DE60216306T2 - Flexible automatische übertragungswiederholung für paketdatenübertragung - Google Patents

Flexible automatische übertragungswiederholung für paketdatenübertragung Download PDF

Info

Publication number
DE60216306T2
DE60216306T2 DE60216306T DE60216306T DE60216306T2 DE 60216306 T2 DE60216306 T2 DE 60216306T2 DE 60216306 T DE60216306 T DE 60216306T DE 60216306 T DE60216306 T DE 60216306T DE 60216306 T2 DE60216306 T2 DE 60216306T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
packet
current
sub
code
data
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60216306T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60216306D1 (de
Inventor
Ramin San Diego REZAIIFAR
Yongbin San Diego WEI
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Qualcomm Inc
Original Assignee
Qualcomm Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Qualcomm Inc filed Critical Qualcomm Inc
Application granted granted Critical
Publication of DE60216306D1 publication Critical patent/DE60216306D1/de
Publication of DE60216306T2 publication Critical patent/DE60216306T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L1/00Arrangements for detecting or preventing errors in the information received
    • H04L1/12Arrangements for detecting or preventing errors in the information received by using return channel
    • H04L1/16Arrangements for detecting or preventing errors in the information received by using return channel in which the return channel carries supervisory signals, e.g. repetition request signals
    • H04L1/18Automatic repetition systems, e.g. Van Duuren systems
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L1/00Arrangements for detecting or preventing errors in the information received
    • H04L1/12Arrangements for detecting or preventing errors in the information received by using return channel
    • H04L1/16Arrangements for detecting or preventing errors in the information received by using return channel in which the return channel carries supervisory signals, e.g. repetition request signals
    • H04L1/18Automatic repetition systems, e.g. Van Duuren systems
    • H04L1/1829Arrangements specially adapted for the receiver end
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L1/00Arrangements for detecting or preventing errors in the information received
    • H04L1/12Arrangements for detecting or preventing errors in the information received by using return channel
    • H04L1/16Arrangements for detecting or preventing errors in the information received by using return channel in which the return channel carries supervisory signals, e.g. repetition request signals
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L1/00Arrangements for detecting or preventing errors in the information received
    • H04L1/12Arrangements for detecting or preventing errors in the information received by using return channel
    • H04L1/16Arrangements for detecting or preventing errors in the information received by using return channel in which the return channel carries supervisory signals, e.g. repetition request signals
    • H04L1/18Automatic repetition systems, e.g. Van Duuren systems
    • H04L1/1829Arrangements specially adapted for the receiver end
    • H04L1/1835Buffer management
    • H04L1/1845Combining techniques, e.g. code combining
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L1/00Arrangements for detecting or preventing errors in the information received
    • H04L1/12Arrangements for detecting or preventing errors in the information received by using return channel
    • H04L2001/125Arrangements for preventing errors in the return channel

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Mobile Radio Communication Systems (AREA)
  • Communication Control (AREA)
  • Detection And Prevention Of Errors In Transmission (AREA)
  • Small-Scale Networks (AREA)
  • Data Exchanges In Wide-Area Networks (AREA)

Description

  • HINTERGRUND
  • Gebiet
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf Datenkommunikation. Insbesondere bezieht sich die vorliegende Erfindung auf das Verbessern des Datendurchsatzes in einem Drahtloskommunikationssystem, und zwar durch Verhindern von unnötigen Datenunterpaketübertragungen, während neue Datenpakete nicht verpasst werden.
  • Hintergrund
  • Das Gebiet von drahtlosen Kommunikationen hat viele Anwendungen inklusive z.B. drahtlose Telefone, Paging, drahtlose Local-Loops, PDAs (personal digital assistants), Internettelefonie und Satellitenkommunikationssysteme. Eine besonders wichtige Anwendung sind zellulare Telefonsystem für mobile Teilnehmer. (In der folgenden Verwendung umfasst der Ausdruck "zellulare" Systeme beides, zellulare Frequenzen und PCS-Frequenzen (PCS = personal communication services)). Verschiedene Über-die-Luft-Schnittstellen wurden für solche zellularen Telefonsysteme entwickelt, inklusive z.B. Frequenzmultiplex-Vielfachzugriff (FDMA = frequency division multiple access), Zeitmultiplex-Vielfachzugriff (TDMA = time division multiple access) und Codemultiplex-Vielfachzugriff (CDMA = code division multiple access). In Zusammenhang hiermit wurden verschiedene nationale und internationale Standards entwickelt, inklusive z.B. Advanced Mobile Phone Service (AMPS), Global System for Mobile (GSM) und der Interim Standard 95 (IS-95). Insbesondere IS-95 und deren Nachfolger, IS-95A, IS-95B, ANSI J-STD-008 (oft kollektiv hierin als IS-95 bezeichnet) und Hochdatenraten- bzw. HDR-Systeme (HDR = high data rate) für Daten etc. sind hervorgebracht durch die Telecommunication Industry Association (TIA), die International Telecommunications Union (ITU) und andere bekannte Standardisierungsgremien.
  • Zellulare Telefonsysteme, die gemäß der Verwendung des IS-95-Standards konfiguriert sind, verwenden CDMA-Signalverarbeitungstechniken, um eine hohe Effizienz und einen robusten zellularen Telefondienst vorzusehen. Ein beispielhaftes beschriebenes System, das CDMA-Technik verwendet ist das cdma2000. Der Standard für cdma2000 ist in IS-2000 gegeben und wurde von der TIA anerkannt. Der cdma2000-Standard ist kompatibel mit IS-95-Systemen auf viele Arten und Weisen. Ein weiterer CDMA-Standard ist der W-CDMA-Standard wie er ausgeführt ist in dem 3rd Generation Partnership Project "3GPP". Ein weiterer CDMA-Standard ist der Interim Standard IS-856, auf den im Allgemeinen als ein HDR-System Bezug genommen wird.
  • Die Übertragung von Digitaldaten ist inhärent Interferenz ausgesetzt, was Fehler in die gesendeten Daten einführen kann. Fehlerdetektierungsschemata wurden vorgeschlagen, um so zuverlässig wie möglich zu bestimmen, ob Fehler in die gesendeten Daten eingeführt wurden oder nicht. Es ist zum Beispiel üblich, Daten in Paketen zu senden und jedem Paket ein zyklisches Redundanzprüffeld bzw. CRC-Feld (CRC = cyclic redundancy check) hinzuzufügen, und zwar zum Beispiel mit einer Länge von sechzehn Bits, was eine Prüfsumme der Daten des Pakets beinhaltet. Wenn ein Empfänger die Daten empfängt, berechnet der Empfänger dieselbe Prüfsumme der empfangenen Daten und verifiziert, ob das Ergebnis der Berechnung identisch ist zu der Prüfsumme in dem CRC-Feld.
  • Wenn die gesendeten Daten nicht in einer verzögerungsempfindlichen Anwendung verwendet werden, ist es möglich, eine erneute Übertragung von fehlerhaften Daten zu beantragen, wenn Fehler detektiert werden. Wenn die Übertragung jedoch in einer verzögerungsempfindlichen Anwendung verwendet wird, wie z.B. bei Telefonleitungen, zellularen Telefonen, entfernten Videosystemen, etc. kann es möglicherweise nicht möglich sein, eine erneute Übertragung zu beantragen.
  • Faltungscodes wurden eingeführt um es Empfängern von Digitaldaten zu erlauben, korrekt die gesendeten Daten zu bestimmen, sogar dann, wenn Feh ler während der Übertragung aufgetreten sind. Faltungscodes führen eine Redundanz in die gesendeten Daten ein und packen die gesendeten Daten in Pakete, in denen der Wert eines jeden Bits abhängig ist von früheren Bits in der Sequenz. Somit, wenn Fehler auftreten, kann der Empfänger noch immer die Originaldaten herleiten durch Zurückverfolgen von möglichen Sequenzen in den empfangenen Daten.
  • Um weiter die Performance eines Übertragungskanals zu verbessern, werden Interleaver bzw. Verschachteler verwendet, um Bits in dem Paket während des Codierens neu zu ordnen. Somit, wenn Interferenz einige benachbarte Bits während der Übertragung zerstört, wird der Effekt der Interferenz über das gesamte Originalpaket verteilt und kann leichter durch den Decodierungsprozess überwunden werden. Andere Verbesserungen können Mehrfachkomponentencodes beinhalten, die das Paket mehr als einmal parallel oder in Serie oder in einer Kombination hiervon codieren. Zum Beispiel ist es auf dem Fachgebiet bekannt, ein Fehlerkorrekturverfahren einzusetzen, das mindestens zwei Faltungscodierer parallel verwendet. Solch eine parallele Codierung wird im Allgemeinen als Turbo-Codierung bezeichnet.
  • Für Mehrfachkomponentencodes ist die optimale Decodierung oft eine komplexe Aufgabe und sie kann größere Zeitperioden benötigen, die normalerweise für eine Online-Decodierung nicht zur Verfügung stehen. Iterative Decodierungstechniken wurden entwickelt, um dieses Problem zu überwinden. Anstatt sofort zu bestimmen, ob empfangene Bits Null oder Eins sind, weist der Empfänger jedem Bit einen Wert einer Mehrpegelskala zu, die repräsentativ ist für die Wahrscheinlichkeit, dass das Bit 1 ist. Daten, die durch die Mehrpegelskala repräsentiert werden, werden als "Softdaten" bezeichnet und das iterative Decodieren ist normalerweise Soft-In/Soft-Out, d.h. der Decodierungsprozess empfängt eine Sequenz von Eingaben entsprechend den Wahrscheinlichkeiten für die Bitwerte und sieht als Ausgabe korrigierte Wahrscheinlichkeiten vor unter Berücksichtigung von Einschränkungen des Codes. Im Allgemeinen verwendet ein Decoder, der ein iteratives Decodieren ausführt, Soft-Daten von vorhergehenden Iterationen, um die Soft-Daten, gelesen durch den Empfänger, zu decodieren. Während des iterativen Decodierens von Mehrfachkkomponentencodes verwendet der Decoder Ergebnisse von dem Decodieren eines Codes um das Decodieren des zweiten Codes zu verbessern. Wenn parallele Codierer verwendet werden, wie z.B. im Turbocodieren, können zwei entsprechende Decoder der Einfachheit halber parallel zueinander für diesen Zweck verwendet werden. Solch iteratives Decodieren wird für eine Vielzahl von Iterationen ausgeführt bis davon ausgegangen wird, dass die Softdaten annähernd die gesendeten Daten darstellen. Die Bits, die eine Wahrscheinlichkeit besitzen, die anzeigt, dass sie näher an Null bzw. Eins-Binär (one binary) sind werden einer binären Null zugewiesen, und die verbleibenden Bits werden einer binären Eins zugewiesen.
  • Turbocodierung stellt eine wichtige Verbesserung in dem Bereich von Vorwärtsfehlerkorrektur (FEC = forward error correction) dar. Es gibt viele Abwandlungen von Turbo-Codierung, jedoch verwenden die meisten Arten von Turbocodierung mehrere Codierungsschritte getrennt von Verschachtelungsschritten kombiniert mit der Verwendung von iterativem Decodieren. Diese Kombination sieht eine zuvor nicht zur Verfügung stehende Performance bezüglich der Rauschtoleranz in einem Kommunikationssystem vor. D.h. die Turbocodierung erlaubt Kommunikation bei Pegeln von Energie pro Bit pro Rauschleistungsspektraldichte (Eb/No), die zuvor unter Verwendung existierender Vorwärtsfehlerkorrekturtechniken nicht akzeptabel waren.
  • Viele Kommunikationssysteme verwenden Vorwärtsfehlerkorrekturtechniken und würden daher von der Verwendung von Turbocodierung profitieren. Zum Beispiel könnten Turbocodes die Performance von drahtlosen Satellitenverbindungen verbessern, bei denen die eingeschränkte Downlink-Sendeleistung des Satelliten Empfängersysteme verlangt, die mit niedrigen Eb/No-Pegeln operieren können.
  • In einigen beispielhaften CDMA-Systemen, wie z.B. HDR-Systemen, können Daten in Paketen gesendet werden. Pakete, die Datenverkehr tragen, können in Unterpaketen gesendet werden. Aufgrund von Interferenz in Datenübertra gungen kann die entfernte Station möglicherweise nicht erfolgreich die codierten Daten, die in dem ersten Unterpaket gesendet werden, decodieren. Daher werden Datenunterpakete redundant gesendet, bis die Mobileinheit das Datenpaket decodiert. Redundante Unterpakete werden dann soft-kombiniert bei dem Empfänger. Redundanz bezieht sich auf die im Wesentlichen ähnliche Information getragen von jedem Unterpaket. Redundante Darstellungen können generiert werden entweder durch Wiederholung oder durch zusätzliche Codierung. Der Prozess des Soft-Kombinierens erlaubt die Wiedererlangung von beschädigten Bits. Durch den Prozess des Soft-Kombinierens, wobei ein beschädigtes Unterpaket kombiniert wird mit einem anderen beschädigten Unterpaket, kann die Übertragung von wiederholten und redundanten Unterpaketen es einem System erlauben, Daten mit einer garantierten minimalen Sende- bzw. Übertragungsrate zu senden.
  • Übertragungen von den Unterpaketen zu der entfernten Station können in einem gestaffelten Muster geschehen, so dass Übertragungslücken zwischen den redundanten Unterpaketen auftreten. Die Verzögerung zwischen Unterpaketen liefert eine Möglichkeit für die entfernte Zielstation die Decodierung des Unterpakets zu verarbeiten vor der Ankunft des nächsten Unterpakets desselben Pakets. Wenn die entfernte Station in der Lage ist, erfolgreich das Unterpaket zu decodieren vor der Ankunft des nächsten Unterpakets und in der Lage ist, die CRC-Bits des decodierten Ergebnisses zu verifizieren vor der Ankunft des nächsten Unterpakets, sendet die entfernte Station ein Bestätigungs- bzw. ACK-Signal (ACK = acknowledgement) an die Basisstation. Anderenfalls sendet die entfernte Station ein negatives Bestätigungssignal bzw. NAK-Signal (NAK = negative acknowledgement) an die Basisstation. Wenn die Basisstation das ACK-Signal ausreichend früh vor der nächsten geplanten Redundantunterpaketsendung demodulieren und interpretieren kann, muss die Basisstation kein redundantes Unterpaket senden. Die Basisstation kann dann ein neues Datenpaket zu derselben entfernten Station oder zu einer anderen entfernten Station während der Schlitzperiode senden, die für die gestrichenen bzw. stornierten redundanten Unterpakete zugewiesen waren.
  • Basisstationen können ACK-Signale, die von den entfernten Stationen gesendet wurden, als NAK-Signale missinterpretieren bzw. falsch verstehen. Daher können Basisstationen damit fortfahren, redundante Unterpakete desselben Pakets zu senden, obwohl das Paket bereits empfangen und erfolgreich decodiert wurde. Dieses resultiert in einer Verschwendung von Luftschnittstellenressourcen. Auf der anderen Seite können Basisstationen neue Unterpakete für neue Pakete auf bzw. mit derselben Automatische-Wiederholungsanfrage- bzw. ARQ-Kanal-ID (ARQ = automatic repeat request) senden und die entfernten Stationen könnten fälschlicherweise diese als zugehörig zu den vorhergehenden Paketen interpretieren und somit könnten sie möglicherweise nicht versuchen, diese zu decodieren. Daher könnten entfernte Stationen solche neuen Datenpakete verpassen. Es besteht daher ein Bedarf auf dem Fachgebiet zum Vorsehen eines verbesserten Datendurchsatzes durch Verhindern von unnötigen Übertragungen von Unterpaketen während gleichzeitig neue Datenpakete nicht verpasst werden.
  • Eine Veröffentlichung von Lucent Technologies "TSGR1#17(00)1382: Asynchronous and Adaptive IR for HSDPA" (www.3gpp.org) veröffentlicht am 25. November 2000 offenbart einen Empfängerbetrieb für einen asynchronen und adaptiven Inkrementredundanzvorschlag, und zwar wie folgt: wenn der Empfänger auf einen neuen codierten Unterblock wartet und einen neu codierten Unterblock empfängt, versucht er diesen zu decodieren. Wenn das Decodieren erfolgreich ist, sendet er ein ACK und wartet dann auf den nächsten neu codierten Unterblock. Wenn die Decodierung nicht erfolgreich ist, sendet er ein NACK, speichert den empfangenen codierten Unterblock für ein nachfolgendes Kombinieren mit redundanter Information und wartet darauf, einen codierten "CONTINUE"-Unterblock zu empfangen. Wenn der Empfänger einen codierten "CONTINUE"-Unterblock empfängt, während er auf einen wartet, wersucht er zu decodieren, und zwar durch Kombinieren des empfangenen codierten Unterblocks mit der gespeicherten Information. Wenn das Codieren erfolgreich ist, sendet er ein ACK und wartet auf den nächsten neuen codierten Unterblock. Wenn das Decodieren nicht erfolgreich ist, sendet er ein NACK und wartet auf den nächsten codierten "CONTINUE"-Unterblock.
  • ZUSAMMENFASSUNG
  • Hierin offenbarte Ausführungsbeispiele beziehen sich auf den oben angeführten Bedarf durch Vorsehen eines Verfahrens und eines Systems zum Verhindern von unnötiger Unterpaketübertragung, während neue Datenpakete nicht verpasst werden. Gemäß einem Aspekt wird ein Verfahren und ein System vorgesehen zum Empfang von Datenpaketen auf einem automatischen Wiederholungsrequest- bzw. ARQ-Kanal. Das Verfahren beinhaltet die Schritte des Empfangens eines momentanten Unterpakets mit einem momentanen Code und Senden eines Bestätigungssignals, wenn ein momentanes Paket entsprechend zu dem momentanen Unterpaket erfolgreich decodiert wurde und wenn der momentane Code äquivalent ist zu einem Code für das vorhergehende Unterpaket.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt beinhaltet das Verfahren die Schritte des Empfangens eines momentanen Unterpakets, mit einem momentanen Code, und Senden eines Bestätigungssignals, wenn eine vorbestimmte Grenze für Unterpaketübertragungen für das momentane Paket erreicht wurde, und der momentane Code äquivalent ist zu einem Code für das vorhergehende Unterpaket.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt beinhaltet das Verfahren die Schritte des Empfangens eines momentanen Unterpakets, mit einem momentanen Code und Senden eines Bestätigungssignals, wenn der momentane Code nicht äquivalent ist zu einem Code für ein vorhergehendes Unterpaket, jedoch das momentane Paket entsprechend zu dem momentanen Unterpaket vollständig von dem momentanen Unterpaket decodiert werden kann.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt beinhaltet das Verfahren die Schritte des Empfangens eines momentanen Unterpakets mit einem momentanen Code, und Senden eines Negativ-Bestätigungssignals, wenn der momentane Code nicht äquivalent ist zu einem Code für ein vorhergehendes Unterpaket und eine vor bestimmte Grenze für Unterpaketübertragung für das momentane Paket erreicht wurde.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt beinhaltet das Verfahren die Schritte des Empfangens eines momentanen Unterpakets, mit einem momentanen Code bzw. Momentancode, und Senden eines Negativ-Bestätigungssignals, wenn das momentane Paket entsprechend zu dem momentanen Unterpaket nicht vollständig von dem momentanen Unterpaket decodiert werden kann und eine vorbestimmte Grenze für Unterpaketübertragungen von dem momentanen Paket erreicht wurde.
  • Gemäß einem noch weiteren Aspekt wird ein Verfahren und ein System vorgesehen zum Senden von Datenpaketen auf einem ARQ-Kanal. Das Verfahren beinhaltet die Schritte des Sendens eines ersten Unterpakets mit einem ersten Code und das Senden eines zweiten Unterpakets mit einem zweiten Code, so dass der erste Code äquivalent ist zu dem zweiten Code, wenn sie für dasselbe Paket sind.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • 1 ist ein Blockdiagramm eines beispielhaften Sprach- und Datenkommunikationssystems;
  • 2 ist ein Blockdiagramm eines beispielhaften Ausführungsbeispiels für die entfernte Station und die Basisstation, die gemäß 1 operieren;
  • 3 zeigt beispielhafte Sätze von Unterpaketen gesendet durch die Basisstation;
  • 4 ist ein Flussdiagramm zum Zuweisen von Farbe (color) zu Datenunterpaketen gesendet durch die Basisstation; und
  • 5 ist ein Flussdiagramm eines beispielhaften Prozesses zum Empfangen von Datenunterpaketen.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG
  • 1 ist ein Diagramm eines drahtlosen Kommunikationssystems 100, das eine Anzahl von Benutzern unterstützt und in der Lage ist, verschiedene Aspekte der Erfindung zu implementieren. System 100 sieht Kommunikation zu einer Anzahl von Zellen vor, wobei jede Zelle von der entsprechenden Basisstation 104A und 104B versorgt wird. Die Basisstationen werden im Allgemeinen auch als Basistransceiversysteme (BTSs = base transceiver systems) bezeichnet. Verschiedene entfernte Stationen 106 sind über das System verteilt. Jede entfernte Station 106 kann mit einer oder mehreren Basisstationen 104 auf den Vorwärts- und Rückwärtsverbindungen zu einem beliebigen Zeitpunkt kommunizieren in Abhängigkeit davon, ob die entfernte Station aktiv ist und ob sie sich in einem Soft-Handoff-Zustand befindet oder nicht. Die Vorwärtsverbindung bezieht sich auf Übertragung von der Basisstation 104 zur entfernten Station 106 und die Rückwärtsverbindung bezieht sich auf Übertragung von der entfernten Station 106 zur Basisstation 104. Wie in der 1 gezeigt, kommuniziert die Basisstation 104A mit den entfernten Stationen 106A, 106B, 106C und 106D und Basisstation 104B kommuniziert mit den entfernten Stationen 106D, 106E und 106F. Die entfernte Station 106D ist im Soft-Handoff und kommuniziert gleichzeitig mit Basisstationen 104A und 104B.
  • Im System 100 koppelt ein Basisstationssteuerelement (BSC = base station controller) 102 an Basisstationen 104 und kann weiterhin mit einem öffentlichen Telefonnetzwerk (public switched telephone network = PSTN) gekoppelt werden. Die Kopplung mit dem PSTN kann erreicht werden über eine Mobilvermittlungsstelle (MSC = mobile switching center), die aus Gründen der einfachen Darstellung in 1 nicht gezeigt ist. Ein BSC kann ebenfalls in ein Paketnetzwerk koppeln, was typischerweise über einen Paketdatenversorgungsknoten (PDSN = paket data serving node) erreicht wird, der ebenfalls in 1 gezeigt ist. BSC 102 sieht eine Koordination und Steuerung für die Basisstationen, die mit ihm gekoppelt sind, vor. BSC 102 steuert weiterhin das Lenken von Telefonanrufen und der entfernten Station 106 und zwischen entfernten Stationen 106 und Benutzern gekoppelt an das PSTN (z.B. herkömmliche Telefone) und dem Paketnetzwerk, und zwar über Basisstationen 104.
  • System 100 kann konstruiert sein, um einen oder mehrere CDMA-Drahtlosstandards zu unterstützen. Solche Standards können die CDMA-Standards umfassen, wie z.B. (1) den "TIA/EIA-95-B Remote Station-Base Station Compatibility Standard for Dual-Mode Wideband Spread Sepctrum Cellular System" (den IS-95-Standard); (2) den "TIA/EIA-98-D Recommended Minimum Standard for Dual-Mode Wideband Spread Spectrum Cellular Remote station" (den IS-98-Standard); (3) die Dokumente angeboten bei dem Konsortium benannt "3rd Generation Partnership Project" (3GPP) und ausgeführt in einem Satz von Dokumenten inklusive Dokumenten Nr. 3G TS 25.211, 3G TS 25.212, 3G TS 25.213 und 3G TS 25.214 (der W-CDMA-Standard); und (4) die Dokumente angeboten durch das Konsortium "3rd Generation Partnership Project 2" (3GPP2) und ausgeführt in einem Satz von Dokumenten inklusive Dokumenten Nrn. C.S0002-A, C.S0005-A, C.S0010-A, C.S0011-A, C.S0024 und C.S0026) (der cdma2000-Standard). In dem Fall der 3GPP- und 3GPP2-Dokumente sei angemerkt, dass diese durch Standardgremien weltweit (z.B. TIA, ETSI, ARIB, TTA und CWTS) in regionale Standards umgewandelt worden sind und in internationale Standards durch die International Telecommunications Union (ITU) umgewandelt worden sind.
  • 2 ist ein vereinfachtes Blockdiagramm eines Ausführungsbeispiels der Basisstation 204 und der entfernten Station 206, die in der Lage sind, verschiedene Aspekte der Erfindung zu implementieren. Für eine bestimmte Kommunikation können Sprachdaten, Paketdaten und/oder Nachrichten ausgetauscht werden zwischen Basisstation 204 und entfernter Station 206 über eine Luftschnittstelle 208. Verschiedene Typen von Nachrichten können gesendet werden, wie z.B. Nachrichten die verwendet werden, um eine Kommunikationssitzung zwischen der Basisstation und entfernter Station aufzubauen und Nachrichten, die verwendet werden um eine Datenübertragung zu steuern (z.B. Leistungssteuerung, Datenrateninformation, Bestätigung und so weiter). Einige dieser Nachrichtentypen sind im weiteren Detail unten beschrieben. Für die Rückwärtsverbindung werden bei der entfernten Station 206 Sprach- und/oder Paketdaten (d.h. von einer Datenquelle 210) und Nachrichten (z.B. von einem Steuerelement 230) an einen Sende-(TX = transmit)-Datenprozessor 212 vorgesehen, der die Daten und Nachrichten mit einem oder mehreren Codierschemata formatiert, um codierte Daten zu generieren. Jedes Codierungsschema kann eine Kombination von zyklischen Redundanzprüf-(CRC)-, Faltungs-, Turbo-, Block- und anderen Codierungen oder keine Codierung beinhalten. Die Sprachdaten, Paketdaten und Nachrichten können unter Verwendung unterschiedlicher Schemata codiert werden und unterschiedliche Typen von Nachrichten können unterschiedlich codiert werden.
  • Die codierten Daten werden dann an einen Modulator (MOD) 214 geliefert und weiter verarbeitet (z.B. abgedeckt, gespreizt mit kurzen PN-Sequenzen, und verwürfelt mit einer langen PN-Sequenz, die dem Benutzerterminal zugewiesen ist). Die modulierten Daten werden dann an eine Sendeeinheit (TMTR = transmitter) 216 geliefert und konditioniert (z.B. auf eines oder mehrere Analogsignale konvertiert, verstärkt, gefiltert und quadraturmoduliert) um ein Rückwärtsverbindungssignal zu generieren. Das Rückwärtsverbindungssignal wird durch einen Duplexer (D) 218 gelenkt und über eine Antenne 220 zu einer Basisstation 204 gesendet.
  • Bei Basisstation 204 wird das Rückwärtsverbindungssignal über eine Antenne 250 empfangen, durch einen Duplexer 252 gelenkt und an eine Empfängereinheit (RCVR = receiver unit) 254 geliefert. Eine Empfängereinheit 254 konditioniert (d.h. filtert, verstärkt, herunterkonvertiert und digitalisiert) das empfangene Signal und sieht Abtastungen bzw. Samples vor. Ein Demodulator (DEMOD) 256 empfängt und verarbeitet (d.h. entspreizt, legt frei und pilotdemoduliert), die Abtastungen, um freigelegte Symbole vorzusehen. Der Demodulator 256 kann einen Rake-Empfänger beinhalten, der mehrere Versionen des empfangenen Signals verarbeitet und kombinierte Symbole generiert. Ein Empfangs-(RX = receive)-Datenprozessor 258 decodiert dann die Symbole, um die Daten und Nachrichten, die auf der Rückwärtsverbindung gesendet werden, wiederzuerlangen. Die wiedergewonnenen Sprach- und Paketdaten werden an eine Datensenke 260 geliefert und die wiedergewonnenen Nach richten können an ein Steuerelement 270 geliefert werden. Die Verarbeitung durch Demodulator 256 und RX-Datenprozessor 258 sind komplementär zu dem, was bei der entfernten Station 206 ausgeführt wird. Der Demodulator 256 und RX-Datenprozessor 258 können weiter betrieben werden, um mehrere Übertragungen empfangen bei mehreren Kanälen zu verarbeiten, z.B. einen Rückwärtsfundamentalkanal(R-FCH = reverse fundamental channel) und einen Rückwärtszusatzkanal(R-SCH = reverse supplemental channel). Übertragungen können ebenfalls gleichzeitig von mehreren entfernten Stationen vorliegen, wobei jede entfernte Station auf einem Rückwärtsfundamentalkanal, einem Rückwärtszusatzkanal oder beidem senden könnte.
  • Auf der Vorwärtsverbindung, bei Basisstation 204, werden Sprach- und/oder Paketdaten (z.B. von einer Datenquelle 262) und Nachrichten (z.B. von Steuerelement 270) verarbeitet (z.B. formatiert und codiert) durch einen Sende(TX)-Datenprozessor 264, weiterverarbeitet (z.B. abgedeckt und gespreizt) durch einen Modulator (MOD) 266 und konditioniert (z.B. konvertiert zu Analogsignalen, verstärkt, gefiltert und quadraturmoduliert) durch eine Sendereinheit (TMTR) 268, um ein Vorwärtsverbindungssignal zu generieren. Das Vorwärtsverbindungssignal wird durch einen Duplexer 252 gelenkt und über Antenne 250 an entfernte Station 206 gesendet.
  • Bei entfernter Station 206 wird das Vorwärtsverbindungssignal von Antenne 220 empfangen, durch Duplexer 218 gelenkt und zu einer Empfängereinheit 222 geliefert. Die Empfängereinheit 222 konditioniert (z.B. abwärtskonvertiert, filtert und verstärkt, quadraturmoduliert und digitalisiert) das empfangene Signal und sieht Abtastungen vor. Die Abtastungen werden verarbeitet (z.B. entspreizt, freigelegt und pilotdemoduliert) durch einen Demodulator 224 um Symbole vorzusehen und die Symbole werden weiter verarbeitet (z.B. decodiert und geprüft) durch einen Empfangsdatenprozessor 226, um die Daten und Nachrichten, die auf der Vorwärtsverbindung gesendet werden, wiederzugewinnen bzw. freizulegen. Die wiedergewonnenen Daten werden an eine Datensenke 218 geliefert und die wiedergewonnenen Nachrichten können an ein Steuerelement 230 vorgesehen werden.
  • In einigen beispielhaften CDMA-Systemen werden Pakete, die Datenverkehr tragen, in Unterpakete aufgeteilt, die "Schlitze" eines Übertragungskanals belegen. Zu Zwecken der Darstellung wird die Nomenklatur eines Hochdatenraten- bzw. High-Data-Rate-(HDR)-Systems im Folgenden verwendet. Es sei jedoch angemerkt, dass es nicht beabsichtigt ist, die Implementierung der Erfindung auf HDR-Systeme zu beschränken. Ausführungsbeispiele können in anderen CDMA-Systemen, wie z.B. cdma2000 implementiert werden, ohne den Umfang der hierin beschriebenen Ausführungsbeispiele zu beeinflussen.
  • In einem HDR-System wurden Schlitzgrößen mit 1,66 ms zugewiesen, aber es sei anzumerken, dass die Schlitzgrößen in Ausführungsbeispielen, die hierin beschrieben sind, variiert werden können ohne dabei den Umfang der Ausführungsbeispiele zu beeinflussen. Zum Beispiel ist die Schlitzgröße in cdma2000-Systemen 1,25 ms von der Dauer her. Zusätzlich kann Datenverkehr in Nachrichtenrahmen gesendet werden, die 5 ms, 10 ms, 20 ms, 40 ms oder 80 ms in IS-95-Systemen von der Dauer her sein können. Die Ausdrücke "Schlitze" und "Rahmen" sind Ausdrücke, die verwendet werden bezüglich unterschiedlicher Datenkanäle in denselben oder zwischen unterschiedlichen CDMA-Systemen. Ein CDMA-System weist eine Vielzahl von Kanälen auf den Vorwärts- und Rückwärtsverbindungen auf, wobei einige Kanäle unterschiedlich voneinander strukturiert sind. Daher wird die Terminologie zur Beschreibung einiger Kanäle sich gemäß den Kanälen unterscheiden. Zum Zwecke der Darstellung wird der Ausdruck "slots" bzw. "Schlitze" im Folgenden dazu verwendet, die Verpackung der Signale, die über die Luft verbreitet werden, zu beschreiben.
  • Redundante Darstellungen der Datennutzlast oder Unterpakete kann in Zeitrahmen oder Schlitze, oder Unterpakete gepackt werden, die dann bei dem Empfänger soft-kombiniert werden können. Redundante Darstellungen können generiert werden entweder durch Wiederholung oder durch zusätzliches Codieren. Der Prozess des Soft-Kombinierens erlaubt die Wiedererlangung von beschädigten Bits. Durch den Prozess der Soft-Kombinierung, wobei ein beschädigtes Unterpaket kombiniert wird mit einem weiteren beschädigten Unterpaket, erlaubt es die Übertragung von wiederholten und redunanten Unterpaketen einem System, Daten mit einer minimalen Senderate bzw. Übertragungsrate zu senden. Die Übertragung von sich wiederholenden und redundanten Unterpaketen ist insbesondere beim Vorliegen von Schwund bzw. Fading wünschenswert.
  • Rayleigh-Schwund, was eine Form von Mehrwegeinterferenz ist, tritt auf, wenn mehrere Kopien desselben Signals an dem Empfänger mit unterschiedlichen Phasen ankommen, was möglicherweise destruktive Interferenz bewirkt. Erhebliche Mehrwegeinterferenz mit sehr kleiner Verzögerungsspanne kann auftreten und einen flachen Schwund (flat fading) über die gesamte Signalbandbreite erzeugen. Wenn die entfernte Station sich in einer schnell verändernden Umgebung bewegt, könnten tiefe Schwünde auftreten zu Zeiten, wenn Unterpakete eingeteilt sind für eine neue Übertragung. Wenn solch ein Umstand auftritt, benötigt die Basisstation zusätzliche Sendeleistung um das Unterpaket zu senden. Wenn zum Beispiel eine Scheduler- bzw. Einteilereinheit innerhalb einer Basisstation ein Datenpaket zur Übertragung zu einer entfernten Station empfängt, wird die Datennutzlast redundant in eine Vielzahl von Unterpaketen verpackt, die sequentiell zu einer entfernten Station gesendet werden. Wenn die Unterpakete gesendet werden, kann die Einteilereinheit entscheiden, die Unterpakete entweder periodisch oder auf eine kanalsensible Art und Weise zu senden.
  • Die Vorwärtsverbindung von der Basisstation zu einer entfernten Station, die in dem Bereich oder der Reichweite der Basisstation operiert, kann eine Vielzahl von Kanälen aufweisen. Einige der Kanäle der Vorwärtsverbindung können Folgendes aufweisen, sind jedoch nicht hierauf beschränkt: einen Pilotkanal, Synchronisationskanal, Paging-Kanal, Schnell- bzw. Quick-Paging-Kanal, Broadcast-Kanal, Leistungssteuerungskanal, Zuweisungskanal, Steuerungskanal, dedizierter Steuerkanal, MAC- bzw. Medium-Access-Control-Kanal, Fundamentalkanal, Zusatzkanal, Zusatzcodekanal und Paketdatenkanal. Die Rückwärtsverbindung von einer entfernten Station zu einer Basissta tion weist ebenfalls eine Vielzahl von Kanälen auf. Jeder Kanal trägt unterschiedliche Arten von Informationen zu dem Zielort. Typischerweise wird Sprachverkehr auf Fundamentalkanälen getragen und Datenverkehr wird auf Zusatzkanälen oder Paketdatenkanälen getragen. Zusatzkanäle sind normalerweise dedizierte Kanäle (dedicated channels), während Paketdatenkanäle normalerweise Signale tragen, die für unterschiedliche Teilnehmer auf eine Zeitmultiplex-Art zugewiesen sind. Alternativ können Paketdatenkanäle auch als gemeinsam genutzte bzw. shared Zusatzkanäle beschrieben werden. Zum Zwecke der Beschreibung der hier angeführten Ausführungsbeispiele wird auf die Zusatzkanäle (supplemental channels) und die Paketdatenkanäle generisch als Datenverkehrskanäle Bezug genommen.
  • Zusatzkanäle und Paketdatenkanäle können die durchschnittliche Übertragungsrate des Systems dadurch verbessern, dass die Übertragung von unerwarteten Datennachrichten zu einer Zielstation ermöglicht wird. Da die Datennutzlast redundant auf diesen Kanälen gepackt werden kann, kann eine Multischlitzübertragung eingeteilt auf der Vorwärtsverbindung früher beendet werden, wenn die entfernte Station bestimmen kann, dass die Datennutzlast von den Unterpaketen, die bereits empfangen wurden, wiedergewinnbar ist. Wie oben beschrieben kann die Datennutzlast, die in jedem Schlitz getragen wird, verschiedenen Codierungsschritten unterzogen werden, wobei die codierten Bits in ein kanaltolerantes Format neugeordnet werden. Somit, um die Datenwiedergewinnung zu erlangen, muss der Decoder der entfernten Station die Inhalte eines jeden Schlitzes der Multischlitzüberfragung decodieren.
  • In einem HDR-System werden die Raten bzw. Geschwindigkeiten, mit denen die Unterpakete von einer Basisstation zu einer entfernten Station gesendet werden, durch einen Ratensteueralgorithmus, ausgeführt von der entfernten Station, und einen Einteilungs- bzw. Schedulingalgorithmus, ausgeführt bei der Basisstation, bestimmt. Dieses Verfahren um die Datenübertragungsrate zu modifizieren wird als automatische Wiederholungsanfrage bzw. Automatic-Repeat-Request-(ARQ)-Prozedur bezeichnet. Es sei anzumerken, dass der Systemdurchsatz durch die Rate bestimmt wird, mit der die Datennutzlast tat sächlich empfangen wird, was sich unterscheiden kann von der Bitrate der gesendeten Unterpakete. Es sei weiterhin angemerkt, dass die Erfindung nicht auf die obige Implementierung beschränkt ist. Zum Beispiel kann beides, ein Ratensteueralgorithmus und ein Einteilungsalgorithmus bei einer Basisstation ausgeführt werden mit einem Kanalzustandsfeedback von entfernten Stationen, ohne dabei den Umfang der Ausführungsbeispiele, wie sie hier beschrieben sind, zu beeinflussen.
  • Der Ratensteueralgorithmus wird durch die entfernte Station implementiert, um zu bestimmen, welche Basisstation in dem aktiven Satz den besten Durchsatz liefern kann und um die maximale Datenrate zu bestimmen, mit der die entfernte Station Pakete mit ausreichender Zuverlässigkeit empfangen kann. Der aktive Satz ist der Satz von Basisstationen, die momentan in Kommunikation mit der entfernten Station stehen. In einem typischen CDMA- oder Nicht-CDMA-Drahtlossystem sendet eine Basisstation ein bekanntes Signal, worauf als "Pilot" Bezug genommen wird zu wohldefinierten periodischen Intervallen. Die entfernte Station überwacht typischerweise das Pilotsignal einer jeden Basisstation, die sich in dem aktiven Satz befindet und bestimmt das Signal-zu-Rausch-und-Interferenz-Verhältnis (SNIR = signal-to-noiseinterference-ratio) eines jeden Pilotsignals. Basierend auf vergangener SNIR-Information, sieht die entfernte Station einen zukünftigen Wert des SNIR für jede Basisstation vorher, wobei der zukünftige Wert des SNIR mit der nächsten Paketdauer zugeordnet wird. Die entfernte Station wählt dann die Basisstation aus, die wahrscheinlich das vorteilhafteste SNIR über eine Dauer in der nahen Zukunft besitzt und schätzt die beste Datenrate, mit der die entfernte Station daes nächste Datenpaket von dieser Basisstation empfangen kann. Die entfernte Station sendet dann eine Datenratensteuernachricht(DRC = data rate control message), die die Datenrateninformation trägt an die Basisstation. Die beste Datenrateninformation, die von der DRC getragen wird, kann die Datenrate sein, mit der die entfernte Station das nächste Datenpaket, das zu senden ist, beantragt. In einem HDR-System werden die DRC-Nachrichten auf einem Medium-Access-Control-(MAC)-Kanal der Rückwärtsverbindungswellenform gesendet.
  • Der Einteilungsalgorithmus ist bei der Basisstation implementiert, um zu bestimmen welche entfernte Station der Empfänger des nächsten Pakets sein wird. Der Einteilungsalgorithmus berücksichtigt den Bedarf zur Maximierung des Basisstationsdurchsatzes, den Bedarf eine Fairness- bzw. Gleichberechtigung zwischen allen entfernten Stationen, die innerhalb der Reichweite der Basisstation operieren, beizubehalten, und den Bedarf, die Datenübertragungsraten, die von den verschiedenen entfernten Stationen beantragt wurden, zu berücksichtigen. Wie unten diskutiert wird, bestimmt die schnelle ARQ-Prozedur die tatsächliche Datenübertragungsrate, mit der jedes Datenpaket empfangen wird, im Gegensatz zu der Datenübertragungsrate, die anfänglich durch den Ratensteueralgorithmus bestimmt wird.
  • Eine Einteilungseinheit in der Basisstation überwacht die Ankunft von DRCs von allen entfernten Stationen, die innerhalb ihrer Reichweite operieren und verwendet die DRC-Information in dem Einteilungsalgorithmus, um zu bestimmen, welche entfernte Station der nächste Datenpaketempfänger sein wird, und zwar gemäß einem optimalen Vorwärtsverbindungsdurchsatzpegel. Es sei angemerkt, dass ein optimaler Vorwärtsverbindungsdurchsatz das Aufrechterhalten von einer akzeptablen Link- bzw. Verbindungsperformance für alle entfernten Stationen, die in der Reichweite der Basisstation operieren, berücksichtigt. Die Einteilungseinheit setzt die Datenpakete in Unterpakete neu zusammen mit der geeigneten Bitrate und generiert eine Sendeeinteilung bzw. einen Sendeeinteilungsplan für die Unterpakete von zugewiesenen Schlitzen.
  • Wenn die Unterpakete gesendet werden, kann die entfernte Station bestimmen, dass das Datenpaket erfolgreich von weniger als allen Unterpaketen, die für die Übertragung eingeteilt sind, decodiert werden kann. Unter Verwendung der schnellen ARQ-Prozedur instruiert die entfernte Station die Basisstation die Übertragung von redundanten Unterpaketen zu beenden, wodurch die effektive Datenübertragungsrate des Systems erhöht wird.
  • Es sei anzumerken, dass die ARQ-Prozedur ein Potential besitzt, den Vorwärtsverbindungsdurchsatz des darunter liegenden drahtlosen Kommunikationssystems erheblich zu erhöhen. Wie oben diskutiert wurde wird, wenn die entfernte Station eine DRC-Nachricht zu der Basisstation sendet, die angefragte Datenübertragungsrate bestimmt unter Verwendung des Ratensteueralgorithmus, der vergangene SNIR-Werte verwendet, um den SNIR-Wert für die nahe Zukunft vorherzusehen. Aufgrund von Schwundbedingungen, die aufgrund von Umgebungsfaktoren und der Beweglichkeit der entfernten Station aufkommen können, ist die Vorhersage des SNIR für die nahe Zukunft nicht zuverlässig. Zusätzlich kann das SNIR des Vorwärtsverbindungsverkehrssignals sehr unterschiedlich sein von dem SNIR des Pilotsignals aufgrund der Interferenz von benachbarten Basisstationen. Es ist möglich, dass einige der benachbarten Basisstationen sich im Leerlauf befinden, während der Abtastperiode für die SNIR-Vorhersageberechnungen. Im Ergebnis kann die entfernte Station nicht immer das SNIR mit großer Genauigkeit vorhersagen. Daher sieht der Ratensteueralgorithmus eine untere Grenzschätzung für die tatsächliche SNIR während der nächsten Paketdauer mit hoher Wahrscheinlichkeit vor und bestimmt die maximale Datenübertragungsrate, die unterhalten werden kann, wenn die tatsächliche SNIR gleich zu dieser Untergrenzschätzung ist. Mit anderen Worten sieht der Ratensteueralgorithmus eine konservative Messung für die Datenübertragungsrate, mit der das nächste Paket empfangen werden kann, vor. Die ARQ-Prozedur verfeinert diese Schätzung basierend auf der Qualität der Daten empfangen während anfänglicher Stufen der Paketsendung bzw. -übermittlung. Daher ist es wichtig für die entfernte Station die Basisstation zu informieren, sobald die entfernte Station genug Information zum Decodieren eines Datenpakets besitzt, so dass eine frühe Beendigung der Redundantsendungen stattfinden kann, was die Datensende- bzw. -übertragungsrate des Datenpakets verbessert.
  • Übertragungen der Unterpakete zu der entfernten Station können in einem stufenweisen Muster stattfinden, so dass Übertragungslücken zwischen den Unterpaketen auftreten. In einem Ausführungsbeispiel werden die Unterpakete periodisch alle 4 Schlitze gesendet. Die Verzögerung zwischen Unterpake ten sieht eine Möglichkeit für die zielentfernte Station vor, das Unterpaket zu decodieren, bevor das nächste Unterpaket desselben Pakets ankommt. Wenn die entfernte Station in der Lage ist, das Unterpaket zu decodieren und die CRC-Bits des decodierten Ergebnisses zu verfizieren vor der Ankunft des nächsten Unterpakets kann die entfernte Station ein Bestätigungssignal senden, worauf im Folgenden als FAST ACK-Signal Bezug genommen wird, und zwar zu der Basisstation. Wenn die Basisstation das FAST ACK-Signal ausreichend vor der nächsten eingeteilten Unterpaketsendung demodulieren und interpretieren kann, muss die Basisstation nicht die eingeteilten Unterpaketübertragungen senden. Die Basisstation kann dann ein neues Datenpaket zu derselben entfernten Station oder einer weiteren entfernten Station während der Schlitzperiode senden, die für die stornierten Unterpakete zugewiesen war. Es sei angemerkt, dass das FAST ACK-Signal hierin als separat und unterschiedlich von den ACK-Nachrichten, die zwischen den höheren Protokollschichten, wie zum Beispiel dem Radio-Link-Protokoll(RLP) und dem Transmission-Control-Protokoll(TCP) ausgetauscht werden, beschrieben wird.
  • Da die ARQ-Prozedur eine schnelle Ratenadaption zu den Kanalzuständen erlaubt, erlaubt die ARQ-Prozedur eine Implementierung eines Systems, in dem die Anfangsdatenübertragung mit einer höheren Datenrate ausgeführt werden kann, und dann nach Bedarf heruntergefahren werden kann. Im Gegensatz dazu würde ein System ohne ARQ dazu gezwungen sein, mit einer niedrigeren Datenrate zu operieren, um eine ausreichende Verbindungs-Budget-Margin vorzusehen, um Kanalvariationen während Paketübertragungen zu berücksichtigen.
  • In einem Ausführungsbeispiel können Basisstationen ein Unterpaket durch ein Paar von Indizes darstellen. Zum Beispiel stellt "Aij" das "j-te" Unterpaket des Pakets "i" dar, das zu einem Benutzer "A" gesendet wird. Das Paket "i" kann zu dem ARQ-Kanal gehören, der mit der ARQ-Kanal-ID bzw. -Kennung (A-CID) "i" bezeichnet wird. Die Unterpaketdarstellung "Aij" kann wiederverwen det werden für neue Pakete, nachdem das momentane Paket, das hierzu zugewiesen ist, erfolgreich empfangen und decodiert wurde.
  • In einem Ausführungsbeispiel werden die Unterpakete sequenziell in der Reihenfolge der ARQ-Kanal-IDs, z.B. 0, 1, 2, ..., N gesendet, wobei die Anzahl von ACIDs, z.B. N + 1, beiden, der Basisstation und der entfernten Station, bekannt ist. In einem Ausführungsbeispiel können die Rollen von Basisstation und Mobilstation vertauscht werden. D.h. der Sender von Daten kann die Mobilstation sein und der Empfänger kann die Basisstation sein.
  • Basisstationen können die Datenpakete in einer vorbestimmten Sequenz bzw. Reihenfolge senden. Die Pakete, die jedoch empfangen und erfolgreich decodiert werden bei der zielentfernten Station können möglicherweise jedoch nicht in derselben Reihenfolge sein. Dies ist der Fall, da frühere gesendete Pakete korrekt nach später gesendeten Paketen empfangen werden könnten, wie es im Folgenden beschrieben wird. Daher muss die zielentfernte Station die decodierten Pakete neu sequenzieren, bevor sie die Pakete an höhere Schichten sendet, ohne dabei unnötig die Daten an der entfernten Station aufzuhalten.
  • 3 zeigt zwei Beispielsätze von Unterpaketen, die die Basisstation zu einer Mobilstation senden kann. Im Fall 1 hat die Mobilstation das decodierte Unterpaket A01 empfangen und erfolgreich decodiert, das auf ACID von 0 gesendet wurde. Als Folge hiervon hat die Mobilstation ein ACK-Signal gesendet. Die Basisstation hat jedoch das ACK-Signal als ein NAK-Signal missverstanden. Daher hat die Basisstation ein weiteres Unterpaket desselben Pakets, das bereits decodiert wurde, gesendet, was ebenfalls auf ACID von 0 gesendet wurde. Dies resultiert in einer Verschwendung von Luftschnittstellenressourcen.
  • Im Fall 2 empfängt die Mobilstation ein Unterpaket A01, was ebenfalls auf A-CID von 0 gesendet wurde, und decodiert es erfolgreich. Als Folge hiervon sendet die Mobilstation ein ACK-Signal. Daher sendet die Basisstation ein neues Unterpaket A01 für ein neues Paket, das ebenfalls auf ACID von 0 gesendet wurde. Es sei anzumerken, dass das zweite A01 auf ACID von 0 gesendet wurde, da ACIDs 1, 2 und 3 verwendet wurden während die Basissta- tion darauf gewartet hat, das ACK oder NAK von der Mobilstation zu erhalten. Da das letztere Unterpaket nie die entfernte Station erreicht hat, aufgrund von einem Fehler, zum Beispiel ungewolltem Löschen der MAC-ID, nimmt die Basisstation an, dass ein NAK per Default bzw. per Voreinstellung empfangen wurde, und sendet ein weiteres Unterpaket A02 desselben Pakets, was ebenfalls auf ACID von 0 gesendet wird. Die entfernte Station kann fälschlicherweise das Unterpaket A02 so ansehen, als ob es zu dem vorhergehenden decodierten Paket gehöre und somit es nicht decodieren. Die entfernte Station wird somit das neue Datenpaket verpassen bzw. es nicht wahrnehmen.
  • Die Hybrid-ARQ-(HARQ)-Unterschicht bei der entfernten Station kann nicht zwischen den zwei Fällen, die hier diskutiert wurden, unterscheiden. Wenn die entfernte Station annimmt, dass Fall 2 eingetreten ist, wenn Fall 1 tatsächlich in der Realität eingetreten ist, dann versucht die entfernte Station, das A02-Unterpaket alleine zu decodieren. Wenn die MS nicht das A02-Unterpaket erfolgreich decodieren konnte, dann wird sie ein NAK-Signal senden und die Basisstation wird damit fortfahren, mehr Unterpakete entsprechend zu einem Paket, das die MS bereits erfolgreich decodiert hat, zu senden. Dies resultiert in einer Verschwendung von Luftinterfaceressourcen und kann ebenfalls bewirken, dass die HARQ-Unterschicht die korrekt decodierten Datenpakete, die auf den nachfolgenden ACIDs empfangen wurden, zurückhält, d.h. nicht an die oberen Schichten liefert, bis das Paket entsprechend zu dem ACID von 0 entweder erfolgreich decodiert wurde, was bewirkt, dass die Pakete an die obere Schicht in der falschen Reihenfolge geliefert werden, oder bis das Paket entsprechend zu ACID von 0 durch eine maximale Anzahl von Unterpaketübertragungen bzw. -sendungen durchlaufen hat. Auf der anderen Seite, wenn die entfernte Station annimmt, dass der Fall 1 aufgetreten ist, aber tatsächlich der Fall 2 aufgetreten ist, versucht die entfernte Station ein ACK-Signal zu senden und nicht das A02-Paket zu decodieren. Dies resultiert in dem Verpassen des neuen Pakets.
  • In einem Ausführungsbeispiel können Basisstationen zwischen einem redundanten Unterpaket eines momentanen Datenpakets und einem neuen Unterpaket eines neuen Datenpakets unterscheiden, so dass die entfernten Stationen zwischen den zwei Fällen gezeigt in der 3 unterscheiden können.
  • 4 zeigt einen beispielhaften Prozess zum Unterscheiden zwischen einem redundanten Unterpaket eines momentanen Datenpakets und einem neuen Unterpaket eines neuen Datenpakets durch Zuweisen von unterschiedlichen Codes, z.B. Binärcodes, an die zwei Unterpakete. Wenn die Basisstation ein neues Unterpaket eines neuen Pakets auf demselben ACID senden wird, wie im Schritt 404 bestimmt, sendet die Basisstation das neue Unterpaket mit einem unterschiedlichen Code bezüglich des Codes der Unterpakete des vorhergehenden Pakets, und zwar im Schritt 406. Anderenfalls sendet die Basisstation 408 das neue Unterpaket mit demselben Code, was anzeigt, dass das Unterpaket für dasselbe Paket bestimmt ist. Als Folge davon kann die entfernte Station ein neues Paket von einem vorhergehenden Paket unterscheiden.
  • 5 zeigt einen beispielhaften Prozess zum Unterscheiden zwischen einem Unterpaket eines momentanen Datenpakets und einem neuen Unterpaket eines neuen Datenpakets. Wenn die entfernte Station ein Unterpaket empfängt (502), macht (504) sie zwei Bestimmungen. Die erste Bestimmung ist, ob das momentane Unterpaket denselben Code besitzt wie das jüngste Unterpaket auf demselben ACID. Die zweite Bestimmung ist, ob das Paket entsprechend zu dem momentanen Unterpaket empfangen wurde und erfolgreich decodiert wurde, oder ob eine vorbestimmte Grenze zum Senden des momentanen Unterpakets erreicht wurde.
  • Wenn das Ergebnis der zwei Bestimmungen positiv ist, was dem Fall 1 in der 4 entspricht, sendet die entfernte Station ein ACK-Signal zu der Basisstation (506). Anderenfalls, wenn der Code des empfangenen Unterpakets sich verändert hat, was anzeigt, dass das empfangene Unterpaket für ein neues Datenpaket ist, was dem Fall 2 in der 4 entspricht, bestimmt die entfernte Station 508, ob sie das neue Datenpaket von dem empfangenen Unterpaket erfolgreich decodieren kann. Wenn dies der Fall ist, sendet die entfernte Station 510 ein ACK-Signal, was anzeigt, dass es das neue Datenpaket erfolgreich decodiert hat. Die entfernte Station speichert dann den Code des momentanen Unterpakets sowie eine Anzeige, dass sie das Datenpaket von dem momentanen Unterpaket erfolgreich decodiert hat, ab.
  • Wenn die entfernte Station nicht erfolgreich das Datenpaket von dem momentanen Unterpaket decodiert hat, bestimmt die entfernte Station 512, ob eine vorbestimmte Grenze für das Senden des momentanen Unterpakets erreicht wurde. Wenn dies der Fall ist, sendet die entfernte Station ein NAK-Signal 514. Die entfernte Station speichert dann den Code des momentanen Unterpakets sowie eine Anzeige dafür, dass eine vorbestimmte Grenze für das Senden des momentanen Unterpakets erreicht wurde, ab.
  • Wenn die entfernte Station bestimmt, dass sie nicht das Paket von dem momentanen Unterpaket erfolgreich decodieren kann, und die vorbestimmte maximale Anzahl von Übertragungen bzw. Sendungen des momentanen Unterpakets nicht erreicht wurde, sendet die entfernte Station 516 ein NAK-Signal und fragt somit nach mehr Unterpaketen für dasselbe Paket.
  • Zum Beispiel sendet die Basisstation ein neues Unterpaket A21 mit einem Code von 0 auf ACID von 2. Die entfernte Station empfängt entweder jedoch nicht A21 oder sie kann nicht das entsprechende Paket erfolgreich decodieren. Daher sendet die entfernte Station ein NAK-Signal und die Basisstation sendet ein Unterpaket A22 mit demselben Code von 0 auf demselben ACID von 2. Die entfernte Station schafft es jedoch wieder nicht entweder A22 zu empfangen oder erfolgreich das entsprechende Paket zu decodieren. Daher sendet die entfernte Station ein weiteres NAK-Signal und die Basisstation sendet Unterpaket A23 mit demselben Code von 0 auf demselben ACID von 2, was schlussendlich empfangen und erfolgreich decodiert wird.
  • Es sei angemerkt, dass nachdem die entfernte Station das erste Unterpaket A01 empfangen und erfolgreich decodiert hat und ein ACK-Signal an die Basisstation gesendet hat, die Basisstation das zweite Unterpaket A01 als das erste Unterpaket eines neuen Pakets auf demselben ACID sendet, jedoch mit einem unterschiedlichen Code.
  • Das Wort "beispielhaft" wird ausschließlich hierin verwendet, um anzudeuten, dass es "sich um ein Beispiel, eine Version oder eine Darstellung" handelt. Jedes Ausführungsbeispiel, das hierin als "beispielhaft" beschrieben ist, bedeutet nicht notwendigerweise, dass dieses bevorzugt oder vorteilhaft ist gegenüber anderen Ausführungsbeispielen.
  • Eine HDR-Teilnehmerstation, auf die im Folgenden als Zugriffsterminal (AT = access terminal) Bezug genommen wird, kann entweder mobil oder stationär sein und kann mit einer oder mehreren HDR-Basisstationen, auf die hierin als Modem-Pool-Transceivers(MPTs) Bezug genommen wird, kommunizieren. Ein Zugriffsterminal sendet und empfängt Datenpakete über einen oder mehrere Modem-Pool-Transceiver an ein HDR-Basisstationssteuerelement, worauf hierin als Modem-Pool-Controller(MPC) Bezug genommen wird. Modem-Pool-Transceiver und Modem-Pool-Controller sind Teile eines Netzwerks, das Zugriffsnetzwerk heißt. Ein Zugriffsnetzwerk transportiert Datenpakete zwischen mehreren Zugriffsterminals. Das Zugriffsnetzwerk kann weiterhin verbunden sein mit zusätzlichen Netzwerken außerhalb des Zugriffsnetzwerks, wie zum Beispiel ein Firmenintranet oder das Internet und kann Datenpakete zwischen jedem Zugriffsterminal und solchen externen Netzwerken transportieren. Ein Zugriffsterminal, das eine aktive Verkehrskanalverbindung mit einem oder mehreren Modem-Pool-Transceivern aufgebaut hat, wird als aktives Zugriffsterminal bezeichnet und es wird von ihm gesagt, dass es sich in einem Verkehrszustand befindet. Ein Zugriffsterminal, das sich in dem Prozess des Aufbauens einer aktiven Verkehrskanalverbindung mit einer oder mehreren Modem-Pool-Transceivern befindet, wird als "in einem Verbindungs-Setup-Zustand befindlich" bezeichnet. Ein Zugriffsterminal kann ein jegliches Datengerät sein, das über einen drahtlosen Kanal oder über einen drahtgebunde nen Kanal, zum Beispiel Lichtfaser- oder Koaxialkabel kommuniziert. Ein Zugriffsterminal kann weiterhin ein Beliebiges einer Anzahl von Gerätetypen sein, inklusive, jedoch nicht hierauf beschränkt, eine PC-Karte, ein Compact-Flash, ein externes oder internes Modem, ein drahtloses oder drahtgebundenes Telefon. Die Kommunikationsverbindung, durch die das Zugriffsterminal Signale an den Modem-Pool-Transceiver sendet wird als Rückwärtsverbindung bezeichnet. Die Kommunikationsverbindung, durch die ein Modem-Pool-Transceiver Signale an ein Zugriffsterminal sendet wird als Vorwärtsverbindung bezeichnet.
  • Der Fachmann wird erkennen, dass Informationssignale durch eine Vielzahl von unterschiedlichen Technologien und Techniken dargestellt werden können. Zum Beispiel können Daten, Instruktionen, Befehle, Information, Signale, Bits, Symbole und Chips die in der obigen Beschreibung durchgängig bezeichnet werden, durch Spannung, Ströme, elektromagnetische Wellen, magnetische Felder oder Teilchen, optische Felder oder Teilchen oder eine Kombination hiervon dargestellt werden.
  • Der Fachmann wird weiter verstehen, dass verschiedene darstellende logische Blöcke, Module, Schaltkreise und Algorithmusschritte, die in Verbindung mit den Ausführungsbeispielen, die hierin offenbart sind, beschrieben sind, als elektronische Hardware, Computersoftware oder eine Kombination von Beidem implementiert werden können. Um die Austauschfähigkeit von Hardware und Software darzustellen, wurden verschiedene darstellende Komponenten, Blöcke, Module, Schaltungen und Schritte oben allgemein durch ihre Funktionalität beschrieben. Ob eine solche Funktionalität als Hardware oder Software implementiert wird, hängt von der bestimmten Anwendung und Konstruktionsbeschränkungen, die dem ganzen System auferlegt sind, ab. Ein Fachmann kann die beschriebene Funktionalität auf verschiedene Weise für jede bestimmte Anwendung implementieren, aber eine solche Implementierungsentscheidung kann nicht als abweichend von dem Schutzumfang der vorliegenden Erfindung interpretiert werden.
  • Die verschiedenen darstellenden logischen Blöcke, Module und Schaltungen, die in Zusammenhang mit den hierin offenbarten Ausführungsbeispielen beschrieben sind, können implementiert oder ausgeführt werden in einem Allzweckprozessor, einem Digitalsignalprozessor(DSP), einem ASIC(application specific integrated circuit), einem FPGA(field programmable gate array) oder anderen programmierbaren logischen Vorrichtungen, diskreten Gattern oder Transistorlogik, diskreten Hardwarekomponenten oder eine Kombination hiervon, und zwar konstruiert, um die hierin beschriebenen Funktionen auszuführen. Ein Allzweck-Prozessor kann ein Mikroprozessor sein, alternativ kann der Prozessor jeder herkömmliche Prozessor, Steuerelement, Mikrocontroller oder Zustandmaschine sein. Ein Prozessor kann ebenfalls als eine Kombination von Berechnungsgeräten, zum Beispiel eine Kombination eines DSP und eines Mikroprozessors einer Vielzahl von Mikroprozessoren, einer oder mehrere Mikroprozessoren in Zusammenhang mit einem DSP-Core oder einer beliebigen anderen solchen Konfiguration implementiert sein.
  • Die Schritte eines Verfahrens oder Algorithmus, das in Zusammenhang mit den hierin offenbarten Ausführungsbeispielen beschrieben ist, können entweder direkt in Hardware in einem Softwaremodul ausgeführt auf einem Prozessor oder in einer Kombination von den beiden ausgebildet sein. Ein Softwaremodul kann in einem RAM-Speicher, Flash-Speicher, ROM-Speicher, EPROM-Speicher, EEPROM-Speicher, Register, einer Festplatte, einer entfernbaren Diskette, einer CD-ROM oder einer jeglichen anderen Form eines Speichermediums, was auf dem Fachgebiet bekannt ist, angeordnet sein. Ein beispielhaftes Speichermedium ist an den Prozessor so gekoppelt, dass der Prozessor die Information von dem Speichermedium auslesen kann und Information in dieses einschreiben kann. Alternativ kann das Speichermedium ein integraler Bestandteil des Prozessors sein. Der Prozessor und das Speichermedium können in einem ASIC angeordnet sein. Der ASIC kann in einem Benutzerterminal angeordnet sein. Alternativ können der Prozessor und das Speichermedium als diskrete Komponenten in einem Benutzerterminal angeordnet sein.
  • Die vorhergehende Beschreibung der offenbarten Ausführungsbeispiele wird vorgesehen, um es einem Fachmann zu ermöglichen, die vorliegende Erfindung herzustellen oder zu verwenden. Verschiedene Modifikationen dieser Ausführungsbeispiele werden dem Fachmann leicht offensichtlich sein und die generischen Prinzipien, die hierin offenbart sind, können auf andere Ausführungsbeispiele angewendet werden, ohne dabei vom Schutzumfang der Erfindung abzuweichen. Somit ist es nicht beabsichtigt, dass die vorliegende Erfindung auf die hierin gezeigten Ausführungsbeispiele eingeschränkt ist, sondern vielmehr sollte ihr der breiteste Schutzumfang zugeordnet werden, der in Einklang steht mit den hierin beschriebenen Prinzipien und neuen Merkmalen.

Claims (8)

  1. Ein Verfahren zum Kommunizieren auf einem Kanal für automatische Wiederholungsanfrage, worauf im Folgenden als ARQ(Automatic Repeat Request) Bezug genommen wird, und wobei Datenpakete auf dem Kanal für automatische Wiederholungsanfrage empfangen werden, wobei das Verfahren folgendes aufweist: a) Empfangen (502) eines momentanen Unterpakets, wobei das momentane Unterpaket einen momentanen Code besitzt; und b) Senden (506) eines Bestätigungssignals, wenn: i) der momentane Code äquivalent bzw. gleich ist zu einem Code für ein vorhergehendes Unterpaket, und ein momentanes Paket entsprechend zu dem momentanen Unterpaket erfolgreich decodiert wurde (504), oder ii) der momentane Code äquivalent ist, zu einem Code für ein vorhergehendes Unterpaket und einer vorbestimmten Grenze für eine Anzahl von Unterpaketübertragungen bzw. -Sendungen für das momentane Datenpaket erreicht wurde (504); oder iii) der momentane Code nicht äquivalent ist zu einem Code für ein vorhergehendes Unterpaket, jedoch ein momentanes Datenpaket entsprechend zu dem momentanen Unterpaket vollständig von dem momentanen Unterpaket decodiert werden kann (508); und c) Senden (514, 516) eines negativen Bestätigungssignals, wenn: i) der momentane Code nicht äquivalent ist zu einem Code für ein vorhergehendes Unterpaket und eine vorbestimmte Grenze für eine Anzahl von Unterpaketsübertragungen für das momentane Datenpaket erreicht wurde (514), oder ii) der momentane Code nicht äquivalent ist zu einem Code für ein vorhergehendes Unterpaket, ein momentanes Datenpaket entsprechend zu dem momentanen Unterpaket nicht vollständig von dem momentanen Unterpaket deco diert werden kann, und eine vorbestimmte Grenze für eine Anzahl von Unterpaketsübertragungen von dem momentanen Datenpaket nicht erreicht wurde (516).
  2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei der Schritt c) ii) weiterhin Folgendes aufweist: Speichern einer Anzeige dafür, dass das momentane Datenpaket entsprechend zu dem momentanen Unterpaket nicht decodiert worden ist, und Speichern einer Anzeige dafür, dass eine vorbestimmte Grenze für eine Anzahl von Unterpaketübertragungen von dem momentanen Datenpaket erreicht wurde.
  3. Verfahren nach Anspruch 1, wobei die Schritte b) iii) und c) i) weiterhin das Speichern des momentanen Codes aufweist.
  4. Verfahren nach Anspruch 1, wobei der Schritt b) iii) weiterhin das Speichern einer Anzeige dafür, dass das momentane Daten- bzw. vorliegende Datenpaket entsprechend dem momentanen Unterpaket vollständig decodiert wurde, aufweist.
  5. Verfahren nach Anspruch 1, wobei der Schritt c) i) weiterhin das Speichern einer Anzeige dafür, dass die vorbestimmte Grenze für eine Anzahl von Unterpaketsübertragungen von dem momentanen Datenpaket erreicht wurde, aufweist.
  6. Ein computerlesbares Medium, dass das Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche ausführt.
  7. Vorrichtung zum Kommunizieren auf einem Kanal für eine automatische Wiederholungsanfrage bzw. ARQ-Kanal, wobei die Datenpakete auf dem Kanal für die automatische Wiederholungsanfrage empfangen werden, wobei die Vorrichtung folgendes aufweist: Mittel (222) zum Empfangen eines momentanen Unterpakets, wobei das momentane Unterpaket einen momentanen Code besitzt; Mittel (216) zum Senden eines Bestätigungssignals, wenn: i) der momentane Code äquivalent ist zu einem Code für ein vorhergehendes Unterpaket und ein momentanes Paket, das dem momentanen Unterpaket entspricht, erfolgreich decodiert wurde; oder ii) der momentane Code äquivalent ist zu einem Code für ein vorhergehendes Unterpaket und eine vorbestimmte Grenze für eine Anzahl von Unterpaketsübertragungen für das momentane Datenpaket nicht erreicht wurde; oder iii) der momentane Code nicht äquivalent ist zu einem Code für ein vorhergehendes Unterpaket, jedoch ein momentanes Datenpaket, das dem momentanen Unterpaket entspricht, vollständig von dem momentanen Unterpaket decodiert werden kann; und Mittel (216) zum Senden eines negativen Bestätigungssignals, wenn: i) der momentane Code nicht äquivalent ist zu einem Code für ein vorhergehendes Unterpaket und eine vorbestimmte Grenze für eine Anzahl von Unterpaketsübertragungen für das momentane Datenpaket erreicht wurde; oder ii) der momentane Code nicht äquivalent ist zu einem Code für ein vorhergehendes Unterpaket, ein momentanes Datenpaket entsprechend zu dem momentanen Unterpaket nicht vollständig von dem momentanen Unterpaket decodiert werden kann, und eine vorbestimmte Grenze für eine Anzahl von Unterpaketsübertragungen für das momentane Datenpaket nicht erreicht wurde.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 7, das weiterhin eine Speichereinheit aufweist, wobei die Mittel zum Empfangen eines momentanen Unterpakets und die Mittel zum Senden eines Bestätigungssignals und die Mittel zum Senden eines negativen Bestätigungssignals eine Digitalsignalverarbeitungseinheit im Nachrichtenaustausch mit einer Speichereinheit gekoppelt sind.
DE60216306T 2001-10-05 2002-10-02 Flexible automatische übertragungswiederholung für paketdatenübertragung Expired - Lifetime DE60216306T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US972530 1992-11-06
US09/972,530 US8089940B2 (en) 2001-10-05 2001-10-05 Method and system for efficient and reliable data packet transmission
PCT/US2002/031778 WO2003032564A2 (en) 2001-10-05 2002-10-02 Flexible arq for packet data transmission

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60216306D1 DE60216306D1 (de) 2007-01-04
DE60216306T2 true DE60216306T2 (de) 2007-05-31

Family

ID=25519761

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60216306T Expired - Lifetime DE60216306T2 (de) 2001-10-05 2002-10-02 Flexible automatische übertragungswiederholung für paketdatenübertragung

Country Status (19)

Country Link
US (1) US8089940B2 (de)
EP (3) EP1755252A1 (de)
JP (2) JP4308003B2 (de)
KR (1) KR100993143B1 (de)
CN (2) CN101026443A (de)
AT (1) ATE346435T1 (de)
AU (1) AU2002334856B2 (de)
BR (2) BR0213088A (de)
CA (1) CA2462697C (de)
DE (1) DE60216306T2 (de)
ES (1) ES2730886T3 (de)
HK (1) HK1073952A1 (de)
IL (2) IL161207A0 (de)
MX (1) MXPA04003142A (de)
NO (1) NO20041824L (de)
RU (1) RU2300175C2 (de)
TW (1) TWI239168B (de)
UA (1) UA81231C2 (de)
WO (1) WO2003032564A2 (de)

Families Citing this family (67)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA2417581C (en) * 2002-01-28 2008-04-01 Research In Motion Limited Multiple-processor wireless mobile communication device
EP1341336B1 (de) * 2002-02-14 2005-07-13 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Verfahren zum Steuern der Datenrate in einem drahtlosen Paketdatenkommunikationssystem, Sender und Empfänger zu seiner Verwendung
US7881711B2 (en) * 2002-07-08 2011-02-01 Qualcomm Incorporated Feedback system using dynamic decoding
KR100964670B1 (ko) 2003-05-12 2010-06-22 엘지전자 주식회사 이동통신 시스템에서 데이터 레이트 제어 정보를 생성하는방법
KR100949960B1 (ko) 2003-05-12 2010-03-29 엘지전자 주식회사 이동통신 시스템에서 역방향 데이터 레이트를 결정하는 방법
US7408913B2 (en) * 2003-05-12 2008-08-05 Lucent Technologies Inc. Method of real time hybrid ARQ
CN100593289C (zh) * 2003-05-12 2010-03-03 Lg电子株式会社 在移动通信系统中确定反向数据速率的方法
KR101049103B1 (ko) * 2003-05-12 2011-07-14 엘지전자 주식회사 이동통신 시스템에서 데이터 레이트를 결정하는 방법
US7668125B2 (en) 2003-09-09 2010-02-23 Qualcomm Incorporated Incremental redundancy transmission for multiple parallel channels in a MIMO communication system
JP4287429B2 (ja) * 2003-10-15 2009-07-01 株式会社エヌ・ティ・ティ・ドコモ 階層型通信シナリオにおける複数の通信層の動作を制御する装置および方法
EP1673923B1 (de) * 2003-10-15 2009-05-13 NTT DoCoMo, Inc. Verfahren und anordnung zum steuern des betriebs einer mehrzahl von schichten der kommunikation
GB0414057D0 (en) * 2004-06-23 2004-07-28 Koninkl Philips Electronics Nv Method of,and system for,communicating data, and a station for transmitting data
US7940663B2 (en) 2004-07-20 2011-05-10 Qualcomm Incorporated Mitigating ACK/NACK errors in MIMO/SIC/HARQ
US9014192B2 (en) * 2005-03-21 2015-04-21 Qualcomm Incorporated Method and apparatus for improving data transmission reliability in a wireless communications system
GB2425693B (en) 2005-04-25 2007-05-30 Siemens Ag Method of re-transmitting an original frame
US20070047675A1 (en) * 2005-08-31 2007-03-01 Interdigital Technology Corporation Method and apparatus for scaling demodulated symbols for fixed point processing
JP4916450B2 (ja) 2005-11-28 2012-04-11 株式会社アライドマテリアル タングステン合金粒、それを用いた加工方法およびその製造方法
JP5035969B2 (ja) * 2006-04-27 2012-09-26 イノヴァティヴ ソニック リミテッド 無線通信システムにおいてパケットデータを処理する方法及び装置
US8565217B2 (en) 2006-06-07 2013-10-22 Qualcomm Incorporated Methods and apparatus for supporting tunneling related to wireless downlink signaling flows
US8565216B2 (en) 2006-06-07 2013-10-22 Qualcomm Incorporated Methods and apparatus for supporting tunneling related to wireless uplink signaling flows
US8787344B2 (en) * 2006-08-30 2014-07-22 Qualcomm Incorporated Method and apparatus for ACKCH with repetition in orthogonal systems
US8290428B2 (en) 2006-12-06 2012-10-16 Qualcomm Incorporated Methods and apparatus for RLC re-transmission schemes
US7881303B2 (en) * 2006-12-13 2011-02-01 GlobalFoundries, Inc. Command packet packing to mitigate CRC overhead
US7840873B2 (en) * 2006-12-13 2010-11-23 Globalfoundries Inc. Partial CRC insertion in data packets for early forwarding
US8681749B2 (en) 2007-01-04 2014-03-25 Qualcomm Incorporated Control resource mapping for a wireless communication system
US8433357B2 (en) 2007-01-04 2013-04-30 Qualcomm Incorporated Method and apparatus for utilizing other sector interference (OSI) indication
US8457315B2 (en) 2007-01-05 2013-06-04 Qualcomm Incorporated Pilot transmission in a wireless communication system
US8320407B2 (en) 2007-01-05 2012-11-27 Qualcomm Incorporated Mapping of subpackets to resources in a communication system
US8625652B2 (en) 2007-01-11 2014-01-07 Qualcomm Incorporated Collision-free group hopping in a wireless communication system
KR101480189B1 (ko) 2007-03-29 2015-01-13 엘지전자 주식회사 무선통신 시스템에서 사운딩 기준신호 전송 방법
US8599819B2 (en) * 2007-06-19 2013-12-03 Lg Electronics Inc. Method of transmitting sounding reference signal
US8189559B2 (en) * 2007-07-23 2012-05-29 Samsung Electronics Co., Ltd. Rate matching for hybrid ARQ operations
US8542697B2 (en) * 2007-08-14 2013-09-24 Lg Electronics Inc. Method of transmitting data in a wireless communication system
KR101397039B1 (ko) * 2007-08-14 2014-05-20 엘지전자 주식회사 전송 다이버시티를 사용하는 다중안테나 시스템에서 채널예측 오류의 영향을 감소시키기 위한 cdm 방식 신호전송 방법
MX2010001707A (es) * 2007-08-14 2010-03-11 Lg Electronics Inc Metodo para adquiri informacion de region de recurso para canal indicador de solicitud automatica hibrido fisico (phich) y metodo para recibir canal de control de vinculo descendente fisico (pdcch).
KR101405974B1 (ko) * 2007-08-16 2014-06-27 엘지전자 주식회사 다중입력 다중출력 시스템에서 코드워드를 전송하는 방법
KR101507785B1 (ko) 2007-08-16 2015-04-03 엘지전자 주식회사 다중 입출력 시스템에서, 채널품질정보를 송신하는 방법
US9066306B2 (en) 2007-09-21 2015-06-23 Qualcomm Incorporated Interference management utilizing power control
US9374791B2 (en) 2007-09-21 2016-06-21 Qualcomm Incorporated Interference management utilizing power and attenuation profiles
US9078269B2 (en) 2007-09-21 2015-07-07 Qualcomm Incorporated Interference management utilizing HARQ interlaces
US9137806B2 (en) 2007-09-21 2015-09-15 Qualcomm Incorporated Interference management employing fractional time reuse
US8824979B2 (en) 2007-09-21 2014-09-02 Qualcomm Incorporated Interference management employing fractional frequency reuse
CN104796230B (zh) 2007-10-02 2019-04-26 三星电子株式会社 在通信系统中用于发送确认信号的方法和装置
EP2811677A3 (de) * 2007-10-02 2015-03-11 Nokia Solutions and Networks Oy Verbesserte ACK-/NACK-DTX-Erkennung für LTE
US8964560B2 (en) 2007-10-11 2015-02-24 Nokia Solutions And Networks Oy Apparatus, method, computer program product and system for requesting acknowledgment of transmitted data packets
RU2450483C2 (ru) * 2007-11-27 2012-05-10 Квэлкомм Инкорпорейтед Управление интерфейсом в беспроводной коммуникационной системе с использованием гибридного повторного использования времени
US8948095B2 (en) 2007-11-27 2015-02-03 Qualcomm Incorporated Interference management in a wireless communication system using frequency selective transmission
US8867456B2 (en) 2007-11-27 2014-10-21 Qualcomm Incorporated Interface management in wireless communication system using hybrid time reuse
CN104022855B (zh) * 2008-02-06 2017-06-30 爱立信电话股份有限公司 有关下行链路指配的方法和装置
US9071402B2 (en) 2008-03-24 2015-06-30 Telefonaktiebolaget L M Ericsson (Publ) Selection of retransmission settings for HARQ in WCDMA and LTE networks
US8737383B2 (en) * 2008-07-07 2014-05-27 Intel Corporation Techniques for enhanced persistent scheduling with efficient link adaptation capability
PL2314008T3 (pl) * 2008-08-12 2014-05-30 Ericsson Telefon Ab L M Sposób i układ w systemie komunikacyjnym
EP2250773A4 (de) * 2008-09-05 2017-03-22 LG Electronics Inc. Verfahren zum übertragen und empfangen von rahmen in drahtlosen kommunikationssystemen
WO2010035969A2 (en) 2008-09-23 2010-04-01 Lg Electronics Inc. Apparatus and method of transmitting and recieving data in soft handoff of a wireless communication system
US9270423B2 (en) * 2008-10-22 2016-02-23 Zte (Usa) Inc. Reverse link acknowledgment signaling
FR2938141B1 (fr) * 2008-11-04 2010-11-19 Thales Sa Procede d'amelioration d'acquisition d'un ensemble de donnees emises de facon repetitive en environnement difficile
US20100162066A1 (en) * 2008-12-24 2010-06-24 Veera Papirla Acceleration of header and data error checking via simultaneous execution of multi-level protocol algorithms
CN102422569B (zh) 2009-05-08 2015-04-15 中兴通讯(美国)公司 用于无线通信系统的反向链路信令技术
US9350581B2 (en) * 2009-06-02 2016-05-24 Qualcomm Incorporated Downlink assignment indicator design for multi-carrier wireless communication
JP2010045820A (ja) * 2009-10-05 2010-02-25 Fujitsu Ltd 基地局
US20110299442A1 (en) * 2010-06-04 2011-12-08 Sairamesh Nammi Methods and apparatus for controlling location for starting decoding of sub-packets of a communication packet
US8621308B2 (en) * 2010-06-30 2013-12-31 Alcatel Lucent HARQ operating point adaptation in communications
US9065584B2 (en) 2010-09-29 2015-06-23 Qualcomm Incorporated Method and apparatus for adjusting rise-over-thermal threshold
CN102934387B (zh) * 2011-06-08 2015-03-11 华为技术有限公司 对数据包进行循环冗余校验的方法及装置
US20130230059A1 (en) * 2011-09-02 2013-09-05 Qualcomm Incorporated Fragmentation for long packets in a low-speed wireless network
TWI684336B (zh) * 2014-10-30 2020-02-01 日商興和股份有限公司 封包資料送訊裝置及封包資料送訊方法
US11165488B2 (en) 2017-11-08 2021-11-02 Qualcomm Incorporated Enhanced internet of things relay data re-transmission

Family Cites Families (49)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4712214A (en) * 1986-01-10 1987-12-08 International Business Machines Corporation Protocol for handling transmission errors over asynchronous communication lines
ES2148197T3 (es) 1993-06-29 2000-10-16 Cit Alcatel Metodo de resecuenciacion y dispositivo de resecuenciacion que realiza tal metodo.
JP3316059B2 (ja) 1993-09-01 2002-08-19 株式会社東芝 データ伝送装置
US5617541A (en) 1994-12-21 1997-04-01 International Computer Science Institute System for packetizing data encoded corresponding to priority levels where reconstructed data corresponds to fractionalized priority level and received fractionalized packets
FI98174C (fi) * 1995-05-09 1997-04-25 Nokia Telecommunications Oy Datansiirtojärjestelmä, jossa on liukuvaan ikkunaan perustuva datavuonohjaus
US5648970A (en) 1996-03-04 1997-07-15 Motorola, Inc. Method and system for ordering out-of-sequence packets
US5968197A (en) 1996-04-01 1999-10-19 Ericsson Inc. Method and apparatus for data recovery
DE19630343B4 (de) 1996-07-26 2004-08-26 Telefonaktiebolaget L M Ericsson (Publ) Verfahren und Paket-Übertragungssystem unter Verwendung einer Fehlerkorrektur von Datenpaketen
US5745502A (en) 1996-09-27 1998-04-28 Ericsson, Inc. Error detection scheme for ARQ systems
US5963557A (en) 1997-04-11 1999-10-05 Eng; John W. High capacity reservation multiple access network with multiple shared unidirectional paths
JP3859345B2 (ja) 1997-05-27 2006-12-20 ユニデン株式会社 データ伝送方法及びデータ伝送装置
US7113523B1 (en) 1997-06-11 2006-09-26 Sony Corporation Data multiplexing device, program distribution system, program transmission system, pay broadcast system, program transmission method, conditional access system, and data reception device
US6011796A (en) 1997-06-17 2000-01-04 Qualcomm Incorporated Extended range sequence numbering for selective repeat data transmission protocol
US6151628A (en) 1997-07-03 2000-11-21 3Com Corporation Network access methods, including direct wireless to internet access
JP3349926B2 (ja) * 1997-07-10 2002-11-25 三菱電機株式会社 受信制御装置、通信制御システム及び通信制御方法
US6247059B1 (en) * 1997-09-30 2001-06-12 Compaq Computer Company Transaction state broadcast method using a two-stage multicast in a multiple processor cluster
DE19753781C2 (de) * 1997-12-04 2000-08-31 Mannesmann Vdo Ag Vorrichtung zum Verspannen und Zentrieren zweier Bauteile
US6170075B1 (en) * 1997-12-18 2001-01-02 3Com Corporation Data and real-time media communication over a lossy network
US20010056560A1 (en) * 1998-10-08 2001-12-27 Farooq Khan Method and system for measurement based automatic retransmission request in a radiocommunication system
US6434147B1 (en) 1999-01-08 2002-08-13 Nortel Netwoks Limited Method and system for sequential ordering of missing sequence numbers in SREJ frames in a telecommunication system
BR9916993A (pt) * 1999-01-29 2001-11-06 Nokia Networks Oy Processo para sinalizar quais blocos de dados podem ser combinador juntos em um sistema de comunicação de redundância incremental, e, sistema de comunicação
US6618375B2 (en) 1999-09-13 2003-09-09 Qualcomm, Incorporated Radio link protocol frame sorting mechanism for dynamic capacity wireless data channels
JP2001112059A (ja) * 1999-10-08 2001-04-20 Hitachi Ltd 通信方式および通信装置
US6606306B1 (en) 1999-12-15 2003-08-12 Cisco Technology, Inc. System and method for supporting a plurality of media conferences
DE60040805D1 (de) * 1999-12-20 2008-12-24 Research In Motion Ltd Hybrid-wiederholungsaufforderungsystem und -verfahren
US7065068B2 (en) * 1999-12-29 2006-06-20 Motorola, Inc. Multi channel stop and wait ARQ communication method and apparatus
US6975629B2 (en) 2000-03-22 2005-12-13 Texas Instruments Incorporated Processing packets based on deadline intervals
JP3518488B2 (ja) 2000-06-01 2004-04-12 三菱電機株式会社 衛星通信データ配信方法、その方法に使用する子局及び親局
US6895011B1 (en) 2000-08-15 2005-05-17 Lucent Technologies Inc. Method and apparatus for re-sequencing data packets
US7746953B1 (en) * 2000-09-12 2010-06-29 Alcatel-Lucent Usa Inc. Method and apparatus for asynchronous incremental redundancy transmission in a communication system
US6928473B1 (en) 2000-09-26 2005-08-09 Microsoft Corporation Measuring network jitter on application packet flows
US20020064167A1 (en) * 2000-11-29 2002-05-30 Khan Farooq Ullah Hybrid ARQ with parallel packet transmission
US6876657B1 (en) 2000-12-14 2005-04-05 Chiaro Networks, Ltd. System and method for router packet control and ordering
US6967926B1 (en) 2000-12-31 2005-11-22 Cisco Technology, Inc. Method and apparatus for using barrier phases to limit packet disorder in a packet switching system
US7092393B1 (en) 2001-02-04 2006-08-15 Cisco Technology, Inc. Method and apparatus for distributed reassembly of subdivided packets using multiple reassembly components
US6832261B1 (en) 2001-02-04 2004-12-14 Cisco Technology, Inc. Method and apparatus for distributed resequencing and reassembly of subdivided packets
US6961340B2 (en) * 2001-04-06 2005-11-01 Texas Instruments Incorporated AAL2 receiver for filtering signaling/management packets in an ATM system
US6804220B2 (en) * 2001-05-07 2004-10-12 Qualcomm Incorporated Method and apparatus for generating control information for packet data
US7065213B2 (en) 2001-06-29 2006-06-20 Scientific-Atlanta, Inc. In a subscriber network receiving digital packets and transmitting digital packets below a predetermined maximum bit rate
US6937585B2 (en) 2001-07-27 2005-08-30 Motorola, Inc. Transmission scheme within a communication system
US6934264B2 (en) * 2001-08-30 2005-08-23 Qualcomm, Incorporated Method and apparatus for acknowledging a reception of a data packet in a CDMA communication system
US7215679B2 (en) 2001-08-30 2007-05-08 Thomson Licensing Method, apparatus and data structure enabling multiple channel data stream transmission
US20030054807A1 (en) 2001-09-17 2003-03-20 Liangchi Hsu Apparatus, and associated method, for facilitating multicast and broadcast services in a radio communication system
US20030066004A1 (en) * 2001-09-28 2003-04-03 Rudrapatna Ashok N. Harq techniques for multiple antenna systems
US7889742B2 (en) * 2001-09-29 2011-02-15 Qualcomm, Incorporated Method and system for improving data throughput
ES2273303T3 (es) * 2001-10-01 2007-05-01 Research In Motion Limited Gestion de contactos para dispositivos de comunicacion movil en las r edes radioelectricas de conmutacion de paquetes.
WO2003087888A2 (en) * 2002-04-10 2003-10-23 Verification Technologies, Inc. Content replication deterrent method on optical discs
EP1810541B1 (de) 2004-11-02 2014-04-16 Apple Inc. Systeme und verfahren zur verwendung mit orthogonal-frequenzmultiplex
US9014192B2 (en) 2005-03-21 2015-04-21 Qualcomm Incorporated Method and apparatus for improving data transmission reliability in a wireless communications system

Also Published As

Publication number Publication date
AU2002334856B2 (en) 2008-09-25
ATE346435T1 (de) 2006-12-15
EP1433281B1 (de) 2006-11-22
WO2003032564A3 (en) 2003-08-07
IL161207A (en) 2010-06-30
HK1073952A1 (en) 2005-10-21
KR20040039489A (ko) 2004-05-10
MXPA04003142A (es) 2004-07-08
CA2462697A1 (en) 2003-04-17
KR100993143B1 (ko) 2010-11-10
BR0213088A (pt) 2005-05-10
JP4308003B2 (ja) 2009-08-05
US20030067907A1 (en) 2003-04-10
RU2300175C2 (ru) 2007-05-27
CN101026443A (zh) 2007-08-29
IL161207A0 (en) 2004-08-31
UA81231C2 (en) 2007-12-25
JP2005506735A (ja) 2005-03-03
EP2256982A2 (de) 2010-12-01
BRPI0213088B1 (pt) 2019-03-12
JP2008289163A (ja) 2008-11-27
EP1433281A2 (de) 2004-06-30
RU2004113560A (ru) 2005-09-20
NO20041824L (no) 2004-07-02
ES2730886T3 (es) 2019-11-13
US8089940B2 (en) 2012-01-03
CN1599997A (zh) 2005-03-23
CN1305247C (zh) 2007-03-14
TWI239168B (en) 2005-09-01
CA2462697C (en) 2013-02-05
DE60216306D1 (de) 2007-01-04
EP2256982B1 (de) 2019-03-27
EP2256982A3 (de) 2012-11-14
WO2003032564A2 (en) 2003-04-17
JP4740285B2 (ja) 2011-08-03
EP1755252A1 (de) 2007-02-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60216306T2 (de) Flexible automatische übertragungswiederholung für paketdatenübertragung
DE60035773T2 (de) Datenwiederübertragungsverfahren in einem sprach-über-datenkommunikationssystem
DE60220956T2 (de) Rückverbindungskanalarchitektur in einem drahtlosen Kommunikationssystem
DE602004009088T2 (de) Erweiterte bestätigung und ratensteuerkanal
DE60119981T2 (de) Verfahren und vorrichtung zum senden von datenverkehr auf einem drahtlosen kommunikationskanal
DE60221606T2 (de) Verfahren zum Steuern der Datenübertragung in einem Funkkommunikationssystem
DE602004010828T2 (de) Aktive mengen zur gewährung, bestätigung und ratensteuerung
DE602004012702T2 (de) Verfahren zur HARQ-Wiederholungszeitsteuerung
DE69834964T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur effizienten Wiederübertragung mittels Symbolakkumulation
DE60311466T2 (de) Adaptive verstärkungsregelung mit rückkopplung
DE60038198T2 (de) Hybrides ARQ-System mit Daten- und Kontrollkanal für Datenpaketübertragung
DE602004008216T2 (de) Regelung der leistungsreserve in einem datenkommunikationssystem
DE60312229T2 (de) Verbessertes rückkopplungssystem mit dynamischer decodierung
DE60007090T2 (de) Vorwärtsfehlerkorrektur über multiplexierte cdma kanäle die hohe kodierungsleistung ermöglichen
DE60124923T2 (de) Flexible automatische wiederholungsaufforderung für paketdatenübertragung
DE60104113T2 (de) Übertragungsverfahren und Übertragungsgerät mit Mehrkanal-ARQ
DE60316684T2 (de) Rlp wiederholung in einem cdma-kommunikationssystem
DE19882348B4 (de) Verfahren zum Übertragen paketvermittelter Daten in einem Mobilkommunikationssystem
DE602004007765T2 (de) System und verfahren zur aufwärtsstreckenratenauswahl während der soft-weiterreichung
DE60123272T2 (de) Schätzung des signal-/rausch-verhältnisses
DE602004010209T2 (de) Verbesserte Aufwärtsrichtungsdatenübertragung
DE10248706B4 (de) Sendeempfänger-Vorrichtung und Verfahren für die effiziente Neuübertragung und Decodierung von Daten mit hoher Geschwindigkeit in einem CDMA-Mobilkommunikationssystem
DE69935530T2 (de) Automatisches wiederholungsaufforderungsprotokoll
DE602004011032T2 (de) Auf Priorität basierte Behandlung von Datenübertragungen
DE60316218T2 (de) Anhalten der wiederholten Ubertragung von Hybrid ARQ-Daten in einem High Speed Downlink Packet Access (HSDPA) System

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition