DE60213855T3 - Saugfähiger artikel - Google Patents

Saugfähiger artikel Download PDF

Info

Publication number
DE60213855T3
DE60213855T3 DE60213855.8T DE60213855T DE60213855T3 DE 60213855 T3 DE60213855 T3 DE 60213855T3 DE 60213855 T DE60213855 T DE 60213855T DE 60213855 T3 DE60213855 T3 DE 60213855T3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cavities
liquid
absorbent article
layer
cover layer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60213855.8T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60213855D1 (de
DE60213855T2 (de
Inventor
Solgun Drevik
Anette Gustavsson
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Essity Hygiene and Health AB
Original Assignee
SCA Hygiene Products AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=20286369&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE60213855(T3) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by SCA Hygiene Products AB filed Critical SCA Hygiene Products AB
Publication of DE60213855D1 publication Critical patent/DE60213855D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60213855T2 publication Critical patent/DE60213855T2/de
Publication of DE60213855T3 publication Critical patent/DE60213855T3/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/15Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
    • A61F13/53Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/15Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
    • A61F13/15577Apparatus or processes for manufacturing
    • A61F13/15699Forming webs by bringing together several webs, e.g. by laminating or folding several webs, with or without additional treatment of the webs
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/15Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
    • A61F13/51Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the outer layers
    • A61F13/514Backsheet, i.e. the impermeable cover or layer furthest from the skin
    • A61F13/51456Backsheet, i.e. the impermeable cover or layer furthest from the skin characterised by its properties
    • A61F13/51458Backsheet, i.e. the impermeable cover or layer furthest from the skin characterised by its properties being air-pervious or breathable
    • A61F13/5146Backsheet, i.e. the impermeable cover or layer furthest from the skin characterised by its properties being air-pervious or breathable having apertures of perforations
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/15Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
    • A61F13/53Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium
    • A61F13/531Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium having a homogeneous composition through the thickness of the pad
    • A61F13/532Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium having a homogeneous composition through the thickness of the pad inhomogeneous in the plane of the pad
    • A61F13/5323Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium having a homogeneous composition through the thickness of the pad inhomogeneous in the plane of the pad having absorbent material located in discrete regions, e.g. pockets
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/15Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
    • A61F13/53Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium
    • A61F13/539Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium characterised by the connection of the absorbent layers with each other or with the outer layers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/15Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
    • A61F13/84Accessories, not otherwise provided for, for absorbent pads
    • A61F13/8405Additives, e.g. for odour, disinfectant or pH control
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L15/00Chemical aspects of, or use of materials for, bandages, dressings or absorbent pads
    • A61L15/16Bandages, dressings or absorbent pads for physiological fluids such as urine or blood, e.g. sanitary towels, tampons
    • A61L15/42Use of materials characterised by their function or physical properties
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B7/00Layered products characterised by the relation between layers; Layered products characterised by the relative orientation of features between layers, or by the relative values of a measurable parameter between layers, i.e. products comprising layers having different physical, chemical or physicochemical properties; Layered products characterised by the interconnection of layers
    • B32B7/02Physical, chemical or physicochemical properties
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/15Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
    • A61F13/51Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the outer layers
    • A61F13/515Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the outer layers characterised by the interconnection of the topsheet and the backsheet
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/15Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
    • A61F13/53Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium
    • A61F2013/530481Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium having superabsorbent materials, i.e. highly absorbent polymer gel materials
    • A61F2013/53051Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium having superabsorbent materials, i.e. highly absorbent polymer gel materials being only in particular parts or specially arranged
    • A61F2013/530547Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium having superabsorbent materials, i.e. highly absorbent polymer gel materials being only in particular parts or specially arranged positioned in a separate layer or layers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/15Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
    • A61F13/53Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium
    • A61F2013/530868Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium characterized by the liquid distribution or transport means other than wicking layer
    • A61F2013/530875Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium characterized by the liquid distribution or transport means other than wicking layer having holes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/15Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
    • A61F13/53Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium
    • A61F13/539Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium characterised by the connection of the absorbent layers with each other or with the outer layers
    • A61F2013/53966Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium characterised by the connection of the absorbent layers with each other or with the outer layers by needling, sewing, blow-needling
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/15Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
    • A61F13/84Accessories, not otherwise provided for, for absorbent pads
    • A61F13/8405Additives, e.g. for odour, disinfectant or pH control
    • A61F2013/8408Additives, e.g. for odour, disinfectant or pH control with odour control
    • A61F2013/8411Additives, e.g. for odour, disinfectant or pH control with odour control in controlling solution Ph
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/15Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
    • A61F13/84Accessories, not otherwise provided for, for absorbent pads
    • A61F13/8405Additives, e.g. for odour, disinfectant or pH control
    • A61F2013/8408Additives, e.g. for odour, disinfectant or pH control with odour control
    • A61F2013/8414Additives, e.g. for odour, disinfectant or pH control with odour control with anti-microbic
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/15Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
    • A61F13/84Accessories, not otherwise provided for, for absorbent pads
    • A61F13/8405Additives, e.g. for odour, disinfectant or pH control
    • A61F2013/8438Additives, e.g. for odour, disinfectant or pH control being enzymes, e.g. proteolysis, cellulase

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Dermatology (AREA)
  • Absorbent Articles And Supports Therefor (AREA)
  • Orthopedics, Nursing, And Contraception (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die Erfindung betrifft einen absorbierenden Gegenstand wie beispielsweise eine Windel, eine Höschenwindel, ein Inkontinenzpad, eine Slipeinlage, eine Mikroslipeinlage, eine Damenbinde oder ähnliches mit einer ersten im Wesentlichen flüssigkeitsdurchlässigen Oberflächenlage, einer im wesentlichen flüssigkeitsundurchlässigen Decklage und einem zwischen der flüssigkeitsdurchlässigen Oberflächenlage und der flüssigkeitsundurchlässigen Decklage angeordneten Absorptionskörper aus wenigstens einer Lage.
  • Stand der Technik
  • Wird ein absorbierender Gegenstand wie beispielsweise eine Windel, eine Höschenwindel, ein Inkontinenzpad, ein Inkontinenzprodukt mit einem Gürtel, eine Slipeinlage, eine Mikroslipeinlage, eine Damenbinde oder ähnliches verwendet, wird in allen Fällen ein Hautabschnitt bedeckt. Das bedeutet, dass es für die Haut schwierig ist zu transpirieren, d. h. zu atmen, was oftmals dazu führt, dass es innerhalb des absorbierenden Gegenstandes warm und feucht wird. Das Problem wird noch merklicher, wenn der absorbierende Gegenstand genutzt wurde, d. h. Bewegungen, Urin, Menstrualfluid oder ähnlichem ausgesetzt ist.
  • Abgesehen von einem für den Träger unangenehmen und unkomfortablen Empfinden sind auch direkte hygienische Aspekte zu berücksichtigen. Eine warme und feuchte Umgebung ist ein guter Nährboden für Bakterien, Pilze und ähnliches. Dies trifft insbesondere auf absorbierende Gegenstände zu, die Bewegungen, Urin oder Menstrualfluid (oder Mischungen davon) ausgesetzt sind, wobei ein warme und feuchte Umgebung zusammen mit der bakteriellen Vielfalt, die aus den Körperausscheidungen herrührt zu einem aktiven Wachstum unerwünschter Mikroorganismen führen kann mit den Konsequenzen, wie beispielsweise unangenehmen Gerüchen, Hautirritationen, Ausschlägen, Jucken und ähnlichem.
  • Versuche, um die Atmungsfähigkeit von absorbierenden Gegenständen herzustellen, sind unter anderem durch Verwendung sog. atmungsfähiger Decklagen erfolgt. Die EP 1,040,800 A1 beschreibt z. B. eine Decklage aus einer Kunststofffolie mit Perforationslöchern. Dieses Dokument bietet jedoch keine geeignete Lösung des Problems, weil nur die Teile des absorbierenden Gegenstands, die nahe der Decklage liegen von der atmungsfähigen Decklage und der erhöhten Luftigkeit, die diese bringen soll, profitieren.
  • Die WO 00/10500 beschreibt einen absorbierenden Gegenstand mit einer sog. Lüftungslage. Die Lüftungslage weist große gerade zylindrische Löcher auf, die dazu gedacht sind, atmungsfähige Bereiche im absorbierenden Gegenstand zu erzeugen. Das bedeutet, dass ein großer Teil der Absorptionsfähigkeit in diesen Teilen des Kerns verloren geht. Zusätzlich dazu sind die Löcher darüber hinaus oftmals durch andere Lagen verschlossen und stellen daher nur einen begrenzten Effekt in Form von Luftigkeit bereit.
  • Das Dokument EP 0 518 340 A1 offenbart den Obergriff von Anspruch 1.
  • Es besteht daher einen Notwendigkeit nicht nur die Atmungsfähigkeit in Teilen des absorbierenden Gegenstandes zu bewirken, sondern auch auf hoch entwickelte Art und Weise einen vollständig atmungsfähigen absorbierenden Gegenstand zu erzeugen, der Feuchtigkeit von allgemein gesagt, dem gesamten absorbierenden Gegenstand weg transportiert während die Auslaufsicherheit beibehalten wird.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Mittels der vorliegenden Erfindung wurde ein absorbierender Gegenstand gemäß Anspruch 1 geschaffen, der die Probleme derartiger vorbekannter Gegenstände im Wesentlichen ausschließt.
  • Im Wesentlichen kegelförmige Hohlräume werden im Folgenden beschrieben. In diesem Zusammenhang umfasst der Begriff im Wesentlichen kegelförmiger Hohlraum auch verschiedenartige pyramidenähnliche und trichterähnliche Formen. Im Wesentlichen kegelförmiger Hohlraum bedeutet ferner auch zusätzlich zu rein kegelförmigen Hohlräumen solche Hohlräume, die mehr Seiten als eine Pyramide aufweisen. Es wird hervorgehoben, dass je mehr Seiten der im Wesentlichen kegelförmige Hohlraum aufweist, er sich an eine rein kegelförmige Form annähert.
  • In dem im Wesentlichen kegelförmige Hohlräume durch den gesamten Absorptionskörper ausgestaltet werden, wird ein luftiger absorbierender Gegenstand geschaffen ohne die Ausflusssicherheit merklich zu verschlechtern. Die Absorptionsfähigkeit in dem belüfteten Absorptionskörper kann in einem gewissen Maß durch austrocknende Flüssigkeit regeneriert werden. Die Voraussetzung für eine solche Regeneration der Absorptionsfähigkeit besteht darin, dass der absorbierende Gegenstand sehr luftig ist, d. h. atmungsfähig ist, weil er so schnell wie möglich austrocknen sollte.
  • Die Flüssigkeit, die der Träger ausgibt, wenn er den Gegenstand trägt, wird aufgrund der Kapillarkräfte im oberen Teil Hohlräume, die der flüssigkeitsdurchlässigen Oberflächenlage zugewandt sind, nicht nach unten in die im Wesentlichen kegelförmigen Hohlräume fließen. Da die Hohlräume im Wesentlichen kegelförmig sind, wird die Flüssigkeit anfänglich dazu neigen im oberen Teil des Kegels zu verbleiben und dann durch den Absorptionskörper absorbiert werden und somit nicht durch den Gegenstand fließen.
  • Die Kapillarkraft der die Flüssigkeit ausgesetzt wird, wird im Allgemeinen ungefähr durch die Laplacesche Gleichung beschrieben.
  • Die Laplacesche Gleichung gibt eine Vorstellung der Oberflächenspannung (Englisch: net force), die die Flüssigkeit beeinflusst, um von einer größeren Kapillare zu einer kleineren Kapillare zu wandern.
    Figure DE000060213855T3_0001
  • pA
    = die Kapillarkraft im kleiner Teil
    pR
    = die Kapillarkraft im größeren Teil
    γ
    = die Oberflächenspannung
    θ
    = der Benetzungswinkel
    r
    = der Radius der Kapillare
    wobei A die kleinere Kapillare ist und R die größere. Es ist daher möglich zu demonstrieren, dass die Flüssigkeit nicht in Richtung vom oberen Teil zur breiteren Öffnung eines kegelförmigen Hohlraums fließen wird, sondern im oberen Teil des im Wesentlichen kegelförmigen Hohlraums verbleibt. Durch die Basis des im Wesentlichen kegelförmigen Hohlraums kann Luft leicht in die größeren Abschnitte des Absorptionskörpers eintreten und auf diese Art und Weise den absorbierenden Gegenstand trocknen oder einfach belüften und somit auch die Haut, die durch den absorbierenden Gegenstand bedeckt (verdeckt) ist.
  • Im Wesentlichen erstrecken sich die kegelförmigen Hohlräume durch den gesamten Absorptionskörper. Dies ermöglicht ein hohes Maß an Atmungsfähigkeit und schafft die Möglichkeit, dass der absorbierende Gegenstand und sein Absorptionskern Feuchtigkeit weg transportieren, die in verschiedenartigen Lagen des Absorptionskerns vorhanden sein kann.
  • Gemäß einer anderen nicht beanspruchten Ausführungsform weist der Absorptionskörper kegelförmige Hohlräume auf, die in speziellen Bereichen des Absorptionskörpers angeordnet sind. In Fällen, in denen eine zusätzliche Atmungsfähigkeit in speziellen Bereichen erwünscht ist, kann dies dadurch bewirkt werden, dass nur gewisse Abschnitte des absorbierenden Gegenstandes perforierte sind. Z. B. kann der gesamte Gegenstand mit Ausnahme des Benetzungsbereichs perforiert sein. In diesem Zusammenhang bezeichnet Benetzungsbereich den Bereich des absorbierenden Gegenstandes, der voraussichtlich zuerst Flüssigkeit aufnimmt, wenn z. B. uriniert wird oder eine Menstruation stattfindet. Es ist auch möglich die Hohlräume in Mustern anzuordnen, die im Wesentlichen kegelförmigen Hohlräume mit unterschiedlicher Dichte anzuordnen (d. h. eine Lochzahl pro Flächeneinheit), unterschiedliche Größen der im Wesentlichen kegelförmigen Hohlräume, z. B. zwei oder mehrere Größen, zu verwenden, oder ähnliches. Es ist auch möglich unterschiedliche Bereiche mit im Wesentlichen kegelförmigen Hohlräumen in Kombination mit Bereichen aus pyramidenförmigen und/oder trichterförmigen Hohlräumen auszugestalten.
  • Bei einer weiteren Ausführungsform besteht die, die im Wesentlichen kegelförmigen Hohlräume umgebende Fläche, vollständig oder teilweise aus der Decklage. Besteht die umgebende Fläche vollständig oder teilweise aus der Decklage erlangt sie die Oberflächeeigenschaften letzterer, was sehr vorteilhaft sein kann. Bei einer hydrophoben Decklage ist es z. B. möglich eine hydrophobe umgebende Fläche zu erzielen, die die im Wesentlichen kegelförmigen Hohlräume darin unterstützt der im Wesentlichen hydrophilen Flüssigkeit nicht zu gestatten durchzuströmen.
  • Auf eine ähnliche Art und Weise ist es möglich die Oberflächeneigenschaften der die im Wesentlichen kegelförmigen Hohlräume umgebende Fläche durch Behandeln der Decklage bevor diese perforiert wird und im Wesentlichen kegelförmigen Hohlräume ausgebildet werden zu ändern. Die Decklag kann auch während der Perforation selbst behandelt werden, indem z. B. die Walze, die zur Perforation verwendet wird, mit einem Mittel beschichtet ist, das während der Perforation auf die Decklage übertragen wird. Es ist dann die Innenseite des im Wesentlichen kegelförmigen Hohlraums, die teilweise dadurch behandelt ist, dass die Seite der Decklage, die vom Absorptionskörper weg weist in Kontakt mit der Perforationswalze kommt.
  • Die Decklage kann auf der Seite behandelt sein, die am nächsten zum Absorptionskörper liegt und es ist auch möglich beide Seiten zu behandeln.
  • Das Behandeln der Decklage kann wünschenswert sein, weil sich die im Wesentlichen kegelförmigen Hohlräume in den Absorptionskörper erstrecken und in Kontakt mit diesem kommen. Das Innere des Absorptionskörpers wird daher zur Oberfläche der Decklage freigelegt und eine Vielzahl an Möglichkeit geschaffen, um Substanzen oder ähnlichem von der Decklage zum Absorptionskörper zu führen. Mehrere mögliche Behandlungen der Decklage sein erwähnt, z. B. eine pH-Behandlung zur pH-Steuerung oder Behandlung, um eine hydrophobere Oberfläche bereitzustellen. In gewissen Fällen kann eine Behandlung wünschenswert sein, um eine weniger hydrophobe Oberfläche oder eine hydrophilere Oberfläche bereitzustellen. Es ist auch möglich eine Indikatorbehandlung zu nutzen, um eine Indikation verschiedenartiger Zustände, wie beispielsweise der Temperatur, dem Feuchtigkeitsgehalt, dem pH-Wert, der Enzymaktivität oder ähnlichem bereitzustellen. Die Decklage kann auch behandelt sein, um dem Gegenstand Bakterien zuzusetzen. Beispiele geeigneter Bakterien sind Lactobakterien, aber es ist auch möglich eine Behandlung zur Geruchsunterdrückung oder mehrere ähnliche Funktionen durchzuführen.
  • Gemäß einer Ausführungsform besteht die die im Wesentlichen kegelförmigen Hohlräume umgebende Fläche vollständig oder teilweise aus einer separaten Lage, z. B. einer Kunststofffolie oder einem Vliesstoff, die zwischen dem Absorptionskörper und der flüssigkeitsundurchlässigen Decklage angeordnet ist. Eine derartige Lage hat zur Folgen, dass die im Wesentlichen kegelförmigen Hohlräume von außen nicht so deutlich wahrnehmbar sind, was für einen Träger psychologisch wichtig sein kann, damit er Vertrauen in den absorbierenden Gegenstand hat. Es bedeutet ferner, dass es möglich ist den Hohlräumen Eigenschaften zu erteilen, die möglicherweise nicht mit einer Decklage erreichbar sind oder die in einer Decklage nicht erwünscht sind. Die die im Wesentlichen kegelförmigen Hohlräume umgebende Fläche kann auch wenigstens teilweise hydrophob sein.
  • Es gibt mehrere unterschiedlicher Arten einen atmungsfähigen absorbierenden Gegenstand, wie beispielsweise eine Windel, eine Höschenwindel, ein Inkontinenzpad, eine Slipeinlage, eine Mikroslipeinlage, eine Damenbinde oder ähnliches herzustellen. Die hierin offenbarten Herstellungsverfahren sind nicht Teil der beanspruchten Erfindung. Z. B. kann die Herstellung folgendermaßen erfolgen:
    • i) Ein Absorptionskörper umfassend wenigstens eine Lage und mit einer ersten und einer zweiten Fläche ist auf einer Decklage angeordnet, wobei die zweite Fläche des Absorptionskörpers in Richtung der Decklage weist;
    • ii) die Decklage und wenigstens ein Teil des Absorptionskörpers werden perforiert, so dass die Decklage und wenigstens ein Teil des Absorptionskörpers Hohlräume aufweisen, die im Wesentlichen kegelförmig sind und sich in einer verjüngenden Art und Weise von der Decklage und der zweiten Fläche des Absorptionskörpers in Richtung der ersten Fläche des Absorptionskörpers erstrecken;
    • iii) eine flüssigkeitsdurchlässige Oberflächenlage wird auf der ersten Fläche des perforierten Absorptionskörpers angeordnet, so dass der Absorptionskörper zwischen der flüssigkeitsdurchlässigen Oberflächenlage und der perforierten Decklage liegt, und
    • iv) die flüssigkeitsdurchlässige Oberflächenlage und die Decklage werden miteinander verbunden.
  • Gemäß einer Ausführungsform des Verfahrens werden die Decklage und der Absorptionskörper perforiert, so dass die Decklage und der Absorptionskörper Hohlräume aufweisen, die vollständig durchlaufen, im Wesentlichen kegelförmig sind und sich auf verjüngende Art und Weise von der Decklage zur ersten Oberfläche des Absorptionskörpers erstrecken.
  • Eine andere Art einen atmungsfähigen absorbierenden Gegenstand, wie beispielsweise einen Windel, eine Höschenwindel, ein Inkontinenzpad, eine Slipeinlage, eine Mikroslipeinlage, eine Damenbinde oder ähnliches herzustellen, ist folgende:
    • i) Ein Absorptionskörper umfassend wenigstens eine Lage und mit einer ersten und einer zweiten Fläche wird auf einer Decklage angeordnet, wobei die zweite Fläche des Absorptionskörpers in Richtung der Decklage weist;
    • ii) eine flüssigkeitsdurchlässige Oberflächenlage wird auf der ersten Fläche des Absorptionskörpers angeordnet, so dass der Absorptionskörper zwischen der Oberflächenlage und der Decklage liegt;
    • iii) die Decklage und wenigstens ein Teil des Absorptionskörpers werden perforiert, so dass die Decklage und wenigstens ein Teil des Absorptionskörpers Hohlräume aufweisen, die im Wesentlichen kegelförmig sind und sich von der Decklage und der zweiten Fläche des Absorptionskörpers auf verjüngende Art und Weise zur ersten Fläche des Absorptionskörpers erstrecken, und
    • iv) die flüssigkeitsdurchlässige Oberflächenlage und die Decklage werden miteinander verbunden.
  • Bei einer Ausführungsform des eben beschriebenen Verfahrens, werden die Decklage und die Absorptionslage perforiert, so dass die Decklage und der Absorptionskörper Hohlräume aufweisen, die vollständig hindurch verlaufen, im Wesentlichen kegelförmig ausgebildet sind und sich auf verjüngende Art und Weise von der Decklage zur ersten Fläche des Absorptionskörpers erstrecken.
  • Eine andere Art einen atmungsfähigen absorbierenden Gegenstand, wie beispielsweise eine Windel, eine Höschenwindel, ein Inkontinenzpad, eine Slipeinlage, eine Mikroslipeinlage, eine Damenbinde oder ähnliches herzustellen, ist folgende:
    • i) Ein Absorptionskörper umfassend wenigstens eine Lage und mit einer ersten und einer zweiten Fläche wird perforiert, so dass wenigstens ein Teil des Absorptionskörpers Hohlräume aufweist, die im Wesentlichen kegelförmig sind und sich von der zweiten Fläche des Absorptionskörpers auf verjüngende Art und Weise in Richtung der ersten Fläche des Absorptionskörpers erstrecken;
    • ii) die zweite Fläche des Absorptionskörpers ist an einer flüssigkeitsundurchlässigen Decklage angeordnet;
    • iii) eine flüssigkeitsdurchlässige Oberflächenlage wird auf der ersten Fläche des Absorptionskörpers angeordnet, so dass der Absorptionskörper zwischen der flüssigkeitsdurchlässigen Oberflächenlage und der Decklage liegt, und
    • iv) die flüssigkeitsdurchlässige Oberflächenlage und die Decklage werden miteinander verbunden.
  • Bei einer Ausführungsform des eben beschriebenen Verfahrens wird der Absorptionskörper derart perforiert, dass der Absorptionskörper Hohlräume aufweist, die vollständig hindurch verlaufen, im Wesentlichen kegelförmig sind und sich auf verjüngende Art und Weise von der zweiten Fläche des Absorptionskörpers zur ersten Fläche des Absorptionskörpers erstrecken.
  • Eine andere Art einen atmungsfähigen absorbierenden Gegenstand, wie beispielsweise eine Windel, eine Höschenwindel, ein Inkontinenzpad, eine Slipeinlage, eine Mikroslipeinlage, eine Damenbinde oder ähnliches herzustellen, ist folgende:
    • i) Ein Absorptionskörper umfassend wenigstens eine Lage und mit einer ersten und einer zweiten Fläche wird bereitgestellt;
    • ii) die zweite Fläche des Absorptionskörpers wird an einer flüssigkeitsundurchlässigen Decklage angeordnet;
    • iii) eine flüssigkeitsdurchlässige Oberflächenlage wird auf der ersten Fläche des Absorptionskörpers angeordnet, so dass der Absorptionskörper zwischen der Oberflächenlage und der Decklage liegt und die flüssigkeitsdurchlässige Oberflächenlage und die Decklage werden miteinander verbunden, und
    • iv) die Decklage und wenigstens ein Teil des Absorptionskörpers werden perforiert, so dass die Decklage und wenigstens ein Teil des Absorptionskörpers mit Hohlräumen versehen sind, die im Wesentlichen kegelförmig sind und sich auf verjüngende Art und Weise von der Decklage und der zweiten Fläche des Absorptionskörpers zur ersten Fläche des Absorptionskörpers erstrecken.
  • Bei einer Ausführungsform des eben beschriebenen Verfahrens werden die Decklage und der Absorptionskörper derart perforiert, dass die Decklage und der Absorptionskörper Hohlräume aufweisen, die vollständig hindurch verlaufen, im Wesentlichen kegelförmig sind und sich auf verjüngende Art und Weise von der Decklage und der zweiten Fläche des Absorptionskörpers zur ersten Fläche des Absorptionskörpers erstrecken.
  • Bei allen oben erwähnten Verfahren zum Herstellen eines absorbierenden Gegenstandes gemäß der Erfindung kann die Perforation mittels z. B. eines Heißnadelperforators, eines Kaltnadelperforators durch Stanzen, mittels verjüngter Schneidwerkzeuge, einem Laser, eines Stempelperforators, Walzen oder ähnlichem durchgeführt werden
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Die Erfindung wird im Folgenden unter Bezugnahme auf die Figuren der begleitenden Zeichnungen genauer erläutert, in denen:
  • 1 eine Slipeinlage zeigt;
  • 2a einen Teil eines Schnitts entlang der Linie II-II durch eine Ausführungsform der Slipeinlage in 1 zeigt, welche nicht Teil der beanspruchten Erfindung ist;
  • 2b einen Teil eines Schnitts entlang der Linie II-II durch die Slipeinlage in 1 bei einer alternativen Ausführungsform der Erfindung zeigt;
  • 2c einen Teil eines Schnitts entlang der Linie II-II durch die Slipeinlage in 1 bei einer Ausführungsform zeigt, welche nicht Teil der beanspruchten Erfindung ist;
  • 2d einen Teil eines Schnitts entlang der Linie II-II durch die Slipeinlage in 1 bei einer alternativen Ausführungsform der Erfindung zeigt;
  • 2e einen Teil eines Schnitts entlang der Linie II-II durch die Slipeinlage in 1 bei einer alternativen Ausführungsform der Erfindung zeigt;
  • 3a3b im Wesentlichen kegelförmige Volumina zeigen; und
  • 3c ein X-Y Diagramm zeigt, in dem eine Rotationsfunktion mit zugehörigen Grenzen wiedergegeben ist.
  • Möglichkeiten zum Ausführen der Erfindung
  • Die Erfindung kann in mehreren unterschiedlichen absorbierenden Gegenständen zum Einsatz kommen, z. B. Windeln, Slipeinlagen, Inkontinenzpads, Inkontinezprodukt mit einem Gürtel, Slipeinlagen, Mikroslipeinlagen, Damenbinden oder ähnlichem. Im Folgenden wird jedoch nur eine Slipeinlage erläutert werden.
  • Die Slipeinlage 1 in den 1 und 2a–e weist eine im Wesentlichen längliche Form mit einer Längsrichtung und einer Querrichtung auf und sie weist zwei lange Seiten 2, 3, zwei kurze Seiten 4, 5, einen ersten Endabschnitt 6, einen zweiten Endabschnitt 7 und einen Schrittabschnitt 8, der zwischen dem ersten Endabschnitt 6 und dem zweiten Endabschnitt 7 angeordnet ist, eine Längsmittellinie 9, die sich in Längsrichtung der Slipeinlage erstreckt und eine Quermittellinie 10, die sich in Querrichtung der Slipeinlage erstreckt, auf. Mittellinie bezeichnet eine Linie, die in Längs- oder Querrichtung verläuft und in gleichem Abstand von den langen Seiten 2, 3 bzw. den kurzen Seiten der Slipeinlage 1 angeordnet ist. Die Slipeinlage 1 weist eine Oberseite 11, die im Gebrauch dazu gedacht ist zum Träger zu weisen und eine Unterseite 12, die dazu gedacht ist vom Träger weg zu weisen, auf.
  • Die Slipeinlage 1 umfasst eine flüssigkeitsdurchlässige Oberflächenlage 13, die auf der Oberseite 11 angeordnet ist, so dass sie im Gebrauch zum Träger weist und eine flüssigkeitsundurchlässige Decklage 14 auf der Unterseite 12. Zwischen der Oberflächenlage 13 und der Decklage 14 ist ein Absorptionskörper 15 angeordnet. Die Oberflächenlage 13 und die Decklage 14 sind geeigneterweise durch ein Klebemittel mit dem Absorptionskörper 15 verbunden und während der Herstellung der Slipeinlage können die verschiedenartigen Lagen durch eine Prägewalze während der klebenden Verbindung, z. B. um die Kante 16 der Slipeinlage zusammengedrückt werden. Es ist auch möglich während der Herstellung Muster in den Gegenstand einzuprägen. Innerhalb der Kante 16 weist der Gegenstand eine im Wesentlichen gleichförmige Stärke auf, was bedeutet, dass er eine planare Form aufweist, um einen guten Kontakt mit der Außenfläche des Genitalbereichs des Trägers zu erzielen.
  • Auf der Unterseite 12 der Slipeinlage kann eine Befestigungseinrichtung (in den Figuren nicht dargestellt) in Form von z. B. Haftklebemittel vorgesehen sein. Das Klebemittel kann die gesamte Unterseite bedecken, in parallelen Streifen entlang der Unterseite oder in einem anderen geeigneten Muster, wie beispielsweise einem diamantförmigen Muster oder Punkten auf die Unterseite aufgebracht sein. Es ist dennoch wichtig, dass nicht so viel Klebemittel aufgebracht wird, dass die Slipeinlage nicht mehr atmungsfähig ist. Eine entfernbare Schutzschicht kann über dem Klebemittel angeordnet sein. Die Schutzschicht wird vom Träger entfernt bevor die Slipeinlage in der Unterwäsche des Trägers festgelegt wird. Die Schutzschicht kann z. B. ein sog. Release-Papier sein, das aus einem Papier, das mit Silikon beschichtet ist, bestehen kann, aber es kann auch aus einem anderen Material mit Releaseeigenschaften, z. B. einem Dichtungsmaterial, ausgebildet sein. Es ist auch möglich eine andere Befestigungseinrichtung, wie beispielsweise Haken- und Schlaufenbefestiger oder reibschlüssige Befestigungen zu verwenden.
  • Die Oberflächenlage 13 kann aus einem beliebigen herkömmlichen Material bestehen, z. B. einem oder mehreren Vliesstoffen, einer oder mehreren Kunststoffschichten, perforiertem Vliesstoff, perforierten Kunststoffschichten, Laminaten, der oben erwähnten Materialien oder Kombinationen davon.
  • Die Decklage 14 kann geeigneterweise aus einem im Wesentlichen flüssigkeitsundurchlässigen Material bestehen, wie beispielsweise einer dünnen flüssigkeitsundurchlässigen Kunststoffschicht oder aus einem Material, das selbst flüssigkeitsdurchlässig ist, aber mit einer Lage aus Kunststoff, Kunstharz oder einem anderen flüssigkeitsundurchlässigen Material beschichtet wurde. Die Decklage 14 kann daher aus einem beliebigen Material bestehen, das das Kriterium der Flüssigkeitsundurchlässigkeit erfüllt, so dass ein Ausfluss durch die Unterseite verhindert wird und zu diesem Zweck eine ausreichende Flexibilität und Hautfreundlichkeit aufweist. Beispiele geeigneter Materialien sind Kunststoff, Folien aus Polyethlen, Polyester oder Polypropylen, Schaumstoffe, Vliesstoffe und Laminate aus Schaumstoffen und Kunststofffolien. Eine Decklage, die aus einem Laminat aus einer flüssigkeitsundurchlässigen Kunststoffschicht, die dem Absorptionskörper zugewandt ist und einem Vliesstoff, der der Unterwäsche des Trägers zugewandt ist, besteht, stellt eine flüssigkeitsdichte Lage mit einer textilen Haptik bereit. Es ist auch möglich die Decklage der Slipeinlage aus einer atmungsfähigen Decklage auszugestalten, die z. B. aus SMS (Spunbond-Meltblown-Spunbond Vliesstoff) oder einer amtungsfähigen Kunststofffolie aus, z. B. Polyethylen gebildet ist.
  • Der Absorptionskörper 15 ist geeigneterweise aus Naturfasern, wie beispielsweise Cellulosefaserstoff, absorbierenden Kunstfaser oder Mischungen aus Naturfasern oder Kunstfasern gebildet. Der Absorptionskörper 15 besteht vorzugsweise aus einem luftgelegten Cellulosekörper. Es ist auch möglich sog. Superabsorbentien in den Absorptionskörper einzubringen. Ein Superabsorbentium ist ein Polymer, der in der Lage ist mehrmals sein Eigengewicht an Flüssigkeit zu absorbieren. Der Absorptionskörper 15 kann auch zusätzliche Komponenten, wie beispielsweise formstabilisierende Einrichtungen, flüssigkeitsverteilende Einrichtung oder Bindemittel enthalten. Es ist auch möglich verschiedenartige absorbierende Schaumstoffe im Absorptionskörper zu verwenden. Der Absorptionskörper kann selbstverständlich aus einer oder mehreren unterschiedlichen Lagen aufgebaut sein; z. B. kann auch wenigstens eine Aufnahmelage im Absorptionskörper enthalten sein. In den folgenden Zeichnungen werden der Absorptionskörper und die Aufnahmelage getrennt beschrieben, wobei dies jedoch nur erfolgt, um eine Anzahl unterschiedlicher Ausführungsformen anzudeuten, die innerhalb des Umfangs der Erfindung möglich sind und nicht dazu gedacht ist die Definition des Absorptionskörpers auf einen Körper ohne Aufnahmelage zu beschränken.
  • Eine Aufnahmelage 17 ist zwischen der Oberflächenlage 13 und dem Absorptionskörper 15 angeordnet. Der Zweck der Aufnahmelage 17 besteht darin Flüssigkeit in den absorbierenden Gegenstand zu saugen, die Flüssigkeit zu verteilen und die Flüssigkeit nach unten zum Absorptionskörper 15 zu transportieren. Die Aufnahmelage 17 kann aus z. B. einem Vliesstoff mit niedriger Dichte, Watte oder ähnlichem gebildet sein.
  • 2b zeigt einen Teil eines Schnittes einer anderen Ausführungsform. Der Schnitt zeigt die Oberflächenlage 13, die Decklage 14 und auch die Aufnahmelage 17 und den Absorptionskörper 15. Die Aufnahmelage 17 ist zwischen der Oberflächelage 13 und dem Absorptionskörper 15 angeordnet. Der Absorptionskörper 15 ist zwischen der Aufnahmelage 17 und der Decklage 14 angeordnet. Die Slipeinlage in 2b weist im Wesentlichen kegelförmige Hohlräume 20 auf, die sich bei dieser Ausführungsform die gesamte Strecke durch den Absorptionskörper 15 und die gesamte Strecke durch die Aufnahmelage 17 erstrecken. Die im Wesentlichen kegelförmigen Hohlräume 20 weisen einen oberen Teil 21 und eine Basis 22 auf, wobei der Hohlraum im oberen Teil 21 einen kleineren Umfang als an der Basis 22 aufweist. In 2b ist der obere Teil 21 näher zur Oberflächenlage 13 angeordnet als die Basis 22. Die kegelförmigen Hohlräume 20 weisen ferner jeweils eine Innenwand 23 auf, die im Wesentlichen vollständig aus der Decklage 14 steht.
  • 2d zeigt einen Teil eines Schnitts einer weiteren Ausführungsform der Slipeinlage. Der Schnitt zeigt die Oberflächenlage 13, die Decklage 14 und auch die Aufnahmelage 17 und den Absorptionskörper 17. Die Aufnahmelage 17 ist zwischen der Oberflächenlage 13 und dem Absorptionskörper 15 angeordnet. Der Absorptionskörper 15 ist zwischen der Aufnahmelage 17 und der Decklage 14 angeordnet. Die Slipeinlage in 2d weist im Wesentlichen kegelförmige Hohlräume 20, die sich bei dieser Ausführungsform die gesamte Strecke durch den Absorptionskörper 15 und die gesamte Strecke durch die Aufnahmelage 17 und auch durch die Oberflächenlage 13 erstrecken, auf. Die im Wesentlichen kegelförmigen Hohlräume 20 weisen einen oberen Teil 21 und eine Basis 22 auf, wobei der Umfang der Hohlräume 20 im oberen Teil 21 kleiner ist als an der Basis 22. Die kegelförmigen Hohlräume 20 weisen auch jeweils eine Innenwand 23 bzw. eine umgebende Fläche auf, die teilweise aus der Decklage 14, dem Absorptionskörper und in gewissem Maße aus der Aufnahmelage 17 und der Oberflächenlage 13 besteht.
  • Die 2e zeigt einen Teil eines Schnitts einer weiteren Ausführungsform der Slipeinlage. Der Schnitt zeigt die Oberflächenlage 13, eine erste Decklage 24 und auch die Aufnahmelage 17 und den Absorptionskörper 15. Die Aufnahmelage 17 ist zwischen der Oberflächenlage 13 und dem Absorptionskörper 15 angeordnet. Der Absorptionskörper 15 ist zwischen der Aufnahmelage 17 und der ersten Decklage 24 angeordnet. Die Slipeinlage in 6 weist ferner im Wesentlichen kegelförmige Hohlräume 20 auf, die sich bei dieser Ausführungsform die gesamte Strecke durch den Absorptionskörper 15 und die gesamte Strecke durch die Aufnahmelage 17 und auch durch die Oberflächenlage 13 erstrecken. Die im Wesentlichen kegelförmigen Hohlräume 20 weisen einen oberen Teil 21 und eine Basis 22 auf, wobei der obere Teil 21 kleiner als die Basis 22. Die kegelförmigen Hohlräume 20 weisen auch jeweils eine Innenwand 23 bzw. eine umgebende Fläche auf, die teilweise aus der ersten Decklage 24 und auch dem Absorptionskörper und in gewissem Maße der Aufnahmelage 17 und der Oberflächenlage 13 besteht. Die Slipeinlage in 2e weist ferner eine zweite äußere Decklage 14 auf, die an der ersten Deckelage 14 angeordnet ist, so dass die im Wesentlichen kegelförmigen Hohlräume 20 nicht sichtbar sind bzw. nicht unmittelbar auffallen. Die erste Decklage 24 und die zweite Decklage 14 können aus dem gleichen Material bestehen, aber sie können auch aus unterschiedlichen Materialien bestehen. Vorzugsweise ist die wenigstens zweite Decklage 14 aus einem im Wesentlichen atmungsfähigen Material gebildet.
  • Es ist möglich den im Wesentlichen kegelförmigen Hohlraum 20 unter Verwendung z. B. eines üblichen Kegels gemäß 3a mit einer Höhe h, einem Grundradius r, einer Seite s, einer Grundfläche B = π·r2, einer umgebenden Fläche M = π·r·s und einem Volumen V = (π·r2·h)/3 und auch einem oberen Teil P zu beschreiben.
  • 3b zeigt eine alternative Ausführungsform eines im Wesentlichen kegelförmigen Hohlraums. Der obere Teil P ist stumpf ausgestaltet und weist eine flache Oberfläche gegenüber der Basis auf. Diese Form ist selbstverständlich auch auf pyramidenförmige Hohlräume anwendbar.
  • Gemäß einer anderen Ausführungsform ist es möglich alle oder einen Teil der im Wesentlichen kegelförmigen Löcher durch Rotation einer Funktion F(X) um die X-Achse in einem XY Diagramm abzubilden, wie es in 3c dargestellt ist. Das Volumen V wird dann durch folgende Formeln erzielt: V = ∫ b / aπ·Y2·dX = π∫ b / af2(X)·dX
  • Dies ist anwendbar, wenn Ya < Yb, d. h. wenn f(Xa) < f(Xb), d. h. der Wert Y der Funktion am Punkt a sollte kleiner sein als der Wert Y der Funktion am Punkt b und ferner sollte a ≤ a2 < b sein.
  • Zusätzlich dazu sollte die Funktion Y = f(X), die das im Wesentlichen kegelförmige Loch beschreibt, derart sein, dass der Wert für Y im Intervall X = a und X = b Y ≤ kX + m ist und auch die Funktion Y = f(X) sollte derart sein, dass die Werte für Y im Intervall X = a und X = b Y > m sind (a definiert den oberen Teil und b die Basis des Kegels).
  • Wo Y = kX + m die Gleichung einer Geraden ist, ist k die Neigung der Geraden und m der Schnitt mit der Y-Achse, wenn X = 0. Auf die Rotation von Y = kX + m im Intervall X = a und X = b und mit a < b und m = 0 wird der herkömmliche Kegel, wie er in 3a gezeigt ist, beschrieben.
  • Gemäß einer anderen Ausführungsform kann das im Wesentlichen kegelförmige Loch eine mehr trichterähnliche Form aufweisen. Das im Wesentlichen kegelförmige Loch wird dann durch Werte für Y beschrieben, bei denen im Intervall X = a und X = a2 Y = m sein muss und der verbleibende Teil wird beschrieben durch die Funktion Y = f(X), die derart sein muss, dass die Werte für Y im Intervall X = a2 und X = b Y ≤ kX + m sein müssen und die Funktion Y = f(X) muss derart sein, dass die Werte für Y im Intervall X = a2 und X = b Y > m sein müssen und a < a2 < b.
  • Es sei angemerkt, dass die Y-Achse der Längs- und Querebene des absorbierenden Gegenstandes entspricht und die X-Achse der Stärke des absorbierenden Gegenstandes entspricht, d. h. dem Abstand zwischen der flüssigkeitsdurchlässigen Oberflächenlage und der im Wesentlichen flüssigkeitsundurchlässigen Decklage des absorbierenden Gegenstandes.
  • Bei einer Ausführungsform weisen die Hohlräume eine Höhe von ungefähr 0,5–30 mm, vorzugsweise 0,5–5 mm auf. Die im Wesentlichen kegelförmigen Hohlräume weisen einen Basisradius von ungefähr 0,5–10 mm, vorzugsweise 0,5–5 mm und am meisten bevorzugt 0,5–2 mm auf.
  • Bei einigen Ausführungsformen kann es vorteilhaft sein den Basisbereich an Stelle eines Radius zu beschreiben, insbesondere wenn eine Pyramide oder ein trichterähnlicher Hohlraum beschrieben wird. Der Basisbereich der Hohlräume beträgt dann ungefähr 0,78–315 mm2, vorzugsweise 0,78–79 mm2 und am meisten bevorzugt 0,78–51 mm2.
  • Beispiel
  • Eine Slipeinlage gemäß der Erfindung wurde mit folgendem Aufbau hergestellt: eine Oberflächenlage aus kardiertem Vliesstoff mit einem Flächengewicht von 26 g/m2. Die Oberflächenlage wurde unter Verwendung eines Hotmelts mit einem Basisgewicht von 7 g/m2 an einer Verteilerlage in Form eines luftgelegten Vliesstoffpapiers mit einem Flächengewicht von 80 g/m2 angebracht, das wiederum unter Verwendung eines Hotmelts mit einem Flächengewicht von 9 g/m2 an einem Absorptionskörper aus chemothermomechanischem Faserstoff (CTMP) mit einem Flächengewicht von 200 g/m2 angebracht wurde. Superabsorbentien (SAPs) mit einem Flächengewicht von 50 g/m2 wurden in den Absorptionskörper eingebracht. Der Absorptionskörper wurde unter Verwendung eines Hotmelts mit einem Flächengewicht von 5 g/m2 an einem Polypropylenvliesstoff mit einem Flächengewicht von 39 g/m2 angebracht.
  • Der gesamte Gegenstand wurde kaltnadelperforiert, um die im Wesentlichen kegelförmige Hohlräume gemäß der Erfindung herzustellen. Eine Lage aus Spunbond und Vliesstoff mit einem Flächengewicht von 22 g/m2 wurde dann als Decklage aufgebracht. Ein Hotmelt mit einem Flächengewicht von 35 g/m2 wurde nachfolgend auf die Decklage aufgebracht, wonach ein Release-Papier (Schutzpapier für das Befestigungsklebemittel) mit einem Flächengewicht von 43 g/m2 über das Klebemittel aufgebracht wurde.

Claims (9)

  1. Absorbierender Gegenstand mit einer ersten im Wesentlichen flüssigkeitsdurchlässigen Oberflächenlage (13), einer im Wesentlichen flüssigkeitsundurchlässigen Decklage (14) und einem zwischen der flüssigkeitsdurchlässigen Oberflächenlage (13) und der flüssigkeitsundurchlässigen Decklage (14) angeordneten Absorptionskörper (15), der wenigstens eine Lage umfasst, wobei der absorbierende Gegenstand Hohlräume (20) aufweist, die im Wesentlichen kegelförmig sind oder eine pyramidenähnliche oder trichterähnliche Form aufweisen, umfassend solche Hohlräume, die mehr Seiten als eine Pyramide aufweisen, und wobei die Hohlräume (20) einen oberen Teil (21) und eine Basis (22) aufweisen, der obere Teil (21) einen kleineren Umfang aufweist als die Basis (22) und in Richtung der flüssigkeitsdurchlässigen Oberflächenlage (13) angeordnet ist, und die Basis (22) entfernt von der flüssigkeitsdurchlässigen Oberflächenlage (13) angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Hohlräume (20) durch den gesamten Absorptionskörper (15) erstrecken.
  2. Absorbierender Gegenstand nach einem der vorstehenden Ansprüche, bei dem der Absorptionskörper (15) Hohlräume (20) mit unterschiedlicher Größe aufweist.
  3. Absorbierender Gegenstand nach einem der vorstehenden Ansprüche, bei dem die die Hohlräume (20) umschließende Fläche (23) vollständig oder teilweise aus der Decklage (14; 24) besteht.
  4. Absorbierender Gegenstand nach einem der vorstehenden Ansprüche, bei dem die die Hohlräume (20) umschließende Fläche (23) vollständig oder teilweise aus einer separaten Lage (24) besteht, die zwischen dem Absorptionskörper (15) und der flüssigkeitsundurchlässigen Decklage (14) angeordnet ist.
  5. Absorbierender Gegenstand nach einem der vorstehenden Ansprüche, bei dem die die Hohlräume (20) umschließende Fläche (23) vollständig oder teilweise aus einer Kunststofffolie (24) besteht, die zwischen dem Absorptionskörper (15) und der flüssigkeitsundurchlässigen Decklage (14) angeordnet ist.
  6. Absorbierender Gegenstand nach einem der vorstehenden Ansprüche, bei dem die die Hohlräume (20) umschließende Fläche (23) wenigstens teilweise hydrophob ist.
  7. Absorbierender Gegenstand nach einem der vorstehenden Ansprüche, bei dem die Decklage (14) mit einem oder mehreren Mitteln behandelt ist, um die Eigenschaften der Decklage zu ändern, wobei das Mittel/die Mittel zur pH-Steuerung dienen, um eine hydrophobere Fläche bereitzustellen, um eine weniger hydrophobe Fläche oder eine hydrophile Fläche bereitzustellen, um eine Anzeige der Temperatur, des Feuchtigkeitsgehalts, des pH-Werts, der Enzymaktivität oder eine Geruchsverminderung bereitzustellen oder um dem Gegenstand Bakterien zuzufügen, zum Beispiel Lactobakterien.
  8. Absorbierender Gegenstand nach einem der vorstehenden Ansprüche, bei dem die Hohlräume (20) eine Höhe von ungefähr 0,5–30 mm, vorzugsweise 0,5–5 mm, und eine Basisfläche von ungefähr 0,19–79 mm2, vorzugsweise 0,19–40 mm2, und am meisten bevorzugt 0,19–4 mm2 aufweisen.
  9. Absorbierender Gegenstand nach einem der vorstehenden Ansprüche, bei dem es möglich ist, das Hohlraumvolumen durch Rotation einer Funktion Y = f(X), um die X-Achse in einem X-Y-Diagramm zu beschreiben, wobei das Volumen V durch die folgende Formel erzielt wird:
    Figure DE000060213855T3_0002
    wenn a < b, wobei die Funktion Y = f(X), die im Wesentlichen das kegelförmige Loch beschreibt, zusätzlich derart sein sollte, dass die Werte für Y im Intervall X = a und X = b Y ≤ kX + m sind, und ferner sollte die Funktion Y = f(X) derart sein, dass die Werte für Y im Intervall X = a und X = b Y > m sein sollten, wobei Y = kX + m die Gleichung der geraden Linie ist, k die Neigung der Linie ist, und m der Schnitt mit der Y-Achse ist, wenn X = 0, und a die Spitze und b die Basis des Kegels definieren.
DE60213855.8T 2001-12-18 2002-12-09 Saugfähiger artikel Expired - Lifetime DE60213855T3 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE0104268 2001-12-18
SE0104268A SE520670C2 (sv) 2001-12-18 2001-12-18 Andningsbart absorberande alster med konformade hålrum och metod för framställning
PCT/SE2002/002260 WO2003063746A1 (en) 2001-12-18 2002-12-09 Absorbent article and method of production of an absorbent article
EP02793608.7A EP1455712B2 (de) 2001-12-18 2002-12-09 Saugfähiger artikel

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE60213855D1 DE60213855D1 (de) 2006-09-21
DE60213855T2 DE60213855T2 (de) 2007-03-08
DE60213855T3 true DE60213855T3 (de) 2016-07-07

Family

ID=20286369

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60213855.8T Expired - Lifetime DE60213855T3 (de) 2001-12-18 2002-12-09 Saugfähiger artikel
DE60237305T Expired - Lifetime DE60237305D1 (de) 2001-12-18 2002-12-09 Saugfähiger artikel und verfahren zur herstellung eines saugfähigen artikels

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60237305T Expired - Lifetime DE60237305D1 (de) 2001-12-18 2002-12-09 Saugfähiger artikel und verfahren zur herstellung eines saugfähigen artikels

Country Status (12)

Country Link
US (1) US7589250B2 (de)
EP (2) EP1455710B1 (de)
AT (2) ATE335454T1 (de)
AU (2) AU2002349856B2 (de)
CO (2) CO5590878A2 (de)
DE (2) DE60213855T3 (de)
ES (1) ES2269800T5 (de)
MX (2) MXPA04005047A (de)
PL (2) PL369413A1 (de)
RU (2) RU2303972C2 (de)
SE (1) SE520670C2 (de)
WO (2) WO2003063746A1 (de)

Families Citing this family (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20040186449A1 (en) * 2003-03-21 2004-09-23 Henri Brisebois Liquid-absorbing component for an absorbent article
IE20030773A1 (en) * 2003-10-17 2005-04-20 Teagasc Agric Food Dev Authori Use of probiotic bacteria in the treatment of infection
EP1776940B1 (de) * 2005-09-23 2012-06-06 The Procter & Gamble Company Perforierte Doppelschicht zur Flüssigkeitsaufnahme
DE602005012121D1 (de) * 2005-09-23 2009-02-12 Procter & Gamble Perforierte Deck- und Flüssigkeitsaufnahmeschicht
WO2007057043A1 (en) * 2005-11-18 2007-05-24 Sca Hygiene Products Ab Absorbent articles comprising acidic superabsorber and an organic zinc salt
CN101389363A (zh) * 2005-12-22 2009-03-18 Sca卫生产品股份公司 吸收性制品
DE102006039070A1 (de) * 2006-08-09 2008-02-14 Stephanie HÖFER Antitranspirationseinlage
BRPI0622130B1 (pt) * 2006-11-17 2016-02-10 Sca Hygiene Prod Ab artigos absorventes compreendendo um sal orgânico de zinco e um agente antibacteriano ou cloreto de metal alcalino ou cloreto de metal alcalino terroso
EP2086596B1 (de) * 2006-11-17 2013-05-08 SCA Hygiene Products AB Saugfähige artikel mit sauren cellulosefasern und einem organischen zinksalz
US20110111199A1 (en) * 2008-07-11 2011-05-12 Sumitomo Seika Chemicals Co., Ltd. Water-absorbent sheet composition
CZ302011B6 (cs) * 2009-07-09 2010-09-01 Arko-Consult S.R.O. Prevence syndromu toxického šoku pomocí bakterií rodu Lactobacillus
US9265856B2 (en) * 2009-07-15 2016-02-23 Kimberly-Clark Worldwide Inc. Multiple component materials having a color-changing composition
RU2419455C1 (ru) 2010-03-03 2011-05-27 Закрытое акционерное общество "Институт прикладной нанотехнологии" Гигиеническое изделие с антимикробными и противогрибковыми свойствами
JP5623828B2 (ja) * 2010-08-31 2014-11-12 大王製紙株式会社 吸収性物品
TW201223512A (en) * 2010-12-06 2012-06-16 Kang Na Hsiung Entpr Co Ltd Absorbent hygiene product
US9757285B2 (en) 2011-03-07 2017-09-12 Edgewell Personal Care Brands, Llc Absorbent article including a buffer composition
EP2740451A1 (de) * 2012-12-10 2014-06-11 Kao Corporation Saugfähiger Artikel
AU2013390673B2 (en) 2013-05-30 2016-09-22 Essity Hygiene And Health Aktiebolag Composition comprising a buffered lactic acid
WO2014193280A1 (en) * 2013-05-30 2014-12-04 Sca Hygiene Products Ab Absorbent product
JP6706147B2 (ja) * 2016-06-03 2020-06-03 花王株式会社 生理用吸収性物品
JP6714435B2 (ja) * 2016-06-03 2020-06-24 花王株式会社 生理用吸収性物品
JP6726135B2 (ja) * 2017-06-15 2020-07-22 ユニ・チャーム株式会社 ペット用吸収性シート
US11224544B2 (en) 2017-09-29 2022-01-18 Johnson & Johnson Consumer Inc. Extensible dressings
IL266752B (en) 2019-05-20 2020-11-30 Shenkar Eng Design Art Functional fibrous material comprising microbial flakes, methods of preparing and uses thereof
RU193415U1 (ru) * 2019-05-31 2019-10-29 Общество с ограниченной ответственностью "Пелигрин Матен" Влаговпитывающая подстилка

Family Cites Families (33)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3403681A (en) 1965-09-23 1968-10-01 Kendall & Co Sanitary napkin
US3989867A (en) 1973-02-16 1976-11-02 The Procter & Gamble Company Absorptive devices having porous backsheet
US3993820A (en) * 1973-07-02 1976-11-23 Johnson & Johnson Non-woven product
US3886941A (en) 1974-06-18 1975-06-03 Union Carbide Corp Diaper insert
US3929135A (en) * 1974-12-20 1975-12-30 Procter & Gamble Absorptive structure having tapered capillaries
US4055180A (en) * 1976-04-23 1977-10-25 Colgate-Palmolive Company Absorbent article with retained hydrocolloid material
US4435178A (en) * 1978-03-27 1984-03-06 Colgate-Palmolive Company Disposable absorbent product having an embossed pad containing a gel forming compound
US4323069A (en) * 1980-05-12 1982-04-06 The Procter & Gamble Company Disposable absorbent article having an intermediate layer interposed between the topsheet and the absorbent core
US4341217A (en) 1980-11-17 1982-07-27 The Procter & Gamble Company Barrierless disposable absorbent article having an absorbent core encased in a homogeneous outer wrap
US4701237A (en) 1983-10-17 1987-10-20 Kimberly-Clark Corporation Web with enhanced fluid transfer properties and method of making same
US4681793A (en) 1985-05-31 1987-07-21 The Procter & Gamble Company Non-occluding, liquid-impervious, composite backsheet for absorptive devices
DE3705244A1 (de) 1987-02-19 1988-09-01 Pelz & Co Kg W Slipeinlage mit einem kern aus saug- und fluessigkeitsspeicherfaehigem material und einer umhuellung
US4781710A (en) * 1987-05-15 1988-11-01 The Procter & Gamble Company Absorbent pad having improved liquid distribution
US5846604A (en) 1988-03-14 1998-12-08 Nextec Applications, Inc. Controlling the porosity and permeation of a web
US4950264A (en) 1988-03-31 1990-08-21 The Procter & Gamble Company Thin, flexible sanitary napkin
DE3910563A1 (de) 1989-04-01 1990-10-04 Cassella Ag Hydrophile, quellfaehige pfropfcopolymerisate, deren herstellung und verwendung
AU662531B2 (en) 1991-06-12 1995-09-07 Mcneil-Ppc, Inc. Melt blown menstrual pad for application to the body
US5514120A (en) * 1991-12-18 1996-05-07 Minnesota Mining And Manufacturing Company Liquid management member for absorbent articles
US5437653A (en) * 1993-05-12 1995-08-01 Kimberly-Clark Corporation Absorbent article having two coapertured layers and a method of making the article
US5614283A (en) 1994-12-22 1997-03-25 Tredegar Industries Absorbent composite with three-dimensional film surface for use in absorbent disposable products
CA2221136A1 (en) 1995-06-06 1996-12-12 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Microporous film containing a microbial adsorbent
SE9502588L (sv) * 1995-07-13 1997-01-14 Moelnlycke Ab Hämning av tillväxten av bakterier i samband med absorberande alster med hjälp av tillsats av andra bakterier
US5685874A (en) * 1996-02-22 1997-11-11 The Procter & Gamble Company Disposable pull-on pant
EP0875224A1 (de) 1997-04-28 1998-11-04 Cidieffe S.r.l. Absorbierender Artikel mit superabsorbierendem Material in diskreten Taschen und sein Herstellungsverfahren
US5873963A (en) * 1997-06-02 1999-02-23 The Procter & Gamble Company Process for making an absorbent composite web
EP0897705A1 (de) 1997-07-25 1999-02-24 The Procter & Gamble Company Absorbierender Artikel mit einer mit flüssigkeitsschwellbarem Material beschichteten äusseren Schicht
US6420625B1 (en) 1997-09-12 2002-07-16 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Breathable, liquid-impermeable, apertured film/nonwoven laminate and process for making same
US6238379B1 (en) 1998-08-25 2001-05-29 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Absorbent article with increased wet breathability
TR200100587T2 (tr) * 1998-08-25 2002-04-22 Kimberly Clark Worldwide, Inc. Cilt sağlığını koruyan ya da geliştiren emici malzeme.
US6220999B1 (en) 1999-03-19 2001-04-24 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Method and apparatus for forming an apertured pad
EP1040800A1 (de) * 1999-04-01 2000-10-04 The Procter & Gamble Company Absorbierender Artikel mit atmungsaktiver äusserer Schicht mit einer verbesserten Kapillarperforationsschicht
US6153209A (en) 1999-09-28 2000-11-28 The Procter & Gamble Company Article having a transferable breathable skin care composition thereon
JP3556581B2 (ja) 2000-07-28 2004-08-18 大王製紙株式会社 吸収体およびこれを用いた吸収性物品並びに吸収体の製造方法

Also Published As

Publication number Publication date
CO5590878A2 (es) 2005-12-30
SE0104268L (sv) 2003-06-19
DE60213855D1 (de) 2006-09-21
WO2003051250A1 (en) 2003-06-26
EP1455710B1 (de) 2010-08-11
US7589250B2 (en) 2009-09-15
EP1455712B1 (de) 2006-08-09
ES2269800T5 (es) 2016-04-26
RU2303972C2 (ru) 2007-08-10
ES2269800T3 (es) 2007-04-01
EP1455712A1 (de) 2004-09-15
DE60213855T2 (de) 2007-03-08
RU2004121991A (ru) 2005-03-10
EP1455710A1 (de) 2004-09-15
SE0104268D0 (sv) 2001-12-18
AU2002349856B2 (en) 2008-04-17
RU2303973C2 (ru) 2007-08-10
AU2002349856A1 (en) 2003-06-30
US20060122569A1 (en) 2006-06-08
EP1455712B2 (de) 2016-03-09
DE60237305D1 (de) 2010-09-23
RU2004121990A (ru) 2005-03-10
PL369413A1 (en) 2005-04-18
MXPA04005047A (es) 2004-08-19
MXPA04004990A (es) 2004-08-11
WO2003063746A1 (en) 2003-08-07
ATE476949T1 (de) 2010-08-15
ATE335454T1 (de) 2006-09-15
AU2002359102B2 (en) 2008-04-03
SE520670C2 (sv) 2003-08-12
PL369513A1 (en) 2005-04-18
CO5590879A2 (es) 2005-12-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60213855T3 (de) Saugfähiger artikel
DE69705867T3 (de) Eine mit öffnungen versehene deckschicht sowie verfahren zur herstellung dieser deckschicht
DE60026929T2 (de) Deckschicht für absorbierende Wegwerfartikel
DE69832643T2 (de) Eine mit Öffnungen versehene Deckschicht für einen absorbierenden Artikel
EP0012295B1 (de) Hygienevorlage
DE60020297T2 (de) Saugfähiger Artikel mit strukturierter Oberfläche
DE60018976T2 (de) Absorbierender artikel mit hauptabsorbierungszone im vorderen teil
US7598428B2 (en) Absorbent article and method of production
DE3718076C2 (de) Menstruations- und Inkontinenzbinde
DE60026928T2 (de) Perforierte Deckschicht für absorbierende Wegwerfartikel
EP0671154B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines saugfähigen Verbundwerkstoffs
DE60022849T2 (de) Absorbierender Gegenstand
DE19739210B4 (de) Absorbierender Artikel, wie beispielsweise eine Damenbinde, ein Inkontinenzschutz, eine Slipeinlage oder dergleichen
DE202018002381U1 (de) Absorptionsartikel mit Kanälen
DE202011111147U1 (de) Absorbierende Struktur
DE19938437B4 (de) Verwendung Absorbierender Artikel und dessen Verwendung
DE60220915T2 (de) Interlabiale vorlage
DE3205931A1 (de) Saugkissen fuer hygienische zellstoff-erzeugnisse
AU2002359102A1 (en) Absorbent article and method of production of an absorbent article
EP2338449A1 (de) Absorptionskörper zur Auflage auf Wunden
DE112014005077T5 (de) Absorber, absorbierender Artikel und Verfahren zu deren Herstellung
DE69906745T2 (de) Quellbares saugfähiges produkt und verfahren zu seiner herstellung
DE602004006023T2 (de) Saugfähiger artikel und verfahren zur herstellung dieses artikels
EP0030342A2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Hygienevorlage
EP1867310B1 (de) Hygieneprodukt

Legal Events

Date Code Title Description
8363 Opposition against the patent