DE60213466T2 - Vorrichtung sowie verfahren zur herstellung von mehrschichtigen gegenständen durch co-extrusion - Google Patents

Vorrichtung sowie verfahren zur herstellung von mehrschichtigen gegenständen durch co-extrusion Download PDF

Info

Publication number
DE60213466T2
DE60213466T2 DE60213466T DE60213466T DE60213466T2 DE 60213466 T2 DE60213466 T2 DE 60213466T2 DE 60213466 T DE60213466 T DE 60213466T DE 60213466 T DE60213466 T DE 60213466T DE 60213466 T2 DE60213466 T2 DE 60213466T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
chamber
outlet
stratification
height
block
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE60213466T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60213466D1 (de
Inventor
Robert M. Saint Paul FLOYD
Douglas A. Jr. Saint Paul DEVENS
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
3M Innovative Properties Co
Original Assignee
3M Innovative Properties Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by 3M Innovative Properties Co filed Critical 3M Innovative Properties Co
Publication of DE60213466D1 publication Critical patent/DE60213466D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60213466T2 publication Critical patent/DE60213466T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/16Articles comprising two or more components, e.g. co-extruded layers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/03Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion
    • B29C48/07Flat, e.g. panels
    • B29C48/08Flat, e.g. panels flexible, e.g. films
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/16Articles comprising two or more components, e.g. co-extruded layers
    • B29C48/18Articles comprising two or more components, e.g. co-extruded layers the components being layers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/16Articles comprising two or more components, e.g. co-extruded layers
    • B29C48/18Articles comprising two or more components, e.g. co-extruded layers the components being layers
    • B29C48/21Articles comprising two or more components, e.g. co-extruded layers the components being layers the layers being joined at their surfaces
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/30Extrusion nozzles or dies
    • B29C48/305Extrusion nozzles or dies having a wide opening, e.g. for forming sheets
    • B29C48/307Extrusion nozzles or dies having a wide opening, e.g. for forming sheets specially adapted for bringing together components, e.g. melts within the die
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/36Means for plasticising or homogenising the moulding material or forcing it through the nozzle or die
    • B29C48/49Means for plasticising or homogenising the moulding material or forcing it through the nozzle or die using two or more extruders to feed one die or nozzle
    • B29C48/495Feed-blocks
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/36Means for plasticising or homogenising the moulding material or forcing it through the nozzle or die
    • B29C48/50Details of extruders
    • B29C48/695Flow dividers, e.g. breaker plates
    • B29C48/70Flow dividers, e.g. breaker plates comprising means for dividing, distributing and recombining melt flows
    • B29C48/705Flow dividers, e.g. breaker plates comprising means for dividing, distributing and recombining melt flows in the die zone, e.g. to create flow homogeneity
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/36Means for plasticising or homogenising the moulding material or forcing it through the nozzle or die
    • B29C48/50Details of extruders
    • B29C48/695Flow dividers, e.g. breaker plates
    • B29C48/70Flow dividers, e.g. breaker plates comprising means for dividing, distributing and recombining melt flows
    • B29C48/71Flow dividers, e.g. breaker plates comprising means for dividing, distributing and recombining melt flows for layer multiplication
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/022Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the choice of material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/16Articles comprising two or more components, e.g. co-extruded layers
    • B29C48/18Articles comprising two or more components, e.g. co-extruded layers the components being layers
    • B29C48/185Articles comprising two or more components, e.g. co-extruded layers the components being layers comprising six or more components, i.e. each component being counted once for each time it is present, e.g. in a layer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2105/00Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped
    • B29K2105/06Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped containing reinforcements, fillers or inserts
    • B29K2105/12Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped containing reinforcements, fillers or inserts of short lengths, e.g. chopped filaments, staple fibres or bristles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Extrusion Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Blow-Moulding Or Thermoforming Of Plastics Or The Like (AREA)

Description

  • GEBIET DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Extrusionsdüse. Insbesondere wird die Extrusionsdüse benutzt, um coextrudierte vielschichtige Polymergegenstände herzustellen.
  • ALLGEMEINER STAND DER TECHNIK
  • Extrusionsdüsen werden bei Herstellungsverfahren benutzt, um verschiedene Güter zu fertigen. Einige Düsen werden zum Beispiel benutzt, um dünne Filme, Stangen oder andere verlängerte Formen aus Kunststoffmaterial zu bilden. Im Stand der Technik ist es bekannt, dass durch die Herstellung von vielschichtigen Filmkonstruktionen von dünnen Filmen (zum Beispiel mit Hilfe von Thermoplasten) viele Vorteile erreicht werden, da diese Konstruktion eine Kombination von Eigenschaften ermöglicht, die in einer ungeschichteten Struktur nicht verfügbar sind. Ursprünglich wurden solche Produkte hauptsächlich durch Aneinanderschichten getrennt gebildeter Filme oder Platten durch Klebstoffe, Wärme oder Druck hergestellt. Es sind jedoch Techniken zum Schmelzschichten entwickelt worden, welche das Verbinden von zwei oder mehreren unterschiedlichen Materialien (zum Beispiel thermoplastischen Materialien) von getrennten geschmolzenen Schichten unter Druck in einer Düse einbeziehen, um als ein einziges beschichtetes Material hervorzugehen. Solche Verfahren machen sich das Quellflussprinzip zu Nutze, welches ermöglicht, dass zwei oder mehrere geschmolzene Schichten unter geeigneten Betriebsbedingungen in einem gemeinsamen Strömungskanal zusammenkommen, ohne sich an den Kontaktgrenzflächen miteinander zu vermischen. Diese vielschichtigen Extrusionssysteme sind als eine zweckmäßige Art und Weise zu einer bedeutenden Verwendung gekommen, um die Bildung von vielen Schichten ähnlicher oder unähnlicher Materialien bereitzustellen.
  • Verschiedene Vorrichtungen für extrudierte Filme (zum Beispiel Düsen) sind hergestellt worden, um die vielschichtigen Filme zu extrudieren. Eine allgemeine Vorrichtungskonfiguration benutzte einen ersten Düsenabschnitt, der die verschiedenen Materialschichten kombinierte. Die kombinierten Materialien wurden danach flach gemacht und durch einen zweiten Düsenabschnitt extrudiert. Ein Beispiel dieser Vorrichtungsart ist in US-A-5,316,703 dargestellt. Diese Vorrichtungsart war im Hinblick auf die Wirksamkeit aufgrund der Dünnfilmherstellung eingeschränkt, welche erfordert, dass die vielschichtige Platte (oder Bahn) über die Breite der extrudierten Platte eine gleichmäßige Dicke aufweist. Wenn insbesondere größere Unterschiede im Hinblick auf die Viskosität, Temperatur und Strömungsgeschwindigkeit zwischen geschmolzenen Harzen bestehen, welche die Harzschichten bilden, kann es schwierig sein, vielschichtige Platten mit einer gleichmäßigen Dicke jeder Schicht zu erhalten, die für vielschichtige extrudierte Platten wünschenswert ist.
  • Düsensysteme mit vielen Verteilern werden mit einem einzelnen Strömungskanal/-verteiler für jede Schicht ausgeführt und die Schichten werden normalerweise miteinander in Kontakt gebracht, kurz bevor sie die Düse verlassen. Da die Schichten nur in der Nähe des Endausgangschlitzes verbunden werden, können Materialien mit etwas unterschiedlichen rheologischen Eigenschaften verarbeitet werden. Die einzelnen Schichten können bei der gewünschten Dicke gebildet werden, bevor sie mit den verbleibenden Schichten kombiniert werden, und Einstellungen der Strömungsgeschwindigkeit können für jede einzelne Schicht vorgenommen werden, um die Gleichmäßigkeit der Strömung zwischen den verschiedenen Schichten zu bewahren. Dies ist notwendig, da jegliche Tendenz zu Unterschieden zwischen der Strömung an dem Verbindungspunkt zwischen Schichten eine Ungleichmäßigkeit des Produktes bewirken kann.
  • Darüber hinaus sind Kaskadenbeschichtungs- und Schlitzbeschichtungsvorrichtungen entwickelt worden, welche eine vielschichtige Beschichtung von Fluida ermöglichen, während sie eine geneigte Ebene hinabströmen. Diese Vorrichtungsarten sind in verschiedenen Fachbüchern offenbart, zum Beispiel Hens, Jules und Van Abbenyer, Willy „Slide Coating" in: Kistler und Schweizer, Liquid Film Coating (London, Champan & Itall, 1997), S. 427–462. Durst, Franz und Wagner, Hans-Günther „Slot Coating" in: Kistler und Schweizer, Liquid Film Coating (London, Champan & Itall, 1997), S. 401–426. Diese Beschichtungsverfahren erfordern Fluida mit einer niedrigen Viskosität bei Raumtemperatur, welche ermöglicht, dass die Fluida frei fließen. Diese Vorrichtungen funktionieren jedoch nicht bei Materialien mit hoher Viskosität wie Thermoplasten, die nur bei höheren Temperaturen (zum Beispiel etwa 150 °C) flüssig sind. Sogar bei diesen Temperaturen weisen Thermoplasten oft hohe Viskositäten auf, welche die Benutzung der Schwerkraft verhindern würden, um ihre Strömung anzutreiben.
  • Literaturangaben, welche Vorrichtungen zum Bilden von vielschichtigen Schichtstoffen offenbaren, schließen US-A-4,152,387, US-A-6,203,742 und WO A 01/08866 ein.
  • Diese bekannten Vorrichtungen sind jedoch im Hinblick auf die Anzahl der Schichten eingeschränkt, die in dem Extrudat bereitgestellt werden können. Versuche zum Extrudieren vieler Schichten führen zu Düsen, die unhandlich und problematisch in der maschinellen Herstellung sind. Aus diesem Grund ist es wünschenswert, eine Extrusionsvorrichtung zu schaffen, welche die Erzeugung einer großen Anzahl von Schichten in einer vielschichtigen Platte ermöglicht und gleichzeitig für jede Schicht über die gesamte Breite der Platte kleine Dickentoleranzen bereitstellt.
  • JP-A-60 199627 und EP-A-0 978 366 offenbaren beide weitere Extrusionsdüsenvorrichtungen des Standes der Technik.
  • KURZDARSTELLUNG DER ERFINDUNG
  • Die Erfindung ist jeweils eine Extrusionsvorrichtung wie in Anspruch 1 definiert und ein Verfahren wie in Anspruch 20 definiert. Die abhängigen Ansprüche betreffen einzelne Aspekte der Erfindung.
  • Zur Bildung eines vielschichtigen Extrudats wird ein Material durch mehrere im Allgemeinen parallele erste Kammern gepresst. Jede erste Kammer weist eine Längenerstreckung auf. Die ersten Kammern sind entlang der Längenerstreckung in einem Schichtungsblock im Allgemeinen parallel. Das Material wird durch mindestens einen Auslass in eine Schichtungskammer mit einer Höhenerstreckung gepresst, welche zu der Längenerstreckung der ersten Kammern senkrecht ist. Das Material wird in der Schichtungskammer geschichtet. Das geschichtete Material wird aus einem Auslass extrudiert, der an einem Ende der Höhenerstreckung der Schichtungskammer angeordnet ist.
  • KURZBESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • In dieser Offenbarung sind Ausführungsformen einer Vorrichtung zur vielfachen Extrusion dargestellt. In den Zeichnungen werden ähnliche Bezugszeichen benutzt, um gemeinsame Merkmale oder Bestandteile dieser Vorrichtungen anzuzeigen.
  • 1 ist eine Übersicht einer Ausführungsform der Extrusionsvorrichtung.
  • 2 ist eine auseinandergezogene Übersicht einer Ausführungsform der Extrusionsvorrichtung.
  • 3 ist eine auseinandergezogene Übersicht einer Ausführungsform der Extrusionsvorrichtung.
  • 4 ist ein Querschnitt einer Ausführungsform der Extrusionsvorrichtung entlang der Linie 4-4 von 1.
  • 5 ist ein Querschnitt einer Ausführungsform der Extrusionsvorrichtung entlang einer Ebene, die durch die Linie 5-5 von 1 angezeigt wird.
  • 5A ist eine Übersicht einer alternativen Ausführungsform der Extrusionsvorrichtung.
  • 6 ist eine schematische Darstellung einer Ausführungsform des Materialströmungswegs einer Ausführungsform der Extrusionsvorrichtung.
  • 6A ist eine vergrößerte Schnittansicht des Bereichs, der in 5 mit der Ziffer 6A angegeben ist.
  • 6B ist eine alternative Ausführungsform der vergrößerten Schnittansicht des Bereichs, der in 5 mit der Ziffer 6A angegeben ist.
  • 7 ist eine Übersicht einer Ausführungsform der Extrusionsvorrichtung.
  • 8 ist ein Querschnitt einer Ausführungsform der Extrusionsvorrichtung entlang der Linien 8-8 von 7.
  • 9 ist eine vergrößerte Schnittansicht des Bereichs, der in 8 mit der Ziffer 9 angegeben ist.
  • 9A ist eine alternative Ausführungsform der vergrößerten Schnittansicht des Bereichs, der mit der Ziffer 9 angegeben ist.
  • 10 ist ein Querschnitt einer Ausführungsform der Extrusionsvorrichtung entlang der Linien 10-10 von 7.
  • 11 ist eine vergrößerte Schnittansicht des Bereichs, der in 10 mit der Ziffer 11 angegeben ist.
  • Wenngleich die oben angegebenen Zeichnungsfiguren unterschiedliche Ausführungsformen der Erfindung beschreiben, werden auch andere Ausführungsformen berücksichtigt, wie in der Beschreibung erwähnt. In allen Fällen präsentiert diese Offenbarung die Erfindung als eine Darstellung und nicht als eine Einschränkung. Es versteht sich, dass der Fachmann zahlreiche andere Modifikationen und Ausführungsformen ersinnen kann, die innerhalb des Schutzbereichs der Erfindung fallen, der in den beigefügten Ansprüchen definiert ist.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG
  • Eine Ausführungsform der erfinderischen Extrusionsvorrichtung ist mit der Ziffer 10 in 1 gekennzeichnet. Die Extrusionsvorrichtung 10 weist Zuführblöcke 12A und 12B, den Schichtungsblock 14 und den Schichtungsextrusionsblock 16 auf. Der Schichtungsblock 14 umfasst ferner einen Durchlassblock 18, einen Kammereinlassblock 20 und einen Kammerauslassblock 22. Die Oberseite, Unterseite, erste Seite, zweite Seite, Vorder- und Rückseite der Extrusionsvorrichtung sind jeweils mit den Bezugszeichen 24, 26, 28, 30, 32, 34 angegeben. Es versteht sich, dass, wenngleich beschreibende Ausdrücke wie „Ober-„ und „Unter-„ benutzt werden, diese Ausdrücke und andere wie diese nur für Beschreibungszwecke benutzt werden und nicht derart ausgelegt werden sollen, dass sie eine spezifische Ausrichtung der Vorrichtung implizieren. Außerdem sind die Flächen von einzelnen Bestandteilen, welche die Extrusionsvorrichtung 10 bilden, ähnlich gekennzeichnet, indem die Ziffern 24, 26, 28, 30, 32 und 34 mit einem angehängten Buchstaben versehen werden. Zum Beispiel wird die Oberseite des Zuführblocks 12A mit dem Bezugszeichen „24A" gekennzeichnet.
  • Die Zuführöffnungen 36A und 36B sind jeweils in den Zuführblöcken 12A und 12B angeordnet. Die Bolzenlöcher 38 sind durch die Zuführblöcke 12A und 12B angeordnet. Die Bolzenlöcher 38 sind auch in dem Durchlassblock 18 angeordnet und mit den Bolzenlöchern 38 ausgerichtet, die durch die Zuführblöcke 12A und 12B angeordnet sind. Die Bolzenlöcher 38 werden benutzt, um die einzelnen Blöcke (das heißt, 12A, 12B, 14, 16, 18, 20 und 22) aneinander zu befestigen, wobei die gesamte Extrusionsvorrichtung 10 gebildet wird. Diese Technik ist dem Fachmann bekannt und wird erreicht, indem Bolzen (nicht dargestellt) durch die Bolzenlöcher 38 geführt und befestigt werden und eine Spannkraft (zum Beispiel mit Hilfe von Nuten oder Innengewinden (nicht dargestellt)) bereitgestellt wird. Zusätzliche Bolzen und Bolzenlöcher (nicht dargestellt) werden bei der gesamten Vorrichtung benutzt, um die Vorrichtung 10 sicher zu befestigen. Außerdem können in der Extrusionsvorrichtung 10 andere Verbindungs- und Befestigungstechniken wie das Benutzen von Zylinderstiften (nicht dargestellt) zusammen mit anderen Techniken benutzt werden, die dem Stand der Technik entsprechen.
  • Eine auseinandergezogene Übersicht der erfinderischen Extrusionsvorrichtung 10 ist in 2 und 3 dargestellt. Die Zuführöffnungen 36A und 36B verlaufen durch die Zuführblöcke 12A und 12B und stehen jeweils mit Verteilereinkerbungen 40A und 40B in Verbindung, die auf den Rückseiten 34A und 34B der Zuführblöcke 12A und 12B angeordnet sind. Im Wesentlichen ähnliche Verteilereinkerbungen 42A und 42B sind auf den Vorderseiten 32C und 32D des Durchlassblocks 18 angeordnet. Die Verteiler (mit Bezug auf 4 und 5 weiter beschrieben) werden durch Befestigen jedes Zuführblocks 12A und 12B auf den Vorderseiten 32C und 32D des Durchlassblocks 18 (zum Beispiel durch eine Bolzenbefestigung der Blöcke aneinander) und durch Ausrichten der Einkerbungen 40A und 40B auf den Zuführblöcken 12A und 12B mit den Einkerbungen 42A und 42B (welche im Wesentlichen eine ähnliche Form wie die Einkerbungen 40A und 40B aufweisen) auf dem Durchlassblock 18 gebildet. Eine Reihe erster Sammelräume 50A verläuft von der Einkerbung 42A in den Durchlassblock 18. Eine Reihe zweiter Sammelräume 50B verläuft von der Einkerbung 42B in den Durchlassblock 18. Die ersten Sammelräume 50A sind mit den zweiten Sammelräumen 50B auf ähnliche Weise geschichtet wie bei einer Schnittfläche der Zähne von zwei Kämmen. Diese „Schichtung" der Sammelräume wird unten mit Bezug auf 6 weiter erläutert und dargestellt. Wenngleich in einer Ausführungsform fünf erste Sammelräume 50A und vier zweite Sammelräume 50B in den Durchlassblock verlaufen, wird von der Erfindung jede beliebige Anzahl erste und zweiter Sammelräume 50A und 50B in Betracht gezogen.
  • Im Inneren des Durchlassblocks 18 werden die ersten und die zweiten Sammelräume 50A und 50B „bezüglich des Durchmesser verkleinert" oder, mit anderen Worten, in kleinere erste und zweite Röhrendurchgänge 51A und 51B umgewandelt. Die ersten und die zweiten Röhrendurchgänge 51A und 51B gehen aus der Rückseite 34C des Durchlassblocks 18 hervor. In der dargestellten Ausführungsform wechseln sich die ersten und die zweiten Röhrendurchgänge 51B ab (oder sind „geschichtet") und derart ausgerichtet, dass sie entlang einer Höhenerstreckung (das heißt, von der Oberseite 24C zu der Unterseite 26C) des Durchlassblocks 18 im Wesentlichen parallel sind. Alternative Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung würden erste und zweite Röhrendurchgänge 51A und 51B entlang einer Breitenerstreckung des Durchlassblocks 18 (das heißt, von der ersten Seite 28C zu der zweiten Seite 30C des Durchlassblocks 18) oder ersatzweise in jeder beliebigen anderen Erstreckung durch den Schichtungsblock 18 schichten oder ausrichten. Dritte und vierte Röhrendurchgänge 51C und 51D verlaufen in die Vorderseite 32E des Kammereinlassblocks 20. Die dritten und vierten Röhrendurchgänge 51C und 51D sind entlang einer Höhenerstreckung (das heißt, von der Oberseite 24E zu der Unterseite 26E) des Kammereinlassblocks 20 derart angeordnet, dass die dritten Durchgänge 51C mit den ersten Röhrendurchgängen 51A des Durchlassblocks 18 ausgerichtet sind und vierte Röhrendurchgänge 51D mit den zweiten Röhrendurchgängen 51B des Durchlassblocks 18 ausgerichtet sind.
  • Eine Reihe erster und zweiter Nuten 52A und 52B verläuft in die Rückseite 34E des Kammereinlassblocks 20. Die Reihen erster und zweiter Nuten 52A und 52B sind im Allgemeinen parallel und senkrecht zu der Höhenerstreckung des Kammerblocks 20 ausgerichtet. Folglich weist jede Nute eine Höhenerstreckung auf. Die ersten Nuten 52A sind parallel zueinander und weisen Breiten auf, welche von der ersten Seite 28E zu der zweiten Seite 30E des Kammereinlassblocks 20 verlaufen. Die ersten Nutzen 52A sind derart ausgerichtet, dass jede erste Nute 52A mit einer der dritten Röhren 51C in Verbindung steht. Auf ähnliche Weise sind die zweiten Nuten 52B parallel und derart vertikal ausgerichtet, dass jede zweite Nute 52B mit einer der vierten Röhren 51D in Verbindung steht.
  • Die dritten und vierten Nuten 54A und 54B verlaufen in die Vorderseite 32F des Kammerauslassblocks 22 und weisen Breiten auf, die von der ersten Seite 28F zu der zweiten Seite 30F des Kammerauslassblocks 22 verlaufen. Die Reihen dritter Nuten 54A sind parallel zueinander und verlaufen zu einer Höhenerstreckung (das heißt, von der Oberseite 24F zu der Unterseite 26F) des Kammerauslassblocks 22 senkrecht, so dass, wenn der Kammereinlassblock 20 und der Kammerauslassblock 22 übereinstimmend miteinander ausgerichtet werden, die dritten Nuten 54A mit den ersten Nuten 52A im Wesentlichen ausgerichtet sind und damit in Verbindung stehen. Auf ähnliche Weise sind die Reihen vierter Nuten 54B parallel und verlaufen zu der Höhenerstreckung des Kammerauslassblocks 22 senkrecht, so dass, wenn der Kammereinlassblock 20 und der Kammerauslassblock 22 übereinstimmend miteinander ausgerichtet werden, die vierten Nuten 54B mit den zweiten Nuten 52B im Wesentlichen ausgerichtet sind und damit in Verbindung stehen. Bolzen (nicht dargestellt) können durch das Metall zwischen die ersten und die zweiten Nuten 52A und 52B sowie zwischen die dritten und die vierten Nuten 54A und 54B eingefügt werden, wodurch der Kammereinlassblock 20 zusätzlich an dem Kammerauslassblock 22 befestigt wird. Dies kann durchgeführt werden, um ein muschelschalenförmiges Verformen oder Verbiegen des Metalls zwischen den Nuten zu vermeiden, wenn das Material durch die Extrusionsvorrichtung 10 geführt wird.
  • Eine Reihe spaltenförmiger Auslassöffnungen 56 verläuft in die Rückseite 34F des Kammerauslassblocks 22. Die Reihe spaltenförmiger Auslassöffnungen ist im Wesentlichen parallel und verläuft senkrecht zu der Höhenerstreckung des Auslassblocks 22, so dass die spaltenförmige Auslassöffnung 56 mit einer der dritten Nuten 54A in Verbindung steht. Eine Reihe Öffnungsanordnungen 58 (oder Kammeröffnungen) verläuft in die Rückseite 34F des Kammerauslassblocks 22. Jede Öffnungsanordnung 58 weist viele Löcher 60 auf, die entlang einer Breitenerstreckung (das heißt, von der ersten Seite 28F zu der zweiten Seite 30F des Kammerauslassblocks 22) ausgerichtet sind. Jede Öffnungsanordnung 58 ist vertikal derart ausgerichtet, dass die Löcher 60 jeder Anordnung 58 mit einer der vierten Nuten 54B in Verbindung stehen. In einer Ausführungsform ist jede Öffnungsanordnung 58 von der nächsten derart versetzt, dass die Löcher 60 entlang der Höhenerstreckung der Extrusionsvorrichtung 10 gestaffelt sind. Dies ermöglicht, dass die Vorrichtung 10 ein Endextrudatmaterial mit versetzten Fasern extrudiert, die bei bestimmten Anwendungen wünschenswert sein können. Die Schichtungskammer 62 verläuft in die Vorderseite 32G des Schichtungsextrusionsblocks 16. Obwohl die Anzahl der Löcher variieren kann, sind in einer Ausführungsform in jeder Öffnungsanordnung 58 je nach der Staffelung der Löcher 60 66 oder 67 Löcher enthalten. Die Löcher 60 können um etwa 3,81 mm (0,15 Inch) voneinander beabstandet sein, was in Abhängigkeit der Anzahl der Löcher 60 zu einer leichten Veränderung der Breite jeder vierten Nute 54B führt. In einer Ausführungsform beträgt die Breite der Kammeranordnung 251,5 mm (9,9 Inch) für 67 Löcher und 248,9 mm (9,8 Inch) für 66 Löcher.
  • Eine Breitenerstreckung der Schichtungskammer 62 entspricht vorzugsweise im Wesentlichen der größten Breitenerstreckung der spaltförmigen Auslassöffnungen 56. Außerdem ist die Höhen- (oder vertikale) Erstreckung der Schichtungskammer 62 derart konfiguriert, dass, wenn der Schichtungsextrusionsblock 16 mit dem Kammerauslassblock 22 übereinstimmt, alle spaltenförmigen Auslassöffnungen 56 und Öffnungsanordnungen 58 von der Schichtungskammer 62 umschlossen sind. Die Höhenerstreckung der Schichtungskammer ist im Wesentlichen senkrecht zu der Länge der ersten und der zweiten Kammer 72 und 82 angeordnet. Dies stellt eine effiziente Art und Weise zum Sammeln aller Materialien bereit, die von der spaltenförmigen Auslassöffnung 56 und den Öffnungsanordnungen 58 extrudiert werden, wodurch ermöglicht wird, dass die Materialien bei hohen Extrusionsdrücken (zum Beispiel typisch für die Extrusion von thermoplastischen Materialien) und Temperaturen (auch typisch für die Extrusion von thermoplastischen Materialien) gehalten werden. Als ein Beispiel können Drücke in einer Extrusionsvorrichtung 3,44 MPa (500 psi) oder mehr betragen.
  • Der Extrusionsblock 16 ist an dem Kammerauslassblock 22 mit Hilfe von Bolzen befestigt, um den Drücken von Materialien standzuhalten, welche durch die Extrusionsvorrichtung 10 geführt werden. Außerdem können in der gesamten Metall bildenden Extrusionsvorrichtung 10 Heizelemente (nicht dargestellt) angeordnet werden, um die Materialien, die durch die Extrusionsvorrichtung 10 geführt werden, bei Temperaturen zu halten, welche die Strömung (zum Beispiel etwa 200 °C) ermöglichen. Thermopaare (nicht dargestellt) können in der gesamten Vorrichtung angeordnet werden, um im Hinblick auf die Temperatur der Materialien und der Extrusionsvorrichtung 10 eine Rückmeldung bereitzustellen.
  • 4 und 5 stellen die miteinander verbundenen Leerräume in der Extrusionsvorrichtung dar, welche die Strömungswege für die Materialien bilden, die ein Endextrudat hervorbringen. 4 stellt einen Querschnitt der Extrusionsvorrichtung 10 entlang der Linien 4-4 von 1 dar. Dieser Querschnitt veranschaulicht den Weg durch den ersten Zuführblock 12A, an dem das Material den Abschnitt des Durchlassblocks 18 des Schichtungsblocks 14 betritt. Das Material geht durch den Kammereinlassblock 20 und den Kammerauslassblock 22, bis es den Schichtungsextrusionsblock 16 erreicht. Wie dargestellt, steht die Zuführöffnung 36A mit der Einkerbung 40A in dem Zuführblock 12A in Verbindung. Die Einkerbung 40A stimmt mit der Einkerbung 42A auf dem Durchlassblock 18 überein, der den ersten Verteiler 70 bildet. In der Regel wird ein Extruder (nicht dargestellt) einer Art, die im Stand der Technik bekannt ist, wie ein Einschneckenextruder benutzt, um ein erstes Material wie zum Beispiel Polyester, Polypropylen oder Polyethylen (unter anderem) in die Zuführöffnung 36A zu pressen. Das erste Material bewegt sich in den ersten Verteiler 70, der in einer Ausführungsform eine vertikale Erstreckung von etwa 81,3 mm (3,2 Inch) und einen Durchmesser von etwa 20,3 mm (0,8 Inch) aufweist. Nachdem das Produkt den ersten Verteiler 70 betreten hat, füllt es den Leerraum aus, der von dem ersten Verteiler 70 bereitgestellt wird, und der Druck des ersten Materials gleicht sich über alle ersten Sammelräume 50A aus. Obwohl die dargestellte Ausführungsform eine gemeinsame Einlassquelle für alle ersten Sammelräume 50A benutzt, würde eine alternative Ausführungsform eine andere Quelle für sämtliche oder alle ersten Sammelräume 50A bereitstellen (zum Beispiel durch Benutzen einer anderen Zuführöffnung für jeden ersten Sammelraum 50A).
  • Wenngleich in 4 fünf erste Sammelräume 50A dargestellt sind, kann die Extrusionsvorrichtung 10 jede beliebige Anzahl erster Sammelräume 50A aufweisen, indem die Höhenerstreckung der Bestandteile erhöht wird, welche die Extrusionsvorrichtung 10 bilden (das heißt, Zuführblöcke 12A und 12B, Schichtungsblock 14 und Schichtungsextrusionsblock 16).
  • Außerdem können die Höhenerstreckung des ersten Verteilers 70, die Größe der Zuführöffnung 36A und/oder die Anzahl der Zuführöffnungen, die in die Verteiler 70 gerichtet sind, gemäß der Anzahl der Schichten oder der Anzahl unterschiedlicher Materialien, die in dem extrudierten Schichtungsmaterial erwünscht werden, variiert werden. Die ersten Sammelräume 50A sind im Allgemeinen parallel zueinander angeordnet, wodurch die Anzahl der Sammelräume erhöht werden kann, ohne zu bewirken, dass sie sich gegenseitig behindern. Die ersten Sammelräume 50A werden in die ersten Röhren 51A „im Hinblick auf den Durchmesser verkleinert", so dass sie mit den zweiten Röhrendurchgängen 51B in dem Durchlassblock 18 überlappen können. Durch Bilden der ersten Sammelräume 50A bei einem größeren Volumen als die ersten Röhrendurchgänge 51A werden Druckabfälle durch die ersten Sammelräume 50A minimiert. Wie der Fachmann verstehen wird, ermöglicht das Minimieren von Druckabfällen in der Vorrichtung, dass von dem Extruder ein kleinerer Druck sowie eine geringere Belastung auf das Material erzeugt werden, das die Extrusionsvorrichtung 10 bildet. Außerdem minimiert diese Konfiguration die Höhe des Schichtungsabschnitts 14, die zum Schichten der ersten Röhrendurchgänge 51A und der zweiten Röhrendurchgänge 51B notwendig ist.
  • Die ersten Röhrendurchgänge 51A sind mit dritten Röhrendurchgängen 51C in dem Kammereinlassblock 20 ausgerichtet. Während der Durchlassblock 18 und der Kammereinlassblock 20 ohne weiteres aus einem festen Metallstück konstruiert werden könnten, ermöglicht das Teilen des Durchlassblocks 18 und des Kammereinlassblocks 20 in zwei Teile eine leichtere maschinelle Herstellung der Extrusionsvorrichtung 10. Dritte Röhrendurchgänge 51C führen in eine Reihe erster Kammern 72, die durch erste und dritte Nuten 52A und 54A ausgebildet sind. In einer alternativen Ausführungsform könnte die Sammelraum-/Röhrengröße in dem gesamten Block konstant sein, was in der gesamten Vorrichtung höhere Drücke erfordern würde. Die spaltenförmigen Auslassöffnungen 56 stellen für das Material in jeder ersten Kammer 72 einen Ausgang bereit. Das Material, welches jede erste Kammer 72 verlässt, betritt die Schichtungskammer 62 und wird weiter nach unten geführt. Da jede Materialschicht die Schichtungskammer 62 betritt, beeinflusst dies das Material, das aus der Öffnung unmittelbar darüber ausgegeben wird. Folglich bewirkt die Schichtungskammer 62 in dem Schichtungsextrusionsblock 16, dass jeder der „Ströme" von Material, das aus den spaltenförmigen Auslassöffnungen 56 ausgegeben werden, aufeinander „gestapelt" wird, wodurch eine Schichtung gebildet wird, welche danach durch die Lippenöffnung 74 aus der Schichtungskammer 62 extrudiert wird. Der Schichtungsextrusionsblock 16 bewirkt, dass die Ströme gekappt werden und den Drücken standhalten, die zum Extrudieren von Materialien mit höherer Viskosität wie Thermoplasten notwendig sind.
  • 5 stellt einen Querschnitt der Extrusionsvorrichtung entlang der Linien 5-5 von 1 dar. Der Querschnitt stellt den weg des Materials dar, das durch den zweiten Zuführblock 12B eingeführt wird, an welchem es den Durchlassblock-Abschnitt 18 des Schichtungsblocks 14 betritt. Das Material geht durch den Kammereinlassblock 20 und den Kammerauslassblock 22, bis es den Schichtungsextrusionsblock 16 erreicht. Wie dargestellt, steht die Zuführöffnung 36B mit der Einkerbung 40B in dem Zuführblock 12B in Verbindung. Die Einkerbung 40B stimmt mit der Einkerbung 42B auf dem Durchlassblock 18 überein, wodurch der zweite Verteiler 80 gebildet wird. Wie oben erläutert, wird in der Regel ein Extruder benutzt, um ein zweites Material (das sich von demjenigen unterscheidet, das in den ersten Verteiler 70 eingeführt wird) in die Zuführöffnung 36B zu pressen. In der Regel werden Materialien benutzt, die bei ähnlichen Verarbeitungstemperaturen ähnliche Schmelzviskositäten aufweisen. Diese Materialien können so unterschiedlich wie Haftklebstoffe und thermoplastische Polymere sein. Das zweite Material bewegt sich in den zweiten Verteiler 80, der in einer Ausführungsform eine Höhenerstreckung von etwa 61,0 mm (2,4 Inch) in einem Durchmesser von etwa 10,2 mm (0,4 Inch) aufweist.
  • Nachdem das Produkt den zweiten Verteiler 80 betreten hat, füllt es den Raum, der von dem zweiten Verteiler 80 bereitgestellt wird, und der Druck des Materials wird über alle zweiten Sammelräume 50B ausgeglichen. Während in 5 vier zweite Sammelräume 50B dargestellt sind, kann die Extrusionsvorrichtung 10 jede beliebige Anzahl von zweiten Sammelräumen 50B aufweisen, indem die vertikale Erstreckung der Extrusionsvorrichtungsbestandteile (wie oben im Hinblick auf die ersten Sammelräume 50A beschrieben) erhöht wird. Außerdem können die vertikale Erstreckung des zweiten Verteilers 80 und die Größe der Zuführöffnung 36B gemäß der Anzahl der Schichten, die in dem extrudierten Schichtungsmaterial gewünscht werden, (je nach der Anwendung) variiert werden. Die zweiten Sammelräume 50B (ähnlich wie die ersten Sammelräume 50A) sind im Allgemeinen parallel zueinander angeordnet und können die Anzahl von zweiten Sammelräumen 50B erhöhen, ohne zu bewirken, dass diese einander behindern. Die zweiten Sammelräume 50B werden zu zweiten Röhrendurchgängen 51B „hinsichtlich des Durchmessers verkleinert", so dass sie mit den ersten Röhrendurchgängen 51A in dem Durchlassblock 18 überlappen können. Diese Veränderung des Durchmessers ermöglicht, dass dem Material, das jeden der zweiten Röhrendurchgänge 51B aus den zweiten Sammelräumen 50B betritt, ein konstanter Druck bereitgestellt wird. Die zweiten Röhrendurchgänge 51B sind mit vierten Röhrendurchgängen 51D in dem Kammereinlassblock 20 ausgerichtet (erneut sind der Durchlassblock 18 und der Kammereinlassblock 20 zur Erleichterung der maschinellen Herstellung getrennt). Die vierten Röhrendurchgänge 51D betreten eine Reihe zweiter Kammern 82, die durch zweite und vierte Nuten 52B und 54B ausgebildet sind. Wie dargestellt, kann der Übergang zwischen den vierten Röhrendurchgängen 51D und den zweiten Kammern 82 eine zusätzliche „Verkleinerung im Hinblick auf den Durchmesser" durch die Übergangsröhren 84 aufweisen. Erneut bewirkt die Tatsache, dass die vierten Röhrendurchgänge 51D so groß wie möglich gehalten werden, bevor sie die Übergangsröhren 84 betreten, dass ein Druckabfall des Materials in den zweiten Verteilern 80 minimiert (und folglich eine Strömung konstant gehalten) wird, während gleichzeitig ermöglicht wird, dass die ersten Kammern 72 und die zweiten Kammern 82 bezüglich der Höhe derart minimiert werden, dass sie nahe miteinander geschichtet werden können. Das zweite Material verlässt jede zweite Kammer 82 bei der Kammeröffnung 58.
  • In einer Ausführungsform sind die zweiten Kammern 82 kürzer als die ersten Kammern 72, wodurch die Gesamthöhe der Schichtungskammern 72 und 82 reduziert wird und eine größenmäßige Reduzierung der Gesamthöhe der Extrusionsvorrichtung 10 ermöglicht wird. Die zweiten Kammern 82 können in der Regel bezüglich der Höhe reduziert werden, wenn ein Matrixmaterial in die ersten Kammern 72 eingeführt wird und ein Fasermaterial in die zweiten Kammern 82 eingeführt wird. Wenn ein Fasermaterial durch die zweiten Kammern 82 strömt, ist die Strömungsgeschwindigkeit, die für das Material erforderlich ist, in der Regel geringer als diejenige des Matrixmaterials, wodurch der Druckabfall des Fasermaterials (im Vergleich zu demjenigen des Matrixmaterials) verringert wird, wenn es durch die Extrusionsvorrichtung 10 strömt, wodurch ermöglicht wird, dass die Höhe der zweiten Kammern 82 geringer als die der ersten Kammern 72 ist.
  • Es wird darauf hingewiesen, dass die Länge der ersten und zweiten Kammern 72 und 82 (das heißt, in die Richtung von der Vorderseite 32 zu der Blockseite 24 der Extrusionsvorrichtung) in einer Ausführungsform der Erfindung lang genug ist, so dass jede Kammer weiter vorne oder weiter hinten in der Extrusionsvorrichtung 10 angeordnet werden kann (wie mit Bezug auf 6A weiter beschrieben), während gleichzeitig noch immer ermöglicht wird, dass der Kammereinlassblock 20 und der Kammerauslassblock 22 ungeachtet ihrer Position in der Extrusionsvorrichtung 10 durch die ersten und zweiten Kammern 72 und 82 getrennt werden. Diese Konfiguration der Vorrichtung 10 ermöglicht eine zweckmäßige maschinelle Herstellung der Kammern 72 und 82.
  • Das zweite Material betritt die Schichtungskammern 62 und wird nach unten gelenkt. Da jede Schicht die Schichtungskammer 62 betritt, beeinflusst sie das Material, das aus der spaltenförmigen Auslassöffnung 56 (das heißt, aus der ersten Kammer 72) unmittelbar darüber ausgegeben wird. Folglich bewirkt die Schichtungskammer 62 jeden der Ströme abwechselnd (das heißt, das erste Material und das zweite Material) aufeinander zu schichten und so eine Schichtung zu bilden. Die Schichtung wird dann aus einer Schichtungskammer 62 zwischen der Lippenöffnung 74 extrudiert. Die erfinderische Extrusionsvorrichtung 10 kann ein Extrudat mit zusätzlichen Schichten bilden, das über die dargestellte Ausführungsform hinausgeht, indem mehrere erste Kammern 72 und zweite Kammern 82 übereinander gestapelt werden. Zusätzliche Kammern können durch Erhöhen der Extrusionsvorrichtung 10 angeordnet werden. Die erfinderische Extrusionsvorrichtung 10 ermöglicht nicht nur, dass eine große Anzahl von Schichten zu einem Extrudat gebildet wird, sondern auch, dass eine Vielzahl von Materialien zur Schaffung von Schichten benutzt wird, indem eine Vielzahl von Extrudern mit unterschiedlichen Einlasssammelräumen verbunden wird. Zum Beispiel könnte eine alternative Ausführungsform der Extrusionsvorrichtung zusätzliche Zuführblocks 12C und 12D aufnehmen, die in 5A mit gepunkteten Linien dargestellt sind, um zusätzliche Extruderverbindungen bereitzustellen. Außerdem kann die Form des Durchlassblocks 18 verändert werden, um zusätzliche Zuführblocks anzuordnen, wie durch Formen des horizontalen Querschnitts des Durchlassblocks 18 in Form eines halben Zehnecks.
  • 6 ist eine schematische Ansicht der Kammern, Sammelrüme und Verteiler, welche den Strömungsweg für das erste und das zweite Material der vorliegenden Erfindung bilden. Das erste Material ist durch die Pfeile 92 angegeben und das zweite Material ist durch die Pfeile 90 angegeben. Klammern werden benutzt, um anzuzeigen, wo jeder Abschnitt des Schichtungsblocks 14 (zum Beispiel Durchlassblock 18, Kammereinlassblock 20 und Kammerauslassblock 22) sowie die Zuführblöcke 12A und 12B positioniert sein würden. Wie dargestellt, strömt das erste Material 92 im Hinblick auf das zweite Material 90 entlang abwechselnder (oder überlappender) Wege. Alle Wege sind bei dem Schichtungsextrusionsblock 16 aufeinander geschichtet und führen zu einem vielschichtigen Schichtungsextrudat 96.
  • 6A ist eine vergrößerte Schnittansicht des Bereichs von 5, der mit dem Bezugszeichen 6A gekennzeichnet ist. Das erste Material 92 strömt durch jede der ersten Kammern 72. In einer Ausführungsform weist jede erste Kammer 72 eine Längenerstreckung (das heißt, in die Richtung von der Vorderseite 32 zu der Rückseite 34 der Extrusionsvorrichtung 10) von etwa 40,6 mm (1,6 Inch) und eine Höhenerstreckung von etwa 7,6 mm (0,3 Inch) auf. Man muss beachten, dass diese Höhenerstreckung entlang der Länge und Breite der ersten Kammern im Wesentlichen konstant ist, wodurch erneut eine Erleichterung der maschinellen Herstellung bereitgestellt wird, wenn die Vorrichtung 10 gebildet wird. Die Breitenerstreckung jeder ersten Kammer 72 (das heißt, die Richtung von der ersten Seite 28 zu der zweiten Seite 30 der Extrusionsvorrichtung 10) beträgt etwa 261,6 mm (10,3 Inch).
  • Das zweite Material 90 strömt durch jede der zweiten Kammern 82. In einer Ausführungsform weist jede der zweiten Kammern 82 eine Längenerstreckung von etwa 22,1 mm (0,87 Inch), eine Höhenerstreckung von etwa 4,06 mm (0,16 Inch) und eine Breitenerstreckung von etwa 251,5 mm (9,9 Inch) oder 254,0 mm (10,0 Inch) auf, je nach der Anzahl von Löchern 60 in der Kammeröffnung 58. Erneut ist die Höhenersteckung der zweiten Kammern 82 entlang der Länge und Breite der zweiten Kammern 82 im Wesentlichen konstant, wodurch die Anforderungen im Hinblick auf die maschinelle Herstellung an die Extrusionsvorrichtung 10 vereinfacht werden.
  • Das erste Material 92 strömt durch die spaltenförmige Auslassöffnung 56 von jeder ersten Kammer 72 und wird zu der Schichtungskammer 62 geleitet. Auf ähnliche Weise strömt das zweite Material 90 durch die Kammeröffnungen 58, die von jeder zweiten Kammer 82 zu der Schichtungskammer 62 verlaufen. Die Schichtungskammer 62 ist im Wesentlichen senkrecht zu den ersten Kammern 72 und den zweiten Kammern 82 sowie zu den spaltenförmigen Auslassöffnungen 56 und Kammeröffnungen 58 angeordnet. Das Anordnen der Schichtungsauslasskammer 62 auf diese Weise ermöglicht, dass die vielen Schichten, die von dem ersten Material 92, das durch die ersten Kammern 72 strömt, und von dem zweiten Material 90 gebildet werden, das durch die zweiten Kammern 82 strömt, derart kombiniert werden, dass Schweißlinien minimiert werden. Zum Beispiel treten in der dargestellten Ausführungsform der Erfindung in dem Extrudat 96 (angezeigt durch die gepunkteten Linien in 6A), welches die Lippenöffnung 74 verlässt, Schweißlinien (das heißt, die Grenzfläche, bei welcher zwei oder mehrere Materialschichten verbunden werden) auf. Diese Schweißlinien treten entlang einer Ebene auf, die durch eine x-Achse (das heißt, durch den Pfeil 94A in 1 dargestellt) und eine y-Achse (das heißt, durch den Pfeil 94C dargestellt) definiert ist (so dass es in der x-y-Ebene Schweißlinien gibt). Durch Anordnen der Schichtungskammer 62 senkrecht zu den spaltenförmigen Auslassöffnungen 56 (wie in 6A) können die Kammeröffnungen 58 der ersten Kammern 72 und der zweiten Kammern 82 Breiten aufweisen, die im Wesentlichen die gleichen sind wie die der Schichtungskammer 62, wodurch ermöglicht wird, dass sich die Materialien, welche das Extrudat 96 bilden, verteilen, bevor sie in der Schichtungskammer 62 kombiniert werden, und gleichzeitig die Kompaktheit der Extrusionsvorrichtung 10 bewahrt wird. Die Fähigkeit der Materialien, sich vor dem Kombinieren zu verteilen, ermöglicht kontinuierliche Materialschichten in die Breitenrichtung, wodurch Schweißlinien in der y-z-Ebene (des Extrudats 96) beseitigt werden. Insbesondere ermöglicht die erfinderische Extrusionsvorrichtung eine größere Anzahl (kontinuierlicher) Matrixmaterialschichten, die mit Fasermaterialien (unterbrochene Schichten) ohne die Notwendigkeit zum Teilen der (kontinuierlichen) Matrixschichten entlang der y-z-Ebene (des Extrudats 96) extrudiert werden. Schweißlinien (wie diejenigen in der y-z-Ebene des Extrudats 96) schwächen den Rest des Polymerkörpers, da das große Molekulargewicht der Polymere die Interdiffusion des Polymers mit sich selbst verlangsamt. Das Beseitigen dieser Schweißlinien stärkt die Schichten (und folglich das Endprodukt), da diese Schwächelinien beseitig werden.
  • Außerdem begrenzt das senkrechte Anordnen der Schichtungskammer 62 die Menge der maschinellen Herstellung, die zur Erzeugung der Extrusionsvorrichtung 10 erforderlich ist. Die Komplexität der Maschinenherstellung ist auch begrenzt, wodurch mehr Präzisionstoleranzen in der Extrusionsvorrichtung 10 erhalten werden können. Dieses Minimieren der Komplexität der Maschinenherstellung beruht auf der Fähigkeit der Extrusionsvorrichtung 10, entlang einer Höhenerstreckung (zum Beispiel zwischen dem Schichtungsblockabschnitt 14 und dem Schichtungsextrusionsblock 16) in Abschnitte aufgeteilt zu werden.
  • Die maschinell präzise hergestellte Extrusionsvorrichtung 10 ermöglicht die Schaffung von Hochpräzisionsöffnungen, die benötigt werden, um die Strömung jeder Materialschicht exakt zu steuern, wenn diese in die Schichtungskammer 62 eintritt und dadurch geführt wird. Wie oben erläutert, ist es wünschenswert, dass die Strömungsgeschwindigkeit jeder Materialschicht mit der Schicht übereinstimmt, mit der sie verbunden ist, um eine Nichtgleichförmigkeit des Extrudats 96 zu minimieren. Um eine übereinstimmende Strömung jeder der verschiedenen Schichten bereitzustellen, wenn sie die Schichtungskammer 62 betreten und dadurch geleitet werden, werden verschiedene Konstruktionsverfahren angewendet. Zum Beispiel kann, wie durch die spaltenförmigen Auslassöffnungen 56 dargestellt, die Höhe jeder Auslassöffnung 56 variiert werden, um für das strömende Material einen größeren oder kleineren Widerstand zu erzeugen. In der dargestellten Ausführungsform wird die Dicke der spaltenförmigen Auslassöffnungen 56 entlang der Höhenerstreckung des Schichtungsblocks derart erhöht, dass eine obere erste Kammer 72A durch die größte spaltenförmige Auslassöffnung 56 (das heißt, die höchste Auslassöffnung) zugeführt wird und eine untere erste Kammer 72B durch die kleinste spaltenförmige Auslassöffnung 56 (das heißt, die kürzeste Auslassöffnung) zugeführt wird. Folglich trifft das erste Material 92 auf weniger Widerstand, wenn es durch die obere erste Kammer 72A strömt, und dieser Widerstand wird durch jede nachfolgende erste Kammer 72 zunehmend erhöht, bis die untere erste Kammer 72B den höchsten Strömungswiderstand erfährt. Dies ist erforderlich, da die obere erste Kammer 72A von der Lippenöffnung 74 der Schichtungskammer 62 weiter entfernt ist als die untere erste Kammer 72B. Wenn der Abstand von dem Auslass der Schichtungskammer 62 erhöht wird, nimmt der Druckabfall, der zum Pressen des Materials durch die Extrusionsvorrichtung 10 erforderlich ist, proportional zu. Die Zunahme des Widerstands von kürzeren Materialströmungswegen gleicht den höheren Druckabfall der längeren Strömungswege aus.
  • Die Form der Schichtung 62 vertieft sich, wenn sie von der Oberseite 24G zu der Unterseite 26G des Schichtungsextrusionsblocks 16 verläuft. Die Schichtungskammer 62 nimmt bezüglich der Tiefe zu, um die zunehmende Anzahl von Materialschichten aufzunehmen, die durch die spaltenförmigen Auslassöffnungen 56 und die Kammeröffnungen 58 eingeführt werden. In einer Ausführungsform ist die Schichtungskammer 62 an dem Punkt, an dem die obere erste Kammer 72A mit der Schichtungskammer 62 in Verbindung steht, etwa 0,76 mm (0,03 Inch) (das heißt, von der Vorderseite 32G zu der Rückseite 34G des Schichtungsextrusionsblocks 16) tief. Die Schichtungskammer 62 vertieft sich auf etwa 4,83 mm (0,19 Inch) an dem Punkt, an dem die untere erste Kammer 72B mit der Schichtungskammer 62 etwa 66,0 mm (2,6 Inch) von der oberen ersten Kammer 72A in Verbindung steht. Die Schichtungskammer 62 verengt sich dann bei der Lippenöffnung 74 auf etwa 1,27 mm (0,05 Inch). Die Lippenöffnung 74 kann bezüglich der Tiefe eingestellt werden, um die Dicke des Extrudats 96 zu variieren.
  • In einer Ausführungsform beträgt die Höhe der spaltenförmigen Auslassöffnung 56 für die obere erste Kammer 72A etwa 0,889 mm (0,035 Inch). Die Höhe der spaltenförmigen Auslassöffnung 56 für die untere erste Kammer 72B beträgt etwa 0,635 mm (0,025 Inch). Die ersten Zwischenkammern 72 weisen von der Oberseite 24F zu der Unterseite 26F des Schichtungsblocks 14 Höhen der spaltenförmigen Auslassöffnungen von 0,737 mm (0,029 Inch), 0,686 mm (0,027 Inch) und 0,660 mm (0,026 Inch) auf.
  • In einer Ausführungsform können die Kammerauslassöffnungen 58 die gleiche Technik anwenden.
  • Wie erläutert, können die Kammeröffnungen 58 Löcher 60 sein, wie oben erläutert, welche variierende Durchmessergrößen benutzen, um den Widerstand zu erhöhen oder zu verringern. Während runde Löcher 60 dargestellt sind, versteht es sich, dass die Auslassöffnungen auch Schlitze, Vierecke, Ellipsen oder jede beliebige Anzahl anders geformter Öffnungen sein können. Außerdem kann die Form der Löcher 60 in jeder Anordnung oder von einer Anordnung zu der nächsten variieren.
  • Wenngleich das Verändern der Höhe oder des Durchmessers der Öffnung in die Schichtungskammer benutzt werden kann, um den Strömungswiderstand des Materials zu verändern, weisen die Löcher 60 in einer bevorzugten Ausführungsform einen Durchmesser von etwa 0,76 mm (0,03 Inch) auf und das alternative Verfahren zum Variieren des Widerstands wird angewendet. Dieses alternative Verfahren zum Bereitstellen eines variierten Widerstands für den Materialstrom ist in 6A durch die Kammerauslassöffnungen 58 dargestellt, welche von den zweiten Kammern 82 zu der Schichtungskammer 62 verlaufen. Die Länge jeder zweiten Kammeröffnung 58 nimmt von jeder zweiten Kammer 82 zu der benachbarten zweiten Kammer 82, die sich unmittelbar darunter befindet, (das heißt, in die Richtung von der Vorderseite 32D zu der Rückseite 34F des Schichtungsblocks 14) entlang der Höhenerstreckung des Schichtungsblocks 14 zu. Mit anderen Worten, die obere zweite Kammer 82A wird durch die Kammeröffnung 58 mit der kürzesten Länge gespeist, während die untere zweite Kammer 82B durch die Kammeröffnung mit der längsten Länge gespeist wird und die Kammern zwischen der oberen zweiten Kammer 82A und die untere zweite Kammer 82B werden durch die Kammeröffnungen 58 gespeist, die zunehmend länger werden. Diese Längenzunahme erreicht das gleiche Ziel, das oben erläutert worden ist, nämlich den Widerstand der Kammern, welche die Unterseite der Schichtungskammer 62 (nahe der Lippenöffnung 74) speisen, im Gegensatz zu denjenigen zu erhöhen, welche die Oberseite der Schichtungskammer 62 (weiter von der Lippenöffnung 74 entfernt) speisen.
  • In einer Ausführungsform beträgt die Länge der Kammeröffnung 58 für die obere zweite Kammer 82A in der Mitte (Breite) der oberen zweiten Kammer 82A etwa 25,40 mm (1,00 Inch) und an den Enden (Breite) der oberen zweiten Kammer 82A etwa 23,37 mm (0,92 Inch). Die Länge der Kammeröffnung 58 für die untere zweite Kammer 82B beträgt in der Mitte (Breite) der unteren zweiten Kammer 82B etwa 29,97 mm (1,18 Inch) und an den Enden (Breite) der unteren zweiten Kammer 82B etwa 27,94 mm (1,10 Inch). Die dazwischen liegenden Kammern 82 weisen von der Oberseite 24F zu der Unterseite 26F des Schichtungsblocks 14 Längen der Kammeröffnung 58 von etwa 27,94 mm (1,10 Inch) in der Mitte auf, an den Enden etwa 25,91 mm (1,02 Inch) und in der Mitte etwa 28,70 mm (1,13 Inch) und an den Enden etwa 26,67 mm (1,05 Inch) auf.
  • Die zwei oben beschriebenen Verfahren werden benutzt, um für die Strömungsgeschwindigkeit des Materials, das die Schichtungskammer 62 betritt, einen Ausgleichseffekt bereitzustellen. Es ist zu beachten, dass bei den ersten Kammern 72 oder den zweiten Kammern 82 jedes dieser beiden Verfahren benutzt werden kann und die dargestellte Ausführungsform beispielhaft und nicht einschränkend gemeint ist.
  • Eine alternative Ausführungsform der erfinderischen Extrusionsvorrichtung ist in 6B dargestellt. In dieser Ausführungsform sind die Kammeröffnungen 58 in die spaltenförmigen Auslassöffnungen 56 gerichtet, die mit der Schichtungsöffnung 62 in Verbindung stehen. Folglich wird das zweite Material 90 in das erste Material 92 in die spaltenförmigen Auslassöffnungen 56 geschichtet. Diese „Vorschichtungen" werden dann in der Schichtungskammer 62 geschichtet. Die dargestellte Ausführungsform ermöglicht, dass die Geschwindigkeiten zwischen dem zweiten Material 90, wenn es in das erste Material 92 eingeführt wird, genau angepasst werden können und die Strömungsgeschwindigkeiten fein abgestimmt werden können. Eine Verbindung kann je nach den Verfahrensanforderungen näher zu oder weiter weg von der Schichtungskammer 62 auftreten.
  • Eine Übersicht, welche die Unterseite der Extrusionsvorrichtung 10 darstellt, ist in 7 veranschaulicht. Die Lippenöffnung 74 ist zusammen mit den ersten und zweiten Lippen 100 und 102 bei dem Auslass der Extrusionsvorrichtung 10 dargestellt. Wenngleich die Dicke jeder einzelnen Schicht des Extrudats 96 durch die präzise maschinelle Herstellung der spaltenförmigen Auslassöffnungen 56 und Kammeröffnungen 58 (wie oben beschrieben und dargestellt) gesteuert werden kann, wird ein zusätzliches Verfahren zum Steuern der Dicke des Extrudats 96 bereitgestellt, indem die erste Lippe 100 zu der zweiten Lippe 102 zusammengedrückt wird oder freigegeben wird. Dieses Verfahren wird im Allgemeinen angewendet und kann in die vorliegende erfinderische Extrusionsvorrichtung 10 aufgenommen werden. Außerdem werden in der Regel Endplatten (nicht dargestellt), die dem Stand der Technik entsprechen, in Verbindung mit der Extrusionsvorrichtung 10 benutzt und auf jeder Seite der Lippenöffnung 74 in der Nähe der ersten Seite 28 und der zweiten Seite 30 der Extrusionsvorrichtung 10 angeordnet. Die Endplatten werden derart befestigt, dass sie Leckagen minimieren.
  • Ein Querschnitt der erfinderischen Extrusionsvorrichtung 10 entlang der Linien 8-8 von 7 ist in 8 dargestellt. Der Querschnitt ist derart ausgeführt, dass er die Breitenerstreckung (das heißt, in die Richtung von der ersten Seite 28 zu der zweiten Seite 30 der Extrusionsvorrichtung 10) einer ersten Kammer 72 mit der spaltenförmigen Auslassöffnung 56 dargestellt, die zu der Schichtungskammer 62 verläuft. In einer Ausführungsform beträgt die Breite der spaltenförmigen Auslassöffnung 56 (und der Schichtungskammer 62) etwa 254 mm (10 Inch). Der Materialweg ist von der Zuführöffnung 36A durch den ersten Verteiler 70 in den ersten Sammelraum 50A definiert, der in die ersten und dritten Röhrendurchgänge 51A und 51C übergeht. Die Einlassöffnung 110 verbindet die dritten Röhrendurchgänge 51C mit der ersten Kammer 72. Wie oben erläutert, verläuft die Länge der spaltenförmigen Auslassöffnung 56 von der ersten Kammer 72 zu der Schichtungskammer 62. 8 stellt dar, dass dieser Übergang zwischen der ersten Kammer 72 und der Auslassöffnung 56 bezüglich der Länge entlang der Breitenerstreckung der Auslassöffnung 56 variiert. Um diese Variation darzustellen, ist eine Reihe erster Abstände 112 von der Einlassöffnung zu Punkten entlang der Grenzfläche zwischen der Auslassöffnung 56 und der ersten Kammer 72 definiert. Wenngleich diese ersten Abstände 112 in 8 dargestellt sind, ist zu beachten, dass diese beispielhaft sind und dass jeder beliebige Punkt entlang dieser Grenzfläche zwischen der Auslassöffnung 56 und der ersten Kammer 72 benutzt werden könnte, um einen ersten Abstand zu definierten. Man muss auch beachten, dass die ersten Abstände im Allgemeinen als „erster Abstand 112" bezeichnet werden, die sich auf alle ersten Abstände beziehen. Spezifische erste Abstände werden mit einem angehängten Buchstaben gekennzeichnet, wie der „erste Abstand 112A".
  • In der Darstellung verläuft eine Reihe zweiter Abstände 114 von der Grenzfläche zwischen der spaltenförmigen Auslassöffnung 56 und der ersten Kammer 72 zu der Schichtungskammer 62 (erneut wird der zweite Abstand 114 benutzt, um alle zweiten Abstände, die zur Angabe eines bestimmten Abstandes benutzt werden, mit einem angehängten Buchstaben wie „zweiter Abstand 114A" zu bezeichnen). Während die Länge des ersten Abstands 112 von der Einlassöffnung 110 zu einem Punkt entlang der Grenzfläche der ersten Kammer 72 mit der spaltenförmigen Auslassöffnung 56 zunimmt, nimmt der entsprechende zweite Abstand 114 bezüglich der Länge von der Grenzfläche zwischen der ersten Kammer 72 und der spaltenförmigen Auslassöffnung 56 zu der Schichtungskammer 62 ab.
  • In einer Ausführungsform der Erfindung ist die Wand jeder ersten Kammer 72, die sich am nächsten zu der Vorderseite 32 der Extrusionsvorrichtung 10 befindet, parallel zu der Wand jeder ersten Kammer 72, die sich am nächsten zu der Rückseite 34 jeder ersten Kammer 72 befindet. Die gleiche Konfiguration kann für zweite Kammern 82 (am besten in 10 dargestellt) benutzt werden. Ein Fachmann würde jedoch erkennen, dass andere Konfigurationen möglich sind und den Schutzbereich der Erfindung nicht verlassen.
  • Ein vergrößerter Abschnitt der Extrusionsvorrichtung 10, der in 8 mit dem Bezugszeichen 9 angegeben ist, ist in 9 dargestellt. Wie dargestellt, kann durch Definieren einer Reihe erster Abstände 112A bis 112G von einem zentralen Punkt in der Einlassöffnung 110 zu einer Reihe Punkte entlang der Grenzfläche mit der Auslassöffnung 56 gesehen werden, dass ein zweiter Abstand 114A bis 114G mit jedem ersten Abstand 112A bis 112G übereinstimmt und demgemäß zu- oder abnimmt. Zum Beispiel ist der erste Abstand 112A bei einer äußeren Position entlang der Breitenerstreckung der ersten Kammer 72 länger als der erste Abstand 112D, der zu einem Mittelpunkt der Auslassöffnung 56 verläuft. Folglich ist der zweite Abstand 114A, der von dem gleichen Punkt entlang der Grenzfläche zwischen der ersten Kammer 72 und der Auslassöffnung 56 als der erste Abstand 112A verläuft, kürzer als der zweite Abstand 114D, der von dem entsprechenden Punkt entlang der Grenzfläche als der erste Abstand 112D verläuft.
  • Das Konfigurieren des Übergangs zwischen der Auslassöffnung 56 und der ersten Kammer 72 auf diese Art und Weise bewirkt, dass das Material, das die erste Kammer 72 von der Einlassöffnung 110 betritt, einen größeren Widerstand durch die Auslassöffnung 56 erfährt, je näher sich das Material zu der Einlassöffnung 110 befindet. Dies beruht auf der Tatsache, dass das Material um einen längeren Abstand durch eine kleine Öffnung gepresst wird. Das Ergebnis ist, dass eine konstante Materialströmung durch die spaltenförmige Auslassöffnung 56 über die Breite der spaltenförmigen Auslassöffnung 56 gepresst wird. Die resultierende Schicht des Materials, das in die Schichtungskammer 62 eingeführt wird, weist über die Breite des Materials (das heißt, die Breite der spaltenförmigen Auslassöffnung 56) eine konstante Dicke auf.
  • Wenn die Länge der ersten Abstände 112A und 112G in einer Ausführungsform etwa 134,6 mm (5,3 Inch) beträgt, beträgt die Länge der zweiten Abstände 114A und 114G etwa 20,3 mm (0,8 Inch). Gleichzeitig beträgt der erste Abstand 112D etwa 40,6 mm (1,6 Inch) und der zweite Abstand 114D etwa 25,4 mm (1,0 Inch).
  • Während 9 eine Ausführungsform der Form der ersten Kammer 72 und der spaltenförmigen Auslassöffnung 56 darstellt, ist zu beachten, dass andere Ausführungsformen in Betracht gezogen werden. Zum Beispiel stellt 9A eine andere Kammerform dar, welche die gleiche erfinderische Beziehung zwischen dem ersten Abstand 112 und dem zweiten Abstand 114 bereitstellt. In dieser Ausführungsform tritt die Einlassöffnung 110 in die erste Kammer 72 entlang eines Endes 116A (in der Breitenerstreckung) ein. Ähnlich der vorherigen Ausführungsform ist die Grenzfläche zwischen der spaltenförmigen Auslassöffnung 56 und der ersten Kammer 72 jedoch derart konfiguriert, dass der kürzeste Abstand 112A, der von dem Einlass zu einem Punkt entlang des Übergangs zu der spaltenförmigen Öffnung 56 verläuft, den längsten zweiten Abstand 114A aufweist, der von dem gleichen Punkt zu der Schichtungskammer 62 verläuft. Der längste erste Abstand 112D verläuft von der Einlassöffnung 110 zu einem Punkt entlang der spaltenförmigen Auslassöffnung 56 in der Nähe des zweiten Endes 116B der Kammer 72 zu der Schichtungsauslasskammer 62. Alle erfinderischen ersten Abstände 112 werden von dem ersten Abstand 112A zu dem ersten Abstand 112D schrittweise länger und alle erfinderischen zweiten Abstände 114 werden von dem zweiten Abstand 114A zu dem zweiten Abstand 114D schrittweise länger
  • Es ist zu beachten, dass die vordere Wand 118 der Kammer 72 auch variierende Neigungspegel entlang der Breitenerstreckung der Kammer 72 aufweisen kann. Diese abfallende vordere Wand 118 wird gewöhnlich in einer „kleiderbügelförmigen" Kammer benutzt, wie dem Fachmann bekannt ist.
  • 10 stellt einen Querschnitt der erfinderischen Extrusionsvorrichtung 10 entlang der Linie 10-10 aus 7 dar. Die Breite der zweiten Kammer 82 ist zusammen mit der Öffnungsanordnung 58 dargestellt. Eine vergrößerte Ansicht des Bereichs, der mit dem Bezugszeichen 11 versehen ist, ist in 11 dargestellt. Wie oben beschrieben, weist die Öffnungsanordnung 58 eine Reihe Löcher 60 auf, die mit der zweiten Kammer 82 und der Schichtungskammer 62 in Verbindung stehen. Die Verwendung der Löcher 60 auf diese Weise ermöglicht, dass „Fasern" des Materials, das die zweite Kammer 82 betritt, in die Schichtungskammer 62 extrudiert werden können.
  • Ähnlich der ersten Kammer 72 kann die zweite Kammer 82 derart geformt sein, dass eine Reihe dritter Abstände 120A bis 120G (alle dritten Abstände sind mit 120 gekennzeichnet) zwischen einer Einlassöffnung 122 der zweiten Kammer 82 zu Positionen entlang der Auslassöffnung 58 definiert ist, wie in 11 dargestellt. Eine vierte Reihe von Abständen 124A bis 124G (alle vierten Abstände sind mit 124 gekennzeichnet) ist durch den Abstand der Kammeröffnung 58 (oder Öffnungsanordnung) zwischen der zweiten Kammer 82 und der Schichtungskammer 62 definiert. Wenn die Länge, die durch jeden Abstand 120 definiert wird, zunimmt, nimmt der assoziierte vierte Abstand 124 ab. Zum Beispiel ist in der dargestellten Ausführungsform ein Loch 60, das an der gleichen Position entlang der Breite der zweiten Kammer 82 als dritter Abstand 120A angeordnet ist, kürzer als ein Loch 60, das den vierten Abstand 124D definiert, der an der gleichen Position entlang der Breite der zweiten Kammer 82 als dritter Abstand 120D angeordnet ist. Wieder ermöglicht diese Konfiguration, dass die Strömungsgeschwindigkeit über die Breite der zweiten Kammer 82 ausgeglichen ist, wodurch ein Auslass mit einer konstanten Dicke bei jedem der Löcher 60 bereitgestellt wird, welche die Kammeröffnung 58 bilden. Wenn die Länge des dritten Abstandes 120A und 120G für eine obere zweite Kammer 82A in einer Ausführungsform etwa 137,2 mm (5,4 Inch) beträgt, beträgt die Länge der vierten Abstände 124A und 124G etwa 22,9 mm (0,9 Inch). Gleichzeitig beträgt der dritte Abstand 120D etwa 22,1 mm (0,87 Inch) und der vierte Abstand 124D beträgt etwa 25,4 mm (1,0 Inch).
  • Es ist zu beachten, dass die Kammeröffnung 58 ersatzweise ein verlängerter Schlitz sein könnte, der demjenigen ähnelt, der mit Bezug auf die erste Kammer 72 beschrieben wurde, obwohl die Kammeröffnung 58 als eine Reihe Öffnungen 60 dargestellt ist. Darüber hinaus könnte die Kammeröffnung 58 nur teilweise entlang der Breite der zweiten Kammer 82 oder in irgendeiner anderen Konfiguration verlaufen, die für das extrudierte Endprodukt erwünscht wird.
  • Obwohl die vorliegende Erfindung im Hinblick auf bevorzugte Ausführungsformen beschrieben worden ist, wird der Fachmann erkennen, dass Veränderungen an der Form und an Details vorgenommen werden können, ohne den Schutzbereich, wie in den angehängten Ansprüchen definiert, zu verlassen.

Claims (20)

  1. Extrusionsdüsenvorrichtung (10), die einen Schichtungs-Blockabschnitt (14) zum Extrudieren mehrerer Polymerschichten und eine Kammer aufweist, in der mehrere Polymerströme zusammenlaufen, bevor sie die Düse verlassen, mit a) einem Schichtungs-Blockabschnitt (14) mit (i) mindestens zwei ersten Kammern (72), die eine Einlassöffnung (110) aufweisen; (ii) einer Auslassöffnung (56), die breiter und bezüglich der Höhe kürzer ist als die Einlassöffnung (110) und eine Reihe erster Abstände (112) von der Einlassöffnung (110) zu Punkten entlang der Auslassöffnung (56) definiert, (iii) einer Längenerstreckung, wobei die Längenerstreckungen der ersten Kammern (72) parallel sind; (iv) einer Höhenerstreckung; b) einem Düsenabschnitt (22, 16), der eine Schichtungskammer (62) aufweist, die eine Höhenerstreckung aufweist, welche senkrecht zu der Längenerstreckung der ersten Kammern (72) angeordnet ist, wobei ein Auslass (74) an einem in Höhenerstreckung der Kammer liegenden Ende der Kammer angeordnet ist, wobei die Schichtungskammer (62) derart angeordnet ist, dass sie mit den Auslassöffnungen (56) der ersten Kammern (72) verbunden ist; gekennzeichnet durch c) eine Reihe zweiter Abstände (114) der Auslassöffnung, welche zwischen der Auslassöffnung (56) und der Schichtungskammer (62) in die Strömungsrichtung durch jede Auslassöffnung (56) derart verlaufen, dass der zweite Längenabstand (114) von jedem Punkt entlang der Auslassöffnung (56) bezüglich der Länge abnimmt, während der erste Abstand (112) von der Einlassöffnung (110) zu Punkten entlang der Auslassöffnung (56) zunimmt.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, wobei der Schichtungs-Blockabschnitt (14) ferner aufweist: – eine Oberseite und eine Unterseite, die eine Höhenerstreckung definieren; – wobei die Breite jeder ersten Kammer (72) im Wesentlichen senkrecht zu der Höhenerstreckung des Schichtungs-Blocks (14) angeordnet ist; und – wobei die Höhe der Auslassöffnung (56) für jede erste Kammer (72) von jeder Auslassöffnung (56) der ersten Kammer zu einer benachbarten Auslassöffnung (56) der ersten Kammer entlang der Höhenerstreckung des Schichtungs-Blocks (14) zunehmend kleiner ist.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 2, wobei ein Auslass (74) der Schichtungskammer (62) in der Nähe der Unterseite des Schichtungs-Blocks (14) angeordnet ist und jede Auslassöffnung (56) von einer Oberseite der ersten Kammer (72) zu einer Unterseite der ersten Kammer (72) bezüglich der Höhe abnimmt.
  4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei sich die zweiten Abstände (114) entlang der Höhenerstreckung des Schichtungs-Blocks (14) von jedem Auslass (56) der ersten Kammer zu einer be nachbarten Auslassöffnung (56) der ersten Kammer an entsprechenden Punkten jeder Auslassöffnung (56) zunehmend verändern.
  5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, die ferner aufweist: – mindestens eine zweite Kammer (82), wobei jede zweite Kammer (82) aufweist: – einen Einlass (122); und – mindestens einen Auslass (58), der zu mindestens einem Auslass (56) der ersten Kammer benachbart angeordnet ist, wobei jeder Auslass (58) der zweiten Kammer mit der Schichtungskammer (62) verbunden ist.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 5, die mindestens zwei parallele zweite Kammern (82) aufweist.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 6, wobei: a) der Schichtungs-Blockabschnitt (14) eine Oberseite und eine Unterseite aufweist, die eine Höhenerstreckung definieren; b) die Höhe der Auslassöffnung (56) für jede erste Kammer (72) von jeder ersten Kammer (72) zu der Auslassöffnung (56) der nächsten ersten Kammer entlang der Höhenerstreckung des Schichtungs-Blocks (14) zunehmend kleiner ist; und c) jeder zweite Abstand (114) von einem Auslass (58) der zweiten Kammer zu dem nächsten Auslass (58) der zweiten Kammer an einem entsprechenden Punkt entlang der Breite jedes Auslasses (58) zunehmend variiert.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 6, wobei: a) der Schichtungs-Blockabschnitt (14) eine Oberseite und eine Unterseite aufweist, die eine Höhenerstreckung definieren; b) ein zweiter Abstand zwischen der Auslassöffnung (58) der zweiten Kammer und der Schichtungskammer (62) verläuft; und c) sich der zweite Abstand entlang der Höhenerstreckung des Schichtungs-Blocks (14) von jeder Auslassöffnung (58) der zweiten Kammer zu der nächsten Auslassöffnung (58) der zweiten Kammer an entsprechenden Punkten entlang jeder Auslassöffnung (58) zunehmend verändert.
  9. Vorrichtung nach Anspruch 4 oder 8 oder nach einem der vorhergehenden Ansprüche, sofern sie sich auf Anspruch 4 bzw. 8 beziehen, wobei ein Auslass der Schichtungskammer (62) in der Nähe der Unterseite des Schichtungs-Blocks (14) angeordnet ist und jeder entsprechende zweite Abstand (114) von jeweils einer oberen ersten oder zweiten Kammer (72, 82) zu einer unteren ersten oder zweiten Kammer (72, 82) zunimmt.
  10. Vorrichtung nach Anspruch 6, wobei: a) der Schichtungs-Blockabschnitt (14) eine Oberseite und eine Unterseite aufweist, die eine Höhenerstreckung definieren; b) die Breite jeder zweiten Kammer (82) senkrecht zu der Höhenerstreckung des Schichtungs-Blocks (14) angeordnet ist; und c) die Auslasshöhe für jede zweite Kammer (82) zunehmend kleiner ist als diejenige der nächsten Öffnung (58) der zweiten Kammer entlang der Höhenerstreckung des Schichtungs-Blocks (14).
  11. Vorrichtung nach Anspruch 10, wobei ein Auslass (74) der Schichtungskammer (62) benachbart zu der Unterseite des Schichtungs-Blocks (14) angeordnet ist und jeder Auslass (58) von einer oberen zweiten Kammer (82) zu einer unteren zweiten Kammer (82) eine zunehmend kleinere Höhe hat.
  12. Vorrichtung nach Anspruch 6, wobei jeder Auslass (58) der zweiten Kammer von der Einlassöffnung (122) zu Punkten entlang des Auslasses (58) der zweiten Kammer eine Reihe dritter Abstände (120) definiert und eine Reihe vierter Abstände (124) zwischen Punkten entlang des Auslasses (58) der zweiten Kammer und der Schichtkammer (62) derart verläuft, dass der vierte Abstand (124) bezüglich der Länge abnimmt, während der dritte Abstand (120) von dem Einlass (122) zu Punkten entlang des Auslasses (58) zunimmt.
  13. Vorrichtung nach Anspruch 6, wobei der Auslass (58) jeder zweiten Kammer (82) ferner aufweist: – mehrere Öffnungen (60), die entlang der Breite, die von den ersten Kammern (72) definiert ist, intermittierend angeordnet sind, wobei jede Öffnung (60) mit der Schichtungskammer (62) verbunden ist.
  14. Vorrichtung nach Anspruch 13, wobei: a) der Schichtungs-Blockabschnitt (14) eine Oberseite und eine Unterseite aufweist, die eine Höhenerstreckung definieren, wobei die Breite jeder ersten und zweiten Kammer (72, 82) senkrecht zu der Höhenerstreckung des Schichtungs-Blocks (14) angeordnet ist; b) die Höhe der Auslassöffnung (56) für jede erste Kammer (72) zunehmend kleiner als diejenige der Auslassöffnung (56) der nächsten ersten Kammer (72) ist, die näher zu der unteren Seite angeordnet ist; und c) der Abstand zwischen jedem Auslass (58) der zweiten Kammer und der Schichtungskammer (62) zunehmend kürzer ist als derjenige der nächsten zweiten Kammer (82), die in der Nähe der Unterseite angeordnet ist.
  15. Vorrichtung nach Anspruch 13, wobei: a) der Schichtungs-Blockabschnitt (14) eine Oberseite und eine Unterseite aufweist, die eine Höhenerstreckung definieren; und b) die Höhe des Auslasses für jede zweite Kammer (82) von jeder zweiten Kammer (82) zu der Auslassöffnung (58) der nächsten zweiten Kammer entlang der Höhenerstreckung des Schichtungs-Blocks (14) zunehmend kleiner ist.
  16. Vorrichtung nach Anspruch 15, wobei ein Auslass (74) der Schichtungskammer (62) in der Nähe der Unterseite des Schichtungs-Blocks angeordnet ist und die Auslasshöhe jeder zweiten Kammer von einer oberen zweiten Kammer (82) zu einer unteren zweiten Kammer (82) zunimmt.
  17. Vorrichtung nach Anspruch 13, wobei: a) der Schichtungs-Blockabschnitt (14) eine Oberseite und eine Unterseite aufweist, die eine Höhenerstreckung definieren; und b) die Breite jeder zweiten Kammer (82) zu der Höhenerstreckung des Schichtungs-Blocks (14) senkrecht angeordnet ist; und c) die Höhe der Auslassöffnung (58) für jede zweite Kammer (82) zunehmend kleiner ist als diejenige der Auslassöffnung (58) der zweiten Kammer, die benachbart zu einer Auslassöffnung (56) der ersten Kammer liegt.
  18. Vorrichtung nach Anspruch 17, wobei ein Auslass (74) der Schichtungskammer (62) in der Nähe der Unterseite des Schichtungs-Blocks (14) angeordnet ist und jede Auslassöffnung (56) von einer oberen ersten Kammer (72) zu einer unteren ersten Kammer (72) bezüglich der Höhe abnimmt
  19. Vorrichtung nach Anspruch 13, wobei: a) der Schichtungs-Blockabschnitt (14) eine Oberseite und eine Unterseite aufweist, die eine Höhenerstreckung definieren; b) ein zweiter Abstand (114) zwischen der Auslassöffnung (58) jeder zweiten Kammer und der Schichtungskammer (62) verläuft; und c) sich der zweite Abstand (114) für jede Auslassöffnung (58) der zweiten Kammer entlang der Höhenerstreckung des Schichtungs-Blocks von jeder Auslassöffnung (58) der zweiten Kammer zu einer benachbarten Auslassöffnung (58) der zweiten Kammer an entsprechenden Punkten jeder Auslassöffnung (58) zunehmend verändert.
  20. Verfahren zum Extrudieren eines vielschichtigen Extrudats in einer verteilerartigen Düse, gekennzeichnet durch: a) Bewegen eines ersten Materials (92) durch meh rere parallele erste Kammern (72), die eine Längenerstreckung, eine Einlassöffnung (110) und eine Auslassöffnung (56) aufweisen, die breiter und bezüglich der Höhe kürzer als die Einlassöffnung (110) ist, wobei die ersten Kammern (72) entlang der Längenerstreckung in einem Schichtungs-Block (14) parallel sind; b) Bewegen des ersten Materials (92) durch mindestens eine Auslassöffnung (56) der ersten Kammern (72) in eine Schichtungskammer (62), die eine Höhenerstreckung aufweist, die zu der Längenerstreckung der ersten Kammern (72) senkrecht ist; c) Bewegen eines Fasermaterials (90) durch mindestens eine zweite Kammer (82), die ein Einlassende, ein Auslassende und eine Längenerstreckung aufweist, die im Wesentlichen parallel zu der Längenerstreckung der zweiten Kammern (72) ist; d) Bewegen des Fasermaterials (90) durch eine Vielzahl von Auslassöffnungen an dem Auslassende der mindestens einen zweiten Kammer (82), wobei die Öffnungen mit den zweiten Kammern (82) individuell verbunden sind; e) Schichten des ersten Materials (92) und des Fasermaterials (90) in der Schichtungskammer (62); und f) Extrudieren des geschichteten Materials von einem Auslass, der an einem Ende (74) der Höhenerstreckung der Schichtungskammer (62) angeordnet ist.
DE60213466T 2001-12-19 2002-10-30 Vorrichtung sowie verfahren zur herstellung von mehrschichtigen gegenständen durch co-extrusion Expired - Fee Related DE60213466T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US10/028,052 US6837698B2 (en) 2001-12-19 2001-12-19 Multilayer coextrusion die and method
US28052 2001-12-19
PCT/US2002/034783 WO2003053654A1 (en) 2001-12-19 2002-10-30 Multilayer coextrusion apparatus and method

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60213466D1 DE60213466D1 (de) 2006-09-07
DE60213466T2 true DE60213466T2 (de) 2007-02-08

Family

ID=21841296

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60213466T Expired - Fee Related DE60213466T2 (de) 2001-12-19 2002-10-30 Vorrichtung sowie verfahren zur herstellung von mehrschichtigen gegenständen durch co-extrusion

Country Status (8)

Country Link
US (1) US6837698B2 (de)
EP (1) EP1458544B1 (de)
JP (1) JP2005512852A (de)
KR (1) KR20040066914A (de)
AT (1) ATE333976T1 (de)
AU (1) AU2002342211A1 (de)
DE (1) DE60213466T2 (de)
WO (1) WO2003053654A1 (de)

Families Citing this family (29)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7678316B2 (en) * 2004-06-08 2010-03-16 3M Innovative Properties Company Coextruded profiled webs
DE602005026220D1 (de) * 2004-10-22 2011-03-17 Dow Global Technologies Inc Verbundrohre und herstellungsverfahren dafür
US7897081B2 (en) * 2004-12-30 2011-03-01 3M Innovative Properties Company Method of extruding articles
US7513766B2 (en) * 2005-10-11 2009-04-07 Cryovac, Inc. Extrusion apparatus having a driven feed segment
ITTV20060123A1 (it) * 2006-07-17 2008-01-18 Hip Mitsu Srl Struttura di testata di spalmatura, particolarmente di uno o piu' adesivi o miscele di adesivi
ITTV20060124A1 (it) * 2006-07-17 2008-01-18 Hip Mitsu Srl Struttura di testata di spalmatura, particolarmente di uno o piu' adesivi o miscele di adesivi
US8465272B2 (en) * 2006-09-29 2013-06-18 General Mills, Inc. Apparatus and methods for fabricating food items
US8876512B2 (en) * 2008-09-23 2014-11-04 Cryovac, Inc. Die for coextruding a plurality of fluid layers
US20100072655A1 (en) 2008-09-23 2010-03-25 Cryovac, Inc. Die, system, and method for coextruding a plurality of fluid layers
US8012572B2 (en) 2009-03-06 2011-09-06 Cryovac, Inc. Multilayer, heat-shrinkable film comprising a plurality of microlayers
US9718081B2 (en) * 2009-08-31 2017-08-01 Illinois Tool Works Inc. Metering system for simultaneously dispensing two different adhesives from a single metering device or applicator onto a common substrate
US9573159B2 (en) 2009-08-31 2017-02-21 Illinois Tool Works, Inc. Metering system for simultaneously dispensing two different adhesives from a single metering device or applicator onto a common substrate
US9004001B2 (en) 2010-12-17 2015-04-14 Palo Alto Research Center Incorporated Interdigitated finger coextrusion device
US9589692B2 (en) 2010-12-17 2017-03-07 Palo Alto Research Center Incorporated Interdigitated electrode device
US10923714B2 (en) 2012-12-27 2021-02-16 Palo Alto Research Center Incorporated Structures for interdigitated finger co-extrusion
US9337471B2 (en) 2012-12-27 2016-05-10 Palo Alto Research Center Incorporated Co-extrusion print head for multi-layer battery structures
US9590232B2 (en) 2012-12-27 2017-03-07 Palo Alto Research Center Incorporated Three dimensional co-extruded battery electrodes
US9012090B2 (en) 2012-12-27 2015-04-21 Palo Alto Research Center Incorporated Advanced, high power and energy battery electrode manufactured by co-extrusion printing
US9899669B2 (en) 2012-12-27 2018-02-20 Palo Alto Research Center Incorporated Structures for interdigitated finger co-extrusion
US10800086B2 (en) 2013-08-26 2020-10-13 Palo Alto Research Center Incorporated Co-extrusion of periodically modulated structures
US9882200B2 (en) 2014-07-31 2018-01-30 Palo Alto Research Center Incorporated High energy and power Li-ion battery having low stress and long-term cycling capacity
US20160322131A1 (en) 2015-04-29 2016-11-03 Palo Alto Research Center Incoporated Co-extrusion printing of filaments for superconducting wire
US9755221B2 (en) 2015-06-26 2017-09-05 Palo Alto Research Center Incorporated Co-extruded conformal battery separator and electrode
US10456968B2 (en) 2015-12-08 2019-10-29 Xerox Corporation Three-dimensional object printer with multi-nozzle extruders and dispensers for multi-nozzle extruders and printheads
US10625466B2 (en) 2015-12-08 2020-04-21 Xerox Corporation Extrusion printheads for three-dimensional object printers
US10335991B2 (en) 2015-12-08 2019-07-02 Xerox Corporation System and method for operation of multi-nozzle extrusion printheads in three-dimensional object printers
CN110248795A (zh) * 2016-12-27 2019-09-17 沙特基础工业全球技术公司 用于性质增强的新模具设计
DE102018108964A1 (de) * 2018-04-16 2019-10-17 Kraussmaffei Berstorff Gmbh Extrusionsvorrichtung mit wenigstens einer Lochplatte
US20200060218A1 (en) * 2018-08-22 2020-02-27 Land O'lakes, Inc. Extruded, multi-portioned butter products and system and methods of producing same

Family Cites Families (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3485912A (en) * 1965-02-09 1969-12-23 Dow Chemical Co Composite article formation
DE1629349A1 (de) 1966-02-08 1971-04-29 Dow Chemical Co Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Kunststofferzeugnissen
US3487505A (en) * 1967-08-21 1970-01-06 Dow Chemical Co Laminates
US3565985A (en) * 1969-04-10 1971-02-23 Dow Chemical Co Method of preparing multilayer plastic articles
US4152387A (en) * 1976-05-21 1979-05-01 Peter Cloeren Method for forming multi-layer laminates
DE3025564A1 (de) * 1980-07-05 1982-02-04 Hoechst Ag, 6000 Frankfurt Verfahren und vorrichtung zur herstellung mehrschichtiger flachfolien aus thermoplastischen kunststoffen durch coextrusion
US4669965A (en) * 1983-09-08 1987-06-02 Kabushiki Kaisha Plastic Kogaku Kenkyusho Multi-layer extrusion die
JPS60199627A (ja) 1984-03-24 1985-10-09 Modern Mach Kk 多層プラスチツクスフイルム等の成形用ダイアダプタ−
US5236642A (en) * 1987-12-31 1993-08-17 American National Can Company Multiple layer sheet materials, and packages, and methods and apparatus for making
US5156857A (en) * 1988-11-23 1992-10-20 American National Can Company Extrusion die for extrusion blow molding equipment
US5094788A (en) * 1990-12-21 1992-03-10 The Dow Chemical Company Interfacial surface generator
US5217794A (en) * 1991-01-22 1993-06-08 The Dow Chemical Company Lamellar polymeric body
US5269995A (en) * 1992-10-02 1993-12-14 The Dow Chemical Company Coextrusion of multilayer articles using protective boundary layers and apparatus therefor
US5389324A (en) * 1993-06-07 1995-02-14 The Dow Chemical Company Layer thickness gradient control in multilayer polymeric bodies
JP2928108B2 (ja) 1994-11-17 1999-08-03 三菱レイヨン株式会社 複合樹脂シートの製造装置及びその製造方法
US5780067A (en) * 1996-09-10 1998-07-14 Extrusion Dies, Inc. Adjustable coextrusion feedblock
JP3931391B2 (ja) * 1997-08-22 2007-06-13 富士フイルム株式会社 多層支持体の成形方法及びその成形ダイ装置
DE19806452C2 (de) 1998-02-17 2001-07-05 Nordenia Technologies Gmbh Thermoplastische Folie mit elastischen Eigenschaften
US6418604B1 (en) 1998-07-31 2002-07-16 Imation Corp. Method of fabricating die coater parts
US6221483B1 (en) * 1998-09-10 2001-04-24 Avery Dennison Corporation Reversibly extensible film
US6447875B1 (en) 1999-07-30 2002-09-10 3M Innovative Properties Company Polymeric articles having embedded phases
US6398535B1 (en) * 2000-03-21 2002-06-04 Cloeren Incorporated Layer sequence selecting device
US6949283B2 (en) * 2001-12-19 2005-09-27 3M Innovative Properties Company Polymeric coextruded multilayer articles
US6905324B2 (en) * 2002-04-26 2005-06-14 Cloeren Incorporated Interface control

Also Published As

Publication number Publication date
US6837698B2 (en) 2005-01-04
DE60213466D1 (de) 2006-09-07
AU2002342211A1 (en) 2003-07-09
JP2005512852A (ja) 2005-05-12
EP1458544A1 (de) 2004-09-22
US20030111762A1 (en) 2003-06-19
KR20040066914A (ko) 2004-07-27
ATE333976T1 (de) 2006-08-15
EP1458544B1 (de) 2006-07-26
WO2003053654A1 (en) 2003-07-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60213466T2 (de) Vorrichtung sowie verfahren zur herstellung von mehrschichtigen gegenständen durch co-extrusion
EP0201617A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Koextrudieren einer Folie
CH663179A5 (de) Giessvorrichtung zur herstellung einer gestreiften kunststoff-folie.
EP3216583B1 (de) Koextrusionsadapter
DE1906134A1 (de) Breitschlitzduese zur Herstellung mehrlagiger Bahnen
DE3414003A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum extrudieren von mehrschichtigen blaettern
DE1928411A1 (de) Vorrichtung zum Pressen (Extrudieren) mehrschichtiger Folie
WO2009112082A1 (de) Vorrichtung zum schmelzspinnen von mehrkomponentenfasern
DE12738104T1 (de) Konzentrische CO-Extrusionsdüse und Verfahren zum Extrudieren einer thermoplastischen Mehrschichtfolie
DE68927654T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Fördern einer Mehrzahl von geschmolzenen Harzstrahlen in eine T-Matrize
DE69418144T2 (de) Coextrusionsverfahren von mehrschichtigen Nahrungsmitteln
EP2663673B1 (de) Spinndüsenpaket
DE69616729T2 (de) Verfahren zur Herstellung von Mehrschichtbahn oder Folie
DE3821902C2 (de)
DE69711797T2 (de) Koextrusionsadapter
DE60020496T2 (de) Beschichtungsvorrichtung, insbesondere für thermoplastisches Material
EP3774276B1 (de) Extrusionsvorrichtung mit wenigstens einer lochplatte
EP3636411B1 (de) Blaskopf und verfahren zur herstellung einer mehrschichtschlauchfolie
DE2143597A1 (de) Strangpreßvorrichtung zur Herstellung von Kunstharzverbundgebilden oder -laminaten
DE2851930A1 (de) Breitschlitzduese zum extrudieren von folien und schichtstoffen
EP2697033B1 (de) Vorrichtung und koextrusionsdüse zum auftragen und/oder herstellen eines flächigen materialverbunds
DE3229554C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung coextrudierter mehrschichtiger Verbundfolien aus thermoplastischen Kunststoffen
EP2852705B1 (de) Kaskadendüse zum auftragen mehrerer schichten
EP3287254B1 (de) Mischerstruktur für ein folienwerkzeug und folienwerkzeug
DE2311164A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von mehrfach geschichteten folien

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee