DE1629349A1 - Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Kunststofferzeugnissen - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Kunststofferzeugnissen

Info

Publication number
DE1629349A1
DE1629349A1 DE19661629349 DE1629349A DE1629349A1 DE 1629349 A1 DE1629349 A1 DE 1629349A1 DE 19661629349 DE19661629349 DE 19661629349 DE 1629349 A DE1629349 A DE 1629349A DE 1629349 A1 DE1629349 A1 DE 1629349A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
layers
plastic
web
film
thermoplastic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19661629349
Other languages
English (en)
Inventor
Schrenk Walter John
Cleereman Kenneth Joseph
Turner Alfrey Jun
Chisholm Douglas Stewart
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dow Chemical Co
Original Assignee
Dow Chemical Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dow Chemical Co filed Critical Dow Chemical Co
Publication of DE1629349A1 publication Critical patent/DE1629349A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C44/00Shaping by internal pressure generated in the material, e.g. swelling or foaming ; Producing porous or cellular expanded plastics articles
    • B29C44/20Shaping by internal pressure generated in the material, e.g. swelling or foaming ; Producing porous or cellular expanded plastics articles for articles of indefinite length
    • B29C44/22Shaping by internal pressure generated in the material, e.g. swelling or foaming ; Producing porous or cellular expanded plastics articles for articles of indefinite length consisting of at least two parts of chemically or physically different materials, e.g. having different densities
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/03Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion
    • B29C48/06Rod-shaped
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/03Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion
    • B29C48/07Flat, e.g. panels
    • B29C48/08Flat, e.g. panels flexible, e.g. films
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/03Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion
    • B29C48/09Articles with cross-sections having partially or fully enclosed cavities, e.g. pipes or channels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/03Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion
    • B29C48/09Articles with cross-sections having partially or fully enclosed cavities, e.g. pipes or channels
    • B29C48/10Articles with cross-sections having partially or fully enclosed cavities, e.g. pipes or channels flexible, e.g. blown foils
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/16Articles comprising two or more components, e.g. co-extruded layers
    • B29C48/17Articles comprising two or more components, e.g. co-extruded layers the components having different colours
    • B29C48/175Articles comprising two or more components, e.g. co-extruded layers the components having different colours comprising a multi-coloured single component, e.g. striated, marbled or wood-like patterned
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/16Articles comprising two or more components, e.g. co-extruded layers
    • B29C48/18Articles comprising two or more components, e.g. co-extruded layers the components being layers
    • B29C48/185Articles comprising two or more components, e.g. co-extruded layers the components being layers comprising six or more components, i.e. each component being counted once for each time it is present, e.g. in a layer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/16Articles comprising two or more components, e.g. co-extruded layers
    • B29C48/18Articles comprising two or more components, e.g. co-extruded layers the components being layers
    • B29C48/21Articles comprising two or more components, e.g. co-extruded layers the components being layers the layers being joined at their surfaces
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/16Articles comprising two or more components, e.g. co-extruded layers
    • B29C48/18Articles comprising two or more components, e.g. co-extruded layers the components being layers
    • B29C48/22Articles comprising two or more components, e.g. co-extruded layers the components being layers with means connecting the layers, e.g. tie layers or undercuts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/30Extrusion nozzles or dies
    • B29C48/304Extrusion nozzles or dies specially adapted for bringing together components, e.g. melts within the die
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/30Extrusion nozzles or dies
    • B29C48/305Extrusion nozzles or dies having a wide opening, e.g. for forming sheets
    • B29C48/307Extrusion nozzles or dies having a wide opening, e.g. for forming sheets specially adapted for bringing together components, e.g. melts within the die
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/30Extrusion nozzles or dies
    • B29C48/32Extrusion nozzles or dies with annular openings, e.g. for forming tubular articles
    • B29C48/33Extrusion nozzles or dies with annular openings, e.g. for forming tubular articles with parts rotatable relative to each other
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/30Extrusion nozzles or dies
    • B29C48/32Extrusion nozzles or dies with annular openings, e.g. for forming tubular articles
    • B29C48/335Multiple annular extrusion nozzles in coaxial arrangement, e.g. for making multi-layered tubular articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/36Means for plasticising or homogenising the moulding material or forcing it through the nozzle or die
    • B29C48/49Means for plasticising or homogenising the moulding material or forcing it through the nozzle or die using two or more extruders to feed one die or nozzle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/03Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion
    • B29C48/05Filamentary, e.g. strands
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2105/00Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped
    • B29K2105/06Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped containing reinforcements, fillers or inserts
    • B29K2105/20Inserts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2031/00Other particular articles
    • B29L2031/34Electrical apparatus, e.g. sparking plugs or parts thereof
    • B29L2031/3462Cables

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Extrusion Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)

Description

  • Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Kunststofferzeugnissen.
  • Die erfindung betrifft die Herstellung von Kunststofferzeugnissen. Genauer befaßt sie sich mit einem Verfahren und einer Vorrichtung zur Fertigung vielschichtiger Körper.
  • Oft soll ein Kunststoff-Film oder eine Kunststoff-Folie hergestellt werden, in der mehrere Komponenten in dünnen Schichten zusammengefügt sind, um so gewünschte Eigenschaften zu entwickeln. Hierzu werden viele Verfahren benützt eo werden unter anderem einzelne Filme oder Folien hergestellt und dann mit Hilfe von Klebstoffen zu einem SchichtgefUgo vereinigt oder es kann auch eine der Schichten als Schmelzkleber dienen. Doch diese Techniken sind zeitraubend und kostspielig und bieten außerdem nicht die Löglichkeit, die Dicke der verschiedenen Schichten der Gefüge ohne Schwierigkeit variieren zu können. Wenn zu Beispiel verschiedene Schichten durch Zusammenkleben zweier oder mehrere Folien hergestellt werden, müssen diese Folien bereits mit der gewünschten Dicke erzeugt und dann zu dem mehrschichtigen Gefüge zusammengebracht werden. Manche Schichtgefuge werden durch gleichzeitige Extrusion ve@schiedener Kunststoffe in Form von 2, 3, 4 oder sogar 5 Schichten @ergestellt. Ein derartiges Mehrschichtgefüge wird @ittels einer Vorrichtung gefertigt, die für jede einzelne Schicht des Gefuges eine eigene Zuführung hat. Docn verbieten die @echanischen Schwierigkeiten und die kosten die Herstellung eines Flinis mit einer großen Anzahl von Schichten, etwa mit 100 oder 1 ooo Schichten.
  • Die Erfindung schafft ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Herstellung eines vielachichtigen zusammengesetzten thermoplastischen Kunststoff-Films unter Verwendung einer Ausrüstung mit mehreren Zuführungen, deren Anzahl wesentlich geringer als die Zahl der Schichten in dem fertigen Film ist.
  • Weiter schließt die Erfindung auch die auf diese Weise entstehenden Erzeugnisse ein, und zwar insbesondere vielschichtige thermoplatische Kunststoff-Filme mit einem irisierenden aussehen, die entweder als solche verwendet werden oder mit einem anderen Material vereinigt sein können0 Das erfindungsgemä#e Verfahren weist folgende Schritteauf: Verechiedene gesonderte Bahnen werden zu einer einzigen Hauptbahn zusammengefügt, so daß eine zusammengesetzte Bahn aus thermoplastischen Kunststoffen in ourch Hitze plastizierter Form entsteht; diese Bah@ wird zu einer zv.eiten Bahn aus plastiziertem thermoplastischen Kusststoff verformt, die aus mehreren Schichten verseniedener thermoplastischer Kunststoffe in plastizierter Form besteht, deren Zahl gröber ist als die Anzahl der Schichten in der ersten zusammengesetzten Bahn; diese zweite Bahn wird in eine gewünschte Form gebracht mit wenigstens einer größten Oberflache, zu der die Schichten der Barin im wesentlichen parallel liegen Ein spe@ielles Ausfährungsbeispiel für dieses Verfahren umfa#t folgende Schritte: die gesonderten @ah@en werden zu einer einzigen Hauptbahn zusam@engefügt; diese Haupt@ahn wird in mehrere Teilbahnen aufgeteilt, vorn denen jede im Querschnitt eine größte und eine kleinste Achse iiat; mindestens eine solche Teilbahn wird gegen eine benachbarte Teilbahn verlagert, wahrend die Querschnittsform derart geändert wird, daß sich die größte und die kleinste achse umkehren, dabei aber die Querschnittsfläche der Teilbahnen konstant gehalten wird.
  • Das erfindungsgemä#e Verfahren eignet sich dazu, Schwierigkeiten zu beseitigen, die bei Schaumstoffen auftreten.
  • Viele der bekannten thermoplastischen Schaumstoffe lassen bei relativ geringer Packungsdichte eine gute mechanische FestigkeSt vermissen. Sie werden häufig in Form von Mehrschichtgefügen als Kerne oder Strukturtei@e vrrwendet. Viele der vom wirtschaftlichen Standpunkt erwünschten Schaumstoffe sind jedoch als Bauteile dort-unzureichend, wo sie Schwingungen, Stößen oder dergl. ausgesetzt werden. Vi? solche Schaumsteffe müssen mittels Kleostoffen oder dergleiciien festgemacht werden, wodurch die Belastung sich auf eine große Fläche verteilt. Wenn Schaumstoffplatten als Bauteile verwendet werden, wird häufig durch horizontale Abscherung das Teil unbraucnbar. Diese Erscheinung hängt wohl mit der Zellengröße des Schaumstoffes und der Dicke der Platte zusammen. Hwerdem werden derartige Schaumstoffe häufig löcherig, sie spakten sich und bröckeln ab. Wenn die Schaumstoffe einer unzulässigen elastung unterworfen werden, bilden sich häufig Risse, aie dann rasch weiterlaufen und das Bauteil zerstören.
  • Diese Schwierigkeiten werden durch das erfindungsgemäße Verfahren beseitigt, das darin besteht, daß mehrere heißplastische Bahnen eines nichtschäumenden thermoplastischen Kunststoffes, sowie mehrere Bahnen eines schätirnenden thermoplastischen Kunststoffes in paralleler, einander abwechselnder Konfiguration extrudiert werden, so daß eine Hauptbahn entsteht, die, mehrere parallele Schichten des nichtschäumenden und des echäumenden Kunststoffes enthält, daß diese zusammengesetzte Hauptbahn ausgepreßt wird und daß man den schäumenden Kunststoff auf schäumen läßt.
  • Die Erfindung umfaßt auch die mit dem beschriebenen Verfahren hergestellten Erzeugnisse0 Ein vorteilhaftes Ausführungsbeispiel der Erfindung umfaßt einen thermoplastischen Kunststoffkörper mit mindeatens fünf Schichten, vorzugsweise aber nicht weniger als io Schichten, in dem angrenzende Schichten aus unterscniedlichen Kunststoffen sind und benachbarte Schichten miteinander verbunden sind, wobei mindestens 50 der Schichten eine Dicke zwischen etwa 1o Mikron und 0.025 cm haben und die Schichten zueinander parallel angeordnet sind.
  • Ein spezieller erfindungsgemä#er Gegenstand umfa#t einen thermoplastischen Kunststoffkörper mit wenigstens 10 Schichten, in dem angrenzende Schichten aus unterschiedlichen Kunststoffen sind und mindestens 20% der Schichten eine Bicke von etwa 0.05 Mikron bis zu etwa 5 Mikron und vorzugsweise von etwa 0.05 Mikron bis zu etwa 1 Mikron haben, um die beste Irisation zu ezielen, wobei diese 20% der Schichten vollständig innerhalb des Körpers angeordnet sind.
  • Ein anderes Erzeugnis gemä# der Erfindung besteht aus einem aufschäumbaren thermoplastischen unststoffkörpar mit zelliger Struktur, der weigstens fünf Schichtenund vorzugsweise 10 bis 1 ooo Schichten aufweist, die miteinander verbunden sind und von denen jede zweite Schicht aus einem festen thrmoplastischen Kunststoff-Film mit einer Dicke von etwa 10 Mikron bis etwa 0.025 cm besteht, während die übrigen Schichten aus einem aufgeschäumten zelligen thermoplastischen Schaumstoff sind, wobei alle Schichten praktisch parallel zueinander angeordnet sind.
  • Gegenstand der Erfindung ist ferner eine Vorrichtung zur Herstellung eines zusammengesetzten Körpers oder Mehrschichtengefüges, die derart ausgebildet ist, daß sie mindestens zwei Bahnen aus durch Hitze plastiziertem thermoplastischem Kunststoff vorsieht und diese zwei Bahnen zu einer einzigen Hauptbahn derart vereinigt, daß ein Gebilde aus mehreren parallelen Schichten entsteht, und die diese Hauptbahn so mechanisch manipuliert, daß die Anzand der Schichten erhöht wird, und dann in eine gewünschte Form bringt, so daß eine alternierende Schiciitfolge entsteht, in der die Grenzflächen der Schichten im wesentlichen parallel zu einer größten Oberfläche des Schichtgefüges liegen.
  • Ferner gehört in den Rahmen der Erfindung @ene Borrichtung, die einen Leitkanal für eine Hauptbahn des in eine geschichtete Bann umzuwandelnden Materials aufweist, in dem Mittel angeordnet sind, um die Hauptbahn in eine erste und eine zweite Teil, bahn zu unterteilen, sowie mittel um zugleich die erste Seilbahn wieder in zeei Unter bahnen (eine erste und eine zweite) und die zweite Teilbahn in eine dritte und eine vierte Unterbahn zu unterteilen, und schließlich Mitteil, um die erste Unterbahn mit der dritten Untrbahn una die zweite mit der vierten zu vereinigea, so daß modifizierte erste und zweite Teilbahnen entstehen, die zusammengesetzt sind und die in dem Leitkanal zu einer modifizierten zusammengesetzten Hauptbahn kombiniert werden, wobei eine Verbesserung darin besteht, daß Mittel derart angeordnet sind, daß in dem Leitkanal eine konstante Querschnittsfläche der Teilbahnen erhalten bleibt.
  • Die beigefügten Zeichnungen dienen der Veranschaulichung der Erfindung. Es zeigen: Fig. 1 eine schematische Darstellung des Verfahrens und der Vorrichtung gemäß der Erfindung; -Fig.2 eine zum Teil geschnittene Aufsicht einer erfindungsgemäßen Vorrichtung in einem Ausführungsbeispiel; Fig. 3 eine teilweise geschnittene Aufsicht der Vorrichtung der Fig.2, Fig.4 einen Schnitt nach der Linie 4-4 der fig.2; BAD 109818/1593 Fig. 5 einen Teilschnitt des Verteilerblocks der Fig.2 und 3; Fig. 6 ein weiteres Ausführungsbeispiel der Erfindung mit einer rotierenden form; Fig.6A, 6B und 6C Teilschnitte einer Ve@teileranordnung für die Vorrichtung der Fig.6; Fig. 6D eine Sc@nittansicht einer a@deren Ausführungsform der Erfindung, bei der mehrere F@den in einem Kanststoff, körper eingekapselt werden; Fig.6E einen Körper, der mit der Verteileranordnung der Fig.
  • 6D hergestellt ist; Fig.6F eine andere Ausführungsform des Ve@teilers für die Vorrichtung der Fig. 6 Fig. 7 und 8 zwei Ansichten einer weiteren Ausführungsform der Erfindung; Fig.8A das mit der Vorrichtung der Fig.7 und 8 hergestellte Erzeugnis in schematischer Darstellung; Fig.9 einen Schnitt durch eine abgeänderte Form der Vorricntung von Fig.6; Fig.10 eine schematische Schnittansicht eines mit der Vorrichtung der Fig.9 hergestellten Erzeugnisses; Fig. 11 eine Seitenansicht eines erfindungsgemäßen vielschichtigen irisierenden FiLms; Fig.12 ein Schaumstoff-Schichtgefüge gemäß der Erfindung in schematischer Darstellung; Fig.13 eine Vorrichtung zur Durchführung des erfindungsgemä#en Verfahrens in schematischer Darstellung; Fig.14 einen Teilschnitt durch eine;; Teil der Vorrichtung der Fig.13; Fig.15 eine Teilansicht dea Verteilerblocks der Fig.14; Fig.16 eine schematische isometrische Darstellung eines Zwischenstiickes der Vorrichtung der Fig.13; Zig. 17 eine Ansicht eines Leitkanals, der eine viels@nichtige Bahn herstellt, mit weggelassenen, Wandteilen; Fig.18 eine Endansicht eines Umlenkers der Fig.17; Fig. 19 20, 21 und 22 Seitenansichten aes Umlenkers der Fig. 18 ; Fig.23 eine Endansicht des Umlenkers Ger Fig.18, mit einer gegentiber der Fig.18 um 180° gedrehten Blickrichtung; Fig.24 eine isometrische Ansicht des Umlenkers der Fig.18; Fig.24 eine Endansicht eines spiegelbildlichen Umlenkrs zu demjenigen der Fig.18-24; In Fig.1 ist schematisch eine grundsätzliche Vorrichtung gemaß der Erfindung dargestellt, die insgesamt mit 10 bezeichnet ist. Die Vorrichtung 10 umfa#t folgende zusammenwirkende Teiles einen ersten Speicher eines durch wärme plastizierten thermoplastischen Kunststoffes 11, einen zweiten Speicher eines durch Wärme plastizierten thermoplastischen Kunststoffes 12 und wahlweise noch einen dritten Speicher eines durch Warme plastizierten, thermoplastischen Kunststoffes 13, sowie einen Vereinigungsabschnitt 15, der die aus den Speichern 11, 12 und 13 angelieferten Kunststoffmaterialien aufnimmt und sie zu einer mehrschichtigen Bailii kombiniert, einen Schichtvervielfacher 16, der sn den Vereinigungsabschnitt 15 angeschlossen ist und die Bahn des durch Wärme plastizierten Kunststoffmaterials mechanisch derart neu anordnet, daß mindestens ein merklicher Zuwachs der Schichtanza@l zustandekommt, ferer eine Form 17, die die aus dem Schichtvervielfacher 16 austretende Bahn aufnimmt und einen stromliniengerechten Flu# gestattet, wobei sie die Bahn in die gewünschte Konfiguration bringt.-Mit 18 ist ein Schicatgefüge bezeichnet, das mit der Vorriclitung 10 hergestellt ist.
  • Die Fig.2-4 sind teilweise geschnittene Ansichten einer Ausfährungsform der Erfindung, die insgesamt mit 20 bezeichnet ist. Die Vorrichtung 20 weist eine erste Zuführung 21 für einen durcn Wärme plastizierten thermoplastischen Kunststoff, eine zweite Zuführung 22 für einen durch Wärme plas-uizierten thermoplastischen Kunststoff und eine dritte Zuführung 23 für einen durch Wärme plastizierten thermoplastischen Kunststoff auf; alle drei Zuführungen 21, 22 und 23 stehen mit einer Verteilungseinrichtung in Verbindung, die insgesamt mit 25 bezeichnet ist. Die Verteilungseinrichtung 25 hat ein Gehäuse 27. An einen ersten Einlaß 28 des Gehäuses ist aie erste Zuführung 21 angeschlossen, an einen zweiten Einlaß 29 die zweite Zuführung 22 und an einen dritten Einlaß 30 die dritte Zuführung 23. Der Einlaß 28 steht in freier Verbindung mit einen im Inneren angeordneten Kanal 32, der an einer von dem Einla# 28 entfernt liegenden Stelle in einen Hohlraum 34 mündet. Ferner umschließt das Gehäuse 27 eine im Irineren angeordnete Schichtungskammer 37, die mit dem Hohlraum 34 über einen Kanal 38 verbunden ist. Der zweite Einlaß 29 steht mit einem ganal 39 in Verbindung, der in einen Honlraum 40 mündet, Der Hohlraum 40 ist seinerseits mit der Schichtungskammer 37 über einen Kanal 41 verbunden. Der Einlaß 30 führt unmittelbar in einen dritten ganal 44, der in einen Hohlraum 45 mündetö Dieser Hohlraum 45 ist an die Schichtungskammer 37 aber einen Kanal 46 angeschlossen. In der Schichtungskammer 37 ist ein Scnichtungs- oder Verteilerblock 49 angeordnet. In de@ Schichtungsblo@ 49 sind mehrere Öffnungen ausgebildet, die mit i, B and a bezeichnet sind; sie sind derart angeordnet, daß die Öffnung A mit dem Hohlraum 34, die Öffnung B mit des Hohlraum 40 und aie Öffnung C mit dem Hohlraum 45 in Verbindung sijeit.
  • Fig.5 zeigt eine Ansicht es Schichtungsbolockes 49, in der die Öffnungen A, B und C deutlich sichtbar sind.
  • Hierzu ist das Gehäuse 27 längs der Linie 5-5 der Fig.2 geschnitten. Die Schichtungskammeer 37 mündet an einer von den Kanälen 38, 41 und 46 entfernt liegenden S@elle in einen praktisch rechteckigen Durcnla# 51. An des Gehä@se 27 ist ein Übergangsstück 55 angeschlossen, das zur Formung der Barin dient.
  • Das Übergangsstück 55 umschlie#t einen Einlaß 56 mit den beiden Enden 57 und 58. Das eine Ende 57 des Kanals 56 hat parktisch den gleichen Querschnitt wie der rechteckige Durchlaß 51. Die ses Ende 57 des Kanals liegt in des Ende des Übergangsstückes 55, wo letzteres dichtend mit dem Gehäuse 27 verbunden ist.
  • Der Querschnitt des Kanals 56 ändert sich von einem langgestreckten Schlitz an dem Ende 57 zu einem ziemlich breiten Rechteck an dem anderen Ende 58. Als besonderes Merkmal bleibt die Querschnittsfläche des Kanals 56 gleich groß. An das Übergangsstück 55 ist ein Schichtvervielfacher 60 angeschlossen. Dieser Schichtvervielfacher 60 hat wei Gehäuse 61 und 62. Das erste Gehäuse 61 umschließt einen Kanal 63 von durchgehend rechteckigem Querschnitt. Ach in dem zweiten Gehäuse 62 ist ein Kanal 64 von durchgehend rechteckigem Querschnitt angeordnet.
  • Das Gehäuse 61 lDt dichtend mit dem Übergangsstück 55 al deu Ende 58 des Kanals 56 verbunden, so daß aer Kanal 63 voll an das Ende 58 des Kanals 56 angeschlossen ist. Das Genäuse 62 ist an das Gehäuse 61 derart dichtend angefügt, da# die Kanäle 63 und 64 praktisch koaxial laufen. In dem Kanal 63 itt eine Anordnung untergebracht, die die Bahn unterteilt una wiedervereinigt, ao daß die Anzahl der Schichten erhöht wird. Eine gleiche Anordnung 67 ist in deni Kanal 64 untergebracht. Die Funktion dieser Auordnungen it in der U.S.Patentschrift 3 051 453 besclirieben und braucht hier nicht wiederholt zu werden. Fig.4 ist eine Scnnittansicht längs der Linie 4-4 der Fig.2. Der Scnichtvervielfacher 60 hat ein Einla#ende 69 und ein Auslaßende 70 mit dem Einlaß 71 und dem Auslaß 72. kl das Auslaßende 70 des Schichtvervielfachers 60 ist ein Zwischenstück 75 angeschlossen, das zur Formung der Bahn dient. Das Zwischenstück 75 weist ein Gehäuse 76 auf, in dem ein Kanal 77 gebildet ist. Mit dem Ausla#ende 70 des Schichtvervielfachers 60 ist das Gehäuse 76 dichtend verbunden. Das Einlaßende 79 des Kanals 77 entspricht im Querschnitt dem Querscnnitt des ßuslaßses 72. Das andere Ende 80 des Kanals 77 hat einen schlitzförmigen Querschnitt. Vorzugs@eise geht die Querschnitteänderung des Kanals 77 so vor sich, daß der Querschnitt von der Rechteckform 79 in die Längsschlitzform 8c mit gleichbleibender Querschnitte@läche tiberfuhrt wird. Bn das Ausla#ende 80 des Kanals 77 ist eine Folien-Form 85 dichtend angeschlo@-@en. Diese Form 85 hat im Inneren einen Kanal 86, der mit dem Ausla#ende 80 des Kanals 77 in Verbindung steht und am entgegengesetzten Ende in aie Extrusionsdüse 87 mündet. Diese Extrusionsdüse wird von einer festetehenden Ausflu#schnauze d8 und einer verstellbaren Ausflußschnauze 89 gebildet. Die verstellbare Ausflu#schnauze 89 wird mittels Schrauben 9o eingestellt.
  • Die in Fig.2 bis 5 gezeigte erfindungsgemä#e Vorrichtung arbeitet wie folgt In die Hohlräume 34, 40 und 45 wird durch Wärme plastifiziertes thermoplastisches Kunststoffmat@@@al zugeführt. Aus dem Hohlraum 44 wird der Kunststoff A durch die mit A gekennzeiciilleten Öffnungen in Form von vielen Streifen ausgepreßt. Aus den mit B bezeichneten Öffnungen tritt der Kunststoff B in Form von vielen dunnen Streifen aus und ebenso der Kunststoff C aus den mit C gekennzeichneten Öffnungen. Die Reihenfolge der Schichten oder Streifen ist also ABC ABC ABC ABC ... und diese Schichtfolge tritt in das Übergangsstück 55 am Einlaßende 57 ein. Die Bahn am Einlaß des Übergangsstückes 55 besteht aus mehreren durch Wärme plastizierten Kunststoffsträngen, die Rand an Rand liegen, wobei sich die Materialien von der einen größten Oberfläche der Bann zu der gegenüberliegenden erstrecken. Während diese gescnichtete Bahn durch den Kanal 56 des Übergangsstückes 55 läuft, wird ihre Breite verringert, zugleich aber ihre Dicke vergrö#ert, bis die Bahn am Auslaß 58 einen praktisch quadratischen uerschnitt hat. Dabei behalten die einzelnen Bestandteile aer Bahn ihre relative Lage zueinander bei und es tritt keine Drehung der Stromfäden ein. Beim Passieren des Sohichtvervielfachers 60 wird die Bahn derart unterteilt und wiedervereinigt, daß beim Eintritt in den Kanal 77 des Zwischenstückes 75 die Bahn etwa viermal so viel Schichten hat ala beim Eintritt in den Schichtvervielfacher. Das Zwischenst@ck 75 formt den etwa quadratischen Querschnitt, mit dem die Bahn den Scnichtvervielfacher 60 verlassen hat, in der Weise um, da# die Bahn in einer zu den größten Oberflächen der Schichten parallel-en richtung auseinander gezogen wird. Sdhließlich wird die Bahn durch die Form 85 als dünner Film oder dünne Folie ausgepre#t. Bei dem eben beschriebenen speziellen zu ielle n Ausführungsbeispiel is die A zahl der Schichten in dem ausgestoßenen Film etwa 4 nal so groß wie die Anzahl der verwendeten zuführungen. Die Anzahl der Schichten läßt sich leicht steigern, indem @an die Anzahl der vervielfachenden Abschnitte, hier 61, und 62, erhönt.
  • In Fig.6 ict eine weitere Ausfuhrungsart der Erfindung gezeigt, die mit Too bezeichnet ist. Die Vorrichtung loo weist eine erste, eine zweite und eine dritte Kunststoff-Zuführung 101, 102, 103 auf, die auch als Versorgungsströme A, B und C gekennzeichnet sind. Die Zuführungen lol, 102 und 103 wirken mit einem Verteilerabschnitt zusammen, der insgesamt mit 1o6 bezeichnet ist. Dieser Verteilerabschnitt 106 ist von einem Gehäuse 1o8 umschlossen, das aug; den Teilen 108a, 1o8b und 1080 besteht. Das Gehäuse 1o8 bildet einen torusförmigen Hohlraum 109. Al der Kunstetoff-Zuführung 101 hat das Gehäuse 108 eine Öf@nung 110. Diese Öffnung 11a steht aber einen ; al 112 mit dem @orusförmigen Hohlraum 1o9 in Verbindung. Neben. dem ringförmigen Hohlraum 1o9 ist ein Verteilerblock 114 angeordnet, der aus einem ernten Teil 114a und einem zweiten Teil 114b besteht. Die Teile 114a und 114b sind so zusammengefügt, daß sie mehrere schlitzförmige Durchlässe 115 bilden, die sich in radialer Richtung durch den ganzen Block 114 erstrecken und an ihrem äußeren Rand mit dem torusförmigen Hohlraum 109 in Verbindung stehen. In dem Verteilerblock 114 ist noch eine zweite Gruppe von radialwärts laufenden Schlitzen 116 vorgesehen. Diese Schlitze 116 mühden in Öffnungen, die neben den inneren Enden der Schlitze 115 liegen und stenen ub-er mehrere Kanäle 117 in dem Blockteil 114a mit der einen Seite des Verteilerblocks 114 in Verbindung. Zwischen den Schlitzen 115 und 116 sind mehrere Schlitze 118 angeor@net, die ae. Schlitzen 116 praktisch entsprechen, aber über die Kanäle 119 mit der Außenseite des Blockteils 114b in Verbindung stenen. Die A@-ordnung der Schlitze und ihre Bezienung zueinander wird aus der Teilansicht der Fig.6A deutlich, die längs der Linie A-A der Fig.6 geschnitten ist. Der Verteilerblock 114 bildet zusammen mit dem Gehäuse 108 einen zweiten Ringraum 122, der mit dem Kanal 119 in der Verteilerblockhälfte 114b in Verbindung steht. Ein Kanal 124 stellt eine Verbindung zwischen der Kunststoff-Zuführung 102 und dem Ringraum 122 her. Von dem Gehäuse 108 und dem Verteilerblock 114 wird noon ein dritter Ringraum 125 gebildet, der über einen Kanal 127 al die Kunststoff-Zuführung 103 angeschlossen ist. In dem Gehäuse 108 ist ferner ein Ringkanal 130 ausgebildet, der uit den Enden der Schlitze 115, 116 und 118 in Verbindung steht, die von den ringförmigen Hohlräumen 109, 122 und 125 entfernt liegen0 Der ringkanal 130 ist sanft ZU einen Kreisring gekrümmt, um das in dem Kanal strömende Medium stromliniengerecht fließen zu lassen. Der Gehäuseteil 108a bildet in aer Mitte eine zylindrische Höhlung 132, die Koaxial zu dem Ringkanal 130 liegt.
  • In dieser Höhlung 132 ist ein Dorn drehbar aufgenommen, der insgesamt mit 135 bezeichnet ist. Der Dorn 135 weist einen Formteil 136 und einen Körper 137 auf. In dem Dorn 135 ist ein zentraler Kanal 139 ausgebildet, der durch den ganzen Dorn läuft. In dem Gehäuseteil 108a ist ein Lager 142 angeordnet, das sich gegen den Körper 137 und eine an dem Formteil 136 ausgebildete Stufe 144 anlegt. Ein zw@ites Lager 149 ist nur zu Teil in dem Gehäuse 108 unterebracht und stützt den Körper 137. Es wird von einem zur Befestigung dienenden Bauteil 150 in seiner Lage genalten. An dem Körper des Dorns 137 sitzt ein Getriebeteil 152, das mit einem antreibenden Teil, etwa dem Zahnrad 153 kämmt. Die Gehäuseteile 108b und 1o8c bilden im Inneren eine ringförmige Höhlung 158 zur Aufnanme der Form.
  • Die Höhlung 158 ist koaxial mit des Ringkanal 1Do und dem Dorn 135 angeordnet. In ihr ist ein äußeres Formteil 160 drenbar gelagert. Hierzu ist ein Auflager 161 vorgesehen. Der Ringkanal 130 wird durch eine Dichtung 163 dichtend abgeschlossen, die an dem Formteil 16o festgemacht ist und all deL Gehäuseteil 108b bei der Drehung dichtend entlanggleitet. An dem Formteil 160 ist ein Zahnkranz starr befestigt, der über ein in dem Genäuseteil 1080 drehbar gehaltertes Antriebszahnrad 168 gedreht wird. Das Formteil 160 bildet zusammen mit dem Formteil 176 die ringförmige Extrusionsdüse 169. Die vorrichtung aer Fig.6 und 6A funktioniert folgenderma#en: Die tnermoplastischen Kunststoffe werden auf den durcn die Pfeile gekennzeichneten Bahnen zugeführt; der Kunststoff A tritt alsc in den Kanal 112 ein, fließt in dem torusförmigen Hohlraum 1o9 ringsaum und von dort durch die Schlitze 115 ig den Ringkanal 130. Der Kunststoff B fließt a@s der Zufährung 102 durch des Kanal 124 in den Ringraum 122 und von dort durch die kanäle 119 in die radialwärts laufenden Schlitze 118 und weiter in aen Singkanal 130. Der Kunststoff C fließt von der Zuf@hrung 103 durch den Kanal 127 in den Ringraum 125 und gelangt von cort in die Radialschlitze 116 und weiter in den Ringkanal 130. Verwendet nan die in den Fig.6A gezeigte Verteileranordnung, so weist der in dem Ringkanal 130 nächst den Zuleitungen, @.n. in dem sta@@@@ären Teil den Kanals, fließende Strang, mehrere sich radialwärts erstreckande Schichten auf, die aus den sunststoffen wie folgt zusamnengesetzt sind: ABC, ABC, ABC .... Wenn dieser Strang den Teil des Ringkanals 130 betritt, er voii dem Formteil 136 des Dorns 135 und dem anderen Formteil 16o ge@aldet wird, werden die verschiedenen radial laufenden Schichten in spiralförmig laufende Schichten verwandelt, sobald der @orn 135 und der äußere Formteil 160 eine unterschiedliche Xotations geschwindigkeit haben. Vorzugsweise drenen sich der au@ere Formteil 160 und der Dorn 135 in entgegengesetzter Richtung.
  • Hierdurch erhält man für die kürzeste Verweilzeit in den Ringkanal 130 die engste Spirale. Das aus der Extrusionsdüse 169 austretende Produkt hat die Foria eines vielschichtigen Schlauches, in dem sich von der Innenfläche zur Au#enfläche mehrere spiralig laufende Komponenten erstrecken. Die Form der Spirale wird von der linearen Strömungsgeschwindigkeit des @aterials durch den rotierenden Teil des Ringkanals 130, sowie durch die Rotationsgeschwindigkeiten des äußeren Formteile 160 und des Dorns 135 bestimmt.
  • In Fig. 63 ist eine alternative Ausführung des Verteilerblocks 114 gezeigt, der wiederum aus zwei Hälften 114'a und 114'b besteht und radialwärts laufende Schlitze 115' aufweist, die zwischen anderen radiallaufenden Schlitzzn 118' und Kanälen 119' angeordnet sind. Zwischen benachbarten Schlitzen 118' liegen abwebcselnd aie Schlitze 115' und ciie sonlitze 116' und Kanäle 117'. Die buchstaben A, B und a in Fig.6B kennzeichnen die Kunststoff materialien, die die verschiedenen Schlitze des Verteilerblocks der Fig.6B betreten und verlassen, wenn dieser Verteilerblock an die Stelle des Verteilerblocks der Fig. 6 und 6A tritt. Mit der Anordnung der Fig.6B wurde der entstehende Schlauch spiralförmige Schichten der Reihenfolge ABCB ABCB ABCB .... enthalten. Diese Ausführungsform ist besonders dann von Vorteil, wenn die B-Schicht das Zusammenkleben der A- und Schicht entweder fördert ode vernindert, je nachdem, welcher Effekt gewünscht wird.
  • In Fig.6C iet noch eine andere Anordnung eines Verteilerblockes 114'' gezeigt. Die Blickrichtung der Fig.6C ist vom Zentrum radial nach au#en. In dem Verteilerblock 114'' sind mehrere radial laufende Röhren 121 angeordnet.
  • Fig.6D zeigt eine Schnittansicht des Verteilerblocks 114'' und 3 eine Beziehung zu den Ringräumen in dem Gehäute. Hiernach strömt der Kunststoff A durch die Böhren 121, der Hohlraum 122 wird mit dem Kunststoff B und der Hohlraum 125 mit dem Kunststoff C versorgt.
  • Das entstehende Erzeugnis 180 ist schematisch in Fig.6E gezeigt. Es bestent aus einen Schlauch mit einer deren Schicht 181, die aus dem Kunststoff B besteht, weloher schraubenlinienförmige Fäden 182 des Kunststoffes A enthält, sowie mit einer inneren Schicht 183 aus Kunststoff C, der ebenfalls schraubenlinienförmige Fäden aus dem Kunststoff A enthält. Diese Konfiguration kommt zustande, wenn der k'ormteil 160 und der Dorn 135 sich im Gegensinn drehen.
  • Die Fig.6F zeigt einen Schnitt durch einen alternativen Verteilerblock 114''', bei dem radiallaufende Schlitze 115''' der Weite des Ringkanals 130 angepaßt sind und die Schlitze 118''' wesentlich@ schmäler ausgebildet sind, Eine derartige Anordnung liefert eine Einkapselung des kunststoffe, der in dem Kanal 119''' hereinkommt und aus dem Schlitz 118''' heraustritt.
  • In Fig.7 ist eine abgewandelte Ausfünrungsform der Vorrichtung der Fig.6 veranschaulicht, die insgesamt mit 19o bezeichnet ist. Die Vorrichtung 19o weist ein Genäuse 191 auf, das aus den drei Gehäuseteilen 191a, 191b und 191c oesteht, welche dichtend miteinander verbunden sind. Das Gehäuse 191 bildet eine Ilöhlung 193, in der ein drehbarer Dorn 195 angeordnet ist. In dem Gehäuse 191 ist ferner ein Verteiler block 196 untergebracht, der dem Verteilerblock 114 der Fig.6 gleicht. Hohlräume- 197, 198 und 199 nehmen die Kunststoffe i bzw. B bzw. C aus den Zuführungen 201, 202 und 203 auf. Der Verteilerblock 196 entlä#t die Kunststoffe schichtenförmig in einen Ringraum 199, genauso, wie dies fur den Verteilerblock 114 der Fig.6 beschrieben wurde. In den Gehäuseteilen 191b und 191c ist ein drehbares Formteil 205 gehaltert, das zusammen mit dem Dorn 195 einen Ringkanal 207 begrenzt. Eine insgesamt mit 210 bezeichnete Form ist dichtend mit dem Gehäuseteil 191c verbunden und erhalt Kunststoff aus dem Hingraum 199. Das Formgehäuse 210 bildet im Inneren einen Karial 212 mit einem Einlaßende 2-13 und einem Auslaßende 214. Der Dorn 195 bildet zusammen mit der Form 21o das Ende 213 des Kanals kegelförmig aus, so da# ein stromlinienförmiger Flu# zustandekommt. Das Endstück der form 210 weist eine feststehende husflußschnauze 216 und eine verstellbare Ausflu#schnauze 217 auf, die zusammen eine Extrusionsdüse 218 bilden.
  • Fig. 8 zeigt eine vorderansicht der Vorrichtung von Fig.7, in der die Beziehung zwischen aeL Genäuse 191 und der Form 210 veranschaulicht ist.
  • In Fig.8A ist ein Querschnitt einer mit der Vorrichtung der Fig.7 und 8 erzeugten Folie schematisch und vergrößert dargestellt. Die folie 220 zeigt @ehrere Kunststoffschichten 221, 222 und 223 in langgestreekter, spiralförmiger Konfiguration.
  • In Fig. 9 ist schematisch eine alternative Ausführungsform der Erfindung gezeichnet, die Kunststoffzuführungen entsprechend der Fig.6 und die verschiedenartigen Verteilerkanäle-der Fig. 6B, a, D und E verwenden kann. Die Vorrichtung der Fig.9 weist ein Gehäuse auf, das insgesamt mit 230 bereich net ist. In diesem Gehause ist ein Ringkanal 231 ausgebildet, der eine streifige oder lamellierte Bahn aufnimmt, wie sie die Verteilerblöcke der Fig. 6B, C, D oder E liefern. In einer Höhlung 233 des Gehäuses 230 ist ein rotierendes äu#eres Formteil 232 aufgenommen. Das Formteil 232 hat eine kegelförmig zulaufende Innenfläche 234, die einen Kanal 236 begrenzt. Der Kanal 236 steht mit dem Ringkanal 231 in Verbindung. Sein Durchmesser n s t mit wachsendem Abstand von dem Ringkanal 231 ab. Auf der dem Ringkanal 231 entgegengesetzten Seite endet der Kanal 236 an einer iusflußschnauze 238 der äu#eren Form.
  • In dem Kanal 236 ist ein rotierender Dorn 240 angeordnet. Der Dorn 240 hat eine kegelige Oberfläche 242, die zur Oberfläche 234 beabstandet- ist, so daß zwischen den beiden Flächen ein kegelförmiger Ringraum 244 gebildet ist. Der Dorn 240 nat eine axiale Bohrung 245, in der vin langgestreckter, zylindrischer Körper 246, beispielsweise ein Kabel, ein Ronr oder dergleichen untergebracht ist. Die Vorrichtung der Fig.9 arbeitet wie folgt: die gestriemte oder lamellierte Bann tritt aus aem Ringkanal 231 in den kegelförmigen Kanal 244, wo die Streifen oder Schicht ten spiralförmig verlagert werden. Das Laterial kommt mit dem langgestreckten Körper 246 in Berührung, der in Richtung deu Pfeiles gezegen wird und dabei einen vielschicatigen Überzug mitführt.
  • Eine A@änderung der in Fig. 9 dargestellten Vorrichtung verwendet einen kompakten Dorn und preßt einen vollen Strang mit Spiralsohichten in Lamellenstruktur aus.
  • Pig.lo zeigt einen schematisch vereinfachten Querschnitt lurch einen langgestreckten Körper, etwa den Gegenstand 246, der auf seiner Außenfläche einen vielschichtigen bberswg 247 mit spiralförmiger Lamellenstruktur aufweist.
  • In Fig.11 ist eine Endansicht eines irisierenden Gebildes gemaß der Erfindung dargestellt, da insgesamt mit 25o bezeichnet ist. Das Gebilde 250 weist einen irisierenden Film 251 auf. Dieeer Film besteht aus mehreren Schichten 253 eines transparenten, thermoplastischen Kunststoffes, die zwischen mehreren Schichten 254 eines transparenten Kunststoffes liegen und mit diesen verbunden sind. Eine transparente Oberflächenschicht 255 haftet auf der benachbarten Schicht 253. Die i3rechungsindices der Kunststoffe für die Lagen 253 und 254 unterscheiden sich um mindestens etwa 0.07. Auf der der Oberfläche 255 entgegengesetzten Seite des Films 251 ist-eine druckempfindliche Klebeschicht 257 aufgebracht, die den Film auf einer Unterlage 258 festhält.
  • In Fig.12 ist eine Teilansicht eines Stückes einer mit Schaumstoff'k'ombinierten Folie@oder Platte gemä# der Erfindung schematisch gezeigt, aie insgesamt mit 310 bezeichnet ist. Die Schaumstoff-Folie 310 weist zwei äußere Häute 312, 313 und mehrere Schichten 314 auf, die alls nicht aus Schaumstoff bestehen und parallel angeordnet sind; weiter sind mehrere Schaumstoffschichten 316, die aufgeschäumt sind, vorgesehen, die jeweils von der benachbarten Schicht 316 durch eine nichtschaumige Schicht 314 gesondert sind. Jede Schiont ist mit den Nachbarschichten verbunden.
  • Eine Folie, wie die Folie 310, läßt sich auf einsache Weise mit Hilfe der in Fig.13 gezeigten Vorrichtung herstellen. Die Vorrichtung 320 der Fig.13 weist zwei zusammenwirkende Extruder 321 und 322 auf. Der eine Eitruder stö#t einen nicht schäumbaren thermoplastischen Kunststoff in durch Wärme plastiziertem Zustand aus und der andere Extruder liefert einen aufschäumbaren thermoplastischen Kunststoff in plastizierter Form. Ein Verteiler 323 nimmt die plastizierten Stränge eua den Extrudern 321 und 322 über die Leitungen 325 und 326 auf.
  • Der Verteiler 323 hat einen Auslaß 328, an den ein Übergangs teil 327 angeschlossen ist, der zur Formung der Bahn dient.
  • Die vordere Öffnung des Übergangs teils ist an den auslaß 328 des Verteilers 323 angepaßt. Die am anderen Ende des Übergangsteils vorgesehene Auslaßöffnung 329 hat einen Quersonnitt, dessen grö#te Achse um 900 gegen die größte Achse des Verteilerauslasses 328 gedreht ist. Der Übergangsteil 327 hat Xetraederform, so daß ein stromliniengerechter Fluß des plastizierten Kunststoffmaterials zustandekommt ohne Verdrehung der Stromfäden. Aus dem Auslaß 329 tritt eie lamellenförmige Folie 330 heraus, die der Folie 310 der F@g.12 entspricht.
  • Fig.14 stellt einen Teilschnitt der Vorrichtung 320 dar, der längs der Linie 14-14 der Fig. 13 geschnitten ist, und die innere Gestaltung des Verteilers 323 zeigt. In dem Vertiler 323 ist ein erster Hohlraum 333, der mit Qer Zuleitung 325 vom Extruder 321 in Verbindung steht, und ein zweiter Hohlraum 334, der mit der Zuleitung 326 vom Extruder 322 in Verbindung steht, ausgebildet. Weiter ist ein Verteilerblock 335 vorgesehen, in den mehrere Kanäle 336 und 337 einander abwechselnd angeordnet sindl die Kanäle 336 stenen mit dem Honlraum 339 und die Kanäle 337 mit dem Hohlraum 334 in Verbindung, und munden alle in den Auslaß 328.
  • In Fig.15 iot eine Vorderansicht eines Teiles des Verteilerblockes 335 der i?ig.14 gezeigt, die die gegenseitige Lage der Kanäle 336 und 337 verdeutlicht. Der Verteilerblock 335 ist vom Auslaß 328 her gesehen.
  • In Fig. 16 ist eine isometrische Ansicht des Öbergangsteils 327 dargestellt, mit einem Ausla# 329, einem Einla# 328a und einem Kanal 338 im Inneren. Der Kanal 338 gestattet einen stromliniengerechten Flu# eines Fluidums vom Einlaß 328a zum Auslaß 329 oline Verdrehung der Stromfäden und formt zugleich die fließende BS. derart um, daß die Achse in der einen Querrichtung verkleinert und in der aazu senkrechten Querrichtung verlängert wird. Mit dem erfindungsgemä#en Verfahren lassen sich mit Schaumstoff zusammengesetzte Gebilde aus einer roßen Vielfalt thermoplastischer Kunststoffe nerstellen.
  • In Fig.17 ist eine erfindungsgemä#e Vorrichtung verallsonaulicht, die insgesamt mit 410 bezeichnet ist. Die Vorrichtung 410 weist ein Rohr 411 auf, das aus den zurei Gehäusehälften 411a und 411b besteht. Diese beiden Gehäusehälften umschlie#en einen Leitkanal 413. In dem Rohr 411 sind mehrere Umlenker 415 angeordnet. Zwischen diesen liegen weitere Umlenker 415a. Die Umlenker 415 und 415a sind spiegelbildlich zueinander angeordnet und sind willkürlich als rechte und linke Umlenker bezeichnet. Die Umlenker 415 bilden zusammen mit dem Gehäuse 411 mehrere Kanäle 417, die eine konstante Flächengrö#e des Querschnitts haben. Die Umlenker 415 und 415a zusammen mit dem Gehäuse 411 gestatten also, daß die Teilbahnen und Unterbahnen eine konstante Querschnittsfläche' beibehalten.
  • Die Fig.18-24 zeigen ansichten des Umlenkers 415, und zwar Fig.18 eine Ansicht von linke, Fig.19- eine vorderansicht, Big. 20 eine Rückansicht, Fig.21 eine Ansicht von oben, Fig.22'eine Ansicht von unten, Fig.23 eine Ansicht von rechts und Fig.24 eine isometrische Ansicht. Der Umlenker 415 hat einen Körper 418. Der Körper 418 hat eine vorlaufend Kante 419; die die strömende Bahn teilt. Die Kante 419 bildet eine Einsenkung 420. Weiter weist der Körper eine nachlauf ende Kante 422 auf Lit einer Einsenkung 423. Der Kör@er 418 bildet zwei gegenüberliegende längslaufende Rillen oder Kanäle 425, 426. Die Längsrinne 425 wird von den Flächen 429 und 430 des Körpers begrenzt. Die Längsrinne 426 wird von den Flachen 432 und 433 gebildet. Die Krümmung der Flächen 429, 430, 432 und 433 ist derart gewählt, daß der Umlenker 415 zusammen mit einem rechteckigen Rohr Kanäle von gleicilblelbender Querschnittsflache bildet.
  • Fig.25 ist eine Ansicht von links auf den Umlenker 415a der Fig.17. Der Umlenker 415a ist spiegelbildlich zum Umlenken 415.
  • Wie aus den Zeichnungen ersicntlich, ist der Umlenker 415 ein Körper, von dem zwei Kanäle gleicher Konfiguration gebildet werden. Der Umlenker 415 ist von einem Würfel abgeleitet und so gestaltet, da# er im Zusammenwirken mit den Innenwänden eines rechteckigen Rohres Kanäle bildet, aie in achsden Bereichen, wo die Teilbahnen ihre Abmessungen ändern, eine konstant bleibende Querschnittsfläche haben. Die gestrichelte Linie "b" in Fig.18 zeigt die Scnnittlinie der beiden gekummten Oberflächen, die den Kanal oder die Rinne 425 bilden. Die andere, untere gestrichelte Linie ist die Schnittlinie der die Rinne 426 bildenden Flächen. Die beiden Linien haben die gleiche Krümmung und man erhält die untero Linie, welin man die Linie b in der Papierebene um 1800 drei. Die Kur@e b ist also die Projektion der Sc. Lnittlinie der gekrümmten Flächen, die den Kanal 425 bilden, auf die Seite eines Würfels nit einer Kzntenlælge, die etwa gleich einer Seitenlänge des Kanalquerschnittes ist, in den er untergebracht werden soll. Die Kurve b ist eine Darstellung der Gleïchung xy = 1 in rechtwinkligen Koordinaten, wobei die geometrische Mitte der Würfelfläche in den Punkt y = 1F Y = 1 gelegt ist.
  • Iii den Figuren 21 und 22 ist die ausgezogene Kurve y aus der Gleichung y = 2 erzeugt (wobei der Umlenker aus einem Würfel mit einer Seitenlänge $Eins $angeleitet ist) und in rechtwinklige Koordinaten aufgezeichnet, wobei die X-Richtung parallel zur Achse des Rohres gewählt ist und die geometrische Mitte einer Seitenprojektion des Umlenkers in x = O und y = H gelegt ist. Die kurve y ist eine Projektion der Sc~nittlinie der zwei die Rinne bildenden Flächen auf wie Seitenfläche eines Würfels und stellt die Form der Kante der Rinne in dem Umlenker dar, welche nächst der Wand eines rechteckigen Rohres angeordnet ist. Die gestrichelte Kurve hat aie gleiche Krümmung wie die Kurve y in den Fig.21 und 22, ist aber um 1800 um eine in der Papierebene liegende horizontale Achse gedreht. Die Enden des Umlenkers oder die vor- und nachlaufenden Kanten 419 und 422 sind dann an den Würfel angefügt, um einen Übergang zu deni nächsten Umlenker zu schaffen und den stromliniengerechten Fluß zu gewährleisten. Im allgemeinen Fall erfüllt ein derartiger Umlenker die Bedingungen, daß, wenn der Querschnitt des Rohres aus einem projizierten Rechteck mit der Länge £ , der Breite w und einer Höne h abgeleitet werden kann, wobei h gleich t die Kurve b = wh/k.
  • Die Kurve a hat in rechtwinkligen Koordinaten ihren Nullpunkt bei 1@2 und h/2. Fo@glich l@#t sich jede gewünschte Konfiguratiön des Umienkers für eine gegebene Ausbildung des rechteckigen Rohres leicht ableiten.
  • Bei der praktischen Durchführung des erfindungsgemä#en Verfahrens werden von entsprechenden Quellen, beispiels weise von plastizierenden Extrudern, Bahnen versoniedener thermoplastischer Kunststoffe anUeliefert. Diese Bahnen werden dann einem zur mechanischen Manipulation dienenden Abschnitt zugeführt, der die ursprünglichen Bahnen in eine vielscnichtige Bahn gebildet, die aie für das -Endprodukt gew@nschte slzahl von Schichten aufweist; danach wird die vielschichtige Bahn in eine Extrusionsdüse gebracht, die derart konstruiert und angeordnet ist, daß ein stromliniengerechter luß aufrechterhalten wird; das Endprodukt wird dann extrudiert, wobei die Schichten praktisch parallel zu den größten Flächen des Ende produktes liegen. Als Zuliei'erungsvorrichtung für den durch Wärme plastizierten thermoplastischen Kunststoff können beispielsweise Extruder oder plastizierende Injektionsmaschinen verwendet werden. In einer derartigen Bahn oder Folie kann eine, beliebige Anzajil verschiedener thermoplastischer Materialien enthalten sein. Zur Vereinfachung wird die Erfindung im Hinblick auf eine Vorrichtung beschrieben, die zur Aufnahme von nur zwei Strängen oder Bahnen ausgebildet ist. n£"s können aber ebenso leicht auch mehr als zwei Bahnen Verwendung finden.
  • Bine Reihe von die verschiedenen Bahnen arrangierenden Einrichtungen kann benützt werden, um die in der ursprünglichen, zusammengesetzten Bahn vorhandens Schichtzahl auf die in dem Endprodukt gewünschte zu erhöhen. Derartige Einrichtungen sind in'der Fachwelt bekannt; eine solche Einrichtung verwendet einen ringförmigen Strömungsteiler, der eine fliegende Bahn in der Weise-unterteilt und wiedervereinigt, daß eine große Anzahl von Schichten entsteht. -Ja, es kö@nen so viele schichten erzeugt werden, daß das @aterial als homogenes Gemisch in Erscheinung tritt. Eine andere Einrichtung, die nach aemselben Prinzip arbeitet, ist so konstruiert, daß anstelle einer Vielzahl von konzentrischen Schichten eine Anzahl von parallelen Lamellen erzeugt wird. Alternativ kann auch eine Mischeinrichtung benützt werden, die mehrere spiralförmig angeordnete Schichten i@ einer Bahn ausbildet. Die erwännten Einrichtungen sind alle darauf abgestellt, homogene Gemische zu erzeugen, dadurch daß eine Vielzahl von Schienten vorgesehen wird und die Dicke der Schichten bis zum Verschwinden herabgesetzt wird. In der Ausübung der vorliegenden Erfindung werden derartige Sinrichtungen jedoch dazu benützt, Schichten einer vorgegebenen Dicke zu erzeugen, und nicht ein homogenesoder fast homogenes Gemisch. So werden beispielsweise Stromteiler in ausreichender Zahl dazu verwendet, eine gewünschte Anzahl von Schichten herzustellen, wogegen rotierende Mischvorrichtungen nur mit ausreichender Geschwindigkeit gedreht werden, um die gewünschte Schicht zahl zu erreichen. Wenn solche mechanisch wirksamen Vorrichtungen verwendet werden, um eine homogene Lischung der verschiedenen Bahnen zu erzielen, gehen die Vorteile der vorliegenden Erfindung verloren. Die geschichtete Bahn des plastizierten thermoplastischen Kunststoffes, die aus aem mecnanisch umbildenden Abschnitt austritt, kann dann einer Extrusionsdüse zugeführt werden, die einen stiomliniengerechten Katerialflu# ermöglicht. Die Extrusionsdüse kann also so geformt sein, laß die Scnichtdicke bis zu dem gewünschten Bereich zwischen btwa 50 und 10 ooo Anströmeinheiten reduziert wird. Die Schichtdicke im Endprodukt wird von untereinander zusammenhängenden Faktoren bestimmt, zu denen die genaue Schichtdickenverminderung durch den mechanisch wirksamen Abschnitt, die Ausbildung der Form und das Ma# der mechanischen Beeinflusssung des Films nach der Extrusion gehören. Diese Faktoren lassen sich einfach berechnen, sobald die Konstanten für jeden Abschnitt der Vorrichtung bekannt sind. Jeder mechanische Orientierungsabschnitt kann zusammen mit Schlauchformen oder Folienformen benutzt werden. Für die Ausübung der Erfindung ist es wesentlich, daß in der Vorrichtung ein stromliniengerechter Fluß erhalten bleibt, damit die einzelnen Schichten ihre Unversehrheit behalten Tu-rbulenz erzeugt eine Durchmischung und schwere Risse in den Schichten und die gewünschten optischen Eigenschaften des Produkts genen verloren. Wenn eine Schlauch-Extrusionsform die Kunststoffbahn in Empfang nimmt, ist es vorteilhaft, wenn der dorn der Extrusionsform so genaltert ist, daß eine möglichst geringe Anzahl an Speicnen verwendet werden müssen; vorzugsweise ist der. Dorn ein festverbundener Bestandteil des mechanischen Orientierungsteils, damit in dem Film oder den Schichten keine Nahtlinien entstehen und die Schichten weder zerreissen noch verachoben werden.
  • Wenn man auf das Grundprinzip der Erfindung, nämlich eine streifige Bahn (das ist eine Baiin oder ein Strang aus unterschiedlichen thermoplastischen Kunststoffkörpern in lateraler Diskontinuität) zu erzeugen und diese Bahn (zu der auch Schläuche gerechnet werden sollen, die für das Verständnie der Erfindung als zu Zylin@erform g gekrümmte Bahnen betrachtet werden) einer lateralen Deformation zu unterwerfen, die verschiedenen Ausführungsformen anwendet, so kann man eine große Vielfalt von vielschichtigen Produkten erzeugen. Diese können beispielsweise mehrere parallele Schichten enthalten, aie sich über die ganze Breite der Ba@n erstrecken, wie sie die Vorrichtungen der Fig.2 und 3 liefern, oder auch spiralförmige Schichten gemä# Fig. 8A oder eingekapselte spiralig angeordnete Schichten bei Verwendung der Vorrichtung der Fi-g. 6F oder auch schraubenförmig gewundene Schichten, wie sie der Verteiler der Fig. 6D liefert. Die Schichten aus der Vorrichtung 6D sind im wesentlichen spiralig angeordnet und starmen von einer viskosen Deformation des ursprünglich extrudierten Schlauches oder vollen Stranges unter der Scherkraft des Dorns und rotierenden oder der rotierenden Form.
  • Für die Herstellung von viekschichtigen Folien mit einer möglichst guten geometrischen Symmetrie der Schicht ten eignet sich die Vorrichtung der Fig. 2 und 3 besonders, da die Distortion des ursprünglich rechteckigen Schemas, das aus den Verteilerpforten austritt, minimal ist und man eine Folie erhält, deren Schichten sich parallel von der einen bis zur anderen Seite erstrecken. Die Schichten des aus der Form 85 austretenden Films sind lediglich durch kleinere Störungen des Strömungsmusters deformiert, dis Auswirkungen de@ Ecke@ oder der Skineffekte und dergleichen sind. Die Vorrichtungen der Fig.2 und 3 ist deshalb- besonders brauchbar für die Herstellung eines irisierenden Films, der ein gleichmä#ig sohillerndes Muster über seine ganze Oberfläche bin aufweist, weil durch den linearen, nichtrotierenden Strömungsverlauf die grundlegende geometrische Genauigkeit erhalten bleibt. Aucn wenn gleichmä#ige physikalische Eigenschaften angestrebt werden, ist es vorteilhaft, eine möglichst symmetrische und gleichförmige Verteilung des Kunststoffes in den verschnedenen Lagen vorzusehen.
  • Dic Ausführungsformen der Erfindung, die in den Fig.6, 6A - 6E, 7, 8 und 9 dargestellt sind, erzeugen ein Produkt, dessen Schichten im Querschnitt im, wesentlichen sein ralig angeordnet sind. So l@efert beispielsweise die Vorrichtung der Sig. 6 mit der Verteileranordnung der ig. 6A zum Ring@enal einen gestreiften Schlauch, in dem mehrere streifen aus thermoplastischen Kunststoffen sich Seite an weite vom Einlaß zum Auslaß des Ringkanals hin erstrecken. Die Grenzflächen zwischen den verschiedenen @aterialien erstrecken slch also im wesentlichen radialwärts, wenn der Schlauch mit radialen Grenzflächen in den Bereich zwischen der rotierenden Form 163 und dem rotierenden Dorn einläuft. Dort werden die Grenzflächen verlängert und spiralig verbogen-, wobei die Schichten ihre relative Lage an der Grenzfläche beibehalten. Je nach der Relativgeschwindigkeit der Drehung des Dorns und der Form und je nach der Vorschubgeschwindigkeit des gestreiften Schlauches krümmt sich also jede Schicht in einer an der Innenfläche beginnenden Spirale von wenigen oder vielen windungen nach außen.
  • Um einen irisierenden Film mit möglichst starkem, Schillern und möglichst guter Klarheit zu erzielen, ist es günstig, die einzelnen Kunststoffbahnen in einem Xunststoffmaterial einzubetten, damit die Innen- und die Außenfläche der Kunststoffbahn, die mit den rotierenden Flächen der Form in Beriüirung kommt, aus einem homogenen Laterial besteht und die einzelnen Stlænbe ihre IdentitL:t beibehalten. @ane@ine solche Eimbettung erzielt nan keine hlaximale Irisation. Benützt man beispielsweise die Verteileranordnung der Fig.6, so kommt es zu einer O@aleszene oder einem Prlmutterglanz an der Innenfläche des entstehenden Schlauches, bzw. bei Verwendung der Anordnung nach Fig.7 im Zentrum. Mit und ohre Einbettung erzielt an einen attraktiven und' dekorativen Film mit ausgezeichneten physikalischen Eigenschaften; für eine möglichst gute Durchsichtigkeit und Irisation ist Jedoch aie Einbettung der zugeführten Bahnen in eine umhüllende Ba£4n vorteilhaft.
  • Mit der erfindungsgemä#en Vorrichtung ist es möglich, einen dünnen Film aus einer thermoplastischen Kunststoffbahn mit einer gro#en Anzahl von scharfen einzelnen Schichten herzustellen. Wenn verschiedene transparente xanststoffe für einen solchen Film'verwendet werden und mindestens 20% der Schichten eine Dicke von etwa 0.05 mikron bis etwa 5 Mikron haben, kann an attraktive optische Effekte beobach-. ten. Scnichtdicken von vorzugsweise etwa 0.05 Mikron bis zu etwa 1 Mikron ergeben einen irisierenden Film von höchst attraktivem und dekorativem Aussehen.
  • Um die Erfordernisse für einen irisierenden Film klarzustellen: ein solcher Film muß mindestens zwei Paare von benachbarten Diskontinuitäten des Brechungsindex haben und die Glieder des Paares mössen einen Abstand von etwa 0.05 bis etwa 5 Mikron voneinander haben, und für eine maximale Iriaation einen vorzugs@eisen Abstand zwischen o.o-5 und 1 Mikron.
  • Das he@#t, innerhalb des Filmkörpers muß es zwei Scnichten geben, die eine Dicke von etwa 0.05 bis etwa 5 mikron und vorzugsweise von 0.05 bis 1 Eikron haben, und deren Brechungsindex sish von den benachbarten Teilen des Filmkörpers um mindestens 0.03 unterscheidet. Die Schichten in dem Film, die für die Irisation verantwortlich sind, sind also bezüglich ihrer Dicke zwischen die genannten Grenzwerte beschränkt; sie können miteinander oder mit anderen transparenten Schichten des Filmkörpers gebunden sein, die dicker, dünnei oder gleichdick wie die das Schillern hervorrufenden Scnichten sein können.
  • Eine maximale Irisation erreicht jan im allgemeinen, wenn zwei oder mehr Materialien zwischengeschichtet sind, die einen möglichst großen Unterschied im Brechungsindez naben, und wenn alle Schichten im Bereich von 0.05 bis 5 mikron, vorzugsweise 0.05 bis 1 Mikron Schichtdicke liegen. Dickere irisierende Filme, das heißt solche, die annähernd 0.25 mm dick sind, nögen viele Schichten dicker als 5 Mikron haben, wogegen dünnere Filme gleicher Iriaation Schichten haben, die dünner als 0.05 Mikron sind. Mehrschichtige Filme, bei denen alle Schichten weniger als 0.05 Mikron dick sind oder die überhaupt keine Schichten des Dickenbereiches zwischen 0.05 und 5 Mikron und vorzugsweise zwischen o.o5 und 1 Mikron haben, entwickeln nicht den gewünschten Irisationseffekt.
  • Die sichtbare Intensität einer solchen Irisation erhöht sich für einen Film gegebener Dicke, beispielsweise 0.025 mm, wenn die Anzahl der düruien Schichten wächst. Je grö#er nämlich die Anzahl der Grenzflächen zwischen verschiedenen Kunststoffen ist, desto größer ist der Irisatioijseffekt. Ein Unterschiedr im Brechungsindex zwischen den verschiedenen Kunststoffen ist sehr günstig; man erhält jedoch bereits einen Irisationseffekt, wenn die Unterschiede der Brechungsindices nur 0.03 betragen. Vorzugsweise sollten die Brechungsindices um wenigstens 0.1 verschieden sein. Je größer der, Unterschied der Brechungsindices benachbarter Schichten ist, desto stärker wird die schillernde Wirkung. Je nach der speziellen verwendeten Vorrichtung und der Geometrie des entsteienden Viel schichtenfilms kann die Irisation über die ganze Breite des Films hin praktisch gleichmäßig sein, ode sie kann sich von Zone zu Zone ändern. Wenn in dem Film praktisch alle Schichten parallel sind und an allen Stellen des Films die gleiche Zahl und Dicke haben, ist der irisierende Effekt im wesentlichen mechanischen konstant und schwankt hauptsächlich bei den kleineren/Abweichungen von der perfekten Geometri-e der verwendeten Anlage und bei Unregelmäsigkeiten der Temperatur des extrudierten Kunststoffes. Durch eine ungleichmäßige Geometrie in dem Film lassen sich viele attraktive und interessante optische Effekte erzielen. Hierzu gibt es mehrere- Wege. So können beispielßweise die relativen Zulieferungsgeschwindigkeiten der Extruder variieren, so daß die Dicke der Schichten sich ändert, wenn ein extruder eine größere oder kleinere L:'enge ausstößt hierdurch kommen querlaufende Bander zustande, wobei der irisierende Charakter des Films in Querrichtung des extrudierten Bandes praktisch konstant ist, sich jedoch in Läagsrichtung (Förderrichtung der Liaschine) ändert. Änderungen in Querrich-. tung lassen sich auf einfache Weise erzielen, indem die Verteilerkanäle aus dem Gleichgewicht gebracht werden, so da# Schich-@ ten entstehen, die nach der einen oder der anderen Seite hin sich zuspitzen. Benützt man, die Vorrichtung der Fig.7 und 8, dann ist die Irisation a&' größten im Mittenbereich des extrudierten Films u.iZo nimmt in der Näne der Ränder etwas ab. Für praktische Zwecke genügt jedoch das normale Beschneiden der Ränder im Rahmen der Filmherstellungsverfahren, um ein Endprodukt zu erhalten, das in Querrichtung einen praktisch konstanten irisierenden Charakter hat. Durch Steuerung des Verh ltnisses zwischen der Extrusionsgesc@windigkeit und der Rotation des Dorns läßt sich die Gleichförmigkeit der Irisation in der Maschinenrichtung in breitem Umfang variieren, Ein besonders ansprechend irisierender Film kann uf einfache Weise hergestellt werden, indem eine vielschichtige Folie extrudiert wird und danach orientiert oder gereckt wird; verbunden mit einer selektiven mechanischen Deformation im plastizierten Zustand ergibt dies einen Film mit äußerst attraktiver Irisation, die sich in kurzen Abständen wiederholt, je nach der Art des iuspressens oder der mechanischen Deformation. Ein ähnliches Ergebnis erhält man durch selektive Abkühlung von Teilen der durch Wärme plastizierten Bahn, während diese aus der Form austritt und bevor sie gereckt wird; hierbei nimmt der Film eine ungleichförmige Geometrie an. Wegen der Temperaturschwankungen bei der nachfolgenden Orientierung, läßt sich dies leicht mit Hilfe von mehreren Luftdüsen erreichen, die auf die Oberfläche -der ausgepre#ten Bahn gerichtet sind. Wenn aus diesen Luftdüsen konstante Luft strahlen austreten, erhält das Produkt ein streifiges Aussehen; wenn die Luftstrahlen intermittierend sind, wird das Aussenen gefleckt oder gepunktet. Interessante Muster kann man erhalten, wenn man einige Querwalzen mit Luftdüsen über dem Film anordnet und willkärlich steuert, so daß kurze Kühlluftstö#e in willkürlicher Verteilung austreten. Vorzugsweise werden solche irisierende Filme mit einem Blaseneinsciiluß-Verfahren oaer einer Spannrahmentechnik hergestellt, um die gewünschte Dünne des Endproduktes zu erreichen.
  • Kit der Vorrichtung der Fig.9 unter Weglassung des Rohres 246 entsteht ein voller Strang mit spiralförmigen Schichten. Die Erfindung wurde für einen einzigen formausla#, beispielsweise für eine Folienform oder eine Schlauchform und dergleichen beschrieben. tan kann jedoch mehrere Fäden von einzigartigem und ansprechendem Aussehen herstellen, wenn man diese Pormtypen durch Formen mit mehrfachen Auslässen oder durch Formplatten mit mehreren Extrusionsdüsen ersetzt, die parallele Baden extrudieren. Die vielschichtige zuströmende Bahn wird von der mehrdüsigen Formplatte aufgeteilt, so daß viele Stränge entstehen, die in üblichtr Weise gezogen und orientiert werden können. Wenn man einen Schillerffekt haben will, müssen in deL Strang mindestens zwei Schichten vorhanden sein, deren Dicke zwischen 0.05 und 5 mikron und vorzugsweise-zwischen o.o5 und 1 Mikron liegt und deren Brechungsindei sich von der benachbarten Schicht um mindestens 0.03, vorzugsweise um 0.1 unterscheidet,. Solche vielschichtige irisierende Fäden lassen sich zu attraktiven Textilerzeugnissen verarbeiten oder mit anderen Fasern oder Fäden mischen, so daß ansprechend irisierende Fäden entstehen.
  • Mit dem erfindungsgemä#en Verfahren und der erfindungsgemäßen Vorrichtung lassen sich mannigfache Gebilde erzeugen. Besonders nützlich und vorteilhaft sind irisierende Filme', Überzüge, Stränge und Fäden, die aus unterschniedlichen thermoplastischen Kunststoffen in den benachbarten Schicht ten bestehen, welche den transparenten Kör@er bilden. Gesäß der Erfindung lassen sich auch einzigartige Scnichtgefüge aus verschiedenen thermoplastischen Kunststoffen herstellen, die sich besonders für Verpackungszwecke eignen. Ein vielschichtiger Film gemaß der Erfindung, sei er nu@ aus transparenten oder undurchsichtigen Matreialien, stellt ein zusammengesetztes Gebilde dar, das verbesserte physikalische Eigenschaften hat gegenüber einfachen zwei oder dreischichtigen Folien, so eine wesentlich erhöhte Festigkeit gegen Abblättern der Schichten oder ein besseres Zusammenhalten der Schichten.
  • Ein zwei- oder dreischichtiger Schichtfilm ist in der Praxis in wesentlich geringerem Maße gasdicht als ein vielschichtiger Film der gleichen Dicke und mit de. gleichen anteiligen Verhältnis der Bestandteile. Ein zwei- oder dreischichtiger Film verliert beim Falten oder Rumpeln häufig ein Großteil seiner dichtenden Eigenschaften, wogegen der erfindungsgemä-#e vielschichtige Film seine ursprünglichen dichtenden Eigenschaften zum größten Teil beibehalt. Die vielachichtiben Filme sind also in ihrer Anwendung, beispielsweise als gasdichte Umhüllungen, überlegen aufgrund ihrer verbesserten Gasundurchlässigkeit und der besseren Haftung der einzelnen Schichten aufeinander.
  • Wenn, man eine kLeine Abwandlung der Vorrichtung der Fig. 2 - 5 oder die Vorrichtung der Fig. 6 beutet, kann man einen irisierenden Film auf einer undurchsichtigen oder verschiedenartigen Unterlage eitrudieren. Wenn beispielsweise die Verteileranordnung in der Vorrichtung der, Fig. 2 - 5 so gestaltet ist, da# eine Kunststoffzuführung ihren Kunststoff neben einem der Enden des Verteilerblocks 49 auspre#t, beispielsweise indem alle Kanäle entfernt werden bis auf den einen nächst dem unteren Teil der Fig.3, kann ein anderes thermoplastisches Matrial dazu gebracht werden, das nicht dem irisierenden Film selbst einverleibt wird, sondern als Unterlage dient. So ka"ui beispielsweise ein schwarzer Kunststoff an dem einen B'ide des Verteilerblocks extrudiert werden und das entstehende Produkt ist dann ein irisierender geschichteter Film auf einer schwarzen Unterlage. Ein derartiger Film ist äu#erst attraktiv, weil sich sein irisierender Charakter auf dem schwarzen Hintergrund gut hervorhebt. Die Extrusionsgeschwindigkeit des Substrats läßt sicn verändern, so da# ein breiter Dickenbereich einstellbar ist, auch können naheliegende Abänderungen des Verteilerblocks vorgenommen werden, um den Anteil des Substrats zu erhöhens Beispielsweise kanr: eine Hälfte des Verteilerblocks an dem Rand einen Kunststoff C eytrudieren, der ein relativ dickes Su'ostrat bildet, auf welchem ein irisierender Film geschichtet aufgebracht wird.
  • Alternativ kann der einzelne Kanal c Ioder auch mehrere Kanäle c) im Zentrum des Verteilerblocke derart angeordnet werden, daß das Subatrat zwischen zwei irisierenden Filmen aus gepreßt wird. So lassen sich mit einfachen Abänderungen au dem Verteilerblock ein transparenter vielschichtiger i'ilm mit dem Verteilerblock der Fig.3 extrudieren, oder auch wahlweise durch Veränderung der Lage des Auslassers für eine Komponente zur Form ein einseitiger irisierender undurchsichtiger Film oder auch ein doppelseitiger. Die Wahl des Substrats fü@ den irisierenden Film hängt von dem Verwendungszweck ab. So s@nd manchmal weiße, farbige oder schwarze Unterlagen erwünscht.
  • Für viele Zwecke ist es auch günstig, eine Seite des irisierenden Films mlt einem durckempfindlichen Klebstoff zu bedecken, so daß sich der Film dann auf mannigfache Flächen aufbringen läßt. Hierzu ist jeder druckempfindliche Kleber brauchbar, der die Struktur, die die Irisation des Films bewirkt, nicht chemisch angreift oder zerstört. Wenn eine Schicht des Films von dem Klebstoff angegriffen wird und die nachste Schicht nicht, wird eine hervorragende Bindung erreicht und die unempfindliche Schicht dient als Schutz gegen den Klebstoff für die nächste Schicht aus empfindlichem Material. Also wird unter relativ ungulstigen Umständen lediglich eine Schicht des irisierenden Gebildes zerstört. Es stehen jedoch viele druckempfindliche Klebstoffe zur Verfügung, die aus einer wässrigen Dispersion aufgebracht werden können und keine einzige Schicht des irisirenden Films beeinflussen.
  • Attraktive irisierende Filme lassen sich aus einer großen Vielialt thermoplastischer Kunststoffe nerstellen, so aus den in der nachfolgenden Tabelle 1 aufgeführten Materialien, für die auch noch der Brechungsindex angegeben ist.
  • Tabelle 1 Name des Kunststoffes Brednungsindex Polytetrafluoräthylen 1.35 FEP (Äthylen-Propylen-Copolymer mit Fluor) 1. 54 Polyvinylidenfluorid 1. 42 Fortsetzung tybelle 1 Polychlortrifluoräthylen 1.42 Polybutylakrylat 1.46 Polyvinylacetat 1.47 Äthylzellulose 1.47 P olyformaldehyd 1.48 Polyisobutylmethakrylat 1.48 Polybutylmethakrylat 1.48 Polymethylakrylat 1.48 Polypropylmethakrylat 1.48 Polyäthylmethakrylat 1.48 Polymethylmethakrylat 1.49 Zelluloseacetat 1.49 Zellulosepropionat 1.49 Zellulose-acetat-butyrat 1.49 Zellulosenitrat 1.49 Polyvinylbutyral 1.49 Polypropylen 1.49 Polyäthylen geringer Dichte (verkettet) 1.51 Polyisobutylen 1.51 Naturgummi 1.52 Perbunan 1.52 Polybutadien 1.52 Nylon (EondensationBcopolymerea von Hexamethylendiamin und Adipinsäure) 1.53 Polyvinylchloracetat 1.54 Polyvinylchlorid 1.54 Fortsetzung Tabelle 1 Polyäthylen (hoher Dichte, linear) 1.54 Copolymerisat mit 67 Gewichtsteilen Lethylmethakrylat und 33 Gewichtsteilen Styrol 1.54 Copolymerisat mit 85 Gewichtsteilen Vinylchlorid und 15 Gewichtsteilen Vinylidenchlorid 1.55 Poly-@-Methylsty rol 1 .56 Copolymerisat mit 60 Gewichtsteilen Styrol und 40 Gewichtsteilen Butadien 1.56 Neopren 1.56 Copolymerisat mit 70 Gewicht steilen Styrol und 30 Gewichtsteilen Acrylnitril 1.57 Polycarbonsäure-Kunststoff 1.59 Polystyrol 1.60 Copolymerisat von 85 Gewichtsteilen Vinylidenchlorid und 15 Gewichtsteilen Vinylchlorid 1.61 Polydichlorstyrol 1.62 Wählt man daraus Kombinationen mit einem Unterschied des Brechungsindex. von mindestens 0.3, 80 ergibt sicl ein irisirender Film. Für eine maximale Irisation sollte der Unterschied günstigerweise etwa 0.1 betragen. Wenn man vielschichtige Filme mit 3 oder mehr Komponenten herstellt, tritt Irisation auf, Wenn mindestens einige der benachbarten Schichten den geforderten Unterschied des Brechungsindex haben. Unter Anwendung des erfindungsgemä#en Verfahrens ist es auch möglich, zusammengesetzte, Schaumstoffe enthaltende Gebilde aus einer großen Vielfalt von thermoplastischen Kunststoffen herzustellen.
  • Zusammengesetzte Gefüge gemä# dei Erfindung lassen eich bequem mit der Vorrichtung der Fig. 13 - 16 erzeugt.
  • Beim Betrieb der Vorrichtung wird von einen der Extruder, etwa dem Extruder 321, ein nichtschäumendes thermoplastisches Laterial zu dem Verteiler 323 über die Leitung 325 angeliefert.
  • Das aus der Leitung 325 kommende Matrial flie#t in den ersten Hohlraum 333 des Verteiler 323 und durch die Kanäle 336 zum Auslaß 328 des Verteilers 323. Das aufschäumbare Material aus dem Extruder 322 fließt durch die Leitung 326 in den Honlraum 334 des Verteilers 323 und durch die Kanäle 337 zum Auslaß 328. Da die Austrittsöffnungen der alle 336 und 337 in dem Auslaß 328 praktisch nebeneinander liegen, bildet sich eine flache Bahn mit abwechselnden Schichten des schäumbaren und des nichtachäumbaren Kunststoffes. Beim Eintreten in den tbergangsteil 327 , der einen stromlinienförmigen Flu# des plastiziertien thermoplastischen Kunststoffes gewährleistet, wird die flache gestreifte Bahn, die in dem Auslaß 328 gebildet wurde, in Richtung der Kanten komprimiert und in Richtung ihrer Dicke verbreitert ohne Verdrehung der Schichten oder Stromfäden, bis sich die Gestalt der Bahn umgekehrt hat, d.h. bis die Randteil der Bahn zur größten Oberfläche geworden sindg hierdurch erhält man eine Mehrzahl von parallelen ineinander verzahnten Schichten. Während diese zusa mengesetzte Bahn aus dem Auslaß 329 in einen Bereich niedrigeren Drucks austritt, deimt sich der entha itene aufschäumbare Kunststoff aus und es entsteht ein zusammengesetztes Schicht gefüge nach Art der Folie 310.
  • Die in den Fig. 13 - 16 veranschaulichte Vorrichtung ist in der Lage lamellierte Schaumstoffgebilde herzustellen. Derartige gesohichtete Schaumstoffgebilde können in Form eines Schlauches erzeugt werden, wenn au @ehrere konzentrische Extrusionsdüsen in einer Form benützt, aie die bewünschte Schichtzahl liefern, oder auch, wenn iuan etwa eine Mischeinrichtung verwendet, bei der eine Reihe von Schichten spiralförmig angeordnet in einer Ban@ entstehen. Die bekannten Einrichtungen sind alle auf die Herstellung homogener Gemische gerichtet, wozu eine Vielzahl von Schichten vorgesenen und die Schichtdicken bis zum Verschwinden verringert werden.
  • In der Praxis der vorliegenden Erfindung dienen solcae Einrichtungen dazu, Schichten einer vorgegebenen Dicke zu erzeu@ gen und nicht ein homogenes oder praktisch homogenes Gemisch.
  • Wenn derartige Mischeinrichtungen unter den optimalen Mischgeschwindigkeiten betrieben werden, erzeugen sie eine geschichtete Bahn, die dann einer Extrusionsdüse der gewünschten Form zugeführt wird, etwa einer kreisförmigen, ringförmigen oder flachen. Die Schichten ko"nnen auch schraubenförmig angeordnet werden, wenn eine Scnlauchdüse verwendet wird, oder in einer flachgedrückten Schraubenfomm, wenn eine Foliendüse benützt wird, Bei der Herstellung soicher Schichtgefüge gibt es keine besonderen Schwierigkeiten. Die Extrusionsbedingungen sind die gleichen wie für das Material allein, das die Außenfläche der Bahn bildet. Die Temperatur des Übergangsabschnittes 327 sollte etwa der für die Extrusion des äußeren Schichtmaterials notwendigen entsprechen. Wenn zum Beispiel ein vielschichtiges Gebilde mit der konstruktion ABABAB ABA hergestellt wird, in dem A und : 3 verschieddenartige t-Stoffe darstellen, sollte die Formtemperatur aer für da @@-terial A erforderlichen entsprechen. Da der Wärneübergang zwischen viskosen Flüssigkeiten, wie es die plastizierten thermoplastischen K@nststoffe sind, relativ schlecht ist, hat man einen großen Spielraum bei den Extrusionsbedingungen für das Material B. Wegen der Anwesenheit des nichtaufschäumbaren Materials exp andieren die Schaums toffschicht en beverzugt in Richtung der Dicke und nicht isometrisch. Für viele Anwendungen als Bauteile will man einen relativ starren Schaumstoff haben, wie beispiels,-ieise schaumiges Polystyrol und Schaumstoffe ähnlichen Materials, die eine relativ geringe Bruchdehnung haben, nämlich unter etwa 10%, und dazu ein relativ aehnbares Material als feste Schichtbestandteile, etwa Polyäthylen mit eine r Bruchdehnung weit über 100%. Ein derartiges Schichtgefüge liefert günstige physikalische Eigenschaften, da der Schaumstoff einerseits mit zur Festigkeit beiträgt und das weichere Material der festen Schichten eine hohe Sto#festigkeit gewährt. Alternativ ist es oft erwünscht, eine Schaumstoffplatte mit etwa elastischen Eigenschaften in Querrientung und einer relativ starren Haut zu haben, beispielsweise bei einem Schlauch; dies erreicht man zum Beispiel mit einem Schichtgefüge aue mehreren Schichten schaumen Polyäthylens und mehreren nichtschäumenden Schichten eines festeren Materials, etwa aus Polyvinylchlorid, Polymethylmethakrylat, Polystyrol und dergleichen. Wenn ein fester Schaumstoff genonLnLen wird, das ist ein Schaumstoff eines Polymeren mit einer relativ niedrigen Bruchdehnung, trägt ein stärker ausdehnbares Materialwesentlich zur Schubfestigkeit bei und dies ist besonders dann günstig, wenn derartige Elemente als belastete Teile dienen sollen. Erfindungsgemä#e Schichtgefüge sind generell sehr vorteilhaft, wenn die ungedehnten Schichten relativ dünn sind, das heißt eine Schichtdicke unter etwa 0.051 -0.076 mrn bis herab zu etwa 0.2 Mikron haben. Wenn dünnere Filme verwendet werden, tritt das Ausma#.der Verstärkung we@ sentlich mehr in Erscheinung und damit die daraus folgende Verbesserung der physikalischen Eigenschaften.
  • Mit der in den Fig.13 - 16 gezeigten iorrichtung wurde ein 125-schichtiges Gebilde aus Polyäthylen und aufschäumbaren Polystyrolkörnern hergeetellt. Der dem Block 335 der Fig.15 entsprechende Verteilerblock war derart konstruiert und angeordnet, daß insgesamt 125 Bahnen erzeugt wurden, wobei 63 Bahnen aus einem Extruder Bahn, der lo Gewichtsteils in der Stunde Polyäthylen mit einer Temperatur von etwa 16600 lieferte, während die anderen 62 Bahnen aus einem Extruder kamen, der 90 Gewichtsteile in der Stunde eines körnigen Polystyrols, das etwa 6 Gewichtsprozent Pentan enthielt, vorschob. Das entstehende Schawnstofflaminat hatte Außenflächen aus Polyathylen, sowie 61 innere Schichten aus Polyäthylen und 62 Schichten aus aufgesohäumtem Polystyrol. Nach Abkühlung des extrudierten Schaumstoffes auf Rau@temperatur erwies sich dieser als extrem hat, hatte eine hohe Sto#festigkeit, eine hervorragende Durchschlagkraft; beim Biegen war er nur schwer zu brechen und zeigte auch kein raschen Weiterlaufen es bei von Sprüngen, wie es bei Polystyrolschaum der gleichen Abmessung auftritt; weiter zeigte er in der Bahnebene eine hohe Bestigkeit gegen Scherbeanspruchung und war widerstandsfähig gen Splittern und Krumpen.
  • Wenn obiges Verfahren unter Verwendung von Polyvinylchlorid statt Polyäthylen wiederholt wurde wurde ein ähnlich festes Schichtgefüge erzeugt, das eine stark verzogerte Verbrennung zeigte, wie man sie normalerweise bei einer thermoplastischen Kunststoffzusammensetzung mit ähnlichem Chloringehalt nicht erwarten würde. Demnach lassen sich mit Materialien wie Polyvinylchlorid und Vinyliden-Cn'lorid-Oopolymerisaten schlecht brennbare Schaumstoff-Schichtgefüge herstellen.
  • In ähnlicher Weise, wie die vorstehenden Beiepiele, können auch andere zusammengesetzte Folien hergestellt werden, beispielsweise aufschäumbares Polystyrol, Polyäthylen, Polyvinylchlorid und Polym@thylmethakrylat mit geschäumtem Polyäthylen und Polystyrol.
  • BeisPiel 1 Mit einer Vorrichtung, wie in den Fig. 2 - 5 gezeigt, wurde ein aus zwei Komponenten bestehender Film erzeugt, wobei die Zuführungen i und 3 dazu dienten, einen zweiachsig orientierten Film zu formen, der etwa 125 Schichten und eine endgültige Dicke von etwa o. o23 mm hatte. Die transparenten thrmoplastischen Kunststoffe waren Polystyrol zu 20 Teilen und Polyäthylen geringer Dichte zu Bo Teilen. Die Dicke der Polyäthylenschichten betrug etwa 0.27 Mikron. Die Dicke der tolystyrol -Schichten war etwa 0.08 Mikron. Der entstandene Film zeigte eine erhöhte Sto#festigkeit, hatte eine endgültige Bruchdehnung, die etwa derjenigen des Polystyrols allein entsprach, sowie eine endgültige Zugfestigkeit von etwa @3 derjenigen des Poly.tyrols und 30% größer als diejenige des Polyäthylen, ferner eine bemerkenswerte Festigkeit gegen die Entwicklung von Leckstellen iür Gas und Wasserdampf beim Knittern. Durch Gaufrieren des aus der Form austretenden Produkts vor dem Abkühlen unter die thermoplastische Temperatur erzielte man eine regelmä#ige Veränderung des irisierenden Charasters entsprechend dem Gaufreirmuster.
  • Beispiel 2 Das Verfahren des Beispiels 1 wurde erneut durchgeführt, jedoch mit dem Unterschied, daß der Film aus 20 Gewichts% Polyäthylen und so Gewichts% Polystyrol hergestellt wurde0 Die Polystyrol-Schichten hatten eine Dicke von etwa 0.26 Mikron.
  • Die Polyäthylen-Schichten hatten eine Dicke von etwa 0.09 Mikron. Der entstandene Film hatte eine Dicke von etwa 0.022 mm; seine endgüktige Zugfestigkeit lag 60% über derjenigen des Polystyrols allein. Die endgültige Bruchdehnung des Films war etwa halb eo gro# wie die des Polystyrole und d/20 derjenigen des Polyäthylens; die Durchlässigkeit für Wasstrdampf war @5 derjenigen des Polystyrols. Der Film hatte irisierenden Charakter; durch Gaufrieren erhält er ein besonders ansprechendes Aussehen.
  • Beispiel 3 Das Beispiel 1 wurde wiederholt mit dem Untreschied, da# der Film aus 80 Gewichtsteilen Polypropylen in 0.27 mikron dicken Schichten und 20 Gewichtsteilen Polystyrol in 0.08 mikron dicken Schichten hergestellt wurde. Die endgültige Zugfestigkeit des Films betrug etwa 60% mehr als diejenige, des Polystyrole und etwa die Hälfte derjenigen des Polypropylens. Die endgültige Bruchdehung war 17mal so gro# wie diejenige des Polystyrols und etwa 1,7mal so groß wie diejenige des im Handel erhältlichen Polypropylans. Die Sauerstoff-Durchlässigkeit war. etwa halb 80 groß wie diejenige des Polystyrols und annähernd genau so groß wie die des Polypropylens. Die Durchlässigkeit für Wasserdampf bei einer zerknitterten Probe betrug weniger als 1,'10 derjenigen des Polystyrols.
  • Beispiel 4 Das erfahren des Beispiels 1 wurde wiederholt mit dem Unterschied, daß der Pilm au 2e Gewichtsprozent Polypropylen und 80 Gewichtsprozent Polystyrol hergestellt wurde. Die Polypropylenschichten waren etwa 0.09 Mikron dick, die Polystyrol-Schichten etwa 0.26 Mikron. Der Film war transparent und entwickelte eine starke Irisation; er ließ sich leicht gaufrieren und hatte eine endgültige Bruchdehnung von etwa 136%, was der 13-fachen des Polystyrols entspricht.
  • Beispiel 5 Ein aus zwei Bestandteilen gefertigter Film hatte gleiche Teil von Polychlortrifluoräthylen und Polyäthylen. Er wurde nach dem Verfahren des Beispiels 1 hergestellt und ergab ein irisierendes und attraktives Erzeugnis.
  • Beispiel 6 Ein aus zwei Komponenten beste. ender Film enthielt 75 Gewichtsteile Äthylzellulose (Schichtdicke etwa 0.27 Mikron) und 25 Gewichtsteile Polystyrol ( Schichtdicke etwa 0.09 Mikron) Er wurde nach dem Vefahren des Beispiels 1 hergestellt und zeigte einen irisierenden attraktiven Charakter, Beispiel 7 Ein aus zwei komponenten bestehender Film enthielt 50 Gewichtsteile Äthylzellulose und 50 Gewichtsteile Polyisobutylen.
  • Alle Schichten waren etwa 0.18 Mikron dick. Er wurde nach dem Verfahren des Beispiels 1 hergeetellt und ergab einen irisierenden, attraktiven Film.
  • Beispiel 8 Dae Verfahren des Beispiels 1 wurde wiederholt mit dem Unterschied, daß drei Kunststoff. verwendet wurden, um einen geschichteten Film der Reihenf. olge A, B, C zu erzeugen. A war Polyvinylacetat (41 Schichten der Dicke von etwa 0.5 Mikron), B war Polyäthylen (42 Schichten, etwa 0.01 Mikron dick) und C war Polystyrol (42 Schichten, etwa o.1o7 Mikron dick). Es entstand ein irisierender, attraktiver Film mit einer Dicke von etwa 0.025 mm.
  • Beispiel 9 Gemä# den Beispielen 1 - 8 hergestellte Filmproben wurden auf der einen Seite mit Kunstharz Latex oder einer Dispersion eines' Polymeren mit,35 Gewichtsprozent Styrol und 62 42 Gewichteprozent Butadien und 2 @2 Gewichtsteilen Acrylsäure bedeckt, wodurch ein praktisch wasserfreier, trockener Überzug mit einer Dicke von etwa 0.019 mm entstand. Die überzogenen Filmproben wurden auf verschiedene Substrate, wie Holz, Papier, Metall, Guß stücke aus Polystyrol und schwarzen Phenolformaldehyd, aufgepre#t, wobei die Styrol-Butadien-Schicht auf dem Substrat haftete; die Substrate erhielten dadurch ein sehr dekoratives aussehen. Gleich günstige Ergebnisse erhielt man, wenn die Proben die Form eines Bandes hatten.
  • Beispiel 10 Das Verfahren des Beispiels 9 wurde wiederholt mit einer Dispersion, die ein Copolymerisat aus 80 Teilen Butadien und 20 Teilen Butylakrylat enthielt. Es wurden gleich günstige Besultste erzielt.
  • Die vorstehenden Versuche wurden mit einem Film wiederholt, der in Dicken bis zu etwa 0.254 mm hergestellt wurde und in dem die Dicke der einzelnen Schichten von etwa 0.1 bis zu etwa 5 Mikron variierte. Es entetand ein attraktiver, irisierender Film.

Claims (34)

  1. Patentansprüche 1. Verfahren zur Erzeugung einen vielschichtigen zusammengesetzten Kunststoff-Filmes, dadurch gekennzeichnet, daß versdhiedene gesonderte Bahnen thermoplastischer kunststoffe in durch Wärme plastizierter Form zu einer einzigen Hauptbahn zusammengesetzt werden, daß diese Hauptbann in eine zweite Bahn aus plastizierten thermoplastischen Kunststoffen derart umgeformt wird, daß diese zweite Bahn mehr Schichten der verschiedenen thermoplastischen Kunststoffe enthält als die erste Hauptbahn Einzelbahnen, und daß dieze zweite Bahn derart geformt wird, da# sie mindestens eine größte Oberfläche hat, zu der ihre Kunststoff-Schichten parallel liegen.
  2. 2. Verfahren nach A'ispruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Bahn zu einer folienartigen Form mit zwei größten Oberflächon umgeformt wird und die Schichten der Bahn parallel zu den größten Oberflächen liegen;
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die zusammengesetzte Bshn derart verformt wird, daß sie mehrere spiralförmige Schichten enthält.
  4. 4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Bahn zu einem Schlauch verfo£-"i£t wird.
  5. 5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, da# die zusammengesetzte Bahn durch Teilen und Wiedervereinigen zu der zweiten Bahn derart umgeformt -wird, daß letztere eine wesentlich größere Anzahl von Schichten enthält als die ursprüngliche zusammengesetzte Bahn.
  6. 6. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die zusammengesetzte Bann einen ringförmigen Quersonnitt hat.
  7. 7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Anzahl der Schichten in der zusammengesetzten Bahn dadurch erhöht wird, daß die Innenfläche und die Außenfläche der ringförmigen Bahn relativ zueinander rotieren.
  8. 8. Verfahren nach anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die zusammengesetzte Bahn in mehrere Teilbahnen unterteilt wird, von denen jede im Querschnitt eine größte und eine kleinste Achse hat, und daß wenigstens eine Seilbahn bezüglich der benachbarten Teilbahn verlagert wird, wobei der Querschnitt derart geändert wird, daß die größte und die kleinste Achse vertauscht werden, die Querschnittsfläche der Teilbahnen aber gleich bleibt.
  9. 9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Teilbahnen, sowie durch we@tere Teilung entstenende Unterbahnen rechteckige Querschnittsform beilalten. lo.
  10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 and 2, dadurch gekennzeichnet, daß ein Teil der the rmoplastischen Kunststoffe aufschäumbare Kunststoffe sind, und daß mehrere plastizierte Bahnen nichtaufschäumbarer thermoplastischer Kunststoffe und mehrere plastizierte Bahnen aufschäumbarer thermoplastisoher Kunststoffe parallel zueinander und einander abwechselnd zu einer Konfiguration vereinigt werden, die mehrere parallele Schichten eines plastizierten nichtaufschäumbaren und eines plastizierten aufschäumbaren Materials enthält, und daß die zu.ammengesetzte Bahn mit dieser Konfiguration in ein Gebiet geringeren Drucks gebracht wird, wo eich das aufschäumbare Material ausdehnt.
  11. 11. Verfahren nach inspr'uch lo, dadurch gekennzeichnet, daß eine Schicht aus -nichtaufschäumbarem Material an beiden größten Oberflächen des extrudierten Stranges angeordnet sind.
  12. 12. Verfahren nach eines der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, da# das entstandene zusammengesetzte Ge- (51) münden, bilde unter die thermoplastische Teeratur abgekühlt wird.
  13. 13. Vorrichtung zur Herstellung eines zusammengesetzten Gebildes, gekennzeichnet durch Vorrichtungsteile, die mindestens z@ei Bahnen aus plastiziertem thermoplastischen Kunststoff liefern, durch Vorrichtungsteile, die die Bannen zu einer einzigen Hauptbahn mit mehreren parallelen Schichten vereinigen, durch vorrichtungsteile, die die Ha@ptbahn derart Lechanisch Manipulieren, daß eine vermehrte Anzahl von Scllichten entsteht, und durch Vorrichtungsteile, die die Bann in eine gewünschte Form bringen, In der mehrere Schichten parallel zu einer größten Oberfläche der Form angeordnet sind.
  14. 14. Vorrichtung zur Herstellung vielachichtiger thermoplastimcher Kunst@toffkörper, gekennzeichnet durch: ein Gehäuae (27), das mindestens eine erste Kunststoff-Zuführung (21) und eine zweite Kunststoff-Z@führung (22), sowie einen mit diesen entsprechend ierbun£on,en ernten Hohlraum (34) und zweiten Hohlraum (40) auf'eist, eine Schichtungskammer (37), die mit dem ersten und dem zweiten Hohlraum in Verbindung steht, einen in der Schichtungskammer angeordneten Verteilerblock (49), der mehrere Kanäle A, B, C bildet, die mit je einem der Hohlräume in Verbindung stehen und an dem von dem Hoalraum ab liegenden Ende Seite an Seite in einen Durchlaß ein formgebendee Gehäuse oder Übergangsstück (55), das mit dem Durchlaß des Verteilerblock in Verbindung steht und im Inneren einen Kanal (56) bildet, dessen eines Ende (57) an den Durchlaß des Verteilerblocks aiigescnloseen ist und der derart ausgebildet ist, daß ein s-romliniengerechter Fluß der Kunststoffbahn herbeigeführt wird, einen an das Auslaßende (58) des @bergangsstückes aigesciilossenen Schichtvervielfacher (60), der die Bahn derart unterteilt und wiedervereinigt, daß die Anzahl der Schicht 8 ten in der Bahn verzehrt wird, und ein an den Schichtvervielfacher angeschlossenes Zwischenstück (75) mit einem Gehäuse (-76), in dem ein Kanal (77) ausgebildet ist, der die geschichtete Bahn aus dem Schiohtvervielfacher aufnimmt und deren Querschnitt in einer zur Längsachse des Querschnittes des ersten Übergangs stückes (55) senkrechten Achse vergrößert.
  15. 15. Vorrichtung nach Anspruch 14, gekennzeichnet durch eine an das Zwischenstück (75) angeschlossene Folien-form (85).
  16. 16. Vorrichtung nach Anspruch 14 oder 15, dadur-ch.gekennzeichnot, daß sie einen stromlieniengerechten Fluß der Kunststoffbahnen ohne wesentliche Verdrehang der Stromfäden herbeiführt.
  17. 17.. Vorrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß aie mindestens drei Baunen unterschietilicner thermoplastischer Kunststoffe altrenierend anordnet.
  18. 18. Vorrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß der Verteilerblock alternierende Scnichten der verschiedenen Kunststoffe vorsient.
  19. 19. Vorrichtung zur Umformung der Bahnen verschiedener thermoplastischer K@nststoffe i. l ein Schicatgefüge, gekennzeichnet dadurch: ein Gehause (108), aus mindestens zwei im wesentlichen ringförinlge Verteilerräume (109,122,125) für den Kunststoff efithält, in die das plastlzitrte thermoplastische Material von Kunststoff-Zuführungen (101-103) eingespeist wird, einen im wessentlichen ringförmigen Verteilerblock (114), in dem mehrere Schlitze (115, 116, 118) geb@ldet sind, die Kunststoff aus den ihnen zugeordneten Verteilerraum aufnehmen und durch ihre ringförmig angeordneten Auslässe in einen Ringkanal (130) einspeisen, welcher mindestens auf einem Stück seiner Länge von ge6eneinander drehbaren Wänden (136, 169) begrenzt wird.
  20. 20e Vçrrichtung nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß die den Ringkanal begrenzenden Wände gleichzeitig. im Gegensinn drehbar sind.
  21. 21. Schichtvervielfacher, insbesondere für die Vorrichtung der Ansprüohe 14bis 20, mit einem Leitkaiial für eine Hauptbahn des in ein geschichtetes Gefüge umzuwandelndes Materials, Littel in dem Leitkanal, um die Hauptbahn in eine erste und eine zweite Teilbahn zu unterteilen, sowie um die erste Teilbahn in eine erste und else zweite Unterbahn und die zweite Teilbahn in eine dritte und vierte Unterbahn zu teilen, und um die erste Unterbahn mit der dritten Unterbahn und die zweite Unterbahn mit der vierten Unterbahn Z'1 vereinigen, so daß eine erste und eine zweite modifizierte Teilbahn entsteht, die dann zu einer modifizierten Hauptbahn vereinigt werden, d a d u r c h g ek e n n z e i c h n e t , da# die @@ttel derart angeordnet und konstruiert sind, daß an jeder Stelle längs des Leitkanals die Bahn die gleiche Querschnittsfläche beibehält*
  22. 22. Thermoplastischer Kunststoffkörper mit wenigstens lo Schichten eines s Kunststoffmaterials, dadurch gekennzeichnet, daß die jeweils benadhbarten Schichten aus unter-@chiedlichem Kunststoff sind und daß mindestens 20s der Schichten eine Diese Bwischen etwa 0.05 Mikron und etwa 5 Mikron haben und die Kunststoffaterialien für sichtbares Licht durchlässig sind, so daß der Körper ein iri-@ sirendes Aussehen erhält.
  23. 23. Körper nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, da# aneinandergrenzende Kunststoffmaterialien einen Unterschied des Brechingsindex von wenigstens o.o3, vorzugsweise von o.1 haben.
  24. 24. körper nach einem der Ansprüche 22 oder 23, dadurch gekennzeichnet, daß der thermoplastische Kunststoffkörper ein Film mit einer Dicke zwischen o.oo6 mm und o.?5 mit ist.
  25. 25. Körper nach einem der Ansprüche 22 bis 24, dadurch gek@nnzeichnet, da3 jede zweite Schicht aus dem gleichen Kunststoff ist.
  26. 26. Körper nach Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet, daß die alternierenden Schichten Polystyrol und Polymethylmethakrylat sind.
  27. 27. Körper nach einem der Ansprüche 22 bis 26, dadurch gekennzeichnet, da# der Körper schlauchförmig ist.
  28. 28. Körper nach einem der Ansprüche 22 bis 26, dadurch gekennzeichnt, daß der Körper biaxial gereckt ist.
  29. 29. Körper nach einem der Ansprüche 22 bis 27, dadurch gekennzeichnet, daß er in einer Achsrichtung gereckt ist.
  30. 30. Körper nach einem der Ansprüche 22 bis 26, dadurch ekennzeichnet, daß der Körper ein Faden ist.
  31. 31. Schichtgefüge, dae aus einem wenigstens 5 Schichten umfassenden aufgeschäumten welligen thrmoplastischen Kunststoffkörper besteht, dadurch gekennzeichnet, da# die Schichten mit den angrenzenden Schichten geben sind, wobei die Schichten alternierend aus einem festen thermoplastischen Kunststoff-Film mit einer Didke zwischen 10 Mikron und 0.025 cm und aus einem aufgeschäumten zelligen thermoplastischen Schaumstoff bestehen und parallel zueinander angeordnet sind.
  32. 32. Körper nach Anspruch 31, dadurch gekennzeichnet, daß die größten Oberflächen aus Schichten des. festen thermoplastischen Kunststoff-Films bestehen.
  33. 33. Körper nach Anspruch 31 oder 32, dadurch gekennzeich-net, daß der feste thermoplastische Kunststoff-Film im Vergleich zu der Schaumstoff-Komponente eine hohe Bruchdehnung hat.
  34. 34. Körper nach Anspruch 33, dadurch gekennzeichnet, daß der feste Kunststoff Polyäthylen und der aufgeschäumte zellige Kunststoff Polystyrol ist.
    L e e r s e i t e
DE19661629349 1966-02-08 1966-02-08 Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Kunststofferzeugnissen Pending DE1629349A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED0049317 1966-02-08

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1629349A1 true DE1629349A1 (de) 1971-04-29

Family

ID=7051803

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19661629349 Pending DE1629349A1 (de) 1966-02-08 1966-02-08 Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Kunststofferzeugnissen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1629349A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2247955A1 (de) * 1971-10-01 1973-04-12 Dow Chemical Co Verfahren und vorrichtung zur herstellung einer mehrschichtenfolie bzw. einer mehrschichtenbahn
WO2003053654A1 (en) * 2001-12-19 2003-07-03 3M Innovative Properties Company Multilayer coextrusion apparatus and method

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2247955A1 (de) * 1971-10-01 1973-04-12 Dow Chemical Co Verfahren und vorrichtung zur herstellung einer mehrschichtenfolie bzw. einer mehrschichtenbahn
WO2003053654A1 (en) * 2001-12-19 2003-07-03 3M Innovative Properties Company Multilayer coextrusion apparatus and method
US6837698B2 (en) 2001-12-19 2005-01-04 3M Innovative Properties Company Multilayer coextrusion die and method

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0043951B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung mehrschichtiger Flachfolien aus thermoplastischen Kunststoffen durch Coextrusion
DE1629364B2 (de) Verfahren und vorrichtung zum extrudieren einer aus thermoplastischen kunststoffen bestehenden verbundbahn
DE60308653T2 (de) Kreuzweise schichtung ausgerichteter folien, herstellungsverfahren dafür und bei dem prozess geeignete coextrusionsdüse
DE2951449A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen von zweischichtigem bahnmaterial
CH626564A5 (de)
DE2702221B2 (de) Verfahren zum Herstellen eines orientierten Kunststoffnetzes
DE2510006A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen eines geschaeumten kunststoffartikels
DE1942216A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Extrusion aufgeschaeumter Kunststoffe
DE3414003A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum extrudieren von mehrschichtigen blaettern
EP0453990B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Formkörpern aus thermotropen, flüssigkristallinen Stoffen
DE2938781C2 (de) Extruderkopf zum Koextrudieren eines wenigstens zwei Schichten aufweisenden Verbundrohres
DE2115691A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Strang pressen, insbesondere Mehrfach Strangpressen mittels einer drehbaren Mehrfach Strangpress düse
DE1729025B1 (de) Verfahren zur herstellung eines netzartigen materials aus einem thermoplastischen kunststoff mit faserstruktur
DE1629349A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Kunststofferzeugnissen
DE2143597A1 (de) Strangpreßvorrichtung zur Herstellung von Kunstharzverbundgebilden oder -laminaten
DE2301117A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur kontinuierlichen schichtstoffherstellung
DE19635697A1 (de) Verfahren zur Herstellung von flächigen Teilen, insbesondere Kunststoff-Folien, mittels Extrusion, durch Extrusion hergestelltes flächiges Teil, insbesondere Kunststoff-Folie, sowie Vorrichtung zur Extrusion von flächigen Teilen, insbesondere Kunststoff-Folien
DE1779154B2 (de) Verfahren zum Extrudieren von Strängen, insbesondere Filmen, aus mindestens zwei nicht miteinander mischbaren polymeren Stoffen
DE2508919A1 (de) Verfahren zur herstellung von mehrschichtigen kunststoffverbundfolien
DE1753839A1 (de) Verfahren zum herstellen vielschichtiger kunststoffbahnen sowie vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
AT389673B (de) Verfahren und strangpressduese zur herstellung eines laminates
WO2018100207A1 (de) Verfahren zur herstellung einer beschichteten schaumbahn und beschichtungsvorrichtung
DE3709411A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von holzmaserstrukturaehnlichen duennen schichten durch coextrusion
DE2404123A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von kunststoffrohren mit einer innenrippe
DE2339996C3 (de) Netz aus polymeren Werkstoffen und Verfahren und Folie zu seiner Herstellung