DE60213377T2 - Blisterpackung mit verengtem hals und vorrichtung und verfahren zur herstellung derselben - Google Patents

Blisterpackung mit verengtem hals und vorrichtung und verfahren zur herstellung derselben Download PDF

Info

Publication number
DE60213377T2
DE60213377T2 DE60213377T DE60213377T DE60213377T2 DE 60213377 T2 DE60213377 T2 DE 60213377T2 DE 60213377 T DE60213377 T DE 60213377T DE 60213377 T DE60213377 T DE 60213377T DE 60213377 T2 DE60213377 T2 DE 60213377T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
blister
dosage form
region
film
mouthpiece
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60213377T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60213377D1 (de
Inventor
Kenneth Heath
Kevin Swansea GREAVES
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
RP Scherer Technologies LLC
Original Assignee
RP Scherer Technologies LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by RP Scherer Technologies LLC filed Critical RP Scherer Technologies LLC
Application granted granted Critical
Publication of DE60213377D1 publication Critical patent/DE60213377D1/de
Publication of DE60213377T2 publication Critical patent/DE60213377T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B47/00Apparatus or devices for forming pockets or receptacles in or from sheets, blanks, or webs, comprising essentially a die into which the material is pressed or a folding die through which the material is moved
    • B65B47/04Apparatus or devices for forming pockets or receptacles in or from sheets, blanks, or webs, comprising essentially a die into which the material is pressed or a folding die through which the material is moved by application of mechanical pressure
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D75/00Packages comprising articles or materials partially or wholly enclosed in strips, sheets, blanks, tubes, or webs of flexible sheet material, e.g. in folded wrappers
    • B65D75/28Articles or materials wholly enclosed in composite wrappers, i.e. wrappers formed by associating or interconnecting two or more sheets or blanks
    • B65D75/30Articles or materials enclosed between two opposed sheets or blanks having their margins united, e.g. by pressure-sensitive adhesive, crimping, heat-sealing, or welding
    • B65D75/32Articles or materials enclosed between two opposed sheets or blanks having their margins united, e.g. by pressure-sensitive adhesive, crimping, heat-sealing, or welding one or both sheets or blanks being recessed to accommodate contents
    • B65D75/36Articles or materials enclosed between two opposed sheets or blanks having their margins united, e.g. by pressure-sensitive adhesive, crimping, heat-sealing, or welding one or both sheets or blanks being recessed to accommodate contents one sheet or blank being recessed and the other formed of relatively stiff flat sheet material, e.g. blister packages, the recess or recesses being preformed

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Packages (AREA)
  • Medical Preparation Storing Or Oral Administration Devices (AREA)
  • Containers And Plastic Fillers For Packaging (AREA)
  • Wrappers (AREA)
  • Supplying Of Containers To The Packaging Station (AREA)
  • Blow-Moulding Or Thermoforming Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Medicinal Preparation (AREA)
  • Auxiliary Devices For And Details Of Packaging Control (AREA)

Description

  • BEREICH DER ERFINDUNG
  • Die Erfindung betrifft den Bereich der Verpackung und des Versands von Pharmazeutika. Insbesondere betrifft die Erfindung Blisterverpackungs- und -herstellungstechniken.
  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Blisterpackungen werden gewöhnlich zum Verpacken einer Vielfalt von Produkten oder Dosierformen verwendet, in denen die individuellen Produkteinheiten getrennt voneinander enthalten oder untergebracht sind. Typischerweise beinhalten Blisterpackungen eine Anordnung oder Serie von Blistern, die in einer quadratisch oder rechteckig geformten Folie positioniert sind. Das Produkt ist in den jeweiligen Blistern enthalten, die mit einer Abdeckung oder einer Abdeckschicht bedeckt werden, die zumindest am Umfang der Oberseite der jeweiligen Blister auf die Folienschicht geklebt wird. Durch diese Abdeckung wird der Blister verschlossen und sein Inhalt geschützt, indem er von der Umgebung isoliert wird.
  • Blister werden in Blisterpackungen gewöhnlich durch Verformen einer Folienschicht hergestellt. Das Formen des Blisters in der Folie erfolgt durch Heiß- oder Kaltformungstechniken, bei denen ein Teil der Folie in eine Form gedrängt wird, die eine Aussparung definiert, die im Wesentlichen ähnliche Abmessungen wie die gewünschte Gestalt des zu erzeugenden Blisters hat. Zu anderen Blisterformungstechniken gehören das Blasformen und Vakuumformen erweichter Folien gegen ein Mundstück. Blister können in einer Vielfalt von Gestalten und Größen produziert werden und haben gewöhnlich einen kreisförmigen, quadratischen oder rechteckigen Gesamtquerschnitt.
  • Blisterpackungen werden oft zum Unterbringen oder Aufnehmen eines losen Produkts verwendet, das relativ robust ist und einer Bewegung innerhalb des Blisters während des Transports und der Lagerung standhalten kann. Blisterpackungen können außerdem eine Doppelfunktion als Form im Rahmen des Herstellungsprozesses der Dosierform und als Aufnahme- und Verpackungsmittel für die in situ geformte Dosierungsform erfüllen. Ein Beispiel für eine solche Technik ist im US-Patent Nr. 5457895 von Thompson et al. offenbart. Demzufolge können in situ geformte Dosierformen hergestellt werden durch Absetzen der flüssigen Form der Zusammensetzung direkt in den Blister und anschließend Behandeln des Blisters und seines Inhalts mit dem Verfahren, durch das die Zusammensetzung verfestigt wird, um die endgültige Dosierform zu bilden. Diese Technik wird zum Beispiel zum Herstellen gefriergetrockneter oder lyophilisierter Dosierformen angewendet. Das Verfahren zum Herstellen dieser in situ geformten Dosierformen führt oft zu einer Schrumpfung des Produkts, wodurch Raum für eine Bewegung des Produktes innerhalb des Blisters geschaffen wird. Bestimmte Dosierformen sind relativ brüchig oder zerbrechlich aufgrund ihres Herstellungsprozesses und erwünschter Verabreichungseigenschaften. Solche Dosierformen beinhalten schnell lösliche orale Dosierformen, die in der Mundhöhle des Patienten schnell zerfallen.
  • Blisterpackungen mit Blistern mit engen Öffnungen, die zur Aufnahme fester Dosierformen verwendet werden, sind bekannt, wie zum Beispiel die in der Europäischen Patentanmeldung 563 934 von Eggert et al. offenbarten. Diese Blisterpackungen sind jedoch nicht speziell zur Verwendung mit zerbrechlichen pharmazeutischen Dosierformen vorgesehen, insbesondere Dosierformen, die in situ innerhalb des Blisters geformt werden. In-situ-Formungstechniken für pharmazeutische Dosierformen und die Blisterpackungen dafür sind im US-Patent Nr. 5457895 von Thompson et al. und in der PCT WO 00/09313 von Heath beschrieben. Diese Blisterpackungen verhindern jedoch nicht die Bewegung der Dosierform innerhalb des Blisters in dem Raum direkt unterhalb der Abdeckung.
  • Im Laufe der Herstellung kann ungesicherter Blisterinhalt oft herausfallen und während der Begutachtungs- und Versiegelungsphasen des Herstellungsprozesses beschädigt werden. Während der In-situ-Formungstechniken schrumpft die Dosierform oft und trennt sich von den Blisterwänden ab. Ferner können Versiegelungswerkzeuge und -geräte durch das Ablösen des Blisterinhalts im Laufe des Versiegelungsverfahrens gestört werden. Ein weiteres Problem in Verbindung mit Blisterpackungen ist die Beschädigung des Inhalts infolge einer Schüttlung oder Bewegung innerhalb des Blisters bei Handhabung, Transport oder Lagerung der Packung. Dies ist vor allem bei zerbrechlichen pharmazeutischen Produkten oder Dosierformen, wie schnell lösliche orale Dosierformen, problematisch, wobei ein Schütteln der Verpackung zum Zerkrümeln oder Zerbrechen des Produkts führen kann. Eine noch größere Herausforderung stellt die Entwicklung einer Blisterpackung dar, die die Bewegung von zerbrechlichem Inhalt einschränken kann und gleichzeitig eine leichte Entnahme der intakten Dosierform aus dem Blister ermöglicht.
  • Es besteht somit einen Bedarf an verbesserten Blisterpackungen, die den Bewegungsbereich ihres Inhalts einschränken, ohne die intakte Entnahme des Inhalts allzu sehr zu behindern, vor allem bei der Verpackung zerbrechlicher pharmazeutischer Produkte oder Dosierformen.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Ziel der beschriebenen Erfindung ist es, eine Blisterpackung bereitzustellen, die die Bewegung ihres Inhalts einschränkt, um die Wahrscheinlichkeit einer Beschädigung davon bei Herstellung, Handhabung und Transport zu reduzieren, während gleichzeitig eine leichte Entnahme des intakten Inhalts ermöglicht wird. Gemäß der vorliegenden Erfindung wird eine Blisterpackung nach Anspruch 1 bereitgestellt. Insbesondere stellt die Erfindung eine Blisterpackung bereit, bei der der Blister eine vorstehende Region zwischen der Öffnung des Blisters und dem Boden aufweist, wodurch ein verengter Abschnitt (eine Art Einschnürung oder Verengung) oder „Hals" in der Nähe der Öffnung des Blisters entsteht. In einer Ausgestaltung umfasst die vorstehende Region des Blisters einen in der Blisterwand ausgebildeten nach innen gerichteten Kreisring. Demzufolge wird die vertikale Bewegung des Inhalts aufgrund der vorstehenden Region eingeschränkt, wodurch die Auswirkungen auf den Inhalt infolge eines Schüttelns der Blisterpackung minimiert werden. Es wurde festgestellt, dass eine vorstehende Region so in einem Blister ausgebildet werden kann, dass die Bewegung des Inhalts eingeschränkt werden kann und gleichzeitig eine leichte Entnahme des intakten Inhalts möglich ist. Die Erfindung ist vor allem bei der Verpackung von zerbrechlichen pharmazeutischen Produkten, wie gefriergetrocknete Dosierformen und schnell lösliche orale Dosierformen, und für in situ innerhalb des Blisters geformte Produkte von Nutzen. Ferner wurde entdeckt, dass die Erfindung sowohl die Bildung des Blisters als auch seine Verwendung in In-situ-Formungstechniken ermöglicht, um zerbrechliche pharmazeutische Produkte wie gefriergetrocknete Dosierformen effizient herzustellen und zu verpacken. Ein weiterer Vorteil ist, dass die Blisterpackungen der Erfindung die zerbrechliche Dosierform festhalten und ihre Ablösung während des Herstellungsprozesses verhindern, zu der es oft aufgrund einer Schrumpfung der Dosierform und dem physikalischen Einfluss der Maschine kommt.
  • Die Erfindung stellt eine Blisterpackung für pharmazeutische Produkte bereit, die einen Blister aus einer Folie und mit einer vorstehenden Region zwischen der Öffnung des Blisters und seinem Boden umfasst, wobei die vorstehende Region so gestaltet ist, dass sie die Bewegung des innerhalb des Blisters befindlichen Inhalts einschränkt. Die vorstehende Region kann die Form eines nach innen gerichteten Kreisrings oder einer Mehrzahl nach innen gerichteter Vorsprünge auf der Wand des Blisters haben. Die erfindungsgemäße Blisterpackung kann ferner eine auf dem Boden des Blisters gebildete Markierung aufweisen.
  • Die Erfindung stellt ferner eine Vorrichtung zum Herstellen eines Blisters aus einer verformbaren Folie und mit einer vorstehenden Region zwischen der Öffnung und dem Boden bereit, die Folgendes umfasst: a) einen Dorn mit einem Körper, einem Endabschnitt und einer Außenfläche, wobei die Außenfläche wenigstens eine periphere Aussparung an dem Endabschnitt beinhaltet und die in dem Blister zu bildende vorstehende Region definiert, und wobei der Endabschnitt den Bodenabschnitt des Blisters definiert; b) ein Mundstück, das so gestaltet ist, dass es den Dorn aufnimmt und eine Gegendruckplatte aufweist, wobei der Dorn so gestaltet ist, dass er eine Folie zwischen dem Dorn und dem Mundstück transversal kontaktiert und so in das Mundstück eingreift, dass die Folie in das Mundstück bewegt wird; wobei die periphere Aussparung an dem Dom so gestaltet ist, dass sie eine Einwärtsverformung der Folie zulässt. Die Vorrichtung kann ferner wenigstens eine markierungsbildende Oberfläche auf der Dornoberfläche und/oder der Gegendruckplatte des Mundstücks aufweisen. Ferner kann die Vorrichtung ein Luftdruckregelungsmittel zum Überwachen und Regeln des Luftdrucks zwischen Folie und Kammer des Mundstücks im Laufe des Formungsprozesses beinhalten.
  • Die Erfindung stellt außerdem ein Verfahren zum Herstellen eines Blisters aus einer Folie mit einer vorstehenden Region zwischen der Öffnung und dem Boden davon bereit, das die folgenden Schritte umfasst: a) Positionieren einer verformbaren Folie zwischen einem Dom und einem Mundstück, wobei der Dom wenigstens eine periphere Aussparung an seiner Außenfläche am Endabschnitt aufweist, die die vorstehende Region des Blisters definiert, und Ineingriffbringen des Dorns und des Mundstücks miteinander auf eine solche Weise, dass der Dorn den Blister definiert und die Aussparung an der Außenfläche des Dorns einen Abschnitt der Folie aufnimmt und die vorstehende Region des Blisters definiert.
  • Die Erfindung stellt ferner ein Verfahren zum Verpacken einer zerbrechlichen pharmazeutischen Dosierform bereit, das die folgenden Schritte umfasst: Absetzen der zerbrechlichen Dosierform in einen Blister mit einer vorstehenden Region zwischen der Öffnung und dem Boden des Blisters und Abdecken des die Dosierform enthaltenden Blisters zum Schützen der Dosierform gegenüber der Umgebung.
  • Die Erfindung stellt außerdem ein Verfahren zum Herstellen einer gefriergetrockneten pharmazeutischen Dosierform bereit, das die folgenden Schritte umfasst: Absetzen der flüssigen Form einer pharmazeutischen Zusammensetzung in einen Blister mit einer vorstehenden Region zwischen der Öffnung und dem Boden des Blisters und Gefriertrocknen der flüssigen Zusammensetzung in situ zum Bilden der festen Dosierform.
  • KURZBESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • 1 ist eine abgewinkelte aufgeschnittene Seitenansicht eines einzelnen Blisters mit einer vorstehenden Region in Form eines nach innen gerichteten Kreisrings gemäß einer Ausgestaltung der Erfindung.
  • 2 ist eine vertikale Querschnittsdarstellung des Inneren eines abgedeckten einzelnen Blisters mit einer vorstehenden Region gemäß einer Ausgestaltung der Erfindung.
  • 3 ist eine Draufsicht auf einen nicht abgedeckten einzelnen Blister mit einer vorstehenden Region in Form eines nach innen gerichteten Kreisrings gemäß einer Ausgestaltung der Erfindung.
  • Die 4A, 4B und 4C sind Seitenansichten im Querschnitt einer Vorrichtung zum Herstellen eines Blisters aus Folie, die zusammen die aufeinander folgenden Betriebsstufen gemäß einer Ausgestaltung der Erfindung darstellen.
  • 5 ist eine Draufsicht auf einen einzelnen nicht abgedeckten Blister mit einer vorstehenden Region in Form einer Mehrzahl nach innen gerichteter Vorsprünge gemäß einer Ausgestaltung der Erfindung.
  • 6 ist eine Draufsicht auf einen einzelnen nicht abgedeckten Blister mit einer vorstehenden Region in Form einer Mehrzahl nach innen gerichteter Vorsprünge gemäß einer anderen Ausgestaltung der Erfindung.
  • 7 ist eine aufgeschnittene Seitenansicht einer einzelnen nicht abgedeckten Blisterpackung, die eine in situ geformte gefriergetrocknete pharmazeutische Dosierform enthält, gemäß einer Ausgestaltung der Erfindung.
  • AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
  • Die Begriffe „Dosierform", „Inhalt" und „Produkt" sind, wenn sie mit Bezug auf das, was in dem Blister oder in der Blisterpackung aufgenommen oder festgehalten wird, erwähnt werden, untereinander austauschbare Begriffe für jede beliebige Zusammensetzung oder Substanz, die in einer Blisterpackung verpackt werden kann, wie unter anderem pharmazeutische Produkte oder Medikamente für sowohl den humanen als auch den veterinären Bereich.
  • Der Begriff „Blister" wird als eine allgemeine Beschreibung der Art von Verpackung verwendet, die häufig auf dem pharmazeutischen Gebiet zu finden ist, und soll die Gesamtgestalt nicht auf eine abgerundete halbsphärische Kuppel begrenzen.
  • Die Begriffe „Hals" und „Verengung" beziehen sich, wenn sie mit Bezug auf die Konfiguration des Blisters verwendet werden, im Allgemeinen auf die Region des Blisters mit der reduzierten Querschnittsfläche zwischen der Öffnung des Blisters und dem Boden des Blisters.
  • Der Begriff „vorstehende Region" bezieht sich, wenn er zur Beschreibung des erfindungsgemäßen Blisters verwendet wird, auf den Abschnitt des Blisters zwischen der Öffnung des Blisters und seinem Boden, der nach innen gerichtet ist. Der Begriff „Region" schließt in diesem Sinne sowohl einzelne als auch zusammenhängende Vorstände ein, sowie zwei oder mehrere intermittierende Vorstände, die zusammen die horizontale Querschnittsfläche des Blisters reduzieren. Der Begriff bezieht sich somit auf eine Gesamtreduzierung des Durchmessers eines horizontal ebenen Querschnitts des Blisters relativ zur unmittelbar benachbarten Blisterwand.
  • Die im Zusammenhang mit dem Prägen der Blisterfolie verwendeten Begriffe „Markierung" oder „Zeichen" schließen jede(n)(s) beliebige(n) Buchstaben, Zahl, Symbol, Warenzeichen oder Logo oder eine andere Kennzeichnung ein, die auf einer Blisterfolie gebildet werden kann. Markierungen oder Zeichen können Herstellerlogos, Dosier- oder Wirkstoffmengen, sowie Trennlinien und dergleichen beinhalten.
  • Der Begriff „Bodenabschnitt" beschreibt mit Bezug auf den Blister den Abschnitt des Blisters unter der Öffnung, und der Begriff „Boden" bezieht sich auf den untersten Abschnitt des Blisters. Diese Begriffe sollen nicht die Anwesenheit einer ebenen Konfiguration der unteren Region des Blisters beinhalten.
  • Der hierin verwendete Begriff „Erhebung" bezieht sich auf einen erhabenen Abschnitt einer Fläche und der hierin verwendete Begriff „Delle" bezieht sich auf einen ausgesparten Abschnitt einer Fläche. Werden die Begriffe im Zusammenhang mit der Bildung einer Markierung in einer verformbaren Folie verwendet, dann beziehen sich die Begriffe auf die Flächen, die einen Positiv- oder Negativabdruck in der Folie erzeugen.
  • Mit Bezug auf die 1 bis 3, Blisterpackungen 10 enthalten wenigstens einen Blister 9 aus einer Folie 14, der einen Boden 13 und eine Öffnung 12 hat, wobei die Öffnung 12 mit einer Plattenschicht 16 bedeckt wird, um den Inhalt (nicht dargestellt) in dem Blister 9 gegenüber der umliegenden Umgebung bis zum Gebrauchszeitpunkt zu schützen. Die erfindungsgemäße Blisterpackung 10 weist eine vorstehende Region 11 (zum Beispiel, verengte Region oder „Hals") zwischen der Öffnung 12 und dem Bodenabschnitt 17 des Blisters 9 auf, die dafür vorgesehen ist, zwischen der vorstehenden Region 11 und dem Boden 13 befindlichen Inhalt festzuhalten, wodurch dessen Bewegung (zum Beispiel, vertikale Bewegung) eingeschränkt wird. Die Vorstandsmenge kann gemäß den Abmessungen (zum Beispiel, Größe, Gestalt, Konfiguration) des Blisters, der Konfiguration und den Eigenschaften des in Verbindung mit den Blisterpackungen zu verwendenden Produkts, sowie dem zur Bildung des Blisters verwendeten Folienmaterials variieren, vorausgesetzt, die Vorstandsmenge reicht aus, um die Bewegung der Inhaltsdosierform innerhalb des Blisters einzuschränken. Vorzugsweise reduziert die vorstehende Region die Querschnittsfläche relativ zur unmittelbar benachbarten Blisterwand um weniger als etwa 10 Prozent.
  • Erfindungsgemäße Blisterpackungen können zwar zum Verpacken einer Vielfalt von Produkten und Dosierformen verwendet werden, doch ist die Erfindung besonders für in situ gegossene oder geformte zerbrechliche Produkte geeignet, wie unter anderem pharmazeutische Produkte. Bei in situ geformten zerbrechlichen Dosierformen reduziert die bevorzugte vorstehende Region die Querschnittsfläche relativ zur unmittelbar benachbarten Blisterwand um etwa 4 Prozent.
  • In situ geformte zerbrechliche pharmazeutische Dosierformen, die in Verbindung mit den erfindungsgemäßen Blisterpackungen verwendet werden können, schließen gefriergetrocknete pharmazeutische Zusammensetzungen ein, wie unter anderem schnell lösliche orale Dosierformen wie die, die im US-Patent Nr. 5298261 von Pebley et al., in den US-Patenten Nr. 5215756 und 5120549 von Gole et al., in den US-Patenten Nr. 5079018 und 5039540 von Ecanow und in der WO 93/12769 von Yamanouchi Pharm. offenbart sind.
  • Die zum Bilden des Blisters 9 verwendete Folie 14 kann jede beliebige verformbare Polymerfolie sein, die auf dem Gebiet der Pharmazeutikaverpackung erhältlich und zur Bildung von Blistern vorgesehen ist. Polymerfolien, die gemäß der Erfindung verwendet werden können, können ein- oder mehrlagig sein und aus Verbundstoffmaterialien, Plattenmaterialien oder Multilaminaten bestehen. Zu verwendbaren Polymerfolien gehören unter anderem solche, die aus thermoplastischen Materialien bestehen, wie Cycloolefin-Copolymere, Polyolefine, Polyvinylchlorid, Polyester und Polyamid und dergleichen. Zu Multilaminat-Folien, die in der Erfindung verwendbar sind, gehören laminierte Folien, die sowohl polymere als auch metallische Schichten enthalten. Zur Verwendung in der Erfindung bevorzugte Multilaminat-Folien sind solche mit einer Zwischenmetallschicht aus Alufolie, die auf beiden Seiten von einer polymeren Schicht flankiert werden. Solche bevorzugten Multilaminate sind in den europäischen Patentanmeldungen Nr. 646 367 und 710 101 beschrieben.
  • Der Bodenabschnitt 17 des Blisters 9 kann ferner eine Markierung oder ein Zeichen 20 aufweisen. Werden in situ gegossene oder geformte zerbrechliche Produkte oder Dosierformen verwendet, dann wird eine Markierung oder ein Zeichen bevorzugt, das in den Bodenabschnitt 17 des Blisters 9 geprägt wird, wodurch die entsprechende Komplementärmarkierung direkt auf der Dosierform gebildet wird. Das Prägen des Bodenabschnitts des Blisters kann mit einer Vorrichtung erreicht werden, die einen Dorn und ein eine Gegendruckplatte tragendes Mundstück hat, wobei die Endfläche des Dorns und/oder die Gegendruckplatte eine markierungsbildende Oberfläche aufweist/aufweisen. Verwendbare markierungsbildende Oberflächen sind solche, die eine Delle oder eine Erhebung aufweisen. Am meisten bevorzugt wird eine Anordnung von markierungsbildenden Oberflächen, wobei jeweils die Endfläche des Dorns und die Gegendruckplattenoberfläche einander ergänzende markierungsbildende Oberflächen aufweisen, wie ein gegenüberliegendes Dellen- und Erhebungspaar.
  • Erfindungsgemäße Blisterpackungen können ferner eine Abdeckung oder einen Schutzüberzug über dem Blister in Form einer Abdeckung 16 umfassen. Es kann jedes) beliebige konventionelle Abdeckungsmaterial und -technik zum Versiegeln der Dosierform im Blister verwendet werden, die in der Blisterverpackungstechnik allgemein bekannt ist. Es können zum Beispiel polymere Plattenschichten, metallische Plattenschichten (zum Beispiel, Folien) und damit verbundene Bindetechniken wie Klebstoffe und dergleichen verwendet werden.
  • Die resultierende Gesamtkonfiguration der erfindungsgemäßen Blister weist eine verengte Region oder einen „Hals" zwischen der Öffnung des Blisters und seinem Boden auf. Es ist eine Reihe verschiedener Konfigurationen für die Bildung der vorstehenden Region des Blisters möglich. Vorstehende Regionen können in Form eines/einer zusammenhängenden peripheren Vorstands oder Vertiefung, wie ein nach innen gerichteter Kreisring auf der Blisterwand, erzeugt werden. Alternativ kann eine vorstehende Region in Form einer Mehrzahl nach innen gerichteter Vorsprünge erzeugt werden. Bei einem zusammenhängenden peripheren Vorstand hat die bevorzugte Konfiguration die Form des nach innen gerichteten Kreisrings (wie in den 1 bis 3 und 7 dargestellt ist).
  • In einer alternativen Ausgestaltung kann im Gegensatz zu einem/einer kompletten zusammenhängenden Vorstand oder Vertiefung ein Abschnitt der Blisterwand eingekerbt sein (wie in den 5 und 6 zu sehen ist), vorausgesetzt, die Bewegung des Inhalts wird dadurch eingeschränkt. Es kann zum Beispiel eine vorstehende Region in Form von zwei oder mehr halbkreisförmigen Vorständen oder Kerben wie in den 5 und 6 dargestellt verwendet werden.
  • Wenn die vorstehende Region durch mehrere nach innen gerichtete Vorsprünge gebildet wird, dann können Anzahl, Gestalt und Größe der Vorsprünge variieren, vorausgesetzt, die Bewegung der Dosierform kann mittels der Vorsprünge eingeschränkt werden. In einer Ausgestaltung können wenigstens zwei längliche Vorsprünge auf einander gegenüberliegenden Seiten der Blisterwand verwendet werden. In einer anderen Ausgestaltung können die Vorsprünge in Form intermittierender Knollen vorliegen, die um die Innenwand des Blisters positioniert sind.
  • Gesamtabmessungen, Größe und Gestalt des Blisters können variieren und die Abmessungen des Blisters können gemäß dem/der beabsichtigten Produkt oder Dosierform ausgewählt werden. Beispiele für verwendbare Blistergestalten sind unter anderem kreisförmige, ovale, quadratische, dreieckige, rechteckige, polygonale und elliptische Gestalten. Der Bodenabschnitt des Blisters kann planar oder alternativ hyperbolisch wie zum Beispiel bei einem hemisphärischen Blister sein. Der Bodenabschnitt des Blisters kann eine einheitliche Breite aufgrund einer vertikalen Seitenwand oder alternativ eine konisch zulaufende Breite haben, wobei die Breite des Blisters in Richtung auf die Öffnung allmählich zunimmt.
  • Die vorstehende Region des erfindungsgemäßen Blisters hat die Aufgabe, die Dosierform des Blisters zwischen der Öffnung und dem Boden einzuschränken, um so die Bewegung der Dosierform während der Handhabung und des Transports zu begrenzen, und gleichzeitig die Entnahme der intakten Dosierform zum Zeitpunkt des Gebrauchs zu ermöglichen. Erfindungsgemäße Blisterpackungen können einen einzigen Blister oder zwei oder mehr Blister enthalten, die in Reihen angeordnet sind, wie zum Beispiel solche, die gewöhnlich in konventionellen Blisterpackungen zu finden sind.
  • Jede Dosierform, die von einer reduzierten Bewegung innerhalb einer Blisterpackung profitieren kann, kann in Verbindung mit der Erfindung verwendet werden. Pharmazeutische Produkte für sowohl den humanen als auch den veterinären Bereich können in dem Blister aufgenommen werden. Es kann auch eine Vielfalt von Produkten oder Dosierformen verwendet werden, wie unter anderem Tabletten, Pillen, Pastillen, Kapseln, Suppositorien und dergleichen. In einer bevorzugten Ausgestaltung werden zerbrechliche pharmazeutische Dosierformen in den erfindungsgemäßen Blisterpackungen verwendet, da solche Dosierformen von den erfinderischen Merkmalen des Blisters am meisten profitieren können. Die Erfindung ist besonders für in situ gegossene oder geformte, gefriergetrocknete pharmazeutische Dosierformen von Nutzen, wie schnell lösliche orale Dosierformen, die besonders brüchig sind und auf physikalische Kräfte ansprechen.
  • Ein weiterer Aspekt der Erfindung schließt ein Verfahren zum Verpacken gefriergetrockneter pharmazeutischer Dosierformen ein, das das Absetzen der flüssigen Form der Zusammensetzung in einen Blister mit einer vorstehenden Region zwischen Öffnung und Boden beinhaltet. Das Verfahren umfasst ferner den Schritt des Gefriertrocknens der flüssigen Form der Zusammensetzung in die feste Dosierform vor dem Abdecken oder Bedecken des Blisters, um die Dosierform gegenüber der Umgebung zu schützen. In einer bevorzugten Ausgestaltung ist die gefriergetrocknete pharmazeutische Zusammensetzung eine schnell lösliche orale Dosierform. Zerbrechliche gefriergetrocknete Dosierformen können zum Beispiel mit dem im US-Patent Nr. 5457895 von Thompson et al. offenbarten Verfahren direkt in Blisterpackungen hergestellt werden. Eine Reihe verschiedener schnell löslicher oraler Dosierformen kann in situ in Verbindung mit erfindungsgemäßen Blisterpackungen geformt werden (zum Beispiel, im US-Patent Nr. 5298261 von Pebley et al., in den US-Patenten Nr. 5215756 und 5120549 von Gole et al., in den US-Patenten Nr. 5079018 und 5039540 von Ecanow und in der WO 93/12769 von Yamanouchi Pharm.).
  • Die Erfindung schließt eine Vorrichtung und ein Verfahren zum Herstellen eines Blisters aus einer verformbaren Folie ein, der eine vorstehende Region zwischen Öffnung und Boden hat. Im Allgemeinen umfasst die Vorrichtung einen Dorn und ein Mundstück, die so gestaltet sind, dass sie mit einer verformbaren Folie dazwischen in Eingriff kommen, so dass Dom und Mundstück zusammen die Gestalt des resultierenden Blisters definieren. Gemäß der Erfindung und wie in den 4A, 4B und 4C dargestellt ist, umfasst die Vorrichtung zum Herstellen eines Blisters aus einer verformbaren Folie, der eine vorstehende Region zwischen Öffnung und Boden hat, einen Dorn 30 mit einem Körper 31, einem Endabschnitt 32 und einer Außenfläche 33, wobei die Außenfläche 33 wenigstens eine periphere Aussparung 34 am Endabschnitt 32 aufweist, die die auf dem Blister 9 zu bildende vorstehende Region 11 definiert. Der Endabschnitt 32 des Dorns definiert insgesamt den Bodenabschnitt 17 des Blisters 9. Die Vorrichtung beinhaltet außerdem ein Mundstück 40, das so gestaltet ist, dass es den Dorn 30 aufnimmt, wobei der Dom so gestaltet ist, dass er eine Folie 14 zwischen dem Dorn 30 und dem Mundstück 40 transversal kontaktiert und in das Mundstück in einer solchen Weise eingreift, dass die Folie 14 in Richtung auf die Gegendruckplatte 41 bewegt wird. Die transversale Bewegung des Dorns relativ zur Folie und zum Mundstück wird durch konventionelle Mechanismen in den Dorn- und Mundstückbaugruppen bewirkt, die in der Herstellungsindustrie, einschließlich der pharmazeutischen Herstellungsindustrie, ohne weiteres erhältlich sind.
  • Der Dom 30 ist so konstruiert, dass seine Außenfläche 33 eine periphere Aussparung 34 am Endabschnitt 32 aufweist. Der Dom definiert insgesamt den Bodenabschnitt des zu bildenden Blisters, wohingegen die periphere Aussparung den Abschnitt der Folie aufnimmt, der die vorstehende Region des resultierenden Blisters definiert. Demzufolge ist die Querschnittsfläche des Dorns an der peripheren Aussparung geringer als die des unmittelbar benachbarten Abschnitts. Die periphere Aussparung an der Dornoberfläche kann gemäß der gewünschten Konfiguration der vorstehenden Region des zu bildenden Blisters konfiguriert werden. Ein nach innen gerichteter Kreisring kann zum Beispiel unter Verwendung eines Dorns mit einer peripheren Aussparung mit einer umfangsmäßigen Nut oder Vertiefung gebildet werden, die den Dom wie in den 4A bis 4C dargestellt umgibt. Im Falle der Mehrzahl nach innen gerichteter Vorsprünge hat die Dornoberfläche ausgesparte Bereiche, die mit den jeweiligen zu bildenden Vorsprüngen übereinstimmen.
  • Der Endabschnitt 32 des Dorns 30 hat eine Gesamtkonfiguration, die den Blister 9 und seinen Bodenabschnitt 17 definiert, der durch Kontaktieren der Folie 14 gebildet wird. Demzufolge kann die Gesamtkonfiguration des Dorns auf der Basis der gewünschten Konfiguration des zu bildenden Blisters variieren. Ein kreisförmiger Blister wird zum Beispiel mit einem Dom mit einer insgesamt zylindrischen Gestalt wie in den Figuren zu sehen ist hergestellt. Der Endabschnitt des Dorns ist typischerweise abgerundet, abgeschrägt, kegelstumpfförmig und dergleichen, um die Formung der Folie in der gewünschten Weise zu optimieren.
  • In einer Ausgestaltung ist die Vorrichtung so gestaltet, dass eine Markierung auf dem Boden des Blisters erzeugt wird. Werden Markierungen aufgebracht, dann weist/weisen vorzugsweise die Endfläche des Dorns und/oder die Gegendruckplattenoberfläche des Mundstücks eine markierungsbildende Oberfläche auf. In einer bevorzugteren Ausgestaltung und wie in den 4A bis 4C dargestellt ist, umfasst der Endabschnitt 32 des Dorns ferner eine Endfläche 35 mit entweder einer Delle 36 (wie illustriert) oder einer Erhebung auf ihrer Oberfläche und die Gegendruckplattenoberfläche 42 des Mundstücks 40 umfasst ferner die entsprechende komplementäre Erhebung 44 (wie illustriert) oder Delle. Die resultierende Markierung 20 auf dem Boden 13 des Blisters kann entweder ein Positiv- oder ein Negativabdruck sein. Wird die Erfindung zusammen mit zerbrechlichen in situ gegossenen oder geformten Produkten eingesetzt, dann erfolgt die entsprechende Prägung direkt auf dem Produkt. Mit anderen Worten, ein vertiefter Abdruck auf der Innenseite des Blisters bringt eine erhabene Markierung auf dem Inhalt hervor. Umgekehrt bringt ein erhabener Abdruck auf der Innenseite des Blisters eine eingeprägte Markierung auf der Dosierform hervor.
  • Der Dornkörper 31 und das Mundstück 40 können aus einem beliebigen konventionellen Material bestehen, das zur Verwendung in der Herstellung von Blisterpackungen geeignet ist. Beispiele für typische Materialien sind unter anderem Metalle und Metalllegierungen wie Edelstahl, Keramikmaterialien, Polymermaterialien und dergleichen. Die Außenfläche des Dorns kann ferner eine Beschichtung wie Polytetrafluorethylen (PTFE, TEFLONTM) aufweisen, um die Bewegung der Folie beim Kontaktieren des Dorns zu kontrollieren. Die Dornoberfläche kann auch texturiert oder anderweitig modifiziert werden, um die Dehnung der Folie genauer zu kontrollieren. Eine Vorrichtung und ein Verfahren zum Herstellen eines solchen modifizierten Blisters sind zum Beispiel in der momentan anhängigen US-Patentanmeldung Serien-Nr. 09/549127 offenbart.
  • Das Mundstück 40 beinhaltet eine Aussparung oder Kammer 46, die so gestaltet ist, dass sie den Dorn 30 zusammen mit der darüber liegenden Folie 14 aufnimmt, und eine Gegendruckplatte 41, die sich an der Basis davon befindet. Zusätzlich zur Wahl des Folienmaterials, der Folienstärke und der Dornkonfiguration und des Materials kann zum Beispiel das Mundstück selbst modifiziert werden, um die Bildung der vorstehenden Region des Blisters zu optimieren. Es wurde gefunden, dass durch Regulieren der zwischen Folie und Mundstückkammer erzeugten Drücke das Ausmaß des Kontaktes der Folie innerhalb der peripheren Aussparung auf dem Dom ebenfalls beeinflusst werden kann, die zum Bilden der Region mit reduziertem Querschnitt oder der Vertiefung des Blisters verwendet wird.
  • In einer bevorzugten Ausgestaltung der Vorrichtung und wie in den 4A bis 4C dargestellt ist, wird der Luftdruck zwischen Folie und Mundstück während des Herstellungsprozesses mit einem Luftdruckregelungsmittel überwacht und geregelt. Das Luftdruckregelungsmittel befindet sich innerhalb des Mundstücks und ist so gestaltet, dass es die Öffnung, durch die der Zufluss zu und der Ausfluss aus der Kammer erfolgt, einschränkt und/oder vergrößert. Zu geeigneten Luftdruckregelungsmitteln gehören unter anderem in der Technik bekannte Druckluftmechanismen. In einer Ausgestaltung und wie in den 4A bis 4C dargestellt ist, hat das Luftdruckregelungsmittel die Form einer Luftdruckleitung 50 in der Kammer 46. Demzufolge umfasst das Mundstück 40 ferner eine Luftdruckleitung 50, die den Luftstrom zu und aus der Mundstückkammer 46 während des Formens regelt. Die Luftdruckleitung 50 ist so gestaltet, dass der Luftstrom aus der Kammer 46 während des Eingreifens von Dom 30 und Folie 14 in das Mundstück 40 eingeschränkt wird, so dass in der folienbedeckten Kammer 36 ein höherer Druck aufrechterhalten wird, und anschließend der in der Kammer 36 erzeugte Unterdruck reduziert wird, während sich der folienbedeckte Dorn aus der Kammer zurückzieht, wodurch die Wahrscheinlichkeit eines vorzeitigen Rückzugs der Folie 14 aus der pheripheren Aussparung 34 des Dorns 30 verringert wird. Die Luftdruckleitung kann gemäß den spezifischen Anforderungen der jeweiligen Baugruppe angepasst werden.
  • Durch eine Einschränkung der Leitung wird die Abgabe von Luft während der Bildung der Folie eingeschränkt, wodurch der Überdruck unter der Folie in der Kammer erhöht wird. Durch eine Erweiterung der Leitung während des Rückzugs des Dorns kann der Unterdruck unter der Folie geregelt werden, so dass eine unerwünschte teilweise Rückstellung der Folie und ein Verlust der von der peripheren Aussparung am Dom verliehenen Gestalt verhindert wird.
  • Es können auch andere Blisterformungsverfahren angewendet werden, vorausgesetzt, solche Prozesse können einen erfindungsgemäßen Blister hervorbringen. Zu Beispielen für solche Prozesse gehören unter anderem Blasformungsverfahren und Vakuumformungsverfahren. Die Erfindung kann auch mit Heiß- oder Kaltformungsverfahren durchgeführt werden.
  • HERSTELLUNG DES BLISTERS
  • Der Betrieb der Vorrichtung und der Ablauf des Verfahrens der Erfindung sind in den 4A, 4B und 4C der Reihe nach illustriert; diese Erörterung ist jedoch nicht als eine Begrenzung der Merkmale und Verfahren der Erfindung anzusehen. Eine verformbare Folie 14 wird über ein Mundstück 40 mit einer planaren Oberfläche 49, einer Aussparung oder Kammer 46 und einer Gegendruckplatte 41 an der Basis davon gelegt. Die Konfiguration des Mundstücks wird gemäß der Konfiguration des Dorns ausgewählt, der so gestaltet ist, dass er in das Mundstück durch seine Kammer eingreift. Ein Luftdruckregelungsventil 50 befindet sich zwischen der Gegendruckplatte 41 und der Innenwand 48 der Mundstückkammer 46. Ein Keilmechanismus 60 arretiert und sichert die Gegendruckplatte 41 innerhalb des Mundstücks 40.
  • Über der Folie 14 wird ein zylindrischer Dom 30 positioniert, der durch einen Mechanismus (nicht dargestellt) angetrieben wird, der die Folie 14 in die Kammer 46 des Mundstücks 40 drängt. Der dargestellte Dorn 30 weist einen Endabschnitt 32 auf, der proximal zu einer ebenen Endfläche 35 zugespitzt oder profiliert ist. Die Endfläche 35 des Dorns und die Gegendruckplattenoberfläche 42 sind mit jeweiligen markierungsbildenden Oberflächen dargestellt. Der Eingriff dieser Oberflächen in die dazwischen liegende Folie erzeugt die Markierung 20 auf dem Bodenabschnitt 17 des Blisters 9. Der Dom 30 beinhaltet eine periphere Aussparung 34 in Form einer ringförmigen Vertiefung, die die Dornoberfläche umschreibt. In einer Ausgestaltung kann der Dorn einen Durchmesser von etwa 10 mm haben, die ringförmige Vertiefung hat eine Tiefe von etwa 0,2 mm und einen Radius von etwa 1,5 mm.
  • Nach dem Absenken des Dorns erfolgt zuerst der Eingriff in die Folie und die Verformung der Folie beginnt (4B). Der Abschnitt der Folie 14 unmittelbar unterhalb des Dorns 30 wird gedehnt und zusätzliches Folienmaterial wird von dem umliegenden Bereich um die Kammer gezogen, während sich der Dom 30 bewegt, um in die juxtaponierte Gegendruckplatte 41 des Mundstücks 40 einzugreifen. Der Luftdruck in der Kammer steigt während dieser Phase des Prozesses und wird durch das Luftdruckregelungsmittel 50 herausgedrängt, während sich der folienbedeckte Dom 30 in Richtung auf die tiefste Position im Mundstück 40 bewegt. Während dieser Bewegung greift die Folie 14 eng in die Dornoberfläche einschließlich der peripheren Aussparung 34 ein, unterstützt durch den Luftdruck in der Kammer 46 auf der Folie 14. Nach einer angemessenen Verweilzeit wird der Dorn zurückgezogen und währenddessen tritt durch die Luftdruckleitung 50 erneut Luft in die Kammer ein. Bei der Herstellung von Blisterpackungen werden mehrere Blister normalerweise simultan mit der oben beschriebenen Technik entweder in einem Kalt- oder Thermoformungsprozess hergestellt.
  • In einer bevorzugten Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens wird der Blister aus einer Multilaminat-Folie mit einer Aluminiumzwischenschicht, die auf beiden Seiten von einer polymeren Schicht flankiert wird, kaltgeformt. Ein Thermoformungsprozess würde typischerweise bei Multilaminat-Folien ohne eine metallische Zwischenschicht angewendet.
  • Erfindungsgemäß hergestellte Blisterpackungen können vorteilhafterweise für die Aufnahme von vorgeformten Produkten oder von Produkten verwendet werden, die in situ im Blister geformt wurden. Zur Verwendung mit den erfindungsgemäßen Blisterpackungen bevorzugte Produkte sind zerbrechliche pharmazeutische Dosierformen, die in situ so hergestellt werden, dass das Produkt unterhalb der vorstehenden Region des Blisters liegt und den Blister komplett ausfüllt.
  • HERSTELLUNG VON EINE GEFRIERGETROCKNETE PHARMAZEUTISCHE ZUSAMMENSETZUNG ENTHALTENDEN BLISTERPACKUNGEN
  • Eine Blisterpackung wird mit der/dem oben beschriebenen Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung des Blisters hergestellt. Unter Verwendung der erfindungsgemäßen Blisterpackungen kann jeder beliebige konventionelle Gefriertrocknungsprozess angewendet werden, wie zum Beispiel der im US-Patent Nr. 4305502 von Gregory et al. beschriebene. Mit Bezug auf 7, eine vorbestimmte Menge einer flüssigen Form einer pharmazeutischen Zusammensetzung wird direkt in die jeweiligen Blister 9 abgesetzt, wobei die vorbestimmte Menge ausreicht, um den Blister bis zu einem solchen Niveau zu füllen, dass die endgültige feste Form nach Abschluss des Prozesses zwischen der Öffnung 12 und dem Boden 13 und wenigstens bis zur vorstehenden Region 11 des Blisters 9 enthalten ist. Der Blister wird zusammen mit der darin enthaltenen flüssigen Zusammensetzung mit Flüssigstickstoff oder Kohlendioxid unter reduziertem Druck gekühlt, so dass der Inhalt des Blisters gefriert und die feste Form der Zusammensetzung 80 entsteht.
  • Bei der Herstellung einer in situ geformten, gefriergetrockneten pharmazeutischen Dosierform in den Blistern gemäß der Erfindung kann jeder beliebige bekannte Gefriertrocknungsprozess in Verbindung mit der erfindungsgemäßen Blisterpackung angewendet werden. Gefriergetrocknete pharmazeutische Dosierformen schließen die in im US-Patent Nr. 5298261 von Pebley et al., in den US-Patenten Nr. 5215756 und 5,120,549 von Gole et al., in den US-Patenten Nr. 5079018 und 5039540 von Ecanow und in WO 93/12769 von Yamanouchi Pharm. beschriebenen ein. Die im US-Patent Nr. 5547895 von Thompson et al. offenbarte In-situ-Formungstechnik kann ebenfalls zur Herstellung von in situ geformten gefriergetrockneten Dosierformen angewendet werden.
  • Die die gefriergetrockneten festen Dosierformen enthaltenden Blister werden anschließend unter Anwendung von auf dem Gebiet der Pharmazeutikaverpackung konventionellen Techniken mit einer Abdeckung 16 bedeckt. Die resultierende Blisterpackung enthält die gefriergetrocknete orale Dosierform 80, die unterhalb der vorstehenden Region 11 des Blisters 9 wie in 9 dargestellt beschränkt ist.
  • INDUSTRIELLE ANWENDBARKEIT
  • Erfindungsgemäß hergestellte Blisterpackungen verringern die Wahrscheinlichkeit einer Beschädigung des Inhalts wesentlich, indem die Bewegung des Produkts innerhalb des Blisters bei Herstellung, Handhabung und Transport eingeschränkt wird, während gleichzeitig eine leichte Entnahme des intakten Inhalts weiterhin möglich ist. Diese Charakteristiken sind vor allem bei der Verpackung zerbrechlicher pharmazeutischer Produkte wichtig, bei denen die Vorzüge des Produkts mit seiner brüchigen oder empfindlichen Struktur zusammenhängen, wie schnell lösliche orale Dosierformen.
  • Die kompletten Offenbarungen aller Patente, Patentanmeldungen und Veröffentlichungen sind hiermit durch Bezugnahme so eingeschlossen, als wäre jedes) einzeln durch Bezugnahme eingeschlossen. Die Erfindung wurde unter Bezugnahme auf verschiedene spezifische und bevorzugte Ausgestaltungen und Techniken beschrieben. Es ist jedoch zu verstehen, dass viele Variationen und Modifikationen gegenüber der obigen Offenbarung möglich sind, ohne von Wesen oder Umfang der vorliegenden Erfindung abzuweichen.

Claims (41)

  1. Blisterpackung (10), die Folgendes umfasst: einen Blister (9) aus einer Folie (14) und mit einer vorstehenden Region (11) zwischen der Öffnung (12) des Blisters und seinem Boden (13); und eine zerbrechliche pharmazeutische Dosierform; dadurch gekennzeichnet, dass die Dosierform in situ in dem Blister ausgebildet ist und den Blister unterhalb der vorstehenden Region des Blisters vollständig ausfüllt, und wobei die vorstehende Region einen nach innen gerichteten Kreisring hat, der zum Einschränken der Bewegung der Dosierform dient.
  2. Blisterpackung (10) nach Anspruch 1, wobei die vorstehende Region (11) die Querschnittsfläche relativ zur unmittelbar benachbarten Blisterwand um weniger als etwa 10 Prozent reduziert.
  3. Blisterpackung (10) nach Anspruch 2, wobei die vorstehende Region (11) die Querschnittsfläche relativ zur unmittelbar benachbarten Blisterwand um weniger als etwa 4 Prozent reduziert.
  4. Blisterpackung (10) nach Anspruch 1, die ferner eine Abdeckung (16) über der Öffnung (12) des Blisters (9) hat.
  5. Blisterpackung (10) nach Anspruch 3, wobei die Dosierform eine gefriergetrocknete Dosierform ist.
  6. Blisterpackung (10) nach Anspruch 3, wobei die Dosierform eine schnell lösliche orale Dosierform ist.
  7. Blisterpackung (10) nach Anspruch 1, wobei die Blisterpackung eine Mehrzahl von Blistern (9) umfasst.
  8. Blisterpackung (10) nach Anspruch 1, wobei der Boden (13) des Blisters (9) ferner eine Markierung (20) umfasst.
  9. Blisterpackung (10) nach Anspruch 1, wobei die zum Bilden des Blisters (9) verwendete Folie (14) eine Multilaminat-Folie ist.
  10. Blisterpackung (10) nach Anspruch 9, wobei die Multilaminat-Folie (14) eine metallische Schicht beinhaltet, die auf beiden Seiten von einer polymeren Schicht flankiert wird.
  11. Vorrichtung zum Herstellen eines Blisters (9) aus einer verformbaren Folie (14) und mit einer vorstehenden Region (11) zwischen der Öffnung (12) und dem Boden (13), die Folgendes umfasst: a) einen Dom (30) mit einem Körper (31), einem Endabschnitt (32) und einer Außenfläche (33), wobei die Außenfläche wenigstens eine periphere Aussparung (34) an dem Endabschnitt beinhaltet und die zu bildende vorstehende Region definiert, und wobei der Endabschnitt den Bodenabschnitt (17) des Blisters definiert; b) ein Mundstück (40), das so gestaltet ist, dass es den Dorn aufnimmt und eine Gegendruckplatte (41) aufweist; wobei der Dom so gestaltet ist, dass er eine Folie zwischen dem Dorn und dem Mundstück transversal kontaktiert und so in das Mundstück eingreift, dass die Folie in das Mundstück bewegt wird; wobei die periphere Aussparung an dem Dom so gestaltet ist, dass sie eine Einwärtsverformung der Folie zulässt.
  12. Vorrichtung nach Anspruch 11, wobei die Vorstandsmenge an dem Blister ausreicht, um die Bewegung einer Dosierform in dem Blister einzuschränken.
  13. Vorrichtung nach Anspruch 12, wobei die vorstehende Region (11) die Querschnittsfläche relativ zur unmittelbar benachbarten Blisterwand um weniger als etwa 10 Prozent reduziert.
  14. Vorrichtung nach Anspruch 13, wobei die vorstehende Region (11) die Querschnittsfläche relativ zur unmittelbar benachbarten Blisterwand um weniger als etwa 4 Prozent reduziert.
  15. Vorrichtung nach Anspruch 11, wobei die periphere Aussparung (34) die Außenfläche (33) des Dorns (30) umschreibt und so gestaltet ist, dass sie einen nach innen gerichteten Kreisring an dem Blister (9) bildet.
  16. Vorrichtung nach Anspruch 11, wobei die periphere Aussparung (34) mehrere periphere Aussparungen umfasst, die die Außenfläche (33) des Dorns (30) umschreiben und so gestaltet sind, dass sie nach innen gerichtete Vorsprünge an dem Blister (9) bilden.
  17. Vorrichtung nach Anspruch 11, wobei die periphere Aussparung (34) so gestaltet ist, dass sie eine Markierung (20) am Boden (13) des Blisters (9) bildet.
  18. Vorrichtung nach Anspruch 17, wobei der Dorn (30) und/oder die Gegendruckplatte (41) eine markierungsbildende Oberfläche aufweist/aufweisen.
  19. Vorrichtung nach Anspruch 18, wobei der Endabschnitt (32) des Dorns (30) eine Endfläche (33) mit einer Delle (36) umfasst und die Gegendruckplatte (41) des Mundstücks (40) eine Erhebung (44) aufweist, wobei die Delle und die Erhebung einander ergänzen.
  20. Vorrichtung nach Anspruch 18, wobei der Endabschnitt (32) des Dorns (30) eine Endfläche (33) mit einer Erhebung (44) aufweist und die Gegendruckplatte (41) des Mundstücks (40) eine Oberfläche (42) mit einer Delle (36) aufweist, wobei die Delle und die Erhebung einander ergänzen.
  21. Vorrichtung nach Anspruch 11, die ferner ein Luftdruckregelungsmittel (50) in dem Mundstück (41) umfasst.
  22. Verfahren zum Herstellen eines Blisters (9) aus einer Folie (14) mit einer vorstehenden Region (11) zwischen der Öffnung (12) und dem Boden (13) davon, das die folgenden Schritte umfasst: a) Positionieren einer verformbaren Folie (14) zwischen einem Dom (30) und einem Mundstück (41), wobei der Dorn einen Endabschnitt (32) und eine Außenfläche (33) aufweist und ferner wenigstens eine periphere Aussparung (34) an der Außenfläche am Endabschnitt aufweist, die die vorstehende Region (11) des Blisters definiert; und b) Ineingriffbringen des Dorns und des Mundstücks miteinander auf eine solche Weise, dass der Dorn den Blister definiert und die Aussparung an der Außenfläche des Dorns einen Abschnitt der Folie aufnimmt und die vorstehende Region des Blisters (9) definiert.
  23. Verfahren nach Anspruch 22, wobei die Vorstandsmenge ausreicht, um die Bewegung der Dosierform in dem Blister (9) einzuschränken.
  24. Verfahren nach Anspruch 23, wobei die vorstehende Region (11) die Querschnittsfläche relativ zur unmittelbar benachbarten Blisterwand um weniger als etwa 10 Prozent reduziert.
  25. Verfahren nach Anspruch 24, wobei die vorstehende Region (11) die Querschnittsfläche relativ zur unmittelbar benachbarten Blisterwand um weniger als etwa 4 Prozent reduziert.
  26. Verfahren nach Anspruch 22, wobei die vorstehende Region (11) durch einen Luftüberdruck gebildet wird, der die Folie (14) nach innen in die periphere Aussparung (34) an dem Dom (30) drückt.
  27. Verfahren nach Anspruch 22, wobei sich die Folie (14) zum Bilden eines nach innen gerichteten Kreisrings verformt.
  28. Verfahren nach Anspruch 22, wobei sich die Folie (14) zum Bilden mehrerer nach innen gerichteter Vorsprünge verformt.
  29. Verfahren nach Anspruch 22, das ferner das Bilden einer Markierung (20) am Boden (13) des Blisters (9) umfasst.
  30. Verfahren zum Verpacken einer zerbrechlichen pharmazeutischen Dosierform, das die folgenden Schritte umfasst: a) Absetzen der zerbrechlichen Dosierform in einen Blister (9) mit einer vorstehenden Region (11) zwischen der Öffnung (12) und dem Boden (13) des Blisters, wobei die zerbrechliche Dosierform in situ in dem Blister gebildet wird und die vorstehende Region einen nach innen gerichteten Kreisring beinhaltet; b) Abdecken des die Dosierform enthaltenden Blisters zum Schützen der Dosierform gegenüber der Umgebung.
  31. Verfahren nach Anspruch 30, wobei die Vorstandsmenge ausreicht, um die Bewegung der Dosierform in dem Blister einzuschränken.
  32. Verfahren nach Anspruch 31, wobei die vorstehende Region (11) die Querschnittsfläche relativ zur unmittelbar benachbarten Blisterwand um weniger als etwa 10 Prozent reduziert.
  33. Verfahren nach Anspruch 32, wobei die vorstehende Region (11) die Querschnittsfläche relativ zur unmittelbar benachbarten Blisterwand um weniger als etwa 4 Prozent reduziert.
  34. Verfahren zum Verpacken nach Anspruch 30, wobei die zerbrechliche Dosierform eine gefriergetrocknete Dosierform ist.
  35. Verfahren zum Verpacken nach Anspruch 30, wobei die zerbrechliche Dosierform eine schnell lösliche orale Dosierform ist.
  36. Verfahren zum Herstellen einer gefriergetrockneten pharmazeutischen Dosierform, das die folgenden Schritte umfasst: a) Absetzen der flüssigen Form einer pharmazeutischen Zusammensetzung in einen Blister (9) mit einer vorstehenden Region (11), die zwischen der Öffnung (12) und dem Boden (13) des Blisters verläuft, wobei die vorstehende Region einen nach innen gerichteten Kreisring beinhaltet; b) Gefriertrocknen der flüssigen Zusammensetzung in situ in dem Blister zum Bilden der gefriergetrockneten Dosierform.
  37. Verfahren nach Anspruch 36, wobei die Vorstandsmenge ausreicht, um die Bewegung der Dosierform in dem Blister einzuschränken.
  38. Verfahren nach Anspruch 37, wobei die vorstehende Region (11) die Querschnittsfläche relativ zur unmittelbar benachbarten Blisterwand um weniger als etwa 10 Prozent reduziert.
  39. Verfahren nach Anspruch 38, wobei die vorstehende Region (11) die Querschnittsfläche relativ zur unmittelbar benachbarten Blisterwand um weniger als etwa 4 Prozent reduziert.
  40. Verfahren nach Anspruch 36, wobei die gefriergetrocknete pharmazeutische Dosierform eine schnell lösliche orale Dosierform ist.
  41. Verfahren nach Anspruch 36, wobei sich die Dosierform zwischen der Öffnung (12) und dem Boden (13) und wenigstens bis zur vorstehenden Region (11) des Blisters befindet.
DE60213377T 2001-02-02 2002-02-01 Blisterpackung mit verengtem hals und vorrichtung und verfahren zur herstellung derselben Expired - Lifetime DE60213377T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US775952 2001-02-02
US09/775,952 US6588180B2 (en) 2001-02-02 2001-02-02 Constricted neck blister pack and apparatus and method for making the same
PCT/US2002/002907 WO2002062665A1 (en) 2001-02-02 2002-02-01 Constricted neck blister pack and apparatus and method for making the same

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60213377D1 DE60213377D1 (de) 2006-09-07
DE60213377T2 true DE60213377T2 (de) 2007-08-16

Family

ID=25106036

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60213377T Expired - Lifetime DE60213377T2 (de) 2001-02-02 2002-02-01 Blisterpackung mit verengtem hals und vorrichtung und verfahren zur herstellung derselben

Country Status (13)

Country Link
US (1) US6588180B2 (de)
EP (1) EP1368239B1 (de)
JP (2) JP3824581B2 (de)
AT (1) ATE334059T1 (de)
AU (1) AU2002235503B2 (de)
CA (1) CA2437092C (de)
CY (1) CY1105720T1 (de)
DE (1) DE60213377T2 (de)
DK (1) DK1368239T3 (de)
ES (1) ES2269649T3 (de)
HK (1) HK1056857A1 (de)
PT (1) PT1368239E (de)
WO (1) WO2002062665A1 (de)

Families Citing this family (45)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB9817793D0 (en) * 1998-08-14 1998-10-14 Scherer Corp R P The formation of indicia in the base of a blister pack for transference to a body cast therein
US6951353B2 (en) * 1999-05-29 2005-10-04 Nancy Kozlowski Medication record system and dispenser
US20060097516A1 (en) * 1999-05-29 2006-05-11 Nancy Kozlowski Medication record system and method
US7285114B2 (en) * 2003-01-10 2007-10-23 William Anthony Harper Hand sterilizing apparatus and method
US8877178B2 (en) 2003-12-19 2014-11-04 The Iams Company Methods of use of probiotic bifidobacteria for companion animals
US20050158294A1 (en) 2003-12-19 2005-07-21 The Procter & Gamble Company Canine probiotic Bifidobacteria pseudolongum
US7299605B2 (en) * 2004-07-19 2007-11-27 Ethicon, Inc. Anti-curling foil manufacturing process
PL1885383T3 (pl) 2005-05-31 2017-06-30 Iams Europe B.V. Kocie probiotyczne bifidobakterie
EP2261323A1 (de) 2005-05-31 2010-12-15 The Iams Company Probiotische Katzen-Laktobazillen
AT504573B1 (de) * 2006-12-04 2010-09-15 Ebewe Pharma Gmbh Nfg Kg Verpackung für kleinvolumige flaschen
WO2008093303A2 (en) 2007-02-01 2008-08-07 The Iams Company Method for decreasing inflammation and stress in a mammal using glucose antimetaboltes, avocado or avocado extracts
US9771199B2 (en) * 2008-07-07 2017-09-26 Mars, Incorporated Probiotic supplement, process for making, and packaging
FR2933959B1 (fr) * 2008-07-16 2010-09-10 Roquette Freres Procede de fabrication de films directement en alveole.
GB2468471B (en) * 2009-03-06 2011-06-15 Future Technology Medication dispensing cups
US10104903B2 (en) 2009-07-31 2018-10-23 Mars, Incorporated Animal food and its appearance
WO2011026080A1 (en) 2009-08-31 2011-03-03 Wilmington Pharmaceuticals, Llc Fast disintegrating compositions of meloxicam, processes for preparation, and use to treat arthritis and/or pain
US8596456B2 (en) * 2010-11-19 2013-12-03 Apple Inc. Display apparatus
JP2012116514A (ja) * 2010-11-30 2012-06-21 Teijin Pharma Ltd 包装材、及び包装材群
US9445970B2 (en) 2010-12-17 2016-09-20 The Procter & Gamble Company Blister cards promoting intuitive dosing
US8905237B2 (en) 2010-12-17 2014-12-09 The Procter & Gamble Company Blister cards promoting intuitive dosing
US8752704B2 (en) * 2010-12-17 2014-06-17 The Procter & Gamble Company Blister cards promoting intuitive dosing
PL2511075T3 (pl) * 2011-04-15 2014-02-28 Uhlmann Pac Systeme Gmbh & Co Kg Urządzenie do formowania na zimno blistrów w folii dla produktów medycznych lub farmaceutycznych
USD695625S1 (en) 2012-03-28 2013-12-17 Aventisub Ii Inc. Package for product
USD693695S1 (en) 2012-03-28 2013-11-19 Aventisub Ii Inc. Package for product
US8899419B2 (en) 2012-03-28 2014-12-02 Aventisub Ii Inc. Package with break-away clamshell
USD694644S1 (en) 2012-03-28 2013-12-03 Aventisub Ii Inc. Clamshell package having blisters
USD697813S1 (en) 2012-03-28 2014-01-21 Aventisub Ii Inc. Clamshell having blisters received therein
US8919559B2 (en) 2012-03-28 2014-12-30 Aventisub Ii Inc. Package with break-away clamshell
USD687313S1 (en) 2012-03-28 2013-08-06 Aventisub Ii Inc. A-shaped blister card
CN102697651A (zh) * 2012-04-30 2012-10-03 苏州市职业大学 一种保护性泡罩药品包装
AU2013202919C1 (en) * 2012-07-03 2016-02-04 Advent Pharmaceuticals Pty Ltd Blister Pack
JP5417501B1 (ja) * 2012-08-06 2014-02-19 株式会社カナエ ブリスター包装体
GB2516667A (en) * 2013-07-29 2015-02-04 Atlas Genetics Ltd An improved cartridge, cartridge reader and method for preventing reuse
WO2015186786A1 (ja) 2014-06-05 2015-12-10 ニプロ株式会社 薬剤包装用ptpシート
JP6541970B2 (ja) * 2014-12-26 2019-07-10 アース製薬株式会社 製剤用容器
US10456327B2 (en) 2015-08-28 2019-10-29 Craig Robertson Package for frozen nutrient pill
EP3577028B1 (de) * 2017-02-06 2022-10-12 Société des Produits Nestlé S.A. Verfahren und vorrichtung zur herstellung einer packung zur zubereitung eines lebensmittelproduktes oder getränks
DE102017104472A1 (de) 2017-03-03 2018-09-06 Nordmark Arzneimittel Gmbh & Co. Kg Schmelztablette enthaltend Burlulipase und daraus hergestellte pharmazeutische Zusammensetzung
DE102017109879A1 (de) * 2017-05-08 2018-11-08 Pester Pac Automation Gmbh Verfahren zum dreidimensionalen Umformen von flächigem Material
SI3599188T1 (sl) * 2018-07-26 2020-12-31 Uhlmann Pac-Systeme Gmbh & Co. Kg Pretisni omot za medicinske proizvode in orodje za izdelavo pretisnega omota
EP3599176B1 (de) * 2018-07-26 2020-12-30 Uhlmann Pac-Systeme GmbH & Co. KG Verfahren zur herstellung von blisterverpackungen für medizinische produkte und blisterverpackung
AR117777A1 (es) 2019-01-09 2021-08-25 Csp Technologies Inc Envases alveolados que contienen un material activo y métodos para fabricarlos y usarlos
JP6846588B2 (ja) * 2020-07-06 2021-03-24 神原 秀夫 薬剤包装体
US11794979B2 (en) * 2020-09-29 2023-10-24 Beaumont Products, Inc. Paw-shaped odor control item and associated packaging and methods
US20220274757A1 (en) * 2021-02-26 2022-09-01 Agilent Technologies, Inc. Touchless package

Family Cites Families (27)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2365920A (en) * 1941-01-24 1944-12-26 Albert E Vaughn Method for producing powder puffs
US3054503A (en) * 1961-04-06 1962-09-18 Sparks Corp Push-out-blister package
US3103774A (en) * 1961-12-22 1963-09-17 Tibor H Wall Packaging means
US3380578A (en) * 1964-03-04 1968-04-30 George C. Sparks Strip package assembly
FR1398104A (fr) * 1964-03-26 1965-05-07 Participations Et Procedes Ind éléments déshydratants et leur procédé de fabrication
CA1097233A (en) 1977-07-20 1981-03-10 George K. E. Gregory Packages
SE429326B (sv) * 1981-07-06 1983-08-29 Volvo Ab Sett att astadkomma fasthallning mellan tva delar vilka utgor en forpackning, samt en fasthallningsanordning for genomforande av settet
JPS58126118A (ja) * 1982-01-25 1983-07-27 Kosaburo Matsuzawa プリスタ成形用ドラム
US4495135A (en) * 1982-08-09 1985-01-22 Baxter Travenol Laboratories, Inc. Method for forming container having re-entrant flange
US5039540A (en) 1989-08-14 1991-08-13 Neophore Technologies, Inc. Freeze dry composition and method for oral administration of drugs, biologicals, nutrients and foodstuffs
US5079018A (en) 1989-08-14 1992-01-07 Neophore Technologies, Inc. Freeze dry composition and method for oral administration of drugs, biologicals, nutrients and foodstuffs
US5215756A (en) 1989-12-22 1993-06-01 Gole Dilip J Preparation of pharmaceutical and other matrix systems by solid-state dissolution
IT1235994B (it) * 1989-12-29 1992-12-15 Massimo Marchesini Apparecchiatura perfezionata per la termoforatura di nastri di polipropilene
HU219349B (en) 1991-12-24 2001-03-28 Yamanouchi Pharma Co Ltd Intrabuccally disintegrating preparation and production thereof
EP0563934A1 (de) 1992-04-03 1993-10-06 Dr. Karl Thomae GmbH Blisterstreifen aus Kunststoff-Folien mit Doppel-bzw. Mehrfachdosierung.
US5298261A (en) 1992-04-20 1994-03-29 Oregon Freeze Dry, Inc. Rapidly distintegrating tablet
DK0659150T3 (da) * 1992-09-09 1997-09-29 Fisons Plc Farmaceutisk emballage.
US5343672A (en) * 1992-12-01 1994-09-06 Scherer Ltd R P Method for manufacturing freeze dried dosages in a multilaminate blister pack
CA2163617C (en) * 1993-05-28 1998-12-08 Peter Worthington Hamilton Dual chamber - child-resistant blister package
US5457895A (en) 1993-10-01 1995-10-17 R. P. Scherer Corporation Method of identifying freeze-dried dosage forms
US5529188A (en) * 1994-09-28 1996-06-25 Becton Dickinson And Company Child resistant carded type blister folder
AU6964396A (en) * 1995-10-20 1997-05-07 Pharmacia & Upjohn Company Blister package
ES2155594T3 (es) * 1995-12-12 2001-05-16 Alusuisse Tech & Man Ag Procedimiento para fabricar envases blister.
US5833071A (en) * 1997-07-02 1998-11-10 Fuisz Technologies Ltd. Puncturable entry-resistant package for low density tablets
EP0905042A1 (de) 1997-09-17 1999-03-31 Alusuisse Technology & Management AG Blister- oder Durchdrückpackung
US5941433A (en) * 1997-12-12 1999-08-24 Wilcher; Lisa Lynn Medication attachment device and method
GB9817793D0 (en) 1998-08-14 1998-10-14 Scherer Corp R P The formation of indicia in the base of a blister pack for transference to a body cast therein

Also Published As

Publication number Publication date
EP1368239A4 (de) 2005-01-19
CY1105720T1 (el) 2010-12-22
CA2437092C (en) 2010-07-13
HK1056857A1 (en) 2004-03-05
EP1368239A1 (de) 2003-12-10
JP3824581B2 (ja) 2006-09-20
EP1368239B1 (de) 2006-07-26
PT1368239E (pt) 2006-12-29
US6588180B2 (en) 2003-07-08
DE60213377D1 (de) 2006-09-07
DK1368239T3 (da) 2006-11-20
JP2006117325A (ja) 2006-05-11
WO2002062665A1 (en) 2002-08-15
US20020112449A1 (en) 2002-08-22
AU2002235503B2 (en) 2006-04-27
CA2437092A1 (en) 2002-08-15
ES2269649T3 (es) 2007-04-01
JP4109282B2 (ja) 2008-07-02
ATE334059T1 (de) 2006-08-15
JP2004525825A (ja) 2004-08-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60213377T2 (de) Blisterpackung mit verengtem hals und vorrichtung und verfahren zur herstellung derselben
EP0712790B1 (de) Blisterpackung
DE69911168T2 (de) Verfahren zur herstellung eines stopfenteils oder kappenteils
DE69724263T2 (de) Verfahren und gerät zur herstellung von leckdichten kappen und körpern
DE69921292T2 (de) Herstellung einer markierung in dem boden einer blisterverpackung wobei die blisterverpackung dann als giesswerkzeug verwendet wird
EP2046662A1 (de) Packung enthaltend pharmazeutische darreichungsformen
DE1752331B2 (de) Verfahren zum zerteilen eines halbleiterplaettchens
DE2536020A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum vakuumverpacken eines gegenstandes
CH662511A5 (de) Verfahren zur herstellung einer zur verwendung mit einer subkutannadel bestimmten, mit medikamenten gefuellten ampulle.
DE3506438C2 (de) Vorrichtung zum Herstellen eines Behälters aus Kunststoff durch Spritzgießen und anschließendes Blasformen
CH633203A5 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen einer verpackungsmulde in einer metall-kunststoffverbundfolie.
DE1479321A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von plastischen Gegenstaenden
EP3599176B1 (de) Verfahren zur herstellung von blisterverpackungen für medizinische produkte und blisterverpackung
DE1965584A1 (de) Kunststoffkapseln und Verfahren zu deren Herstellung
DE7826241U1 (de) Vorrichtung zum herstellen von verpackungsmulden mit hoher sperrwirkung in einer aus der dehnung tiefziehfaehigen metall/kunststoff-verbundfolie
EP0563934A1 (de) Blisterstreifen aus Kunststoff-Folien mit Doppel-bzw. Mehrfachdosierung.
DE3446650A1 (de) Verpackungsmaschine
DE2358153B2 (de) Blasgeformter hohlkoerper
DE2313501A1 (de) Verfahren und form zum herstellen von hohlkoerpern aus thermoplastischer folie
EP3599188B1 (de) Blisterverpackung für medizinische produkte und werkzeug zur herstellung der blisterverpackung
DE2449856A1 (de) Formgebende anordnung fuer verpackungsmaschinen o.dgl.
DE102018009594A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Mikronadeln
DE202005014188U1 (de) Formeinlagefolien
CH690268A5 (de) Verfahren zur Herstellung von Verpackungen oder Verpackungsteilen sowie im Verfahren hergestellter Zuschnitt als Zwischenprodukt.
DE102022125395A1 (de) Verpackung zum Verpacken eines Packguts und Verfahren zur Herstellung einer Verpackung

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition