DE60212991T2 - Sicherheitssystem und warnmethode mit randerkennung eines bildsignals - Google Patents

Sicherheitssystem und warnmethode mit randerkennung eines bildsignals Download PDF

Info

Publication number
DE60212991T2
DE60212991T2 DE60212991T DE60212991T DE60212991T2 DE 60212991 T2 DE60212991 T2 DE 60212991T2 DE 60212991 T DE60212991 T DE 60212991T DE 60212991 T DE60212991 T DE 60212991T DE 60212991 T2 DE60212991 T2 DE 60212991T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
video image
video
threshold
image signals
signals
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE60212991T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60212991D1 (de
Inventor
Byung Uk Paldal-Gu Suwon-Si BOO
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Alogics Co Ltd
Original Assignee
Alogics Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Alogics Co Ltd filed Critical Alogics Co Ltd
Application granted granted Critical
Publication of DE60212991D1 publication Critical patent/DE60212991D1/de
Publication of DE60212991T2 publication Critical patent/DE60212991T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08BSIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
    • G08B13/00Burglar, theft or intruder alarms
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N7/00Television systems
    • H04N7/18Closed-circuit television [CCTV] systems, i.e. systems in which the video signal is not broadcast
    • H04N7/181Closed-circuit television [CCTV] systems, i.e. systems in which the video signal is not broadcast for receiving images from a plurality of remote sources
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06TIMAGE DATA PROCESSING OR GENERATION, IN GENERAL
    • G06T7/00Image analysis
    • G06T7/10Segmentation; Edge detection
    • G06T7/12Edge-based segmentation
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08BSIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
    • G08B13/00Burglar, theft or intruder alarms
    • G08B13/18Actuation by interference with heat, light, or radiation of shorter wavelength; Actuation by intruding sources of heat, light, or radiation of shorter wavelength
    • G08B13/189Actuation by interference with heat, light, or radiation of shorter wavelength; Actuation by intruding sources of heat, light, or radiation of shorter wavelength using passive radiation detection systems
    • G08B13/194Actuation by interference with heat, light, or radiation of shorter wavelength; Actuation by intruding sources of heat, light, or radiation of shorter wavelength using passive radiation detection systems using image scanning and comparing systems
    • G08B13/196Actuation by interference with heat, light, or radiation of shorter wavelength; Actuation by intruding sources of heat, light, or radiation of shorter wavelength using passive radiation detection systems using image scanning and comparing systems using television cameras
    • G08B13/19602Image analysis to detect motion of the intruder, e.g. by frame subtraction
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08BSIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
    • G08B13/00Burglar, theft or intruder alarms
    • G08B13/18Actuation by interference with heat, light, or radiation of shorter wavelength; Actuation by intruding sources of heat, light, or radiation of shorter wavelength
    • G08B13/189Actuation by interference with heat, light, or radiation of shorter wavelength; Actuation by intruding sources of heat, light, or radiation of shorter wavelength using passive radiation detection systems
    • G08B13/194Actuation by interference with heat, light, or radiation of shorter wavelength; Actuation by intruding sources of heat, light, or radiation of shorter wavelength using passive radiation detection systems using image scanning and comparing systems
    • G08B13/196Actuation by interference with heat, light, or radiation of shorter wavelength; Actuation by intruding sources of heat, light, or radiation of shorter wavelength using passive radiation detection systems using image scanning and comparing systems using television cameras
    • G08B13/19602Image analysis to detect motion of the intruder, e.g. by frame subtraction
    • G08B13/1961Movement detection not involving frame subtraction, e.g. motion detection on the basis of luminance changes in the image
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08BSIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
    • G08B13/00Burglar, theft or intruder alarms
    • G08B13/18Actuation by interference with heat, light, or radiation of shorter wavelength; Actuation by intruding sources of heat, light, or radiation of shorter wavelength
    • G08B13/189Actuation by interference with heat, light, or radiation of shorter wavelength; Actuation by intruding sources of heat, light, or radiation of shorter wavelength using passive radiation detection systems
    • G08B13/194Actuation by interference with heat, light, or radiation of shorter wavelength; Actuation by intruding sources of heat, light, or radiation of shorter wavelength using passive radiation detection systems using image scanning and comparing systems
    • G08B13/196Actuation by interference with heat, light, or radiation of shorter wavelength; Actuation by intruding sources of heat, light, or radiation of shorter wavelength using passive radiation detection systems using image scanning and comparing systems using television cameras
    • G08B13/19639Details of the system layout
    • G08B13/19645Multiple cameras, each having view on one of a plurality of scenes, e.g. multiple cameras for multi-room surveillance or for tracking an object by view hand-over
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08BSIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
    • G08B29/00Checking or monitoring of signalling or alarm systems; Prevention or correction of operating errors, e.g. preventing unauthorised operation
    • G08B29/02Monitoring continuously signalling or alarm systems
    • G08B29/04Monitoring of the detection circuits
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08BSIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
    • G08B29/00Checking or monitoring of signalling or alarm systems; Prevention or correction of operating errors, e.g. preventing unauthorised operation
    • G08B29/02Monitoring continuously signalling or alarm systems
    • G08B29/04Monitoring of the detection circuits
    • G08B29/046Monitoring of the detection circuits prevention of tampering with detection circuits
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N5/00Details of television systems
    • H04N5/14Picture signal circuitry for video frequency region
    • H04N5/142Edging; Contouring
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06TIMAGE DATA PROCESSING OR GENERATION, IN GENERAL
    • G06T2207/00Indexing scheme for image analysis or image enhancement
    • G06T2207/10Image acquisition modality
    • G06T2207/10016Video; Image sequence
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06TIMAGE DATA PROCESSING OR GENERATION, IN GENERAL
    • G06T2207/00Indexing scheme for image analysis or image enhancement
    • G06T2207/30Subject of image; Context of image processing
    • G06T2207/30232Surveillance

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Vision & Pattern Recognition (AREA)
  • Computer Security & Cryptography (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Closed-Circuit Television Systems (AREA)
  • Alarm Systems (AREA)
  • Testing, Inspecting, Measuring Of Stereoscopic Televisions And Televisions (AREA)
  • Image Analysis (AREA)
  • Emergency Alarm Devices (AREA)

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Sicherheitssystem, das eine Videobildsignalerfassung nutzt, und insbesondere auf ein Wamungserzeugungsverfahren sowie ein Sicherheitssystem, das die Kantenerkennung eines Videobildsignals nutzt, wobei das Verfahren und das System in der Lage sind, einem Überwacher Informationen mitzuteilen, die kennzeichnen, das ein erfasstes Videobildsignal ungeeignet ist.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Mit der Entwicklung elektrischer und elektronischer Techniken sowie der Computer- und der Kommunikationstechniken werden Multimediatechniken zum Kombinieren unterschiedlicher Informationsstücke, wie etwa Videoinformationen, Audioinformationen und dergleichen, fortwährend und schnell weiterentwickelt. Ein DVR (Digitaler Videorekorder) wurde mit den oben beschriebenen, fortgeschrittenen Techniken entwickelt. Der DVR wird anstelle eines existierenden Sicherheitssystems, d.h. eines CCTV (Closed Circuit Television), zur Sicherheit und zur Überwachung verwendet. Das CCTV speichert und zeichnet ein Videobild zur Sicherheit und Überwachung mit Hilfe eines analogen Videobandes und dergleichen auf, während der DVR das Videobild digitalisiert und das digitalisierte Videobild speichert. Die Verwendung eines DVR, der ein digitales Speichermedium ist, nimmt zu, da der DVR im allgemeinen die Qualität eines Bildes auf der Basis der ununterbrochenen Aufzeichnung und Speicherung des existierenden analogen Typs verbessern kann.
  • Normalerweise wird ein Sicherheitssystem mit einer Videoerfassungsvorrichtung und einer Aufzeichnungsvorrichtung zur Überwachung eines vorbestimmten Bereiches oder zur Verfolgung eines Kriminellen in einem Wohnkomplex, einem Laden, einer Bank oder dergleichen verwendet. Sicherheitssysteme finden weit verbreitete Verwendung, wobei jedoch unterschiedliche Verfahren angewendet werden, um den Betrieb des Sicherheitssystems zu blockieren. Beispielsweise besteht ein Verfahren zum Blockieren eines Betriebs des Sicherheitssystems darin, eine Ausgangsleitung einer Videokamera zu durchtrennen. Ist die Ausgangsleitung der Videokamera durchtrennt, besteht das Problem, dass der Kriminelle nicht in geeigneter Weise durch die Überwachung des vorbestimmten Bereiches identifiziert werden kann, da kein geeignetes Videobild auf einer Anzeigeeinrichtung angezeigt oder einem Aufzeichnungsgerät aufgezeichnet wird.
  • Als Techniken, die sich den oben beschriebenen Problemen zuwenden, gibt es ein Verfahren zum Erzeugen einer Warnung unter Verwendung eines Synchronsignals, wenn ein ungeeignetes Videobild eingegeben wird.
  • 1 zeigt eine exemplarische Konfiguration eines Systems zur Ausführung eines Wamungserzeugungsvorgangs, der in einem herkömmlichen Sicherheitssystem eingerichtet ist.
  • Beim herkömmlichen Sicherheitssystem, das in 1 dargestellt ist, steuert, wenn Videodecoder 10, 12 und 14 Komposit-Videosignale empfangen, die von Videokameras ausgegeben werden, und Synchronsignale erfassen, um die erfassten Synchronsignale auszugeben, ein Controller 16 die Ansteuerung einer Warnungserzeugungseinrichtung durch Bestimmen, ob horizontale Synchronsignale erfasst werden. Da die horizontalen Synchronsignale nicht erfasst werden können, wenn der Kriminelle die Ausgangsleitungen der Videokameras durchtrennt, wird demzufolge ein Warnton zu vorbestimmten Perioden ausgegeben, wobei ein Überwacher eine Notfalltätigkeit in Abhängigkeit des Warntons ausführen kann.
  • Da jedoch ein geeignetes Komposit-Videosignal eingegeben wird, wenn der Kriminelle eine Linse einer Videokamera verdeckt, indem er ein Fremdmaterial überzieht oder eine Abdeckung verwendet, kann der Controller 16 keinen Warnton erzeugen.
  • Vorausgesetzt, das der Überwacher die Überwachung nicht durchführt, kann in diesem Fall das Sicherheitssystem nicht in geeigneter Weise betrieben werden.
  • Übersicht über die Erfindung
  • Daher wurde die vorliegende Erfindung im Hinblick auf das oben beschriebene Problem gemacht, wobei ein Ziel der vorliegenden Erfindung darin besteht, ein Warnungserzeugungsverfahren und ein Sicherheitssystem anzugeben, die die Kantenerkennung eines Videobildsignals nutzen, wobei das Verfahren und das System in der Lage sind, einen blinden Zustand zu erfassen und einen Überwacher über eine Notfallsituation zu informieren, wenn eine Videokamera durch Verdecken der Kameralinse in einen blinden Zustand versetzt wird.
  • Gemäß einem Aspekt der vorliegenden Erfindung können die oben genannten und weiteren Ziele durch ein Verfahren zur Erzeugung einer Warnung mit Hilfe der Kantenerkennung in einem Sicherheitssystem erreicht werden, das Videobildsignale empfängt, die von einer Vielzahl von Videokameras ausgegeben werden, und die Videobildsignale anzeigt oder aufzeichnet, wobei das Verfahren folgende Schritte umfasst:
    • a) Decodieren von Videobildsignalen und Extrahieren von Luminanzsignalen aus den decodierten Videobildsignalen;
    • b) Filtern von Hochfrequenzkomponenten aus den extrahierten Luminanzsignalen und Erkennen von Kantenkomponenten in den Videobildsignalen;
    • c) ausschließliches Extrahieren von Werten innerhalb eines Bereiches eines vorgegebenen ersten Schwellenwertes aus den erkannten Kantenkomponenten;
    • d) Akkumulieren der erkannten Kantenkomponenten für ein Videobild; und
    • e) Betätigen einer Warnvorrichtung, wenn ein Akkumulationswert geringer ist als ein vorgegebener zweiter Schwellenwert.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung wird ein Sicherheitssystem angegeben, enthaltend: eine Vielzahl von Videokameras, die Videobildsignale bereitstellen, die aus Überwachungsbereichen erfasst werden; eine Vielzahl von Video-Decodern, die Videobildsignale von den Videokameras decodieren und Lu minanzsignale aus den Videobildsignalen extrahieren; und einen Blind-Detektor, der eine Hochfrequenzkomponente des von einem entsprechenden Video-Decoder extrahierten Luminanzsignals filtert, Kantenkomponenten aus den Videobildsignalen erkennt, ausschließlich Werte innerhalb eines Bereiches eines vorgegebenen Schwellenwertes extrahiert, die extrahierten Werte für ein Videobild akkumuliert und ein Warnsignal erzeugt, wenn ein Akkumulationswert geringer ist als ein vorgegebener zweiter Schwellenwert.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Die obigen und andere Ziele, Merkmale und andere Vorteile der vorliegenden Erfindung werden aus der folgenden detaillierten Beschreibung in Verbindung mit den beiliegenden Zeichnungen besser verständlich.
  • 1 ist eine Ansicht, die eine beispielhafte Konfiguration eines Systems zum Ausführen eines Warnungserzeugungsvorgangs darstellt, der in einem herkömmlichen Sicherheitssystem eingerichtet ist;
  • 2 ist eine Ansicht, die eine beispielhafte Konfiguration eines Sicherheitssystems gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung darstellt;
  • 3 ist ein Flussdiagramm, das ein Verfahren zur Erzeugung einer Warnung mit Hilfe der Kantenerkennung in Übereinstimmung mit einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt; und
  • 4 ist eine Ansicht, die das Wamungserzeugungsverfahren gemäß der Ausführungsform der vorliegenden Erfindung erläutert.
  • Beste Art zur Ausführung der Erfindung
  • Nun werden bevorzugte Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung im Detail unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen erläutert. In der folgenden Beschreibung wird auf eine detaillierte Beschreibung bekannter Funktionen und Konfigurationen, die hier enthalten sind, verzichtet, wenn sie den Gegenstand der vorliegenden Erfindung unklar machen.
  • 2 ist eine Ansicht, die eine beispielhafte Konfiguration eines Sicherheitssystems gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung darstellt. Im Detail ist ein Blind-Detektor 24 hinter einem Video-Decoder 20 hinzugefügt, der in einem herkömmlichen Sicherheitssystem enthalten ist, das einen DVR (Digitalen Videorekorder) verwendet.
  • Unter Bezugnahme auf 2 fotografiert eine Videokamera einen Überwachungsbereich und stellt ein erfasstes Videobildsignal in Gestalt eines Komposit-Videosignals bereit. Eine Vielzahl von Videokameras kann in herkömmlicher Weise in Übereinstimmung mit dem Überwachungsbereich installiert sein.
  • Ein Video-Decoder 20 entspricht einer Videokamera und führt eine A/D- (Analog/Digital-) Umwandlung und die Decodierung eines Komposit-Videosignals aus, das aus der Kamera ausgegeben wird. Der Video-Decoder 20 erkennt ein Synchronsignal aus dem Komposit-Videosignal und extrahier ein Luminanzsignal und ein Farbsignal aus dem Komposit-Videosignal, um die extrahierten Luminanz- und Farbsignale auszugeben.
  • Ein Videoprozessor 20 verarbeitet das decodierte Videobildsignal, das aus dem Video-Decoder 20 ausgegeben wird, so dass ein geteiltes Bildschirmbild auf einer Anzeigeeinrichtung angezeigt werden kann. Der Videoprozessor 22 enthält horizontale und vertikale Skaliereinrichtungen, einen Vollbildspeicher und einen Speichercontroller und zudem einen Kompressor für bewegte Bilder, der ein vorbestimmtes Videobild komprimiert und in einem Aufzeichnungsgerät speichert, sowie einen Dekompressor.
  • Ein Blind-Detektor 24 filtert eine Hochfrequenzkomponente aus dem Luminanzsignal, das durch den Video-Decoder 20 getrennt wurde, erkennt die Randkomponenten aus den Videobildsignalen, extrahiert lediglich Werte der Randkomponenten innerhalb eines Bereiches eines vorbestimmten ersten Schwellenwertes, akkumuliert die extrahierten Werte für ein Videobild und erzeugt ein Warnsignal, wenn der Akkumulationswert geringer ist als ein vorbestimmter zweiter Schwellenwert. Der Blind-Detektor 24 enthält ein HPF (Hochpassfilter), das an seinem vorderen Bereich angeordnet ist, um die Randkomponenten aus den Videobildsignalen zu erfassen.
  • Hochfrequenz-Komponenten existieren in den Videobildsignalen der Übergangsbereiche eines Gegenstandes, die unterschiedliche Luminanzen aufweisen. Somit erzeugt die vorliegende Erfindung einen Warnton auf der Basis der Erkennung eines blinden Bildschirmzustandes durch Vergleichen eines Schwellenwertes mit einem Akkumulationswert der erkannten Randkomponenten nach dem Filtern des extrahierten Luminanzsignals auf der Basis des HPF. Der "blinde Bildschirmzustand" ist definiert als Zustand, in dem die Kamera durch eine Abdeckung in einen blinden Zustand versetzt ist.
  • Ein Verfahren zum Erzeugen einer Warnung im Sicherheitssystem, das über die oben beschriebenen Systemelemente verfügt, wird unter Bezugnahme auf 3 und 4 beschrieben.
  • 3 ist ein Flussdiagramm, das ein Verfahren zur Erzeugung einer Warnung mit Hilfe der Kantenerkennung gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt; und 4 ist eine Ansicht, die das Warnungserzeugungsverfahren gemäß der Ausführungsform der vorliegenden Erfindung erläutert.
  • Unter Bezugnahme auf 3 erkennt die vorliegende Erfindung Randkomponenten aus einem Videobild und ermittelt auf der Basis eines Ergebnisses der Erkennung, ob die Warnung erzeugt werden sollte. Das heißt, wenn ein Videobild eingegeben wird, initialisiert der Blind-Detektor 24 einen Akkumulationswert (H-sum) auf "0" in Schritt 30. Eine Hochfrequenzkomponente eines Luminanzsignals, das vom HPF eingegeben wird, der im vorderen Bereich des Blind-Detektors 24 angeordnet ist, wird gefiltert und die Kantenkomponenten des Videobildes erkannt. Um einen Umriss eines Objektes aus dem Videobild zu extrahieren, verwendet die vorliegenden Erfindung das HPF (z.B. H(z) = –0,5z ~ + ~1~ –0,5z^ –1) zur Verwendung bei der Verstärkung eines Umrisses eines Videobildsignals. Das HPF kann zwei Filter verwenden, um Randkomponenten in horizontalen und vertikalen Richtungen zu erkennen. In diesem Fall ist ein Addierer zum Addieren der Ausgaben der beiden Filter hinzugefügt. Um eine Konfiguration der Hardware zu vereinfachen, kann ein HPF verwendet werden, das lediglich Randkomponenten der horizontalen Richtung erfasst.
  • Wenn, wie oben beschrieben das HPF Abtastungen (f_Abtastung) der Randkomponenten erkennt, erhält man Absolutwerte der Abtastungen in Schritt 32. Ein unterer Schwellenwert (Schwellenwert_niedrig) wird von einem Absolutwert einer Abtastung abgezogen, wobei man einen neuen Abtastwert als einen vorbestimmten ersten Schwellenwert in Schritt 34 erhält. Der Grund, warum der untere Schwellenwert vom Absolutwert abgezogen wird, besteht darin, Komponenten von Übergangsbereichen eines Objektes sowie Rauschen und dergleichen zu entfernen, die nicht tatsächlich sichtbar sind. Ist der neue Abtastwert kleiner als "0", wird der neue Abtastwert in Schritt 36 auf "0" eingestellt. Ist der neue Abtastwert (f_Abtastung), den man oben in Schritt 34 erhält, größer als ein vorbestimmter oberer Schwellenwert (Schwellenwert_hoch), wird der neue Abtastwert als oberer Schwellenwert bei Schritt 38 eingestellt. Der Grund, warum der neue Abtastwert als oberer Schwellenwert eingestellt wird, besteht darin, eine Fehlfunktion infolge weißen Rauschens zu verhindern, das in einem Videobild enthalten ist, das über eine Umrisskomponente eines relativ größeren Wertes verfügt, so dass es nicht nicht als geeignetes Videobild gewählt werden kann, obwohl lediglich ein Teil des Bildes eine klare Umrisskomponente hat. 4(a), 4(b) und 4(c) sind Ansichten, die die Nachbearbeitung der Umrisskomponenten darstellen, die durch das HPF erfasst werden.
  • Die vorliegende Erfindung extrahiert lediglich Werte innerhalb eines Bereiches eines vorbestimmten ersten Schwellenwertes aus den Randkomponenten, die durch das HPF erkannt werden, wobei man einen Akkumulationswert (H_sum = H_sum + f_Abtastung) für ein Videobild aus den extrahierten Werten bei Schritt 40 erhält. Wenn sämtliche Randkomponenten für ein Videobild in Schritt 42 akkumuliert wurden, ermittelt der Blind-Detektor 24 in Schritt 44, ob ein Akkumulationswert (H_sum) der Randkomponenten für das eine Videobild kleiner ist als ein vorbestimmter zweiter Schwellenwert (Schwellenwert_total). Der zweite Schwellenwert (Schwellenwert_total) kann variabel gemäß einem Bildschirm-Videobild eingestellt werden, das von einer Videokamera erfasst wird. Als Ergebnis der Ermittlung beim obigen Schritt 44 gibt, sofern der Akkumulationswert der Randkomponenten kleiner ist als der vorbestimmte zweite Schwellenwert, der Blind-Detektor 24 ein Warnsignal an die War nungserzeugungseinrichtung aus, um die Wamungserzeugungseinrichtung in die Lage zu versetzen einem vorbestimmten Warnton bei Schritt 46 zu erzeugen.
  • Somit empfängt der Überwacher den Warnton und kann eine schnelle Tätigkeit in Erwiderung einer Notfallsituation ausführen.
  • Industrielle Anwendbarkeit
  • Wie es aus der obigen Beschreibung deutlich wird, kann die vorliegende Erfindung die Effizienz eines Sicherheitssystems dadurch verbessern, dass sie eine ungeeignete Signaleingabe bestimmt, um einen Warnton zu erzeugen, obwohl ein Eindringling eine Kameralinse unter Verwendung einer Abdeckung in einen blinden Zustand versetzt.
  • Wenngleich bevorzugte Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung zu Zwecken der Veranschaulichung beschrieben wurden, wird der Fachmann verstehen, dass unterschiedliche Abänderungen, Hinzufügungen und Ersetzungen möglich sind, ohne vom Geltungsbereich der Erfindung abzuweichen.

Claims (5)

  1. Verfahren zum Erzeugen einer Warnung über den blinden Zustand einer Videokamera unter Verwendung von Kantenerkennung in einem Sicherheitssystem, das Videobildsignale empfängt, die von einer Vielzahl von Videokameras ausgegeben werden, und die Videobildsignale anzeigt oder aufzeichnet, wobei es die folgenden Schritte umfasst: a) Decodieren von Videobildsignalen und Extrahieren von Luminanzsignalen aus den decodierten Videobildsignalen; b) Filtern von Hochfrequenzkomponenten der extrahierten Luminanzsignale und Erkennen von Kantenkomponenten in den Videobildsignalen; c) ausschließliches Extrahieren von Werten innerhalb eines Bereiches eines vorgegebenen ersten Schwellenwertes aus den erkannten Kantenkomponenten; d) Akkumulieren der erkannten Kantenkomponenten für ein Videobild; und e) Betätigen einer Warnvorrichtung, wenn ein Akkumulationswert geringer ist als ein vorgegebener zweiter Schwellenwert.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei der Bereich des ersten Schwellenwertes einen oberen Schwellenwert und einen unteren Schwellenwert zur Verwendung beim Entfernen von weißem Rauschen und einer Luminanzkomponente einschließt, die nicht identifiziert werden können.
  3. Verfahren nach Anspruch 1, wobei der zweite Schwellenwert entsprechend einem mit einer Videokamera erfassten Bildschirm-Videobild variabel eingestellt wird.
  4. Sicherheitssystem, das umfasst: eine Vielzahl von Videokameras, die Videobildsignale bereitstellen, die aus Überwachungsbereichen erfasst werden; eine Vielzahl von Video-Decodern, die Videobildsignale von den Videokameras decodieren und Luminanzsignale aus den Videobildsignalen extrahieren; und einen Blind-Detektor, der eine Hochfrequenzkomponente des von einem entsprechenden Video-Decoder extrahierten Luminanzsignals filtert, Kantenkomponenten aus den Videobildsignalen erkennt, ausschließlich Werte innerhalb eines Bereiches eines vorgegebenen ersten Schwellenwertes extrahiert, die extrahierten Werte für ein Videobild akkumuliert und ein Warnsignal erzeugt, wenn ein Akkumulationswert geringer ist als ein vorgegebener zweiter Schwellenwert.
  5. Sicherheitssystem nach Anspruch 4, wobei der zweite Schwellenwert entsprechend einem mit einer Videokamera erfassten Bildschirm-Videobild variabel eingestellt wird.
DE60212991T 2001-11-15 2002-10-04 Sicherheitssystem und warnmethode mit randerkennung eines bildsignals Expired - Fee Related DE60212991T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
KR2001071116 2001-11-15
KR10-2001-0071116A KR100444784B1 (ko) 2001-11-15 2001-11-15 에지검출을 통한 경보발생방법 및 보안 시스템
PCT/KR2002/001852 WO2003043340A1 (en) 2001-11-15 2002-10-04 Security system and warning method using edge detection of image signal

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60212991D1 DE60212991D1 (de) 2006-08-17
DE60212991T2 true DE60212991T2 (de) 2006-11-09

Family

ID=36693797

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60212991T Expired - Fee Related DE60212991T2 (de) 2001-11-15 2002-10-04 Sicherheitssystem und warnmethode mit randerkennung eines bildsignals

Country Status (8)

Country Link
US (1) US20050010798A1 (de)
EP (1) EP1444831B1 (de)
JP (1) JP2005510148A (de)
KR (1) KR100444784B1 (de)
CN (1) CN1272965C (de)
AT (1) ATE332609T1 (de)
DE (1) DE60212991T2 (de)
WO (1) WO2003043340A1 (de)

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20050226338A1 (en) * 2004-04-05 2005-10-13 Honeywell International, Inc. Camera theft detection system
ATE521054T1 (de) 2006-12-20 2011-09-15 Axis Ab Verfahen und einrichtung zur erkennung von sabotage an einer überwachungskamera
US7881497B2 (en) * 2007-03-08 2011-02-01 Honeywell International Inc. Vision based navigation and guidance system
CN101339688B (zh) * 2008-08-27 2012-01-11 北京中星微电子有限公司 一种入侵检测方法及系统
JP4670943B2 (ja) * 2008-11-27 2011-04-13 ソニー株式会社 監視装置、及び妨害検知方法
CN101765025A (zh) * 2008-12-23 2010-06-30 北京中星微电子有限公司 一种监控摄像设备异常检测的系统及方法
JP5685837B2 (ja) * 2010-06-15 2015-03-18 ソニー株式会社 ジェスチャ認識装置、ジェスチャ認識方法およびプログラム
JP2013041400A (ja) * 2011-08-15 2013-02-28 Sony Corp 画像処理装置、画像処理方法、およびプログラム
US8605949B2 (en) * 2011-11-30 2013-12-10 GM Global Technology Operations LLC Vehicle-based imaging system function diagnosis and validation
CN103780899B (zh) * 2012-10-25 2016-08-17 华为技术有限公司 一种检测摄像机是否被干扰的方法、装置及视频监控系统
US9832431B2 (en) * 2013-01-04 2017-11-28 USS Technologies, LLC Public view monitor with tamper deterrent and security
JP2014165621A (ja) * 2013-02-25 2014-09-08 Jvc Kenwood Corp 監視装置及び監視装置の制御方法
US9253375B2 (en) * 2013-04-02 2016-02-02 Google Inc. Camera obstruction detection
CN107492110A (zh) * 2017-07-31 2017-12-19 腾讯科技(深圳)有限公司 一种图像边缘检测方法、装置和存储介质
CN108989757A (zh) * 2018-08-07 2018-12-11 网御安全技术(深圳)有限公司 一种人工智能伺服端防御系统及方法
CN114627079B (zh) * 2022-03-16 2023-03-10 江苏立晶工业科技有限公司 基于人工智能的安防监控设备异常检测方法及系统

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2617111C3 (de) * 1976-04-17 1986-02-20 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Verfahren zum Feststellen einer Bewegung im Überwachungsbereich einer Fernsehkamera
DE2710883C2 (de) * 1977-03-12 1979-04-12 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart System zur Diskrimination eines Videosignals
DE2715083C3 (de) * 1977-04-04 1983-02-24 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart System zur Diskrimination eines Videosignals
KR960020523A (ko) * 1994-11-07 1996-06-17 김광호 감시경보장치
KR100189521B1 (ko) * 1994-11-09 1999-06-01 윤종용 감시용 카메라를 사용한 모션 검출 장치
JPH08287367A (ja) * 1995-04-10 1996-11-01 Fujitsu General Ltd カメラ監視装置
JP3294468B2 (ja) * 1995-05-17 2002-06-24 株式会社日立国際電気 映像監視装置における物体検出方法
JPH09305882A (ja) * 1996-05-21 1997-11-28 Hochiki Corp 監視装置
US5828848A (en) * 1996-10-31 1998-10-27 Sensormatic Electronics Corporation Method and apparatus for compression and decompression of video data streams
US5956424A (en) * 1996-12-23 1999-09-21 Esco Electronics Corporation Low false alarm rate detection for a video image processing based security alarm system
KR19990035973U (ko) * 1998-02-11 1999-09-15 권태웅 보안 시스템
US6324307B1 (en) * 1998-09-30 2001-11-27 Hewlett-Packard Company System and method for reducing unwanted noise in digital data
US6462774B1 (en) * 1999-12-20 2002-10-08 Dale Bildstein Surveillance system method and apparatus
JP3389548B2 (ja) * 2000-01-13 2003-03-24 三洋電機株式会社 部屋内異常検出装置及び部屋内異常検出方法
US6469734B1 (en) * 2000-04-29 2002-10-22 Cognex Corporation Video safety detector with shadow elimination

Also Published As

Publication number Publication date
JP2005510148A (ja) 2005-04-14
KR100444784B1 (ko) 2004-08-21
CN1272965C (zh) 2006-08-30
EP1444831A1 (de) 2004-08-11
WO2003043340A1 (en) 2003-05-22
US20050010798A1 (en) 2005-01-13
CN1568619A (zh) 2005-01-19
ATE332609T1 (de) 2006-07-15
EP1444831B1 (de) 2006-07-05
DE60212991D1 (de) 2006-08-17
KR20030040700A (ko) 2003-05-23
EP1444831A4 (de) 2005-05-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60212991T2 (de) Sicherheitssystem und warnmethode mit randerkennung eines bildsignals
DE60132622T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur auswahl des besten videoeinzelbildes zur übermittlung an einen entfernten standort innerhalb eines geschlossenen fernsehsystems zur wohnbereichssicherheitsüberwachung
DE602005005583T2 (de) Videoüberwachungssysteme im allgemeinen und speziell eine Vorrichtung und Verfahren zur automatischen Echtzeiterfassung abnormaler Bewegung in Videoströmen
DE69935144T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur videobewegungsdetektion
DE60019983T2 (de) Aufspüren von inhaltsbezogenen Fehlern in Videoströmen
EP1346330B1 (de) Video-rauchdetektionssystem
KR101949676B1 (ko) 압축영상에 대한 신택스 기반의 객체 침입 감지 방법
DE10201520A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bildfehlererkennung b zw. -anzeige bei Bildaufnahmesystemen
EP0564858B1 (de) Verfahren zur Auflösung von Clustern bewegter Segmente
DE4343095A1 (de) Verfahren und Schaltung zur Störsignalbefreiung von Videosignalen
DE69831130T2 (de) Vorrichtung, Verfahren und Aufzeichnungsmedium zur Video-Inspektion
DE4340687C2 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Verbessern der Einschwingkante eines Videosignals
DE3214254C2 (de)
DE4138254C1 (de)
DE69925980T2 (de) Vorrichtung zur umwandlung von videosignalkennzeichen und verfahren dafür
EP3493171A1 (de) Detektion von aggressivem verhalten in öffentlichen transportmitteln
DE19636865C1 (de) Erkennung von schräglaufenden Kratzern in Videosignalen
DE19600958A1 (de) Interaktives Überwachungssystem
DE602004013457T2 (de) Erkennung eines wasserzeichens in einem digitalen signal
EP0514390B1 (de) Verfahren zur bestimmung der momentanen lage und form von bewegten objekten und zu deren anzeige als binärbild
DE69915398T2 (de) Vorrichtung zur aufzeichnung von bildern im verkehrsumfeld
WO2007022803A1 (de) Verfahren zur automatischen objektiven technischen qualitätsbewertung des inhalts von audio- und/oder video-material und zur herausfilterung qualitätskritischer sequenzen aus diesem material
DE19701186C2 (de) Interaktives Überwachungssystem
DE19859087A1 (de) Verfahren zur Trennung von auf Medien wie Laufbildfilmen, Videobändern o. dgl. gespeicherten Bildfolgen in Einzelsequenzen
KR102514689B1 (ko) 영상압축과 마스킹 처리 기능을 가진 감시정보 전송 방법

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee