DE60212148T2 - Zusammensetzungen zur behandlung von parkinson's krankheit, welche antagonisten der cb1-rezeptoren und aktivierungssubstanzen der dopamin-neurotransmission im gehirn enthalten - Google Patents

Zusammensetzungen zur behandlung von parkinson's krankheit, welche antagonisten der cb1-rezeptoren und aktivierungssubstanzen der dopamin-neurotransmission im gehirn enthalten Download PDF

Info

Publication number
DE60212148T2
DE60212148T2 DE60212148T DE60212148T DE60212148T2 DE 60212148 T2 DE60212148 T2 DE 60212148T2 DE 60212148 T DE60212148 T DE 60212148T DE 60212148 T DE60212148 T DE 60212148T DE 60212148 T2 DE60212148 T2 DE 60212148T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
methyl
chlorophenyl
bis
azetidin
brain
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60212148T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60212148D1 (de
Inventor
Jesus Benavides
Daniel Boccio
Yvette Henin
Odile Piot-Grosjean
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Aventis Pharma SA
Original Assignee
Aventis Pharma SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Aventis Pharma SA filed Critical Aventis Pharma SA
Publication of DE60212148D1 publication Critical patent/DE60212148D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60212148T2 publication Critical patent/DE60212148T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K9/00Medicinal preparations characterised by special physical form
    • A61K9/48Preparations in capsules, e.g. of gelatin, of chocolate
    • A61K9/4841Filling excipients; Inactive ingredients
    • A61K9/4858Organic compounds
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/33Heterocyclic compounds
    • A61K31/395Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins
    • A61K31/397Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins having four-membered rings, e.g. azetidine
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/33Heterocyclic compounds
    • A61K31/395Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins
    • A61K31/435Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins having six-membered rings with one nitrogen as the only ring hetero atom
    • A61K31/4353Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins having six-membered rings with one nitrogen as the only ring hetero atom ortho- or peri-condensed with heterocyclic ring systems
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K45/00Medicinal preparations containing active ingredients not provided for in groups A61K31/00 - A61K41/00
    • A61K45/06Mixtures of active ingredients without chemical characterisation, e.g. antiphlogistics and cardiaca
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P25/00Drugs for disorders of the nervous system
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P25/00Drugs for disorders of the nervous system
    • A61P25/14Drugs for disorders of the nervous system for treating abnormal movements, e.g. chorea, dyskinesia
    • A61P25/16Anti-Parkinson drugs
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P43/00Drugs for specific purposes, not provided for in groups A61P1/00-A61P41/00

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft die Assoziation von einem oder mehreren CB1-Rezeptor-Antagonisten aus der Reihe N-{1-[Bis-(4-chlorphenyl)methyl]azetidin-3-yl}-N-pyrid-3-yl-methylsulfonamid und N-{1-[Bis-(4-chlorphenyl)methyl]azetidin-3-yl}-N-(3,5-difluorphenyl)methylsulfonamid sowie einem oder mehreren Produkten, die die dopaminerge Neurotransmission im Gehirn aktivieren, die sie enthaltenden pharmazeutischen Zusammensetzungen sowie ihre Verwendung zur Behandlung von Morbus Parkinson.
  • CB1-Rezeptor-Antagonisten sind für die Behandlung der Schizophrenie (D. Kendall, Curr. Opin. Cent. Peripher. Nerv. Syst. Invest. Drugs, 2(1), 112-122, 2000), für ihre Wirkung auf die Nahrungsaufnahme (G. Colombo u. Mitarb., Life Sciences, 63(8), 113-117 (1998); J. Siamand u. Mitarb., Behavioural Pharmacol., 9, 179-181 (1998)), für die Behandlung von Morbus Parkinson, von Epilepsie, von Migräne und von Streß (G. Gerdeman, DM. Lovinger, J. Neurophysiol, 85(1), 468-471, 2001; WO0046209) entwickelt.
  • Morbus Parkinson beruht auf einer chronischen und progressiven Nervenerkrankung. Sie beruht auf einem Dopaminmangel, einem relativen Überschuß an Acetylcholin und ist mit der Zerstörung von den dopaminergen Neuronen, die an der Kontrolle von motorischen Aktivitäten beteiligt sind, assoziiert (H. Lullmann u. Mitarb., Atlas de poche de pharmacologie [Pharmakologie-Taschenatlas], 2. Ausg., Médecine-Sciences, Flammarion, ISBN2-257-12119-8). Die Behandlung von Morbus Parkinson erfolgt in erster Linie auf pharmakologischem Weg, wobei unterschiedliche Arzneimittel verwendet werden, die dazu dienen, die im Gehirn vorhandene Dopaminmenge zu erhöhen.
  • Da Dopamin nicht die Blut-Hirn-Schranke überwindet, wurde in den 60er Jahren Levodopa, eine Dopamin- Vorstufe, die von der Dopa-Decarboxylase in Dopamin umgewandelt wird, entwickelt. Auch heute noch ist Levodopa die Behandlung der Wahl für Morbus Parkinson; obwohl man zu Beginn gute Ergebnisse erzielt, werden bei den meisten Patienten nach mehreren Jahren schwankendes Ansprechen ("On-Off"-Effekt), abnehmende Wirksamkeit mit fortschreitender Krankheit ("Wearing-Off"-Effekt, Verschlechterung des Dosisendes) sowie vor allem motorische Fehlfunktionen (unwillkürliche abnormale Bewegungen) beobachtet. Außerdem kann ein Psychosezustand beobachtet werden.
  • Andere Arzneimittel wie dopaminerge Agonisten, allein oder in Assoziation mit Levodopa, werden ebenfalls empfohlen und zielen in erster Linie auf eine Minimierung der unerwünschten Nebenwirkungen von Levodopa ab. Seit einigen Jahren sind selektive Hemmer der Monoaminoxidase MAO-B, des Enzyms für den Abbau von Dopamin im Gehirn sowie von Hemmern der Catechol-O-Methyltransferase (COMT), des Enzyms, das verhindert, daß Levodopa die Blut-Hirn-Schranke überwindet, entwickelt und gemeinsam mit Levodopa verschrieben worden. Bei diesen Therapien wurden auch beachtliche Nebenwirkungen beobachtet.
  • Um die oben erwähnten Nachteile zu überwinden wurde gefunden, daß die Assoziation von einem oder mehreren CB1-Rezeptor-Antagonisten und von einem oder mehreren Produkten, die die dopaminerge Neurotransmission im Gehirn aktivieren, eine synergistische Wirkung bei der Behandlung von Morbus Parkinson ausüben. Mit dieser Assoziation können nämlich die symptomatischen Wirkungen einer ausschließlich dopaminergen Therapie (mit Levodopa, dopaminergen Agonisten und Enzymhemmern) verstärkt und die Nebenwirkungen, insbesondere die motorischen Fehlfunktionen, verringert werden.
  • Außer Levodopa, der Vorstufe des Dopamins, sind unter den dopaminergen Agonisten die folgenden Produkte zu nennen: Bromocriptin (Novartis), Cabergolin (Pharmacia Corp.), Adrogolid (Abbott Laboratories), BAM-1110 (Maruko Seiyaku Co. Ltd), Duodopa® (Neopharma), L-Dopa, Dopados (Neopharma), CHF1512 (Chiesi), NeuroCell-PD (Diacrin Inc), PNU-95666 (Pharmacia & Upjohn), Ropinirol (GlaxoSmithKline Beecham), Pramipexol (Boehringer Ingelheim), Rotigotin (Discovery Therapeutics, Lohmann Therapie System), Spheramin (Titan Pharmaceuticals), TV1203 (Teva Pharmaceuticals), Uridin (Polifarma).
  • Unter den MAOB-Hemmern sind zu nennen: Rasagilin (Teva Pharmaceutical Ind.), Selegilin (RPScherer Corp/Elan) SL340026 (Sanofi-Synthelabo).
  • Unter den COMT-Hemmern sind zu nennen: Tolcapon (Roche) und Entacapon (Orion Pharma).
  • Die Erfindung betrifft daher die Assoziation von einem oder mehreren Produkten, welche die dopaminergische Neurotransmission im Gehirn aktivieren, und von einem oder mehreren Azetidin-Derivaten, ausgewählt unter den folgenden Verbindungen:
    N-{1-[Bis-(4-chlorphenyl)methyl]azetidin-3-yl}-N-pyrid-3-yl-methylsulfonamid,
    N-{1-[Bis-(4-chlorphenyl)methyl]azetidin-3-yl}-N-(3,5-difluorphenyl)methylsulfonamid, ihren optischen Isomeren und ihren pharmazeutisch akzeptablen Salzen.
  • Als Beispiele für pharmazeutisch akzeptable Salze von Azetidinderivaten sind zu nennen: Benzolsulfonat, Hydrobromid, Hydrochlorid, Citrat, Ethansulfonat, Fumarat, Gluconat, Iodat, Isethionat, Maleat, Methansulfonat, Methylen-bis-oxynaphthoat, Nitrat, Oxalat, Pamoat, Phosphat, Salicylat, Succinat, Sulfat, Tartrat, Theophyllinacetat und p-Toluolsulfonat.
  • Die Enantiomere von wie oben definierten Verbindungen können durch racemische Trennung, zum Beispiel mittels Chromatographie an einer chiralen Säule gemäß PIRCKLE W.H. u. Mitarb., Asymmetric Synthesis, Band. 1, Academic Press (1983) oder durch Salzbildung oder durch Synthese mit chiralen Vorstufen erhalten werden. Die Diastereomere können mit bekannten klassischen Methoden (Kristallisation, Chromatographie oder mit chiralen Vorstufen als Ausgangsmaterial) dargestellt werden.
  • Als Beispiele für pharmazeutisch akzeptable Salze können die folgenden Salze genannt werden: Benzolsulfonat, Hydrobromid, Hydrochlorid, Citrat, Ethansulfonat, Fumarat, Gluconat, Iodat, Isethionat, Maleat, Methansulfonat, Methylen-bis-oxynaphthoat, Nitrat, Oxalat, Pamoat, Phosphat, Salicylat, Succinat, Sulfat, Tartrat, Theophyllinacetat und p-Toluolsulfonat.
  • Beispiel 1:
  • N-{1-[Bis-(4-chlorphenyl)methyl]azetidin-3-yl}-N-pyrid-3-yl-methylsulfonamid kann folgendermaßen dargestellt werden: In einer Lösung von 0,144 g N-{1-(Bis-(4-chlorphenyl)methyl]azetidin-3-yl}-N-(1-oxid-pyrid-3-yl)methylsulfonamid in 5 cm3 Chloroform werden 0,042 cm3 Phosphortrichlorid einlaufen gelassen und der Ansatz wird anschließend auf Rückflußtemperatur erhitzt. Nachdem 1 Stunde und 30 Minuten lang gerührt wurde, wird der Ansatz auf Umgebungstemperatur kommen gelassen und anschließend mit 5 cm3 0,1 N Salzsäure versetzt und anschließend gerührt und abdekantiert. Die organische Phase wird mit 20 cm3 Chloroform verdünnt, über Magnesiumsulfat getrocknet, filtriert und anschließend unter verringertem Druck (2,7 kPa) zur Trockne eingeengt. Der Rückstand wird über eine Silikagelsäule (Teilchendurchmesser 0,063-0,200 mm, Länge 9 cm, Durchmesser 1,8 cm), chromatographiert, wobei unter einem Argondruck von 0,1 Bar mit einer Mischung von Dichlormethan und Methanol (95/5 v/v) eluiert wurde und 15-cm3-Fraktionen aufgefangen wurden. Die Fraktionen 2 bis 4 werden vereinigt und unter verringertem Druck (2,7 kPa) zur Trockne eingeengt. Der Rückstand wird mit 15 cm3 Diethyloxid verrührt, die Suspension wird filtriert und der Feststoff wird abgesaugt und anschließend unter verringertem Druck (2,7 kPa) getrocknet. Man erhält 35 mg N-{1-[Bis-(4-chlorphenyl)methyl]azetidin-3-yl}-N-pyrid-3-yl-methylsulfonamid in Form eines cremefarbenen Feststoffs [1H-NMR-Spektrum (300 MHz, CDCl3, δ in ppm): von 2,80 bis 2,95 (mt: 2H); 2,87 (s: 3H); 3,51 (Dublett von t, J = 7 und 1,5 Hz: 2H); 4,18 (s: 1H); 4,65 (mt: 1H); von 7,15 bis 7,35 (mt: 8H); 7,37 (dd groß, J = 8 und 5 Hz: 1H); 7,64 (Multiplett von d, J = 8 Hz: 1H); 8,52 (dd groß, J = 2 Hz: 1H); 8,61 (dd groß, J = 5 Hz: 1H)].
  • Beispiel 2:
  • Verfahren 1:
  • N-{1-[Bis-(4-chlorphenyl)methyl]azetidin-3-yl}-N-(3,5-difluorphenyl)methylsulfonamid kann folgendermaßen hergestellt werden: Eine Mischung von 1,23 g 1-[Bis(4-chlorphenyl)methyl]azetidin-3-ylmethylsulfonat und 0,66 g N-(3,5-Difluorphenyl)methylsulfonamid in 25 cm3 Dioxan wird mit 1,0 g Caesiumcarbonat versetzt. Nachdem 5 Stunden lang bei Rückflußtemperatur und anschließend 20 Stunden lang bei 20°C gerührt wurde, wird der Ansatz mit 50 cm3 Diethyloxid und 30 cm3 Kochsalzlösung versetzt und anschließend gerührt und abdekantiert. Die organische Phase wird über Magnesiumsulfat getrocknet, filtriert und anschließend bei 50°C unter verringertem Druck (2,7 kPa) zu Trockne eingeengt. Das erhaltene orangefarbene Öl wird über einen Silikagelsäule (Teilchengröße 0,040-0,063 mm, Länge 25 cm, Durchmesser 2,0 cm) eluiert, wobei unter einem Argondruck von 0,5 Bar mit einer Mischung aus Cyclohexan und Essigester (65/35 v/v) eluiert wird und 10-cm3-Fraktionen aufgefangen werden. Die Fraktionen 6 bis 10 werden vereinigt und unter veringertem Druck (2,7 kPa) zur Trockne eingeengt. Der Rückstand wird über eine Silikagelsäule chromatographiert (Teilchengröße 0,040-0,063 mm, Länge 15 cm, Durchmesser 1,0 cm), wobei unter einem Argondruck von 0,5 Bar mit einer Mischung aus Cyclohexan und Essigester (65/35 v/v) eluiert wird und 5-cm3-Fraktionen aufgefangen werden. Die Fraktion 7 wird unter verringertem Druck (2,7 kPa) zur Trockne eingeengt. Man erhält 0,11 g N-{1-[Bis-(4-chlorphenyl)methyl]azetidin-3-yl}-N-(3,5-difluorphenyl)methylsulfonamid in Form eines weißen Pulvers. [1H-NMR-Spektrum (300 MHz, CDCl3, δ in ppm): 2,82 (s: 3H); 2,85 (mt: 2H); 3,52 (Dublett von t, J = 7 und 2 Hz: 2H); 4, 22 (s: 1H); 4,47 (m: 1H); von 6, 75 bis 6, 90 (mt: 3H); von 7,20 bis 7,35 (mt: 8H)].
  • Verfahren 2
  • Eine Lösung von 1,41 g 1-[Bis-(4-chlorphenyl)methyl]azetidin-3-ol und von 0,95 g N-(3,5-Difluorphenyl)methylsulfonamid in 100 cm3 wasserfreiem Tetrahydrofuran wird unter Argon mit 0,78 cm3 Diethylazodicarboxylat und 1,31 g Triphenylphosphin versetzt. Nachdem 16 Stunden lang bei 20°C gerührt wurde, werden 300 cm3 Essigester zugegeben und der Ansatz wird zweimal mit 100 cm3 Wasser gewaschen, über Magnesiumsulfat getrocknet und unter verringertem Druck (2,7 kPa) zur Trockne eingeengt. Der Rückstand wird über eine Silikagelsäule (Teilchendurchmesser 0,20-0,063 mm, Länge 50 cm, Durchmesser 4 cm) chromatographiert, wobei unter einem Argondruck von 0,6 Bar mit einer Mischung aus Cyclohexan und Essigester (75/25 v/v) eluiert wird und 125-cm3-Fraktionen aufgefangen werden. Die Fraktionen 6 bis 12 werden vereinigt und unter verringertem Druck (2,7 kPa) zur Trockne eingeengt. Man erhält 1,8 g eines Feststoffs, der in einer Mischung aus Essigester/Diisopropylether (15/2 v/v) heiß gelöst wird und anschließend abgekühlt und mit 100 cm3 Pentan verdünnt wird, um die Kristallisation zu beschleunigen. Nach Filtration und Trocknen erhält man 1, 0 g N-{1-[Bis-(4-chlorphenyl)methyl]azetidin-3-yl}-N-(3,5-difluorphenyl)methylsulfonamid in Form von weißen Kristallen mit einem Schmelzpunkt von 154°C.
  • N-3,5-Difluorphenyl)methylsulfonamid kann folgendermaßen hergestellt werden: Eine Lösung von 3,5 g 3,5-Difluoranilin in 75 cm3 Dichlormethan wird langsam mit 2,0 cm3 Methylsulfonylchlorid, 3,8 cm3 Triethylamin und 20 mg 4-Dimethylaminopyridin versetzt. Nachdem 20 Stunden lang bei 20°C gerührt wurde wird der Ansatz, der mit 20 cm3 Dichlormethan und 20 cm3 Wasser versetzt ist, gerührt und anschließend abdekantiert. Die organische Phase wird über Magnesiumsulfat getrocknet, filtriert und anschließend unter verringertem Druck (2,7 kPa) zur Trockne eingeengt. Der Rückstand wird an einer Silikagelsäule (Teilchengröße 0,063-0,200 mm, Länge 20 cm, Durchmesser 2,0 cm) chromatographiert, wobei unter einem Argondruck von 0,1 Bar mit Dichlormethan eluiert wird und wobei 25-cm3-Fraktionen aufgefangen werden. Die Fraktionen 14 bis 20 werden vereinigt und unter verringertem Druck (2,7 kPa) zur Trockne eingeengt. Man erhält 0,66 g N-(3,5-Difluorphenyl)methylsulfonamid in Form eines weißen Pulvers.
  • 1-[Bis-(4-chlorphenyl)methyl]azetidin-3-ylmethylsulfonat kann folgendermaßen dargestellt werden: Eine Lösung von 12 g 1-[Bis-(4-chlorphenyl)methyl]azetidin-3-ol in 200 cm3 Dichlormethan wird 10 Minuten unter Argon mit 3,5 cm3 Methylsulfonylchlorid versetzt und anschließend auf +5°C abgekühlt und man läßt 10 Minuten lang 3,8 cm3 Pyridin einlaufen. Nachdem 30 Minuten lang bei +5°C und dann 20 Stunden lang bei 20°C gerührt wurde, wird der Ansatz mit 100 cm3 Wasser und 100 cm3 Dichlormethan verdünnt. Die Mischung wird zuerst filtriert und dann abdekantiert. Die organische Phase wird mit Wasser gewaschen, anschließend über Magnesiumsulfat getrocknet, filtriert und unter verringertem Druck (2,7 kPa) zur Trockne eingeengt. Das erhaltene Öl wird über eine Silikagelsäule (Teilchengröße 0,63-0,200 mm, Länge 40 cm, Durchmesser 3,0 cm) chromatographiert, wobei unter einem Argondruck von 0,5 Bar mit einer Mischung aus Cyclohexan und Essigester (70/30 v/v) eluiert wurde und 100-cm3-Fraktionen aufgefangen wurden. Die Fraktionen 4 bis 15 werden vereinigt und unter verringertem Druck (2,7 kPa) zur Trockne eingeengt. Man erhält 6,8 g 1-[Bis(4-chlorphenyl)methyl]azetidin-3-ylmethylsulfonat in Form eines gelben Öls.
  • 1-[Bis(4-chlorphenyl)methyl]azetidin-3-ol kann nach der von KATRITZKY A.R. u. Mitarb., J. Heterocycl. Chem., 271 (1994) beschriebenen Methode dargestellt werden, wobei 35,5 g [Bis (4-chlorphenyl)methyl]amin-hydrochlorid und 11,0 cm3 Epichlorhydrin als Ausgangsmaterial verwendet werden. Es werden 9,0 g 1-[Bis(4-chlorphenyl)methyl]azetidin-3-ol isoliert.
  • [Bis(4-chlorphenyl)methyl]amin-hydrochlorid kann nach der von GRISAR M. u. Mitarb., J. Med. Chem., 885 (1973) beschriebenen Methode dargestellt werden.
  • Der Synergismuseffekt der Assoziation von einem oder mehreren Produkten, die die dopaminerge Neurotransmission im Gehirn aktivieren, und einem oder mehreren CB1-Antagonisten bei der Behandlung von Morbus Parkinson wurde in einem mittels Reserpin an der Ratte induzierten Akinesiemodell bestimmt, wobei folgendermaßen vorgegangen wurde:
    Männliche Sprague-Dawley-Ratten wurden mit Reserpin behandelt, das subkutan in einer Dosis von 3 mg/kg (1 ml/kg) verabreicht wurde, um bei dem Tier eine Akinesie zu induzieren. 18 Stunden nach dieser Behandlung wurde die Bewegungsaktivität dieser Tiere mit Hilfe eines automatischen Systems (Videotrack, Frankreich) gemessen und aufgezeichnet. Die in Zentimeter ausgedrückte Bewegungstätigkeit wird aufgrund einer mittleren Gesamtdistanz, die während dieses Zeitraums zurückgelegt wird, geschätzt (n = 11-38 Ratten pro Gruppe). Der Test wird statistisch mit einer Varianzanalyse und (gegebenenfalls) einem post-hoc-Vergleich mit Hilfe eines Mann-Whitney- oder Dunnett-Tests ausgewertet. Bei p < 0,05 wird eine signifikante Wirkung beobachtet.
  • Tabelle 1 und 2 zeigen den Synergismuseffekt der Assoziation.
  • Tabelle 1 befaßt sich mit der i.p.-Verabreichung des CB1-Antagonisten und Tabelle 2 mit der p.o.-Verabreichung des CB1-Antagonisten.
  • Die Ergebnisse für die i.p-Verabreichung des CB1-Antagonisten (Tabelle 1) sind in Prozent Verstärkung im Vergleich zur Aktivität von Quinpirol und in Prozent Verringerung im Vergleich zur Aktivität einer sehr hohen Levodopa-Dosis ausgedrückt.
  • Die Assoziation eines CB1-Rezeptor-Antagonisten und eines dopaminergen D2-Agonisten (Quinpirol) wird folgendermaßen erzeugt:
    Das CB1-Antagonist-Produkt (1,5 mg/kg i.p., 2 ml/kg) und Quinpirol (62,5 μg/kg i.p., 1 ml/kg) werden 18 Stunden nach der Reserpininjektion gemeinsam verabreicht. Die Verzeichnung von Bewegungsaktivität beginnt 5 Minuten nach der gemeinsamen Verabreichung der Produkte und hält eine Stunde lang an.
  • Die Assoziation eines CB1-Rezeptor-Antagonisten und einer hohen Levodopa-Dosis (Dyskinesiemodell) wird folgendermaßen erzeugt:
    Das CB1-Antagonist-Produkt (3 mg/kg i.p., 2 ml/kg) und Levodopa (120 mg/kg + Benserazid 50 mg/kg i.p., 5 ml/kg) werden gemeinsam verabreicht. Bei Benserazid handelt es sich um einen Hemmer der peripheren Dopa-Decarboxylase, der es dem Levodopa ermöglicht, vor seiner Umwandlung in Dopamin die Blut-Hirn-Barriere zu überwinden. Die Verzeichnung von Bewegungsaktivität beginnt 5 Minuten nach der gemeinsamen Verabreichung der Produkte und hält 2,5 Stunden lang an.
  • TABELLE 1
    Figure 00100001
    • SR141716A: N-(Piperidin-1-yl)-5(4-chlorphenyl)-1-(2,4-dichlorphenyl)-4-methyl-1H-pyrazol-3-carboxamidhydrochlorid
    • ANOVA + Mann-Whitney: *p < 0,05, **p < 0,01, ***p < 0,001.
  • Diese erfindungsgemäßen Ergebnisse zeigen, daß die CB1-Rezeptor-Antagonisten:
    • – die Wirkungen eines dopaminergen D2-Antagonisten signifikant verstärken (Verringerung der Parkinson-Symptome)
    • – sowie die durch eine sehr hohe Levodopa-Dosis induzierte Hyperaktivität verringern (antidyskinetische Wirksamkeit).
  • Die Studien, bei denen eine orale Verabreichung stattfindet, werden mit einem hydrophoben Formulierungslösungsmittel, nämlich Labrafil/Labrasol (40/60%, w/w), durchgeführt. Diese Produkte werden (in einem Volumen von 1 ml/kg) 1 Stunde vor dem dopaminergen Agonisten verabreicht. Die Aufzeichnung der Bewegungstätigkeit beginnt 5 Minuten nach der intraperitonealen Injektion des dopaminergen Agonisten und hält 1 Stunde lang an. Bei dem dopaminergen D1-Agonisten handelt es sich um Cl-APB in einer Dosis von 0,3 mg/kg. Bei dem dopaminergen D2-Agonisten handelt es sich um Quinpirol in einer Dosis von 0,1 mg/kg.
  • Die Ergebnisse für die p.o.-Verabreichung des CB1-Antagonisten in drei verschiedenen Dosen (1, 3 bzw. 10 mg/kg/p.o.) und die Ergebnisse (Tabelle 2) sind in Prozent Verstärkung im Vergleich zur Aktivität von Quinpirol und in Prozent Verringerung im Vergleich zur Aktivität einer hohen Cl-APB-Dosis (SKF 82958) angegeben.
  • TABELLE 2
    Figure 00110001
    • SR141716A: N-(Piperidin-1-yl)-5(4-chlorphenyl)-1-(2,4-dichlorphenyl)-4-methyl-1H-pyrazol-3-carboxamidhydrochlorid
    • ANOVA + Dunnett: *p < 0,05, **p < 0,01.
  • Diese erfindungsgemäßen Ergebnisse zeigen, daß die CB1-Rezeptor-Antagonisten:
    • – die Wirkungen eines dopaminergen D2-Antagonisten signifikant verstärken (Verringerung der Parkinson-Symptome)
    • – sowie die durch eine hohe Typ-D1-Dosis induzierte Hyperaktivität verringern (antidyskinetische Wirksamkeit).
  • Die Verbindungen der Assoziation können auf oralem, parenteralem, transdermalem oder rektalem Weg verwendet werden, und zwar gleichzeitig, getrennt oder über die Zeit verteilt.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft auch die pharmazeutischen Zusammensetzungen, die die Assoziation von einem oder mehreren Produkten, die die Neurotransmission im Gehirn aktivieren, und von einem oder mehreren CB1-Rezeptor-Antagonisten, wie sie zuvor definiert wurden, mit einem pharmazeutisch unbedenklichen Grundstoff, aufweist.
  • Als feste Zusammensetzungen für die orale Verabreichung können Tabletten, Pillen, Pulver (Gelatinekapseln, Briefchen) oder Granulate verwendet werden. In diesen Zusammensetzungen werden die Wirkstoffe mit einem oder mehreren inerten Streckmitteln wie Stärke, Cellulose, Saccharose, Lactose oder Silika unter einem Argonstrom vermischt. Diese Zusammensetzungen können auch Substanzen enthalten, bei denen es sich nicht um diese Streckmittel handelt, zum Beispiel ein oder mehrere Gleitmittel wie Magnesiumstearat oder Talg, einen Farbstoff, ein Dragiermaterial (Dragees) oder einen Lack.
  • Als flüssige Zusammensetzungen für die orale Verabreichung können Lösungen, Suspensionen, Emulsionen, Sirupe und pharmazeutisch unbedenkliche Elixiere, die inerte Verdünnungsmittel wie Wasser, Ethanol, Glycerin, pflanzliche Öle oder flüssiges Paraffin enthalten, verwendet werden. Diese Zusammensetzungen können Substanzen enthalten, bei denen es sich nicht um diese Verdünnungsmittel handelt, zum Beispiel Netzmittel, Süßmittel, Verdickungsmittel, Aromatisierungsmittel oder Stabilisatoren.
  • Bei den sterilen Zusammensetzungen für die parenterale Verabreichung kann es sich vorzugsweise um wäßrige oder nichtwäßrige Lösungen, um Suspensionen oder um Emulsionen handeln. Als Lösungsmittel oder Grundstoff kann man Wasser, Propylenglykol, ein Polyethylenglykol, pflanzliche Öle, insbesondere Olivenöl, injizierbare organische Ester, zum Beispiel Ethyloleat, oder andere geeignete organische Lösungsmittel verwenden. Diese Zusammensetzungen können auch Hilfsstoffe, insbesondere Netzmittel, Isotonisierungsmittel, Emulgatoren, Dispergiermittel und Stabilisatoren enthalten. Die Sterilisation erfolgt auf unterschiedliche Art und weise, zum Beispiel durch Sterilfiltration, durch Mitverwenden von Sterilisierungsmitteln bei der Zusammensetzung, durch Bestrahlung oder durch Erhitzen. Sie können auch in Form von festen sterilen Zusammensetzungen hergestellt werden, die zum Zeitpunkt der Verwendung in sterilem Wasser oder einem beliebigen anderen injizierbaren sterilem Medium gelöst werden.
  • Bei den Zusammensetzungen für die rektale Verabreichung handelt es sich um Zäpfchen oder Rektalkapseln, die zusätzlich zu dem Wirkproduktträger wie Kakaobutter, halbsynthetische Glyceride oder Polyethylenglykole enthalten.
  • Die pharmazeutischen Zusammensetzungen, die die oben definierte Assoziation beinhalten, enthalten im allgemeinen 0,1 bis 500 mg CB1-Antagonist. Die vorliegenden Erfindung betrifft auch das Verfahren zur Bekämpfung von Morbus Parkinson, das darin besteht, daß dem Patienten eine Assoziation oder eine pharmazeutische Zusammensetzung, die die oben definierte Assoziation enthält, gleichzeitig, getrennt oder über die Zeit verteilt verabreicht wird.
  • Die Dosen hängen von der gewünschten Wirkung, der Behandlungsdauer und dem verwendeten Verabreichungsweg ab; sie liegen im allgemeinen bei 0,1 bis 500 mg CB1-Antagonist pro Tag bei oraler Verabreichung an einen Erwachsenen.
  • Allgemein wird der Arzt die entsprechende Dosierung in Abhängigkeit vom Alter, vom Gewicht und von den anderen Faktoren im Bezug auf den zu behandelnden Patienten bestimmen.

Claims (12)

  1. Assoziation von einem oder mehreren Produkten, welche die dopaminergische Neurotransmission im Gehirn aktivieren, und von einem oder mehreren Azetidin-Derivaten, ausgewählt unter den folgenden Verbindungen: N-{1-[Bis-(4-Chlorphenyl)-methyl]-azetidin-3-yl}-N-pyrid-3-yl-methylsulfonamid, N-{1-[Bis-(4-Chlorphenyl)-methyl]-azetidin-3-yl}-N-(3,5-difluorphenyl)-methylsulfonamid, ihren pharmazeutisch akzeptablen Salzen.
  2. Assoziation nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Produkt, welches die dopaminergische Neurotransmission im Gehirn aktiviert, unter den folgenden Verbindungen ausgewählt wird: Bromocriptin, Cabergolin, Adrogolid, BAM-1110, Duodopa, Levodopa, Dopados, CHF1512, PNU-95666, Ropinirol, Pramipexol, Rotigotin, Spheramin, TV1203, Uridin, Rasagilin, Selegilin, SL340026, Tolcapon, Entacapon.
  3. Assoziation nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Produkt, welches die dopaminergische Neurotransmission im Gehirn aktiviert, das Levodopa ist, und der Antagonist CB1 das N-{1-[Bis-(4-Chlorphenyl)-methyl]-azetidin-3-yl}-N-pyrid-3-yl-methylsulfonamid ist.
  4. Assoziation nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Produkt, welches die dopaminergische Neurotransmission im Gehirn aktiviert, das Levodopa ist, und der Antagonist CB1 das N-{1-[Bis-(4-Chlorphenyl)-methyl]-azetidin-3-yl}-N-(3,5-difluorphenyl)-methylsulfonamid ist.
  5. Assoziation nach irgendeinem der Ansprüche 1 bis 4 für ihre Anwendung als Arzneimittel.
  6. Assoziation nach irgendeinem der Ansprüche 1 bis 4 für ihre Anwendung als Arzneimittel bei der Behandlung der Parkinson-Krankheit.
  7. Assoziation nach irgendeinem der Ansprüche 1 bis 6 für ihre gleichzeitige, getrennte oder über die Zeit verteilte Anwendung.
  8. Pharmazeutische Zusammensetzung, enthaltend ein oder mehrere Produkte, welche die dopaminergische Neurotransmission im Gehirn aktivieren, und ein oder mehrere Azetidin-Derivate, ausgewählt unter den folgenden Verbindungen: N-{1-[Bis-(4-Chlorphenyl)-methyl]-azetidin-3-yl}-N-pyrid-3-yl-methylsulfonamid, N-{1-[Bis-(4-Chlorphenyl)-methyl]-azetidin-3-yl}-N-(3,5-difluorphenyl)-methylsulfonamid, mit einem kompatiblen und pharmazeutisch akzeptablen Vehikel.
  9. Pharmazeutische Zusammensetzung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Produkt, welches die dopaminergische Neurotransmission im Gehirn aktiviert, unter den folgenden Verbindungen ausgewählt wird: Bromocriptin, Cabergolin, Talipexol, Adrogolid, BAM-1110, Duodopa, Levodopa, Dopados, CHF1301, CHF1512, PNU-95666, Ropinirol, Pramipexol, Rotigotin, Spheramin, TV1203, Uridin, Rasagilin, Selegilin, SL340026, Tolcapon, Entacapon.
  10. Pharmazeutische Zusammensetzung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Produkt, welches die dopaminergische Neurotransmission im Gehirn aktiviert, das Levodopa ist, und das Azetidin-Derivat das N-{1-[Bis-(4-Chlorphenyl)-methyl]-azetidin-3-yl}-N-pyrid-3-yl-methylsulfonamid ist.
  11. Pharmazeutische Zusammensetzung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Produkt, welches die dopaminergische Neurotransmission im Gehirn aktiviert, das Levodopa ist, und das Azetidin-Derivat das N-{1-[Bis-(4-Chlorphenyl)-methyl]-azetidin-3-yl}-N-(3,5-difluorphenyl)-methylsulfonamid ist.
  12. Pharmazeutische Zusammensetzung nach irgendeinem der Ansprüche 8 bis 11 mit 0,1 bis 500 mg eines Azetidin-Derivates, ausgewählt unter den folgenden Verbindungen: N-{1-[Bis-(4-Chlorphenyl)-methyl]-azetidin-3-yl}-N-pyrid-3-yl-methylsulfonamid, N-{1-[Bis-(4-Chlorphenyl)-methyl]-azetidin-3-yl}-N-(3,5-difluorphenyl)-methylsulfonamid.
DE60212148T 2001-08-29 2002-08-28 Zusammensetzungen zur behandlung von parkinson's krankheit, welche antagonisten der cb1-rezeptoren und aktivierungssubstanzen der dopamin-neurotransmission im gehirn enthalten Expired - Lifetime DE60212148T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR0111200 2001-08-29
FR0111200A FR2829028B1 (fr) 2001-08-29 2001-08-29 Association d'un antagoniste du recepteur cb1 et d'un produit qui active la neurotransmission dopaminergique dans le cerveau, les compositions pharmaceutiques les contenant et leur utilisation pour le traitement de la maladie de
PCT/FR2002/002946 WO2003020314A1 (fr) 2001-08-29 2002-08-28 Compositions pour le traitement de la maladie de parkinson contenant un antagoniste du recepteur cb1 et un produit qui active la neurotransmission dopaminergique dans le cerveau

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60212148D1 DE60212148D1 (de) 2006-07-20
DE60212148T2 true DE60212148T2 (de) 2007-04-19

Family

ID=8866792

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60212148T Expired - Lifetime DE60212148T2 (de) 2001-08-29 2002-08-28 Zusammensetzungen zur behandlung von parkinson's krankheit, welche antagonisten der cb1-rezeptoren und aktivierungssubstanzen der dopamin-neurotransmission im gehirn enthalten

Country Status (16)

Country Link
US (2) US7217705B2 (de)
EP (2) EP1423145B1 (de)
JP (2) JP2005505551A (de)
AR (1) AR036302A1 (de)
AT (1) ATE328609T1 (de)
AU (2) AU2002337277B2 (de)
CA (1) CA2458348A1 (de)
CY (1) CY1105341T1 (de)
DE (1) DE60212148T2 (de)
DK (1) DK1423145T3 (de)
ES (1) ES2263816T3 (de)
FR (1) FR2829028B1 (de)
IL (2) IL160557A0 (de)
MX (1) MXPA04001645A (de)
PT (1) PT1423145E (de)
WO (1) WO2003020314A1 (de)

Families Citing this family (52)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19814084B4 (de) 1998-03-30 2005-12-22 Lts Lohmann Therapie-Systeme Ag D2-Agonist enthaltendes transdermales therapeutisches System zur Behandlung des Parkinson-Syndroms und Verfahren zu seiner Herstellung
DE10041479A1 (de) * 2000-08-24 2002-03-14 Sanol Arznei Schwarz Gmbh Neue pharmazeutische Zusammensetzung zur Verabreichung von N-0923
DE10043321B4 (de) * 2000-08-24 2005-07-28 Neurobiotec Gmbh Verwendung eines transdermalen therapeutischen Systems zur Behandlung der Parkinsonschen Krankheit, zur Behandlung und Prävention des prämenstruellen Syndroms und zur Lactationshemmung
US20030027793A1 (en) * 2001-05-08 2003-02-06 Thomas Lauterback Transdermal treatment of parkinson's disease
US20030026830A1 (en) * 2001-05-08 2003-02-06 Thomas Lauterback Transdermal therapeutic system for parkinson's disease inducing high plasma levels of rotigotine
US20030139386A1 (en) * 2001-12-21 2003-07-24 Sophie Cote Pharmaceutical compositions based on azetidine derivatives
US20060263419A1 (en) * 2002-03-12 2006-11-23 Hans-Michael Wolff Transdermal therapeutic system for Parkinson's Disease
US20040048779A1 (en) * 2002-05-06 2004-03-11 Erwin Schollmayer Use of rotigotine for treating the restless leg syndrome
DE10234673B4 (de) * 2002-07-30 2007-08-16 Schwarz Pharma Ag Heißschmelz-TTS zur Verabreichung von Rotigotin und Verfahren zu seiner Herstellung sowie Verwendung von Rotigotin bei der Herstellung eines TTS im Heißschmelzverfahren
US8246980B2 (en) * 2002-07-30 2012-08-21 Ucb Pharma Gmbh Transdermal delivery system
US8211462B2 (en) * 2002-07-30 2012-07-03 Ucb Pharma Gmbh Hot-melt TTS for administering rotigotine
US7129239B2 (en) 2002-10-28 2006-10-31 Pfizer Inc. Purine compounds and uses thereof
US7247628B2 (en) 2002-12-12 2007-07-24 Pfizer, Inc. Cannabinoid receptor ligands and uses thereof
DE10261696A1 (de) 2002-12-30 2004-07-15 Schwarz Pharma Ag Vorrichtung zur transdermalen Verabreichung von Rotigotin-Base
US7329658B2 (en) 2003-02-06 2008-02-12 Pfizer Inc Cannabinoid receptor ligands and uses thereof
US7176210B2 (en) 2003-02-10 2007-02-13 Pfizer Inc. Cannabinoid receptor ligands and uses thereof
US7141669B2 (en) 2003-04-23 2006-11-28 Pfizer Inc. Cannabiniod receptor ligands and uses thereof
US7268133B2 (en) 2003-04-23 2007-09-11 Pfizer, Inc. Patent Department Cannabinoid receptor ligands and uses thereof
US7145012B2 (en) 2003-04-23 2006-12-05 Pfizer Inc. Cannabinoid receptor ligands and uses thereof
US7232823B2 (en) 2003-06-09 2007-06-19 Pfizer, Inc. Cannabinoid receptor ligands and uses thereof
KR20060019587A (ko) 2003-06-11 2006-03-03 머크 앤드 캄파니 인코포레이티드 치환된 3-알킬 및 3-알케닐 아제티딘 유도체
DE10334188B4 (de) * 2003-07-26 2007-07-05 Schwarz Pharma Ag Verwendung von Rotigotin zur Behandlung von Depressionen
DE10334187A1 (de) * 2003-07-26 2005-03-03 Schwarz Pharma Ag Substituierte 2-Aminotetraline zur Behandlung von Depressionen
DE10359528A1 (de) * 2003-12-18 2005-07-28 Schwarz Pharma Ag (S)-2-N-Propylamino-5-hydroxytetralin als D3-agonistisches Therapeutikum
EP1547592A1 (de) * 2003-12-23 2005-06-29 Schwarz Pharma Ag Intranasale formulierung enthaltend
DE10361258A1 (de) * 2003-12-24 2005-07-28 Schwarz Pharma Ag Verwendung von substituierten 2-Aminotetralinen zur vorbeugenden Behandlung von Morbus Parkinson
RU2006133258A (ru) * 2004-02-17 2008-04-10 Лабораториос Дель Др. Эстеве С.А. (Es) Замещенные азетидиновые производные, их получение и применение в качестве лекарственных средств
ES2244314B1 (es) * 2004-02-17 2007-02-01 Laboratorios Del Dr. Esteve, S.A. Compuestos azetidinicos sustituidos, su preparacion y su aplicacion como medicamentos.
US20050197385A1 (en) * 2004-02-20 2005-09-08 Schwarz Pharma Ag Use of rotigotine for treatment or prevention of dopaminergic neuron loss
DE102004014841B4 (de) * 2004-03-24 2006-07-06 Schwarz Pharma Ag Verwendung von Rotigotin zur Behandlung und Prävention des Parkinson-Plus-Syndroms
TW200602314A (en) 2004-05-28 2006-01-16 Tanabe Seiyaku Co A novel pyrrolidine compound and a process for preparing the same
NZ564759A (en) 2005-06-30 2011-08-26 Prosidion Ltd GPCR agonists
US20070060638A1 (en) * 2005-08-26 2007-03-15 Olmstead Mary C Methods and therapies for potentiating therapeutic activities of a cannabinoid receptor agonist via administration of a cannabinoid receptor antagonist
US7906652B2 (en) 2005-11-28 2011-03-15 Merck Sharp & Dohme Corp. Heterocycle-substituted 3-alkyl azetidine derivatives
TWI392670B (zh) * 2006-06-22 2013-04-11 Ucb Pharma Gmbh 經取代的2-胺基萘滿之於製造用於預防、減緩及/或治療各種類型疼痛之藥物上的用途
EA016507B1 (ru) 2007-01-04 2012-05-30 Прозидион Лимитед Пиперидиновые агонисты gpcr
AR064736A1 (es) 2007-01-04 2009-04-22 Prosidion Ltd Agonistas de gpcr
GB0700122D0 (en) 2007-01-04 2007-02-14 Prosidion Ltd GPCR agonists
PE20081659A1 (es) 2007-01-04 2008-10-24 Prosidion Ltd Agonistas de gpcr
ATE523507T1 (de) 2007-01-04 2011-09-15 Prosidion Ltd Piperidin-gpcr-agonisten
EP1987815A1 (de) * 2007-05-04 2008-11-05 Schwarz Pharma Ag Im Mund-Nasen-Rachenraum verabreichbare pharmazeutische Zusammensetzungen enthaltend Dopaminagonisten zur Vorbeugung und/oder Behandlung von unruhigen Gliedmassen
GB0720389D0 (en) 2007-10-18 2008-11-12 Prosidion Ltd G-Protein Coupled Receptor Agonists
GB0720390D0 (en) 2007-10-18 2007-11-28 Prosidion Ltd G-Protein coupled receptor agonists
CN101970422B (zh) * 2007-11-28 2014-10-22 Ucb制药有限公司 罗替高汀的多晶型物
US20090247537A1 (en) * 2008-03-25 2009-10-01 William Dale Overfield Methods for preventing or treating bruxism using dopaminergic agents
EP2421848A1 (de) 2009-04-22 2012-02-29 Janssen Pharmaceutica N.V. Azetidinyldiamide als monoacylglycerinlipaseinhibitoren
EP2281559A1 (de) 2009-06-26 2011-02-09 UCB Pharma GmbH Pharmazeutische Zusammensetzung enthaltend Rotigotin (Salze oder Na), insbesondere für Iontophorese
ME03053B (de) 2009-12-22 2018-10-20 Ucb Biopharma Sprl Polyvinylpyrrolidon zur stabilisierung einer feststoffdispersion der nichtkristallinen form von rotigotin
US8513423B2 (en) 2010-10-22 2013-08-20 Janssen Pharmaceutica, Nv Piperidin-4-yl-azetidine diamides as monoacylglycerol lipase inhibitors
EP2630139A1 (de) 2010-10-22 2013-08-28 Janssen Pharmaceutica, N.V. Amino-pyrrolidin-azetidindiamide als monoacylglycerollipasehemmer
US9248111B2 (en) * 2011-03-01 2016-02-02 Pharnext Therapeutic approaches for treating parkinson's disease
WO2022245900A2 (en) * 2021-05-21 2022-11-24 Murphy Brian Stuart Compositions for treating inflammatory, neurologic and/or vascular conditions and methods of use thereof

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB9405304D0 (en) * 1994-03-16 1994-04-27 Scherer Ltd R P Delivery systems for hydrophobic drugs
US5635159A (en) * 1994-08-26 1997-06-03 Abbott Laboratories Aerosol drug formulations containing polyglycolyzed glycerides
US5562917A (en) * 1994-12-23 1996-10-08 Pentech Pharmaceuticals, Inc. Transdermal administration of apomorphine
FR2783246B1 (fr) * 1998-09-11 2000-11-17 Aventis Pharma Sa Derives d'azetidine, leur preparation et les medicaments les contenant
EP1236476A1 (de) * 1999-12-10 2002-09-04 Takeda Chemical Industries, Ltd. Medizinische zusammensetzungen zur oralen verwendung
US6355631B1 (en) * 2000-03-03 2002-03-12 Aventis Pharma S.A. Pharmaceutical compositions containing azetidine derivatives, novel azetidine derivatives and their preparation

Also Published As

Publication number Publication date
IL193325A0 (en) 2009-02-11
DE60212148D1 (de) 2006-07-20
US20070197654A1 (en) 2007-08-23
JP2005505551A (ja) 2005-02-24
WO2003020314A1 (fr) 2003-03-13
EP1649849A3 (de) 2006-11-02
MXPA04001645A (es) 2004-05-31
US7217705B2 (en) 2007-05-15
AU2002337277B2 (en) 2008-06-05
FR2829028A1 (fr) 2003-03-07
ATE328609T1 (de) 2006-06-15
JP2010053153A (ja) 2010-03-11
AU2008212039A1 (en) 2008-10-09
PT1423145E (pt) 2006-09-29
EP1423145A1 (de) 2004-06-02
EP1423145B1 (de) 2006-06-07
CA2458348A1 (en) 2003-03-13
CY1105341T1 (el) 2010-03-03
DK1423145T3 (da) 2006-10-02
EP1649849A2 (de) 2006-04-26
ES2263816T3 (es) 2006-12-16
FR2829028B1 (fr) 2004-12-17
AR036302A1 (es) 2004-08-25
IL160557A0 (en) 2004-07-25
US20040209861A1 (en) 2004-10-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60212148T2 (de) Zusammensetzungen zur behandlung von parkinson&#39;s krankheit, welche antagonisten der cb1-rezeptoren und aktivierungssubstanzen der dopamin-neurotransmission im gehirn enthalten
DE69930552T2 (de) Exo-s-mecamylamin-formulierung und ihre verwendung in behandlungen
EP1210118B1 (de) Zusammensetzung enthaltend ein tramadol und ein antikonvulsives arzneimittel
DE60029139T2 (de) Bupropion metabolite und verfahren zur deren synthese und verwendung
DE69635959T2 (de) Behandlung negativer und kognitiver symptome der schizophrenie mit antagonisten der glycinaufnahme
US7884115B2 (en) Methods and compositions for the treatment of pain and other neurological conditions
DE60313330T2 (de) Synergistische Zusammensetzungen enthaltend einen alpha-2-delta-Liganden, kombiniert mit einem PDEV-Inhibitor zur Behandlung von Schmerz
DE69725345T2 (de) Verwendung von 5-ht4 antagonisten zur überwindung der gastrointestinalen beschädigung, die durch inhibitoren der serotonin-wiederaufnahme hervorgerufen werden
DE10045112A1 (de) Verwendung von Indolderivaten zur Behandlung von Erkrankungen des zentralen Nervensystems
DE60203847T2 (de) Zusammensetzungen enthaltend S-Tofisopam sowie Verwendung dieser Zusammenset- zungen zur Herstellung eines Medikaments zur Behandlung oder Vorbeugung von Krämpfen oder Anfällen
DE60122015T2 (de) Behandlung affektiver störungen durch kombinierte wirkung eines nikotinischen rezeptoragonisten und einer monoaminergischen substanz
DE69935670T2 (de) Behandlung von dyskinesie durch mu-selektive opioidantagonisten
DE19953414A1 (de) Imidazopyridinderivate als Phospodiesterase VII-Hemmer
DE102016014603A1 (de) Synthetisches Ayahuasca
EP1397138A2 (de) Wirkstoff-kombination zur medikamentösen sucht- oder rauschmitteltherapie
EP1485057B9 (de) Derivate von aza-spiroverbindungen zur behandlung von schmerzen
HU211529A9 (en) Compounds for the treatment of neurodegenerative disorders
DE69814089T2 (de) Verwendung von einem draflazin analog zur schmerzbehandlung
DE19643790A1 (de) Benzoxazol-Derivat
KR20130103342A (ko) 신경장애성 동통의 치료제 또는 예방제
EP0471388B1 (de) Mittel zur Behandlung der Herzinsuffizienz
DE60117541T2 (de) Candesartan zur Behandlung von Migräne
EP1032560B1 (de) An 4-stellung substituierte 2-pyrrolidinon-derivate zur verringerung des extrazellulären glutamat-spiegels
EP1572685B1 (de) Substituierte benzdioxepine
EP1686984B1 (de) Verwendung von c-(2-phenyl-cyclohexyl)-methylaminverbindungen zur therapie von angststörungen

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition