DE60212086T2 - Stabile kristalle von pyrrolverbindungen - Google Patents

Stabile kristalle von pyrrolverbindungen Download PDF

Info

Publication number
DE60212086T2
DE60212086T2 DE60212086T DE60212086T DE60212086T2 DE 60212086 T2 DE60212086 T2 DE 60212086T2 DE 60212086 T DE60212086 T DE 60212086T DE 60212086 T DE60212086 T DE 60212086T DE 60212086 T2 DE60212086 T2 DE 60212086T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
crystal
type
degrees
pyrrole
degree
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE60212086T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60212086D1 (de
Inventor
Gurinhausu Misasa Tsuda
Hiroshima-Shi Room 902
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Nippon Shinyaku Co Ltd
Original Assignee
Nippon Shinyaku Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Nippon Shinyaku Co Ltd filed Critical Nippon Shinyaku Co Ltd
Application granted granted Critical
Publication of DE60212086D1 publication Critical patent/DE60212086D1/de
Publication of DE60212086T2 publication Critical patent/DE60212086T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D207/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom
    • C07D207/02Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D207/30Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having two double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D207/34Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having two double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P13/00Drugs for disorders of the urinary system
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P13/00Drugs for disorders of the urinary system
    • A61P13/02Drugs for disorders of the urinary system of urine or of the urinary tract, e.g. urine acidifiers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P7/00Drugs for disorders of the blood or the extracellular fluid
    • A61P7/12Antidiuretics, e.g. drugs for diabetes insipidus

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Urology & Nephrology (AREA)
  • Diabetes (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Plural Heterocyclic Compounds (AREA)
  • Pyrrole Compounds (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Kristall von 2-Amino-3-cyano-4-methyl-5-(2-fluorphenyl)pyrrol, der zur Behandlung von häufiger Blasenentleerung oder Harninkontinenz nützlich ist.
  • STAND DER TECHNIK
  • WO96/40634 beschreibt, dass 2-Amino-3-cyano-4-methyl-5-(2-fluorphenyl)pyrrol (nachstehend als die Pyrrolverbindung bezeichnet) eine ausgezeichnete Wirkung bei der Erhöhung der Blasenkapazität aufweist und zur Behandlung von häufiger Blasenentleerung oder Harninkontinenz nützlich ist. Ferner beschreiben die Beispiele 5-(1) und 5-(2) der vorstehenden Publikation diesen Kristall (nachstehend als Typ-II-Kristall bezeichnet) der Pyrrolverbindung durch Umkristallisieren der Pyrrolverbindung aus einem Lösungsmittelgemisch (1:1) von Benzol und n-Hexan oder Benzol.
  • OFFENBARUNG DER ERFINDUNG
  • Es ist notwendig, Arzneistoffe von hoher Qualität und derselben Qualität bereitzustellen, so dass ein bestimmtes Verhalten und eine bestimmte Wirkung im Allgemeinen erwartet werden können. Deshalb können hier als Arzneistoffwirkstoff jene benötigt werden, die bestimmte Eigenschaften zeigen und ferner eine hohe Stabilität und eine Form mit ausgezeichneter Haltbarkeitsdauer aufweisen.
  • Was die vorstehend erwähnte Pyrrolverbindung anbelangt, war es ferner erforderlich, diejenigen zu finden, die bestimmte Eigenschaften zeigen, die zur Herstellung von Arzneistoffen geeignet sind und auch eine stabile Form aufweisen.
  • Der Typ-II Kristall wies das Problem auf, dass sich bei der Herstellung eines pharmazeutischen Präparats die Qualität in einem Mahlschritt wegen mangelhafter Stabilität verschlechterte.
  • Die Erfinder der vorliegenden Erfindung haben intensiv geforscht, um einen Kristall zu erhalten, der in dem Mahlschritt stabil ist und bei der Herstellung eines pharmazeutischen Präparats praktisch verwendet werden kann.
  • Als Ergebnis haben sie einen Kristall gefunden, der stabiler als der herkömmliche Typ-II-Kristall (nachstehend als Typ-I-Kristall bezeichnet) ist, und so ist die vorliegende Erfindung vervollständigt worden.
  • Die vorliegende Erfindung stellt nämlich einen stabilen Typ-I-Kristall der Pyrrolverbindung bereit. Der Typ-I-Kristall wird durch Beugungsmaxima bei Beugungswinkeln (2θ ± 0,2 Grad) von 10,3 Grad, 14,3 Grad, 15,5 Grad, 15,9 Grad, 25,1 Grad und 25,7 Grad in einem Pulver-Röntgenbeugungsspektrum charakterisiert. Unter den Maxima sind die Maxima bei 10,3 Grad, 14,3 Grad, 15,9 Grad und 25,7 Grad charakteristischer.
  • Ferner wird der Typ-I-Kristall durch Absorptionsmaxima bei Wellenzahlen (cm–1, ± 0,2%) von 3373, 3322, 2201, 762, 687 und 640 in einem Infrarotabsorptionsspektrum (KBr-Verfahren) charakterisiert.
  • Der Typ-I-Kristall der vorliegenden Erfindung kann durch Umkristallisieren auf die nachstehende Art und Weise erhalten werden.
  • (1) Auflösungsschritt
  • Die Pyrrolverbindung wird in einem organischen Lösungsmittel durch Erhitzen aufgelöst. Als organische Lösungsmittel sind aromatische Kohlenwasserstofflösungsmittel wie Toluol, Xylol und Ethylbenzol vorzuziehen, und Toluol ist besonders vorzuziehen. Die Menge an organischem Lösungsmittel ist vorzugsweise 20- bis 40-mal, bezogen auf das Gewicht, stärker bevorzugt 20- bis 30-mal, bezogen auf das Gewicht, und besonders bevorzugt 22-mal, bezogen auf das Gewicht, größer als die der Pyrrolverbindung. Die Heiztemperatur variiert abhängig von der Art und Menge des organischen Lösungsmittels, aber beträgt vorzugsweise 60 bis 80°C und besonders bevorzugt etwa 75°C. Dieser Schritt wird vorzugsweise in einem Strom aus Inertgas wie Stickstoff oder Argon durchgeführt.
  • Die zu verwendende Pyrrolverbindung kann durch das in Beispiel 5-(1) oder Beispiel 5-(2) auf den Seiten 43–44 von WO96/40634 beschriebene Verfahren hergestellt werden und wird vorzugsweise vorab einer Aktivkohlebehandlung unterworfen. Die Pyrrolverbindung kann in jeder kristallinen oder amorphen Form vorliegen.
  • Um Unlösliches zu entfernen, kann die Lösung filtriert werden. Um die Ausscheidung von Kristallen während der Filtration zu verhindern, wird die Filtration vorzugsweise unter Druck unter Verwendung eines Trichters, ausgestattet mit einem Heizgerät, durchgeführt. Falls die Ausscheidung von Kristallen in dem Filtrat beobachtet wird, wird das Filtrat durch Wiedererhitzen nach der Filtration wieder gelöst.
  • (2) Kühlschritt
  • Die Lösung wird abgekühlt, um die Kristalle auszufällen. Dieser Schritt wird vorzugsweise in einem Strom aus Inertgas wie Stickstoff oder Argon unter Verwendung eines Kristallisators, ausgestattet mit einer Heizfunktion, zur Lösung des Niederschlags und einer Rührfunktion zur Kühlung durchgeführt.
  • Die Kühltemperatur beträgt vorzugsweise 2 bis 20°C und besonders bevorzugt 5 bis 10°C. Nach Erreichen der Kühltemperatur beträgt die Kristallisationszeit vorzugsweise 30 Minuten bis 2 Stunden und besonders bevorzugt 1 Stunde. Wenn die Lösung sich auf eine Temperatur im Bereich von 60 bis 65°C abgekühlt hat, wird vorzugsweise ein Typ-I-Impfkristall zugegeben. Ein Typ-I-Impfkristall kann zum Beispiel durch Verfahren, wie in nachstehend beschriebenem Beispiel 1 beschrieben, erhalten werden. Die Menge an Typ-I-Impfkristall beträgt vorzugsweise 0,3 bis 1,0 Gew.-%, bezogen auf die verwendete Pyrrolverbindung. Im Falle der Typ-I-Impfkristallzugabe beträgt die Abkühlgeschwindigkeit vorzugsweise 0,5 bis 1,5°C/min, während die Abkühlgeschwindigkeit im Falle keiner Typ-I-Impfkristallzugabe vorzugsweise 0,5°C/min beträgt.
  • (3) Kristallsammlung und Trocknungsschritt
  • Die ausgefallenen Kristalle werden durch bekannte Verfahren wie Filtration oder Zentrifugieren gesammelt und dann getrocknet. Die Trocknung kann unter verringertem Druck oder über einem Trockenmittel durchgeführt werden. Besonders bevorzugt wird das Trocknen unter verringertem Druck zum Beispiel bei 10 mmHg oder weniger bei 20 bis 60°C für 1 bis 48 Stunden durchgeführt.
  • Wie in den nachstehend beschriebenen Beispielen und Testbeispielen gezeigt, ist der Typ-I-Kristall der vorliegenden Erfindung in einem Mahltest im Gegensatz zu dem Typ-II-Kristall als herkömmlicher Kristall stabil und hat auch ein gutes Erscheinungsbild unter einem Elektronenmikroskop. Deshalb kann der Typ-I-Kristall der vorliegenden Erfindung vorteilhafterweise als pharmazeutischer Hauptanteil bei der Herstellung eines pharmazeutischen Präparats verwendet werden.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • 1 ist ein Rasterelektronenmikroskopbild, aufgenommen mit 500-facher Vergrößerung vom Typ-I-Kristall der Pyrrolverbindung.
  • 2 ist ein Rasterelektronenmikroskopbild, aufgenommen mit 500-facher Vergrößerung vom Typ-II-Kristall der Pyrrolverbindung.
  • 3 ist eine graphische Darstellung eines Pulver-Röntgenbeugungsspektrums vom Typ-I-Kristall der Pyrrolverbindung. Die Abszisse gibt einen Beugungswinkel (2θ) an, während die Ordinate eine Peakhöhe angibt.
  • 4 ist eine graphische Darstellung eines Pulver-Röntgenbeugungsspektrums vom Typ-II-Kristall der Pyrrolverbindung. Die Abszisse gibt einen Beugungswinkel (2θ) an, während die Ordinate eine Peakhöhe angibt.
  • 5 ist eine graphische Darstellung eines Pulver-Röntgenbeugungsspektrums, in dem ein Vergleich zwischen gemahlenem Typ-I-Kristall und Typ-I- und Typ-II-Kristallen vor dem Mahlen gemacht wird. Die Abszisse gibt einen Beugungswinkel (2θ) an, während die Ordinate eine Peakhöhe angibt.
  • 6 ist eine graphische Darstellung eines Pulver-Röntgenbeugungsspektrums, in dem ein Vergleich zwischen gemahlenem Typ-II-Kristall und Typ-I- und Typ-II-Kristallen vor dem Mahlen gemacht wird. Die Abszisse gibt einen Beugungswinkel (2θ) an, während die Ordinate eine Peakhöhe angibt.
  • 7 ist eine graphische Darstellung eines Infrarotabsorptionsspektrums vom Typ-I-Kristall der Pyrrolverbindung. Die Abszisse gibt Wellenzahlen (cm–1) an, während die Ordinate eine Durchlässigkeit angibt.
  • 8 ist eine graphische Darstellung eines Infrarotabsorptionsspektrums vom Typ-II-Kristall der Pyrrolverbindung. Die Abszisse gibt Wellenzahlen (cm–1) an, während die Ordinate eine Durchlässigkeit angibt.
  • BESTE ART UND WEISE DER DURCHFÜHRUNG DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung wird ausführlicher durch die nachstehenden Referenzbeispiele, Beispiele und Testbeispiele des Kristalls der vorliegenden Erfindung beschrieben.
  • Ein Pulver-Röntgenbeugungsspektrum wurde auf einem RAD-2B (Ziel: Cu, Spannung: 40 kV, Strom: 20 mA, Abtastgeschwindigkeit: 4 Grad/Min.), hergestellt von Rigaku Corporation, gemessen. Ferner wurde ein Infrarotabsorptionsspektrum durch ein KBr-Verfahren unter Verwendung eines FT-IR Geräts, Modell 1640, hergestellt von PerkinElmer Inc., aufgenommen.
  • Referenzbeispiel 1
  • Typ-II-Kristall von 2-Amino-3-cyano-4-methyl-5-(2-fluorphenyl)pyrrol
  • Der Kristall wurde gemäß dem in Beispiel 5-(1) auf Seite 43 von WO96/40634 beschriebenen Verfahren hergestellt.
  • 1-(2-Fluorphenyl)-1-acetamido-2-propanon (3,13 g) und Malonsäuredinitril (1,49 g) wurden in Methanol (15 ml) gelöst, und die Lösung wurde unter Eiskühlung gerührt. Dann wurde 55% wässrige Kaliumhydroxidlösung zu der vorstehenden Lösung gegeben, um pH 10 einzustellen. Die Reaktionslösung wurde dann erwärmt und bei 55–60 °C für 0,5 Stunden gerührt. Nach Abkühlen wurde die Reaktionslösung in eisgekühltes Wasser geschüttet, und die so erhaltenen Kristalle wurden durch Filtration gesammelt. Dieses rohe kristalline Produkt wurde aus einem Lösungsmittelgemisch aus Methanol und Wasser umkristallisiert und weiter aus Benzol, um den Typ-II Kristall (0,72 g) zu erhalten. Schmelzpunkt: 117 bis 118 °C.
  • Ein Rasterelektronenmikroskopbild vom Typ-II-Kristall wird in 2 gezeigt. Der Typ-II-Kristall hat einen uneinheitlichen Kristalldurchmesser und weist auch Unregelmäßigkeiten auf seiner Oberfläche auf.
  • Eine graphische Darstellung eines Pulver-Röntgenbeugungsspektrums wird in 4 gezeigt. Der Typ-II-Kristall zeigt Beugungsmaxima bei Beugungswinkel (2θ ± 0,2 Grad) von 10,8 Grad, 11,1 Grad, 14,3 Grad, 24,2 Grad und 24,9 Grad.
  • Eine graphische Darstellung eines Infrarotabsorptionsspektrums wird in 8 gezeigt. Der Typ-II-Kristall zeigt Absorptionsmaxima bei Wellenzahlen (cm–1, ± 0,2%) von 3318, 2210, 2194 und 753.
  • Beispiel 1
  • Typ-I-Impfkristall von 2-Amino-3-cyano-4-methyl-5-(2-fluorphenyl)pyrrol
  • Zu rohem 2-Amino-3-cyano-4-methyl-5-(2-fluorphenyl)pyrrol (24,0 g), das gemäß dem in Referenzbeispiel 1 beschriebenen Verfahren hergestellt wurde, wurde Toluol (600 mL) gegeben, und das Gemisch wurde entgast und in einem Stickstoffgasfluss durch Erhitzen auf 70 °C gelöst. Danach wurde die so erhaltene Lösung unter Druck filtriert, das Filtrat wurde zu einem Kristallisator transferiert. Der Niederschlag wurde in einem Stickstoffgasfluss durch Erwärmen des Filtrats auf 75 °C wieder gelöst und dann mit einer Abkühlgeschwindigkeit von 0,5 °C/min auf 5 °C abgekühlt, während mit 100 U/min gerührt wurde. Die ausgefallenen Kristalle wurden durch Filtration gesammelt und getrocknet, um den Typ-I Kristall (21,4 g) zu erhalten. Schmelzpunkt: 119 bis 120 °C. Elementaranalyse (für C12H10FN3)
    berech. (%) C 66,97; H 4,68; N 19,52;
    gefunden (%) C 66,95; H 4,38; N 19,40.
  • Ein Rasterelektronenmikroskopbild vom Typ-I-Kristall wird in 1 gezeigt. Der Typ-I Kristall ist ein säulenartiger Kristall mit ausgezeichnet, einheitlicher Form.
  • Eine graphische Darstellung eines Pulver-Röntgenbeugungsspektrums wird in 3 gezeigt. Typ-I-Kristall zeigt Beugungsmaxima bei Beugungswinkeln (2θ ± 0,2 Grad) von 10,3 Grad, 14,3 Grad, 15,5 Grad, 15,9 Grad, 25,1 Grad und 25,7 Grad. Unter den Maxima sind die Maxima bei 10,3 Grad, 14,3 Grad, 15,9 Grad und 25,7 Grad charakteristischer.
  • Eine graphische Darstellung eines Infrarotabsorptionsspektrums wird in 7 gezeigt. Typ-I-Kristall zeigt Absorptionsmaxima bei Wellenzahlen (cm–1, ± 0,2%) von 3373, 3322, 2201, 762, 687 und 640.
  • Beispiel 2
  • Typ-I Kristall von 2-Amino-3-cyano-4-methyl-5-(2-fluorphenyl)pyrrol
  • Zu rohem 2-Amino-3-cyano-4-methyl-5-(2-fluorphenyl)pyrrol (24,0 g), das gemäß dem in WO96/40634 beschriebenen Verfahren hergestellt wurde, wurde Toluol (600 mL) gegeben, und das Gemisch wurde entgast und dann durch Erhitzen auf 70 °C in einem Stickstoffgasfluss gelöst. Danach wurde die Lösung unter Druck filtriert, das Filtrat wurde zu einem Kristallisator transferiert. Der Niederschlag wurde in einem Stickstoffgasfluss durch Erwärmen des Filtrats auf 75 °C wieder gelöst und dann mit einer Abkühlgeschwindigkeit von 1,0 °C/min auf 65 °C abgekühlt, während mit 200 U/min gerührt wurde. Die in Beispiel 1 erhaltenen Impfkristalle (120 mg) wurden zu der Lösung gegeben, und das Gemisch wurde mit einer Abkühlgeschwindigkeit von 1,5 °C/min auf 5 °C abgekühlt und dann bei 5 °C für 1 Stunde gekühlt. Die ausgefallenen Kristalle wurden durch Filtration gesammelt und getrocknet, um den Typ-I Kristall (21,65 g) zu erhalten. Die physikalischen Konstanten, die sich vom Typ-I Kristall ergeben, stimmten mit jenen des in Beispiel 1 erhaltenen Typ-I Kristalls überein.
  • Testbeispiel 1
  • Trockenmahltest
  • Typ-I Kristall (1 g) beziehungsweise Typ-II Kristall (1 g) wurden in eine Planeten-Kugelmühle (hergestellt von Fritsch Japan) geladen und dann bei 240 U/min für 5 Stunden gemahlen. Die gemahlenen Kristalle wurden durch ein Pulver-Röntgenspektrum bewertet.
  • Ein Vergleich zwischen einem gemahlenen Typ-I-Kristall und Typ-I- und Typ-II-Kristall vor dem Mahlen wird in 5 gezeigt.
  • Ein Vergleich zwischen einem gemahlenen Typ-II-Kristall und Typ-I- und Typ-II-Kristall vor dem Mahlen wird in 6 gezeigt.
  • Kein Kristall-Übergang war in den trockenen gemahlenen Typ-I-Kristallen erkennbar, während ein Übergang von Kristallen in den Typ-I-Kristall bei dem trockenen gemahlenen Typ-II-Kristall erkennbar war.
  • INDUSTRIELLE ANWENDBARKEIT
  • Ein Typ-I-Kristall der vorliegenden Erfindung kann als pharmazeutischer Hauptanteil bei der Herstellung eines pharmazeutischen Präparats verwendet werden, weil die Kristalle im Gegensatz zu dem Typ-II-Kristall gegenüber dem Mahlen stabil sind.

Claims (4)

  1. Kristall von 2-Amino-3-cyano-4-methyl-5-(2-fluorphenyl)pyrrol, der Beugungsmaxima bei Beugungswinkeln (2θ ± 0,2 Grad) von 10,3 Grad, 14,3 Grad, 15,9 Grad und 25,7 Grad in einem Pulver-Röntgenbeugungsspektrum aufweist.
  2. Kristall von 2-Amino-3-cyano-4-methyl-5-(2-fluorphenyl)pyrrol, der Beugungsmaxima bei Beugungswinkeln (2θ ± 0,2 Grad) von 10,3 Grad, 14,3 Grad, 15,5 Grad, 15,9 Grad, 25,1 Grad und 25,7 Grad in einem Pulver-Röntgenbeugungsspektrum aufweist.
  3. Kristall von 2-Amino-3-cyano-4-methyl-5-(2-fluorphenyl)pyrrol, der Absorptionsmaxima bei Wellenzahlen (cm–1, ± 0,2%) von 3373, 3322, 2201, 762, 687 und 640 in einem Infrarotabsorptionsspektrum aufweist.
  4. Arzneimittel, umfassend den Kristall von 2-Amino-3-cyano-4-methyl-5-(2-fluorphenyl)pyrrol gemäß der Definition in den Ansprüchen 1 bis 3.
DE60212086T 2001-03-14 2002-03-13 Stabile kristalle von pyrrolverbindungen Expired - Fee Related DE60212086T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2001072405 2001-03-14
JP2001072405 2001-03-14
PCT/JP2002/002331 WO2002072546A1 (fr) 2001-03-14 2002-03-13 Cristaux stables de compose de pyrrole

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60212086D1 DE60212086D1 (de) 2006-07-20
DE60212086T2 true DE60212086T2 (de) 2007-01-04

Family

ID=18929993

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60212086T Expired - Fee Related DE60212086T2 (de) 2001-03-14 2002-03-13 Stabile kristalle von pyrrolverbindungen

Country Status (8)

Country Link
US (1) US7211678B2 (de)
EP (1) EP1369416B1 (de)
JP (1) JPWO2002072546A1 (de)
AT (1) ATE328869T1 (de)
DE (1) DE60212086T2 (de)
ES (1) ES2266451T3 (de)
TW (1) TWI239952B (de)
WO (1) WO2002072546A1 (de)

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69635857T2 (de) * 1995-06-07 2006-10-19 Nippon Shinyaku Co., Ltd. Pyrrolderivate und medizinische zusammensetzung
ATE295166T1 (de) * 1998-01-14 2005-05-15 Nippon Shinyaku Co Ltd Aktivatoren der kalium-kanäle

Also Published As

Publication number Publication date
EP1369416A4 (de) 2005-02-09
WO2002072546A1 (fr) 2002-09-19
EP1369416A1 (de) 2003-12-10
ATE328869T1 (de) 2006-06-15
DE60212086D1 (de) 2006-07-20
EP1369416B1 (de) 2006-06-07
TWI239952B (en) 2005-09-21
US7211678B2 (en) 2007-05-01
US20050261161A1 (en) 2005-11-24
JPWO2002072546A1 (ja) 2004-07-02
ES2266451T3 (es) 2007-03-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69920017T2 (de) Neue form vom irbesartan, verfahren um diese form zu erhalten und sie enthaltende pharmazeutische zusammensetzungen
DE60100873T2 (de) Eine kristallmodifikation von Celecoxib
WO2004072039A1 (de) Neue kristalline modifikation des anhydrates von boscalid
EP0956281A1 (de) Neue modifikationen des 2-amino-4-(4-fluorbenzylamino)-1-ethoxycarbonyl-aminobenzen sowie verfahren zu ihrer herstellung
DE19546249A1 (de) Neue Kristallmodifikation des 1-Cyclopropyl-7-([S,S]-2,8-diazabicyclo[4,3,0]non-8-yl)-6-fluor-1,4-dihydro-8-methoxy-4-oxo-3-chinolincarbonsäure Hydrochlorid (CDCH), Verfahren zu dessen Herstellung und diese enthaltende pharmazeutische Zubereitungen
DE60029517T2 (de) VERFAHREN ZUR HERSTELLUNG VON threo-1,2-EPOXY-3-AMINO-4-PHENYLBUTAN-DERIVATEN
DE2500509A1 (de) Pigmentzubereitung
WO2003051874A1 (de) Bicyclische n-arylamide
DE60209537T2 (de) Neue kristalline formen von meloxicam, deren herstellung und verfahren zu deren umwandlung ineinander
DE60208784T2 (de) Clathrat von azithromycin-hydrat mit 1,2-propylenglykol, verfahren zu dessen herstellung und dieses enthaltende pharmazeutische zusammensetzung
DE102006023178A1 (de) Verbesserte Verfahren zum Herstellen von hoch reinem Telmisartan Form A, das für pharmazeutische Zusammensetzungen geeignet ist
DE10005302A1 (de) Substituierte 1,2,3,4-Tetrahydrochinolin-2-carbonsäurederivate
DE2235811A1 (de) Derivate der 5-methylpyrrol-2carbonsaeure, verfahren zu ihrer herstellung und diese enthaltende herbizide
DE60212086T2 (de) Stabile kristalle von pyrrolverbindungen
DE1618644B2 (de) N-(Cyclohexen-l-yl)- a -chloracetamide, Verfahren zu ihrer Herstellung und sie enthaltende Herbicide
DE60104685T2 (de) Verfahren zur herstellung eines reinen, pharmacopoiealgrad amorphes form von cefuroxim axetil
DE60302571T2 (de) Verfahren zur herstellung der amorphen form von atorvastatin calzium salz
EP2714707B1 (de) Kristallisierung von epirubicinhydrochlorid
DE60100690T2 (de) Benzothiadiazinderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und sie enthaltende Arzneimittel
DE3012142A1 (de) Neue derivate des 2-(pyridyl-2)- tetrahydrothiophens, ihre herstellung und die sie enthaltenden arzneimittel
DE112005000641T5 (de) Neues Verfahren zur Herstellung einer pharmazeutisch reinen polymorphen Form I von Olanzapin
DD200132A5 (de) Verfahren zur herstellung von neuen arylthioureidopyridincarbamino-verbindungen
DE2251872B2 (de) Salze des n- eckige klammer auf (5-carboxy-methoxy-2-phenyl-gamma-benzopyron-7-yl)-oxyacetyl eckige klammer zu -tetrahydropapaverins, verfahren zu ihrer herstellung und diese enthaltende arzneimittel
DE2925110A1 (de) Selektives unkrautvertilgungsmittel 5-amino-4-chlor-2-phenyl-3(2h)-pyridazinon, das frei von 5-chlor-4-amino-2-phenyl- 3(2h)-pyridazinon ist
DD256695A5 (de) Verfahren zur herstellung von einem optisch aktiven 2-chlor-12-3/3-dimethylamine-2-methylpropyl/-12h-di-benzo(d,g)(1,3,6)dixazocin

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee