DE60212001T2 - Flüssigkeitsverteilungsplatte-geometrien - Google Patents

Flüssigkeitsverteilungsplatte-geometrien Download PDF

Info

Publication number
DE60212001T2
DE60212001T2 DE60212001T DE60212001T DE60212001T2 DE 60212001 T2 DE60212001 T2 DE 60212001T2 DE 60212001 T DE60212001 T DE 60212001T DE 60212001 T DE60212001 T DE 60212001T DE 60212001 T2 DE60212001 T2 DE 60212001T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
channels
gas
gas diffusion
flow field
field plate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60212001T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60212001D1 (de
Inventor
Charles James BOFF
Christopher Mark Madeira Walk Windsor TURPIN
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Morgan Crucible Co PLC
Original Assignee
Morgan Crucible Co PLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from GB0103391A external-priority patent/GB2372144B/en
Priority claimed from GB0103390A external-priority patent/GB2372143B/en
Priority claimed from GB0110912A external-priority patent/GB2372626B/en
Priority claimed from GB0110911A external-priority patent/GB2375064B/en
Priority claimed from GB0110910A external-priority patent/GB2375063B/en
Priority claimed from GB0124448A external-priority patent/GB0124448D0/en
Application filed by Morgan Crucible Co PLC filed Critical Morgan Crucible Co PLC
Application granted granted Critical
Publication of DE60212001D1 publication Critical patent/DE60212001D1/de
Publication of DE60212001T2 publication Critical patent/DE60212001T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/02Details
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/02Details
    • H01M8/0202Collectors; Separators, e.g. bipolar separators; Interconnectors
    • H01M8/0258Collectors; Separators, e.g. bipolar separators; Interconnectors characterised by the configuration of channels, e.g. by the flow field of the reactant or coolant
    • H01M8/026Collectors; Separators, e.g. bipolar separators; Interconnectors characterised by the configuration of channels, e.g. by the flow field of the reactant or coolant characterised by grooves, e.g. their pitch or depth
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24CABRASIVE OR RELATED BLASTING WITH PARTICULATE MATERIAL
    • B24C1/00Methods for use of abrasive blasting for producing particular effects; Use of auxiliary equipment in connection with such methods
    • B24C1/04Methods for use of abrasive blasting for producing particular effects; Use of auxiliary equipment in connection with such methods for treating only selected parts of a surface, e.g. for carving stone or glass
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24CABRASIVE OR RELATED BLASTING WITH PARTICULATE MATERIAL
    • B24C3/00Abrasive blasting machines or devices; Plants
    • B24C3/02Abrasive blasting machines or devices; Plants characterised by the arrangement of the component assemblies with respect to each other
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25BELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES FOR THE PRODUCTION OF COMPOUNDS OR NON-METALS; APPARATUS THEREFOR
    • C25B15/00Operating or servicing cells
    • C25B15/08Supplying or removing reactants or electrolytes; Regeneration of electrolytes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25BELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES FOR THE PRODUCTION OF COMPOUNDS OR NON-METALS; APPARATUS THEREFOR
    • C25B9/00Cells or assemblies of cells; Constructional parts of cells; Assemblies of constructional parts, e.g. electrode-diaphragm assemblies; Process-related cell features
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25BELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES FOR THE PRODUCTION OF COMPOUNDS OR NON-METALS; APPARATUS THEREFOR
    • C25B9/00Cells or assemblies of cells; Constructional parts of cells; Assemblies of constructional parts, e.g. electrode-diaphragm assemblies; Process-related cell features
    • C25B9/17Cells comprising dimensionally-stable non-movable electrodes; Assemblies of constructional parts thereof
    • C25B9/19Cells comprising dimensionally-stable non-movable electrodes; Assemblies of constructional parts thereof with diaphragms
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/02Details
    • H01M8/0202Collectors; Separators, e.g. bipolar separators; Interconnectors
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/02Details
    • H01M8/0202Collectors; Separators, e.g. bipolar separators; Interconnectors
    • H01M8/0258Collectors; Separators, e.g. bipolar separators; Interconnectors characterised by the configuration of channels, e.g. by the flow field of the reactant or coolant
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/02Details
    • H01M8/0202Collectors; Separators, e.g. bipolar separators; Interconnectors
    • H01M8/0258Collectors; Separators, e.g. bipolar separators; Interconnectors characterised by the configuration of channels, e.g. by the flow field of the reactant or coolant
    • H01M8/0265Collectors; Separators, e.g. bipolar separators; Interconnectors characterised by the configuration of channels, e.g. by the flow field of the reactant or coolant the reactant or coolant channels having varying cross sections
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/02Details
    • H01M8/0271Sealing or supporting means around electrodes, matrices or membranes
    • H01M8/0273Sealing or supporting means around electrodes, matrices or membranes with sealing or supporting means in the form of a frame
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/10Fuel cells with solid electrolytes
    • H01M2008/1095Fuel cells with polymeric electrolytes
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/30Hydrogen technology
    • Y02E60/50Fuel cells
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24479Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.] including variation in thickness
    • Y10T428/2457Parallel ribs and/or grooves

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Fuel Cell (AREA)
  • Epoxy Compounds (AREA)
  • Catalysts (AREA)

Description

  • Diese Erfindung betrifft Brennstoffzellen und Elektrolyseure und ist insbesondere, jedoch nicht ausschließlich, auf Protonenaustauschmembran-Brennstoffzellen und Elektrolyseure anwendbar.
  • Brennstoffzellen sind Geräte, in denen sich ein Brennstoff und ein Oxidationsmittel in kontrollierter Weise verbinden, um auf direktem Weg Elektrizität herzustellen. Bei direkter Herstellung von Elektrizität ohne zwischenzeitliche Verbrennungs- und Erzeugungsschritte ist die elektrische Effizienz einer Brennstoffzelle höher als beim Verwenden des Brennstoffs in einem herkömmlichen Generator. Dies ist weithin bekannt. Eine Brennstoffzelle klingt einfach und erstrebenswert aber viele Mannjahre Arbeit sind in den vergangenen Jahren aufgewendet worden bei dem Versuch praktische Brennstoffzellsysteme herzustellen. Ein Elektrolyseur ist eigentlich eine umgekehrte Brennstoffzelle, in welcher Elektrizität verwendet wird, um Wasser in Wasserstoff und Sauerstoff zu spalten.
  • Sowohl Brennstoffzellen als auch Elektrolyseure werden wahrscheinlich wichtige Teile der sogenannten "Wasserstoffwirtschaft". Im Folgenden wird Bezug genommen auf Brennstoffzellen, aber es sollte daran gedacht werden, dass die gleichen Prinzipien auf Elektrolyseure zutreffen. Ein Typ Brennstoffzelle in der kommerziellen Produktion ist die sogenannte Protonenaustauschmembran-Brennstoffzelle (PEM) [manchmal bezeichnet als Polymerelektrolyt- oder Festkunststoffbrennzelle (PEFCs)]. Diese Zellen verwenden Wasserstoff als Brennstoff und umfassen eine elektrisch isolierende (aber ionisch leitende) Polymermembran mit auf beiden Oberflächen verteilten, porösen Elektroden. Die Membran ist typischerweise ein Fluorosulfonatpolymer und die Elektroden umfassen typischerwei se einen auf einem kohlenstoffhaltigen Pulversubstrat verteilten Edelmetallkatalysator. Diese Anordnung von Elektroden und Membran wird oft als Membran-Elektroden-Anordnung (MEA) bezeichnet.
  • Wasserstoffbrennstoff wird an eine Elektrode (die Anode) geliefert, wo er oxidiert, um Elektronen an die Anode und Wasserstoffionen an den Elektrolyten abzugeben. Ein Oxidationsmittel (typischerweise Luft oder Sauerstoff) wird an die andere Elektrode (die Kathode) geleitet, wo sich die Elektronen von der Kathode mit dem Sauerstoff und den Wasserstoffionen verbinden, um Wasser zu erzeugen. Eine Unterklasse von Protonenaustauschmembran-Brennstoffzellen ist die direkte Methanolbrennstoffzelle, in der Methanol als Brennstoff zur Verfügung gestellt wird. Diese Erfindung beabsichtigt, solche Brennstoffzellen abzudecken und tatsächlich jede andere Brennstoffzelle, die eine Protonenaustauschmembran verwendet.
  • In kommerziellen PEM-Brennstoffzellen sind viele solche Membranen zusammengestapelt, getrennt durch Flüssigkeitsverteilungsplatten (auch als bipolare Platten bezeichnet). Die Flüssigkeitsverteilungsplatten sind typischerweise aus Metall oder Grafit gebildet, um einen guten Transfer von Elektronen zwischen der Anode einer Membran und der Kathode einer benachbarten Membran zu erlauben. Die Flüssigkeitsverteilungsplatten haben ein Muster von Rillen auf ihrer Oberfläche, um Flüssigkeit (Brennstoff oder Oxidationsmittel) zu liefern und Wasser, das als Reaktionsprodukt der Brennstoffzelle hergestellt wurde, zu entfernen.
  • Zum Herstellen der Rillen sind verschiedene Methoden beschrieben worden, z. B. ist vorgeschlagen worden, solche Rillen durch Bearbeiten, Prägen oder Formen zu bilden (WO00/41260), und (wie es insbesondere für die vorliegende Erfindung nützlich ist) durch Sandstrahlen durch eine Abdeckung (WO01/04982).
  • Die internationale Patentanmeldung Nr. WO01/04982 offenbarte ein Verfahren zur Bearbeitung von Flüssigkeitsverteilungsplatten mittels Auflegen einer Abdeckung oder Maske auf eine Platte und anschließender Verwendung von Sandstrahlen (oder anderen angreifenden Verfahren, die das Moment sich bewegender Partikel verwenden, um die Oberfläche abzutragen, z. B. Wasserstrahlbearbeitung) um Merkmale zu bilden, die einem Muster entsprechen, das in der Maske oder der Abdeckung geformt war.
  • Solch ein Prozess wurde bei WO01/04982 als geeignet gezeigt, entweder Löcher durch die Flüssigkeitsverteilungsplatten oder geschlossene Bodengruben oder -kanäle in den Flüssigkeitsverteilungsplatten zu formen. Das Verfahren der WO01/04982 wird in seiner Gesamtheit hierin aufgenommen, als es ausreichend Hintergrund gibt, die Erfindung auszuführen.
  • In der Praxis wird der Großteil der heutzutage hergestellten Platten durch Fräsen der Kanäle geformt.
  • WO 00/41260 offenbarte eine Flüssigkeitsverteilungsgeometrie, in der im Wesentlichen gerade parallele Kanäle mit einer Breite von weniger als etwa 0,75 mm zur Verfügung gestellt werden.
  • WO 00/26981 offenbart eine ähnliche Geometrie, in der hochparallele Fließkanäle mit einer Breite von weniger als 800 μm, die durch Stege von weniger als 800 μm getrennt sind, verwendet werden. Diese Geometrie soll die Gasverteilung verbessern, da der Bedarf für seitliche Gasverteilung durch das MEA verringert wird (erwähnt in WO 00/26981 als DCC [Diffusionsstromsammler]). Die Geometrie soll auch den elektrischen Widerstand reduzieren da sie die elektrische Weglänge zu Stegbereichen reduziert. Es gibt einen Gegensatz zwischen den elektrischen und Gaseigenschaften, der in WO 00/26981 beschrieben ist, wonach verringerte Stegbereiche den elektrischen Widerstand erhöhen sollen. WO 00/26981 sagt, dass diese gegensätzlichen Anforderungen optimiert werden können. WO 00/26981 legt dar, dass das Muster der hochparallelen Mikrokanäle Zwi schenverbindungen oder Verzweigungsstellen wie etwa in Schraffierungen oder Gittermustern enthalten können. Es wird dargelegt, dass ein Vorteil der Verwendung enger Kanäle sei, dass dies Wassertropfenbildung in den Kanälen fördert, so dass eine effiziente Wasserentfernung erlaubt wird. Jedoch dürfte dieser Vorteil nicht beobachtet werden, wenn ein Gittermuster verwendet wird, da der Druck auf beiden Seiten eines Wassertropfen wahrscheinlich im Wesentlichen gleich ist.
  • Zitiert gegen WO 00/26981 sind:
    US 3814631 , welches eine Elektrodenkonstruktion offenbart, in der mit Mikrokanälen von mehr als 0,3 mm Breite in einer Rahmenkante, die zu einer texturierten Elektrode führen, in welcher Vorsprünge auf der einen Oberfläche der Elektrode in Vertiefungen auf der gegenüberliegenden Oberfläche der Elektrode passen.
  • US 5108849 , welches eine Platte mit gewundene Bahnen von 0,76 mm (0,03 inch [Zoll]) Breite oder mehr mit Stegbreiten von 0,254 mm (0,01 Inch [Zoll]) oder mehr offenbart.
  • WO 94/11912, welches eine Platte mit unterbrochenen Bahnen von 0,76 mm (0,03 inch [Zoll]) Breite und Tiefe offenbart. Diese Bahnen können ineinander greifen.
  • WO 98/52242, welche Mittel zur Befeuchtung der Membran offenbart.
  • Enge Kanäle sind von anderen Geräten her bekannt, z. B. WO 94/21372 offenbart einen chemischen Prozessapparat umfassend einen dreidimensional gewundenen Kanal, der durch Ausrichten von Teilkanälen in benachbarten Scheiben geformt wird. Solch eine Konstruktion ist noch nicht für Brennstoffzellen verwendet worden.
  • Keines der brennstoffzellenbezogenen Patente offenbart eine Struktur grober Gaszufuhrkanäle, die zu feinen Gasdiffusionskanälen führen.
  • Um sicher zu stellen, dass die Flüssigkeiten gleichmäßig an ihre jeweiligen Elektrodenoberflächen verteilt werden, wird eine sogenannte Gasdiffusionsschicht (GDL) zwischen der Elektrode und der Flüssigkeitsverteilungsplatte platziert. Die Gasdiffusionsschicht ist ein poröses Material und umfasst typischerweise ein Kohlenstoffpapier oder -gewebe mit oft einer gebundenen Schicht Kohlenstoffpulver auf einer Oberfläche und beschichtet mit einem hydrophoben Material, um die Wasserabstoßung zu fördern. Es ist vorgeschlagen worden, eine ineinandergreifende Flüssigkeitsverteilung unterhalb eines makroporösen Materials (US-A-5641586) zur Verfügung zu stellen mit einer verbundenen Porosität mit einem Porengrößenbereich 20 bis 100 μm, was eine Verringerung der Größe der Gasdiffusionsschicht erlaubt. Solch eine Anordnung gestattet den Gasfluss um verstopfte Poren herum, was nachteilhaft ist. Der Aufbau von Reaktionsprodukten (wie etwa Wasser) kann in diesen Poren auftreten, was die Gastranporteffizienz verringert. Zusätzlich erhöht eine solche Struktur die Dicke der Flüssigkeitsverteilungsplatte.
  • Die Erfinder haben untersucht, was in einer Brennstoffzelle passiert und sind zu dem Schluss gekommen, dass die Gasdiffusionsschicht nicht das tut, was ihr Name impliziert. Die Theorie war, dass die Gasdiffusionsschicht dazu dient eine Diffusion des Gases über die gesamte Oberfläche der Membran zu ermöglichen, so dass große Teile der Membran in der Zellreaktion aktiv sind. Die Erfinder haben festgestellt, dass in einfachen Modellen das Gas anscheinend nicht in alle der Stege zwischen den Kanälen eintritt, sondern nur den Bereich oberhalb der Kanäle und einen schmalen Rand um die Kanäle herum. Der Großteil der Elektrizitätsentwicklung findet in diesen eingeschränkten Regionen statt. Dies wird unterstützt durch die Beobachtung, dass verflochtene Kanäle eine höhere elektrische Effizienz zeigen, da das Gas in die Bereiche zwischen den Stegen gezwungen wird. Die Gasdiffusionsschicht dient jedoch tatsächlich einem nützlichen Zweck durch Transportieren von Ladung aus diesen Bereichen der Membranelektrode oberhalb der Kanäle zu den Stegen und im zur Verfügung Stellen von mechanischer Unterstützung der Membranelektrode, um zu verhindern, dass sie in die Ka näle gedrückt wird. Einige Erfinder haben vorgeschlagen, die Membranelektroden zu verstärken.
  • Mit dem Transport der Ladung durch die Gasdiffusionsschicht von jenen Bereichen, wo die Elektrizität erzeugt wird, zu den Stegen führt natürlich zu elektrischen Verlusten aufgrund des elektrischen Widerstandes der Gasdiffusionsschicht. Gegenwärtig vorliegende Gasdiffusionsschichten werden nach genauester Abwägung der Bedürfnisse bezüglich mechanischer Festigkeit, elektrischer Leitfähigkeit und Gaspermeabilität ausgewählt.
  • Eine kombinierte Flüssigkeitsverteilungsplatte und Gasdiffusionsschicht ist beschrieben worden in US-A-6037073 und umfasst einen selektiv imprägnierten Körper aus porösem Kohlenstoffmaterial, wobei die Imprägnierung einen Teil der Platte hermetisch abdichtet. Solch eine Anordnung hat die Nachteile, dass es kompliziert ist, sie reproduzierbar herzustellen und dass es Gasfluss um die Blockaden herum erlaubt. Ein zusammengebauter Körper von Flüssigkeitsverteilungsplatten und Membranen mit verbundenen Brennstoff- und Oxidationsmittelzulieferleitungen wird oft als Brennstoffzellenstapel bezeichnet.
  • Obwohl die oben beschriebene Technologie sich als nützlich erwiesen hat in Prototypen und in begrenztem Umfang in kommerziellen Anwendungen, besteht nun die Anforderung, um eine breitere kommerzielle Akzeptanz zu erreichen, die physische Größe eines Brennstoffzellenstapels zu reduzieren und seine Kosten zu reduzieren. Dementsprechend könnte eine Verringerung der Anzahl der Komponenten nützliche Auswirkungen auf Größe und Kosten haben (sowohl aufgrund von Material- und Montagekosten).
  • Außerdem wiesen die Flüssigkeitsverteilungsplatten des Standes der Technik Flüssigkeitsverteilungen in gewundener, linearer oder verwobener Form auf, haben aber andere physikalische Systeme zur Verbesserung der Gasflusswege nicht beachtet. Diese existierenden Flüssigkeitsverteilungsmuster neigen dazu, ein Problem mit Gas-„Kurzschlüssen" durch Übertreten von einem Kanal zu einem benachbarten Kanal mit signifikant niedrigerem Druck zu haben.
  • Die Erfinder haben erkannt, dass das Ziel der gleichmäßigen Verteilung des Gases über die Elektroden durch das Anfertigen ausreichend feiner Kanäle auf der Oberfläche der Flüssigkeitsverteilungsplatte ohne den Gebrauch einer separaten Gasdiffusionsschicht erreicht werden kann. Das Heruntersinken der Membran in die Kanäle kann durch den Gebrauch einer verstärkten Membran oder eines niedrigeren Spanndrucks, sofern geeignet, verhindert werden.
  • Die Erfinder haben weiterhin erkannt, dass durch den Vergleich mit physiologischen Systemen (die Lunge) verbesserte Flüssigkeitsverteilungsgeometrien realisiert werden können, die wahrscheinlich niedrigere parasitäre Verluste aufgrund ihrer kürzeren Gasflusswege haben. Sie haben auch erkannt, dass solche Geometrien weniger wahrscheinlich an Gaskurzschlüssen leiden.
  • Zusätzlich haben die Erfinder erkannt, dass der Gebrauch von engen Bahnen in einer Verringerung elektrischer Widerstandsverluste in der Gasdiffusionsschicht resultiert, da dort kürzere Wege von den elektrisch aktiven Regionen der Membranelektrode zu den Stegen zwischen den Kanälen sind. Auf der anderen Seite, da die Wege von den elektrisch aktiven Regionen der Membranelektrode zu den Stegen zwischen den Kanälen kürzer sind, kann dann ein höherer Gasdiffusionsschichtwiderstand toleriert werden, um es zu erlauben, eine größere Auswahl an Materialen für die Gasdiffusionsschicht in Erwägung zu ziehen.
  • Die vorliegende Erfindung stellt daher eine Flüssigkeitsverteilungsplatte für eine Brennstoffzelle oder einen Elektrolyseur zur Verfügung, die auf wenigstens einer Fläche ein Netz von zunehmend feineren Kanälen aufweist, die einen oder mehrere Gaslieferungskanäle aufweisen und eine Vielzahl von daran angeschlossenen Gasdiffusionskanälen mit einer Breite geringer als 0,2 mm.
  • Die Gaslieferungskanäle können einen oder mehrere Primärkanäle mit einer Breite > 1 mm aufweisen und eine Vielzahl von daran angeschlossenen Sekundärgaslieferungskanälen mit einer Breite < 1 mm.
  • Die Gaslieferungskanäle können eine verzweigte Struktur bilden.
  • Die Gasdiffusionskanäle können verschiedene Breiten haben, die eine verzweigte Struktur von einer sich immer stärker verringernden Kanalbreite bilden ähnlich zu der verzweigten Struktur von Blutgefäßen und Luftkanälen in der Lunge.
  • Die Erfindung wird veranschaulicht anhand eines nicht beschränkenden Beispiels in der folgenden Beschreibung mit Bezug zu der Zeichnung in der:
  • 1 in einem Teilstück ein Teil der durch Sandstrahlen geformte Gaslieferungskanäle und Gasdiffusionskanäle Flüssigkeitsverteilungsplatte schematisch zeigt;
  • 2 eine partielle Grundrissansicht einer Flüssigkeitsverteilungsplatte mit Gaslieferungskanäle und Gasdiffusionskanäle schematisch zeigt;
  • 3 eine nach dem Stand der Technik entworfene Flüssigkeitsverteilungsplatte schematisch zeigt, um das Kurzschlussproblem zu illustrieren;
  • 4 eine Anordnung von Kanälen nach dem Stand der Technik schematisch zeigt und
  • 5 ein Teilstück eines verzweigten Flüssigkeitsverteilungsmusters in Übereinstimmung mit der vorliegenden Erfindung zeigt.
  • Zur Herstellung von Gaslieferungs- und Gasdiffusionskanäle kann eine Technik wie etwa Sandstrahlen verwendet werden, in der eine Schablone oder eine Abdeckung auf die Oberfläche der Platte angebracht wird, wobei die Schablone oder die Abdeckung ein zu der gewünschten Kanalgeometrie korrespondierendes Muster aufweist. So eine Technik ist beschrieben in WO 01/04982, welche in ihrer Gesamtheit hierin aufgenommen wird, um die vorliegende Erfindung zu ermöglichen. Mit dieser Technik können die Platten aus einem Grafit-/Kunstharz-Verbundstoff oder einem anderen nicht porösen elektrisch leitendem Material hergestellt werden, das nicht signifikant mit den verwendeten Reaktionspartnern reagiert.
  • Es wurde bei dieser Methode festgestellt, dass die Querschnitte der verschieden breiten Kanäle aufgrund des durch die Maske geworfenen Schattens variieren. 1 zeigt eine Flüssigkeitsverteilungsplatte 1 mit einem engen Kanal 2 geformt in ihrer Oberfläche. Aufgrund des Schatten werfenden Effekts der beim Formen des Kanals verwendeten Abdeckung wird der Kanal tatsächlich nur dem von direkt oberhalb kommenden Strahlsand ausgesetzt. Dies führt zu einem im Allgemeinen halbrunden Querschnitt des Kanals und zu einem flachen Schnitt des Kanals.
  • Für zunehmend größere Kanäle (3 und 4) wirft die Abdeckung weniger Schatten wobei das Auftreffen des Strahlsandes auf die Oberfläche in einem zunehmend größeren Winkelbereich ermöglicht wird, um so sowohl tiefere Schnitte in die Oberfläche als auch einen zunehmend flacheren Boden der Kanäle zu ermöglichen.
  • Dementsprechend kann ein Muster von Kanälen verschiedener Breiten und Tiefen aufgebracht werden durch Aufbringen einer Abdeckung mit verschieden breiten Kanälen auf eine Platte und Aussetzen der Platte und der Abdeckung dem Sandstrahlen mit feinem Strahlsand.
  • Das Auftragen solcher Muster von Kanälen von unterschiedlicher Breite und Tiefe hat Vorteile. Bei Flüssigkeitsverteilungsplatten ist die Absicht hinter den konventionell aufgebrachten Kanälen zu versuchen, eine gleichmäßige Zufuhr von Reaktandenmaterial zu den Elektroden sicher zu stellen und die sofor tige Entfernung von abreagierten Produkten sicherzustellen. Jedoch ist die Länge der Strecke, die das Material zu durchlaufen hat, hoch, da normalerweise eine gewundene Bahn verwendet wird.
  • Ein anderes System, in welchem es das Ziel ist, Reaktanden gleichmäßig zu einer Reaktandenoberfläche zu liefern und abreagierte Produkte zu entfernen, ist die Lunge. Die Lunge weist eine Anordnung von zunehmend feineren Kanälen auf, so dass Luft einen kurzen Weg zu ihrer Reaktionsstelle in der Lunge hat und Kohlendioxid wieder einen kurzen Weg heraus hat. Beim Bereitstellen eines Netzes von zunehmend feineren Kanälen in der Flüssigkeitsverteilungsplatte haben Reaktandgase einen kurzen Weg zu ihrer Reaktionsstelle.
  • Der Inhalt der feinsten Kanäle könnte einfach in breite Gasentfernungskanäle ausströmen oder, wie in der Lunge, ein korrespondierendes Netzwerk von zunehmend breiteren Kanälen aus der Flüssigkeitsverteilungplatte heraus könnte bereitgestellt werden. Im letzten Fall könnten die zwei Netzwerke von zunehmend feineren Kanälen und zunehmend breiteren Kanälen an den Enden verbunden sein oder als verwobenes Netzwerk angeordnet sein mit Diffusion durch eine Gasdiffusionsschicht oder durch das Elektrodenmaterial, wobei die Verbindung hergestellt wird. Die Verbindung Ende an Ende hat den Vorteil, dass ein hoher Druck in den Kanälen aufrecht erhalten wird, was die Entfernung von Verstopfungen unterstützt.
  • 2 zeigt in einem schematischen Plan einen Teil einer Flüssigkeitsverteilungsplatte mit breiten primären Gaslieferungskanälen 4, welche in sekundäre Gaslieferungskanäle 3 auseinandergehen, welche selbst auseinander gehen in Gasdiffusionskanäle 2. Gasdiffusionskanäle 5 können auch aus den primären Gaslieferungskanälen 4 herauskommen, wenn nötig. Die primären und sekundären Gaslieferungskanäle können jeweils ein Netzwerk aus zunehmend feineren Kanälen bilden, wie die Gasdiffusionskanäle die Anordnung der Kanäle einer fraktalen Anordnung ähneln können.
  • Die primären Gaslieferungskanäle können eine Breite von größer als 1 mm, z. B. etwa 2 mm, haben. Die Tiefe von solch einem Kanal ist nur durch die Anforderung einer ausreichenden Festigkeit der Flüssigkeitsverteilungsplatte nach Formen des Kanals begrenzt. Ein typischer Kanal beträgt etwa 40 % der Plattendicke. Auf Ladungsplatten (6 mm dick) sind die Kanäle typischerweise 2,5 mm tief. Wenn die Platte dünner wird, dann wird die Kanaltiefe reduziert. Jedoch sind der Katalysator und GDL weiche Materialien, die sich einpassen in einen Kanal mit niedrigem Seitenverhältnis (flach und breit). Vorzugsweise ist daher das Seitenverhältnis der Kanäle typischerweise zwischen 0,5 und 2. Die sekundären Gaslieferungskanäle können eine Breite von weniger als 1 mm, z. B. 0,5 mm, haben und können flacher als die primären Gaslieferungskanäle sein. Die Gasdiffusionskanäle haben eine Breite von weniger als 0,2 mm, z. B. etwa 100 μm, und können noch flacher sein.
  • Durch Bereitstellen einer solchen Struktur haben die Reaktandprodukte eine kurze Distanz zu durchlaufen und können im Vergleich mit herkömmlichen Plattenausführungen effizient entfernt werden. Zusätzlich sind Gaskanäle in typischen Bipolarplatten von quadratischem oder rechteckigem Schnitt und millimetrisch in der Größe. Z. B. haben BallardTM-Platten einen 2,5 mm quadratischen Schnittkanal. APSTM-Platten haben einen Kanal, der 0,9 mm breit ist bei einer Tiefe von 0,6 mm. Kleinere Kanäle sind vorteilhaft, da der Druckabfall pro Einheitlänge höher ist und der Druckabfall das ist, was die Reaktanden in die Diffusionsmedien drückt.
  • In einer konventionellen Flüssigkeitsverteilungsplatte 6, wie in 3 gezeigt, dringt Gas (Brennstoff oder Oxidant) durch eine erste Öffnung 7 ein und tritt durch eine zweite Öffnung 8 aus. Das Gas fließt in einem gewundenen Kanal 9 von Öffnung 7 zu Öffnung 8, wobei sich der Druck verringert, wenn es dies tut. Es wird begrüßt, dass an bestimmten Teilen 10 der Bahn der Druckunterschied zwischen benachbarten Bahnen hoch ist und dies in ein Gaskurzschließen des Kanals resultieren kann, so dass andere Teile 11 an Brennstoff oder Oxidant knapp sind. Das Kurzschließen tritt auf durch das Passieren des Gases zwischen der Membranelektrode und der Fläche der Flüssigkeitsverteilungsplatte. Die meisten Stromplatten haben einen Druckunterschied (ΔP) zwischen Einlass und Auslass von < 100 mbar auf der Luftseite. Verflochtene Platten haben ein hohes ΔP, typischerweise etwa den dreifachen atmosphärischen Druck.
  • Im Gegensatz dazu können in der vorliegenden Erfindung benachbarte Bahnen mit weitestgehend ähnlichem Drücken entworfen werden, wobei das Risiko des Kurzschließens reduziert wird.
  • WO 00/41260 erörtert umfassend Flüssigkeitsverteilungsausführungen, aber hat nicht anerkannt, dass beim Bereitstellen extrem feiner Kanäle (weniger als 0,2 mm) und beim Bereitstellen solcher Kanäle als Teil eines Netzwerks von progressiv abnehmender Breite der Druckabfall zwischen benachbarten Kanälen minimiert wird, womit ein Kurzschließen der Flüssigkeitsverteilung vermieden wird.
  • Der primäre Kanal/Kanäle muss von einer Größe sein, die ausreicht, das Arbeitsvolumen des von der Zelle benötigten Gases zu liefern. Dies ist etwa 25 L/min pro kW Arbeitskraft.
  • Die Flüssigkeitsverteilungsplatten können mit einer Gasdiffusionsschicht verwendet werden oder die Gasdiffusionskanäle können in einer ausreichenden Dichte über der Fläche der Flüssigkeitsverteilungsplatte zur Verfügung gestellt werden, um eine ausreichende Gasbelieferung sicher zu stellen, so dass eine Gasdiffusionsschicht weggelassen werden kann oder in der Dicke signifikant reduziert werden kann. Solch eine Reduzierung wird für vorteilhaft gehalten, da die GDL-Komponente einen bedeutenden Beitrag zu den Widerstandsverlusten in der Zelle leistet.
  • Die Grenze der Kanalbreite ist abhängig von der bei dem Sandstrahlverfahren verwendeten Schablonendicke. Image ProTM-Materialien (Chromaline Corp. US) sind sehr dick bei 125 μm. Diese Schablonen limitieren die Bahn breite auf etwa 100 μm. Andere Schablonenmaterialien können auf das Substrat sprühbeschichtet und in situ exponiert werden. Diese Materialien sind viel elastischer und können daher viel dünner sein. Chromaline SBXTM kann verwendet werden, um Merkmale bis unter 10 bis 20 μm Breite zu ätzen.
  • WO00/26981 erörtert die Verwendung von Flüssigkeitsverteilern mit parallelen Kanälen, welche Verzweigungs- oder zwischenverbindende Punkte haben können wie etwa Schraffierungen oder Gittermuster. Solch ein Muster hat signifikante Nachteile und wird in 4 schematisch gezeigt. Wie in 4 gezeigt, wird ein Gitter von Kanälen 12 bereitgestellt. Wenn ein Tropfen Wasser 13 einen der Kanäle blockiert, kann Reaktionsgas leicht um den Tropfen herumfließen, dem Pfeil 14 folgend. Dies führt dazu, dass der Druck im Gasstrom unterhalb (A) des Tropfens dem Druck oberhalb (B) sehr ähnlich ist und somit kaum Triebkraft zur Entfernung des Tropfens besteht.
  • Im Gegensatz dazu fließt mit einem verzweigten Flüssigkeitsverteiler, wie in 5 gezeigt, Gas in einem verzweigenden Muster 15 wirksam zum Ende des Flüssigkeitsverteilungsfeldes und wieder zurück – der Weg für Reaktandgas von oberhalb des Tropfens 13 nach unterhalb des Tropfens ist lang. Das heißt, dass der Druck im Gasstrom oberhalb (B) des Tropfens bedeutend höher ist als der Druck unterhalb (A) des Tropfens und somit eine Triebkraft zur Entfernung des Tropfens liefert.
  • Wie allseits bekannt (siehe z. B. WO00/41260), braucht das gleiche Muster von Rillen nicht auf beide Flächen der Flüssigkeitsverteilung aufgebracht werden und die vorliegende Erfindung ist nicht beschränkt in dieser Weise.
  • Es ist bekannt, Flüssigkeitsverteilungsplatten bereit zu stellen, die einen elektrisch leitenden Kern und einen nicht leitenden Rahmen umfassen (z. B. WO97/50139, WO01/89019 und US3278336 ). Die Flüssigkeitsverteiler der vorliegenden Erfindung können in solchen Anordnungen verwendet werden mit entwe der dem gesamten Flüssigkeitsverteiler auf dem leitenden Kern oder teilweise auf dem nicht leitenden Rahmen und teilweise auf dem leitenden Kern.

Claims (11)

  1. Brennstoffzellenflüssigkeitsverteilungsplatte, die auf wenigstens einer Fläche ein Netz von progressiv feineren Kanälen aufweist, die einen oder mehrere Gaslieferungskanäle aufweisen, und eine Vielzahl von daran angeschlossenen Gasdiffusionskanälen mit einer Breite geringer als 0,2 mm.
  2. Elektrolyseurflüssigkeitsverteilungsplatte, die auf wenigstens einer Fläche ein Netz von progressiv feineren Kanälen aufweist, die einen oder mehrere Gaslieferungskanäle aufweisen, und eine Vielzahl von daran angeschlossenen Gasdiffusionskanälen mit einer Breite geringer als 0,2 mm.
  3. Flüssigkeitsverteilungsplatte nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, in der die Gaslieferungskanäle einen oder mehrere Primärkanäle mit einer Breite grösser als 1 mm aufweisen, und eine Vielzahl von daran angeschlossenen Sekundärgaslieferungskanälen mit einer Breite geringer als 1 mm.
  4. Flüssigkeitsverteilungsplatte nach einem der Ansprüche 1 bis 3, in der die Gasdiffusionskanäle eine verzweigte Struktur bilden.
  5. Flüssigkeitsverteilungsplatte nach Anspruch 4, in der die Gasdiffusionskanäle eine sich verändernde Breite haben, die eine verzweigte Struktur von einer sich proggressiv verringernden Kanalbreite bilden.
  6. Flüssigkeitsverteilungsplatte nach einem der vorhergehenden Ansprüche, die eine erste Anordnung von Kanälen zur Gaslieferung aufweist und eine zweite Anordnung von Kanälen zur Entfernung von Reaktantprodukten.
  7. Flüssigkeitsverteilungsplatte nach Anspruch 6, in der die ersten und zweiten Anordnungen von Kanälen verflochten sind.
  8. Flüssigkeitsverteilungsplatte nach einem der vorhergehenden Ansprüche, in der die Kanäle sich in ihrer Tiefe mit sich verringernder Breite verkleinern.
  9. Flüssigkeitsverteilungsplatte nach einem der vorhergehenden Ansprüche, in der die Gasdiffusionskanäle in einer ausreichenden Dichte über der Oberfläche der Flüssigkeitsverteilungsplatte vorgesehen sind, um eine integrale Gasdiffusionsschicht zu bilden.
  10. Flüssigkeitsverteilungsplatte nach einem der vorhergehenden Ansprüche, die einen elektrisch leitenden Kern und eine nicht leitende Fassung aufweist.
  11. Brennstoffzellenstapel, der eine Vielzahl von Flüssigkeitsverteilungsplatten nach Anspruch 9 aufweist.
DE60212001T 2001-02-12 2002-02-05 Flüssigkeitsverteilungsplatte-geometrien Expired - Lifetime DE60212001T2 (de)

Applications Claiming Priority (17)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB0103391A GB2372144B (en) 2001-02-12 2001-02-12 Fuel cell stack incorporating integral flow field plates and gas diffusion layer
GB0103390A GB2372143B (en) 2001-02-12 2001-02-12 Flow field plate geometries for a fuel cell, including for a polymer electrolyte fuel cell
GB0103390 2001-02-12
GB0103391 2001-02-12
GB0110912A GB2372626B (en) 2001-05-03 2001-05-03 Flow field plate geometries
GB0110910 2001-05-03
GB0110911 2001-05-03
GB0110912 2001-05-03
GB0110911A GB2375064B (en) 2001-05-03 2001-05-03 Abrasive blast machining
GB0110910A GB2375063B (en) 2001-05-03 2001-05-03 Abrasive blast machining
WOPCT/GB01/03584 2001-08-08
GB0103584 2001-08-08
GB0124448A GB0124448D0 (en) 2001-10-11 2001-10-11 Fuel cell or electrolyser construction
GB0124448 2001-10-11
GB0127525 2001-11-16
GB0127525A GB0127525D0 (en) 2001-10-11 2001-11-16 Fuel cell or electrolyser construction
PCT/GB2002/000491 WO2002065566A1 (en) 2001-02-12 2002-02-05 Flow field plate geometries

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60212001D1 DE60212001D1 (de) 2006-07-20
DE60212001T2 true DE60212001T2 (de) 2006-12-07

Family

ID=50073551

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60212001T Expired - Lifetime DE60212001T2 (de) 2001-02-12 2002-02-05 Flüssigkeitsverteilungsplatte-geometrien

Country Status (10)

Country Link
US (1) US7067213B2 (de)
EP (1) EP1264360B1 (de)
JP (1) JP4291575B2 (de)
KR (1) KR100840585B1 (de)
CN (1) CN100459254C (de)
AT (1) ATE329375T1 (de)
CA (1) CA2437892C (de)
DE (1) DE60212001T2 (de)
MX (1) MXPA03007132A (de)
WO (1) WO2002065566A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008033211A1 (de) 2008-07-15 2010-01-21 Daimler Ag Bipolarplatte für eine Brennstoffzellenanordnung, insbesondere zur Anordnung zwischen zwei benachbarten Membran-Elektroden-Anordnungen
DE102008033209A1 (de) 2008-07-15 2010-01-21 Daimler Ag Brennstoffzellenanordnung
DE102006025109B4 (de) * 2005-06-01 2013-09-19 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Ges. d. Staates Delaware) Brennstoffzelle mit speziell geformter bipolarer Platte und Verfahren zum Reduzieren eines Pendelns der Spannung in einer Brennstoffzelle
DE112008004170B4 (de) * 2008-11-17 2020-02-06 Audi Ag Brennstoffzellenplatten-Strömungsfeld

Families Citing this family (50)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ATE329375T1 (de) 2001-02-12 2006-06-15 Morgan Crucible Co Flüssigkeitsverteilungsplatte-geometrien
CA2380637C (en) * 2002-05-03 2003-12-23 Powerdisc Development Corporation Ltd. Fuel cell plates and assemblies
GB2387476B (en) * 2002-06-24 2004-03-17 Morgan Crucible Co Flow field plate geometries
US7396601B2 (en) * 2003-04-14 2008-07-08 General Motors Corporation Flow control for multiple stacks
GB2403061B (en) * 2003-06-18 2005-05-11 Morgan Crucible Co Flow field plate geometries
GB2413001A (en) * 2004-04-02 2005-10-12 Morgan Crucible Co Flow field plate geometries
WO2004114446A1 (en) * 2003-06-18 2004-12-29 The Morgan Crucible Company Plc Flow field plate geometries
US20040265675A1 (en) * 2003-06-24 2004-12-30 General Electric Company Fuel Cell Flow Field Design
US7531264B2 (en) * 2004-06-07 2009-05-12 Hyteon Inc. Fuel cell stack with even distributing gas manifolds
US7524575B2 (en) * 2004-06-07 2009-04-28 Hyteon Inc. Flow field plate for use in fuel cells
US20060008695A1 (en) * 2004-07-09 2006-01-12 Dingrong Bai Fuel cell with in-cell humidification
US7314680B2 (en) * 2004-09-24 2008-01-01 Hyteon Inc Integrated fuel cell power module
US7479333B2 (en) * 2004-12-13 2009-01-20 Hyteon, Inc. Fuel cell stack with multiple groups of cells and flow passes
US20060188763A1 (en) * 2005-02-22 2006-08-24 Dingrong Bai Fuel cell system comprising modular design features
TWI246792B (en) * 2005-03-28 2006-01-01 Univ Yuan Ze Structure of bipolar plate having micro-channel for fuel cells and a method for producing the same
US8227142B2 (en) * 2005-09-16 2012-07-24 Renault S.A.S. Plate for fuel cell including feed and discharge channels having three axes of symmetry
FR2891089B1 (fr) * 2005-09-16 2007-12-07 Renault Sas Plaque pour pile a combustible.
JP4611195B2 (ja) * 2005-12-28 2011-01-12 本田技研工業株式会社 燃料電池
US9172106B2 (en) * 2006-11-09 2015-10-27 GM Global Technology Operations LLC Fuel cell microporous layer with microchannels
KR100790855B1 (ko) * 2007-01-16 2008-01-03 삼성에스디아이 주식회사 알코올을 직접 연료로 사용하는 연료전지
US20080199751A1 (en) * 2007-02-20 2008-08-21 Commonwealth Scientific And Industrial Research Organisation Bipolar plate for an air breathing fuel cell stack
US7718298B2 (en) * 2007-03-12 2010-05-18 Gm Global Technology Operations, Inc. Bifurcation of flow channels in bipolar plate flowfields
WO2008126358A1 (ja) * 2007-03-15 2008-10-23 Panasonic Corporation 高分子電解質形燃料電池及びそれを備える燃料電池スタック
WO2009038198A1 (ja) * 2007-09-19 2009-03-26 Kabushiki Kaisha Toshiba 燃料電池
JP2009076272A (ja) * 2007-09-19 2009-04-09 Toshiba Corp 燃料電池
US8614025B2 (en) * 2007-12-28 2013-12-24 Panasonic Corporation Fuel cell separator and fuel cell comprising the same
JP5581206B2 (ja) * 2008-05-19 2014-08-27 パナソニック株式会社 燃料電池用セパレータ及びそれを備える燃料電池
JP5581207B2 (ja) * 2008-05-19 2014-08-27 パナソニック株式会社 燃料電池用セパレータ及びそれを備える燃料電池
US8568941B2 (en) 2009-03-04 2013-10-29 Panasonic Corporation Fuel cell separator and fuel cell including same
CN102341945B (zh) * 2009-03-04 2015-01-21 松下电器产业株式会社 燃料电池用隔板以及具备其的燃料电池
US9112192B2 (en) * 2009-03-06 2015-08-18 Brown University Reactant delivery to a reactive surface in a channel
WO2010114558A1 (en) * 2009-04-03 2010-10-07 Utc Power Corporation Fuel cell and flow field plate for fluid distribution
US20100297535A1 (en) * 2009-05-20 2010-11-25 Das Susanta K Novel design of fuel cell bipolar for optimal uniform delivery of reactant gases and efficient water removal
US8623565B2 (en) * 2009-05-20 2014-01-07 Susanta K. Das Assembly of bifurcation and trifurcation bipolar plate to design fuel cell stack
US8889318B2 (en) * 2010-05-11 2014-11-18 Ford Global Technologies, Llc Fuel cell stack that promotes generally uniform flow therein
US9876238B2 (en) * 2012-06-05 2018-01-23 Audi Ag Fuel cell fluid channels
US9644277B2 (en) 2012-08-14 2017-05-09 Loop Energy Inc. Reactant flow channels for electrolyzer applications
WO2014026287A1 (en) 2012-08-14 2014-02-20 Powerdisc Development Corporation Ltd. Fuel cell components, stacks and modular fuel cell systems
CN107579263B (zh) 2012-08-14 2020-12-01 环能源公司 燃料电池流动沟道和流场
CN104838042B (zh) * 2012-10-10 2017-11-24 环能源公司 电解器应用的反应物流动沟道
KR101486159B1 (ko) * 2013-08-26 2015-01-28 군산대학교산학협력단 연료전지 바이폴라-플레이트 및 이를 포함하는 연료전지 스택
KR101571850B1 (ko) 2013-12-26 2015-11-26 재단법인 포항산업과학연구원 직접 메탄올 연료전지
JP2017522767A (ja) * 2014-06-18 2017-08-10 テレフオンアクチーボラゲット エルエム エリクソン(パブル) ビデオビットストリームにおけるランダムアクセス
CN109075358B (zh) 2016-03-22 2021-10-19 环能源公司 用于热管理的燃料电池流场设计
US11289728B2 (en) 2017-09-01 2022-03-29 Stryten Critical E-Storage Llc Segmented frames for redox flow batteries
CN111200137B (zh) * 2018-11-16 2021-08-03 上海恒劲动力科技有限公司 一种燃料电池导流板
CN109830704B (zh) * 2019-02-01 2020-12-25 广东电科院能源技术有限责任公司 基于树状流道结构的氢燃料电池双极板
CN112439318A (zh) * 2019-09-05 2021-03-05 大连海事大学 一种低温尾气高效脱硫脱硝一体化系统
CN113334582A (zh) * 2021-06-08 2021-09-03 一汽解放汽车有限公司 一种石墨双极板加工装置及加工方法
CN117468024B (zh) * 2023-10-31 2024-06-14 温州高企氢能科技有限公司 一种用于碱性电解水制氢的阵列式流场结构及电解槽

Family Cites Families (62)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR81971E (de) * 1961-05-08 1964-03-04
FR2125159B1 (de) * 1971-02-15 1973-11-30 Alsthom Cgee
JPS58164156A (ja) 1982-03-25 1983-09-29 Kansai Electric Power Co Inc:The 燃料電池の反応流体供給路構造
JPS61256568A (ja) 1985-05-09 1986-11-14 Toshiba Corp 燃料電池
JPS6463271A (en) 1987-09-02 1989-03-09 Hitachi Ltd Fuel cell
US4824741A (en) 1988-02-12 1989-04-25 International Fuel Cells Corporation Solid polymer electrolyte fuel cell system with porous plate evaporative cooling
US5108849A (en) * 1989-08-30 1992-04-28 Her Majesty The Queen In Right Of Canada, As Represented By The Minister Of National Defence In Her Britannic Majesty's Government Of The United Kingdom Of Great Britain And Northern Ireland Fuel cell fluid flow field plate
JPH03276569A (ja) 1990-03-26 1991-12-06 Fuji Electric Co Ltd 燃料電池
US5230966A (en) * 1991-09-26 1993-07-27 Ballard Power Systems Inc. Coolant flow field plate for electrochemical fuel cells
US5555834A (en) * 1992-04-17 1996-09-17 Bonner; Kevin B. Double-needle chuck assembly with movable knife for sewing machine
US5269902A (en) * 1992-08-20 1993-12-14 Gas Research Institute, Inc. Ion-conducting module having axially-arranged solid state electrolyte elements
US5300370A (en) 1992-11-13 1994-04-05 Ballard Power Systems Inc. Laminated fluid flow field assembly for electrochemical fuel cells
JP3553101B2 (ja) 1993-03-15 2004-08-11 三菱重工業株式会社 固体高分子電解質燃料電池
DE69413012T2 (de) * 1993-03-19 1999-03-25 Du Pont Integrierte vorrichtung für chemische verfahrensschritte und herstellungsverfahren dafür
US5728446A (en) 1993-08-22 1998-03-17 Johnston; Raymond P. Liquid management film for absorbent articles
US5376472A (en) * 1993-10-06 1994-12-27 Ceramatec, Inc. Semi-internally manifolded interconnect
JP3509180B2 (ja) 1994-04-15 2004-03-22 トヨタ自動車株式会社 燃料電池
US5773160A (en) * 1994-06-24 1998-06-30 Ballard Power Systems Inc. Electrochemical fuel cell stack with concurrent flow of coolant and oxidant streams and countercurrent flow of fuel and oxidant streams
JP3459300B2 (ja) 1994-08-02 2003-10-20 マツダ株式会社 固体高分子型燃料電池
DE4442285C1 (de) * 1994-11-28 1996-02-08 Siemens Ag Brennstoffzellen und daraus bestehende Brennstoffzellenbatterien
US5595834A (en) 1995-09-01 1997-01-21 The Regents Of The University Of Calif. Annular feed air breathing fuel cell stack
US5514486A (en) * 1995-09-01 1996-05-07 The Regents Of The University Of California, Office Of Technology Transfer Annular feed air breathing fuel cell stack
US5641586A (en) * 1995-12-06 1997-06-24 The Regents Of The University Of California Office Of Technology Transfer Fuel cell with interdigitated porous flow-field
US5686199A (en) * 1996-05-07 1997-11-11 Alliedsignal Inc. Flow field plate for use in a proton exchange membrane fuel cell
DE69720451T2 (de) 1996-06-25 2004-01-15 Du Pont Polymerelektrolyt-membran-brennstoffzelle mit bipolarem platte mit einstückig, leitendem einsatzteil
JPH1032012A (ja) 1996-07-15 1998-02-03 Fuji Electric Co Ltd リン酸型燃料電池およびその製造方法
US6037073A (en) * 1996-10-15 2000-03-14 Lockheed Martin Energy Research Corporation Bipolar plate/diffuser for a proton exchange membrane fuel cell
US6329094B1 (en) 1997-05-14 2001-12-11 Sanyo Electric Co., Ltd. Polymer electrolyte fuel cell showing stable and outstanding electric-power generating characteristics
JP3272980B2 (ja) * 1997-06-26 2002-04-08 松下電器産業株式会社 燃料電池
JPH1116591A (ja) 1997-06-26 1999-01-22 Matsushita Electric Ind Co Ltd 固体高分子型燃料電池、固体高分子型燃料電池システム及び電気機器
US6071635A (en) * 1998-04-03 2000-06-06 Plug Power, L.L.C. Easily-formable fuel cell assembly fluid flow plate having conductivity and increased non-conductive material
US6007933A (en) * 1998-04-27 1999-12-28 Plug Power, L.L.C. Fuel cell assembly unit for promoting fluid service and electrical conductivity
US6207312B1 (en) * 1998-09-18 2001-03-27 Energy Partners, L.C. Self-humidifying fuel cell
KR20010104644A (ko) 1998-10-29 2001-11-26 캐롤린 에이. 베이츠 미세 구조 유동장
JP4318771B2 (ja) 1998-11-06 2009-08-26 本田技研工業株式会社 燃料電池スタック
WO2000041260A2 (en) * 1998-12-30 2000-07-13 Ballard Power Systems Inc. Fuel cell fluid flow field plate and methods of making fuel cell flow field plates
US20020192531A1 (en) * 1998-12-30 2002-12-19 Joerg Zimmerman Liquid reactant flow field plates for liquid feed fuel cells
GB9915925D0 (en) 1999-07-08 1999-09-08 Univ Loughborough Flow field plates
US6569554B1 (en) * 1999-07-28 2003-05-27 Sulzer Hexis Ag Fuel cell battery with a stack of planar cells
US6291089B1 (en) 1999-10-26 2001-09-18 Alliedsignal Inc. Radial planar fuel cell stack construction for solid electrolytes
DE19958405B4 (de) 1999-12-03 2006-08-17 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Elektrochemische Zelle
US6361892B1 (en) * 1999-12-06 2002-03-26 Technology Management, Inc. Electrochemical apparatus with reactant micro-channels
JP3530793B2 (ja) * 1999-12-28 2004-05-24 本田技研工業株式会社 燃料電池およびその運転方法
DE10025207A1 (de) 2000-05-18 2001-11-29 Atecs Mannesmann Ag Brennstoffzelle
DE10038589A1 (de) 2000-08-08 2002-02-28 Stefan Hoeller Elektrochemische Zelle
US6677069B1 (en) 2000-08-18 2004-01-13 Hybrid Power Generation Systems, Llc Sealless radial solid oxide fuel cell stack design
US6551736B1 (en) 2000-10-30 2003-04-22 Teledyne Energy Systems, Inc. Fuel cell collector plates with improved mass transfer channels
CA2327962A1 (en) 2000-12-11 2002-06-11 Powerdisc Development Corp. Ltd. Fuel cell stack
US6509113B2 (en) 2000-12-15 2003-01-21 Delphi Technologies, Inc. Fluid distribution surface for solid oxide fuel cells
GB2372143B (en) 2001-02-12 2003-04-09 Morgan Crucible Co Flow field plate geometries for a fuel cell, including for a polymer electrolyte fuel cell
GB2372626B (en) 2001-05-03 2003-02-12 Morgan Crucible Co Flow field plate geometries
GB2372144B (en) 2001-02-12 2003-02-12 Morgan Crucible Co Fuel cell stack incorporating integral flow field plates and gas diffusion layer
ATE329375T1 (de) 2001-02-12 2006-06-15 Morgan Crucible Co Flüssigkeitsverteilungsplatte-geometrien
CA2433034A1 (en) 2001-02-27 2002-09-06 Mukesh K. Bisaria Fluid flow-fields for electrochemical devices
WO2002090053A1 (en) 2001-05-03 2002-11-14 The Morgan Crucible Company Plc Abrasive blast machining
GB2375222B (en) 2001-05-03 2003-03-19 Morgan Crucible Co Flow field plates
JP4587807B2 (ja) 2002-05-09 2010-11-24 本田技研工業株式会社 燃料電池及びそのセパレータ
WO2003096455A2 (en) 2002-05-09 2003-11-20 The Board Of Trustees Of The Leland Stanford Junior University Improved fuel cell
GB2387476B (en) 2002-06-24 2004-03-17 Morgan Crucible Co Flow field plate geometries
US20040058218A1 (en) * 2002-09-20 2004-03-25 Ballard Power Systems Inc. Flow fields with capillarity for solid polymer electrolyte fuel cells
GB2403061B (en) 2003-06-18 2005-05-11 Morgan Crucible Co Flow field plate geometries
WO2004114446A1 (en) 2003-06-18 2004-12-29 The Morgan Crucible Company Plc Flow field plate geometries

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006025109B4 (de) * 2005-06-01 2013-09-19 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Ges. d. Staates Delaware) Brennstoffzelle mit speziell geformter bipolarer Platte und Verfahren zum Reduzieren eines Pendelns der Spannung in einer Brennstoffzelle
DE102008033211A1 (de) 2008-07-15 2010-01-21 Daimler Ag Bipolarplatte für eine Brennstoffzellenanordnung, insbesondere zur Anordnung zwischen zwei benachbarten Membran-Elektroden-Anordnungen
DE102008033209A1 (de) 2008-07-15 2010-01-21 Daimler Ag Brennstoffzellenanordnung
WO2010006730A1 (de) 2008-07-15 2010-01-21 Daimler Ag Bipolarplatte für eine brennstoffzellenanordnung, insbesondere zur anordnung, zwischen zwei benachbarten membran-elektroden-anordnungen
DE112008004170B4 (de) * 2008-11-17 2020-02-06 Audi Ag Brennstoffzellenplatten-Strömungsfeld

Also Published As

Publication number Publication date
US7067213B2 (en) 2006-06-27
WO2002065566A1 (en) 2002-08-22
EP1264360B1 (de) 2006-06-07
CN1502140A (zh) 2004-06-02
CA2437892A1 (en) 2002-08-22
CN100459254C (zh) 2009-02-04
DE60212001D1 (de) 2006-07-20
EP1264360A1 (de) 2002-12-11
JP2004520692A (ja) 2004-07-08
US20040023100A1 (en) 2004-02-05
KR100840585B1 (ko) 2008-06-23
CA2437892C (en) 2010-12-14
ATE329375T1 (de) 2006-06-15
KR20030088893A (ko) 2003-11-20
JP4291575B2 (ja) 2009-07-08
MXPA03007132A (es) 2004-05-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60212001T2 (de) Flüssigkeitsverteilungsplatte-geometrien
DE602004009180T2 (de) Strömungsfeldplattengeometrien
DE69901103T2 (de) Durch abscheidung von schichten gebildete gasverteilerstruktur für brennstoffzellen
DE69608808T2 (de) Elektrochemische brennstoffzelle mit einem elektrodensubstrat mit in der ebene variierender struktur zur kontrolle von reaktant- und produktstroemung
DE10224185B4 (de) Verbundseparatorplatte für eine Brennstoffzelle mit gesteuerter Faserorientierung und Herstellverfahren
DE112007002797B4 (de) Brennstoffzelle mit kanalbildenden elementen
DE102016224927A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Strömungsplatte für eine Brennstoffzelle
DE112006000958B4 (de) Brennstoffzelle
CH636987A5 (de) Brennstoffzellenanlage.
DE10025167A1 (de) Elektrode für die elektrolytische Erzeugung von Ozon und/oder Sauerstoff, dieseenthaltende Elektrolysezelle sowie Verfahren zur Herstellung einer solchen Elektrode
DE102020207671A1 (de) Gasdiffusionsschicht für eine Brennstoffzelle und Verfahren zur Herstellung derselben
WO2019175200A1 (de) Gasverteilerstruktur für eine brennstoffzelle
WO2023062081A2 (de) Rahmen für pem elektrolysezellen und pem elektrolysezellen stapel zur erzeugung von hochdruck-wasserstoff mittels differenzdruckelektrolyse
DE102020132271A1 (de) Poröse Transportschicht PTL, Stack mit PTL, Herstellverfahren für einen PTL
DE102004058923B4 (de) Brennstoffzelle
WO2019185350A1 (de) Gasverteilerstruktur für eine brennstoffzelle
DE102021117722A1 (de) Elektrode
WO2021198137A1 (de) Verfahren zur herstellung einer gas- und/oder elektronenleitungsstruktur und brennstoff-/elektrolysezelle
DE102004057447B4 (de) Versorgungsplatte sowie deren Verwendung
DE102012205692B4 (de) Brennstoffzellen-Metallseparator und Edelmetallbeschichtungsverfahren
DE102008003688A1 (de) Brennstoffzellenelektrode, Membranelektrodenanordnung und Brennstoffzellensystem
DE102020201312A1 (de) Brennstoffzellenstapel
WO2019185416A1 (de) Gasverteilerstruktur für eine brennstoffzelle
DE102019200617A1 (de) Gasverteilerstrukturen für Brennstoffzellen und Elektrolyseure
DE102019210637A1 (de) Gasdiffusionslage, Brennstoffzelle mit Gasdiffusionslage sowie Brennstoffzellenstack mit Brennstoffzelle

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition