DE10025167A1 - Elektrode für die elektrolytische Erzeugung von Ozon und/oder Sauerstoff, dieseenthaltende Elektrolysezelle sowie Verfahren zur Herstellung einer solchen Elektrode - Google Patents

Elektrode für die elektrolytische Erzeugung von Ozon und/oder Sauerstoff, dieseenthaltende Elektrolysezelle sowie Verfahren zur Herstellung einer solchen Elektrode

Info

Publication number
DE10025167A1
DE10025167A1 DE10025167A DE10025167A DE10025167A1 DE 10025167 A1 DE10025167 A1 DE 10025167A1 DE 10025167 A DE10025167 A DE 10025167A DE 10025167 A DE10025167 A DE 10025167A DE 10025167 A1 DE10025167 A1 DE 10025167A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
electrode
electrode body
anode
openings
active side
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE10025167A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10025167B4 (de
Inventor
Dirk Schulze
Wolfgang Beyer
Samuel Stucki
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE10025167A priority Critical patent/DE10025167B4/de
Publication of DE10025167A1 publication Critical patent/DE10025167A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10025167B4 publication Critical patent/DE10025167B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/46Treatment of water, waste water, or sewage by electrochemical methods
    • C02F1/461Treatment of water, waste water, or sewage by electrochemical methods by electrolysis
    • C02F1/46104Devices therefor; Their operating or servicing
    • C02F1/46109Electrodes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25BELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES FOR THE PRODUCTION OF COMPOUNDS OR NON-METALS; APPARATUS THEREFOR
    • C25B1/00Electrolytic production of inorganic compounds or non-metals
    • C25B1/01Products
    • C25B1/13Ozone
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25BELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES FOR THE PRODUCTION OF COMPOUNDS OR NON-METALS; APPARATUS THEREFOR
    • C25B11/00Electrodes; Manufacture thereof not otherwise provided for
    • C25B11/02Electrodes; Manufacture thereof not otherwise provided for characterised by shape or form
    • C25B11/03Electrodes; Manufacture thereof not otherwise provided for characterised by shape or form perforated or foraminous
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25BELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES FOR THE PRODUCTION OF COMPOUNDS OR NON-METALS; APPARATUS THEREFOR
    • C25B11/00Electrodes; Manufacture thereof not otherwise provided for
    • C25B11/04Electrodes; Manufacture thereof not otherwise provided for characterised by the material
    • C25B11/051Electrodes formed of electrocatalysts on a substrate or carrier
    • C25B11/055Electrodes formed of electrocatalysts on a substrate or carrier characterised by the substrate or carrier material
    • C25B11/057Electrodes formed of electrocatalysts on a substrate or carrier characterised by the substrate or carrier material consisting of a single element or compound
    • C25B11/059Silicon
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25BELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES FOR THE PRODUCTION OF COMPOUNDS OR NON-METALS; APPARATUS THEREFOR
    • C25B11/00Electrodes; Manufacture thereof not otherwise provided for
    • C25B11/04Electrodes; Manufacture thereof not otherwise provided for characterised by the material
    • C25B11/051Electrodes formed of electrocatalysts on a substrate or carrier
    • C25B11/073Electrodes formed of electrocatalysts on a substrate or carrier characterised by the electrocatalyst material
    • C25B11/075Electrodes formed of electrocatalysts on a substrate or carrier characterised by the electrocatalyst material consisting of a single catalytic element or catalytic compound
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/46Treatment of water, waste water, or sewage by electrochemical methods
    • C02F1/461Treatment of water, waste water, or sewage by electrochemical methods by electrolysis
    • C02F1/467Treatment of water, waste water, or sewage by electrochemical methods by electrolysis by electrochemical disinfection; by electrooxydation or by electroreduction
    • C02F1/4672Treatment of water, waste water, or sewage by electrochemical methods by electrolysis by electrochemical disinfection; by electrooxydation or by electroreduction by electrooxydation
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/72Treatment of water, waste water, or sewage by oxidation
    • C02F1/727Treatment of water, waste water, or sewage by oxidation using pure oxygen or oxygen rich gas
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/72Treatment of water, waste water, or sewage by oxidation
    • C02F1/78Treatment of water, waste water, or sewage by oxidation with ozone
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/46Treatment of water, waste water, or sewage by electrochemical methods
    • C02F1/461Treatment of water, waste water, or sewage by electrochemical methods by electrolysis
    • C02F1/46104Devices therefor; Their operating or servicing
    • C02F1/46109Electrodes
    • C02F2001/46133Electrodes characterised by the material
    • C02F2001/46138Electrodes comprising a substrate and a coating
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/46Treatment of water, waste water, or sewage by electrochemical methods
    • C02F1/461Treatment of water, waste water, or sewage by electrochemical methods by electrolysis
    • C02F1/46104Devices therefor; Their operating or servicing
    • C02F1/46109Electrodes
    • C02F2001/46152Electrodes characterised by the shape or form
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/46Treatment of water, waste water, or sewage by electrochemical methods
    • C02F1/461Treatment of water, waste water, or sewage by electrochemical methods by electrolysis
    • C02F1/46104Devices therefor; Their operating or servicing
    • C02F1/46109Electrodes
    • C02F2001/46152Electrodes characterised by the shape or form
    • C02F2001/46157Perforated or foraminous electrodes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/46Treatment of water, waste water, or sewage by electrochemical methods
    • C02F1/461Treatment of water, waste water, or sewage by electrochemical methods by electrolysis
    • C02F1/46104Devices therefor; Their operating or servicing
    • C02F1/46109Electrodes
    • C02F2001/46152Electrodes characterised by the shape or form
    • C02F2001/46157Perforated or foraminous electrodes
    • C02F2001/46161Porous electrodes
    • C02F2001/46166Gas diffusion electrodes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F2201/00Apparatus for treatment of water, waste water or sewage
    • C02F2201/46Apparatus for electrochemical processes
    • C02F2201/461Electrolysis apparatus
    • C02F2201/46105Details relating to the electrolytic devices
    • C02F2201/46115Electrolytic cell with membranes or diaphragms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F2201/00Apparatus for treatment of water, waste water or sewage
    • C02F2201/46Apparatus for electrochemical processes
    • C02F2201/461Electrolysis apparatus
    • C02F2201/46105Details relating to the electrolytic devices
    • C02F2201/46195Cells containing solid electrolyte

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Electrolytic Production Of Non-Metals, Compounds, Apparatuses Therefor (AREA)
  • Electrodes For Compound Or Non-Metal Manufacture (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Elektrode für die elektrolytische Erzeugung von Ozon und/oder Sauerstoff, umfassend einen elektrisch leitfähigen Elektrodenkörper mit einer Kontaktseite und einer Aktivseite und einer auf die Aktivseite aufgebrachten Beschichtung auf Basis von elektrisch leitfähigem Diamant, wobei der Elektrodenkörper mit Durchbrechungen ausgebildet ist. Die Erfindung betrifft ferner eine Elektrolysezelle mit einer solchen Elektrode sowie ein Verfahren zur Herstellung einer solchen Elektrode.

Description

Die Erfindung betrifft eine Elektrode für die elektrolytische Erzeugung von Ozon und/oder Sauerstoff, z. B. in einer Elektrolysezelle mit Polymer-Elektrolyt- Membran. Die Erfindung umfaßt ferner eine Elektrolysezelle zur elektrolytischen Erzeugung von Ozon und/oder Sauerstoff mit in einem mehrteiligen Gehäuse angeordneter Feststoff-Elektrolyt-Membran, die in direktem Kontakt mit als Anode und Kathode ausgebildeten Elektrodenelementen steht sowie ein Verfahren zur Herstellung einer Elektrode.
Die Erzeugung von konzentrierten Ozon-Sauerstoffgemischen an der Anode einer Polymer-Elektrolyt-Membran-Zelle (PEM) ist seit langer Zeit bekannt, wozu beispielsweise auf die DE 196 06 606 C1 verwiesen wird. Die Ozonentwicklung findet in diesen Zellen an Elektroden mit einer Schicht aus PbO2 statt. Die Zellen werden mit Reinstwasser gespiesen und in diesem Medium ist PbO2 über lange Zeit stabil. Stabilitätsprobleme gibt es jedoch mit PbO2-Anoden, wenn das Anodenpotential unterhalb der Stabilitätsgrenze von PbO2 fällt, die bei 1,8 V gegen die reversible Wasserstoffelektrode liegt, oder wenn im Speisewasser der Zelle Stoffe gelöst sind, welche die PbO2- Schicht chemisch zerstören können, wie zum Beispiel Wasserstoffperoxid.
Anlagen zur Erzeugung von Ozon und/oder Sauerstoff nach dem PEM- Verfahren müssen aus diesem Grund mit einer Schutzspannungsvorrichtung ausgerüstet sein, die ständig das Anodenpotential oberhalb der Stabilitätsgrenze von PbO2 hält und sind darüber hinaus nicht geeignet für den Einsatz in Peroxiden enthaltenden Medien.
Seit einigen Jahren ist bekannt, daß mit Bor dotierte Filme aus Diamant auf geeigneten Substraten elektrochemisch über einen großen Potentialbereich in wässrigen Medien stabil sind. Insbesondere ist auch bekannt, daß solche Elektroden eine hohe Überspannung für die Sauerstoffentwicklung aufweisen und daher als Anoden für die Ozonerzeugung in Frage kommen. ("Electrochemical Behavior of Synthetic Boron-Doped-Diamond Thin Film Anodes", D. Gandini, P.-A. Michaud, I. Duo, E. Mahe, W. Haenni, A. Perret, C. Comninellis; New Diamond and Frontier Carbon Technology Vol. 9 No. 5 (1999) pp 303-316).
Der Einsatz von mit einem elektrisch leitfähigen Diamant überzogenen Elektrodenträgermaterialien in einer Elektrode für Elektrolysezwecke ist beispielsweise in der US 5,900,127 beschrieben.
Die Herstellung einer Beschichtung auf Basis einer Diamantschicht auf einem Substrat wie einem Silizium-Wafer ist beispielsweise aus der US-A-5961719 bekannt.
Wichtig für die anodische Langzeitstabilität von Diamantelektroden, d. h. mit einer Beschichtung auf Basis von leitfähigem Diamant versehenen Elektroden ist die Stabilität der Grenzfläche zwischen dem Diamantfilm und einem leitendem Substrat. Beste Ergebnisse wurden bisher mit p-dotiertem monokristallinem Silizium erhalten, wohingegen Filme auf Basis von Titan oder anderen metallischen Substraten oft Grenzflächenoxidation zeigen.
Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, eine Elektrode der eingangs genannten Art vorzuschlagen, die eine besonders hohe Stabilität ohne Gefahr der Grenzflächenoxidation aufweist, weiterhin idealerweise ohne Anbringung einer Schutzspannung einen intermittierenden Betrieb der Elektrolysezelle ermöglicht, wobei die solchermaßen gebildete Elektrode in handelsüblichen Elektrolysezellen zur Herstellung von Ozon und/oder Sauerstoff ohne größere Anpassungsschwierigkeiten einsetzbar sein soll.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch Ausgestaltung einer Elektrode gemäß den Merkmalen des Patentanspruches 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der erfindungsgemäßen Elektrode sind in den Unteransprüchen angegeben.
Erfindungsgemäß wird vorgeschlagen, daß die Elektrode einen elektrisch leitfähigen Elektrodenkörper mit einer Kontaktseite und einer Aktivseite und eine auf die Aktivseite aufgebrachte Beschichtung auf Basis von elektrisch leitfähigem Diamant aufweist, wobei der Elektrodenkörper mit Durchbrechungen ausgebildet ist. Auf diese Weise kann die solchermaßen erfindungsgemäß ausgestaltete Elektrode ohne größere Anpassungsschwierigkeiten in handelsüblichen und an sich bekannten Elektrolysezellen eingesetzt werden, da sie eine den Gas- und Wassertransport innerhalb der Elektrolysezelle sicherstellende Porenstruktur aufgrund der Durchbrechungen aufweist.
Vorteilhaft ist der Elektrodenkörper aus einem hochdotierten mono- oder polykristallinen Silizium hergestellt, kann jedoch nach weiterer Ausgestaltung der Erfindung auch auf Basis der sogenannten Ventilmetalle, d. h. Titan, Zirkonium, Wolfram, Niob oder Tantal hergestellt werden.
Als Beschichtung für die Aktivseite des Elektrodenkörpers ist insbesondere ein mit Fremdatomen dotierter Diamant besonders vorteilhaft, der beispielsweise nach dem PVD-Verfahren auf dem Elektrodenkörper erzeugt werden kann. Als Fremdatome, die die Leitfähigkeit der Diamantbeschichtung sicherstellen, können insbesondere Bor oder Phosphor vorgesehen werden.
Um eine gute Leistung der erfindungsgemäß vorgeschlagenen Elektrode zu gewährleisten, nehmen die Stege auf der Aktivseite etwa 30 bis 70% der Gesamtfläche der Aktivseite des Elektrodenkörpers ein, so daß ein effektiver Gas und Wassertransport erzielt wird. Erfindungsgemäß werden bevorzugt kleinste Durchbrechungen nach Art von Mikrostrukturen in dem Elektrodenkörper erzeugt, wobei verschiedene Methoden für die Erzeugung durchgehender Durchbrechungen in dem Elektrodenkörper, der beispielsweise aus Silizium hergestellt ist, denkbar sind.
In einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung wird hierzu vorgeschlagen, die Durchbrechungen durch Erodieren mit einem entsprechenden Spezialwerkzeug herzustellen.
Hierfür ist insbesondere vorgesehen, daß die Durchbrechungen im Elektrodenkörper als längliche parallele Schlitze ausgebildet sind und zwischen benachbarten Schlitzen Stege ausgebildet sind. Die Schlitze und Stege weisen hierbei vorteilhaft gleiche Breiten auf, wobei die Stege bevorzugt eine Breite von max. 1000 µm, vorzugsweise 50 bis 500 µm aufweisen, so daß gewährleistet ist, daß genügend Wasser die Stege umspülen kann und bei Anlage der Kontaktfläche an einer Polymerelektrolytmembran eine ausreichende Diffusion des Wassers an die Aktivfläche sichergestellt werden kann.
Generell ist bevorzugt, einen Elektrodenkörper mit Durchbrechungen in Form von kleinsten Mikrostrukturen zu erzeugen, die eine möglichst große Fläche der Stege für die Anlage an einer Membran bei möglichst kleinen Stegbreiten gewährleistet.
Um die Stabilität dieser feinsten schlitzförmigen Durchbrechungen und der diese begrenzenden Stege zu gewährleisten, sind vorteilhaft die die Durchbrechungen bildenden Schlitze des Elektrodenkörpers auf der Kontaktseite desselben bereichsweise unter Ausbildung von Verbindungsbereichen unterbrochen ausgebildet, wobei die Verbindungsbereiche die jeweils einen Schlitz begrenzenden Stege miteinander verbinden und ein Verbiegen bzw. Brechen einzelner Stege unterbinden.
Vorteilhaft werden die Durchbrechungen unter Belassung der Stege und Verbindungsbereiche in einem einzigen Arbeitsgang mit einem entsprechend ausgebildeten Erodierwerkzeug in den Elektrodenkörper eingebracht, so daß eine außerordentlich effektive Herstellung des erfindungsgemäßen Elektrodenkörper gewährleistet ist.
Die Verbindungsbereiche können beispielsweise in linienförmiger Anordnung und quer zur Längserstreckung der Schlitze in diesen ausgebildet sein, jedoch sind auch andere Anordnungen der Verbindungsbereiche denkbar, beispielsweise eine rasterförmige Anordnung der Verbindungsbereiche auf der Kontaktseite des Elektrodenkörpers, z. B. nach Art von rastermäßig verteilten Flecken.
Auch ist es möglich, die Durchbrechungen anstelle von Schlitzen in Form einer Vielzahl rasterförmig angeordneter Bohrungen auszubilden, die ebenfalls in einem Arbeitsgang mit einem entsprechenden Erodierwerkzeug in die Elektrode erodiert werden können.
Der Elektrodenkörper ist vorteilhaft kreisscheibenförmig nach Art eines Wafers ausgebildet, wie er z. B. aus der Halbleiterfertigung bekannt ist.
Zur Schaffung eines guten Kontaktüberganges kann die Kontaktseite des Elektrodenkörpers zudem mit einer Beschichtung auf Basis von beispielsweise Goldtitanit versehen sein.
Eine erfindungsgemäß ausgestaltete Elektrolysezelle zur elektrolytischen Erzeugung von Ozon und/oder Sauerstoff mit in einem mehrteiligen Gehäuse angeordneter Feststoff-Elektrolyt-Membran, die in direktem Kontakt mit als Anode und Kathode ausgebildeten Elektrodenelementen steht, zeichnet sich durch Ausbildung der Anode aus einer solchen vorangehend erläuterten Elektrode aus, wobei die Aktivseite derselben an der Feststoff-Elektrolyt- Membran anliegt.
Vorteilhaft kann die Elektrolysezelle einen zumindest in Teilbereichen wasserdurchlässigen Anodenandruckkörper, gegebenenfalls mit einer Anpressvorrichtung für die Anode aufweisen und die die Anode bildende Elektrode ist mit ihrer Kontaktseite an dem Anodenandruckkörper anliegend positioniert und stellt einen Ohmschen Kontakt zum Anodenandruckkörper her.
Je nach Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Elektrolysezelle kann der Anodenandruckkörper integral an der Kontaktseite der Elektrode angeformt sein, wenn diese über eine ausreichende Materialstärke verfügt.
Es ist auch möglich, als Anodenandruckkörper beispielsweise einen auf der der Anode zugewandten Seite geschlitzt ausgebildeten metallischen Stempel oder einen aus einem metallischen Sintermaterial gefertigten Block oder auch ein Streckmetall oder Drahtgewebe vorzusehen, die sämtlich eine wasserdurchlässige metallische Struktur aufweisen. Vorteilhaft ist der Elektrodenandruckkörper aus Titan oder einem anderen oxidationsbeständigen, elektrisch leitfähigem Material gefertigt und die Stromzuführung ist so gestaltet, daß sie in einer für die Anwendung typischen Elektrolysezelle unter Verwendung der erfindungsgemäßen Elektrode eingesetzt werden kann.
Selbstverständlich sind auch andere Anpressvorrichtungen für die Anode auf die Polymer-Elektrolyt-Membran denkbar wie auch Anpressvorrichtungen auf die auf der anderen Seite der Membran liegende Kathode, vorzugsweise aus mikroporöser Bronze oder aus Kohlenstoff gefertigt.
Das Verfahren zum Herstellen einer erfindungsgemäßen Elektrode wie sie vorangehend beschrieben worden ist, zeichnet sich dadurch aus, dass in einem ersten Schritt in einen massiven Elektrodenkörper die Durchbrechungen mittels Erodieren mit einem Erodierwerkzeug eingebracht werden und vor oder nach dem Erodieren die Beschichtung der Aktivseite mit einem elektrisch leitfähigen Diamant nach dem PVD-Verfahren erzeugt wird. In diesem PVD- Verfahren kann neben der Erzeugung des Diamants auch die Einbringung der Fremdatome erfolgen, die dem solchermaßen erzeugten künstlichen Diamant seine elektrische Leitfähigkeit verleiht.
Es hat sich gezeigt, daß die im PVD-Verfahren auf einen beispielsweise auf Basis von Silizium gefertigten Elektrodenkörper aufgebrachte Diamantschicht außerordentlich oxidationsbeständig, temperaturleitend und stromleitend ist.
Die Kombination eines Elektrodenkörpers auf Basis von mono- oder polykristallinem Silizium mit einer nach dem PVD-Verfahren aufgebrachten elektrisch leitfähigen und äußert dünnen Diamantschicht ist besonders vorteilhaft, da die Siliziumkristallstruktur des Elektrodenkörpers in ihren Eigenschaften der des Diamant sehr ähnlich ist, so daß bei der Diamanterzeugung nach dem PVD-Verfahren ein besonders homogenes und gutes Kristallwachstum auf dem Silzium-Elektrodenkörper erzielt werden kann. Dies schlägt sich einer ausserordentlich hohen Stabilität der erfindungsgemäßen Elektrode nieder, die überraschenderweise einen intermittierenden Betrieb der Zelle ohne Anbringung von Schutzspannungen oder dergleichen ermöglicht.
Die erzielbare Stromausbeute für die Produktion von Ozon innerhalb einer Eletrolysezelle liegt bei mindestens 15%. Die erfindungsgemäß ausgebildete Elektrode wird als Anode von Peroxiden im Speisewasser nicht angegriffen und ist somit langzeitstabil.
Eine weitere Möglichkeit der Herstellung der erfindungsgemäßen Elektrode, wenn diese mit einem Elektrodenkörper auf Basis von Silizium hergestellt wird, ist es, in einem ersten Schritt einen Silizium-Wafer nach dem aus der Halbleiterherstellung bekannten lithographischen Verfahren mit einem die Durchbrechungen abbildenden Muster zu belichten und nachfolgend die Durchbrechungen durch Ätzen in den Elektrodenkörper einzubringen und schließlich die Beschichtung der Aktivseite des Elektrodenkörpers mit einem elektrisch leitfähigen Diamant nach dem PVD-Verfahren durchzuführen.
Ein solches fotografisches Belichtungs- und Ätzverfahren erlaubt die Herstellung der erfindungsgemäßen Elektroden in besonders hohen Stückzahlen zu niedrigen Kosten, was insbesondere für eine großtechnische Serienproduktion sinnvoll erscheint.
Auch ist es in einer weiteren alternativen Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens möglich, die Durchbrechungen mittels Laserstrahlen in einen massiven Elektrodenkörper einzubringen, wenn dieser aus einem entsprechend geeigneten Material, z. B. Niob, Tantal gebildet ist.
Die erfindungsgemäß vorgeschlagene Elektrode eignet sich insbesondere für den Einsatz in Elektrolysezellen zur elektrolytischen Erzeugung von Ozon und/oder Sauerstoff. Für solche Elektrolysezellen sind eine Vielzahl von Anwendungen, wie zum Beispiel in der Dialyse oder auch für Kleinanwendungen zum Keimfreimachen von Wasser oder zur Algenverhütung in Teichen etc. denkbar. Hierbei kommt insbesondere zum Tragen, daß eine erfindungsgemäß ausgebildete Elektrode keine Schutzspannung benötigt und einen intermittierenden Betrieb ermöglicht, d. h. bei Bedarf stets betriebsbereit ist und aufs Neue anspringt.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines Ausführungsbeispieles in der Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 die Aufsicht auf eine erfindungsgemäße Elektrode
Fig. 2 den Schnitt durch den erfindungsgemäße Elektrode entlang der Linien A1-A1 in Fig. 1
Fig. 3 in vergrößerter ausschnittsweise Darstellung die Einzelheit XX in Fig. 2
Fig. 4 einen Schnitt entlang der Linie B1-B1 durch die Elektrode gemäß Fig. 1 in vergrößerter Darstellung
Fig. 5 in schematischer Darstellung den Aufbau einer Elektrolysezelle mit der erfindungsgemäßen Elektrode
Fig. 6 ein weiteres Ausführungsbeispieles eines Elektrodenandruckkörpers für eine Elektrolysezelle gemäß Fig. 5
In der Fig. 1 ist eine Elektrode in der Aufsicht dargestellt, wie sie beispielsweise für die elektrolytische Erzeugung von Ozon und/oder Sauerstoff verwendet werden kann.
Wie sich auch in weiteren Einzelheiten aus den Schnittdarstellungen gemäß Fig. 2, 3 und 4 ergibt, besteht die Elektrode aus einem Elektrodenkörper 1 beispielsweise auf Basis von Silizium, der nach Art eines Wafers eine kreisscheibenförmige Gestalt mit planen Oberflächen aufweist. Die in der Fig. 1 in der Aufsicht dargestellte Oberseite wird auch als Aktivseite 10 des Elektrodenkörpers bezeichnet, während die in der Fig. 1 nicht sichtbare Unterseite als Kontaktseite 11 bezeichnet wird.
Bei Einsatz in einer Elektrolysezelle ist die Aktivseite 10 zur Anlage an einer Membran vorgesehen, während die Kontaktseite 11 die Verbindung zu einer Spannungsquelle herstellt, was nachfolgend noch näher beschrieben wird.
Auf die Aktivseite 10 des Elektrodenkörpers ist beispielsweise nach dem PVD- Verfahren eine Beschichtung 100 auf Basis eines elektrisch leitfähigen Diamantes in einer Schichtdicke von einigen wenigen µm aufgetragen. Der Diamant erhält seine elektrische Leitfähigkeit beispielsweise durch Einlagerung von Fremdatomen auf Basis von Bor oder Phosphor während des PVD- Ablagerungsvorganges auf dem Silizium-Elektrodenkörper 1.
Der Elektrodenkörper 1 ist ferner von einer Vielzahl feiner Durchbrechungen in Gestalt von sich parallel zueinander in einer einzigen Richtung erstreckenden Schlitzen 13 durchsetzt, die sich durchgängig von der oberen Aktivseite 10 zur unteren Kontaktseite 11 erstrecken, so daß im Querschnitt betrachtet sich eine kammartige Struktur des Elektrodenkörpers 1 ergibt. Diese Schlitze 13 werden beispielsweise durch Erodieren mit einem speziellen Erodierwerkzeug in einem einzigen Arbeitsgang hergestellt.
Die einzelnen Schlitze 13 sind durch Stege 12, die beim Erodiervorgang der Schlitze 13 ausgespart worden sind, voneinander abgeteilt, wobei sich auch die Stege 12 stets parallel zueinander und in gleicher Richtung wie die Schlitze 13 erstrecken. Die Breite B12 gemäß Fig. 3 der Stege 12 liegt beispielsweise im Bereich von 50 bis 500 µm und entspricht der Breite der Schlitze 13, die die Durchbrechungen durch den Elektrodenkörper 1 bilden. Die Schlitze 13 und Stege 12 werden von einem umlaufenden Randbereich 16 des Elektrodenkörpers 1 begrenzt bzw. enden in diesem.
Bei Verwendung einer solchen in den Fig. 1 bis 4 dargestellt Elektrode innerhalb einer Elektrolysezelle ist es demnach möglich, diese mit ihrer elektrisch leitfähigen und chemisch außerordentlich stabilen Aktivseite 10 an einer Polymer-Elektrolyt-Membran zur Anlage zu bringen, wobei Speisewasser der Elektrolysezelle durch die Durchbrechungen, d. h. die Schlitze 13 in der in der Fig. 3 mit Pfeilen angedeuteten Weise von der Kontaktseite 11 zur Aktivseite 10 strömen kann. Die Ausbildung der Stege 12 in der angegebenen Breite B12 von vorzugsweise 50 bis 500 µm, maximal bis 1000 µm gewährleistet hierbei, daß an der Aktivseite 10 das Speisewasser die Stege auch im Anlagebereich der hier nicht dargestellten Polymer-Elektrolyt-Membran durch Diffusion umspülen kann.
Um ferner dauerhaft die Struktur des Elektrodenkörpers 1 mit der Vielzahl von einzelnen Stegen 12 voneinander abgeteilten Durchbrechungen in Form von Schlitzen 13 aufrecht zu erhalten, sind im Bereich der Kontaktseite 11 ferner die Durchbrechungen bereichsweise unterbrochen, wodurch Verbindungsbereiche 14 ausgebildet werden, die benachbarte und einen Schlitz 13 begrenzende Stege 12 miteinander verbinden, um ein Verbiegen oder Ausbrechen einzelner Stege 12 zu verhindern. Im Bereich der Verbindungsbereiche 14 durchdringen die Schlitze 13 den Elektrodenkörper 1 nicht, sondern weisen in diesem Bereich die Gestalt einer Nut auf, wobei der Verbindungsbereich 14 den Nutgrund bildet. Die Verbindungsbereiche 14 sind hierbei bevorzugt, wie insbesondere aus der Fig. 1 ersichtlich in linienförmiger Anordnung in den einzelnen Schlitzen 13 angeordnet, wobei diese linienförmige Anordnung quer zur Längserstreckung der Schlitze 13 und Stege 12 verläuft. Auch diese Verbindungsbereiche 14 können während des Erodiervorganges zur Herstellung der Schlitze 13 und Stege 12 integral mit aus dem Elektrodenkörper 1 ausgeformt werden, in dem das Erodierwerkzeug in diesen Bereichen ausgehend von der Aktivseite 10 den Elektrodenkörper 1 nicht vollständig durchdringt, sondern nur bis zu einer gewissen Tiefe vordringt, so daß die Verbindungsbereiche 14 auf der Kontaktseite 11 im Elektrodenkörper 1 zurückbleiben.
Die Stege 12 nehmen auf der Aktivseite 10 etwa 50% der Gesamtfläche der Aktivseite 10 ein.
Die Elektrode weist vorteilhaft ebene Flächen auf der Aktiv- und Kontaktseite 10, 11 auf, wobei die Verbindungsbereiche 14 an der Kontaktseite 11 bündig mit den Stegen 12 abschließen.
Die bereits angesprochene Beschichtung der Aktivseite 10 mit einer elektrisch leitfähigen Beschichtung 100 auf Basis von Diamant kann sowohl vor als auch nach dem Erodieren der Schlitze 13 und auch dabei erfolgende Ausbildung der Stege 12 und Verbindungsbereiche 14 erfolgen. Wird jedoch das PVD- Verfahren erst nach dem Erodieren durchgeführt, werden die Stege 12 auch im Bereich ihrer einen Schlitz 13 begrenzenden Seitenwände mit einer elektrisch leitfähigen Beschichtung 100 auf Basis von leitfähigem Diamant überzogen, wie aus der Fig. 3 ersichtlich ist.
Zur Verbesserung der Kontaktierung sowie zur Verhinderung einer Oxidation des beispielsweise aus Silizium hergestellten Elektrodenkörpers kann die Kontaktseite 11 ferner mit einem Überzug oder einer Beschichtung 110 z. B. auf Basis von Goldtitanit versehen sein, die auch eine Verbesserung des Übergangswiderstands auf den Elektrodenkörper 1 bewirkt.
Eine Elektrolysezelle, in welcher die vorangehend beschriebene Elektrode zur elektrolytischen Erzeugung von Sauerstoff und/oder Ozon eingesetzt werden kann, ist in der Fig. 5, schematisch dargestellt. Der Aufbau einer solchen Elektrolysezelle ist beispielsweise in der DE 295 04 323 U beschrieben, auf deren Offenbarungsgehalt ausdrücklich Bezug benommen wird.
Bei der in der Fig. 5 schematisch dargestellten elektrochemischen Zelle bzw. Elektrolysezelle zur Erzeugung von Ozon bzw. Ozon-Sauerstoffgemisch ist eine poröse Kathode 3 vorgesehen, die beispielsweise als Gasdiffusionselektrode ausgeführt sein kann. Derartige Gasdiffusionselektroden sind handelsüblich erhältlich. Die Kathode 3 ist in ihrer Einbauposition, die dann von der in der Fig. 5 in auseinandergezogenem Zustand dargestellten Anordnung abweicht, mit einem Kontaktblock 30 an einer Seite kontaktiert, welcher in die Verbindung zu einer Spannungsquelle herstellt.
Auf der anderen Seite der Kathode 3 ist eine Membran, beispielsweise eine Polymer-Elektrolyt-Membran auf Basis von perfluorierten Kunststoffen vorgesehen, die zugleich die Elektrolysezelle in einen Anoden- und einen Kathodenteil teilt.
Auf der anderen Seite der Polymer-Elektrolyt-Membran 4 ist analog zur Kathodenseite ein poröser Anodenandruckkörper 2, beispielsweise auf Basis eines gesinterten Blocks aus Titan vorgesehen, der an seiner der Polymer- Elektrolyt-Membran 4 abgewandten Seite über einen Kontaktblock 20 mit dem weiteren Pol der Spannungsquelle in Verbindung steht. Auf der der Polymer- Elektrolyt-Membran 4 zugewandten Seite des Anodenandruckkörpers 2 ist die vorangehend erläuterte Elektrode, die hier lediglich mit ihrem Elektrodenkörper 1 angedeutet ist, vorgesehen und bildet die eigentliche Anode der dargestellten Elektrolysezelle.
Mittels geeigneter Anpresselemente werden die in der Fig. 5 zum besseren Verständnis auseinandergezogen dargestellten Einzelteile gegeneinander gepreßt, so daß auf der Anodenseite die Anode bildende Elektrode 1 über den Anodenandruckkörper 2 und den Kontaktblock 20 und auf der Kathodenseite die Kathode 3 über den Kontaktblock 30 unter Ausübung eines Anpressdruckes an der Polymer-Elektrolyt-Membran 4 anliegen.
Die Ausrichtung der die Anode bildende Elektrode 1 ist hierbei so gewählt, daß die Aktivseite 10 unmittelbar an der Polymer-Elektrolyt-Membran 4 anliegt, während die Kontaktseite 11 an dem Anodenandruckkörper 2 anliegt und den Ohmschen Kontakt zur Spannungsquelle über den Anodenandruckkörper und den Kontaktblock 20 herstellt.
In Betrieb der solcher Maßen aufgebauten Elektrolysezelle wird über geeignete Zu- und Abflüsse auf der Anodenseite Reinstwasser H2O zugeführt, welches den aufgrund seiner Herstellung nach dem Sinterverfahren porösen Anodenandruckkörper durchdringen kann. Dieses Reinstwasser gelangt sodann an die die Anode bildende Elektrode 1 und kann diese in der in der Fig. 3 verdeutlichten Weise ausgehend von der Kontaktseite 11 über die Durchbrechungen in Form von Schlitzen 13 durchdringen und zur Polymer- Elektrolyt-Membran 4 gelangen, wo die gewünschte elektrochemische Reaktion stattfindet. Hierbei diffundiert das durch die Schlitze 13 strömende Reinstwasser auch in die Bereiche, in welchen die Stege 12 der Elektrode 1 an der Polymer-Elektrolyt-Membran anliegen und den Kontakt zu dieser herstellen.
Die auf der Anodenseite entstehenden Reaktionsmedien, nämlich Ozon O3 und Sauerstoff O3 können in umgekehrter Weise durch die Schlitze 13 und die im Anodenandruckkörper 2 gebildeten Kanäle über einen geeigneten Abfluß in der mit Pfeil angedeuteten Weise, ggf. zusammen mit nicht umgesetztem Wasser H2O abgeführt werden.
Auf der Kathodenseite ist die Zufuhr von Luft sowie die Abfuhr von Luft- und permeierendem Wasser H2O mittels nicht näher dargestellter Zu- und Abflüsse dargestellt.
Je nach Ausführungsform der Elektrolysezelle kann hierbei sowohl eine Andruckeinrichtung, wie auf den Anodenandruckkörper und damit auf die die Anode bildende Elektrode einwirkt, wie auch eine Andruckeinrichtung, die auf die poröse Kathode einwirkt, vorgesehen sein, um den erforderlichen Anpressdruck auf die Polymer-Elektrolyt-Membran 4 herzustellen.
Anstelle des in der Fig. 5 dargestellten Anodenandruckkörpers 2 für die als Anode dienende Elektrode 1 kann auch eine in der Fig. 6 dargestellte Ausführungsform aus einem massiven, elektrisch leitfähigen Stempel z. B. aus Titan verwendet werden, der auf seiner der Elektrode 1 zugewandten Seite mit vorstehenden Stegen 21 unter Ausbildung von Schlitzen 22 für die Zu- und Abfuhr der Reaktionsmedien ausgebildet ist. Ebenfalls kann ein Gewebe auf Basis von Streckmetall oder Draht für den Andruck der die Anode bildenden Elektrode 1 an der Feststoff-Elektrolyt-Membran H vorgesehen werden, welches ebenfalls elektrisch leitfähig ist.
Die erfindungsgemäße Elektrolysezelle kann aufgrund der Stabilität der als Anode eingesetzten Elektrode, die keine Schutzspannung benötigt und von Peroxiden im Speisewasser nicht angegriffen wird, auch in intermittierendem Betrieb, beispielsweise zur Herstellung von Ozon verwendet werden, welches ein äußerst wirksames Oxidationsmittel darstellt. Dementsprechend ergeben sich vielfältige Anwendungsgebiete in der Chemie und Pharmazie, der Trink-, Mineral-, Schwimmbecken-, Brauch-, Kühl- und Abwasserbereitung, der Entkeimung, Desinfektion und andere, in der Zellstoff-, Papier-, Textildruck- und Kunststoffindustrie, Nahrungsmittelindustrie, Metallurgie, Rohstoffindustrie, Umweltschutz und Ökologie sowie zur Behandlung von Abgasen und Abluft.
Wesentlicher Vorteil der langzeitstabilen und ohne Schutzspannung stets anspringenden Elektrode ist es, daß diese zum einen in einer Elektrolysezelle ohne aufwendige Anlage von Schutzspannungen fertig vormontiert werden kann, wie auch ein Trockenversand solcher Elektroden als Austausch oder Nachrüstteil ohne weiteres ermöglicht ist.

Claims (22)

1. Elektrode für die elektrolytische Erzeugung von Ozon und/oder Sauerstoff, umfassend einen elektrisch leitfähigen Elektrodenkörper (1) mit einer Kontaktseite (11) und einer Aktivseite (10) und einer auf die Aktivseite (10) aufgebrachten Beschichtung (100) auf Basis von elektrisch leitfähigem Diamant, wobei der Elektrodenkörper (1) mit Durchbrechungen ausgebildet ist.
2. Elektrode nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Durchbrechungen im Elektrodenkörper (1) in Form von länglichen parallelen Schlitzen (13) ausgebildet sind und zwischen benachbarten Schlitzen (13) Stege (12) ausgebildet sind.
3. Elektrode nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Schlitze (13) und Stege (12) gleiche Breiten aufweisen.
4. Elektrode nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Stege (12) eine Breite (B12) von maximal 1000 µm, vorzugsweise 50 bis 500 µm aufweisen.
5. Elektrode nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die die Durchbrechungen bildenden Schlitze (13) des Elektrodenkörpers (1) auf der Kontaktseite (11) bereichsweise unter Ausbildung von Verbindungsbereichen (14) unterbrochen sind, die die jeweils einen Schlitz (13) begrenzenden Stege (12) miteinander verbinden.
6. Elektrode nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungsbereiche (14) in linienförmiger Anordnung und quer zur Längserstreckung der Schlitze (13) in diesen ausgebildet sind.
7. Elektrode nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungsbereiche (14) rasterförmig auf der Kontaktseite (11) des Elektrodenkörpers (1) ausgebildet sind.
8. Elektrode nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Durchbrechungen von einer Vielzahl rasterförmig angeordneter Bohrungen in dem Elektrodenkörper (1) gebildet sind.
9. Elektrode nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Elektrodenkörper (1) kreisscheibenförmig nach Art eines Wafers ausgebildet ist.
10. Elektrode nach einem der Ansprüche 6 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Elektrodenkörper (1) aus einem hochdotierten mono- oder polykristallinen Silizium hergestellt ist.
11. Elektrode nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Elektrodenkörper (1) auf Basis von Titan, Zirkonium, Wolfram, Niob oder Tantal hergestellt ist.
12. Elektrode nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß mit Fremdatomen dotierter Diamant als Beschichtung (100) auf die Aktivseite (10) des Elektrodenkörpers (1) aufgebracht ist.
13. Elektrode nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß als Fremdatome Bor oder Phosphor vorgesehen sind.
14. Elektrode nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß auf die Kontaktseite (11) des Elektrodenkörpers eine Beschichtung (110) auf Basis von Goldtitanit aufgebracht ist.
15. Elektrolysezelle zur elektrolytischen Erzeugung von Ozon und/oder Sauerstoff mit in einem mehrteiligen Gehäuse angeordneter Feststoff- Elektrolyt-Membran, die in direktem Kontakt mit als Anode und Kathode ausgebildeten Elektrodenelementen steht, gekennzeichnet durch Ausbildung der Anode aus einer Elektrode gemäß einem der Ansprüche 1 bis 14 und Anlage der Aktivseite (10) derselben an der Feststoff-Elektrolyt-Membran.
16. Elektrolysezelle nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß ein Anodenandruckkörper für die Anode vorgesehen ist und die die Anode bildende Elektrode mit ihrer Kontaktseite (11) an dem Anodenandruckkörper anliegt.
17. Elektrolysezelle nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß der Anodenandruckkörper integral an der Kontaktseite (11) der Elektrode angeformt ist.
18. Elektrolysezelle nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß als Anodenandruckkörper ein auf der der Anode zugewandten Seite geschlitzt ausgebildeter metallischer Stempel, ein aus einem metallischen Sintermaterial gefertigter Block oder ein Streckmetall- oder Drahtgewebe vorgesehen ist.
19. Verfahren zum Herstellen einer Elektrode gemäß einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß in einen massiven Elektrodenkörper Durchbrechungen (13) mittels Erodieren mit einem Erodierwerkzeug eingebracht werden und vor oder nach dem Erodieren die Beschichtung (100) der Aktivseite (10) des Elektrodenkörpers (1) mit einem elektrisch leitfähigen Diamant nach dem PVD-Verfahren erzeugt wird.
20. Verfahren nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß sämtliche Durchbrechungen (13), gegebenenfalls unter Belassung von Stegen (12) und/oder Verbindungsbereichen (14) in einem Arbeitsgang in den Elektrodenkörper (1) erodiert werden.
21. Verfahren zum Herstellen einer Elektrode gemäß den Ansprüchen 1 bis 14 mit einem Elektrodenkörper aus mono- oder polykristallinem Silizium, wobei in einem ersten Schritt ein massiver, kreisscheibenförmiger und nach Art eines Wafers aufgebauter Elektrodenkörper (1) nach dem Lithographieverfahren mit einem die Durchbrechungen enthaltenden Muster belichtet wird und nachfolgend die Durchbrechungen durch Ätzen in den Elektrodenkörper eingebracht werden und schließlich die Beschichtung der Aktivseite des Elektrodenkörpers mit einem elektrisch leitfähigen Diamant nach dem PVD-Verfahren erzeugt wird.
22. Verfahren zum Herstellen einer Elektrode gemäß den Ansprüchen 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Durchbrechungen mittels Laserstrahlen in den Elektrodenkörper (1) eingebracht werden.
DE10025167A 2000-05-24 2000-05-24 Elektrode für die elektrolytische Erzeugung von Ozon und/oder Sauerstoff, diese enthaltende Elektrolysezelle sowie Verfahren zur Herstellung einer solchen Elektrode Expired - Fee Related DE10025167B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10025167A DE10025167B4 (de) 2000-05-24 2000-05-24 Elektrode für die elektrolytische Erzeugung von Ozon und/oder Sauerstoff, diese enthaltende Elektrolysezelle sowie Verfahren zur Herstellung einer solchen Elektrode

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10025167A DE10025167B4 (de) 2000-05-24 2000-05-24 Elektrode für die elektrolytische Erzeugung von Ozon und/oder Sauerstoff, diese enthaltende Elektrolysezelle sowie Verfahren zur Herstellung einer solchen Elektrode

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10025167A1 true DE10025167A1 (de) 2001-12-06
DE10025167B4 DE10025167B4 (de) 2004-08-19

Family

ID=7643037

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10025167A Expired - Fee Related DE10025167B4 (de) 2000-05-24 2000-05-24 Elektrode für die elektrolytische Erzeugung von Ozon und/oder Sauerstoff, diese enthaltende Elektrolysezelle sowie Verfahren zur Herstellung einer solchen Elektrode

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10025167B4 (de)

Cited By (28)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10219688A1 (de) * 2002-05-02 2003-11-20 Condias Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur oxidativen Behandlung von Oberflächen
AT412002B (de) * 2002-07-08 2004-08-26 Wolfgang Dipl Ing Mag Wesner Diamantelektrode und verfahren zu ihrer herstellung
DE10312773A1 (de) * 2003-03-23 2004-10-21 Rennebeck, Klaus, Dr. Verfahren zur Herstellung von elektrisch leitenden Mikrofolien, Mikrofasern, Mikro-Hohlfasern, Nano- und Mikropartikel, entsprechend hergestellte Teile und deren Verwendung
WO2005054545A1 (de) * 2003-12-04 2005-06-16 Dirk Schulze Elektrochemischer ozonerzeuger
DE102004015680A1 (de) * 2004-03-26 2005-11-03 Condias Gmbh Elektrodenanordnung für eine elektrochemische Behandlung von Flüssigkeiten mit einer geringen Leitfähigkeit
DE102004018328A1 (de) * 2004-04-13 2005-11-10 Hochschule Niederrhein Volumenhaftes Elektrodensystem
WO2005113860A1 (en) * 2004-05-21 2005-12-01 Diaccon Gmbh Large-dimension electrode
WO2007079507A1 (de) * 2006-01-11 2007-07-19 Juanito Horn Verfahren zum oxidieren von oxidierbaren abgassen unter verwendung von waschflussigkeit und eine entsprechende vorrichtung
US20080053840A1 (en) * 2004-04-28 2008-03-06 Kazuki Arihara Electrode, Ozone Generator, and Ozone Production Method
WO2008056337A1 (en) * 2006-11-10 2008-05-15 Element Six Limited Electrochemical apparatus having a forced flow arrangement
WO2008056336A1 (en) * 2006-11-10 2008-05-15 Element Six Limited Diamond electrode
DE102007042171A1 (de) 2007-09-05 2009-03-12 Eilenburger Elektrolyse- Und Umwelttechnik Gmbh Elektrolysezelle mit hoher Stromkapazität zur Herstellung eines Ozon-Sauerstoffgemisches
EP2006417A3 (de) * 2007-06-22 2009-07-01 Permelec Electrode Ltd. Leitfähige Diamantelektrodenstruktur und Verfahren für die Elektrosynthese eines fluorhaltigen Materials
AT505996B1 (de) * 2006-10-10 2009-08-15 Oxy3 Egger Keg Vorrichtung zur elektrolytischen erzeugung von ozon und transportable einrichtung mit einer derartigen vorrichtung
WO2011135749A1 (en) * 2010-04-30 2011-11-03 Aquaecos Ltd. Membrane-electrode assembly, electrolytic cell using the same, method and apparatus for producing ozone water, method for disinfection and method for wastewater or waste fluid treatment
WO2012072784A1 (de) 2010-12-03 2012-06-07 Brita Gmbh Elektrolysezelle zum erzeugen von ozon zur behandlung einer flüssigkeit
WO2012156668A1 (en) 2011-05-17 2012-11-22 A-Zone Technologies Limited Electrode assembly and an electrochemical cell comprising the same
WO2012156671A2 (en) 2011-05-17 2012-11-22 A-Zone Technologies Limited Electrochemical cell and method for operation of the same
DE202012000338U1 (de) * 2012-01-16 2013-04-18 Uwe Müller Ozon-Desinfektion mittels Diamant-Elektrolyse von Dialyse-Geräten und Reinstwasseranlagen
EP2772469A1 (de) 2013-02-27 2014-09-03 Bayer Technology Services GmbH Mikro-Lamellenelektrodenzelle sowie deren Verwendung
EP2913306A1 (de) 2014-02-27 2015-09-02 Bayer Technology Services GmbH Verfahren zur Reinigung von Feldspritzgeräten von Pflanzenschutzmittelrückständen
DE202015005782U1 (de) 2015-08-17 2015-12-03 Willi Bernard Kontinuierliche Desinfektion von Eismaschinen (Kein Speiseeis)
DE102015006514A1 (de) * 2015-05-26 2016-12-01 Condias Gmbh Verfahren zum Herstellen einer Diamant-Elektrode und Diamant-Elektrode
CN106458655A (zh) * 2014-02-25 2017-02-22 康迪亚斯有限责任公司 用于电化学处理液体的电极组件
EP3202955A4 (de) * 2015-07-03 2018-05-16 Aquaecos Ltd. Elektrolysevorrichtung und vorrichtung zur herstellung von elektrolysiertem ozoniertem wasser
EP3388552A1 (de) 2017-04-12 2018-10-17 Willi Bernard Verfahren zur steuerung einer elektrolysezelle zur elektrolytischen erzeugung von ozon und eine vorrichtung zur desinfektion von wasser
US11085122B2 (en) * 2014-06-26 2021-08-10 Vapor Technologies, Inc. Diamond coated electrodes for electrochemical processing and applications thereof
US12012661B2 (en) 2020-06-27 2024-06-18 Aquamox Inc. Electrolytic generators

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012011314A1 (de) 2012-06-06 2013-12-12 Manfred Völker Elektrochemischer Ozonerzeuger undWasserstoff-Generator

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29504323U1 (de) * 1995-03-17 1996-07-25 Beyer, Wolfgang, 53359 Rheinbach Elektrolysezelle zum Herstellen von Ozon bzw. Sauerstoff
US5900127A (en) * 1996-04-02 1999-05-04 Permelec Electrode Ltd. Electrode for electrolysis and electrolytic cell using the electrode
US5961719A (en) * 1995-05-01 1999-10-05 Kabushiki Kaisha Kobe Seiko Sho Nucleation of diamond films using an electrode
EP0949205A1 (de) * 1998-03-18 1999-10-13 Permelec Electrode Ltd. Verfahren zur Herstellung von aufgelöstem Wasserstoffperoxyd enthaltendem Säurewasser und Elektrolysezelle dazu
DE29916125U1 (de) * 1998-09-16 1999-12-23 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V., 80636 München Elektrode für die elektrochemische Ozonerzeugung

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29504323U1 (de) * 1995-03-17 1996-07-25 Beyer, Wolfgang, 53359 Rheinbach Elektrolysezelle zum Herstellen von Ozon bzw. Sauerstoff
DE19606606C2 (de) * 1995-03-17 1999-05-06 Dirk Schulze Elektrolysezelle zum Erzeugen von Ozon bzw. Sauerstoff
US5961719A (en) * 1995-05-01 1999-10-05 Kabushiki Kaisha Kobe Seiko Sho Nucleation of diamond films using an electrode
US5900127A (en) * 1996-04-02 1999-05-04 Permelec Electrode Ltd. Electrode for electrolysis and electrolytic cell using the electrode
EP0949205A1 (de) * 1998-03-18 1999-10-13 Permelec Electrode Ltd. Verfahren zur Herstellung von aufgelöstem Wasserstoffperoxyd enthaltendem Säurewasser und Elektrolysezelle dazu
DE29916125U1 (de) * 1998-09-16 1999-12-23 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V., 80636 München Elektrode für die elektrochemische Ozonerzeugung

Cited By (45)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10219688A1 (de) * 2002-05-02 2003-11-20 Condias Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur oxidativen Behandlung von Oberflächen
US7455754B2 (en) 2002-07-08 2008-11-25 Pro Aqua Diamantelektroden Produktion Gmbh & Co Keg Diamond electrode and method for production thereof
AT412002B (de) * 2002-07-08 2004-08-26 Wolfgang Dipl Ing Mag Wesner Diamantelektrode und verfahren zu ihrer herstellung
DE10312773A1 (de) * 2003-03-23 2004-10-21 Rennebeck, Klaus, Dr. Verfahren zur Herstellung von elektrisch leitenden Mikrofolien, Mikrofasern, Mikro-Hohlfasern, Nano- und Mikropartikel, entsprechend hergestellte Teile und deren Verwendung
WO2005054545A1 (de) * 2003-12-04 2005-06-16 Dirk Schulze Elektrochemischer ozonerzeuger
DE102004015680A1 (de) * 2004-03-26 2005-11-03 Condias Gmbh Elektrodenanordnung für eine elektrochemische Behandlung von Flüssigkeiten mit einer geringen Leitfähigkeit
US7704353B2 (en) 2004-03-26 2010-04-27 Condias Gmbh Electrode assembly for the electrochemical treatment of liquids with a low conductivity
DE102004018328A1 (de) * 2004-04-13 2005-11-10 Hochschule Niederrhein Volumenhaftes Elektrodensystem
DE102004018328B4 (de) * 2004-04-13 2007-11-08 Hochschule Niederrhein Volumenhaftes Elektrodensystem, dessen Verwendung und Verfahren zur Behandlung von fluiden Medien
US8734626B2 (en) * 2004-04-28 2014-05-27 Central Japan Railway Company Electrode, ozone generator, and ozone production method
US20080053840A1 (en) * 2004-04-28 2008-03-06 Kazuki Arihara Electrode, Ozone Generator, and Ozone Production Method
WO2005113860A1 (en) * 2004-05-21 2005-12-01 Diaccon Gmbh Large-dimension electrode
WO2007079507A1 (de) * 2006-01-11 2007-07-19 Juanito Horn Verfahren zum oxidieren von oxidierbaren abgassen unter verwendung von waschflussigkeit und eine entsprechende vorrichtung
AT505996B1 (de) * 2006-10-10 2009-08-15 Oxy3 Egger Keg Vorrichtung zur elektrolytischen erzeugung von ozon und transportable einrichtung mit einer derartigen vorrichtung
WO2008056337A1 (en) * 2006-11-10 2008-05-15 Element Six Limited Electrochemical apparatus having a forced flow arrangement
US8323461B2 (en) 2006-11-10 2012-12-04 Electrolytic Ozone, Inc. Electrochemical apparatus having a forced flow arrangement
US8361289B2 (en) 2006-11-10 2013-01-29 Andrew John Whitehead Diamond electrode
WO2008056336A1 (en) * 2006-11-10 2008-05-15 Element Six Limited Diamond electrode
JP2010509500A (ja) * 2006-11-10 2010-03-25 エレメント シックス リミテッド ダイヤモンド電極
EP2006417A3 (de) * 2007-06-22 2009-07-01 Permelec Electrode Ltd. Leitfähige Diamantelektrodenstruktur und Verfahren für die Elektrosynthese eines fluorhaltigen Materials
US8349164B2 (en) 2007-06-22 2013-01-08 Permelec Electrode Ltd. Conductive diamond electrode structure and method for electrolytic synthesis of fluorine-containing material
WO2009030203A3 (de) * 2007-09-05 2009-07-23 Eilenburger Elektrolyse & Umwelttechnik Gmbh Elektrolysezelle mit hoher stromkapazität zur herstellung eines ozon-sauerstoff-gemisches
WO2009030203A2 (de) * 2007-09-05 2009-03-12 Eilenburger Elektrolyse- Und Umwelttechnik Gmbh Elektrolysezelle mit hoher stromkapazität zur herstellung eines ozon-sauerstoff-gemisches
DE102007042171A1 (de) 2007-09-05 2009-03-12 Eilenburger Elektrolyse- Und Umwelttechnik Gmbh Elektrolysezelle mit hoher Stromkapazität zur Herstellung eines Ozon-Sauerstoffgemisches
WO2011135749A1 (en) * 2010-04-30 2011-11-03 Aquaecos Ltd. Membrane-electrode assembly, electrolytic cell using the same, method and apparatus for producing ozone water, method for disinfection and method for wastewater or waste fluid treatment
WO2012072784A1 (de) 2010-12-03 2012-06-07 Brita Gmbh Elektrolysezelle zum erzeugen von ozon zur behandlung einer flüssigkeit
WO2012156668A1 (en) 2011-05-17 2012-11-22 A-Zone Technologies Limited Electrode assembly and an electrochemical cell comprising the same
WO2012156671A2 (en) 2011-05-17 2012-11-22 A-Zone Technologies Limited Electrochemical cell and method for operation of the same
DE202012000338U1 (de) * 2012-01-16 2013-04-18 Uwe Müller Ozon-Desinfektion mittels Diamant-Elektrolyse von Dialyse-Geräten und Reinstwasseranlagen
EP2772469A1 (de) 2013-02-27 2014-09-03 Bayer Technology Services GmbH Mikro-Lamellenelektrodenzelle sowie deren Verwendung
WO2014131713A1 (de) 2013-02-27 2014-09-04 Bayer Technology Services Gmbh Mikro-lamellenelektrodenzelle sowie deren verwendung
US9512017B2 (en) 2013-02-27 2016-12-06 Bayer Aktiengesellschaft Micro-plate electrode cell and use thereof
CN106458655A (zh) * 2014-02-25 2017-02-22 康迪亚斯有限责任公司 用于电化学处理液体的电极组件
US10829858B2 (en) 2014-02-25 2020-11-10 Condias Gmbh Electrode arrangement for electrochemically treating a liquid
EP2913306A1 (de) 2014-02-27 2015-09-02 Bayer Technology Services GmbH Verfahren zur Reinigung von Feldspritzgeräten von Pflanzenschutzmittelrückständen
US11085122B2 (en) * 2014-06-26 2021-08-10 Vapor Technologies, Inc. Diamond coated electrodes for electrochemical processing and applications thereof
DE102015006514B4 (de) * 2015-05-26 2016-12-15 Condias Gmbh Verfahren zum Herstellen einer Diamant-Elektrode und Diamant-Elektrode
US10662538B2 (en) 2015-05-26 2020-05-26 Condias Gmbh Method for producing a diamond electrode and diamond electrode
DE102015006514A1 (de) * 2015-05-26 2016-12-01 Condias Gmbh Verfahren zum Herstellen einer Diamant-Elektrode und Diamant-Elektrode
EP3202955A4 (de) * 2015-07-03 2018-05-16 Aquaecos Ltd. Elektrolysevorrichtung und vorrichtung zur herstellung von elektrolysiertem ozoniertem wasser
US10053380B2 (en) 2015-07-03 2018-08-21 Aquaecos Ltd. Electrolysis device and apparatus for producing electrolyzed ozonated water
DE202015005782U1 (de) 2015-08-17 2015-12-03 Willi Bernard Kontinuierliche Desinfektion von Eismaschinen (Kein Speiseeis)
EP3388552A1 (de) 2017-04-12 2018-10-17 Willi Bernard Verfahren zur steuerung einer elektrolysezelle zur elektrolytischen erzeugung von ozon und eine vorrichtung zur desinfektion von wasser
DE102017107891A1 (de) 2017-04-12 2018-10-18 Willi Bernard Verfahren zur Steuerung einer Elektrolysezelle zur elektrolytischen Erzeugung von Ozon und eine Vorrichtung zur Desinfektion von Wasser
US12012661B2 (en) 2020-06-27 2024-06-18 Aquamox Inc. Electrolytic generators

Also Published As

Publication number Publication date
DE10025167B4 (de) 2004-08-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10025167B4 (de) Elektrode für die elektrolytische Erzeugung von Ozon und/oder Sauerstoff, diese enthaltende Elektrolysezelle sowie Verfahren zur Herstellung einer solchen Elektrode
DE60212001T2 (de) Flüssigkeitsverteilungsplatte-geometrien
EP0553465B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines perforierten Werkstückes
DE102008048632A1 (de) Nanoröhrenanordnung, Bipolarplatte und Prozess zu deren Herstellung
DE19948184A1 (de) Elektrochemische Herstellung von Peroxo-dischwefelsäure unter Einsatz von diamantbeschichteten Elektroden
DE4206490A1 (de) Elektrisch leitfaehige gasverteilerstruktur fuer eine brennstoffzelle
WO2023011781A1 (de) Elektrolysezelle zur polymerelektrolytmembran-elektrolyse und verfahren zu deren herstellung
EP2129814B1 (de) Verfahren zum erzeugen einer katalysatorschicht
EP1527211A1 (de) Elektrochemische zelle
EP2961696B1 (de) Mikro-lamellenelektrodenzelle sowie deren verwendung
DE102009020463B4 (de) Beschichtungsarchitektur für bipolare Platten für Brennstoffzellen sowie Verfahren zur Herstellung
WO1991000379A1 (de) Elektrolysezelle für gasentwickelnde elektrolytische prozesse
DE602004005864T2 (de) Brennstoffzelle, in dem ein fluid im wesentlichen parallel zu der elektrolytischen membran zirkuliert und verfahren zur herstellung einer solchen brennstoffzelle
EP0988656B1 (de) Herstellung von elektroden-elektrolyt-einheiten durch elektrolytische abscheidung des katalysators
DE2818559A1 (de) Aus einer poroesen membran und einem traeger bestehender verbundkoerper und verfahren zu seiner herstellung
DE68928338T2 (de) Zelle und Verfahren zum Betrieb einer elektrochemischen Zelle vom Typ flüssig-gasförmig
DE102019218297A1 (de) Elektrolyse-Anlage und Betriebsverfahren für eine Elektrolyse-Anlage zur elektrochemischen Reduktion von Kohlendioxid
WO1992010597A1 (de) Elektrolysezelle für gasentwickelnde bzw. gasverzehrende elektrolytische prozesse sowie verfahren zur herstellung der elektrolysezelle
EP2663669B1 (de) Beschichtung für metallische zellelement-werkstoffe einer elektrolysezelle
DE102007041374B4 (de) Verfahren zur Beschichtung von Substraten und eine damit erstellte Oberfläche
DE102019116469B4 (de) Elektrolysezelle, Verfahren zum Betreiben einer Elektrolysezelle und Verwendung einer Elektrolysezelle
DE102023203842A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer elektrochemischen Zelle, elektrochemische Zelle
DE20005681U1 (de) Elektrolysezelle zur Desinfektion von Wässern
EP1391001B1 (de) Verfahren zur doppelseitigen beschichtung einer membran-elektroden-einheit mit katalysator
WO2024120890A1 (de) Gasdiffusionselektrode basierend auf porösen hydrophoben substraten mit einem stromsammler und deren herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee