DE602004005864T2 - Brennstoffzelle, in dem ein fluid im wesentlichen parallel zu der elektrolytischen membran zirkuliert und verfahren zur herstellung einer solchen brennstoffzelle - Google Patents

Brennstoffzelle, in dem ein fluid im wesentlichen parallel zu der elektrolytischen membran zirkuliert und verfahren zur herstellung einer solchen brennstoffzelle Download PDF

Info

Publication number
DE602004005864T2
DE602004005864T2 DE602004005864T DE602004005864T DE602004005864T2 DE 602004005864 T2 DE602004005864 T2 DE 602004005864T2 DE 602004005864 T DE602004005864 T DE 602004005864T DE 602004005864 T DE602004005864 T DE 602004005864T DE 602004005864 T2 DE602004005864 T2 DE 602004005864T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fuel cell
support pins
fluid
cell according
cavity
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE602004005864T
Other languages
English (en)
Other versions
DE602004005864D1 (de
Inventor
Jean-Yves Laurent
Jean Arroyo
Christine Nayoze
Christel Roux
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Commissariat a lEnergie Atomique et aux Energies Alternatives CEA
Original Assignee
Commissariat a lEnergie Atomique CEA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Commissariat a lEnergie Atomique CEA filed Critical Commissariat a lEnergie Atomique CEA
Publication of DE602004005864D1 publication Critical patent/DE602004005864D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE602004005864T2 publication Critical patent/DE602004005864T2/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/10Fuel cells with solid electrolytes
    • H01M8/1004Fuel cells with solid electrolytes characterised by membrane-electrode assemblies [MEA]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/86Inert electrodes with catalytic activity, e.g. for fuel cells
    • H01M4/8605Porous electrodes
    • H01M4/8626Porous electrodes characterised by the form
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04082Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration
    • H01M8/04089Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration of gaseous reactants
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/10Fuel cells with solid electrolytes
    • H01M8/1097Fuel cells applied on a support, e.g. miniature fuel cells deposited on silica supports
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/10Fuel cells with solid electrolytes
    • H01M2008/1095Fuel cells with polymeric electrolytes
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/30Hydrogen technology
    • Y02E60/50Fuel cells
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P70/00Climate change mitigation technologies in the production process for final industrial or consumer products
    • Y02P70/50Manufacturing or production processes characterised by the final manufactured product

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Fuel Cell (AREA)
  • Inert Electrodes (AREA)

Description

  • Technischer Bereich der Erfindung
  • Die Erfindung betrifft eine Brennstoffzelle und genauer eine Mikrobrennstoffzelle mit einem Substrat, das eine elektrolytische Membran trägt, die eine erste und eine zweite Seite aufweist, auf der jeweils eine erste und eine zweite Elektrode angeordnet sind, wobei die erste und zweite Elektrode jeweils ein erstes und ein zweites katalytisches Element umfassen, wobei Strömungsmittel dazu vorgesehen sind, ein erstes und ein zweites Fluid zuzuführen, und zwar jeweils nahe dem ersten bzw. dem zweiten katalytischen Element.
  • Die Erfindung betrifft ferner ein Herstellungsverfahren für eine solche Mikrobrennstoffzelle.
  • Stand der Technik
  • Bei Brennstoffzellen bestehen zwei wesentliche Probleme in der Versorgung der Elektroden mit reaktivem Fluid und der Entsorgung der beim Betrieb der Zelle entstehenden Produkte, und dies insbesondere bei Mikrobrennstoffzellen, die in tragbaren Geräten eingesetzt werden. Die immer geringere Größe der Brennstoffzellen erfordert eine Lagerung und Unterbringung der Strömungsleitung des Brennstoffs, von Verbrennungsstoff sowie von Produkten, die während des Betriebs der Zelle entstehen, auf begrenztem Raum.
  • Bei den in Mikrobrennstoffzellen verwendeten Brennstoffen handelt es sich im Allgemeinen um flüssige Brennstoffe. Da flüssige Brennstoffe eine Volumenenergiedichte haben, die höher ist als die von Wasserstoff, nehmen sie weniger Raum ein als Wasserstoff. So ist die Verwendung von Brennstoffzellen üblich, die als Brennstoff Methanol verwenden und die besser bekannt sind unter der Bezeichnung DMFC-Brennstoffzellen ("Direct Methanol Fuel Cell"). Das Methanol oxidiert auf einer aktiven katalytischen Schicht an der Anode, wobei Protonen, Elektronen und Kohlendioxid entstehen. Eine leitende protonische Membran zwischen der Anode und einer Kathode leitet die Protonen zur Kathode, sodass die Protonen mit dem Wasserstoff reagieren und Wasser bilden. So muss für eine Entsorgung des Kohlendioxids und des Wassers gesorgt werden, die sich während des Betriebs der Zelle jeweils an der Anode bzw. an der Kathode bilden.
  • Allgemein ist es üblich, Versorgungsleitungen für die Elektroden und die elektrolytische Membran zu verwenden. Diese Leitungen sind in der Regel in Form von Versorgungskanälen und/oder mikroporösen Verteilungsschichten vorgesehen, die die Fluide senkrecht zu den Elektroden oder der Membran zuführen.
  • So beschreibt das Dokument FR-A-2814857 eine Mikrobrennstoffzelle, die eine Sauerstoffelektrode und eine Brennstoffelektrode umfasst, wobei der Brennstoff vorzugsweise aus einem Methanol-Wasser-Gemisch besteht. Zwischen den beiden Elektroden ist ein mit einem elektrolytischen Polymer benetzter mikroporöser Träger angeordnet, der eine elektrolytische Membran bildet. Der mikroporöse Träger besteht aus einem halbleitenden, oxidierten Material, das porös gemacht wurde, um darin zueinander parallele Kanäle zu bilden. Die Kanäle ermöglichen elektrochemische Austäusche zwischen Anode und Kathode. Der mikroporöse Träger wird mit Brennstoff und Verbrennungsstoff über Verteilungskanäle versorgt, die jeweils an eine Brennstoff- bzw. Luftquelle angeschlossen sind.
  • Ebenso ist der Einsatz einer porösen Verteilungsschicht zur Versorgung einer Elektrode mit reaktivem Fluid bekannt, wie in 1 dargestellt. So umfasst eine Brennstoffzelle 1 ein Substrat 2, das eine Anode 3, eine elektrolytische Membran 4 und eine Kathode 5 trägt. An der Anode 3 ist ein Anodenstromkollektor 6 angeordnet, und der Brennstoff strömt tangential zur Anode 3. Die Versorgung der Kathode mit Luft erfolgt mittels Strömungskanälen 7, die in dem Substrat vertikal ausgebildet sind. Mittels der Strömungskanäle 7 kann somit die Luft von einer (nicht dargestellten) Luftquelle zu einer mikroporösen Verteilungsschicht 8 gefördert werden, die zwischen der Kathode 5 und einem Stromkollektor 9 angeordnet ist. Eine solche Brennstoffzelle wurde in dem Dokument WO-A-0045457 beschrieben. Die Brennstoffzelle umfasst somit ein Substrat, das eine erste und eine zweite Elektrode trägt, zwischen denen eine elektrolytische Membran angeordnet ist. Die Versorgung der ersten Elektrode mit reaktivem Fluid erfolgt über eine dünne poröse Schicht, die zwischen der ersten Elektrode und einem Substrat angeordnet ist. Das Substrat umfasst vertikale Verteilungskanäle, die mit einem Hohlraum verbunden sind, der selbst von einer Brennstoffquelle versorgt wird. Diese Art der Versorgung mit reaktivem Fluid ist allerdings nicht zufriedenstellend. Die Rückstandsfluide wie Wasser, die sich an der Kathode in der Brennstoffzelle 1 bilden, werden nämlich über die gleichen Strömungswege in entgegengesetzter Richtung abtransportiert wie das reaktive Fluid wie die Luft in der Brennstoffzelle 1. Dadurch, dass zwei entgegengesetzte Ströme auf einem Strömungsweg mit einem relativ begrenzten Durchmesser fließen, ist der Zugang der reaktiven Fluide zur Kathode eingeschränkt.
  • Das Dokument EP-A-1258937 beschreibt eine Brennstoffzelle mit zwei parallelen, nicht miteinander verbundenen und durch Wände begrenzten Kanälen, die für die Versorgung mit gasförmigen Reagenzien bestimmt sind.
  • Gegenstand der Erfindung
  • Die Erfindung will diesen Nachteilen abhelfen und insbesondere eine Brennstoffzelle liefern, die sowohl eine wirksame und schnelle Entsorgung der während des Betriebs entstandenen Verbindungen als auch eine schnelle Erneuerung der reaktiven Fluide ermöglicht.
  • Nach der Erfindung wird dieses Ziel dadurch erreicht, dass die Strömungsmittel des ersten Fluids so vorgesehen sind, dass dieses im Wesentlichen parallel zur ersten Seite der elektrolytischen Membran in einem in dem Substrat gebildeten Hohlraum zirkuliert.
  • Nach einer Ausgestaltung der Erfindung umfasst der Hohlraum eine Mehrzahl von Stützstiften, die die elektrolytische Membran tragen.
  • Nach einer bevorzugten Ausführungsform wird das erste katalytische Element von einer Mehrzahl katalytischer Bereiche gebildet, die jeweils an der Spitze der Stützstiften des Hohlraums angeordnet sind.
  • Nach einer weiteren bevorzugten Ausführungsform wird das erste katalytische Element von einer Mehrzahl katalytischer Bereiche gebildet, welche katalytischen Bereiche jeweils von den Stützstiften gebildet werden.
  • Die Erfindung betrifft ferner ein Herstellungsverfahren für eine solche Brennstoffzelle, das einfach in der Durchführung ist und Techniken einsetzt, die im Bereich der Mikrotechnologie verwendet werden.
  • Nach der Erfindung wird dieses Ziel dadurch erreicht, dass das Herstellungsverfahren darin besteht, ein reaktives ionisches Ätzen in dem Substrat vorzunehmen, um gleichzeitig den Hohlraum und die Mehrzahl von Stützstiften auszubilden.
  • Nach einer Ausgestaltung der Erfindung besteht das Herstellungsverfahren darin, an der Spitze jedes Stützstifts durch physikalische Dampfabscheidung einen Wachstums-Promotor aufzubringen, der dazu bestimmt ist, die Bildung eines Katalysatorträgers zu fördern, auf den durch Aufmetallisieren eine katalytische Schicht aufgebracht wird.
  • Nach der Erfindung wird dieses Ziel auch dadurch erreicht, dass das Herstellungsverfahren darin besteht, den Hohlraum in das Substrat zu ätzen und anschließend durch elektrolytisches Wachstum die Mehrzahl von Stützstiften herzustellen.
  • Kurzbeschreibung der Zeichnungen
  • Weitere Vorteile und Merkmale gehen klarer aus der nachfolgenden Beschreibung besonderer Ausführungsformen der Erfindung hervor, die beispielhaft und nicht erschöpfend gegeben und in den beiliegenden Zeichnungen dargestellt sind, in denen:
  • 1 eine Brennstoffzelle des Stands der Technik im Schnitt zeigt;
  • 2 eine Schnittansicht einer besonderen Ausführungsform einer Brennstoffzelle der Erfindung ist;
  • 3 eine Gesamtansicht eines Teils der Brennstoffzelle nach 2 zeigt;
  • 4 eine Draufsicht auf einen Hohlraum einer Brennstoffzelle der Erfindung ist;
  • 5 eine Draufsicht auf die Strömungsmittel für ein Fluid in der Brennstoffzelle nach 1 ist;
  • die 6 bis 8 unterschiedliche Schritte eines ersten Verfahrens zur Herstellung der katalytischen Bereiche der Brennstoffzelle nach 3 darstellen;
  • die 9 bis 14 unterschiedliche Schritte eines zweiten Herstellungsverfahrens für eine Brennstoffzelle nach der Erfindung zeigen.
  • Beschreibung besonderer Ausführungsformen
  • Eine Brennstoffzelle der Erfindung umfasst ein Substrat, das eine elektrolytische Membran trägt, die eine erste und eine zweite Seite aufweist. Eine erste und eine zweite Elektrode sind jeweils auf der ersten und zweiten Seite der elektrolytischen Membran angeordnet und umfassen jeweils ein erstes bzw. zweites katalytisches Element, die dazu bestimmt sind, eine elektrochemische Reaktion auszulösen. Ein erstes und ein zweites Fluid sind jeweils dazu bestimmt, nahe dem ersten und zweiten katalytischen Element zugeführt zu werden. So erfolgt die Zufuhr des ersten Fluids so, dass man dieses im Wesentlichen parallel zur ersten Seite der elektrolytischen Membran in einem in dem Substrat gebildeten Hohlraum zirkulieren lässt und dieses in Kontakt mit dem ersten katalytischen Element bringt. So kann das erste, dem ersten katalytischen Element zugehörige Fluid sowohl der dem katalytischen Element der Kathode zugehörige Verbrennungsstoff als der dem katalytischen Element der Anode zugehörige Brennstoff sein. Der in dem Substrat hergestellte Hohlraum kann eine Mehrzahl von Stützstiften umfassen, die die elektrolytische Membran tragen.
  • Bei einer besonderen, in den 2 und 3 gezeigten Ausführungsform wird ein Hohlraum 10 in dem Substrat 2 einer Brennstoffzelle 1 ausgebildet und umfasst dieser mehrere Stützstifte 11. Der Hohlraum 10 ist dazu bestimmt, ein erstes Fluid in die Nähe einer ersten Elektrode zu bringen und die Stützstifte 11 bilden vorzugsweise ein Gitter, das dazu bestimmt ist, das erste Fluid gleichmäßig in dem Hohlraum 10 zu verteilen. In 2 ist das erste Fluid beispielsweise ein Brennstofffluid wie beispielsweise ein Wasser-Methanol-Gemisch und ist die erste Elektrode eine Anode. Die Zufuhr des Brennstofffluids zum Hohlraum 10 und sein Abtransport aus dem Hohlraum 10 können mit beliebigen geeigneten Mit teln erfolgen. So können die Wände des Hohlraums 10 beispielsweise porös sein oder aber auch Eintritts- und Austrittsöffnungen umfassen, die an Strömungskanäle oder an eine Brennstoffquelle angeschlossen sind. So bewegt sich der in dem Hohlraum 10 erzeugte und in 2 durch einen Pfeil 12 dargestellte Brennstofffluidstrom horizontal in dem Hohlraum 10 zwischen den Stützstiften 11 und im Wesentlichen parallel zur ersten Seite 4a der elektrolytischen Membran 4.
  • Die Stützstifte 11 können eine beliebige geeignete Form haben. Sie können beispielsweise einen kreisförmigen, rechteckigen oder polygonalen Querschnitt haben. Ebenso können sie beliebig in dem Hohlraum 10 verteilt sein; die Stützstifte 11 können beispielsweise in mehreren Reihen aufeinander ausgerichtet oder gitterförmig versetzt angeordnet sein. Diese Verteilung ist so angepasst, dass das Brennstofffluid sich gleichmäßig in dem Hohlraum 10 verteilen kann. Die Anzahl der Stützstifte 11 in dem Hohlraum 10 kann auch an die Verweildauer des Brennstofffluids in dem Hohlraum 10 angepasst sein. Die Brennstoffzelle kann auch Mittel zur Kontrolle des Brennstofffluidstroms aufweisen, in der Weise, dass die Verweildauer des Brennstofffluids in dem Hohlraum und somit die Dauer der elektrochemischen Reaktion angepasst wird.
  • Die Stützstifte 11 haben vorzugsweise identische Abmessungen und ihre Höhe ist gleich der Tiefe des Hohlraums 10. Beispielsweise kann die Höhe der Stützstifte bei zylindrischen Stützstiften 30 Mikrometer und ihr Durchmesser 10 bis 40 Mikrometer betragen. Ferner ist der Abstand zwischen zwei Stützstiften 11 vorzugsweise gleich 50 Mikrometer oder geringer, sodass alle Stützstifte 11 zusammen eine elektrolytische Membran 4 tragen können.
  • Die elektrolytische Membran 4 umfasst eine erste und eine zweite Seite 4a und 4b, die jeweils dazu bestimmt sind, in Kontakt mit dem ersten und zweiten katalytischen Element der ersten bzw. zweiten Elektrode zu stehen. So wird die erste Seite 4a der elektrolytischen Membran 4 auf den Stützstiften 11 angeordnet und sind die Enden der elektrolytischen Membran 4 fest mit dem Substrat 2 verbunden. Die zweite Seite 4b der elektrolytischen Membran 4 ist von einem katalytischen Element 13 in Form einer dünnen Schicht und einem unterbrochen Stromkollektorelement 14 bedeckt, sodass das katalytische Element 13 und das Stromkollektorelement 14 so die zweite Elektrode bilden. Das der zweiten Elektrode zugehörige Fluid ist in 2 ein verbrennungsförderndes Fluid wie Luft und die zweite Elektrode entspricht der Kathode der Brennstoffzelle. Der Strom des verbrennungsfördernden Fluids ist in 2 durch einen Pfeil 15 dargestellt, der über der Kathode angeordnet ist. So strömt die Luft parallel zur Kathode, sodass der Luftstrom das an der Kathode erzeugte Wasser (Pfeil 16) während des Betriebs der Brennstoffzelle nach außerhalb der Brennstoffzelle abtransportieren kann.
  • An der Spitze jedes Stützstifts 11 ist vorzugsweise ein katalytischer Bereich 17 vorgesehen, der dazu bestimmt ist, eine elektrochemische Reaktion mit dem Brennstofffluid auszulösen. Die Gesamtheit der katalytischen Bereiche 17 bildet so das katalytische Element der Anode. Da die Stützstifte 11 die elektrolytische Membran 4 tragen, ist jeder katalytische Bereich 17 in Kontakt mit der ersten Seite 4a der elektrolytischen Membran 4 und ein Stromkollektor 18 ist auf die Oberseite der Stützstifte 11 und an den Wänden des Hohlraums 10 aufgebracht.
  • Eine solche Brennstoffzelle ermöglicht ein im Wesentlichen zur ersten Seite 4a der elektrolytischen Membran paralleles Strömen des Brennstofffluids (3). Der so erzeugte Strom ermöglicht in effizienter Weise eine Erneuerung des Brennstofffluids in Höhe der katalytischen Bereiche 17 der Anode. Außerdem werden im Gegensatz zu einer Strömungsleitung des Stands der Technik (1 und 5) die während des Betriebs der Brennstoffzelle an der Anode entstandenen Produkte von dem Brennstofffluidstrom mitgenommen. So bremsen die entstandenen Produkte nicht die ständige Versorgung der katalytischen Bereiche 17 mit Brennstofffluid.
  • In der Brennstoffzelle 1 der 2 zirkuliert der durch den Pfeil 12 in 4 dargestellte Brennstofffluidstrom nämlich zwischen den Stützstiften 11 des Hohlraums 10 und nimmt die an der Anode erzeugten Rückstandsfluide wie Kohlendioxid bei einem Brennstofffluid, das Wasser und Methanol umfasst, mit. Bei einer Brennstoffzelle nach dem Stand der Technik jedoch strömen der Brennstofffluidstrom und der Rückstandsstrom, jeweils dargestellt durch die Pfeile 19 und 20 in 5, in entgegengesetzter Richtung in den gleichen Strö mungskanälen 21. Die Strömungskanäle 21 sind in dem Substrat 2 ausgebildet und fördern den Brennstofffluidstrom senkrecht zur elektrolytischen Membran.
  • Nach einer besonderen Herstellungsart der Brennstoffzelle 1 ermöglicht ein reaktives Ionenätzen, besser bekannt unter der Bezeichnung RIE-Prozess ("Reactive Ionique Etching"), in dem Substrat 2 die gleichzeitige Herstellung des Hohlraums 10 und der Stützstifte 11. Das Substrat kann aus Silizium, Keramik oder Kunststoff bestehen. Nach der Herstellung des Hohlraums 10 und der Stützstifte 11 wird ein Platinabscheidung durch physikalische Dampfabscheidung auf die Oberfläche der Stützstifte 11 und die Wände des Hohlraums 10 ausgebildet, wodurch eine dünne Schicht einer Dicke von etwa einem Mikrometer entsteht, die den Stromkollektor 18 der Anode bildet.
  • Anschließend werden an der Spitze der Stützstifte 11 die katalytischen Bereiche 17 hergestellt, wie in den 6 bis 8 dargestellt. So wird in dem Hohlraum 10 eine Schutzschicht 22 aus Harz bis zu einer vorbestimmten Höhe aufgebracht, sodass der obere Bereich der Stützstifte 11 frei bleibt. In dem Hohlraum 10 wird ein Wachstumspromotor 23 physikalisch aufgedampft, der die Schutzschicht aus Harz und den oberen Bereich der Stützstifte 11 bedeckt (6). Nach Entfernung der Schutzschicht aus Harz 22 (7) sind nur die oberen Bereiche der Stützstifte 11 mit einer Wachstumspromotorschicht 23 bedeckt, die dazu bestimmt ist, die Bildung eines Katalysatorträgers 24 an der Spitze jedes Stützstifts 11 zu fördern. Ein Katalysatorträger 24, der vorzugsweise aus Kohlenstoff-Nanotuben besteht, wird anschließend durch Aufmetallisieren mit einer aktiven katalytischen Schicht 25 überzogen (8). Der Katalysatorträger 24 und die aktive katalytische Schicht 25 bilden einen katalytischen Bereich 17 des katalytischen Elements der Anode.
  • Nach Herstellung der katalytischen Bereiche 17 wird die elektrolytische Membran 4, die vorzugsweise aus Nafion® besteht, durch ein Zentrifugalverfahren aufgebracht, das auch "Spin coating" genannt wird, und dann getrocknet. Durch den geringen Abstand zwischen zwei Stützstiften 11 kann sich zwischen diesen Luft halten, die verhindert, dass das noch flüssige Material der Membran vor dem Trocknen verläuft. Das katalytische Element der Kathode, das vorzugsweise aus einem Gemisch aus platiniertem Kohlenstoff und Nafion® besteht, wird anschließend durch Zerstäubung auf der getrockneten elektrolytischen Membran 4 aufgebracht; dann wird der Stromkollektor 14 der Kathode durch physikalisches Dampfabscheidung aufgebracht.
  • Nach einer Ausführungsvariante können die katalytischen Bereiche 17 des katalytischen Elements der Anode jeweils aus den Stützstiften 11 des Hohlraums 10 bestehen. Der Hohlraum und die Stützstifte werden dann nacheinander hergestellt. Auf diese Weise ist es möglich, mehrere Brennstoffzellen auf einem Substrat herzustellen, wie in den 9 bis 14 dargestellt. In das Substrat 2 sind zwei Hohlräume 10 geätzt und ihre Wände sind metallisiert (9). Anschließend werden durch elektrolytisches Wachstum die Stützstifte 11 gebildet und wird eine dicke Harzschutzschicht 26 in den Hohlräumen 10 aufgebracht (10). Mittels Lithografie werden in der Harzschicht 26 Zwischenräume 27 geschaffen (11), die der gewünschten Lage der Stützstifte 11 entsprechen. Anschließend werden in den Zwischenräumen 25 durch elektrolytisches Platinwachstum die Stützstifte 11 hergestellt (12). Die Stützstifte 11 umfassen vorzugsweise in ihrem oberen Bereich eine breitere Zone, die einen Kopf 28 bildet. Anschließend wird die dicke Harzschicht 26 entfernt, um die Hohlräume 10 freizugeben (14). Eine Schicht, die vorgesehen ist, elektrolytische Membranen 4 aus vorzugsweise Nafion® zu bilden, wird über den Hohlräumen 10 aufgebracht, sodass die elektrolytischen Membranen 4 von den Stützstiften 11 getragen werden. Anschließend werden das katalytische Element und der Stromkollektor der Kathode mittels einer beliebigen bekannten Technik auf die elektrolytische Membran aufgebracht.
  • Die Erfindung ist nicht auf die vorstehend beschriebenen Ausführungsformen beschränkt. So kann das Fluid, das im Wesentlichen parallel zur ersten Seite der elektrolytischen Membran in dem Hohlraum strömen soll, das verbrennungsfördernde Fluid sein. Ebenso kann das katalytische Element, das in Kontakt mit dem Fluid sein soll, durchgehend sein. Beispielsweise können die von den Stützstiften oder an den Spitzen der Stützstifte gebildeten katalytischen Bereiche aneinander stoßen, damit man ein durchgehendes katalytisches Element erhält. Die Brennstofffluide können beliebig gewählt und flüssig oder gasförmig sein. Die Brennstoffzelle kann insbesondere eine DMFC-Brennstoffzelle und auch eine Mikro-Brennstoffzelle der Art sein, wie sie in tragbaren Geräten verwendet wird.

Claims (14)

  1. Brennstoffzelle mit einem Substrat (2), das eine elektrolytische Membran (4) trägt, die eine erste und eine zweite Seite (4a, 4b) aufweist, auf der jeweils eine erste und eine zweite Elektrode angeordnet sind, wobei die erste und zweite Elektrode jeweils ein erstes und ein zweites katalytisches Element umfassen, wobei Strömungsmittel dazu vorgesehen sind, ein erstes und ein zweites Fluid zuzuführen, und zwar jeweils nahe dem ersten bzw. dem zweiten katalytischen Element, dadurch gekennzeichnet, dass die Strömungsmittel des ersten Fluids so vorgesehen sind, dass man dieses im Wesentlichen parallel zur ersten Seite (4a) der elektrolytischen Membran (4) in einem in dem Substrat (2) gebildeten Hohlraum (10) zirkulieren lässt, der eine Mehrzahl Stützstifte (11) aufweist, die die elektrolytische Membran (4) tragen.
  2. Brennstoffzelle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstand zwischen zwei Stützstiften (11) gleich 50 Mikrometern ist oder darunter liegt.
  3. Brennstoffzelle nach einem der Ansprüche 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass das erste katalytische Element von einer Mehrzahl katalytischer Bereiche (17) gebildet wird, die jeweils an der Spitze der Stützstifte (11) des Hohlraums (10) angeordnet sind.
  4. Brennstoffzelle nach einem der Ansprüche 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass das erste katalytische Element von einer Mehrzahl katalytischer Bereiche (17) gebildet wird, welche katalytischen Bereiche (17) jeweils von den Stützstiften (11) gebildet werden.
  5. Brennstoffzelle nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Stützstifte (11) vorzugsweise in ihrem oberen Bereich eine breitere Zone umfassen, die einen Kopf (28) bildet.
  6. Brennstoffzelle nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Stützstifte (11) einen kreisförmigen Querschnitt haben.
  7. Brennstoffzelle nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Stützstifte (11) einen rechtwinkligen Querschnitt haben.
  8. Brennstoffzelle nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Stützstifte (11) einen polygonalen Querschnitt haben.
  9. Brennstoffzelle nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Stützstifte (11) ein Gitter bilden, das dazu bestimmt ist, das erste Fluid gleichmäßig in dem Hohlraum (10) zu verteilen.
  10. Brennstoffzelle nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Gitter versetzt vorgesehen ist.
  11. Herstellungsverfahren für eine Brennstoffzelle nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass es darin besteht, ein reaktives ionischen Ätzen in dem Substrat (2) vorzunehmen, um gleichzeitig den Hohlraum (10) und die Mehrzahl von Stützstiften (11) herzustellen.
  12. Herstellungsverfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Herstellungsverfahren darin besteht, an der Spitze jedes Stützstifts (11) durch physikalische Dampfabscheidung einen Wachstums-Promotor (23) aufzubringen, der dazu bestimmt ist, die Bildung eines Katalysatorträgers (24) zu fördern, auf den durch Aufmetallisieren eine katalytische Schicht (25) aufgebracht wird.
  13. Herstellungsverfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Katalysatorträger (24) aus Kohlenstoff-Nanotuben besteht.
  14. Herstellungsverfahren für eine Brennstoffzelle nach einem der Ansprüche 1, 2 und 4, dadurch gekennzeichnet, dass es darin besteht, den Hohlraum (10) in das Substrat (2) zu ätzen und anschließend durch elektrolytisches Wachstum die Mehrzahl von Stützstiften (11) herzustellen.
DE602004005864T 2003-07-01 2004-06-18 Brennstoffzelle, in dem ein fluid im wesentlichen parallel zu der elektrolytischen membran zirkuliert und verfahren zur herstellung einer solchen brennstoffzelle Active DE602004005864T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR0307961A FR2857163B1 (fr) 2003-07-01 2003-07-01 Pile a combustible dans laquelle un fluide circule sensiblement parallelement a la membrane electrolytique et procede de fabrication d'une telle pile a combustible
FR0307961 2003-07-01
PCT/FR2004/001525 WO2005015672A2 (fr) 2003-07-01 2004-06-18 Pile a combustible dans laquelle un fluide circule sensiblement parallelement a la membrane electrolytique et procede de fabrication d’une telle pile a combustible

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE602004005864D1 DE602004005864D1 (de) 2007-05-24
DE602004005864T2 true DE602004005864T2 (de) 2007-11-08

Family

ID=33522647

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE602004005864T Active DE602004005864T2 (de) 2003-07-01 2004-06-18 Brennstoffzelle, in dem ein fluid im wesentlichen parallel zu der elektrolytischen membran zirkuliert und verfahren zur herstellung einer solchen brennstoffzelle

Country Status (9)

Country Link
US (1) US20060134504A1 (de)
EP (1) EP1645006B8 (de)
JP (1) JP2007525791A (de)
CN (2) CN101483250B (de)
AT (1) ATE359606T1 (de)
DE (1) DE602004005864T2 (de)
ES (1) ES2284053T3 (de)
FR (1) FR2857163B1 (de)
WO (1) WO2005015672A2 (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4996061B2 (ja) * 2005-05-26 2012-08-08 株式会社東芝 固体高分子形燃料電池
WO2007063257A1 (fr) * 2005-11-30 2007-06-07 Stmicroelectronics Sa Pile a combustible integree empilable
FR2895573A1 (fr) * 2005-12-27 2007-06-29 St Microelectronics Sa Cellule de pile a combustible integree et procede de fabrication
US7951501B2 (en) * 2006-08-17 2011-05-31 The Trustees Of Princeton University Fuel cell system and method for controlling current
DE102007005232B4 (de) * 2007-01-30 2019-06-19 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Brennstoffzellenanordnung und ein Verfahren zu deren Herstellung
US8455152B2 (en) 2009-10-22 2013-06-04 Enerfuel, Inc. Integrated PEM fuel cell
FR2969392B1 (fr) 2010-12-16 2013-02-08 St Microelectronics Sa Boitier, en particulier pour biopile
FR2972300A1 (fr) * 2011-03-04 2012-09-07 St Microelectronics Sa Element pour boitier, en particulier pour biopile, et procede de fabrication
US11121392B2 (en) 2016-11-01 2021-09-14 King Abdullah University Of Science And Technology Thin-film electrochemical device, method of making a thin-film electrochemical device, and energy converting device

Family Cites Families (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
RU2174728C2 (ru) * 1994-10-12 2001-10-10 Х Пауэр Корпорейшн Топливный элемент, использующий интегральную технологию пластин для распределения жидкости
JP3540491B2 (ja) * 1996-03-07 2004-07-07 政廣 渡辺 燃料電池及び電解セル並びにその冷却・除湿方法
US5840414A (en) * 1996-11-15 1998-11-24 International Fuel Cells, Inc. Porous carbon body with increased wettability by water
DE19835759A1 (de) * 1998-08-07 2000-02-17 Opel Adam Ag Brennstoffzelle
US6638654B2 (en) * 1999-02-01 2003-10-28 The Regents Of The University Of California MEMS-based thin-film fuel cells
US6361892B1 (en) * 1999-12-06 2002-03-26 Technology Management, Inc. Electrochemical apparatus with reactant micro-channels
US6689439B2 (en) * 2000-03-08 2004-02-10 Zbigniew S. Sobolewski Micro-stud diffusion substrate for use in fuel cells
CA2406214A1 (en) * 2000-04-17 2001-10-25 Stephen J. Fonash Deposited thin films and their use in separation and sarcrificial layer applications
JP4916053B2 (ja) * 2000-05-08 2012-04-11 本田技研工業株式会社 燃料電池及びその製造方法
EP1160900A3 (de) * 2000-05-26 2007-12-12 Kabushiki Kaisha Riken Geprägter Stromkollektor-Separator für elektrochemische Brennstoffzelle
JP2002025573A (ja) * 2000-07-10 2002-01-25 Suncall Corp 燃料電池用電極の製造方法
FR2814857B1 (fr) * 2000-10-04 2004-11-26 Sagem Micropiles a combustible notamment utilisees dans les dispositifs electroniques portables, dans les equipements automobiles et dans les dispositifs de telecommunication
JP2002117870A (ja) * 2000-10-10 2002-04-19 Sony Corp 燃料電池用フィールドプレート
US6696189B2 (en) * 2000-12-15 2004-02-24 Motorola, Inc. Direct methanol fuel cell system including an integrated methanol sensor and method of fabrication
US6663997B2 (en) * 2000-12-22 2003-12-16 Ballard Power Systems Inc. Oxidant flow field for solid polymer electrolyte fuel cell
JP2002289206A (ja) * 2001-03-26 2002-10-04 Hitachi Cable Ltd 燃料電池セル
EP1258937A1 (de) * 2001-05-17 2002-11-20 STMicroelectronics S.r.l. Mikro-Silizium-Brennstoffzelle, Verfahren zur Herstellung und autonome Halbleitervorrichtung mit Mikro-Brennstoffzelle
US6673130B2 (en) * 2001-06-15 2004-01-06 The Regents Of The University Of California Method of fabrication of electrodes and electrolytes
JP3734027B2 (ja) * 2001-11-30 2006-01-11 日産自動車株式会社 固体電解質型燃料電池用単セル
CA2483079A1 (en) * 2002-05-09 2003-11-20 The Board Of Trustees Of The Leland Stanford Junior University Improved fuel cell
EP1514322A2 (de) * 2002-05-31 2005-03-16 Lynntech, Inc. Elektrochemische zelle und bipolar-satz für eine elektrochemische zelle

Also Published As

Publication number Publication date
CN101483250A (zh) 2009-07-15
CN101483250B (zh) 2010-12-08
ATE359606T1 (de) 2007-05-15
US20060134504A1 (en) 2006-06-22
EP1645006A2 (de) 2006-04-12
ES2284053T3 (es) 2007-11-01
EP1645006B8 (de) 2007-08-29
WO2005015672A3 (fr) 2005-08-04
EP1645006B1 (de) 2007-04-11
CN100477358C (zh) 2009-04-08
CN1809943A (zh) 2006-07-26
WO2005015672A2 (fr) 2005-02-17
FR2857163B1 (fr) 2008-12-26
DE602004005864D1 (de) 2007-05-24
JP2007525791A (ja) 2007-09-06
FR2857163A1 (fr) 2005-01-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE602004009180T2 (de) Strömungsfeldplattengeometrien
DE60212001T2 (de) Flüssigkeitsverteilungsplatte-geometrien
DE10392176B4 (de) Separatorplatte für eine PEM-Brennstoffzelle und Verfahren zu deren Herstellung
DE2617686A1 (de) Brennstoffzellenanlage
DE2834551A1 (de) Brennstoffzellenanlage
DE10025167A1 (de) Elektrode für die elektrolytische Erzeugung von Ozon und/oder Sauerstoff, dieseenthaltende Elektrolysezelle sowie Verfahren zur Herstellung einer solchen Elektrode
DE4206490C2 (de) Elektrisch leitfähige Gasverteilerstruktur für eine Brennstoffzelle und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE602004005864T2 (de) Brennstoffzelle, in dem ein fluid im wesentlichen parallel zu der elektrolytischen membran zirkuliert und verfahren zur herstellung einer solchen brennstoffzelle
DE102005042498B4 (de) Fluidverteilungsanordnung, Brennstoffzelle und Separatorplatte mit einer mit Noppen versehener Kanalstruktur für eine bipolare Platte zur Verbesserung des Wassermanagements insbesondere auf der Kathodenseite einer Brennstoffzelle
DE112005001770T5 (de) Herstellung einer geprägten PEM-Brennstoffzellenplatte
DE10197259B4 (de) Polymerelektrolyt-Brennstoffzellenstack
DE102021203040A1 (de) Protonen-austausch-membran-brennstoffzelle
DE102009020463B4 (de) Beschichtungsarchitektur für bipolare Platten für Brennstoffzellen sowie Verfahren zur Herstellung
EP4121582A1 (de) Galvanisches wachstum von nanodrähten
EP3329535B1 (de) Membran-elektroden-einheit einer brennstoffzelle und herstellungsverfahren
DE19808331C2 (de) Gasverteiler für eine Brennstoffzelle
DE102007062033A1 (de) Brennstoffzelle, Strömungsfeldplatte und Verfahren zur Herstellung einer Strömungsfeldplatte
WO2019020284A1 (de) Verteilerstruktur zum bereitstellen mindestens eines reaktionsgases
DE102005025911A1 (de) Brennstoffzellenanordnungen mit verbesserter Medienzufuhr
DE102006046721A1 (de) Wassertransportmerkmale für Diffusionsmedien
DE10229820B4 (de) Gasverteilungsvorrichtung für eine elektrochemische Elektrode und Verfahren zur Reaktionsgasbeaufschlagung einer elektrochemischen Elektrode
WO2021008963A1 (de) Gasdiffusionslage, brennstoffzelle mit gasdiffusionslage sowie brennstoffzellenstack mit brennstoffzelle
WO2014048787A1 (de) Medienverteilerfeldplatte mit erhöhter, homogener stromdichteverteilung für eine elektrochemische zelle und eine solche enthaltende elektrochemische zelle
EP4078704B1 (de) Brennstoffzellenkühlung
DE10262014B4 (de) Gasverteilungsvorrichtung für eine elektrochemische Elektrode, Elektrochemische Elektrodenanordnung, Elektroden-Membran-Einheit und Verfahren zur Reaktionsgasbeaufschlagung einer elektrochemischen Elektrode

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition