DE60211934T2 - Kupplung für rückhalterung - Google Patents

Kupplung für rückhalterung Download PDF

Info

Publication number
DE60211934T2
DE60211934T2 DE60211934T DE60211934T DE60211934T2 DE 60211934 T2 DE60211934 T2 DE 60211934T2 DE 60211934 T DE60211934 T DE 60211934T DE 60211934 T DE60211934 T DE 60211934T DE 60211934 T2 DE60211934 T2 DE 60211934T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
coupling device
lever
connector
frame
closed position
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60211934T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60211934D1 (de
Inventor
T. James Noblesville ANTHONY
A. Michael Avon WISEMAN
R. Guy Westield DINGMAN
T. Steven Indianapolis BERENYI
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Indiana Mills and Manufacturing Inc
Original Assignee
Indiana Mills and Manufacturing Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Indiana Mills and Manufacturing Inc filed Critical Indiana Mills and Manufacturing Inc
Publication of DE60211934D1 publication Critical patent/DE60211934D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60211934T2 publication Critical patent/DE60211934T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/24Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles
    • B60N2/26Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles for children
    • B60N2/28Seats readily mountable on, and dismountable from, existing seats or other parts of the vehicle
    • B60N2/2803Adaptations for seat belts
    • B60N2/2806Adaptations for seat belts for securing the child seat to the vehicle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/24Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles
    • B60N2/26Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles for children
    • B60N2/28Seats readily mountable on, and dismountable from, existing seats or other parts of the vehicle
    • B60N2/2857Seats readily mountable on, and dismountable from, existing seats or other parts of the vehicle characterised by the peculiar orientation of the child
    • B60N2/2863Seats readily mountable on, and dismountable from, existing seats or other parts of the vehicle characterised by the peculiar orientation of the child backward facing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/24Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles
    • B60N2/26Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles for children
    • B60N2/28Seats readily mountable on, and dismountable from, existing seats or other parts of the vehicle
    • B60N2/2887Fixation to a transversal anchorage bar, e.g. isofix
    • B60N2/2893Fixation to a transversal anchorage bar, e.g. isofix coupled to the seat sub-frame
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R22/00Safety belts or body harnesses in vehicles
    • B60R22/10Safety belts or body harnesses in vehicles specially adapted for children or animals
    • B60R22/105Safety belts or body harnesses in vehicles specially adapted for children or animals for children
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R22/00Safety belts or body harnesses in vehicles
    • B60R22/30Coupling devices other than buckles, including length-adjusting fittings or anti-slip devices

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Child & Adolescent Psychology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Seats For Vehicles (AREA)
  • Carriages For Children, Sleds, And Other Hand-Operated Vehicles (AREA)
  • Buckles (AREA)
  • Automotive Seat Belt Assembly (AREA)

Description

  • GEBIET DER ERFINDUNG
  • Diese Erfindung betrifft Verbindungen, die einen Kindersitz an Fahrgastsitzen eines Fahrzeugs sichern, und Kopplungsvorrichtungen, die Rückhalterungen an Verankerungsteilen befestigen.
  • HINTERGRUND UND ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Diese Erfindung betrifft im Allgemeinen Kopplungsvorrichtungen zum Befestigen einer Einrichtung, beispielsweise eines Kindersitzes, an einem Verankerungspunkt unter Verwendung eines Gurtbandes. Ein bekannter, einschlägiger Stand der Technik ist allgemein in dem im gemeinsamen Besitz befindlichen US-Patent 5 695 243 von Anthony et al. enthalten.
  • Ein weiteres bekanntes Dokument des Standes der Technik ist die DE-A-198 48 231 von Friedrich et al., die dem Oberbegriff von Anspruch 1 entspricht. Die Lehre der DE-A-198 48 231 offenbart einen Verbinder zum Befestigen eines Kindersitzes in einem Kraftfahrzeug unter Verwendung einer Hebeleinrichtung. Der Hebel befindet sich jedoch in einer "normalerweise offenen" Stellung vor der Befestigung an dem Verankerungsteil, während die vorliegende Erfindung vor der Befestigung an dem Verankerungsteil "normalerweise geschlossen" ist.
  • Es ist beabsichtigt, eine Kopplungsvorrichtung zu schaffen, mittels der ein Verankerungsteil lösbar zum Eingriff bringbar ist. Bei einer Ausführungsform ist es beabsichtigt, einen Verriegelungsmechanismus vorzusehen, um das Außereingriffkommen des Verankerungsmechanismus zu begrenzen. Einige der dargestellten Ausführungsformen besitzen Profile, die unter die Vorschriften fallen, die durch FMVSS 225, gefunden in 49 CFR 571.225, und durch FMVSS 213, die für Zwecke der Bezugnahme zu Rate gezogen werden können, gefordert sind.
  • Die Erfindung ist eine Kopplungsvorrichtung gemäß Definition in Anspruch 1. Weitere Merkmale der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen offenbart.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • 1 ist eine perspektivische Ansicht eines Fahrgastsitzes und eines nach hinten gewandten Kindersitzes in Verkörperung einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • 1A ist eine perspektivische Ansicht eines Fahrgastsitzes und eines nach hinten gewandten Kindersitzes in Verkörperung einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • 2 ist eine vergrößerte perspektivische Ansicht einer Dreh-Kopplungsvorrichtung, die an einem fest angebrachten steifen Teil befestigt ist, gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • 3 ist eine Draufsicht auf ein fest anbringbares steifes Teil.
  • 4 ist eine auseinander gezogene Ansicht einer Dreh-Kopplungsvorrichtung gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • 5 ist eine Seitenansicht des distalen Endes einer Dreh-Kopplungsvorrichtung gemäß einer Ausführungsform der vorliegen den Erfindung.
  • 6 ist eine Endansicht des distalen Endes einer Dreh-Kopplungsvorrichtung gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • 7 ist eine Endansicht des distalen Endes einer Dreh-Kopplungsvorrichtung gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • 8, 9, 10 und 11 sind Draufsichten auf alternative Ausführungsformen eines Zylinders, der bei einer Dreh-Kopplungsvorrichtung der vorliegenden Erfindung verwendet werden kann.
  • 12, 13 und 14 sind eine End- und eine Seitenansicht einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung und eine Ansicht von oben auf diese.
  • 15, 16 und 17 sind Draufsichten auf alternative Ausführungsformen eines Kolbens, der bei einer Dreh-Kopplungsvorrichtung der vorliegenden Erfindung gemäß einer Ausführungsform verwendet werden kann.
  • 18 ist eine perspektivische Ansicht eines Fahrgastsitzes und eines nach hinten gewandten Kindersitzes in Verkörperung einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • 19 ist eine Draufsicht auf eine steife Platte gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • 2022 sind eine Ansicht von oben und eine Seitenansicht einer Gurtbandeinstelleinrichtung bzw. ein Schnitt durch diesel be gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • 23 ist eine auseinander gezogene Ansicht einer Gurtbandeinstelleinrichtung gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • 2428 sind eine Ansicht von unten, eine Ansicht von hinten, eine Ansicht von oben, ein Schnitt bzw. eine perspektivische Ansicht zu einer Gurtband-Erfassungsstange gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • 2932 sind eine perspektivische Ansicht, eine Ansicht von oben, eine Seitenansicht und eine Endansicht eines Verbinders gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • 33 ist eine auseinander gezogene Ansicht eines Verbinders gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • 34 ist bei Betrachtung von einer Seite ein Schnitt durch einen Verbinder gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung in einer geschlossenen Stellung.
  • 35 ist bei Betrachtung von einer Seite ein Schnitt durch einen Verbinder gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung in einer offenen Stellung.
  • 36 ist bei Betrachtung von oben ein Schnitt durch einen Verbinder gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • 37 ist eine Ansicht von oben auf eine Dreh-Kopplungsvorrichtung mit einer Gurtbandeinstelleinrichtung gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • 38 ist eine auseinander gezogene Ansicht eines Verbinders gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • 39 ist bei Betrachtung von einer Seite ein teilweiser Schnitt durch einen Verbinder gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung in einer offenen Stellung.
  • 40 ist bei Betrachtung von einer Seite ein teilweiser Schnitt durch einen Verbinder gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung in einer offenen Stellung.
  • 41 ist bei Betrachtung von einer Seite ein teilweiser Schnitt durch einen Verbinder gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung in einer geschlossenen Stellung.
  • 42 ist eine perspektivische Ansicht eines weiteren erläuternden Verbinders gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung in der geschlossenen Stellung.
  • 43 ist eine auseinander gezogene Ansicht eines Verbinders gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • 44 ist eine Seitenansicht, teilweise phantomhaft dargestellt, eines Verbinders in der geschlossenen Stellung gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • BESCHREIBUNG DER ERLÄUTERNDEN AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • Für den Zweck der Förderung des Verständnisses der Prinzipien dieser Erfindung wird jetzt auf die in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsformen Bezug genommen, und es werden bestimmte Ausdrücke zur Beschreibung derselben verwendet. Dennoch ist es selbstverständlich, dass hierdurch keine Einschränkung des Umfangs der Erfindung beabsichtigt ist und dass Änderungen und weitere Modifikationen der erläuterten Vorrichtung und weitere Anwendungen der Prinzipien der Erfindung wie hier erläutert ins Auge gefasst werden, wie sie normalerweise dem Durchschnittsfachmann des Gebiets einfallen, auf das sich die Erfindung bezieht.
  • In 1 ist ein Kleinkindersitz 20 als oben auf einem Fahrzeugsitz 26 angeordnet dargestellt. Der Sitz 20 weist einen Hauptkörper 21 aus Kunststoff auf, der zur Aufnahme eines Kindes in Sitzposition ausgebildet ist. Der Sitzteil besitzt eine im Allgemeinen konkave Gestalt und ist mit dem Rückenteil 25 einstückig verbunden. Für die Bequemlichkeit des Kindes ist ein flexibles und waschbares Polster vorzugsweise über sowohl dem Sitzteil als auch dem Rückenteil vorgesehen.
  • Der Sitz 20 ist mittels einer Dreh-Kopplungsvorrichtung 27 oder alternativ mindestens zwei Dreh-Kopplungsvorrichtungen 27 am Fahrgastsitz 26 über ein separates Gurtband 30 angekoppelt, das jede Kopplungsvorrichtung am Sitz 20 befestigt. Aus Gründen der Übersichtlichkeit ist nur eine Dreh-Kopplungsvorrichtung 27 in 1 dargestellt. Jedoch kann eine zweite Kopplungsvorrichtung, die der dargestellten ähnlich ist, an der anderen Seite des Sitzes 20 angebracht sein. Das proximale Ende des Gurtbandes 30 weist eine herkömmliche Gurtbandeinstelleinrichtung 31 auf, die, ggf. mit einem Drehzapfen, am Sitz 20 angebracht ist. Ein Beispiel einer solchen Gurtbandeinstelleinrichtung ist im US-Patent 4 660 889 von Anthony et al., im US-Patent 5 031 962 von Lee oder im US-Patent 4 876 770 von Bougher beschrieben. Das distale Ende des Gurtbandes 30 wird danach am proximalen Ende der Dreh-Kopplungsvorrichtung 27 in irgendeiner herkömmlichen Weise, beispielsweise mit Stiften, mit Nieten, durch Vernähen, oder an einer weiteren Gurtbandeinstelleinrichtung 32 befestigt.
  • Wenn die Gurtbandeinstelleinrichtung 32 verwendet wird, kann die Gurtbandeinstelleinrichtung 31 weggelassen werden, und kann das proximale Ende des Gurtbandes 30 direkt am Sitz 20 angebracht werden. Bei der Befestigung des Sitzes 20 kann dann die Gurtbandeinstelleinrichtung 31 dazu verwendet werden, die Spannung oder Straffheit des Gurtbandes 30 einzustellen, wenn der Sitz 20 am Fahrgastsitz 26 befestigt ist.
  • Eine nähere Ansicht der Dreh-Kopplungsvorrichtung 27, die mit einem fest anbringbaren steifen Teil 35 im Eingriff steht, ist in 2 dargestellt. Unter erneuter Bezugnahme auf 1 kann das fest anbringbare steife Teil 35 (nicht dargestellt) in fast jeder herkömmlichen Weise am Fahrgastsitz 26 in der Fuge 38 zwischen der Rückenabstützung 36 und der Sitzabstützung 37 angebracht sein. Im Allgemeinen ist mindestens ein steifes Teil 35 in der Sitzfuge 38 für jede Dreh-Kopplungsvorrichtung 27, die zur Befestigung des Kindersitzes 20 am Fahrgastsitz 26 verwendet wird, angebracht, im Allgemeinen eines an jeder Seite des Sitzes 20. Und gemäß 3 besitzt das steife Teil 35 typischerweise einen runden Querschnitt, wofür ein Beispiel eine weltweit benutzte universelle-Verankerungsstange (Anchorage World Universal) mit 6 Millimeter ist.
  • Eine auseinander gezogene Ansicht der Dreh-Kopplungsvorrichtung 27 ist in 4 dargestellt. Die Dreh-Kopplungsvorrichtung 27 weist im Allgemeinen einen starren Hohlzylinder 41, einen Kolben 42, eine Feder 43, ein Ende 44 und einen Stift 45 auf. Die Dreh-Kopplungsvorrichtung 27 wird durch das Einpassen des Kolbens 42, mit seinem äußeren Ende 47 nach vorne, in den starren Hohlzylinder 41 zusammengebaut. Wenn sich der Kolben 42 im Inneren befindet, hat er genügend Spiel, dass er sich innerhalb des starren Hohlzylinders 41 zwischen dem distalen Ende 49 und dem proximalen Ende 50 hin und her verschieben kann. Der Kolben 42 weist weiter eine Fingernut 51 auf, die mit einer Zugangsöffnung 54 fluchtet und zur Aufnahme eines menschlichen Fingers bestimmt ist. Die Fingernut 51 wird dann mit der Zugangsöffnung 54 mittels des Stifts 45 in Fluchtung gehalten, der sich durch ein Loch 55 hindurch und in eine Führungsnut 56 erstreckt. Die Feder 43 oder ein anderes Vorspannmittel wird dann hinter dem Kolben 42 angeordnet, um den Kolben 42 in Richtung zum distalen Ende 49 zu drücken. Dann wird das Ende 44 hinter der Feder 43 angeordnet, um sowohl die Feder 43 als auch den Kolben 42 in ihrer Lage zu halten. Das Ende 44 kann am starren Hohlzylinder 41 in jeder herkömmlichen Weise, beispielsweise durch Verschweißen des Endes 44 mit dem Zylinder 41, befestigt werden.
  • Ggf. und wenn die Dreh-Kopplungsvorrichtung zusammengebaut ist, kann ein vorstehender Knopf (nicht dargestellt), der zur Aufnahme eines menschlichen Fingers bestimmt ist, am Kolben 42 über die Zugangsöffnung 54 über der Fingernut 51 befestigt werden. Der vorstehende Knopf kann dann sowohl zum manuellen Verschieben des Kolbens 42 innerhalb des Zylinders 41 als auch dazu verwendet werden, den Kolben 42 mit dem starren Zylinder 41 fluchtend zu halten, indem er gegen die Seiten der Zugangsöffnung 54 verschoben wird. Entsprechend können, wenn der vorstehende Knopf vorhanden ist, der Stift 45 und die Führungs- bzw. Ausrichtungsnut 56 bei der in 4 dargestellten Dreh-Kopplungsvorrichtung weggelassen werden.
  • Eine Seitenansicht des distalen Endes 49 des starren Hohlzylinders 41 ist in 5 dargestellt, und eine Stirnansicht des distalen Endes 49 ist in 6 dargestellt. Bei gleichzeitiger Betrachtung dieser Figuren und von 4 sind zwei Finger 59 und 60 mit ihren gegenüberliegenden proximalen Enden 64 und 65 seitlich am offenen Ende 61 des Zylinders 41 befestigt. Die Finger 59 und 60 sind vom offenen Ende 61 etwas beabstandet angebracht, wodurch Aussparungen 66 und 67 zwischen dem proximalen Rand jedes Fingers 68 und 69 und dem offenen Ende 61 gebildet sind. Die Aussparungen 66 und 67 liegen einander gegenüber und weisen jeweils Schlitze 100 und 101 auf, die sich in der Richtung der Längsachse des Zylinders 41 erstrecken. Die Schlitze 100 und 101 münden jeweils in Schlitzen 102 und 103, die sich um die Längsachse des Zylinders herum erstrecken. Wie nachstehend angegeben werden die Finger 59 und 60 und die Aussparungen 66 und 67 im Allgemeinen zum Befestigen der Dreh-Kopplungseinrichtung am fest angebrachten Element 35 verwendet. Wenn jedoch die Finger 59 und 60 wie dargestellt ggf. am offenen Ende 61 angebracht sind, können die Finger 59 oder 60 auch zum Halten des Kolbens 42 innerhalb der Dreh-Kopplungsvorrichtung dienen, wenn die Kopplungsvorrichtung nicht mit einem fest angebrachten Element 35 im Eingriff steht, da die Wandstärke 104 der Finger 59 und 60 größer als die Wandstärke des Zylinders 41 ist.
  • 7 zeigt eine alternative Ausführungsform des starren Hohlzylinders 41. Abgesehen von dem in 6 dargestellten kreisförmigen Querschnitt können der Zylinder 41 und der Kolben 42 auch im Allgemeinen wie dargestellt quadratisch sein sowie einen anderen nicht-kreisförmigen Querschnitt, beispielsweise einen sechseckigen, achteckigen oder sogar ovalen Querschnitt, aufweisen. Und wenn der Fachmann einen nicht-kreisförmigen Querschnitt wählt, kann er den Stift 45 und die Nut 56 an der Kopplungsvorrichtung 27 weglassen. Im Falle einer Nicht-Kreisförmigkeit können die zusammengehörigen Seiten des Zylinders 41 und ein komplementär gestalteter Kolben 42 dazu verwendet werden, den Zylinder 41 und den Kolben 42 in ordnungsgemäßer Fluchtung zu halten.
  • 8 zeigt eine Draufsicht auf den starren Hohlzylinder 41, wie in den vorausgehenden Figuren dargestellt, mit den Ausspa rungen 66 und 67, die im Allgemeinen rechtwinklig zur Längsachse 72 verlaufen. Jedoch können die Aussparungen abgesehen von der rechtwinkligen Form auch andere Formen aufweisen. Beispielsweise und mit Bezug auf 9 können die Aussparungen 66 und 67 auch einen Sitz 73 aufweisen, der zur Aufnahme des steifen Teils 35 dient, wenn die Dreh-Kopplungsvorrichtung 27 mit dem steifen Teil 35 im Eingriff steht. Oder mit Bezug auf 10 und 11 können die proximalen Kanten 68 und 69 der Finger 59 und 60 auch unter einem schrägen Winkel zur Längsachse 72 ausgerichtet sein, wodurch in gleicher Weise ein Sitz 73 gebildet ist, gegen den das steife Teil 35 anliegen kann.
  • In 12, 13 und 14 ist eine alternative Ausführungsform zum Befestigen der Finger 59 und 60 am starren Hohlzylinder 41 dargestellt. In den vorausgehenden Figuren waren die Finger 59 und 60 am starren Hohlzylinder 41 dargestellt; das heißt, die Finger 59 und 60 waren als in das gleiche Materialteil wie der Zylinder 41 eingearbeitet oder geformt dargestellt. Alternativ können die Finger 59 und 60 anfänglich separate Teile sein und dann am starren Hohlzylinder 41 in einer herkömmlichen Weise, beispielsweise durch Verschweißen der Schenkel 77 und 78, die an den Fingern 59 und 60 angebracht sind, mit den gegenüberliegenden Seiten des Zylinders 41, befestigt werden.
  • In 15 ist eine Draufsicht auf den Kolben 42 ist dargestellt. Der Kolben 42 weist ggf. ein Anzeigemittel zur Information des Benutzers auf, ob der Kolben entweder proximal oder distal innerhalb des starren Hohlzylinders 41 verschoben wird. Das Anzeigemittel ist durch farbige Bereiche 81 und 82 gebildet, die am Kolben 42 angeordnet sind. Nach proximaler Verschiebung ist der farbige Bereich 81 durch die Zugangsöffnung 54 hindurch ohne weiteres sichtbar, und ist der farbige Bereich 82 unter dem starren Hohlzylinder 41 verborgen. Wenn danach der Kolben 42 distal verschoben wird, wird der farbige Bereich 82 ohne weiteres sichtbar, und wird der farbige Bereich 81 verborgen. In dieser Hinsicht wird ins Auge gefasst, dass die farbigen Bereiche 81 und 82 unterschiedliche Farben aufweisen, damit der Benutzer mit einem Blick erkennen kann, welche Position der Kolben 42 einnimmt.
  • Weiter weist gemäß 15 der Kolben 42 ggf. zwei Klauenblöcke 85 und 86 auf. Die Klauenblöcke 85 und 86 sind Verlängerungen des Kolben 42, die eine Nut zur Berührung des starren Elements 35 bilden. Wenn die Kopplungsvorrichtung 27 gedreht wird, wie weiter unten detaillierter beschrieben wird, befindet sich das Element 35 innerhalb von Schlitzen 102 und 103, und berührt die Nut das steife Teil 35. Wenn die Dreh-Kopplungsvorrichtung 27 und das steife Teil 35 so im Eingriff stehen, befinden sich die Klauenblöcke 85 und 86 an den beiden Seiten des Elements 35 und verhindern, dass das Element 35 aus der Aussparung 66 oder 67 heraus rutscht. 16 zeigt eine alternative Ausführungsform des Kolbens 42, bei der die Klauenblöcke weggelassen sind, und 17 zeigt eine weitere alternative Ausführungsform, bei der nur ein Klauenblock vorhanden ist.
  • Die Dreh-Kopplungsvorrichtung 27 wird mit dem steifen Teil 35 zum Eingriff gebracht, indem zuerst das steife Teil 35 zwischen den Fingern 59 und 60 angeordnet wird und danach die Dreh-Kopplungsvorrichtung 27 gegen das steife Teil 35 gedrückt wird, bis das steife Teil 35 mit den Schlitzen 102 und 103 der Aussparungen 66 und 67 zur Fluchtung kommt. Diese Bewegung drückt den Kolben 42 zu der proximalen Stellung innerhalb des Zylinders 41 und drückt die Feder 43 zusammen. Wenn das steife Teil 35 mit den Schlitzen 102 und 103 der Aussparungen 66 und 67 fluchtet, wird die Dreh-Kopplungsvorrichtung um ihre Achse gedreht, um das fest angebrachte steife Teil 35 innerhalb der Schlitze 102 und 103 anzuordnen, und danach wird die Kopplungsvorrichtung freigegeben. Bei Freigabe der Kopplungsvorrichtung wird die Feder 43 entlastet, und drückt sie den Kolben 42 gegen das steife Teil 35, wobei das steife Teil 35 innerhalb der Dreh-Kopplungsvorrichtung 27 gehalten wird.
  • Die Dreh-Kopplungsvorrichtung 27 wird dann vom steifen Teil 35 freigegeben, indem zuerst auf den Kolben 42 durch die Zugangsöffnung 54 hindurch mit einem menschlichen Finger zugegriffen wird. Wenn sich der menschliche Finger an der Nut 51 befindet, kann der Kolben 42 zur proximalen Stellung innerhalb des Zylinders 41 zurückgezogen werden. Wenn sich der Kolben 42 in der proximalen Stellung befindet, ist die Feder 43 wieder zusammengedrückt, und ist die Kraft der Feder gegen das steife Teil 35 aufgehoben. Bei aufgehobener Kraft wird dann die Dreh-Kopplungsvorrichtung 27 um ihrer Längsachse in derjenigen Richtung gedreht, die entgegengesetzt zu derjenigen ist, die zuvor verwendet worden ist, um die Kopplungsvorrichtung 27 und das Element 35 zum Eingriff zu bringen. Die Dreh-Kopplungsvorrichtung 27 wird dann gedreht, bis das starre Teil 35 aus den Schlitzen 102 und 103 austritt und mit den Schlitzen 100 und 101 fluchtet. Das steife Teil 35 wird dann an den Fingern 59 und 60 vorbei und aus der Dreh-Kopplungsvorrichtung 27 heraus geschoben.
  • In 19 ist eine weitere Ausführungsform dieser Erfindung dargestellt, wobei der Kindersitz 20 in fast jeder herkömmlichen Weise oben auf einer starren Plattform 88 angebracht ist. Die Plattform wird dann an Stelle des Sitzes am Fahrgastsitz 26 mit Hilfe von Dreh-Kopplungsvorrichtungen 27 befestigt. Gemäß 19 weist die starre Plattform 88 zwei Wellen 89 und 90 auf, die über Lager 91 an der Plattform 88 drehbar befestigt sind. Die Wellen 89 und 90 weisen je eine Riemenscheibe oder ein Zahnrad 92 auf, die über einen Riemen oder eine Kette 93 miteinander verbunden sind. Eine Dreh-Kopplungsvorrichtung 27 wird dann am distalen Ende jeder Welle angebracht. Bei Anordnung in dieser Weise können die beiden Kopplungsvorrichtungen dann gleichzeitig um ihre Längsachsen durch Drehen eines Knopfs 94 gedreht werden.
  • Diese letzte Ausführungsform wird betätigt, indem jede Dreh-Kopplungsvorrichtung 27 mit einem steifen Teil 35 zur Fluchtung gebracht wird, das zuvor in der Fuge eines Fahrgastsitzes angebracht worden ist. Jedes steife Teil wird dann zwischen die Finger jeder Dreh-Kopplungsvorrichtung gedrückt, die gleichzeitig jeden Kolben 42 zur proximalen Stellung innerhalb der Kopplungsvorrichtung drückt. Die steifen Teile werden an den Fingern vorbei gedrückt, bis jedes steife Teil mit den Aussparungen in seiner Dreh-Kopplungsvorrichtung fluchtet. Wenn diese Fluchtung hergestellt ist, werden dann beide Dreh-Kopplungsvorrichtungen gleichzeitig um jedes steife Teil 35 durch Drehen des Knopfs 94 gedreht. Der Kolben 42 und die Feder 43 jeder Dreh-Kopplungsvorrichtung halten dann jedes steife Teil 35 innerhalb der Aussparungen 66 und 67, was seinerseits den Kindersitz am Fahrgastsitz eines Fahrzeugs sicher festhält. Ggf. können der Riemen und die Riemenscheiben 92 bei dieser Ausführungsform weggelassen werden, und kann jede Welle über einen separaten Knopf betätigt werden.
  • Zusätzlich zu den in 1 dargestellten herkömmlichen Gurtbandeinstelleinrichtungen 31 und 32 kann auch die in 2022 dargestellte Gurtbandeinstelleinrichtung 101 bei dieser Erfindung verwendet werden. Insbesondere ist in 23 eine auseinander gezogene Ansicht einer Gurtbandeinstelleinrichtung 101 dargestellt, Die Gurtbandeinstelleinrichtung 101 verfügt über eine Stange 105, zwei Federn 106 und 107, einen Knopf 108, einen Rahmen 102, der vom Konzept her in ein Gehäuse 103 und eine Platte 104 unterteilt ist, und über ein Gurtband 141, das zuvor in 2022 dargestellt worden st.
  • Einzelheiten der Stange 105 sind in 2428 dargestellt. Die Stange 105 kann als eine solche mit einem im Allgemeinen zylindrischen Körper 119 mit einer Längsachse 120, einer Frontfläche 121, einer Rückfläche 122 und einer frontalen Ebene 123 (28) charakterisiert werden. Die frontale Ebene 123 ist von Bedeutung, um eine bevorzugte Platzierung von verzahnten Bereichen 124 und 125 zu bewirken. Gemäß 28 ist jeder dieser verzahnten Bereiche durch Einarbeiten oder Formen von Rillen 126 im oberen Teil 127 oder unteren Teil 128 des zylindrischen Körpers 119 gebildet. Jedoch sind diese Rillen vorzugsweise am oberen Teil 127 oder unteren Teil 128 in Ebenen 130 angeordnet, die parallel zu der frontalen Ebene 123 (oder rechtwinklig zur Mittelebene 129) verlaufen, statt die Rillen in Ebenen anzuordnen, die zur Längsachse 120 gehören. Der Verschleiß des Gurtbandes ist im Allgemeinen herabgesetzt, wenn die Rillen 126 parallel zur frontalen Ebene 123 verlaufen. Die Frontfläche 121 des zylindrischen Körpers 119 weist ebenfalls vorzugsweise eine Längsaussparung 131 auf. Die Längsaussparung 131 ist in der Frontfläche 121 so angeordnet, dass sie gegen einen Gurtbandstopp 109 an der Platte 104 anlegt, und weist vorzugsweise eine Abschrägung 132 auf, um die Stange 105 bei ihrem Sitz gegen das Gurtband 141 und den Gurtbandstopp 109 zu unterstützen. Bei dieser am meisten bevorzugten Ausführungsform ist das Gurtband 141 zwischen dem Punkt 132a an der Abschrägung 132 und dem oberen Rand des Gurtbandstopps 109 an der Platte 104 gehalten. Weiterhin ist die Frontfläche 121 im Querschnitt vorzugsweise etwas dünner als die Rückfläche 122. Beispielsweise sind verkürzte Radien 133 und 134 vorzugsweise um die Frontfläche 121 herum fortgesetzt, bis sie parallel zur Mittelebene 129 verlaufen, um dem zentralen Körper 119 einen im Allgemeinen elliptischen Querschnitt zu verleihen. Die Längsachse 120 liegt in der frontalen Ebene 123, in der der maximal oberste Punkt am oberen Teil 127 und der maximal unterste Punkt am unteren Teil 128 liegen. Bei Betrachtung in 28 schneiden alle Radien, die die Rückfläche 122 definieren, die Längsachse 120, und sind diese Radien größer als alle Radien, die die Frontfläche 121 definieren, oder gleich groß wie diese.
  • Die Stange 105 besitzt auch Ohren bzw. Vorsprünge 116 und 117, die in der Nähe jedes Endes des zylindrischen Körpers 119 angebracht sind. Diese Vorsprünge besitzen wie gezeigt vorzugsweise eine rechteckige Gestalt und erstrecken sich von der Längsachse der Stange 105 aus von der Rückfläche 122 weg. Dennoch wird auch ins Auge gefasst, dass die Vorsprünge 116 und 117 eine andere Gestalt besitzen können und sich seitlich von anderen Seiten des zylindrischen Körpers 119 aus, beispielsweise von der Frontfläche 121 aus, erstrecken. Die Vorsprünge 116 und 117 sorgen für eine Drehsteifigkeit der Stange 105 derart, dass die Stange 105 sich weder verdreht noch deformiert, wenn eine Kraft auf das Ende 150 des Gurtbandes 141 einwirkt. Die Vorsprünge 116 und 117 weisen vorzugsweise Ansätze 135 und 136 sowie Schlitze 137 und 138 auf. Die Ansätze 135 und 136 sind zur Aufnahme eines Endes der Federn 106 und 107 bemessen, und die Schlitze 137 und 138 sind zur Aufnahme von Verriegelungsansätzen 139 und 140 am Knopf 108 (23) bemessen.
  • Die Gestalt des Gehäuses 103, dessen Bodenöffnung in 23 dargestellt ist, ist im Allgemeinen konkav. Das Gehäuse 103 weist zwei Kanäle 111 und 112 auf, die weitgehend durch Wände 118a und 118b und Ohren- bzw. Vorsprungsführungen 142 gebildet sind, die entlang des Inneren des Gehäuses 103 vorgesehen sind. Ein hinterer Anschlag 143 ist dann in bevorzugter Weise im Inneren des Gehäuses 103 zwischen den Enden 114 und 115 der Kanäle 111 und 112 vorgesehen. Der hintere Anschlag 143 ist in bevorzugter Weise durch Wände 149a–e abgestützt. Über die vorstehend angegebenen Strukturen hinausgehend weist das Gehäuse 103 in bevorzugter Weise auch eine Zugangsöffnung 144 auf, die die Oberseite der Stange 105 und die Knopföffnung 145 freigelegt, um einen Zugang zu der Frontfläche 121 der Stange 105 zu schaffen.
  • Wenn das Gehäuse 103 in dieser Weise ausgebildet ist, wird die Gurtbandeinstelleinrichtung 101 anfänglich zusammengebaut, indem der Knopf 108 im Inneren der Knopföffnung 105 angeordnet wird. Die Stange 105 befindet sich dann im Inneren des Gehäuses 103, wobei sich die Vorsprünge 116 und 117 in den Kanälen 111 und 112 zwischen den Vorsprungsführungen 142 (eine Vorsprungsführung je Seite der Stange 105) gleiten. Gemäß Darstellung ist die Stange 105 in diesen Kanälen derart ausgerichtet, dass Ansätze 135 und 136 den Kanalenden 114 und 115 derart zugewandt sind, dass die Längsaussparung 131 der Platte 104 zugewandt ist (wird unten erörtert) und dass die Schlitze 137 und 138 mit den Verriegelungsansätzen 139 und 140 am Knopf 108 im Eingriff stehen. Die Schraubenfedern 106 und 107 werden dann in das Innere der Kanäle 111 und 112 zwischen den Kanalenden 114 und 115 und den Ansätzen 135 und 136 eingesetzt.
  • Der Zusammenbau der Gurtbandeinstelleinrichtung 101 kann dann fertig gestellt werden, indem das Gurtband 141 um die Stange 105 wie in 22 dargestellt herum gelegt wird und indem das Unterteil des Gehäuses 103 mit der Platte 104 abgedeckt wird. Die Platte 104 ist vorzugsweise aus Metall hergestellt und so gestaltet, dass sie zwischen die Ränder 113 der Wände 118a und 118b des Gehäuses 103 passt. Die Platte 104 weist einen Gurtbandanschlag 109 (22 und 23) auf, der gegen das Gurtband 141 und die Längsaussparung 131 der Stange 105 anlegt. Eine Gehäuseführung 110 leistet dann einen Beitrag zur Sicherstellung, dass die Platte 104 in dieser Stellung bleibt, indem sie Führungsansätze 148 an den Wänden 149b–d aufnimmt. Die Gurtband einstelleinrichtung 101 wird dann durch Drücken des Knopfs 108 betätigt, der die Ergreifung des Gurtbandes 141 durch die Stange 105 freigibt. Wenn die Ergreifung freigegeben ist, kann das Ende 150 des Gurtbandes 141 durch Ziehen des Endes 150 von der Einstelleinrichtung 101 weg verlängert werden. Das Ende 151 kann, unabhängig davon, ob der Knopf 108 gedrückt ist oder nicht, durch Ziehen des Endes 151 von der Einstelleinrichtung 101 weg verlängert werden.
  • Unter Bezugnahme auf 1A kann bei einer noch anderen alternativen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung der in 29 dargestellte Verbinder 160 durch eine Dreh-Kopplungseinrichtung 27 ersetzt werden. Ansichten dieser Einrichtung von oben, von der Seite bzw. von vorn sind jeweils in 3133 dargestellt. Nachfolgend wird insbesondere auf 33 Bezug genommen, wo eine auseinander gezogene Ansicht eines Teils des Verbinders 160 dargestellt ist. Der Verbinder 160 weist ein Gehäuse 161, eine Platte 162, einen Hebel 163, eine Platte 164, einen Knopf 165, ein Vorspannelement oder eine Feder 186 (34 und 35) und Stifte 166 und 167 auf.
  • Das Gehäuse 161 ist vorzugsweise aus Kunststoff zu einer im Allgemeinen konkaven Gestalt spritzgegossen, die an jeder Seite hauptsächlich durch Wände 168 definiert ist. Das Gehäuse 161 weist Ansatzzapfen 169 und 170 und Führungen 192 auf, die mit komplementären Strukturen an der anderen Hälfte des Gehäuses 161, die aus Gründen der Klarheit in 33 weggelassen sind, zusammenpassen. Die beiden Hälften des Gehäuses 161 weist Rückhaltewände 172 auf, um die Platten 162 und 164 im Inneren des Gehäuses 161 gegen den oberen Teil der Ansatzzapfen 169 und 170 zu halten. Schließlich weist das Gehäuse 161 eine Aussparung 171 auf, die so bemessen ist, dass sie das Anordnen eines fest angebrachten steifen Teils (nicht dargestellt) innerhalb der Aufnah me 173 der Platten 162 und 164 gestattet.
  • Die Platte 162 ist vorzugsweise aus Metall hergestellt und so bemessen, dass sie zwischen die Wände 168 und unter die Rückhaltewände 172 des Gehäuses 161 passt. Gemäß Darstellung ist die erste Platte 162 bei 190 vorzugsweise auch so ausgebildet, dass sie um die Ansätze 169 und 170 herum passt. Der mittlere Teil 193 der ersten Platte 162 weist zwei Löcher 174 und 175 auf, die beim Zusammenbau die verjüngten Enden 176 und 177 von vorzugsweise aus Metall hergestellten Stiften 166 und 167 aufnehmen. Das distale Ende 191 der ersten Platte 162 weist eine Aufnahme 173 auf, die zur Aufnahme eines fest anbringbaren steifen Elements (nicht dargestellt) bemessen ist. Jedoch ist in dieser Hinsicht die Aufnahme 173 vorzugsweise in Richtung zu ihrem distalen Ende hin breiter als in Richtung zu ihrem proximalen Ende hin, damit der Benutzer ein fest angebrachtes steifes Teil im unteren Teil der Aufnahme 173 leichter anordnen kann.
  • Der Hebel 163 ist vorzugsweise aus Metall hergestellt und zur Bewegung im Inneren des Gehäuses des Verbinders 160 zwischen den Platten 162 und 164 bemessen. Der Hebel 163 weist ein Loch 178 auf, um sich am Zapfen 167 zu drehen. Im Gegensatz hierzu stützt der Hebel 166 den Körper 169 des Hebels 163 nur ab, wenn der Verbinder 160 in der normalerweise geschlossenen Stellung belassen wird. Das distale Ende 180 des Hebels 163 weist einen nach unten vorstehenden Finger oder Zahn 181 auf. Der Zahn 181 besitzt vorzugsweise eine Länge zum Abdecken der distalen Öffnung der Aufnahme 173, wenn sich der Verbinder 160 in der normalerweise geschlossenen Stellung befindet. Das proximale Ende 182 des Hebels 163 weist eine Knopf-Erfassungsfläche 183 auf, die sich entlang der Unterseite des Knopfs 165 bewegt, wenn der Knopf 165 in der Öffnung 184 des Gehäuses 161 direkt über der Knopf- Erfassungsfläche 183 angeordnet ist. Schließlich weist der Hebel 163 auch einen Vorsprung 185 auf, der beim Zusammenbau zur Aufnahme des Endes der Feder 186 (34 und 35) bemessen ist, um die Feder 186 in ihrer Stellung gegen den Hebel 163 zu halten.
  • Die Platte 164 ist ebenfalls vorzugsweise aus Metall hergestellt und befindet sich in der Nähe des Hebels 163. Komplementär zum Profil der Platte 162 weist die Platte 164 auch Löcher 187 und 188, die zur Aufnahme der gegenüberliegenden verjüngten Enden (aus Gründen der Deutlichkeit weggelassen) der Stifte 166 und 167 bemessen sind, und eine Aufnahme 173 auf, die zur Aufnahme eines fest anbringbaren steifen Elements bemessen ist. Die Platte 164 ist so bemessen, dass sie in das Innere des Gehäuses passt, und ist auch bei 195 wiederum in gleicher Weise wie die Platte 162 so ausgebildet, dass sie um die Ansätze herum passt, die bei 169 und 170 befestigt sind. Das proximate Ende 194 der Platte 164 wird weiter unten erörtert.
  • Bei einem Zusammenbau in dieser Weise weist der Verbinder 160 eine in 34 dargestellte, normalerweise geschlossene Stellung und eine in 35 dargestellte offene Stellung auf. In der geschlossenen Stellung drückt die Feder 186 gegen das Gehäuse 161 und den Hebel 163 am Vorsprung 185 an einer Stelle, die proximal zu dem Drehpunkt 183 ist. Auf diese Weise ausgedehnt drückt die Feder 186 den Knopf 165 nach oben gegen das Gehäuse 161, und hält sie gleichzeitig den Finger 181 am Hebel 163 in der Aufnahme 173 zwischen den Platten 162 und 164, um die Aufnahme 173 abzudecken und den Verbinder zu schließen. Der Verbinder 160 wird geöffnet, indem auf dem Knopf 165 nach unten gedrückt und die Feder 186 zusammengedrückt wird, die ihrerseits das distale Ende 180 anhebt und den Finger 181 aus der Aufnahme 173 heraus zieht. Wenn der Hebel 163 in dieser Weise erneut angeordnet ist, ist die Aufnahme 173 zum Aufnehmen eines befe stigt anbringbaren steifen Elements bereit.
  • Wie bei der vorausgehend erörterten Dreh-Kopplungsvorrichtung 27 kann das distale Ende des Gurtbandes 196 (31) am proximalen Ende des Verbinders 160 in jeder herkömmlichen Weise, beispielsweise mit Stiften, mit Nieten, durch Vernähen, oder an einer herkömmlichen Gurtbandeinstelleinrichtung befestigt werden. Jedoch wird in dieser Hinsicht auch ins Auge gefasst, dass sowohl die Dreh-Kopplungsvorrichtung 27 als auch der Verbinder 160 die Gurtbandeinstelleinrichtung 101 als einstückigen Teil des Verbinders aufweisen können. In gleicher Weise könnte die Kopplungsvorrichtung 360 und 460, weiter unten beschrieben, die Gurtbandeinstelleinrichtung 101 als einstückigen Teil des Verbinders aufweisen. Auch könnten die Kopplungsvorrichtungen 27 und der Verbinder 160, 360, 460 als einstückigen Teil oder unter Verwendung einer Gurtbandverbindung jede der Gurtbandeinstelleinrichtungen 501, 601, 701 aufweisen, die in dem in gemeinsamem Eigentum befindlichen US-Patent Nr. 2003 030 311 von Dingman et al., eingereicht am 26. Juli 2002, entsprechend zu WO-A-03/010035 offenbart ist, und umgekehrt könnten die Gurtbandeinstelleinrichtungen 101, 501, 601 und 701 mit jeder Art von Verbinder, gleichgültig ob einstückig hiermit, oder mit einem dazwischen liegenden Gurtband verwendet werden, Beispiele für beide Möglichkeiten sind in 58 und 59 des Dingman-Patents dargestellt. Das Verfahren zum Befestigen der Gurtbandeinstelleinrichtung 101 an entweder der Kopplungsvorrichtung 27 oder dem Verbinder 160, 360, 460 gehört zum Wissen eines Durchschnittsfachmanns. Wie auch immer, 2936 zeigen eine erläuternde Zusammenfassung bzw. Gesamtdarstellung, und die nachfolgende Beschreibung dient der Bequemlichkeit des Lesers.
  • Erläuternd wiederum unter Bezugnahme auf 3335 ist dort eine auseinander gezogene Ansicht einer Gurtbandeinstelleinrich tung 201 dargestellt, die mit einem Verbinder 160 einstückig ausgebildet oder an diesem befestigt ist. Wie die Gurtbandeinstelleinrichtung 101 weist die Gurtbandeinstelleinrichtung 201 eine Stange 205, zwei Federn 206 und 207 (35), einen Knopf 208, einen Rahmen 202, der vom Konzept her in ein Gehäuse 203 und eine Platte 204 aufgeteilt werden kann, und ein Gurtband 196 (36) auf. Die Stange 205 und die Federn 206 und 207 sind vorzugsweise identisch zur der Stange 105 und den Federn 106 und 107, die zuvor beschrieben worden sind, und das Gurtband 196 ist in gleicher Weise um die Stange 205 herum gelegt wie das Gurtband 141 um die Stange 105. Das Gehäuse 203 ist in weitem Umfang identisch zu dem zuvor beschriebenen Gehäuse 103 mit dem Unterschied, dass es jetzt ein einstückiges Teil oder eine Fortsetzung des Gehäuses 161 ist und eine Abdeckung 197 zum Abdecken der Zugangsöffnung 144 aufweist. Schließlich ist die Platte 204 in weitem Umfang ähnlich zu der zuvor beschriebenen Platte 104 mit einem Gurtbandstopp 209 zum Erfassen des Gurtbandes 196 genau in der Weise, wie der Gurtbandstopp 109 das Gurtband 141 erfasst. Aber auch durch die Ausbildung als Fortsetzungsteil der Platte 164 schafft die Platte 204/Platte 164 eine mechanische Verbindung zwischen einem befestigt anbringbaren steifen Teil (nicht dargestellt) und dem Gurtband 196. Der Verbinder 160 oder die Dreh-Kopplungseinrichtung von 37 kann einstückig mit einer Gurtbandeinstelleinrichtung wie der Gurtbandeinstelleinrichtung 101 verbunden sein.
  • In 38 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel dargestellt. Insbesondere ist eine auseinander gezogene Ansicht des Verbinders 360 vorgesehen. Der Verbinder 360 umfasst ein Gehäuse 361, einen Rahmen 362, einen Hebel 363, einen Knopf oder ein Bedienteil 365, ein Anbringungsteil 366, das beispielhaft ein Stift 366 ist, ein Stoppteil oder einen Stift 367 und ein Vorspannteil 386, das bei dem Ausführungsbeispiel eine Feder, beispielsweise eine Schrauben- oder Spiraldruckfeder, ist.
  • Wie am besten erläuternd aus 38 zu ersehen ist, ist das Gehäuse 361 im Allgemeinen ein Einkomponententeil aus spritzgegossenem Kunststoff, das eine im Allgemeinen rechteckige Gestalt aufweist und eine Oberfläche 350, ein Paar beabstandete und im Allgemeinen parallele Seitenflächen 352 und 353, eine untere Fläche 351, die im Allgemeinen parallel zu der oberen Fläche 350 verläuft und von dieser beabstandet ist, und eine Endfläche 354 aufweist. Die Seitenflächen 352 und 353 verlaufen im Allgemeinen rechtwinklig zu der oberen Fläche 350, der unteren Fläche 351 und der Endfläche 354, die im Allgemeinen rechtwinklig zu der oberen Fläche 350 verläuft. Die Flächen 350, 351, 352, 353, 354, begrenzen einen Hohlraum 369 mit einer Öffnung 370 in dem der Endfläche 354 gegenüberliegenden Ende des Gehäuses 361. Das andere Ende des Gehäuses 361 besitzt eine Öffnung oder Aussparung 371 mit einer Aufnahme 358 und einem Sitz 357, der zur Aufnahme eines Verankerungsteils, beispielsweise des Teils 364 in 41 oder eines anderen geeigneten Verankerungsteils, einer Kopplungsvorrichtung oder eines Verbinders gestaltet ist. Die Aussparung 371 durchdringt die Endfläche 354 und die Seitenflächen 352, 353 und teilt vom Konzept her die Endfläche 354 in einen oberen Bereich 355, einen unteren Bereich 356 und den Sitzbereich 357 auf. Der Hohlraum 369 ist im Allgemeinen im Querschnitt rechteckig, erstreckt sich im Allgemeinen von der Öffnung 370 aus zu der Aussparung 371 hin und ist im Allgemeinen zur guten Aufnahme der anderen Bauteile des Verbinders 360 bemessen. Ein im Allgemeinen durchgehender und einwärts gerichteter Steg (nicht dargestellt), der die Aussparung einrahmt, erstreckt sich einwärts in Richtung zum Hohlraum 369 von der Aussparung 371 aus und im Allgemeinen rechtwinklig hierzu. Der obere Bereich 355 besitzt im Inneren des Hohlraum 369 einen Paar Führungswände (nicht dargestellt), die im Allgemeinen rechtwink lig zur oberen Fläche 350 verlaufen, die im Allgemeinen voneinander und von den Seitenflächen 352, 353 beabstandet sind und die sich von der Endfläche 354 aus weg in Richtung zu dem Sitzbereich 357 erstrecken. Der Steg und die Führungswände sind zur Führung und Aufnahme der Baugruppen aus Rahmen 362 und Hebel 363 gestaltet, wie unten erläutert wird. Das Gehäuse 361 besitzt auch eine Öffnung 377 für eine Kopplungsvorrichtung, die zur Aufnahme irgendeines herkömmlichen Verbinders (nicht dargestellt) ausgebildet ist, um das Gehäuse an den anderen Bauteilen in zusammengebautem Zustand zu befestigen. Es ist ersichtlich, dass das Gehäuse 361 kein solches monolithischer Bauweise sein muss und dass es aus anderen geeigneten nicht-metallischen, metallischen oder Verbundmaterialien oder, sofern gewünscht, aus einer Kombination von diesen hergestellt sein kann. Beispielsweise kann die Gesamtheit oder ein Teil des Gehäuses 361 aus Grafit, Titan, Zink, Aluminium, Kevlar und dergleichen hergestellt sein. Des Weiteren kann das Gehäuse 361 unter Verwendung irgendeines mit dem zu verwendenden Material kompatiblen Verfahren, wie beispielsweise Spritzgießen, Formgießen, Stanzen oder dergleichen, hergestellt sein.
  • Weiter gemäß 38 ist der Rahmen 362 eine im Allgemeinen monolithische Struktur mit einem im Wesentlichen U-förmigen Querschnitt und zur guten Aufnahme innerhalb des Gehäuses 361 bemessen. Der Rahmen 362 besitzt eine untere Fläche 372 und ein Paar beabstandete Seitenflächen oder Platten 373 und 374, die von der unteren Fläche 372 aus nach oben vorstehen. Gemäß 38 und 41 weisen die Seiten 373 und 374 je eine Anbringungsöffnung 375, die zur Aufnahme eines Anbringungsteils 366 gestaltet ist, und eine rechtwinklige Verschiebungsöffnung oder einen Verschiebungskanal 376 auf, der zur hindurchgeführten Aufnahme eines Stoppelements 367 gestaltet ist, das beispielsweise ein Stift ist. Die Seiten 373 weisen einen Fortsatz 388 auf, der außerhalb des Gehäuses 361 nach dem Zusammenbau vorsteht (42). Der Fortsatz 388 besitzt eine Verankerungsöffnung 389, die zur Aufnahme eines Gurtbandes (nicht dargestellt) oder eines anderen herkömmlichen Verbinders oder einer Kopplungsvorrichtung ausgebildet ist, und eine Kopplungsöffnung 387, die zur Aufnahme irgendeines herkömmlichen Verbinders (nicht dargestellt), beispielsweise eines Stifts, eines Niets, einer Schraube, einer Klammer oder eines anderen geeigneten Verbinders bemessen ist, der durch die fluchtende Öffnung 377 im Gehäuse 361 eingesetzt ist. Der Rahmen kann aus irgendeinem geeigneten metallischen, nicht-metallischen oder Verbundmaterial oder einer Kombination hiervon hergestellt sein und kann eine nicht-monolithische, Einkomponentenbauweise aufweisen. Beispielsweise könnten die Rahmenseiten 373 und 374 separate Platten sein, die unter Verwendung irgendeiner Standardkopplung, einschließlich Verschweißung, oder die Verwendung von Nieten, Schrauben, Bolzen, Stiften und dergleichen, miteinander verbunden sind.
  • Die Seiten 373, 374 sind voneinander derart beabstandet, dass sie in das Innere des Gehäuses 361 passen, und derart, dass sie mit den beabstandeten Führungswänden (nicht dargestellt) im Inneren des oberen Bereichs 355 des Aussparungsendes 354 zusammen passen. Die Seiten sind auch zur Aufnahme des zusammengebauten Bedienteils 365 und zur sandwichartigen Anordnung dazwischen beabstandet, und des Hebels 363, der innerhalb des Bedienteils 365 aufgenommen ist, und ihrer jeweiligen untergeordneten Bauteile (38 und 41), wie noch erläutert wird. Folglich sind die sich nach unten erstreckenden Seiten der Knopfbaugruppe zwischen den sich nach oben erstreckenden Seiten des Rahmens untergebracht, und liegen sie diesen gegenüber, wobei der Hebel zwischen allen Seiten 373, 374, 393, 394 untergebracht ist. Die Seiten 373, 374 begrenzen auch eine Aussparung 347 mit einer Aufnahme 368 und einem Sitz 348 und sind auch zur Aufnahme eines Verankerungsteils, beispielsweise des steifen Teils 364 (41) oder irgendeines anderen Verankerungsteils, wie beispielsweise einer Schlaufe des Gurtbandes, bemessen.
  • Der Hebel 363 ist wie dargestellt monolithisch und aus Metall hergestellt und zur Bewegung relativ zu dem Rahmen 362 und innerhalb desselben zwischen den Seiten 373 und 374 bemessen. Der Hebel 363 weist eine längliche Anbringungsöffnung 378 auf, die zur Aufnahme des Anbringungteils 366 und zur Bewegung um dieses gestaltet ist. Das distale Ende 380 des Hebels 363 weist einen nach unten vorstehenden Finger 381 auf. Der Finger 381 ist wie dargestellt zur Abdeckung der distalen Öffnung der Aufnahme 368 bemessen, wenn sich der Verbinder 360 in der normalerweise geschlossenen Stellung befindet. Das proximale Ende 382 des Hebels 363 weist einen Kanal 398, einen Erfassungsbereich 383 und einen Federanbringungsbereich 385 auf. Der Kanal 398 weist einen nockenartigen Bereich 379 auf. Der Hebel 363 kann ebenfalls aus irgendeinem geeigneten nicht-metallischen oder Verbundmaterial oder irgendeiner Kombination von metallischen, nicht-metallischen und Verbundmaterialien hergestellt sein und kann formgegossen oder im Wege anderer für das verwendete Material geeigneter Verfahren hergestellt sein. Der Hebel kann auch nicht-monolithisch sein.
  • Wie dargestellt weist die monolithische Bedien- oder Knopfbaugruppe 365 einen Querschnitt im Wesentlichen in der Gestalt eines kopfstehenden U auf und ist aus beispielsweise Kunststoff zu einer im Allgemeinen rechteckigen Gestalt mit einer oberen Fläche 391, einem Bedienbereich 392 und den beabstandeten Seitenflächen 393 und 394 spritzgegossen. Die Seitenflächen 393, 394 stehen von der oberen Fläche 391 aus in Richtung zu dem unteren Bereich 372 des Rahmens 362 und im Allgemeinen in der Nähe desselben vor. Die Seiten 393, 394 sind derart beabstandet, dass sie zwischen die Seiten 373, 374 passen und den Hebel 363 aufnehmen und sandwichartig zwischen einander anordnen. An dem der Bedienfläche 392 gegenüberliegenden Ende bilden die Seitenflächen 393, 394 eine längliche Verschiebungsöffnung oder einen entsprechenden Kanal 395, die bzw. der zur Aufnahme des Anbringungsteils 366 gestaltet ist, wenn eine Kraft zur Einwirkung kommt, um den Bedienbereich 392 nieder zu drücken und die Knopfbaugruppe 365 nach vorn in Richtung zum Anbringungsteil 366 zu verschieben. Gemäß 38 weisen die Seiten 393, 394 jeweils fluchtende Stoppöffnungen 396 auf, die zur Aufnahme des Stoppelements 367 geeignet sind. Die Knopfbaugruppe 365 weist ebenfalls eine Öffnung 397 auf, die zur Aufnahme und längs gerichteten Unterbringung der Feder 386, die an einem Anbringungsfortsatz oder -ansatz 385 angebracht ist, im Inneren der Öffnung 397 bestimmt ist. Es ist ersichtlich, das andere geeignete metallische, nicht-metallische oder Verbundmaterialien oder Kombinationen hiervon und jedes für ein solches Material geeignete Herstellungsverfahren verwendet werden können.
  • Wie am besten aus 39-41 ersichtlich ist, hat der Hebel 363 eine normalerweise geschlossene Stellung und eine offene Stellung. Während der normalerweise geschlossenen Stellung befindet sich der Hebel 363 in einer im Allgemeinen horizontalen Stellung derart, dass sich der Finger 381 in der unteren Stellung befindet, wodurch die Aussparung 371 und die Aufnahme 358, 368 verschlossen sind. In dieser geschlossenen Position befindet sich das Stoppelement 366 an dem von der Aussparung 371 am weitesten entfernten Ende der Anbringungsöffnung 378 und an dem der Aussparung 371 am stärksten benachbarten Ende der Verschiebungsöffnung 395. Daher umgeben die Öffnungen 378, 395 im Allgemeinen das Stoppelement. Auch liegt der Erfassungsbereich 383 normalerweise gegen die Oberseite des Stoppelements 367 an, um den Hebel 363 zu verriegeln, um dessen Bewegung aus der geschlossenen Stellung heraus einzuschränken, wenn sich der Hebel 363 in der normalerweise geschlossenen Stellung befindet. Ebenfalls dient in dieser geschlossenen Position der Federanbringungsbereich 385 zur Aufnahme der Feder 386, die dazu neigt, die Knopfbaugruppe von dem Ende der Aussparung 371 weg zu drücken, um dadurch das Stoppelement 367 mit dem Erfassungsbereich 383 für das Stoppelement in Berührung zu halten.
  • Gemäß 39 und 40 bewegt sich, wenn die Bedienfläche 365 einwärts in Richtung zu der Aussparung 371 gedrückt wird, das Stoppelement 367 geradlinig entlang der Verschiebungsöffnung 376, wodurch es von dem Erfassungsbereich 383 außer Eingriff kommt und auf den Nockenbereich 379 auftrifft, wodurch sich der Hebel 363 nach oben aus seiner horizontalen und normalerweise geschlossenen Stellung heraus bewegt. Wenn der Hebel 363 nach oben bewegt wird, bewegt er sich um den Stift 366 im Kanal 378, bis der Stift 366 dasjenige Ende des Kanals 378, das der Aussparung 371 am nächsten liegt, und das wesentliche Ende des Kanals 395, das von der Aussparung 371 am weitesten entfernt ist, nahezu gleichzeitig, erreicht, während der Stoppteil 367 das Ende der Verschiebungsöffnung 376 erreicht, wodurch der Finger 381 entriegelt und bewegt wird, um die Aussparung 371 und die Aufnahme 358, 368 freizugeben. Wenn der Druck aufgehoben wird, drückt die Feder 386 die Bedienbaugruppe und das Stoppteil, das daran abgestützt ist, durch die Verschiebungsöffnung 376 hindurch und in Richtung zu der Verankerungsöffnung 389 und in Anlage an dem Erfassungsbereich 383 zurück, um den Hebel 363 zu der normalerweise geschlossenen Stellung zurück zu bewegen. Zusätzlich zu einer Feder, beispielsweise einer Schraubenfeder, kann das Vorspannelement 386 irgendein anderes Vorspannelement sein, das dazu geeignet ist, den Hebel in die geschlossene Stellung zu drücken. Beispielsweise kann eine hydraulische Einheit verwendet werden. Es ist ersichtlich, dass statt der Bewegung des Stoppteils 367 aus einer Position unter dem Erfassungsbereich 383 durch Verschieben des Stoppteils der Hebel geradlinig verschoben werden könnte, um den Erfassungsbereich 383 von dem Stoppteil 367 weg zu bewegen, wodurch der Hebel 363 zur Bewegung und zur Freigabe der Aussparung und der Aufnahme freigegeben wird.
  • Gemäß 4244 weist diese Ausführungsform des Verbinders 160 das Profil und die Bauweise der in 3841 dargestellten Ausführungsform auf, während sie im Wesentlichen entsprechend der in 33 dargestellten Vorrichtung arbeitet. Daher besitzt der Verbinder 460 das reduzierte Profil des Verbinders 360 und die Arbeitseigenschaften des Verbinders 160. Ein Fachmann wird daher verstehen, wie der Verbinder 460 aufgebaut ist und arbeitet. Die nachfolgende Erläuterung dient jedoch zur Veranschaulichung.
  • In 43 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel dargestellt. Insbesondere ist eine auseinander gezogene Ansicht des Verbinders 460 vorgesehen. Der Verbinder 460 weist ein Gehäuse 361, einen Rahmen 462, einen Hebel 463, eine Knopf- oder Bedienbaugruppe 465, ein Anbringungselement 466, das beispielsweise ein Stift 466 ist, einen Anbringungsstift 467 und ein Vorspannelement 486 auf, das bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel eine Feder, beispielsweise eine Schrauben- oder Spiraldruckfeder, ist.
  • Zur Erläuterung, wie oben beschrieben oder besten aus 38 und 43 zu ersehen ist, ist das Gehäuse 361 im Wesentlichen in jeder Hinsicht identisch zum Gehäuse 361, das mit der Einstellungseinrichtung 360 verbunden ist. Folglich werden die gleichen Bezugszeichen verwendet, und gilt die gleiche Beschreibung. Des Weiteren ist ersichtlich, dass das Gehäuse 361 nicht eine sol ches einer monolithischen Bauweise sein muss und dass es aus anderen geeigneten nicht metallischen, metallischen oder Verbundmaterialien oder einer Kombination hiervon, sofern erwünscht, hergestellt sein kann. Beispielsweise kann das Gehäuse 361 in seiner Gesamtheit oder ein Teil desselben aus Grafit, Titan, Zink, Aluminium, Kevlar und dergleichen hergestellt sein. Des Weiteren kann das Gehäuse 361 unter Verwendung jedes mit dem verwendeten Material kompatiblen Verfahrens, beispielsweise im Wege des Spritzgießens, Formgießens, Stanzens oder dergleichen, hergestellt werden.
  • Gemäß 43 ist der Rahmen 462 eine im Allgemeinen monolithische Struktur mit einem im Wesentlichen U-förmigen Querschnitt und zur guten Aufnahme innerhalb des Gehäuses 361 bemessen. Der Rahmen 462 besitzt eine untere Fläche 472 und ein Paar beabstandete Seitenflächen oder Platten 473 und 474, die von der unteren Fläche 472 aus nach oben vorstehen. Die Seiten 473 und 474 weisen je eine Anbringungsöffnung 475 auf, die zur Aufnahme eines Anbringungsteils 466 gestaltet ist. Die Seite 473 weist einen Fortsatz 488 auf, der außerhalb des Gehäuses 361 nach dem Zusammenbau vorsteht (42). Der Fortsatz 488 besitzt eine Verankerungsöffnung 489, die zur Aufnahme eines Gurtbandes (nicht dargestellt) oder eines anderen herkömmlichen Verbinders oder einer Kopplungsvorrichtung ausgebildet ist, und eine Kopplungsöffnung (nicht dargestellt), die zur Aufnahme irgendeines herkömmlichen Verbinders (nicht dargestellt), beispielsweise eines Stifts, eines Niets, einer Schraube, einer Klammer oder eines anderen geeigneten Verbinders, bemessen ist, der durch die fluchtende Öffnung 377 im Gehäuse 361 eingesetzt ist. Der Fortsatz 488 weist ferner eine Anbringungsöffnung 467 auf, die zur Aufnahme eines Anbringungsstifts 467 bemessen ist, wie erläutert wird. Der Rahmen 462 kann aus irgendeinem geeigneten metallischen, nicht-metallischen oder Verbundmaterial oder einer Kombi nation hiervon hergestellt sein und kann eine nicht-monolithische, Einkomponentenbauweise aufweisen. Beispielsweise könnten die Rahmenseiten 473 und 474 separate Platten sein, die unter Verwendung irgendeiner Standardkopplung, einschließlich Verschweißung, oder unter Verwendung von Nieten, Schrauben, Bolzen, Stiften und dergleichen miteinander verbunden sind.
  • Die Seiten 473, 474 sind voneinander derart beabstandet, dass sie in das Innere des Gehäuses 361 passen, und derart, dass sie mit den beabstandeten Führungswänden (nicht dargestellt) im Inneren des oberen Bereichs 355 des Aussparungsendes 354 zusammen passen. Die Seiten sind auch zur Aufnahme des zusammengebauten Bedienteils 465 und zur sandwichartigen Anordnung dazwischen und des Hebels 463, der innerhalb des Bedienteils 465 aufgenommen ist, und ihrer jeweiligen untergeordneten Bauteile (41), wie noch erläutert wird, beabstandet. Folglich sind die sich nach unten erstreckenden Seiten der Knopfbaugruppe zwischen den sich nach oben erstreckenden Seiten des Rahmens untergebracht, und liegen sie diesen gegenüber, wobei der Hebel zwischen allen Seiten 473, 474, 493, 494 untergebracht ist. Die Seiten 473, 474 begrenzen auch eine Aussparung 347 mit einer Aufnahme 368 und einem Sitz 348 und sind auch zur Aufnahme eines Verankerungsteils, beispielsweise des steifen Teils 364 (41) oder irgendeines anderen Verankerungsteils, wie beispielsweise einer Schlaufe des Gurtbandes, bemessen.
  • Der Hebel 463 ist wie dargestellt monolithisch und aus Metall hergestellt und zur Bewegung relativ zu dem Rahmen 462 und innerhalb desselben zwischen den Seiten 473 und 474 bemessen. Der Hebel 463 weist eine längliche Anbringungsöffnung 478 auf, die zur Aufnahme des Anbringungteils 466 und zur Bewegung um dieses gestaltet ist. Das distale Ende 480 des Hebels 463 weist einen nach unten vorstehenden Finger 481 auf. Der Finger 481 ist wie dargestellt zur Abdeckung der distalen Öffnung der Aufnahme 358, 368 bemessen, wenn sich der Verbinder 460 in der normalerweise geschlossenen Stellung befindet. Das proximale Ende 482 des Hebels 463 weist einen Erfassungsbereich 479 und einen Federanbringungsbereich 485 auf. Der Hebel 463 kann ebenfalls aus irgendeinem geeigneten nicht-metallischen oder Verbundmaterial oder irgendeiner Kombination von metallischen, nicht-metallischen oder Verbundmaterialien hergestellt sein und kann formgegossen oder im Wege anderer für das verwendete Material geeigneter Verfahren hergestellt sein. Der Hebel kann auch nicht-monolithisch sein.
  • Wie dargestellt ist die monolithische Bedien- oder Knopfbaugruppe 465 aus beispielsweise Kunststoff zu einer im Allgemeinen eiförmigen bis länglichen Gestalt mit einem oberen Bedienbereich 492 und einem Erfassungsbereich 490 spritzgegossen, und weist sie eine Anbringungsöffnung 496 auf, die zur Aufnahme des Anbringungsstifts 495 gestaltet ist, um die Bedienbaugruppe 465 am Rahmen 462 bewegbar anzubringen. Es ist ersichtlich, dass andere geeignete metallische, nicht-metallische oder Verbundmaterialien oder Kombinationen hiervon und jedes für ein solches Material geeignete Herstellungsverfahren verwendet werden können.
  • Der Hebel 463 hat eine normalerweise geschlossene Stellung (44) und eine offene Stellung. Während der normalerweise geschlossenen Stellung befindet sich der Hebel 463 in einer im Allgemeinen horizontalen Stellung derart, dass sich der Finger 481 in der unteren Stellung befindet, wodurch die Aussparung 371 und die Aufnahme 358, 368 verschlossen sind. In dieser geschlossenen Stellung wirkt die Feder 486 zwischen dem Rahmen 462 und dem Hebel 463, um den Hebel in die geschlossene Stellung und den Erfassungsbereich 479 und den nockenartigen Bereich 490 zur Erfassung bzw. Berührung zu drücken. Der Hebel 463 kann aus der geschlossenen Stellung herausbewegt werden, indem entweder Druck auf das distale Ende des Hebels 463, beispielsweise durch Aufbringen eines nach oben gerichteten Drucks auf den Finger 481, oder indem Druck auf den Bedienbereich 492 zur Einwirkung gebracht wird, um die Bedienbaugruppe relativ zum Rahmen zu bewegen, um den Hebel zu bewegen, wenn der nockenartige Bereich den Druck nach unten an den Erfassungsbereich 479 überträgt. Bei Aufhebung des Drucks am Bedienbereich 492, drückt die Feder 486 den Hebel 463 nach oben in die normalerweise geschlossene Stellung.
  • Es liegt im Rahmen des Verständnisses des Fachmanns, dass jede der oben beschriebenen veranschaulichenden Ausführungsformen nicht nur zur Anbringung eines Kindersitzes an einem Fahrzeug, wie beispielsweise einem Personenwagen, einem Van oder einem Bus, verwendet werden kann, wobei jedes dieser Fahrzeuge mindestens ein steifes Element besitzt, das in der Fuge des Sitzes zwischen der Sitzfläche des Sitzes und dem Rückenteil angebracht ist, sondern auch zur Befestigung mindestens eines Bandes an jedem Verankerungsteil, wie beispielsweise einem Verankerungsteil, das am Boden des Fahrzeugs angebracht ist, verwendet werden kann, um ein Haustier oder eine Last fest- bzw. zurückzuhalten. Weiter können sie zur Befestigung von Rückhaltegeschirren an mindestens einem Verankerungsteil verwendet werden.
  • Zwar ist die Erfindung detailliert in den Zeichnungen und in der vorausgehenden Beschreibung erläutert und beschrieben worden, wobei letztere als erläuternd und nicht als einschränkend zu verstehen ist, jedoch ist es selbstverständlich, dass der Fachmann alle Aspekte, Änderungen und Modifikationen erkennt, die unter den Umfang der Erfindung fallen, wie dieser in den beigefügten Ansprüchen definiert ist, und dass diese zu schützen sind.

Claims (20)

  1. Kopplungsvorrichtung (160) zum Befestigen an einem Verankerungsteil (35), mit: einem Rahmen (162, 164), welcher ein distales Ende aufweist, das eine Aufnahme (173) zum Aufnehmen des Verankerungsteils (35) festlegt; einem Hebel (163), welcher bewegbar an dem Rahmen (162, 164) angebracht ist und eine offene Stellung, in welcher das Verankerungsteil (35) in der Aufnahme (173) aufnehmbar ist, und eine geschlossene Stellung zum Arretieren des Verankerungsteils (35) in der Aufnahme (173) aufweist; ein Sperrelement (166), welches an dem Rahmen (162, 164) vorgesehen ist; und ein Vorspannelement (168), welches das Sperrelement (166) und den Hebel (163) zum ineinander Eingreifen vorspannt; dadurch gekennzeichnet, dass der Hebel (163) eine normalerweise geschlossene Stellung vor dem Anbringen an dem Verankerungsteil (35) aufweist; und dass das Vorspannelement (168) der Bewegung des Hebels (163) aus der normalerweise geschlossenen Stellung in die offene Stellung entgegenwirkt.
  2. Kopplungsvorrichtung nach Anspruch 1, wobei der Hebel um ein Befestigungselement (167), welches an dem Rahmen vorgesehen ist, zwischen der geschlossenen Stellung und der offenen Stellung veschwenkbar ist.
  3. Kopplungsvorrichtung nach Anspruch 1, wobei der Rahmen weiterhin eine Verankerungsöffnung (209) aufweist, welche einen Verbinder aufnimmt.
  4. Kopplungsvorrichtung nach Anspruch 3, wobei die Kopplungsvorrichtung mittels des Verbinders an einem Kindersitz (20), welcher in einem Fahrzeug (26) installierbar ist, anbringbar ist.
  5. Kopplungsvorrichtung nach Anspruch 4, wobei das Verankerungsteil mit dem Fahrzeug verbunden ist.
  6. Kopplungsvorrichtung nach Anspruch 5, wobei der Verbinder einen Abschnitt eines Gurtbands (196) aufweist.
  7. Kopplungsvorrichtung nach Anspruch 5, wobei der Verbinder einen Abschnitt eines Gurtbands aufweist, welches mit einer Gurtbandeinstelleinrichtung (101) wirkverbunden ist.
  8. Kopplungsvorrichtung nach Anspruch 5, wobei der Verbinder ein steifes Teil aufweist.
  9. Kopplungsvorrichtung nach Anspruch 8, wobei das steife Teil als eine Schraube ausgebildet ist.
  10. Kopplungsvorrichtung nach Anspruch 3, weiterhin aufweisend ein Bedienteil (165), welches mit dem proximalen Ende des Hebels wirkverbunden ist.
  11. Kopplungsvorrichtung nach Anspruch 10, wobei das Bedienteil den Hebel von der geschlossenen Stellung in die offene Stellung durch Aufbringen einer Kraft auf das Bedienteil bewegt.
  12. Kopplungsvorrichtung nach Anspruch 1, wobei das Vorspannelement als Schraubendruckfeder (186) ausgebildet ist.
  13. Kopplungsvorrichtung nach Anspruch 1, wobei der Rahmen weiterhin eine Platte (162, 164) aufweist, welche auf jeder Seite des Hebels angebracht ist.
  14. Kopplungsvorrichtung nach Anspruch 13, wobei wenigstens eine der Platten so ausgebildet ist, die Öffnung wenigstens teilweise zu definieren.
  15. Kopplungsvorrichtung nach Anspruch 13, wobei der Rahmen einen monolithischen Aufbau aufweist.
  16. Kopplungsvorrichtung nach Anspruch 3, wobei ein erstes Ende des Verbinders an einem Kindersitz mittels der Kopplungsvorrichtung anbringbar ist.
  17. Kopplungsvorrichtung nach Anspruch 16, wobei das zweite Ende des Verbinders an einer zweiten Kopplungsvorrichtung angebracht ist, welche zum Aufnehmen eines Verankerungsteils, das an einem Fahrzeug angebracht ist, ausgebildet ist.
  18. Kopplungsvorrichtung nach Anspruch 1, wobei sich der Hebel geradlinig relativ zu dem Rahmen bewegt.
  19. Kopplungsvorrichtung nach Anspruch 1, wobei der Hebel relativ zu dem Rahmen schwenkt und sich geradlinig relativ zu diesem bewegt.
  20. Kopplungsvorrichtung nach Anspruch 1, wobei sich das Sperrelement geradlinig relativ zu dem Rahmen bewegt.
DE60211934T 2001-07-26 2002-07-26 Kupplung für rückhalterung Expired - Lifetime DE60211934T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US30789901P 2001-07-26 2001-07-26
US307899P 2001-07-26
PCT/US2002/023744 WO2003010024A2 (en) 2001-07-26 2002-07-26 Restraint coupling

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60211934D1 DE60211934D1 (de) 2006-07-06
DE60211934T2 true DE60211934T2 (de) 2007-01-25

Family

ID=23191647

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60211934T Expired - Lifetime DE60211934T2 (de) 2001-07-26 2002-07-26 Kupplung für rückhalterung

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP1439977B1 (de)
AU (1) AU2002322672A1 (de)
CA (1) CA2450995C (de)
DE (1) DE60211934T2 (de)
WO (1) WO2003010024A2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013010153A1 (de) * 2013-06-15 2014-12-18 Volkswagen Aktiengesellschaft Teleskopierbares Blendenelement einer Aufnahmeeinrichtung eines Fahrzeugsitzes

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1552980B1 (de) * 2004-01-08 2008-07-09 Wonderland Nurserygoods Co., Ltd. Verbinder zum abnehmbaren Befestigen eines Kindersitzes an einem Haltering
GB2424921B (en) * 2005-04-09 2010-03-03 Jonathan Morris Gold Fitting for child safety seat
EP1849649B1 (de) 2006-04-26 2012-04-11 SABELT S.p.A. Vorrichtung für einen Kindersitz zur Befestigung an einen feststehenden Haltebolzen in einem Kraftfahrzeug
ES2315136B1 (es) * 2006-11-16 2010-01-12 Play, S.A. Dispositivo de accionamiento del sistema de anclaje de un asiento infantil para automoviles.
US7918001B2 (en) 2008-03-31 2011-04-05 Amsafe Commercial Products, Inc. Multi-pivot latch assemblies
US8646158B2 (en) 2008-03-31 2014-02-11 Amsafe Commercial Products, Inc. Multi-pivot latch assemblies
US8713765B2 (en) 2008-03-31 2014-05-06 Amsafe Commercial Products, Inc. Multi-pivot latch assemblies
US8291555B2 (en) 2008-03-31 2012-10-23 Amsafe Commercial Products, Inc. Multi-pivot latch assemblies
US8469400B2 (en) 2009-02-23 2013-06-25 Amsafe, Inc. (Phoenix Group) Seat harness pretensioner
US8444222B2 (en) 2009-04-07 2013-05-21 Amsafe Commercial Products, Inc. Child safety seat attachment belt retractor system
US9022483B2 (en) 2012-06-07 2015-05-05 Shield Restraint Systems, Inc. Seatbelt buckle tongue assembly
US9718427B2 (en) 2013-07-19 2017-08-01 Shield Restraint Sytems, Inc. Latch device and anchor with swivel coupling
US9358914B2 (en) 2014-06-05 2016-06-07 Amsafe, Inc. Seatbelt anchor systems for aircraft and other vehicles, and associated methods of manufacture and use
US10953847B2 (en) 2018-03-06 2021-03-23 Shield Restraint Systems Height adjusters with anti-cinch features for occupant restraint systems
US11273790B2 (en) 2018-03-06 2022-03-15 Shield Restraint Systems, Inc. Height adjusters with anti-cinch features for occupant restraint systems
US11225220B2 (en) 2018-04-04 2022-01-18 Shield Restraint Systems, Inc. Energy absorbing devices for use with webs

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4660889A (en) * 1985-12-17 1987-04-28 Indiana Mills & Manufacturing, Inc. Harness web adjuster with child restraint seat
US5031962A (en) * 1990-03-27 1991-07-16 Indiana Mills & Manufacturing, Inc. Low profile web adjuster
GB9307446D0 (en) * 1993-04-08 1993-06-02 Britax Excelsior Child safety seat
US5695243A (en) * 1996-01-31 1997-12-09 Indiana Mills And Manufacturing, Inc. Child seat mount with anti-twist web mechanism
DE19848231A1 (de) * 1998-02-02 1999-08-19 Van Riesen Gmbh U Co Kg Vorrichtung zum lösbaren Verbinden mit einem Bügel
ES1041784Y (es) * 1998-08-21 1999-12-16 Play Sa Silla infantil para automoviles.
US6209957B1 (en) * 1999-06-10 2001-04-03 Britax Child Safety Inc. Child safety seat

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013010153A1 (de) * 2013-06-15 2014-12-18 Volkswagen Aktiengesellschaft Teleskopierbares Blendenelement einer Aufnahmeeinrichtung eines Fahrzeugsitzes
US9738183B2 (en) 2013-06-15 2017-08-22 Volkswagen Aktiengesellschaft Telescopic cover element of a receiving device of a vehicle seat

Also Published As

Publication number Publication date
AU2002322672A1 (en) 2003-02-17
DE60211934D1 (de) 2006-07-06
EP1439977A2 (de) 2004-07-28
WO2003010024A3 (en) 2003-08-14
EP1439977B1 (de) 2006-05-31
WO2003010024A2 (en) 2003-02-06
CA2450995C (en) 2007-09-04
CA2450995A1 (en) 2003-02-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60211934T2 (de) Kupplung für rückhalterung
DE60014767T2 (de) Kinder-Sicherheitssitz
DE19523358C2 (de) Arretiermechanismus für eine Kopfstütze
DE60129272T2 (de) Gurtlängenanpasser
DE102008060641B4 (de) Sitzeinrichtung mit einer einstellbaren Kopfstützeneinrichtung
DE10317926B4 (de) Verbesserte Fahrzeugsitz-Baugruppe
DE10312140B4 (de) Feststell- und Neigungsverstellvorrichtung für Beschläge
DE102009046660B4 (de) Sitzanordnung mit einer beweglichen Kopfstütze
DE102017219819B4 (de) Kindersitz
DE3334510C2 (de)
DE69821873T2 (de) Kinder-Sicherheitssitz
DE112014000095T5 (de) Vorrichtung zum Bewegen einer Kopfstütze
DE3242593C2 (de) Höhenverstellvorrichtung für einen Kraftfahrzeug-Sicherheitsgurt
DE10035972B4 (de) Verbesserte Kopfstütze und mit dieser Kopfstütze versehener Sitz
DE3633011C2 (de) Sitzkonstruktion für Fahrzeuge
DE202017104232U1 (de) Am Sitz montierte verstellbare Gurtführung für den Sitzgurt
DE3407666A1 (de) Einstellbare lendenstuetze
WO2005014331A2 (de) Kraftfahrzeugsitz
WO2006037284A2 (de) Fahrzeugsitz mit einstellbarer kopfstütze
DE102010062575B4 (de) Sitzanordnung mit einer verstellbaren Kopfstützenanordnung
EP2708406B1 (de) Sitz mit einer Arretierungseinrichtung
DE10126687A1 (de) Vorrichtung zum Sichern eines Sitzrückens an einem Kraftfahrzeugkörper
DE19954687B4 (de) Umklappbare Rückenlehne mit einer Vorrichtung zur Lehnenneigungsverstellung
EP0818371B1 (de) Vorrichtung zur Befestigung eines Sicherheitsgurtes
DE112018005476T5 (de) Kopfstützen-Einstellvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition