DE60209752T2 - Axiallastunempfindliches notlager - Google Patents

Axiallastunempfindliches notlager Download PDF

Info

Publication number
DE60209752T2
DE60209752T2 DE60209752T DE60209752T DE60209752T2 DE 60209752 T2 DE60209752 T2 DE 60209752T2 DE 60209752 T DE60209752 T DE 60209752T DE 60209752 T DE60209752 T DE 60209752T DE 60209752 T2 DE60209752 T2 DE 60209752T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
stator
axial
intermediate element
emergency
rolling
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60209752T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60209752D1 (de
Inventor
Luc Baudelocque
Armand Lapierre
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Societe de Mecanique Magnetique SA
Original Assignee
Societe de Mecanique Magnetique SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Societe de Mecanique Magnetique SA filed Critical Societe de Mecanique Magnetique SA
Priority claimed from PCT/FR2002/002024 external-priority patent/WO2002103215A1/fr
Application granted granted Critical
Publication of DE60209752D1 publication Critical patent/DE60209752D1/de
Publication of DE60209752T2 publication Critical patent/DE60209752T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C39/00Relieving load on bearings
    • F16C39/02Relieving load on bearings using mechanical means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C17/00Sliding-contact bearings for exclusively rotary movement
    • F16C17/10Sliding-contact bearings for exclusively rotary movement for both radial and axial load
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/54Systems consisting of a plurality of bearings with rolling friction
    • F16C19/541Systems consisting of juxtaposed rolling bearings including at least one angular contact bearing
    • F16C19/542Systems consisting of juxtaposed rolling bearings including at least one angular contact bearing with two rolling bearings with angular contact
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C27/00Elastic or yielding bearings or bearing supports, for exclusively rotary movement
    • F16C27/02Sliding-contact bearings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C27/00Elastic or yielding bearings or bearing supports, for exclusively rotary movement
    • F16C27/04Ball or roller bearings, e.g. with resilient rolling bodies
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C32/00Bearings not otherwise provided for
    • F16C32/04Bearings not otherwise provided for using magnetic or electric supporting means
    • F16C32/0406Magnetic bearings
    • F16C32/044Active magnetic bearings
    • F16C32/0442Active magnetic bearings with devices affected by abnormal, undesired or non-standard conditions such as shock-load, power outage, start-up or touchdown
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C32/00Bearings not otherwise provided for
    • F16C32/04Bearings not otherwise provided for using magnetic or electric supporting means
    • F16C32/0406Magnetic bearings
    • F16C32/044Active magnetic bearings
    • F16C32/047Details of housings; Mounting of active magnetic bearings

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Magnetic Bearings And Hydrostatic Bearings (AREA)
  • Rolling Contact Bearings (AREA)
  • Sliding-Contact Bearings (AREA)
  • Compositions Of Oxide Ceramics (AREA)

Description

  • Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ein gegen axiale Belastung unempfindliches Not- oder Hilfslager für eine umlaufende Maschine mit Magnetlagern, die einen mittleren radialen Luftspalt εr in Bezug auf einen Rotor aufweisen, wobei das Not- oder Hilfslager wenigstens ein Wälzorgan umfaßt, das derart ist, daß ein Radialspiel, dessen Dicke εr/2 in der Größenordnung von der Hälfte des mittleren radialen Luftspalts εr der Magnetlager liegt, zwischen dem Wälzorgan und dem Rotor ausgebildet wird und Axialspiele εa beiderseits des Wälzorgans zwischen diesem sowie einem ersten und einem zweiten Axialanschlagelement ausgebildet werden.
  • Jede Ausstattung von umlaufenden Maschinen mit aktiven Magnetlagern erfordert im Falle einer Überlastung der genannten Lager oder im Falle eines Ausfalls der Vorrichtung der elektrischen oder elektronischen Steuerung oder aber während eines Stillstands oder einer Überlastung der Aufhängung eine Not- oder Hilfsvorrichtung, die gemeinhin als Not- oder Hilfslager bezeichnet wird. Diese Vorrichtung, die wie eine mechanische Redundanz wirkt, muß derart korrekt definiert und dimensioniert sein, daß die vollständige Unversehrtheit der Maschine sowie die Möglichkeit der unverzüglichen Wiederbereitschaft der Ausstattung nach Aufheben der Überlastung oder des Ausfalls des Regelungssystems gewährleistet ist. Diese Not- oder Hilfslager sind im allgemeinen trockengeschmierte Wälzlager, es können jedoch andere Arten von Trockenlagern eingesetzt werden. Sie weisen ein Spiel mit dem Rotor auf und sind im Normalbetrieb nicht in Rotation. Dieses Spiel ist im allgemeinen gleich der Hälfte des Luftspalts, es kann aber, falls erforderlich, verringert werden. Diese Lager, die beispielsweise in dem französischen Patent 2 613 791 beschrieben sind, sind Kugellager oder Gleitringe, die üblicherweise gegenüber dem Stator auf Dämpfern angebracht sind und ein radiales Spiel aufweisen.
  • Die auf Magnetlagern angeordneten Rotoren weisen oftmals sehr hohe Nenndrehgeschwindigkeiten auf. In diesem Fall weist der Rotor, während eines Aufsetzens auf den Hilfslagern im Falle eines Ausfalls des Regelungssystems oder dessen Versorgung, bei seiner Rotationsgeschwindigkeit Wirbelbewegungen auf, mit einer Exzentrizität, die dann durch das Spiel des Not- oder Hilfslagers definiert ist. Diese Wirbelbewegung wird als Radialschlag oder „whirl" bezeichnet. In diesem Fall kann die Unwucht sehr groß sein und zur Zerstörung der Wälzlager oder zu einer Verformung des Rotors führen.
  • Es ist dann besonders wichtig, daß die Wirkungsweise des Dämpfers gewährleistet ist, wobei dessen Funktion einerseits darin besteht, zu vermeiden, daß der Rotor im Falle eines Kontakts mit dem Notlager mit Radialschlag oder „whirl" läuft, oder die Frequenz dieser Radialschlagbewegung auf eine Frequenz zu begrenzen, die gering genug ist, um nicht die Kugellager oder die verwendeten Gleitringe zu beschädigen.
  • Typischerweise liegt diese Frequenz zwischen dem Viertel und dem Drittel der Frequenz, welche der Nenndrehgeschwindigkeit der Maschine entspricht. Solange die radiale Bewegungsfreiheit der Wälzlager gewährleistet ist, ermöglicht das radiale Zusammendrücken der Einheit die Belastung des metallischen Dämpfungsbandes oder jedes viskoelastischen Äquivalents und wird somit der vorherigen Bedingung gerecht.
  • Bei einigen Turbomaschinen kann die axiale Belastung im Betrieb erheblich sein. Solange das axiale Magnetlager einwandfrei funktioniert, wird nichts das einwandfreie Funktionieren des Not- oder Hilfslagers für einen Radialausfall stören. Im Falle einer hohen axialen Belastung hingegen, die nicht durch das Magnetlager kontrolliert wird, muß die Hilfslagervorrichtung auch dieser hohen axialen Belastung gerecht werden.
  • 1 zeigt die Wirkung einer Axialbelastung 100, die über ein Wälzlager eines Not- oder Hilfslagers des Standes der Technik vom Rotor auf den Stator übertragen wird. Da die Kontaktfläche ziemlich klein ist, ist es schwierig, hier einen sehr geringen Reibbeiwert einzurichten oder eine zu hohe Hertzsche Pressung zu vermeiden. Diese beiden Einschränkungen können im Falle einer hohen axialen Belastung zu einer Radialblockierung des Hilfslagers in seinem Gehäuse und zur Nichtbelastung der Dämpfungsvorrichtung 130 führen. In diesem Fall ist der Radialschlag oder „whirl" mit der Rotationsgeschwindigkeit synchron und führt folglich zu erheblichen und manchmal zerstörerischen Radialbelastungen für die Kugellager oder Gleitlringe, wenn diese anstelle der Kugellager verwendet werden, selbst wenn das Anhalten der Maschine aufgrund der Bremsung, zu der es von selten des Funktionsablaufs oder der Antriebsmaschine kommt, schnell, im allgemeinen nach einigen Sekunden, erfolgt.
  • Diese Situation kann der Ausstattung und demzufolge der Technik des Magnetlagers zum Nachteil gereichen.
  • Ziel der vorliegenden Erfindung ist es, die vorgenannten Nachteile zu beheben und ein Not- oder Hilfslager auszubilden, das eine hohe Funktionssicherheit sowie einen begrenzten Verschleiß aufweist, insbesondere im Falle eines Ausfalls oder Stillstands der Versorgung der Magnetlager.
  • Erreicht werden diese Ziele dank eines gegen axiale Belastung unempfindlichen Not- oder Hilfslagers für eine umlaufende Maschine mit Magnetlagern, die einen mittleren radialen Luftspalt εr gegenüber einem Rotor aufweisen, wobei das Not- oder Hilfslager wenigstens ein Wälzorgan umfaßt, das derart ist, daß ein radiales Spiel, dessen Wert εr/2 in der Größenordnung von der Hälfte des mittleren radialen Luftspalts εr der Magnetlager liegt, zwischen dem Wälzorgan und dem Rotor ausgebildet wird und axiale Spiele εa auf beiden Seiten des Wälzorgans zwischen diesem sowie einem ersten und einem zweiten Axialanschlagelement ausgebildet werden; wobei das genannte Not- oder Hilfslager dadurch gekennzeichnet ist, daß es ferner eine Notaufsetzvorrichtung aufweist, umfassend ein Zwischenelement, das eine große Kontaktfläche mit einem Statorelement aufweist, wobei das Zwischenelement zwischen dem Wälzorgan und dem am Stator befestigten Statorelement mit einem radialen Spiel in Bezug auf dieses Statorelement angeordnet ist, ein Mittel zur Dämpfung in radialer Richtung, das zwischen dem Zwischenelement und dem Statorelement angeordnet ist, sowie ein Kontaktmittel mit sehr geringer Reibung, das zwischen dem Zwischenelement und dem Statorelement ausgebildet ist, um die Reibungen bei Drehbewegungen zwischen diesen beiden Elementen zu verringern
  • Nach einem Aspekt der Erfindung umfaßt das Notlager ferner Vorbelastungsmittel, die zwischen dem Zwischenelement und dem Wälzorgan angeordnet sind und auf letzteres axial einwirken.
  • Vorzugsweise sind die Vorbelastungsmittel Federn, die auf den beiden äußersten Seiten des Zwischenelements angeordnet sind, wodurch eine bidirektionale Vorbelastung auf das Wälzorgan ausgeübt wird.
  • Nach einer besonderen Ausführungsform umfaßt das Wälzorgan einen Statorkäfig einen Rotorkäfig sowie Wälzelemente, die zwischen dem Statorkäfig und dem Rotorkäfig angeordnet sind.
  • Nach einer weiteren besonderen möglichen Ausführungsform umfaßt das Wälzorgan einen Gleitring.
  • Der Wert εr/2 des radialen Spiels kann vorteilhafterweise zwischen ungefähr 0,15 mm und 0,3 mm liegen; in Abhängigkeit von der Anwendung und von den Abmessungen des Lagers kann es aber auch andere Werte aufweisen.
  • Ebenso kann der Wert εa des axialen Spiels vorteilhafterweise zwischen etwa 0,2 mm und 0,5 mm liegen; in Abhängigkeit von der Anwendung und von den Abmessungen des Lagers kann es aber auch andere Werte aufweisen.
  • Nach einer besonderen Ausführungsform ist das Zwischenelement ein ringförmiges aufnehmendes Teil mit Flanschen und das Statorelement ein Steckteil, das dem aufnehmenden Zwischenelement angepaßt ist.
  • In diesem Fall kann das Zwischenelement ein zweiteiliges Element sein.
  • Nach einer weiteren besonderen Ausführungsform ist das Statorelement ein ringförmiges aufnehmendes Teil mit Flanschen und das Zwischenelement ein Steckteil, das dem aufnehmenden Statorelement angepaßt ist.
  • Nach einer möglichen Ausführungsvariante ist das Statorelement ein zweiteiliges Element.
  • Nach einem ersten Aspekt der Erfindung weist das Kontaktmittel mit sehr geringer Reibung die Schicht aus einem Material mit geringem Reibbeiwert auf den gegenüberliegenden, senkrecht zur Drehachse verlaufenden Flächen des Zwischenelements und des Statorelements auf.
  • In diesem Fall kann das Material mit geringem Reibbeiwert PTFE oder MOS2 umfassen.
  • Nach einem zweiten besonderen Aspekt der Erfindung ist das Kontaktmittel mit sehr geringer Reibung durch eine Oberflächenbehandlung der gegenüberliegenden, senkrecht zur Drehachse verlaufenden Flächen des Zwischenelements und des Statorelements realisiert.
  • Nach einem dritten besonderen Aspekt der Erfindung ist das Kontaktmittel mit sehr geringer Reibung eine Kugelplatte, die zwischen den gegenüberliegenden, senkrecht zur Drehachse verlaufenden Flächen des Zwischenelements und des Statorelements eingefügt ist.
  • Nach einer besonderen Ausführungsform ist das Dämpfungsmittel von einem gewellten Metallband gebildet, das zwischen den gegenüberliegenden, parallel zur Drehachse verlaufenden ringförmigen Flächen des inneren Teils des Zwischenelements und des Statorelements angeordnet ist.
  • Nach einer weiteren Ausführungsform ist das Dämpfungsmittel von einem viskoelastischen Ring gebildet, der zwischen den gegenüberliegenden, parallel zur Drehachse verlaufenden ringförmigen Flächen des inneren Teils des Zwischenelements und des Statorelements angeordnet ist.
  • Weitere Merkmale sowie Vorteile der Erfindung werden aus der Beschreibung von besonderen, als Beispiele gegebenen Ausführungsformen anhand der beiliegenden Zeichnungen hervorgehen, in diesen zeigen:
  • 1 eine Ansicht im axialen Halbschnitt, welche auf schematische Weise eine Axialbelastung zeigt, die über ein Wälzlager eines Hilfslagers des Standes der Technik vom Rotor auf den Stator übertragen wird,
  • 2 eine Halbschnittansicht, in einer axialen Ebene, eines Not- oder Hilfslagers nach einer ersten Ausführungsform der Erfindung, bei dem das Wälzorgan eine Einheit von zwischen zwei Käfigen gehaltenen Wälzelementen umfaßt,
  • 3 eine ähnliche Ansicht wie die der 2, jedoch ohne Vorbelastungsmittel und mit einem Wälzorgan, das einen Gleitring umfaßt,
  • 4 eine Halbschnittansicht in einer Axialebene eines Not- oder Hilfslagers nach einer weiteren Ausführungsform der Erfindung,
  • 5 eine Halbschnittansicht in einer Axialebene eines Not- oder Hilfslagers nach einer noch weiteren Ausführungsform der Erfindung,
  • 6 eine Ansicht entlang der Linie VI-VI der 2,
  • 7 eine Ansicht entlang des Pfeils F der 2 mit Abriß, welche das zweiteilige Statorelement zeigt.
  • Die 2 bis 5 entsprechen unterschiedlichen Ausführungsvarianten von Not- oder Hilfslagern, die jeweils eine Reihe von Bestandteilen aufweisen, deren Geometrie von einer Ausführungsvariante zur nächsten unterschiedlich sein kann, deren Funktion jedoch die gleiche ist. Die Elemente, deren Struktur im wesentlichen die gleiche bleibt, tragen in den verschiedenen Ausführungsformen die gleichen Bezugszeichen, während die Elemente mit unterschiedlicher Ausbildung, die im wesentlichen die gleiche Funktion haben, verschiedene Bezugszeichen tragen, deren letzte beide Ziffern jedoch die gleichen sind.
  • In 2 ist ein gegenüber axialer Belastung unempfindliches Notlager zu sehen, welches dazu bestimmt ist, in Kombination mit einem in der Zeichnung nicht dargestellten aktiven Magnetlager eingesetzt zu werden. Das einwandfreie Funktionieren des Lagers ist sichergestellt, ganz gleich wie der Rotor 6 in Bezug auf den Stator 15 angeordnet ist; anders ausgedrückt kann der Rotor 6 entweder innerhalb oder außerhalb des Stators 15 angeordnet sein.
  • Das Not- oder Hilfslager umfaßt im wesentlichen wenigstens ein Wälzorgan, das hier von einem zweifachen Wälzlager dargestellt ist, das für jedes Wälzlager einen Statorkäfig 1, einen Rotorkäfig 2 sowie zwischen dem Statorkäfig 1 und dem Rotorkäfig 2 angeordnete Wälzelemente 3 umfaßt.
  • In 2 ist das Notlager in einer Position dargestellt, in der sich die radialen Magnetlager im Normalbetrieb befinden. Die Rotorkäfige 2 des Wälzorgans sind dann durch ein radiales Spiel 4, dessen Wert εr/2 in der Größenordnung von der Hälfte des Wertes des Luftspalts εr der Magnetlager liegt, von dem Rotor 6 getrennt. Der Wert des radialen Spiels εr/2 kann vorteilhafterweise zwischen 0,15 mm und 0,3 mm betragen, er kann aber auch entsprechend der Anwendung außerhalb dieser Werte liegen. Die Rotorkäfige 2 sind durch axiale Spiele 5, deren Wert εa vorteilhafterweise zwischen etwa 0,2 mm und 0,5 mm liegt, der jedoch entsprechend der Anwendung auch außerhalb dieser Werte liegen kann, auch von dem ersten Axialanschlagelement 7 und von dem zweiten Axialanschlagelement 8 getrennt. Diese axialen Spiele ermöglichen es dem Wälzorgan, während einer axialen Belastung eine Axialbewegung in beide axiale Richtungen aufzuweisen.
  • Das Notlager umfaßt ferner eine Not- oder Hilfsaufsetzvorrichtung, die ein ringförmiges aufnehmendes Zwischenelement mit Flanschen 9, das eine große Kontaktfläche mit einem zweiteiligen einzusteckenden Statorelement 10 aufweist, das dem aufnehmenden Zwischenelement 9 angepaßt ist. Das Zwischenelement 9 wird zwischen dem Statorkäfig 1 und dem Statorelement 10 mit einem radialen Spiel 11, 13 gegenüber diesem Statorelement, das an dem Stator 15 befestigt ist, eingefügt. Die große Kontaktfläche zwischen dem Zwischenelement 9 und dem Statorelement 10 verhindert einen zu hohen Druck, wenn an dieser Fläche eine hohe Axialbelastung angreift. Federn 12, die auf den beiden äußersten Seiten des Zwischenelements 9 befestigt sind, wirken axial auf das Wälzorgan, indem sie eine bidirektionale Vorbelastung ausüben. Um eine Innenwälzbewegung zu begünstigen, ist es in der Tat wichtig, daß die Wälzlager nicht entlastet sind, was andernfalls zu inneren Rutsch- oder Gleitbewegungen führen könnte, die für das einwandfreie Funktionieren des Systems sowie für dessen lange Lebensdauer von Nachteil sind. Ein Mittel zur Dämpfung in radialer Richtung ist in dem Spiel 13 zwischen den gegenüberliegenden, parallel zur Rotationsachse verlaufenden ringförmigen Flächen des Innenteils des Zwischenelements 9 und des Statorelements 10 eingefügt. Dieses Dämpfungsmittel kann von einem gewellten Metallband- oder streifen oder von einem viskoelastischen Ring gebildet sein. Darüber hinaus ist zwischen den gegenüberliegenden, senkrecht zur Rotationsachse verlaufenden Flächen des Zwischenelements 9 und des Statorelements 10 ein Kontaktmittel mit sehr geringer Reibung 14 ausgebildet. Dieser Kontakt kann durch eine Oberflächenbehandlung der in Kontakt befindlichen Flächen, durch eine Schicht vom Typ Polytetrafluorethylen (PTFE) oder MOS2 oder durch irgendeine andere gleichartige Schmiermittelschicht realisiert sein.
  • Wenn die Magnetlager nicht ihre normale Lagerfunktion sicherstellen, setzt der Rotor 6 auf den Rotorkäfigen 2 auf, wobei er eine hohe, nahe der Nenndrehgeschwindigkeit liegende Rotationsgeschwindigkeit aufweist. Anschließend bremst der Rotor 6 nach und nach ab und weist dabei eine Wirbelbewegung vom Typ „whirl" mit einer – dank des Dämpfungssystems – begrenzten Frequenz auf, die vorteilhafterweise zwischen dem Viertel und dem Drittel der Frequenz liegt, welche der Nenndrehgeschwindigkeit der Maschine entspricht. Demzufolge wird die Fliehkraft, die auf den Rotor 6 ausgeübt wird, auf einen deutlich geringeren Bruchteil des Wertes zurückgeführt, den die Fliehkraft bei Nichtvorhandensein des Dämpfungsmittels aufweisen würde.
  • Die Dämpfungsvorrichtung ist nicht direkt an den Außenkäfigen 1 der Wälzlager, sondern im Bereich eines größeren Durchmessers des Zwischenelements 9 in direkter Verbindung mit dem Zwischenelement 9 und dem Statorelement 10 mit geringer Reibung angeordnet.
  • Dank dieser Vorrichtung ist sichergestellt, daß unabhängig von der Größe der Axialbelastung, die an dem Hilfslagersystem angreift, die resultierende Radialkraft, die über die große Kontaktfläche mit geringem Reibbeiwert 14 von dieser Axialbelastung herrührt, in keinem Fall der freien Radialbewegung dieses Systems entgegenwirken kann. Demzufolge ermöglicht dies dem Dämpfungssystem 13, seine Wirksamkeit beizubehalten und die oben beschriebene Funktion sicherzustellen, was das beabsichtigte Ziel des Notlagersystems ist. Es sei angemerkt, daß unabhängig von der Richtung dieser Axialbelastung das einwandfreie Funktionieren des Systems einerseits dank der Federn 12, die eine bidirektionale Vorbelastung auf das Wälzorgan ausüben, und andererseits dank der Axialspiele 5 gewährleistet ist.
  • Das Notlager der 3 unterscheidet sich von demjenigen der 2 lediglich durch die Anordnung gewisser Elemente. Das Wälzorgan ist ein Gleitring 101, der folglich kein Innenwälzlager aufweist. Demzufolge sind Federn, die auf den beiden äußersten Seiten des Zwischenelements 9 befestigt sind, nicht mehr erforderlich.
  • In 4 umfaßt das Zwischenelement 109 ein ringförmiges, zweiteiliges aufnehmendes Element mit Flanschen 109A, 109B. Hingegen ist das Statorelement 110 ein Rotationsteil, das aus einem einzigen Teil hergestellt sein kann. Darüber hinaus umfaßt das Kontaktmittel mit sehr geringer Reibung eine Kugelplatte 114, die zwischen den gegenüberliegenden, senkrecht zur Rotationsachse verlaufenden Flächen des Zwischenelements 109 und des Statorelements 110 eingefügt ist. In diesem Fall wird die Last auf eine große Anzahl von Kugeln verteilt, die außerdem einen sehr geringen Reibbeiwert gewährleisten.
  • Die Kugelplatte 114 bildet somit eine alternative Ausführungsform zu der Kontaktbeschichtung 14 mit sehr geringem Reibbeiwert.
  • 5 entspricht einer weiteren Ausführungsform der Erfindung, bei der das Statorelement 210 ein ringförmiges, zweiteiliges aufnehmendes Teil mit Flanschen 210A, 210B und das Zwischenelement 209 ein einteiliges Rotationseinsteckteil ist, das dem aufnehmenden Statorelement 210 angepaßt ist.
  • 6 ist eine Ansicht entlang der Ebene VI-VI der 2, welche den Fall zeigt, in dem der Rotor 6 innenliegend ist und das Wälzorgan, das einen Statorkäfig 1, einen Rotorkäfig 2 sowie zwischen dem Statorkäfig 1 und dem Rotorkäfig 2 angeordnete Wälzelemente 3 umfaßt, auf dem Rotor 6 angebracht ist. Es sind auch die an dem Zwischenelement 9 befestigten Federn 12 zu sehen, wodurch auf den Statorkäfig 1 eine Vorbelastung ausgeübt wird.
  • 7 ist eine Ansicht entlang des Pfeils F der 2 mit Abriß, welche das aus zwei Teilen 10A, 10B bestehende Statorelement 10 zeigt. Die Tatsache, daß dieses Statorelement 10 aus zwei Teilen besteht, ist für das Zusammenbauen der Vorrichtung erforderlich, da das Zwischenelement 9 selbst aus einem einzigen Teil gefertigt ist.
  • An den verschiedenen Ausführungsformen, die soeben beschrieben wurden, können diverse Änderungen vorgenommen werden, ohne den Rahmen der Erfindung zu verlassen. Insbesondere können die verschiedenen Ausführungsformen untereinander kombiniert werden. Beispielsweise wären die Kugelplatte 114 der 4 und 5 und die Kontaktbeschichtung 14 der 2 und 3 austauschbar. Der Gleitring 101 könnte auch, anstelle des Wälzorgans 1, 2, 3, in die Ausführungsform der 4 und 5 integriert werden.

Claims (16)

  1. Gegen Axialbelastung unempfindliches Notlager für eine drehende Maschine mit Magnetlagern, umfassend einen mittleren radialen Luftspalt εr in Bezug auf einen Rotor (6), wobei das Sicherheitslager mindestens ein Rollelement (1, 2, 3; 101) sowie ein Radialspiel (4) umfaßt, dessen Größe εr/2 ungefähr die Hälfte der des mittleren radialen Luftspalts εr der Magnetlager beträgt, und das zwischen dem Rollelement (1, 2, 3; 101) und dem Rotor (6) angeordnet ist, wobei Axialspiele εa (5) beiderseits des Rollelements (1, 2, 3; 101) zwischen diesem und ersten und zweiten Axialanschlagelementen (7, 8) angeordnet sind; dadurch gekennzeichnet, daß es ferner eine Notaufsetzvorrichtung aufweist, umfassend ein Zwischenelement (9; 109; 209) mit einer großen Kontaktfläche mit einem Statorelement (10; 110; 210), wobei das Zwischenelement (9; 109; 209) zwischen dem Rollelement (1, 2, 3; 101) und dem am Stator (15) befestigten Statorelement (10; 110; 210) mit einem Radialspiel (11, 13) in Bezug auf dieses Statorelement (10; 110; 210) angeordnet ist, ein Dämpfungselement (13) in Radialrichtung, das zwischen dem Zwischenelement (9; 109; 209) und dem Statorelement (10; 110; 210) angeordnet ist, ein Kontaktmittel mit sehr geringer Reibung (14, 114), das zwischen dem Zwischenelement (9; 109; 209) und dem Statorelement (10; 110; 210) verwirklicht ist, um die Reibungen bei Drehbewegungen zwischen diesen beiden Elementen zu verringern, und Vorbelastungsmittel (12), die zwischen dem Zwischenelement (9; 109; 209) und dem Rollelement (1, 2, 3) angeordnet sind und auf dieses letztgenannte axial einwirken.
  2. Gegen Axialbelastung unempfindliches Notlager nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorbelastungsmittel Federn (12) sind, die auf den beiden äußersten Seiten des Zwischenelements (9; 109; 209) angeordnet sind und so eine bidirektionale Vorbelastung auf das Rollelement (1, 2, 3) ausüben.
  3. Gegen Axialbelastung unempfindliches Notlager nach einem der Ansprüche 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Rollelement (1, 2, 3) einen Statorkäfig (1), einen Rotorkäfig (2) und Rolleinheiten (3) umfaßt, die zwischen Statorkäfig (1) und dem Rotorkäfig (2) angeordnet sind.
  4. Gegen Axialbelastung unempfindliches Notlager nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Rollelement (101) einen glatten Ring (101) umfaßt.
  5. Gegen Axialbelastung unempfindliches Notlager nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Größe εr/2 des Radialspiels (4) zwischen ungefähr 0,15 mm und 0,3 mm liegt.
  6. Gegen Axialbelastung unempfindliches Notlager nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Größe εa des Axialspiels (5) zwischen ungefähr 0,2 mm und 0,5 mm liegt.
  7. Gegen Axialbelastung unempfindliches Notlager nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Zwischenelement ein weibliches ringförmiges Stück mit Flanschen (9; 109) ist und das Statorelement ein männliches Stück (10; 110) ist, das an das weibliche Zwischenelement (9; 109) angepaßt ist.
  8. Gegen Axialbelastung unempfindliches Notlager nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Statorelement ein weibliches ringförmiges Stück mit Flanschen (210) und das Zwischenelement ein männliches Stück (209) ist, das an das weibliche Statorelement (210) angepaßt ist.
  9. Gegen Axialbelastung unempfindliches Notlager nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Zwischenelement ein zweiteiliges Stück (109) ist.
  10. Gegen Axialbelastung unempfindliches Notlager nach Anspruch 7 oder Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Statorelement ein zweiteiliges Stück (10; 210) ist.
  11. Gegen Axialbelastung unempfindliches Notlager nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß das Kontaktmittel mit sehr geringer Reibung eine Ablagerung eines Materials mit geringem Reibbeiwert (14) auf den senkrecht zur Drehachse des Zwischenelement (9; 109; 209) und des Statorelements (10; 110; 210) gegenüberliegenden Flächen umfaßt.
  12. Gegen Axialbelastung unempfindliches Notlager nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß das Material mit geringem Reibbeiwert (14) PTFE oder MOS2 umfaßt.
  13. Gegen Axialbelastung unempfindliches Notlager nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß das Kontaktmittel mit sehr geringer Reibung durch eine Oberflächenbehandlung der senkrecht zur Drehachse des Zwischenelements (9; 109; 209) und des Statorelements (10; 110; 210) gegenüberliegenden Flächen verwirklicht ist.
  14. Gegen Axialbelastung unempfindliches Notlager nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß das Kontaktmittel mit sehr geringer Reibung eine Kugelplatte (114) ist, die zwischen die senkrecht zur Drehachse des Zwischenelements (9, 109; 209) und des Statorelements (10; 110; 210) gegenüberliegenden Flächen eingeführt ist.
  15. Gegen Axialbelastung unempfindliches Notlager nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß das Dämpfungsmittel (13) von einem welligen Metallband gebildet ist, das zwischen den parallel zur Drehachse des inneren Teils des Zwischenelements (9; 109; 209) und des Statorelements (10; 110; 210) gegenüberliegenden ringförmigen Flächen angeordnet ist.
  16. Gegen Axialbelastung unempfindliches Notlager nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß das Dämpfungselement (13) von einem viskoelastischen Ring gebildet ist, der zwischen den parallel zur Drehachse des inneren Teils des Zwischenelements (9; 109; 209) und des Statorelements (10; 110; 210) gegenüberliegenden ringförmigen Flächen angeordnet ist.
DE60209752T 2001-06-15 2002-06-13 Axiallastunempfindliches notlager Expired - Lifetime DE60209752T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR0107915 2001-06-15
FR0107915A FR2826076B1 (fr) 2001-06-15 2001-06-15 Palier de secours insensible a la charge axiale
PCT/FR2002/002024 WO2002103215A1 (fr) 2001-06-15 2002-06-13 Palier de secours insensible a la charge axiale

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60209752D1 DE60209752D1 (de) 2006-05-04
DE60209752T2 true DE60209752T2 (de) 2006-11-23

Family

ID=8864400

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60209752T Expired - Lifetime DE60209752T2 (de) 2001-06-15 2002-06-13 Axiallastunempfindliches notlager

Country Status (3)

Country Link
AT (1) ATE319946T1 (de)
DE (1) DE60209752T2 (de)
FR (1) FR2826076B1 (de)

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007019667A1 (de) * 2007-04-26 2008-11-06 Pfeiffer Vacuum Gmbh Lagervorrichtung
WO2011003759A1 (de) * 2009-07-06 2011-01-13 Siemens Aktiengesellschaft Fanglager zum auffangen einer rotorwelle einer maschine
DE102010052101A1 (de) 2010-11-20 2012-05-24 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Lagervorrichtung mit einem Fanglager
DE102013215892A1 (de) * 2013-08-12 2015-02-12 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Lagerstelle mit einem zweireihigen Polygonlager
DE102013222049A1 (de) * 2013-10-30 2015-04-30 Aktiebolaget Skf Lageranordnung
DE102013222050A1 (de) * 2013-10-30 2015-04-30 Aktiebolaget Skf Lageranordnung
DE102015014833B3 (de) * 2015-11-18 2017-02-23 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Fanglagersystem
DE102017010377A1 (de) * 2017-11-09 2019-05-09 Frank Eckert Magnetgelagerte Turbomaschine
DE102011082269B4 (de) * 2011-09-07 2019-10-10 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Fanglager für eine Lageranordnung
DE102020121162A1 (de) 2020-08-12 2021-08-12 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Schwingungsentkoppeltes Wälzlager
US11837935B2 (en) 2021-02-02 2023-12-05 Black & Decker, Inc. Canned brushless motor

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005036942A1 (de) 2005-08-05 2007-02-15 Leybold Vacuum Gmbh Turbomaschine
CN108443335B (zh) * 2018-05-30 2024-04-05 江苏理工学院 曲柄滑块式径向保护轴承
CN111089115A (zh) * 2020-01-07 2020-05-01 珠海格力电器股份有限公司 一种磁悬浮轴承轴向保护系统
CN112855751A (zh) * 2021-02-01 2021-05-28 曾秀 一种可以方便快捷更换零部件的轴承

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2242852A1 (de) * 1972-08-31 1974-03-14 Motoren Turbinen Union Vorrichtung zur weichen und elastischen lagerung hochtourig umlaufender wellen
DE2711065C3 (de) * 1977-03-14 1982-05-19 Gesellschaft für Kernverfahrenstechnik mbH, 5170 Jülich Radial gedämpftes Fanglager für überkritisch laufende Rotoren
GB2033977B (en) * 1978-09-28 1983-03-30 Teldix Gmbh Flywhell
DE3141841A1 (de) * 1981-10-22 1983-05-05 Brown, Boveri & Cie Ag, 6800 Mannheim "zentrier- und fangvorrichtung fuer beruehrungslos gelagerte rotoren"
US4657410A (en) * 1986-03-25 1987-04-14 United Technologies Corporation Nutation damper
FR2613791B1 (fr) 1987-04-09 1992-03-13 Europ Propulsion Palier magnetique radial a atterrisseur de secours et application a une turbomachine a suspension magnetique active
FR2614375B1 (fr) * 1987-04-23 1992-07-31 Mecanique Magnetique Sa Palier auxiliaire radial pour suspension magnetique
GB9103257D0 (en) * 1991-02-15 1991-04-03 Glacier Metal The Company Limi A magnetic bearing-shaft assembly having a bearing to support the shaft in the event of failure of the magnetic bearing
JPH05288218A (ja) * 1992-04-09 1993-11-02 Kobe Steel Ltd 回転機械の補助軸受装置
US5714818A (en) * 1994-10-18 1998-02-03 Barber-Colman Company Backup bearing for magnetic bearings
EP0816654B1 (de) * 1996-06-26 2004-09-22 Rolls-Royce Corporation Lagerkombination für eine Gasturbine
DE19825370A1 (de) * 1998-06-06 1999-12-09 Manfred Weck Lagerung für drehbar gelagerte Bauteile, insbesondere Spindeln und Wellen

Cited By (28)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007019667B4 (de) 2007-04-26 2019-12-19 Pfeiffer Vacuum Gmbh Lagervorrichtung
DE102007019667A1 (de) * 2007-04-26 2008-11-06 Pfeiffer Vacuum Gmbh Lagervorrichtung
US8786152B2 (en) 2009-07-06 2014-07-22 Siemens Aktiengesellschaft Safety bearing for retaining a rotor shaft of a machine
WO2011003759A1 (de) * 2009-07-06 2011-01-13 Siemens Aktiengesellschaft Fanglager zum auffangen einer rotorwelle einer maschine
EP2640990B1 (de) 2010-11-20 2016-06-29 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Lagervorrichtung mit einem fanglager
US9080602B2 (en) 2010-11-20 2015-07-14 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Bearing device having a safety bearing
DE102010052101A1 (de) 2010-11-20 2012-05-24 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Lagervorrichtung mit einem Fanglager
WO2012065899A1 (de) 2010-11-20 2012-05-24 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Lagervorrichtung mit einem fanglager
RU2587299C2 (ru) * 2010-11-20 2016-06-20 Шеффлер Текнолоджиз Аг Унд Ко. Кг Подшипниковое устройство с улавливающим подшипником
DE102011082269B4 (de) * 2011-09-07 2019-10-10 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Fanglager für eine Lageranordnung
US9551376B2 (en) 2013-08-12 2017-01-24 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Bearing configuration with two-row polygonal bearing
DE102013215892A1 (de) * 2013-08-12 2015-02-12 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Lagerstelle mit einem zweireihigen Polygonlager
DE102013222049A1 (de) * 2013-10-30 2015-04-30 Aktiebolaget Skf Lageranordnung
DE102013222050B4 (de) * 2013-10-30 2015-05-13 Aktiebolaget Skf Lageranordnung
WO2015063165A1 (de) 2013-10-30 2015-05-07 Aktiebolaget Skf Lageranordnung
WO2015063166A1 (de) 2013-10-30 2015-05-07 Aktiebolaget Skf Lageranordnung
US9841057B2 (en) 2013-10-30 2017-12-12 Aktiebolaget Skf Bearing assembly
US9939023B2 (en) 2013-10-30 2018-04-10 Aktiebolaget Skf Bearing assembly having a roller bearing connected to a bearing support by affixing plates and a spring element disposed between an affixing plate and bearing support
DE102013222049B4 (de) * 2013-10-30 2015-05-13 Aktiebolaget Skf Lageranordnung
DE102013222050A1 (de) * 2013-10-30 2015-04-30 Aktiebolaget Skf Lageranordnung
DE102015014833B3 (de) * 2015-11-18 2017-02-23 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Fanglagersystem
DE102017010377A1 (de) * 2017-11-09 2019-05-09 Frank Eckert Magnetgelagerte Turbomaschine
DE102020121162A1 (de) 2020-08-12 2021-08-12 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Schwingungsentkoppeltes Wälzlager
US11837935B2 (en) 2021-02-02 2023-12-05 Black & Decker, Inc. Canned brushless motor
US11855521B2 (en) 2021-02-02 2023-12-26 Black & Decker, Inc. Brushless DC motor for a body-grip power tool
US11870316B2 (en) 2021-02-02 2024-01-09 Black & Decker, Inc. Brushless motor including a nested bearing bridge
US11876424B2 (en) 2021-02-02 2024-01-16 Black & Decker Inc. Compact brushless motor including in-line terminals
US11955863B2 (en) 2021-02-02 2024-04-09 Black & Decker Inc. Circuit board assembly for compact brushless motor

Also Published As

Publication number Publication date
ATE319946T1 (de) 2006-03-15
DE60209752D1 (de) 2006-05-04
FR2826076A1 (fr) 2002-12-20
FR2826076B1 (fr) 2003-12-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60209752T2 (de) Axiallastunempfindliches notlager
DE102006017933B4 (de) Elektrische Maschine mit Magnetlager und Fanglager
EP1741173B1 (de) Elektrische maschine und deren lager
DE102015201257B3 (de) Kugelgewindetrieb und zugehöriger elektromechanischer Aktuator
DE112012003027T5 (de) Motoranordnung mit einem Drehzahlminderer
WO2007147386A2 (de) Winkeleinstellbares wälzlager
EP2923094A1 (de) Elastisch abgestützte wälzlageranordnung
DE69929473T2 (de) Lagersystem mit geräuschverminderung und axialer vorspannung
DE10144624A1 (de) Axiallageranordnung mit Vorlastfeder
DE102015014833B3 (de) Fanglagersystem
WO2007134592A1 (de) Wälzlager mit reduzierter käfigtaschenluft
DE3410953A1 (de) Daempfungseinrichtung zum aufnehmen bzw. ausgleichen von drehstoessen
DE19781289B4 (de) Getriebe mit Lageranordnung
DE2152309A1 (de) Kugellager
DE3824914C2 (de)
DE102023203489A1 (de) Radial verschachtelte Lageranordnung
DE102007014010A1 (de) Wälzlager
DE102013211476A1 (de) Loslagersystem für eine elektrische Maschine
WO2014184232A1 (de) Radialgleitlager
WO2014044653A1 (de) Vorrichtung zum überbrücken eines spiels
DE10157576A1 (de) Drehlagerung mit einer Sollbruchstelle
DE102018105242B3 (de) Radial-schrägrollenlager
WO2004053364A1 (de) Gleitringdichtungsanordnung
EP3004674B1 (de) Lageranordnung mit einem fanglager
DE102018101536B4 (de) Klemmrollen-/Klemmkörperfreilauf

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition