DE102013222050B4 - Lageranordnung - Google Patents

Lageranordnung Download PDF

Info

Publication number
DE102013222050B4
DE102013222050B4 DE201310222050 DE102013222050A DE102013222050B4 DE 102013222050 B4 DE102013222050 B4 DE 102013222050B4 DE 201310222050 DE201310222050 DE 201310222050 DE 102013222050 A DE102013222050 A DE 102013222050A DE 102013222050 B4 DE102013222050 B4 DE 102013222050B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bearing
outer ring
mounting plates
bearing carrier
carrier
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE201310222050
Other languages
English (en)
Other versions
DE102013222050A1 (de
Inventor
Jürgen Barthelme
Alexander Dilje
Helmut Hauck
Daniel Ludwig
Stefanie Seufert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SKF AB
Original Assignee
SKF AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SKF AB filed Critical SKF AB
Priority to DE201310222050 priority Critical patent/DE102013222050B4/de
Priority to US15/033,465 priority patent/US9939023B2/en
Priority to CN201480065409.XA priority patent/CN105765252B/zh
Priority to PCT/EP2014/073241 priority patent/WO2015063165A1/de
Publication of DE102013222050A1 publication Critical patent/DE102013222050A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102013222050B4 publication Critical patent/DE102013222050B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C35/00Rigid support of bearing units; Housings, e.g. caps, covers
    • F16C35/04Rigid support of bearing units; Housings, e.g. caps, covers in the case of ball or roller bearings
    • F16C35/06Mounting or dismounting of ball or roller bearings; Fixing them onto shaft or in housing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/22Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings
    • F16C19/34Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings for both radial and axial load
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C35/00Rigid support of bearing units; Housings, e.g. caps, covers
    • F16C35/04Rigid support of bearing units; Housings, e.g. caps, covers in the case of ball or roller bearings
    • F16C35/042Housings for rolling element bearings for rotary movement
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C35/00Rigid support of bearing units; Housings, e.g. caps, covers
    • F16C35/04Rigid support of bearing units; Housings, e.g. caps, covers in the case of ball or roller bearings
    • F16C35/06Mounting or dismounting of ball or roller bearings; Fixing them onto shaft or in housing
    • F16C35/067Fixing them in a housing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/02Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows
    • F16C19/04Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for radial load mainly
    • F16C19/06Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for radial load mainly with a single row or balls
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2226/00Joining parts; Fastening; Assembling or mounting parts
    • F16C2226/50Positive connections
    • F16C2226/60Positive connections with threaded parts, e.g. bolt and nut connections

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Mounting Of Bearings Or Others (AREA)
  • Rolling Contact Bearings (AREA)
  • Support Of The Bearing (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Lageranordnung (1), umfassend mindestens ein Wälzlager (2), das mit einem zumindest abschnittsweise plattenförmig ausgebildeten Lagerträger (3) verbunden ist, wobei der Lagerträger (3) eine Aufnahmebohrung (4) für den Außenring (5) des Wälzlagers (2) aufweist, wobei der Außenring (5) des Wälzlagers (2) mit zwei Befestigungsplatten (6, 7) am Lagerträger (3) befestigt ist, die an zwei Stirnseiten (8, 9) des Lagerträgers (3) fixiert sind, und wobei die beiden Befestigungsplatten (6, 7) den Außenring (5) an zwei Klemmflächen (10, 11) klemmen. Um bei einfacher Herstellungsweise und vorhandenen Fertigungstoleranzen eine definierte axiale Relativlage zwischen dem Außenring und dem Lagerträger sicherzustellen, sieht die Erfindung vor, dass der in axiale Richtung (a) gemessene Abstand (X) der Stirnseiten (8, 9) des Lagerträgers (3) kleiner ist als der in axiale Richtung (a) gemessene Abstand (Y) der Klemmflächen (10, 11) des Außenrings (5), wobei zwischen einer der Befestigungsplatten (7) und dem Lagerträger (3) ein in axiale Richtung (a) wirksames Federelement (12) angeordnet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Lageranordnung, umfassend mindestens ein Wälzlager, das mit einem zumindest abschnittsweise plattenförmig ausgebildeten Lagerträger verbunden ist, wobei der Lagerträger eine Aufnahmebohrung für den Außenring des Wälzlagers aufweist, wobei der Außenring des Wälzlagers mit zwei Befestigungsplatten am Lagerträger befestigt ist, die an zwei Stirnseiten des Lagerträgers fixiert sind wobei die beiden Befestigungsplatten den Außenring an zwei Klemmflächen klemmen und wobei der in axiale Richtung gemessene Abstand der Stirnseiten des Lagerträgers kleiner ist als der in axiale Richtung gemessene Abstand der Klemmflächen des Außenrings.
  • Eine gattungsgemäße Lageranordnung ist in der DE 602 09 752 T2 offenbart. Ähnliche Lösungen zeigen die DE 10 2007 040 460 A1 , die US 8 052 331 B2 , die DE 10 22 429 A , die DE 965 774 B und die WO 2008/116443 A1 . Bei der erstgenannten Lösung wird ein Aufbau einer Lageranordnung vorgeschlagen, bei der das im Lagerträger zu haltende Wälzlager und namentlich dessen Außenring mit seitlichen Befestigungsplatten am Lagerträger festgelegt wird. Die beiden Befestigungsplatten sind mit Schrauben am Lagerträger befestigt und klemmen den Lageraußenring am Lagerträger fest. Der Lageraußenring wird hierdurch an seinen beiden Seiten durch die Befestigungsplatten unterstützt; gleichzeitig stützen sich die Platten auch an den beiden Stirnseitenflächen des plattenartig ausgebildeten Lagerträgers ab.
  • Damit es hierbei zu keiner statischen Überbestimmung der axialen Halterung des Außenrings kommt, müssen die zusammenwirkenden Flächen exakt aufeinander abgestimmt sein. Ist dies nicht der Fall, kann das Lager trotz der beiden Halteplatten axial wandern, was nicht akzeptabel ist, da dann die axiale Lage der Außenrings relativ zum Lagerträger nicht eindeutig definiert ist. Dies führt im Betrieb der Anordnung beispielsweise infolge der nicht definierten Lage einer vom Wälzlager gelagerten Getriebewelle zu lauteren Geräuschen und erhöhtem Verschleiß.
  • Nachteilig ist es daher bei den genannten vorbekannten Lösungen, dass ein sehr hoher Fertigungsaufwand betrieben werden muss, was die Herstellung des Lagerträgers kostenintensiv macht.
  • Es sind auch Lösungen bekannt, bei der das Wälzlager bzw. dessen Außenring nur über eine einzige Halteplatte am Lagerträger befestigt wird. Nachteilig ist hier allerdings, dass die Halterung des Lagers am Lagerträger nicht so stabil wie bei den genannten vorbekannten Lösungen ist.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen gattungsgemäßen Lagerträger so fortzubilden, dass bei einer einfachen und somit kostengünstigen Herstellungsweise und einer daher vorhandenen entsprechenden Fertigungstoleranz dennoch eine definierte axiale Relativlage zwischen dem Außenring und dem Lagerträger sichergestellt wird.
  • Die Lösung dieser Aufgabe durch die Erfindung sieht vor, dass zwischen einer der Befestigungsplatten und dem Lagerträger ein in axiale Richtung wirksames Federelement angeordnet ist.
  • Das Federelement kann dabei in verschiedener Weise ausgebildet sein. Eine erste Ausgestaltung sieht vor, dass es als O-Ring ausgebildet ist. Ferner kann das Federelement als Tellerfeder oder als Tellerfederpaket ausgebildet sein. Das Federelement kann weiterhin aus dem Material eines der beiden Befestigungsplatten ausgebildet sein; in diesem Falle ist ein Abschnitt der Befestigungsplatte in besonderer Weise federnd ausgebildet.
  • Das Federelement kann aus Metall, insbesondere aus Federstahl, bestehen. Es kann auch aus Kunststoff oder Gummi bestehen.
  • Die beiden Befestigungsplatten haben bevorzugt eine unterschiedliche mechanische Festigkeit.
  • Das Verhältnis des Abstands der Stirnseiten des Lagerträgers zum Abstand der Klemmflächen des Außenrings beträgt bevorzugt zwischen 0,90 und 0,995, besonders bevorzugt liegt es zwischen 0,975 und 0,995.
  • Die beiden Befestigungsplatten können am Lagerträger mittels Schrauben befestigt sein.
  • Bevorzugt ist eine der beiden Befestigungsplatten dabei unverlierbar mit dem Außenring des Wälzlagers verbunden, wobei diese Befestigungsplatte vorzugsweise in einer Ausdrehung im einen stirnseitigen Bereich des Außenrings angeordnet ist.
  • Betreffend die Klemmflächen des Lageraußenrings, mittels derer die beiden Befestigungsplatten den Außenring klemmen, sei bemerkt, dass eine bevorzugte Ausgestaltung vorsieht, dass diese durch Eindrehungen in den Außenring gebildet werden; es handelt sich dann um die stirnseitigen Flächen besagter Eindrehung (diese Lösungsmöglichkeit ist im nachfolgenden Ausführungsbeispiel noch näher erläutert). Es ist genauso aber auch möglich, dass nur in einem axialen Endbereich des Lagerrings eine solche Eindrehung vorliegt und die Befestigungsplatte am anderen axialen Ende des Lageraußenrings diesen an seiner Stirnseite klemmt, der frei von einer Eindrehung ist. Schließlich ist es auch möglich, ganz auf Eindrehungen im Lageraußenring zu verzichten, so dass in diesem Falle die Befestigungsplatten an den Stirnseiten des Lageraußenrings anliegen und so den Außenring klemmen.
  • Um die genannte unterschiedliche mechanische Festigkeit der beiden Befestigungsplatten zu realisieren, sind verschiedene Möglichkeiten gegeben, von denen einige nachfolgend aufgeführt sind; diese können auch in Kombination eingesetzt werden. Die beiden Befestigungsplatten können zunächst eine unterschiedliche Dicke – gemessen in axiale Richtung – aufweisen. Sie können – aus axialer Richtung betrachtet – unterschiedliche Größen aufweisen. Weiterhin können sie aus unterschiedlichen Materialien bestehen. Die beiden Befestigungsplatten können ferner jeweils aus mehreren Plattenelementen bestehen, die gestapelt aufeinander angeordnet sind. Dabei weisen dann die beiden Befestigungsplatten eine unterschiedliche Anzahl solcher Plattenelemente auf.
  • Generell kann ein unterschiedliches Verformungsverhalten der beiden Befestigungsplatten durch die genannten und auch durch weitere Maßnahmen erreicht werden: Es können unterschiedliche Materialfestigkeiten vorgesehen werden, eine nicht kongruente Ausgestaltung der beiden Befestigungsplatten, unterschiedliche Dicken der Befestigungsplatten, unterschiedliche Versteifungselemente in den Befestigungsplatten, eine unterschiedliche Anzahl von Einzelelementen, aus denen die Befestigungsplatten aufgebaut sind (z. B. mehrere unterschiedliche Schichten dünner Bleche), so dass insgesamt ein unterschiedliches elasto-plastisches Verhalten der Befestigungsplatten in axiale Richtung erreicht wird. Wesentlich ist insofern lediglich, dass zumindest in Abschnitten der Befestigungsplatten unterschiedliche mechanische Festigkeiten vorliegen.
  • Dabei ist es bevorzugt die Befestigungsplatte mit der größeren mechanischen Festigkeit, die unverlierbar mit dem Außenring des Wälzlagers verbunden ist.
  • Schließlich kann vorgesehen werden, dass der Schraubenkopf der Schrauben an der Befestigungsplatte mit der geringeren mechanischen Festigkeit angeordnet ist.
  • Der hier als plattenartig angesprochene Lagerträger kann auch ein Abschnitt einer Wandung eines Gehäuses sein, an bzw. in dem das Wälzlager festzulegen ist.
  • Der vorliegende Vorschlag stellt also darauf ab, dass das Problem der statischen Überbestimmung bei der Festlegung des Lageraußenrings am Lagerträger wie erläutert gelöst wird. Es wird eine Kombination eines definierten Axialspalts zwischen den Befestigungsplatten und dem Lagerträger vorgesehen, der beim Anziehen der Befestigungsschrauben eliminiert wird, wobei ein in axiale Richtung wirksames Federelement zwischen einer der Befestigungsplatten und dem Lagerträger angeordnet ist.
  • Dies hat zur Folge, dass der Lageraußenring beim Anziehen der Befestigungsschrauben gezielt gegen eine Referenzanlage gezogen wird, die durch die Seite der Lageranordnung definiert ist, an der kein Federelement angeordnet ist. Hier ist bevorzugt eine Befestigungsplatte vorgesehen, die steifer ist als diejenige, an der das Federelement vorgesehen ist.
  • Vorteilhaft kann so eine statische Überbestimmtheit der axialen Lagerfixierung eliminiert werden, wozu keine extrem hohen Fertigungsgenauigkeiten benötigt werden, wie es bei den eingangs genannten vorbekannten Lösungen der Fall ist.
  • Die insofern benötigten kleinen Fertigungstoleranzen sowohl an den Halteplatten als auch am Lageraußenring und am Lagerträger bzw. der Wandung des Gehäuses sind also nicht nötig, was eine kostengünstigere Fertigung ermöglicht.
  • Ferner können hiermit die Ausschussquoten reduziert werden.
  • In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt. Die einzige Figur zeigt den Radialschnitt durch eine Lageranordnung, bei der ein Wälzlager von einem Lagerträger gehalten wird.
  • In der Figur ist eine Lageranordnung 1 dargestellt, die ein Wälzlager 2 umfasst, das in einem Lagerträger 3 befestigt werden soll. Dargestellt ist der endgültig montierte Zustand, nachdem die Schrauben 13, von denen nur eine dargestellt ist, festgezogen sind.
  • Der dargestellte Lagerträger 3 hat zumindest den dargestellten plattenartig ausgebildeten Abschnitt mit zwei Stirnseiten 8 und 9, die in axiale Richtung a einen Abstand X voneinander aufweisen. Der Lagerträger 3 kann ein Bauteil sein, das beispielsweise in ein Getriebegehäuse eingebaut wird; es kann aber auch bereits der Abschnitt eines Gehäuses, beispielsweise eines Getriebes, selber sein.
  • Zur Aufnahme des Außenrings 5 des Wälzlagers 2 weist der Lagerträger 3 einen Aufnahmebohrung 4 auf. Das Wälzlager 2 wird mit dem Außenring 5 in die Aufnahmebohrung eingeschoben und axial fixiert, indem an beiden Stirnseiten 8, 9 des Lagerträgers 3 je eine Befestigungsplatte 6 und 7 befestigt wird.
  • Am Außenring 5 sind im Bereich der beiden Stirnseiten des Außenrings 5 Klemmflächen 10 und 11 ausgebildet, die – wie dargestellt – durch Eindrehungen in den Außenring 5 gebildet werden können.
  • Wesentlich ist, dass der in axiale Richtung a gemessene Abstand X der Stirnseiten 8 und 9 des Lagerträgers 3 kleiner ist als der in axiale Richtung a gemessene Abstand Y der Klemmflächen 10 und 11 des Außenrings 5. Ferner ist als wesentliche Maßnahme vorgesehen, dass zwischen einer der Befestigungsplatten – nämlich der rechten Befestigungsplatte 7 – und dem Lagerträger 3 ein in axiale Richtung a wirksames Federelement 12 angeordnet ist; es sei hier betont, dass nur ein einziges Federelement 12 vorgesehen ist.
  • Das Federelement 12 ist in der Figur nur schematisch dargestellt; es sind hierfür beliebige Ausbildungen denkbar.
  • Werden die Schrauben 13 in entsprechende Durchgangsbohrungen des Lagerträgers 3 eingesteckt und festgezogen (das Gegen-Gewinde für die Schrauben 13 befindet sich in der linken Befestigungsplatte 6), wird der Verbund bestehend aus Außenring 5, Lagerträger 3 und Befestigungsplatten 6, 7 samt Federelement 12 verspannt und das Wälzlager 2 so am Lagerträger 3 festgelegt.
  • Damit dies in statisch bestimmter Weise und auch beim Vorliegen von fertigungsbedingten Toleranzen problemlos möglich ist, ist die genannte Ausbildung vorgesehen, d. h. dass der in axiale Richtung a gemessene Abstand X der Stirnseiten 8 und 9 des Lagerträgers 3 kleiner ist als der in axiale Richtung a gemessene Abstand Y der Klemmflächen 10 und 10 des Außenrings 5. Demgemäß liegt zunächst – noch vor dem Anziehen der Schrauben 13 (nicht dargestellt) – ein Axialspalt zwischen der Stirnseite 9 und der Anlagefläche der Befestigungsplatte 7 am Lagerträger 3 vor.
  • Damit sich jetzt beim Festziehen der Schrauben 13 eine definierte axiale Lage des Außenrings 5 relativ zum Lagerträger 3 ergibt, ist das Federelement 12 vorgesehen. Dies bewirkt beim Anziehen der Schrauben 13 nämlich, dass fertigungsbedingte Toleranzen durch eine mehr oder weniger große Verformung des Federelements 12 sowie des radial innenliegenden Bereichs der rechten Befestigungsplatte 7 egalisiert werden, so dass der Außenring 5 definiert mit der Klemmfläche 10 an der linken Befestigungsplatte 6 anliegt, so dass die Relativlage zwischen Außenring 5 und Lagerträger 3 definiert ist.
  • Begünstigt wird dieser Vorgang dadurch, dass die beiden Befestigungsplatten 6 und 7 unterschiedlich ausgebildet sind und somit eine unterschiedliche mechanische Festigkeit aufweisen. In diesem Zusammenhang sei darauf hingewiesen, dass die Dicke d1 der linken Befestigungsplatte 6 größer ist als die Dicke d2 der rechten Befestigungsplatte 7, so dass der genannte Effekt gezielt erzeugt werden kann; Verformungen treten primär am der rechten Befestigungsplatte 7 auf, so dass die Definition der Relativlage zwischen dem Außenring 5 und dem Lagerträger durch die linke Befestigungsplatte 6 gegeben ist. Beim Anziehen der Schrauben 13 gibt also die Befestigungsplatte 7 mit der geringeren mechanischen Festigkeit mehr nach als die andere Befestigungsplatte 6, so dass durch die mechanisch festere Befestigungsplatte 6 die Endlage des Außenrings 5 zum Lagerträger 3 definiert wird.
  • Im dargestellten Ausführungsbeispiel ist es – wie erläutert – die rechte Befestigungsplatte 7, die im Vergleich mit der linken Befestigungsplatte 6 eine geringere mechanische Festigkeit aufweist. Demgemäß definiert die linke Befestigungsplatte 6 die relative Lage des Außenrings 5 zum Lagerträger 3; die rechte Befestigungsplatte 7 gibt beim Anziehen der Schrauben 13 entsprechend (wie in der Figur übertrieben illustriert) nach, was durch plastisches und/oder elastisches Verformen erfolgt.
  • Die kleinere Dicke d2 beträgt dabei bevorzugt maximal 75%, bevorzugt maximal 60%, der größeren Dicke d1.
  • Ein zuverlässiges Verspannen der Anordnung unter Elimination der zu erwartenden Fertigungstoleranzen wird möglich, wenn das Verhältnis des Abstands X der Stirnseiten 8 und 9 des Lagerträgers 3 zum Abstand Y der Klemmflächen 10 und 11 des Außenrings 5 zwischen 0,90 und 0,995 beträgt, was abhängig von den Abmessungen des Federelements 12 gewählt wird. Dann ist es möglich, ohne aufwändige Maßnahmen die benötigten Bauteile zu fertigen und dennoch bei der Montage sicherzustellen, dass eine definierte Lage des Außenrings 5 zum Lagerträger 3 vorliegt, wenn der Montagevorgang abgeschlossen ist.
  • Im Ausführungsbeispiel ist vorgesehen, dass die dickere und somit steifere Befestigungsplatte 6 mit dem Wälzlager 2 unverlierbar verbunden ist. Dies kann dadurch erfolgen, dass die Eindrehung im linken stirnseitigen Bereich des Außenrings 5 so beschaffen ist, dass die Befestigungsplatte 6 beim axialen Aufschieben am Außenring 5 einschnappt und so (bis zu einer entsprechenden Abzugskraft) fest mit dem Außenring 5 verbunden ist.
  • Ferner ist vorgesehen, dass der Schraubenkopf 14 der Schrauben 13 an der Befestigungsplatte 7 mit der geringeren mechanischen Festigkeit zu liegen kommt.
  • Durch den zunächst – vor dem Anziehen der Schrauben – vorliegenden Axialspalt spielen Fertigungstoleranzen keine große Rolle mehr; diese werden beim Anziehen der Schrauben 13 kompensiert bzw. absorbiert und namentlich durch elastisches oder auch plastisches Verformen der Befestigungsplatten 6, 7 und natürlich des Federelements 12 eliminiert.
  • Bei der Montage der Lageranordnung beispielsweise in ein Getriebe wird bevorzugt zunächst das Wälzlager 2 mit der unverlierbar an ihm angeordneten Befestigungsplatte 6 auf die Welle 15 aufgepresst und (wie in der Figur dargestellt) axial fixiert. Der Lagerträger 3 mit seiner Aufnahmebohrung 4 wird über den Außenring 5 des Wälzlagers 2 gebracht und montiert. Hierbei schließt die vormontierte Befestigungsplatte 6 bündig mit der Stirnseite 8 des Lagerträgers 3 ab, so dass hier kein axialer Spalt zwischen der Befestigungsplatte 6 und der Stirnseite 8 des Lagerträgers 3 vorliegt.
  • Dann wird das ringförmig ausgebildete Federelement 12 an der Stirnseite 9 des Lagerträgers 3 angesetzt und anschließend die zweite Befestigungsplatte 7 in die entsprechende Eindrehung im Außenring 5 eingesetzt, wobei sich dann zunächst ein Axialspalt ergibt. Dann werden die Schrauben 13 in die Anordnung eingeschraubt, und zwar so, dass der Schraubenkopf 14 auf der Stirnseite der mechanisch schwächeren Befestigungsplatte 7 zu liegen kommt (wie in der Figur dargestellt).
  • Durch das Anziehen der Schrauben 13 wird infolge des Federelements 12 zunächst eine erste axiale Vorspannung aufgebaut. Dies erfolgt, bis die Befestigungsplatte 7 nach entsprechendem Anziehen der Schrauben 13 spaltfrei an der Stirnseite 9 des Lagerträgers 3 anliegt. Durch weiteres Anziehen der Schrauben 13 erfolgt eine weitere elasto-plastische Verformung des Federelements 12, so dass Toleranzen ausgeglichen werden können.
  • Beim gleichzeitigen Anziehen aller Schrauben 13 erfolgt also der feste Verbund der Lageranordnung durch eine elasto-plastische Verformung primär der Befestigungsplatte 7 mit der geringeren Steifigkeit sowie durch elastisches, gegebenenfalls auch plastisches Nachgeben des Federelements 12. Aus dem elastischen Anteil der Wirkung der Kompression des Federelements 12 ergibt sich eine vorteilhafte Vorspannung in axialer Richtung. Demgemäß bleibt die Lage des Außenrings 5 relativ zum Lagerträger 3 durch die Befestigungsplatte 6 definiert.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Lageranordnung
    2
    Wälzlager
    3
    Lagerträger
    4
    Aufnahmebohrung
    5
    Außenring
    6
    Befestigungsplatte
    7
    Befestigungsplatte
    8
    Stirnseite
    9
    Stirnseite
    10
    Klemmfläche
    11
    Klemmfläche
    12
    Federelement
    13
    Schraube
    14
    Schraubenkopf
    15
    Welle
    a
    axiale Richtung
    X
    Abstand der Stirnseiten
    Y
    Abstand der Klemmflächen
    d1
    Dicke
    d2
    Dicke

Claims (10)

  1. Lageranordnung (1), umfassend mindestens ein Wälzlager (2), das mit einem zumindest abschnittsweise plattenförmig ausgebildeten Lagerträger (3) verbunden ist, wobei der Lagerträger (3) eine Aufnahmebohrung (4) für den Außenring (5) des Wälzlagers (2) aufweist, wobei der Außenring (5) des Wälzlagers (2) mit zwei Befestigungsplatten (6, 7) am Lagerträger (3) befestigt ist, die an zwei Stirnseiten (8, 9) des Lagerträgers (3) fixiert sind, wobei die beiden Befestigungsplatten (6, 7) den Außenring (5) an zwei Klemmflächen (10, 11) klemmen und wobei der in axiale Richtung (a) gemessene Abstand (X) der Stirnseiten (8, 9) des Lagerträgers (3) kleiner ist als der in axiale Richtung (a) gemessene Abstand (Y) der Klemmflächen (10, 11) des Außenrings (5), dadurch gekennzeichnet, dass zwischen einer der Befestigungsplatten (7) und dem Lagerträger (3) ein in axiale Richtung (a) wirksames Federelement (12) angeordnet ist.
  2. Lageranordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Federelement (12) als O-Ring ausgebildet ist.
  3. Lageranordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Federelement (12) als Tellerfeder oder als Tellerfederpaket ausgebildet ist.
  4. Lageranordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Federelement (12) aus dem Material eines der beiden Befestigungsplatten (7) ausgebildet ist.
  5. Lageranordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Federelement (12) aus Metall, insbesondere aus Federstahl, besteht.
  6. Lageranordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Federelement (12) aus Kunststoff oder aus Gummi besteht.
  7. Lageranordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Befestigungsplatten (6, 7) eine unterschiedliche mechanische Festigkeit aufweisen.
  8. Lageranordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Verhältnis des Abstands (X) der Stirnseiten (8, 9) des Lagerträgers (3) zum Abstand (Y) der Klemmflächen (10, 11) des Außenrings (5) zwischen 0,90 und 0,995 liegt, vorzugsweise zwischen 0,975 und 0,995 beträgt.
  9. Lageranordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Befestigungsplatten (6, 7) am Lagerträger (3) mittels Schrauben (13) befestigt sind.
  10. Lageranordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass eine der beiden Befestigungsplatten (6) unverlierbar mit dem Außenring (5) des Wälzlagers (2) verbunden ist, wobei diese Befestigungsplatte (6) vorzugsweise in einer Ausdrehung im einen stirnseitigen Bereich des Außenrings (5) angeordnet ist.
DE201310222050 2013-10-30 2013-10-30 Lageranordnung Active DE102013222050B4 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201310222050 DE102013222050B4 (de) 2013-10-30 2013-10-30 Lageranordnung
US15/033,465 US9939023B2 (en) 2013-10-30 2014-10-29 Bearing assembly having a roller bearing connected to a bearing support by affixing plates and a spring element disposed between an affixing plate and bearing support
CN201480065409.XA CN105765252B (zh) 2013-10-30 2014-10-29 轴承装置
PCT/EP2014/073241 WO2015063165A1 (de) 2013-10-30 2014-10-29 Lageranordnung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201310222050 DE102013222050B4 (de) 2013-10-30 2013-10-30 Lageranordnung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102013222050A1 DE102013222050A1 (de) 2015-04-30
DE102013222050B4 true DE102013222050B4 (de) 2015-05-13

Family

ID=51987120

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201310222050 Active DE102013222050B4 (de) 2013-10-30 2013-10-30 Lageranordnung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US9939023B2 (de)
CN (1) CN105765252B (de)
DE (1) DE102013222050B4 (de)
WO (1) WO2015063165A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP6404380B2 (ja) 2017-02-24 2018-10-10 Thk株式会社 軸受部材の取付構造及び減速装置
KR101922344B1 (ko) * 2017-07-20 2018-11-26 양승현 베어링 하우징

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE965774C (de) * 1951-12-05 1957-06-19 Licentia Gmbh Ausgleichsvorrichtung fuer in mehreren Waelzlagern, insbesondere Kugellagern ohne Radialfederung, gelagerte Wellen, vorzugsweise elektrischer Maschinen, zur Beseitigung von Lagerluft und Axialspiel sowie zur Daempfung mechanischer Schwingungen
DE1022429B (de) * 1956-12-19 1958-01-09 Licentia Gmbh Ausgleichsvorrichtung fuer in mehreren Waelzlagern, insbesondere Kugellagern ohne Radialfederung, gelagerte Wellen
DE60209752T2 (de) * 2001-06-15 2006-11-23 Société de Mécanique Magnétique Axiallastunempfindliches notlager
WO2008116443A1 (de) * 2007-03-23 2008-10-02 Schaeffler Kg Wälzlager
DE102007040460A1 (de) * 2007-08-11 2009-02-12 Schaeffler Kg Lageranordnung
US8052331B2 (en) * 2007-06-27 2011-11-08 Nsk Ltd. Bearing fixing device and bearing unit

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1944291A (en) * 1930-02-05 1934-01-23 Electrolux Corp Bearing
US2762666A (en) 1954-06-09 1956-09-11 Bendix Aviat Corp Ball bearing retaining means
DE1575609C3 (de) * 1966-05-18 1980-09-04 Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen Ab Festlager für die Lagerung der Welle eines Elektromotors dienendes Kugellager
US6409390B1 (en) * 2000-10-31 2002-06-25 Itt Manufacturing Enterprises, Inc. Compact, precision duplex bearing mount for high vibration environments
WO2002103215A1 (fr) * 2001-06-15 2002-12-27 Societe De Mecanique Magnetique Palier de secours insensible a la charge axiale
CN2721425Y (zh) * 2004-08-27 2005-08-31 张坤 摩托车后轮保护装置
JP2007263351A (ja) * 2006-03-30 2007-10-11 Jtekt Corp 転がり軸受の固定構造
US8790016B2 (en) * 2009-12-02 2014-07-29 Aktiebolaget Skf Bearing arrangement
CN103307116B (zh) * 2012-03-14 2016-06-08 山东科技大学 一种柔性的轴支撑结构
CN204260938U (zh) 2014-10-21 2015-04-15 劳红民 一种新型电动轮椅

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE965774C (de) * 1951-12-05 1957-06-19 Licentia Gmbh Ausgleichsvorrichtung fuer in mehreren Waelzlagern, insbesondere Kugellagern ohne Radialfederung, gelagerte Wellen, vorzugsweise elektrischer Maschinen, zur Beseitigung von Lagerluft und Axialspiel sowie zur Daempfung mechanischer Schwingungen
DE1022429B (de) * 1956-12-19 1958-01-09 Licentia Gmbh Ausgleichsvorrichtung fuer in mehreren Waelzlagern, insbesondere Kugellagern ohne Radialfederung, gelagerte Wellen
DE60209752T2 (de) * 2001-06-15 2006-11-23 Société de Mécanique Magnétique Axiallastunempfindliches notlager
WO2008116443A1 (de) * 2007-03-23 2008-10-02 Schaeffler Kg Wälzlager
US8052331B2 (en) * 2007-06-27 2011-11-08 Nsk Ltd. Bearing fixing device and bearing unit
DE102007040460A1 (de) * 2007-08-11 2009-02-12 Schaeffler Kg Lageranordnung

Also Published As

Publication number Publication date
CN105765252B (zh) 2019-06-28
US9939023B2 (en) 2018-04-10
WO2015063165A1 (de) 2015-05-07
DE102013222050A1 (de) 2015-04-30
US20160252135A1 (en) 2016-09-01
CN105765252A (zh) 2016-07-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2923094B1 (de) Elastisch abgestützte wälzlageranordnung
DE102009015827B4 (de) Lageranordnung zur drehbaren Lagerung eines Maschinenteils
DE102011054861A1 (de) Befestigungselement mit Toleranzausgleichsfunktion
DE102016209846A1 (de) Keilsicherungsmutteranordnung
DE112016006596T5 (de) Hydraulikzylinder
WO2015154761A1 (de) Segmentlageranordnung mit formschlüssig gesichertem kunststoffkäfig
DE102008021884A1 (de) Kegelrollenlager und Wellenlagerung für zumindest ein Kegelrollenlager
DE102015220962B4 (de) Lageranordnung mit Vorspannung
DE102013222050B4 (de) Lageranordnung
DE102013222049B4 (de) Lageranordnung
DE102014200466A1 (de) Befestigung eines Gleitstücks an einem Wälzlagerkäfig
DE102014206634A1 (de) Lageranordnung und Waschmaschine mit einer Lageranordnung
DE102014202359A1 (de) Verfahren zum Fixieren von Bauteilen
EP3110680B1 (de) Lenkwelle für ein kraftfahrzeug
EP2470806A1 (de) Lageranordnung
DE102015205748A1 (de) Lageranordnung mit Vorspannung
DE102015204085B4 (de) Gleitlager
DE20011947U1 (de) Lageranordnung
DE102015219563A1 (de) Bolzenkäfig für ein Wälzlager
DE102015212311A1 (de) Lageranordnung
DE102013210723A1 (de) Sicherungsmutter
WO2016112888A1 (de) Ringverschraubung
DE102018101879A1 (de) Pendelrollenlager
DE102008063117A1 (de) Druckmaschinenlageranordnung und Verfahren zum Montieren eines Druckmaschinenlagers
DE102015210940A1 (de) Vorrichtung zur Lagerung von mindestens zwei Wellenelementen

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final