DE60209488T3 - Detektion einer Verlagerung der Nadel - Google Patents

Detektion einer Verlagerung der Nadel Download PDF

Info

Publication number
DE60209488T3
DE60209488T3 DE60209488.7T DE60209488T DE60209488T3 DE 60209488 T3 DE60209488 T3 DE 60209488T3 DE 60209488 T DE60209488 T DE 60209488T DE 60209488 T3 DE60209488 T3 DE 60209488T3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sensor
needle
displacement
blood
patient
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60209488.7T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60209488D1 (de
DE60209488T2 (de
Inventor
Ramesh Wariar
Thomas Hartranft
Norm Cameron
Angel Lasso
Hector Caro
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Baxter International Inc
Original Assignee
Baxter International Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=25392623&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE60209488(T3) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Baxter International Inc filed Critical Baxter International Inc
Publication of DE60209488D1 publication Critical patent/DE60209488D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60209488T2 publication Critical patent/DE60209488T2/de
Publication of DE60209488T3 publication Critical patent/DE60209488T3/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/14Infusion devices, e.g. infusing by gravity; Blood infusion; Accessories therefor
    • A61M5/158Needles for infusions; Accessories therefor, e.g. for inserting infusion needles, or for holding them on the body
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/15Devices for taking samples of blood
    • A61B5/150007Details
    • A61B5/150015Source of blood
    • A61B5/15003Source of blood for venous or arterial blood
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/15Devices for taking samples of blood
    • A61B5/150007Details
    • A61B5/150374Details of piercing elements or protective means for preventing accidental injuries by such piercing elements
    • A61B5/150381Design of piercing elements
    • A61B5/150503Single-ended needles
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/15Devices for taking samples of blood
    • A61B5/150007Details
    • A61B5/150847Communication to or from blood sampling device
    • A61B5/15087Communication to or from blood sampling device short range, e.g. between console and disposable
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/15Devices for taking samples of blood
    • A61B5/150007Details
    • A61B5/150961Means for the detection of the presence or absence of a module, a component or an abnormal condition; detection of leaks
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M1/00Suction or pumping devices for medical purposes; Devices for carrying-off, for treatment of, or for carrying-over, body-liquids; Drainage systems
    • A61M1/36Other treatment of blood in a by-pass of the natural circulatory system, e.g. temperature adaptation, irradiation ; Extra-corporeal blood circuits
    • A61M1/3621Extra-corporeal blood circuits
    • A61M1/3653Interfaces between patient blood circulation and extra-corporal blood circuit
    • A61M1/3656Monitoring patency or flow at connection sites; Detecting disconnections
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N27/00Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means
    • G01N27/02Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means by investigating impedance
    • G01N27/04Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means by investigating impedance by investigating resistance
    • G01N27/12Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means by investigating impedance by investigating resistance of a solid body in dependence upon absorption of a fluid; of a solid body in dependence upon reaction with a fluid, for detecting components in the fluid
    • G01N27/121Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means by investigating impedance by investigating resistance of a solid body in dependence upon absorption of a fluid; of a solid body in dependence upon reaction with a fluid, for detecting components in the fluid for determining moisture content, e.g. humidity, of the fluid
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N27/00Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means
    • G01N27/02Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means by investigating impedance
    • G01N27/22Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means by investigating impedance by investigating capacitance
    • G01N27/223Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means by investigating impedance by investigating capacitance for determining moisture content, e.g. humidity
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/15Devices for taking samples of blood
    • A61B5/153Devices specially adapted for taking samples of venous or arterial blood, e.g. with syringes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/14Infusion devices, e.g. infusing by gravity; Blood infusion; Accessories therefor
    • A61M5/158Needles for infusions; Accessories therefor, e.g. for inserting infusion needles, or for holding them on the body
    • A61M2005/1588Needles for infusions; Accessories therefor, e.g. for inserting infusion needles, or for holding them on the body having means for monitoring, controlling or visual inspection, e.g. for patency check, avoiding extravasation
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M2205/00General characteristics of the apparatus
    • A61M2205/13General characteristics of the apparatus with means for the detection of operative contact with patient, e.g. lip sensor
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M2205/00General characteristics of the apparatus
    • A61M2205/18General characteristics of the apparatus with alarm
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/14Infusion devices, e.g. infusing by gravity; Blood infusion; Accessories therefor
    • A61M5/168Means for controlling media flow to the body or for metering media to the body, e.g. drip meters, counters ; Monitoring media flow to the body
    • A61M5/16831Monitoring, detecting, signalling or eliminating infusion flow anomalies

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Anesthesiology (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Psychology (AREA)
  • Cardiology (AREA)
  • External Artificial Organs (AREA)
  • Infusion, Injection, And Reservoir Apparatuses (AREA)
  • Sewing Machines And Sewing (AREA)
  • Portable Nailing Machines And Staplers (AREA)
  • Electrophonic Musical Instruments (AREA)
  • Measurement Of The Respiration, Hearing Ability, Form, And Blood Characteristics Of Living Organisms (AREA)

Description

  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf die Detektion einer Verlagerung einer Nadel während medizinischer Behandlungen oder Therapien, wie Hämodialyse.
  • Eine Vielzahl von unterschiedlichen medizinischen Behandlungen bezieht sich auf ein Entfernen von Blut aus einem Patienten. Beispielsweise verwendet die Hämodialysebehandlung das Patientenblut, um Abfälle, Toxine und Überschusswasser aus dem Patienten zu entfernen. Der Patient ist an eine Hämodialysemaschine angeschlossen bzw. mit dieser verbunden und das Patientenblut bzw. Blut des Patenten wird durch die Maschine gepumpt. Abfälle, Toxine und Überschusswasser werden aus dem Patientenblut entfernt und das Blut wird zurück in den Patienten infundiert. Nadeln werden in den vaskulären Zutritt bzw. Zugang des Patienten, wie Arterien und Venen, eingesetzt, um das Patientenblut zu und aus der Hämodialysemaschine zu transferieren. Hämodialysebehandlungen können mehrere Stunden dauern und werden allgemein in einem Behandlungszentrum etwa drei bis vier Mal pro Woche ausgeführt.
  • Während einer Hämodialysebehandlung kann ein Verlagern der Nadel, die in den vaskulären Zugang des Patienten, wie Venen, eingesetzt ist, auftreten. Wenn dies nicht unmittelbar detektiert wird, kann dies eine signifikante Menge an Blutverlust für den Hämodialysepatienten bedeuten bzw. erzeugen. Zwei wichtige Kriterien zum Detektieren einer Nadelverlagerung sind hohe Empfindlichkeit und Spezifität des Detektionsverfahrens in bezug auf die Nadelausflussöffnung. Dies kann eine schnelle Antwortzeit sicherstellen und erleichtern, um einen Blutverlust aufgrund einer Verlagerung zu minimieren.
  • Typischerweise werden Patienten, die einer Hämodialysebehandlung unterzogen werden, visuell überwacht, um eine Nadelverlagerung zu detektieren. Jedoch kann die Nadel nicht in einer Draufsicht bzw. vollen Ansicht vom Patienten oder dem medizinischen Personal gesehen werden, so dass es antwortende Tätigkeiten auf eine Verlagerung, wie ein Stoppen der Blutpumpe der Hämodialysemaschine verzögern könnte.
  • Obwohl Vorrichtungen, welche Sensoren anwenden, verfügbar sind und zum Detektieren einer Vielzahl von unterschiedlichen Körperfluiden bekannt sind, können diese Vorrichtungen nicht geeignet adaptiert werden, um eine Nadelverlagerung zu detektieren. Beispielsweise wurden bekannte Vorrichtungen, welche derartige Sensoren anwenden, verwendet, um ein Bettnässen oder Windelnässe zu detektieren. Jedoch können diese Arten von Nässedetektionsvorrichtungen nicht ein adäquates Niveau von Empfindlichkeit zur Verfügung stellen, wenn sie auf ein Detektieren von Blutverlust von dem Patienten aufgrund einer Nadelverlagerung angewandt werden.
  • In diesem Hinblick können die bekannten Nässe- bzw. Feuchtigkeitsdetektionsvorrichtung nicht fähig sein, ein Austreten bzw. Herausfallen einer Nadel mit einer ausreichenden Empfindlichkeit und Spezifität zu detektieren, um eine geeignete und schnelle Antwort sicherzustellen und zu erleichtern. Weiterhin können, wenn sie auf eine Hämodialyse angewandt werden, bekannte Feuchtigkeitsdetektionsvorrichtungen nicht konfiguriert sein bzw. werden, um steuer- bzw. regelbar mit einem Interface versehen zu werden, oder zumindest geeignet eine Schnittstelle bzw. ein Interface mit beispielsweise einer Hämodialysemaschine zur Verfügung zu stellen, dass eine antwortende bzw. Antwortmaßnahme ergriffen werden kann, um einen Blutfluss aufgrund einer Verlagerung einer Nadel zu minimieren, sobald er einmal detektiert ist. Zusätzlich ist eine Anzahl von bekannten Feuchtigkeitsdetektoren nicht wiederverwendbar oder muss zumindest nach jeder Verwendung gereinigt werden aufgrund der Tatsache, dass die Sensorkomponente Fluid kontaktiert, wenn sie dasselbe detektiert. Dies kann ein übermäßiges Reinigen des Sensors erfordern, insbesondere wenn er mit Blut kontaktiert hat, um das Risiko einer Infektion vor einer Wiederverwendung zu minimieren.
  • WO 99/24145 beschreibt ein Fluidabtast- bzw. -erfassungsvorrichtung (11), welche ein Paar von Elektroden (A, B) beinhaltet, welche auf der Oberfläche eines Patientenkörpers (8) benachbart einer Nadel (15, 19) angeordnet sind, die in dem Patienten eingesetzt ist. Die Elektroden sind mit einem Computer und einer Alarmschaltung verbunden und wenn sie die Leckage von Blut aufgrund einer Nadelverlagerung detektieren, senden sie zu dem Computer und der Alarmschaltung ein Signal aus, welche eine Blutpumpe deaktivieren und einen Alarm aktivieren.
  • WO 99/29356 beschreibt eine Vorrichtung zum Überwachen einer Fluidzufuhr zu einem implantierten Katheter. Die Vorrichtung umfasst eine Elektrode (10), die auf der Haut des Patienten angeordnet ist. Der Flüssigkeitsfluss kann basierend auf dem elektrischen Widerstand zwischen der Elektrode und wenigstens einem anderen elektrischen Kontakt (P, Q) bestimmt werden.
  • WO 01/68163 beschreibt ein Infusionsleckage-Detektionssystem, welches ein Kissen (28) beinhaltet, das benachbart der Infusionsstelle der Nadel positioniert ist. Das Kissen sichert eine Abgabevorrichtung, wie ein Infusionssatz oder eine Pumpe an der Haut eines Patienten.
  • FR-2,737,124 , US-5,779,657 , US-3,245,068 und WO 99/33037 offenbaren Vorrichtungen für ein Detektieren von Blutlecks, welche einen Sensor verwenden, welcher das Blut kontaktiert. Einige von diesen Dokumenten offenbaren eine Vorrichtung gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1.
  • US-5,903,222 offenbart einen Detektor für nasse Bekleidung, welcher einen nicht-kontaktierenden kapazitiven Sensor verwendet.
  • Dementsprechend wurden Anstrengungen auf ein Ausbilden von Vorrichtungen zum Detektieren einer Verlagerung einer Nadel gerichtet, wobei eine Detektion empfindlich und spezifisch für ein Austreten einer Nadel oder eine Verlagerung ist, so dass entsprechende Maßnahmen geeignet ergriffen werden können, um einen Blutverlust von dem Patienten aufgrund einer Verlagerung einer Nadel zu minimieren.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung stellt verbesserte Vorrichtungen und ein Verfahren zum Detektieren einer Verlagerung einer Nadel zur Verfügung. In diesem Hinblick stellt die vorliegende Erfindung verbesserte Vorrichtungen zur Verfügung, welche einen Sensor anwenden, der fähig ist, Feuchtigkeit aufgrund eines Blutverlusts von einem Patienten zu detektieren, der aus einer Verlagerung einer Nadel resultiert.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung werden eine Vorrichtung und ein Verfahren zum Detektieren einer Verlagerung einer Nadel entsprechend Anspruch 1 und 10 zur Verfügung gestellt.
  • Der Sensor umfasst einen kapazitiven Sensor.
  • In einer Ausbildung enthält der kapazitive Sensor eine oder mehrere Elektrode(n).
  • Der kapazitive Sensor ist in dem Sensorhalter derart angeordnet, dass der Sensor nicht Blut nach bzw. bei einer Detektion desselben kontaktiert.
  • In einer Ausbildung bildet bzw. erzeugt der Sensor ein Signal nach bzw. bei einer Detektion von Blutverlust.
  • In einer Ausbildung beinhaltet die Vorrichtung weiterhin eine Steuer- bzw. Regelvorrichtung, die adaptiert ist, um das Signal zum Überwachung und Steuern bzw. Regeln des Blutverlusts aufgrund einer Verlagerung der Nadel während einer Hämodialyse zu steuern bzw. zu regeln.
  • Das Absorbenskissen stellt eine stabile Barriere zur Verfügung.
  • In einer weiteren Ausbildung wird die Vorrichtung zum Detektieren einer Nadelverlagerung während einer Hämodialyse verwendet und umfasst einen Sensorhalter, der einen Hohlraum aufweist; und einen kapazitiven Sensor, beinhaltend eine Elektrode, die in dem Hohlraum des Sensorhalters derart eingeschlossen ist, dass der kapazitive Sensor fähig ist, Feuchtigkeit von Blut aufgrund einer Nadelverlagerung während einer Hämodialyse zu detektieren, wobei der kapazitive Sensor nicht Blut nach bzw. bei einer Detektion desselben kontaktiert, und detektiert der kapazitive Sensor Feuchtigkeit aufgrund von Blutverlust in ein steriles Kissen, das über einem vaskulären Zutritts- bzw. Zugriffsbereich einer Venennadel angeordnet ist.
  • In einer Ausbildung beinhaltet der Sensorhalter ein flexibles Material, welches adaptierbar mit dem vaskulären Zutrittsbereich derart übereinstimmt, dass der kapazitive Sensor fähig ist, einen Blutverlust aufgrund einer Nadelverlagerung zu detektieren.
  • In einer weiteren Ausbildung kann die Vorrichtung verwendet werden, um einen Blutverlust von einem Patienten während einer Hämodialyse zu steuern bzw. zu regeln, und umfasst einen Sensor der fähig ist, Feuchtigkeit aufgrund von Blut zu detektieren, und einen Sensorhalter, der adaptiert ist, um den Sensor an dem Patienten zu sichern. Der Sensor erzeugt ein Signal, das für Feuchtigkeit aufgrund von Blutverlust von dem Patienten nach bzw. bei einer Verlagerung einer venösen Nadel hinweisend ist, die in den Patienten eingesetzt ist, und die Vorrichtung umfasst weiterhin eine Steuer- bzw. Regeleinrichtung, die fähig ist, das Signal zu verarbeiten, um einen Blutfluss durch die Venennadel zu verhindern, so dass ein Blutverlust von dem Patienten aufgrund einer Verlagerung der Venennadel minimiert ist bzw. wird.
  • In einer Ausbildung ist die Steuer- bzw. Regeleinrichtung bzw. der Controller in Wechselwirkung bzw. Verbindung mit einer Hämodialysemaschine über ein elektrisches Kommunikationskabel oder ein drahtloses Interface, um einen Blutverlust aufgrund einer Verlagerung einer venösen Nadel zu minimieren.
  • In einer Ausbildung ist die Steuer- bzw. Regeleinrichtung adaptiert, um einen oder mehrere Hämodialysebehandlungsparameter zu überwachen, enthaltend Feuchtigkeit aufgrund von Blutverlust, Änderung in einem Blutfluss bzw. -strom, Detektion der arteriellen Luftblasen oder Kombinationen davon.
  • In einer Ausbildung umfasst die Steuer- bzw. Regeleinrichtung eine Anzeige, um jeden der Hämodialysebehandlungsparameter zu überwachen.
  • In einer Ausbildung ist die Steuer- bzw. Regeleinrichtung an dem Patienten festgelegt. Die Vorrichtung kann zum Steuern bzw. Regeln eines Blutverlusts von einem Patienten aufgrund einer Nadelverlagerung verwendet werden. In dieser Anwendung ist bzw. wird der Sensor an dem Patienten benachbart der Nadel gesichert, so dass der Sensor ein Signal erzeugt, das für Feuchtigkeit bzw. Nässe aufgrund von Blutverlust von dem Patienten nach bzw. bei einer Verlagerung der Nadel hinweisend ist. Das Signal wird bearbeitet bzw. verarbeitet, um einen Blutfluss durch die Venennadel zu verhindern, so dass ein Blutverlust für den Patienten aufgrund einer Nadelverlagerung minimiert wird.
  • In einer Ausbildung wird das Signal zum Kommunizieren mit einer Hämodialysemaschine verarbeitet, um einen Blutverlust eines Patienten aufgrund einer Nadelverlagerung zu minimieren.
  • In einer Ausbildung wird das Signal bearbeitet, um eine Blutpumpe der Hämodialysemaschine auszuschalten.
  • In einer Ausbildung wird das Signal verarbeitet, um eine venöse Leitungsklemme zum Verhindern eines Blutflusses über die Venennadel zu verhindern.
  • In einer Ausbildung wird ein Blutfluss durch die Venennadel nach einem Detektieren einer Verlagerung der Venennadel gestoppt, so dass der Blutverlust von dem Patienten minimiert wird.
  • Ein Vorteil der vorliegenden Erfindung ist es, eine verbesserte Vorrichtung zum Detektieren einer Nadelverlagerung zur Verfügung zu stellen.
  • Ein weiterer Vorteil der vorliegenden Erfindung ist es, ein verbessertes Verfahren zum Detektieren einer Nadelverlagerung zur Verfügung zu stellen.
  • Noch ein weiterer Vorteil der vorliegenden Erfindung ist es, eine Vorrichtung zur Verfügung zu stellen, welche einen Sensor anwendet, welcher nicht Blut nach bzw. bei einer Detektion desselben kontaktiert.
  • Darüber hinaus ist es ein Vorteil der vorliegenden Erfindung, eine verbesserte Vorrichtung zum Überwachen und/oder Steuern bzw. Regeln eines Blutverlusts von einem Patienten aufgrund einer Nadelverlagerung zur Verfügung zu stellen.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • 1 illustriert eine perspektivische Ansicht einer vergleichenden, nicht beanspruchten Vorrichtung zum Detektieren einer Nadelverlagerung.
  • 2A illustriert einen nicht beanspruchten resistiven bzw. Widerstandssensor. 2B illustriert eine Ausbildung eines kapazitiven Sensors.
  • 3A bis 3C illustrieren eine Ausbildung einer Vorrichtung zum Detektieren einer Nadelverlagerung gemäß der vorliegenden Erfindung, die einen Sensorhalter und einen Sensor zeigen, der im Inneren des Sensorhalters angeordnet ist. 3A illustriert eine perspektivische Draufsicht. 3B illustriert eine Explosionsdarstellung. 3C illustriert eine Seitenschnittansicht.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung stellt Vorrichtungen und ein Verfahren zum Detektieren einer Nadelverlagerung zur Verfügung. Spezifischer stellt die vorliegende Erfindung Vorrichtungen und Verfahren zur Verfügung, welche einen Sensor anwenden, um eine Nadelverlagerung zu detektieren, so dass ein Blutverlust aufgrund einer Verlagerung steuer- bzw. regelbar minimiert werden kann.
  • Obwohl in der unten ausgeführten Ausbildung die Vorrichtung zur Verwendung in einer Hämodialyse ausgebildet ist, sollte festgehalten werden, dass die Vorrichtung in einer Anzahl von unterschiedlichen Therapien verwendet werden kann. In diesem Hinblick kann die Vorrichtung in nicht traditionellen Hämodialyseverfahren verwendet werden. Derartige Verfahren umfassen bzw. beinhalten beispielsweise Regenerations- und kontinuierliche Flusstherapien, welche Hämodialyse enthalten können oder nicht enthalten können, beispielsweise Peritonealdialyse mit kontinuierlichem Fluss. Weiterhin kann, obwohl die vorliegende Vorrichtung in Verfahren verwendet werden kann, die eine Dialyse für Patienten zur Verfügung stellen, die chronisches Nierenversagen oder eine Krankheit aufweisen, sie für akute Dialyseerfordernisse verwendet werden, beispielsweise in einer Notfallraumeinrichtung.
  • Allgemein beinhaltet die Vorrichtung zum Detektieren einer Nadelverlagerung der vorliegenden Erfindung einen Sensor, der fähig ist, Feuchtigkeit aufgrund von Blut zu detektieren, und einen Sensorhalter, welcher adaptiert ist, um den Sensor an einem Patienten derart zu adaptieren, dass die Vorrichtung effektiv eine Verlagerung der Nadel während einer Behandlung oder Therapie detektieren kann. Beispielsweise kann während einer Hämodialyse eine Verlagerung einer venösen bzw. Venennadel auftreten. Falls verlagert, kann eine signifikante Menge an Blutverlust innerhalb einer relativ kurzen Zeitdauer auftreten. In diesem Hinblick kann der Sensor der Vorrichtung der vorliegenden Erfindung Feuchtigkeit aufgrund von Blutverlust aus dem Patienten detektieren, welcher aus der verlagerten Nadel resultiert. Die Detektion von Blutverlust ist ein Hinweis, dass die Nadel verlagert wurde. Somit kann eine Nadelverlagerung detektiert werden.
  • Die Anmelder haben überraschender Weise gefunden, dass die Vorrichtung der vorliegenden Erfindung eine Nadelverlagerung, insbesondere Venennadelverlagerung mit hoher Empfindlichkeit und Spezifität detektieren kann. In diesem Hinblick kann die Vorrichtung der vorliegenden Erfindung verwendet werden, um steuer- bzw. regelbar einen Blutverlust von dem Patienten aufgrund der verlagerten Nadel zu minimieren.
  • Es sollte erkannt bzw. geschätzt werden, dass die Vorrichtung der vorliegenden Erfindung eine Vielzahl von unterschiedlichen Konfigurationen und anderen Komponenten zusätzlich zu dem Sensor und dem Sensorhalter in Abhängigkeit von der Anwendung der Detektionsvorrichtung beinhalten kann. Es sollte weiterhin geschätzt werden, dass die verschiedenen Komponenten der Vorrichtung eine Vielzahl von unterschiedlichen und geeignet bekannten Materialien beinhalten kann, so dass eine Verlagerung einer Nadel effektiv und unmittelbar detektiert werden kann, um einen Blutverlust von dem Patienten aufgrund einer Verlagerung der Nadel zu detektieren.
  • Indem nun auf 1 Bezug genommen wird, beinhaltet die Vergleichsanordnung einen Sensor 10 und einen Sensorhalter 12, welcher über dem Sensor 10 derart liegt, dass der Sensorhalter 12 den Sensor 10 an dem Patienten 14 zum Detektieren von Nässe bzw. Feuchtigkeit aufgrund von Blutverlust von dem Patienten 14 nach bzw. bei einer Verlagerung der Nadel 16 sichert. In der Vergleichsanordnung beinhaltet der Sensorhalter 12 eine Kissenkonfiguration derart, dass sie dimensioniert ist, um die Nadel 16 und einen Zutritts- bzw. Zugangsbereich 18 darin abzudecken.
  • In der Vergleichsanordnung beinhaltet der Sensorhalter 12 ein starres bzw. steifes Material, wie beispielsweise ein steifes Kunststoffmaterial, welches eine bevorzugte Dom- bzw. Kuppelform aufweist. In diesem Hinblick kann der Sensorhalter 12 wirken, um den Sensor 10, die Nadel 16 und andere Komponenten, welche sie abdeckt, zusätzlich zu einem geeigneten Positionieren und Sichern des Sensors 10 über dem Zutritts- oder Einsetzbereich 18 der Nadel 16 abzuschirmen und zu schützen.
  • In der Vergleichsanordnung kann die Vorrichtung eine sterile Barriere 20 beinhalten, die über dem Zutrittsbereich 18 zwischen dem Sensor 10 und der Nadel 16, wie dies in 1 gezeigt ist. Die sterile Barriere 20 oder das Kissen kann eine Vielzahl bzw. eine Mehrzahl von unterschiedlichen medizinisch sterilen Materialien, wie Gazekissen, BAND-AIDS oder dgl. beinhalten. Wenn ein Gazekissen oder ein typisches Absorbenskissen verwendet wird, kann der Sensor 10 positioniert werden, um das Absorbenskissen zu kontaktieren. In dieser Position kann der Sensor 10 Blut kontaktieren, welches durch das Absorbenskissen aufgrund von Blutverlust von dem Patienten 14 absorbiert ist bzw. wird. Der Sensor 10 kann dann das Vorhandensein von Blut in dem Absorbenskissen detektieren.
  • In einer Ausbildung kann der kapazitive Sensor 34 eine oder mehrere Elektrode(n) zu Detektionszwecken beinhalten. Wie in 2B dargestellt bzw. illustriert, beinhaltet der kapazitive Sensor 34 zwei Elektroden 36, 38, die jeweils aus einem bekannten Kupfermaterial gefertigt bzw. hergestellt sind. Die Elektroden 36, 38 können in jeder geeigneten Weise angeordnet sein, vorzugsweise in einer miteinander verwirkten bzw. verschachtelten Konfiguration, wie dies in 2B gezeigt ist. In diesem Hinblick kann eine Änderung in der Kapazität zwischen den Elektroden 36, 38 effektiv gemessen werden und/oder zum Detektieren der Anwesenheit von Blut in dem Absorbenskissen überwacht werden. Die Elektroden werden typischerweise an einem Substrat 40 aus einem geeigneten bekannten Material festgelegt.
  • Es sollte geschätzt werden, dass in den kapazitiven Sensoren die ausgegebene bzw. Ausgabespannung des Sensors gegen eine vorab festgelegte Spannung verglichen wird, um zu bestimmen, ob das Absorbenskissen nass oder trocken ist. Die Änderungsgeschwindigkeit bzw. -rate der Ausgabespannung kann ebenfalls verwendet werden, um ein Blutverlustereignis von einem Rauschen zu unterscheiden, wie einem Drift in der Sensorausgabe oder Feuchtigkeit bzw. Nässe aufgrund von Schweiß des Patienten.
  • Es sollte geschätzt werden, dass der Sensorhalter 12 an dem Patienten 14 in einer Vielzahl von geeigneten und bekannten Wegen gesichert werden kann, um sicherzustellen, dass der Sensor 10 geeignet gesichert und über dem Einsetzbereich 18 der Nadel positioniert ist. In einer Ausbildung kann der Sensorhalter 12 an dem Patienten 14 durch eine Befestigungseinrichtung gesichert sein bzw. werden, die beispielsweise einen oder mehrere Streifen aufweist, wie dies in 1 gezeigt ist. Beispielsweise kann ein Streifen 42, 44 verwendet werden, um ein gesondertes Ende 45, 46 des Kissens des Sensorhalters 12 zu befestigen. Die Streifen 42, 44 können irgendeine Vielzahl von unterschiedlichen Materialien beinhalten, wie elastisch, steif oder dgl. in Abhängigkeit von der Anwendung. Die Streifen 42, 44 können an dem Sensorhalter 12 durch jegliche bekannte Befestigungsmechanismen, wie eine Haken- und Schlaufenbefestigungseinrichtung, eine Schnallenbefestigungseinrichtung, eine Velcro-Befestigungseinrichtung und andere ähnliche Festlegungs- bzw. Befestigungseinrichtungen festgelegt werden.
  • In einer Ausbildung kann die Vorrichtung auch einen Kraftmessaufnehmer bzw. -wandler 47 beinhalten, wie einen druck- oder bewegungsempfindlichen Wandler, um die Kraft zu messen und zu überwachen, mit welcher der Sensorhalter an dem Patienten 14 gesichert ist. Der Kraftwandler 47 kann verwendet werden, um sicherzustellen, dass die angewandte bzw. angelegte Kraft für die spezielle Anwendung geeignet ist. Zusätzlich kann der Kraftwandler 47 adaptiert sein, um es einem zu ermöglichen, die angelegte Kraft zu überwachen, zu steuern und einzustellen, wie dies geeignet empfunden wird.
  • Wie zuvor diskutiert, kann die Vorrichtung in einer Vielzahl von unterschiedlichen und geeigneten bekannten Weisen konfiguriert sein, um geeignet bzw. ordnungsgemäß den Sensor an dem Patienten zu sichern und um sicher die Nadel an Ort und Stelle zu halten, um eine Verlagerung bzw. Verschiebung zu verhindern. In einer Ausbildung kann die Vorrichtung einen Sensorhalter 48 und einen Sensor 50 behalten, welcher in dem Sensorhalter 48 aufgenommen oder angeordnet ist, wie dies in 3A bis 3C gezeigt ist. In allgemeinen ist der Sensorhalter 48 aus einer geeigneten Art von Material, vorzugsweise einem Material hergestellt, welches gegenüber Fluiden undurchlässig ist, wie beispielsweise ein auf Kunststoff basierendes Material. Auf diese Weise kontaktiert Blut aufgrund von Blutverlust von dem Patienten nach bzw. bei einer Verlagerung der Nadel nicht den Sensor. Deshalb ist der Sensor 50 unverändert fähig, die Anwesenheit von Blut zu detektieren bzw. festzustellen. In diesem Hinblick kann der Sensor 50 wiederholt verwendet werden, ohne ihn nach jeder Benutzung zu reinigen, oder um wenigstens das Ausmaß eines Reinigens, das erforderlich ist, zu minimieren.
  • In einer Ausbildung beinhaltet der Sensorhalter 48 eine Basis 52 mit einem Hohlraum 54, um den Sensor 50 im Inneren des Sensorhalters 48 zu halten, wie dies in 3A bis 3C gezeigt ist. Der Sensorhalter 48 beinhaltet weiterhin einen Deckel oder eine Oberseite 56, um den Sensor 50 abzudecken, sobald er im Inneren des Hohlraums 54 ist. Vorzugsweise wird der Sensor in den Hohlraum eingesetzt und der Hohlraum wird in einer bekannten und geeigneten Weise darüber geformt. Alternativ kann der Deckel 56 entfernbar festgelegt sein.
  • Der Sensorhalter 48 ist vorzugsweise aus einem geformten flexiblen Kunststoff oder Polymermaterial zum Schützen und Sichern des Sensors, der Nadel und anderer Komponenten der Vorrichtung der vorliegenden Erfindung hergestellt, wie dies zuvor diskutiert wurde. Er hat auch eine bevorzugte winkelige bzw. abgewinkelte Form, so dass der Sensorhalter 48 effektiv den vaskulären Zutritts- bzw. Zugriffsbereich der Nadel abdeckt, welcher auf jedem geeigneten Teil des Patientenkörpers angeordnet sein kann, wie dem Oberarm, Unterarm, oberen Oberschenkelbereich oder dgl. Dies erleichtert auch ein Sichern des Sensorhalters an dem Patienten und kann weiter das Komfortniveau des Patienten während einer Benutzung verbessern.
  • Es sollte erkannt bzw. geschätzt werden, dass der Sensorhalter aus einer Vielzahl von unterschiedlichen und geeigneten Materialien hergestellt und in einer Vielzahl von unterschiedlichen Wegen konfiguriert sein kann. Beispielsweise ist die Dicke des Sensorhalters derart, dass er nicht die Integrität des Sensorhalters beeinträchtigt, um die Nadel zu schützen und geeignet den Sensor zu halten, während er zur selben Zeit nicht das Ausmaß beeinträchtigt, in welchem der Sensor fähig ist, einen Blutverlust aufgrund einer Nadelverlagerung mit hoher Empfindlichkeit und Selektivität zu detektieren. Weiterhin kann der Sensorhalter aus einem Kunststoff oder ähnlichem geeigneten Polymermaterial gefertigt bzw. hergestellt sein, welches sowohl flexibel als auch im Wesentlichen undurchlässig gegenüber Flüssigkeit oder Fluid wie Blut ist. Dies erlaubt es der Vorrichtung, dass sie gespült wird, ohne dass der Sensor zu reinigen ist. In diesem Hinblick kann das Risiko einer Infektion aufgrund einer Wiederverwendung effizient bzw. wirksam eliminiert oder zumindest äußerst stark minimiert werden.
  • Wie dies in 3A bis 3C gezeigt ist, hat der Sensorhalter 48 einen kanalisierten bzw. mit einem Kanal versehenen Bereich 60, unter welchem die Nadel entsprechende Blutleitungen und dgl. positioniert sind bzw. werden. Zusätzlich kann der Sensorhalter 48 ein Paar von Abstandhaltern 62 beinhalten, welche sich entlang wenigstens eines Abschnitts der Bodenoberfläche des Sensorhalters 48 erstrecken. Der kanalisierte Bereich 60 und der Abstandhalter 62 können als eine Führung dienen, um weiterhin die Nadel, Blutleitungen, Absorbenskissen und dgl. zu positionieren, so dass der Sensor 50 geeignet bzw. ordnungsgemäß in bezug auf die Nadel und den Zutrittsbereich ausgerichtet ist. Dies kann die Detektion von Blut aufgrund von Blutverlust nach bzw. bei einer Verlagerung der Nadel erleichtern. In diesem Hinblick kann der Sensor 50 sicher in naher bzw. unmittelbarer Nachbarschaft zur Nadel positioniert sein bzw. werden, ohne den Weg zu unterbrechen, in welchem die Nadel in den Patienten eingesetzt ist bzw. wird.
  • Der Sensor 50 beinhaltet einen kapazitiven Sensor, welcher vorzugsweise eine einzige Elektrode beinhaltet, die in einer Blatt- bzw. Plattenkonfiguration ausgebildet ist. Die Elektrode ist vorzugsweise aus Kupfer gefertigt. Wenn sich die Kapazität des Absorbenskissens aufgrund der Anwesenheit von Blut erhöht, kann der kapazitive Sensor mit einer einzigen Elektrode die erhöhte Kapazität von Blut verglichen mit Luft (d. h. wenn kein Blut vorhanden ist) aufgrund der Kopplung von Feldlinien zwischen der Elektrode und der Erde des Sensors detektieren. Die Nicht-Kontakt-Art dieser Art bzw. dieses Typs von Sensor ist wünschenswert, da ein Reinigen des Sensors nach einer Verwendung effektiv minimiert oder vermieden werden kann, wie dies zuvor diskutiert wurde.
  • Die Anmelder haben überraschender Weise gefunden, dass der kapazitive Sensor Feuchtigkeit bzw. Nässe aufgrund der Anwesenheit von Blut in einem Absorbenskissen, das über der Nadel liegt, mit einem hohen Grad an Empfindlichkeit und Spezifität in bezug auf eine Nadelverlagerung detektieren kann, ohne das Absorbenskissen und deshalb Blut zu kontaktieren. In diesem Hinblick ist der Sensor fähig, eine erhöhte Kapazität des mit Blut benetzten Absorbenskissens zu detektieren, was aus seiner großen Dielektrizitätskonstante im Vergleich mit einem trockenen Absorbenskissen resultiert. Dies kann durch ein Messen der Ladungs- und Entladungszeiten der Elektrode oder durch ein Messen der Änderung in der Dielektrizitätskonstante aufgrund der Anwesenheit bzw. des Vorhandenseins von Blut in anderen bekannten und geeigneten Wegen durchgeführt werden.
  • Es sollte geschätzt werden, dass eine Ausbildung der Vorrichtung, wie sie in 3A bis 3C gezeigt ist, an dem Patienten in einer Anzahl von unterschiedlichen und geeignet bekannten Wegen gesichert werden kann. In einer Ausbildung beinhaltet der Sensorhalter 48 ein Paar von Festlegungs- bzw. Befestigungsgliedern 64, an welche Streifen oder ähnliche Befestigungseinrichtungen festgelegt werden können, um die Vorrichtung an dem Patienten zu befestigen. Die Streifen und/oder Befestigungseinrichtungen können jede geeignet bekannte Art von Streifen und/oder Befestigungseinrichtungen beinhalten, wie sie oben diskutiert sind.
  • Wie zuvor diskutiert, kann die Vorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung effektiv verwendet werden, um eine Nadelverlagerung zu detektieren, indem die Anwesenheit von Nässe bzw. Feuchtigkeit aufgrund von Blutverlust nach bzw. bei einer Verlagerung der Nadel von dem Patienten detektiert wird. Die Vorrichtung kann in einer Anzahl von unterschiedlichen Anwendungen angewandt werden, wie medizinischen Therapien oder Behandlungen, insbesondere Hämodialyse. In einer Hämodialyse werden Nadeln in Arterien und Venen eines Patienten eingesetzt, um einen Blutfluss zu und von der Hämodialysemaschine zu verbinden bzw. anzuschließen.
  • Unter diesen Umständen kann, wenn die Nadel, insbesondere die Venennadel (d. h. eine Nadel, die in eine Vene eingesetzt ist) verlagert wird, die Menge an Blutverlust von dem Patienten signifikant und unmittelbar sein. In diesem Hinblick kann die Nadelverlagerungs-Detektionsvorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung verwendet werden, um steuer- bzw. regelbar und effektiv einen Blutverlust von einem Patienten aufgrund einer Verlagerung der Nadel, beispielsweise während einer Hämodialyse zu steuern bzw. zu regeln.
  • In einer Ausbildung stellt die vorliegende Erfindung eine Vorrichtung zum Steuern bzw. Regeln des Blutverlusts von einem Patienten aufgrund einer Venennadelverlagerung zur Verfügung. Die Vorrichtung kann eine Nadelverlagerungsvorrichtung beinhalten, wie sie zuvor diskutiert wurde.
  • In einer Ausbildung enthält die Vorrichtung eine Steuer- bzw. Regeleinrichtung bzw. einen Controller (nicht gezeigt), welche(r) in elektrischem Kontakt mit dem Sensor ist. Die Steuer- bzw. Regelvorrichtung kann in einer Vielzahl von unterschiedlichen Wegen in Abhängigkeit von der Anwendung derselben konfiguriert sein. Nach bzw. bei einer Detektion der Anwesenheit von Blut aufgrund einer Nadelverlagerung erzeugt der Sensor ein Signal, das für den Grad einer Nässe aufgrund von Blut hinweisend ist. Dieses Signal kann zu der Steuer- bzw. Regeleinrichtung übertragen werden, welche elektrisch mit dem Sensor verbunden ist.
  • Die Steuer- bzw. Regeleinrichtung kann das Signal in einer Vielzahl von unterschiedlichen Wegen derart bearbeiten, dass der Blutverlust von dem Patienten minimiert wird. In einer Ausbildung ist die Steuer- bzw. Regeleinrichtung in Wechselwirkung bzw. Verbindung mit einer Hämodialysemaschine (nicht gezeigt). Diese Kommunikation bzw. Verbindung kann entweder hart verdrahtet (z. B. ein elektrisches Verbindungs- bzw. Kommunikationskabel), eine drahtlose Kommunikation (z. B. drahtloses RF Interface), ein pneumatisches Interface oder dgl. sein. In diesem Hinblick kann die Steuer- bzw. Regeleinrichtung das Signal verarbeiten, um mit der Hämodialysemaschine zu kommunizieren, um die Blutpumpe abzuschalten oder zu stoppen, die der Hämodialysemaschine zugeordnet ist, und somit effektiv das Ausmaß an Blutverlust von dem Patienten aufgrund einer Nadelverlagerung während einer Hämodialyse zu minimieren.
  • Die Steuer- bzw. Regeleinrichtung kann mit der Hämodialysemaschine in einer Vielzahl von anderen Wegen kommunizieren. Beispielsweise können die Steuer- bzw. Regeleinrichtung und die Hämodialysemaschine kommunizieren, um eine Venenleitungsklemme (nicht gezeigt) zu aktivieren, um einen weiteren Blutfluss über die Venennadel zu verhindern, wodurch ein Blutverlust für den Patienten minimiert wird. In einer Ausbildung ist bzw. wird die Venenleitungsklemme durch die Steuer- bzw. Regeleinrichtung aktiviert und in der Nähe des Sensors oder des Sensorhalters derart festgelegt oder positioniert, dass sie die Venenleitung in unmittelbarer Nachbarschaft zu der Nadel abklemmen kann. Einmal geklemmt, ist die Hämodialysemaschine fähig, einen Druckanstieg abzutasten bzw. zu erfassen, und kann programmiert sein, um die Blutpumpe nach bzw. bei einem Abtasten bzw. Erfassen des Drucks in der Blutflussleitung abzuschalten, welcher über einem vorbestimmten Niveau liegt. In diesem Hinblick können der Sensor, der Sensorhalter und die Venenleitungsklemme gemeinsam als eine alleinstehende bzw. unabhängige Steuer- bzw. Regeleinrichtung wirken. Alternativ kann die Venenleitungsklemme steuer- bzw. regelbar an der Hämodialysemaschine festgelegt sein.
  • Es sollte geschätzt werden, dass das Sensorausgabesignal mit anderen, weniger empfindlichen Blutverlustdetektionsverfahren, wie Venendruckmessungen, systemischem Blutdruck, dgl. oder Kombinationen davon kombiniert sein bzw. werden kann, um eine Spezifität in bezug auf die Nadelverlagerung zu verbessern.
  • Die Anmelder haben gefunden, dass die Vorrichtung der vorliegenden Erfindung einen Blutverlust aufgrund einer Nadelverlagerung mit einer hohen Empfindlichkeit und Selektivität detektieren kann, so dass Antwortmaßnahmen durchgeführt bzw. ergriffen werden können, um einen Blutverlust aufgrund einer Nadelverlagerung zu minimieren. Die Fähigkeit antwortend und schnell zu wirken, um einen Blutverlust nach bzw. bei einer Detektion desselben zu minimieren, ist insbesondere im Hinblick auf eine Nadelverlagerung während einer Hämodialyse wichtig. Wenn sie nicht detektiert wird und auf sie unmittelbar geantwortet wird, kann das Ausmaß eines Blutverlusts signifikant sein. In einer Ausbildung ist die vorliegende Erfindung fähig, aktive oder beantwortende Maßnahmen zu ergreifen, um einen Blutverlust (z. B. Abschalten der Blutpumpe, Aktivieren einer Venenleitungsklemme oder dgl.) innerhalb von drei Sekunden oder weniger, vorzugsweise innerhalb von etwa zwei bis etwa drei Sekunden nach einer Detektion einer Nadelverlagerung zu minimieren.
  • Zusätzlich kann die Steuer- bzw. Regeleinrichtung verwendet werden, um einen oder mehrere Behandlungsparameter während einer Hämodialyse zu überwachen und/oder zu steuern bzw. zu regeln. Diese Parameter können beispielsweise die Detektion von Blut aufgrund von Blutverlust nach bzw. bei einer Nadelverlagerung, die Änderung im Blutfluss bzw. -strom, die Detektion von Luftblasen in der arteriellen Leitung, eine Detektion einer Bewegung des Sensors während einer Behandlung, eine Detektion und/oder ein Überwachen einer elektrischen Kontinuität des Sensors oder anderer Behandlungsparameter enthalten. In einer Ausbildung beinhaltet die Steuer- bzw. Regeleinrichtung eine Anzeige (nicht gezeigt), um einen oder mehrere der Parameter zu überwachen.

Claims (10)

  1. Vorrichtung zum Detektieren einer Verlagerung einer Nadel (16), die in einen Patienten (14) eingesetzt ist, umfassend einen Sensor (10, 50), der fähig ist, Feuchtigkeit aufgrund von Blut nach bzw. bei einer Verlagerung der Nadel zu detektieren, ein steriles absorbierendes bzw. Absorbenskissen (20), das fähig ist, Blut zu absorbieren, das von dem Patient aufgrund der Verlagerung der Nadel verloren wurde; und einen Sensorhalter (12, 48), der adaptiert ist, um den Sensor und das Absorbenskissen benachbart zu der Nadel derart zu sichern, dass das Absorbenskissen zwischen dem Sensor und der Nadel angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Sensor im Inneren des Sensorhalters derart angeordnet ist, dass der Sensor nicht Blut und das Absorbenskissen zum Detektieren von Feuchtigkeit darin kontaktiert, und dass der Sensor einen kapazitiven Sensor umfasst.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, wobei der kapazitive Sensor (34) eine oder mehrere Elektrode(n) (36, 38) enthält.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, wobei der Sensor (10, 50) ein Signal nach bzw. bei einer Detektion eines Blutverlusts produziert.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 3, weiters umfassend eine Steuer- bzw. Regelvorrichtung, die adaptiert ist, um das Signal zum Überwachen und zum Steuern bzw. Regeln eines Blutverlustes aufgrund der Verlagerung der Nadel (16) während einer Hämodialyse zu empfangen.
  5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei der Sensorhalter (12, 48) ein flexibles Material umfasst, welches mit einem vaskulären Zutritts- bzw. Zugriffsbereich derart übereinstimmen kann, dass der Sensor (10, 50) fähig ist, einen Blutverlust aufgrund einer Nadelverlagerung zu detektieren.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 4, wobei die Steuer- bzw. Regelvorrichtung kommunikativ mit einer Hämodialysemaschine über ein elektrisches Verbindungs- bzw. Kommunikationskabel oder eine kabellose Schnittstelle gekoppelt ist, um einen Blutverlust aufgrund einer Nadelverlagerung zu minimieren.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 6, wobei die Steuer- bzw. Regelvorrichtung adaptiert ist, um einen oder mehrere Hämodialyse-Behandlungsparameter zu überwachen, beinhaltend Feuchtigkeit aufgrund von Blutverlust, Veränderung in einem Blutfluss bzw. -strom und Detektion von arteriellen Luftblasen während einer Hämodialyse.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 4, wobei die Steuer- bzw. Regelvorrichtung eine Anzeige zum Überwachen von jedem der Parameter umfasst.
  9. Vorrichtung nach Anspruch 1, wobei der Sensorhalter (12, 48) ein Inneres zum Aufnehmen des Absorbenskissens (20) und wenigstens eines Abschnitts der Nadel (16) derart definiert, dass der Sensor (10, 50) fähig ist, einen Blutverlust aufgrund einer Verlagerung der Nadel zu detektieren.
  10. Verfahren zum Detektieren einer Verlagerung einer Nadel (16), umfassend die Schritte: Bereitstellen einer Vorrichtung nach Anspruch 1; und Sichern des Sensors und des Absorbenskissens an dem Patienten unter Verwendung des Sensorhalters derart, dass das Absorbenskissen zwischen dem Sensor und der Nadel liegt.
DE60209488.7T 2001-06-22 2002-05-30 Detektion einer Verlagerung der Nadel Expired - Lifetime DE60209488T3 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US09/888,154 US7147615B2 (en) 2001-06-22 2001-06-22 Needle dislodgement detection
US888154 2001-06-22
EP02737267.1A EP1401518B2 (de) 2001-06-22 2002-05-30 Detektion einer verlagerung der nadel
PCT/US2002/017019 WO2003000315A1 (en) 2001-06-22 2002-05-30 Needle dislodgement detection

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE60209488D1 DE60209488D1 (de) 2006-04-27
DE60209488T2 DE60209488T2 (de) 2006-10-26
DE60209488T3 true DE60209488T3 (de) 2014-11-20

Family

ID=25392623

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60209488.7T Expired - Lifetime DE60209488T3 (de) 2001-06-22 2002-05-30 Detektion einer Verlagerung der Nadel

Country Status (7)

Country Link
US (1) US7147615B2 (de)
EP (1) EP1401518B2 (de)
JP (2) JP4368676B2 (de)
AT (1) ATE318627T1 (de)
DE (1) DE60209488T3 (de)
MX (1) MXPA04000121A (de)
WO (1) WO2003000315A1 (de)

Families Citing this family (83)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20040254513A1 (en) 2002-04-10 2004-12-16 Sherwin Shang Conductive polymer materials and applications thereof including monitoring and providing effective therapy
US7022098B2 (en) 2002-04-10 2006-04-04 Baxter International Inc. Access disconnection systems and methods
US7052480B2 (en) 2002-04-10 2006-05-30 Baxter International Inc. Access disconnection systems and methods
US10155082B2 (en) 2002-04-10 2018-12-18 Baxter International Inc. Enhanced signal detection for access disconnection systems
US6979306B2 (en) * 2003-08-13 2005-12-27 Moll Family Trust Method and device for monitoring loss of body fluid and dislodgment of medical instrument from body
US8029454B2 (en) 2003-11-05 2011-10-04 Baxter International Inc. High convection home hemodialysis/hemofiltration and sorbent system
GB0408492D0 (en) * 2004-04-16 2004-05-19 Univ Strathclyde Performance measurement of wound dressings
SE0401632D0 (sv) * 2004-06-24 2004-06-24 Innovation Team Ab Medel och sätt att detektera blodläckage från sår
JP4301512B2 (ja) * 2004-10-15 2009-07-22 日機装株式会社 穿刺部の監視装置
US20060130591A1 (en) * 2004-12-21 2006-06-22 Perkins, Corban Enterprises Venous needle dislodgement sensor
WO2006067217A2 (en) * 2004-12-22 2006-06-29 Novo Nordisk A/S Sensor system and method for detecting problems with mounting of skin mountable medical devices
DK200500774A (da) * 2005-05-27 2006-09-27 Danish Care Technology Method for detecting a leak in an extracorporeal blood system
JP4301518B2 (ja) * 2005-07-14 2009-07-22 日機装株式会社 穿刺部の監視装置
JP4640642B2 (ja) * 2005-10-12 2011-03-02 ニプロ株式会社 抜針検知装置
US20120010572A1 (en) * 2005-10-24 2012-01-12 Tionne Bennett Intravenous Catheter Protective Cover
US7641612B1 (en) * 2006-01-17 2010-01-05 Mccall Kenneth Shawn Blood loss detection for hemodialysis system
WO2007088444A1 (en) * 2006-01-31 2007-08-09 Ares Trading S.A. Injection device with a capacitive proximity sensor
US7605710B2 (en) * 2006-08-18 2009-10-20 Fresenius Medical Care Holdings, Inc. Wetness sensor
US10463778B2 (en) 2007-02-09 2019-11-05 Baxter International Inc. Blood treatment machine having electrical heartbeat analysis
US8376978B2 (en) * 2007-02-09 2013-02-19 Baxter International Inc. Optical access disconnection systems and methods
US8152751B2 (en) 2007-02-09 2012-04-10 Baxter International Inc. Acoustic access disconnection systems and methods
SE531750C2 (sv) * 2007-04-04 2009-07-28 Redsense Medical Malta Ltd Anordning för detektering av blodläckage
KR20100014561A (ko) * 2007-05-10 2010-02-10 메덱스-셋 엘티디. 자기 폐색 메카니즘을 지닌 주입세트
US8573228B2 (en) 2007-09-20 2013-11-05 Medtronic, Inc. Needle to port trajectory indicator
US7755488B2 (en) * 2007-09-21 2010-07-13 Baxter International Inc. Access disconnection detection system
US8221320B2 (en) * 2007-09-21 2012-07-17 Baxter International Inc. Access disconnect detection system
US8187184B2 (en) * 2007-09-21 2012-05-29 Baxter International, Inc. Access disconnect system with optical and other sensors
US8360977B2 (en) * 2007-09-27 2013-01-29 Baxter International Inc. Continuity circuits for detecting access disconnection
US9011334B2 (en) * 2007-09-27 2015-04-21 Baxter International Inc. Access disconnect detection
DE102008013090A1 (de) * 2008-03-07 2009-09-10 Fresenius Medical Care Deutschland Gmbh Vorrichtung und Verfahren zur Überwachung eines Zugangs zu einem Patienten, insbesondere eines Gefäßzugangs bei einer extrakorporalen Blutbehandlung
EP2288397B1 (de) * 2008-04-01 2019-03-13 Gambro Lundia AB Gerät und verfahren zur überwachung eines gefässzugangs
EP3028725B1 (de) 2008-06-26 2018-11-21 Gambro Lundia AB Verfahren und vorrichtungen zur überwachung der integrität einer fluidverbindung
US8114043B2 (en) 2008-07-25 2012-02-14 Baxter International Inc. Electromagnetic induction access disconnect sensor
US20100100026A1 (en) * 2008-10-16 2010-04-22 Fresenius Medical Care Holdings, Inc. Wetness sensor utilizing passive resonant circuits
DE102009008885A1 (de) * 2009-02-14 2010-08-26 Fresenius Medical Care Deutschland Gmbh Vorrichtung zum Detektieren von Feuchtigkeit für eine Vorrichtung zur Überwachung eines Zugangs zu einem Patienten, insbesondere zur Überwachung des Gefäßzugangs bei einer extrakkorporalen Blutbehandlung
EP2427841B1 (de) * 2009-05-05 2019-08-14 CareFusion 303, Inc. Auf modellen basierende infusionsortüberwachungsvorrichtung
WO2010136837A1 (en) * 2009-05-29 2010-12-02 Gambro Lundia Ab Electrical connector clip for medical sensors
AU2010264669C1 (en) 2009-06-26 2015-04-30 Gambro Lundia Ab Devices, a computer program product and a method for data extraction
GB0912009D0 (en) 2009-07-10 2009-08-19 Univ Strathclyde Sensor
US8753515B2 (en) 2009-12-05 2014-06-17 Home Dialysis Plus, Ltd. Dialysis system with ultrafiltration control
CN102686252B (zh) 2009-12-28 2017-01-11 甘布罗伦迪亚股份公司 用于预测快速症状性血压降低的装置和方法
US8808218B2 (en) * 2010-01-29 2014-08-19 Baxter International Inc. Needle placement detection and security device and method
US8444585B2 (en) * 2010-01-29 2013-05-21 Baxter International Inc. Catheter needle retention and placement monitoring system and method
DE102010012545A1 (de) * 2010-03-23 2011-09-29 Fresenius Medical Care Deutschland Gmbh Vorrichtung zum Detektieren von Feuchtigkeit zur Verwendung mit einer Vorrichtung zur Überwachung eines Zugangs zu einem Patienten, insbesondere zur Überwachung des Gefäßzugangs bei einer extrakorporalen Blutbehandlung
US8501009B2 (en) 2010-06-07 2013-08-06 State Of Oregon Acting By And Through The State Board Of Higher Education On Behalf Of Oregon State University Fluid purification system
DE102010024654A1 (de) * 2010-06-22 2011-12-22 Fresenius Medical Care Deutschland Gmbh Vorrichtung zum Detektieren von Feuchtigkeit zur Verwendung mit einer Vorrichtung zur Überwachung eines Zugangs zu einem Patienten, insbesondere zur Überwachung des Gefäßzugangs bei einer extrakorporalen Blutbehandlung
WO2012020507A1 (ja) * 2010-08-13 2012-02-16 日本協能電子株式会社 液体漏れ感知システム
DE102010049723A1 (de) * 2010-10-26 2012-04-26 Bernhard Ehni Sicherungseinrichtung zur Kontrolle eines in eine Blutbahn eingeführten Injektionskörpers
CN103458945B (zh) 2011-04-11 2016-01-13 诺沃—诺迪斯克有限公司 结合剂量监测的注射装置
JP2014533133A (ja) 2011-10-07 2014-12-11 ホーム・ダイアリシス・プラス・リミテッドHome DialysisPlus, Ltd. 透析システムのための熱交換流体の精製
DE102012013474A1 (de) * 2012-07-09 2014-01-09 Fresenius Medical Care Deutschland Gmbh Vorrichtung zur Erkennung von Feuchtigkeit für eine Vorrichtung zur Überwachung eines Zugangs zu einem Patienten
DE102012013471A1 (de) * 2012-07-09 2014-01-09 Fresenius Medical Care Deutschland Gmbh Feuchtigkeitssensor zur Überwachung eines Zugangs zu einem Patienten und Verfahren zur Herstellung des Feuchtigkeitssensors
DE102012013473B4 (de) * 2012-07-09 2018-02-22 Fresenius Medical Care Deutschland Gmbh Vorrichtung zur Erkennung von Feuchtigkeit für eine Vorrichtung zur Überwachung eines Zugangs zu einem Patienten
WO2014036531A1 (en) * 2012-08-30 2014-03-06 Accumed Radial Systems, Llc. Hemostasis sensor and method thereof
DE102012017205A1 (de) * 2012-08-31 2014-03-27 Fresenius Medical Care Deutschland Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Prüfen von auf die Haut eines Patienten aufzubringenden Sensoren zum Erkennen von Flüssigkeit oder Feuchtigkeit
EP2705863A1 (de) * 2012-09-11 2014-03-12 Sanofi-Aventis Deutschland GmbH Medikamentenabgabevorrichtung mit Nadelausrichtungserkennungsmechanismus
US9895109B2 (en) 2013-03-20 2018-02-20 Gambro Lundia Ab Monitoring of cardiac arrest in a patient connected to an extracorporeal blood processing apparatus
US9867953B2 (en) * 2013-06-21 2018-01-16 Tandem Diabetes Care, Inc. System and method for infusion set dislodgement detection
CN103394140B (zh) * 2013-08-08 2015-07-08 孔祥林 动静脉通路防护器
FR3013215B1 (fr) * 2013-11-20 2015-12-25 Achi Fathia El Dispositif de detection d'une perte sanguine lors d'une hemodialyse
JP5791132B1 (ja) 2014-04-07 2015-10-07 学校法人北里研究所 検知装置、検知システム、検知方法およびプログラム
US20150314055A1 (en) 2014-04-29 2015-11-05 Michael Edward HOGARD Dialysis system and methods
DE102014009388A1 (de) 2014-06-25 2016-01-14 Fresenius Medical Care Deutschland Gmbh Vorrichtung zur Überwachung eines Gefäßzugangs für eine extrakorporale Blutbehandlungsvorrichtung und Verfahren zur Überwachung eines Gefäßzugangs
DE102014010906A1 (de) * 2014-07-23 2016-01-28 Fresenius Medical Care Deutschland Gmbh Dialysegerät
GB201419857D0 (en) * 2014-11-07 2014-12-24 Highland Health Board Device
WO2016119211A1 (en) * 2015-01-30 2016-08-04 National Taipei University Of Technology Sensor patch, system, and method for detecting fluid leakage
US10398857B2 (en) 2015-07-18 2019-09-03 Toltec Ventures, LLC Patient line dislodgement detection device and method
JP6207028B2 (ja) * 2015-07-30 2017-10-04 学校法人北里研究所 検知装置、検知システム、検知方法およびプログラム
US10195367B2 (en) 2015-10-19 2019-02-05 Fresenius Medical Care Holdings, Inc. Medical wetness sensing devices and related systems and methods
US10905413B2 (en) * 2015-10-28 2021-02-02 Dr. Stan M. Valnicek Inc. Surgical suture adapted for enhanced visibility
US10413654B2 (en) 2015-12-22 2019-09-17 Baxter International Inc. Access disconnection system and method using signal metrics
US20170312456A1 (en) * 2016-04-27 2017-11-02 David Bruce PHILLIPS Skin Desensitizing Device
JP7025408B2 (ja) 2016-08-19 2022-02-24 アウトセット・メディカル・インコーポレイテッド 腹膜透析システム及び方法
EP3512580B1 (de) * 2016-09-16 2023-06-07 Redsense Medical AB Vorrichtung zur überwachung von schlauchverbindungen und körperflüssigkeitsauslauf
US10441705B2 (en) * 2017-04-05 2019-10-15 Fresenius Medical Care Holdings, Inc. Medical wetness sensing devices and related systems and methods
GB201717570D0 (en) * 2017-10-25 2017-12-06 Global Leak Tech Ltd Leak detector
US11281878B2 (en) 2018-02-20 2022-03-22 Fresenius Medical Care Holdings, Inc. Wetness detection with biometric sensor device for use in blood treatment
US11511037B2 (en) 2018-06-08 2022-11-29 Analog Devices, Inc. Systems and methods for measuring needle depth
US11464908B2 (en) 2019-02-18 2022-10-11 Tandem Diabetes Care, Inc. Methods and apparatus for monitoring infusion sites for ambulatory infusion pumps
TR202015476A1 (tr) * 2020-09-29 2022-04-21 Koc Ueniversitesi Damaryolu di̇slokasyonlarinin tespi̇ti̇ ve i̇lgi̇li̇ ki̇şi̇ye bi̇ldi̇ri̇mi̇ i̇çi̇n bi̇r ci̇haz
US11311666B1 (en) 2021-02-18 2022-04-26 Fresenius Kabi Deutschland Gmbh Modular wearable medicament delivery device and method of use thereof
US11872369B1 (en) 2021-02-18 2024-01-16 Fresenius Kabi Deutschland Gmbh Wearable medicament delivery device with leakage and skin contact sensing and method of use thereof
US11464902B1 (en) 2021-02-18 2022-10-11 Fresenius Kabi Deutschland Gmbh Wearable medicament delivery device with compressible reservoir and method of use thereof

Family Cites Families (121)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2127538A (en) * 1936-09-26 1938-08-23 Harry W Seiger Signaling device
US3245068A (en) 1963-08-02 1966-04-05 Thomas V Fullen Calibrated body fluid detection device
US3682162A (en) 1968-12-13 1972-08-08 Wellcome Found Combined electrode and hypodermic syringe needle
US3814249A (en) 1970-05-25 1974-06-04 Eaton Medical Electronics Inc Dialysis apparatus
US3946731A (en) 1971-01-20 1976-03-30 Lichtenstein Eric Stefan Apparatus for extracorporeal treatment of blood
US3731685A (en) 1971-04-01 1973-05-08 W Eidus Moisture indicating strip for diapers and surgical dressings
US3782377A (en) 1971-09-07 1974-01-01 Illinois Tool Works Sterile plastic shield
US3759261A (en) 1972-03-09 1973-09-18 R Wang Yer diapers disposable diapers and disposable diapers with water proof la
US3809078A (en) 1972-07-20 1974-05-07 A Mozes Detector device for detecting unintentional urination
US3832993A (en) 1972-09-13 1974-09-03 W Clipp Blood detecting device
US3778570A (en) 1972-10-05 1973-12-11 J Shuman Enuresis bed pad
US3810140A (en) 1972-10-30 1974-05-07 W Finley Apparatus for the programmed treatment of bed wetting
US3832067A (en) 1972-11-24 1974-08-27 Kopf D Syst Colorimeter for detecting blood leaks in an artificial kidney machine
US3882861A (en) 1973-09-24 1975-05-13 Vital Assists Auxiliary control for a blood pump
US3900026A (en) 1973-11-19 1975-08-19 William H Wagner Device for holding and protecting intravenous injection needles
US3900396A (en) 1974-03-22 1975-08-19 Baxter Laboratories Inc Blood leak detector
US4055496A (en) 1974-04-19 1977-10-25 National Medical Care, Inc. Dialysis apparatus
US4026800A (en) 1974-04-19 1977-05-31 National Medical Care, Inc. Dialysis apparatus
US4022211A (en) 1974-08-14 1977-05-10 Kimberly-Clark Corporation Wetness indicator for absorbent pads
US4087185A (en) 1975-06-19 1978-05-02 Baxter Travenol Laboratories, Inc. Blood leak detector
JPS5911864B2 (ja) 1975-07-14 1984-03-19 武田薬品工業株式会社 漏血検知装置
US4017190A (en) 1975-07-18 1977-04-12 Halbert Fischel Blood leak detector comparing intensities of high absorption band and low absorption band of a single beam of light passing through a sample
US4193068A (en) 1976-03-16 1980-03-11 Ziccardi John J Hemorrhage alarms
DE2636290A1 (de) 1976-08-12 1978-02-16 Fresenius Chem Pharm Ind Vorrichtung zur steuerung und ueberwachung des blutflusses bei der blutdialyse, -perfusion und -diafiltration unter benutzung nur einer anschlusstelle an den blutkreislauf des patienten (single-needle-technik)
US4085047A (en) 1976-09-16 1978-04-18 Thompson Lester E Blood leak detector
US4366051A (en) 1976-11-19 1982-12-28 Halbert Fischel Hemodialysis system
US4192311A (en) 1977-12-05 1980-03-11 Felfoldi James J Disposable diaper with wetness indicator
CS200909B1 (en) 1977-12-23 1980-10-31 Petr Slovak Haemodlialysation device
US4162490A (en) 1978-01-26 1979-07-24 Fu Chien Hung Toilet training device
US4191950A (en) 1978-02-09 1980-03-04 Levin Anne F Anti-bed-wetting device
US4166961A (en) 1978-03-22 1979-09-04 Hoechst Aktiengesellschaft Method and apparatus for detecting a blood leak in a hemodialysis system
US4231370A (en) 1979-06-18 1980-11-04 The Procter & Gamble Company Disposable diaper type garment having wetness indicator
US4327731A (en) 1980-07-07 1982-05-04 Powell Nelson B Moisture indicator
US4539559A (en) 1982-03-29 1985-09-03 Hugh Kelly Portable, disposable warning device for detecting urine-wet undergarments
US4484573A (en) 1982-07-22 1984-11-27 Naewae Electric Co., Ltd. Alarm device for use in a baby's diaper
US4534756A (en) 1983-04-11 1985-08-13 Ivac Corporation Fault detection apparatus and method for parenteral infusion system
US4501583A (en) 1983-06-15 1985-02-26 Extracorporeal, Inc. Hemodialysis access monitors
FR2548907B1 (fr) * 1983-07-13 1985-11-08 Rhone Poulenc Sa Procede de plasmapherese et appareillage utilisable notamment pour ce procede
US4583546A (en) 1983-11-18 1986-04-22 Garde Patria P Blood loss monitor
US4739492A (en) 1985-02-21 1988-04-19 Cochran Michael J Dialysis machine which verifies operating parameters
US4648869A (en) 1985-12-04 1987-03-10 American Hospital Supply Corporation Automatic infiltration detection system and method
US4710163A (en) 1986-06-06 1987-12-01 Ivac Corporation Detection of fluid flow faults in the parenteral administration of fluids
CA1300866C (en) 1986-11-17 1992-05-19 Tadao Shimomura Body fluid-absorbing article
US4931051A (en) 1987-02-06 1990-06-05 Edge Enterprises, Inc. Wetness indicator
GB8706116D0 (en) * 1987-03-14 1987-04-15 Smith & Nephew Ass Adhesive dressings
US4796014A (en) 1987-03-24 1989-01-03 Chia Jack T Device for detecting urine in diapers
US4862146A (en) 1987-03-27 1989-08-29 Raychem Corporation Detection apparatus
GB8717235D0 (en) 1987-07-21 1987-08-26 Darling Products Ltd J E Moisture leak alarm
US4976698A (en) 1987-10-23 1990-12-11 Stokley Manuel H Intravenous catheter and tubing stabilization device
US4846792A (en) 1988-03-08 1989-07-11 Baxter International Inc. Automatic infiltration detection system and method
US4979940A (en) 1988-03-08 1990-12-25 Baxter International Inc. Infusion system, methodology, and algorithm for identifying patient-induced pressure artifacts
US5036859A (en) * 1988-07-26 1991-08-06 Travis International, Inc. Moisture detector and indicator
US4898587A (en) 1988-11-15 1990-02-06 Mera Csaba L Intravenous line stabilizing device
JPH0511872Y2 (de) * 1988-11-30 1993-03-25
US4977906A (en) 1989-03-07 1990-12-18 Scipio William J Di Diurnal rehabilitation for incontinence trainer
DE3911812C2 (de) * 1989-04-11 1996-09-19 Siemens Ag Schneller Feuchtesensor auf Polymerbasis
US5084026A (en) 1989-07-14 1992-01-28 Shapiro Robert A Intravenous apparatus holder
US5088990A (en) 1989-08-30 1992-02-18 Hivale Ronald S I.V. alert system
US5139482A (en) 1990-01-18 1992-08-18 Simeon Paula S Fluid infusion line monitor
US4981467A (en) 1990-02-27 1991-01-01 Baxter International Inc. Apparatus and method for the detection of air in fluid delivery systems
DE4014572A1 (de) 1990-05-07 1991-11-14 Alexander Staeblein Blutungssensor
US5121630A (en) 1990-12-21 1992-06-16 Calvin Noel M Material monitoring device
US5486286A (en) 1991-04-19 1996-01-23 Althin Medical, Inc. Apparatus for performing a self-test of kidney dialysis membrane
US5247434A (en) 1991-04-19 1993-09-21 Althin Medical, Inc. Method and apparatus for kidney dialysis
US5137033A (en) 1991-07-15 1992-08-11 Norton John L Patient monitoring device
US5314410A (en) 1992-02-10 1994-05-24 Marks Ronald L Entry indicator device for arterial or intravenous needle
US5252374A (en) 1992-02-18 1993-10-12 Paper-Pak Products, Inc. Underpad for incontinent patients
US5341127A (en) 1992-03-23 1994-08-23 Smith Robert J Self-contained bed wetting alarm
US5291181A (en) 1992-03-30 1994-03-01 Deponte Dominic A Wet bed alarm and temperature monitoring system
US5197958A (en) 1992-04-01 1993-03-30 Howell Wesley A Wetness indicating diaper
US5266928A (en) 1992-05-29 1993-11-30 Johnson Lonnie G Wet diaper detector
US5469145A (en) 1992-05-29 1995-11-21 Johnson; Lonnie Wet diaper detector
US5838240A (en) 1992-05-29 1998-11-17 Johnson Research & Development Company, Inc. Wet diaper detector
US5790036A (en) 1992-07-22 1998-08-04 Health Sense International, Inc. Sensor material for use in detection of electrically conductive fluids
WO1994002918A1 (en) 1992-07-22 1994-02-03 Health Sense International, Inc. System for detection of electrically conductive fluids
IT1255495B (it) 1992-09-18 1995-11-09 Francesco Bellifemine Dispositivo per la sorveglianza di un impianto di fleboclisi
US5264830A (en) 1992-09-18 1993-11-23 Little Acorn Ventures, Inc. Apparatus for sensing wet diaper
US5354289A (en) 1993-07-23 1994-10-11 Principle Business Enterprises Inc. Absorbent product including super absorbent material and a fluid absorption capacity monitor
US5910252A (en) 1993-02-12 1999-06-08 Cobe Laboratories, Inc. Technique for extracorporeal treatment of blood
DE69427716T2 (de) 1993-03-10 2002-06-13 Nichiban Kk Klebeverband zur Blutstillung
US5468236A (en) 1993-06-09 1995-11-21 Kimberly-Clark Corporation Disposable absorbent product incorporating chemically reactive substance
US5589070A (en) 1993-07-16 1996-12-31 Cobe Laboratories, Inc. Method and apparatus for cleaning a dialysate circuit downstream of a dialyzer
US5802814A (en) 1993-08-20 1998-09-08 Nissho Corporation Method of wrapping a bundle of fiber
US5435010A (en) 1993-10-18 1995-07-25 May; Robert E. Moisture sensitive article of clothing and method of manufacturing the same
US5392032A (en) 1993-11-23 1995-02-21 Little Acorn Ventures Apparatus for sensing wet diaper including circuit breaker
US5947910A (en) * 1994-01-14 1999-09-07 E-Z-Em, Inc. Extravasation detection technique
US5395358A (en) 1994-01-21 1995-03-07 Lu; Chin B. Wetting indicator for a diaper
DE4415896A1 (de) 1994-05-05 1995-11-09 Boehringer Mannheim Gmbh Analysesystem zur Überwachung der Konzentration eines Analyten im Blut eines Patienten
US5702377A (en) 1994-09-01 1997-12-30 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Wet liner for child toilet training aid
US5568128A (en) 1994-11-14 1996-10-22 Nair; Rajesh M. Self learning diaper wetness detector and toilet trainer
IT1271099B (it) 1994-11-25 1997-05-26 Francesco Bellifemine Dispositivo per la sorveglianza ed il controllo di un impianto di fleboclisi migliorato
US5649914A (en) 1994-12-22 1997-07-22 Kimberly-Clark Corporation Toilet training aid
US5681298A (en) 1994-12-22 1997-10-28 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Toilet training aid creating a temperature change
US5591344A (en) 1995-02-13 1997-01-07 Aksys, Ltd. Hot water disinfection of dialysis machines, including the extracorporeal circuit thereof
US5579765A (en) * 1995-05-30 1996-12-03 Cox; Danny L. Monitor to detect bleeding
US5542932A (en) 1995-07-20 1996-08-06 Daugherty; Charles W. Bloodless flashback vent
US5779657A (en) 1995-07-21 1998-07-14 Daneshvar; Yousef Nonstretchable wound cover and protector
FR2737124B1 (fr) 1995-07-24 1997-11-14 Hospal Ind Dispositif de detection du retrait accidentel d'un tube enfonce dans une cavite ou un conduit corporel d'un patient
US5790035A (en) 1995-08-02 1998-08-04 Ho; Geng Kaung Reusable temperature and wetness alarm device for the diaper
SE508374C2 (sv) 1995-09-12 1998-09-28 Gambro Med Tech Ab Förfarande och anordning för detektering av tillståndet hos en blodkärlsaccess
US5570082A (en) 1995-10-13 1996-10-29 Mahgerefteh; Nasser Remote wetness sensor for diapers
JP3310842B2 (ja) 1995-11-29 2002-08-05 ユニ・チャーム株式会社 使い捨ておむつ
US5760694A (en) 1996-05-07 1998-06-02 Knox Security Engineering Corporation Moisture detecting devices such as for diapers and diapers having such devices
JP3533285B2 (ja) 1996-05-16 2004-05-31 ユニ・チャーム株式会社 使い捨ておむつ
US5845644A (en) 1996-08-26 1998-12-08 Hughes; Charles B. Bladder and bowel training system
US5796345A (en) 1997-01-13 1998-08-18 Leventis; Nicholas Apparatus for detecting moisture in garments
US5817076A (en) 1997-02-25 1998-10-06 Fard; Safieh Bahramian Toilet training diapers
US5862804A (en) 1997-07-08 1999-01-26 Andco Tek, Inc. Leak point wetness sensor for urological investigation
US5868723A (en) 1997-07-15 1999-02-09 Al-Sabah; Sabah Naser Moisture sensing and audio indicating apparatus for garments and associated methods
DE19734002C1 (de) * 1997-08-06 1998-09-17 Fresenius Medical Care De Gmbh Verfahren zur Überwachung eines Gefäßzuganges während einer Dialysebehandlung und Vorrichtung zur Dialysebehandlung mit einer Einrichtung zur Überwachung eines Gefäßzuganges
WO1999024145A1 (en) * 1997-11-07 1999-05-20 Aksys, Ltd. Blood line separation warning device for extracorporeal circuits
EP1264610B1 (de) * 1997-11-26 2006-03-01 E-Z-EM, Inc. Erkennung von Extravasation
CH692570A5 (de) * 1997-12-05 2002-08-15 Peter F Meier Vorrichtung zur Überwachung einer Kathetereinrichtung.
US6015386A (en) 1998-05-07 2000-01-18 Bpm Devices, Inc. System including an implantable device and methods of use for determining blood pressure and other blood parameters of a living being
US6332874B1 (en) * 1998-08-28 2001-12-25 C.R. Bard, Inc. Coupling and stabilization system for proximal end of catheter
US6408204B1 (en) * 1999-07-28 2002-06-18 Medrad, Inc. Apparatuses and methods for extravasation detection
DE19953068A1 (de) * 1999-11-03 2001-06-13 Lutz Wagner Verfahren und Einrichtung zur Überwachung der Lage von Kanülen am Körper von Lebewesen
US6461329B1 (en) 2000-03-13 2002-10-08 Medtronic Minimed, Inc. Infusion site leak detection system and method of using the same
US6445304B1 (en) * 2000-08-11 2002-09-03 John J. Bandeian, Jr. Medical alarm system
US6425878B1 (en) * 2001-02-28 2002-07-30 L.G.Med Ltd. Method and device for detecting extravasation
US20030128125A1 (en) * 2002-01-04 2003-07-10 Burbank Jeffrey H. Method and apparatus for machine error detection by combining multiple sensor inputs

Also Published As

Publication number Publication date
JP2009183727A (ja) 2009-08-20
US7147615B2 (en) 2006-12-12
WO2003000315A1 (en) 2003-01-03
EP1401518B1 (de) 2006-03-01
DE60209488D1 (de) 2006-04-27
US20020198483A1 (en) 2002-12-26
JP2005516637A (ja) 2005-06-09
EP1401518A1 (de) 2004-03-31
ATE318627T1 (de) 2006-03-15
MXPA04000121A (es) 2004-06-03
EP1401518B2 (de) 2014-08-13
DE60209488T2 (de) 2006-10-26
JP4368676B2 (ja) 2009-11-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60209488T3 (de) Detektion einer Verlagerung der Nadel
EP2395961B1 (de) Vorrichtung zum detektieren von feuchtigkeit für eine vorrichtung zur überwachung eines zugangs zu einem patienten, insbesondere zur überwachung des gefässzugangs bei einer extrakorporalen blutbehandlung
DE69727986T2 (de) Erkennung von extravasation
EP2874587B1 (de) Vorrichtung zur erkennung von feuchtigkeit für eine vorrichtung zur überwachung eines zugangs zu einem patienten
DE19746377C1 (de) Blutbehandlungsvorrichtung mit einer Einrichtung zur kontinuierlichen Überwachung des Blutdrucks des Patienten
EP1020199B1 (de) Vorrichtung zur Erkennung von Stenosen bei der extrakorporalen Blutbehandlung
EP1807031B2 (de) Vorrichtung zur wundbehandlung unter einsatz von unterdruck
DE102008013090A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Überwachung eines Zugangs zu einem Patienten, insbesondere eines Gefäßzugangs bei einer extrakorporalen Blutbehandlung
DE69728525T2 (de) Mittels vakuum verbesserter transdermaler flüssigkeitstransport
DE102012013473B4 (de) Vorrichtung zur Erkennung von Feuchtigkeit für eine Vorrichtung zur Überwachung eines Zugangs zu einem Patienten
EP2229881A1 (de) Biomedizinische Elektrode
DE102009004018B4 (de) Vorrichtung zur Überwachung des korrekten Sitzes einer medizinischen Nadel bzw. Kanüle
DE102014001898B4 (de) Abdeckungseinrichtung und Vorrichtung zur Überwachung der Konnektoren eines Schlauchsystems
DE202008016500U1 (de) Kompressionskissen für den Verschluss der Zugangsöffnung an Arterien nach diagnostischen oder therapeutischen Eingriffen
DE202020106055U1 (de) Hygieneartikel von mehrschichtigem Aufbau
EP4076314A1 (de) Medizinischer artikel zur prophylaxe von dekubitalulcera
DE102007030163A1 (de) Messeinrichtung zur Erfassung der Ausbreitungsgeschwindigkeit von Pulswellen im menschlichen oder tierischen Blutkreislaufsystem und Verfahren
DE102018000775A1 (de) EMS - Extravasation Monitoring System, Gerät zur Bestimmung der hydraulisch-mechanischen Eigenschaften von Venen und Geweben in der Infusionstechnik
DE202008012923U1 (de) Katheter
DE10040164A1 (de) Katheter und Verfahren zu seiner Anwendung
EP1655053A1 (de) Befestigungsmittel für therapeutische und/oder diagnostische Medien
DD284411A5 (de) Biosensitive infusionseinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
8363 Opposition against the patent