DE60209009T2 - Phagemidvektoren - Google Patents

Phagemidvektoren Download PDF

Info

Publication number
DE60209009T2
DE60209009T2 DE60209009T DE60209009T DE60209009T2 DE 60209009 T2 DE60209009 T2 DE 60209009T2 DE 60209009 T DE60209009 T DE 60209009T DE 60209009 T DE60209009 T DE 60209009T DE 60209009 T2 DE60209009 T2 DE 60209009T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vector
sequence
phagemid vector
seq
origin
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Revoked
Application number
DE60209009T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60209009D1 (de
Inventor
S. Katherine Del Mar BOWDISH
Shana Solana Beach FREDERICKSON
Martha San Diego WILD
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Alexion Pharmaceuticals Inc
Original Assignee
Alexion Pharmaceuticals Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=23102530&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE60209009(T2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Alexion Pharmaceuticals Inc filed Critical Alexion Pharmaceuticals Inc
Application granted granted Critical
Publication of DE60209009D1 publication Critical patent/DE60209009D1/de
Publication of DE60209009T2 publication Critical patent/DE60209009T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Revoked legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C40COMBINATORIAL TECHNOLOGY
    • C40BCOMBINATORIAL CHEMISTRY; LIBRARIES, e.g. CHEMICAL LIBRARIES
    • C40B40/00Libraries per se, e.g. arrays, mixtures
    • C40B40/02Libraries contained in or displayed by microorganisms, e.g. bacteria or animal cells; Libraries contained in or displayed by vectors, e.g. plasmids; Libraries containing only microorganisms or vectors
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12NMICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
    • C12N15/00Mutation or genetic engineering; DNA or RNA concerning genetic engineering, vectors, e.g. plasmids, or their isolation, preparation or purification; Use of hosts therefor
    • C12N15/09Recombinant DNA-technology
    • C12N15/10Processes for the isolation, preparation or purification of DNA or RNA
    • C12N15/1034Isolating an individual clone by screening libraries
    • C12N15/1037Screening libraries presented on the surface of microorganisms, e.g. phage display, E. coli display
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12NMICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
    • C12N15/00Mutation or genetic engineering; DNA or RNA concerning genetic engineering, vectors, e.g. plasmids, or their isolation, preparation or purification; Use of hosts therefor
    • C12N15/09Recombinant DNA-technology
    • C12N15/63Introduction of foreign genetic material using vectors; Vectors; Use of hosts therefor; Regulation of expression
    • C12N15/70Vectors or expression systems specially adapted for E. coli

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Plant Pathology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Virology (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Micro-Organisms Or Cultivation Processes Thereof (AREA)
  • Peptides Or Proteins (AREA)

Description

  • HINTERGRUND
  • 1. Technisches Gebiet
  • Diese Offenbarung betrifft Klonierungsvektoren. Insbesondere werden Phagemidvektoren, die zur Klonierung und Exprimierung von fremder genetischer Information nützlich sind, offenbart.
  • 2. Hintergrund der verwandten Technik
  • Plasmide sind extrachromosonale genetische Elemente, die zur autonomen Replikation in ihren Wirten fähig sind. Bakterielle Plasmide liegen größenmäßig im Bereich von 1 Kb bis 200 Kb oder mehr und kodieren eine Vielzahl von nützlichen Eigenschaften. Von Plasmiden kodierte Merkmale umfassen Resistenz gegen Antibiotika, Bildung von Antibiotika, Abbau von komplexen organischen Molekülen, Bildung von Bacteriocinen, wie z. B. Colicinen, Bildung von Enterotoxinen und Bildung von DNA-Restriktions- und Modifikationsenzymen.
  • Obwohl Plasmide selbst über mehrere Jahre insbesondere im Hinblick auf ihre Replikation, Übertragbarkeit, Struktur und Evolution untersucht worden sind, wechselte der Fokus der Plasmidforschung mit dem Aufkommen der Verfahren der Gentechnik zu der Verwendung von Plasmiden als Vektoren für das Klonieren und Exprimieren von fremder genetischer Information. Für seine Anwendung als ein Vektor sollte das Plasmid eine oder mehrere der folgenden Eigenschaften aufweisen. Die Plasmid-DNA sollte relativ klein sein, aber dazu geeignet sein, daß sie relativ große Mengen an fremder DNA aufweist, die in sie inkorporiert ist. Die Größe des DNA-Inserts ist von Bedeutung bei Vektoren, die auf Bacteriophagen basieren, bei denen die Packung der Nukleinsäure in die Phagenpartikel eine obere Grenze bestimmen kann. Das Plasmid sollte unter lockerer Replikationskontrolle stehen. Das heißt, daß die Replikation des Plasmidmoleküls nicht streng mit der Replikation der Wirts-DNA gekoppelt ist (strenge Kontrolle), was zu vielen Kopien der Plasmid-DNA pro Wirtszelle führt. Das Plasmid sollte einen oder mehrere selektierbare Marker exprimieren, wie z. B. die oben genannten Arzneistoffresistenzmarker, um die Identifizierung der Wirtszellen zu ermöglichen, die das Plasmid enthalten, und auch um einen positiven Selektionsdruck für die Aufrechterhaltung des Plasmids in der Wirtszelle bereitzustellen. Schließlich sollte das Plasmid eine einzelne Restriktionsstelle für eine oder mehrere Endonukleasen in einem Bereich des Plasmids aufweisen, der für die Plasmidreplikation nicht essentiell ist. Ein Vektor der oben beschriebenen Art ist beispielsweise geeignet zur Klonierung von genetischer Information, womit die Integrierung eines Abschnitts an fremder DNA in den Vektor und die Reproduzierung von identischen Kopien dieser Information durch die Replikation der Plasmid-DNA gemeint ist.
  • Der nächste Schritt in der Evolution der Vektor-Technologie war die Konstruktion von sogenannten Expressionsvektoren. Diese Vektoren sind gekennzeichnet durch ihre Fähigkeit, nicht nur die inserierte fremde genetische Information zu replizieren, sondern auch die Transkription der genetischen Information in mRNA und deren anschließende Translation in Protein zu fördern. Diese Expression erfordert eine Vielzahl von regulierenden genetischen Sequenzen, einschließlich, ohne notwendige Beschränkung hierauf, Promotoren, Operatoren, Transkriptionsterminatoren, ribosomale Bindungsstellen und Start- und Stopp-Codons für die Proteinsynthese. Diese Expressionselemente können mit dem fremden DNA-Segment als Teile davon bereitgestellt werden, oder sie können in den Vektor in einen zu einer Restriktionsstelle benachbarten Bereich integriert werden, so daß, wenn ein fremdes DNA-Segment in den Vektor eingebracht wird, dieses unter die Kontrolle jener Elemente fällt, mit denen es nun chemisch verbunden ist.
  • Filamentöse Bacteriophagen bestehen aus einem kreisförmigen, Einzelstrang-DNA-Molekül, das von einem Zylinder an Hüllproteinen umgeben ist. Es gibt etwa 2700 Moleküle des Haupthüllproteins pVIII, die den Phagen umhüllen. Am einen Ende des Phagenpartikels sind ungefähr 5 Kopien von jedem der Gen-III- und -VI-Proteine (pIII und pVI), die bei der Wirtszellbindung und bei der Beendigung des Zusammenfügungsprozesses involviert sind. Das andere Ende enthält 5 Kopien von jeweils pVII und pIX, die für die Initiation des Zusammengehens und für die Aufrechterhaltung der Stabilität des Virions erforderlich sind. In den letzten Jahren wurden Vektoren für das Präsentieren von fremden Peptiden und Proteinen auf der Oberfläche von filamentösen Phagen- oder Phagemidpartikeln entwickelt und benutzt.
  • Die Präsentation von Peptiden und Proteinen auf der Oberfläche von Phagen- oder Phagemidpartikeln stellt eine schlagkräftige Methode für die Selektion von seltenen Mitgliedern in einer komplexen Bibliothek dar und für die Durchführung einer molekularen Evolution im Labor. Die Möglichkeit, Bibliotheken von enormer molekularer Diversität aufzubauen und nach Molekülen mit vorbestimmten Eigenschaften auszuwählen, machte diese Technik für einen breiten Bereich an Problemen anwendbar. Einige wenige dieser vielen Anwendungen einer solchen Technik sind: i) die Phagenpräsentation von natürlichen Peptiden, einschließlich der Kartierung von Epitopen von monoklonalen und polyklonalen Antikörpern und der Erzeugung von Immunogenen, ii) die Phagenpräsentation von Zufallspeptiden, einschließlich der Kartierung von Epitopen von monoklonalen und polyklonalen Antikörpern, der Identifizierung von Peptidliganden und der Kartierung von Substratstellen für Proteasen und Kinasen, und iii) die Phagenpräsentation von Protein und Proteindomänen, einschließlich der geleiteten Evolution von Proteinen, der Isolierung von Antikörpern und dem Screening der cDNA-Expression.
  • Es wurden Vektoren entwickelt, die DNA aus Plasmiden und Bacteriophagen inkorporieren. Diese Phagemidvektoren stammen aus der Modifikation eines Plasmidgenoms, das einen Replikationsursprung aus einem Bacteriophagen (z. B. f1, M13, fd) sowie den Plasmidreplikati onsursprung enthält. Phagemide sind nützlich für die Exprimierung von fremder genetischer Information.
  • Ein bekannter Phagemidvektor ist pBluescript II KS+ (pBS II KS+); Stratagene, (La Jolla, Kalifornien), der aufgrund seiner kleinen Größe ein geeigneter Ausgangspunkt für die Konstruktion des vorliegenden Vektors darstellt und aufgrund der Tatsache, daß er den colE1-Plasmidreplikationsursprung und den Phagenreplikationsursprung f1 in der gewünschten Anordnung enthält. Das Plasmid trägt auch ein Ampicillinresistenzgen.
  • Vektoren, die aufgrund ihrer Struktur eine verbesserte Funktionalität liefern, wären wünschenswert.
  • ZUSAMMENFASSUNG
  • Es werden hierin neuartige Plasmidvektoren beschrieben, die zur Replikation und Exprimierung von fremder genetischer Information in Bakterien, wie z. B. Cyanobacterium und E. coli, in der Lage sind. Diese neuen Vektoren enthalten eine spezifische Sequenz von Merkmalen nach dem ColE1-Ursprung, jedoch vor dem f1-Ursprung. Insbesondere enthält der vorliegende Phagemidvektor nach dem ColE1-Ursprung, jedoch vor dem f1-Ursprung, einen bakteriellen Transkriptionsterminator, einen Promotor, eine erste ribosomale Bindungstelle, eine erste Leadersequenz und einen ersten Klonierungsbereich, eine zweite ribosomale Bindungsstelle, eine zweite Leadersequenz und einen zweiten Klonierungsbereich. Der zweite Klonierungsbereich ist angepaßt, um ein Gen aufzunehmen, das ein zu präsentierendes Polypeptid kodiert, und eine Nukleotidsequenz, die wenigstens eine funktionelle Domäne eines Präsentationsproteins kodiert.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung wird ein Phagemidvektor offenbart, welcher
    einen selektierbaren Marker,
    einen ColE1-Ursprung,
    einen f1-Ursprung umfasst und
    nach dem ColE1-Ursprung, aber vor dem f1-Ursprung, weiterhin die folgenden Merkmale umfaßt:
    einen bakteriellen Transkriptionsterminator,
    einen Promotor,
    eine erste ribosomale Bindungsstelle,
    eine erste Leadersequenz,
    einen ersten Klonierungsbereich,
    eine zweite ribosomale Bindungsstelle,
    eine zweite Leadersequenz,
    einen zweiten Klonierungsbereich zur Aufnahme eines Gens, das ein zu präsentierendes Polypeptid kodiert, und
    eine Nukleotidsequenz, die ein Produkt kodiert, welches eine Präsentation eines Polypeptids an der Oberfläche eines Phagemidpartikels ermöglicht.
  • Bei einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung umfaßt wenigstens eine von den ersten oder zweiten ribosomalen Bindungsstellen des Phagemidvektors Seq. ID Nr. 13, und wenigstens eine der ersten oder zweiten Leadersequenzen umfaßt eine Sequenz, die aus der Gruppe ausgewählt ist, bestehend aus Seq. ID Nr. 14 und Seq. ID Nr. 17.
  • Bei einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung kodiert die Nukleotidsequenz, die ein Produkt kodiert, ein Protein, das aus der Gruppe ausgewählt ist, bestehend aus pIII und pVIII, vorzugsweise kodiert eine Nukleotidsequenz, die ein Produkt kodiert, ein trunkiertes pIII oder ein synthetisches pIII.
  • Darüber hinaus wird der selektierbare Marker aus der Gruppe ausgewählt, bestehend aus Ampicillinresistenz, Chloramphenicoltransferaseresistenz, Tetracyclinresistenz und Kanamycinresistenz.
  • Bei einer besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung umfaßt der Phagemidvektor Seq. ID Nr. 18 oder umfaßt eine Sequenz, die aus der Gruppe ausgewählt ist, bestehend aus Seq. ID Nr. 19, 20 und 21.
  • Die hierin beschriebenen Vektoren werden durch eine Reihe von Stufen konstruiert, bei denen ein Ausgangsvektor über eine Reihe von intermediären Plasmiden zu dem vorliegenden neuartigen Vektor umgewandelt werden, der zum Präsentieren von Antikörperbibliotheken verwendet werden kann.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER FIGUREN
  • 1 stellt schematisch die Struktur von pBS II KS+ dar, einem geeigneten Ausgangsvektor zur Herstellung der hierin beschriebenen neuartigen Vektoren,
  • 2 ist ein Flußdiagramm, das das Verfahren zur Herstellung der hierin beschriebenen neuartigen Vektoren darstellt,
  • 3 stellt schematisch den Verdau des Ausgangsvektors und die Insertion des Promotors dar,
  • die 4A–C zeigen die Sequenz (Seq. ID Nr. 19) des intermediären Vektors p110-81.6,
  • 5 stellt die Insertion des Terminators schematisch dar,
  • die 6A–C zeigen die Sequenz (Seq. ID Nr. 20) des intermediären Vektors p131-03.7,
  • 7 stellt die Insertion von multiplen Klonierungsstellen dar,
  • die 8A–C zeigen die Sequenz (Seq. ID Nr. 21) des intermediären Vektors p131-39.1,
  • 9 stellt schematisch dar die Insertion der Nukleotidsequenz, die das Präsentationsprotein kodiert, und der zwei Transkriptionskontrollkassetten,
  • 10 ist eine Karte des Plasmids pAX131 und
  • die 11A–D zeigen die Nukleinsäruesequenz (Seq. ID Nr. 18) des Plasmids pAX131, einschließlich der Domänen, die den bestimmten Genen entsprechen.
  • Die 12A–G zeigen die Nukleinsäuresequenzen der illustrierenden Stuffer-Sequenzen.
  • Die 13A–C zeigen die Nukleinsäuresequenzen des Plasmids pAX131 Xba/Not.
  • AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • Die vorliegenden neuartigen Phagemidvektoren sind nützlich, um Polypeptide, wie z. B. Antikörperbibliotheken, zu präsentieren. Die hierin beschriebenen Vektoren können unter Verwendung jedes im Handel erhältlichen Vektors, der einen ColE1- und einen f1-Replikationsursprung enthält, als Ausgangsmaterial hergestellt werden. Solche Ausgangsmaterialien sind bekannt und sind im Handel erhältlich. Ein geeignetes Ausgangsmaterial ist der Vektor pBS II KS+, der von Stratagene Corp., La Jolla, Kalifornien, käuflich erworben werden kann (s. 1).
  • 2 ist ein Flußdiagramm, das eine Ausführungsform der Stufen darstellt, die bei der Umwandlung eines Ausgangsvektors in einen der vorliegenden neuartigen Vektoren beteiligt sind. Der Fachmann wird leicht andere Schemata zur Herstellung der vorliegenden Vektoren erkennen. Dementsprechend ist die vorliegende Offenbarung nicht auf die in 2 gezeigte Abfolge von Stufen beschränkt.
  • Bei der ersten Stufe wird der Ausgangsvektor mit Restriktionsenzymen verdaut, um einen wesentlichen Anteil des Vektors zwischen dem ColE1-Ursprung und dem f1-Ursprung der Replikation zu entfernen. Typischerweise umfaßt der aus dem Ausgangsvektor zu entfernende Anteil multiple Klonierungsstellen. In Abhängigkeit von den jeweiligen in dem Ausgangsvektor vorliegenden Restriktionsstellen sind dem Fachmann geeignete Verfahren für den Verdau des Ausgangsvektors bekannt und können von ihm leicht ausgewählt werden.
  • Danach wird downstream vom ColE1-Ursprung des verdauten Ausgangsvektors ein Promotor eingefügt. Es kann jeder Promotor, der von einer Wirtszelle erkannt wird, verwendet werden. Geeignete Promotoren umfassen, ohne hierauf beschränkt zu sein, ara-, lac- und trc-Promotoren. Der Promotor treibt die Expression von anderen in den Vektor eingefügten Sequenzen an, wie z. B. die Expression von Polypeptiden. Bei besonders geeigneten Ausführungsformen wird eine Promotorsequenz, die aus dem Ausgangsvektor erzeugt wurde, als der Promotor verwendet, der downstream des ColE1-Ursprungs eingefügt wird, wie unten noch ausführlicher beschrieben wird.
  • Bei der nächsten Stufe wird ein bakterieller Transkriptionsterminator downstream des ColE1-Ursprungs und upstream vom Promotor eingefügt. Es kann jeder Terminator, der von einer Wirtszelle erkannt wird, eingesetzt werden. Geeignete Terminatoren umfassen, ohne hierauf beschränkt zu sein, den tHP-Terminator, den bglG-Terminator und den crp-Terminator. Es sollte zur Kenntnis genommen werden, daß Bioinformatikanalysen die Identifizierung von über 100 rho-unabhängigen Transkriptionsterminatoren im E.-coli-Genom ermöglicht haben, von denen alle für diesen Zweck geeignet sein sollten (Ermolaeva, et al., J. Mol Biol 301: 27–33 (2000)).
  • Bei der nächsten Stufe werden multiple Restriktionsstellen downstream des Promotors eingefügt. Die Restriktionsstelle kann jede bekannte Restriktionsstelle sein. Die für die Insertion geeigneten Restriktionsstellen umfassen, ohne hierauf beschränkt zu sein, NheI, HindIII, NcoI, XmaI, BglII, BstI, PvuI etc. Die Zahl der Restriktionsstellen, die eingefügt werden, ist nicht entscheidend, vorausgesetzt, es wird eine genügende Anzahl von Restriktionsstellen eingefügt, um die Vervollständigung des Gleichgewichts der Stufen zu ermöglichen, die erforderlich sind, um die vorliegenden neuartigen Vektoren zu erzeugen. Daher können so wenige wie 2 bis zu so vielen wie 10 oder mehr Restriktionsstellen bei dieser Stufe eingefügt werden. Es sollte klar sein, daß, falls eine oder mehrere Restriktionsstellen, die für die Einfügung ausgewählt wurden, in dem Ausgangsvektor vorliegen, es gewünscht sein kann, die native Restriktionsstelle zu entfernen oder unwirksam zu machen, um ungewollten Verdau während der weiteren Verarbeitung zu vermeiden. Die Restriktionsstelle kann eingefügt werden, indem eine beliebige, dem Fachmann bekannte Technik angewandt wird. Eine bei dieser Stufe eingefügte besonders bevorzugte Kombination von Restriktionsstellen ist NotI, SfiI, SpeI, XhoI, XbaI und EcoRI.
  • Die nächste Stufe umfaßt das Einfügen einer Nukleotidsequenz, die ein Produkt kodiert, welches die Präsentation eines Polypeptids auf der Oberfläche eines Phagemidpartikels ermöglicht. Das kodierte Produkt kann daher wenigstens als eine funktionelle Domäne eines Präsentationsproteins betrachtet werden. Das Präsentationsprotein kann jedes natürliche oder synthetische Polypeptid sein, mit dem ein zu präsentierendes Polypeptid fusioniert werden kann und welches das zu präsentierende Polypeptid für Screeningprozesse präsentieren kann. Geeignete Präsentationspolypeptide umfassen Proteine, die in die Hülle eines Phagenpartikels inkorporiert werden können. Für den Fachmann ist klar, daß filamentöse Bakteriophagen aus einem kreisförmigen Einzelstrang-DNA-Molekül bestehen, das von einem Zylinder aus Hüllproteinen umgeben ist. Es gibt über 2700 Moleküle des Haupthüllproteins pVIII, die den Phagen einkapseln. An einem Ende des Phagepartikels gibt es ungefähr fünf Kopien von jedem der Gen-III- und -VI-Proteine (pIII und pVI), die bei der Wirtszellbindung und bei der Beendigung des Zusammenfügungsprozesses beteiligt sind. Das andere Ende enthält fünf Kopien von jeweils pVII und pIX, die für die Initiation der Zusammenfügung und für die Aufrechterhaltung der Stabilität des Virions erforderlich sind. Eine Nukleotidsequenz, die eines dieser Hüllproteine kodiert, kann bei der Herstellung der hiesigen neuartigen Vektoren eingesetzt werden. Besonders bevorzugt sind Nukleotidsequenzen, die wenigstens eine funktionelle Domäne von pIII kodieren. Die Nukleotidsequenz, die wenigstens eine funktionelle Domäne von pIII kodiert, kann natürlich oder synthetisch sein. Die eingefügte Nukleotidsequenz kann ein trunkiertes pIII kodieren, vorausgesetzt die Präsentationsfunktion des Proteins bleibt erhalten. Ein Beispiel eines hier verwendbaren synthetischen oder künstlichen Hüllproteins ist das in Weiss et al., J. Mol. Biol., 300 (1), 213–219 (2000) offenbarte.
  • Bei der nächsten Stufe werden zwei Transkriptionskontrollkassetten eingefügt, eine upstream-Transkriptionskontrollkassette und eine downstream-Transkriptionskontrollkassette. Jede der Transkriptionskontrollkassetten umfaßt eine ribosomale Bindungsstelle, eine Leadersequenz und eine Klonierungsstelle zur Aufnahme eines Gens, das ein Polypeptid, das exprimiert werden soll, kodiert. Es kann jede bekannte ribosomale Bindungsstelle (RBS) und Leadersequenz, die von der Wirtszelle erkannt wird, eingesetzt werden. Vorzugsweise ist die eingesetzte RBS und Leadersequenz für die Expression in E. coli optimiert. Die Klonierungsstelle ist ein Bereich der Nukleinsäure zwischen zwei Restriktionsstellen, typischerweise mit einem nicht essentiellen Bereich Nukleotidsequenz (im allgemeinen als eine "Stuffer"-Sequenz bezeichnet), die dazwischen angeordnet ist. Alternativ kann die Stuffer-Sequenz einen nicht essentiellen Bereich und einen Teil einer konstanten Domäne eines Antikörpers enthalten. Geeignete Stuffer-Sequenzen umfassen beispielsweise diejenigen, die in den 12A–G dargestellt sind.
  • Die downstream-Transkriptionskontrollkassette wird benachbart zu der Nukleotidsequenz, die wenigstens die funktionelle Domäne des Präsentationsproteins kodiert, eingefügt. Auf diese Weise wird ein Fusionsprotein exprimiert, wenn ein Gen, das ein zu präsentierendes Polypeptid kodiert, bei der Klonierungstelle der downstream-Transkriptionskontrollkassette eingefügt wird. Es ist dem Fachmann bewußt, daß zwischen dem Gen, das das zu präsentierende Polypeptid kodiert, und der Nukleotidsequenz, die wenigstens eine funktionelle Domäne des Präsentationsproteins kodiert, ein supprimierbares Stoppcodon angeordnet sein könnte, so daß in einem supprimierenden Wirt eine Fusionspräsentation erreicht wird (solange das Gen eingerahmt eingefügt ist) und bei einem nicht supprimierenden Wirt ein sezerniertes Protein ohne das Präsentationsprotein erhalten wird.
  • Die upstream-Transkriptionskontrollkassette wird upstream der downstream-Transkriptionskontrollkassette eingefügt. Die upstream-Transkriptionskontrollkassette liefert einen zweiten Klonierungsbereich zur Aufnahme eines zweiten Gens, das ein Polypeptid kodiert, welches mit dem zu präsentierenden Polypeptid dimerisieren kann. Wenn beispielsweise der Vektor ein mit einem Präsentationsprotein fusioniertes schwere-Kette-Fd exprimiert, kodiert das zweite Gen vorzugsweise eine leichte Kette eines Antikörpers. Wie bei der Klonierungsstelle der downstream-Transkriptionskontrollkassette ist die Klonierungsstelle der upstream- Transkriptionskontrollkassette ein Bereich des Vektors zwischen zwei Restriktionsstellen, typischerweise mit einem dazwischen angeordneten Stuffer. Selbstverständlich sollte es klar sein, daß, wenn ein anderes Polypeptid als ein Antikörper präsentiert werden soll (wie z. B. wenn die monomere Präsentation eines einzelnen Polypeptids oder Proteins beabsichtigt wird), kein zweites Gen an der Klonierungsstelle der upstream-Transkriptionskontrollkassette in den Vektor kloniert werden muß. In solchen Fällen kann die zweite Klonierungsstelle einfach ungenutzt bleiben. Es ist dem Fachmann ebenso bewußt, daß, wenn ein Einzelketten-Antikörper von dem an der Klonierungsstelle der downstream-Transkriptionskontrollkassette eingefügten Gen kodiert wird, es keinen Bedarf gibt, ein zweites Gen an der Klonierungsstelle der upstream-Transkriptionskontrollkassette in den Vektor einzufügen.
  • Folglich wird der nach dem in 2 dargestellten Verfahren hergestellte Phagemidvektor nach dem ColE1-Ursprung, aber vor dem f1-Ursprung, einen Terminator, einen Promotor, eine erste ribosomale Bindungsstelle, eine erste Leadersequenz und einen ersten Klonierungsbereich, eine zweite ribosomale Bindungsstelle, eine zweite Leadersequenz und einen zweiten Klonierungsbereich zur Aufnahme eines Gens, das ein zu präsentierendes Polypeptid kodiert, und eine Nukleotidsequenz, die wenigstens eine funktionelle Domäne eines Präsentationsproteins kodiert, enthalten.
  • Die vorliegenden Vektoren umfassen auch einen selektierbaren Marker. Gemäß der vorliegenden Offenbarung kann entweder ein ampicillinresistenter oder ein CAT-resistenter Vektor hergestellt werden. Die Ampicillin- oder CAT-Resistenz kann verliehen werden, indem einfach ein Ausgangsvektor gewählt wird, der die gewünschte Resistenz aufweist. Falls der Ausgangsvektor ampicillinrestistent ist, wird alternativ das Ampicillinresistenzgen entfernt und mit dem Chloramphenicoltransferasegen ersetzt, um einen CAT-resistenten Vektor zu erzeugen. Die Verfahren, um dem vorliegenden Vektoren entweder Ampicillin- oder CAT-Resistenz zu verleihen, werden für den Fachmann leicht ersichtlich sein. Andere geeignete selektierbare Marker umfassen, ohne hierauf beschränkt zu sein, Tetracyclin- oder Kanamycin-Resistenz.
  • Die hier beschriebenen Vektoren können unter Anwendung von bekannten Verfahren (z. B. Elektroporation) in eine Wirtszelle transformiert werden und amplifiziert werden. Gemäß dieser Offenbarung können die hier beschriebenen Vektoren auch verdaut werden und ein erstes Gen und wahlweise ein zweites Gen hinein ligiert bekommen. Der so zusammengebaute Vektor kann unter Anwendung bekannter Verfahren in eine Wirtszelle transformiert werden und amplifiziert werden, um die Expression von dadurch kodierten Polypeptiden und/oder Proteinen zu bewirken, um Phagenpartikel hervorzubringen, die einzelne Polypeptide oder dimäre Spezies präsentieren. Der Fachmann wird leicht weitere Anwendungen für die hier beschriebenen neuartigen Vektoren vergegenwärtigen.
  • Die folgenden Beispiele beschreiben die vorliegende Erfindung, ohne ihren Umfang zu beschränken. Die Stufen, die die Konstruktion der hier beschriebenen Vektoren mit sich bringt, werden in den Beispielen ausführlich diskutiert. Der Fachmann verfügt über das Wissen über geeignete Verfahren, um die unten beschriebenen Stufen zu vervollständigen, ohne daß hierfür übermäßiges Experimentieren erforderlich wäre, wobei dem Fachmann solche Verfahren gut bekannt sind.
  • BEISPIEL 1
  • Dieses Beispiel beschreibt Verfahren und Zusammensetzungen für die Konstruktion einer Ausführungsform eines Phagemidvektors gemäß der vorliegenden Offenbarung. Das für die Konstruktion ausgewählte Ausgangsphagemid war pBS II KS+, das ein Ampicillinresistenzgen enthält, was zu einem fertigen Vektor pAX131 führt, der ampicillinresistent ist.
  • Verdau des Ausgangsvektors und Insertion des Promotors
  • Der im Handel erhältliche Vektor pBS II KS+ (Stratagene, La Jolla, Kalifornien) wurde mit PvuI und SapI verdaut, um ein Fragment mit 2424 bp von pBS II KS+ zu erzeugen, dem die Basen an den Positionen 500 bis 1037 fehlen, die dem multiplen Klonierungsbereich entsprechen. Das hieraus hervorgehende Fragment enthält das Ampicillinresistenzgen (AmpR), den Phagenursprung f1 und den ColE1-Ursprung (s. 3). Danach wurden zwei mutagene Primer mit dem Fragment pBS II KS+ in einer PCR-Reaktion verwendet, gefolgt von dem Verdau mit EcoRI und SapI, um so ein Fragment mit 209 bp zu erzeugen, das den lac-Promotor enthält. Die verwendeten Primer waren die folgenden:
  • Figure 00090001
  • Das Fragment mit 2424 bp und das Fragment mit 209 bp wurden in einer Drei-Wege-Ligationsreaktion mit zwei überlappenden Oligonukleotiden, die NotI-, EcoRI- und PvuI-Stellen enthalten, kombiniert, um so ein erstes intermediäres Plasmid (bezeichnet als p110-81.6) auszubilden (s. 3). Die für diese Reaktion verwendeten Oligonukleotide waren:
  • Figure 00090002
  • Das resultierende Plasmid p110-81.6 wurde verdaut und in dem veränderten Bereich sequenziert, um einen Klon mit der korrekten Inkorporation des lac-Promotors, der PvuI-, SapI-EcoRI- und NotI-Stellen zu identifizieren. Die Sequenzierung von p110-81.6 ergab eine Nukleinsäureveränderung an Position 875 innerhalb des lac-Promotors. Die veröffentlichte Sequenz von pBS II KS+ wies in Position 875 ein Adenin auf. Allerdings ergaben die Sequenzierung von p110-81.6 und des ursprünglichen pBS II KS+ in Position 875 ein Guanin. Die Sequenz (Seq. ID Nr. 19) des intermediären Plasmids p110-81.6 ist in den 4A–C dargestellt.
  • Insertion des Terminators
  • Upstream vom lac-Promotor wurde in das erste intermediäre Plasmid (p110-81.6) an der SapI-Stelle eine Transkriptionsterminationssequenz eingefügt (s. 5).
  • Das Plasmid 110-81.6 wurde mit SapI verdaut, um einen Insertionspunkt für die Oligonukleotide zu erzeugen, die einen tHP-Terminator enthalten (Nohno et al., Molecular and General Genetics, Vol. 205, Seiten 260–269 (1986)). Die bei dieser Ligation verwendeten Oligonukleotide waren:
  • Figure 00100001
  • Der hieraus hervorgehende intermediäre Vektor (bezeichnet als p131-03.7) wurde verdaut und in dem veränderten Bereich sequenziert, um seine Identität zu bestimmen. Die Sequenz (Seq. ID Nr. 20) des intermediären Vektors p131-03.7 ist in den 6A–C dargestellt.
  • Einfügung von multiplen Restriktionsstellen
  • In das intermediäre Plasmid p131-03.7 wurden dann Oligonukleotide eingeführt, die die XbaI-, XhoI-, SpeI- und Sfi-Stellen enthalten (s. 7).
  • Der intermediäre Vektor p131-03.7 wurde mit EcoRI und NotI verdaut und dann mit einem Gel aufgereinigt. Danach wurden die überlappenden Oligonukleotide, die die XbaI-, XhoI-, SpeI- und SfiI-Stellen enthalten, in die p131-03.7-Hauptkette ligiert. Die eingefügten Oligonukleotide waren:
  • Figure 00100002
  • Das hieraus hervorgehende intermediäre Plasmid (bezeichnet als p131-39.1) wurde sequenziert und analysiert, um seine Identität zu bestimmen. Die Sequenz (Seq. ID Nr. 21) des intermediären Plasmids p131-39.1 ist in den 8A–C dargestellt.
  • Konstruktion der Nukleotidsequenz, die das Präsentationsprotein kodiert
  • Für die Klonierung des Gens III wurde als eine Matrize die Einzelstrang-DNA aus dem Phagen f1 (ATCC #15766-B2) verwendet (s. 9).
  • Die verwendeten Primer waren:
    5' AGT GGC CAG GCC GGC CTT GAA ACT GTT GAA AGT TGT TTA GCA AA 3' (Seq. ID Nr. 9), welcher die SfiI-Stelle, Basen zur Aufrechterhaltung des kodierenden Rahmens und einen Teil des Gens III enthält, und
    5 TCT GCG GCC GCT TAG CTA GCT TAA GAC TCT TTA TTA CGC AGT ATG TTA GCA 3' (Seq. ID Nr. 10), welcher das Ende des Gens III enthält, bei welchem eine interne ribo somale Bindungsstelle, die normalerweise für das nächste downstream-Gen verwendet wird, entfernt worden ist, indem eine stumme dritte Basenposition in dem entsprechenden Codon ausgetauscht wurde. Dieses Oligonukleotid enthält auch ein Stoppcodon, eine NheI-Stelle für die mögliche Verwendung bei der Fusionsentfernung, ein zweites Stoppcodon für die Verwendung bei der Fusion und die NotI-Stelle für die Klonierung. Das PCR-Fragment wurde mit SfiI und NotI verdaut und in mit SfiI und NotI verdautes p131-39.1 eingefügt, um den intermediären Vektor p131-44.2 zu erzeugen. Die Integrität des Bereichs des Gens III und der flankierenden Sequenzen wurde durch Sequenzanalyse bestätigt.
  • Erzeugung der upstream-Transkriptionskontrollkassette
  • Das Plasmid 131-39.1 wurde als ein Shuttlevektor zur Klonierung der Oligonukleotide verwendet, die die Sequenz enthalten, die das ompA-Signalpeptid kodieren. Die upstream-Transkriptionskontrollkassette wurde in dem intermediären Plasmid 131-39.1 erzeugt, indem ein Paar von Oligonukleotiden, die EcoRI enthalten, der Leader des ompA-Signalpeptids, gefolgt von einer SacI-Stelle, eine kleine Stuffer-Region und eine ribosomale Bindungsstelle eingefügt wurden (s. 9). Die verwendeten Oligonukleotide waren:
  • Eco Xba:
    Figure 00110001
  • Xba Eco:
    Figure 00110002
  • Die RBS- und die Leadersequenzen, die in der upstream-Transkriptionskontrollkassette eingeschlossen sind, sind für die Verwendung in E. coli optimiert. Diese neuartigen Sequenzen sind:
    5' AAG GAG 3' (Seq. ID Nr. 13) für die RBS und
    5' ATG AAA AAA ACC GCG ATT GCG ATT GCG GTG GCG CTG GCG GGC TTT GCG ACC GTG GCC CAG GCG GCC 3' (Seq. ID Nr. 14) für den ompA-Leader.
  • Das hieraus hervorgehende Plasmid wurde sequenziert, um die Identität des Inserts zu bestätigen, und an den EcoRI- und XbaI-Stellen verdaut, um ein Fragment mit 94 bp zu erzeugen, welches die upstream-Transkriptionskontrollkassette ist.
  • Erzeugung der downstream-Transkriptionskontrollkassette
  • Das intermediäre Plasmid 131-39.1 wurde als ein Shuttlevektor zur Klonierung der Oligonukleotide, die die Sequenz enthalten, die das pelB-Signalpeptid kodieren, verwendet. Die downstream-Transkriptionskontrollkassette wurde in dem intermediären Plasmid 131-39.1 erzeugt, indem ein Paar an Oligonukleotiden, die das pelB-Signapeptid enthalten, eine XbaI- Stelle und eine ribosomale Bindungsstelle eingeführt werden. Die verwendeten Oligonukleotide waren:
  • XbaXho:
    Figure 00120001
  • XhoXba:
    Figure 00120002
  • Die neuartige pelB-Leadersequenz wurde für die Verwendung in E. coli optimiert und wies die Sequenz
    5' TAT GAA ATA TCT GCT GCC GAC CGC GGC GGC GGG CCT GCT GCT GCT GGC GGC GCA GCC GGC GAT GGC G 3' (Seq. ID Nr. 17) auf. Das hieraus hervorgehende Plasmid wurde sequenziert, um die Identität des Inserts zu bestätigen, und an den XbaI- und XhoI-Stellen verdaut, um ein Fragment mit 91 bp zu erzeugen, welches die dowstream-Transkriptionskontrollkassette ist.
  • Konstruktion des pAx131-Vektors
  • Die upstream-Transkriptionskontrollkassette und die downstream-Transkriptionskontrollkassette wurden mit dem mit EcoRI und XhoI verdauten intermediären Plasmid p131-44.2 in einer Drei-Wege-Ligationsreaktion kombiniert, um pAX131 zu erzeugen (s. 9). 10 ist eine Karte des hieraus hervorgehenden Vektors pAX131. Das pAX131 wurde analysiert, um seine Nukleinsäuresequenz (Seq. ID Nr. 18) zu bestimmen, welche in den 11A–D gezeigt ist.
  • BEISPIEL 2:
  • Einfügung einer alternativen upstream-Transkriptionskontrollkassette
  • Der Vektor pAX131 wurde mit dem Restriktionsenzym NotI verdaut. Die resultierende überstehende DNA wurde dann mit der Klenowfragment-Polymerase ausgefüllt, um die Enden der DNA abzustumpfen, was gefolgt wurde von der Ligation. Dies wurde durchgeführt, um die bestehende NotI-Stelle zu entfernen. Der Vektor pAX131, aus dem NotI entfernt wurde, wurde mit EcoRI/XbaI verdaut und mit einem duplexierten Oligo, das EcoRI- und SpeI-Überstände enthält ligiert (XbaI und SpeI weisen kompatible Enden auf).
  • Eco/Spe-Oligo:
    Figure 00120003
  • Spe/Eco-Oligo:
    Figure 00130001
  • Der hieraus hervorgehende Vektor (pAX131 Xba/Not) wies XbaI- und NotI-Stellen für die Klonierung eines Gens auf, wie z. B. leichte Ketten, eher als SacI und XbaI. Die 13A–C zeigen die Nukleinsäuresequenz für den Vektor pAX131 Xba/Not.
  • Es wird vorgeschlagen, daß die vorliegenden neuartigen Vektoren in Verbindung mit der Herstellung und dem Screening von Bibliotheken verwendet werden können, die in Übereinstimmung mit herkömmlichen Phagenpräsentationstechniken erstellt wurden. Es wurden sowohl natürliche als auch synthetische Antikörperrepertoires als von Phagen präsentierte Bibliotheken erzeugt. Natürliche Antikörper können aus B-Zell-mRNA geklont werden, die aus Lymphozyten des peripheren Bluts isoliert wurden, oder aus dem Knochenmark, der Milz oder anderem lymphatischen Gewebe eines menschlichen oder nicht menschlichen Donors. Donoren mit einer Immunantwort auf das (die) interessierende(n) Antigen(e) können verwendet werden, um Immunantikörperbibliotheken zu erzeugen. Alternativ können Nicht-Immunbibliotheken von Donoren erzeugt werden, indem ungekünstelte B-Zellgene für Antikörper isoliert werden. Die PCR, bei der antikörperspezifische Primer auf dem ersten Strang der cDNA verwendet werden, ermöglicht die Isolierung von Leichte-Kette- und Schwere-Kette-Antikörperfragmenten, die dann in den Präsentationsvektor kloniert werden können.
  • Synthetische Antikörper oder Antikörperbibliotheken können teilweise oder vollständig mit Bereichen von synthetisch abgeleiteten Sequenzen erstellt werden. Die Diversität einer Bibliothek kann innerhalb der variablen Bereiche technisch bearbeitet werden, insbesondere in den CDRs, indem degenerierte Oligonukleotide verwendet werden. Zum Beispiel kann ein einzelnes Fab-Gen in der CDR3-Position der schweren Kette modifiziert werden, so daß sie zufällige Nukleotidsequenzen enthält. Die zufällige Sequenz kann in das schwere-Kette-Gen eingeführt werden, indem ein Oligonukleotid, welches den degenerierten Kodierungsbereich enthält, in einem Überlapp-PCR-Ansatz verwendet wird. Alternativ können degenerierte Oligokassetten in die Restriktionsstellen, die den (die) CDR(s) flankieren, kloniert werden, um Diversität zu erzeugen.
  • Die resultierende Bibliothek, die nach diesem oder anderen Ansätzen erzeugt wurde, kann dann in einen Präsentationsvektor gemäß dieser Offenbarung kloniert werden.
  • Durch die Einführung der Präsentationsbibliothek in Bakterien werden Phagenpartikel erzeugt, die auf der Oberfläche Antikörper präsentiert haben. Die hieraus hervorgehende Sammlung an von Phagen präsentierten Antikörpern kann hinsichtlich derjenigen ausgewählt werden, die die Fähigkeit haben, das interessierende Antigen zu binden, indem hierfür dem Fachmann bekannte Verfahren angewandt werden. Die nach diesem System identifizierten An tikörper können therapeutisch verwendet werden, als diagnostische Reagenzien oder als Werkzeuge für die Forschung.
  • Es wird vorgeschlagen, daß einzel- und doppelstrangige Versionen der hier beschriebenen Vektoren innerhalb des Umfangs der vorliegenden Erfindung liegen. Die Übersicht des Fachmanns umfaßt selbstverständlich die Herstellung von entweder einzel- oder doppelstrangigen Vektoren, die die hierin beschriebenen Merkmale aufweisen.
  • Es ist klar, daß zu den hierin beschriebenen Ausführungsformen verschiedene Abwandlungen vorgenommen werden können. Beispielsweise ist dem Fachmann bewußt, daß ein erstes Gen, das ein Fusionsprotein kodiert, welches die leichte Kette eines Antikörpers aufweist, die mit pVIII fusioniert und von diesem präsentiert werden soll, und ein zweites Gen, das eine schwere-Kette-Fd kodiert, in den Vektor an der neu erzeugten Restriktionsstelle eingefügt werden kann, um eine effektive Antikörperpräsentation zu liefern. Daher sollte die obige Beschreibung nicht beschränkend ausgelegt werden, sondern eher als Erläuterung von bevorzugten Ausführungsformen. Der Fachmann wird weitere Modifikationen innerhalb des Umfangs und des Geistes der hieran anhängenden Ansprüche vergegenwärtigen.
  • SEQUENZLISTE
    Figure 00150001
  • Figure 00160001
  • Figure 00170001
  • Figure 00180001
  • Figure 00190001
  • Figure 00200001
  • Figure 00210001
  • Figure 00220001
  • Figure 00230001
  • Figure 00240001
  • Figure 00250001
  • Figure 00260001
  • Figure 00270001
  • Figure 00280001
  • Figure 00290001
  • Figure 00300001
  • Figure 00310001
  • Figure 00320001
  • Figure 00330001
  • Figure 00340001
  • Figure 00350001

Claims (9)

  1. Phagemidvektor, welcher einen selektierbaren Marker, einen ColE1-Ursprung und einen f1-Ursprung umfasst und nach dem ColE1-Ursprung, aber vor dem f1-Ursprung weiterhin die folgenden Merkmale umfaßt: einen bakteriellen Transkriptionsterminator, einen Promotor, eine erste ribosomale Bindungsstelle, eine erste Leadersequenz, einen ersten Klonierungsbereich, eine zweite ribosomale Bindungsstelle, eine zweite Leadersequenz, einen zweiten Klonierungsbereich zur Aufnahme eines Gens, das ein zu präsentierendes Polypeptid kodiert, und eine Nukleotidsequenz, die ein Produkt kodiert, welches eine Präsentation eines Polypeptids an der Oberfläche eines Phagemidpartikels ermöglicht.
  2. Phagemidvektor nach Anspruch 1, wobei wenigstens eine von den ersten oder zweiten ribosomalen Bindungsstellen Seq. ID No. 13 umfaßt.
  3. Phagemidvektor nach Anspruch 1, wobei wenigstens eine der ersten oder zweiten Leadersequenzen eine Sequenz umfaßt, die aus der Gruppe ausgewählt ist, bestehend aus Seq. ID No. 14 und Seq. ID No. 17.
  4. Phagemidvektor aus Anspruch 1, wobei die Nukleotidsequenz, die ein Produkt kodiert, ein Protein kodiert, das aus der Gruppe ausgewählt ist, bestehend aus pIII und pVIII.
  5. Phagemidvektor nach Anspruch 1, wobei die Nukleotidsequenz, die ein Produkt kodiert, ein trunkiertes pIII kodiert.
  6. Phagemidvektor nach Anspruch 1, wobei die Nukleotidsequenz, die ein Produkt kodiert, ein synthetisches pIII kodiert.
  7. Phagemidvektor nach Anspruch 1, wobei der selektierbare Marker aus der Gruppe ausgewählt ist, bestehend aus Ampicillinresistenz, Chloramphenicoltransferaseresistenz, Tetracyklinresistenz und Kanamycinresistenz.
  8. Phagemidvektor, welcher Seq. ID No. 18 umfaßt.
  9. Phagemidvektor, welcher eine Sequenz umfaßt, die aus der Gruppe ausgewählt ist, bestehend aus Seq. ID No. 19, 20 und 21.
DE60209009T 2001-04-27 2002-04-26 Phagemidvektoren Revoked DE60209009T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US28735501P 2001-04-27 2001-04-27
US287355P 2001-04-27
PCT/US2002/013286 WO2002088315A2 (en) 2001-04-27 2002-04-26 Phagemid vectors

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60209009D1 DE60209009D1 (de) 2006-04-13
DE60209009T2 true DE60209009T2 (de) 2006-10-05

Family

ID=23102530

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60209009T Revoked DE60209009T2 (de) 2001-04-27 2002-04-26 Phagemidvektoren

Country Status (7)

Country Link
US (2) US6803230B2 (de)
EP (1) EP1390489B1 (de)
AU (1) AU2002305246B2 (de)
CA (1) CA2445418A1 (de)
DE (1) DE60209009T2 (de)
ES (1) ES2255616T3 (de)
WO (1) WO2002088315A2 (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2003093471A1 (en) * 2001-04-27 2003-11-13 Alexion Pharmaceuticals Inc. Novel 88 phage vectors
US20070009957A1 (en) * 2003-03-04 2007-01-11 Alexion Pharmaceuticals, Inc. Vectors used to create hybrid constant regions
US7860060B2 (en) * 2005-12-12 2010-12-28 Motorola, Inc. Method and apparatus to facilitate persistence of a handed-off communication system
US7839826B2 (en) * 2005-12-12 2010-11-23 Motorola, Inc. Method and apparatus to facilitate use of a session initiation protocol instance to support on-hold session status
UA100692C2 (ru) 2007-05-02 2013-01-25 Мериал Лимитед Днк-плазмиды, имеющие повышенную экспрессию и стабильность
US9556272B2 (en) 2009-11-11 2017-01-31 The Trustees Of The University Of Pennsylvania Anti-TEM1 antibodies and uses thereof
US9783610B2 (en) 2012-04-27 2017-10-10 The Trustees Of The University Of Pennsylvania Anti-tumor endothelial marker-1 (TEM1) antibody variants and uses thereof
AU2013352067A1 (en) 2012-11-28 2015-06-04 Abwiz Bio, Inc. Preparation of gene-specific templates for the use in single primer amplification
WO2014139130A1 (en) * 2013-03-14 2014-09-18 Adagene Inc. An integrated system for library construction, affinity binder screening and expression thereof
EP3440208B1 (de) 2016-04-06 2020-09-16 Zumutor Biologics, Inc. Vektoren zur klonung und expression von proteinen, verfahren und anwendungen davon

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
PT100379B (pt) * 1991-04-10 1999-01-29 Scripps Research Inst Bibliotecas de receptores heterodimericos usando fagomideos
JP3929484B2 (ja) * 1993-09-14 2007-06-13 ジェネンテック・インコーポレーテッド エコチンおよびその同族体を含む医薬的組成物
US6261558B1 (en) 1993-10-19 2001-07-17 The Scripps Research Institute Synthetic human neutralizing monoclonal antibodies to human immunodeficiency virus
JP3557289B2 (ja) * 1994-07-21 2004-08-25 株式会社林原生物化学研究所 非還元性糖質からトレハロースを遊離する組換え型耐熱性酵素
US6472147B1 (en) 1999-05-25 2002-10-29 The Scripps Research Institute Methods for display of heterodimeric proteins on filamentous phage using pVII and pIX, compositions, vectors and combinatorial libraries
US20070009957A1 (en) 2003-03-04 2007-01-11 Alexion Pharmaceuticals, Inc. Vectors used to create hybrid constant regions

Also Published As

Publication number Publication date
US6803230B2 (en) 2004-10-12
EP1390489A4 (de) 2004-12-29
WO2002088315A3 (en) 2003-05-15
EP1390489B1 (de) 2006-02-01
WO2002088315A2 (en) 2002-11-07
ES2255616T3 (es) 2006-07-01
DE60209009D1 (de) 2006-04-13
AU2002305246C1 (en) 2002-11-11
US20040175830A1 (en) 2004-09-09
USRE42130E1 (en) 2011-02-08
CA2445418A1 (en) 2002-11-07
EP1390489A2 (de) 2004-02-25
AU2002305246B2 (en) 2006-06-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69633065T2 (de) Herstellung einer multikombinatonischen bank von antikörpergenen exprimierendenvektoren
DE60013767T2 (de) Verfahren zur herstellung von antikörperfragmenten
DE60025824T2 (de) VERFAHREN ZUR PRäSENTATION VON HETERODIMEREN PROTEINEN AUF FILAMENTöSEN PHAGEN UNTER VERWENDUNG VON PVII UND PIX, ZUSAMMENSETZUNGEN, VEKTOREN UND KOMBINATORISCHE BIBLIOTHEKEN
DE69133437T2 (de) Siebtestverfahren für Genbanken (recombinant libraries)
DE69820054T3 (de) Methode zur in vitro molekularen evolution einer proteinfunktion
DE60012980T2 (de) Intrakörper mit definierter struktur ("framework"), die in einer reduzierenden umgebung stabil ist, und ihre verwendungen
DE69233408T2 (de) Herstellung von Antikörpern auf Phagenoberflächen ausgehend von Antikörpersegmentbibliotheken.
DE69922032T2 (de) Verfahren zur herstellung von insertionsmutanten
DE69133430T2 (de) Oberflächen lokalisierte expressionsbanken von zufälligen peptiden
EP1566442B1 (de) Herstellung und Verwendung von Genbanken menschlicher Antikörper("Human-Antikörper-Bibliotheken")
DE69133545T2 (de) Verfahren zur Herstellung von spezifischen Bindungspaargliedern
DE60209009T2 (de) Phagemidvektoren
DE69530305T2 (de) Verfahren zur herstellung von antikörper bibliotheken mit universellen oder zufällig gewählten immunglobulin leichten ketten
DE60221801T2 (de) Cpg-freie synthetische gene und bakterielle plasmide
DE69534941T2 (de) Herstellung einer multikombinatorischen bank von antikörpergene-exprimierende vektoren
DE4118120A1 (de) Tetravalente bispezifische rezeptoren, ihre herstellung und verwendung
DE60209010T2 (de) Chimäre phagen
DE69827810T2 (de) Methode zum durchforsten von banken mittels chimären bindungspetiden
DE19742706A1 (de) Anticaline
EP1065271A1 (de) Phagemid zum Screenen von Antikörpern
DE69634409T2 (de) Kombinierte ligand und rezeptor entfaltung
DE60103988T2 (de) Verfahren zur molekularen evolution der antikörperfunktion
DE69736239T2 (de) Magnetisch aktivierte zellsortierung zur herstellung von proteinen
DE19625191A1 (de) Nierenkarzinom-spezifische T-Zellen
AU2002305246A1 (en) Phagemid vectors

Legal Events

Date Code Title Description
8363 Opposition against the patent
8331 Complete revocation