DE60208777T2 - Flüssigwaschmittel mit verbesserter alpha-amylase-enzymstabilität - Google Patents

Flüssigwaschmittel mit verbesserter alpha-amylase-enzymstabilität Download PDF

Info

Publication number
DE60208777T2
DE60208777T2 DE60208777T DE60208777T DE60208777T2 DE 60208777 T2 DE60208777 T2 DE 60208777T2 DE 60208777 T DE60208777 T DE 60208777T DE 60208777 T DE60208777 T DE 60208777T DE 60208777 T2 DE60208777 T2 DE 60208777T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
amylase
amino acid
seq
parent
weight
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60208777T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60208777D1 (de
Inventor
Chandrika Cincinnati KASTURI
Edward Mark Cincinnati WANDSRAT
Xiaoqing Brian West Chester SONG
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Procter and Gamble Co
Original Assignee
Procter and Gamble Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=25165006&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE60208777(T2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Procter and Gamble Co filed Critical Procter and Gamble Co
Publication of DE60208777D1 publication Critical patent/DE60208777D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60208777T2 publication Critical patent/DE60208777T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/02Inorganic compounds ; Elemental compounds
    • C11D3/04Water-soluble compounds
    • C11D3/042Acids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/02Inorganic compounds ; Elemental compounds
    • C11D3/04Water-soluble compounds
    • C11D3/046Salts
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/16Organic compounds
    • C11D3/38Products with no well-defined composition, e.g. natural products
    • C11D3/386Preparations containing enzymes, e.g. protease or amylase
    • C11D3/38663Stabilised liquid enzyme compositions
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/16Organic compounds
    • C11D3/20Organic compounds containing oxygen
    • C11D3/2003Alcohols; Phenols
    • C11D3/2041Dihydric alcohols
    • C11D3/2044Dihydric alcohols linear
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/16Organic compounds
    • C11D3/20Organic compounds containing oxygen
    • C11D3/2003Alcohols; Phenols
    • C11D3/2065Polyhydric alcohols

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Detergent Compositions (AREA)
  • Enzymes And Modification Thereof (AREA)
  • Cosmetics (AREA)

Description

  • TECHNISCHES GEBIET
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf wässrige flüssige oder gelförmige Detergenszusammensetzungen umfassend eine Kombination aus Borsäure oder einer Borverbindung, die Borsäure in der Zusammensetzung bilden kann, einer Polyhydroxyverbindung, vorzugsweise Propandiol, und einem verhältnismäßig hohen Anteil an Calciumionen zum Stabilisieren eines ausgewählten α-Amylaseenzyms. Die Erfindung bezieht sich ferner auf ein Verfahren zum Verbessern der Stabilität des α-Amylaseenzyms in einer flüssigen oder gelförmigen Detergenszusammensetzung.
  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Wässrige flüssige und gelförmige Detergenszusammensetzungen, die Enzyme einschließlich Amylasen enthalten, entsprechen dem Stand der Technik. Das Hauptproblem, das bei solchen Zusammensetzungen auftritt, besteht im Sicherstellen einer ausreichenden Lagerfestigkeit der Enzyme in den Zusammensetzungen. Es ist besonders schwierig, Amylasen bei Vorhandensein von Proteasen zu stabilisieren, da diese die Amylasen in wässrigen flüssigen oder gelförmigen Detergenszusammensetzungen leicht abbauen können.
  • Stark alkalische Amylasen wie alpha-Amylasen werden in der Britischen Spezifikation Nr. 1,296,839 beschrieben. Die Verwendung eines Enzymstabilisierungssystems umfassend eine Mischung aus Borsäure oder eines Alkalimetallborats mit Calciumionen und vorzugsweise mit einem Polyol wird im U. S. Patent 4,537,706, Severson offenbart. Bestimmte α-Amylasen, die eine verbesserte Reinigung und Fleckenentfernung liefern, werden in WO97/32961, Baeck et al., in WO96/23873 und im US-Patent 6,093,562 offenbart.
  • Die vorliegende Erfindung verwendet geringe Anteile an Borsäure und Polyhydroxyverbindung in Kombination mit einem verhältnismäßig hohen Anteil an Calciumionen zum Liefern einer überraschend guten Stabilität der ausgewählten α-Amylaseenzyme.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Die Erfindung bezieht sich auf eine wässrige flüssige oder gelförmige Detergenszusammensetzung, die ein ausgewähltes α-Amylaseenzym enthält, das eine verbesserte Stabilität aufweist und auf ein Verfahren zum Stabilisieren des Amylaseenzyms in einer solchen Zusammensetzung. Die Detergenszusammensetzungen hierin sind nützlich zum Reinigen von Tafelgeschirr (z. B. Glaswaren, Porzellan, Silber, Kunststoff, usw.), Küchengeräten, Haushaltsoberflächen wie Böden, Badarmaturen und Arbeitsplatten und zum Reinigen von Gewebe. Die Zusammensetzungen können vollständig formulierte Reinigungsprodukte sein oder aber Zusatzstoffe oder Spezialprodukte, die einzeln oder mit anderen Reinigungsprodukten verwendet werden können. Besonders bevorzugte Zusammensetzungen hierin dienen zum Gebrauch in Geschirrspülautomaten.
  • In einem Gesichtspunkt der vorliegenden Erfindung umfasst eine wässrige flüssige oder gelförmige Detergenszusammensetzung (1) von 0,1 Gew.-% bis 15 Gew.-% Borsäure oder eine Borverbindung, die Borsäure in der Zusammensetzung bilden kann; (2) von 0,1 Gew.-% bis 10 Gew.-% einer Polyhydroxyverbindung, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus Ethylenglycol, Propylenglycol, 1,2-Propandiol, Butylenglycol, Hexylenglycol, Glycerin, Mannit, Sorbit, Erythritol, Glucose, Fructose, Lactose, Erythritol-1,4-anhydrid und Mischungen davon; (3) von 10 bis 100 Millimol Calciumionen pro Liter der Zusammensetzung; (4) von 5 Gew.-% bis 90 Gew.-% Wasser; und (5) ein α-Amylaseenzym, wie nachstehend definiert.
  • In einem weiteren Gesichtspunkt der vorliegenden Erfindung umfasst ein Verfahren zum Stabilisieren eines Amylaseenzyms in einer wässrigen flüssigen oder gelförmigen Detergenszusammensetzung das Vermischen mit Detergensbestandteilen (1) von 0,1 Gew.-% bis 15 Gew.-% Borsäure oder eine Borverbindung, die Borsäure in der Zusammensetzung bilden kann; (2) von 0,1 Gew.-% bis 10 Gew.-% einer Polyhydroxyverbindung, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus Ethylenglycol, Propylenglycol, 1,2-Propandiol, Butylenglycol, Hexylenglycol, Glycerin, Mannit, Sorbit, Erythritol, Glucose, Fructose, Lactose, Erythritol-1,4-anhydrid und Mischungen davon; (3) von 10 bis 100 Millimol Calciumionen pro Liter der Zusammensetzung; und (4) ein α-Amylaseenzym, wie nachstehend definiert.
  • AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine wässrige flüssige oder gelförmige Detergenszusammensetzung umfassend Borsäure oder Borverbindung, die Borsäure in der Zusammensetzung bilden kann, eine Polyhydroxyverbindung, Calciumionen und ein ausgewähltes α-Amylaseenzym.
  • Die Borsäure oder Borverbindung, die Borsäure in der Verbindung bilden kann, ist wünschenswerterweise in einer Menge von 0,5 Gew.-% bis 10 Gew.- und vorzugsweise von 1 Gew.-% bis 5 Gew.-% und mehr bevorzugt von 2 Gew.-% bis 4 Gew.-% (auf Basis der vorhandenen Borsäure berechnet) vorhanden. Borsäure wird hierin besonders bevorzugt, obwohl andere Verbindungen, wie Boroxid, Borax und andere Alkalimetallborate (z. B. Natriumortho-, -meta- und -pyroborat und Natriumpentaborat) ebenfalls geeignet sind. Substituierte Borsäuren (z. B. Phenylboronsäure, Butanboronsäure und p-Bromphenylboronsäure) können ebenfalls anstelle von Borsäure verwendet werden.
  • Die Zusammensetzungen der vorliegenden Erfindung enthalten ebenfalls eine Polyhydroxyverbindung wie vorstehend beschrieben. Die Polyhydroxyverbindung enthält vorzugsweise von 2 bis 6 Kohlenstoffatome und von 2 bis 6 Hydroxygrup pen und ist vorzugsweise ausgewählt aus Propylenglycol, Ethylenglycol, Glycerin, Sorbit und Glucose und Mischungen davon. Die Polyhydroxyverbindung ist vorzugsweise 1,2-Propandiol. In der bevorzugten Ausführungsform ist die Polyhydroxyverbindung wünschenswerterweise in einer Menge von 0,1 Gew.-% bis 7 Gew.-%, vorzugsweise von 0,1 Gew.-% bis 5 Gew.-% und mehr bevorzugt von 0,1 Gew.-% bis 3 Gew.-% vorhanden. Am meisten bevorzugt ist die Polyhydroxyverbindung in einem Anteil von 0,2 Gew.-% bis 1 Gew.-% vorhanden.
  • Die Zusammensetzungen hierin enthalten ebenfalls von 10 bis 100, vorzugsweise von 13 bis 50, mehr bevorzugt von 15 bis 30 und am meisten bevorzugt von 18 bis 25 Millimol Calciumionen pro Liter der Zusammensetzung. Die Menge an Calciumionen sollte so ausgewählt sein, dass immer eine Mindestmenge für das Enzym vorhanden ist, nachdem die Komplexbildung mit Bestandteilen wie Buildern, Fettsäuren usw. in der Zusammensetzung eingeräumt ist. Jedes beliebige wasserlösliche Calciumsalz kann als Quelle der Calciumionen verwendet werden, einschließlich Calciumchlorid, Calciumformat und Calciumacetat. Eine geringe Menge an Calciumionen, im Allgemeinen von 0,05 bis 0,4 Millimol pro Liter, ist wegen des Calciums in der Enzymaufschlämmung und dem Formelwasser oft ebenfalls in der Zusammensetzung vorhanden.
  • Die Zusammensetzungen hierin enthalten von 5 % bis 90 %, vorzugsweise von etwa 20 % bis etwa 80 %, mehr bevorzugt von etwa 40 % bis etwa 75 % Wasser.
  • Die Zusammensetzungen der vorliegenden Erfindung enthalten ebenfalls von 0,01 Gew.-% bis etwa 5 Gew.-%, vorzugsweise von 0,1 % bis etwa 2 Gew.-% α-Amylaseenzym, das typischerweise als eine verdünnte (z. B. 2–4 % aktive) Aufschlämmung in Wasser vorhanden ist. Auf einer reinen, aktiven Enzymbasis können die Zusammensetzungen der Erfindung von 0,0001 Gew.-% bis 0,1 Gew.-%, vorzugsweise von 0,001 Gew.-% bis etwa 0,05 Gew.-% der α-Amylase enthalten.
  • Die α-Amylasen hierin werden in WO97/32961 als „spezifische Amylaseenzyme" beschrieben. Diese Amylasen enthalten:
    • (a) α-Amylasen, dadurch gekennzeichnet, dass sie eine spezifische Aktivität aufweisen, die mindestens 25 % höher ist als die spezifische Aktivität von Termamyl® bei einer Temperatur im Bereich von 25 °C bis 55 °C und bei einem pH-Wert im Bereich von 8 bis 10, gemessen durch den Phadebas®-α-Amylaseaktivitätsansatz. Dieser Phadebas®-α-Amylaseaktivitätsansatz ist auf den Seiten 9–10, WO95/26397 beschrieben.
    • (b) α-Amylasen gemäß (a), die die in SEQ-ID Nr. 1 von WO97/32961 gezeigte Aminosequenz umfassen oder eine α-Amylase, die mit der in SEQ-ID Nr. 1 gezeigten Aminosäuresequenz zu mindestens 80 % homolog ist.
    • (c) α-Amylasen gemäß (a), die die in SEQ-ID Nr. 2 von WO97/32961 gezeigte Aminosequenz umfassen oder eine α-Amylase, die mit der in SEQ-ID Nr. 2 gezeigten Aminosäuresequenz zu mindestens 80 % homolog ist.
    • (d) α-Amylasen gemäß (a), die die folgende Aminosequenz am N-Terminus/N-Ende umfasst: His-His-Asn-Gly-Thr-Asn-Gly-Thr-Met-Met-Gln-Tyr-Phe-Glu-Trp-Tyr-Leu-Pro-Asn-Asp (SEQ-ID Nr. 3), oder eine α-Amylase, die zu mindestens 80 % mit der gezeigten Aminosäure-Sequenz (SEQ-ID Nr. 3) an dem N-Terminus homolog ist. Ein Polypeptid wird als X % homolog zur Stammamylase betrachtet, wenn ein Vergleich der entsprechenden Aminosäuresequenzen, durchgeführt durch Algorithmen, wie bei dem von Lipman und Pearson in Science 227, 1985, S. 1435 beschriebenen, eine Übereinstimmung von X % offenbart.
    • (e) α-Amylasen nach (a–d), worin die α-Amylase von einer alkalophilen Bazillus-Art gewonnen werden kann; und insbesondere von jeder beliebigen der Stämme NCIB 12289, NCIB 12512, NCIB 12513 und DSM 935. Im Kontext der vorliegenden Erfindung soll die Bezeichnung „gewonnen werden kann" nicht nur eine Amylase bezeichnen, die durch einen Bazillus-Stamm gebildet wird, sondern auch eine Amylase, die durch eine DNA-Sequenz codiert wird, welche von einer solchen Bazillus-Art isoliert wird und in einem mit dieser DNA-Sequenz transformierten Wirtsorganismus gebildet wird.
    • (f) α-Amylase mit positiver immunologischer Kreuzreaktivität mit Antikörpern, die gegen eine α-Amylase mit einer Aminosäure-Sequenz, die SEQ-ID Nr. 1, ID Nr. 2 bzw. ID Nr. 3 entspricht, erzeugt wurden.
    • (g) Varianten der nachfolgenden Stamm-α-Amylase, die (i) jeweils eine der in SEQ-ID Nr. 1, ID Nr. 2 bzw. ID Nr. 4 gezeigten Aminosäure-Sequenzen aufweisen oder (ii) mindestens 80 % Homologie mit einer oder mehreren der Aminosäure-Sequenzen aufweisen und/oder immunologische Kreuzreaktivität mit einem Antikörper, der gegen eine α-Amylase mit einer der Aminosäure-Sequenzen erzeugt wurde, aufweist und/oder durch eine DNA-Sequenz codiert ist, die mit der gleichen Sonde hybridisiert wie eine DNA-Sequenz, die für eine α-Amylase mit einer der Aminosäure-Sequenzen codiert, wobei in diesen Varianten:
    • 1. wenigstens ein Aminosäurerest dieser Stamm-α-Amylase fehlt; und/oder
    • 2. wenigstens ein Aminosäurerest dieser Stamm-α-Amylase durch einen anderen Aminosäurerest ersetzt wurde; und/oder
    • 3. wenigstens ein Aminosäurerest im Vergleich zu der Stamm-α-Amylase eingefügt wurde;
    wobei diese Variante eine α-Amylaseaktivität aufweist und wenigstens eine der folgenden Eigenschaften bezüglich der Stamm-α-Amylase: erhöhte Thermostabilität; erhöhte Stabilität gegenüber Oxidation; verringerte Ca-Ionenabhängigkeit; erhöhte Stabilität und/oder α-amylolytische Aktivität bei neutralen bis verhältnis mäßig hohen pH-Werten; erhöhte α-amylolytische Aktivität bei verhältnismäßig hoher Temperatur; und Anstieg oder Abfall des isoelektrischen Punktes (pI), um den pI-Wert für die α-Amylasevariante besser an den pH des Mediums anzupassen.
  • Diese Varianten werden in WO96/23873 und im US-Patent 6,093,562, erteilt am 25. Juli 2000, beschrieben.
  • Eine besonders bevorzugte α-Amylase hierin ist Natalase®, erhältlich von Novo, die eine in Seq. ID Nr. 2 in WO 97/32961 dargestellte Aminosäuresequenz umfasst, bei der die Asparaginsäure (Asp oder D) in Position 183 und das Glycin (Gly oder G) in Position 184 wegfallen.
  • In der vorliegenden Erfindung wurde überraschenderweise herausgefunden, dass die Kombination aus Borsäure oder Borverbindung, Polyhydroxyverbindung und Calciumionen in den hierin erwähnten Anteilen das ausgewählte α-Amylaseenzym im Vergleich zu anderen α-Amylaseenzymen wie Termamyl® unerwartet stabilisiert.
  • Weitere Detergensbestandteile
  • Die Zusammensetzungen der Erfindung können ferner zusätzliche Detergensbestandteile enthalten, die im Allgemeinen in Detergenszusammensetzungen enthalten sind. Die Zusammensetzungen können Tenside enthalten, insbesondere anionische und/oder nichtionische Tenside, Lösungsmittel, Tonerden, Polycarboxylat-Verdickungsmittel, Natriumhydrogencarbonat, Aufheller, Carbonate, Phosphate, Dicarbonsäure, Siloxane, Duftstoffe, Bleichmittel und Bleichmittelkatalysatoren und Mischungen davon. Bevorzugte Bestandteil werden nachstehend ausführlicher erörtert.
  • (a) Verdickungsmittel
  • Durch die Zugabe eines vernetzten Polyacrylatverdickungsmittels als thixotropisches Verdickungsmittel zum flüssigen Detergensprodukt kann die physikalische Stabilität des flüssigen Produkts verbessert und die Dicke des flüssigen Produkts verändert werden.
  • Verdickungsmittel zum diesbezüglichen Gebrauch umfassen solche, die aus Tonerde, Carboxylaten wie Polygel®, Gummis, Carboxymethylcellulose, Polyacrylaten und Mischungen davon ausgewählt werden. Tonerde-Verdickungsmittel hierin weisen vorzugsweise eine Doppelschichtstruktur auf. Die Tonerde kann natürlich vorkommende sein, z. B. Bentonite, oder künstlich hergestellte, wie Laponite®. Laponite® wird von Southern Clay Products, Inc., geliefert. Siehe The Chemistry und Physics of Clays, Grimshaw, 4. Ausg., 1971, Seiten 138–155, Wiley-Interscience.
  • (b) pH-Wert-Regler
  • Das vorgenannte flüssige Detergensprodukt ist vorzugsweise schwach schäumend, im Waschmedium leicht löslich und am meisten wirksam bei pH-Werten, die der verbesserten Reinigungsleistung am förderlichsten sind, wie in einem Bereich von wünschenswerterweise pH 6,5 bis pH 12,5 und vorzugsweise von pH 7,0 bis pH 12,0, mehr bevorzugt von pH 8,0 bis pH 11,0, wenn in einer Konzentration von 1 Gew.-% in Wasser gemessen wird. Vorzugsweise reicht der pH von 8,5 bis 10,5, am meisten bevorzugt von 8,5 bis 10,0. Die pH-Wert-Regler werden wünschenswerterweise ausgewählt aus Natrium- oder Kaliumhydroxid, Natrium- oder Kaliumcarbonat oder -sesquicarbonat, Natrium- oder Kaliumsilicat, Borsäure, Natrium- oder Kaliumbicarbonat, Natrium- oder Kaliumborat und Mischungen davon. NaOH oder KOH sind die bevorzugten Bestandteile zum Erhöhen des pH innerhalb der vorstehend genannten Bereiche. Andere bevorzugte pH-regulierende Bestandteile sind Natriumcarbonat, Kaliumcarbonat und Mischungen davon.
  • (c) Tensid
  • Zusammensetzungen der vorliegenden Erfindung enthalten vorzugsweise ein schwach schäumendes nichtionisches Tensid, vorzugsweise ein Alkylethoxylattensid. Ein bevorzugtes Tensid ist SLF 18® hergestellt von der BASF Corporation. Tenside hierin sind im Allgemeinen in einem Bereich von 0,1 Gew.-% bis 10 Gew.-% der Zusammensetzung vorhanden. Hierin geeignete Tenside werden ausführlicher in WO 98/03622, veröffentlicht am 29. Januar 1998, und im US-Patent 4,537,707 beschrieben.
  • (d) Builder
  • Die Zusammensetzungen der vorliegenden Erfindung enthalten vorzugsweise ebenfalls einen oder mehrere Detergensbuilder, um das Regulieren mineralischer Härte und das Entfernen von Teilchenschmutzstoffen zu unterstützen. Es können anorganische sowie organische Builder benutzt werden.
  • Der Anteil an Gerüststoff kann in Abhängigkeit vom Verwendungszweck der Zusammensetzung und ihrer gewünschten physikalischen Form sehr schwanken. Falls vorhanden, umfassen die Zusammensetzungen typischerweise mindestens 1 % Builder. Bevorzugte Zusammensetzungen umfassen von 5 Gew.-% bis 50 Gew.-%, mehr bevorzugt 10 Gew.-% bis 30 Gew.-% Detergensbuilder. Geringere oder höhere Anteile an Gerüststoff sollen jedoch nicht ausgeschlossen sein.
  • Anorganische oder P-haltige Detergensgerüststoffe schließen die Alkalimetall-, Ammonium- und Alkanolammoniumsalze von Polyphosphaten (beispielhaft veranschaulicht durch Tripolyphosphate und glasige polymere Metaphosphate), Phosphonaten, Phytinsäure, Silicaten, Carbonaten (einschließlich Bicarbonate und Sesquicarbonate) und Alumosilicaten ein, sind aber nicht auf diese begrenzt.
  • Beispiele für Silicatbuilder sind die Alkalimetallsilicate, besonders solche mit einem SiO2:Na2O-Verhältnis im Bereich von 1,6:1 bis 3,2:1, und Schichtsilicate, wie die Natriumschichtsilicate, die im US-Patent 4,664,839, erteilt am 12. Mai 1987 an H. P. Rieck, beschrieben sind. NaSKS-6 ist der Handelsname eines kristallinen Schichtsilicats, das von Hoechst vertrieben wird (hier gewöhnlich mit „SKS-6" abgekürzt). NaSKS-6 kann durch Verfahren wie den in den deutschen Patentschriften DE-A-3,417,649 und DE-A-3,742,043 beschriebenen hergestellt werden. Andere Schichtsilicate, wie diejenigen mit der allgemeinen Formel NaMSixO2x+1·yH2O, bei denen M Natrium oder Wasserstoff ist, x eine Zahl von 1,9 bis 4, vorzugsweise 2, ist und y eine Zahl von 0 bis 20 ist, können hierin verwendet werden. Verschiedene andere Schichtsilicate von Hoechst schließen NaSKS-5, NaSKS-7 und NaSKS-11 als die alpha-, beta- und gamma-Formen ein.
  • Beispiele für Carbonatbuilder sind die Erdalkali- und Alkalimetallcarbonate, wie in der Deutschen Patentanmeldung Nr. 2,321,001, veröffentlicht am 15. November 1973, offenbart.
  • Alumosilicatbuilder können in der vorliegenden Erfindung nützlich sein. Alumosilicatbuilder schließen solche mit der folgenden empirischen Formel ein: Mz(zAlO2)y]xH2O worin z und y ganze Zahlen von mindestens 6 sind, das Molverhältnis von z zu y im Bereich von 1,0 bis etwa 0,5 liegt und x eine ganze Zahl von etwa 15 bis etwa 264 ist.
  • Nützliche Alumosilicat-Ionenaustauschermaterialien sind im Handel erhältlich. Ein Verfahren zur Herstellung von Aluminosilicat-Ionenaustauschmaterialien wird im US-Patent 3,985,669, Krummel et al., erteilt am 12. Oktober 1976, offenbart. Bevorzugte synthetische kristalline Aluminosilicat-Ionenaustauschmaterialien, die hier nützlich sind, sind unter den Bezeichnungen Zeolith A, Zeolith P (B), Zeolith MAP und Zeolith X erhältlich. In einer besonders bevorzugten Ausführungsform hat das kristalline Alumosilicat-Ionenaustauschermaterial die Formel: Na12[AlO2)12(SiO2)12]xH2O worin x von etwa 20 bis etwa 30, besonders etwa 27 ist. Dieses Material ist als Zeolith A bekannt. Dehydrierte Zeolithe (x = 0–10) können hierin ebenfalls be nutzt werden. Das Aluminosilicat weist vorzugsweise eine Teilchengröße von etwa 0,1 bis 10 Mikrometer im Durchmesser auf.
  • Organische Reinigungsmittelbuilder, die für die erfindungsgemäßen Zwecke geeignet sind, schließen eine große Vielfalt an Polycarboxylatverbindungen ein, sind aber nicht auf diese beschränkt. So wie hier verwendet, verweist „Polycarboxylat" auf Verbindungen mit mehreren Carboxylatgruppen, vorzugsweise mit mindestens 3 Carboxylaten. Der Polycarboxylatbuilder kann der Zusammensetzung im Allgemeinen in Säureform zugegeben werden, kann aber auch in Form eines neutralisierten Salzes zugesetzt werden. Bei der Verwendung in Salzform werden Alkalimetalle, wie Natrium, Kalium und Lithium, oder Alkanolammoniumsalze bevorzugt.
  • Polycarboxylatbuilder schließen eine Vielzahl von Kategorien nützlicher Materialien ein. Eine wichtige Kategorie von Polycarboxylatbuildern umfasst die Etherpolycarboxylate, einschließlich Oxydisuccinat, wie bei Berg, US-Patent 3,128,287, erteilt am 7. April 1964, und Lamberti et al., US-Patent 3,635,830, erteilt am 18. Januar 1972, offenbart. Siehe auch „TMS/TDS"-Builder im US-Patent 4,663,071, erteilt an Bush et al. am 5 Mai 1987. Geeignete Etherpolycarboxylate schließen auch cyclische Verbindungen ein, insbesondere alicyclische Verbindungen wie solche, die in den US-Patenten 3,923,679, 3,835,163, 4,158,635, 4,120,874 und 4,102,903 beschrieben sind.
  • Citratgerüststoffe, z. B. Citronensäure und lösliche Salze davon (insbesondere Natriumsalz), sind Polycarboxylatgerüststoffe, die für flüssige Detergensformulierungen aufgrund ihrer Verfügbarkeit aus erneuerbaren Ressourcen und ihrer biologischen Abbaubarkeit von Bedeutung sind. Oxydisuccinate sind in solchen Zusammensetzungen und Kombinationen ebenfalls besonders nützlich.
  • Ebenfalls geeignet für die Zusammensetzungen gemäß der vorliegenden Erfindung sind die 3,3-Dicarboxy-4-oxa-1,6-hexandioate und die damit verwandten Verbindungen, die im US-Patent 4,566,984, erteilt am 28. Januar 1986 an Bush, offen gelegt sind. Laurylsuccinate sind die bevorzugten Gerüststoffe dieser Gruppe und in der europäischen Patenanmeldung 86200690.5/0,200,263, veröffentlicht am 5. November 1986, beschrieben.
  • Andere geeignete Polycarboxylate sind im US-Patent 4,144,226, Crutchfield et al., erteilt am 13. März 1979, und im US-Patent 3,308,067, Diehl, erteilt am 7. März 1967, beschrieben. Siehe auch Diehl, US-Patent 3,723,322.
  • Fettsäuren, zum Beispiel C12-C18-Monocarbonsäuren, können ebenfalls entweder allein oder in Kombination mit den oben erwähnten Buildern, insbesondere Citrat- und/oder Succinatbuildern, in den Zusammensetzungen eingeschlossen sein, um eine zusätzliche Builderaktivität zu schaffen.
  • Bevorzugte Builder hierin umfassen die diversen Alkalimetallphosphate wie die bekannten Natriumtripolyphosphate, Natriumpyrophosphat und Natriumorthophosphat. Phosphonatbuilder wie Ethan-1-hydroxy-1,1-diphosphonat und andere bekannte Phosphonate (siehe zum Beispiel US-Patente 3,159,581; 3,213,030; 3,422,021; 3,400,148; und 3,422,137) können ebenfalls verwendet werden, obwohl diese Materialien gemeinhin eher in geringen Konzentrationen als Chelants oder Stabilisierungsmittel verwendet werden. Natrium- und/oder Kaliumtripolyphosphat ist ein besonders bevorzugter Builder hierin und wird vorzugsweise in einem Anteil von etwa 15 Gew.-% bis 35 Gew.-%, mehr bevorzugt von etwa 20 Gew.-% bis etwa 30 Gew.-% der Zusammensetzung verwendet.
  • (e) Andere zusätzliche Detergensbestandteile
  • Die flüssige oder gelförmige Detergenszusammensetzung kann wahlweise bis zu etwa 20 % eines Dispergiermittelpolymers, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus Polyacrylaten und Polyacrylatcopolymeren enthalten.
  • Die Zusammensetzungen der vorliegenden Erfindung können ebenfalls andere Enzyme und Enzymstabilisierungsmittel wie kurzkettige Carbonsäuren enthalten, wie in WO 98/03622, veröffentlicht am 29. Januar 1998, im US-Patent 4,537,707, Severson, und im US-Patent 4,318,818, Letton, et. al, offenbart.
  • Die Zusammensetzungen hierin können ebenfalls Bleichmittel und -aktivatoren, Materialpflegemittel und Maskierungsmittel wie in WO 98/03622 offenbart enthalten.
  • Zum Veranschaulichen der vorliegenden Erfindung und zum Aufzeigen seiner Vorteile werden die nachstehenden gelförmigen Detergensformeln hergestellt, die α-Amylase, Borsäure, 1-2-Propandiol und Calciumion in den angegebenen Anteilen enthalten.
  • Tabelle 1
    Figure 00130001
    • * Wie in Tabelle 2 angegeben.
  • Die vorgenannten Zusammensetzungen werden durch Vermischen der Bestandteile in der nachfolgenden Reihenfolge zubereitet. Eine Vormischung der Lösung wird durch Vermischen von Wasser, Kaliumhydroxid, Schwefelsäure, Propandiol, Borsäure und Natriumtripolyphosphat (STP) in einem Edelstahlbehälter hergestellt. Die Vormischung wird durch einen Mischer mit hoher Scherung rezirkuliert, um das STP auf eine Teilchengröße im Bereich von etwa 10–70 Mikrometer zu zermahlen. Ein Wärmeaustauscher wird zum Abführen von Wärme aus der Charge verwendet. Eine Polymer-Vormischung wird durch Auflösen des Polyacrylat-Verdickungsmittels in einer schwach angesäuerten Wasser-Salpetersäurelösung hergestellt. Die Polymerlösung wird anschließend mit der ersten Vormischung neutralisiert, um eine gelförmige Basis herzustellen. Durch weiteres Mischen mit der ersten Vormischung quillt das Polymer auf und erhält eine gelartige Textur. Das Produkt wird anschließend abgekühlt, ehe das nichtionische Tensid, Enzyme, Duftstoffe und geringfügige Bestandteile hinzugefügt werden. Das fertige Produkt ist ein stabiles gelförmiges Detergens, das insbesondere als eine Detergenszusammensetzung für Geschirrspülautomaten nützlich ist.
  • Die Stabilität der α-Amylase in den vorgenannten Formeln, ermittelt als % Amylase, die nach Lagerung bei 32,2 °C (90 °F) 1, 2, 3 und 4 Wochen lang übrig bleibt, wird in Tabelle 2 dargestellt.
  • Tabelle 2
    Figure 00140001
  • Figure 00150001
  • Die Formeln 1, 3 und 5 werden zu Vergleichszwecken dargestellt.
  • Wie vorstehend zu sehen ist, weist die Natalase® in Formel 2 der vorliegenden Erfindung eine bessere Stabilität mit 20 Millimol Calciumionen pro Liter auf als bei dem geringeren Anteil an Calcium in Formel 1.
  • Im Gegensatz dazu verbessert ein Steigern der Calciummenge von 3,3 auf 20 Millimol Calciumionen pro Liter die Termamyl®-Stabilität in einer Formel B ähnlicher Basis nicht nennenswert (vergleiche Ergebnisse für Formel 4 im Vergleich zu Formel 3).
  • Die Natalase in Formel 6 der vorliegenden Erfindung, die 13,3 Millimol Calciumion pro Liter enthält, weist ebenfalls eine bessere Stabilität auf als in Formel 5, die nur 6,7 Millimol Calciumion pro Liter enthält.
  • Selbst bei einer höheren Menge von 20 Millimol Calciumionen pro Liter sind sowohl Borsäure als auch Diol für eine gute Natalase®-Stabilität erforderlich, wie durch Vergleich der Ergebnisse für Formel 9 der Erfindung im Vergleich zu Formel 7 ohne Diol und Formel 8 ohne Borsäure zu sehen ist.
  • Andere Zusammensetzungen der vorliegenden Erfindung lauten wie folgt.
  • Tabelle 3
    Figure 00160001
  • Die Formel D wird zu Vergleichszwecken dargestellt.
  • Andere Zusammensetzungen der Erfindung werden erzielt, wenn in den vorgenannten Formeln A–D die Borsäure durch Natriumborat ersetzt und/oder das 1,2-Propandiol durch Ethylenglycol, Propylenglycol, Glycerin und Sorbit ersetzt wird.
  • Nach der ausführlichen Beschreibung der Erfindung ist es demgemäß für den Fachmann offensichtlich, dass verschiedene Änderungen durchgeführt werden können, ohne den Schutzbereich der vorliegenden Erfindung zu verlassen und die Offenbarung der Beschreibung stellt keine Beschränkung der Erfindung dar.
  • SEQUENZAUFLISTUNG
    Figure 00180001
  • Figure 00190001
  • Figure 00200001
  • Figure 00210001
  • Figure 00220001
  • Figure 00230001
  • Figure 00240001
  • Figure 00250001
  • Figure 00260001
  • Figure 00270001
  • Figure 00280001
  • Figure 00290001

Claims (15)

  1. Wässrige flüssige oder gelförmige Detergenszusammensetzung, die gewichtsbezogen Folgendes enthält: (1) von 0,1 % bis 15 % Borsäure oder Borverbindung, die Borsäure in der Zusammensetzung bilden kann; (2) von 0,1 % bis 10 % einer Polyhydroxyverbindung, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus Ethylenglycol, Propylenglycol, 1,2-Propandiol, Butylenglycol, Hexylenglycol, Glycerin, Mannit, Sorbit, Erythrit, Glucose, Fructose, Lactose, Erythrit-1,4-anhydrid und Mischungen davon; (3) von 10 bis 100 Millimol Calciumionen pro Liter der Zusammensetzung; (4) von 5 % bis 90 % Wasser; und (5) ein α-Amylaseenzym, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus: (a) α-Amylase, dadurch gekennzeichnet, dass sie eine spezifische Aktivität aufweist, die mindestens 25 % höher ist als die spezifische Aktivität von Termamyl® in einem Temperaturbereich von 25 °C bis 55 °C und bei einem pH-Wert im Bereich von 8 bis 10, gemessen durch den Phadebas®-α-Amylaseaktivitätsansatz und/oder; (b) α-Amylase gemäß (a), die die in SEQ-ID Nr. 1 gezeigte Aminosequenz umfasst, oder eine α-Amylase, die mit der in SEQ-ID Nr. 1 gezeigten Aminosäuresequenz zu mindestens 80 % homolog ist und/oder; (c) α-Amylase gemäß (a), die die in SEQ-ID Nr. 2 gezeigte Aminosequenz umfasst, oder eine α-Amylase, die mit der in SEQ-ID Nr. 2 gezeigten Aminosäuresequenz zu mindestens 80 % homolog ist und/oder; (d) α-Amylase gemäß (a), die die folgende Aminosequenz am N-Terminus/N-Ende umfasst: His-His-Asn-Gly-Thr-Asn-Gly-Thr-Met-Met-Gln-Tyr-Phe-Glu-Trp-Tyr-Leu-Pro-Asn-Asp (SEQ-ID Nr. 3), oder eine α-Amylase, die zu mindestens 80 % mit der gezeigten Aminosäure-Sequenz (SEQ-ID Nr. 3) an dem N-Terminus homolog ist; und/oder (e) α-Amylase gemäß (a–d), worin die α-Amylase aus einer alkalophilen Bazillus-Art gewonnen werden kann und/oder (f) α-Amylase gemäß (e), worin die Amylase aus einem der Stämme NCIB 12289, NCIB 12512, NCIB 12513 und DSM 935 gewonnen werden kann; und/oder (g) α-Amylase mit positiver immunologischer Kreuzreaktivität mit Antikörpern, die gegen eine α-Amylase mit einer Aminosäure-Sequenz, die SEQ-ID Nr. 1, ID Nr. 2 bzw. ID Nr. 3 entspricht, gezüchtet wurden; und/oder (h) Variante einer Stamm-α-Amylase, worin die Stamm-α-Amylase (i) eine der in SEQ-ID Nr. 1, ID Nr. 2 bzw. ID Nr. 4 gezeigten Aminosäure-Sequenzen aufweist oder (ii) mindestens 80 % Homologie mit einer oder mehreren der Aminosäure-Sequenzen aufweist und/oder immunologische Kreuzreaktivität mit einem Antikörper, der gegen eine α-Amylase mit einer der Aminosäure-Sequenzen gezüchtet wurde, aufweist und/oder durch eine DNA-Sequenz kodiert ist, die mit der gleichen Sonde hybridisiert wie eine DNA-Sequenz, die für eine α-Amylase mit einer der Aminosäure-Sequenzen kodiert, wobei in diesen Varianten: (i) wenigstens ein Aminosäurerest dieser Stamm-α-Amylase fehlt; und/oder (ii) wenigstens ein Aminosäurerest dieser Stamm-α-Amylase durch einen anderen Aminosäurerest ersetzt wurde; und/oder (iii) wenigstens ein Aminosäurerest im Vergleich zu der Stamm-α-Amylase eingefügt wurde; wobei diese Variante eine α-Amylaseaktivität aufweist und wenigstens eine der folgenden Eigenschaften bezüglich der Stamm-α-Amylase zeigt: erhöhte Thermostabilität; erhöhte Stabilität gegenüber Oxidation; verringerte Ca-Ionenabhängigkeit; erhöhte Stabilität und/oder α-amylolytische Aktivität bei neutralen bis verhältnismäßig hohen pH-Werten; erhöhte α-amylolytische Aktivität bei verhältnismäßig hoher Temperatur; und Anstieg oder Abfall des isoelektrischen Punktes (pI), um den pI-Wert für die α-Amylasevariante besser an den pH des Mediums anzupassen.
  2. Detergenszusammensetzung nach Anspruch 1, umfassend von 0,5 Gew.-% bis 10 Gew.-% Borsäure.
  3. Detergenszusammensetzung nach Anspruch 2, umfassend von 1 Gew.-% bis 5 Gew.-% Borsäure.
  4. Detergenszusammensetzung nach Anspruch 1, worin die Polyhydroxyverbindung 1,2-Propandiol ist.
  5. Detergenszusammensetzung nach Anspruch 1, umfassend von 0,1 Gew.-% bis 7 Gew.-% der Polyhydroxyverbindung.
  6. Detergenszusammensetzung nach Anspruch 5, umfassend von 0,1 Gew.-% bis 3 Gew.-% der Polyhydroxyverbindung.
  7. Detergenszusammensetzung nach Anspruch 1, umfassend von 13 bis 50 Millimol Calciumionen pro Liter der Zusammensetzung.
  8. Detergenszusammensetzung nach Anspruch 3, umfassend gewichtsbezogen von 0,1 % bis 7 % 1,2-Propandiol, von 15 bis 30 Millimol Calciumionen pro Liter der Zusammensetzung, von 0,1 % bis 2 % α-Amylaseenzym und von 40 % bis 70 % Wasser.
  9. Detergenszusammensetzung nach Anspruch 1, ferner umfassend ein Proteaseenzym.
  10. Detergenszusammensetzung nach Anspruch 8, ferner umfassend von 0,1 % bis 2 % Proteaseenzym.
  11. Verfahren zum Stabilisieren eines Amylaseenzyms in einer wässrigen flüssigen oder gelförmigen Detergenszusammensetzung, umfassend das Vermischen mit Detergensbestandteilen: (1) von 0,1 Gew.-% bis 15 Gew.-% Borsäure oder Borverbindung, die Borsäure in der Zusammensetzung bilden kann; (2) von 0,1 Gew.-% bis 10 Gew.-% einer Polyhydroxyverbindung, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus Ethylenglycol, Propylenglycol, 1,2-Propandiol, Butylenglycol, Hexylenglycol, Glycerin, Mannit, Sorbit, Erythrit, Glucose, Fructose, Lactose, Erythrit-1,4-anhydrid und Mischungen davon; (3) von 10 bis 100 Millimol Calciumionen pro Liter der Zusammensetzung; (4) ein α-Amylaseenzym, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus: (a) α-Amylase, dadurch gekennzeichnet, dass sie eine spezifische Aktivität aufweist, die mindestens 25 % höher ist als die spezi fische Aktivität von Termamyl® in einem Temperaturbereich von 25 °C bis 55 °C und bei einem pH-Wert im Bereich von 8 bis 10, gemessen duch den Phadebas®-α-Amylaseaktivitätsansatz und/oder; (b) α-Amylase gemäß (a), die die in SEQ-ID Nr. 1 gezeigte Aminosequenz umfasst, oder eine α-Amylase, die mit der in SEQ-ID Nr. 1 gezeigten Aminosäuresequenz zu mindestens 80 % homolog ist und/oder; (c) α-Amylase gemäß (a), die die in SEQ-ID Nr. 2 gezeigte Aminosequenz umfasst, oder eine α-Amylase, die mit der in SEQ-ID Nr. 2 gezeigten Aminosäuresequenz zu mindestens 80 % homolog ist und/oder; (d) α-Amylase gemäß (a), die die folgende Aminosequenz am N-Terminus/N-Ende umfasst: His-His-Asn-Gly-Thr-Asn-Gly-Thr-Met-Met-Gln-Tyr-Phe-Glu-Trp-Tyr-Leu-Pro-Asn-Asp (SEQ-ID Nr. 3), oder eine α-Amylase, die zu mindestens 80 % mit der gezeigten Aminosäure-Sequenz (SEQ-ID Nr. 3) an dem N-Terminus homolog ist; und/oder (e) α-Amylase gemäß (a–d), worin die α-Amylase aus einer alkalophilen Bazillus-Art gewonnen werden kann und/oder (f) α-Amylase gemäß (e), worin die Amylase aus einem der Stämme NCIB 12289, NCIB 12512, NCIB 12513 und DSM 935 gewonnen werden kann; und/oder (g) α-Amylase mit positiver immunologischer Kreuzreaktivität mit Antikörpern, die gegen eine α-Amylase mit einer Aminosäure-Sequenz, die SEQ-ID Nr. 1, ID Nr. 2 bzw. ID Nr. 3 entspricht, gezüchtet wurden; und/oder (h) Variante einer Stamm-α-Amylase, worin die Stamm-α-Amylase (i) eine der in SEQ-ID Nr. 1, ID Nr. 2 bzw. ID Nr. 4 gezeigten Aminosäure-Sequenzen aufweist oder (ii) mindestens 80 % Homologie mit einer oder mehreren der Aminosäure-Sequenzen aufweist und/oder immunologische Kreuzreaktivität mit einem Antikörper, der gegen eine α-Amylase mit einer der Aminosäure-Sequenzen gezüchtet wurde, aufweist und/oder durch eine DNA-Sequenz kodiert ist, die mit der gleichen Sonde hybridisiert wie eine DNA-Sequenz, die für eine α-Amylase mit einer der Aminosäure-Sequenzen kodiert, wobei in diesen Varianten: (i) wenigstens ein Aminosäurerest dieser Stamm-α-Amylase fehlt; und/oder (ii) wenigstens ein Aminosäurerest dieser Stamm-α-Amylase durch einen anderen Aminosäurerest ersetzt wurde; und/oder (iii) wenigstens ein Aminosäurerest im Vergleich zu der Stamm-α-Amylase eingefügt wurde; wobei diese Variante eine α-Amylaseaktivität aufweist und wenigstens eine der folgenden Eigenschaften bezüglich der Stamm-α-Amylase zeigt: erhöhte Thermostabilität; erhöhte Stabilität gegenüber Oxidation; verringerte Ca-Ionenabhängigkeit; erhöhte Stabilität und/oder α-amylolytische Aktivität bei neutralen bis verhältnismäßig hohen pH-Werten; erhöhte α-amylolytische Aktivität bei verhältnismäßig hoher Temperatur; und Anstieg oder Abfall des isoelektrischen Punktes (pI), um den pI-Wert für die α-Amylasevariante besser an den pH des Mediums anzupassen.
  12. Verfahren nach Anspruch 11, umfassend nach Gewichtsanteil der Zusammensetzung von 1 % bis 5 % Borsäure, von 0,1 % bis 7 % Polyhydroxyverbin dung, von 13 bis 50 Millimol Calciumionen pro Liter der Zusammensetzung und von 0,1 % bis 2 % α-Amylaseenzym.
  13. Verfahren nach Anspruch 12, umfassend von 40 % bis 70 % Wasser und worin die Polyhydroxyverbindung 1,2-Propandiol ist.
  14. Verfahren nach Anspruch 12, ferner umfassend von 0,1 % bis 2 % ein Proteaseenzym.
  15. Verfahren nach Anspruch 14, umfassend von 15 bis 30 Millimol Calciumionen pro Liter der Zusammensetzung.
DE60208777T 2001-02-28 2002-02-25 Flüssigwaschmittel mit verbesserter alpha-amylase-enzymstabilität Expired - Lifetime DE60208777T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US795211 2001-02-28
US09/795,211 US20020183226A1 (en) 2001-02-28 2001-02-28 Liquid detergent composition exhibiting enhanced alpha-amylase enzyme stability
PCT/US2002/005512 WO2002068575A1 (en) 2001-02-28 2002-02-25 Liquid detergent composition exhibiting enhanced α-amylase enzyme stability

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60208777D1 DE60208777D1 (de) 2006-04-06
DE60208777T2 true DE60208777T2 (de) 2006-11-02

Family

ID=25165006

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60208777T Expired - Lifetime DE60208777T2 (de) 2001-02-28 2002-02-25 Flüssigwaschmittel mit verbesserter alpha-amylase-enzymstabilität

Country Status (9)

Country Link
US (4) US20020183226A1 (de)
EP (1) EP1373452B1 (de)
JP (2) JP4267923B2 (de)
AT (1) ATE316132T1 (de)
CA (1) CA2439379C (de)
DE (1) DE60208777T2 (de)
ES (1) ES2256453T3 (de)
MX (1) MX254098B (de)
WO (1) WO2002068575A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2727990A3 (de) * 2008-08-20 2016-03-16 Henkel AG&Co. KGAA Verfahren zur Verbesserung der Reinigungsleistung eines Wasch- oder Reinigungsmittels

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20020183226A1 (en) * 2001-02-28 2002-12-05 Chandrika Kasturi Liquid detergent composition exhibiting enhanced alpha-amylase enzyme stability
US20050059565A1 (en) * 2003-09-03 2005-03-17 Sutton David C. Cleaning composition
WO2008118377A2 (en) * 2007-03-23 2008-10-02 Danisco Us, Inc., Genencor Division Enhanced amylase production by n-terminal addition to mature amylase protein
US7915213B2 (en) * 2007-04-27 2011-03-29 Church & Dwight Co., Inc. High ash liquid laundry detergents comprising a urea and/or glycerine hygroscopic agent
US20090209447A1 (en) * 2008-02-15 2009-08-20 Michelle Meek Cleaning compositions
EP2100947A1 (de) 2008-03-14 2009-09-16 The Procter and Gamble Company Waschmittelzusammensetzung für Spülmaschinen
CN103649307B (zh) 2011-06-30 2020-03-27 诺维信公司 α-淀粉酶变体
CN111713498B (zh) 2014-04-30 2023-07-07 玛托克控股有限公司 抗微生物组合物
EP3253858A1 (de) * 2015-02-04 2017-12-13 Novozymes A/S Waschmittelzusammensetzung mit protease- und amylasevarianten
GB201716986D0 (en) 2017-10-16 2017-11-29 Matoke Holdings Ltd Antimicrobial compositions
CN111117812B (zh) * 2020-01-08 2021-04-13 上海江笙生物科技有限公司 一种环保杀菌组合物及其制备方法

Family Cites Families (46)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL132418C (de) * 1962-04-13
US3128287A (en) * 1963-01-31 1964-04-07 Pfizer & Co C 2,2'-oxodisuccinic acid, derivatives thereof, and process for preparing
CA777769A (en) * 1963-03-18 1968-02-06 H. Roy Clarence Substituted methylene diphosphonic acid compounds and detergent compositions
US3213030A (en) * 1963-03-18 1965-10-19 Procter & Gamble Cleansing and laundering compositions
US3308067A (en) * 1963-04-01 1967-03-07 Procter & Gamble Polyelectrolyte builders and detergent compositions
US3400148A (en) * 1965-09-23 1968-09-03 Procter & Gamble Phosphonate compounds
CA790610A (en) * 1965-12-28 1968-07-23 T. Quimby Oscar Diphosphonate compounds and detergent compositions
US3635830A (en) * 1968-05-24 1972-01-18 Lever Brothers Ltd Detergent compositions containing oxydisuccing acid salts as builders
US3723322A (en) * 1969-02-25 1973-03-27 Procter & Gamble Detergent compositions containing carboxylated polysaccharide builders
US3835163A (en) * 1973-08-02 1974-09-10 Monsanto Co Tetrahydrofuran polycarboxylic acids
US3985669A (en) * 1974-06-17 1976-10-12 The Procter & Gamble Company Detergent compositions
GB1590432A (en) * 1976-07-07 1981-06-03 Novo Industri As Process for the production of an enzyme granulate and the enzyme granuate thus produced
US4102903A (en) * 1977-01-05 1978-07-25 Monsanto Company Tetrahydropyran and 1,4-dioxane polycarboxylate compounds, methods for making such compounds and compositions and methods employing same
US4120874A (en) * 1977-01-05 1978-10-17 Monsanto Company Diesters of 6-cyano-2,2-tetrahydropyrandicarboxylates
US4144226A (en) * 1977-08-22 1979-03-13 Monsanto Company Polymeric acetal carboxylates
US4158635A (en) * 1977-12-05 1979-06-19 Monsanto Company Detergent formulations containing tetrahydropyran or 1,4-dioxane polycarboxylates and method for using same
US4318818A (en) * 1979-11-09 1982-03-09 The Procter & Gamble Company Stabilized aqueous enzyme composition
US4462922A (en) * 1981-11-19 1984-07-31 Lever Brothers Company Enzymatic liquid detergent composition
CA1209981A (en) * 1982-09-04 1986-08-19 Dennis Young Crystalline gallosilicates, a process for producing them and their use as catalysts
DE3413571A1 (de) * 1984-04-11 1985-10-24 Hoechst Ag, 6230 Frankfurt Verwendung von kristallinen schichtfoermigen natriumsilikaten zur wasserenthaertung und verfahren zur wasserenthaertung
DE3417649A1 (de) * 1984-05-12 1985-11-14 Hoechst Ag, 6230 Frankfurt Verfahren zur herstellung von kristallinen natriumsilikaten
US4537706A (en) * 1984-05-14 1985-08-27 The Procter & Gamble Company Liquid detergents containing boric acid to stabilize enzymes
US4537707A (en) * 1984-05-14 1985-08-27 The Procter & Gamble Company Liquid detergents containing boric acid and formate to stabilize enzymes
US4566984A (en) * 1984-11-16 1986-01-28 The Procter & Gamble Company Ether polycarboxylates
US4663071A (en) * 1986-01-30 1987-05-05 The Procter & Gamble Company Ether carboxylate detergent builders and process for their preparation
DE3742043A1 (de) * 1987-12-11 1989-06-22 Hoechst Ag Verfahren zur herstellung von kristallinen natriumschichtsilikaten
AU3667189A (en) * 1988-06-23 1990-01-04 Unilever Plc Enzyme-containing liquid detergents
US5691292A (en) * 1992-04-13 1997-11-25 The Procter & Gamble Company Thixotropic liquid automatic dishwashing composition with enzyme
DE69312924D1 (de) * 1992-04-13 1997-09-11 Procter & Gamble Enzym enthaltendes, flüssiges, thixotropes maschinengeschirrspülmittel
WO1994024240A1 (en) * 1993-04-08 1994-10-27 The Procter & Gamble Company Secondary (2,3) alkyl sulfate surfactants in stable enzyme-containing detergent compositions
US5489397A (en) * 1994-03-04 1996-02-06 National Starch And Chemical Investment Holding Corporation Aqueous lamellar detergent compositions with hydrophobically terminated hydrophilic polymer
US5824531A (en) * 1994-03-29 1998-10-20 Novid Nordisk Alkaline bacilus amylase
AR000862A1 (es) * 1995-02-03 1997-08-06 Novozymes As Variantes de una ó-amilasa madre, un metodo para producir la misma, una estructura de adn y un vector de expresion, una celula transformada por dichaestructura de adn y vector, un aditivo para detergente, composicion detergente, una composicion para lavado de ropa y una composicion para la eliminacion del
US6093562A (en) * 1996-02-05 2000-07-25 Novo Nordisk A/S Amylase variants
JP2000505502A (ja) * 1996-03-07 2000-05-09 ザ、プロクター、エンド、ギャンブル、カンパニー 改良アミラーゼを含んでなる洗剤組成物
US5858948A (en) * 1996-05-03 1999-01-12 Procter & Gamble Company Liquid laundry detergent compositions comprising cotton soil release polymers and protease enzymes
CN1238002A (zh) * 1996-09-24 1999-12-08 普罗格特-甘布尔公司 含有蛋白水解酶、肽醛和硼酸源的液体洗涤剂
US6165770A (en) * 1996-09-26 2000-12-26 Novo Nordisk A/S Alkaline stable amylase from Thermoalcalibacter
US5955415A (en) * 1997-08-04 1999-09-21 Lever Brothers Company, Division Of Conopco, Inc. Detergent compositions containing polyethyleneimines for enhanced peroxygen bleach stability
US6268329B1 (en) * 1998-06-30 2001-07-31 Nouozymes A/S Enzyme containing granule
US5998342A (en) * 1998-08-26 1999-12-07 Cottrell International, Llc Foaming enzyme spray cleaning composition and method of delivery
CN1214098C (zh) * 1998-10-24 2005-08-10 宝洁公司 在洗衣机中洗涤精致衣服的方法
US6966696B1 (en) * 1998-10-24 2005-11-22 The Procter & Gamble Company Methods for laundering delicate garments in a washing machine
WO2001029167A1 (en) * 1999-10-15 2001-04-26 The Procter & Gamble Company Enzymatic liquid cleaning composition exhibiting enhanced amylase enzyme stability
US6472359B1 (en) * 2000-02-23 2002-10-29 The Procter & Gamble Company Laundry detergent compositions comprising zwitterionic polyamines and xyloglucanase
US20020183226A1 (en) * 2001-02-28 2002-12-05 Chandrika Kasturi Liquid detergent composition exhibiting enhanced alpha-amylase enzyme stability

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2727990A3 (de) * 2008-08-20 2016-03-16 Henkel AG&Co. KGAA Verfahren zur Verbesserung der Reinigungsleistung eines Wasch- oder Reinigungsmittels
EP2727989A3 (de) * 2008-08-20 2016-03-16 Henkel AG&Co. KGAA Verfahren zur Verbesserung der Reinigungsleistung eines Wasch- und Reinigungsmittels

Also Published As

Publication number Publication date
WO2002068575A8 (en) 2003-11-06
DE60208777D1 (de) 2006-04-06
US20110053824A1 (en) 2011-03-03
MX254098B (es) 2008-02-01
US20060019856A1 (en) 2006-01-26
US20020183226A1 (en) 2002-12-05
JP2006257435A (ja) 2006-09-28
JP2004525219A (ja) 2004-08-19
US20100022434A1 (en) 2010-01-28
ES2256453T3 (es) 2006-07-16
ATE316132T1 (de) 2006-02-15
CA2439379A1 (en) 2002-09-06
MXPA03007787A (es) 2003-12-08
JP4267923B2 (ja) 2009-05-27
EP1373452B1 (de) 2006-01-18
WO2002068575A1 (en) 2002-09-06
CA2439379C (en) 2009-11-24
EP1373452A1 (de) 2004-01-02
US7579310B2 (en) 2009-08-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60208777T2 (de) Flüssigwaschmittel mit verbesserter alpha-amylase-enzymstabilität
DE60108357T2 (de) Reinigungsmitteltablette
EP1592762B1 (de) Wasch- oder reinigungsmittel mit wasserlöslichem buildersystem und schmutzablösevermögendem cellulosederivat
AT397810B (de) Stabilisiertes, textilweichmachendes, flüssiges waschmittel
DE102017214870A1 (de) Verbesserte Pflegeeigenschaften von Polyester Textilien II
EP1592767B1 (de) Bleichmittelhaltige wasch- oder reinigungsmittel mit wasserlöslichem buildersystem und schmutzablösevermögendem cellulosederivat
KR101952912B1 (ko) 액체 세제 조성물
EP3880781B1 (de) Extrudiertes seifenstück mit erhöhter antimikrobieller wirksamkeit
DE19854960A1 (de) Maschinengeschirrspülmittel
DE2153460A1 (de) Geschirrspuelmittel
EP0555258B1 (de) Enzymatisches flüssigwaschmittel
CA2386927C (en) Stabilized enzymatic liquid cleaning composition
DE19504006A1 (de) Hochalkalisches Waschmittel mit schmutzablösevermögendem Polymer
WO1992013935A1 (de) Phosphatfreies reinigungsmittel
WO2006032477A1 (de) Pullulanasen aus psychrophilen organismen
DE10020332A1 (de) Wasch- und Reinigungsmittel
KR101636566B1 (ko) 액체 세정제 조성물
DE10351326A1 (de) Bleichmittelhaltige Wasch- oder Reinigungsmittel mit wasserlöslichem Buildersystem und schmutzablösevermögendem Cellulosederivat
KR20220056455A (ko) 친환경 식기세척기용 세정제 조성물
DE3836075A1 (de) Hochviskose reinigungsmittelzusammensetzung fuer harte oberflaechen
DE102019219881A1 (de) Klarspülmittel für automatische Geschirrspülmaschinen
DE102010038339A1 (de) Verhinderung der bakteriellen Adhäsion
DE102014206068A1 (de) Toilettenreiniger
DE19807807A1 (de) Pulverförmiges bis granulares Wasch- und Reinigungsmittel

Legal Events

Date Code Title Description
8363 Opposition against the patent