DE60208134T2 - Schmierstoffzusammensetzung für Gasmotoren - Google Patents

Schmierstoffzusammensetzung für Gasmotoren Download PDF

Info

Publication number
DE60208134T2
DE60208134T2 DE60208134T DE60208134T DE60208134T2 DE 60208134 T2 DE60208134 T2 DE 60208134T2 DE 60208134 T DE60208134 T DE 60208134T DE 60208134 T DE60208134 T DE 60208134T DE 60208134 T2 DE60208134 T2 DE 60208134T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lubricating oil
gas engine
oil composition
engine lubricating
metal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60208134T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60208134D1 (de
Inventor
Laurent Stanford in Vale Chambard
Yolanda Charlton Owen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Infineum International Ltd
Original Assignee
Infineum International Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Infineum International Ltd filed Critical Infineum International Ltd
Application granted granted Critical
Publication of DE60208134D1 publication Critical patent/DE60208134D1/de
Publication of DE60208134T2 publication Critical patent/DE60208134T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M171/00Lubricating compositions characterised by purely physical criteria, e.g. containing as base-material, thickener or additive, ingredients which are characterised exclusively by their numerically specified physical properties, i.e. containing ingredients which are physically well-defined but for which the chemical nature is either unspecified or only very vaguely indicated
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M125/00Lubricating compositions characterised by the additive being an inorganic material
    • C10M125/10Metal oxides, hydroxides, carbonates or bicarbonates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M129/00Lubricating compositions characterised by the additive being an organic non-macromolecular compound containing oxygen
    • C10M129/02Lubricating compositions characterised by the additive being an organic non-macromolecular compound containing oxygen having a carbon chain of less than 30 atoms
    • C10M129/26Carboxylic acids; Salts thereof
    • C10M129/48Carboxylic acids; Salts thereof having carboxyl groups bound to a carbon atom of a six-membered aromatic ring
    • C10M129/54Carboxylic acids; Salts thereof having carboxyl groups bound to a carbon atom of a six-membered aromatic ring containing hydroxy groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M135/00Lubricating compositions characterised by the additive being an organic non-macromolecular compound containing sulfur, selenium or tellurium
    • C10M135/08Lubricating compositions characterised by the additive being an organic non-macromolecular compound containing sulfur, selenium or tellurium containing a sulfur-to-oxygen bond
    • C10M135/10Sulfonic acids or derivatives thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M141/00Lubricating compositions characterised by the additive being a mixture of two or more compounds covered by more than one of the main groups C10M125/00 - C10M139/00, each of these compounds being essential
    • C10M141/10Lubricating compositions characterised by the additive being a mixture of two or more compounds covered by more than one of the main groups C10M125/00 - C10M139/00, each of these compounds being essential at least one of them being an organic phosphorus-containing compound
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M159/00Lubricating compositions characterised by the additive being of unknown or incompletely defined constitution
    • C10M159/12Reaction products
    • C10M159/20Reaction mixtures having an excess of neutralising base, e.g. so-called overbasic or highly basic products
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M159/00Lubricating compositions characterised by the additive being of unknown or incompletely defined constitution
    • C10M159/12Reaction products
    • C10M159/20Reaction mixtures having an excess of neutralising base, e.g. so-called overbasic or highly basic products
    • C10M159/22Reaction mixtures having an excess of neutralising base, e.g. so-called overbasic or highly basic products containing phenol radicals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M159/00Lubricating compositions characterised by the additive being of unknown or incompletely defined constitution
    • C10M159/12Reaction products
    • C10M159/20Reaction mixtures having an excess of neutralising base, e.g. so-called overbasic or highly basic products
    • C10M159/24Reaction mixtures having an excess of neutralising base, e.g. so-called overbasic or highly basic products containing sulfonic radicals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2207/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds containing hydrogen, carbon and oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2207/02Hydroxy compounds
    • C10M2207/023Hydroxy compounds having hydroxy groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings
    • C10M2207/027Neutral salts thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2207/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds containing hydrogen, carbon and oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2207/02Hydroxy compounds
    • C10M2207/023Hydroxy compounds having hydroxy groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings
    • C10M2207/028Overbased salts thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2207/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds containing hydrogen, carbon and oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2207/10Carboxylix acids; Neutral salts thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2207/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds containing hydrogen, carbon and oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2207/26Overbased carboxylic acid salts
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2207/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds containing hydrogen, carbon and oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2207/26Overbased carboxylic acid salts
    • C10M2207/262Overbased carboxylic acid salts derived from hydroxy substituted aromatic acids, e.g. salicylates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2215/00Organic non-macromolecular compounds containing nitrogen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2215/02Amines, e.g. polyalkylene polyamines; Quaternary amines
    • C10M2215/06Amines, e.g. polyalkylene polyamines; Quaternary amines having amino groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings
    • C10M2215/064Di- and triaryl amines
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2219/00Organic non-macromolecular compounds containing sulfur, selenium or tellurium as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2219/04Organic non-macromolecular compounds containing sulfur, selenium or tellurium as ingredients in lubricant compositions containing sulfur-to-oxygen bonds, i.e. sulfones, sulfoxides
    • C10M2219/044Sulfonic acids, Derivatives thereof, e.g. neutral salts
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2219/00Organic non-macromolecular compounds containing sulfur, selenium or tellurium as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2219/04Organic non-macromolecular compounds containing sulfur, selenium or tellurium as ingredients in lubricant compositions containing sulfur-to-oxygen bonds, i.e. sulfones, sulfoxides
    • C10M2219/046Overbasedsulfonic acid salts
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2223/00Organic non-macromolecular compounds containing phosphorus as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2223/02Organic non-macromolecular compounds containing phosphorus as ingredients in lubricant compositions having no phosphorus-to-carbon bonds
    • C10M2223/04Phosphate esters
    • C10M2223/045Metal containing thio derivatives
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2010/00Metal present as such or in compounds
    • C10N2010/02Groups 1 or 11
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2010/00Metal present as such or in compounds
    • C10N2010/04Groups 2 or 12
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2030/00Specified physical or chemical properties which is improved by the additive characterising the lubricating composition, e.g. multifunctional additives
    • C10N2030/04Detergent property or dispersant property
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2040/00Specified use or application for which the lubricating composition is intended
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2040/00Specified use or application for which the lubricating composition is intended
    • C10N2040/12Gas-turbines

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Lubricants (AREA)
  • Dairy Products (AREA)
  • Fats And Perfumes (AREA)

Description

  • Diese Erfindung betrifft eine Schmierölzusammensetzung für Gasmotoren.
  • Gasmotoren, die auch als gasbetriebene oder gasbefeuerte Motoren bezeichnet werden, werden zum Antreiben von Pumpenstationen von Erdgaspipelines, Gebläsen und Generatoren in beispielsweise Reinigungsanlagen und auf Gastankern verwendet. Gasmotoren können Zweitakter oder Viertakter, funkengezündet oder kompressionsgezündet sein. Gas-Otto-Motoren zünden eine Mischung aus Gas und Luft mittels Zündkerzen. Gas-Diesel-Motoren verwenden eine kontinuierliche Einspritzung einer geringen Menge, wie beispielsweise 5–10 %, Dieselkraftstoff.
  • Gasmotoren arbeiten mit hohen Temperaturen, wie mehr als 200°C, in einer Kolbenumgebung. Diese hohen Temperaturen führen zu Oxidation der Schmierölzusammensetzung des Gasmotors, wodurch unerwünschte Säuren erzeugt werden. Diese Säuren verursachen Korrosion des Gasmotors, insbesondere Korrosion von Lagern in Kurbelgehäusezapfen und Zapfen der Kurbelwelle. Säuren werden auch erzeugt, wenn der Gasmotor schwefelreichen Brennstoff verwendet.
  • Es ist wichtig, dass eine Gasmotorschmierölzusammensetzung keine Kolbenablagerungen erzeugt, oder im Fall von Zweitaktmotoren nicht zu Verstopfen der Auspuffschlitze führt. Die Gasmotorschmierölzusammensetzung sollte daher vorzugsweise entweder einen niedrigen Aschegehalt, wie beispielsweise unter 0,6 Gew.-% Asche, oder einen mittleren Aschegehalt haben, wie beispielsweise zwischen 0,6 und 1,5 Gew.-% Asche, bestimmt gemäß ASTM D 874. Wenn eine Schmierölzusammensetzung einen Aschegehalt hat, der zu niedrig ist, verkürzt dies die nutzbare Le bensdauer von Ventilen und Zylinderköpfen. Wenn eine Schmierölzusammensetzung andererseits einen zu hohen Aschegehalt hat, werden in den oberen Verbrennungskammern und oberen Kolbenbereichen zu viele Ablagerungen produziert.
  • Gasmotorschmierölzusammensetzungen schließen üblicherweise eine größere Menge Basisöl mit Schmierviskosität und die folgenden Additive ein: bis zu 10 Gew.-% Detergentien, 0,5 bis 8 Gew.-% Dispergiermittel, 0,05 bis 2,0 Gew.-% Antioxidantien, 0,01 bis 0,2 Gew.-% Metalldesaktivatoren, 0,05 bis 1,5 Gew.-% Antiverschleißadditive, 0,05 bis 0,6 Gew.-% Stockpunktsenkungsmittel, 0,001 bis 0,2 Gew.-% Antischaummittel und 0,1 bis 3,0 Gew.-% Viskositätsindexverbesserer.
  • US-A-6 140 281 offenbart ein Schmieröl mit verlängerter nutzbarer Lebensdauer, das als Gasmotorenöl brauchbar ist. Es umfasst eine größere Menge Öl mit Schmierviskosität und eine geringe Menge einer Mischung von Metallsalzdetergentien.
  • Die vorliegende Erfindung befasst sich mit dem Problem der Bereitstellung einer verbesserten Gasmotorschmierölzusammensetzung. Die vorliegende Erfindung befasst sich insbesondere mit dem Problem der Bereitstellung einer Gasmotorschmierölzusammensetzung, die verringerte Korrosion des Gasmotors zeigt. Die vorliegende Erfindung befasst sich auch mit dem Problem der Bereitstellung einer Gasmotorschmierölzusammensetzung, die verminderte Ablagerungen bei hohen Temperaturen zeigt.
  • Erfindungsgemäß wird eine Gasmotorschmierölzusammensetzung mit einer TBN im Bereich von 3,5 bis 20 bereitgestellt, wobei die Gasmotorschmierölzusammensetzung umfasst:
    • – Öl mit Schmierviskosität;
    • – mindestens ein Metallsalicylatdetergens mit einer TBN von weniger als 100; und
    • – Antioxidans; dadurch gekennzeichnet, dass die Gasmotorschmierölzusammensetzung weniger als 0,1 Gew.-% Dispergiermittel umfasst.
  • Erfindungsgemäß wird auch die Verwendung der Schmierölzusammensetzung zur Verminderung von Ablagerungen oder zur Verminderung von Korrosion in einem Gasmotor bereitgestellt.
  • Die Gasmotorschmierölzusammensetzung ist am meisten bevorzugt vollständig frei von Dispergiermittel.
  • Die Erfinder haben überraschenderweise gefunden, dass das Entfernen von Dispergiermittel aus Gasmotorschmierölzusammensetzungen Korrosion des Gasmotors verringert (wie beispielsweise unter Verwendung des Kugelrosttests gezeigt wird). Die Erfinder haben auch gefunden, dass das Entfernen von Dispergiermittel aus Gasmotorschmierölzusammensetzungen den Aufbau von Ablagerungen verringert (wie beispielsweise unter Verwendung des Platten-Koker-Tests gezeigt wird).
  • Schmierölzusammensetzung
  • Die Schmierölzusammensetzung hat vorzugsweise eine TBN im Bereich von 4 bis 20, insbesondere 6 bis 20, besonders bevorzugt 6 bis 15.
  • Öl mit Schmierviskosität
  • Das Öl mit Schmierviskosität (auch als Schmieröl bezeichnet) kann jedes beliebige Öl sein, das zum Schmieren eines Gasmotors geeignet ist. Das Schmieröl kann geeigneterweise ein tierisches, pflanzliches oder Mineralöl sein. Das Schmieröl ist geeigneterweise ein von Erdöl abgeleitetes Schmieröl, wie Öl auf naphthenischer Basis, paraffinischer Basis oder gemischter Basis. Das Schmieröl kann alternativ ein synthetisches Schmieröl sein. Zu geeigneten synthetischen Schmierölen gehören synthetische Esterschmieröle, wobei die Öle Diester wie Dioctyladipat, Dioctylsebacat und Tridecyladipat oder po lymere Kohlenwasserstoffschmieröle wie beispielsweise flüssiges Polyisobuten und Poly-α-olefine einschließen. Üblicherweise wird Mineralöl verwendet. Das Schmieröl umfasst im Allgemeinen mehr als 60, in der Regel mehr als 70 Gew.-% des Schmierstoffs. Das Schmieröl hat in der Regel eine kinematische Viskosität bei 100°C von 2 bis 40, beispielsweise 3 bis 15 mm2s–1, und einen Viskositätsindex von 80 bis 100, beispielsweise 90 bis 95.
  • Eine weitere Klasse von Schmierölen ist hydrierend gecrackte Öle, wobei das Raffinierungsverfahren die mittleren und schweren Destillatfraktionen in Gegenwart von Wasserstoff bei hohen Temperaturen und mäßigen Drücken weiter abbaut. Hydrierend gecrackte Öle haben in der Regel eine kinematische Viskosität bei 100°C von 2 bis 40, beispielsweise 3 bis 15 mm2s–1, und einen Viskositätsindex von 100 bis 110, beispielsweise 105 bis 108.
  • Das Öl kann "Brightstock" einschließen, was sich auf Basisöle bezieht, die lösungsmittelextrahierte, entasphaltierte Produkte aus Vakuumrückstand sind, die im Allgemeinen eine kinematische Viskosität bei 100°C von 28 bis 36 mm2s–1 haben und in der Regel in einem Anteil von weniger als 30, vorzugsweise weniger als 20, insbesondere weniger als 15, am meisten bevorzugt weniger als 10 wie weniger als 5 Gew.-% verwendet werden, bezogen auf das Gewicht der Zusammensetzung.
  • Metalldetergens
  • Ein Detergens ist ein Additiv, das die Bildung von Kolbenablagerungen vermindert, beispielsweise Hochtemperaturfirnis- und Lackablagerungen in Motoren; es hat säureneutralisierende Eigenschaften und kann feinteilige Feststoffe in Suspension halten. Es basiert auf Metall-"Seifen", das bedeutet Metall salzen von sauren organischen Verbindungen, die mitunter als Tenside bezeichnet werden.
  • Das Detergens umfasst einen polaren Kopf mit einem langen hydrophoben Schwanz. Der polare Kopf umfasst ein Metallsalz eines Tensids. Große Mengen einer Metallbase werden eingeschlossen, indem ein Überschuss einer Metallverbindung, wie eines Oxids oder Hydroxids, mit einem sauren Gas wie Kohlendioxid umgesetzt wird, um ein überbasisches Detergens zu ergeben, das neutralisiertes Detergens als äußere Schicht einer Metallbasen- (z. B. Carbonat)-Micelle umfasst.
  • Das Metall kann Alkali- oder Erdalkalimetall sein, wie beispielsweise Natrium, Kalium, Lithium, Calcium, Barium und Magnesium. Calcium ist bevorzugt.
  • Die Gasmotorschmierölzusammensetzung schließt ein Metallsalicylatdetergens mit einer TBN von weniger als 100 ein.
  • Die Gasmotorschmierölzusammensetzung kann auch ein Komplex/Hybrid-Detergens einschließen, das aus einer Mischung aus mehr als einem Metälltensid hergestellt ist, wie Calciumalkylphenolat und Calciumalkylsalicylat. Ein solches Komplexdetergens ist ein Hybridmaterial, wobei die Tensidgruppen, beispielsweise Phenolat und Salicylat, während des Überbasifizierungsverfahrens eingebaut werden. Beispiele für Komplexdetergentien sind in der Technik beschrieben.
  • Tenside für das Tensidsystem der Metalldetergentien enthalten mindestens eine Kohlenwasserstoffgruppe, beispielsweise als Substituent an einem aromatischen Ring. Der Begriff "Kohlenwasserstoff" bedeutet hier, dass die betreffende Gruppe vorwiegend aus Wasserstoff- und Kohlenstoffatomen zusammengesetzt ist und über ein Kohlenstoffatom an den Rest des Moleküls gebunden ist, schließt jedoch die Anwesenheit anderer Atome oder Gruppen in einem Anteil, der nicht reicht, um die wesentlichen Kohlenwasserstoffcharakteristika der Gruppe zu ändern, nicht aus. Kohlenwasserstoffgruppen in Tensiden zur erfindungsgemäßen Verwendung sind vorteilhaft aliphatische Gruppen, vorzugsweise Alkyl- oder Alkylengruppen, insbesondere Alkylgruppen, die linear oder verzweigt sein können. Die Gesamtanzahl der Kohlenstoffatome der Tenside sollte mindestens ausreichen, um die gewünschte Öllöslichkeit zu verleihen. Die Alkylgruppen schließen vorteilhaft 5 bis 100, vorzugsweise 9 bis 30, insbesondere 14 bis 20 Kohlenstoffatome ein. Wenn es mehr als eine Alkylgruppe gibt, ist die durchschnittliche Anzahl der Kohlenstoffatome in allen der Alkylgruppen vorzugsweise mindestens 9, um adäquate Öllöslichkeit zu gewährleisten.
  • Die Detergentien können nicht-sulfuriert oder sulfuriert sein, und können chemisch modifiziert sein und/oder weitere Substituenten enthalten. Geeignete Sulfurierungsverfahren sind Fachleuten wohl bekannt.
  • Die Detergentien können in einem Anteil im Bereich von 0,5 bis 30, vorzugsweise 2 bis 20 oder insbesondere 2 bis 15 Gew.-verwendet werden, bezogen auf das Gewicht der Schmierölzusammensetzung.
  • Andere Additive
  • In der Gasmotorschmierölzusammensetzung können auch Antiverschleißadditive vorhanden sein. Die Antiverschleißadditive können metallisch oder nicht-metallisch sein, vorzugsweise ersteres.
  • Dikohlenwasserstoffdithiophosphat-Metallsalze sind Beispiele für erfindungsgemäß verwendbare Antiverschleißadditive. Das Metall in den Dikohlenwasserstoffdithiophosphat-Metallsalzen kann Alkali- oder Erdalkalimetall oder Aluminium, Blei, Zinn, Molybdän, Mangan, Nickel oder Kupfer sein. Zinksalze sind bevorzugt, vorzugsweise im Bereich von 0,1 bis 1,5, vorzugsweise 0,5 bis 1,3 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Gasmotorschmierölzusammensetzung. Sie können gemäß bekannten Techniken hergestellt werden, indem zuerst eine Dikohlenwasserstoffdithiophosphorsäure (DDPA) gebildet wird, üblicherweise durch Umsetzung von einem oder mehreren Alkoholen oder einem Phenol mit P2S5, und danach die gebildete DDPA mit einer Zinkverbindung neutralisiert wird. Eine Dithiophosphorsäure kann beispielsweise hergestellt werden, indem Mischungen von primären und sekundären Alkoholen umgesetzt werden. Alternativ können mehrere Dithiophosphorsäuren hergestellt werden, die sowohl Kohlenwasserstoffgruppen, die gänzlich sekundär sind, als auch Kohlenwasserstoffgruppen umfassen, die gänzlich primär sind. Jede basische oder neutrale Zinkverbindung kann zur Herstellung des Zinksalzes verwendet werden, meistens werden jedoch die Oxide, Hydroxide und Carbonate verwendet. Handelsübliche Additive enthalten wegen der Verwendung eines Überschusses der basischen Zinkverbindung in der Neutralisierungsreaktion oft einen Zinküberschuss.
  • Die bevorzugten Zinkdikohlenwasserstoffdithiophosphate sind öllösliche Salze von Dikohlenwasserstoffdithiophosphorsäuren und können durch die folgende Formel wiedergegeben werden: [(RO)(R1O)P(S)S]2Zn wobei R und R1 die gleichen oder unterschiedliche Kohlenwasserstoffreste sein können, die 1 bis 18, vorzugsweise 2 bis 12 Kohlenstoffatome enthalten und Reste wie Alkyl-, Alkenyl-, Aryl-, Arylalkyl-, Alkaryl- und cycloaliphatische Reste einschließen. Alkylgruppen mit 2 bis 8 Kohlenstoffatomen sind als R- und R1-Gruppen besonders bevorzugt. Die Reste können daher beispielsweise Ethyl, n-Propyl, i-Propyl, n-Butyl, i-Butyl, sec-Butyl, Amyl, n-Hexyl, i-Hexyl, n-Octyl, Decyl, Dodecyl, Octadecyl, 2-Ethylhexyl, Phenyl, Butylphenyl, Cyclohexyl, Methylcyclopentyl, Propenyl, Butenyl sein. Die Gesamtzahl der Kohlenstoffatome (d. h. in R und R1) in der Dithiophosphorsäure ist im Allgemeinen 5 oder mehr, um Öllöslichkeit zu erhalten. Das Zinkdikohlenwasserstoffdithiophosphat kann daher Zinkdialkyldithiophosphate umfassen.
  • Das Antioxidans kann aminisch oder phenolisch sein. Zu Beispielen für aminische Antioxidantien gehören sekundäre aromatische Amine wie Diarylamine, beispielsweise Diphenylamine, wobei jede Phenylgruppe mit einer Alkylgruppe mit 4 bis 9 Kohlenstoffatomen alkylsubstituiert ist. Zu Beispielen für phenolische Antioxidantien gehören gehinderte Phenole einschließlich Monophenolen und Bisphenolen. Das Antioxidans kann in einer Menge bis zu 3 Gew.-% vorhanden sein.
  • Es können auch ein oder mehrere der folgenden Additive in der Gasmotorschmierölzusammensetzung vorhanden sein: Stockpunktsenkungsmittel wie Poly(meth)acrylate oder alkylaromatische Polymere; Antischaummittel wie Silikon-Antischaummittel; Viskositätsindexverbesserer wie Olefincopolymere; Farbstoffe; Metalldesaktivatoren wie Arylthiazine, Triazole oder alkylsubstituierte Dimercaptothiadiazole; und Demulgatoren.
  • Es ist möglicherweise erwünscht, ein Additivpaket oder Konzentrat der Gasmotorschmierölzusammensetzung herzustellen. Das Additivpaket kann gleichzeitig zu dem Basisöl gegeben werden, um die Gasmotorschmierölzusammensetzung zu bilden. Auflösung des Additivpakets in dem Schmieröl kann durch Lösungsmittel und durch Mischen unter gelindem Erwärmen erleichtert werden. Das Additivpaket wird in der Regel so formuliert, dass es das Detergens in richtigen Mengen enthält, um die gewünschte Konzentration zu liefern und/oder die vorgesehene Funktion in der fertigen Formulierung auszuüben, wenn das Additivpaket mit einer festgelegten Menge Basisschmierstoff kombiniert wird. Das Additivpaket kann aktive Bestandteile in einer Menge, bezogen auf das Additivpaket, von beispielsweise 2,5 bis 90, vorzugsweise 5 bis 75, am meisten bevorzugt 8 bis 60 Gew.-% der Additive in den passenden Proportionen enthalten, wobei der Rest Basisöl ist.
  • Die fertigen Formulierungen können in der Regel etwa 5 bis 40 Gew.-% des Additivpakets enthalten, wobei der Rest Basisöl ist.
  • Der Begriff "aktiver Bestandteil" (a.i.) bezieht sich hier auf das Additivmaterial, das kein Verdünnungsmittel ist.
  • Beispiele
  • Die vorliegende Erfindung wird durch die folgenden Beispiele illustriert, jedoch in keinerlei Weise darauf begrenzt.
  • Beispiele
  • Gasmotorschmierölzusammensetzungen, die in Tabelle 1 identifiziert sind, wurden hergestellt durch:
    • – Mischen der Detergentien bei Raumtemperatur für ungefähr 10 Minuten;
    • – Zugeben aller anderen Komponenten und
    • – Erwärmen der Mischung auf 60°C für 30 Minuten unter Rühren.
  • Tabelle 1
    Figure 00100001
  • Tests
  • Die Gasmotorschmierölzusammensetzungen in Tabelle 1 wurden den folgenden Tests unterzogen:
    • – Basenzahl, ASTM D 2896-98;
    • – Aschegehalt, ASTM D 874-00;
    • – Kugelrosttest, ASTM D 6557-00; und
    • – Platten-Koker-Test (siehe unten).
  • Der Platten-Koker-Test
  • Dieser Test beinhaltet das Spritzen eines Gasmotorschmierölzusammensetzung auf eine erhitzte Testplatte, um zu sehen, ob sich das Öl zersetzt und irgendwelche Ablagerungen hinterlässt, die die Motorleistung beeinträchtigen könnten. Der Test verwendet einen Platten-Koker-Tester (Modell PK-S), angeboten von Yoshida Kagaku Kikai Co, Osaka, Japan. Der Test beginnt mit dem Erwärmen der Gasmotorschmierölzusammensetzung auf eine Temperatur von 100°C mittels eines Ölbads. Eine aus Aluminiumlegierung gefertigte Testplatte, die mit Aceton und Heptan gereinigt und gewogen wurde, wird über der Gasmotorschmierölzusammensetzung angeordnet und mit einem elektrischen Heizelement auf 320°C erhitzt. Wenn sich beide Temperaturen stabilisiert haben, spritzt ein Spritzgerät die Gasmotorschmierölzusammensetzung in einem diskontinuierlichen Modus auf die erhitzte Testplatte: Das Spritzgerät spritzt das Öl 15 Sekunden und stoppt danach 45 Sekunden. Das diskontinuierliche Spritzen erfolgt eine Stunde, danach wird der Test angehalten, alles wird abkühlen gelassen und danach wird die Aluminiumtestplatte gewogen und visuell bewertet. Die Gewichtsdifferenz der Aluminiumtestplatte vor und nach dem Test, ausgedrückt in mg, ist das Gewicht der Ablagerungen. Die visuelle Bewertung erfolgt von 0 bis 10, wobei 0 für eine vollständig schwarze Platte steht und 10 für eine vollständig saubere Platte steht.
  • Ergebnisse
  • Die Ergebnisse der Tests sind in der folgenden Tabelle 2 zusammengefasst.
  • Tabelle 2
    Figure 00120001
  • Wie aus der obigen Tabelle hervorgeht, zeigt das erfindungsgemäße Beispiel 1 ein unerwartet hohes Ergebnis in dem Kugelrosttest, was bedeutet, dass es verminderte Korrosion zeigte. Beispiel 1 zeigte auch unerwartet niedrige Ablagerungen und eine hohe Plattenbewertung im Platten-Koker-Test bei hoher Temperatur. Beispiel 1 ist daher eine verbesserte Gasmotorschmierölzusammensetzung.

Claims (6)

  1. Gasmotorschmierölzusammensetzung mit einer TBN im Bereich von 3,5 bis 20, die umfasst: – ein Öl mit Schmierviskosität; – mindestens ein Metallsalicylatdetergens mit einer TBN von weniger als 100 und – ein Antioxidans; dadurch gekennzeichnet, dass die Gasmotorschmierölzusammensetzung weniger als 0,1 Gew.-% Dispergiermittel umfasst.
  2. Zusammensetzung nach Anspruch 1, bei der die Gasmotorschmierölzusammensetzung im Wesentlichen frei von Dispergiermittel ist.
  3. Zusammensetzung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der das Metallsalicylatdetergens ausgewählt ist aus Alkali- oder Erdalkalimetallen.
  4. Zusammensetzung nach Anspruch 3, bei der das Metall in dem Metallsalicylatdetergens ausgewählt ist aus Calcium, Barium, Natrium, Lithium, Kalium oder Magnesium.
  5. Zusammensetzung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der das Metallsalicylatdetergens Calciumsalicylat ist.
  6. Verwendung der Zusammensetzung nach einem der vorhergehenden Ansprüche zur Verringerung von Ablagerungen oder zur Verringerung von Korrosion in einem Gasmotor.
DE60208134T 2001-09-28 2002-07-22 Schmierstoffzusammensetzung für Gasmotoren Expired - Lifetime DE60208134T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP01308365A EP1304368A1 (de) 2001-09-28 2001-09-28 Schmierstoffzusammensetzung für Gasmotoren
EP01308365 2001-09-28

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60208134D1 DE60208134D1 (de) 2006-01-26
DE60208134T2 true DE60208134T2 (de) 2006-06-22

Family

ID=8182310

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60208134T Expired - Lifetime DE60208134T2 (de) 2001-09-28 2002-07-22 Schmierstoffzusammensetzung für Gasmotoren

Country Status (8)

Country Link
US (1) US6787509B2 (de)
EP (2) EP1304368A1 (de)
AT (1) ATE313613T1 (de)
CA (1) CA2405650C (de)
DE (1) DE60208134T2 (de)
DK (1) DK1298187T3 (de)
ES (1) ES2250582T3 (de)
SG (1) SG121732A1 (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1347033A1 (de) * 2002-03-12 2003-09-24 Infineum International Limited Schmierölzusammensetzung für Gasmotoren
US20040220059A1 (en) * 2003-05-01 2004-11-04 Esche Carl K. Low sulfur, low ash, low and phosphorus lubricant additive package using overbased calcium oleate
US7585822B2 (en) * 2004-11-23 2009-09-08 Crompton Corporation Emulsifier blends for lubricating oils
US7267183B2 (en) * 2005-05-16 2007-09-11 Smith International, Inc. Drill bit lubricant with enhanced load carrying/anti wear properties
EP1798278B1 (de) * 2005-12-15 2015-07-29 Infineum International Limited Verwendung eines Rostinhibitors in einer Schmierölzusammensetzung
ES2544239T3 (es) * 2005-12-15 2015-08-28 Infineum International Limited Uso de un inhibidor de corrosión de una composición de aceite lubricante
CA2732914A1 (en) * 2008-07-16 2010-01-21 The Lubrizol Corporation Improved lubricant for natural gas engines
US8580717B2 (en) * 2009-11-24 2013-11-12 Chevron Oronite Company Llc Process for making an overbased, sulfurized salt of an alkylated hydroxyaromatic compound
ES2717752T3 (es) * 2013-12-05 2019-06-25 Infineum Int Ltd Una composición de aceite lubricante para motores de gas
US20180305633A1 (en) * 2017-04-19 2018-10-25 Shell Oil Company Lubricating compositions comprising a volatility reducing additive

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB8819215D0 (en) * 1988-08-12 1988-09-14 Shell Int Research Lubricant additives
US5380508A (en) * 1989-08-09 1995-01-10 Nippon Oil Co., Ltd. Calcium borate overbased silicylate as an additive for petroleum products
US5739088A (en) * 1990-03-14 1998-04-14 Nippon Oil Co., Ltd. Method of lubricating an alcohol-based fuel engine with an engine oil composition
JPH04183792A (ja) * 1990-11-19 1992-06-30 Idemitsu Kosan Co Ltd 過塩基性硫化アルカリ土類金属フェネート及びその用途
EP0725129B1 (de) * 1995-02-01 2001-12-12 The Lubrizol Corporation Schmiermittelzusammensetzung mit geringem Aschegehalt
US6340659B1 (en) * 1995-12-13 2002-01-22 The Lubrizol Corporation Metal salts of lactones as lubricant additives
US5726133A (en) * 1996-02-27 1998-03-10 Exxon Research And Engineering Company Low ash natural gas engine oil and additive system
GB9800436D0 (en) * 1998-01-09 1998-03-04 Exxon Chemical Patents Inc Marine lubricant compositions
US6140281A (en) * 1999-12-15 2000-10-31 Exxonmobil Research And Engineering Company Long life lubricating oil using detergent mixture
US6191081B1 (en) * 1999-12-15 2001-02-20 Exxonmobil Research And Engineering Company Long life medium and high ash oils with enhanced nitration resistance
US6528463B1 (en) * 2000-03-23 2003-03-04 Ethyl Corporation Oil soluble molybdenum compositions
EP1266952A1 (de) * 2001-06-15 2002-12-18 Infineum International Limited Schmierölzusammensetzungen für Gasmotor

Also Published As

Publication number Publication date
ATE313613T1 (de) 2006-01-15
EP1304368A1 (de) 2003-04-23
DK1298187T3 (da) 2006-04-18
SG121732A1 (en) 2006-05-26
EP1298187A1 (de) 2003-04-02
EP1298187B1 (de) 2005-12-21
DE60208134D1 (de) 2006-01-26
CA2405650A1 (en) 2003-03-28
ES2250582T3 (es) 2006-04-16
US20030069145A1 (en) 2003-04-10
CA2405650C (en) 2007-04-10
US6787509B2 (en) 2004-09-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60133061T2 (de) Schmierölzusammensetzung
DE60129909T2 (de) Schmierölzusammensetzung für flüssiggasbetriebene Brennkraftmaschine
DE60024141T2 (de) Schmierölzusammensetzung mit langer lebensdauer mit spezieller reinigungsmischung
DE60026735T2 (de) Schmiermittel mit langer lebensdauer und öl mit hohem aschengehalt mit erhöhter nitrier resistenz
DE102007063874B3 (de) Titan-enthaltende Schmierölzusammensetzung sowie deren Verwendung
DE60030772T2 (de) Schmieröl mit langer lebensdauer unter verwendung von reinigungsmischungen
DE60212026T2 (de) Schmiermittelzusammensetzungen für Schiffsdieselmotoren
US10738261B2 (en) Use of a fatty amine for preventing and/or reducing the metal losses of the parts in an engine
DE60305995T2 (de) Schmierölzuammensetzung für Gasmotoren
DE1594551A1 (de) Piperdion-(2)-Derivate und ihre Verwendung als Zusatz zu Schmiermittel
DE60208134T2 (de) Schmierstoffzusammensetzung für Gasmotoren
DE3124152A1 (de) Schmieroelzusammensetzung
DE102007061422A1 (de) Schmierölzusammensetzung für verbesserte Oxidations-,Viskositätsanstiegs-,Ölverbrauchs- und Kolbenablagerungskontrolle
CN112218937A (zh) 包含单季铵、酸和硼官能团的化合物及其作为润滑剂添加剂的用途
CN100500816C (zh) 润滑组合物
JPH07196603A (ja) 塩基性ジチオカルバミン酸金属塩、及び該塩を含有する潤滑油組成物
JP2795911B2 (ja) 潤滑油組成物
EP1486556A1 (de) Schmierölzusammensetzung
DE2747555A1 (de) Schmieroelformulierung fuer das kurbelgehaeuse von verbrennungsmotoren
DE3406257A1 (de) Zusammensetzung aus einem durch umsetzung eines borierten fettsaeureesters von glycerin oder mischungen davon und einem oelloeslichen alkyl- oder alkenylsuccinimid hergestellten komplex
DE102008022483A1 (de) Schmiermittelzusammensetzung
EP1347034B1 (de) Schmierölzuammensetzung für Gasmotoren
DE60208924T2 (de) Triglycerinatpflanzenölbernsteinsäurehydrazid-additive für schmierstoffe
DE60020044T2 (de) Multigrad Schmiermittelzusammensetzungen für Motorgehäuse
US11136521B2 (en) Use of esters in a lubricant composition for improving cleanliness of an engine

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition