DE60207843T2 - Elektronischer verdampfer-trockner zur beseitigung von gerüchen in fahrzeugklimaanlagen - Google Patents

Elektronischer verdampfer-trockner zur beseitigung von gerüchen in fahrzeugklimaanlagen Download PDF

Info

Publication number
DE60207843T2
DE60207843T2 DE60207843T DE60207843T DE60207843T2 DE 60207843 T2 DE60207843 T2 DE 60207843T2 DE 60207843 T DE60207843 T DE 60207843T DE 60207843 T DE60207843 T DE 60207843T DE 60207843 T2 DE60207843 T2 DE 60207843T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
blower
relay
vehicle
air conditioning
positive
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60207843T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60207843D1 (de
Inventor
Myron Stein
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Stein Myron Laguna Niguel
Original Assignee
Stein Myron Laguna Niguel
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Stein Myron Laguna Niguel filed Critical Stein Myron Laguna Niguel
Publication of DE60207843D1 publication Critical patent/DE60207843D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60207843T2 publication Critical patent/DE60207843T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/00642Control systems or circuits; Control members or indication devices for heating, cooling or ventilating devices
    • B60H1/00735Control systems or circuits characterised by their input, i.e. by the detection, measurement or calculation of particular conditions, e.g. signal treatment, dynamic models
    • B60H1/00764Control systems or circuits characterised by their input, i.e. by the detection, measurement or calculation of particular conditions, e.g. signal treatment, dynamic models the input being a vehicle driving condition, e.g. speed
    • B60H1/00778Control systems or circuits characterised by their input, i.e. by the detection, measurement or calculation of particular conditions, e.g. signal treatment, dynamic models the input being a vehicle driving condition, e.g. speed the input being a stationary vehicle position, e.g. parking or stopping
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/00642Control systems or circuits; Control members or indication devices for heating, cooling or ventilating devices
    • B60H1/00735Control systems or circuits characterised by their input, i.e. by the detection, measurement or calculation of particular conditions, e.g. signal treatment, dynamic models
    • B60H1/00764Control systems or circuits characterised by their input, i.e. by the detection, measurement or calculation of particular conditions, e.g. signal treatment, dynamic models the input being a vehicle driving condition, e.g. speed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/00642Control systems or circuits; Control members or indication devices for heating, cooling or ventilating devices
    • B60H1/00814Control systems or circuits characterised by their output, for controlling particular components of the heating, cooling or ventilating installation
    • B60H1/00821Control systems or circuits characterised by their output, for controlling particular components of the heating, cooling or ventilating installation the components being ventilating, air admitting or air distributing devices
    • B60H1/00828Ventilators, e.g. speed control
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H3/00Other air-treating devices
    • B60H3/0085Smell or pollution preventing arrangements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F13/00Details common to, or for air-conditioning, air-humidification, ventilation or use of air currents for screening
    • F24F13/22Means for preventing condensation or evacuating condensate
    • F24F13/222Means for preventing condensation or evacuating condensate for evacuating condensate

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Atmospheric Sciences (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Air-Conditioning For Vehicles (AREA)

Description

  • TECHNISCHES GEBIET
  • Die hierin offenbarte Erfindung betrifft im allgemeinen Kraftfahrzeug-Klimaanlagen und insbesondere die Verhinderung einer Feuchtigkeitszunahme innerhalb solcher Klimaanlagen mit dem Ziel der Beseitigung der Verbreitung von Pilzen und Bakterien und des Geruchs, der sich daraus ergibt.
  • HINTERGRUND
  • Wie im US-Patent Nr. 5,899,082 offenbart, das als Dokument des nächsten Standes der Technik betrachtet wird, werden Kraftfahrzeug-Klimaanlagen in den meisten Fahrzeugen vorgesehen, um den Fahrgastraum des Fahrzeugs während heißem Wetter zu kühlen. Im allgemeinen umfassen Kraftfahrzeug-Klimaanlagen einen Kompressor, der mit dem Motor gekoppelt ist und der ein Kühlmittel in seinen flüssigen Zustand komprimiert. Das komprimierte flüssige Kühlmittel wird dann zu einem Wärmetauscher, der als Verdampfer bekannt ist, innerhalb des Kanalsystems der Klimaanlage geliefert, wo es expandieren lassen wird und dadurch den Verdampfer kühlt. Ein Gebläse bläst Luft über den Verdampfer und in den Fahrgastraum des Fahrzeugs. Wenn die Luft durch den Verdampfer strömt, wird sie gekühlt und die latente Wärme, die in der Luft enthalten war, wird auf das Kühlmittel innerhalb des Verdampfers übertragen. Folglich empfängt der Fahrgastraum kalte Luft. Das erwärmte Kühlmittel wird dann durch einen Kühler geleitet, wo es gekühlt wird, und wieder zum Kompressor zurückgeliefert, wo der Zyklus erneut beginnt.
  • Wenn warme Luft vom Fahrgastraum durch den Verdampfer einer Kraftfahrzeug-Klimaanlage geblasen wird, damit sie gekühlt wird, kondensiert Wasserdampf, der in der Luft enthalten ist, auf den Oberflächen des Verdampfers und auf den Umgebungsoberflächen. Während des normalen Betriebs des Fahrzeugs läuft das Wasser, das auf dem Verdampfer kondensiert, einfach zum Boden des Verdampfers und wird aus der Klimaanlage und auf die Straße abgelassen. Wenn jedoch der Motor des Fahrzeugs ausgeschaltet wird und die Klimaanlage nicht mehr in Betrieb ist, beginnt das kondensierte Wasser auf dem Verdampfer, langsam innerhalb des Kanalsystems der Klimaanlage zu verdampfen und folglich wird eine feuchte Dampfatmosphäre erzeugt. Eine solche Atmosphäre ist ideal für das Wachstum von Schimmel, Mehltau, Pilzen und Bakterien innerhalb des Kanalsystems der Anlage und insbesondere auf den feuchten und nassen Oberflächen des Verdampfers. Das Wachstum solcher Organismen führt wiederum zu einem schlechten und unangenehmen Geruch innerhalb des Fahrgastraums selbst und kann zu in der Luft schwebenden Sporen und anderen Organismen führen, die für die Insassen des Fahrzeugs ungesund sind.
  • In der Vergangenheit gab es Versuche, die Probleme der Mikroorganismenansammlung innerhalb Kraftfahrzeug-Klimaanlagen anzugehen. Desinfektionsmittel und/oder Luftverbesserer können beispielsweise in die Klimaanlage gesprüht werden, um deren Oberflächen zu überziehen, um das Wachstum von Schimmel, Mehltau und anderen Pilzen und Bakterien innerhalb des Kanalsystems zu verhindern. Obwohl diese Methode zumindest kurzfristig eine Ansammlung von Geruch verursachenden Organismen verhindern oder ihre Gerüche überdecken kann, geht es die grundlegende Ursache einer solchen Ansammlung, d.h. die feuchte Dampfatmosphäre innerhalb der Klimaanlage immer noch nicht an.
  • Die in US 5,899,082 offenbarte Erfindung nähert sich dem Problem durch Verhindern des Aufbaus einer feuchten Atmosphäre innerhalb der Klimaanlage, die für das Wachstum von ungewollten Mikroorganismen förderlich ist. Im allgemeinen umfaßt diese Erfindung ein Verfahren zum Trocknen des Inneren und des Verdampfers einer Klimaanlage eines Fahrzeugs, um die Ausbreitung von Pilzen und Bakterien und ihren zugehörigen Geruch zu verhindern. Das Verfahren umfaßt die Schritte des Feststellens, daß der Motor des Fahrzeugs abgeschaltet wurde, des Feststellens, daß die Klimaanlage in Betrieb war, bevor der Motor abgeschaltet wurde, und beim Feststellen, daß beide dieser Bedingungen existieren, das Betreiben des Gebläses der Klimaanlage des Fahrzeugs auf einem vorbestimmten Zeitplan, um Luft durch das System zu saugen, um Kondensat von dessen Innenflächen zu trocknen. Um diese Methodologie auszuführen, offenbart US 5,899,082 eine elektronische Steuerschaltung, die mit dem Gebläsemotor der Klimaanlage des Fahrzeugs gekoppelt ist. Wenn die Schaltung feststellt, daß der Motor nach dem Klimaanlagenbetrieb abgeschaltet wurde, aktiviert sie ein Relais auf einem vorbestimmten Zeitplan, wie z.B. einmal alle zehn Minuten, für einen vorbestimmten Zeitraum. Der unstetige geplante Betrieb des Gebläses saugt verdampftes Kondensat aus der Klimaanlage aus und entfernt dieses und am Ende von mehreren Zyklen wurde das ganze Kondensat getrocknet und entfernt. Folglich wird die grundlegende Ursache für das Wachstum von unterwünschten Mikroorganismen, d.h. die feuchte Dampfatmosphäre, innerhalb der Klimaanlage beseitigt und solche Organismen wachsen gewöhnlich nicht in der resultierenden trockenen Atmosphäre.
  • Der Betrieb eines Klimaanlagengebläsemotors eines Fahrzeugs auf einem vorbestimmten Zeitplan nach dem Betrieb der Klimaanlage, wie in US 5,899,082 offenbart, hat sich als erfolgreiche Lösung für die Probleme des Mikroorganismenwachstums und seines zugehörigen Geruchs in Fahrzeugen erwiesen. Die elektronische Verdampfertrockner (EED, Electronic Evaporator Dryer) Schaltungsanordnung, die in US 5,899,082 gelehrt ist, zum Ausführen der Methodologie ist jedoch, obwohl sie zur Verwendung innerhalb einiger Kraftfahrzeug-Gebläseverdrahtungsschemen sehr erfolgreich ist, trotzdem mit bestimmen anderen Verdrahtungsschemen, die in der Kraftfahrzeugindustrie zu finden sind, nicht verwendbar. Insbesondere ist das Relais der EED-Schaltung in US 5,899,082 in die Gebläsemotorschaltung stromabwärts von positiv geschalteten Gebläsesteuerschaltungen des Systems gespleißt. Der andere Anschluß des Gebläsemotors ist in diesen "positiv geschalteten" Systemen direkt mit der Erdung verbunden. Während des Trocknungsvorgangs wird das Relais der EED-Schaltung aktiviert, um den positiven Anschluß des Gebläsemotors von der Gebläsesteuerschaltung zu trennen und ihn direkt mit dem positiven Anschluß der Batterie des Fahrzeugs zu verbinden. Wenn das Relais aktiviert wird, wird der Gebläsemotor folglich mit maximaler Drehzahl betrieben, um die Innenflächen der Klimaanlage zu trocknen. Der Betrieb des Gebläses mit seiner maximalen Drehzahl ist sehr erwünscht, um das beste und schnellste Trocknen zu erreichen.
  • Obwohl die vorangehende EED-Schaltung für Systeme gut arbeitet, in denen der Gebläsemotor positiv geschaltet wird, d.h. auf der positiven Seite des Motors geschaltet und gesteuert wird, arbeitet sie in Systemen, in denen die Gebläsesteuerschaltung der Klimaanlage "negativ geschaltet" wird oder mit anderen Worten zur Erdung geschaltet ist, nicht gut. In einem solchen negativ geschalteten System ist der positive Anschluß des Gebläsemotors normalerweise direkt mit dem Zubehörschalter des Fahrzeugs verbunden und der negative Anschluß des Gebläsemotors ist über die Gebläsesteuerschaltung mit der Erdung verbunden. Die Gebläsesteuerschaltung umfaßt einen Gebläseschalter zum Ein- und Ausschalten des Gebläses und eine Anordnung von Widerständen zum Steuern der Drehzahl des Gebläsemotors, während er während des normalen Betriebs des Fahrzeugs läuft.
  • Wenn während des Trocknungsvorgangs der positive Anschluß des Gebläses nur über das EED-Relais mit dem positiven Anschluß der Batterie verbunden ist, arbeitet der Gebläsemotor folglich in den meisten Fällen nicht mit maximaler Drehzahl, da der negative Anschluß des Gebläses über das Drehzahlsteuerungs-Widerstandsnetzwerk der Gebläsesteuerung mit der Erdung verbunden ist. In einigen Fällen, in denen ein Fahrer das Gebläse in einem negativ geschalteten Schema in die "Aus"-Position gedreht hat, arbeitet das Gebläse, das die EED-Schaltung der aufgenommenen Bezugsquelle verwendet, während des Verdampfertrocknungszyklus überhaupt nicht. Folglich besteht ein Bedarf für eine verbesserte EED-Steuerschaltung zum Ausführen der Methodologie, die auf Gebläsemotorverdrahtungs- und -steuerschemen anwendbar ist und mit diesen arbeitet, bei denen der Gebläsemotor positiv geschaltet und gesteuert wird, und auch mit Verdrahtungsschemen arbeitet, bei denen der Gebläsemotor negativ geschaltet und gesteuert wird. Die vorliegende Erfindung richtet sich hauptsächlich auf die Bereitstellung einer solchen Schaltung und die durch die Schaltung ausgeführte Methodologie.
  • ZUSAMMENFASSUNG
  • Kurz beschrieben, umfaßt die vorliegende Erfindung eine Vorrichtung und ein Verfahren zum Beseitigen von Gerüchen, die durch das Wachstum von Organismen innerhalb der Klimaanlage eines Fahrzeugs entstehen.
  • In einem Ausführungsbeispiel umfaßt die vorliegende Erfindung eine Vorrichtung zur Verwendung bei einer Klimaanlage eines Fahrzeugs. Die Vorrichtung umfaßt im allgemeinen ein erstes Relais, das mit einem positiven Anschluß eines Gebläsemotors der Klimaanlage des Fahrzeugs verbunden ist, und ein zweites Relais, das mit einem negativen Anschluß des Gebläsemotors verbunden ist. Diese Relais sind mit einer Logikschaltung gekoppelt, die mit ihnen zusammenarbeitet, um sowohl die Gebläsesteuerung der Klimaanlage als auch den Zubehörschalter des Fahrzeugs zu umgehen, um die Gebläsemotoranschlüsse mit dem positiven Anschluß der Batterie und auch mit der Erdung zu verbinden.
  • Ein weiteres Ausführungsbeispiel umfaßt eine Fahrzeug-Klimaanlage. Die Klimaanlage umfaßt im allgemeinen einen Kompressor, durch den ein Kühlmittel zu einem Verdampfer strömt. Ein Gebläse wirkt mit dem Verdampfer zusammen, um das Kühlmittel zu kühlen. Das Gebläse umfaßt eine Gebläsesteuerung und einen Gebläsemotor mit einem positiven Anschluß und einem negativen Anschluß. Die Klimaanlage umfaßt auch eine Umgehungsschaltung, die sowohl die Gebläsesteuerung als auch den Zubehörschalter umgeht, um die Gebläsemotoranschlüsse direkt mit dem positiven Anschluß einer Batterie und mit der Erdung zu verbinden und das Gebläse während der Trocknungszyklen zu betreiben. Die Umgehungsschaltung kann beispielsweise eine Logikschaltung umfassen, die mit einem Temperaturfühler und/oder einem Batteriespannungssensor verbunden ist. Wenn die geeigneten Bedingungen durch diese Sensoren festgestellt werden, kann die Logikschaltung die Steuerschaltung aktivieren, um die Gebläseanschlüsse mit der Batterie und der Erdung zu verbinden, um das Gebläse mit seiner maximalen Drehzahl zu aktivieren.
  • In einem weiteren Ausführungsbeispiel wird eine Vorrichtung zur Verwendung bei einer Fahrzeug-Klimaanlage, um Kondensat vom Wärmetauscher der Anlage zu trocknen, um die Ausbreitung von Pilzen und Bakterien und resultierenden Gerüchen zu verhindern, bereitgestellt. Die Vorrichtung umfaßt eine Logikschaltung, die sowohl mit einem Batteriespannungssensor als auch einem Temperaturfühler verbunden ist. Die Logikschaltung ist auch wirksam mit einem ersten Relais gekoppelt, das selektiv den positiven Anschluß des Gebläsemotors der Klimaanlage zum positiven Anschluß der Fahrzeugbatterie schaltet. Ein zweites Relais ist auch mit der Logikschaltung verbunden. Dieses zweite Relais schaltet selektiv den negativen Anschluß des Gebläsemotors zur Erdung.
  • Unter den allgemeinen Aspekten der vorliegenden Erfindung befindet sich ein Verfahren zum Trocknen von Kondensat vom Wärmetauscher einer Klimaanlage eines Fahrzeugs, um die Ausbreitung von Pilzen und Bakterien und ihres zugehörigen Geruchs zu verhindern. Das Verfahren umfaßt den Schritt des Feststellens, daß der Motor ausgeschaltet wurde, sowie des Feststellens der Umgebungstemperatur und des Feststellens, daß die Klimaanlage des Fahrzeugs in Betrieb war, bevor der Motor ausgeschaltet wurde, wenn die festgestellte Umgebungstemperatur größer ist als eine vorbestimmte Schwelle. Das Verfahren umfaßt auch das Betreiben des Gebläses der Klimaanlage des Fahrzeugs auf einem vorbestimmten Zeitplan, um Luft durch die Klimaanlage zum Trocknen von Kondensat von deren Innenflächen zu saugen, wobei das Betreiben des Gebläses das Umgehen der Gebläsesteuerschaltung umfaßt.
  • Diese und weitere Merkmale, Aufgaben und Vorteile der Erfindung werden beim Überprüfen der nachstehend dargelegten ausführlichen Beschreibung in Verbindung mit den zugehörigen Zeichnungsfiguren besser ersichtlich, welche folgendermaßen kurz beschrieben werden.
  • KURZBESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • 1 ist eine vereinfachte Darstellung eines Verdrahtungsschemas eines ersten Typs, das in Fahrzeug-Klimaanlagen zu finden ist, wobei der Gebläsemotor durch eine Gebläsesteuerschaltung positiv geschaltet und gesteuert wird.
  • 2 ist eine vereinfachte Darstellung eines zweiten Gebläsemotor-Verdrahtungsschemas, wobei der Gebläsemotor durch eine Gebläsesteuerung negativ geschaltet und gesteuert wird.
  • 3 ist eine funktionale schematische Darstellung einer EED-Schaltung gemäß der vorliegenden Erfindung, die die Verbindungen mit einem negativ geschalteten Gebläsemotor eines Fahrzeugs zum Ausführen der Erfindung zeigt.
  • 4 ist eine weitere funktionale schematische Darstellung einer EED-Schaltung gemäß der vorliegenden Erfindung, die die Verbindung mit einem positiv geschalteten Gebläsemotor eines Fahrzeugs zum Ausführen der Erfindung zeigt.
  • 5 ist ein detailliertes elektronisches schematisches Diagramm einer EED-Schaltung der vorliegenden Erfindung mit einer positiv geschalteten Anordnung.
  • 6 ist ein detailliertes elektronisches schematisches Diagramm einer EED-Schaltung der vorliegenden Erfindung mit einer negativ geschalteten Anordnung.
  • 7 ist eine schematische Darstellung einer Fahrzeug-Klimaanlage, die Aspekte der vorliegenden Erfindung umfaßt.
  • AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG
  • Mit genauerem Bezug nun auf die Zeichnungen, in denen sich gleiche Ziffern in den ganzen verschiedenen Ansichten auf gleiche Teile beziehen, sind 1 und 2 dargestellt, um zwei übliche Arten von Verdrahtungs- und Gebläsesteuerschemen 11 und 111 darzustellen, die in Fahrzeugen zum Steuern des Gebläsemotors der Klimaanlage des Fahrzeugs verwendet werden. 1 stellt ein "positiv geschaltetes" Gebläsemotorsteuersystem 11 dar und 2 stellt ein "negativ geschaltetes" Gebläsemotorsteuersystem 111 dar. Mit Bezug auf 1 weist ein Gebläsemotor 12 einer Kraftfahrzeug-Klimaanlage einen positiven Anschluß 13 und einen negativen Anschluß 14 auf. Der negative Anschluß 14 ist direkt mit der Erdung 16 verbunden. Der positive Anschluß 13 ist mit dem positiven Batterieanschluß 22 über einen Gebläseschalter und ein Widerstandsnetzwerk 17 (oder Gebläsesteuerschaltung) und über den Zubehör- oder Schlüsselschalter 21 innerhalb des Kraftfahrzeugs verbunden. Die Gebläsesteuerschaltung 17 umfaßt eine Anordnung von Widerständen 18 und einen manuell betätigten Steuerknopf 19 innerhalb des Fahrzeugs. Der Steuerknopf 19 kann gedreht oder anderweitig bedient werden, um den Gebläsemotor 12 über irgendeinen der Widerstände mit dem positiven Anschluß 22 der Batterie zu verbinden oder den Gebläsemotor abzuschalten. Die Widerstandswerte der Widerstände im Netzwerk 18 sind derart ausgewählt, daß der Gebläsemotor 12 mit einer Vielzahl von Drehzahlen in Abhängigkeit von der Position des Steuerknopfs 19 betrieben werden kann. Folglich ist zu sehen, daß in diesem Verdrahtungsschema die Drehzahl des Gebläsemotors 12 gesteuert wird, indem einer der Widerstände im Netzwerk 18 mit der positiven Seite der Schaltung in Reihe geschaltet wird, daher die Bezeichnung "positiv geschaltet".
  • Mit Bezug auf 2, die ein negativ geschaltetes Gebläsesteuerschema 111 darstellt, weist der Gebläsemotor 12 wieder einen positiven Anschluß 13 und einen negativen Anschluß 14 auf. Der positive Anschluß 13 ist mit dem positiven Batterieanschluß 31 über den Zubehör- oder Schlüsselschalter 29 innerhalb des Fahrzeugs verbunden. Der negative Anschluß 14 des Gebläsemotors 12 ist mit der Erdung 34 über einen Gebläseschalter und ein Widerstandsnetzwerk (oder Gebläsesteuerschaltung) 32 mit einem Drehzahlsteuerungs-Widerstandsnetzwerk 33 verbunden, wie vorstehend erörtert. Mit einem solchen negativ geschalteten Verdrahtungsschema 111 ist der positive Anschluß 13 des Gebläsemotors 12 immer direkt mit dem positiven Anschluß 31 der Batterie während des Betriebs des Fahrzeugs verbunden. Die Gebläsemotordrehzahl wird durch Bedienen des Steuerknopfs 36 gesteuert (oder der Gebläsemotor wird vollständig abgeschaltet), um einen speziellen Widerstand auszuwählen und ihn mit dem negativen Anschluß 14 des Gebläsemotors 12 in Reihe zu bringen. Daher die Bezeichnung "negativ geschaltet".
  • 3 und 4 stellen in vereinfachter Form einer Black Box eine EED-Schaltung gemäß der Erfindung dar, die mit Gebläsemotorsteuersystemen zum Ausführen von Verfahren der Erfindung gekoppelt wird. In 3 ist das Gebläsemotorsteuersystem als eine Alternative dargestellt, die ein negativ geschaltetes Verdrahtungsschema ähnlich jenem von 2 verwendet, wohingegen 4 ein positiv geschaltetes Verdrahtungsschema ähnlich jenem von 1 darstellt. Für diesen Zweck ist der Kasten 46 als der Zubehörschalter angegeben, wohingegen der Kasten 48 die Gebläsesteuerschaltung ist. In 3 verbindet die Gebläsesteuerung 48 den negativen Anschluß 14 des Gebläsemotors 12 mit der Erdung, wohingegen in 4 die Gebläsesteuerung 48 den positiven Anschluß 13 des Gebläsemotors 12 mit dem positiven Anschluß der Batterie des Fahrzeugs über den Zubehörschalter 46 verbindet. Die EED-Einheit 51 der vorliegenden Erfindung arbeitet gleichermaßen gut mit beiden Verdrahtungsschemen.
  • Die EED-Einheit umfaßt ein erstes Relais 52 und ein zweites Relais 53. Die Spulen von jedem Relais sind mit den Logikschaltungen 63 der Einheit verbunden und werden durch diese aktiviert, welche nachstehend genauer beschrieben werden. Das erste Relais 52 ist ein Relais vom einpoligen Umschalttyp mit einem Batteriepol 56, einem Zubehörschalterpol 58 und einem gemeinsamen oder Schalterpol 54. Der Schalterpol 54 wird mit dem Zubehörschalterpol 58 verbunden, wenn sich das Relais in seinem inaktivierten Zustand befindet, und mit dem Batteriepol 56 verbunden, wenn das Relais aktiviert wird. Der Zubehörschalterpol 58 wird "normalerweise geschlossen" genannt und der Batteriepol 56 ist "normalerweise offen".
  • Das erste Relais 52 ist mit dem Draht 44 in Reihe gespleißt, der den positiven Anschluß der Batterie mit dem positiven Anschluß 13 des Gebläsemotors 12 über den Zubehörschalter 46 und möglicherweise der Gebläsesteuerung 48 in Abhängigkeit davon, ob die Gebläsesteuerung 48 mit dem Zubehörschalter 46 oder mit der Erdung verbunden ist, verbindet. Der Draht 44 ist geschnitten und mit dem Schalterpol 54 und Zubehörschalterpol 58 verbunden. Da der Zubehörschalterpol 58 normalerweise geschlossen ist, verbindet der Draht 44 den positiven Anschluß 13 des Gebläsemotors 12 mit dem positiven Anschluß der Batterie über den Zubehörschalter 46, möglicherweise die Gebläsesteuerung 48 und das erste Relais 52 unter normalen Betriebsbedingungen.
  • Ein zweites Relais 53, das auch ein einpoliges Umschaltrelais sein kann, weist einen unverbundenen Pol 62, der normalerweise geschlossen ist, einen Erdungspol 61, der normalerweise offen ist, und einen zweiten Schalterpol 59 auf, der zwischen den ersten zwei Polen umschaltet. Der Schalterpol 59 des Relais 53 ist mit dem Draht 47 elektrisch verbunden, der den negativen Anschluß 14 des Gebläsemotors 12 mit der Erdung, möglicherweise über die Gebläsesteuerung 48 in Abhängigkeit vom Verdrahtungsschema, verbindet. Unter normalen Betriebsbedingungen befindet sich das zweite Relais 53 in seinem inaktiven Zustand, wobei der zweite Schalterpol 59 so geschaltet ist, daß der Schalterpol 62 abgetrennt ist. Wenn das zweite Relais 53 aktiviert wird, schaltet der Schalterpol 59 zum Erdungspol 61, so daß die normale Verbindung zwischen dem negativen Anschluß 14 und der Erdung umgangen wird. Wenn die Gebläsesteuerung 48 mit der Erdung verbunden ist wie in 3 gezeigt, wird die Gebläsesteuerung 48 folglich umgangen, wenn das zweite Relais 53 aktiviert wird.
  • Die Logikschaltungen 63 innerhalb des EED-Moduls 51 sind dazu konfiguriert und programmiert, das erste und das zweite Relais 52 und 53 unter vorbestimmten Bedingungen zu aktivieren. Insbesondere und wie in der aufgenommenen Bezugsquelle und nachstehend genauer beschrieben, umfassen die Logikschaltungen einen Temperaturfühler und einen Batteriespannungssensor. Der Batteriespannungssensor wird überwacht, um festzustellen, wenn der Motor des Fahrzeugs abgeschaltet wurde, und der Temperaturfühler wird überwacht, um festzustellen, wenn die Umgebungstemperatur über einer vorbestimmten Schwelle, wie beispielsweise 60° F, liegt. Wenn diese Sensoren anzeigen, daß der Motor abgeschaltet wurde und daß die Temperatur über der Schwelle liegt, wird eine Annahme gemacht, daß die Klimaanlage des Fahrzeugs in Betrieb war. An diesem Punkt aktiviert die Logikschaltung sowohl das Relais 52 als auch das Relais 53 gleichzeitig, deaktiviert sie dann und aktiviert sie wieder wiederholt in einem vorbestimmten Zeitablaufplan. Mit anderen Worten, die Relais werden für eine vorbestimmte Zeit aktiviert, für eine vorbestimmte Zeit deaktiviert, wieder für eine vorbestimmte Zeit aktiviert, und so weiter durch eine vorher festgelegte Anzahl von Zyklen.
  • Jedesmal, wenn die Relais 52 und 53 aktiviert werden, wie vorstehend beschrieben, geschieht das folgende. Zuerst wird der positive Anschluß 13 des Gebläsemotors vom Zubehörschalter und möglicherweise von der Gebläsesteuerung in Abhängigkeit vom verwendeten Verdrahtungsschema getrennt, wenn sich der Schalterpol 54 des Relais mit dem Batteriepol 56 in Kontakt bewegt. Wenn der Schalterpol 54 mit dem Batteriepol 56 in Eingriff kommt, welcher direkt mit dem positiven Anschluß 57 der Batterie verbunden ist, wird der positive Anschluß 13 des Gebläsemotors 12 direkt mit dem positiven Anschluß 57 der Batterie über das Relais 52 verbunden. Gleichzeitig bewegt sich der Schalterpol 59 des zweiten Relais 53, um mit dem Erdungspol 61 des Relais in Eingriff zu kommen. Wenn dies geschieht, wird der Draht 47, der normalerweise den negativen Anschluß 14 des Gebläsemotors 12 mit der Erdung und möglicherweise der Gebläsesteuerung 48 in Abhängigkeit vom Verdrahtungsschema verbindet, über den Erdungspol 61 des zweiten Relais 53 direkt mit der Erdung in Nebenschluß geschaltet.
  • Folglich ist zu sehen, daß, wenn die Relais 52 und 53 jeweils aktiviert werden, der positive Anschluß 13 des Gebläsemotors direkt mit dem positiven Anschluß der Batterie verbunden wird und der negative Anschluß des Gebläsemotors direkt mit der Erdung verbunden wird. Folglich wird der Gebläsemotor mit seiner vollen Drehzahl betrieben, solange die Relais 52 und 53 jeweils aktiviert sind. Dieses Ergebnis folgt ungeachtet dessen, ob das im speziellen Fahrzeug verwendete Verdrahtungsschema ein positiv geschaltetes Verdrahtungsschema wie in 1 oder ein negativ geschaltetes Verdrahtungsschema wie in 2 ist. Dies liegt daran, daß die ganze Gebläsesteuerschaltung, ob sie sich auf der positiven oder negativen Seite des Gebläsemotors befindet, umgangen wird und der Gebläsemotor ungeachtet des Verdrahtungsschemas direkt mit dem positiven Anschluß der Batterie und mit der Erdung verbunden wird. Somit ist die EED-Schaltung der vorliegenden Erfindung im Gegensatz zu jener der aufgenommenen Bezugsquelle gleichermaßen ohne Modifikation sowohl auf positiv als auch negativ geschaltete Gebläsemotorverdrahtungsschemen anwendbar.
  • 5 und 6 sind elektronische schematische Diagramme von Schaltungen zum Ausführen der vorliegenden Erfindung in einer positiv geschalteten Anordnung bzw. einer negativ geschalteten Anordnung. Viele der elektronischen Komponenten in diesen Diagrammen sind dieselben wie oder funktional ähnlich zu jenen, die in der aufgenommenen Bezugsquelle dargestellt sind, und daher ist eine genaue Erörterung hier nicht erforderlich. Im Allgemeinen stellt jedoch 5 einen Gebläsemotor 12 mit einem positiven Anschluß 13 und einem negativen Anschluß 14 dar. Der positive Anschuß 13 ist mit der Gebläsesteuerschaltung verbunden, die wiederum mit dem Zubehörschalter und dem positiven Anschluß der Batterie verbunden ist. Der negative Anschluß 14 des Gebläsemotors ist mit der Erdung verbunden. 6 stellt die Erfindung im Zusammenhang mit einer negativ geschalteten Anordnung dar, wobei der positive Anschluß 13 des Gebläsemotors mit dem Zubehörschalter verbunden ist und der negative Anschluß des Gebläsemotors über die Gebläsesteuerschaltung mit der Erdung verbunden ist. Ein erstes und ein zweites Relais 52 und 53 sind in elektronischer schematischer Form in 5 und 6 dargestellt, es ist jedoch zu sehen, daß sie wie mit Bezug auf 3 und 4 beschrieben funktionieren. Insbesondere ist das erste Relais 52 mit dem Draht in Reihe gespleißt, der den positiven Anschluß des Gebläsemotors verbindet, und das zweite Relais 53 ist mit dem Draht in Nebenschluß geschaltet, der den negativen Anschluß des Gebläsemotors verbindet.
  • Die elektronischen Komponenten der Logikschaltung 53 sind in einem gestrichelten oder Durchsichtlinienkasten 63 eingeschlossen dargestellt. Verarbeitete Leistung zum Betreiben der elektronischen Komponenten der Logikschaltung 63 wird durch eine Leistungsversorgung und eine Überspannungsunterdrückungsschaltung 66 geliefert, die üblicherweise für Fachleute verständlich ist.
  • Die Logikschaltungen 63 umfassen einen Mikrosteuereinheitschip 67, der im dargestellten Ausführungsbeispiel ein PIC12C508-04-/SM-Chip ist. Ein solcher Mikrosteuereinheitschip kann mit einer Software programmiert werden, um verschiedene seiner Eingangssignale zu überwachen und seine Ausgangssignale gemäß dem Zustand der Eingangssignale und den Vorgaben seiner Programmierung zu steuern. Einer der Eingänge der Mikrosteuereinheit 67 ist mit einem Umgebungstemperaturfühler 68 verbunden und ein anderer Eingang ist mit einem Batteriespannungssensor 69 verbunden, wie in der aufgenommenen Bezugsquelle genau beschrieben. Einer der Ausgänge der Mikrosteuereinheit 67 ist mit einem Transistorschaltkreis 71 verbunden, der wiederum mit den Spulen des ersten und des zweiten Relais 52 und 53 gekoppelt ist.
  • Die Mikrosteuereinheit 67 ist im wesentlichen wie in der aufgenommenen Bezugsquelle beschrieben programmiert. Im allgemeinen wird der Umgebungstemperaturfühler 68 durch die Mikrosteuereinheit 67 überwacht, um die Umgebungstemperatur zu bestimmen. Der Spannungssensor 69 wird überwacht, um die Batteriespannung zu bestimmen, die typischerweise unter eine vorbestimmte Schwelle fällt, wenn der Motor nach dem Betrieb abgeschaltet wird.
  • Wenn ein Abfall der Batteriespannung angibt, daß der Motor gelaufen ist, aber abgeschaltet wurde und gleichzeitig die Umgebungstemperatur hoch genug ist, so daß die Wahrscheinlichkeit gut ist, daß die Klimaanlage gearbeitet hat, dann setzt die Software in der Mikrosteuereinheit ihr Ausgangssignal, um den Transistorschaltkreis 71 und wiederum die Relais 52 und 53 zu aktivieren. Wenn dies geschieht, wird der Gebläsemotor direkt an der Batterie und Erdung angebracht, wie vorstehend beschrieben, so daß der Gebläsemotor mit voller Drehzahl arbeitet, solange die Relais 52 und 53 aktiviert sind.
  • Nach einem relativ kurzen Betriebszeitraum, wie beispielsweise 10 Sekunden, deaktiviert die Mikrosteuereinheit 67 die Relais 52 und 53, was den Gebläsemotor abschaltet. Der Gebläsemotor wird für eine vorbestimmte Zeit, wie beispielsweise 30 Minuten, abgeschaltet gelassen. Während dieser Zeit verdampft kondensierte Feuchtigkeit auf den Innenflächen innerhalb der Klimaanlage und die Luft innerhalb des Kanalsystems der Anlage wird mit Feuchtigkeit gesättigt. An diesem Punkt aktiviert die Mikrosteuereinheit 67 die Relais wieder, um den Gebläsemotor für einen relativ kurzen Zeitraum zu betreiben, um die mit Feuchtigkeit gesättigte Luft aus dem Inneren des Klimaanlagenkanalsystems abzuziehen. Dieser Zyklus wird über einen Zeitraum von beispielsweise zwei Stunden wiederholt, wobei am Ende dieser Zeit das ganze restliche Kondensat auf den Oberflächen innerhalb der Klimaanlage verdampft und aus dem Klimaanlagenkanalsystem entfernt ist. Folglich sind am Ende des vorbestimmten Zeitplans der Verdampfer und andere Innenflächen innerhalb der Klimaanlage getrocknet, so daß Mehltau, Pilze, Schimmel und andere Mikroorganismen gewöhnlich dort nicht wachsen. Als letztliches Ergebnis wird Geruch innerhalb des Fahrzeugs für die Lebensdauer des Fahrzeugs im wesentlichen beseitigt.
  • Wie in 7 gezeigt, wird eine Klimaanlage 100 der vorliegenden Erfindung bereitgestellt. Ein Kompressor 88, ein Verdampfer 90 und Kühlmittel 86 sind in schematischer Form gezeigt, um die allgemeinen Elemente einer Klimaanlage darzustellen. Das Kühlmittel 86 kann sowohl durch den Kompressor 66, der das Kühlmittel 86 komprimiert, als auch den Verdampfer 90, in dem das Kühlmittel 86 Wärme absorbiert, fließen. Ein Gebläse 92 ist auch vorgesehen, das mit dem Verdampfer 90 zusammenwirkt, um eine Luftströmung durch den Verdampfer und in das Fahrzeug bereitzustellen, um dessen Fahrgastraum zu kühlen. Das Gebläse 92 kann durch beide alternativen Gebläsesteuerschemen, die vorstehend beschrieben und in 3-6 gezeigt sind, gesteuert werden. Das Gebläse 92 kann aktiviert werden, wenn der Motor abgeschaltet wird, wie vorstehend beschrieben, um Kondensat vom Verdampfer 90 und möglicherweise von anderen Teilen der Klimaanlage 100, wo es sich entwickeln könnte, zu entfernen. Das Ergebnis ist eine Verringerung der Ausbreitung von Geruch verursachenden Pilzen und Bakterien, wodurch Gerüche, die in der Klimaanlage entstehen, verringert werden.
  • Die Erfindung wurde hinsichtlich bevorzugter Ausführungsbeispiele und Methodologien beschrieben. Es ist jedoch für Fachleute offensichtlich, daß verschiedene Zusätze, Weglassungen und Modifikationen an den bevorzugten Ausführungsbeispielen vorgenommen werden können und innerhalb des Schutzbereichs der Erfindung liegen.

Claims (18)

  1. Vorrichtung zum Betreiben des Gebläses einer Kraftfahrzeug-Klimaanlage in einem vorbestimmten Zeitplan nach dem Betrieb der Klimaanlage, um Kondensat aus dem Inneren der Klimaanlage zu entfernen und folglich zugehörige Gerüche zu verhindern, wobei das Gebläse einen positiven Anschluß (13) und einen negativen Anschluß (14) aufweist, wobei die Vorrichtung umfaßt: ein erstes Relais (52), das mit dem positiven Anschluß (13) des Gebläses gekoppelt ist, wobei das erste Relais (52), wenn es aktiviert wird, den positiven Anschluß (13) des Gebläses mit dem positiven Anschluß (57) der Kraftfahrzeugbatterie elektrisch verbindet; und eine Logikschaltung (67), die wirksam mit dem ersten Relais (52) gekoppelt ist, wobei die Logikschaltung (67) dazu ausgelegt ist, das erste Relais (52) in einem vorbestimmten Zeitplan zu aktivieren, wenn die Kraftfahrzeug-Klimaanlage abgeschaltet wird, nachdem sie betrieben wurde; dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung ferner umfaßt ein zweites Relais (53), das mit dem negativen Anschluß (14) des Gebläses gekoppelt ist, wobei das zweite Relais (53), wenn es aktiviert wird, den negativen Anschluß (14) des Gebläses mit der Erdung elektrisch verbindet; und daß die Logikschaltung (67) auch wirksam mit dem zweiten Relais (53) gekoppelt ist und dazu ausgelegt ist, das zweite Relais (53) in dem vorbestimmten Zeitplan zu aktivieren, um Feuchtigkeit innerhalb der Klimaanlage zu entfernen und dadurch eine Atmosphäre darin zu beseitigen, die für das Wachstum von Mikroorganismen, die unerwünschten Geruch verursachen, förderlich ist.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, wobei das erste Relais (52) einen Batteriepol (56) umfaßt, der mit dem positiven Anschluß (57) der Kraftfahrzeugbatterie verbunden ist.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 2, wobei das erste Relais (52) einen Zubehörschalterpol (58) umfaßt, der mit dem positiven Anschluß der Kraftfahrzeugbatterie über einen Zubehörschalter (46) verbunden ist.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 3, wobei der Zubehörschalterpol (58) mit dem Zubehörschalter (46) über eine Gebläsesteuerschaltung (48) der Klimaanlage verbunden ist.
  5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei der negative Anschluß (14) des Gebläses über eine Gebläsesteuerschaltung (48) der Klimaanlage mit der Erdung verbunden ist.
  6. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei das zweite Relais (53) einen nicht verbundenen Pol (62) umfaßt.
  7. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei das zweite Relais einen Erdungspol umfaßt.
  8. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die Logikschaltung (67) mit einem Temperaturfühler (68) zum Ermitteln der Umgebungstemperatur verbunden ist.
  9. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die Logikschaltung (67) mit einem Batteriespannungssensor (69) zum Überwachen der Batteriespannung verbunden ist.
  10. Klimaanlage für ein Fahrzeug mit: einem Kompressor (88), der mit einem Motor des Fahrzeugs gekoppelt ist; einem Verdampfer (90) in Strömungsverbindung mit dem Kompressor (88); einem Kühlmittel (86), das durch den Kompressor (88) und den Verdampfer (90) fließen kann; einem Gebläse (92), das mit dem Verdampfer (90) zusammenwirkt, wobei das Gebläse (92) eine Gebläsesteuerung (48) und einen Gebläsemotor (12) mit einem positiven Anschluß (13) und einem negativen Anschluß (14) umfaßt; und einer Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche.
  11. Verfahren zum Trocknen von Kondensat vom Wärmetauscher einer Klimaanlage eines Fahrzeugs, um die Ausbreitung von Pilzen und Bakterien und ihres zugehörigen Geruchs zu verhindern, wobei das Verfahren die Schritte umfaßt: (a) Feststellen, daß der Motor abgeschaltet wurde; (b) Feststellen, daß die Klimaanlage des Fahrzeugs in Betrieb war, bevor der Motor abgeschaltet wurde; (c) Betreiben des Gebläses (92) der Klimaanlage des Fahrzeugs in einem vorbestimmten Zeitplan, um Luft durch die Klimaanlage zu saugen, um Kondensat von deren Innenflächen zu trocknen, wobei das Betreiben des Gebläses (92) das Umgehen der Gebläsesteuerung des Gebläses (92) und das direkte Verbinden des positiven Anschlusses (13) des Gebläses (92) mit dem positiven Anschluß (57) der Batterie des Fahrzeugs und das direkte Verbinden des negativen Anschlusses (14) des Gebläses mit der Erdung umfaßt.
  12. Verfahren nach Anspruch 11, welches ferner die Schritte umfaßt: (d) nach einer vorbestimmten Zeit Abtrennen von mindestens einem der Anschlüsse des Gebläses (92), der in Schritt (c) verbunden wurde, um den Betrieb des Gebläses (92) zu unterbrechen; (e) Wiederholen der Schritte (c) und (d) für eine vorbestimmte Anzahl von Zyklen, wobei der zyklische Betrieb des Gebläses (92) Kondensat von innerhalb der Klimaanlage absaugt, um die Ausbreitung von Pilzen und Bakterien darin zu verhindern.
  13. Verfahren nach Anspruch 12 und wobei Schritt (d) das Trennen des positiven Anschlusses (13) des Gebläses (92) von der Quelle für positive Spannung und das Trennen des negativen Anschlusses (14) des Gebläses (92) von der Erdung umfaßt.
  14. Verfahren nach einem der Ansprüche 11 bis 13 und wobei Schritt (a) das Überwachen des Spannungspegels der Batterie des Fahrzeugs und das Feststellen, daß der Motor abgeschaltet wurde, wenn die überwachte Spannung unter eine vorbestimmte Schwelle fällt, nachdem sie über der Schwelle lag, umfaßt.
  15. Verfahren nach einem der Ansprüche 11 bis 14 und wobei Schritt (b) das Abfühlen einer Umgebungstemperatur und das Schlußfolgern, daß die Klimaanlage in Betrieb war, wenn die abgefühlte Umgebungstemperatur über einer vorbestimmten Schwelle liegt, umfaßt.
  16. Verfahren nach einem der Ansprüche 11 bis 15 und wobei Schritt (c) ferner das Trennen des positiven Anschlusses (13) des Gebläses (92) von seiner normalen Verbindung, während er direkt mit der positiven Spannungsquelle verbunden wird, und das Trennen des negativen Anschlusses (14) des Gebläses (92) von seiner normalen Verbindung, während er direkt mit der Erdung verbunden wird, umfaßt.
  17. Verfahren nach Anspruch 16 und wobei die normale Verbindung des positiven Anschlusses eine Verbindung über eine Gebläsesteuerschaltung (48) der Klimaanlage mit einer Quelle für positive Spannung von der Batterie des Fahrzeugs umfaßt.
  18. Verfahren nach Anspruch 16 und wobei die normale Verbindung des negativen Anschlusses die Verbindung über eine Gebläsesteuerschaltung (48) der Klimaanlage mit der Erdung umfaßt.
DE60207843T 2001-04-23 2002-04-18 Elektronischer verdampfer-trockner zur beseitigung von gerüchen in fahrzeugklimaanlagen Expired - Lifetime DE60207843T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US28593501P 2001-04-23 2001-04-23
US285935P 2001-04-23
PCT/US2002/019391 WO2002101298A2 (en) 2001-04-23 2002-04-18 Electronic evaporator dryer for eliminating odors in vehicle air conditioning systems

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60207843D1 DE60207843D1 (de) 2006-01-12
DE60207843T2 true DE60207843T2 (de) 2006-08-10

Family

ID=23096319

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60207843T Expired - Lifetime DE60207843T2 (de) 2001-04-23 2002-04-18 Elektronischer verdampfer-trockner zur beseitigung von gerüchen in fahrzeugklimaanlagen

Country Status (7)

Country Link
US (2) US6658871B1 (de)
EP (1) EP1381814B1 (de)
AT (1) ATE312323T1 (de)
AU (1) AU2002320108A1 (de)
CA (1) CA2444023A1 (de)
DE (1) DE60207843T2 (de)
WO (1) WO2002101298A2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019133190A1 (de) * 2019-12-05 2021-06-10 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Klimaanlage für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zum Betreiben einer Klimaanlage

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2004249972A (ja) * 2003-01-31 2004-09-09 Denso Corp 車両用空調装置
US6796135B1 (en) * 2003-06-12 2004-09-28 Delphi Technologies, Inc. Method and apparatus for odor-free operation of an air conditioning system
US8440264B2 (en) * 2006-12-15 2013-05-14 Ford Global Technologies, Llc Method for preparing a brazed surface for receiving a coating
DE102008022630B4 (de) * 2008-05-08 2015-12-31 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Fahrzeugklimaanlage mit einem Filterelement mit Feuchtesensor und Verfahren zum Betreiben einer Fahrzeugklimaanlage
US9701177B2 (en) 2009-04-02 2017-07-11 Henkel Ag & Co. Kgaa Ceramic coated automotive heat exchanger components
WO2016183819A1 (zh) * 2015-05-20 2016-11-24 冯旋宇 一种车载空调除湿系统及除湿方法
US10399410B2 (en) 2016-03-15 2019-09-03 Toyota Motor Engineering & Manufacturing North America, Inc. Reduction of condensation in vehicle HVAC systems
CN107662475A (zh) * 2017-08-14 2018-02-06 惠州市德赛西威汽车电子股份有限公司 一种车载空调的防异味方法及系统
CN110816205A (zh) * 2019-10-08 2020-02-21 浙江吉利控股集团有限公司 一种车辆智能通风功能控制方法
US11565575B2 (en) * 2020-06-30 2023-01-31 Thermo King Llc Air management system for climate control unit of a transport climate control system
CN112223975B (zh) * 2020-09-02 2022-04-15 东风汽车集团有限公司 汽车空调管路维护需求分析方法、车身控制器及汽车

Family Cites Families (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2953908A (en) 1956-04-30 1960-09-27 Hupp Corp Air cooling system
US3595029A (en) * 1969-09-08 1971-07-27 Heatransfer Corp Air conditioning for volkswagen-type automobiles
JPS60121108A (ja) 1983-12-01 1985-06-28 Nissan Motor Co Ltd 自動車用空気調和装置
JPS6143515U (ja) * 1984-08-24 1986-03-22 株式会社ボッシュオートモーティブ システム 冷房装置の異臭防止装置
EP0210243B1 (de) 1985-02-05 1990-07-04 Hölter, Heinz, Dipl.-Ing. Klimaanlage zum regeln der lufttemperatur in fahrzeugen
US4742763A (en) 1985-04-23 1988-05-10 Heinz Holter Device for the detection of noxious substances in the air supplied to a compartment occupied by people
US5078046A (en) 1989-11-24 1992-01-07 Mascolo Dennis G Air treatment apparatus and method
US5395029A (en) * 1989-12-29 1995-03-07 Somerset Technologies, Inc. Flotation nozzle for web handling equipment
US5046327A (en) * 1990-07-17 1991-09-10 Walker Steve A Air conditioner conversion kits for vans and recreational vehicles
DE4106078A1 (de) 1991-02-27 1992-09-03 Daimler Benz Ag Vorrichtung bzw. verfahren zur steuerung der belueftung eines innenraumes, insbesondere bei kraftfahrzeugen
US5218836A (en) * 1992-06-11 1993-06-15 Eaton Corporation Measuring evaporator load in an automotive air conditioning system for compressor clutch control using evaporator inlet temperature
US5386823A (en) * 1992-07-01 1995-02-07 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Air Force Open loop cooling apparatus
US5335690A (en) 1993-09-15 1994-08-09 Worth E Wayne Water and fertilizer dispensing apparatus
US5385028A (en) 1994-04-04 1995-01-31 General Motors Corporation Method of odor elimination on A/C heat pump systems
JPH0966736A (ja) * 1995-06-23 1997-03-11 Denso Corp 車両用空調装置
US5899082A (en) * 1997-09-18 1999-05-04 Stein; Myron Method and apparatus for odor elimination in vehicle air conditioning systems
US6116037A (en) * 1998-01-23 2000-09-12 Recreational Products, Inc. Direct current powered mobile air conditioner
US6052998A (en) * 1998-09-24 2000-04-25 Ford Motor Company Method for determining blower purge time
US6405545B1 (en) * 2000-12-01 2002-06-18 Visteon Global Technologies, Inc. Heating ventilating and air conditioning system for vehicles

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019133190A1 (de) * 2019-12-05 2021-06-10 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Klimaanlage für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zum Betreiben einer Klimaanlage

Also Published As

Publication number Publication date
EP1381814B1 (de) 2005-12-07
US6840051B1 (en) 2005-01-11
EP1381814A2 (de) 2004-01-21
WO2002101298A3 (en) 2003-02-27
ATE312323T1 (de) 2005-12-15
CA2444023A1 (en) 2002-12-19
AU2002320108A1 (en) 2002-12-23
EP1381814A4 (de) 2004-11-03
DE60207843D1 (de) 2006-01-12
US6658871B1 (en) 2003-12-09
WO2002101298A2 (en) 2002-12-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60207843T2 (de) Elektronischer verdampfer-trockner zur beseitigung von gerüchen in fahrzeugklimaanlagen
DE4445972C2 (de) Kompressoranlage zum Erzeugen trockener Druckluft
DE10007523C2 (de) Verfahren zur Luftbehandlung mit Ionen sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
EP1926400B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung einer konditionierten atmosphäre
DE102012021597B4 (de) Verfahren zur Druckluftaufbereitung in Kraftfahrzeugen und Einrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens
DE69203457T2 (de) Methode und vorrichtung zur verbesserung der wirksamkeit eines lufttrockenverfahren.
CH699192A1 (de) Verfahren und Vorrichtung für die Aufbereitung der einem Raum zuzuführenden Luft auf eine gewünschte Temperatur und eine gewünschte Feuchtigkeit.
WO2008128800A1 (de) Vorrichtung zur steuerung der belüftungseinrichtung für einen kraftfahrzeuginnenraum
DE112017002025B4 (de) Klimaanlage für ein Fahrzeug
DE102005046733A1 (de) Verfahren zum Behandeln von Wrasen in Geschirrspülvorrichtungen sowie Geschirrspülvorrichtung
EP0595864B1 (de) Lackier- und trocknungskabine
EP0654295A2 (de) Verfahren und Anlage zum Entfernen von Lösemitteldämpfen aus Abluft
WO2009095316A1 (de) Kondensationstrockner mit kondensatwanne und -behälter sowie verfahren zu seinem betrieb
EP0171484A1 (de) Verfahren und Anlage zum Trocknen eines feuchten Gutes
DE112017002008B4 (de) Klimaanlage für ein Fahrzeug
WO2002060310A1 (de) Gewerbliche spülmaschine
EP0082443A2 (de) Reinigungsanlage zum chemischen Reinigen von Gegenständen aus Stoff
EP1022136A2 (de) Vorrichtung zum Konditionieren einer Papierbahn
EP1755909B1 (de) Vorrichtung zur desinfektion der bauteile, insbesondere des verdampfers, einer klimaanlage in kraftfahrzeugen
EP1483124A1 (de) Klimagebläse
DE4023046C2 (de)
WO2002061197A1 (de) Wäschetrockner und verfahren zum behandeln von wäsche
EP0103228A2 (de) Vorrichtung zum Vermindern der Lösungsmittelkonzentration in Waschtrommelgehäusen von Trockenreinigungsvorrichtungen nach Beendigung des Waschvorgangs
DE3637457C2 (de)
DE19718355A1 (de) Geruchsminderung bei Klimaanlagen

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition