DE19718355A1 - Geruchsminderung bei Klimaanlagen - Google Patents
Geruchsminderung bei KlimaanlagenInfo
- Publication number
- DE19718355A1 DE19718355A1 DE19718355A DE19718355A DE19718355A1 DE 19718355 A1 DE19718355 A1 DE 19718355A1 DE 19718355 A DE19718355 A DE 19718355A DE 19718355 A DE19718355 A DE 19718355A DE 19718355 A1 DE19718355 A1 DE 19718355A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- air
- passenger compartment
- evaporator
- outside
- motor vehicle
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60H—ARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
- B60H1/00—Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
- B60H1/00642—Control systems or circuits; Control members or indication devices for heating, cooling or ventilating devices
- B60H1/00735—Control systems or circuits characterised by their input, i.e. by the detection, measurement or calculation of particular conditions, e.g. signal treatment, dynamic models
- B60H1/008—Control systems or circuits characterised by their input, i.e. by the detection, measurement or calculation of particular conditions, e.g. signal treatment, dynamic models the input being air quality
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60H—ARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
- B60H1/00—Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
- B60H1/00642—Control systems or circuits; Control members or indication devices for heating, cooling or ventilating devices
- B60H1/00814—Control systems or circuits characterised by their output, for controlling particular components of the heating, cooling or ventilating installation
- B60H1/00821—Control systems or circuits characterised by their output, for controlling particular components of the heating, cooling or ventilating installation the components being ventilating, air admitting or air distributing devices
- B60H1/00835—Damper doors, e.g. position control
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60H—ARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
- B60H3/00—Other air-treating devices
- B60H3/0085—Smell or pollution preventing arrangements
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60H—ARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
- B60H3/00—Other air-treating devices
- B60H3/06—Filtering
- B60H2003/0691—Adsorption filters, e.g. activated carbon
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Atmospheric Sciences (AREA)
- Environmental & Geological Engineering (AREA)
- Air-Conditioning For Vehicles (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betreiben einer Klimaanlage in einem Kraftfahrzeug
gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 sowie eine Klimaanlage gemäß dem Oberbegriff
des Anspruchs 11.
Beim Einschalten einer Klimaanlage nach einer längeren Stillstandszeit kann ein unange
nehm modriger, muffiger Geruch für einen kurzen Zeitraum wahrgenommen werden. Diese
Geruchsbelästigung erklärt sich u. a. durch Ablagerungen kleinster Partikel unterschiedlicher
Provenienz auf den Verdampferlamellen der Klimaanlage. Mikroorganismen, insbesondere
Pilze, die auf diesen Ablagerungen gedeihen, bzw. deren Stoffwechsel- oder Abbauprodukte
führen letztendlich zu den unangenehmen Gerüchen. Gegen diese Geruchsbildung gibt es
eine Vielzahl von Vorschlägen. So wird gemäß der DE 195 17 336 der Verdichter der
Klimaanlage auf eine bestimmte Temperatur abgekühlt. Hierdurch wird durch eine
miteinhergehende Abkühlung des Verdampfers eine Geruchsbildung vermindert.
Gemäß der DE 41 05 724 wird ein Filter zur Adsorption der im Luftstrom enthaltenen
Geruchs- bzw. Schadstoffe vorgesehen. Der Filter ist so ausgelegt, daß er eine rasche
Adsorption und eine allmähliche, zeitlich stark verzögerte Desorption hat. Dies bewirkt, daß
eine kurzfristig hohe Konzentration der Geruchs- bzw. Schadstoffe durch den Filter in eine
extrem niedrige, dafür aber lang anhaltende Emission umgewandelt wird. Hierdurch erhält
man eine genügend große Verdünnung der Geruchsstoffe bis unterhalb einer Geruchs- bzw.
Belästigungsschwelle.
In der DE 32 22 983 wird eine Belegung der Wärmetauscherlamellen des Verdampfers mit
Aktivkohle vorgeschlagen, wodurch ebenfalls eine Geruchsminderung erreicht wird.
Ein weiteres Verfahren ist aus der US 5,385,028 bekannt, gemäß der, nach dem Abstellen
der Klimaanlage, die Flußrichtung des Kältemittels umgekehrt wird, wodurch erhitztes
Kältemittel in den Verdampfer strömt. Hierdurch werden die Lamellen des Verdampfers
erhitzt wodurch Geruchsstoffe vertrieben werden.
Ein weiterer Weg wird in der EP 0 549 474 beschrieben, in der ein Geruchsfilter in den
Ansaugkanal der Klimaanlage gesetzt ist. Hierdurch soll verhindert werden, daß sich nach
dem Abschalten der Klimaanlage aus dem Luftstrom Geruchsstoffe auf den Lamellen
festsetzen können.
Ferner sind noch Klimaanlagen mit desodorierenden Mitteln und solche mit einer auto
matischen Düsenverschwenkung im Fahrgastraum bekannt.
Diese Ausführungsformen sind teils technisch sehr kompliziert bzw. bei der Verwendung von
Adsorbentien nur bedingt wirksam und insbesondere mit einem erhöhten
Strömungswiderstand verbunden.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Klimaanlage in einem Kraftfahrzeug derart
zu gestalten, daß auch ohne Verbrauchsstoffe und bei einem nur geringen mechanischen
Aufwand eine Geruchsbelästigung im Fahrgastraum zumindest weitgehend vermieden wird.
Bei der vorliegenden Erfindung wird die Aufgabe mit einem Verfahren gemäß Anspruch 1
und mit einer Kraftfahrzeugklimaanlage gemäß Anspruch 11 gelöst.
Die Erfindung geht von folgendem Ablauf der Geruchsentstehung aus: während der Fahrt
des Kraftfahrzeuges bzw. bei eingeschalteter Lüftung durchströmt von außen eingeführte
Luft (bzw. bei Umluft Luft aus dem Fahrzeuginnenraum) ständig den Verdampfer der
Klimaanlage. Dies geschieht auch bei abgeschalteter Klimaanlage und unabhängig von der
Einstellung der Heizleistung. In dem Luftstrom befinden sich in der Regel geringe Mengen
unterschiedlicher anorganischer und organischer Komponenten, die in allen drei
Aggregatzuständen vorliegen können (fest, flüssig, gasförmig). Die Konzentration dieser
Stoffe ist meist so gering, daß von Insassen des Kraftfahrzeuges ein Geruch aus der Lüftung
nicht wahrgenommen wird.
Infolge der Luftströmung findet an der Oberflächen des Verdampfers ständig ein Adsorp
tions- und Desorptionsvorgang statt, wobei die Adsorption zunächst überwiegt. Dies führt zu
einer Belagbildung auf den luftumströmten Oberflächen des Verdampfers. In diesem Belag
können bereits geruchsintensive Komponenten enthalten sein, deren Menge durch
Mikroorganismen, die sich ebenfalls in dem Belag befinden, noch erhöht werden kann.
Im eingeschalteten oder ausgeschalteten Zustand des Klimakompressors befindet sich der
Adsorptions- bzw. Desorptionsvorgang im wesentlichen in einem Gleichgewicht, so daß
keine vermehrte Geruchsbildung feststellbar ist. In der Regel findet auch beim Ausschalten
der Klimaanlage keine sprunghafte Desorption der Geruchsstoffe statt, so daß hier meist
kein Handlungsbedarf besteht. Beim Einschalten der Klimaanlage jedoch wird der
Verdampfer in sehr kurzer Zeit stark abgekühlt. Gleichzeitig kondensiert die Luftfeuchtigkeit
der über die Lamellen strömenden Luft und schlägt sich an den Lamellen in Form eines
dünnen Wasserfilms nieder. Dieser Wasserfilm löst die an der Verdampferoberfläche
anhaftenden Duftstoffe an. Gleichzeitig unterliegt der Wasserfilm in dem über die Lamellen
streichenden Luftstrom einem ständigen Auf- und Abbau durch Verdunstung bzw. durch
Aerosolbildung. Hierdurch werden auch die Duftstoffe in verhältnismäßig hoher
Konzentration in den Luftstrom übertragen und gelangen so in den Fahrgastraum. Durch
diesen Effekt des kumulierten Duftstofftransportes kann die Geruchsschwelle für
Fahrzeuginsassen überschritten werden und es kommt über einen kurzen Zeitraum (meist
weniger als eine Minute) zur Wahrnehmung des unangenehm modrig-muffigen Geruchs.
Aus diesem Ablauf der Geruchsbildung erklärt sich, daß die bekannten Geruchsverhin
derungsmaßnahmen, die ein Spülen und Erhitzen des Verdampfers beinhalten, nur bedingt
wirksam sein können. Ebenso wird offensichtlich, daß aufgrund der Vielzahl an möglichen
Geruchsstoffen Adsorbentien ebenfalls nur bedingt eine Situationsverbesserung bringen.
Erfindungsgemäß wird ausgenutzt, daß die Geruchsbelästigung nur für einen kurzen Zeit
raum eintritt. Dies ermöglicht es, die mit Geruchsstoffen belastete Luft vom Fahrgastraum
fernzuhalten und nach außen abzuführen. Dies kann auf unterschiedliche Art und Weise
geschehen, wobei grundsätzlich die Herkunft der zur Vermeidung einer Geruchsbildung
nach außen geführten Luft zu unterscheiden ist. Zum einen kann die Luft wie bei der
Betriebsbelüftung des Kraftfahrzeuges durch das Belüftungssystem zu dem Wärmetauscher
(Verdampfer) der Klimaanlage geführt werden, um dann nach Durchtritt durch den
Wärmetauscher anstatt in den Fahrzeuginnenraum ins Freie geleitet zu werden. Zum
anderen kann die Luft auch in entgegengesetzter Richtung durch den Wärmetauscher der
Klimaanlage geführt werden, wobei die Luft insbesondere aus dem Fahrzeuginnenraum
abgesaugt wird. Diese Luft kann dann entweder ebenfalls über eine Weiche direkt ins Freie
oder aber über die übliche Einlaßöffnung des Lüftungssystems nach außen gelangen. Mit
dem hier beschriebenen erfindungsgemäßen Verfahren kann man unabhängig vom
Mechanismus der Geruchsbildung eine Geruchsverhinderung im Fahrgastraum erreichen.
Je nach Klimaanlage kann bei der zweiten Verfahrensweise eventuell auf jegliche Ver
stellmittel, wie beispielsweise Luftumlenkklappen verzichtet werden, wenn der üblicherweise
in einem Lüftungssystem vorhandene Lüfter in Umkehrrichtung geschaltet werden kann.
Dies geht beispielsweise bei einem Propellergebläse, wobei der schlechtere Wirkungsgrad
des in entgegengesetzter Richtung laufenden Propellers in Kauf genommen werden kann.
Beim Einsatz eines Tangentiallüfters bzw. Radiallüfters ist ein solcher Richtungswechsel der
Luftströmung meist nicht möglich, so daß hier mit der zuerst beschriebenen Alternative
verfahren werden kann.
Auch der Einsatz eines weiteren Lüfters, insbesondere eines Tangentiallüfters ist möglich.
Ein solcher Lüfter kann dann den umgekehrten Luftstrom bzw. den nach draußen
gerichteten Luftstrom zur Verfügung stellen.
Wenn die nach draußen geführte Luft dem Fahrzeuginnenraum entnommen wird, ist es
vorteilhaft, wenn über eine automatische Steuerung beispielsweise ein oder mehrere
Seitenfenster des Kraftfahrzeugs oder eine Entlüftungsklappe elektrisch geöffnet werden.
Hierdurch wird ein Unterdruck im Innenraum des Fahrzeuges vermieden.
Die Spülung des Verdampfers erfolgt vorteilhaft zu Beginn der Kühlwirkung des
Verdampfers, sie kann jedoch auch alternativ oder zusätzlich erfolgen, wenn der Verdampfer
außer Funktion ist (Klimaanlage aus). So kann beispielsweise die Spülung des Verdampfers
bereits beim Aufschließen des Kraftfahrzeuges erfolgen, wobei die Spülung vorteilhaft bis
zum Eintritt der Kühlwirkung des Verdampfers andauert.
Zur Vermeidung oder deutlichen Reduzierung der Geruchsbildung ist meist ein kurzer
Zeitraum von ca. 3 s bis 2 min, insbesondere 5 s bis 1 min und besonders vorteilhaft 5 s bis
30 s ausreichend. Dies ermöglicht es, mit einer Zeitsteuerung für die Geruchsverminderung
zu arbeiten. Alternativ oder zusätzlich zu einer Zeitsteuerung kann auch eine Steuerung über
einen oder mehrere Geruchssensoren erfolgen. Beim Einsatz eines oder mehrerer
Geruchssensoren erfolgt das erfindungsgemäße Ableiten der durch den Verdampfer
geführten Luft ins Freie entsprechend dem Sensorsignal, wobei der Wechsel zum üblichen
Betriebsmodus (Einleiten der durch den Verdampfer geführten Luft in den
Fahrzeuginnenraum) ebenfalls über den oder die Geruchssensoren bzw. auch über eine
Zeitsteuerung erfolgen kann (Zeitdauer wie oben angegeben). Eine überlagerte Zeitsteue
rung ist insbesondere dann vorteilhaft, wenn der oder die verwendeten Geruchssensoren
eine verhältnismäßig lange Rückstellzeit haben.
Die Zeitsteuerung, aber auch der Einsatz der Geruchssensoren, kann beim Einschalten der
Klimaanlage nach einer längeren Stillstandszeit erfolgen. Der Begriff länger ist ggf. empirisch
zu ermitteln, d. h. in Versuchen wird festgestellt, nach welcher Mindeststillstandszeit
üblicherweise erst Gerüche auftreten. Ferner ist eine Aktivierung der Abführung der durch
den Verdampfer geführten Luft ins Freie über eine Temperatursteuerung möglich, d. h. wenn
der Verdampfer eine bestimmte Temperaturabnahme erfährt (beispielsweise von
mindestens 5 oder mindestens 10 K). Ebenfalls kann die erfindungsgemäße Ableitung der
durch den Verdampfer geführten Luft von einer Kondenswasserbildung abhängig gemacht
werden, die beispielsweise zu Beginn einer starken Abkühlung des Verdampfers eintritt.
In allen Fällen ist es vorteilhaft, wenn die ins Freie geführte Luft über den abgekühlten
Verdampfer geführt wird, da hierbei die oben beschriebene Aerosolbildung durch
Kondensation der Luftfeuchtigkeit eintritt.
Der besondere Vorteil der vorliegenden Erfindung ist es, daß mit verhältnismäßig einfachen
Mitteln, beispielsweise nur mit einer zusätzlichen Klappe im Lüftungssystem und einer
Zeitsteuerung, das erfindungsgemäße Verfahren durchgeführt werden kann. Aufwendige
Beschichtungen der Lamellen, großvolumige Adsorber oder andere, den
Strömungswiderstand des Lüftungssystems heraufsetzende Elemente sind nicht notwendig.
Die zur Erfindung gehörende Kraftfahrzeugklimaanlage ist aufgebaut aus einem
Lüftungssystem, das mindestens eine Luftansaugöffnung und mindestens eine Luft
auslaßöffnung hat, die in den Fahrgastraum mündet. Üblicherweise ist meist eine Vielzahl
von Luftauslaßöffnungen vorgesehen für den Fahrgastraum. In dem Lüftungssystem ist ein
Verdampfer für ein Kältemittel der Klimaanlage angeordnet, der zwischen der oder den
Lufteinlaßöffnungen und der oder den Luftauslaßöffnungen liegt und von dem zwischen den
Einlaß- und Auslaßöffnungen strömenden Luftstrom (meist mit Hilfe eines Lüfters erzeugt)
durchströmt wird. Erfindungsgemäß ist nun eine weitere Luftauslaßöffnung vorgesehen, die
ins Freie, d. h. nicht in den Fahrgastraum, mündet, sowie eine Steuerung, die den Luftstrom
entweder zu den in dem Fahrgastraum liegenden Luftauslaßöffnungen oder zu der oder den
ins Freie führenden Luftauslaßöffnungen führt. Im übrigen kommen bei der Klimaanlage die
bereits beim Verfahren beschriebenen Mittel zum Einsatz.
Die Erfindung wird im folgenden anhand von Ausführungsbeispielen und Zeichnungen näher
beschrieben.
Es zeigen
Fig. 1 eine Klimaanlage mit reverser Luftführung; und
Fig. 2 eine Klimaanlage mit einer Luftstromumlenkklappe.
Die in Fig. 1 dargestellte Klimaanlage 1 enthält einen Kältemittelkreislauf 2 (gefüllte
Leitungen) und ein Lüftungssystem 3, das über einen Verdampfer 4 mit dem Kältemittel
kreislauf 2 in Verbindung steht.
In dem Kältemittelkreislauf 2 liegt ein Kompressor 5, der das Kältemittel 6 auf ca. 25 bar
komprimiert, wobei die Temperatur des Kältemittels 6 auf ca. 120°C ansteigt. Anschließend
gelangt das Kältemittel 6 in einen Kondensator 7, in dem sich das Kältemittel 6 verflüssigt,
wobei die Temperatur absinkt. Nach Passieren eines Trockners 8 gelangt das Kältemittel 6
über ein Expansionsventil 9 zu dem Verdampfer 4, in dem das flüssige Kältemittel 6 unter
starker Abkühlung verdampft. Nach dem Verdampfer 4 strömt das Kältemittel über einen
Muffler 10 wieder zu dem Kompressor 5.
Der Verdampfer 4 ist als Wärmetauscher ausgebildet und steht im Wärmetauschkontakt mit
einer Luftströmung des Lüftungssystems 3. Die Luftströmung in dem Lüftungssystem 3 wird
erzeugt mittels eines Lüfters 11, der über eine Steuerung 12 betrieben wird. Im
Normalbetrieb fördert der Lüfter 11 automatisch oder manuell gesteuert Luft, die durch ein
Luftfilter 13 angesaugt wird, von diesem zu einem Innenraum 14 (Fahrgastraum) eines
Kraftfahrzeugs. Die Luft strömt dabei über (nicht dargestellte) Lamellen des Verdampfers 4
und ggf. auch über einen (nicht dargestellten) Heizungswärmetauscher, der dem
Verdampfer 4 meist nachgeschaltet ist, und durch übliche Ausströmöffnungen 15 in den
Innenraum 14. Beim Überströmen der Lamellen des Verdampfers 4 wird der Luftstrom durch
Kondensation der Luftfeuchtigkeit entfeuchtet und abgekühlt. Gleichzeitig schlagen sich
auch Verunreinigungen des Luftstroms in dem Kondensat an den Lamellen des Verdampfers
4 nieder. Wenn der Kältemittelkreislauf 2 nach einer längeren Stillstandszeit (je nach Anlage
können bereits 1 bis 5 min ausreichend sein) in Betrieb genommen wird, kann durch den
Kondensationsvorgang an den Lamellen des Verdampfers 4 ein geruchsintensives
Luftgemisch freigesetzt werden, das für Insassen 16 in dem Innenraum 14 störend ist. Um
dies zu verhindern oder zu mildern, wird in einer solchen Situation der Lüfter 11 rückwärts
betrieben, so daß der Luftstrom umgekehrt von den Ausströmöffnungen 15 zu dem Luftfilter
13 fließt. Die Umkehrung des Luftstroms kann hierbei zeitgesteuert erfolgen oder aber über
Geruchssensoren 17 und 18, wobei der Geruchssensor 17 bei Erkennen einer
Geruchsschwelle den Luftstrom umkehrt und der Geruchssensor 18 nach unterschreiten
einer Geruchsschwelle den Luftstrom wieder in Normalrichtung, d. h. in den Innenraum 14,
erneut umkehrt. Auch die Steuerung mittels Geruchssensoren kann mit einer Zeitsteuerung
überlagert werden, so daß bei einem länger anhaltenden Geruchspotential der Kühlung
Vorrang gegeben wird und trotz anhaltendem Geruchspotential am Geruchssensor 18 die
Kühlung des Innenraums 14 erfolgt. Bei dieser Ausführungsform wird vorzugsweise eine
Zwangsluftzuführung zu dem Innenraum 14 vorgesehen, damit sich in diesem kein
Unterdruck ausbildet. In einer nicht dargestellten Variante kann zwischen dem Lüfter 11 und
dem Luftfilter 13 ein Umschaltmittel, beispielsweise eine Klappe vorgesehen sein, mittels der
der Luftstrom aus dem Verdampfer 4 unter Umgehung des Luftfilters 13 ins Freie geführt
wird, damit sich Aerosole oder Partikel nicht an der Innenseite des Luftfilters festsetzen.
Bei der Klimaanlage 21 in Fig. 2 ist der Kältemittelkreislauf 2 identisch mit dem in Fig. 1,
so daß hier auf diesen nicht näher eingegangen zu werden braucht. Das Lüftungssystem 23
enthält jedoch einen Lüfter 31, der nur in eine Richtung, d. h. von dem Luftfilter 13 in
Richtung des Innenraums 14, die Luft transportiert. Im Falle der oben beschriebenen
Geruchsbildung wird hier der Luftstrom über eine Klappe 39 von dem Innenraum 14 gesperrt
und einem Ausströmkanal 40 zugeführt, der ins Freie 41 mündet. Die Klappe 39 wird mittels
eines Motors 42 verstellt, der mit der Steuerung 32 verbunden ist, die auch den Lüfter 31
steuert. Wie oben beschrieben, kann die Steuerung zeitgesteuert und/oder über einen
Geruchssensor 17 erfolgen, der hier sowohl das Über- als auch das Unterschreiten der
Geruchsschwelle melden kann. Die Klappe 39 braucht entsprechend keine
Zwischenstellung, üblicherweise schließt sie entweder den Ausströmkanal 40
(Normalstellung) oder (kurzfristig, bei Geruchsbildung) den Innenraum 14.
Claims (11)
1. Verfahren zum Betreiben einer Klimaanlage in einem Kraftfahrzeug, indem in einem
Verdampfer ein Kältemittel unter Abkühlung verdampft und Luft über den Verdampfer in
einen Fahrgastraum des Kraftfahrzeuges geführt wird, dadurch gekennzeichnet, daß die
über den Verdampfer geführte Luft zeitweilig ins Freie bzw. nicht in den Fahrgastraum
geführt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die ins Freie bzw. nicht in
den Fahrgastraum geführte Luft über den abgekühlten Verdampfer geführt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die ins Freie bzw.
nicht in den Fahrgastraum geführte Luft dem Fahrgastraum des Kraftfahrzeugs ent
nommen wird.
4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß
die ins Freie bzw. nicht in den Fahrgastraum geführte Luft revers zu der über den
Verdampfer in den Fahrgastraum des Kraftfahrzeugs geführten Luft strömt.
5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß
die über den Verdampfer in den Fahrgastraum des Kraftfahrzeugs geführte Luft durch
ein Lüftungssystem strömt, und daß die ins Freie bzw. nicht in den Fahrgastraum
geführte Luft aus dem Lüftungssystem abgezweigt wird.
6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Abzweigung zwischen
dem Verdampfer und dem Fahrgastraum erfolgt.
7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß
die Luftströmung in den Fahrgastraum sowie die Luftströmung, die ins Freie bzw. nicht
in den Fahrgastraum geführt wird, mittels desselben Lüfters erzeugt werden.
8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß
das zeitweilige Führen der Luftströmung ins Freie bzw. nicht in den Fahrgastraum von
einer Zeitsteuerung und/oder einer Sensorsteuerung, insbesondere Geruchs
sensorsteuerung, bestimmt wird.
9. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß
das zeitweilige Führen der Luftströmung ins Freie bzw. nicht in den Fahrgastraum nach
einer Stillstandszeit der Klimaanlage erfolgt.
10. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß
das zeitweilige Führen der Luftströmung ins Freie bzw. nicht in den Fahrgastraum zu
Beginn einer durch Abkühlung des Verdampfers bedingten Kondenswasserbildung
erfolgt.
11. Kraftfahrzeugklimaanlage mit einem Lüftungssystem, das mindestens eine Luft
ansaugöffnung und mindestens eine Luftauslaßöffnung hat, die in einen Fahrgastraum
mündet, und einem Verdampfer für ein Kältemittel, der zwischen der Luftansaugöffnung
und der Luftauslaßöffnung angeordnet ist und von einem durch das Lüftungssystem
strömenden Luftstrom durchströmbar ist, gekennzeichnet, durch eine zweite
Luftausströmöffnung (41 oder 13), die ins Freie bzw. nicht in den Fahrgastraum (14)
mündet, und durch eine Steuerung (12, 32), die den Luftstrom zwischen der zweiten
Luftausströmöffnung und der in den Fahrgastraum (14) mündenden
Luftausströmöffnung/en (15) umschaltet.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19718355A DE19718355B4 (de) | 1996-05-04 | 1997-05-02 | Geruchsminderung bei Klimaanlagen |
Applications Claiming Priority (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19617997.1 | 1996-05-04 | ||
DE19617997 | 1996-05-04 | ||
DE19718355A DE19718355B4 (de) | 1996-05-04 | 1997-05-02 | Geruchsminderung bei Klimaanlagen |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19718355A1 true DE19718355A1 (de) | 1997-12-11 |
DE19718355B4 DE19718355B4 (de) | 2010-04-29 |
Family
ID=7793378
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19718355A Expired - Fee Related DE19718355B4 (de) | 1996-05-04 | 1997-05-02 | Geruchsminderung bei Klimaanlagen |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE19718355B4 (de) |
Cited By (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19748256A1 (de) * | 1997-10-31 | 1999-05-06 | Volkswagen Ag | Verfahren und Verhinderung von modrigen Gerüchen in Klimaanlagen |
US6321562B1 (en) * | 1999-06-29 | 2001-11-27 | Calsonic Kansei Corporation | Evaporator of automotive air-conditioner |
DE10047833A1 (de) * | 2000-09-27 | 2002-04-18 | Behr Gmbh & Co | Klimaanlage für ein Kraftfahrzeug |
EP1920956A2 (de) | 2006-11-11 | 2008-05-14 | GM Global Technology Operations, Inc. | Klimaanlage für ein Kraftfahrzeug |
DE102015217160A1 (de) * | 2015-09-08 | 2017-03-09 | Volkswagen Aktiengesellschaft | Verfahren zum Entfeuchten eines Verdampfers |
CN109203913A (zh) * | 2018-08-21 | 2019-01-15 | 郴州市中马汽车空调有限公司 | 汽车空调智能水冷节能器 |
CN113771596A (zh) * | 2021-08-28 | 2021-12-10 | 中国环境科学研究院 | 一种汽车车内VOCs去除空气循环系统 |
US20220055458A1 (en) * | 2020-08-20 | 2022-02-24 | Denso International America, Inc. | Humidity control for olfaction sensors |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102015108698A1 (de) * | 2015-06-02 | 2016-12-08 | Vorwerk & Co. Interholding Gmbh | Luftreiniger zum Reinigen von Raumluft und von Frischluft |
Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3222983A1 (de) * | 1982-06-19 | 1983-12-22 | Sorbexx GmbH Gesellschaft für Adsorptionstechnik und Verbundstoffe, 8586 Gefrees | Waermetauscher, insbesondere fuer heizungs- und/oder klimaanlagen, vorzugsweise in kraftfahrzeugen |
DE4023046A1 (de) * | 1990-07-20 | 1992-01-23 | Audi Ag | Verfahren zum betreiben einer kraftfahrzeug-klimaanlage |
DE4105724A1 (de) * | 1991-02-23 | 1992-09-10 | Daimler Benz Ag | Belueftungseinrichtung fuer den innenraum eines fahrzeugs, insbesondere heizungs- bzw. klimaanlage fuer ein kraftfahrzeug |
EP0549474A1 (de) * | 1991-12-23 | 1993-06-30 | Valeo Thermique Habitacle | Heiz- und/oder Klimaanlage für den Innenraum von Kraftfahrzeugen mit Luftfiltermitteln |
US5385028A (en) * | 1994-04-04 | 1995-01-31 | General Motors Corporation | Method of odor elimination on A/C heat pump systems |
DE19517336A1 (de) * | 1994-05-11 | 1995-11-16 | Nippon Denso Co | Klimaanlage |
Family Cites Families (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS59124426A (ja) * | 1982-12-29 | 1984-07-18 | Nippon Denso Co Ltd | 自動車用空調装置 |
-
1997
- 1997-05-02 DE DE19718355A patent/DE19718355B4/de not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3222983A1 (de) * | 1982-06-19 | 1983-12-22 | Sorbexx GmbH Gesellschaft für Adsorptionstechnik und Verbundstoffe, 8586 Gefrees | Waermetauscher, insbesondere fuer heizungs- und/oder klimaanlagen, vorzugsweise in kraftfahrzeugen |
DE4023046A1 (de) * | 1990-07-20 | 1992-01-23 | Audi Ag | Verfahren zum betreiben einer kraftfahrzeug-klimaanlage |
DE4105724A1 (de) * | 1991-02-23 | 1992-09-10 | Daimler Benz Ag | Belueftungseinrichtung fuer den innenraum eines fahrzeugs, insbesondere heizungs- bzw. klimaanlage fuer ein kraftfahrzeug |
EP0549474A1 (de) * | 1991-12-23 | 1993-06-30 | Valeo Thermique Habitacle | Heiz- und/oder Klimaanlage für den Innenraum von Kraftfahrzeugen mit Luftfiltermitteln |
US5385028A (en) * | 1994-04-04 | 1995-01-31 | General Motors Corporation | Method of odor elimination on A/C heat pump systems |
DE19517336A1 (de) * | 1994-05-11 | 1995-11-16 | Nippon Denso Co | Klimaanlage |
Cited By (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19748256A1 (de) * | 1997-10-31 | 1999-05-06 | Volkswagen Ag | Verfahren und Verhinderung von modrigen Gerüchen in Klimaanlagen |
US6321562B1 (en) * | 1999-06-29 | 2001-11-27 | Calsonic Kansei Corporation | Evaporator of automotive air-conditioner |
DE10047833A1 (de) * | 2000-09-27 | 2002-04-18 | Behr Gmbh & Co | Klimaanlage für ein Kraftfahrzeug |
EP1920956A2 (de) | 2006-11-11 | 2008-05-14 | GM Global Technology Operations, Inc. | Klimaanlage für ein Kraftfahrzeug |
EP1920956A3 (de) * | 2006-11-11 | 2008-07-09 | GM Global Technology Operations, Inc. | Klimaanlage für ein Kraftfahrzeug |
DE102015217160A1 (de) * | 2015-09-08 | 2017-03-09 | Volkswagen Aktiengesellschaft | Verfahren zum Entfeuchten eines Verdampfers |
CN109203913A (zh) * | 2018-08-21 | 2019-01-15 | 郴州市中马汽车空调有限公司 | 汽车空调智能水冷节能器 |
US20220055458A1 (en) * | 2020-08-20 | 2022-02-24 | Denso International America, Inc. | Humidity control for olfaction sensors |
CN113771596A (zh) * | 2021-08-28 | 2021-12-10 | 中国环境科学研究院 | 一种汽车车内VOCs去除空气循环系统 |
CN113771596B (zh) * | 2021-08-28 | 2023-05-26 | 中国环境科学研究院 | 一种汽车车内VOCs去除空气循环系统 |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE19718355B4 (de) | 2010-04-29 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE10213195A1 (de) | Luftbehandlungsanlage für ein Fahrzeug | |
WO2008128800A1 (de) | Vorrichtung zur steuerung der belüftungseinrichtung für einen kraftfahrzeuginnenraum | |
DE102012004655A1 (de) | Gebläsebaugruppe für eine Fahrzeugklimaanlage, Fahrzeugklimaanlage und Verfahren zum Betrieb einer Fahrzeuzklimaanlage | |
DE19953337A1 (de) | Kraftfahrzeugheiz- und/oder -klimaanlage mit einem Verunreinigungssensor | |
DE69408287T2 (de) | Klimaanlage für ein Fahrzeug | |
DE3540729A1 (de) | Einrichtung zum austauschen von luft aus einem im wesentlichen geschlossenen raum durch aussenluft | |
DE102006061825A1 (de) | Beduftungssystem, insbesondere für ein Kraftfahrzeug | |
DE10259973B4 (de) | Verfahren zum Betreiben einer Klimaanlage | |
DE19718355B4 (de) | Geruchsminderung bei Klimaanlagen | |
EP1937500B1 (de) | Regelvorrichtung für ein kraftfahrzeug und verfahren zur regelung | |
EP1483124B1 (de) | Klimagebläse | |
DE60304432T2 (de) | Heizung- und/oder Klimaanlage- Steuerung mit einem Gebläse und Luftfiltermittel | |
DE60207843T2 (de) | Elektronischer verdampfer-trockner zur beseitigung von gerüchen in fahrzeugklimaanlagen | |
DE4023046C2 (de) | ||
DE19606412A1 (de) | Verfahren zur Belüftung eines Raumes, insbesondere eines Innenraumes in einem Kraftfahrzeug, und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens | |
DE19612629A1 (de) | Kraftfahrzeug-Klimaanlage mit verringertem Einbau-Raumbedarf | |
DE10013841A1 (de) | Vorrichtung zur automatischen Steuerung von Anlagen zur Luftionisation und Luftaufbereitung | |
DE19728569B4 (de) | Heizungs-, Lüftungs- und/oder Klimaanlage mit integriertem Luftfilter, insbesondere für Kraftfahrzeuge | |
DE19624216A1 (de) | Vorrichtung und Verfahren zur Behandlung eines einem Fahrzeuginnenraum zugeführten Luftstroms | |
DE3007407C2 (de) | Heizungs-, Belüftungs- oder Klimaanlage für Kraftfahrzeuge | |
EP1215062B1 (de) | Klimaanlage | |
DE102009019148A1 (de) | Verfahren zur Regelung einer Kraftfahrzeugklimaanlage | |
DE102007018572A1 (de) | Vorrichtung zur Steuerung der Belüftungseinrichtung für einen Kraftfahrzeuginnenraum | |
DE3741504C2 (de) | ||
DE102009019128A1 (de) | Verfahren zur Regelung einer Kraftfahrzeugklimaanlage |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8101 | Request for examination as to novelty | ||
8105 | Search report available | ||
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8125 | Change of the main classification |
Ipc: B60H 132 |
|
8120 | Willingness to grant licences paragraph 23 | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee |
Effective date: 20121201 |