DE10013841A1 - Vorrichtung zur automatischen Steuerung von Anlagen zur Luftionisation und Luftaufbereitung - Google Patents

Vorrichtung zur automatischen Steuerung von Anlagen zur Luftionisation und Luftaufbereitung

Info

Publication number
DE10013841A1
DE10013841A1 DE10013841A DE10013841A DE10013841A1 DE 10013841 A1 DE10013841 A1 DE 10013841A1 DE 10013841 A DE10013841 A DE 10013841A DE 10013841 A DE10013841 A DE 10013841A DE 10013841 A1 DE10013841 A1 DE 10013841A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
air
ionization
high voltage
ventilation
sensor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE10013841A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10013841B4 (de
Inventor
Hanns Rump
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Automotive AG
Original Assignee
T E M TECHN ENTWICKLUNGEN und
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by T E M TECHN ENTWICKLUNGEN und filed Critical T E M TECHN ENTWICKLUNGEN und
Priority to DE10013841A priority Critical patent/DE10013841B4/de
Priority to AU2001265842A priority patent/AU2001265842A1/en
Priority to PCT/EP2001/000672 priority patent/WO2001062306A2/de
Priority to DE50110496T priority patent/DE50110496D1/de
Priority to EP01943197A priority patent/EP1257888B1/de
Publication of DE10013841A1 publication Critical patent/DE10013841A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10013841B4 publication Critical patent/DE10013841B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/00642Control systems or circuits; Control members or indication devices for heating, cooling or ventilating devices
    • B60H1/00735Control systems or circuits characterised by their input, i.e. by the detection, measurement or calculation of particular conditions, e.g. signal treatment, dynamic models
    • B60H1/008Control systems or circuits characterised by their input, i.e. by the detection, measurement or calculation of particular conditions, e.g. signal treatment, dynamic models the input being air quality
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L9/00Disinfection, sterilisation or deodorisation of air
    • A61L9/16Disinfection, sterilisation or deodorisation of air using physical phenomena
    • A61L9/22Ionisation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J19/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J19/08Processes employing the direct application of electric or wave energy, or particle radiation; Apparatus therefor
    • B01J19/087Processes employing the direct application of electric or wave energy, or particle radiation; Apparatus therefor employing electric or magnetic energy
    • B01J19/088Processes employing the direct application of electric or wave energy, or particle radiation; Apparatus therefor employing electric or magnetic energy giving rise to electric discharges
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J7/00Apparatus for generating gases
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H3/00Other air-treating devices
    • B60H3/0071Electrically conditioning the air, e.g. by ionizing
    • B60H3/0078Electrically conditioning the air, e.g. by ionizing comprising electric purifying means
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B13/00Oxygen; Ozone; Oxides or hydroxides in general
    • C01B13/10Preparation of ozone
    • C01B13/11Preparation of ozone by electric discharge
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B13/00Oxygen; Ozone; Oxides or hydroxides in general
    • C01B13/10Preparation of ozone
    • C01B13/11Preparation of ozone by electric discharge
    • C01B13/115Preparation of ozone by electric discharge characterised by the electrical circuits producing the electrical discharge
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N27/00Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means
    • G01N27/62Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means by investigating the ionisation of gases, e.g. aerosols; by investigating electric discharges, e.g. emission of cathode
    • G01N27/68Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means by investigating the ionisation of gases, e.g. aerosols; by investigating electric discharges, e.g. emission of cathode using electric discharge to ionise a gas
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N33/00Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
    • G01N33/0004Gaseous mixtures, e.g. polluted air
    • G01N33/0009General constructional details of gas analysers, e.g. portable test equipment
    • G01N33/0027General constructional details of gas analysers, e.g. portable test equipment concerning the detector
    • G01N33/0036Specially adapted to detect a particular component
    • G01N33/0039Specially adapted to detect a particular component for O3
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/00049Controlling or regulating processes
    • B01J2219/00191Control algorithm
    • B01J2219/00193Sensing a parameter
    • B01J2219/00195Sensing a parameter of the reaction system
    • B01J2219/002Sensing a parameter of the reaction system inside the reactor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/00049Controlling or regulating processes
    • B01J2219/00191Control algorithm
    • B01J2219/00211Control algorithm comparing a sensed parameter with a pre-set value
    • B01J2219/00218Dynamically variable (in-line) parameter values
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/00049Controlling or regulating processes
    • B01J2219/00191Control algorithm
    • B01J2219/00211Control algorithm comparing a sensed parameter with a pre-set value
    • B01J2219/0022Control algorithm comparing a sensed parameter with a pre-set value calculating difference
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/00049Controlling or regulating processes
    • B01J2219/00191Control algorithm
    • B01J2219/00222Control algorithm taking actions
    • B01J2219/00227Control algorithm taking actions modifying the operating conditions
    • B01J2219/00229Control algorithm taking actions modifying the operating conditions of the reaction system
    • B01J2219/00234Control algorithm taking actions modifying the operating conditions of the reaction system inside the reactor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/00049Controlling or regulating processes
    • B01J2219/00191Control algorithm
    • B01J2219/00222Control algorithm taking actions
    • B01J2219/00227Control algorithm taking actions modifying the operating conditions
    • B01J2219/0024Control algorithm taking actions modifying the operating conditions other than of the reactor or heat exchange system
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/08Processes employing the direct application of electric or wave energy, or particle radiation; Apparatus therefor
    • B01J2219/0803Processes employing the direct application of electric or wave energy, or particle radiation; Apparatus therefor employing electric or magnetic energy
    • B01J2219/0805Processes employing the direct application of electric or wave energy, or particle radiation; Apparatus therefor employing electric or magnetic energy giving rise to electric discharges
    • B01J2219/0807Processes employing the direct application of electric or wave energy, or particle radiation; Apparatus therefor employing electric or magnetic energy giving rise to electric discharges involving electrodes
    • B01J2219/0809Processes employing the direct application of electric or wave energy, or particle radiation; Apparatus therefor employing electric or magnetic energy giving rise to electric discharges involving electrodes employing two or more electrodes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/08Processes employing the direct application of electric or wave energy, or particle radiation; Apparatus therefor
    • B01J2219/0873Materials to be treated
    • B01J2219/0875Gas
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B2201/00Preparation of ozone by electrical discharge
    • C01B2201/90Control of the process
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F2110/00Control inputs relating to air properties
    • F24F2110/50Air quality properties
    • F24F2110/52Air quality properties of the outside air
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N27/00Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means
    • G01N27/02Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means by investigating impedance
    • G01N27/22Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means by investigating impedance by investigating capacitance
    • G01N27/221Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means by investigating impedance by investigating capacitance by investigating the dielectric properties
    • G01N2027/222Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means by investigating impedance by investigating capacitance by investigating the dielectric properties for analysing gases
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02ATECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
    • Y02A50/00TECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE in human health protection, e.g. against extreme weather
    • Y02A50/20Air quality improvement or preservation, e.g. vehicle emission control or emission reduction by using catalytic converters
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B30/00Energy efficient heating, ventilation or air conditioning [HVAC]
    • Y02B30/70Efficient control or regulation technologies, e.g. for control of refrigerant flow, motor or heating
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P20/00Technologies relating to chemical industry
    • Y02P20/10Process efficiency

Abstract

Erfindungsgemäß wird vorgeschlagen, einen elektrischen und nach dem Prinzip der dielektrisch behinderten Einladung arbeitenden Ionisations- und Ozonisierungsapparat nach PCT/EP96/01609, welcher entsprechend der Lehre von P10004326.7 in seinem Arbeitspunkt stabilisiert ist, durch Aufschaltung einer von einem die Luftqualität detektierenden Sensor gewonnenen Störgröße situationsadaptiert zu betreiben. DOLLAR A Das Sensorsignal wird erfindungsgemäß gleichzeitig genutzt, um ein luftqualitätsbezogenes Schaltsignal zu erzeugen, welches dann, wenn eine erheblich erhöhte Schadstoffkonzentration der Luft detektiert wird, durch Eingreifen in die Lenkung der Luftströme das Einbringen der Schadstoffe in Gebäude, Räume oder Fahrzeugkabinen zu verhindern. DOLLAR A Es kann auch die Förderleistung der lufttechnischen Anlage als Funktion der Luftqualität beeinflußt werden. DOLLAR A Das Sensorsignal wird weiter genutzt, um die Funktion und Leistungsfähigkeit eines im Lufteinlaß angeordneten Luftfilters zu bewerten. DOLLAR A Am Beispiel einer Kfz-Lüftung sind Funktionszusammenhänge der Erfindung beschrieben.

Description

Es ist bekannt, daß nach dem Prinzip der dieelektrisch behinderten Entladung Luft ionisiert und ozonisiert werden kann mit dem Ziel, in der Luft enthaltene Gerüche und Keime oxidativ abzubauen. Seit 1857 wird als Ionisator die sogenannte Siemens-Röhre eingesetzt. In P 199 31 366.0 sind geeignete, sehr flache und kleine Ionisationsmodule beschrieben.
Problematisch ist, daß sich die Produktionsmenge von Ozon den unterschiedlichsten Beaufschlagungen der Luft mit Geruchsstoffen anpassen muß, weil stets ein bestimmtes Verhältnis von Ozon zu den luftgetragenen, oxidierbaren Luftbestandteilen bestehen muß. Wird zuwenig Ozon produziert, ist die Wirkung der Anlage unzureichend. Wird zuviel Ozon produziert, kann Ozon überschießen und belästigend wirken.
Der Wirkungsgrad derartiger Anlagen wird nach P 199 33 180.4 durch den Einsatz eines Sorbtionskatalysators erhöht, welcher strömungstechnisch nach den Ionisatoren angebracht ist. Auf den Oberflächen des Sorbtionskatalysators werden sowohl oxidierbare Luftbestandteile als auch Bakterien, sowie aktive Sauerstoffionen und Ozon aufkonzentriert. Damit wird jene kritische Konzentration beider Fraktionen erreicht, welche eine chemische Reaktion der beiden Fraktionen erst möglich macht. Vorteilhaft ist, daß überschüssiger Ozon vom Sorbtionskatalysator zerstört wird, sodaß kein Ozon an die Umgebung abgegeben wird.
In P 100 04 326.7 ist eine elektrische Regelmethode beschrieben, bei der die bei der dieelektrischen Entladung typischen elektrischen Phänomene vorteilhaft derart ausgewertet werden, daß ein geschlossener elektrischer Regelkreis entsteht, welcher den automatisch geregelten Betrieb der Ionisatoren/Ozonisatoren (d. h. Bauteile, die nach dem Prinzip der dieelektrisch behinderten Entladung funktionieren) in einem festgelegten, sicheren Arbeitsbereich ermöglichen.
Es ist weiter bekannt, daß oxidische Halbleistersensoren ihre elektrischen Parameter dann verändern, wenn oxidierbare oder reduzierbare Gase auf die Wirkschicht des Sensors einwirken und daß mit den so ermittelten Signalen derartiger Sensoren klima- und lüftungstechnische Anlagen sinnvoll und situationsabhängig zu steuern sind.
In PCT/EP 84 00 286 ist eine Sensorik beschrieben, welche die Lüftung eines Automobils derartig steuert, daß immer dann, wenn das Fahrzeug in eine Zone erhöhter Luftbelastung einfährt, die Lüftung von Normalbetrieb auf Umluftbetrieb umgeschaltet wird, und damit die hochbelastete Luft nicht die in Fahrzeugkabine hineinläßt.
In PCT/EP 96/01609 ist eine Ionisations-Anordung zur Anwendung in Automobilen beschrieben, bei der die Ionisationsmodule im Luftstrom vor den Wärmetauschern (Heizung, Kühlen) und nach der Umluftklappe angeordnet sind. Erfindungsgemäß wird dadurch erreicht, daß einerseits oxidierbare Luftbestandteile (Gerüche, Keime, Gase) aufoxidiert und insofern vernichtet werden, und daß andererseits die auf der feuchten Oberfläche des Verdampfers (Kühlers) siedelnden Keime und Pilze wirkungsvoll vernichtet werden.
In dieser Erfindung wird vorgeschlagen, eine Sensoranordnung als Bestandteil der Luftaufbereitungsanlage so zu integrieren, daß der Sensor die Belastung der Luft mit vorzugsweise oxidierbaren Luftinhaltsstoffen detektiert und ein aufbereitetes, von Quereinflüssen wie Feuchte, Temperatur und Luftgeschwindigkeit befreites Signal zur Verfügung stellt.
Erfindungsgemäß wird dieses Signal als Störgrößenaufschaltung so in den Regelkreis des Ionisationsapparates eingespeist, daß der Arbeitspunkt des Reglers in Abhängigkeit vom Sensorsignal gleiten kann.
Die Steuerfunktion erfolgt gewichtet und sinngemäß nach dieser Logik:
Höhere Luftbelastung = Höhere Ozonproduktion
Keine Luftbelastung = geringe Ozonproduktion
Fig. 1) zeigt das Prinzip der Erfindung:
Dabei ist:
  • 1. Sensorelement mit Wirkschicht und Heizung
  • 2. Mikroprozessor zur Sensorsignalauswertung und zur Heizungsregelung des Sensors
  • 3. Heizungsregler für den Sensor
  • 4. Steuerspannung vom Lüftgütesensor zur Hochspannungserzeugung für den Ionisator/Ozonisator
  • 5. Regelspannungserzeugung und Regelspannungsverstärker des Hochspannungserzeugers für den Ionisator/Ozonisator
  • 6. Hochspannungserzeuger
  • 7. Regelspannung zur Einwirkung auf den Hochspannungserzeuger
Die Funktionszusammenhänge sind wie folgt:
Das Ionisatonsmodul/der Ozonisierer (6) wird von einem Hochspannungsgenerator (7) mit Hochspannung vorzugsweise einer Größenordnung von 4-6 KV und einer Frequenz von 20- 40 khz versorgt.
Der das Ionisationsmodul durchfließende Strom fließt durch eine elektrische Spule oder durch einen elektrischen Widerstand (9). In diesem so gebildeten Spannungsteiler wird ein für die Ionisationsstärke typisches Signal abgegriffen und über einen Regelspannungserzeuger (5) geleitet, sodaß eine konstante Ionisationsleistung entsteht nach folgender Logik:
Weniger Ionisationsleistung als vorgegeben = Hochspannung anheben
Mehr Ionisationsleistung als vorgegeben = Hochspannung absenken
Vom Ergebnis her ist durch diese Methode die Entladungstätigkeit des Ionisatonsmoduls weitgehend konstant, und dies unabhängig von klimatischen Einflüssen oder von der Exemplartoleranz der Ionisationsmodule.
Im zugeführten Luftstrom ist ein Luftgüte-Sensor (1) angeordnet, welcher eine Wirkschicht und eine Heizung hat. Die Heizung wird über einen elektrischen Heizungsregler (3) so geregelt, daß die Temperatur der Wirkschicht konstant ist. Schadstoffbezogene Veränderungen der elektrischen Daten der Wirkschicht werden von einem elektrischen Steuer- und Auswertegerät (2) ausgewertet, welches als Mikroprozessor ausgebildet ist. Das in diesem Auswertegerät aufbereitete Sensorsignal ist bevorzugt rechnerisch von Einflüssen der Luftfeuchte, der Luftströmung und der Lufttemperatur befreit und wird als Störgröße über eine elektrische Leitung (4) so auf den Regelverstärker (5) aufgeschaltet, daß der Arbeitspunkt der Anordnung in Abhängigkeit vom Störgrößensignal gleiten kann.
Dies erfolgt nach der Logik:
Mehr Luftbelastung = Hochspannung anheben
Gute Luft = Hochspannung auf vorgegebenem, minimalen Wert
Aus den Daten des Luftgüte-Sensors können mithilfe geeigneter Signalverarbeitung Schaltsignale zur Beeinflussung der Arbeitsweise der lufttechnischen Anlage erzeugt werden.
Zum Beispiel wird in einem Automobil die Ionisationseinrichtung hinter der Umluftklappe und vor dem Luftkühler (Verdampfer) bzw. Heizer angeordnet, um die Luft von Geruchsstoffen und Bakterien zu befreien und um die Besiedlung des Luftkühlers mit Keimen und Pilzen zu unterbinden.
Der Luftgüte-Sensor wird im Luftstrom vorzugsweise unmittelbar vor den Ionisationsmodulen angeordnet und hat wesentlich die erfindungsgemäße Funktion, die Ionisationsleistung der Luftqualität zu steuern.
Dazu kann das Sensorsignal so aufbereitet werden, daß dann, wenn die Qualität der zugeführten Außenluft sich über ein bestimmtes Maß hinaus verschlechtert, ein Schaltsignal ausgelöst wird, welches die Luftklappe in die Position "Umluft" stellt.
Nunmehr ist der Sensor der rückgeführten Kabinenluft ausgesetzt. Wird die Kabinenluft durch z. B. Tabakrauch in erhöhtem und über ein festgelegtes Maß hinaus belastet, wird dies vom Sensor festgestellt und es wird ein Schaltimpuls erzeugt, welcher die Umluftklappe wieder auf Normalbetrieb stellt, d. h., es strömt wieder Außenluft ein.
In Automobilen wird die Umluftklappe zumeist über ein Klimasteuergerät kontrolliert. Hier liegen Informationen über den Schaltzustand (Zuluft oder Umluft) vor.
Erfindungsgemäß wird daher vorgeschlagen, diese Daten mit den Sensordaten zu korrelieren, sodaß die Luftklappe stets in einer Position steht, die die situationsbezogen jeweils maximal erreichbare Luftqualität ermöglicht.
Fig. 2 erläutert die Funktionszusammenhänge in dieser Anwendung der Erfindung, welche selbstverständlich nicht auf die Lüftungssysteme von Automobilen beschränkt ist, sondern sinngemäß bei der Belüftung von Gebäuden, Räumen und anderen lüftungstechnischen Anwendungen Einsatz findet.
Dabei ist:
Bezugszeichenliste
1
Lufteinlaß (von Außenluft)
2
Eingangsluftfilter, z. B. Aktivkohle oder Fließstofffilter
3
Umluftklappe, gezeichnet in Position Umluft
4
Ionisationsmodule nach dem Prinzip der elektr. behinderten Entladung
5
Luftkühler (Verdampfer)
6
Luftheizer
7
Sorbtionskatalysator zur Ozonvernichtung
8
Kabine
9
Umluftkanal
10
Ansteuerleitung zu den Ionisations-Modulen
11
elektrisch geregelter Hochspannungserzeuger
12
Auswerteschaltung des Luftqualitäts-Sensors
13
Störgrößensignal als Funktion der Luftqualität
14
Elektrische Verbindung für das Schaltsignal zum Klimasteuergerät
15
Luftqualitäts-Sensor
16
Elektrische Leitung vom Luftqualitäts-Sensor zum Auswertegerät
17
Klimasteuergerät
18
Motor zur Verstellung der Umluftklappe
19
Elektrische Leitung vom Klimagerät zum Umluftklappenmotor
20
Ventilator
Vorteilhaft wird durch die beschriebene Ausformung der Erfindung erreicht, daß kostensparend die Erzeugung des Steuersignals zur Situationsanpassung der Ionisatonsstärke (Störgrößenaufschaltung) und die Erzeugung von Schaltsignalen zum Zwecke der Luftführung mit einem einzigen Sensor erfolgt.
Bei der Anwendung im Automobil löst die Erfindung das bei außenluftbasierter Steuerung der Luftführung auftretende Problem, daß sich unbemerkt in der Kabine bedenkliche Zustände der Luftqualität aufbauen können, z. B. dann, wenn in der Kabine stark geraucht wird.
Dies kann vorteilhaft bei Anwendung der Erfindung nicht erfolgen, weil die Umschaltung durch Vergleich der Qualität der zuletzt zugeführten Außenluft mit der aktuellen Qualität der rückgeführten Kabinenluft erfolgt. Die Rückschaltung auf Außenluft erfolgt dann, wenn die Qualität der Kabinenluft schlechter wird als die zuletzt zugeführte Außenluft.
Weiter wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, das zum Zwecke der Störgrößenaufschaltung erzeugte und die Luftqualität abbildende Signal in geeigneter Form zur Anzeige zu bringen. Damit kann visuell der Nutzer über die Qualität der ihm zugeführten Luft informiert werden. Wird, - wie in Figur - 2 - vorgeschlagen, durch interaktive Auswertung des Sensorelementes das Sensorsignal von Einflüssen der Luftfeuchte, der Lufttemperatur und der Lufströmung befreit, wird entgegen zu den bekannten einfachen Luftqualitäts-Anzeigen (zumeist basierend auf einem Spannungsteiler, der sich aus einem Sensor und einem ohmschen Widerstand bildet.) die wahre Luftqualität, also die Quantität der in der Luft anwesenden oxidierbaren Luftbestandteile zur Anzeige gebracht.
Eine weitere nützliche Möglichkeit ergibt sich aus der Tatsache, daß der Luftgüte-Sensor hinter dem in Automobilen zumeist vorhandenen Eingangs-Luftfilter angeordnet wird. Luftfilter haben die Eigenschaft, Gase und Dämpfe zu adsorbieren.
Die adsorbierten Gase und Dämpfe werden im Anschluß zeitverzögert wieder abgegeben (desorbiert).
In Fig. 3) ist prinzipiell der zeitliche Funktionsmechanismus dargestellt.
Dabei ist
  • 1. Gasimpuls von z. B. 30 sek. Dauer, z. B. einer Prüfsubstanz wie Cyklohexan
  • 2. Gaskonzentration unmittelbar nach dem Filter bei nicht beladenem, leistungsfähigen Filter
  • 3. Gaskonzentration unmittelbar nach dem Filter bei erschöpftem, beladenem Filter
Es ist zu erkennen, daß der Gasimpuls durch einen leistungsfähigen Filter eine typische Verzerrung erfährt, wie er in sogenannten elektrischen Tiefpaßfiltern ebenfalls beobachtet wird.
Der Gradient (Anstieg der Gaskonzentration nach dem Filter) ist bei erschöpften Filtern deutlich steiler als bei leistungsfähigen Filtern.
Bei erschöpften Filtern ist aus diesem Grund die Signaldynamik deutlich höher als bei leistungsfähigen Filtern.
Die Signalauswertung des Luftgütesensors bewertet erfindungsgemäß die durchschnittliche Signaldynamik über die Zeit und gewinnt daher eine Information zur Befähigung des Filters zur temporären Adsorbtion von Gasen oder Dämpfen.
Diese Information wird von der Signalauswertung des Luftgütesensors als Schaltsignal herausgegeben und zeigt an, daß der Eingangsluftfilter erschöpft ist und gewechselt werden sollte.
Die Lehre der beschriebenen Erfindung ist nicht auf die beispielhaft dargestellten Anwendungen beschränkt sondern kann vorteilhaft immer dann in lufttechnischen Anlagen eingesetzt werden, in denen elektrisch geregelte Ionisations- bzw. Ozonisationsapparate eingesetzt werden, welche durch Luftgütesensoren situationsadaptiert gesteuert werden, wobei die Signalauswertung der Luftgütesensoren zielorientiert so ausgeführt ist, sodaß neben der Steuerung der Ionisationsleistung zusätzlich sinnvolle und zusätzliche Eingriffe in die Luftführung möglich werden.

Claims (6)

1. Anordnung zur Aufbereitung von Luft in lufttechnischen Anlagen, so z. B. in Raumluftreinigungsgeräte, für die Gebäudeklima- und Lüftungstechnik als auch in der Belüftung von Automobilen, wobei die Luft mithilfe elektrisch betriebener, z. B. nach dem Prinzip der dieelektrisch behinderten Entladung arbeitender Luftionisations- bzw. Ozonisatoren mit aktiven Sauerstoffionen und Ozon angereichert wird mit dem Ziel, Gerüche und Bakterien oxidativ zu zerstören, bestehend aus einem oder mehreren
  • 1. Ionisationsmodulen, arbeitend nach dem Prinzip der dieelektrisch behinderten Entladung
  • 2. und einer elektrischen Ionisationsquelle, die auf konstante Ionisationsleistung geregelt sein kann,
dadurch gekennzeichnet, daß strömungstechnisch vor den Ionisationsmodulen ein Sensor zur Detektion oxidierbarer Luftbestandteile angeordnet ist, dessen Ausgangssignal der Luftqualität entspricht und welche als Störgröße so auf den Regelkreis der geregelten Hochspannungsquelle aufgeschaltet wird, daß dem Sinne nach die Ionisationsleistung mit zunehmender Konzentration an oxidierbaren Luftbestandteilen gesteigert wird.
2. Anspruch nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Sensorsignal elektronisch so ausgewertet wird, daß aus dem Sensorsignal Schaltsignale abgeleitet werden, mit denen die Luftführung der lufttechnischen Anlage beeinflußt werden kann.
3. Anspruch nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Sensorsignal elektronisch so ausgewertet wird, daß aus dem Sensorsignal Schaltsignale abgeleitet werden, mit denen die geförderte Luftmenge der lufttechnischen Anlage beeinflußt werden kann.
4. Anspruch nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß mit den so gebildeten Schaltsignalen die Umluftklappe einer Automobil-Klimaanlage dann von Zuluftbetrieb auf Umluftbetrieb umgeschaltet wird, wenn die zugeführte Luft bestimmte, festgelegte Qualitätskriterien unterschreitet.
5. Anspruch nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß mit den Schaltsignalen die Umluftklappe einer Automobil-Klimaanlage dann von Umluftbetrieb auf Zuluftbetrieb umgeschaltet wird, wenn die im Umluftkreislauf befindliche Luft eine schlechtere Qualität hat, als eine frei festgelegte proportionale Größe des Luftqualitätswert der Zuluft vor dem Umschalten auf Umluftbetrieb.
6. Anspruch nach mindestens einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Sensorsignal derart ausgewertet wird, daß die durchschnittliche Dynamik über eine festgelegte Zeit bewertet wird und daß dann, wenn die Dynamik des Signals einen bestimmten Wert überschreitet, ein Schaltsignal erzeugt wird, welches die Erschöpfung eines Filters im Lufteinlaß anzeigt.
DE10013841A 2000-02-01 2000-03-21 Anordnung zur Aufbereitung von Luft in lufttechnischen Anlagen Expired - Fee Related DE10013841B4 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10013841A DE10013841B4 (de) 2000-03-21 2000-03-21 Anordnung zur Aufbereitung von Luft in lufttechnischen Anlagen
AU2001265842A AU2001265842A1 (en) 2000-02-01 2001-01-22 Method and device for controlling the capacity between two electrodes in a gas
PCT/EP2001/000672 WO2001062306A2 (de) 2000-02-01 2001-01-22 Verfahren und vorrichtung zur regelung der kapazität zwischen zwei elektroden in einem gas
DE50110496T DE50110496D1 (de) 2000-02-01 2001-01-22 Verfahren und vorrichtung zur regelung der kapazität zwischen zwei elektroden in einem gas
EP01943197A EP1257888B1 (de) 2000-02-01 2001-01-22 Verfahren und vorrichtung zur regelung der kapazität zwischen zwei elektroden in einem gas

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10013841A DE10013841B4 (de) 2000-03-21 2000-03-21 Anordnung zur Aufbereitung von Luft in lufttechnischen Anlagen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10013841A1 true DE10013841A1 (de) 2001-09-27
DE10013841B4 DE10013841B4 (de) 2010-07-08

Family

ID=7635673

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10013841A Expired - Fee Related DE10013841B4 (de) 2000-02-01 2000-03-21 Anordnung zur Aufbereitung von Luft in lufttechnischen Anlagen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10013841B4 (de)

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2002085077A1 (de) * 2001-04-11 2002-10-24 T.E.M.! Technische Entwicklungen Und Management Gmbh Verfahren und vorrichtung zum betreiben eines elektrischen gasentladungsmoduls
DE10213195A1 (de) * 2002-03-25 2003-10-16 Behr Gmbh & Co Luftbehandlungsanlage für ein Fahrzeug
WO2004028668A1 (de) 2002-09-18 2004-04-08 T.E.M. Technische Entwicklungen Und Management Gmbh Lufttransport- und/oder aufbereitungsanlagen mit katalytisch beschichteten oberflächen luftberührender flächen
DE10346826A1 (de) * 2003-10-06 2005-04-21 Behr Gmbh & Co Kg Filtersystem für Kraftfahrzeuge
DE10254855B4 (de) * 2002-11-25 2008-08-21 Paragon Ag Sensor zur Erfassung der Luftgüte und Verfahren zur Erfassung der Luftgüte mit einem Sensor
DE202009002662U1 (de) 2009-02-26 2010-07-22 Al-Ko Kober Ag Steuer- und Regeleinrichtung für Ozonemitter
DE102010005114A1 (de) * 2010-01-19 2011-07-21 Mann + Hummel GmbH, 71638 Filterelement und Filteranordnung
AT516431A2 (de) * 2014-10-24 2016-05-15 Paschinger Eduard Trocknungsvorrichtung
WO2016117993A1 (es) * 2015-01-23 2016-07-28 CARO RAMOS, Felipe Sistema de refrigeración tipo mini-split que incorpora un dispositivo generador de ozono para la desinfección del aire
CN114450526A (zh) * 2019-09-05 2022-05-06 爱瑞氧股份公司 处理至少一个房间的空气的装置
DE102021102517A1 (de) 2021-02-03 2022-08-04 Carl Freudenberg Kg Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer Lüftungsanlage für Luft in einem Innenraum

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021124884A1 (de) 2021-09-27 2023-04-13 Herrmann Ag Luftbehandlungsanlage für Räume und Verfahren zu deren Betrieb

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1985001704A1 (en) * 1983-10-11 1985-04-25 Hoelter Heinz Process and device for purifying polluted air
US4682266A (en) * 1985-04-22 1987-07-21 National Distillers And Chemical Corporation Ozonator power supply employing a current source inverter
US4680694A (en) * 1985-04-22 1987-07-14 National Distillers And Chemical Corporation Ozonator power supply
DE3626002A1 (de) * 1986-07-31 1988-02-04 Erwin Junker Vorrichtung zum reinigen von gasen
DE4213778C2 (de) * 1991-10-30 1994-02-24 Kesslertech Gmbh Verfahren und Klimaanlage zur Aufbereitung von Raumluft für den Humanbereich
DE4217621C1 (de) * 1992-05-27 1994-04-07 Aeg Elotherm Gmbh Vorrichtung zur Ozonerzeugung
DE4334956C2 (de) * 1993-10-14 2000-10-12 Lk Luftqualitaet Ag Reussbuehl Verfahren zur Luftbehandlung mit Ionen sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE19515886B4 (de) * 1995-04-29 2004-03-11 Paragon Ag Sensoranordnung zur Steuerung der Belüftung von Innenräumen
US5540898A (en) * 1995-05-26 1996-07-30 Vasogen Inc. Ozone generator with in-line ozone sensor
DE19651402A1 (de) * 1996-12-11 1998-06-18 T E M Tech Entwicklung Und Man Apparat zur physikalischen Aufbereitung von Luft, insbesondere von Atemluft
DE29808126U1 (de) * 1998-05-06 1998-09-03 Euromedico Medizintechnik Gmbh Belüftungsanlage
DE19825364A1 (de) * 1998-06-06 1999-12-09 Maico Elektroapparate Gas- oder Luftfilterverschmutzungs-Meldevorrichtung
DE19931366A1 (de) * 1999-07-07 2001-02-01 T E M Gmbh Flache Baugruppe zur elektrischen Erzeugung eines Plasmas in Luft
DE19933180C2 (de) * 1999-07-15 2002-07-11 T E M Gmbh Apparat zur Entstaubung, Deodorierung und Sterilisierung von Luft sowie Verfahren zur Durchführung in einem derartigen Apparat

Cited By (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10118078B4 (de) * 2001-04-11 2009-09-10 Al-Ko Kober Ag Stabiler Betrieb elektrischer Entladungsapparate zum Zwecke der Erzeugung aktiver Sauerstoffionen in Luft
WO2002085077A1 (de) * 2001-04-11 2002-10-24 T.E.M.! Technische Entwicklungen Und Management Gmbh Verfahren und vorrichtung zum betreiben eines elektrischen gasentladungsmoduls
DE10213195A1 (de) * 2002-03-25 2003-10-16 Behr Gmbh & Co Luftbehandlungsanlage für ein Fahrzeug
WO2004028668A1 (de) 2002-09-18 2004-04-08 T.E.M. Technische Entwicklungen Und Management Gmbh Lufttransport- und/oder aufbereitungsanlagen mit katalytisch beschichteten oberflächen luftberührender flächen
DE10254855B4 (de) * 2002-11-25 2008-08-21 Paragon Ag Sensor zur Erfassung der Luftgüte und Verfahren zur Erfassung der Luftgüte mit einem Sensor
DE10346826B4 (de) * 2003-10-06 2013-09-26 Behr Gmbh & Co. Kg Filtersystem für Kraftfahrzeuge
DE10346826A1 (de) * 2003-10-06 2005-04-21 Behr Gmbh & Co Kg Filtersystem für Kraftfahrzeuge
DE202009002662U1 (de) 2009-02-26 2010-07-22 Al-Ko Kober Ag Steuer- und Regeleinrichtung für Ozonemitter
DE102010009575A1 (de) 2009-02-26 2010-09-23 Al-Ko Kober Ag Steuer- und Regeleinrichtung sowie Betriebsverfahren für Ozonemitter
DE102010005114A1 (de) * 2010-01-19 2011-07-21 Mann + Hummel GmbH, 71638 Filterelement und Filteranordnung
AT516431A2 (de) * 2014-10-24 2016-05-15 Paschinger Eduard Trocknungsvorrichtung
AT516431A3 (de) * 2014-10-24 2017-01-15 Eduard Paschinger Trocknungsvorrichtung
AT516431B1 (de) * 2014-10-24 2017-01-15 Eduard Paschinger Trocknungsvorrichtung
WO2016117993A1 (es) * 2015-01-23 2016-07-28 CARO RAMOS, Felipe Sistema de refrigeración tipo mini-split que incorpora un dispositivo generador de ozono para la desinfección del aire
CN114450526A (zh) * 2019-09-05 2022-05-06 爱瑞氧股份公司 处理至少一个房间的空气的装置
CN114450526B (zh) * 2019-09-05 2024-02-02 爱瑞氧股份公司 处理至少一个房间的空气的装置
DE102021102517A1 (de) 2021-02-03 2022-08-04 Carl Freudenberg Kg Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer Lüftungsanlage für Luft in einem Innenraum
EP4039512A1 (de) 2021-02-03 2022-08-10 Carl Freudenberg KG Verfahren und vorrichtung zum betreiben einer lüftungsanlage für luft in einem innenraum
DE102021102517B4 (de) 2021-02-03 2022-12-08 Carl Freudenberg Kg Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer Lüftungsanlage für Luft in einem Innenraum

Also Published As

Publication number Publication date
DE10013841B4 (de) 2010-07-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10301214B3 (de) Anordnung zur Aufbereitung von Luft
EP0944941B1 (de) Vorrichtung zur erzeugung aktiver sauerstoffionen in der luft für die luftverbesserung, mit einem luftionisator
EP1125588B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Luftbehandlung wenigstens eines Raumes durch Luftionisation
EP0567775B1 (de) Verfahren zur Aufbereitung von Raumluft für den Humanbereich
DE19933180C2 (de) Apparat zur Entstaubung, Deodorierung und Sterilisierung von Luft sowie Verfahren zur Durchführung in einem derartigen Apparat
DE102016008366A1 (de) Klimaanlage für ein Fahrzeug
EP2025351B1 (de) Luftreinigungsvorrichtung mit O3-Neutralisierer und Luftreinigungsverfahren
EP1440695B1 (de) Vorrichtung zur Aktivierung von Luftsauerstoff zum Abbau von VOC-Lasten und Keimen in geschlossenen Räumen sowie zur Aufrechterhaltung einer naturadäquaten Sauerstoffionen-und Ozonkonzentration
DE10013841A1 (de) Vorrichtung zur automatischen Steuerung von Anlagen zur Luftionisation und Luftaufbereitung
EP0501127A2 (de) Vorrichtung zur Steuerung der Belüftung eines Innenraumes, insbesondere bei Kraftfahrzeugen
EP4025839B1 (de) Einrichtung zur luftbehandlung mit ionisationsmodul
DE19651403A1 (de) Mehrstufiges Luftgütesystem für Fahrzeugkabinen
WO2004014442A1 (de) Luftreinigungsgerät
EP1483124B1 (de) Klimagebläse
DE202005002221U1 (de) Ansteuerung einer Fahrzeug-Lüftungseinheit mit Bewertung der Außenraum- und der Innenraumluft
EP1442258B1 (de) Sicherheitseinrichtung für die luft in wenigstens einem raum eines gebäudes
DE102013202978A1 (de) Verfahren und System zur Steuerung des Energieverbrauches in einem Raum
DE102016004857A1 (de) Verfahren zum Reinigen der Luft eines Fahrgastraums eines Fahrzeugs
DE19718355A1 (de) Geruchsminderung bei Klimaanlagen
EP1257888B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur regelung der kapazität zwischen zwei elektroden in einem gas
DE10360237A1 (de) Anordnung zur Beeinflussung und Behandlung der Luft wenigstens eines Raumes
DE10139794A1 (de) Neutralisierung und Bindung luftgetragener saurer Luftinhaltsstoffe und anorganischer Oxide in mit Ozonisierung arbeitende Luftaufbereitungsgeräte
DE10014485A1 (de) Sorbtionskatalysator zum Ozonabbau mit geringem Strömungswiderstand für Luftaufbereitungsanlagen
DE3741504A1 (de) Mit einem aktivkohlefilter ausgeruestete lueftungs-, heizungs- oder klimatisierungsvorrichtung sowie verfahren zu ihrem betrieb
WO2000016018A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum transport von gasen, insbesondere von luft

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: AUTOMOTIVE AG, VADUZ, LI

8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: MIERSWA, K., DIPL.-ING., PAT.- U. RECHTSANW., 6819

8110 Request for examination paragraph 44
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20111001