DE60206254T2 - Überwachung und steuerung von verarbeitungstechniken mit wasserstoffperoxiddampf durch anwendung der mittelinfrarotspektroskopie - Google Patents

Überwachung und steuerung von verarbeitungstechniken mit wasserstoffperoxiddampf durch anwendung der mittelinfrarotspektroskopie Download PDF

Info

Publication number
DE60206254T2
DE60206254T2 DE60206254T DE60206254T DE60206254T2 DE 60206254 T2 DE60206254 T2 DE 60206254T2 DE 60206254 T DE60206254 T DE 60206254T DE 60206254 T DE60206254 T DE 60206254T DE 60206254 T2 DE60206254 T2 DE 60206254T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vapor
peroxide
concentration
carrier
hydrogen peroxide
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60206254T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60206254D1 (de
Inventor
F. Iain MCVEY
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
American Sterilizer Co
Original Assignee
Steris Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Steris Inc filed Critical Steris Inc
Application granted granted Critical
Publication of DE60206254D1 publication Critical patent/DE60206254D1/de
Publication of DE60206254T2 publication Critical patent/DE60206254T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L2/00Methods or apparatus for disinfecting or sterilising materials or objects other than foodstuffs or contact lenses; Accessories therefor
    • A61L2/16Methods or apparatus for disinfecting or sterilising materials or objects other than foodstuffs or contact lenses; Accessories therefor using chemical substances
    • A61L2/20Gaseous substances, e.g. vapours
    • A61L2/208Hydrogen peroxide
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L2/00Methods or apparatus for disinfecting or sterilising materials or objects other than foodstuffs or contact lenses; Accessories therefor
    • A61L2/24Apparatus using programmed or automatic operation
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L2/00Methods or apparatus for disinfecting or sterilising materials or objects other than foodstuffs or contact lenses; Accessories therefor
    • A61L2/26Accessories or devices or components used for biocidal treatment
    • A61L2/28Devices for testing the effectiveness or completeness of sterilisation, e.g. indicators which change colour
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L9/00Disinfection, sterilisation or deodorisation of air
    • A61L9/015Disinfection, sterilisation or deodorisation of air using gaseous or vaporous substances, e.g. ozone
    • A61L9/02Disinfection, sterilisation or deodorisation of air using gaseous or vaporous substances, e.g. ozone using substances evaporated in the air by heating or combustion
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N21/00Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
    • G01N21/17Systems in which incident light is modified in accordance with the properties of the material investigated
    • G01N21/25Colour; Spectral properties, i.e. comparison of effect of material on the light at two or more different wavelengths or wavelength bands
    • G01N21/31Investigating relative effect of material at wavelengths characteristic of specific elements or molecules, e.g. atomic absorption spectrometry
    • G01N21/35Investigating relative effect of material at wavelengths characteristic of specific elements or molecules, e.g. atomic absorption spectrometry using infrared light
    • G01N21/3504Investigating relative effect of material at wavelengths characteristic of specific elements or molecules, e.g. atomic absorption spectrometry using infrared light for analysing gases, e.g. multi-gas analysis
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N33/00Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
    • G01N33/0004Gaseous mixtures, e.g. polluted air
    • G01N33/0009General constructional details of gas analysers, e.g. portable test equipment
    • G01N33/0027General constructional details of gas analysers, e.g. portable test equipment concerning the detector
    • G01N33/0036General constructional details of gas analysers, e.g. portable test equipment concerning the detector specially adapted to detect a particular component
    • G01N33/0059Avoiding interference of a gas with the gas to be measured
    • G01N33/006Avoiding interference of water vapour with the gas to be measured
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L2202/00Aspects relating to methods or apparatus for disinfecting or sterilising materials or objects
    • A61L2202/10Apparatus features
    • A61L2202/12Apparatus for isolating biocidal substances from the environment
    • A61L2202/122Chambers for sterilisation
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L2202/00Aspects relating to methods or apparatus for disinfecting or sterilising materials or objects
    • A61L2202/10Apparatus features
    • A61L2202/14Means for controlling sterilisation processes, data processing, presentation and storage means, e.g. sensors, controllers, programs
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N21/00Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
    • G01N21/17Systems in which incident light is modified in accordance with the properties of the material investigated
    • G01N21/25Colour; Spectral properties, i.e. comparison of effect of material on the light at two or more different wavelengths or wavelength bands
    • G01N21/31Investigating relative effect of material at wavelengths characteristic of specific elements or molecules, e.g. atomic absorption spectrometry
    • G01N21/314Investigating relative effect of material at wavelengths characteristic of specific elements or molecules, e.g. atomic absorption spectrometry with comparison of measurements at specific and non-specific wavelengths
    • G01N2021/3148Investigating relative effect of material at wavelengths characteristic of specific elements or molecules, e.g. atomic absorption spectrometry with comparison of measurements at specific and non-specific wavelengths using three or more wavelengths

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Investigating Or Analysing Materials By Optical Means (AREA)
  • Apparatus For Disinfection Or Sterilisation (AREA)

Description

  • Hintergrund der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft die Wasserstoffperoxiddampf anwendenden Techniken. Sie findet insbesondere Anwendung beim Erfassen der Konzentrationswerte des Wasserstoffperoxiddampfes sowie bei der Steuerung der Wasserstoffperoxiddampf-Sterilisation und bei weiteren Verarbeitungssystemen.
  • Typischerweise umfassen Wasserstoffperoxiddampf-Sterilisationssysteme eine Heizvorrichtung zum Verdampfen einer wässrigen Wasserstoffperoxid-Lösung. Der Wasserstoffperoxiddampf und der Wasserdampf werden in und durch eine Sterilisations- oder eine andere Behandlungskammer geführt. In der Kammer tötet der Wasserstoffperoxiddampf durch eine oxidierende Reaktion, bei der der Wasserstoffperoxiddampf in Wasserdampf umgewandelt wird, Mikroorganismen ab. Der Wasserdampf und der restliche Wasserstoffperoxiddampf werden in typischer Weise aus der Kammer geleitet. Da Wasserstoffperoxid sich am Tageslicht schnell zersetzt, kann der Dampf an die Umgebungsluft abgeleitet werden. Alternativ hierzu kann der Wasserstoffperoxiddampf auch in Wasserdampf umgewandelt und die Trägerluft getrocknet und in einem geschlossenen Kreislauf wieder in den Verdampfer zurückgeführt werden.
  • Typischerweise wird das wässrige Wasserstoffperoxid dem Verdampfer in einem Maße zugeführt, bei der eine im Voraus gewählte minimale Wasserstoffperoxid-Konzentration in der Kammer aufrechterhalten werden kann, die aber nicht so schnell ist, dass der Dampf in der Kammer gesättigt wird. Durch die Kondensation sinkt die Wasserstoffperoxid-Konzentration im Dampf (wobei das Kondensat nun in hohem Maße mit Wasserstoffperoxid angereichert ist), wodurch die Wirksamkeit des Verfahrens insgesamt verringert wird. Das Kondensat (das nun konzentriertes Wasserstoffperoxid ist) kann auch erhebliche Probleme hinsichtlich der Materialkompatibilität verursachen. Jedoch wurde die Sättigung des Prozesses außer durch das Festlegen von Zyklusparametern zur Vermeidung einer Übersättigung des Dampfes nicht typischerweise überwacht oder gesteuert. Die Temperatur in der Kammer wird typischerweise auf einer vorgewählten Temperatur gehalten, die entsprechend der Temperaturverträglichkeit des Sterilisiergutes in der Kammer gewählt wird. Die ausgewählte Temperatur wird so ausreichend hoch gewählt, dass der Wasserstoffperoxiddampf effektiv mit Mikroorganismen reagiert, aber nicht so hoch, dass das Wasserstoffperoxid in einem hohen Maße in Sauerstoff und Wasserdampf zerfällt, so dass die ausgewählte Wasserstoffperoxid-Konzentration in der Kammer aufrechterhalten bleiben kann.
  • Zur Überwachung der Wasserstoffperoxiddampf-Konzentration wurden verschiedene Techniken vorgeschlagen. Diese umfassen elektrochemische Verfahren, so zum Beispiel katalytische Sperren, amperometrische und potentiometrische Messverfahren. Elektrochemische Messtechniken haben jedoch diverse Nachteile. Typischerweise beruhen sie auf einem Massetransport über eine Schnittstelle Gas/Flüssigkeit oder Gas/Festkörper. Dieser bewirkt längere Zeitkonstanten und ein langsameres Ansprechverhalten des Steuerungssystems. Die Ausgangsgroße der elektrochemischen Sensoren ist abhängig von dem Betrag der Gasbewegung in der Nähe des Sensors. Elektrochemische Verfahren sind nicht artenspezifisch. Einander störende Arten können typischerweise nicht voneinander getrennt werden. Das Kalibrieren von elektrochemischen Sensoren ist komplex und erfordert typischerweise, dass der Sensor zurück an den Hersteller geschickt werden muss, um im Werk kalibriert zu werden. Ferner sind elektrochemische Techniken temperatur- und druckempfindlich. Der erforderliche Temperaturausgleich erschwert das Kalibrieren. Wird die Sterilisierungskammer im Vakuumbereich gehalten, so erschwert dieses Vakuum die Messung der Konzentration anhand von elektrochemischen Verfahren erheblich und kann diese sogar vereiteln. Typischerweise messen elektrochemische Sensoren nicht die Konzentration von Wasserdampf, wobei zur Bestimmung der Sättigung die Verwendung eines Feuchtigkeitssensors erforderlich ist.
  • Konzentrationen von Wasser- und Wasserstoffperoxiddampf können auch mit spektroskopischen Verfahren bestimmt werden. Wasserstoffperoxid- und Wasserdampf haben beide eine Vielzahl an Spektrallinien bei charakteristischen Frequenzen. In den Infrarotbereichen sind die Spektrallinien so dicht, dass sie im Allgemeinen als ein Kontinuum gesehen werden, wobei Wasserstoffperoxid- und Wasserdampf jeweils eine Kennlinie oder ein Frequenzabsorptionsspektrum aufweisen.
  • Wasserstoffperoxid hat ein Spektrum im ultravioletten Bereich. Ultraviolettes Licht wird durch Wasserstoffperoxid nicht stark absorbiert, daher wird ein schwaches Signal geliefert. Ultraviolettes Licht zerlegt auch Wasserstoffperoxid in Wasserdampf und Sauerstoff. Ferner wird typischerweise die Wasserdampfkonzentration nicht gemessen, obwohl Konzentrationen des Wasserstoffperoxids mit ultraviolettem Licht gemessen werden können. Ohne den Wasserdampf zu messen, kann der Prozentsatz der Sättigung nicht bestimmt werden.
  • Wasserstoffperoxid- und Wasserdampf haben beide Spektralspitzen im nahen Infrarotbereich (siehe hierzu z.B. die Druckschrift US-A-589 22 29). Obwohl es Spektrallinien geben mag, die dem Wasserdampf oder dem Wasserstoffperoxiddampf eigen sind, liegen die Linien näher beieinander als in der Spektraldifferenzierung handelsüblicher Infrarotsensoren. Als Spitzen oder Kontinua gesehen, überlappen die Wasserstoffperoxid- und Wasserdampfspitzen einander deutlich. Zur Bestimmung der jeweiligen Konzentrationswerte des Wasserstoffperoxiddampfes und des Wasserdampfes aus den sich teilweise überlappenden Spitzen sind verhältnismäßig komplexe Berechnungen erforderlich. Darüber hinaus ist die Energieabgabe im nahen Infrarotbereich relativ gering. Daher tendieren die Ausgangssignale dazu, relativ schwach zu sein. Zur Beseitigung eines Rauschens in den schwachen Signalen wird üblicherweise eine verhältnismäßig teuere, rauschärmere Hardware verwendet. Ferner wird zur Verbesserung des Signal-Rausch-Verhältnisses für das Nah-Infrarotlicht eine verhältnismäßig lange Weglänge durch den Dampf, häufig in der Größenordnung von etwa 25 cm, verwendet.
  • Bekannten Verfahren zur Steuerung der Wasserstoffperoxiddampf-Konzentration fehlte ausreichende Glaubwürdigkeit, um alleine verwendet zu werden zu zeigen, dass eine Sterilisation oder eine hochgradige Desinfektion in der Kammer erzielt werde. Stattdessen werden im Allgemeinen in die Kammer chemische oder biologische Indikatoren eingesetzt. Bei einem Kontakt mit Peroxiddampf unterliegen chemische Indikatoren im Laufe der Zeit einer Farbveränderung oder einer anderen physischen Veränderung. Da jedoch die Messung der Wasserstoffperoxid-Konzentration durch die chemischen Indikatoren typischerweise lediglich über der Zeit integriert erfolgt, sind auch diese wiederum lediglich ein Anzeichen und kein Beweis dafür, dass eine Sterilisation bzw. eine hochgradige Desinfektion stattgefunden hat. Um zu beweisen, dass eine Sterilisation bzw. eine Desinfektion erfolgt ist, werden typischerweise biologische Indikatoren verwendet. Testsporen in den biologischen Indikatoren werden dem Dampf in der Kammer ausgesetzt. Dann werden die Sporen mehrere Tage lang inkubiert, und es wird festgestellt, ob sie wachsen. Biologische Indikatoren sind zwar höchst zuverlässig, können aber erst nach mehreren Tagen abgelesen werden. Typischerweise wird das Sterilisiergut noch mehrere zusätzliche Tage nach der Sterilisation im Bestand gehalten, nämlich solange, bis die Testergebnisse der biologischen Indikatoren vorliegen.
  • Die vorliegende Erfindung überwindet die vorgenannten Probleme und auch weitere.
  • Kurzdarstellung der Erfindung
  • Nach einem Aspekt der vorliegenden Erfindung wird ein Peroxiddampfsystem nach Anspruch 1 vorgesehen.
  • Nach einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung wird ein Peroxiddampfverfahren nach Anspruch 12 vorgesehen.
  • Ein Vorteil der vorliegenden Erfindung liegt in den reduzierten Bauteilkosten begründet.
  • Ein weiterer Vorteil der vorliegenden Erfindung liegt in kompakten Messfühlern begründet.
  • Ein weiterer Vorteil liegt in einer exakteren Steuerung der Sterilisations- bzw. Desinfektionsparameter begründet.
  • Ein weiterer Vorteil liegt in einer größeren Steuerung und Überwachung von Abtötungsraten bzw. D-Werten begründet.
  • Ein weiterer Vorteil der vorliegenden Erfindung ist, dass durch die Überwachung sowohl der Konzentration als auch des Sättigungsprozentsatzes, die Vorhersagbarkeit einer erfolgreich durchgeführten Sterilisation bzw. hochgradigen Desinfektion erheblich verbessert wird.
  • Weitere Vorteile und Nutzen der vorliegenden Erfindung ergeben sich dem Durchschnittsfachmann aus der nun folgenden ausführlichen Beschreibung der bevorzugten Ausführungsformen.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Die Erfindung kann durch verschiedene Bauteile und Bauteilanordnungen gebildet und in verschiedenen Schritten und Schrittfolgen durchgeführt werden. Die Zeichnungen dienen lediglich der Veranschaulichung bevorzugter Ausführungsformen und sind nicht als einschränkend zu verstehen.
  • 1 ist eine schematische Darstellung eines erfindungsgemäßen Systems zur Sterilisation bzw. hochgradigen Desinfektion.
  • Ausführliche Beschreibung der bevorzugten Ausführungsform
  • Eine wässrige Wasserstoffperoxid-Lösung, zum Beispiel eine 35%-ige oder 50%-ige Lösung, wird von einem Vorratsbehälter 10 über ein Steuerventil 12 einem Verdampfer 14 zugeführt. In dem Verdampfer wird die wässrige Wasserstoffperoxid-Lösung erwärmt, zum Beispiel mit einer erhitzten Platte 16. Ein Ventilator oder ein anderer Gebläse-Mechanismus 18 befördert das verdampfte Wasserstoffperoxid und Wasser in eine Behandlungskammer 20. Die Behandlungskammer 20 kann verhältnismäßig klein sein und der Sterilisation bzw. hochgradigen Desinfektion von kleinen Gegenständen dienen, oder verhältnismäßig groß sein, z.B. die Größe eines Raums einnehmen, und der Behandlung von Paletten von fertigem Gut oder von anderen großen Materialmengen dienen. Der Dampf wird an einer oder mehreren Stellen der Kammer aus dieser geleitet. Der aus der Kammer geleitete Dampf kann über ein Lüftungssystem an die Umgebungsluft abgeführt werden. Alternativ hierzu kann das Gas einem Wasserstoffperoxidzerstörer 22 zugeführt werden, welcher das Wasserstoffperoxid in Wasserdampf zerlegt. Ein Trockner 24 entfernt den Wasserdampf und leitet trockenes Gas an den Ventilator 18 und den Verdampfer 14 weiter. In manchen Anwendungen kann der abgeleitete Dampf ganz oder teilweise rückgeführt werden, ohne dabei zerstört oder entfernt zu werden.
  • Ein Konzentrationssensor umfasst eine Beleuchtungsquelle 30, vorzugsweise eine Beleuchtungsquelle, die Licht im Mittel-Infrarot-Bereich, d.h. zwischen in etwa 2.200 und 15.000 Nanometern (2,2–15 Mikrometern) erzeugt. Die Lichtquelle strahlt das Infrarotlicht durch einen Teil der Kammer 20, so dass dieses auf einen oder auf mehrere Infrarotdetektoren auftrifft. Zwischen der Beleuchtungsquelle und dem Detektor ist zur Steuerung des von dem Detektor empfangenen spezifischen Lichtspektrums ein Filter 34 angeordnet. In der dargestellten Ausführungsform liegt der Filter neben dem Detektor. Wahlweise kann ein Filter 34' entweder zusätzlich zum Filter 34 oder an dessen Stelle neben die Beleuchtungsquelle angeordnet werden. Ist ein einziger Detektor 32 vorgesehen, so umfasst der Filter 34 drei Filterbereiche, die stufenweise vor den Detektor geschoben werden, so dass der Detektor Licht im Mittel-Infrarotbereich in jedem der drei Spektralbereiche empfängt. Der erste schmale Spektralbereich, der vorzugsweise bei 8.000 Nanometern (8 Mikrometern) zentriert ist, ist ein Spektralbereich, der von Wasserstoffperoxiddampf absorbiert wird, von Wasserdampf jedoch nicht. Einer der mehreren Spektralbereiche bzw. -spitzen im mittleren Infrarotbereich, der von Wasser, jedoch nicht von Wasserstoffperoxid absorbiert wird, wird über ein zweites Filtersegment an den Detektor weitergeleitet. Schließlich umfasst der Filter ein Filtersegment, das Licht in einem Spektralbereich weiterleitet, das weder von Wasserstoffperoxiddampf noch von Wasserdampf absorbiert wird und das nahe den ausgewählten Wasserstoffperoxiddampf- und Wasserdampf-Spektralbereichen liegt, so dass eine Hintergrundintensität geschaffen wird. Anstatt jeweils eines der drei Filtersegmente vor einen einzigen Detektor oder Beleuchtungsquelle zu schieben, können drei stationäre Filtersegmente zusammen mit drei Detektoren vorgesehen sein. Obwohl der Begriff „Filter" verwendet wird, versteht es sich, dass es verschiedene Möglichkeiten gibt, ein verhältnismäßig schmales Schwingungsspektrum aus einem polychromatischen Lichtstrahl herauszutrennen, so zum Beispiel durch Refraktion. Alle derartigen Techniken zur Trennung von Spektralbereichen werden der Einfachheit halber hier mit Filterung" bezeichnet.
  • Auf welche Weise auch immer die Intensität des Lichts in dem vom Wasserstoffperoxid absorbierten Spektralbereich, die Intensität des Lichts in dem vom Wasserdampf absorbierten Bereich und die Intensität des Lichts im Spektralbereich des Hintergrunds erzielt wurden, werden diese Lichtintensitäten einem Prozessor oder einem anderen Mittel 40 zur Berechnung der Absorbanz oder der Transmittanz jeweils im Wasserstoffperoxid- und im Wasserdampfbereich mitgeteilt. Die Transmittanz ist das logarithmische Verhältnis der Intensität des im Spektralbereich des Wasserstoffperoxiddampfes oder des Wasserdampfes transmittierten Lichts zur Intensität des Lichts im Hintergrundbereich. Die Absorbanz ist das Gegenteil von Transmittanz, d.h. sie ist das logarithmische Verhältnis der Intensität des absorbierten Lichts im Spektralbereich des Wasserstoffperoxiddampfes oder des Wasserdampfes zur absorbierten Intensität im Hintergrundbereich. Ein Prozessor oder Mittel 42 zur Bestimmung der Konzentration wird gemäß den herkömmlichen Tabellen für Absorbanz (Transmittanz) über Konzentration vorprogrammiert. Dieses Verhältnis wird typischerweise durch eine nichtlineare Kurve beschrieben. Die Umrechnung der Absorbanz in Konzentration kann durch Lösen einer polynomialen oder einer anderen nichtlinearen Gleichung, die die Kurve beschreibt, erfolgen. Da jedoch das vorliegende System in einem verhältnismäßig begrenzten Bereich der Kurve betrieben wird, ist es in rechnerischer Hinsicht schneller und wird daher bevorzugt, eine erste die Absorbanz oder Transmittanz von Wasserstoffperoxid in seine Konzentration umrechnende Nachschlagetabelle sowie eine zweite die Absorbanz oder Transmittanz von Wasserdampf in Konzentration umrechnende Nachschlagetabelle zu verwenden. Werte, die zwischen die Werte der Nachschlagetabellen fallen, können durch lineare Interpolation bestimmt werden.
  • Sobald die Konzentration des Wasserstoffperoxiddampfes und des Wasserdampfes sowie auch die Temperatur in der Kammer bekannt sind, kann der jeweilige Partialdruck den üblichen Tabellen entnommen werden. Hierzu ist in der Kammer ein Temperaturmonitor 44 zur Bestimmung der Temperatur angeordnet. Wiederum besteht ein nichtlineares Verhältnis zwischen dem Partialdruck bezüglich der Konzentrations- und Temperaturvariablen, welches durch eine nichtlineare Gleichung ausgedrückt werden kann. Dennoch werden auch hier zur Bestimmung des entsprechenden Partialdrucks bevorzugt Nachschlagetabellen 46 verwendet, die die bestimmte Konzentration des Wasserstoffperoxiddampfes bzw. des Wasserdampfes und die überwachte Temperatur enthalten. Eine Summierschaltung 48 summiert die beiden Partialdrücke, die, da sie die beiden einzigen in der Kammer enthaltenen Dampfbestandteile sind, den Dampfdruck in der Kammer ergeben. Wurden wahlweise dem wässrigen Wasserstoffperoxid weitere Bestandteile wie zum Beispiel Alkohol hinzugefügt, so ist die Vorgehensweise zur Bestimmung deren Anteils am Dampfdruck die gleiche. Der Sättigungsprozentsatz ist eine bekannte Funktion der Konzentration der Bestandteile, des Druckes und der Temperatur. Wiederum wird vorzugsweise eine Nachschlagetabelle 50 vorgesehen, die die Konzentration des Peroxids bzw. des Wasserdampfes, den Dampfdruck und die Temperatur angibt und aus der der entsprechende Sättigungsprozentsatz entnommen werden kann. Wahlweise kann anstelle mehrerer aufeinander verweisender Nachschlagetabellen 42, 46, 50 eine einzige große Nachschlagetabelle 52 optional vorgesehen sein, mit der die Absorbanz bzw. Transmittanz des Wasserstoffperoxid- und Wasserdampfes sowie die Kammertemperatur direkt in einen Sättigungsprozentsatz umgerechnet werden kann. In einer weiteren Alternative können die Nachschlagetabellen für die Sättigung und den Dampfdruck in einer einzigen Nachschlagetabelle 54 zusammengefasst werden, so dass ein Mittel bereitgestellt wird, das die Konzentration des Wasserstoffperoxid- bzw. des Wasserdampfes und die Temperatur direkt in einen Sättigungsprozentsatz umrechnet.
  • Die Konzentration des Wasserstoffperoxiddampfes, die Konzentration des Wasserdampfes, die Temperatur und der Sättigungsprozentsatz werden einer Steuerung 60 zugeführt. In dem dargestellten Ausführungsbeispiel vergleicht ein Sättigungskomparator bzw. -mittel 62 den tatsächlich gemessenen Sättigungsprozentsatz mit einem vorgewählten Sättigungsprozentsatz 64, der vorzugsweise knapp unter 100% liegt, z.B. bei 95–99%. Der exakte gesteuerte Prozentsatz variiert mit der Stabilität der Bedingungen innerhalb der Kammer 20. Der Sollwert des Sättigungsprozentsatzes wird so ausgewählt, dass alle Bereiche, selbst der ungünstigste Bereich, unterhalb der Sättigungsbedingungen gehalten werden. Liegt der gemessene Sättigungsprozentsatz unterhalb des gewählten Sättigungsprozentsatzes, so bewirkt der erste Komparator 62 die Öffnung des Steuerventils 12 zur Steuerung der wässrigen Wasserstoffperoxid-Lösung durch eine Ventilsteuerung 66. Auf diese Weise wird der Sättigungsprozentsatz im Wesentlichen auf dem ausgewählten Sättigungsprozentsatz gehalten.
  • Ein zweiter Komparator bzw. ein zweites Mittel 70 vergleicht die gemessene Konzentration des Wasserstoffperoxids mit einer vorgewählten Wasserstoffperoxid-Konzentration 72. Sobald die gemessene Konzentration des Wasserstoffperoxids unter den vorgewählten Konzentrationswert fällt, wird ein Alarm, beispielsweise ein Warnlicht 74, betätigt, der den Bediener vor einer Abnormalität im System warnt. Typischerweise wird die Konzentration des Peroxids in der wässrigen Lösung ausreichend hoch gewählt, so dass der ausgewählte Konzentrationspegel des Wasserstoffperoxids immer beibehalten oder überschritten wird, es sei denn es liegt in der wässrigen Wasserstoffperoxid-Lösung oder im System eine Störung vor. Wahlweise kann eine zweite Quelle einer höher konzentrierten Wasserstoffperoxid-Lösung mit dem Verdampfer verbunden werden, um die Wasserstoffperoxid-Konzentration zu erhöhen.
  • Ein Integrator 76 integriert die Konzentration des Wasserstoffperoxids über die Zeit. Ein Prozessor bzw. Mittel 78, zur Bestimmung des Zyklusendes, die über der Zeit integrierte Konzentration, den Sättigungsprozentsatz und die Temperatur in der Kammer empfängt und bestimmt, wann sichergestellt ist, dass ein vorgewählter Grad an Sterilisation bzw. hochgradiger Desinfektion erreicht worden ist. Typischerweise ist der Sterilisationszyklus bei niedrigeren Konzentrationen länger. Bei höheren Konzentrationen verkürzt sich der Zyklus. Ein Prozessor 78 für das Zyklusende ist vorzugsweise eine Nachschlagetabelle, die auf der Basis von iterativen Trial-and-Error-Kalibrierungszyklen vorprogrammiert worden ist. Nach Beendigung des Zyklus bewirkt der Prozessor 78 für das Zyklusende die Schließung des Steuerventils 12 durch die Steuerung 66 des Steuerventils, die dieses dann auch geschlossen hält.
  • Obwohl die Beschreibung anhand von Wasserstoffperoxid erfolgte, ist es auch denkbar, andere Persäuren und Peroxiddämpfe sowie Mischungen derartiger Dämpfe untereinander und mit anderen Bestandteilen zu verwenden. Es hat sich herausgestellt, dass Peressigsäure, einzeln oder in Kombination mit Wasserstoffperoxid, besonders antimikrobiell wirkt.
  • Obwohl die Beschreibung hier im Hinblick auf ein Steuerungssystem erfolgte, versteht sich, dass die gleiche Technik zur Überwachung der Peroxiddampfkonzentration auch zur Messung von Konzentrationswerten des Peroxiddampfes aus anderen Gründen verwendet werden kann. So kann es zum Beispiel verwendet werden, um die Konzentration von Peroxiddampf in der Umgebungsluft einer Anlage, in der Peroxid verwendet wird, zu messen. Die überwachte Konzentration kann verwendet werden, um ein akustisches Warnsignal auszugeben, sobald die überwachte Peroxidkonzentration die vorher ausgewählten Sicherheitsgrenzwerte für das Personal in der Anlage überschreitet.

Claims (19)

  1. Peroxyddampfsystem zur Beendigung der Zufuhr von Peroxyddampf und eines Trägerdampfes zu einem überwachten Bereich umfassend: eine Lichtquelle (30), die den überwachten Bereich mit Licht zumindest im Mittel-Infrarot-Bereich versorgt, ein Mittel (32, 34) zur individuellen Erfassung von Licht im Mittel-Infrarot-Bereich in (a) einem ersten schmalen Spektrum, das vom Peroxyddampf und nicht vom Trägerdampf absorbiert wird, (b) einem zweiten schmalen Spektrum, das vom Trägerdampf und nicht vom Peroxyddampf absorbiert wird und (c) einem dritten Spektrum, das weder vom Peroxyddampf noch vom Trägerdampf absorbiert wird; ein Mittel (40, 42) zur Bestimmung mindestens einer Konzentration des Peroxyddampfes aufgrund des erfassten Lichts im Mittel-Infrarot-Bereich; ein Integrationsmittel (76) zum Integrieren der ermittelten Peroxyddampfkonzentration über der Zeit; und ein Mittel (78) zur Bestimmung des Endes eines Zyklus zur Beendigung der Zufuhr des Peroxyddampfes gemäß der über der Zeit integrierten Konzentration.
  2. System nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Peroxyddampf Wasserstoffperoxyddampf ist und der Trägerdampf Wasserdampf umfasst.
  3. System nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Spektrum bei etwa 8.000 Nanometer zentriert ist.
  4. System nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Mittel (40, 42) zur Bestimmung der Konzentration folgendes umfasst: ein Mittel (40) zur Bestimmung mindestens entweder der Lichtabsorption im ersten und zweiten Spektrum oder der Lichttransmission im ersten und zweiten Spektrum; und ein Mittel (42) zum Umrechnen der bestimmten Absorption oder Transmission in eine Peroxyddampfkonzentration und eine Trägerdampfkonzentration.
  5. System nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass es ferner umfasst: einen Temperatursensor (44) zum Erfassen der Temperatur; ein Mittel (54) zur Bestimmung eines Sättigungsprozentsatzes aus der erfassten Temperatur, der Peroxyddampfkonzentration und der Trägerdampfkonzentration.
  6. System nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Mittel zur Bestimmung des Sättigungsprozentsatzes folgendes umfasst: ein Mittel (46) zum Umrechnen der Peroxyddampf- und der Trägerdampfkonzentration in Dampfpartialdrücke; ein Mittel (48) zum Kombinieren der Dampfpartialdrücke; und ein Mittel (50) zum Umrechnen des Dampfpartialdrucks, der Temperatur und der Peroxyddampf- und Trägerdampfkonzentration in den Sättigungsprozentsatz.
  7. System nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass von dem Mittel (40, 42) zur Bestimmung der Konzentration, dem Mittel (60) zur Bestimmung des Dampfdrucks und dem Mittel (50) zur Bestimmung der Sättigung mindestens eines eine Tabelle umfasst.
  8. System nach einem der Ansprüche 5 bis 7, ferner umfassend: eine Quelle einer flüssigen Mischung aus Peroxyd und einem Träger; ein Mittel (14) zum Verdampfen der flüssigen Mischung unter Bildung von Peroxyddampf und von Trägerdampf; ein Steuerungsmittel (60) zur Steuerung des Verdampfungsvorgangs der flüssigen Mischung nach mindestens einem der beiden Werte der Peroxyddampfkonzentration und des Sättigungsprozentsatzes.
  9. System nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Verdampfung gesteuert erfolgt, um den Sättigungsprozentsatz in einem Bereich von 95–99 Prozent Sättigung zu halten.
  10. System nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass es ferner umfasst: ein Vergleichsmittel (70) zum Vergleichen der ermittelten Peroxyddampfkonzentration mit einer Minimumkonzentration (72) des Peroxyddampfes.
  11. Desinfektions- und Sterilisationseinrichtung mit hohem Pegel, umfassend: eine Behandlungskammer; eine Quelle einer wässrigen Peroxydlösung; einen Verdampfer zum Verdampfen der wässrigen Peroxydlösung zur Erzeugung von Peroxyddampf und eines Trägerdampfes und zur Zufuhr des Peroxyd- und Trägerdampfes zur Behandlungskammer; ein System zur Beendigung der Peroxyddampfzufuhr nach einem der Ansprüche 1 bis 7 zur Bestimmung mindestens einer Konzentration des Peroxyddampfes in der Behandlungskammer und zur Beendigung der Peroxyd- und Trägerdampferzeugung gemäß der integrierten Peroxyddampfkonzentration.
  12. Verfahren zur Beendigung der Zufuhr von Peroxyddampf und eines Trägerdampfes zu einem überwachten Bereich, umfassend: Projezieren von Licht im Mittel-Infrarot-Bereich durch den überwachten Bereich; individuelles Erfassen von Licht im Mittel-Infrarot-Bereich in (a) einem ersten schmalen Spektrum, das vom Peroxyddampf und nicht vom Trägerdampf absorbiert wird, (b) einem zweiten schmalen Spektrum, das von einem Trägerdampf und nicht vom Peroxyddampf absorbiert wird und (c) einem dritten Spektrum, das weder vom Peroxyddampf noch vom Trägerdampf absorbiert wird; Bestimmen mindestens einer Konzentration des Peroxyddampfes aufgrund des im Mittel-Infrarot-Bereich erfassten Lichts; Integrieren der ermittelten Peroxyddampfkonzentration über der Zeit; und Beenden der Zufuhr des Peroxyd- und Trägerdampfes zum überwachten Bereich gemäß der integrierten Konzentration.
  13. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Peroxyddampf Wasserstoffperoxyd ist und der Trägerdampf Wasserdampf umfasst.
  14. Verfahren nach einem der Ansprüche 12 und 13, dadurch gekennzeichnet, dass das erste schmale Spektrum bei etwa 8.000 Nanometer zentriert ist.
  15. Verfahren nach einem der Ansprüche 12 bis 14, ferner umfassend: Umrechnen der bestimmten Spektren in entweder Absorption oder Transmission des Mittelinfrarotlichts über den Peroxyddampf und den Trägerdampf und Umrechnen der ermittelten Absorption bzw. Transmission in die Peroxyddampfkonzentration und eine Konzentration des Trägerdampfes.
  16. Verfahren nach einem der Ansprüche 12 bis 15, ferner umfassend: Erfassen einer Temperatur im überwachten Bereich; und Bestimmen eines Sättigungsprozentsatzes des Dampfs im überwachten Bereich aufgrund der erfassten Temperatur und der Peroxyddampf- und Trägerdampfkonzentrationen.
  17. Verfahren nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass der Schritt des Bestimmens des Sättigungsprozentsatzes ferner umfasst: Umrechnen der Konzentrationen des Peroxyddampfes und des Trägerdampfes in Dampfpartialdrücke des Peroxyd- und des Trägerdampfes; Kombinieren der Dampfpartialdrücke; und Ermitteln des Sättigungsprozentsatzes aufgrund der überwachten Temperatur und des Gesamtdrucks des Dampfs.
  18. Verfahren nach einem der Ansprüche 6 oder 17, ferner umfassend: Zuführen von Peroxyd- und Trägergasdampf zu dem überwachten Bereich; und Steuern der Zufuhr von Peroxyd- und Trägergasdampf gemäß dem ermittelten Sättigungsprozentsatz.
  19. Verfahren nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass die Zufuhr von Peroxyd- und Trägerdampf gesteuert erfolgt, um den Peroxyd- und Trägergasdampf im überwachten Bereich zwischen 95 und 99% Sättigung zu halten.
DE60206254T 2001-07-10 2002-07-09 Überwachung und steuerung von verarbeitungstechniken mit wasserstoffperoxiddampf durch anwendung der mittelinfrarotspektroskopie Expired - Lifetime DE60206254T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US30436701P 2001-07-10 2001-07-10
US304367P 2001-07-10
PCT/US2002/021545 WO2003006963A1 (en) 2001-07-10 2002-07-09 Monitor and control using mid-infrared spectroscopy for vapor hydrogen peroxide processing technics

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60206254D1 DE60206254D1 (de) 2006-02-02
DE60206254T2 true DE60206254T2 (de) 2006-07-06

Family

ID=23176217

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60206254T Expired - Lifetime DE60206254T2 (de) 2001-07-10 2002-07-09 Überwachung und steuerung von verarbeitungstechniken mit wasserstoffperoxiddampf durch anwendung der mittelinfrarotspektroskopie

Country Status (7)

Country Link
US (1) US7157045B2 (de)
EP (1) EP1377814B1 (de)
JP (2) JP2004534952A (de)
AT (1) ATE305136T1 (de)
DE (1) DE60206254T2 (de)
ES (1) ES2250673T3 (de)
WO (1) WO2003006963A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2011080135A1 (de) 2010-01-04 2011-07-07 Sig Technology Ag Verfahren und vorrichtung zur messung der abtötenden wirksamkeit eines entkeimungsmittels

Families Citing this family (27)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE60041542D1 (de) * 1999-08-20 2009-03-26 Univ Texas Hdac4- und hdac5-abhängige regulation der genexpression im herzen
US20060131161A1 (en) * 2001-05-07 2006-06-22 Towler Gavin P Air sanitation with hydrogen peroxide
US7057398B2 (en) * 2003-02-11 2006-06-06 Zhangwu Zhu Microwave spectrometer
US7238330B2 (en) * 2003-10-21 2007-07-03 Steris Inc. System and method for increasing concentration of sterilant in region
US20070098591A1 (en) * 2005-10-31 2007-05-03 Georg Frinke Method and apparatus for low energy vaporization of liquid oxidizing agents or solutions
DE102006033252B4 (de) * 2006-07-18 2010-01-14 Testo Ag Verfahren und Vorrichtung zur Feuchte- und Taupunktmessung in Wasserstoffperoxid-beladener Umgebung
FR2920046A1 (fr) * 2007-08-13 2009-02-20 Alcatel Lucent Sas Procede de post-traitement d'un support de transport pour le convoyage et le stockage atmospherique de substrats semi-conducteurs, et station de post-traitement pour la mise en oeuvre d'un tel procede
CA2722489C (en) * 2008-04-30 2018-05-22 Ecolab Inc. Validated healthcare cleaning and sanitizing practices
US8639527B2 (en) 2008-04-30 2014-01-28 Ecolab Usa Inc. Validated healthcare cleaning and sanitizing practices
KR101690084B1 (ko) * 2009-03-12 2016-12-27 다우 글로벌 테크놀로지스 엘엘씨 밀폐 환경의 살균 및 정화
US20100274640A1 (en) * 2009-04-24 2010-10-28 Ecolab Usa Inc. Management of cleaning processes via monitoring of chemical product usage
US8366995B2 (en) * 2009-06-11 2013-02-05 Sterilucent, Inc. Apparatus and method for drying and then sterilizing objects in a load using a chemical sterilant
USRE48951E1 (en) 2015-08-05 2022-03-01 Ecolab Usa Inc. Hand hygiene compliance monitoring
PL2860716T3 (pl) * 2009-06-12 2017-10-31 Ecolab Usa Inc Monitorowanie przestrzegania higieny rąk
US20130028794A1 (en) * 2009-12-10 2013-01-31 SIDEL S.p.A. con Socio Unico Via La Spezia 241/A Sterilising and disinfection apparatus
DE102010006920A1 (de) * 2010-02-04 2011-08-04 Krones Ag, 93073 Verfahren zur Steuerung der Sterilisation von Behältern innerhalb einer Sterilisationsvorrichtung, basierend auf der Infrarot-Spektroskopie von Wasserstoffperoxid in der Gasphase sowie Vorrichtung
DE102010006919A1 (de) * 2010-02-04 2011-08-04 Krones Ag, 93073 Packmittelbehandlungsanlage mit Messung des Sterilisationsmediums
US20140210620A1 (en) 2013-01-25 2014-07-31 Ultraclenz Llc Wireless communication for dispenser beacons
JP5953044B2 (ja) * 2012-01-10 2016-07-13 大和製罐株式会社 殺菌装置及び殺菌方法
WO2014159696A1 (en) 2013-03-13 2014-10-02 Stryker Corporation Sterilization container capable of providing an indication regarding whether or not surgical instruments sterilized in the container were properly sterilized
CN113244418B (zh) 2015-09-11 2023-06-13 史赛克公司 用于外科器械的灭菌封装
US10610610B2 (en) 2017-01-05 2020-04-07 Biosense Webster (Israel) Ltd. Hydrogen peroxide sterilizer with multiple UV sensors
US11272815B2 (en) 2017-03-07 2022-03-15 Ecolab Usa Inc. Monitoring modules for hand hygiene dispensers
US10529219B2 (en) 2017-11-10 2020-01-07 Ecolab Usa Inc. Hand hygiene compliance monitoring
JP7262478B2 (ja) * 2017-12-21 2023-04-21 アメリカン ステリライザー カンパニー 過酢酸蒸気および過酸化水素蒸気を検出する方法およびシステム
EP3900307A1 (de) 2018-12-20 2021-10-27 Ecolab USA, Inc. Bidirektionale netzwerkkommunikation mit adaptiver route
KR20240001142A (ko) * 2021-04-30 2024-01-03 가부시키가이샤 호리바 에스텍 가스 분석 장치, 유체 제어 시스템, 가스 분석용 프로그램, 가스 분석 방법

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3364351A (en) 1964-06-10 1968-01-16 Boeing Co Method and apparatus for detecting and measuring water vapor and oxygen in the ambient atmosphere
JP2932072B2 (ja) * 1989-02-22 1999-08-09 四国化工機株式会社 殺菌用過酸化水素ガス濃度調整装置
US5445792A (en) * 1992-03-13 1995-08-29 American Sterilizer Company Optimum hydrogen peroxide vapor sterlization method
US5792050A (en) * 1992-07-06 1998-08-11 Alam; Mary K. Near-infrared noninvasive spectroscopic determination of pH
JPH08145879A (ja) * 1994-11-25 1996-06-07 Kdk Corp 過酸化水素の定量方法及びその装置
US5600142A (en) * 1995-05-26 1997-02-04 Uop Measurement of vaporized hydrogen peroxide
US5872359A (en) * 1995-07-27 1999-02-16 American Sterilizer Company Real-time monitor and control system and method for hydrogen peroxide vapor decontamination
US5892229A (en) * 1996-04-22 1999-04-06 Rosemount Analytical Inc. Method and apparatus for measuring vaporous hydrogen peroxide
US5886348A (en) * 1997-02-14 1999-03-23 American Intell-Sensors Corporation Non-dispersive infrared gas analyzer with interfering gas correction
ATE285256T1 (de) * 2001-05-11 2005-01-15 Steris Inc Nicht-dispersiver infrarotsensor für verdampftes wasserstoffperoxid

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2011080135A1 (de) 2010-01-04 2011-07-07 Sig Technology Ag Verfahren und vorrichtung zur messung der abtötenden wirksamkeit eines entkeimungsmittels
DE102010004001A1 (de) 2010-01-04 2011-07-07 Sig Technology Ag Verfahren und Vorrichtung zur Messung der abtötenden Wirksamkeit eines Entkeimungsmittels

Also Published As

Publication number Publication date
JP2008275642A (ja) 2008-11-13
WO2003006963A1 (en) 2003-01-23
ATE305136T1 (de) 2005-10-15
EP1377814A1 (de) 2004-01-07
US20030021724A1 (en) 2003-01-30
ES2250673T3 (es) 2006-04-16
US7157045B2 (en) 2007-01-02
DE60206254D1 (de) 2006-02-02
JP2004534952A (ja) 2004-11-18
EP1377814B1 (de) 2005-09-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60206254T2 (de) Überwachung und steuerung von verarbeitungstechniken mit wasserstoffperoxiddampf durch anwendung der mittelinfrarotspektroskopie
DE69637261T2 (de) Messung von H2O2-Dampf in Anwesenheit von Wasserdampf
DE69732442T2 (de) Kontinuierlich arbeitendes Decontaminationssystem und -verfahren mit geschlossenem Kreislauf
DE60202362T2 (de) Nicht-dispersiver infrarotsensor für verdampftes wasserstoffperoxid
DE69636702T2 (de) Echtzeitüberwachungs- und steuerungssystem und verfahren zur dekontaminierung mit wasserstoffperoxiddampf
DE69828569T2 (de) Verfahren zum Messen der Konzentration von Wasserstoffperoxiddampf
EP2218472B1 (de) Vorrichtung zur extrakorporalen Blutbehandlung
DE60006142T2 (de) Methode und apparat zur dampfphasensterilisation
DE102010034626A1 (de) Vorrichtung zur extrakorporalen Blutbehandlung
DE69530940T2 (de) Steuerungssystem zur kontrolle der luftzusammensetzung von lagerräumen für atmungsaktive pflanzenprodukte
DE60032788T2 (de) Formaldehydgas-sterilisator
DE19855120A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Ermittlung einer Konzentration an Wasserstoffperoxiddampf
DE102006006095A1 (de) Verfahren und Apparatur zur Verdampfung flüssiger Oxidationsmittel oder Oxidationsmittellösungen bei niedrigem Energieaufwand
EP2562240A1 (de) Laboratoriums-Brutschrank mit verbesserter Innenraum-Befeuchtung
AT504436A4 (de) Verfahren und vorrichtung zur bestimmung des alkoholgehaltes von flüssigkeiten
AT404514B (de) Vorrichtung und verfahren zur messung der konzentration von stoffen in flüssigkeiten
DE3223167C2 (de) Verfahren zum Untersuchen von Wasser, das zersetzungsfähige Kohlenstoff-Verbindungen enthält
DE3638789A1 (de) Konzentrationssensor sowie konzentrationsregelanordnung
DE3535029C2 (de)
DE202014009495U1 (de) Prüfvorrichtung zur Überwachung der Sterilisationseffektivität.
DE10023000C2 (de) Verfahren und Anordnung zum Verpacken eines Nahrungsmittels in Packungen, die durch ein sterilisierendes Medium sterilisiert werden
EP2887054A1 (de) Messverfahren für einen optochemischen Sensor
DE4030516A1 (de) Verfahren zur konzentrationsueberwachung eines gasfoermigen bestandteils in einem abgeschlossenen raum
DE10220668A1 (de) Gassensor
WO2021204450A1 (de) Prozesssteuerung/-regelung auf basis einer spektroskopischen bestimmung unbestimmter substanzkonzentrationen

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8328 Change in the person/name/address of the agent

Representative=s name: EFFERT UND KOLLEGEN, 12487 BERLIN

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: AMERICAN STERILIZER CO., MENTOR, OHIO, US

8328 Change in the person/name/address of the agent

Representative=s name: WABLAT-LANGE-KARTHAUS, 14129 BERLIN