DE60205011T2 - Härtbare Harzmischungen sowie Verfahren zur Herstellung von Oligomeren und Polymeren mit Acryloyl-Gruppen, substituierten Methacrylat-Gruppen und beta-Dicarbonyl-Gruppen - Google Patents

Härtbare Harzmischungen sowie Verfahren zur Herstellung von Oligomeren und Polymeren mit Acryloyl-Gruppen, substituierten Methacrylat-Gruppen und beta-Dicarbonyl-Gruppen Download PDF

Info

Publication number
DE60205011T2
DE60205011T2 DE60205011T DE60205011T DE60205011T2 DE 60205011 T2 DE60205011 T2 DE 60205011T2 DE 60205011 T DE60205011 T DE 60205011T DE 60205011 T DE60205011 T DE 60205011T DE 60205011 T2 DE60205011 T2 DE 60205011T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
phosphine
curable
dicarbonyl
groups
oligomers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE60205011T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60205011D1 (de
Inventor
Artur Lachowicz
Kai Uwe Gaudl
Gerwald Grahe
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
DIC Corp
Original Assignee
Dainippon Ink and Chemicals Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dainippon Ink and Chemicals Co Ltd filed Critical Dainippon Ink and Chemicals Co Ltd
Priority to DE60205011T priority Critical patent/DE60205011T2/de
Publication of DE60205011D1 publication Critical patent/DE60205011D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60205011T2 publication Critical patent/DE60205011T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L67/00Compositions of polyesters obtained by reactions forming a carboxylic ester link in the main chain; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L67/06Unsaturated polyesters
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F293/00Macromolecular compounds obtained by polymerisation on to a macromolecule having groups capable of inducing the formation of new polymer chains bound exclusively at one or both ends of the starting macromolecule
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F283/00Macromolecular compounds obtained by polymerising monomers on to polymers provided for in subclass C08G
    • C08F283/01Macromolecular compounds obtained by polymerising monomers on to polymers provided for in subclass C08G on to unsaturated polyesters
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F290/00Macromolecular compounds obtained by polymerising monomers on to polymers modified by introduction of aliphatic unsaturated end or side groups
    • C08F290/02Macromolecular compounds obtained by polymerising monomers on to polymers modified by introduction of aliphatic unsaturated end or side groups on to polymers modified by introduction of unsaturated end groups
    • C08F290/06Polymers provided for in subclass C08G
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F290/00Macromolecular compounds obtained by polymerising monomers on to polymers modified by introduction of aliphatic unsaturated end or side groups
    • C08F290/02Macromolecular compounds obtained by polymerising monomers on to polymers modified by introduction of aliphatic unsaturated end or side groups on to polymers modified by introduction of unsaturated end groups
    • C08F290/06Polymers provided for in subclass C08G
    • C08F290/061Polyesters; Polycarbonates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F290/00Macromolecular compounds obtained by polymerising monomers on to polymers modified by introduction of aliphatic unsaturated end or side groups
    • C08F290/02Macromolecular compounds obtained by polymerising monomers on to polymers modified by introduction of aliphatic unsaturated end or side groups on to polymers modified by introduction of unsaturated end groups
    • C08F290/06Polymers provided for in subclass C08G
    • C08F290/062Polyethers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L33/00Compositions of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and only one being terminated by only one carboxyl radical, or of salts, anhydrides, esters, amides, imides or nitriles thereof; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L33/04Homopolymers or copolymers of esters
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D133/00Coating compositions based on homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by only one carboxyl radical, or of salts, anhydrides, esters, amides, imides, or nitriles thereof; Coating compositions based on derivatives of such polymers
    • C09D133/04Homopolymers or copolymers of esters

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Macromonomer-Based Addition Polymer (AREA)
  • Paints Or Removers (AREA)
  • Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)
  • Polyoxymethylene Polymers And Polymers With Carbon-To-Carbon Bonds (AREA)

Description

  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • 1. GEBIET DER ERFINDUNG
  • Die Erfindung bezieht sich auf härtbare Harzzusammensetzungen, die Oligomere und Polymere mit Acryloylgruppen, substituierten Methacrylatgruppen und β-Dicarbonylgruppen umfasst. Die Oligomere und Polymere der Erfindung sind als Bindemittel in UV-härtbaren und wärmehärtbaren Tinten und Beschichtungen nützlich.
  • 2. BESCHREIBUNG DES EINSCHLÄGIGEN STANDES DER TECHNIK
  • Harze, die Acryloylgruppen enthalten, werden in großem Umfang in der Beschichtungsindustrie beispielsweise als Beschichtungsmaterialien für Papier, Holz, Metall und Kunststoff, in Drucktinten, Klebstoffen und Dichtungsmitteln verwendet. Das Vernetzen, das das Aushärten oder Härten beinhaltet, wird durch Polymerisation der Acryloylgruppen mit einem Elektronenstrahl oder mit der Hilfe eines Radikalinitiators erzielt. Des Weiteren sind Acrylate dazu imstande, mit anderen reaktiven Harzen, wie ungesättigten Polyestern, Polyacetoacetaten oder Polyaminen zu vernetzen.
  • Das Grundgerüst derartiger härtbarer Systeme ist ein acryliertes Oligomer oder Polymer, welches dann später in der ausgehärteten Beschichtung oder Tinte für Härte, Zähigkeit, Lösungsmittelbeständigkeit, Adhäsion usw. verantwortlich ist. In der US-Patentschrift Nr. 5 945 489 beschreiben die Erfinder derartige acrylierte Oligomere und Polymere, die acrylierte Gruppen aufweisen und die durch Michael-Addition von β-Dicarbonylverbindungen und einem Überschuss an multifunktionellen acrylierten Monomeren hergestellt werden. Die Michael-Addition von β-Dicarbonylverbindungen und Acrylaten erfordert einen stark basischen Katalysator mit einem pK > 12, zum Beispiel organische Amidine oder anorganische Basen (Organikum, VEB Deutscher Verlag der Wissen schaften, 16. Auflage, Berlin 1986, Seiten 509–510). Der Nachteil dieses Verfahren ist es, dass der stark basische Katalysator nach der Herstellung im Produkt ebenso wie in der ausgehärteten Beschichtung oder Tinte verbleibt und Probleme verursachen kann. Es ist ein Gegenstand des üblichen Fachwissens, dass beispielsweise starke Amine ein Gelbfärben verursachen können. Ein anderer Nachteil von Beschichtungen, die von Acetoacetaten, Acrylaten und starken Aminen wie Amidinen abgeleitet sind, ist deren Hydrolyseempfindlichkeit. Dies ist auch in der Literatur beschrieben (Journal of Coatings Technology, Bd. 61, Nr. 770, März 1989, Seite 89). Die Autoren führen dies auf die hohe Basizität der Amine zurück, die in dem ausgehärteten Produkt verbleiben und in Gegenwart von Feuchtigkeit die Esterhydrolyse fördern. Amine mit einem niedrigeren pK von etwa 10 sind für die Michael-Addition von Acrylaten und β-Dicarbonylverbindungen nicht geeignet. Anorganische Basen wie Kaliumhydroxid, die ebenso verwendet werden können, sollten die Hydrolyseempfindlichkeit sogar erhöhen. Die Neutralisation der Basen ist häufig schwierig, weil die gebildeten Salze aus der härtbaren Mischung ausfallen oder aus der ausgehärteten Beschichtung „ausblühen".
  • KURZE ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Es ist daher eine Aufgabe der Erfindung, eine härtbare Harzzusammensetzung zur Verfügung zu stellen, die keine Nachteile wie Gelbfärbung zeigt und ebenso eine ausgezeichnete Hydrolyseempfindlichkeit zeigt, und auch ein Verfahren zur Herstellung härtbarer Oligomere und Polymere, die die voranstehend genannten Eigenschaften besitzen.
  • Dementsprechend stellt die vorliegende Erfindung eine härtbare Harzzusammensetzung zur Verfügung, die ein härtbares Oligomer oder Polymer umfasst, wobei das Oligomer oder Polymer eine Acryloylgruppe, eine β-Dicarbonylgruppe mit einem Teil der chemischen Struktur, der durch eine der folgenden Strukturen darge- stellt wird:
    Figure 00030001
    und eine substituierte Methacrylatgruppe, die durch die folgende Struktur dargestellt wird:
    Figure 00030002
    aufweist.
  • Die vorliegende Erfindung stellt auch ein Verfahren zur Herstellung eines härtbaren Oligomers oder Polymers mit einer Acryloylgruppe, einer β-Dicarbonylgruppe, die einen Teil der chemischen Struktur, der durch eine der folgenden Strukturen dargestellt wird,
    Figure 00030003
    und eine substituierte Methacrylatgruppe, die durch die folgende Struktur dargestellt wird,
    Figure 00030004
    aufweist, zur Verfügung, wobei das Verfahren eine Reaktionsstufe des Umsetzens mindestens eines multifunktionellen monomeren Acrylats mit mindestens einer Verbindung, die mindestens eine β- Dicarbonylgruppe aufweist, in der Gegenwart eines tertiären organischen Phosphins umfasst.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
  • Die voranstehend genannten Nachteile der Hydrolyse und des Gelbfärbens wurden durch die Verwendung von tertiären Phosphinkatalysatoren für die Herstellung acrylierter Harze, die aus Acrylaten und β-Dicarbonylverbindungen, wie Acetoacetaten, Malonaten und β-Diketonen via Michael-Addition hergestellt worden waren, überwunden. Aufgrund des sehr niedrigen pK-Werts der tertiären Phosphine (pK ~ 3–6) sind diese Katalysatoren nicht dazu in der Lage, die Esterhydrolyse in der ausgehärteten Beschichtung oder Tinte zu fördern. Eine Verfärbung oder Gelbfärbung wurde nicht beobachtet, weil die Zersetzungsprodukte der Phosphine, die Phosphinoxide, farblose und inerte Verbindungen sind, während die Oxidationsprodukte von Aminkatalysatoren häufig gefärbt sind und daher für die Gelbfärbung in der Beschichtung verantwortlich sind.
  • Des Weiteren wurde im Verlauf der Experimente beobachtet, dass die acrylierten Oligomere und Polymere, die aus Acrylaten und β-Dicarbonylverbindungen in der Gegenwart von tertiären Phosphinen hergestellt worden sind, auch eine bestimmte Menge an substituierten Methacrylatgruppen aufweisen, die für die ausgezeichnete Hydrolyseempfindlichkeit verantwortlich sind.
  • Dementsprechend unterscheiden sie sich auch hinsichtlich der Struktur von derartigen Oligomeren und Polymeren, die aus Acrylaten und β-Dicarbonylverbindungen in der Gegenwart starker Basen hergestellt worden sind. Diese stellen neue Materialien dar und werden im Folgenden auch als die Oligomere und Polymere dieser Erfindung bezeichnet.
  • Multifunktionelle monomere Acrylate, die zur Herstellung der Oligomere und Polymere dieser Erfindung nützlich sind, sind beispielsweise 1,4-Butandioldiacrylat, 1,6-Hexandioldiacrylat, Dipropylenglykoldiacrylat, Neopentylglykoldiacrylat, ethoxyliertes Neopentylglykoldiacrylat, propoxyliertes Neopentylglykoldiacrylat, Tripropylenglykoldiacrylat, Bisphenol-A-diacrylat, ethoxyliertes Bisphenol-A-diacrylat, Poly(ethylen)glykoldiacrylat, Trimethylolpropantriacrylat, ethoxyliertes Trimethylolpropantriacrylat, propoxyliertes Trimethylolpropantriacrylat, propoxyliertes Glycerintriacrylat, Tris(2-hydroxyethyl)isocyanurattriacrylat, Pentaerythrittriacrylat, ethoxyliertes Pentaerythrittriacrylat, Pentaerythrittetraacrylat, ethoxyliertes Pentaerythrittetraacrylat, Ditrimethylolpropantetraacrylat, Dipentaerythritpentaacrylat, Dipentaerythrithexaacrylat oder Gemische davon.
  • Geeignete β-Dicarbonylverbindungen, einschließlich β-Diketonen, β-Ketoestern und Malonaten, die zur Herstellung der Oligomere und Polymere dieser Erfindung nützlich sind, sind beispielsweise Pentan-2,4-dion, Hexan-2,4-dion, Heptan-2,4-dion, 1-Methoxy-2,4-pentandion, 1-Phenyl-1,3-butandion, 1,3-Diphenyl-1,3-propandion, Benzoylessigsäuremethylester, Benzoylessigsäureethylester, Benzoylessigsäurebutylester, Propionylessigsäureethylester, Propionylessigsäurebutylester, Butyrylessigsäuremethylester, Acetessigsäuremethylester, Acetessigsäureethylester, Acetessigsäureisopropylester, Acetessigsäurebutylester, Acetessigsäure-tert.-butylester, Acetessigsäure-(2-methoxyethyl)ester, Acetessigsäure-(2-ethylhexyl)ester, Acetessigsäurelaurylester, 2-Acetacetoxyethylacrylat, 2-Acetacetoxyethylmethacrylat, Acetessigsäurebenzylester, 1,4-Butandioldiacetacetat, 1,6-Hexandioldiacetacetat, Neopentylglykoldiacetacetat, 2-Ethyl-2-butyl-1,3-propandioldiacetacetat, Cyclohexandimethanoldiacetacetat, ethoxyliertes Bisphenol-A-diacetacetat, Trimethylolpropantriacetacetat, Glycerintriacetacetat, Pentaerythrittriacetacetat, Pentaerythritetetraacetacetat, Ditrimethylolpropantetraacetacetat, Dipentaerythrithexaacetacetat, Acetacetatgruppen-enthaltende Oligomere und Polymere, erhalten durch Umesterung von Acetessigsäureethylester mit oligomeren oder polymeren Polyolen und Acetacetatgruppen-enthaltende Oligomere und Polymere, erhalten durch Copolymerisation von 2-Acetacetoxyethylmethacrylat, Malonsäuredimethylester, Malonsäurediethylester, Malonsäuredipropylester, Malonsäurediisopropylester, Malonsäuredibutylester, Malonsäuredi(2-ethylhexylester), Malonsäuredilaurylester sowie Oligomere und Polymere, erhalten aus Dialkylmalonaten und Diolen. Besonders geeignet sind Benzoylessigsäureethylester, Acetessigsäuremethylester, Acetessigsäureethylester, Malonsäuredimethylester, Malonsäurediethylester, Phenyl-1,3-butandion und Pentan-2,4-Dion, 1,3-Diphenyl-1,3-propandion und polymere Diacetacetate, die durch Umesterung ungesättigter Polyesterdiole mit Ethylacetacetat hergestellt worden sind, oder Gemische davon.
  • Tertiäre organische Phosphinkatalysatoren, die zur Herstellung der Oligomere und Polymere dieser Erfindung nützlich sind, sind beispielsweise Tripropylphosphin, Triisopropylphosphin, Trivinylphosphin, Tributylphosphin, Triisobutylphosphin, Tri-tert.-butylphosphin, Triallylphosphin, Tris(2,4,4-trimethylpentyl)phosphin, Tricyclopentylphosphin, Tricyclohexylphosphin, Cyclohexyldiphenylphosphin, Dicyclohexylphenylphosphin, Triphenylphosphin, Tri-n-octylphosphin, Tri-n-dodecylphosphin, Tribenzylphosphin, Dimethylphenylphosphin, 1,2-Bis(diphenylphosphino)ethan, 1,3-Bis(diphenylphosphino)propan, 1,4-Bis(diphenylphosphino)butan, tertiäre Arylphosphine, aktiviert durch die Elektronen liefernden Gruppen -OR oder -NR2 (R = H, C1-C12-Alkyl, C1-C12-Aryl), wie zum Beispiel Diphenyl(2-methoxyphenyl)phosphin, Tris(4-methoxyphenyl)phosphin, Tris(2,6-dimethoxyphenyl)phosphin, Tris(4-dimethylaminophenyl)phosphin, tertiäre Alkylphosphine, die Phosphor-gebundene Heteroatome enthalten, wie beispielsweise Hexamethylentriaminophosphin und Hexaethylentriaminophosphin.
  • Unter den voranstehend exemplarisch genannten tertiären organischen Phosphinkatalysatoren sind Trialkylphosphine mit C5-10- Alkylgruppen im Rahmen der Gelbfärbung und Hydrolyseempfindlichkeit ihrer Produkte bevorzugt.
  • Die Herstellung der Oligomere und Polymere dieser Erfindung wird durch Vermischen von β-Dicarbonylverbindungen, tertiären Phosphinkatalysatoren und einem Überschuss an Acrylaten bei Raumtemperatur oder erhöhten Temperaturen durchgeführt. Die Menge des zugesetzten Phosphinkatalysators beträgt 0,2–10 Gew.-%, bevorzugt 0,5–1,5 Gew.-% des gesamten Gemisches.
  • Das Verhältnis von Acryloylgruppen und β-Dicarbonylgruppen kann über einen weiten Bereich variiert werden. Der Überschuss an Acryloylgruppen beträgt 100–2000%. Hier liegt es in der Verantwortlichkeit des Fachmanns, ein geeignetes Verhältnis von Acryloylgruppen, β-Dicarbonylgruppen und eine Menge an Phosphinkatalysator zu bestimmen, die zu den Zieleigenschaften des gewünschten härtbaren Systems ebenso wie zu den Eigenschaften des ausgehärteten Produkts führen. Als eine Faustregel gilt: je höher die Funktionalität der Verbindungen ist, die β-Dicarbonylgruppen aufweisen, desto höher ist der erforderliche Überschuss an Acryloylgruppen, um ein lösliches Produkt zu erhalten.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform zur Herstellung größerer Mengen an Oligomeren und Polymeren dieser Erfindung werden die organischen Phosphinkatalysatoren in der Komponente, die β-Dicarbonylgruppen enthält, gelöst, und diese Lösung wird nachfolgend den Verbindungen mit Acryloylgruppen zugesetzt. Zur Vervollständigung der Reaktion, was für eine große Lagerungsstabilität notwendig ist, kann das Reaktionsgemisch mehrere Stunden bei einer Reaktionstemperatur von 50–90°C gehalten werden.
  • Hinsichtlich der Reaktionsbedingungen werden das Verhältnis von Acryloylgruppen und β-Dicarbonylgruppen, die Menge an Katalysator und die Reaktionstemperatur so gewählt, dass ein Viskositätsbereich von 250–100.000 mPas und ein Bereich des mittleren Moleku largewichts von 500–15.000 durch ihre Oligomere und Polymere abgedeckt werden. Dies ermöglicht Anwendungen der härtbaren Mischungen, die für geringe Viskosität entwickelt worden sind, wie zum Beispiel Überdrucklacke, sowie die Verwendung in härtbaren Produkten mit hoher Viskosität, wie zum Beispiel UV-härtbare Druckfarbenpasten.
  • Im Gegensatz zu den in der US-Patentschrift 5 945 489 beschriebenen Produkten hängen das durchschnittliche Molekulargewicht und die Viskosität der Oligomere und Polymere dieser Erfindung auch von der Menge an Phosphinkatalysator ab. In dem folgenden Vergleichsexperiment wurde ein Testgemisch aus 1,05 g (9,0 mmol) Methylacetacetat und 9,00 g (30 mmol) Trimethylolpropantriacrylat mit zwei verschiedenen Mengen an Phosphinkatalysator und Aminkatalysator behandelt. In dem mit Amin katalysierten Produkt bleiben die Viskosität und das durchschnittliche Molekulargewicht bei beiden Konzentrationen an Amin dieselben, während das mit Phosphin katalysierte Produkt bei einer erhöhten Menge an Phosphinkatalysator ein erhöhtes Molekulargewicht und eine erhöhte Viskosität zeigt.
  • Figure 00080001
    Viskosität in Millipascalsekunden bei 25°C nach der Umsetzung
  • Dieses unerwartete Ergebnis führte zur Untersuchung der gebildeten Oligomere und Polymere, die in Gegenwart tertiärer Phosphinkatalysatoren hergestellt wurden. Analytische Messungen zeigten, dass zwei Reaktionen parallel ablaufen, die beide zur Bildung der Oligomere und Polymere dieser Erfindung beitragen. Wie erwartet, ist die erste Reaktion die Michael-Addition der Acry latgruppe und einer β-Dicarbonylgruppe, die in dem folgenden Reaktionsschema dargestellt ist.
  • Figure 00090001
  • In der zweiten Reaktion reagieren die Acryloylgruppen miteinander in der Gegenwart tertiärer Phosphine, was ebenfalls zur Bildung der Oligomere und Polymere dieser Erfindung beiträgt, woraus ein zusätzlicher Anstieg des Molekulargewichts resultiert.
  • Figure 00090002
  • Der Beweis der voranstehend aufgeführten Strukturen wurde durch 1H- und 13-NMR-Spektroskopie (kernmagnetische Resonanzspektroskopie) erhalten. Die Zuordnung der Atome zu den chemischen Verschiebungen wurde mithilfe von Modellverbindungen durchgeführt. Die im Folgenden angegebene Tabelle zeigt die Zuordnung der chemischen Verschiebungen zu ihren entsprechenden Kohlenstoffatomen eines Oligomers, das von 1,4-Butandioldiacrylat und Methylacetacetat in der Gegenwart von Tri-n-Octylphosphin abgeleitet worden ist.
  • Figure 00100001
  • Bei den in der Gegenwart von Aminkatalysatoren hergestellten Oligomeren und Polymeren fehlen die Signale (3), (4) und (5), die für die substituierte Methacrylatstruktur stehen. Dieses Ergebnis bestätigt ebenso, dass sich die in der Gegenwart organischer tertiärer Phosphine hergestellten Oligomere und Polymere dieser Erfindung auch hinsichtlich der Struktur von derartigen Produkten unterscheiden, die mit Aminen als Katalysatoren hergestellt worden sind, und sie stellen daher neue Verbindungen dar.
  • Die härtbare Harzzusammensetzung der Erfindung umfasst die vorangehenden Oligomere oder Polymere als essentielle Komponenten und benötigt nicht immer einen Initiator zu ihrer Härtung, weil die Oligomere oder Polymere eine gute Selbstvernetzungsfähigkeit durch Elektronenstrahl oder UV-Strahlung besitzen. Sogar wenn sie ohne jegliche Initiatoren gehärtet werden, können gute Härtungsprodukte erhalten werden, die für lösungsmittelbeständige Beschichtungen verwendet werden können.
  • Jedoch ist die Verwendung von Initiatoren zum Härten der Oligomere oder Polymere stärker bevorzugt. Die Zusammensetzungen der Erfindung enthalten nämlich weiterhin einen Initiator.
  • Als Initiator können beliebige Initiatoren wie ein radikalischer Photoinitiator, zum Beispiel Peroxo- oder Azoinitiatoren, oder ein Photoinitiator, verwendet werden.
  • Eine bevorzugte Härtungsmethode ist das Vernetzen durch Elektronenstrahl oder UV-Strahlung. Bei letzterer Methode werden die Photoinitiatoren in den Oligomeren und Polymeren dieser Erfindung gelöst.
  • Die Menge an zugesetztem Photoinitiator liegt innerhalb des Bereichs von 0,5 bis 13 Gew.-%, bevorzugt 2–7 Gew.-%. Geeignete Photoinitiatoren sind beispielsweise Benzophenon, Methylbenzophenon, 4-Phenylbenzophenon, 4,4'-Bis(dimethylamino)benzophenon, 4,4'-Bis(diethylamino)benzophenon, 2,2-Dimethoxy-2-phenylacetophenon, Dimethoxyacetophenon, Diethoxyacetophenon, 2-Hydroxy-2-methyl-1-phenylpropan-1-on, 2-Benzyl-2-dimethylamino-1-(4-morpholinophenyl)butan-1-on, 2-Methyl-1-[4(methoxythio)phenyl]-2-morpholinopropan-2-on, Diphenylacylphenylphosphinoxid, Diphenyl(2,4,6-trimethylbenzoyl)phosphinoxid, 2,4,6-Trimethylbenzoylethoxyphenylphosphinoxid, 2-Isopropylthioxanthon, 4-Isopropylthioxanthon und 2,4-Dimethylthioxanthon.
  • Wenn es gewünscht wird, können andere Harze oder Verbindungen mit reaktiven Gruppen, die mit den Acrylat- und Methacrylatgruppen in den Oligomeren und Polymeren reagieren können, in die härtbare Harzzusammensetzung der Erfindung eingearbeitet werden. Als andere Harze oder Verbindungen mit reaktiven Gruppen können beispielsweise Amine, ungesättigte Polyester oder β-Dicarbonylverbindungen wie Malonate und Acetacetate erwähnt werden.
  • Zum Härten wurden die erfindungsgemäßen Produkte auf die Oberseite geeigneter Substrate wie zum Beispiel Papier, Polyethylen, Polypropylen, Polyester, Polyvinylidenchlorid, Aluminiumstahl oder Holz aufgebracht und unter UV-Strahlung gehärtet. Handelsübliche Quecksilber-Hochdruckstrahler oder Strahler mit Mikro wellenanregung ohne Elektroden können für das Härten eingesetzt werden.
  • Die Oligomere und Polymere können wie hergestellt verwendet werden oder, wenn es nötig ist, können sie mit handelsüblichen Acrylatmonomeren verdünnt werden, um die Zielviskosität für die vorgesehene Viskosität zu erhalten. Beispielsweise kann die Zielviskosität für einen Überdrucklack von 5–20 μm, der durch eine Walzlackiermaschine aufgetragen wird, 150–400 Millipascalsekunden betragen.
  • Die folgende Tabelle zeigt die Vergleiche verschiedener gebrauchsfertiger UV-härtbarer Gemische, die die erfindungsgemäßen Oligomere und Polymere aus den Beispielen enthalten.
  • Gehärtete Beschichtungen der erfindungsgemäßen Oligomere und Polymere wurden nach dem Härten mit UV-Strahlung unter Verwendung verschiedener Bleistifte untersucht und die Lösungsmittelbeständigkeit wurde mit Methylethylketon (MEK) überprüft.
    Figure 00130001
    • 1 Eingestrahlte Lichtmenge für das Vernetzen mit einer F 300H-Glühlampe (Gesamt UV A, B, C), gemessen mit einem Radiometer der Firma EIT
    • 2 LÖsungsmittelbeständigkeit des gehärteten Films, getestet durch wiederholtes Reiben der Filmoberfläche mit einem Zellstofftuch, das mit Methylethylketon (MEK) imprägniert worden ist. Die Anzahl der Reibvorgänge, die immer noch keine sichtbare Beschädigung an der Beschichtung erzeugte, wurde gemessen.
    • 3 Bleistifthärte nach dem Härten, bei der der Film die ersten sichtbaren Zeichen einer Beschädigung zeigt.
    • 4 Viskosität vor Auftragung
    • 5 Tripopylenglykoldiacrylat
    • 6 Bisphenol-A-diglycidyletherdiacrylat
    • 7 N-Methyldiethanolamin
    • 8,9,10 Warenzeichen von CIBA
    • 11 Produkt aus Ethanolamin und 1,6-Hexandioldiacrylat (1:2).
  • Darüber hinaus können die erfindungsgemäßen Oligomere und Polymere unter einer inerten Atmosphäre durch einen hochenergetischen Elektronenstrahl mit 150–450 keV, der durch einen Scan ning- oder Linearbeschleuniger generiert worden ist, gehärtet werden.
  • Die durch UV-Licht oder Elektronenstrahl gehärteten Produkte, die die Oligomere und Polymere enthalten, zeigen allgemein eine gute Hydrolysestabilität.
  • Das Testen der Hydrolysestabilität wurde wie durch die folgende Vorgehensweise beschrieben durchgeführt. Eines von zwei identischen Testgemischen aus Trimethylolpropantriacrylat (TMPTA) und Methylacetacetat wurde mit DBU (1,8-Diazabicylo[5.4.0]undec-7-en) und die andere mit TOP (Trioctylphosphin) vermischt. Nach der Reaktion wurden die Gemische mit Tripropylenglykoldiacrylat (TPGDA) so vermischt, dass sie dieselbe Viskosität aufwiesen. Die Zusammensetzungen sind auch in der folgenden Tabelle enthalten.
  • Figure 00140001
  • Die Gemische wurden auf Aluminiumprobenkörper aufgetragen und unter UV-Licht in der Gegenwart von 4% 2-Hydroxy-2-methyl-1-phenylpropan-1-on gehärtet.
  • Daraufhin wurden die Beschichtungen 2 Stunden lang in siedendes Wasser eingetaucht. Daraufhin wurden die Beschichtungen vom Träger abgezogen, getrocknet und auf einem ATR-Kristall in ein Infrarot-Spektrometer eingesetzt. Die mit DBU hergestellten Beschichtungen zeigten eine Abnahme in der Transmission bei 3400– 3600 cm–1, was mit einer Zunahme an Carboxylgruppen und Hydroxylgruppen aufgrund der Hydrolyse erklärt werden kann.
  • Ein anderes Beispiel für die Anwendung der Oligomere und Polymere ist die Vernetzung in einer Michael-Addition mit Verbindungen mit aktiven Wasserstoffatomen wie β-Dicarbonylgruppen. Bei dieser Anwendung können β-Dicarbonylverbindungen in die härtbaren Harzzusammensetzungen eingearbeitet werden. Als β-Dicarbonylverbindungen können zum Beispiel Acetacetate und Malonate angeführt werden.
    Figure 00150001
    • * TOP = Trioctylphosphin
  • Ein anderes Beispiel für die Verwendung der Oligomere und Polymere ist das Härten mit ungesättigten Polyestern. Die Oligomere und Polymere werden mit dem ungesättigten Polyester vermischt und ein Initiatorgemisch wird zugesetzt. In den vorliegenden Beispielen enthält das Initiatorgemisch ein Peroxid und einen Metallsalz-Coinitiator. Die folgende Tabelle gibt zwei Beispiele des Härtens der erfindungsgemäßen Oligomere zusammen mit ungesättigten Polyestern an.
    Figure 00160001
    • * Produkte von DIC, Japan
    • ** nach 72 Stunden, Beschichtungsdicke ungefähr 80 μm
  • Gegenstände und Vorteile dieser Erfindung werden durch die folgenden Beispiele weiter veranschaulicht, jedoch sollten die speziellen Materialien und Mengen davon, die in diesen Beispielen angeführt sind, ebenso wie andere Bedingungen und Details nicht so ausgelegt werden, dass sie diese Erfindung einschränken.
  • Beispiele
  • Beispiel 1–29
  • Allgemeine Vorgehensweise
  • Der Phosphinkatalysator wird in der Verbindung mit β-Dicarbonylgruppen gelöst. Daraufhin wird die Verbindung mit den Acryloylgruppen unter Rühren bei Raumtemperatur zugesetzt. Eine exotherme Reaktion setzt ein, die nach 15–30 Minuten abklingt. Dann lässt man das Gemisch auf Raumtemperatur abkühlen. Beispiel 1–16 Produkte aus Trimethylolpropantriacrylat und Methylacetacetat
    Figure 00170001
    • 1 Trimethylolpropantriacrylat,
    • 2 Tri-n-octylphosphin,
    n.b.
    = nicht bestimmt,
    Mn
    = zahlenmittleres Molekulargewicht
    Mw
    = gewichtsmittleres Molekulargewicht
    Beispiel 17–29 Produkte aus Trimethylolpropantriacrylat und Dimethylmalonat
    Figure 00180001
    • 1 Trimethylolpropantriacrylat,
    • 2 Tri-n-octylphosphin,
    DMM
    = Dimethylmalonat,
    n.b.
    = nicht bestimmt,
    Mn
    = zahlenmittleres Molekulargewicht
    Mw
    = gewichtsmittleres Molekulargewicht
  • Beispiel 30
  • 45,0 g Trimethylolpropantriacrylat (Viskosität: 90 mPas bei 25°C) wurden bei Raumtemperatur gerührt und mit einer Lösung aus 5,0 g Methylacetacetat und 0,25 g Tri-n-octylphosphin behandelt. Die Lösung wurde tropfenweise innerhalb von 5 Minuten zugesetzt. Die Temperatur stieg auf 40°C. Dann wurde das Reaktionsgemisch 12 Stunden lang bei 60°C gehalten, um die Reaktion zu vervollständigen. Das erhaltene Harz zeigte eine Viskosität von 1010 mPas bei 25°C. Zahlenmittleres Molekulargewicht Mn = 1200.
  • Beispiel 31
  • 45,0 g Trimethylolpropantriacrylat wurden bei Raumtemperatur gerührt und mit einer Lösung aus 5,0 g Methylacetacetat und 0,50 g Tri-n-octylphosphin behandelt. Die Lösung wurde tropfenweise innerhalb von 5 Minuten zugegeben. Die Temperatur stieg nach 10 Minuten auf 45°C. Dann wurde das Reaktionsgemisch 12 Stunden lang bei 60°C gehalten, um die Reaktion zu vervollständigen. Das erhaltene Harz zeigte eine Viskosität von 6400 mPas bei 25°C. Zahlenmittleres Molekulargewicht Mn = 1880.
  • Beispiel 32
  • 45,0 g Trimethylolpropantriacrylat wurden bei Raumtemperatur gerührt und mit einer Lösung aus 5,0 g Methylacetacetat und 0,75 g Tri-n-octylphosphin behandelt. Die Lösung wurde tropfenweise innerhalb von 5 Minuten zugesetzt. Die Temperatur stieg auf 60°C. Dann wurde das Reaktionsgemisch 12 Stunden lang bei 60°C gehalten, um die Reaktion zu vervollständigen. Das erhaltene Harz zeigte eine Viskosität von 18200 mPas bei 25°C. Zahlenmittleres Molekulargewicht Mn = 3500.
  • Beispiel 33
  • 1,50 g 2-Butyl-2-ethyl-1,3-propandioldiacetat
    Figure 00190001
    wurden in 8,5 g Trimethylolpropantriacrylat bei Raumtemperatur gerührt und mit 0,38 g Tri-n-butylphosphin behandelt. Das leicht gelb gefärbte Reaktionsgemisch erreichte eine Temperatur von 45°C und zeigte eine Viskosität von 22400 mPas bei 25°C.
  • Beispiel 34
  • 1,50 g Tripropylenglykoldiacetacetat, erhalten durch Umesterung von Tripropylenglykol mit Ethylacetacetat, wurden in 8,5 g Tripropylenglykoldiacrylat bei Raumtemperatur gerührt und mit 0,43 g Tri-n-dodecylphosphin behandelt. Das leicht gelb gefärbte Reaktionsgemisch erreichte eine Temperatur von 47°C und zeigte eine Viskosität von 12400 mPas bei 25°C.
  • Beispiel 35
  • 1,90 g eines Polymalonats, erhalten durch Umesterung von Dimethylmalonat und Ethylenglykol,
    Figure 00200001
    wurden in 10,0 g Tripropylenglykoldiacrylat gelöst. Dann wurden 0,38 g Tri-n-octylphosphin zugesetzt. Nach Abschluss der exothermen Reaktion wurde ein härtbares Harz mit einer Viskosität von 1220 mPas bei 25°C erhalten.
  • Beispiel 36
  • 1,90 g eines Polymalonats, erhalten durch Umesterung von Pentaerythrit mit einem 5-fachen Überschuss an Dimethylmalonat und anschließendem Entfernen des Überschusses an Dimethylmalonat unter reduziertem Druck, wurden in 10,0 g Tripropylenglykoldiacrylat gelöst. Daraufhin wurden 0,38 g Tri-n-octylphosphin zugesetzt. Nach Abschluss der exothermen Reaktion wurde ein härtbares Harz mit einer Viskosität von 2300 mPas bei 25°C erhalten.
  • Beispiel 37
  • 2,00 g eines Polyacetacetats, erhalten durch Copolymerisation von 25% Butylacrylat, 25% Styrol, 25% Methylmethacrylat und 25% 2-Acetacetoxyethylmetharylat, wurden in 12,0 g Tripropylenglykoldiacrylat gelöst. Daraufhin wurden insgesamt 0,4 g Tri-n-dodecylphosphin in Teilen von 0,1 g zugesetzt. Nach Abschluss der exothermen Reaktion wurde ein Harz mit einer Viskosität von 1100 mPas bei 25°C erhalten.
  • Beispiel 38
  • 148,0 g Phthalsäureanhydrid wurden mit 130,0 g Ethylenglykol in Gegenwart von 1,0 g Dibutylzinnoxid bei 200°C kondensiert. An dem Zeitpunkt, an dem 18,0 g Wasser abgeschieden waren, wurde die Reaktionstemperatur auf 140°C gesenkt und es wurden 240,0 g Methylacetacetat zugesetzt. Innerhalb von 4 Stunden bei 140°C wurden 60,0 g Methanol abgeschieden. Das Zwischenprodukt wurde bei 80°C mit 35,0 g Tri-n-octylphosphin und nachfolgend mit 1700,0 g Tripropylenglykoldiacrylat versetzt. Das Diacrylat wurde derart zugesetzt, dass die Temperatur 80°C nicht überstieg. Nach Abschluss der Reaktion wurde ein UV-härtbares Gemisch mit einer Viskosität von 2500 mPas bei 25°C erhalten.
  • Beispiel 39
  • 225,0 Trimethylolpropantriacrylat, 225,0 g Tripropylenglykoldiacrylat, 95,0 g Ethylacetacetat und 0,25 g 4-Methoxyphenol wurden vermischt und mit Luft gespült. Daraufhin wurden 10,0 g Tri-n-octylphosphin zugesetzt und das Gemisch wurde schonend auf 50°C erwärmt. Bei dieser Temperatur setzte eine exotherme Reaktion ein, die die Temperatur des Reaktionsgemisches auf 80–90°C erhöhte. Zu diesem Zeitpunkt betrug die Viskosität des Gemisches 1200 mPas bei 25°C. Jetzt wurde das Gemisch etwa 3 Stunden lang bei 90–100°C gehalten, bis die Viskosität stabil blieb und nicht weiter zunahm. Viskosität: 17000 mPas bei 25°C. Die Viskosität des Produkts wurde mit 225,0 g Tripropylenglykoldiacrylat zur besseren Handhabung eingestellt. Endviskosität: 1300 mPas bei 25°C.

Claims (12)

  1. Härtbare Harzzusammensetzung, die ein härtbares Oligomer oder Polymer, wobei das Oligomer oder das Polymer eine Acryloylgruppe, eine β-Dicarbonylgruppe mit einem Teil der chemischen Struktur, der durch eine der folgenden Strukturen dargestellt wird:
    Figure 00220001
    und eine substituierte Methacrylatgruppe, die durch die folgende Struktur dargestellt wird
    Figure 00220002
    aufweist, umfasst.
  2. Härtbare Harzzusammensetzung nach Anspruch 1, wobei das härtbare Oligomer oder Polymer ein Molekulargewicht von 300–1,500 und eine Viskosität von 200–100,000 mPas bei 25°C besitzt.
  3. Härtbare Harzzusammensetzung nach Anspruch 1, wobei die Zusammensetzung des Weiteren einen Initiator enthält.
  4. Härtbare Harzzusammensetzung nach Anspruch 1, wobei die Zusammensetzung des Weiteren einen ungesättigten Polyester enthält.
  5. Härtbare Harzzusammensetzung nach Anspruch 1, wobei die Zusammensetzung des Weiteren eine β-Dicarbonylverbindung enthält.
  6. Verfahren zur Herstellung eines härtbaren Oligomers oder Polymers mit einer Acryloylgruppe, einer β-Dicarbonylgruppe, die einen Teil der chemischen Struktur aufweist, der durch eine der folgenden Strukturen dargestellt wird
    Figure 00230001
    und einer substituierten Methacrylatgruppe, die durch die folgende Struktur dargestellt wird
    Figure 00230002
    wobei das Verfahren eine Reaktionsstufe des Umsetzens mindestens eines multifunktionellen monomeren Acrylats mit mindestens einer Verbindung, die mindestens eine β-Dicarbonylgruppe aufweist, in der Gegenwart eines tertiären organischen Phosphins umfasst.
  7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das multifunktionelle monomere Acrylat ein Di-, Tri-, Tetra-, Penta- oder Hexaacrylat ist.
  8. Verfahren nach Anspruch 6, wobei die Verbindung, die eine β-Dicarbonylgruppe aufweist, ein Acetoacetat, Malonat oder β-Diketon ist.
  9. Verfahren nach Anspruch 6, wobei ein Gemisch monomerer multifunktioneller Acrylate und ein Gemisch von β-Dicarbonylverbindungen verwendet wird.
  10. Verfahren nach einem der Ansprüche 6 bis 9, wobei die Menge an zugesetztem tertiärem Phosphin innerhalb des Bereichs von 0,2 bis 10% Gew.-% liegt.
  11. Verfahren nach einem der Ansprüche 6 bis 9, wobei die Reaktionstemperatur innerhalb des Bereichs von 25 bis 125°C liegt.
  12. Verfahren nach einem der Ansprüche 6 bis 11, wobei das tertiäre organische Phosphin ausgewählt ist aus der Gruppe, bestehend aus Tripropylphosphin, Triisopropylphosphin, Trivinylphosphin, Tributylphosphin, Triisobutylphosphin, Tri-tert.-butylphosphin, Triallylphosphin, Tris(2,4,4-trimethylpentyl)phosphin, Tricyclopentylphosphin, Tricyclohexylphosphin, Cyclohexyldiphenylphosphin, Dicyclohexylphenylphosphin, Triphenylphosphin, Tri-n-octylphosphin, Tri-n-dodecylphosphin, Tribenzylphosphin, Dimethylphenylphosphin, 1,2-Bis(diphenylphosphino)ethan, 1,3-Bis(diphenylphosphino)propan, 1,4-Bis(diphenylphosphino)butan, Diphenyl(2-methoxphenyl)phosphin, Tris(4-methoxyphenyl)phosphin, Tris(2,6-dimethoxyphenyl)phosphin, Tris(4-dimethylaminophenyl)phosphin, Hexamethylentriaminophosphin und Hexaethylentriaminophosphin.
DE60205011T 2001-12-21 2002-12-19 Härtbare Harzmischungen sowie Verfahren zur Herstellung von Oligomeren und Polymeren mit Acryloyl-Gruppen, substituierten Methacrylat-Gruppen und beta-Dicarbonyl-Gruppen Expired - Fee Related DE60205011T2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE60205011T DE60205011T2 (de) 2001-12-21 2002-12-19 Härtbare Harzmischungen sowie Verfahren zur Herstellung von Oligomeren und Polymeren mit Acryloyl-Gruppen, substituierten Methacrylat-Gruppen und beta-Dicarbonyl-Gruppen

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10163433 2001-12-21
DE10163433 2001-12-21
DE60205011T DE60205011T2 (de) 2001-12-21 2002-12-19 Härtbare Harzmischungen sowie Verfahren zur Herstellung von Oligomeren und Polymeren mit Acryloyl-Gruppen, substituierten Methacrylat-Gruppen und beta-Dicarbonyl-Gruppen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60205011D1 DE60205011D1 (de) 2005-08-18
DE60205011T2 true DE60205011T2 (de) 2006-04-20

Family

ID=7710481

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60205011T Expired - Fee Related DE60205011T2 (de) 2001-12-21 2002-12-19 Härtbare Harzmischungen sowie Verfahren zur Herstellung von Oligomeren und Polymeren mit Acryloyl-Gruppen, substituierten Methacrylat-Gruppen und beta-Dicarbonyl-Gruppen

Country Status (8)

Country Link
US (2) US6855796B2 (de)
EP (1) EP1321494B1 (de)
JP (1) JP2003212976A (de)
KR (1) KR20030053018A (de)
CN (1) CN1271140C (de)
CA (1) CA2414729A1 (de)
DE (1) DE60205011T2 (de)
ES (1) ES2241946T3 (de)

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA2414719C (en) * 2001-12-21 2009-07-21 Dainippon Ink And Chemicals, Inc. Curable resin compositions and process for preparing oligomers containing acrylate groups and substituted methacrylate groups
US7338986B2 (en) * 2003-10-14 2008-03-04 Ashland Licensing And Intellectual Property Llc UV curable low gloss additives for overprint varnish coating formulations and coatings therefrom
US20050261391A1 (en) * 2004-04-21 2005-11-24 Sridevi Narayan-Sarathy Radiation-curable high gloss overprint varnish compositions
US7232540B2 (en) * 2004-05-02 2007-06-19 Ashland Licensing And Intellectual Property Llc Radiation-curable coatings for plastic substrates from multifunctional acrylate oligomers
EP1593728B1 (de) * 2004-05-03 2012-05-09 Rohm And Haas Company Zusammensetzungen auf Basis eines Michael-Additionsproduktes
EP1640388B1 (de) * 2004-09-24 2015-02-25 Rohm and Haas Company Michael-Additionszusammensetzung auf Basis von Biomasse
EP1647588A3 (de) * 2004-10-13 2006-11-02 Rohm and Haas Company An der Oberfläche aktivierte Michaelhärtung
US7473734B2 (en) * 2005-05-02 2009-01-06 Rohm And Haas Company Michael addition compositions
US8524958B2 (en) 2007-06-25 2013-09-03 Sun Chemical Corporation Process for preparation of oligomeric or polymeric compounds using selective Michael addition
JP5550814B2 (ja) * 2008-03-05 2014-07-16 株式会社Adeka カルバゾリル基を有するβ−ジケトン化合物及び該化合物を用いた光重合開始剤
US8338081B2 (en) * 2007-08-01 2012-12-25 Adeka Corporation Alkali-developable photosensitive resin composition and β-diketone compound
JP5065123B2 (ja) * 2008-03-31 2012-10-31 株式会社Adeka アルカリ現像性感光性樹脂組成物
JP4726868B2 (ja) * 2007-08-01 2011-07-20 株式会社Adeka アルカリ現像性感光性樹脂組成物
US8142855B2 (en) 2008-09-12 2012-03-27 Ppg Industries Ohio, Inc Michael addition curing using phosphine catalyst
CN101880360B (zh) * 2010-07-08 2012-10-10 广东雅图化工有限公司 汽车罩光清漆用水分散型改性丙烯酸酯树脂的制备方法
WO2018009683A1 (en) 2016-07-06 2018-01-11 Eastman Chemical Company (meth)acrylic oligomers
EP3856861A1 (de) * 2018-09-26 2021-08-04 Swimc Llc Härtbare beschichtungszusammensetzungen
CN111944100B (zh) * 2019-05-14 2022-07-12 万华化学(北京)有限公司 一种水性丙烯酸树脂制备方法

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2675372A (en) * 1952-07-09 1954-04-13 Eastman Kodak Co Polymerization of monomeric vinyl compounds
DE3541140A1 (de) * 1985-11-21 1987-05-27 Hoechst Ag Haertungsprodukt auf basis von olefinisch ungesaettigten verbindungen und wasserstoffaktiven verbindungen, verfahren zu dessen herstellung und darauf basierende zwei-komponentenlacke
US5945489A (en) * 1997-09-19 1999-08-31 Ashland, Inc. Liquid oligomers containing unsaturation
US6025410A (en) * 1997-09-19 2000-02-15 Ashland Inc. Liquid oligomers containing acrylate unsaturation
US6673851B2 (en) * 2001-10-12 2004-01-06 Ashland Inc. Self-photoinitiating multifunctional acrylates

Also Published As

Publication number Publication date
DE60205011D1 (de) 2005-08-18
CN1427032A (zh) 2003-07-02
CA2414729A1 (en) 2003-06-21
ES2241946T3 (es) 2005-11-01
US20050107487A1 (en) 2005-05-19
EP1321494B1 (de) 2005-07-13
EP1321494A1 (de) 2003-06-25
US6855796B2 (en) 2005-02-15
KR20030053018A (ko) 2003-06-27
CN1271140C (zh) 2006-08-23
US20030195317A1 (en) 2003-10-16
JP2003212976A (ja) 2003-07-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60205011T2 (de) Härtbare Harzmischungen sowie Verfahren zur Herstellung von Oligomeren und Polymeren mit Acryloyl-Gruppen, substituierten Methacrylat-Gruppen und beta-Dicarbonyl-Gruppen
DE2640967C2 (de) Verfahren zur Herstellung von hitzehärtbaren, selbstvernetzenden Harzen
EP0038300B1 (de) Polymerisierbare Zusammensetzung und (Meth)acrylsäureester
DE2044286B2 (de)
EP1323760B1 (de) Härtbare Mischungen
EP0575931A2 (de) In Zweistufenfahrweise hergestellte Vinylpolymerisate und ihre Verwendung als Lackbindemittel
DE60305738T2 (de) Härtbare flüssige acryloylgruppenhaltige Harzmasse
DE2550077C3 (de) Strahlenhärtbare Massen auf Polyesterbasis
DE602004004655T2 (de) Härtende harzzusammensetzung, optisches bauteil und lichtwellenleiter
EP1763541B1 (de) Verwendung von mit Säuregruppen funktionalisierten Polyvinylacetat-Festharzen als Low-Profile-Additiv
DE2622022A1 (de) Durch strahlung haertbare zusammensetzungen
DE3942184A1 (de) Verfahren zur herstellung von reaktivem mikrogel und harzmasse, die das mikrogel enthaelt
EP0056971A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Copolymerisaten und Verwendung der erhaltenen Produkte
DE60201877T2 (de) Härtbare Harzzusammensetzungen und Verfahren zur Herstellung von Acrylatgruppen und substituierte Methacrylatgruppen enthaltende Oligomere
DE60102085T2 (de) Photochromische harze und gegenstände, herstellung und vorläuferzusammensetzungen
DE3044957C2 (de)
DE2407301B2 (de) Härtbare Beschichtungszusammensetzung und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2833825C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Acrylyloxyamidverbindung und deren Verwendung in Überzugsmassen
DE19956779A1 (de) Vinylester mit hoher Vernetzungsdichte Verfahren zu ihrer Herstellung und Verwendung
DE102017011593A1 (de) Polymeres nicht reaktives phosphorbasiertes Flammschutzmittel, Verfahren zu seiner Herstellung und Zusammensetzung
DE2400923A1 (de) Verfahren zur herstellung von dispersionen in organischen fluessigkeiten
AT505116B1 (de) Tintenzusammensetzungen und deren verwendung
DE1694553A1 (de) Verfahren zur Haertung einer bei niedriger Temperatur und an der Luft polymerisierbaren Masse
DE2546392A1 (de) Verfahren zur herstellung von wasserloeslichen copolymerisaten und ihre verwendung fuer einbrennlacke
DE2160929A1 (de) Hydroxylierte Vinylpolymere

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee