DE60204980T2 - Additiv enthaltende photoresistzusammensetzung für die duv-lithographie - Google Patents

Additiv enthaltende photoresistzusammensetzung für die duv-lithographie Download PDF

Info

Publication number
DE60204980T2
DE60204980T2 DE60204980T DE60204980T DE60204980T2 DE 60204980 T2 DE60204980 T2 DE 60204980T2 DE 60204980 T DE60204980 T DE 60204980T DE 60204980 T DE60204980 T DE 60204980T DE 60204980 T2 DE60204980 T2 DE 60204980T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
photoresist
polymer
composition according
substituted
photosensitive composition
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE60204980T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60204980D1 (de
Inventor
Takanori Kudo
R. Ralph DAMMEL
Munirathna Padmanaban
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
EMD Performance Materials Corp
Original Assignee
AZ Electronic Materials USA Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by AZ Electronic Materials USA Corp filed Critical AZ Electronic Materials USA Corp
Publication of DE60204980D1 publication Critical patent/DE60204980D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60204980T2 publication Critical patent/DE60204980T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03FPHOTOMECHANICAL PRODUCTION OF TEXTURED OR PATTERNED SURFACES, e.g. FOR PRINTING, FOR PROCESSING OF SEMICONDUCTOR DEVICES; MATERIALS THEREFOR; ORIGINALS THEREFOR; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED THEREFOR
    • G03F7/00Photomechanical, e.g. photolithographic, production of textured or patterned surfaces, e.g. printing surfaces; Materials therefor, e.g. comprising photoresists; Apparatus specially adapted therefor
    • G03F7/004Photosensitive materials
    • G03F7/039Macromolecular compounds which are photodegradable, e.g. positive electron resists
    • G03F7/0392Macromolecular compounds which are photodegradable, e.g. positive electron resists the macromolecular compound being present in a chemically amplified positive photoresist composition
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03FPHOTOMECHANICAL PRODUCTION OF TEXTURED OR PATTERNED SURFACES, e.g. FOR PRINTING, FOR PROCESSING OF SEMICONDUCTOR DEVICES; MATERIALS THEREFOR; ORIGINALS THEREFOR; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED THEREFOR
    • G03F7/00Photomechanical, e.g. photolithographic, production of textured or patterned surfaces, e.g. printing surfaces; Materials therefor, e.g. comprising photoresists; Apparatus specially adapted therefor
    • G03F7/004Photosensitive materials
    • G03F7/039Macromolecular compounds which are photodegradable, e.g. positive electron resists
    • G03F7/0392Macromolecular compounds which are photodegradable, e.g. positive electron resists the macromolecular compound being present in a chemically amplified positive photoresist composition
    • G03F7/0397Macromolecular compounds which are photodegradable, e.g. positive electron resists the macromolecular compound being present in a chemically amplified positive photoresist composition the macromolecular compound having an alicyclic moiety in a side chain
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03FPHOTOMECHANICAL PRODUCTION OF TEXTURED OR PATTERNED SURFACES, e.g. FOR PRINTING, FOR PROCESSING OF SEMICONDUCTOR DEVICES; MATERIALS THEREFOR; ORIGINALS THEREFOR; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED THEREFOR
    • G03F7/00Photomechanical, e.g. photolithographic, production of textured or patterned surfaces, e.g. printing surfaces; Materials therefor, e.g. comprising photoresists; Apparatus specially adapted therefor
    • G03F7/26Processing photosensitive materials; Apparatus therefor
    • G03F7/30Imagewise removal using liquid means
    • G03F7/32Liquid compositions therefor, e.g. developers
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03FPHOTOMECHANICAL PRODUCTION OF TEXTURED OR PATTERNED SURFACES, e.g. FOR PRINTING, FOR PROCESSING OF SEMICONDUCTOR DEVICES; MATERIALS THEREFOR; ORIGINALS THEREFOR; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED THEREFOR
    • G03F7/00Photomechanical, e.g. photolithographic, production of textured or patterned surfaces, e.g. printing surfaces; Materials therefor, e.g. comprising photoresists; Apparatus specially adapted therefor
    • G03F7/26Processing photosensitive materials; Apparatus therefor
    • G03F7/40Treatment after imagewise removal, e.g. baking
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S430/00Radiation imagery chemistry: process, composition, or product thereof
    • Y10S430/1053Imaging affecting physical property or radiation sensitive material, or producing nonplanar or printing surface - process, composition, or product: radiation sensitive composition or product or process of making binder containing
    • Y10S430/1055Radiation sensitive composition or product or process of making
    • Y10S430/106Binder containing

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Materials For Photolithography (AREA)
  • Exposure And Positioning Against Photoresist Photosensitive Materials (AREA)
  • Photosensitive Polymer And Photoresist Processing (AREA)

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine neue Photoresistzusammensetzung, die keine Photoresistbildverschlechterung in der Gegenwart von Elektronen oder Ionen zeigt, insbesondere wenn diese in einem Rasterelektronenmikroskop betrachtet oder einer Elektronenstrahlung während einer Härtung ausgesetzt wird.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Photoresistzusammensetzungen kommen in der Mikrolithographie bei der Herstellung mikroelektronischer Bauelemente, zum Beispiel bei der Herstellung von Computerchips und integrierten Schaltkreisen zur Anwendung. Bei diesen Verfahren wird gewöhnlich eine Photoresistzusammensetzung als dünne Schicht oder als Film zunächst auf ein Trägermaterial aufgebracht, zum Beispiel auf einen zur Herstellung integrierter Schaltkreise verwendeten Siliciumwaver. Zur Verdampfung des Lösemittels in der Photoresistzusammensetzung und zur Fixierung der Beschichtung auf dem Trägermaterial wird der beschichtete Träger dann erwärmt. Die beschichtete Oberfläche des Trägers wird anschließend mit einer Maske abgedeckt und einer Strahlung ausgesetzt.
  • Durch diese Belichtung kommt es in den belichteten Bereichen der beschichteten Fläche zu einer chemischen Umwandlung. Sichtbares Licht, ultraviolettes Licht (UV), Elektronenstrahlen- und Röntgenstrahlenenergie sind die heute bei mikrolithographischen Verfahren am häufigsten verwendeten Strahlungsarten. Nach dieser maskierten Belichtung wird der beschichtete Träger zur Auflösung und Entfernung der belichteten oder der unbelichteten Bereiche der beschichteten Trägeroberfläche mit einer Entwicklerlösung behandelt.
  • Der Trend hin zu minimalisierten Halbleiterelementen hat zu der Verwendung neuer Photoresist geführt, welche empfindlich sind gegenüber niedriger und noch niedrigeren Wellenlängen der Bestrahlung und hat zu der Verwendung von schwierig zu verwendenden Mehrschichtsystemen geführt, um die Schwierigkeiten mit der Miniaturisierung zu überbrücken.
  • Es gibt zwei Arten von Photoresistzusammensetzungen: negativ arbeitende und positiv arbeitende. Werden negativ arbeitende Photoresistzusammensetzungen einer Strahlung ausgesetzt, so sind die belichteten Bereiche der Zusammensetzung in der Entwicklerlösung weniger löslich (z. B. eine Vernetzungsreaktion tritt auf) während die unbelichteten Bereiche der Photoresistzusammensetzung in einer solchen Lösung nach wie vor löslich sind. Die Behandlung eines belichteten, negativ arbeitenden Photoresist mit einem Entwickler führt also zur Entfernung der unbelichteten Bereiche der Photoresistbeschichtung und zur Entstehung einer negativen Abbildung in der Beschichtung, wobei der gewünschte Teil der darunter befindlichen Trägeroberfläche, auf der die Photoresistzusammensetzung aufgebracht worden war, von der Beschichtung befreit wird.
  • Setzt man hingegen positiv arbeitende Photoresistzusammensetzungen einer Strahlung aus, werden die belichteten Bereiche der Photoresistzusammensetzung in der Entwicklerlösung leichter löslich (z. B. eine Entschützungsreaktion tritt auf), während die unbelichteten Bereiche weiterhin in der Entwicklerlösung unlöslich sind. Die Behandlung eines belichteten, positiv arbeitenden Photoresists mit einem Entwickler führt also zur Entfernung der belichteten Bereiche der Beschichtung und zur Entstehung einer positiven Abbildung in der Photoresistbeschichtung. Auch hier wird der gewünschte Teil der darunter befindlichen Oberfläche von der Beschichtung befreit.
  • In der Regel werden positiv arbeitende Photoresistzusammensetzungen negativ arbeitenden vorgezogen, weil sie gewöhnlich ein höheres Auflösungsvermögen und bessere Bildübertragungseigenschaften aufweisen. Die Photoresistauflösung ist als das kleinste Bildmerkmal definiert, welche die Resistzusammensetzung nach Belichtung und Entwicklung von der Photomaske auf den Träger mit einem hohen Grad an Bildrandschärfe übertragen kann. Bei den meisten Herstellungsverfahren ist heute eine Photoresistauflösung in der Größenordnung von kleiner 1 μ erforderlich. Darüber hinaus ist es fast immer wünschenswert, dass die entwickelten Photoresistwandprofile nahezu senkrecht zur Trägeroberfläche sind. Solche Abgrenzungen zwischen den entwickelten und nicht entwickelten Bereichen der Photoresistbeschichtung kommen als exakte Bildübertragung von der Maske auf den Träger zum Ausdruck. Dieses ist umso wichtiger, je stärker der Drang zur Miniaturisierung die kritischen Ausmessungen der Elemente reduziert.
  • Photoresist, welche auf kurze Wellenlängen zwischen ungefähr 100 nm und ungefähr 300 nm reagieren, können auch dann verwendet werden, wenn Geometrien in der Größenordnung von kleiner 0,5 μ erforderlich sind.
  • Zur Bestrahlung unterhalb von 200 nm sind insbesondere Photoresist bevorzugt, die nicht aromatische Polymere, einen photoaktivierbaren Säurebildner, gegebenenfalls einen Löslichkeitsinhibitor und ein Lösemittel umfassen.
  • Hochauflösende, chemisch verstärkte tiefultraviolett (100 – 300 nm) positiv und negativ arbeitende Farbtonphotoresist sind verfügbar zur Abbildung von Bildern in der Größenordnung von weniger als 1/4 μ. Bis zum heutigen Tag gibt es drei wesentliche Tiefultraviolettbeschichtungstechnologien (UV), welche zu wesentlichen Verbesserungen in der Miniaturisierung geführt haben und diese verwenden Laser, welche eine Strahlung bei 248 nm, 193 nm und 157 nm emittieren. Beispiele für solche Photoresists sind in den folgenden Patenten, welche durch Bezugnahme in die vorliegende Anmeldung eingeschlossen sind, beschrieben: US 4,491,628 , US 5,350,660 , US 5,843,624 , GB 2320718 , WO 00/17712 und WO 00/67072. Photoresist für eine Bestrahlung mit 248 nm weisen üblicherweise substituiertes Polyhydroxystyrol und Copolymere davon auf. Andererseits erfordern Photoresists zur Bestrahlung mit Wellenlängen niedriger als 200 nm nicht aromatische Polymere, da Aromaten bei dieser Wellenlänge undurchsichtig sind. Üblicherweise werden alicyclische Kohlenwasserstoffe in das Polymer eingefügt, um den Ätzwiderstand der aromatischen Funktionalitäten auszutauschen. Photoresists, die für eine Bestrahlung unterhalb von 200 nm hergestellt wurden, umfassen Polymere mit alicyclischen Verbindungen (Olefine), die in das Polymergerüst eingebaut sind oder Acrylatpolymere mit freien alicyclischen Funktionalitäten. Photoresists, welche für eine Bestrahlung bei 157 nm geeignet sind, können fluorhaltige Polymere umfassen, welche im Wesentlichen transparent bei dieser Wellenlänge sind.
  • Es wurde herausgefunden, dass bestimmte Arten von Photorest, insbesondere diejenigen, welche für eine Bestrahlung unter 200 nm entwickelt wurden und denen aromatische Funktionalitäten fehlen, unerwünschte Veränderungen in der Ausdehnung des Photoresistbildes zeigen, wenn diese in einem Rasterelektronenmikroskop betrachtet werden, um die Ausdehnung der abgebildeten Photoresists zu untersuchen, oder wenn diese während der Härtung einer Elektronen- oder Ionenstrahlung ausgesetzt sind. Ein Aspekt insbesondere dieser Bildveränderung, welche üblicherweise als Verkleinerung der Linienbreite (LWS) bezeichnet wird, kann durch eine Verkleinerung der Linien oder der Löcher- und Einkerbungsausdehnungen festgestellt werden. Häufig erfordern die Bestimmungen der abgebildeten Photoresistmerkmale eine erhebliche Zeitdauer, wobei während dieser Zeit die Bildabmessungen sich verändern und zu falschen Messungen führen können. Diese Einwirkung von Elektronen und Ionen auf Veränderungen der Photoresistlinienbreite ist zu einem großen Problem geworden, weil die abgebildeten Größenordnungen kleiner wurden. Phototresists auf der Basis von Acrylatpolymeren sind anfälliger hinsichtlich einer Verkleinerung der Linienbreite im Vergleich zu Photoresists, die auf Cycloolefinen basieren.
  • Da die Gründe für LWS bisher noch nicht vollständig verstanden sind und man nicht an eine Theorie gebunden sein möchte, werden von den Fachleuten mehrere Mechanismen als möglich erachtet, wenn Photoresists, insbesondere diejenigen, die für eine Bildgebung unter 200 nm hergestellt wurden, mit Elektronen oder Ionen behandelt werden. Einige der möglichen Mechanismen sind die Vernetzung des Polymers, thermisches Verhärten, Zersetzung, Verdampfung von Verbindungen in dem Photoresistfilm, Aufspalten der Polymerkette, Zerstäubung, etc. In der Vergangenheit haben Vorrichtungsveränderungen und Verfahrensänderungen dazu beigetragen, die LWS zu verbessern. Die vorliegende Erfindung löst das Problem durch Einbringen von Additiven in das Photoresist, wodurch zusätzliche Vorrichtungs- und Prozesskosten vermieden werden. Es wurde herausgefunden, dass Additive, welche einige der zuvor diskutierten Mechanismen vermeiden, den Qualitätsverlust des Bildprofils verringern. Es wurde herausgefunden, dass monomere Additive, die eine aromatische Funktionalität aufweisen, als Radikalfänger und Vernetzungsmittel besonders effektiv sind. Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, den Einfluss von Elektronen und Ionen auf Photoresists, welche für eine Bilderzeugung unter 200 nm geeignet sind, durch den Zusatz von monomeren Additiven in das Photoresist zu verringern.
  • Zusammenfassung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Photoresistzusammensetzung, welche im Tiefultraviolett verwendet werden kann, wobei die Photoresistzuammensetzung umfasst a) ein Polymer, welches in einer wässrigen alkalischen Lösung unlöslich ist und mindestens eine säurelabile Gruppe umfasst und wobei das Polymer im Wesentlichen nicht-phenolisch ist, b) eine Verbindung, die in der Lage ist, eine Säure unter Bestrahlung freizusetzen und c) ein Additiv, das ausgewählt ist aus der Gruppe, bestehend aus Anthracen, substituiertem Anthracen, Chinon, substituiertem Chinon, Vernetzungsmitteln und mit Iod substituierten aromatischen Verbindungen und Derivaten davon. Das Photoresist wird vorzugsweise mit einer Lichtwellenlänge von 193 nm oder 157 nm bestrahlt. Die Erfindung betrifft auch ein Verfahren zur Herstellung eines Bildes, welches gegenüber einer Bildveränderung in der Gegenwart von Elektronen und Ionen beständig ist, wobei das Verfahren die Schritte der Bildung einer Beschichtung eines Photoresists der neuen Zusammensetzung, die maskierte Belichtung des Photoresistsfilms, die Entwicklung des Photoresistfilms und der Aussetzung des belichteten Photoresistfilms in einer Umgebung mit Elektronen und/oder Ionen umfasst. Das Umfeld von Elektronen und/oder Ionen kann ein Rasterelektronenmikroskop oder ein Härtungsprozess sein.
  • Beschreibung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Photoresistzusammensetzung zur Bestrahlung im Tiefultraviolett, insbesondere einen positiv arbeitenden Photoresist, welcher für den Bereich von 100 bis 200 Nanometern (nm) geeignet ist. Die Photoresistzusammensetzung umfasst a) ein Polymer, das in einer wässrigen alkalischen Lösung unlöslich und mindestens eine säurelabile Gruppe umfasst und wobei das Polymer im Wesentlichen nicht – phenolisch ist, b) eine Verbindung, die in der Lage ist, unter Bestrahlung eine Säure freizusetzen und c) ein Additiv, welches den Einfluss von Elektronen und Ionen in dem Photoresistbild reduziert. Der Photoresist wird vorzugsweise mit einer Lichtwellenlänge des Lichts von 193 nm oder 157 nm bestrahlt. Das Additiv ist ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus polycyclischen aromatischen Verbindungen wie Anthracene und Anthraldehyde, Radikalfänger sowie Chinone und substituierte Chinone, Vernetzungsmittel, iodhaltige Verbindungen wie mit Iod substituierte Aromaten und Derivate davon. Die Erfindung betrifft auch ein Verfahren zur Bilderzeugung der neuen Photoresists.
  • Das erfindungsgemäße Polymer ist ein Polymer, welches Gruppen aufweist, die das Polymer unlöslich in wässrigen alkalischen Lösungen machen, wobei das Polymer in der Gegenwart einer katalytischen Menge Säure entschützt wird und Polymer dann in einer wässrigen alkalischen Lösung löslich wird. Die Polymere sind transparent unterhalb von 200 nm und sind im Wesentlichen nicht-phenolisch und vorzugsweise Acrylat und/oder Cycloolefinpolymere. Solche Polymere sind beispielsweise, jedoch nicht ausschließlich, diejenigen, die in US 5,843,624 , US 5,879,857 , WO 97/33198, EP 789 278 und GB 2 332 679 beschrieben sind. Nicht-aromatische Polymere, welche für eine Bestrahlung unterhalb von 200 nm bevorzugt sind, sind substituierte Acrylate, Cycloolefine, substituierte Polyethylene etc.
  • Acrylatbasierende Polymere basieren im Allgemeinen auf Poly(meth)acrylaten mit freien alicyclischen Gruppen. Beispiele von freien alicyclischen Gruppen sind Adamanthyl, Tricyclodecyl, Isobornyl und Menthyl. Diese Polymere sind in R. R. Dammel et al., Advances in Resist Technology and Processing, SPIE, Vol. 3333, Seite 144 (1998) beschrieben. Beispiele dieser Polymere umfassen Poly(2-methyl-2-adamanthanmethacrylat-co-mevalonlactonmethacrylat), Poly(carboxytetracyclododecylmethacrylat-co-tetrahydropyranylcarboxytetracyclododecylmethacrylat), Poly(tricyclodecylacrylat-co-tetrahydropyranylmethacrylat-co-methacrylsäure), Poly(3-oxocyclohexylmethacrylat-co-adamanthylmethacrylat).
  • Polymere, welche ausgehend von Cycloolefinen mit Norbornen und Derivaten von Tetracyclododecen hergestellt werden, können durch ringöffnende Metathese, freie Radikalpolymerisation oder unter Verwendung von metallorganischen Katalysatoren polymerisiert werden. Cycloolefinderivate können auch mit Maleinsäureanhydrid oder mit Maleinimid oder Derivaten davon copolymerisiert werden. Solche Polymere sind in der folgenden Literaturstelle beschrieben und durch Bezugnahme in die vorliegende Erfindung eingeschlossen: M.-D. Rahman et al., Advances in Resist Technology and Processing, SPIE, Vol. 3678, Seite 1193 (1999). Beispiele dieser Polymere umfassen Poly(tert.-butyl-5-norbornen-2-carboxylat-co-2-hydroxyethyl-5-norbornen-2-carboxylat-co-5-norbornen-2-carbonsäure-co-maleinsäure-anhydrid), Poly(tert.-butyl-5-norbornen-2-carboxylat-co-isobornyl-5-norbornen-2-carboxylat-co-2-hydroxyethyl-5-norbornen-2-carboxylat-co-5-norbornen-2-carbonsäure-co-maleinsäure-anhydrid), Poly(tetracyclododecen-5-carboxylat-co-maleinsäureanhydrid) usw.
  • Fluorhaltige nicht-phenolische Polymere, welche zur Bestrahlung bei 157 nm geeignet sind, weisen ebenfalls LWS auf und profitieren von dem Zusatz der in der vorliegenden Erfindung beschriebenen Additive. Solche Polymere sind in WO 00/17712 und WO 00/67072 beschrieben und durch Bezugnahme in die vorliegende Erfindung eingeschlossen. Ein Beispiel von so einem Polymer ist Poly(tetrafluorethylen-co-norbornen-co-5-hexafluoroisopropanol)-substituiertes 2-Norbornen.
  • Polymere, welche ausgehend von Cycloolefinen und cyanohaltigen Ethylenmonomeren erhalten werden, sind in der US-Patentanmeldung 09/854,312 beschrieben und durch Bezugnahme in die vorliegende Erfindung eingeschlossen.
  • Das Molekulargewicht der Polymere wird auf Basis der verwendeten Chemie und der gewünschten lithographischen Eigenschaften angepasst. Üblicherweise liegt das gewichtsmittlere Molekulargewicht in dem Bereich von 3000 bis 30000 und die Polydispersität liegt in dem Bereich von 1,1 bis 5, vorzugsweise 1,5 bis 2,5.
  • Geeignete Beispiele von säureerzeugenden photosensitiven Verbindungen umfassen Oniumsalze wie Diazoniumsalze, Iodoniumsalze, Sulfoniumsalze, Halogenide und Ester, obwohl jede photosensitive Zusammensetzung, welche unter Bestrahlung eine Säure erzeugt, verwendet werden kann. Die Oniumsalze werden üblicherweise in einer in organischen Lösemitteln löslichen Form, verwendet, hauptsächlich als Iodonium oder Sulfoniumsalze, wobei Beispiele davon Diphenyliodoniumtrifluormethansulfonat, Diphenyliodoniumnonafluorobutansulfonat, Triphenylsulfoniumtrifluormethansulfonat, Triphenylsulfoniumnonafluorobutansulfonat usw. sind. Weitere Verbindungen, welche unter Bestrahlung eine Säure erzeugen, können verwendet werden, wie Triazine, Oxazole, Oxadiazole, Thiazole und substituierte 2-Pyrone. Phenolsulfonsäureester, Bissulfonylmethane oder Bissulfonyldiazomethane sind ebenso bevorzugt.
  • Das spezifische Additiv, das dem erfindungsgemäßen Photoresist zugefügt wird, ist ein Additiv, welches einen Qualitätsverlust des Photoresistbildes vermeidet, wenn das Photoresist einer elektronen- oder ionenhaltigen Umgebung ausgesetzt wird. Es wurde überrascherweise gefunden, dass bestimmte Additive den Qualitätsverlust des Photoresistbildes verringern, wenn dieses unter einem Rasterelektronenmikroskop betrachtet oder mit Elektronenstrahlung gehärtet wird. Solche Additive sind polycyclische Aromaten, Chinone oder Derivate davon, Vernetzungsmittel oder iodsubstituierte aromatische Verbindungen. Nicht einschränkende Beispiele von Derivaten polycyclischer Aromaten sind Anthracen, Anthracenmethanol und Anthraldehyd, insbesondere 9-Anthracenmethanol und 9-Anthraldehyd; Beispiele von Chinonen sind Hydrochinone und tert.-Butylhydrochinone; Beispiele von Vernetzungsmitteln sind N,O-Acetale wie Glykoluril, insbesondere Tetramethoxymethylglykoluril; und Beispiele von iodsubstituierten aromatischen Verbindungen und Iodbenzol, insbesondere 1,4 Iodtetrafluorbenzol.
  • Die Menge an Additiven beträgt 0,1 bis 5 Gew.-%, bezogen auf den gesamten Photoresistfeststoff. Weiter bevorzugt werden 0,3 bis 2 Gew.-% verwendet.
  • Die erfindungsgemäßen festen Bestandteile werden in einem organischen Lösemittel gelöst. Die Menge an Feststoffen in dem Lösemittel oder der Lösemittelmischung beträgt ungefähr 5 Gew.-% bis ungefähr 50 Gew.-%. Das Polymer liegt dabei in einem Bereich von 5 Gew.-% bis 90 Gew.-% des Feststoffes vor und der photoaktivierbare Säurebildner liegt in einem Bereich von 2 Gew.-% bis ungefähr 50 Gew.-% des Feststoffes vor. Geeignete Lösemittel für solche Photoresists umfassen Propylenglykolmonoalkylether, Propylenglykolalkyletheracetat (z. B. Methyl), Ethyl-3-ethoxypropionat, Xylol, Diglyme, Amylacetat, Ethyllactat, Butylacetat, 2-Heptanon, Ethylenglykolmonoethyletheracetat und Mischungen davon.
  • Eine Vielzahl weiterer Additive wie Farbstoffe, eine Vielzahl weiterer Additive wie Färbemittel, nicht aktinische Farbstoffe, Antistreifenmittel, Weichmacher, Haftungsverbesserer, Beschichtungsverbesserer, Beschleuniger und Tenside können der Photoresistzusammensetzung zugegeben werden, bevor die Lösung auf einem Substrat aufgetragen wird. Ein Hilfsmittel zur Übertragung von Energie einer bestimmten Wellenlänge zu einer weiteren Beschichtungswellenlänge kann ebenso der Photoresistzusammensetzung zugefügt werden. Häufig werden auch Basen dem Photoresist zugegeben, um T-Tops auf der Oberfläche des Bildes zu vermeiden. Beispiele von Basen sind Amine, Ammoniumhydroxide und photosensitive Basen. Besonders bevorzugte Basen sind Trioctylamin, Diethanolamin und Tetrabutylammoniumhydroxid.
  • Die hergestellte Photoresistzusammensetzungslösung kann durch jede in dem Bereich von Photoresists konventionelle Methode auf ein Substrat aufgetragen werden, einschließlich Eintauchen, Sprayen, Verwirbelung und Spincoating. Wenn ein Spincoating verwendet wird, kann beispielsweise die Resistlösung hinsichtlich des Feststoffgehalts angepasst werden, um eine Beschichtung mit der gewünschten Dicke zu bewirken, wenn die Art der verwendeten Spinvorrichtung und die für den Spinprozess verwendete Zeit feststeht. Geeignete Substrate umfassen Silikon, Aluminium, Polymerharze, Siliciumdioxid, dotiertes Siliciumdioxid, Siliciumnitrid, Tantal, Kupfer, Polysilikon, Keramiken, Aluminium/Kupfer-Mischungen, Galliumarsenid und weitere Gruppe III/V-Verbindungen. Das Photoresist kann auch auf antireflektierende Beschichtungen aufgetragen werden.
  • Die gemäß dem beschriebenen Verfahren erhältlichen Photoresistbeschichtungen sind insbesondere geeignet für Anwendungen auf Silicium/Siliciumdioxidwaver, so wie sie bei der Herstellung von Mikroprozessoren und anderen miniaturisierten integrierten Schaltkreisen verwendet werden. Ein Aluminium/Aluminiumoxidwaver kann ebenso verwendet werden. Das Substrat kann auch verschiedene Polymerharze, insbesondere transparente Polymere wie Polyester, umfassen.
  • Die Photoresistzusammensetzungslösung wird dann auf einem Substrat beschichtet und das Substrat wird bei einer Temperatur von ungefähr 70 °C bis ungefähr 150 °C für ungefähr 30 Sekunden bis ungefähr 180 Sekunden auf einer heißen Platte oder für ungefähr 15 bis ungefähr 90 Minuten in einem Umluftofen behandelt. Diese Temperaturbehandlung wird ausgewählt, um die Konzentration von Restlösemittel in dem Photoresist zu reduzieren, wobei keine substantielle thermische Zersetzung der festen Verbindungen verursacht wird. Im Allgemeinen möchte man die Konzentration an Lösemitteln bei dieser ersten Temperatur minimieren. Die Behandlung wird solange durchgeführt, bis im Wesentlichen alle Lösemittel verdampft sind und eine dünne Beschichtung der Photoresistzusammensetzung in der Größenordnung von 0,5 μ (Mikrometer) Dicke auf dem Substrat verbleibt. In einer bevorzugten Ausführungsform beträgt die Temperatur ungefähr 95 °C bis ungefähr 120 °C. Die Behandlung wird solange durchgeführt, bis die Menge an entfernten Lösemitteln im Wesentlichen insignifikant ist. Die Temperatur- und die Zeitauswahl hängt von den vom Anwender gewünschten Eigenschaften des Photoresists, von den verwendeten Vorrichtungen und von den kommerziell gewünschten Beschichtungszeiten ab. Das beschichtete Substrat kann dann einer maskierten Belichtung mit aktinischer Strahlung, z. B. Ultraviolett-Bestrahlung, bei einer Wellenlänge von ungefähr 100 nm (Nanometer) bis ungefähr 300 nm, Röntgenstrahlung, Elektronenbestrahlung, Ionenbestrahlung oder Laserbestrahlung, in jeder gewünschten Bildform unterworfen werden, wobei die Bildform durch Verwendung geeigneter Masken, Negative, Schablonen, Template, etc. erzeugt wird.
  • Der Photoresist wird dann nach der Belichtung einer zweiten Wärmebehandlung oder einem zweiten Backen vor der Entwicklung unterworfen. Die Wärmetemperaturen können von ungefähr 90 °C bis ungefähr 150 °C vorzugsweise von ungefähr 100 °C bis ungefähr 130 °C, variieren. Das Erwärmen kann durchgeführt werden für ungefähr 30 Sekunden bis ungefähr 2 Minuten, vorzugsweise ungefähr 60 Sekunden bis ungefähr 90 Sekunden, auf einer heißen Platte oder für ungefähr 30 bis ungefähr 45 Minuten in einem Umluftofen.
  • Das mit dem belichteten Photoresist beschichtete Substrat wird dann entwickelt, um die maskiert belichteten Stellen durch Eintauchen in eine Entwicklerlösung oder durch Entwicklung mit Hilfe eines Sprayentwicklungsverfahrens zu entfernen. Die Lösung wird vorzugsweise gerührt, beispielsweise durch Rühren aufgrund von Stickstofffreisetzung. Die Substrate werden solange in dem Entwickler belassen, bis die gesamte oder im Wesentlichen gesamte Photoresistbeschichtung der belichteten Gebiete aufgelöst ist. Geeignete Entwickler sind wässrige Lösungen von Ammonium- oder Alkalimetallhydroxiden. Ein bevorzugter Entwickler ist eine wässrige Lösung von Tetramethylammoniumhydroxid. Nach dem Entfernen des beschichteten Wavers aus der Entwicklerlösung kann man gegebenenfalls eine Postentwicklungs-Wärmebehandlung oder ein Backen durchführen, um die Adhesion der Beschichtung und die chemische Beständigkeit gegenüber Ätzbedingungen und weiteren Substanzen zu erhöhen. Diese Postentwicklungs-Wärmebehandlung kann das Backen der Beschichtung und des Substrats unterhalb des Beschichtungsweichpunktes im Offen oder ein UV-Härtungsprozess umfassen. In industrieller Fertigung, insbesondere bei der Herstellung von Mikroschaltungsaufbaueinheiten auf Silicium/Siliciumdioxidsubstraten können die entwickelten Substrate mit einer gepufferten fluorwasserstoffsäurehaltigen Ätzlösung behandelt oder trocken geätzt werden. Vor dem trockenen Anätzen kann der Photoresist eine Härtung mittels Elektronenstrahlung unterworfen werden, um den Widerstand gegenüber dem trockenen Anätzen des Photoresists herabzusetzen. Vorrichtungen, mit denen ein Härten mit Elektronenstrahlen möglich ist, sind kommerziell erhältlich, beispielsweise Elektroncure® 4000, erhältlich von Elektron Vision Corp., San Diego, CA 92131. Wenn ein Standardphotoresist einer Härtung unter Elektronenstrahlung unterzogen wird, ergibt sich ein Verlust an kritischer Ausdehnung; beispielsweise werden die Ecken eines Berührungsloches, das in einem Standardphotoresistfilm belichtet wurde, gerundet, was zu einem schlechten Bildtransfer während dem trockenen Anätzen führt. Jedoch wird der Verlust an kritischen Ausdehnungen minimiert, wenn der erfindungsgemäße neue Photoresist verwendet wird und das Berührungsloch wird nicht weiter gerundet. Die genauen Verfahrensbedingungen zum Erhalt der am Besten geeigneten Elektronenstrahlhärtung, um den Widerstand gegenüber trockenem Anätzen zu vermeiden und/oder LWS zu reduzieren, werden entsprechend den verwendeten Vorrichtungen und dem verwendeten Photoresist optimiert.
  • Die folgenden spezifischen Beispiele verdeutlichen detailliert die Verfahren zur Herstellung und Verwendung der erfindungsgemäßen Zusammensetzungen. Diese Beispiele beschränken die vorliegende Erfindung nicht und sollten nicht so ausgelegt werden, dass sie Bedingungen, Parameter oder Werte angeben, die zwingend erforderlich sind, um die vorliegende Erfindung auszuführen. Soweit nicht anders erwähnt sind alle Teilangaben und Prozentangaben auf das Gewicht bezogen.
  • Beispiele
  • Vergleichsbeispiel 1
  • 163,9 g Poly(2-methyladamanthyl-methacrylat-co-2-mevalonlactonmethacrylat), 2,76 g Triphenylsulfoniumnonafluorobutansulfonat, 7,75 g einer 1 gew.-%igen Ethyllactat-Lösung von Diethanolamin und 1,74 g einer 10 gew.-%igen Ethyllactat-Lösung eines Tensides (fluoraliphatischer Polymerester, verfügbar von 3M Corporation, St. Paul, Minnesota) wurden in 1273 g Ethyllactat gelöst, um eine Photoresistlösung zu erhalten. Die Photoresistlösung wurde filtriert mit Hilfe eines 0.2 μm-Filters. Separat wurde ein Siliciumsubstrat mit einer antireflektierenden Beschichtung durch Spincoating der obigen antireflektiven Beschichtungslösung, AZ® EXP ArF – 1 B. A. R. C. (erhältlich von Clariant Corporation, Somerville, NJ 08876) auf dem Siliciumsubstrat und Verbacken bei 175 °C für 60 Sekunden hergestellt. Die B. A. R. C.-Filmdicke wurde auf 39 nm gehalten. Die Photoresistlösung wurde dann auf dem mit dem B. A. R. C. beschichteten Siliciumsubstrat beschichtet. Die Geschwindigkeit des Spincoatings wurde so angepasst, dass eine Filmdicke des Photoresists von 390 nm resultiert. Der Resistfilm wurde bei 115 °C für 60 Sekunden gebacken. Er wurde dann auf einem 193-Nanometer ISG-Ministepper (numerische Apparatur von 0.6 und Kohärenz von 0.7) unter Verwendung einer binären Maske von Chrom auf Quarz bestrahlt. Nach der Belichtung wurde der Waver bei 110 °C für 60 Sekunden gebacken. Die Entwicklung wurde ausgeführt mit Hilfe einer 2,38 gew.-%igen wässrigen Lösung von Tetramethylammoniumhydroxid für 60 Sekunden. Das Linien- und Raummuster wurde dann unter einem Rasterelektronenmikroskop untersucht. Die Photoresistformulierung hatte eine Sensitivität von 20 mJ/cm2 und eine lineare Auflösung von 0.13 μm.
  • Vergleichsbeispiel 2
  • 19,85 g eines Polymers (hergestellt ausgehend von 100 Teilen Maleinsäureanhydrid, 35 Teilen tert.-Butyl-5-norbornen-2-carboxylat, 10 Teilen 2-Hydroxyethyl-5-norbornenen-2-carboxylat, 5 Teilen 5-Norbonen-2-Carbonsäure, 25 Teile 2-Methyladamanthylmethacrylat und 25 Teilen 2-Mevalonlactonmethacrylat), 0,33 g Triphenylsulfoniumnonafluorobutansulfonat, 6,32 g 1 gew.-%iger Propylenglykolmonomethyletheracetat-Lösung (PGMEA) von Trioctylamin und 0,18 g einer 10 gew.-%igen Propylenglykolmonomethyletheracetatlösung (PGMEA) eines Tensids (fluoraliphatischer Polymerester, erhältlich von 3M Corporation, Minnesota) werden in 123 g PGMEA gelöst. Die Lösung wurde filtriert mit Hilfe eines 0,2 μm-Filters und in der gleichen Weise wie für Vergleichsbeispiel 1 beschrieben verwendet mit der Ausnahme, dass der Resistfilm bei 110 °C für 90 Sekunden gebacken wurde, nach der Belichtung bei 130 °C für 90 Sekunden gebacken wurde und die Entwicklung für 30 Sekunden durchgeführt wurde. Die Formulierung hat eine Sensitivität von 17 mJ/cm2 und eine lineare Auflösung von 0,09 μm.
  • Beispiel 1
  • 0,01725 g 9-Anthracenmethanol wurden in 30 g des in Vergleichsbeispiel 1 hergestellten Photoresists aufgelöst. Die Lösung wurde mit Hilfe eines 0,2 μm-Filters filtriert und wie im Vergleichsbeispiel 1 beschrieben weiterbehandelt. Eine lineare Auflösung von 0,12 μm wurde bei einer Dosis von 24 mJ/cm2 erhalten.
  • Beispiel 2
  • 0,01725 g tert.-Butylhydrochinon wurden in 30 g des in Vergleichsbeispiel 1 hergestellten Photoresists gelöst. Die Lösung wurde mit Hilfe eines 0,2 μm-Filters filtriert und wie im Vergleichsbeispiel 1 beschrieben weiterbehandelt. Eine lineare Auflösung von 0,14 μm wurde bei einer Dosis von 28 mJ/cm2 erhalten.
  • Beispiel 3
  • 0,01725 Tetramethoxymethylglykoluril wurden in 30 g des in Vergleichsbeispiel 1 hergestellten Photoresist gelöst. Die Lösung wurde mit Hilfe eines 0,2 μm-Filters filtriert und wie im Vergleichsbeispiel 1 beschrieben weiterbehandelt. Eine lineare Auflösung von 0,14 μm wurde bei einer Dosis von 66 mJ/cm2 erhalten.
  • Beispiel 4
  • 0,0135 g 9-Anthraldehyd wurden in 20 g des in Vergleichsbeispiel 2 hergestellten Photoresist gelöst. Die Lösung wurde mit Hilfe eines 0,2 μm-Filters filtriert und wie in Vergleichsbeispiel 2 beschrieben weiterbehandelt. Eine lineare Auflösung von 0,08 μm wurde bei einer Dosis von 18,5 mJ/cm2 erhalten.
  • Beispiel 5
  • 0,0237 1,4-Diiodtetrafluorobenzol wurde in 20 g des in Vergleichsbeispiel 2 hergestellten Photoresist gelöst. Die Lösung wurde mit Hilfe eines 0,2 μm-Filters filtriert und sowie für Vergleichsbeispiel 2 beschrieben, weiter verarbeitet. Eine lineare Auflösung von 0,10 μm wurde bei einer Dosis von 18 mJ/cm2 erhalten.
  • Beispiel 6
  • 5,89 g eines Polymers (hergestellt aus 100 Teilen Maleinsäureanhydrid, 35 Teilen tert.-Butyl-5-norbornen-2-carboxylat, 10 Teilen 2-Hydroxyethyl-5-norbornen-2-carboxylat, 5 Teilen 5 norbornen-2-carbonsäure, 25 Teilen 2-Methyladamanthylmethacrylat und 25 Teilen 2-Nevalonlactonmethacrylat), 0,154 g Diphenyliodoniummonofluorbutansulfonat, 2,80 g einer 1 gew.-%igen Propylenglykolmonomethyletheracetat-Lösung (PGMEA) von Trioctylamin und 0,054 g einer 10 gew.-%igen PGMEA-Lösung eines Tensids wurden aufgelöst in 38 g von PGMEA. Die Lösung wurde mit Hilfe eines 0,2 μm-Filters filtriert und wie im Vergleichsbeispiel 2 beschrieben weiterverarbeitet. Eine lineare Auflösung von 0,08 μm wurde bei einer Dosis von 28 mJ/cm2 erhalten.
  • Beispiel 7
  • 0,0135 g 9-Anthracenmethanol wurde in 20 g eines Photoresist, hergestellt in Beispiel 8, aufgelöst. Die Lösung wurde mit Hilfe eines 0,2 μm-Filters filtriert und wie in Vergleichsbeispiel 2 beschrieben weiterverarbeitet. Eine lineare Auflösung von 0,08 μm wurde bei einer Dosis von 27 mJ/cm2 erhalten.
  • Messungen der Verkleinerung der Linienbreite (LWS):
  • Messungen der Verkleinerung der Linienbreite der kritischen Ausdehnungen eines Photoresists während der Untersuchung mittels Rasterelektronenmikroskop (CD SEM) wurden auf einem KLA 8100 CD SEM durchgeführt. Die Rate der Veränderung der Liniendicke über einen bestimmten Zeitraum wurde automatisch mit einer 50 %igen Schwellennachbeschleunigungsspannung von 600 Volt gemessen. Ein Mittelwert von 2 Messungen wurden für Linien mit 0,15 μm verwendet. Die prozentuale Änderung in den kritischen Ausdehnungen wurde sofort und dann nach 30 Sekunden gemessen. Die Ergebnisse sind in Tabelle 1 für alle zuvor beschriebenen Beispiele dargestellt.
  • Tabelle 1: Veränderung in den kritischen Ausdehnungen (CD) nach 30 Sekunden in CD SEM
    Figure 00140001
  • Wie in Tabelle 1 dargestellt, weisen die Photoresists ohne ein Additiv, wie in den Vergleichsbeispielen 1 und 2, eine Verringerung der kritischen Ausdehnungen nach einer Untersuchung von 30 Sekunden in CD SEM von mehr als 10 % auf. Demgegenüber erhalten die neuen erfindungsgemäßen Photoresists mehr als 91 % der kritischen Ausdehnungen, wenn diese unter den gleichen Bedingungen behandelt werden. Eine minimale Verringerung der kritischen Ausdehnungen ist bevorzugt. Es ist bevorzugt, wenn die Reduktion der kritischen Ausdehnungen kleiner als 10 % ist.

Claims (12)

  1. Eine photosensitive Zusammensetzung, geeignet zur Belichtung unterhalb von 200 nm und zur Verringerung des Elektronen- und Ioneneinflusses auf die Alterung des Photoresists, enthaltend: a) ein Polymer, das in einer wässrigen alkalischen Lösung unlöslich ist und mindestens eine säurelabile Gruppe enthält, wobei das Polymer im Wesentlichen nicht-aromatisch ist; b) eine Verbindung, die geeignet ist, unter Bestrahlung eine Säure freizusetzen, und c) ein Additiv, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus Chinonen, substituierten Chinonen und iodsubstituierten aromatischen Verbindungen.
  2. Photosensitive Zusammensetzung nach Anspruch 1, wobei das Additiv ausgewählt ist aus Hydrochinon, tert.-Butylhydrochinon und iodsubstituiertem Benzol.
  3. Photosensitive Zusammensetzung nach Anspruch 1, wobei das Additiv 1,4-Diiodtetrafluorobenzol ist.
  4. Photoresistzusammensetzung nach Anspruch 1, wobei das Polymer alicyclische Gruppen enthält.
  5. Photoresistzusammensetzung nach Anspruch 4, wobei das Polymer eine Acrylathauptkette mit freien alicyclischen Gruppen aufweist.
  6. Photoresistzusammensetzung nach Anspruch 4, wobei das Polymer eine Hauptkette von alicyclischen Gruppen hat.
  7. Photoresistzusammensetzung nach Anspruch 4, wobei das Polymer ein Copolymer von Maleinsäureanhydrid und substituierten und/oder unsubstituierten alicyclischen Monomeren ist.
  8. Photoresistzusammensetzung nach Anspruch 1, wobei das Polymer keine aromatischen Gruppen enthält.
  9. Verfahren zur Bildung eines Photoresistbildes, umfassend die Schritte: a) Bildung einer Beschichtung aus einer photosensitiven Zusammensetzung, welche zur Belichtung unterhalb von 200 nm und zur Verringerung des Elektronen- und Ioneneinflusses auf die Alterung des Photoresists geeignet ist, enthaltend i) ein Polymer, das in einer wässrigen alkalischen Lösung unlöslich ist und mindestens eine säurelabile Gruppe enthält, wobei das Polymer im Wesentlichen nicht-aromatisch ist; ii) eine Verbindung, die geeignet ist, unter Bestrahlung eine Säure freizusetzen, und iii) ein Additiv, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus polycyclischen Aromaten, Chinonen, substituierten Chinonen, Vernetzungsmitteln und iodsubstituierten aromatischen Verbindungen, auf einem Substrat, b) maskierte Belichtung der Beschichtung der photosensitiven Zusammensetzung, c) Entwicklung der photosensitiven Zusammensetzung mit einem wässrigen alkalischen Entwickler und d) Elektronenhärtung der photosensitiven Verbindung.
  10. Verfahren nach Anspruch 9, wobei die maskierte Belichtung bei Wellenlängen von 193 nm oder 157 nm stattfindet.
  11. Verfahren nach Anspruch 9, wobei die wässrige alkalische Lösung Tetramethylammoniumhydroxid enthält.
  12. Verfahren nach Anspruch 9, wobei das Verfahren zusätzlich die Untersuchung des Photoresistbildes in einem Rasterelektronenmikroskop umfasst.
DE60204980T 2001-11-07 2002-10-25 Additiv enthaltende photoresistzusammensetzung für die duv-lithographie Expired - Fee Related DE60204980T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US10/037,161 US6723488B2 (en) 2001-11-07 2001-11-07 Photoresist composition for deep UV radiation containing an additive
US37161 2001-11-07
PCT/EP2002/011977 WO2003040826A1 (en) 2001-11-07 2002-10-25 Photoresist composition for deep uv radiation containing an additive

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60204980D1 DE60204980D1 (de) 2005-08-11
DE60204980T2 true DE60204980T2 (de) 2006-05-18

Family

ID=21892770

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60204980T Expired - Fee Related DE60204980T2 (de) 2001-11-07 2002-10-25 Additiv enthaltende photoresistzusammensetzung für die duv-lithographie

Country Status (10)

Country Link
US (1) US6723488B2 (de)
EP (1) EP1444551B1 (de)
JP (1) JP2005508527A (de)
KR (1) KR20050056913A (de)
CN (1) CN1306340C (de)
AT (1) ATE299275T1 (de)
DE (1) DE60204980T2 (de)
MY (1) MY130283A (de)
TW (1) TWI251122B (de)
WO (1) WO2003040826A1 (de)

Families Citing this family (70)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2002162744A (ja) * 2000-11-24 2002-06-07 Nec Corp レジスト用樹脂
KR100475076B1 (ko) * 2002-05-28 2005-03-10 삼성전자주식회사 불소 함유 감광성 폴리머 및 이를 포함하는 레지스트 조성물
US20040185674A1 (en) * 2003-03-17 2004-09-23 Applied Materials, Inc. Nitrogen-free hard mask over low K dielectric
US20050214674A1 (en) * 2004-03-25 2005-09-29 Yu Sui Positive-working photoimageable bottom antireflective coating
US20060177772A1 (en) * 2005-02-10 2006-08-10 Abdallah David J Process of imaging a photoresist with multiple antireflective coatings
WO2006099380A2 (en) 2005-03-11 2006-09-21 E.I. Dupont De Nemours And Company Photoimageable, thermosettable fluorinated resists
JP4496120B2 (ja) * 2005-03-30 2010-07-07 富士フイルム株式会社 化学増幅型レジスト組成物及びそれを用いたパターン形成方法
KR100640643B1 (ko) * 2005-06-04 2006-10-31 삼성전자주식회사 포토레지스트용 탑 코팅 조성물과 이를 이용한포토레지스트 패턴 형성 방법
US7419611B2 (en) * 2005-09-02 2008-09-02 International Business Machines Corporation Processes and materials for step and flash imprint lithography
US7488771B2 (en) * 2005-09-02 2009-02-10 International Business Machines Corporation Stabilization of vinyl ether materials
US20070298349A1 (en) * 2006-06-22 2007-12-27 Ruzhi Zhang Antireflective Coating Compositions Comprising Siloxane Polymer
US7704670B2 (en) * 2006-06-22 2010-04-27 Az Electronic Materials Usa Corp. High silicon-content thin film thermosets
US7638262B2 (en) 2006-08-10 2009-12-29 Az Electronic Materials Usa Corp. Antireflective composition for photoresists
US7416834B2 (en) * 2006-09-27 2008-08-26 Az Electronic Materials Usa Corp. Antireflective coating compositions
US7666575B2 (en) * 2006-10-18 2010-02-23 Az Electronic Materials Usa Corp Antireflective coating compositions
US7824844B2 (en) * 2007-01-19 2010-11-02 Az Electronic Materials Usa Corp. Solvent mixtures for antireflective coating compositions for photoresists
US7736837B2 (en) * 2007-02-20 2010-06-15 Az Electronic Materials Usa Corp. Antireflective coating composition based on silicon polymer
US8026040B2 (en) 2007-02-20 2011-09-27 Az Electronic Materials Usa Corp. Silicone coating composition
EP2132253A1 (de) * 2007-02-26 2009-12-16 AZ Electronic Materials USA Corp. Verfahren zur herstellung von siloxanpolymeren
JP2010519398A (ja) 2007-02-27 2010-06-03 エイゼット・エレクトロニック・マテリアルズ・ユーエスエイ・コーポレイション ケイ素に基づく反射防止膜用組成物
KR101431297B1 (ko) * 2007-03-28 2014-08-20 제이에스알 가부시끼가이샤 포지티브형 감방사선성 조성물 및 그것을 이용한 레지스트 패턴 형성 방법
US20080292987A1 (en) * 2007-05-22 2008-11-27 Francis Houlihan Antireflective Coating Composition Comprising Fused Aromatic Rings
US8017296B2 (en) * 2007-05-22 2011-09-13 Az Electronic Materials Usa Corp. Antireflective coating composition comprising fused aromatic rings
US20090035704A1 (en) * 2007-08-03 2009-02-05 Hong Zhuang Underlayer Coating Composition Based on a Crosslinkable Polymer
US8088548B2 (en) * 2007-10-23 2012-01-03 Az Electronic Materials Usa Corp. Bottom antireflective coating compositions
US8039201B2 (en) * 2007-11-21 2011-10-18 Az Electronic Materials Usa Corp. Antireflective coating composition and process thereof
US20090162800A1 (en) * 2007-12-20 2009-06-25 David Abdallah Process for Imaging a Photoresist Coated over an Antireflective Coating
TWI452419B (zh) * 2008-01-28 2014-09-11 Az Electronic Mat Ip Japan Kk 細微圖案光罩及其製造方法、及使用其之細微圖案形成方法
US7989144B2 (en) * 2008-04-01 2011-08-02 Az Electronic Materials Usa Corp Antireflective coating composition
US20090253081A1 (en) * 2008-04-02 2009-10-08 David Abdallah Process for Shrinking Dimensions Between Photoresist Pattern Comprising a Pattern Hardening Step
US20090253080A1 (en) * 2008-04-02 2009-10-08 Dammel Ralph R Photoresist Image-Forming Process Using Double Patterning
US7932018B2 (en) * 2008-05-06 2011-04-26 Az Electronic Materials Usa Corp. Antireflective coating composition
US8221965B2 (en) * 2008-07-08 2012-07-17 Az Electronic Materials Usa Corp. Antireflective coating compositions
US20100015550A1 (en) * 2008-07-17 2010-01-21 Weihong Liu Dual damascene via filling composition
US20100040838A1 (en) * 2008-08-15 2010-02-18 Abdallah David J Hardmask Process for Forming a Reverse Tone Image
US8455176B2 (en) * 2008-11-12 2013-06-04 Az Electronic Materials Usa Corp. Coating composition
US20100119980A1 (en) * 2008-11-13 2010-05-13 Rahman M Dalil Antireflective Coating Composition Comprising Fused Aromatic Rings
US20100119979A1 (en) * 2008-11-13 2010-05-13 Rahman M Dalil Antireflective Coating Composition Comprising Fused Aromatic Rings
US8084186B2 (en) * 2009-02-10 2011-12-27 Az Electronic Materials Usa Corp. Hardmask process for forming a reverse tone image using polysilazane
US8771927B2 (en) * 2009-04-15 2014-07-08 Brewer Science Inc. Acid-etch resistant, protective coatings
US20100316949A1 (en) * 2009-06-10 2010-12-16 Rahman M Dalil Spin On Organic Antireflective Coating Composition Comprising Polymer with Fused Aromatic Rings
US8632948B2 (en) * 2009-09-30 2014-01-21 Az Electronic Materials Usa Corp. Positive-working photoimageable bottom antireflective coating
JP5520590B2 (ja) * 2009-10-06 2014-06-11 富士フイルム株式会社 パターン形成方法、化学増幅型レジスト組成物及びレジスト膜
US8551686B2 (en) * 2009-10-30 2013-10-08 Az Electronic Materials Usa Corp. Antireflective composition for photoresists
US8486609B2 (en) * 2009-12-23 2013-07-16 Az Electronic Materials Usa Corp. Antireflective coating composition and process thereof
US8445181B2 (en) 2010-06-03 2013-05-21 Az Electronic Materials Usa Corp. Antireflective coating composition and process thereof
US8852848B2 (en) 2010-07-28 2014-10-07 Z Electronic Materials USA Corp. Composition for coating over a photoresist pattern
US20120122029A1 (en) 2010-11-11 2012-05-17 Takanori Kudo Underlayer Developable Coating Compositions and Processes Thereof
US8465902B2 (en) 2011-02-08 2013-06-18 Az Electronic Materials Usa Corp. Underlayer coating composition and processes thereof
US8906590B2 (en) 2011-03-30 2014-12-09 Az Electronic Materials Usa Corp. Antireflective coating composition and process thereof
US8623589B2 (en) 2011-06-06 2014-01-07 Az Electronic Materials Usa Corp. Bottom antireflective coating compositions and processes thereof
US8568958B2 (en) 2011-06-21 2013-10-29 Az Electronic Materials Usa Corp. Underlayer composition and process thereof
JP5889568B2 (ja) 2011-08-11 2016-03-22 メルク、パテント、ゲゼルシャフト、ミット、ベシュレンクテル、ハフツングMerck Patent GmbH 酸化タングステン膜形成用組成物およびそれを用いた酸化タングステン膜の製造法
US8906592B2 (en) 2012-08-01 2014-12-09 Az Electronic Materials (Luxembourg) S.A.R.L. Antireflective coating composition and process thereof
US9315636B2 (en) 2012-12-07 2016-04-19 Az Electronic Materials (Luxembourg) S.A.R.L. Stable metal compounds, their compositions and methods
US9291909B2 (en) 2013-05-17 2016-03-22 Az Electronic Materials (Luxembourg) S.A.R.L. Composition comprising a polymeric thermal acid generator and processes thereof
US9152051B2 (en) 2013-06-13 2015-10-06 Az Electronics Materials (Luxembourg) S.A.R.L. Antireflective coating composition and process thereof
US9201305B2 (en) 2013-06-28 2015-12-01 Az Electronic Materials (Luxembourg) S.A.R.L. Spin-on compositions of soluble metal oxide carboxylates and methods of their use
US9296922B2 (en) 2013-08-30 2016-03-29 Az Electronic Materials (Luxembourg) S.A.R.L. Stable metal compounds as hardmasks and filling materials, their compositions and methods of use
JP6237099B2 (ja) * 2013-10-17 2017-11-29 Jsr株式会社 感放射線性樹脂組成物及びレジストパターン形成方法
US9418836B2 (en) 2014-01-14 2016-08-16 Az Electronic Materials (Luxembourg) S.A.R.L. Polyoxometalate and heteropolyoxometalate compositions and methods for their use
US9409793B2 (en) 2014-01-14 2016-08-09 Az Electronic Materials (Luxembourg) S.A.R.L. Spin coatable metallic hard mask compositions and processes thereof
US9274426B2 (en) 2014-04-29 2016-03-01 Az Electronic Materials (Luxembourg) S.A.R.L. Antireflective coating compositions and processes thereof
US9499698B2 (en) 2015-02-11 2016-11-22 Az Electronic Materials (Luxembourg)S.A.R.L. Metal hardmask composition and processes for forming fine patterns on semiconductor substrates
US10241409B2 (en) 2015-12-22 2019-03-26 AZ Electronic Materials (Luxembourg) S.à.r.l. Materials containing metal oxides, processes for making same, and processes for using same
TWI786656B (zh) 2016-12-21 2022-12-11 德商馬克專利公司 在矽基板上塗佈硬遮罩組合物之方法
JP7103347B2 (ja) * 2017-03-30 2022-07-20 Jsr株式会社 感放射線性組成物及びレジストパターン形成方法
US11042091B2 (en) 2017-09-06 2021-06-22 Merck Patent Gmbh Spin-on inorganic oxide containing composition useful as hard masks and filling materials with improved thermal stability
JP6973265B2 (ja) * 2018-04-20 2021-11-24 信越化学工業株式会社 レジスト材料及びパターン形成方法
CN117295693A (zh) 2021-05-06 2023-12-26 默克专利股份有限公司 旋涂式金属有机配制剂

Family Cites Families (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4491628A (en) 1982-08-23 1985-01-01 International Business Machines Corporation Positive- and negative-working resist compositions with acid generating photoinitiator and polymer with acid labile groups pendant from polymer backbone
US4692299A (en) * 1985-10-18 1987-09-08 Westinghouse Electric Corp. Testing sensor signal processors
US6051659A (en) * 1992-08-20 2000-04-18 International Business Machines Corporation Highly sensitive positive photoresist composition
EP0440374B1 (de) 1990-01-30 1997-04-16 Wako Pure Chemical Industries Ltd Chemisch verstärktes Photolack-Material
US5252427A (en) * 1990-04-10 1993-10-12 E. I. Du Pont De Nemours And Company Positive photoresist compositions
JP3579946B2 (ja) 1995-02-13 2004-10-20 Jsr株式会社 化学増幅型感放射線性樹脂組成物
US6013416A (en) 1995-06-28 2000-01-11 Fujitsu Limited Chemically amplified resist compositions and process for the formation of resist patterns
JP3804138B2 (ja) 1996-02-09 2006-08-02 Jsr株式会社 ArFエキシマレーザー照射用感放射線性樹脂組成物
ATE297562T1 (de) 1996-03-07 2005-06-15 Sumitomo Bakelite Co Photoresist zusammensetzungen mit polycyclischen polymeren mit säurelabilen gruppen am ende
US5879857A (en) 1997-02-21 1999-03-09 Lucent Technologies Inc. Energy-sensitive resist material and a process for device fabrication using an energy-sensitive resist material
US5843624A (en) 1996-03-08 1998-12-01 Lucent Technologies Inc. Energy-sensitive resist material and a process for device fabrication using an energy-sensitive resist material
KR100265597B1 (ko) 1996-12-30 2000-09-15 김영환 Arf 감광막 수지 및 그 제조방법
KR100321080B1 (ko) 1997-12-29 2002-11-22 주식회사 하이닉스반도체 공중합체수지와이의제조방법및이수지를이용한포토레지스트
JPH11231541A (ja) 1998-02-17 1999-08-27 Daicel Chem Ind Ltd 放射線感光材料及びそれを使用したパターン形成方法
WO2000017712A1 (en) 1998-09-23 2000-03-30 E.I. Du Pont De Nemours And Company Photoresists, polymers and processes for microlithography
EP1183571B1 (de) 1999-05-04 2010-06-02 E.I. Du Pont De Nemours And Company Fluorierte photoresists und verfahren für die mikrolithographie
US6461789B1 (en) 1999-08-25 2002-10-08 Shin-Etsu Chemical Co., Ltd. Polymers, chemical amplification resist compositions and patterning process
JP3915870B2 (ja) * 1999-08-25 2007-05-16 信越化学工業株式会社 高分子化合物、化学増幅レジスト材料及びパターン形成方法
US6492086B1 (en) * 1999-10-08 2002-12-10 Shipley Company, L.L.C. Phenolic/alicyclic copolymers and photoresists
KR100557615B1 (ko) 2000-10-23 2006-03-10 주식회사 하이닉스반도체 레지스트 플로우 공정용 포토레지스트 조성물
US6696216B2 (en) * 2001-06-29 2004-02-24 International Business Machines Corporation Thiophene-containing photo acid generators for photolithography

Also Published As

Publication number Publication date
EP1444551A1 (de) 2004-08-11
EP1444551B1 (de) 2005-07-06
ATE299275T1 (de) 2005-07-15
DE60204980D1 (de) 2005-08-11
WO2003040826A1 (en) 2003-05-15
JP2005508527A (ja) 2005-03-31
CN1306340C (zh) 2007-03-21
US6723488B2 (en) 2004-04-20
TWI251122B (en) 2006-03-11
KR20050056913A (ko) 2005-06-16
CN1623121A (zh) 2005-06-01
MY130283A (en) 2007-06-29
US20030087180A1 (en) 2003-05-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60204980T2 (de) Additiv enthaltende photoresistzusammensetzung für die duv-lithographie
DE60129024T2 (de) Zur bilderzeugung mit tiefer uv-strahlung geeignete photoresistzusammensetzung und diese verwendendes bilderzeugungsverfahren
DE69431618T2 (de) Strahlungsempfindliches Material und Verfahren zur Herstellung eines Musters
DE69913067T2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Photolack-Reliefbilds
DE69231175T2 (de) Vernetzbare, wässrig entwickelbare Photoresistzusammensetzung
DE112013003188B4 (de) Zusammensetzung entwickelbarer untenliegender Antireflexbeschichtung und Verfahren zum Bilden von Strukturen unter Verwendung davon
DE69832352T2 (de) Verfahren zur Herstellung von Vorrichtung unter Benutzung eines strahlungsempfindlichen Resistmaterials
DE3750937T2 (de) Lithographische Methode unter Benutzung hochempfindlicher, wärmebeständiger Photolacke, die ein Netz von Wasserstoffbrücken bilden.
DE60034488T2 (de) Strahlungsempfindliche copolymere, fotoresistzusammensetzungen und zweischichtresistsysteme für den tiefen uv-bereich
US6800416B2 (en) Negative deep ultraviolet photoresist
DE4124426A1 (de) Lichtempfindliche zusammensetzung
DE69624968T2 (de) Vernetzte Polymere
EP0492256B1 (de) Photolithographische Strukturerzeugung
DE69131150T2 (de) Resist-Materialien
US7122291B2 (en) Photoresist compositions
DE69837984T2 (de) Gefärbte Fotolacke sowie Methoden und Artikel, die diese umfassen
DE112012004718B4 (de) Hybride Photoresistzusammensetzung sowie musterbildendes Verfahren unter Verwendung derselben
DE69504210T2 (de) Isolierung von novolakharzen durch wasserdampfdestillation bei niedrigen temperaturen mit zwangzufuhr unterhalb der oberfläche
DE60001680T2 (de) Ein strahlungsempfindliches Resistmaterial und ein dieses Resistmaterial verwendendes Verfahren zur Herstellung einer Vorrichtung
DE69624790T2 (de) Fotoempfindliche verbindungen
DE4125042A1 (de) Negativ arbeitendes strahlungsempfindliches gemisch und damit hergestelltes strahlungsempfindliches aufzeichnungsmaterial
DE69704558T2 (de) Metallionenreduzierung von aminoaromatischen chromophonen und ihre verwendung zur herstellung von antireflexunterschichten mit geringem gehalt an metallionen für photoresiste
DE69904223T2 (de) Wasserlösliche positiv arbeitende photoresistzusammensetzung
DE69705283T2 (de) Strahlungsempfindliche Zusammensetzung
DE69228358T2 (de) Schnelle, positiv arbeitende Resists mit Diazochinonen

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee