DE60204546T2 - Probenbehälter für flüssigkeiten zur verwendung mit einer sprühvorrichtung - Google Patents

Probenbehälter für flüssigkeiten zur verwendung mit einer sprühvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE60204546T2
DE60204546T2 DE60204546T DE60204546T DE60204546T2 DE 60204546 T2 DE60204546 T2 DE 60204546T2 DE 60204546 T DE60204546 T DE 60204546T DE 60204546 T DE60204546 T DE 60204546T DE 60204546 T2 DE60204546 T2 DE 60204546T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
container
spray gun
fluid
color
open end
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60204546T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60204546D1 (de
Inventor
Stephen C. P. Joseph
Malcolm F. Douglas
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
3M Innovative Properties Co
Original Assignee
3M Innovative Properties Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by 3M Innovative Properties Co filed Critical 3M Innovative Properties Co
Publication of DE60204546D1 publication Critical patent/DE60204546D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60204546T2 publication Critical patent/DE60204546T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B7/00Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas
    • B05B7/24Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas with means, e.g. a container, for supplying liquid or other fluent material to a discharge device
    • B05B7/2402Apparatus to be carried on or by a person, e.g. by hand; Apparatus comprising containers fixed to the discharge device
    • B05B7/2478Gun with a container which, in normal use, is located above the gun
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B7/00Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas
    • B05B7/24Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas with means, e.g. a container, for supplying liquid or other fluent material to a discharge device
    • B05B7/26Apparatus in which liquids or other fluent materials from different sources are brought together before entering the discharge device
    • B05B7/28Apparatus in which liquids or other fluent materials from different sources are brought together before entering the discharge device in which one liquid or other fluent material is fed or drawn through an orifice into a stream of a carrying fluid
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B7/00Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas
    • B05B7/24Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas with means, e.g. a container, for supplying liquid or other fluent material to a discharge device
    • B05B7/2402Apparatus to be carried on or by a person, e.g. by hand; Apparatus comprising containers fixed to the discharge device
    • B05B7/2405Apparatus to be carried on or by a person, e.g. by hand; Apparatus comprising containers fixed to the discharge device using an atomising fluid as carrying fluid for feeding, e.g. by suction or pressure, a carried liquid from the container to the nozzle
    • B05B7/2408Apparatus to be carried on or by a person, e.g. by hand; Apparatus comprising containers fixed to the discharge device using an atomising fluid as carrying fluid for feeding, e.g. by suction or pressure, a carried liquid from the container to the nozzle characterised by the container or its attachment means to the spray apparatus
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B7/00Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas
    • B05B7/24Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas with means, e.g. a container, for supplying liquid or other fluent material to a discharge device
    • B05B7/2402Apparatus to be carried on or by a person, e.g. by hand; Apparatus comprising containers fixed to the discharge device
    • B05B7/2481Apparatus to be carried on or by a person, e.g. by hand; Apparatus comprising containers fixed to the discharge device with a flexible container for liquid or other fluent material

Landscapes

  • Nozzles (AREA)
  • Devices For Use In Laboratory Experiments (AREA)
  • Sampling And Sample Adjustment (AREA)
  • Details Of Rigid Or Semi-Rigid Containers (AREA)
  • Containers And Packaging Bodies Having A Special Means To Remove Contents (AREA)

Description

  • Technisches Gebiet
  • Diese Erfindung betrifft Behälter. Insbesondere, aber nicht ausschließlich, betrifft sie einen Behälter, bei dem es sich um einen Probenbehälter für Flüssigkeiten zur Verwendung mit Vorrichtungen zum Versprühen einer Flüssigkeit handelt. Ganz besonders, aber nicht ausschließlich, betrifft sie einen solchen Probenbehälter für Flüssigkeiten, der wegwerfbar ist.
  • Allgemeiner Stand der Technik
  • Spritzpistolen, wie sie beispielsweise in Fahrzeugkarosseriewerkstätten verwendet werden, sind allgemein bekannt und umfassen einen Behälter, in dem sich eine abzugebende Flüssigkeit befindet, und eine Sprühdüse, durch welche die Flüssigkeit – normalerweise unter Druck – unter der Kontrolle eines Auslösemechanismus' abgegeben wird (siehe beispielsweise 1). Die Flüssigkeit kann aus dem Behälter unter Schwerkraft abgegeben werden, und/oder sie kann in einem Strom eines druckbeaufschlagten Fluids, wie beispielsweise Luft und Wasser, mitgerissen werden, die bzw. das der Pistole von einer externen Quelle zugeführt wird.
  • Bevor ein ganzes Fahrzeug lackiert wird, werden oft Farbübereinstimmungstestkarten oder kleine Bereiche des Fahrzeugs besprüht. Testkarten, wie beispielsweise in 3 zu sehen, bestehen üblicherweise aus Pappe, Metall oder Kunststoff und können ein Vergleichsloch, das normalerweise einen Durchmesser von 7 mm aufweist und in die Karte hineingeschnitten ist, und einen Opazitätsprüfbereich enthalten. Die auf die Testkarte aufzusprühende Farbe wird aus handelsüblichen Abtönfarben vorgemischt, die üblicherweise in kleinvolumigen Behältern, wie beispielsweise Kunststoff- oder Papierbechern, vermischt werden, und es wird eine Probe in die Spritzpistole eingefüllt. Es wird eine ausreichende Anzahl von Schichten der Farbe, die auf Lösemittel oder Wasser basieren kann, auf die Karte aufgesprüht, bis der Opazitätsprüfbereich vollständig verdeckt ist. Die Karte wird dann im Ofen getrocknet, und es wird eine Anzahl von Schichten eines Lacks, der in der Regel auf Lösemittel basiert, auf die Farbe aufgetragen. Der Lack wird dann im Ofen getrocknet, und die Farbe wird durch das Vergleichsloch hindurch mit dem gewünschten Farbton verglichen, indem die Karte auf das Fahrzeugpaneel aufgelegt wird, das den gewünschten Farbton aufweist.
  • Kleine Testproben der Farbe werden im Allgemeinen aus großen Chargen vermischter Pigmente entnommen, um die Gleichmäßigkeit der Mischung zu verbessern, da jeder Fehler beim Vermischen der Pigmente zur Herstellung der Farbmischung durch Verwenden kleiner Gewichte beim Vermischen verstärkt wird. Beispielsweise ist ein Fehler von 5 g beim Vermischen von 50 g Farbe ein Fehler von 10 %, während der gleiche Gewichtsfehler beim Vermischen von 500 g nur einen Fehler von 1 % in der Pigmentmischung darstellt. Es wurde festgestellt, dass Gewichtsmessungen für Mischzwecke genauer sind als Volumenmessungen. Wenn jedoch ein standardmäßiger großvolumiger Farbbehälter auf der Spritzpistole verwendet wird, um ein Teststück zu besprühen, und die Farbe keine gute Übereinstimmung aufweist, so ist ein hoher Aufwand beim Reinigen des Systems erforderlich, bevor ein weiteres Teststück mit einer neu abgetönten Farbmischung besprüht werden kann, um ein Verschleppen von Farbresten zwischen den beiden Farbmischungen zu vermeiden. Das Reinigen des Systems ist ein zeitraubender und arbeitsintensiver Vorgang, der die Menge der verarbeiteten Lösemittel erhöht und den Anwender überdies gesundheitsschädlichen Lösemitteldämpfen aussetzt. Eine Lösung dieses Problems – die Verwendung eines Farbbehälter-Wegwerfeinsatzes, wie beispielsweise in 2 zu sehen – wurde in der PCT-Anmeldung Nr. PCT/US98/00796 besprochen, die unter der Nr. WO 98/32539 veröffentlicht wurde und die der Minnesota Mining and Manufacturing Company zuerkannt wurde und deren Inhalt hiermit durch Bezugnahme in den vorliegenden Text aufgenommen wird.
  • Die Verwendung von Getränkebechern von standardmäßiger Größe zum Vermischen verringert ebenfalls die Möglichkeit des Verschleppen von Farbresten, da die Becher nach Gebrauch problemlos entsorgt werden können und für jeden Farbton ein neuer Becher verwendet wird. Das kann zu großen Farbtonabweichungen zwischen kleinvolumigen Farbmischungen und großvolumigen Farbchargen führen, die scheinbar von gleichem Farbton sind.
  • Die Verwendung kleinvolumiger Behälter, wie beispielsweise Becher, für das Vermischen von Farben ist jedoch mit einer Reihe von Problemen verbunden. Die Behälter sind gewöhnlich zur ihrer Umgebung hin offen, wodurch die Farbe kontaminiert werden kann, im Allgemeinen durch Partikel oder, was weniger wahrscheinlich ist, durch Wasser. Die Partikel können den Strömungspfad oder die Sprühdüse der Spritzpistole verstopfen, wodurch das Besprühen der Testkarte oder des Fahrzeugs unmöglich wird und ein völliges Zerlegen, Reinigen und Überholen der Spritzpistole erforderlich ist. Das Eintragen von Wasser in eine nicht auf Wasser basierende Farbmischung kann zur Entstehung eines Zweiphasensystems oder einer Emulsion führen, was aufgrund der unterschiedlichen hydrodynamischen Eigenschaften der Farbmischung und des Wassers zu einer ungleichmäßigen Strömungsrate führt.
  • Ein weiteres Problem, das mit der Verwendung kleiner offener Behälter, wie beispielsweise Becher, zum Farbmischen verbunden ist, ist die Notwendigkeit des Umfüllens der Pigmente von den Lagerbehältern in den Behälter, um den gewünschten Ton zu erhalten. Dies kann die Verwendung von Kannen mit sich bringen, die nach jedem Gebrauch gründlich mit Lösemitteln gereinigt werden müssen, damit keine Pigmente verschleppt werden. Die dafür verwendeten Lösemittel sind oft brennbar, gesundheitsschädlich und/oder giftig, weshalb es zweckmäßig ist, ihren Gebrauch aus Umwelt- und Gesundheitsschutzgründen wo immer möglich zu minimieren.
  • Unterschiedliche Chargen einer Farbe, die scheinbar nach der gleichen Rezeptur und aus scheinbar den gleichen Pigmenten hergestellt sind, variieren gewöhnlich ein wenig im Ton. Darum ist es üblich, eine große Charge einer bestimmten Farbe zu mischen und an der Mischung dieser großen Charge Variationen vorzunehmen und eine kleine Menge der Charge in den Behälter der Spritzpistole einzufüllen, um die Farbe abzustimmen. Jedoch ist das Variieren der Farbmischung in dem Behälter, um eine farbliche Übereinstimmung zu erzielen und diese Variationen auf die Charge "hochzurechnen", um zu versuchen, eine farbliche Übereinstimmung in der großen Charge zu erzielen, aus den oben genannten Gründen oft nicht von Erfolg gekrönt.
  • Ein weiteres Problem der derzeitigen Farbenmischpraxis ist, dass, wenn ein Kunde eine kleine Menge der Farbe beispielsweise für ein mögliches Retuschieren künftiger Kratzer an seinem Fahrzeug aufheben möchte, die Farbe zu diesem Zweck in einen verschließbaren Behälter umgefüllt werden muss. Das wirft erneut das Problem der Kontaminierung der Farbe durch Partikel auf und erfordert des Weiteren die Entsorgung des Behälters nach dem Gebrauch.
  • In JP 11290728 ist ein Farbzufuhrsystem offenbart, das ein Paar Kolben-Zylinder-Einheiten umfasst, die so im Tandembetrieb arbeiten, dass einer Roboterspritzpistole kontinuierlich Farbe zugeführt wird. Der Kolben jeder Einheit wird – durch eine Steuerung gesteuert – von einem Servomotor dergestalt angetrieben, dass die Einheiten abwechselnd mit der Farbzufuhr und der Spritzpistole verbunden werden. Auf diese Weise nimmt eine Einheit Farbe auf, wenn der Kolben zurückgezogen wird, und die andere Einheit führt Farbe zu, wenn der Kolben vorgeschoben wird. Dieses System ist für die kontinuierliche Zufuhr von Farbe von ein und demselben Farbton vorgesehen und eignet sich wegen der umfangreichen Reinigungsarbeiten an den Einheiten und Zufuhrleitungen, die erforderlich wären, nicht für einen raschen Farbtonwechsel. Es ist überdies für die Verwendung mit einer räumlich entfernten Spritzpistole vorgesehen, die beispielsweise von einem Roboterarm geführt wird, und ist für die Verwendung als handgehaltene Spritzpistole weder gedacht noch geeignet.
  • Kurzdarstellung der Erfindung
  • Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen Fluidbehälter bereitzustellen, der in einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung mindestens eines der oben angesprochenen Probleme wenigstens teilweise mildert.
  • Es ist eine weitere zweckmäßige Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen Fluidbehälter bereitzustellen, der leicht und von einfachem Aufbau ist und das Umrüsten der Sprühvorrichtung zum Versprühen unterschiedlicher Fluide unterstützt, wobei der Reinigungsaufwand zur Vermeidung des Verschleppens von Farbresten verringert wird.
  • Es ist eine weitere zweckmäßige Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen Fluidbehälter bereitzustellen, der von Hand mit dem zu versprühenden Fluid befüllt werden kann und der ein Abziehen des Fluids gestattet, ohne dass der Benutzer oder eine sonstige Kraft einwirken muss, wenn der Behälter mit der Sprühvorrichtung verbunden ist.
  • Es ist eine weitere zweckmäßige Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen einmal verwendbaren Wegwerf-Fluidbehälter zur Verwendung mit einer handgehaltenen Sprühvorrichtung bereitzustellen, wobei der Behälter abgenommen und nach Gebrauch weggeworfen werden kann.
  • Es ist eine weitere zweckmäßige Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen Fluidbehälter bereitzustellen, der ein relativ kleines Fluidvolumen abgibt und der sich zum Besprühen eines kleinen Bereichs eignet, wie beispielsweise beim Testspritzen zur farblichen Abstimmung.
  • Weitere Aufgaben und Zwecke der vorliegenden Erfindung gehen aus der folgenden Beschreibung beispielhafter Ausführungsformen hervor.
  • Gemäß einem ersten Aspekt der vorliegenden Erfindung wird ein Fluidbehälter für eine Spritzpistole bereitgestellt, wobei der Behälter einen Körper mit einem ersten, im Wesentlichen geschlossenen Ende und einem zweiten, offenen Ende, wobei das offene Ende im Gebrauch mit einer Spritzpistole verbunden werden kann, und ein Vakuumerzeugungselement umfasst, das dahingehend betreibbar ist, wenigstens ein teilweises Vakuum in dem Körper zu erzeugen, um Fluid über das offene Ende in den Behälter zu saugen, wenn er von der Spritzpistole getrennt ist, dadurch gekennzeichnet, dass ein Mittel zum Steuern des wenigstens teilweisen Vakuums vorgesehen ist, wodurch, wenn das offene Ende des Behälters mit der Spritzpistole verbunden ist, Fluid ohne eine an das Vakuumerzeugungselement außerhalb des Behälters angelegte Betätigungskraft zur Zuführung zur Spritzpistole über das offene Ende aus dem Behälter abgezogen werden kann.
  • Gemäß der Erfindung ist das Vakuumerzeugungselement in der Lage, ein benötigtes Volumen eines Fluids, in der Regel Farbe, in den Behälter zu saugen; und das dadurch erzeugte teilweise Vakuum wird so gesteuert, dass das Fluid zum Zweck der Zufuhr zu einer Spritzpistole abgezogen werden kann, ohne dass das Vakuumerzeugungselement betätigt wird, um Fluid aus dem Behälter herauszutreiben. Dies unterstützt die Verwendung des Behälters mit einer handgehaltenen Spritzpistole der Art, wie sie in Fahrzeugkarosseriewerkstätten verwendet wird, indem jede manuelle Betätigung des Behälters durch den Bediener, um die Farbe während des Spritzens in die Spritzpistole umzufüllen, vermieden wird.
  • Bei einer ersten Ausführungsform kann es sich bei dem Körper um einen Spritzenkörper handeln, und bei dem Vakuumerzeugungselement kann es sich um einen Schieber handeln, der ein in dem Körper befindliches Dichtglied und einen durch eine Öffnung in dem ersten Ende passierenden Schaft aufweist, um den Schieber manuell zu betätigen.
  • Das Dichtglied steht mit einer Wand des Körpers dergestalt in Reibungseingriff, dass der Spritzenkörper in zwei Kammern unterteilt wird, und kann in Reaktion auf eine Betätigung des Schiebers in der axialen Richtung des Körpers verschoben werden, um die relativen Volumen der beiden Kammern zu verändern. Auf diese Weise bewirkt eine Bewegung des Dichtgliedes von dem zweiten, offenen Ende fort in Richtung des ersten Endes die Entstehung eines teilweisen Vakuums (eine Druckdifferenz gegenüber dem atmosphärischen Druck) in dem Körper, um im Gebrauch Fluid in den Behälter zu saugen.
  • Das Mittel zum Steuern des wenigstens teilweisen Vakuums kann eine Öffnung durch die Wand des Körpers sein. Die Öffnung befindet sich normalerweise nahe dem ersten Ende des Körpers und kann im Gebrauch das Strömen von Luft in den Körper hinein oder aus dem Körper heraus gestatten, wenn der Schieber in den Körper hineingeschoben bzw. aus dem Körper herausgezogen wird. Die Öffnung gestattet ein ausreichendes Einströmen bzw. Ausstoßen von Luft, damit weder ein Vakuum noch ein Druckaufbau von solchem Ausmaß entsteht, dass die Bewegung des Schiebers durch eine Druckdifferenz behindert wird. Das ist wichtig, weil es im Allgemeinen nur wenig Spiel zwischen der Öffnung in dem ersten Ende und dem Schieber gibt, um das Risiko zu mindern, dass Partikel in den Behälter gelangen.
  • Im Gebrauch kann der Schieber in eine erste Position gezogen werden, in der sich das Dichtglied zwischen dem zweiten, offenen Ende des Körpers und der Öffnung befindet, um das wenigstens teilweise Vakuum zu erzeugen, um Fluid in den Behälter zu saugen und das Fluid in dem Behälter zu halten. Der Schieber kann dann, nach der Anbringung an der Spritzpistole, in eine zweite Position gezogen werden, in der sich das Dichtglied zwischen der Öffnung und dem ersten, im Wesentlichen geschlossenen Ende befindet, um das wenigstens teilweise Vakuum freizugeben. Dadurch kann Luft in dem Maße in die Spritze einströmen, wie Fluid durch die Spritzpistole aus dem Behälter abgezogen wird, während gleichzeitig das Risiko einer Kontaminierung der Farbe begrenzt wird. Somit kann Farbe durch die Spritzpistole über das offene Ende aus dem Behälter abgezogen werden, ohne dass von außerhalb des Behälters eine Betätigungskraft auf den Schieber einwirkt, um das Dichtglied in Richtung des zweiten, offenen Endes zu bewegen. Darum muss der Bediener nur den Spritzpistolenauslöser in der üblichen Weise betätigen, und es ist keine zusätzliche Betätigung des Behälters erforderlich, um die Farbe aus dem Behälter in die Spritzpistole zu transportieren. Dadurch kann der Bediener die Spritzpistole auf die zu lackierende Oberfläche ausrichten, ohne dass es zu nachteiligen Auswirkungen auf die Farbzufuhr zur Spritzpistole kommt.
  • Alternativ, oder zusätzlich, kann es sich bei dem Mittel zum Steuern des wenigstens teilweisen Vakuums um einen durch den Schieber hindurch verlaufenden Durchgang handeln. Der Durchgang kann sich von dem Dichtglied innerhalb des Körpers bis zu einer Position außerhalb des Körpers erstrecken. Der Durchgang kann in freigebbarer Weise von außerhalb des Körpers durch eine Abdeckung verschlossen sein. Die Abdeckung kann den Schieber in einen Reibungseingriff nehmen. Alternativ kann die Abdeckung relativ zu dem Schieber schwenkbar angebracht sein. Auf diese Weise kann der Durchgang so verschlossen werden, dass im Gebrauch das wenigstens teilweise Vakuum erzeugt wird, um Fluid in den Behälter zu saugen, wenn der Kolben zurückgezogen wird. Die Abdeckung kann dann abgenommen werden, um den Durchgang zu öffnen und das wenigstens teilweise Vakuum freizugeben. Dadurch kann Luft in dem Maße in die Spritze einströmen, wie Fluid durch die Spritzpistole aus dem Behälter abgezogen wird, während gleichzeitig das Risiko einer Kontaminierung der Farbe begrenzt wird. Somit kann Farbe durch die Spritzpistole über das offene Ende aus dem Behälter abgezogen werden, ohne dass von außerhalb des Behälters eine Betätigungskraft auf den Schieber einwirkt, um das Dichtglied in Richtung des zweiten, offenen Endes zu bewegen.
  • Das zweite, offene Ende des Körpers kann eine sich von dort erstreckende Halterung aufweisen. Es kann ein Verschluss vorhanden sein, um die Halterung freigebbar zu verschließen. Bei dem Verschluss kann es sich um eine Kappe handeln. Die Halterung und die Kappe können komplementäre Schraubgewinde aufweisen, damit sie im Gebrauch miteinander verschraubt werden können. Alternativ kann der Verschluss im Gebrauch eine Innenwand der Halterung in einen Reibungseingriff nehmen. Diese Verschlusskonfigurationen ermöglichen das Aufnehmen kleiner Farbvolumen, beispielsweise um eine spätere Farbabstimmung zu unterstützen oder um es Kunden zu ermöglichen, kleine Farbmengen zu nehmen, um kleine Kratzer oder Defekte im Lack ihrer Fahrzeuge zu retuschieren.
  • Bei einer anderen Ausführungsform kann es sich bei dem Körper um einen zusammenschiebbaren Körper handeln. Der Körper kann in einer Harmonikaform konfiguriert sein; beispielsweise kann der Körper ein Balg sein. Das Vakuumerzeugungselement kann ein integraler Bestandteil des Körpers sein. Der Körper kann ein offenes Ende und ein geschlossenes Ende aufweisen. Das geschlossene Ende kann ein Vakuumerzeugungselement bilden, wobei das offene Ende das Saugen von Fluid in den Körper und das Ausstoßen von Fluid aus dem Körper gestattet. Das offene Ende kann eine Halterung aufweisen, wie oben beschrieben, an der ein freigebbarer Verschluss, wie oben beschrieben, angebracht werden kann. Dies ist eine bequeme Art der Bereitstellung eines Flüssigkeitsbehälters, der in der Regel zum Wegwerfen geeignet ist.
  • Im Gebrauch kann der Körper zusammengeschoben und anschließend auseinandergezogen werden, um das wenigstens teilweise Vakuum zu erzeugen, um Fluid über das offene Ende in den Körper zu saugen. Der Körper kann dann an einer Spritzpistole angebracht werden, und das Vakuum kann durch Zusammenschieben des Körpers gesteuert werden, während Fluid durch die Spritzpistole aus dem Körper abgezogen wird. Auf diese Weise kann das Fluid abgezogen werden, ohne dass von außerhalb des Behälters eine Betätigungskraft auf das geschlossene Ende (Vakuumerzeugungselement) einwirkt. Bei einer Modifikation kann das geschlossene Ende mit einer Öffnung versehen werden, die normalerweise geschlossen ist, aber geöffnet werden kann, um das wenigstens teilweise Vakuum freizugeben und das Zusammenschieben des Körpers zu unterstützen, wenn Fluid aus dem Behälter abgezogen wird.
  • Bei einer weiteren Ausführungsform kann der Körper eine Pipette sein. Der Körper kann ein aufgeweiteter Abschnitt zwischen dem ersten und dem zweiten Ende sein. Der aufgeweitete Abschnitt kann im Gebrauch als ein Behälter dienen. Das Vakuumerzeugungselement kann ein Pipettenball sein. Der Ball kann integral mit der Pipette ausgebildet sein. Alternativ kann das Vakuumerzeugungselement eine Pipetten-Sicherheitsfüllvorrichtung sein. Das offene Ende kann eine Halterung aufweisen, wie oben beschrieben, an der ein Verschluss, wie oben beschrieben, angebracht werden kann.
  • Im Gebrauch kann das Vakuumerzeugungselement so betätigt werden, dass das wenigstens teilweise Vakuum in dem Körper entsteht, um Fluid über das offene Ende in den Körper zu saugen. Der Körper kann dann an der Spritzpistole angebracht werden, und das wenigstens teilweise Vakuum kann, beispielsweise durch Öffnen eines Luftdurchgangs, freigegeben werden, damit das Fluid aus dem Körper abgezogen werden kann, ohne dass von außerhalb des Behälters eine Betätigungskraft auf das Vakuumerzeugungselement einwirkt.
  • Es kann ein Adapter vorgesehen sein, damit die oben besprochenen Ausführungsformen im Gebrauch an einer Spritzpistole angebracht werden können. Der Adapter kann lösbar an der Halterung angebracht sein und kann dafür konfiguriert sein, im Gebrauch lösbar in einer Halterung der Spritzpistole aufgenommen zu werden.
  • Der Behälter kann mit einem Filter ausgestattet sein.
  • Der Filter kann im Inneren des Behälters oder außerhalb des Behälters angeordnet sein, um Partikel herauszufiltern, wenn Fluid in den Behälter hineingesaugt und/oder aus dem Behälter abgezogen wird. Der Filter kann über dem offenen Ende des Behälters angeordnet sein. Der Filter kann gegebenenfalls im Gebrauch vor dem Anbringen eines Spritzpistole aus dem Behälter herausgenommen werden. Ein Filter dient dazu, das Einschleppen unerwünschter Partikel in die Spritzpistolendüse zu verhindern, und verbessert folglich die Gleichmäßigkeit der Beschichtung mit der Farbe und verhindert überdies das Verstopfen der Düse.
  • Der Behälter kann ein Volumen zwischen jedem beliebigen Paar der folgenden Werte aufweisen: < 25 ml, 25 ml, 30 ml, 50 ml, 75 ml, 100 ml, 150 ml, 250 ml oder > 250 ml.
  • Bei dem Behälter kann es sich um einen einmal verwendbaren Wegwerfbehälter in dem Sinne handeln, dass er zum Wegwerfen vorgesehen ist, wenn das Fluid aufgebraucht ist, und nicht zum Reinigen und zur Wiederverwendung mit einem anderen Fluid gedacht ist. Fluid, das sich in dem Behälter befindet, kann aufbewahrt werden, indem der Behälter lösbar verschlossen wird, damit das Fluid weiter verwendet werden kann, wenn es gebraucht wird; beispielsweise wenn mehrere Schichten desselben Fluids aufzubringen sind und zwischen den Schichten eine Trocknungsphase liegt. Der Behälter kann das Entweichen von Lösemitteldämpfen im Wesentlichen verhindern.
  • Der Körper des Behälters kann im Wesentlichen aus einem Kunststoffmaterial hergestellt sein, das aus der Gruppe, die Polyethylen und Polypropylen umfasst, ausgewählt ist. Dies führt in Verbindung mit dem oben angesprochenen relativ kleinen Volumen des Behälters zu einem einfachen, kompakten und leichten Aufbau des Behälters, der sich besonders zur Verwendung mit handgehaltenen Spritzpistolen eignet. Das Kunststoffmaterial kann zur Verwendung mit lichtempfindlichen Fluiden undurchsichtig sein. Alternativ kann das Kunststoffmaterial im Wesentlichen durchsichtig oder durchscheinend sein oder mit einem durchsichtigen oder durchscheinenden Fenster versehen sein, um den Inhalt des Behälters beobachten zu können, und der Körper kann eine Skalenmarkierung aufweisen, um ein Fluidvolumen in dem Behälter anzuzeigen.
  • Gemäß einem zweiten Aspekt der vorliegenden Erfindung wird ein Fluidbehälter bereitgestellt, umfassend ein Fluidspeichermittel zum lösbaren Verbinden mit einer Spritzpistole, ein Vakuumerzeugungsmittel zum Erzeugen eines teilweisen Vakuums (Druckdifferenz) in dem Fluidspeichermittel, um im Gebrauch ein Fluid in das Speichermittel zu saugen, sowie ein Mittel zum Freigeben des teilweisen Vakuums, damit das Fluid aus dem Behälter abgezogen werden kann, wenn er an die Spritzpistole angeschlossen ist.
  • Das Fluidspeichermittel kann einen Spritzenkörper umfassen, wobei es sich bei dem Vakuumerzeugungsmittel um einen Schieber handelt, der verschiebbar in dem Körper angeordnet ist, um Fluid über ein offenes Ende in den Körper zu saugen. Das Mittel zum Freigeben des teilweisen Vakuums kann ein Luftkanal sein, der das teilweise Vakuum mit dem atmosphärischen Druck außerhalb des Behälters verbindet.
  • Der Luftkanal ist vorzugsweise so konfiguriert, dass er das teilweise Vakuum freigibt, ohne den Schieber aus dem Körper zu nehmen. Beispielsweise kann der Luftkanal durch eine Öffnung in der Wand des Körpers gebildet werden, und der Schieber kann so zurückgezogen werden, dass das teilweise Vakuum über die Öffnung freigegeben wird. Auf diese Weise kann Fluid aus dem Körper abgezogen werden, ohne von außerhalb des Körpers eine Betätigungskraft an den Schieber anzulegen, um den Schieber in Richtung des offenen Endes zu bewegen.
  • Der Spritzenkörper und der Schieber bilden vorteilhafterweise einen einmalig verwendbaren Wegwerfbehälter, der nach Gebrauch weggeworfen werden kann. Alternativ kann das offene Ende des Spritzenkörpers freigebbar mit einem abnehmbaren Verschluss dergestalt verschlossen werden, dass das Fluid so lange aufbewahrt werden kann, bis es gebraucht wird.
  • Gemäß einem dritten Aspekt der vorliegenden Erfindung wird ein Fluidbehälter für eine Spritzpistole bereitgestellt, wobei der Behälter einen Körper mit einem ersten, im Wesentlichen geschlossenen Ende und einem zweiten, offenen Ende, wobei das offene Ende im Gebrauch mit einer Spritzpistole verbunden werden kann, und ein Vakuumerzeugungselement umfasst, das dahingehend betreibbar ist, wenigstens ein teilweises Vakuum in dem Körper zu erzeugen, um Fluid über das offene Ende in den Behälter zu saugen, wenn er von der Spritzpistole getrennt ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Vakuumerzeugungselement manuell so betätigt werden kann, dass Fluid über das offene Ende in den Behälter gesaugt wird, und dass der Behälter, wenn er an die Spritzpistole angeschlossen ist, so konfiguriert ist, dass Fluid über das offene Ende aus dem Behälter zum Zweck der Zufuhr zu der Spritzpistole abgezogen werden kann, ohne dass das Vakuumerzeugungselement betätigt wird.
  • Gemäß einem vierten Aspekt der vorliegenden Erfindung wird ein Fluidbehälter für eine Spritzpistole bereitgestellt, wobei der Behälter Folgendes umfasst: eine kompakte, leichte, kleinvolumige Spritze mit einem Spritzenkörper, der an einem Ende über eine Öffnung mit einer Spritzpistole verbunden werden kann; einen Schieber, der sich in dem Körper hin und her bewegt und dazu dient, manuell über die Öffnung Fluid in die Fluidkammer in dem Körper zu saugen, wenn er von der Spritzpistole getrennt ist; und einen öffnungsfähigen Luftkanal, um die Fluidkammer mit der Atmosphäre zu verbinden, damit im Gebrauch Fluid von der Fluidkammer zur Spritzpistole strömen kann.
  • Gemäß einem fünften Aspekt der vorliegenden Erfindung wird eine Spritzpistole bereitgestellt, die so konfiguriert ist, dass sie einen Behälter gemäß dem ersten, zweiten, dritten oder vierten Aspekt der vorliegenden Erfindung enthält.
  • Bei der Spritzpistole kann es sich um eine Spritzpistole mit Schwerkraftzufuhr handeln. Alternativ kann es sich um eine Spritzpistole mit Druckzufuhr handeln.
  • Gemäß einem sechsten Aspekt der vorliegenden Erfindung wird ein Verfahren zur Bereitstellung eines Farbbehälters zur Verwendung mit einer Sprühvorrichtung bereitgestellt, das die folgenden Schritte beinhaltet:
    • i) Bereitstellen eines an einem Ende offenen Körpers;
    • ii) Bereitstellen eines Vakuumerzeugungselements;
    • iii) Anordnen des offenen Endes in einer Farbe;
    • iv) Erzeugen eines wenigstens teilweisen Vakuums (Druckdifferenz) in dem Körper unter Verwendung des Vakuumerzeugungselements;
    • v) Ansaugen von Farbe in den Körper mittels des teilweisen Vakuums;
    • vi) Halten der Farbe in dem Körper bis zu dem Zeitpunkt, zu dem sie verwendet werden soll; und
    • vii) Freigeben des teilweisen Vakuums, damit die Farbe aus dem Behälter abgezogen werden kann, wenn er mit der Sprühvorrichtung verbunden ist.
  • Das Verfahren kann des Weiteren das Abziehen der Farbe aus dem Behälter beim Gebrauch der Sprühvorrichtung beinhalten. Das Verfahren kann des Weiteren den Schritt des Bereitstellens eines Adapters beinhalten, um den Körper zum Anschließen an die Sprühvorrichtung herzurichten. Das Verfahren kann des Weiteren den Schritt des Bereitstellens des Behälters in Kombination mit der Sprühvorrichtung beinhalten. Das Verfahren kann des Weiteren das freigebbare Verschließen des offenen Endes des Körpers im Gebrauch, während sich die Farbe im Inneren befindet, beinhalten. Bei der Sprühvorrichtung kann es sich um eine Spritzpistole handeln.
  • Gemäß einem siebenten Aspekt der vorliegenden Erfindung wird ein Verfahren zum Spritzen eines Fahrzeugs bereitgestellt, das die folgenden Schritte beinhaltet:
    • a) Herstellen eines Farbgemisches;
    • b) Abziehen eines Teils des Farbgemisches in einen kleinvolumigen Wegwerfbehälter;
    • c) Befestigen des Behälters an eine Spritzpistole;
    • d) Besprühen einer Testkarte;
    • e) Vergleichen der Testkarte mit einem zu spritzlackierenden Fahrzeug;
    • f) Wiederholen der Schritte (b) bis (e) gegebenenfalls mit Änderung des Farbgemischs und Verwenden eines neuen Wegwerfbehälters bei der Herstellung jeder Testkarte, bis eine Farbübereinstimmung zwischen der Testkarte und dem Fahrzeug erzielt worden ist;
    • g) Laden der Spritzpistole mit dem Farbgemisch; und
    • h) Spritzen des Fahrzeugs.
  • Die Spritzpistole kann einen abtrennbaren Behälter aufweisen, und das Verfahren beinhaltet des Weiteren das Ausstatten des abtrennbaren Behälters mit einem herausnehmbaren Wegwerfeinsatz beim Laden der Spritzpistole mit dem Farbgemisch in Schritt (g).
  • Es versteht sich, das der Begriff "Farbe" im Sinne des vorliegenden Textes alle Formen von farbartigen Beschichtungsmaterialien beinhaltet, die mittels einer Spritzpistole auf eine Oberfläche aufgebracht werden können, unabhängig davon, ob die Farben die Oberfläche färben sollen oder nicht. Der Begriff beinhaltet beispielsweise Grundierungen, Basislacke, Decklacke und ähnliche Materialien.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Die Erfindung wird nun lediglich beispielhaft anhand der begleitenden Zeichnungen beschrieben.
  • 1 ist eine perspektivische Ansicht einer Spritzpistole nach dem Stand der Technik, die teilweise zerlegt dargestellt ist, so dass sie mit Farbe befüllt werden kann.
  • 2 ist eine perspektivische Ansicht eines alternativen Farbbehälters nach dem Stand der Technik.
  • 3 ist eine schematische Darstellung einer Testkarte.
  • 4 zeigt einen spritzenartigen Farbbehälter gemäß einem Aspekt der vorliegenden Erfindung im Gebrauch zusammen mit einem Gebinde.
  • 5 ist eine perspektivische Ansicht des Farbbehälters von 4 im Gebrauch mit einer Spritzpistole.
  • 6a, 6b sind schematische Darstellungen alternativer Ausführungsformen eines Schiebers des Behälters von 4.
  • 7 zeigt einen zusammenschiebbaren Farbbehälter gemäß einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung in einer wenigstens teilweise auseinandergezogenen Konfiguration im Gebrauch zusammen mit einem Gebinde.
  • 8 zeigt den zusammenschiebbaren Farbbehälter von 7 in seiner zusammengeschobenen Konfiguration.
  • 9 zeigt den Farbbehälter der 7 und 8 im Gebrauch mit einer Spritzpistole.
  • 10 zeigt einen pipettenartigen Farbbehälter gemäß einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung im Gebrauch zusammen mit einem Gebinde.
  • 11 zeigt den Farbbehälter von 10 im Gebrauch mit einer Spritzpistole.
  • 12a, 12b, 12c sind schematische Darstellungen alternativer Verschlussmechanismen für einen Farbbehälter gemäß einem beliebigen Aspekt der vorliegenden Erfindung.
  • 13a, 13b, 13c sind schematische Darstellungen alternativer Adapter für einen Farbbehälter gemäß der vorliegenden Erfindung.
  • Detaillierte Beschreibung der bevorzugten Ausführungsformen
  • 1 der Zeichnungen veranschaulicht eine typische Farbspritzpistole 1 nach dem Stand der Technik vom Schwerkraftzulauftyp. Die Pistole 1 umfasst einen Körper 2, einen Griff 3, der sich vom hinteren Abschnitt des Körpers abwärts erstreckt, und eine Sprühdüse 4 am vorderen Ende des Körpers. Die Pistole wird manuell über einen Auslöser 5 betätigt, der schwenkbar an den Seiten der Pistole angebracht ist. Der Farbbehälter oder Farbtopf 6, der Farbe oder ein ähnliches Material enthält, die bzw. das mit der Pistole aufgetragen werden soll, befindet sich oben auf dem Körper 2 und steht in strömungsmäßiger Verbindung mit einem innenliegenden, nicht zu sehenden Druckluftkanal, der sich von einem Anschluss 7 am unteren Ende des Griffes 3 durch die Pistole zur Düse 4 erstreckt. Im Gebrauch ist der Anschluss 7 mit einer (nicht gezeigten) Druckluftquelle verbunden, so dass, wenn der Benutzer den Auslöser 5 betätigt, Druckluft durch die Pistole zur Düse 4 strömt. Infolge des Zerstäubungseffekts der Druckluft wird die Farbe, die im Wesentlichen durch die eigene Schwerkraft aus dem Topf 6 zuläuft, durch die – und von der – Düse 4 als Sprühstrahl abgegeben.
  • Die im Topf 6 befindliche Farbe wird oft per Hand gemischt, wofür ein separater Behälter, beispielsweise ein Krug, erforderlich ist, und in den Topf gegossen. Um sicher zu gehen, dass sich keine unerwünschten Partikel in der Farbe befinden, wodurch das Aussehen der lackierten Fläche verdorben werden würde, wird die Farbe gewöhnlich durch einen Filter in den Topf 6 gegossen. 1 zeigt die Kappe 8 des Topfes 6 im zu diesem Zweck abgenommenen Zustand, wobei ein konischer Filter 9 gerade auf das offene Ende des Topfes aufgesetzt wird. Der Filter 9 ist als ein bekannter Typ eines konischen Wegwerffilters dargestellt, der massive Seiten und einen Filtermaschenabschnitt 10 am spitzen Ende des Konus' aufweist. Nachdem der Topf 6 mit Farbe befüllt wurde, wird der Filter 9 herausgenommen und weggeworfen, und die Kappe 8 des Topfes wird wieder aufgesetzt. Wenn es sich bei dem Filter 9 um einen wiederverwendbaren Filter handelt, so ist er ebenso wie die Pistole gründlich zu reinigen, bevor er für eine andere Flüssigkeit verwendet wird (beispielsweise eine Farbe mit einem anderen Ton oder eine Flüssigkeit mit einer anderen chemischen Zusammensetzung).
  • 2 veranschaulicht die Komponenten einer alternativen Form des Farbtopfes 11, der anstelle des Topfes 6 auf der Pistole 1 von 1 (oder auf einer ähnlichen Pistole) verwendet werden kann und in der PCT-Anmeldung Nr. PCT/US/98/00796 offenbart ist, deren Inhalt hiermit durch Bezugnahme in den vorliegenden Text aufgenommen wird.
  • Der Farbtopf 11 umfasst einen offenen Behälter 12, der von der Größe her mit einem herkömmlichen Farbtopf einer handgehaltenen Spritzpistole vergleichbar ist. Der Farbtopf 11 hat an seiner Basis ein Luftloch 12A und ist mit einem Wegwerfeinsatz 13 ausgestattet. Der Einsatz 13 entspricht in seiner Form dem Inneren des Behälters 12 und sitzt fest in dem Behälter 12 und hat einen schmalen Rand 14 am oberen Ende, der auf der oberen Kante des Behälters sitzt. Der Behälter 12 hat des Weiteren einen Wegwerfdeckel 15, der in das obere Ende des Einsatzes 13 mit einem Presssitz hineingedrückt wird. Der Deckel 15 hat eine mittige Öffnung 16, von der sich ein Verbinderrohr 17 erstreckt, das an seinem Ende mit nach außen weisenden Fortsätzen 18 versehen ist, die einen Teil eines Bajonettanschlusses bilden. Die Öffnung 16 ist mit einem Filtermaschennetz 19 abgedeckt, das mit einem Presssitz in die Öffnung hineingedrückt sein kann oder einen integralen Bestandteil des Deckels 15 bilden kann. Der Deckel 15 wird durch einen ringförmigen Bund 20, der über dem Deckel auf den Behälter aufgeschraubt wird, fest an seinem Platz an dem Behälter 12 gehalten.
  • Der Farbtopf 11 wird mittels eines Adapters 21, der in 2 von dem Farbtopf abgetrennt gezeigt ist, an der Spritzpistole 1 befestigt. Der Adapter 21 ist eine rohrartige Komponente, die an einem Ende 22 innen mit dem anderen Teil des Bajonettanschlusses ausgebildet ist, um an dem Verbinderrohr 17 des Farbtopfes 11 angebracht werden zu können. Am anderen Ende 23 ist der Adapter so geformt, dass er an die standardmäßige Befestigung des Spritzpistolenfarbtopfes (in der Regel ein Schraubgewinde) passt.
  • Die Verwendung des zusammenschiebbaren Einsatzes 13 hat die Vorteile, dass der Topf 12 nicht zwischen den einzelnen Verwendungen gereinigt werden muss, um ein Verschleppen von Farbresten zu vermeiden, und dass seine Verwendung in dem Topf 12 es ermöglicht, die Steifigkeit und einfache Handhabung, die für diese Systeme typisch ist, beizubehalten.
  • 4 zeigt eine erste Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, wobei ein Behälter 30 einen Spritzenkörper 32 von im Wesentlichen kreisförmigem Querschnitt und einen Schieber 34 umfasst.
  • Der Spritzenkörper 32 hat ein im Wesentlichen geschlossenes Ende 36 und ein offenes Ende 38. Das geschlossene Ende 36 hat eine ringförmige Verschlussfläche 39. Zwischen dem geschlossenen Ende 36 und dem offenen Ende 38 erstreckt sich ein Hohlraum 40. Der Körper 32 hat eine kleine Öffnung 42, die nahe dem geschlossenen Ende 36 des Körpers 32 durch eine Wand 44 des Körpers 32 in den Hohlraum 40 hinein verläuft.
  • Das offene Ende 38 des Körpers 32 hat eine Halterung 46, die sich von dem Körper 32 fort erstreckt. Die Halterung kann entweder ein Innen- oder ein Außenschraubgewinde oder glatte Innen- und Außenflächen aufweisen (siehe beispielsweise 12 und 13).
  • Der Schieber 34 hat eine obere Platte 50, einen länglichen Schaft 52 und ein Dichtglied 54. Das Dichtglied 54 nimmt die Innenfläche des Körpers 32 verschiebbar und abdichtend in Eingriff.
  • Der Schaft 52 verläuft dergestalt durch die Öffnung in der ringförmigen Verschlussfläche 39, dass die obere Platte 50 sich außerhalb des Körpers 32 befindet und das Dichtglied 54 sich in dem Körper 32 befindet. Das Dichtglied 54 kann mittels einer Betätigungskraft, die von außerhalb des Körpers 32 über die obere Platte 50 auf den Schieber 34 einwirkt, in axialer Richtung zu dem offenen Ende 38 des Körpers 32 hin und von dem offenen Ende 38 des Körpers 32 weg bewegt werden.
  • Das Dichtglied 54 nimmt die Wand des Körpers 32 in einen Reibungseingriff und wird in der Regel aus einem elastomeren Material hergestellt. Das Dichtglied 54 unterteilt praktisch den Hohlraum 40 in eine Farbkammer 40a und eine Luftkammer 40b. Die Farbkammer 40a liegt zwischen dem offenen Ende 38 und dem Dichtglied 54. Die Luftkammer 40b liegt zwischen dem Dichtglied 54 und dem geschlossenen Ende 36. Eine Längsbewegung des Dichtgliedes 54 in dem Hohlraum 40 verändert die relativen Längen und damit die Volumen der Farbkammer 40a und der Luftkammer 40b.
  • Der Körper 32 des Behälters 30 besteht normalerweise aus einem Kunststoffmaterial, beispielsweise Polyethylen oder Polypropylen, und kann durchsichtig, durchscheinend oder undurchsichtig und von jeder geeigneten Größe sein. Der Körper 32 wird üblicherweise mittels eines Spritzgussverfahrens hergestellt. Zur Verwendung mit einer Farbspritzpistole wird in der Regel als Farbübereinstimmungs-Testprobe ein Behälter mit einem Fassungsvermögen von 25 ml, 50 ml, 75 ml oder 100 ml verwendet, obgleich je nach dem vorgesehenen Anwendungszweck auch andere Füllmengen zur Verwendung in Betracht kommen. Solche anderen Anwendungszwecke können das Lackieren von beispielsweise Möbeln oder Schildern oder das Aufsprühen von anderen Fluiden wie beispielsweise Klebstoffen sein.
  • Die obere Platte 50 und der Schaft 52 bestehen in der Regel aus einem Kunststoffmaterial, beispielsweise Polyethylen oder Polypropylen, und werden üblicherweise mittels eines Spritzgussverfahrens hergestellt.
  • Ein Adapter 55 wird in der Regel entweder über einen kraftschlüssigen Sitz an der Halterung 46 oder mittels komplementärer Schraubgewinde, die sich an dem Adapter 55 und an der Halterung 46 befinden, wie im Weiteren beschrieben wird, an dem Behälter 30 angebracht (siehe 13a, 13b, 13c). Der Adapter 55 ist so konfiguriert, dass er direkt in die Spritzpistole 1 passt, wie in 5 gezeigt.
  • Der Adapter 55 besteht in der Regel aus einem Kunststoffmaterial, beispielsweise Polyethylen oder Polypropylen, oder er ist alternativ eine maschinell gefertigte Metallkomponente, die beispielsweise aus Aluminium hergestellt und eloxiert wurde. Die Halterung 46 kann mit dem Adapter 55 versehen sein, damit der Behälter 30 an der Spritzpistole 1 befestigt werden kann, oder sie kann mit einem Verschluss versehen sein, um die Farbkammer 40a zu verschließen, wie im Weiteren beschrieben wird (siehe 12a, 13b, 13c).
  • Im Gebrauch wird der Schieber 34 in dem Hohlraum 40 so vorangeschoben, dass das Dichtglied 54 neben dem offenen Ende 38 angeordnet ist. Das offene Ende 38 wird in einem Behälter 56, der mit Farbe 57 befüllt ist, angeordnet. Der Schieber 34 wird zurückgezogen, um das Dichtglied 54 von dem offenen Ende 38 fort in Richtung des geschlossenen Endes 36 zu bewegen. Dieses Zurückziehen des Dichtgliedes 54 erzeugt ein teilweises Vakuum, d. h. relativ zum atmosphärischen Druck einen negativen Druck, in der Farbkammer 40a. Dieses teilweise Vakuum saugt die vorgemischte Farbe 57 aus dem Gebinde 56 in die Farbkammer 40a.
  • Der Schieber 34 wird in eine Position zurückgezogen, in der das Dichtglied 54 sich zwischen dem offenen Ende 38 und der Öffnung 42 befindet, um das benötigte Farbvolumen anzunehmen. Luft in der Luftkammer 40b wird durch die Öffnung 42 ausgestoßen, damit eine Bewegung des Dichtgliedes 54 nicht durch das Zusammendrücken von Luft in der Luftkammer 40b behindert wird.
  • Dann wird der Behälter 30 an der Spritzpistole 1 befestigt, und der Schieber 34 wird in eine Position zurückgezogen, in der das Dichtglied 54 sich zwischen der Öffnung 42 und dem geschlossenen Ende 36 befindet. Dadurch kann Luft über die Öffnung 42 in die Farbkammer 40a gelangen, wodurch das teilweise Vakuum freigegeben wird, das in dem Körper 32 gebildet wurde, und Farbe kann aus der Farbkammer 40a abgezogen werden, ohne dass sich darin während des Spritzbetriebes ein teilweises Vakuum bildet. Auf diese Weise macht die Luft, die in die Farbkammer 40a einströmt, es überflüssig, dass der Schieber 34 bewegt werden muss, damit das Dichtglied 54 vorangeschoben wird, um die Farbe auszustoßen.
  • Dies ist vorteilhaft, da die Druckdifferenz, die damit zusammenhängt, dass die Farbe in dem Spritzpistolenluftstrom mitgerissen wird, möglicherweise allein nicht ausreicht, den Schieber 34 in den Körper hineinzuziehen, was an dem abdichtenden Sitz des Dichtgliedes 54 in dem Körper liegt. Des Weiteren kann, falls der Schieber 34 nach dem Passieren der Öffnung 42 in dem Körper 32 festhängen sollte, ein teilweises Vakuum entstehen, das ein Mitreißen der Farbe in dem Spritzpistolenluftstrom be- oder verhindert, was zur Folge haben kann, dass die Spritzpistole 1 keine Farbe versprüht.
  • Wie nun verstanden wird, kann der Schieber 34 manuell betätigt werden, um die Entstehung des teilweisen Vakuums zu steuern, um Fluid in den Behälter 30 zu saugen; und Fluid kann aus dem Behälter 30 abgezogen werden, ohne dass der Schieber 34 manuell betätigt werden muss. Überdies ist der Behälter 30 von einer kompakten, leichten Bauweise, was das Halten und Positionieren der Spritzpistole 1 unterstützt, um den Farbstrahl wunschgemäß auszurichten. Infolge dessen ist der Behälter 30 einfacher und leichter anzuwenden, als es der Fall wäre, wenn kontinuierlich eine von außen einwirkende Betätigungskraft auf den Schieber 34 wirken müsste, beispielsweise durch die Hand des Benutzers, um Farbe aus dem Behälter 30 auszutreiben.
  • Gewünschtenfalls kann ein optionales Filterelement 58 in das offene Ende 38 des Spritzenkörpers 32 eingesetzt oder darüber angeordnet werden, um zu verhindern, dass Partikel in der Farbe mitgerissen werden, während sie in den Behälter 32 gesaugt wird. Dadurch wird verhindert, dass Partikel die Spritzpistole 1 verstopfen und dass die Eigenschaften und das Oberflächenerscheinungsbild der Farbe 57 beeinträchtigt werden.
  • Bei alternativen Ausführungsformen, die in den 6a und 6b zu sehen sind, kann die Öffnung 42 weggelassen werden, und der Schieber 34 ist mit einem Schaft 52 versehen, der einen innenliegenden Durchgang 59 aufweist, der eine erste Öffnung 61 und eine zweite Öffnung 63 enthält. Der Durchgang 59 stellt einen Luftkanal bereit, der die Farbkammer 40a mit der Atmosphäre außerhalb des Körpers 32 verbindet und der mit einer Abdeckung 59a auf der oberen Platte 50 verschlossen werden kann.
  • Die Abdeckung 59a ist in der Regel in abdichtender Weise an der Außenseite der oberen Platte 50 des Schiebers 34 dergestalt angebracht, dass sie die Öffnung 63 des Durchgangs 59 bedeckt. Die Abdeckung 59a kann entweder über ein Scharnier 59b angelenkt sein, das an einer Seite der oberen Platte 50 befestigt ist (6a), oder kann die obere Platte 50 in Reibungseingriff nehmen (6b).
  • Die Abdeckung 59a ist an der oberen Platte 50 angebracht, um den Durchgang 59 zu verschließen, wenn Farbe in den Körper 32 gesaugt wird, um zu verhindern, dass Luft in die Farbkammer 40a eintritt. Luft in der Luftkammer 40b kann zwischen dem Schaft 52 des Schiebers 34 und der Öffnung in der Verschlussfläche 39 entweichen. Alternativ kann zu diesem Zweck eine Öffnung in der Wand oder der Verschlussfläche vorhanden sein.
  • Sobald der gewünschte Farbfüllstand in der Kammer 32 erreicht ist, kann der Behälter 30 an einer Spritzpistole 1 angebracht werden, wie oben beschrieben, und die Abdeckung 59a kann von der oberen Platte 50 abgenommen werden. Dadurch gelangt die Farbkammer 40a in strömungsmäßige Verbindung mit der Atmosphäre außerhalb des Körpers 34, und Luft kann in die Farbkammer 40a einströmen, wodurch das darin gebildete teilweise Vakuum freigegeben wird. Auch hier ermöglicht dies vorteilhafterweise, dass während des Betriebes der Spritzpistole 1 Farbe aus dem Behälter 30 abgezogen werden kann, ohne dass eine äußere Kraft auf den Schieber 34 einwirkt.
  • Im Gebrauch wird der Spritzpistolenauslöser 5 gedrückt, und Luft strömt von der (nicht gezeigten) Druckluftquelle durch den Anschluss 7 ein, wobei diese Druckluft die Farbe 57 zerstäubt und sie durch die Sprühdüse 4 nach draußen transportiert. Nach Beendigung der Lackierarbeit kann der Behälter 30 von der Spritzpistole 1 abgenommen werden.
  • Falls die Farbe 57 mit dem gewünschten Farbton übereinstimmt, kann die Farbe 57 in das Gebinde 56 zurückgegeben werden, und der Behälter 30 kann entsorgt werden. Alternativ kann der Behälter 30 verschlossen werden, um die Farbe 57, die in der Kammer 40a enthalten ist, für eine spätere Verwendung aufzubewahren.
  • Falls die Farbe 57 nicht mit dem gewünschten Farbton übereinstimmt, so wird sie in das Gebinde 56 zurückgegeben und weiter abgetönt. Der Behälter 30 wird entsorgt, um ein Verschleppen von Farbresten von einer Abtönprobe zu einer anderen zu vermeiden. Die Spritzpistole 1 wird gereinigt, und eine weitere Farbprobe wird nun unter Verwendung eines anderen Behälters 30 zum Testsprühen in der gleichen Weise aufgenommen, bis eine farbliche Übereinstimmung erzielt ist.
  • Bei einer alternativen Ausführungsform, die in den 7, 8 und 9 gezeigt ist, wird ein zusammenschiebbarer, harmonikaartiger Behälter 60 verwendet, der einen Griff 62, der an einem geschlossenen Ende 64 befestigt ist, und einen Balg 66, der sich zwischen dem geschlossenen Ende und einem offenen Ende 68 erstreckt, umfasst.
  • Das geschlossene Ende 64 verschließt ein Ende des Balges 66 dergestalt, dass ein Hohlraum 69 entsteht, der sich über das offene Ende 68 zu seiner Umgebung hin öffnet. Das offene Ende 68 enthält eine Halterung 70, die an einem Adapter 55a befestigt werden kann, wie in 9 gezeigt, oder an ihr kann ein Verschluss in ähnlicher Weise angebracht sein kann wie die Halterung 46 der ersten Ausführungsform.
  • Der Balg 66 besteht normalerweise aus einem Kunststoffmaterial, wie beispielsweise Polyethylen oder Polypropylen. Das Fassungsvermögen des Behälters 60 beträgt in der Regel 25 ml, 50 ml, 75 ml oder 100 ml, aber je nach dem Anwendungszweck, für den der Behälter 60 verwendet werden soll, kommt auch jedes andere Volumen in Betracht.
  • Im Gebrauch befindet sich der Balg 66 des Behälters 60 anfangs im zusammengeschobenen Zustand (siehe 8). Der Endabschnitt 68 wird in einen Behälter 72 mit Farbe 74 eingesetzt. Der Griff 62 wird von dem Endabschnitt 68 weggezogen, wodurch der Balg 66 auseinandergezogen wird. In dem Maße, wie der Balg 66 auseinandergezogen wird, wird in dem Balg 66 ein teilweises Vakuum, d. h. relativ zum atmosphärischen Druck ein negativer Druck, erzeugt. Dieses teilweise Vakuum saugt die Farbe 74 in den Hohlraum 69 (siehe 7). Das Auseinanderziehen des Balges 66 kann manuell erfolgen.
  • Der Balg 66 kann dann an einer Spritzpistole 1 angebracht werden (siehe 9), und die Farbe 74 wird während des Betriebes der Spritzpistole 1 aus dem Behälter 60 abgezogen. Bei dieser Ausführungsform ist die harmonikaartige Bauweise des Behälters 60 so ausgeführt, dass der Balg 66 sich in dem Maße zusammenschiebt und in seine zusammengedrückte Konfiguration zurückkehrt, wie die Farbe 74 aus dem Behälter 60 abgezogen wird, ohne dass eine äußere Betätigungskraft auf das geschlossene Ende 64 einwirkt. Auf diese Weise steuert das Zusammenfallen des Balges 66 das teilweise Vakuum, das erzeugt wird, wenn Farbe 74 in den Behälter 60 gesaugt wird, und gewährleistet, dass das Abziehen der Farbe 74 während des Betriebes der Spritzpistole 1 nicht be- oder verhindert wird.
  • Nach Beendigung der Spritzlackierung kann der Behälter 60 von der Spritzpistole 1 abgenommen werden. Falls die Farbe 74 mit dem gewünschten Farbton übereinstimmt, kann die Farbe 74 in das Gebinde 72 zurückgegeben werden, und der Behälter 60 kann entsorgt werden. Alternativ kann der Behälter 60 verschlossen werden, um die Farbe 74, die in dem Hohlraum 69 enthalten ist, für eine spätere Verwendung aufzubewahren.
  • Falls die Farbe 74 nicht mit dem gewünschten Farbton übereinstimmt, so wird sie in das Gebinde 72 zurückgegeben und weiter abgetönt. Der Behälter 60 wird entsorgt, um ein Verschleppen von Farbresten von einer Abtönprobe zu einer anderen zu vermeiden. Die Spritzpistole 1 wird gereinigt, und eine weitere Farbprobe wird nun unter Verwendung eines anderen Behälters 60 zum Testsprühen in der gleichen Weise aufgenommen, bis eine farbliche Übereinstimmung erzielt ist.
  • Gewünschtenfalls kann ein optionales Filterelement 76 in das offene Ende 68 des Behälters 60 eingesetzt oder darüber angeordnet werden, um zu verhindern, dass Partikel in der Farbe 74 mitgerissen werden, während sie in den Behälter 60 gesaugt wird. Dadurch wird verhindert, dass Partikel die Spritzpistole 1 verstopfen und/oder dass die Eigenschaften und das Oberflächenerscheinungsbild der Farbe 74 durch mitgeschleppte Partikel beeinträchtigt werden.
  • Bei einer anderen alternativen Ausführungsform, die in den 10 und 11 gezeigt ist, wird ein Behälter 80 verwendet, der einen Pipettenkörper 82 und eine Füllvorrichtung 84 umfasst.
  • Die Pipette 82 hat einen im Wesentlichen kreisförmigen Querschnitt und hat einen länglichen oberen Abschnitt 86, einen aufgeweiteten mittleren Abschnitt 88 und einen länglichen unteren Abschnitt 90 mit einem offenen Ende 91 und einer Halterung 92.
  • Die Halterung 92 ist die gleiche wie jene, die bei den vorherigen Ausführungsformen beschrieben wurde. An ihr kann ein Verschluss angebracht sein, wie im Weiteren beschrieben wird, oder sie kann an einem Adapter 55b befestigt sein, der es ermöglicht, den Behälter 80 an einer Spritzpistole 1 anzubringen (siehe 11).
  • Die Füllvorrichtung 84 hat einen allgemein kugelförmigen elastomeren Ball 94 und eine Röhre 96, die sich von dem Ball 94 erstreckt und an einem Ende 98, das von dem Ball 94 entfernt liegt, offen ist und in den oberen Abschnitt 86 des Körpers 82 passt. Die Röhre 96 hat einen Abzweig 100, der im rechten Winkel zur Röhre 96 hervorragt. Die Röhre 96 hat ein Ventil 102, das zwischen dem Ende 98 und dem Abzweig 100 angeordnet ist. In dem Abzweig 100 befindet sich ein Ventil 104.
  • Die Pipette 82 besteht normalerweise aus einem Kunststoffmaterial, beispielsweise Polyethylen oder Polypropylen. Alternativ kann die Pipette aus Glas bestehen. Das Fassungsvermögen des Behälters beträgt in der Regel 25 ml, 50 ml, 75 ml oder 100 ml, aber je nach dem Anwendungszweck, für den der Behälter 80 verwendet werden soll, kommt auch jedes andere Volumen in Betracht.
  • Im Gebrauch ist das Ventil 102 geschlossen, und das Ventil 104 ist geöffnet, wodurch Luft aus dem Ball 94 herausgedrängt werden kann, indem der Ball 94 von Hand zusammengedrückt wird, um Luft aus dem Ball 94 durch den Abzweig 100 und das offene Ventil 104 zu drängen. Das Ventil 104 wird geschlossen, sobald die gewünschte Luftmenge herausgedrängt wurde, wodurch ein teilweises Vakuum, d. h. relativ zum atmosphärischen Druck ein negativer Druck, in dem Ball 94 erzeugt wird.
  • Das offene Ende 91 des unteren Abschnitts 90 der Pipette 82 wird in das Gebinde 106 mit Farbe 108 eingeführt. Das Ventil 102 wird geöffnet, und der negative Druck in dem Ball 94 saugt die Farbe 108 in den Behälter 80. Das Ventil 102 wird geschlossen, wenn das gewünschte Volumen der Farbe 108 in den Behälter 80 gesaugt wurde. Der größte Teil der Farbe, die in dem Behälter 80 gespeichert wird, wird normalerweise in dem mittleren Abschnitt 88 gespeichert.
  • Der Behälter 80 wird an der Spritzpistole 1 befestigt, und der Auslöser 5 wird gedrückt. Luft strömt von der (nicht gezeigten) Druckluftquelle durch den Anschluss 7 zu der Sprühdüse 4, wo sie einen Sprühstrahl aus zerstäubter Farbe bildet, wobei die Farbe 108 aus dem Behälter 80 abgezogen wird. Die Ventile 102, 104 werden während des Sprühvorgangs geöffnet, um das teilweise Vakuum freizugeben, das in dem Pipettenkörper 82 erzeugt wurde, und um zu verhindern, dass sich in dem Behälter 80 ein Vakuum bildet, das schließlich das Abziehen der Farbe 108 aus dem Behälter 80 verhindern könnte. Des Weiteren gestattet das Öffnen der Ventile 102, 104, dass Farbe aus der Pipette 82 abgezogen werden kann, ohne dass während des Spritzlackierens an den Ball 94 eine äußere Kraft angelegt wird.
  • Nach Beendigung der Lackierarbeit kann der Behälter 80 von der Spritzpistole 1 abgenommen werden. Falls die Farbe 108 mit dem gewünschten, Farbton übereinstimmt, kann die Farbe 108 in das Gebinde 106 zurückgegeben werden, und der Behälter 80 kann entsorgt werden. Alternativ kann der Behälter 80 verschlossen werden, um die Farbe 108, die in dem Behälter 80 enthalten ist, für eine spätere Verwendung aufzubewahren.
  • Falls die Farbe 108 nicht mit dem gewünschten Farbton übereinstimmt, so wird sie in das Gebinde 106 zurückgegeben und weiter abgetönt. Der Behälter 80 wird entsorgt, um ein Verschleppen von Farbresten von einer Abtönprobe zu einer anderen zu vermeiden. Die Spritzpistole 1 wird gereinigt, und eine weitere Farbprobe wird nun unter Verwendung eines anderen Behälters 80 zum Testsprühen in der gleichen Weise aufgenommen, bis eine farbliche Übereinstimmung erzielt ist.
  • Gewünschtenfalls kann ein optionales Filterelement 109 in das offene Ende 91 des Behälters 80 eingesetzt oder darüber angeordnet werden, um zu verhindern, dass Partikel in der Farbe 108 mitgerissen werden, während sie in den Behälter 80 gesaugt wird. Dadurch wird verhindert, dass Partikel die Spritzpistole 1 verstopfen und/oder dass die Eigenschaften und das Oberflächenerscheinungsbild der Farbe 108 durch mitgeschleppte Partikel beeinträchtigt werden.
  • Bei jeder der oben beschriebenen Ausführungsformen können die jeweiligen Halterungen 46, 70, 92 ein Innenschraubgewinde 110 aufweisen, das mit einem komplementären Außenschraubgewinde 120 eines Verschlusses 118 (siehe 12a) in Eingriff gebracht werden kann, um Fluid in dem Behälter zu verschließen, bis es gebraucht wird.
  • Alternativ können die jeweiligen Halterungen 46, 70, 92 ein Außenschraubgewinde 112 aufweisen, das mit einem komplementären Innenschraubgewinde 124 eines Verschlusses 122 (siehe 12b) in Eingriff gebracht werden kann, um Fluid in dem Behälter zu verschließen, bis es gebraucht wird.
  • Alternativ können die Halterungen 46, 70, 92 glatte Innenflächen 114 und Außenflächen 116 ohne Schraubgewinde aufweisen, und es ist ein Verschluss 126 mit einer glatten Außenfläche 128 vorhanden, bei der es sich um eine Presspassung handelt, welche die Innenfläche 114 (siehe 12c) in einen Reibungseingriff nimmt, um das Fluid in dem Behälter 30, 60, 80 zu verschließen.
  • Die 13a, 13b und 13c zeigen die Halterungen 46, 70, 92 der 12a, 12b und 12c, wobei die Verschlüsse 118, 122 und 126 abgenommen sind und die Halterungen 46, 70, 92 mit dem entsprechenden Adapter 55, 55a, 55b verbunden sind, um an die Spritzpistole 1 angeschlossen zu werden.
  • In 13a hat der Adapter ein Außenschraubgewinde 130, das mit dem Innenschraubgewinde 110 der Halterung 46, 70, 92 und mit einem Innengewindeabschnitt der Spritzpistolenhalterung (nicht gezeigt) in Eingriff gebracht werden kann.
  • In 13b hat der Adapter ein Innenschraubgewinde 132, das mit dem Außenschraubgewinde 112 der Halterung 46, 70, 92 in Eingriff gebracht werden kann, und ein Außenschraubgewinde 134, das mit einem Innengewindeabschnitt der Spritzpistolenhalterung (nicht gezeigt) in Eingriff gebracht werden kann.
  • In 13c hat der Adapter eine glatte Außenfläche 136, die eine Presspassung innerhalb der glatten Innenfläche 114 der Halterung 46, 70, 92 darstellt, und ein Außenschraubgewinde 134, das außerhalb der Halterung 46, 70, 92 angeordnet ist. Das Außenschraubgewinde 134 kann mit einem Innengewindeabschnitt der Spritzpistolenhalterung (nicht gezeigt) in Eingriff gebracht werden.
  • Alternativ können die Behälter 30, 60, 80 an der Spritzpistole mittels der Bajonett-Schraubgewinde-Anordnung, wie sie in der PCT-Anmeldung Nr. PCT/US98/00796 offenbart ist, oder auf jede sonstige Weise befestigt werden, die eine Interoperabilität zwischen dem dort offenbarten System und den gemäß der vorliegenden Erfindung hergestellten Behältern gewährleistet.
  • Der Behälter gemäß der vorliegenden Erfindung kann in Fällen verwendet werden, wo nur eine kleine Farbmenge benötigt wird – beispielsweise wenn eine Testkarte spritzlackiert wird, um eine farbliche Übereinstimmung zu erzielen, oder wenn kleine Bereiche eines Fahrzeugs oder eines Gegenstandes spritzlackiert werden -, um den Verbrauch und die Abfallmenge der Farbe zu minimieren.
  • Es versteht sich, dass der Umstand, dass ein Behälter gemäß der vorliegenden Erfindung ein Wegwerfbehälter ist, beträchtlich den Reinigungsaufwand verringert, der mit Systemen nach dem Stand der Technik verbunden ist, wodurch das Wechseln von einem Farbton zu einem anderen viel einfacher und schneller vonstatten geht. Das ist besonders von Bedeutung, wenn versucht wird, eine Farbübereinstimmung zu erreichen, wobei wiederholt zahlreiche Abtönversuche unternommen werden müssen, um eine Übereinstimmung herbeizuführen.
  • Es versteht sich des Weiteren, dass der Umstand, dass ein Behälter gemäß der vorliegenden Erfindung ein Wegwerfbehälter ist, und die damit einhergehende Verringerung des Reinigungsaufwandes die Menge der verwendeten Lösemittel verringert, was sowohl für die Gesundheit des Anwenders als auch für die Umwelt vorteilhaft ist.
  • Dem Fachmann fallen noch weitere Verwendungen für einen Behälter zum Abgeben kleiner Volumen eines Fluids an eine Spritzpistole in einer Vielfalt von Anwendungen ein.
  • Es versteht sich des Weiteren, dass die hier beschriebenen beispielhaften Ausführungsformen nur dazu dienen, die diverse Bandbreite und Anwendungsvielfalt der Erfindung zu veranschaulichen, und dass Merkmale der Ausführungsformen separat oder in Kombination mit beliebigen anderen Merkmalen derselben oder anderer Ausführungsformen angewendet werden können, um einen beliebigen erwünschten Behälter und/oder eine beliebige erwünschte Behälter-Spritzpistolen-Kombination herzustellen.
  • Und obgleich davon ausgegangen wird, dass die konkreten Materialien und/oder die konkrete Konfiguration der beschriebenen und veranschaulichten Behälter die besten Optionen darstellen, die dem Anmelder derzeit bekannt sind, versteht es sich, dass die Erfindung nicht darauf beschränkt ist und dass verschiedene Modifikationen und Verbesserungen innerhalb des Geltungsbereichs der Ansprüche vorgenommen werden können.

Claims (20)

  1. Fluidbehälter für eine Sprühpistole, wobei der Behälter (30; 60; 80) einen Körper (32; 66; 82) mit einem ersten, im Wesentlichen geschlossenen Ende (36; 64) und einem zweiten, offenen Ende (38; 68; 91), wobei das offene Ende (38; 68; 91) im Gebrauch mit einer Sprühpistole (1) verbunden werden kann, und ein Vakuumformelement (34; 64; 84) umfasst, das dahingehend betreibbar ist, mindestens ein Teilvakuum im Körper (32; 66; 82) zu erzeugen, um Fluid (57; 74; 108) über das offene Ende in den Behälter (30; 60; 80) zu saugen, wenn er von der Sprühpistole (1) getrennt ist, dadurch gekennzeichnet, dass ein Mittel (42; 59, 59a; 66; 104) zum Steuern des mindestens Teilvakuums vorgesehen ist, wodurch, wenn das offene Ende (38; 68; 91) des Behälters (30; 60; 80) mit der Sprühpistole (1) verbunden ist, Fluid (57; 74; 108) ohne eine an das Vakuumformelement (34; 66; 84) außerhalb des Behälters (30; 60; 80) angelegte Betätigungskraft zur Zuführung zur Sprühpistole (1) über das offene Ende (38; 68; 91) aus dem Behälter (30; 60; 80) abgezogen werden kann.
  2. Fluidbehälter nach Anspruch 1, bei dem der Körper (32) ein Spritzenkörper und das Vakuumformelement (34) ein Schieber ist, der ein im Körper (32) befindliches Dichtglied (54) und einen durch eine Öffnung im ersten Ende (36) passierenden Schaft (52) aufweist.
  3. Fluidbehälter nach Anspruch 2, bei dem das Dichtglied (54) verschiebbar ist und eine Wand (44) des Körpers (32) abdichtend in Eingriff nimmt, um den Spritzenkörper (32) in zwei Kammern (40a und 40b) zu unterteilen, und eine Bewegung des Schiebers (34) von dem zweiten, offenen Ende (38) weg zum ersten Ende (36) das mindestens teilweise Vakuum im Körper (32) zum Ansaugen von Fluid (57) in den Behälter (30) erzeugt.
  4. Fluidbehälter nach Anspruch 2 oder 3, bei dem das Mittel (42) zum Steuern des mindestens teilweisen Vakuums eine Öffnung (42) durch eine Wand des Körpers (32) nahe dem ersten Ende (36) des Körpers (32) umfasst, so dass das Dichtglied (54) im Gebrauch von dem zweiten, offenen Ende (38) weg in eine Position zwischen dem zweiten, offenen Ende (38) und der Öffnung (42) bewegt werden kann, um Fluid (57) in den Behälter (30) zu saugen, und in eine zweite Position zwischen der Öffnung (42) und dem ersten, geschlossenen Ende (36) bewegt werden kann, damit Fluid über das zweite, offene Ende (38) aus dem Behälter (30) abgezogen werden kann.
  5. Fluidbehälter nach Anspruch 2 oder 3, bei dem das Mittel (59) zum Steuern des mindestens teilweisen Vakuums einen sich durch den Schieber (34) von dem Dichtglied (54) im Körper (32) in eine Position außerhalb des Körpers (32) erstreckenden Durchgang (59) und einen freigebbaren Verschluss (59a) zum Öffnen/Schließen des Durchgangs (59) umfasst, so dass der Durchgang (59) im Gebrauch durch den Verschluss (59a) geschlossen wird, damit Fluid (57) durch Bewegung des Dichtglieds (54) von dem zweiten, offenen Ende (38) weg in den Körper (32) gesaugt werden kann, und durch Freigeben des Verschlusses (59a) geöffnet werden kann, damit Fluid (57) aus dem zweiten, offenen Ende (38) abgezogen werden kann.
  6. Fluidbehälter nach Anspruch 1, bei dem es sich bei dem Körper (66) um einen zusammenschiebbaren, harmonikaartigen Körper (66) handelt, von dem das erste, geschlossene Ende (64) das Vakuumformelement bildet, so dass Fluid (74) durch das durch Bewegung des geschlossenen Endes (64) von dem offenen Ende (68) weg erzeugte Teilvakuum in den Körper (66) gesaugt werden kann, und das Mittel (66) zum Steuern des Teilvakuums durch den zusammenschiebbaren Körper (66) bereitgestellt wird.
  7. Fluidbehälter nach Anspruch 1, bei dem es sich bei dem Körper (82) um eine Pipette (82) mit einer Füllvorrichtung (84) am ersten, geschlossenen Ende, die das Vakuumformelement zum Ansaugen von Fluid (108) in den Körper (82) bildet, und mit einem Ventilmittel (102, 104) zum Steuern des Teilvakuums, damit das Fluid (108) aus dem Körper (82) abgezogen werden kann, handelt.
  8. Fluidbehälter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem das zweite, offene Ende (38; 68; 91) des Körpers (32; 82) mit einer Halterung (46; 70; 92), die dazu ausgeführt ist, das zweite offene Ende (38; 68; 91) im Gebrauch mit einer Sprühpistole (1) zu verbinden, oder einem Verschluss (118; 122; 126) zum Abdichten des Behälters (30; 60; 80) versehen ist.
  9. Fluidbehälter nach Anspruch 8, bei dem ein Anpassstück (55; 55a; 55b) zum lösbaren Befestigen der Halterung (46; 70; 92) an einer Sprühpistole (1) im Gebrauch vorgesehen ist.
  10. Fluidbehälter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem der Behälter (30; 60; 80) ein Volumen von mindestens 100 ml aufweist.
  11. Fluidbehälter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem der Behälter (30; 60; 80) ein Wegwerfbehälter (30; 60; 80) zum einmaligen Gebrauch ist.
  12. Fluidbehälter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem der Behälter (30; 60; 80) das Entweichen von Lösungsmitteldampf aus einer Lösung oder einem Gemisch im Gebrauch im Wesentlichen verhindert.
  13. Fluidbehälter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem der Körper (32; 82) im Wesentlichen aus Kunststoffmaterial hergestellt ist.
  14. Fluidbehälter nach Anspruch 13, bei dem der Körper (32; 82) im Wesentlichen durchsichtig oder durchscheinend ist oder ein durchsichtiges oder durchscheinendes Fenster aufweist und mit einer Skalenmarkierung versehen ist, um ein Fluidvolumen im Körper (32; 82) anzuzeigen.
  15. Sprühpistole mit einem Fluidbehälter (30; 60; 80) nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
  16. Sprühpistole nach Anspruch 15, wobei die Sprühpistole (1) eine handgeführte Sprühpistole (1) mit Schwerkraft- oder Druckzuführung ist.
  17. Verfahren zur Bereitstellung eines Farbbehälters zur Verwendung mit einer Sprühpistole, das die folgenden Schritte umfasst: i) Bereitstellen eines an einem Ende (38; 68; 91) offenen Körpers (32; 66; 82;) ii) Bereitstellen eines Vakuumformelements (34; 64; 84); iii) Anordnen des offenen Endes (38; 68; 91) in einer Farbe; iv) Erzeugen eines mindestens teilweisen Vakuums (Druckdifferenz) im Körper (32; 66; 82) unter Verwendung des Vakuumformelements (34; 64; 84); v) Ansaugen von Farbe (57; 74; 108) in den Körper (32; 66; 82) durch das Teilvakuum; vi) Halten der Farbe (57; 74; 108) im Körper (32; 66; 82) bis zu dem Zeitpunkt, zu dem sie verwendet werden soll; und vii) Steuern des Teilvakuums, damit die Farbe (57; 74; 108) aus dem Behälter abgezogen werden kann, wenn er mit einer Sprühpistole (1) verbunden ist, ohne Betätigen des Vakuumformelements (34; 64; 84) zum Austreiben der Farbe (57; 74; 108).
  18. Verfahren nach Anspruch 17, das zwischen den Schritten (vi) und (vii) das lösbare Abdichten des Körpers (32; 66; 82) zum Halten der Farbe (57; 74; 108) im Körper (32; 66; 82), bis sie zur Verwendung erforderlich ist, umfasst.
  19. Verfahren zum Spritzen eines Fahrzeugs, das die folgenden Schritte umfasst: a) Herstellen eines Farbgemischs (57; 74; 108); b) Erzeugen eines mindestens teilweisen Vakuums in einem Wegwerfbehälter (30; 60; 80) mit geringem Volumen und Abziehen eines Teils des Farbgemischs (57; 74; 108) in den Behälter (30; 60; 80) mittels eines Vakuumformelements (34; 64; 84); c) Befestigen des Behälters (30; 60; 80) an einer Sprühpistole (1); d) Steuern des mindestens teilweisen Vakuums, damit die Farbe (57; 74; 108) aus dem Behälter (30; 60; 80) abgezogen werden kann, ohne das Vakuumformelement (34; 64; 84) zu betätigen, um die Farbe (57; 74; 108) auszutreiben, und Sprühen einer Testkarte; e) Vergleichen der Testkarte mit einem zu spritzlackierenden Fahrzeug; f) Wiederholen der Schritte (b) bis (e), gegebenenfalls mit Änderung des Farbgemischs (57; 74; 108) und Verwenden eines neuen Wegwerfbehälters (30; 60; 80) bei der Herstellung jeder Testkarte, bis eine Farbübereinstimmung zwischen der Testkarte und dem Fahrzeug erzielt worden ist; g) Laden der Sprühpistole (1) mit dem Farbgemisch (57; 74; 108); und h) Spritzen des Fahrzeugs.
  20. Verfahren nach Anspruch 19, bei dem die Sprühpistole (1) einen abtrennbaren Behälter (11) aufweist und das Verfahren weiterhin das Versehen des abtrennbaren Behälters (11) mit einem entfernbaren Wegwerf-Einsatz (13) beim Laden der Sprühpistole (1) mit einem Farbgemisch (57; 74; 108) in Schritt (g) umfasst.
DE60204546T 2001-03-14 2002-03-14 Probenbehälter für flüssigkeiten zur verwendung mit einer sprühvorrichtung Expired - Lifetime DE60204546T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB0106199 2001-03-14
GBGB0106199.3A GB0106199D0 (en) 2001-03-14 2001-03-14 Liquid sample reservoir suitable for use with a spraying apparatus
PCT/US2002/007963 WO2002072276A1 (en) 2001-03-14 2002-03-14 Liquid sample reservoir suitable for use with a spraying apparatus

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60204546D1 DE60204546D1 (de) 2005-07-14
DE60204546T2 true DE60204546T2 (de) 2006-05-11

Family

ID=9910587

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60204546T Expired - Lifetime DE60204546T2 (de) 2001-03-14 2002-03-14 Probenbehälter für flüssigkeiten zur verwendung mit einer sprühvorrichtung

Country Status (11)

Country Link
EP (1) EP1368129B1 (de)
JP (1) JP4173739B2 (de)
KR (1) KR100889103B1 (de)
CN (1) CN1284633C (de)
AT (1) ATE297258T1 (de)
CA (1) CA2441306C (de)
DE (1) DE60204546T2 (de)
ES (1) ES2241996T3 (de)
GB (1) GB0106199D0 (de)
PL (1) PL200806B1 (de)
WO (1) WO2002072276A1 (de)

Families Citing this family (29)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6752179B1 (en) * 2002-03-28 2004-06-22 3M Innovative Properties Company Small liquid supply assembly
GB0224698D0 (en) 2002-10-24 2002-12-04 3M Innovative Properties Co Easy clean spray gun
US6945429B2 (en) 2003-06-10 2005-09-20 Illinois Tool Works Inc. Disposable paint cup attachment system for gravity-feed paint sprayer
US7165732B2 (en) 2004-01-16 2007-01-23 Illinois Tool Works Inc. Adapter assembly for a fluid supply assembly
US7665672B2 (en) 2004-01-16 2010-02-23 Illinois Tool Works Inc. Antistatic paint cup
US7380680B2 (en) * 2004-01-16 2008-06-03 Illinois Tool Works Inc. Fluid supply assembly
US7086549B2 (en) 2004-01-16 2006-08-08 Illinois Tool Works Inc. Fluid supply assembly
DE102004020205A1 (de) * 2004-04-22 2005-11-10 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung zum Versprühen von Sprühfluiden
US7766250B2 (en) 2004-06-01 2010-08-03 Illinois Tool Works Inc. Antistatic paint cup
US7757972B2 (en) 2004-06-03 2010-07-20 Illinois Tool Works Inc. Conversion adapter for a fluid supply assembly
US7353964B2 (en) 2004-06-10 2008-04-08 Illinois Tool Works Inc. Fluid supply assembly
PT1835997E (pt) 2004-12-16 2012-09-17 Saint Gobain Abrasifs Sa Copo de abastecimento de líquidos e conjunto de revestimento para pistolas pulverizadoras
US11040360B2 (en) 2006-06-20 2021-06-22 Saint-Gobain Abrasives, Inc. Liquid supply assembly
PL2029285T3 (pl) 2006-06-20 2013-04-30 Saint Gobain Abrasives Inc Zespół doprowadzający ciecz
WO2011062986A1 (en) 2009-11-17 2011-05-26 Black & Decker Inc. Paint sprayer
US8740111B2 (en) 2009-11-17 2014-06-03 Black & Decker Inc. Paint sprayer
US9149822B2 (en) 2009-11-17 2015-10-06 Black & Decker Inc. Quick release mechanism for paint sprayer
US8550376B2 (en) 2009-11-17 2013-10-08 Black & Decker Inc. Paint sprayer
US8413911B2 (en) 2009-11-17 2013-04-09 Black & Decker Inc. Paint sprayer
EP2501486A1 (de) * 2009-11-17 2012-09-26 Black & Decker Inc. Farbspritzpistole und farbbehälteradapter
US8651402B2 (en) 2009-11-17 2014-02-18 Black & Decker Inc. Adjustable nozzle tip for paint sprayer
US9335198B2 (en) 2011-05-06 2016-05-10 Saint-Gobain Abrasives, Inc. Method of using a paint cup assembly
US9586220B2 (en) 2011-06-30 2017-03-07 Saint-Gobain Abrasives, Inc. Paint cup assembly
US10882064B2 (en) 2011-12-30 2021-01-05 Saint-Gobain Abrasives, Inc./Saint-Gobain Abrasifs Convertible paint cup assembly with air inlet valve
US9149821B2 (en) * 2012-03-07 2015-10-06 Carlisle Fluid Technologies, Inc. Cordless spray device
US10292424B2 (en) * 2013-10-31 2019-05-21 Rai Strategic Holdings, Inc. Aerosol delivery device including a pressure-based aerosol delivery mechanism
DE202015003663U1 (de) * 2015-05-22 2016-09-29 Sata Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zur Beschichtung von Oberflächen, insbesondere von Farb- oder Lackoberflächen
CN106733303A (zh) * 2016-12-23 2017-05-31 无锡市湖昌机械制造有限公司 便捷握式清洗喷枪
US20200261933A1 (en) * 2019-02-19 2020-08-20 Tti (Macao Commercial Offshore) Limited Paint sprayer

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2264564A (en) * 1937-10-28 1941-12-02 Connor Arthur Albert Air brush for artists' use
DE3409961A1 (de) * 1984-03-17 1985-09-19 Basf Farben + Fasern Ag, 2000 Hamburg Vorrichtung zum aufbringen von fluidproben, wie farben, lacke od. dgl.
EP0201683A1 (de) * 1985-05-13 1986-11-20 Jean Egli Regelbarer Farbmischer
EP0954381B2 (de) 1997-01-24 2009-01-21 3M Company Vorrichtung zum sprühen von flüssigkeiten und einwegbehälter und liner dafür
JPH1128394A (ja) * 1997-07-10 1999-02-02 Toshio Masuda 密閉式スプレーガン
JPH11290728A (ja) 1998-04-15 1999-10-26 Takubo Engineering Kk 塗装装置用塗料供給装置及びそれを用いた塗料供給方法

Also Published As

Publication number Publication date
DE60204546D1 (de) 2005-07-14
CN1284633C (zh) 2006-11-15
CN1561264A (zh) 2005-01-05
EP1368129B1 (de) 2005-06-08
PL200806B1 (pl) 2009-02-27
EP1368129A1 (de) 2003-12-10
CA2441306C (en) 2012-10-02
WO2002072276A1 (en) 2002-09-19
JP4173739B2 (ja) 2008-10-29
KR20040051576A (ko) 2004-06-18
ATE297258T1 (de) 2005-06-15
KR100889103B1 (ko) 2009-03-17
CA2441306A1 (en) 2002-09-19
GB0106199D0 (en) 2001-05-02
PL363641A1 (en) 2004-11-29
JP2005502444A (ja) 2005-01-27
ES2241996T3 (es) 2005-11-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60204546T2 (de) Probenbehälter für flüssigkeiten zur verwendung mit einer sprühvorrichtung
DE69836570T2 (de) Vorrichtung zum Zerstäuben von Flüssigkeiten, Einwegbehälter und Behälterinliner dafür
DE69525671T2 (de) Handelsprühpistole mit einem an ihrem Oberteil montierten Behälter
DE60308886T2 (de) Leicht zu reinigende sprühpistole
DE60310512T2 (de) Manuelle Sprühbeschichtungspistole und dazugehörender Behälter
US20060273204A1 (en) Liquid sample reservoir suitable for use with a spraying apparatus
DE60320468T2 (de) Sprühpistole mit eingebauter Schnellkupplung für einen Farbbecher
DE69117275T2 (de) Vorrichtung zur Förderung von Pulverfarben
DE69910053T2 (de) Vorrichtung zu Produktenlieferung
DE69124802T2 (de) Vorrichtung zur zerstäubung von flüssigkeit
DE60307137T2 (de) Vorratsbecher für sprühpistolen mit grosser nachfüllöffnung
DE2747707C2 (de) Anlage zum Farbspritzen von Serienteilen wechselnder Farbe
EP0167671A2 (de) Sprühmitteleinsatz für Sprühpistolen und Sprühpistole für den Gebrauch solcher Einsätze
DE4216915C2 (de) Packung für fließfähiges Füllgut
DE60306550T2 (de) Einlegbarer filter für spritzpistolenbehälter
CH658606A5 (de) Druckmittelbetriebene spruehpistole.
DE9217916U1 (de) Adapter für Spritzvorrichtungen zum Ausbringen von extrudierbaren Materialien aus wurstförmigen Packungen mit flexiblen Hüllen
DE3222492A1 (de) Spender fuer pastoese produkte
DE1912884A1 (de) Vorrichtung zum Vermischen und Auftragen von Beschichtungsmaterialien
DE8417652U1 (de) Spruehvorrichtung fuer zusammendrueckbare behaelter
DE69422942T2 (de) Pistole zur Abgabe von viskösen und halbviskösen Produkten
DE69936338T2 (de) Vorrichtung zum füllen einer farbkartusche
DE69108366T2 (de) Verschluss für Behälter für zu sprühende Flüssigkeiten.
DE1546876B1 (de) Spritzpistole
DE2127651C3 (de) Zerstäubervorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition