DE60204437T2 - Wasserbehandlung durch ballastflockung und schwerkrafttrennung mit variabler betriebsart - Google Patents

Wasserbehandlung durch ballastflockung und schwerkrafttrennung mit variabler betriebsart Download PDF

Info

Publication number
DE60204437T2
DE60204437T2 DE60204437T DE60204437T DE60204437T2 DE 60204437 T2 DE60204437 T2 DE 60204437T2 DE 60204437 T DE60204437 T DE 60204437T DE 60204437 T DE60204437 T DE 60204437T DE 60204437 T2 DE60204437 T2 DE 60204437T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
water
zone
flocculation
treated
speed
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60204437T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60204437D1 (de
Inventor
Patrick Binot
Valery Ursel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Veolia Water Solutions and Technologies Support SAS
Original Assignee
OTV SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by OTV SA filed Critical OTV SA
Application granted granted Critical
Publication of DE60204437D1 publication Critical patent/DE60204437D1/de
Publication of DE60204437T2 publication Critical patent/DE60204437T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/52Treatment of water, waste water, or sewage by flocculation or precipitation of suspended impurities
    • C02F1/5281Installations for water purification using chemical agents
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D21/00Separation of suspended solid particles from liquids by sedimentation
    • B01D21/0018Separation of suspended solid particles from liquids by sedimentation provided with a pump mounted in or on a settling tank
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D21/00Separation of suspended solid particles from liquids by sedimentation
    • B01D21/0024Inlets or outlets provided with regulating devices, e.g. valves, flaps
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D21/00Separation of suspended solid particles from liquids by sedimentation
    • B01D21/003Sedimentation tanks provided with a plurality of compartments separated by a partition wall
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D21/00Separation of suspended solid particles from liquids by sedimentation
    • B01D21/0039Settling tanks provided with contact surfaces, e.g. baffles, particles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D21/00Separation of suspended solid particles from liquids by sedimentation
    • B01D21/0039Settling tanks provided with contact surfaces, e.g. baffles, particles
    • B01D21/0045Plurality of essentially parallel plates
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D21/00Separation of suspended solid particles from liquids by sedimentation
    • B01D21/0039Settling tanks provided with contact surfaces, e.g. baffles, particles
    • B01D21/0057Settling tanks provided with contact surfaces, e.g. baffles, particles with counter-current flow direction of liquid and solid particles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D21/00Separation of suspended solid particles from liquids by sedimentation
    • B01D21/0093Mechanisms for taking out of action one or more units of a multi-unit settling mechanism
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D21/00Separation of suspended solid particles from liquids by sedimentation
    • B01D21/02Settling tanks with single outlets for the separated liquid
    • B01D21/08Settling tanks with single outlets for the separated liquid provided with flocculating compartments
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D21/00Separation of suspended solid particles from liquids by sedimentation
    • B01D21/24Feed or discharge mechanisms for settling tanks
    • B01D21/2427The feed or discharge opening located at a distant position from the side walls
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D21/00Separation of suspended solid particles from liquids by sedimentation
    • B01D21/24Feed or discharge mechanisms for settling tanks
    • B01D21/2488Feed or discharge mechanisms for settling tanks bringing about a partial recirculation of the liquid, e.g. for introducing chemical aids
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D21/00Separation of suspended solid particles from liquids by sedimentation
    • B01D21/26Separation of sediment aided by centrifugal force or centripetal force
    • B01D21/267Separation of sediment aided by centrifugal force or centripetal force by using a cyclone
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D21/00Separation of suspended solid particles from liquids by sedimentation
    • B01D21/30Control equipment
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D21/00Separation of suspended solid particles from liquids by sedimentation
    • B01D21/30Control equipment
    • B01D21/34Controlling the feed distribution; Controlling the liquid level ; Control of process parameters
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D21/00Separation of suspended solid particles from liquids by sedimentation
    • B01D21/30Control equipment
    • B01D21/32Density control of clear liquid or sediment, e.g. optical control ; Control of physical properties
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F2305/00Use of specific compounds during water treatment
    • C02F2305/12Inert solids used as ballast for improving sedimentation

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Separation Of Suspended Particles By Flocculating Agents (AREA)
  • Physical Water Treatments (AREA)

Description

  • Auf dem Gebiet der Wasserbehandlung gibt es verschiedene Behandlungstechniken, die sich der Schwerkraft als Mittel zur Trennung zwischen einer festen und einer flüssigen Phase bedienen.
  • Insbesondere gibt es einfache Dekantiertechniken mit oder ohne Lamellen zur Vergrößerung der Dekantierfläche, mit denen dekantierfähiges, in einem Rohwasserstrom einströmendes Material von dem behandelten Wasser durch Dekantieren ohne Einschaltung eines Reagens bei Hazen-Dekantiergeschwindigkeiten (behandelte Durchflussmenge, dividiert durch die einfache Dekantierfläche oder durch die auf eine horizontale Ebene projizierte Fläche der eventuellen Lamellen) in der Größenordnung von 1 bis 2 Meter pro Stunde getrennt wird.
  • Diese Art des Dekantierens erlaubt eine Abscheidung des dekantierfähigen, in dem Rohwasser suspendierten Materials. Diese Technik erlaubt keine Abscheidung kolloidaler Substanzen aus dem Wasser. Sie ist beim Betrieb in dem Umfang wirtschaftlich, in dem kein Reagens verwendet wird, erfordert jedoch wegen der geringen möglichen Hazen-Geschwindigkeiten große Dekantierflächen, sodass die zu behandelnde Spitzendurchflussmenge groß ist, zum Beispiel bei der Behandlung von Abwässern aus Mischkanalisationsnetzen in Regenperioden.
  • Diese Technik wird häufig zur Primärbehandlung von Abwässern vor einer biologischen Behandlung, zum Beispiel mit Biofiltern, eingesetzt.
  • Es gibt auch sogenannte Flockungs-/Dekantiertechniken, bei denen dem Rohwasser zur Destabilisierung der Kolloide ein Koagulationsmittel, gewöhnlich bestehend aus einem Eisen- oder Aluminiumsalz und/oder einem kationischen Polymer, und anschließend dem koagulierten Wasser in einem Flockungsbecken ein gewöhnlich aus einem organischen Polymer bestehendes Flockungsmittel zugesetzt wird, um dichte Flocken zu erzeugen, die von dem behandelten Was ser in einer einfachen Dekantierzone oder Lamellenzone ähnlich der vorherigen zugesetzt wird.
  • Die Verweilzeiten in dem mittels Rührwerk bewegten Flockungsbecken liegen in der Größenordnung von 10 bis 30 Minuten und die Hazen-Dekantiergeschwindigkeiten liegen gewöhnlich in der Größenordnung von 1 bis 3 Meter pro Stunde.
  • Diese Technik hat den Vorteil, kolloidale Substanzen dekantierfähig zu machen und somit den Schutz gegen Umweltverschmutzung im Vergleich zum einfachen Dekantieren zu verbessern.
  • Ihr Nachteil liegt darin, dass dabei Reagenzien verbraucht und große Dekantierflächen benötigt werden, um Spitzenbelastungen wie bei der Behandlung von Abwässern in Regenperioden zu behandeln.
  • Schließlich gibt es eine sehr schnelle Dekantiertechnik, die sogenannte Flockung mit Beschwerung durch ein körniges Material wie Feinsand, die Dekantiergeschwindigkeiten von 50 bis 200 Meter pro Stunde zulässt.
  • Diese Technik, die beispielsweise in den Patenten FR2719234 und FR2627704 der Anmelderin beschrieben wurde, erfordert den Einsatz eines Koagulationsmittels vor dem Eintritt in die Anlage zur Destabilisierung der Kolloide und zu ihrer Umwandlung in Mikroflocken, anschließend den Zusatz eines Flockungsmittels und eines körnigen Beschwerungsmaterials zur Bildung von Flocken hoher Dichte aus koagulierten Mikroflocken.
  • Das Flockungsmittel und das körnige Beschwerungsmaterial, bei dem es sich um Mikrosand oder jedes körnige Material handeln kann, dessen Dichte größer ist als die der zu behandelnden Flüssigkeit, werden in eine mittels Rührwerk in Bewegung versetzte Einspritzzone eingeleitet, gefolgt von einer sogenannten Reifezone, die den Zweck hat, die direkte Einleitung von Sand, Reagens oder ungeflocktem Wasser in die der Reifezone nachgeschaltete Dekantierzone zu verhindern. Die aus Einspritzzone und Reifezone bestehende Einheit wird gewöhnlich als mit körnigem Material beschwerte "Flockungszone" bezeichnet.
  • In der einfachsten Ausführung sind die Einspritz- und die Reifezone im gleichen, mittels Rührwerk in Bewegung versetzten Becken angeordnet, wobei die Hydraulik des Beckens so beschaffen ist, dass dadurch eine direkte Einleitung von körnigem Material, Reaktionsmittel und ungeflocktem Wasser in die Dekantierzone minimiert wird, zum Beispiel durch Einspritzen von Sand und Flockungspolymer auf der dem Flockungsbecken hydraulisch vorgeschalteten Seite, wobei der nachgeschaltete Teil als Reifezone dient.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsart befinden sich die Einspritz- und die Reifezone in verschiedenen, aufeinanderfolgenden Becken, und zwar in der Reihenfolge: Einspritzbecken, anschließend Reifebecken. Die hydraulischen Verweilzeiten liegen dann normalerweise in der Größenordnung von 1 Minute im Einspritzbecken und 2 bis 6 Minuten im Reifebecken.
  • Diese Technik hat den Vorteil, den kolloidalen Anteil der zu behandelnden Verschmutzung dekantierfähig zu machen und gleichzeitig die für die Behandlung größerer Durchflussmengen, wie zum Beispiel einmaliger Durchflussmengen in Regenperioden, erforderlichen Dekantierflächen zu minimieren. Diese Technik hat leider den Nachteil eines ständigen Verbrauchs von Reagenzien, während die zu behandelnden Verschmutzungslasten, zum Beispiel bei trockener Witterung, eine Behandlung der kolloidalen Verschmutzung nicht mehr rechtfertigen: Tatsächlich bewirkt das vollständige Anhalten der Einspritzung von Reagenzien Beschwerungsmittelverluste, die vorzugsweise zu vermeiden sind, wenn es möglich ist, die Einspritzung der Reagenzien, insbesondere des Koagulationsmittels, stark zu verringern: Tatsächlich weisen die kleinsten Sandkörner, die nicht mehr in den chemisch-physikalischen Flocken eingeschlossen sind, geringere Dekantiergeschwindigkeiten auf als die chemisch-physikalischen Flocken mit großem Durchmesser, die mehrere Sandkörner enthalten, wie sie bei Einspritzung des Reagens entstehen.
  • Es ist auch möglich, eine ähnliche Flockung wie die Flockung mit körnigem Beschwerungsmaterial zu realisieren, indem ein Teil der in der Dekantierzone dekantierten Schlämme in die Flockungszone rückgeführt wird. Diese Technik erlaubt bei stabiler Betriebsweise die Erzielung von hohen Dekantiergeschwindig keiten, wenn Reagenzien in das System eingespritzt werden, und gestattet in Perioden, in denen keine chemische Behandlung erforderlich ist, zum Beispiel bei trockener Witterung mit geringer Wasserdurchflussmenge, das Anhalten der Einspritzung von chemischen Produkten und den Betrieb mit einfachem Dekantieren ohne Reagensverbrauch.
  • Diese Technik wiest nichtsdestoweniger den Mangel auf, dass damit nicht die gleichen, hohen Dekantiergeschwindigkeiten wie bei dem Dekantieren mit einem körnigen Beschwerungsmittel erzielt werden und eine nicht zu vernachlässigende Stabilisierungszeit erforderlich wird, die häufig mit dem plötzlichen Einsetzen von Regen oder mit Spitzendurchflussmengen nicht verträglich ist.
  • Ebenfalls bekannt ist eine Technik, die in dem Dokument EP 0 767 143 beschrieben wurde, welches ein Verfahren und eine Anlage zur Sandabscheidung und chemisch-physikalischen Klärung von städtischen oder industriellen Abwässern betrifft. Gemäß dieser Technik gelangt normalerweise während Sandabscheidungsperioden eine Abwasser-Rohmenge in einen Sandabscheider, worin ein sandfreier Ausfluss von dem Sand getrennt wird.
  • Während anderer Zeiten, zum Beispiel in Regenperioden, werden ein Koagulationsmittel, Beschwerungssand und ein Flockungsmittel eingeleitet, der koagulierte Ausfluss wird in eine reife Zwischenzone und anschließend, im Wesentlichen mit dem gesamten Sand und den Kolloiden oder darin zusammengeballten Teilchen, in den Sandabscheider befördert, wo mittels Dekantieren ein geklärter Ausfluss, der abgeführt wird, sowie Schlämme, bestehend aus Sand und Kolloiden und zusammengeballten Teilchen, die extrahiert werden, abgeschieden werden.
  • Die vorliegende Erfindung hat den Zweck, ein Verfahren und eine Anlage zur Behandlung von Wasser mittels Flockung/Schwerkraftabscheidung vorzuschlagen, womit diese Probleme gemäß dem Stand der Technik beseitigt werden können.
  • Dieser Zweck wird erreicht dank der Erfindung betreffend ein Verfahren zur Wasserbehandlung durch chemisch-physikalische Behandlung des Wassers, das eine Flockungsphase umfasst, die in mindestens einer Flockungszone realisiert wird, bei der ein körniges Material zur Beschwerung, das dichter als Wasser ist, zugesetzt wird, anschließend erfolgt eine Abscheidungsphase (Schwerkraftabscheidung) durch Dekantieren des behandelten Wassers und der Flocken, dann eine Phase der Abscheidung des in die Flockungsphase rückgeführten körnigen Materials und der Schlämme, wobei die besagten Schlämme einer Schlammbehandlungsphase zugeführt werden und das besagte Verfahren eine Phase umfasst, bei der von einem Betriebsmodus durch beschwerte Flockung/Schwerkraftabscheidung unter Verwendung von Koagulations- und Flockungsmitteln zu einem Betriebsmodus durch einfache Schwerkraftabscheidung ohne Verwendung von Koagulations- und Flockungsmitteln übergegangen wird, wobei der Übergang von einem zum anderen Betriebsmodus auf der Grundlage mindestens einer Information bezüglich des Wassers in einer beliebigen Phase der Behandlung oder vor der Behandlung bestimmt wird. Das Verfahren ist in Anspruch 1 definiert.
  • Man wird bemerken, dass das körnige Material chemisch inert sein kann oder auch nicht. Es kann aus Sand oder Mikrosand, aus Granat, Basalt, Eisenoxiden, Magnetit usw. bestehen.
  • Das genannte körnige Beschwerungsmaterial ist vorzugsweise ein Mikrosand mit einem effektiven Durchmesser zwischen 30 und 200 Mikrometer und die besagte Abscheidungsphase ist eine Dekantierphase.
  • Bei einer anderen möglichen Ausführungsform ist das körnige Material Mikrosand mit einem effektiven Durchmesser zwischen 30 und 200 Mikrometer, wobei die besagte Schwerkraft-Abscheidungsphase eine Zentrifugierphase, zum Beispiel mittels Zyklon- oder Wirbelstrombehandlung, ist.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren umfasst ferner einen Zwischenbetriebsmodus ohne körniges Beschwerungsmaterial, jedoch mit Verwendung von mindestens einem chemischen Koagulations-/Flockungsmittel.
  • Nach einem bevorzugten Aspekt der Erfindung liegt (liegen) die untere(n) Geschwindigkeiten) des oder der verwendeten Rührwerke(s), damit das körnige Beschwerungsmaterial in der Flockungsphase nicht in Resuspension gebracht wird, zwischen 2,5 und 20 Zentimeter pro Sekunde, vorzugsweise zwischen 5 und 10 Zentimeter pro Sekunde.
  • Die besagte Phase des Übergangs von einem Betriebsmodus zu einem anderen läuft automatisch ab.
  • Die Erfindung betrifft ebenfalls jede speziell entwickelte Anlage zur Durchführung eines solchen Verfahrens, die Folgendes umfasst: Zugabemittel zum Einspritzen mindestens eines Koagulationsmittels, mindestens eine Flockungszone mit mindestens einem Rührmittel zur Aufnahme eines körnigen Materials zur Beschwerung, das dichter als Wasser ist, wie zum Beispiel Mikrosand, und mindestens eines Flockungsmittels, gefolgt von einer Dekantierzone mit oder ohne Dekantierlamellen zur Trennung des im oberen Teil extrahierten dekantierten Wassers von den Schlämmen, die entweder direkt der Schlammbehandlung oder der Hydrozyklonierung zugeführt werden, um das eventuell darin enthaltene körnige Material rückzugewinnen,
    wobei die Anlage dadurch gekennzeichnet ist, dass sie Mittel zur Messung mindestens einer Information bezüglich des Wassers und automatische Mittel umfasst, die es erlauben:
    • • zum Betriebsmodus mit beschwerten Flocken überzugehen, wenn die besagte mindestens eine Information bezüglich des Wassers einen bestimmten Schwellenwert überschreitet, wobei die chemischen Koagulations-/Flockungsmittel eingespritzt werden, das Wasser in der Flockungszone zirkuliert, das beschwerende Material durch die vereinte Wirkung der Geschwindigkeit des Wassers und der Inbetriebnahme des (der) Rührmittel(s) mit angemessener Geschwindigkeit in Suspension gebracht wird und das nach Abscheidung der abgesetzten Schlämme, die es enthalten, durch Hydrozyklonierung in die Flockungszone rückgeführt wird;
    • • zum Betriebsmodus ohne Koagulations-/Flockungsmittel und ohne Beschwerung der Flocken überzugehen, wenn die besagte mindestens eine Information oder eine ihrer Kombinationen wieder unter einen bestimmten Schwellenwert sinkt, wobei das Einspritzen dieser Mittel gestoppt wird, die Rührmit tel angehalten oder auf geringe Betriebsgeschwindigkeit eingestellt werden, sich das körnige Material am Boden der Flockungszone absetzt, das zu behandelnde Wasser mit einer Geschwindigkeit in die Flockungszone gelangt, die geringer ist, als die zur Resuspension des körnigen Materials notwendige Geschwindigkeit, oder um den unteren Teil dieser Zone, wo sich der Sand abgesetzt hat, herumgeleitet wird, und die Schlämme direkt ohne Hydrozyklonierung extrahiert werden, und dass die besagte mindestens eine Information bezüglich des Wassers, die eine Entscheidung über den besagten Betriebsmodus erlaubt, unter folgenden Informationen ausgewählt wird: Durchflussmenge des zu behandelnden Wassers, Trübung des zu behandelnden Wassers, Trübung des behandelten Wassers, chemischer Sauerstoffbedarf des zu behandelnden Wassers, organischer gebundener Gesamtkohlenstoff (Cges), spezifischer Widerstand, und dass die besagten automatischen Mittel Folgendes aufweisen:
    • • mindestens eine Sonde zur Messung der Durchflussmenge, der Trübung oder der Konzentration eines charakteristischen Parameters des behandelten oder zu behandelnden Wassers;
    • • eine Automatik, die das von der oder von den Sonde(n) erhaltene Signal mit den vorher festgelegten Schwellenwerten, die den Übergang zum einen oder anderen vorgesehenen Betriebsmodus steuern, vergleicht und die Rührmittel in der Flockungszone anhält, mit geringer oder hoher Geschwindigkeit in Betrieb setzt, das Anhalten oder die Inbetriebnahme der Vorbereitungs- und Einspritzsysteme der Reagenzien und der Abscheidung/Rückführung des körnigen Materials oder das direkte Extrahieren der Schlämme steuert und die Mittel zur Umgehung der Flockungszone oder der Reduzierung der Geschwindigkeit des Wassers im unteren Teil dieser Zone öffnet und schließt.
  • Die vorgesehenen Mittel ermöglichen vorzugsweise auch einen Zwischenbetriebsmodus, wenn die besagte Information bezüglich des Wassers zwischen zwei vorher festgelegten Werten liegt, wobei bei diesem Betriebsmodus die Reagenzien ohne Verwendung des Materials zur Beschwerung eingespritzt werden, das oder die Rührwerke) mit geringer Geschwindigkeit betrieben wird (werden) und so die Suspension des körnigen Materials verhindern und die Schlämme mit oder ohne vorherige Hydrozyklonierung in Richtung Behandlungszone extrahiert werden.
  • Ebenfalls ist die Flockungszone vorzugsweise unterteilt in eine erste Einspritzzone, die mit mindestens einem ausschaltbaren Rührmittel, worin das Flockungsmittel eingespritzt und das Beschwerungsmaterial rückgeführt werden kann, und in eine zweite Reifezone, die mit mindestens einem ausschaltbaren Rührmittel, worin ein Flockungsmittelzusatz und das Material zur Beschwerung eingespritzt werden kann, versehen ist, wobei diese beiden Zonen durch eine Trennwand voneinander getrennt sind, die mit einer tiefliegenden Öffnung versehen ist, die deren Verbindung ermöglicht.
  • Die Anlage weist vorzugsweise Mittel zur automatischen Vergrößerung der tiefliegenden Öffnung zur Verbindung der Einspritzzone mit der Reifezone auf, wobei durch die besagten Mittel die Geschwindigkeit des Wassers zwischen diesen beiden Zonen unter die zur Resuspension des verwendeten Materials zur Beschwerung notwendige Geschwindigkeit gesenkt werden kann, falls die Verwendung des Materials zur Beschwerung nicht erforderlich ist.
  • Der obere Teil der Trennwand zwischen der Einspritzzone und der Reifezone ist vorzugsweise durch eine Hubvorrichtung oder Stauklappe automatisch entfernbar, um die Umgehung des unteren Teils dieser Zonen zu ermöglichen, falls der Betriebsmodus ohne Reagenzien erforderlich ist.
  • Ebenfalls kann die tiefliegende Öffnung zur Verbindung der Einspritzzone und der Reifezone vorzugsweise geschlossen sein, damit das körnige Material ausschließlich in dieser Kammer abgelagert wird, falls die Verwendung von körnigem Material nicht erforderlich ist.
  • Gemäß einer bevorzugten Variante umfasst die erfindungsgemäße Anlage ein automatisches Mittel zur Umgehung der Flockungszone, wenn ein Betrieb ohne Reagenzien erforderlich ist.
  • Diese Erfindung erlaubt im gleichen System die Kombination einer chemischphysikalischen Behandlung mit beschwerter Flockung bei hoher Geschwindigkeit unter bestimmten Bedingungen, zum Beispiel bei Regenwetter, mit der Möglichkeit einer chemisch-physikalischen Behandlung mit Reagens, jedoch ohne Beschwerungsmittel, zum Beispiel in Spitzenzeiten von trockenem Wetter, wobei unterhalb die Gefahr einer biologischen Überlastung besteht, und mit der Möglichkeit einer Behandlung durch einfaches Dekantieren, ohne Anwendung von Reagenzien oder Beschwerungsmitteln, zum Beispiel bei mittlerer und vertiefter Verschmutzung bei trockener Witterung.
  • Die Erfindung besteht im Rahmen eines Systems zur chemisch-physikalischen Behandlung von Wasser mittels Flockung mit körnigem Beschwerungsmittel aus Mitteln, die eine Einspritzung oder Nichteinspritzung von Reagens bei Wasserdurchfluss-Schwellenwerten oder zu behandelnden Verschmutzungslasten erlauben, und Mittel zur Vermeidung des körnigen Beschwerungsmaterials, wenn die Koagulations- und/oder Einspritzreagenzien nicht eingespritzt werden.
  • Die Erfindung wie auch die dadurch erreichten Vorteile werden besser verständlich anhand der nachfolgenden Beschreibung von nicht einschränkend zu verstehenden Anwendungsbeispielen, wobei auf die Zeichnungen Bezug genommen wird, die Folgendes darstellen:
  • die 1a, 1b, 1c zeigen ein erstes Ausführungsbeispiel der Erfindung gemäß drei Betriebsarten, nämlich:
    • – Betriebsmodus Flockung/Dekantieren mit Beschwerung in 1a,
    • – Betriebsmodus Flockung/Dekantieren ohne Beschwerung und Betriebsart einfaches Dekantieren ohne Reagens in 1b,
    • – Betriebsmodus einfaches Dekantieren in 1c.
  • die 2a, 2b, 2c zeigen ein zweites Ausführungsbeispiel der Erfindung, ebenfalls gemäß diesen drei Betriebsarten.
  • In diesen Figuren ist der Weg des Wassers durch wellenförmige Pfeile bezeichnet. N bezeichnet die Betriebsgeschwindigkeit der Belüfter.
  • Die in den 1a, 1b, 1c dargestellte Anlage ist für die Behandlung eines Rohwassers mit sehr unterschiedlicher Durchflussmenge oder Verschmutzungs konzentration bestimmt, zum Beispiel für Abwässer, deren Zulaufmenge in einem Verhältnis von durchschnittlich eins bei trockener Witterung bis zwei bei Spitzenwerten in trockener Witterung und bis zu zehn bei starken Niederschlägen schwankt, oder auch für trinkwasserfähiges Oberflächenwasser, dessen Trübung zum Beispiel je nach Hochwassersituation sehr unterschiedlich sein kann.
  • Die Anlage umfasst Zulaufmittel für zu behandelndes Wasser 9, eine Koagulationszone, oberhalb derer ein Koagulationsmittel 7 eingespritzt werden kann, eine Einspritz-/Reifezone, in der ein Flockungsmittel 8 eingespritzt werden kann und eine Beschwerung wie zum Beispiel Mikrosand. Die Koagulations- und Einspritz-/Reifezonen werden entweder in einem einzelnen, mit Rührwerk versehenen Becken 1, wie in den 1a, 1b, 1c dargestellt, oder aber vorzugsweise in zwei Becken 1', 1'', die nacheinander durch Rührwerke in Bewegung gesetzt werden, ausgeführt, wie in 2 dargestellt, wobei ein Einspritzbecken 1' das Flockungsmittel und die Mikrosand-Beschwerung aufnehmen kann, gefolgt von einem Reifebecken 1'', welches eventuell einen Flockungsmittelzusatz aufnehmen kann.
  • Eine mit Lamellen 4 versehene Dekantierzone 2 erlaubt das Dekantieren der dekantierfähigen Stoffe, die zur Ablagerung oder zur Behandlung der Schlämme 3 abgeführt oder oberhalb entweder direkt in die Einspritzzone rückgeführt oder über eine Abscheidervorrichtung 5 für einen Teil der Beschwerung in die Einspritzzone zurückgeleitet werden können, und andererseits das Dekantieren der Schlämme, die zur Ablagerung oder Behandlung der Schlämme abgeführt werden.
  • In den Einspritz- und Reifezonen erlauben Rührmittel 6 das Mischen des Flockungsmittels, des Sandes und des Wassers bei hoher Geschwindigkeit und die weitere Suspension der gebildeten Flocken mit Beschwerung, damit sie in die Dekantierzone gelangen können.
  • Wenn diese Rührmittel 6 bei geringer Geschwindigkeit arbeiten, ermöglichen sie ein Dekantieren des Beschwerungsmaterials und gewährleisten gleichzeitig eine ausreichende Vermischung der Reagenzien und des Wassers, um die Flockung und die weitere Suspension der gebildeten Flocken ohne Beschwerung sicherzustellen.
  • Schließlich ist das Anhalten der Rührmittel 6 möglich, wenn die Einspritzung der Reagenzien angehalten wird, oder ihr Betrieb bei geringer Geschwindigkeit ist möglich, wodurch die Ablagerung von suspendierten Substanzen in der Einspritz-/Reifezone verhindert wird, ohne die Resuspension oder weitere Suspension des in dem Becken oder in den Becken enthaltenen Beschwerungsmaterials zu bewirken.
  • Es sind Mittel zur Messung der Durchflussmenge und/oder der Verschmutzungslast (nicht dargestellt) vorgesehen, die es ermöglichen, die Durchflussmengen und/oder Verschmutzungslasten zu kennen, die behandelt werden oder durch das System ununterbrochen behandelt werden müssen.
  • Schließlich ist die Systemhydraulik so ausgelegt, dass, wenn die zu behandelnde Durchflussmenge auf unterhalb eines festgelegten Werts absinkt, es möglich ist, den Mikrosand in die Flockungszone rückzuführen und diesen Mikrosand sich dort ablagern zu lassen, ohne dass die Gefahr besteht, dass er in die nachgeschaltete Dekantierzone mitgeführt wird oder bei einem Betrieb ohne Reagenzien durch Überlauf verloren gehen könnte. Diese Anordnung kann entweder durch Umgehung der Wannen, worin der Mikrosand abgelagert ist, oder durch Reduzierung der Umdrehungsgeschwindigkeit der Rührwerke auf einen Wert unterhalb der Geschwindigkeit sichergestellt werden, bei der der Sand in Suspension gehalten wird, sowie eventuell durch Reduzierung der Wassergeschwindigkeit in Nähe der Oberfläche des abgelagerten Sands bzw. durch Anwendung einer beliebigen Kombination dieser Mittel.
  • Die Betriebsweise des Systems kann beispielsweise wie folgt beschaffen sein:
  • Behandlung von Abwässern aus Mischkanalisationsnetzen
  • Bei trockener Witterung, von der auszugehen ist, wenn die am Einlauf gemessene Durchflussmenge zum Beispiel weniger als 1,5 Q beträgt (wobei Q die mittlere Durchflussmenge der Abwasserbehandlungsanlage bei trockener Witterung be zeichnet), wird die Einspritzung der Koagulations- und Flockungsmittel angehalten und die Durchflussmenge wird durch einfaches Dekantieren behandelt und dann der biologischen Behandlung zugeführt, die der beschriebenen Dekantiereinheit nachgeschaltet ist.
  • Der in der Anlage vorhandene Mikrosand wird im Wesentlichen am Boden der Einspritzzone und im Übrigen am Boden der Reifezone dekantiert.
  • Die Hydraulik der Wasserzirkulation ist so organisiert, dass die Resuspension dieses Sandes durch jedes, dem Fachmann bekannte Mittel, wie z.B. die beschriebenen Mittel, vermieden wird, jedoch ohne einschränkenden Charakter und nur mittels beispielhafter Darstellung in den Figuren:
    In den 1b und 2b ist die rechteckige Öffnung 11, die die hydraulische Verbindung mit dem Flockungsbecken 1' (1b) oder Reifebecken 1'' (2b) sicherstellt, so dimensioniert, dass, wenn die Durchflussmenge kleiner ist als die für den Betrieb ohne Mikrosandbeschwerung gewählte Durchflussmenge, eine Spülgeschwindigkeit an der Oberfläche des am Boden der Wannen abgelagerten Sands sichergestellt wird, die weit geringer ist als die Resuspensionsgeschwindigkeit, die vom Typ und vom Durchmesser des verwendeten Beschwerungsmaterials abhängt und für Mikrosand von 60 bis 150 Mikrometer normalerweise unter 1 m/s und vorzugsweise 0,3 m/s beträgt. Die Höhe dieser Öffnung kann, wenn gewünscht, mit Hilfe einer Gleittrennwand justiert werden, die vertikal durch Hubvorrichtungen oder Schnecken so verschoben werden kann, dass dadurch die Spülgeschwindigkeit verringert wird.
  • In den 1c und 2c wird die Flockungszone umgangen, zum Beispiel durch Öffnen einer Stauklappe 13 am Scheitel der Trennwand, die im Fall gemäß 1c die Flockungszone speist, oder durch Öffnen einer Stauklappe am Scheitel der Trennwand 12, die im Fall der 2 die Einspritz- und Reifebecken trennt, oder aber durch Ableitung der Durchflussmenge in einen nicht dargestellten Seitenkanal.
  • In diesen verschiedenen Fällen können die Rührwerke 6 bei einer Geschwindigkeit in Betrieb gesetzt werden, die ausreichend niedrig ist, um die Resuspension oder Aufrechterhaltung der Suspension der organischen Substanzen ohne Resuspension oder Aufrechterhaltung der Suspension des Mikrosands sicherzustellen, um die Risiken eines anaeroben Gärungsprozesses am Boden der Einspritz- und Reifewannen zu begrenzen. Die bei dieser Betriebsart durch den Rührvorgang erzeugten Oberflächen-geschwindigkeiten (Pumpenförderleistung, dividiert durch die Fläche der Wanne) liegen dann in dem Bereich von 2,5 cm/sec bis 20 cm/sec, je nach Sandtyp und Art der Behandlung (Primär- oder Tertiär-Abwasser, Trinkwasser), normalerweise zwischen 5 und 10 cm/sec.
  • Die Dekantierzone 2, in dem beschriebenen Fall in Lamellenausführung, ist so dimensioniert, dass sie zum Beispiel bei einer Spiegelgeschwindigkeit (Division der zu behandelnden Durchflussmenge durch die Fläche der Dekantierzone) von max. 25 m/h ohne Reagenzien arbeitet.
  • Die erzeugten Schlämme werden dann direkt der Schlammbehandlung 3 zugeführt, ohne unbedingt die Hydrozyklonierung 5 zu passieren, da die Schlämme keinen Mikrosand enthalten.
  • Steigt die Durchflussmenge auf einen Wert über 1,5 Q (Dekantiergeschwindigkeit 25 m/h) an, bleibt jedoch zum Beispiel unter 2Q (Dekantiergeschwindigkeit 33 m/h), d.h. unterhalb der Durchflussmenge bei Regenwetter, erlaubt das in 1b oder vorzugsweise das in 2b dargestellte Schema durch das Starten von Einspritzpumpen, die auf zu behandelnde Durchfluss-Schwellenwerte eingeregelt sind, die Einspritzung des Koagulationsmittels 7 in die Leitung oberhalb des Einspritzbeckens oder in eine spezielle, in dem Schema nicht dargestellte Koagulationsvertiefung, und des Flockungsmittels 8, zum Beispiel eines Polymers, in das Einspritzbecken.
  • Die Stauklappe 13, die eine Umgehung der Einspritz- und Reifebecken im oberen Teil erlaubt, wird angehoben, damit diese Wannen nur noch über ihre unteren Teile kommunizieren können.
  • Die aus Einspritz- und Reifebecken bestehende Einheit funktioniert somit wie eine klassische Flockungswanne mit zwei aufeinanderfolgenden Zonen bei einer Verweilzeit in der Größenordnung von 15 Minuten und einer ausreichenden Rührwirkung, um das Mischen des zu behandelnden Wassers und des Flockungsmittels sicherzustellen, ohne jedoch zu viel Mikrosand in Resuspension zu bringen.
  • Die Behandlung wird somit dank der chemischen Flockung der kolloidalen Verschmutzung verbessert und die mittels biologischer Behandlung in einer nachgeschalteten Stufe zu behandelnde Verschmutzungslast wird auf einem annehmbaren Niveau gehalten.
  • Auch hier können die aus der Dekantierzone extrahierten Schlämme direkt der Schlammbehandlung 3 zugeführt werden (bei 5 ist auch eine Hydrozyklonierung möglich, wenn die kleinen, dort eventuell vorhandenen Sandmengen entfernt werden sollen).
  • Sinkt die Durchflussmenge z.B. auf einen Wert unter 1,2Q (Dekantiergeschwindigkeit 20 m/h) ab, werden die Reagens-Einspritzpumpen 8 angehalten und die Behandlung schaltet wieder auf einfaches Dekantieren gemäß den Diagrammen 1c oder 2c um, bis die Durchflussmenge wieder über den Schwellenwert von 1,5Q ansteigt.
  • Steigt die Durchflussmenge andererseits auf einen Wert über 2Q (33 m/h) an, was als biologisch schwer behandelbares Regenwetter gilt, wird die Geschwindigkeit der Rührwerke 6 bis auf den Wert erhöht, der als Optimum für die Behandlung mittels Flockung/Dekantieren mit Beschwerung gewählt wird, der Mikrosand wird durch die vereinte Wirkung der höheren Durchflussmenge und der erhöhten Rührgeschwindigkeit in Resuspension gebracht, die Hydrozyklonierung des Gemisches aus Schlämmen und Mikrosand wird wieder eingeschaltet, um die der Schlammbehandlung zugeführten Schlämme von dem in die Einspritzzone rückgeführten Sand zu trennen, und das Ganze funktioniert wie eine Flockungs-/Dekantieranlage mit beschwerten Flocken, wobei die Dekantiergeschwindigkeiten 200 m/h, d.h. Durchflussmengen in der Größenordnung von 12Q, erreichen können und wobei die Verweilzeiten in der Einspritz-/Reifezone auf 2,5 Minuten zurückgehen, was mit dieser Art von Behandlung kompatibel ist.
  • Das behandelte Wasser wird dann mit dem Teil der Durchflussmenge, die dort verarbeitet werden kann, der biologischen Behandlung und mit dem Teil der Durchflussmenge, die in der biologischen Behandlung nicht verarbeitet werden kann, der Umwelt zugeführt.
  • Sinkt die Durchflussmenge z.B. wieder unter einen Wert von 1,8Q, geht das System wieder auf Betriebsmodus ohne Mikrosand über (Rückgang in der Geschwindigkeit der Rührwerke, Rückleitung des gesamten Mikrosandes zur Einspritzwanne, anschließend Anhalten der Schlamm-Hydrozyklonierung und dann, wenn die Durchflussmenge weiter zurückgeht, Anhalten der Reagenzeinspritzung und eventuell Öffnen der Umgehung der Einspritz- und Reifewannen).
  • Sonden zur Messung der Verschmutzungskonzentration oder Trübungsmesser, die zum Beispiel an die Durchflussmessung gekoppelt sind, können dem Fachmann helfen, die Automation des Übergangs von einem Betriebsmodus auf einen anderen entsprechend der Veränderung der zu behandelnden Gesamtverschmutzungslasten zu verbessern.
  • Aufbereitungsbehandlung von Wasser mit starken Trübungsschwankungen zu Trinkwasser:
  • Bestimmte Arten von Wasser, zum Beispiel Karstwasser, können bei normaler Witterung eine sehr geringe Trübung von nur wenigen NTU-Einheiten aufweisen, sodass eine Direktbehandlung mittels Filtration möglich ist, und es kann zu plötzlichen Episoden sehr starker Trübung (zum Beispiel über 100 oder 1000 NTU-Einheiten) kommen, wodurch vor der Filtration eine Flockungs-/Dekantierbehandlung erforderlich wird.
  • Die Flockung/das Dekantieren mit Beschwerungssand ist dank der spezifischen Fähigkeit, innerhalb weniger Minuten sehr schnell eingesetzt werden zu können, für diese Art von Szenario gut geeignet, jedoch ist praktischerweise ein System zu installieren, welches in Perioden geringer Trübung mit Direktfiltration betrieben werden kann, um unnötigen Reagensverbrauch auf ein Minimum zu beschränken.
  • In diesem Fall wird zum Beispiel der Übergang vom Betriebsmodus der direkten Filtration (mit Kurzschließung oder Nichtbenutzung der Einspritz- und Reifewannen, Ablagerung des Sandes am Boden dieser Wannen, Rührwerke angehalten oder mit geringer Geschwindigkeit laufend, Anhalten der Einspritzung von Reagenzien, Rückführkreislauf und Hydrozyklonierung der Schlämme angehalten) auf Flockung/Dekantieren mit Beschwerung (Hydrozyklonierung der Schlämme und Sand wieder eingeschaltet, normaler Serienbetrieb der Einspritz- und Reifewannen, Koagulations- und Flockungsmittel eingespritzt, Rührwerke bei voller Geschwindigkeit in Betrieb, um den Sand zu halten oder rückzuführen und die Flocken in Suspension zu halten) während Episoden mit Trübung und die Rückleitung zur Direktfiltration durch einen Trübungsmesser kontrolliert, wenn die geringe Trübung diesen Betriebsmodus begünstigt.
  • Diese Beispiele sollen lediglich das Interesse des beschriebenen allgemeineren Verfahrens demonstrieren, wodurch es möglich wird, den Betriebsmodus des gleichen Systems mit einfachem Dekantieren ohne Reagens an den Betriebsmodus mit Dekantieren mittels Beschwerungsreagens anzupassen, wobei eventuell eine klassische chemisch-physikalische Flockungs-/Dekantierphase mit Reagens, jedoch ohne Beschwerungsmaterial, entsprechend den eintretenden hydraulischen und Verschmutzungsmengen und/oder Mengen von zu behandelndem oder behandeltem Wasser eingeschaltet werden kann.

Claims (13)

  1. Verfahren zur Wasserbehandlung durch chemisch-physikalische Behandlung des Wassers, das eine Flockungsphase umfasst, die in mindestens einer Flockungszone (1) realisiert wird, die mit Rührmitteln (6) ausgestattet ist und bei der ein körniges Material zur Beschwerung, das dichter als Wasser ist, zugesetzt wird, anschließend erfolgt eine Abscheidungsphase (Schwerkraftabscheidung) durch Dekantieren des behandelten Wassers und der Flocken mittels Lamellen, dann eine Phase der Abscheidung des in die Flockungsphase rückgeführten körnigen Materials und der Schlämme, wobei die besagten Schlämme einer Schlammbehandlungsphase zugeführt werden und das besagte Verfahren eine Phase umfasst, bei der von einem Betriebsmodus durch beschwerte Flockung/Schwerkraftabscheidung unter Verwendung von Koagulations- und Flockungsmitteln zu einem Betriebsmodus durch einfache Schwerkraftabscheidung ohne Verwendung von Koagulations- und Flockungsmitteln übergegangen wird, wobei der Übergang von einem zum anderen Betriebsmodus auf der Grundlage mindestens einer Information bezüglich des Wassers in einer beliebigen Phase der Behandlung oder vor der Behandlung bestimmt wird, und der dadurch gekennzeichnet ist, dass er folgende Phasen umfasst: – wenn die besagte mindestens eine Information bezüglich des Wassers einen bestimmten Schwellenwert überschreitet, wird zum Betriebsmodus mit beschwerten Flocken übergegangen, wobei die chemischen Koagulations-/Flockungsmittel eingespritzt werden, das Wasser in der Flockungszone (1) zirkuliert, das beschwerende Material durch die vereinte Wirkung der Geschwindigkeit des Wassers und der Inbetriebnahme der Rührmittel mit angemessener Geschwindigkeit in Suspension gebracht wird, und nach Abscheidung der abgesetzten Schlämme, die es enthalten, durch Hydrozyklonierung (5) in die Flockungszone rückgeführt wird; – wenn die besagte mindestens eine Information oder eine ihrer Kombinationen wieder unter einen bestimmten Schwellenwert sinkt, wird zum Betriebsmodus ohne Koagulations-/Flockungsmittel und ohne Beschwerung der Flocken übergegangen, wobei das Einspritzen dieser Reagenzien gestoppt wird, das oder die Rührmittel (6) angehalten oder auf geringe Betriebsgeschwindigkeit eingestellt werden, sich das körnige Material am Boden der Flockungszone absetzt, das zu behandelnde Wasser mit einer Geschwindigkeit in die Flockungszone (1) gelangt, die geringer ist, als die zur Resuspension des körnigen Materials notwendige Geschwindigkeit oder um den unteren Teil dieser Zone, wo sich der Sand abgesetzt hat, herumgeleitet wird, und die Schlämme direkt ohne Hydrozyklonierung extrahiert werden; er ist ferner dadurch gekennzeichnet, dass die besagte mindestens eine Information bezüglich des Wassers, die es ermöglicht, über den besagten Betriebsmodus zu entscheiden, aus den folgenden Informationen ausgewählt wird: Durchflussmenge des zu behandelnden Wassers, Trübung des zu behandelnden Wassers, Trübung des behandelten Wassers, chemischer Sauerstoffbedarf des zu behandelnden Wassers, organisch gebundener Gesamtkohlenstoff (Cges), spezifischer Widerstand; er ist ferner dadurch gekennzeichnet, dass das besagte Verfahren mit Hilfe von automatischen Mitteln realisiert wird, die Folgendes aufweisen: • mindestens eine Sonde zur Messung der Durchflussmenge, der Trübung oder der Konzentration eines charakteristischen Parameters des behandelten oder zu behandelnden Wassers; • eine Automatik, die das von der oder von den Sonde/n erhaltene Signal mit den vorher festgelegten Schwellenwerten, die den Übergang zum einen oder anderen vorgesehenen Betriebsmodus steuern, vergleicht, und die Rührmittel (6) in der Flockungszone (1) anhält, mit geringer oder hoher Geschwindigkeit in Betrieb setzt, und das Anhalten oder den Betrieb der Vorbereitungs- und Einspritzsysteme für die Reagenzien und die Abscheidung/Rückführung des körnigen Materials oder die direkte Extraktion der Schlämme steuert, und die Mittel zur Umgehung der Flockungszone (1) oder zur Reduzierung der Geschwindigkeit des Wassers im unteren Teil dieser Zone öffnet oder schließt.
  2. Verfahren gemäß Anspruch 1, das dadurch gekennzeichnet ist, dass die besagten Rührmittel (6) aus mindestens einem Rührwerk bestehen.
  3. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 oder 2, das dadurch gekennzeichnet ist, dass es einen Zwischenbetriebsmodus ohne körniges Material zur Beschwerung aber unter Verwendung mindestens eines chemischen Koagulations-/Flockungsmittels umfasst.
  4. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3, das dadurch gekennzeichnet ist, dass die geringe Geschwindigkeit oder die geringen Geschwindigkeiten der Rührmittel (6), die eingestellt wird oder werden, damit das körnige Material zur Beschwerung während der Flockungsphase nicht wieder in Suspension gebracht wird, zwischen 2,5 und 20 Zentimetern pro Sekunde beträgt oder betragen.
  5. Verfahren gemäß Anspruch 4, das dadurch gekennzeichnet ist, dass die geringe Geschwindigkeit oder die geringen Geschwindigkeiten der Rührmittel (6), die eingestellt wird oder werden, damit das körnige Material zur Beschwerung während der Flockungsphase nicht wieder in Suspension gebracht wird, zwischen 5 und 10 Zentimetern pro Sekunde beträgt oder betragen.
  6. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 5, das dadurch gekennzeichnet ist, dass die besagte Phase, in der von einem zum anderen Betriebsmodus übergegangen wird, automatisch abläuft.
  7. Speziell entwickelte Anlage zur Durchführung des Verfahrens gemäß Anspruch 6, die Folgendes umfasst: Zugabemittel (7) zum Einspritzen mindestens eines Koagulationsmittels, mindestens eine Flockungszone (1) mit Rührmitteln (6) zur Aufnahme eines körnigen Materials zur Beschwerung, das dichter als Wasser ist, wie z.B. Mikrosand, und mindestens eines Flockungsmittels, gefolgt von einer Dekantierzone (2) mit oder ohne Dekantierlamellen (4) zur Trennung des im oberen Teil extrahierten dekantierten Wassers von den Schlämmen, die entweder direkt der Schlammbehandlung oder der Hydrozyklonierung zugeführt werden (5), um das eventuell darin enthaltene körnige Material rückzugewinnen, wobei die Anlage dadurch gekennzeichnet ist, dass sie Mittel zur Messung mindestens einer Information bezüglich des Wassers und automatische Mittel umfasst, die es erlauben: • zum Betriebsmodus mit beschwerten Flocken überzugehen, wenn die besagte mindestens eine Information bezüglich des Wassers einen bestimmten Schwellenwert überschreitet, wobei die chemischen Koagulations-/Flockungsmittel eingespritzt werden, das Wasser in der Flockungszone (1) zirkuliert, das beschwerende Material durch die vereinte Wirkung der Geschwindigkeit des Wassers und der Inbetriebnahme der Rührmittel mit angemessener Geschwindigkeit in Suspension gebracht wird, und das nach Abscheidung der abgesetzten Schlämme, die es enthalten, durch Hydrozyklonierung (5) in die Flockungszone rückgeführt wird; • zum Betriebsmodus ohne Koagulations-/Flockungsmittel und ohne Beschwerung der Flocken überzugehen, wenn die besagte mindestens eine Information oder eine ihrer Kombinationen wieder unter einen bestimmten Schwellenwert sinkt, wobei das Einspritzen dieser Mittel gestoppt wird, die Rührmittel (6) angehalten oder auf geringe Betriebsgeschwindigkeit eingestellt werden, sich das körnige Material am Boden der Flockungszone absetzt, das zu behandelnde Wasser mit einer Geschwindigkeit in die Flockungszone (1) gelangt, die geringer ist, als die zur Resuspension des körnigen Materials notwendige Geschwindigkeit oder um den unteren Teil dieser Zone, wo sich der Sand abgesetzt hat, herumgeleitet wird, und die Schlämme direkt ohne Hydrozyklonierung extrahiert werden; dabei sind die besagten Messmittel ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus: Mitteln zur Messung der Durchflussmenge des zu behandelnden Wassers, der Trübung des zu behandelnden Wassers, der Trübung des behandelten Wassers, des chemischen Sauerstoffbedarfs des zu behandelnden Wassers, des organisch gebundenen Gesamtkohlenstoffs (Cges), des spezifischen Widerstands; die besagten automatischen Mittel weisen folgendes auf: • mindestens ein Sonde zur Messung der Durchflussmenge, der Trübung oder der Konzentration eines charakteristischen Parameters des behandelten oder zu behandelnden Wassers; • eine Automatik, die das von der oder von den Sonden erhaltene Signal mit den vorher festgelegten Schwellenwerten, die den Übergang zum einen oder anderen vorgesehenen Betriebsmodus steuern, vergleicht, und die Rührmittel (6) in der Flockungszone (1) anhält, mit geringer oder hoher Geschwindigkeit in Betrieb setzt, das Anhalten oder die Inbetriebnahme der Vorbereitungs- und Einspritzsysteme der Reagenzien und der Abscheidung/Rückführung des körnigen Materials oder das direkten Extrahieren der Schlämme steuert, und die Mittel zur Umgehung der Flockungszone (1) oder der Reduzierung der Geschwindigkeit des Wassers im untern Teil dieser Zone öffnet oder schließt.
  8. Anlage gemäß Anspruch 7, die dadurch gekennzeichnet ist, dass die vorgesehenen Mittel auch einen Zwischenbetriebsmodus ermöglichen, wenn die besagte Information bezüglich des Wassers zwischen zwei vorher festgelegten Werten liegt, wobei bei diesem Betriebsmodus die Reagenzien ohne Verwendung des Materials zur Beschwerung eingespritzt werden, die Rührmittel (6) mit geringer Geschwindigkeit betrieben werden und so die Suspension des körnigen Materials verhindern und die Schlämme mit oder ohne vorherige Hydrozyklonierung in Richtung Behandlungszone extrahiert werden.
  9. Anlage gemäß Anspruch 7 oder 8, die dadurch gekennzeichnet ist, dass die Flockungszone (1) unterteilt ist in eine erste Einspritzzone (1'), die mit mindestens einem ausschaltbaren Rührmittel (6) und mit Mitteln zum Einspritzen des Flockungsmittels ausgestattet ist, und in eine zweite Reifezone (1''), die mit mindestens einem ausschaltbaren Rührmittel (6) und Mitteln zum Einspritzen eines Flockungsmittelzusatzes und des Materials zur Beschwerung versehen ist, wobei diese beiden Zonen durch eine Trennwand (12) voneinander getrennt sind, die mit einer tiefliegenden Öffnung (11) versehen ist, die deren Verbindung ermöglicht.
  10. Anlage gemäß Anspruch 9, die dadurch gekennzeichnet ist, dass sie Mittel zur automatischen Vergrößerung der tiefliegenden Öffnung (11) zur Verbindung der Einspritzzone (1') mit der Reifezone (1'') aufweist, und durch die besagten Mittel die Geschwindigkeit des Wassers zwischen diesen beiden Zonen unter die zur Resuspension des verwendeten Materials zur Beschwerung notwendige Geschwindigkeit gesenkt werden kann, falls die Verwendung des Materials zur Beschwerung nicht erforderlich ist.
  11. Anlage gemäß Anspruch 10, die dadurch gekennzeichnet ist, dass der obere Teil der Trennwand (12) zwischen der Einspritzzone (1') und der Reifezone (1'') durch eine Hubvorrichtung oder Stauklappe automatisch entlernbar ist, um die Umgehung des unteren Teils dieser Zonen zu ermöglichen, falls der Betriebsmodus ohne Reagenzien erforderlich ist.
  12. Anlage gemäß Anspruch 11, in der die tiefliegende Öffnung (11) zur Verbindung der Einspritzzone (1') und der Reifezone (1'') geschlossen ist, damit das körnige Material ausschließlich in dieser Kammer abgelagert wird, falls die Verwendung von körnigem Material nicht erforderlich ist.
  13. Anlage gemäß einem der Ansprüche 7 bis 12, die dadurch gekennzeichnet ist, lass sie ein automatisches Mittel zur Umgehung der Flockungszone (1') umfasst, wenn ein Betrieb ohne Reagenzien erforderlich ist.
DE60204437T 2001-03-15 2002-03-14 Wasserbehandlung durch ballastflockung und schwerkrafttrennung mit variabler betriebsart Expired - Lifetime DE60204437T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR0103567A FR2822080B1 (fr) 2001-03-15 2001-03-15 Procede et installation de traitement des eaux par floculation lestee et separation gravitaire a mode de fonctionnement variable
FR0103567 2001-03-15
PCT/FR2002/000920 WO2002074691A2 (fr) 2001-03-15 2002-03-14 Traitement des eaux par floculation lestee et separation gravitaire a mode de fonctionnement variable

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60204437D1 DE60204437D1 (de) 2005-07-07
DE60204437T2 true DE60204437T2 (de) 2006-05-18

Family

ID=8861192

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60204437T Expired - Lifetime DE60204437T2 (de) 2001-03-15 2002-03-14 Wasserbehandlung durch ballastflockung und schwerkrafttrennung mit variabler betriebsart

Country Status (11)

Country Link
US (1) US7001525B2 (de)
EP (1) EP1368277B1 (de)
JP (1) JP4495910B2 (de)
AT (1) ATE296785T1 (de)
AU (1) AU2002253237A1 (de)
CA (1) CA2453498C (de)
DE (1) DE60204437T2 (de)
DK (1) DK1368277T3 (de)
ES (1) ES2243715T3 (de)
FR (1) FR2822080B1 (de)
WO (1) WO2002074691A2 (de)

Families Citing this family (39)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20060108273A1 (en) * 2004-02-06 2006-05-25 Perri Joyce S Ballasted flocculation process and system incorporating an electro-coagulation reactor for treating water or wastewater
CA2611557C (en) 2005-06-10 2013-08-06 Process Solutions, Inc. Electrolytic cell and system for treating water
FR2891540B1 (fr) * 2005-09-30 2007-12-28 Otv Sa Procede de traitement d'eaux comprenant une etape de decantation rapide suivie d'une etape de filtration directement sur membranes de micro ou d'ultra-filtration, et dispositif correspondant.
FR2904621B1 (fr) * 2006-08-01 2011-04-01 Otv Sa Procede de traitement d'eau par flocation-decantation lestee comprenant une mesure en continu du lest et installation correspondante
US7820053B2 (en) * 2006-09-27 2010-10-26 Cort Steven L Magnetic separation and seeding to improve ballasted clarification of water
FR2910822B1 (fr) 2006-12-29 2009-02-27 Otv Sa Procede et installation de traitement d'eau par floculation lestee et decantation
US20110036771A1 (en) 2007-01-09 2011-02-17 Steven Woodard Ballasted anaerobic system and method for treating wastewater
US8470172B2 (en) 2007-01-09 2013-06-25 Siemens Industry, Inc. System for enhancing a wastewater treatment process
US20100213123A1 (en) 2007-01-09 2010-08-26 Marston Peter G Ballasted sequencing batch reactor system and method for treating wastewater
US8840786B2 (en) 2007-01-09 2014-09-23 Evoqua Water Technologies Llc System and method for removing dissolved contaminants, particulate contaminants, and oil contaminants from industrial waste water
SE532693C2 (sv) 2007-03-29 2010-03-16 Wo R Ld Consulting Ab Avvattningsanordning
US8349188B2 (en) 2008-02-14 2013-01-08 Soane Mining, Llc Systems and methods for removing finely dispersed particulate matter from a fluid stream
US8353641B2 (en) * 2008-02-14 2013-01-15 Soane Energy, Llc Systems and methods for removing finely dispersed particulate matter from a fluid stream
US8157988B2 (en) * 2008-10-23 2012-04-17 Veolia Water Solutions & Technologies Support Ballast flocculation and sedimentation water treatment system with simplified sludge recirculation, and process therefor
US8945394B2 (en) * 2009-10-27 2015-02-03 Soane Energy, Llc System, methods, processes and apparatus for removing finely dispersed particulate matter from a fluid stream
CA2752799A1 (en) 2009-02-27 2010-09-02 Soane Energy, Llc Systems, methods, processes and apparatus for removing finely dispersed particulate matter from a fluid stream
US8404121B2 (en) * 2009-08-11 2013-03-26 Anaergia Inc. Method for separating suspended solids from a waste fluid
US8980059B2 (en) 2009-08-12 2015-03-17 Nanopaper, Llc High strength paper
WO2011050090A1 (en) 2009-10-20 2011-04-28 Soane Mining, Llc Systems and methods for recovering fine particles from fluid suspensions for combustion
CA2788623C (en) * 2010-02-25 2016-12-06 Veolia Water Solutions & Technologies Support Ballast flocculation and sedimentation water treatment system with simplified sludge recirculation, and process therefor
CA2734310C (en) 2010-03-17 2014-01-28 Soane Mining, Llc Removal of contaminants from waste streams using polymeric additives
FR2958927B1 (fr) * 2010-04-20 2012-05-25 Otv Sa Procede de traitement d'eau par floculation lestee mettant en oeuvre un agent floculant d'origine naturelle
US9682876B2 (en) 2011-05-13 2017-06-20 ProAct Services Corporation System and method for the treatment of wastewater
JP5914017B2 (ja) * 2012-02-02 2016-05-11 鹿島建設株式会社 放射性物質含有水または放射性物質含有スラリーの処理システムおよび処理方法
US10919792B2 (en) 2012-06-11 2021-02-16 Evoqua Water Technologies Llc Treatment using fixed film processes and ballasted settling
CA2875659A1 (en) 2012-06-15 2013-12-19 Nanopaper, Llc Additives for papermaking
WO2013191752A1 (en) 2012-06-18 2013-12-27 Soane Mining, Llc Systems and methods for removing finely dispersed particles from mining wastewater
US9255025B2 (en) 2012-07-20 2016-02-09 ProAct Services Corporation Method for the treatment of wastewater
US9651523B2 (en) 2012-09-26 2017-05-16 Evoqua Water Technologies Llc System for measuring the concentration of magnetic ballast in a slurry
FR3043674A1 (fr) * 2015-11-12 2017-05-19 Degremont Traitement primaire d'eaux residuaires avec basculement d'un fonctionnement sans reactif a un fonctionnement avec reactif
FR3045592B1 (fr) * 2015-12-22 2018-11-09 Veolia Water Solutions & Technologies Support Procede et installation de clarification d'eaux integrant une regulation.
RU2684370C1 (ru) * 2018-01-25 2019-04-08 Евгений Михайлович Булыжёв Способ и установка для обработки воды
WO2020019057A1 (en) 2018-07-23 2020-01-30 Veolia Water Solutions & Technologies Support Vortex grit removal apparatus with eddy generator
CN109052705A (zh) * 2018-10-19 2018-12-21 上海世尼环保技术有限公司 一种高浓度悬浮物去除的微砂沉淀一体化装置
US11207614B2 (en) 2019-07-23 2021-12-28 University Of Kentucky Research Foundation Single stage clarifier and mixing assembly
US11596912B2 (en) 2019-07-23 2023-03-07 University Of Kentucky Research Foundation Single stage clarifier and mixing assembly
IL269764B (en) * 2019-10-02 2021-12-01 Tevet Water Tech Ltd Wastewater treatment system
CN110935208B (zh) * 2019-12-13 2021-06-08 安徽理工大学 一种多产物无耙浓缩装置
CN112960751B (zh) * 2021-04-01 2024-01-23 天津国投津能发电有限公司 一种海水预处理微砂自动循环回流装置及其方法

Family Cites Families (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR803026A (fr) * 1935-03-12 1936-09-21 Dorr Co Inc Installation de clarification et turbo-mélangeur perfectionnés
US2087851A (en) * 1935-03-23 1937-07-20 Dorr Co Inc Purification of liquids
US2110721A (en) * 1936-07-06 1938-03-08 Dorr Co Inc Sewage treatment
FR2146533A5 (en) * 1971-07-16 1973-03-02 Int Waterpure Corp Liquid purification system with zeta-potenti - additives
US4388195A (en) * 1979-07-05 1983-06-14 Passavant-Werke Michelbacher Hutte Process and apparatus for the chemical-mechanical treatment and purification of ground waters, surface waters and effluents
JPS5817889A (ja) * 1981-07-23 1983-02-02 Fuji Electric Co Ltd 工業用水浄水場における凝集剤自動間欠注入装置
FR2557092B1 (fr) * 1983-12-23 1988-10-14 Rech Prod Agents Chimi Et Installation pour le traitement par coagulation et floculation de liquides contenant des matieres colloidales et/ou non colloidales
FR2627704B1 (fr) * 1988-02-25 1991-12-13 Ile France Syndicat Eaux Procede et installation de traitement d'eau par decantation faisant intervenir du sable fin
JP3264691B2 (ja) * 1992-05-18 2002-03-11 大阪府 水処理方法
FR2708260B1 (fr) * 1993-06-30 1995-10-20 Degremont Dispositif de traitement des eaux résiduaires notamment des eaux de pluie.
FR2719234B1 (fr) * 1994-05-02 1999-08-13 Omnium Traitement Valorisa Procédé et installation de traitement d'un écoulement brut par décantation simple après lestage au sable fin.
US5643443A (en) * 1995-05-19 1997-07-01 Taiki Corporation, U.S.A. Water purification system
FR2739094B1 (fr) * 1995-09-21 1997-12-19 Omnium Traitement Valorisa Procede et installation de dessablage et de decantation physico-chimique d'effluents urbains ou industriels
AU2540197A (en) * 1996-03-25 1997-10-17 Microsep International (Canada) Corporation Water treatment system
FR2769613A1 (fr) * 1997-10-14 1999-04-16 Omnium Traitement Valorisa Procede de traitement par voie physico-chimique des eaux et installation pour la mise en oeuvre d'un tel procede
FR2769614B1 (fr) * 1997-10-14 2000-01-28 Omnium Traitement Valorisa Procede de traitement par voie physico-chimique des eaux et installation pour la mise en oeuvre d'un tel procede
JP4073116B2 (ja) * 1999-05-12 2008-04-09 オルガノ株式会社 凝集沈澱装置
JP4353584B2 (ja) * 1999-06-01 2009-10-28 オルガノ株式会社 砂添加凝集沈澱装置
JP4446418B2 (ja) * 2000-08-22 2010-04-07 オルガノ株式会社 凝集沈澱システム
US6383370B1 (en) * 2000-09-14 2002-05-07 Infilco Degremont Inc. Apparatus for treating wastewater
FR2815714B1 (fr) * 2000-10-20 2003-01-03 Omnium Traitement Valorisa Installation de mesure de la concentration en materiau granulaire dense d'un ecoulement et systeme pour le traitement de l'eau incluant une telle installation

Also Published As

Publication number Publication date
US20040144730A1 (en) 2004-07-29
ATE296785T1 (de) 2005-06-15
WO2002074691A3 (fr) 2003-02-20
FR2822080A1 (fr) 2002-09-20
CA2453498A1 (en) 2002-09-26
US7001525B2 (en) 2006-02-21
JP2004526563A (ja) 2004-09-02
DE60204437D1 (de) 2005-07-07
DK1368277T3 (da) 2005-09-19
CA2453498C (en) 2012-08-14
EP1368277A2 (de) 2003-12-10
FR2822080B1 (fr) 2004-10-29
WO2002074691A2 (fr) 2002-09-26
AU2002253237A1 (en) 2002-10-03
EP1368277B1 (de) 2005-06-01
JP4495910B2 (ja) 2010-07-07
ES2243715T3 (es) 2005-12-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60204437T2 (de) Wasserbehandlung durch ballastflockung und schwerkrafttrennung mit variabler betriebsart
DE69524473T2 (de) Verfahren und Anlage zur Behandlung eines Rohdurchflusses durch einfaches Absetzen nach Zugabe von feinem Sand
DE69718494T2 (de) Wasser- und abwasserbehandlungssystem mit innerem wiederumlauf
DE69633900T2 (de) Verfahren und Anlage zur Sandentfernung und zur physikalisch-chemischen Klärung von städtischen und industriellen Abwässern
DE60320236T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur klärung von suspendsabeladenen flüssigkeiten, insbesondere wasser
US20040055961A1 (en) Method and plant for thickening sludge derived from water treatment by flocculation- decantation with ballasted floc
DE1959212A1 (de) Verfahren und Einrichtung zum Trennen fester und fluessiger Bestandteile
DE69735165T2 (de) Dreizonenvorrichtung zur reinigung durch flotation mit gelöster luft mit verbessertem wirkungsgrad
CA2050534A1 (en) Apparatus for treatment of affluent
DE3117061A1 (de) Abwasserbehandlungssystem mit einer integralen, in dem kanal angeordneten klaervorrichtung
EP0588820B1 (de) Aufbereitung von flüssigkeit
DE60214671T2 (de) Wasserbehandlungsanlage für ballastflockung und entfettung
DE69905001T2 (de) Koagulationsvorrichtung
AT515878B1 (de) Verfahren zur Abwasserklärung
US4330407A (en) Process for clarifying algae-laden waste water stream
EP1518829A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur ausflockungseinstellung
KR20010034104A (ko) 응집농축장치와 응집농축법
EP2284128A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Reinigung von Abwasser sowie Trennvorrichtung dafür
CH679578A5 (de)
DE19915808B4 (de) Verfahren und Anlage zur kontinuierlichen Aufbereitung von Wasser
US2846072A (en) Method and apparatus for grit removal from
EP0998341A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum trennen von stoffen und leiteinrichtung hierfür
DE3631472A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur reinigung von, insbesondere mit phosphaten, schwermetallen, schwefel, oel und polymerresten sowie schwebstoffen, verunreinigtem wasser, insbesondere zur behandlung von in gewaesser zurueckzuleitendem, bei der entwaesserung von suspensionsartigem, dem gewaesser zur reinigung entnommenem schlamm anfallendem zentralwasser
DE19529404A1 (de) Verfahren zur Abscheidung von Belastungsstoffen aus Emulsionen, Suspensionen oder Dispersionen und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE3640542A1 (de) Verfahren zur kontinuierlichen, chemisch-physikalischen aufbereitung von wasser, insbesondere von trinkwasser

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
R082 Change of representative

Ref document number: 1368277

Country of ref document: EP

Representative=s name: EISENFUEHR, SPEISER & PARTNER, 28217 BREMEN, DE