AT515878B1 - Verfahren zur Abwasserklärung - Google Patents

Verfahren zur Abwasserklärung Download PDF

Info

Publication number
AT515878B1
AT515878B1 ATA50380/2014A AT503802014A AT515878B1 AT 515878 B1 AT515878 B1 AT 515878B1 AT 503802014 A AT503802014 A AT 503802014A AT 515878 B1 AT515878 B1 AT 515878B1
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
clarifier
thickener
sludge
phase
settling
Prior art date
Application number
ATA50380/2014A
Other languages
English (en)
Other versions
AT515878A1 (de
Inventor
Dr Wett Bernhard
Original Assignee
Dr Wett Bernhard
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to ATA50380/2014A priority Critical patent/AT515878B1/de
Application filed by Dr Wett Bernhard filed Critical Dr Wett Bernhard
Priority to CN201580028217.6A priority patent/CN106458669B/zh
Priority to PL15729766T priority patent/PL3148943T3/pl
Priority to AU2015265979A priority patent/AU2015265979B2/en
Priority to JP2017514959A priority patent/JP6626888B2/ja
Priority to US15/311,762 priority patent/US10329175B2/en
Priority to PCT/EP2015/061793 priority patent/WO2015181270A1/en
Priority to EP15729766.4A priority patent/EP3148943B1/de
Priority to ES15729766T priority patent/ES2720489T3/es
Publication of AT515878A1 publication Critical patent/AT515878A1/de
Application granted granted Critical
Publication of AT515878B1 publication Critical patent/AT515878B1/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F3/00Biological treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F3/02Aerobic processes
    • C02F3/12Activated sludge processes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F11/00Treatment of sludge; Devices therefor
    • C02F11/12Treatment of sludge; Devices therefor by de-watering, drying or thickening
    • C02F11/121Treatment of sludge; Devices therefor by de-watering, drying or thickening by mechanical de-watering
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F3/00Biological treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F3/02Aerobic processes
    • C02F3/04Aerobic processes using trickle filters
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F3/00Biological treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F3/02Aerobic processes
    • C02F3/12Activated sludge processes
    • C02F3/1236Particular type of activated sludge installations
    • C02F3/1263Sequencing batch reactors [SBR]
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F3/00Biological treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F3/30Aerobic and anaerobic processes
    • C02F3/302Nitrification and denitrification treatment
    • C02F3/305Nitrification and denitrification treatment characterised by the denitrification
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12PFERMENTATION OR ENZYME-USING PROCESSES TO SYNTHESISE A DESIRED CHEMICAL COMPOUND OR COMPOSITION OR TO SEPARATE OPTICAL ISOMERS FROM A RACEMIC MIXTURE
    • C12P1/00Preparation of compounds or compositions, not provided for in groups C12P3/00 - C12P39/00, by using microorganisms or enzymes
    • C12P1/04Preparation of compounds or compositions, not provided for in groups C12P3/00 - C12P39/00, by using microorganisms or enzymes by using bacteria
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/52Treatment of water, waste water, or sewage by flocculation or precipitation of suspended impurities
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F11/00Treatment of sludge; Devices therefor
    • C02F11/12Treatment of sludge; Devices therefor by de-watering, drying or thickening
    • C02F11/14Treatment of sludge; Devices therefor by de-watering, drying or thickening with addition of chemical agents
    • C02F11/147Treatment of sludge; Devices therefor by de-watering, drying or thickening with addition of chemical agents using organic substances
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F2209/00Controlling or monitoring parameters in water treatment
    • C02F2209/40Liquid flow rate
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F3/00Biological treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F3/30Aerobic and anaerobic processes
    • C02F3/308Biological phosphorus removal
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02WCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO WASTEWATER TREATMENT OR WASTE MANAGEMENT
    • Y02W10/00Technologies for wastewater treatment
    • Y02W10/10Biological treatment of water, waste water, or sewage

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Biodiversity & Conservation Biology (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Mycology (AREA)
  • Activated Sludge Processes (AREA)
  • Biological Treatment Of Waste Water (AREA)
  • Treatment Of Sludge (AREA)
  • Separation Of Suspended Particles By Flocculating Agents (AREA)

Abstract

Ein Verfahren zur Klärung von Abwasser, bei dem wenigstens zwei alternierende und gleiche Prozesszyklen in zwei oder mehr Klärbecken (1a, 1b) durchgeführt werden, wobei jeder Prozesszyklus aus einer Beschickungsphase mit gleichzeitiger Beschickung und Entnahme und einer Absetzphase besteht, in welcher Überschussschlamm entfernt wird und die verbleibende Schlammschicht homogenisiert wird und sich vorabsetzt, wobei zu jedem Zeitpunkt in wenigstens einem Klärbecken (1a, 1b) die Beschickungsphase durchgeführt wird.

Description

Patentamt
Beschreibung [0001] Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Abwasserklärung, bei dem wenigstens zwei alternierende und gleiche Prozesszyklen in zwei oder mehr Klärbecken durchgeführt werden.
[0002] Abwässer bestehen aus organischem Material, unter anderem verdünnten organischen Suspensionen kolloidaler und absetzbarer Feststoffe. Eine effiziente und eine frühe Abtrennung dieser Feststoffe sind wichtig, da die effiziente Abtrennung die Maximierung der Energie- und Rohstoff-Rückgewinnung aus den Feststoffen ermöglicht und die frühe Abtrennung ihre Zersetzung und ihren Abbau durch hydrolytische Prozesse und die anschließende verschwenderische Energiefreisetzung durch aerobe Oxidationsprozesse ohne Rückgewinnung möglichst gering hält. Somit bleibt diese Energie erhalten und kann weiter verdichtet oder aufkonzentriert und mittels anderer biologischer oder thermischer Prozesse effizienter rückgewonnen werden. Das Verfahren und die Vorrichtung zur frühen und effizienten Abtrennung von Suspensionen und/oder die anschließende Eindickung/Aufkonzentrierung dieser Suspensionen ist der Gegenstand dieser Erfindung.
[0003] Es sind verschiedene Methoden in Verwendung, um eine effiziente Abtrennung von organischen Abwasserstoffen zu erreichen. Die älteste Methode ist die physikalische Entfernung nur des absetzbaren Materials mit Hilfe von Vorklärbecken oder Absetzbecken. Diese Klärbecken, die hydraulische Retentionszeiten von etwa 1-2 Stunden aufweisen, werden zur effizienten Entfernung von Feststoffen in rechteckigen oder runden Konfigurationen verwendet. Die Entfernung von Feststoffen erfolgt mittels Kollektoren am Boden des Klärbeckens, die mit einer Pumpe Schlamm zu einem kleinen Sumpf zur stromabwärtigen Aufbereitung befördern. In einigen Fällen werden diese Feststoffe in einer Verdichtungszone bis zu einem Feststoffgehalt von etwa 1-2% aufkonzentriert. Trotzdem erfordern diese Feststoffe oft eine weitere Eindickung in einem gesonderten stromabwärtigen Prozess. In einigen Fällen wird von einer auf Schwerkraft beruhenden gleichzeitigen Eindickung von Überschussschlamm aus einem stromabwärtigen Belebtschlammsystem, der in das Vorklärbecken gepumpt wird, berichtet (z.B. Ross und Crawford, 1985). Es wird davon ausgegangen, dass dieses Verfahren einerseits das Eindickungsverhalten von Überschussschlamm und andererseits die Entfernung von organischem Material bei der Vorbehandlung verbessert.
[0004] Eine Modifikation dieser physikalischen Methode zur Abtrennung ist der Zusatz von Chemikalien, wobei das früheste Beispiel mit der Verwendung chemischer Koagulationsmittel und organischer Flockungsmittel verbunden ist, um feinere kolloidale nicht-absetzbare Suspensionen durch Koagulation und anschließende Flockungsprozesse effizienter zu entfernen. Effiziente Koagulation bewirkt eine 'Chemisorption' organischer Kolloide, um ein Material zu ergeben, das dann für eine anschließende Flockung zugänglich ist. Verbesserte Flockung führt zu einem größeren Partikelaggregat, das dann durch Absetzprozesse schnell entfernt wird. Dies wird oft als chemisch verbesserte Vorbehandlung bezeichnet (CEPT, chemically enhanced primary treatment) und ist ein bekannter und lang anerkannter Kunstgriff zur Erzielung einer Abtrennung. Typische Wirkungsrade einer CEPT können bis zu einer 70%igen Feststoffentfernung reichen und mit genügend Koagulationsmitteln diese Werte sogar überschreiten. Der Zusatz erheblicher Chemikalienmengen ist jedoch bei ständigem Zusetzen verschwenderisch und erzeugt beträchtlichen Chemieschlamm zur stromabwärtigen Aufbereitung. So lassen sich durch eine optimale Dosierung von Metall- und Polymerzusätzen ergänzende Wirkungen für eine verbesserte Feststoffentfernung erzielen (z.B. Neupane et al., 2008; Cassel et al., 2009).
[0005] Eine andere Methode, die in den 1970ern und 1980ern entwickelt wurde, ist das A-BVerfahren (Priorität 1979: DE2908134 A1; US4487697), das biologische Mittel einsetzt, um eine 'Biosorption' von organischem Material im Schritt Ά' des zweistufigen Verfahrens zu erzielen (Böhnke, 1976; Versprille et al., 1984). Dieser Biosorptionsschritt Ά' wird in einer gesonderten Reaktor/Klärbecken-Kombination erreicht, die auf sehr kurzen Feststoff- und hydraulischen Verweilzeiten gehalten wird, wobei sich die Feststoff-Verweilzeit (SRT) typischerweise im Bereich von 0,25-0,5 Tagen bewegt. Dieser Biosorptionsprozess erfolgt durch einen biologischen
1/14
AT515 878 B1 2019-09-15 österreichisches
Patentamt
Flockungsprozess, welcher der Beschreibung nach mittels bakterieller extrazellulärer polymerer Substanzen (EPS) erfolgt, da die Bakterien im Schlamm physiologische Zustände ändern, um Aggregate zu bilden, wenn sie mit Raten wachsen, die geringfügig langsamer sind als ihre maximalen Wachstumsraten. Diese Biosorption/Bioflockung bewirkt eine Entfernung kolloidaler und absetzbarer Suspensionen, wenn keine anorganischen Chemikalien wie im früheren CEPTVerfahren eingesetzt werden. Der Schritt A besteht aus einem gesonderten Reaktor und Klärbecken, wobei der Reaktor unter aeroben und/oder anaeroben oder abwechselnden Bedingungen betrieben wird und das Klärbecken betrieben wird, um das Absetzen und Aufkonzentrieren dieser Feststoffe für stromabwärtigen Prozessen zu maximieren. Der Feststoffgehalt an diesen Feststoffen beträgt typischerweise 1%, und es ist eine gewisse Menge an Rücklauf (typischerweise 30% der Zuflussrate) erforderlich, um diesen Belebtschlamm-Prozess aufrechtzuerhalten. Die SRT des Reaktors wird durch aggressiven Abzug der aufkonzentrierten Feststoffe vom Boden des Klärbeckens gesteuert. Der Nachteil dieses Verfahrens ist, dass seine Effizienz der Feststoffabtrennung typischerweise im Bereich von 50-60% liegt und die Feststoffkonzentration nur etwa 1% beträgt. Überdies kann der Bioflockungsprozess nicht mit demselben Genauigkeitsgrad gesteuert werden wie die CEPT, und Verfahrenskonfigurationen, Abwassertemperaturen, Belüftung und Schergeschwindigkeiten etc. beeinflussen das Leistungsvermögen bzw. bewirken ein unterschiedliches Leistungsvermögen des Biosorptions-/Bioflockungsprozesses. Die Feststoffe werden oft in einem stromabwärtigen Prozess weiter eingedickt, einem Prozess, der gewöhnlich nicht in den Abtrennungsprozess der Vorklärung eingebunden ist. Ein Verfahren, das die Abtrennung und Speicherung verdichteter Partikel einbezieht, ist in kontinuierlicher Weise für verdünnte Ströme stromaufwärts der Vorbehandlung zur Entfernung des Sandes angewendet worden (Priorität 1976, US3,941,698).
[0006] Daher lässt sich der Bedarf wie folgt zusammenfassen: 1). Es ist wünschenswert, den Schritt der Biosorption/Bioflockung in die mit einem Vorklärbecken verbundene physikalische Abtrennung oder die physikalische/chemische Abtrennung des CEPT-Prozesses einzubeziehen. Die Kombination wird einen effizienteres Vorklärbecken schaffen. Dies ermöglicht auch einen Prozess, der den Fußabdruck, den Infrastruktur-, Energie- und Ausrüstungsbedarf minimiert.
[0007] 2). Es ist ebenfalls wünschenswert, geeignete Mittel zur nahezu nahtlosen Eindickung dieser Feststoffe in einem Eindickungsschritt zu ermitteln, so dass die abgetrennten Feststoffe mit minimalem zusätzlichen Fußabdruck, minimaler Infrastruktur, Energie und Ausrüstung effizient aufkonzentriert werden.
[0008] Aus der CN 101607774 A und der WO 97/35809 A sind Verfahren zur Reinigung von Abwässern bekannt, bei denen zwei Becken alternierend eingesetzt werden. Die Eindickung von Schlamm ist dabei kein zu erreichendes Ziel.
[0009] Aufgabe der Erfindung ist es, den Verbrauch an Fußabdruck, Infrastruktur, Energie und Ausrüstung zu minimieren, um auf den vorstehend genannten Bedarf einzugehen.
[0010] Gemäß der vorliegende Erfindung ist vorgesehen, dass jeder Prozesszyklus aus einer Beschickungsphase mit gleichzeitiger Beschickung und Entnahme und einer Absetzphase besteht, in welcher Überschussschlamm entfernt und in einen Eindicker überführt wird und die verbleibende Schlammschicht homogenisiert wird und sich vorabsetzt, wobei zu jedem Zeitpunkt in wenigstens einem Klärbecken die Beschickungsphase durchgeführt wird.
[0011] Die vorgeschlagene Vorgehensweise ist die Einbeziehung eines Biosorptions- oder Bioflockungsschritts in einen Vorklärbecken- oder einen CEPT-Prozess durch die Entwicklung geeigneter Verfahren und Vorrichtungen, welche den Verbrauch an Fußabdruck, Infrastruktur, Energie und Ausrüstung minimieren, um die kombinierte physikalische/biologische oder physikalische/chemische/biologische Entfernung in diesen Vorklärbecken zu erreichen. Zusätzlich können die Feststoffe in einem Eindicker, der angrenzend an diese Vorklärbecken angeordnet ist, weiter aufkonzentriert werden, wodurch eine gemeinsame Verwendung der Ausrüstung und eine geschickte Nutzung der zur Verfügung stehenden Hydraulik zur optimalen Bewerkstelligung der frühen und effizienten Entfernung von Feststoffen und der anschließenden Eindickung
2/14
AT515 878 B1 2019-09-15 österreichisches
Patentamt dieser Feststoffe erfolgt. Es gibt viele bestehende Vorklärbecken mit Überkapazität, die nachgerüstet werden können, diese verschiedenen Entfernungsschritte integriert in einem einzigen Becken zu erreichen und somit Fußabdruck, Infrastruktur, Energie und Ausrüstung zu sparen.
[0012] Die offenbarten Ausführungsformen umfassen ein Verfahren und eine Vorrichtung, um eine sparsame Methode zur Verbesserung der Abtrennung und/oder Eindickung organischer, aus kolloidalen und suspendierten Materialien bestehender Suspensionen in Vorklärbecken unter Verwendung physikalischer, biologischer und erforderlichenfalls chemischer Mittel zu entwickeln. Die Abtrennung wird mittels alternierender Klärbecken erreicht, die alternierende Intervalle von Beschickung, Entnahme, Abzug, Belüftung und Absetzen erleichtern, und zwar in einer Weise, dass die Entfernung der organischen Suspensionen maximiert wird, während zugleich der Einsatz von Ressourcen wie Fußabdruck, Infrastruktur, Energie und Ausrüstung minimiert wird. Mit dem Absetzbecken ist zugleich ein Eindickungsprozess angeordnet, der die hydraulischen Veränderungen, welche durch die alternierende Anordnung erzielt werden, und die mit dem Vorklärbecken verbundene Ausrüstung und Infrastruktur mitnutzt. Diese Vorgehensweise führt zu einer erheblichen Prozessintensivierung unter gleichzeitiger Verringerung des mit der Abtrennung und Eindickung organischer Suspensionen verbundenen Energie- und Ausrüstungsbedarfs. Die alternierende Methode ermöglicht eine Maximierung der Behandlung durch Trennung der mit Beschickung und Entnahme verbundenen hydraulischen Schritte von den mit Belüftung, Absetzen und Abzug verbundenen Aufbereitungsschritten. Die Absetzbecken-Abzugspumpe ist direkt mit dem beigeordneten Eindicker verbunden und der Abzugsschlamm wird tangential gefördert. Der Überlauf vom Eindicker ist so eingestellt, dass die Rückführung zum Klärbecken schwerkraftbedingt durch den Wechsel der Pegel von Klärbecken und Eindicker erfolgt. Das Gebläse/der Luftkompressor wird sowohl für das Heben als auch für die Belüftung eingesetzt.
[0013] Die Erfindung betrifft des Weiteren eine Vorrichtung zur Abwasserklärung, die wenigstens zwei Klärbecken umfasst, welche in einer alternierenden Anordnung betrieben werden und jeweils mit einem Zulaufleitungssystem nahe dem Boden des Klärbeckens; einem Schlammabzug nahe dem Boden der Klärbecken; einem Mischsystem, das Druckluft verwendet; und einem Ablaufleitungssystem nahe der Oberfläche des Klärbeckens ausgestattet sind. Eine solche Vorrichtung ist zur Durchführung des obigen Verfahrens geeignet.
KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN [0014] · FIG. 1 [0015] · Fig. 2a-2e [0016] · FIG. 3 [0017] · FIG. 4 [0018] · FIG. 5 zeigt eine schematische Draufsicht auf die alternierenden Klärbecken. Die Pfeile zeigen die Richtungsbewegung des Stromes zu den Klärbecken und innerhalb des Klärbeckens. Die Draufsicht zeigt die Absetzbecken und die Tangentialstrom-Eindicker im unteren Teil der Draufsicht.
zeigen die seitliche Schnittansicht von Wasserpegeln und den Betriebsablauf der Absetz- und Eindickvorrichtung gemäß einem Ausführungsbeispiel in zeitlicher Abfolge von a, b, c, d, e und f.
liefert ein Verfahrensbeispiel für Zyklen zweier alternierender Klärbecken von 30-minütiger Phasendauer. Falls gewünscht, können mehrere Klärbecken (mehr als zwei) in aufeinanderfolgender Anordnung eingesetzt werden.
ist eine graphische Darstellung, welche die durchschnittliche Leistung einer beispielhaften Absetzbecken-Pilotanlage hinsichtlich der Gesamtmenge an suspendierten Feststoffen (TSS) im Ablauf im Vergleich mit einer Vorklärbecken-Kontrolle zeigt.
ist eine graphische Darstellung, welche die durchschnittliche Leistung einer beispielhaften Absetzbecken-Pilotanlage hinsichtlich des chemischen Sauerstoffbedarfs im Vergleich mit einer Vorklärbecken-Kontrolle zeigt.
3/14
AT515 878 B1 2019-09-15 österreichisches
Patentamt
FIG. 6 [0020] · FIG. 7 [0021] · FIG. 8 ist eine graphische Darstellung, welche die fraktionelle Aufteilung des chemischen Sauerstoffbedarf von Zulauf und Ablauf für eine beispielhafte Absetzbecken-Pilotanlage im Vergleich mit einer Vorklärbecken-Kontrolle zeigt.
ist eine graphische Darstellung, die ein beispielhaftes Geschwindigkeitsprofil des Tangentialstrom-Eindickers in Umdrehungen pro Minute zeigt.
ist eine graphische Darstellung, die eine beispielhafte Eindickungsleistung eines Tangentialstrom-Eindickers zeigt.
AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSFORMEN [0022] Die offenbarten Ausführungsformen stellen eine Absetzvorrichtung zur Entfernung organischer Suspensionen in einem Abwasseraufbereitungsprozess durch eine alternierende Belebtschlammadsorptions-Absetzvorrichtung bereit. Das durch diese Absetzvorrichtung entfernte Material umfasst kolloidale und partikuläre Feststoffe. Das zur Feststoffentfernung verwendete Verfahren besteht darin, gerade genug Belüftungszeit zur Verfügung zu stellen, um die Aggregaten von Feststoffen und die Entfernung kolloidaler Feststoffe durch Biosorptions- und Bioflockungsprozesse zu fördern, jedoch nicht genug Zeit, um eine substantielle Oxidation löslicher leicht abbaubarer organischer Materialien oder eine substantielle Hydrolyse und Zersetzung kolloidaler Feststoffe zu bewirken. Die Vorrichtung ist so konstruiert, dass ein kompaktes Design mit kleinem Fußabdruck und geringer Infrastruktur (etwa 30-60 min hydraulische Verweilzeit) für die damit verbundenen Entfernungsschritte und mit verringertem Energie- und Ausrüstungsbedarf für die Entfernung dieser Feststoffe geschaffen wird.
[0023] Fig. 1 zeigt eine Draufsicht der Vorrichtung zur Abwasserklärung. Sie umfasst wenigstens zwei alternierende Klärbecken 1a, 1b. Die Figur zeigt zwei Klärbecken 1a, 1b, obwohl natürlich mehrere Klärbecken möglich sind. Jedes Klärbecken 1a, 1b ist mit einem Zulaufleitungssystem ausgestattet, das vorzugsweise nahe dem Boden des Klärbeckens 1a, 1b angeordnet ist. Fig. 1 zeigt die Längsverteilung des Zulaufs entlang dem Boden des Klärbeckens 1a, 1b, um eine übermäßige örtliche Verwirbelung zu vermeiden. Fig. 2a, Fig. 2c zeigen jeweils den Ort des Zulaufs und des Schlammabzugs nahe dem Boden der Klärbecken 1a, 1b. Fig. 1 und Fig. 2d zeigen ein Mischsystem zum Rühren, das vorzugsweise grobblasige Druckluft verwendet, und ein Belüftungsgitter mit vorzugsweise einem Feinblasendiffusor am Boden des Klärbeckens 1a, 1b. Fig. 2a zeigt eine Ablaufleitung nahe der Oberfläche des Klärbeckens 1a, 1b.
[0024] Fig. 2c zeigt, dass jedes Klärbecken 1a, 1b hydraulisch mit einer optionalen Eindickungsvorrichtung verbunden ist, und zwar in einer solchen Weise, dass die Abwasserfeststoffe aus dem Klärbecken 1a, 1b einem optionalen Eindicker 2a, 2b zugespeist werden. Der Überlauf von der Eindickungsvorrichtung strömt unter optimalen Bedingungen (wie in Fig. 2c) durch Schwerkraft zum Klärbecken 1a, 1b. Der Unterlauf vom Eindicker strömt zu einer stromabwärtigen Schlammaufbereitungseinheit und wird durch ein Ablaufventil kontrolliert (Fig. 2a).
[0025] Die Pegel der Klärbecken 1a, 1b und der Eindicker sind hydraulisch so konzipiert, dass sie während der Klärbeckenabzugsphase (Fig. 2c) vorzugsweise einen schwerkraftbedingten Strom des Überlaufs des Eindickers 2a, 2b zurück zum Klärbecken 1a, 1b ermöglichen. Der ebenfalls in Fig. 2c dargestellte Schlammabzug aus dem Klärbecken 1a, 1b ermöglicht ein Abfallen des Wasserpegels in dem Klärbecken 1a, 1b bis unter den Ablaufpegel, so dass die anschließende Belüftung vorzugsweise nicht zu einem Überlauf von Feststoffen aus dem Klärbecken 1a, 1b in den Ablauf führt.
[0026] Fig. 1 zeigt, dass der Abzugsschlamm aus dem Klärbecken 1a, 1b über eine Ablaufleitung gepumpt wird, die ausreichend weit von der Zulaufleitung entfernt ist, um Kurzschlussströmungen und turbulente Bedingungen zu minimieren; und in alternierender Folge mit einer Drucklufthebeeinrichtung (Mammutpumpe) verbunden wird, die vorzugsweise dieselbe Druckluftquelle verwendet wie das Luftmischsystem. Zur Beförderung von Luft und zum Mischen/Rühren der Inhalte des Klärbeckens 1a, 1b werden Grobblasendiffusoren eingesetzt.
4/14
AT515 878 B1 2019-09-15 österreichisches
Patentamt
Falls gewünscht, werden für eine verbesserte Sauerstofftransfereffizienz zusätzliche Feinblasendiffusoren verwendet. Beide Diffusorengruppen sind am Boden des Klärbeckens 1a, 1b angeordnet und sind in der Draufsicht von Fig. 1 dargestellt. Die Figur offenbart das viereckige Gitter für die Feinblasendiffusoren und die Längsverteilung der zum Rühren verwendeten Grobblasendiffusoren.
[0027] Die Absetzvorrichtung verwendet Luft, wobei vorzugsweise eine Konfiguration aus drei gleichgroßen Gebläsen verwendet wird, wobei ein Gebläse Luft zum Heben des Abzugsschlamms liefert und anschließend Luft zur grobblasigen Belüftung liefert und ein zweites Gebläse das grobblasige Luftmischsystem unterstützt und das dritte Gebläse erforderlichenfalls Luft für die Feinblasendiffusoren liefert und als Reserve dient.
[0028] Fig. 2a, 2b, 2c, 2d und 2e beschreiben die Phasen der Prozesszyklen. Fig. 3 liefert eine Zeitzyklusverteilung mit zwei dreißigminütigen Phasen für die verschiedenen in Fig. 2a, 2b, 2c, 2d und 2e beschriebenen Aufbereitungsschritte. Die Klärung und Eindickung von Abwasser wird mit wenigstens zwei alternierenden und gleichen Prozesszyklen betrieben; wobei jeder Prozesszyklus aus einer Beschickungsphase besteht, die der gesamten Zykluszeit geteilt durch die Anzahl der Klärbecken entspricht. Folglich beträgt in dem Ausführungsbeispiel von Fig. 3 für zwei alternierende Klärbecken 1a, 1b die Beschickungsphase 15 Minuten, die Hälfte der der gesamten Zykluszeit. Fig. 2a zeigt die erste Phase, in welcher die Beschickung einem nicht gerührten Absetzbecken zugesetzt wird und zugleich während derselben Phase der Klärbeckenzulaufstrom Qein den Ablaufstrom Qbio1 bzw. Qbio2 des Überstands herausdrückt. Vorzugsweise wird während dieser Phase der Eindickerunterlauf QFauibehäiter der stromabwärtigen Schlammaufbereitungseinheit zugespeist.
[0029] Im Anschluss an die Beschickungsphase führt das Absetzbecken, falls gewünscht, das Aufkonzentrieren und Absetzen des Schlamms fort (Fig. 2b).
[0030] In der nachfolgenden Schlammabzugsphase, dargestellt in Fig. 2c, wird ein Strom von abgesetztem Schlamm aus dem Absetzbecken abgezogen und in einen optionalen Eindicker eingeleitet; wobei der Eindickerüberlauf zum Klärbecken 1a, 1b zurückgeführt wird.
[0031] Fig. 2d zeigt die Zykluszeit für eine ausreichende Luftmisch-Kontaktphase und Fig. 2e zeigt eine Absetzphase vor der nächsten Beschickungs- und Ablaufphase. Bei dieser Ausführungsform betragen die Luftmischphase und die Absetzphasen jeweils sechs Minuten, wie in Fig. 3 dargestellt. Die Luftmisch-Kontaktphase dient dazu, abgesetzten Schlamm aufzurühren, schwebenden Schlamm einzubinden, die Erzeugung extrazellulärer polymerer Substanzen durch heterotrophe Organismen (insbesondere wenn Wachstums raten leicht unterhalb der maximalen Wachstums raten des Organismus liegen) und die anschließende Sorption kolloidaler und löslicher organischer Substanzen zu ermöglichen.
[0032] Dem Klärbecken 1a, 1b kann Belebtschlamm aus einem anderen stromabwärtigen oder einem parallelen Prozess zugesetzt werden, um die Entfernung von organischem Material zu verbessern. Auch können dem Zulauf vor Eintritt in das Klärbecken 1a, 1b chemische Flockungsmittel (ehern) zugesetzt werden. Optional werden vorzugsweise während der Mischphase in dem Klärbecken 1a, 1b Polymere zugesetzt, um die Entfernung von organischem Material zu verbessern. Fig. 4 zeigt die Leistung des AAA-Absetzbeckens im Vergleich mit einer Vorklärbecken-Kontrolle für AAA-Biosorption, wenn nur Luft zugeführt wird (nur PS), bei Zugabe von Abzugs-Belebtschlamm aus einem anderen Prozess (PS+WAS) und bei kombinierter Zugabe von WAS und chemischen Flockungsmitteln (PS+WAS+chem). Die Figur zeigt erhebliche Verbesserungen hinsichtlich der Abnahme der Gesamtmenge an suspendierten Feststoffen bei jeder dieser aufeinanderfolgenden Varianten. Fig. 5 zeigt die Abnahme des chemischen Sauerstoffbedarfs (COD) für jede der obigen Varianten. Wiederum sind bei AAA (nur PS, PS+WAS und PS+WAS+chem) gegenüber einer Vorklärbecken-Kontrolle erhebliche Verbesserungen zu verzeichnen.
[0033] Fig. 6 zeigt die Fraktionen von Schwebstoffteilchen (absetzbaren Feststoffen), Kolloiden und löslichen Substanzen im Zulauf und Ablauf von einem AAA-Absetzbecken gegenüber einer
5/14
AT515 878 B1 2019-09-15 österreichisches
Patentamt
Vorklärbecken-Kontrolle. Erwünscht sind geringere Konzentrationen der Schwebstoff- und der Kolloidfraktion im Ablauf. Das AAA-Absetzbecken (nur PS), die Verbesserungsvariante mit WAS (PS+WAS) und die chemischen Verbesserungsvarianten (PS+WAS+chem) weisen durchwegs einen im Vergleich zur Kontrolle geringeren Schwebstoffteilchen- und Kolloid-COD auf, was auf eine bessere Prozessleistung hinsichtlich der effizienten Entfernung dieser organischen Suspensionen hindeutet. In Fig. 6 ist der lösliche COD durch die AAA-Absetzbecken-Varianten etwas verringert, es steht jedoch noch viel für stromabwärtige Prozesse (wie Denitrifizierung oder biologische Phosphorentfernung) zur Verfügung. Somit zeigt das AAA-Absetzbecken eine bemerkenswerte Effizienz bei der Entfernung von Schwebstoffteilchen und Kolloiden mittels Biosorption (und optionaler Chemisorption) und Bioflockung (und optionaler chemischer Flockung), wobei es zugleich die lösliche Fraktion passieren lässt.
[0034] Der Abzugsschlamm aus dem Klärbecken 1a, 1b wird dem Eindicker 2a, 2b tangential zugespeist, um eine sanfte Kreisströmung zur Verbesserung der Eindickungsleistung zu erzeugen. Fig. 7 zeigt die tangentialen UpM während der Einleitung der Beschickung und das auch nach Abschluss der Beschickungszugabe (nach ungefähr 15 Minuten) beibehaltene Moment. Die Fähigkeit des Eindickers, dieses Moment beizubehalten, verringert eine Hohlraumbildung und eine Kurzschlussströmung des Eindickerüberstands durch die eingedickte Schicht erheblich. Diese langsame Strömung ermöglicht außerdem eine verbesserte und schnelle Eindickung. Fig. 8 zeigt die Eindickungsleistung für die AAA-Schlämme (nur PS, PS+WAS, PS+WAS+Chemikalien). Der Eindicker ist imstande, auf Feststoffkonzentrationen von mehr als 30.000 mg/l (3%) einzudicken, wobei lediglich ein flaches Design für die Pilot-Demonstration möglich war. Tiefere und längere Klärbecken 1a, 1b könnten eine schnelle Eindickung auf über 5% Feststoffe ermöglichen.
[0035] Die Erfindung ist nicht auf die oben beschriebenen und in den Zeichnungen dargestellten Strukturen, Verfahren und Mittel beschränkt. Die Erfindung wird durch die unten angeführten Ansprüche definiert.

Claims (24)

1. Verfahren zur Abwasserklärung, bei dem wenigstens zwei alternierende und gleiche Prozesszyklen in zwei oder mehr Klärbecken (1a, 1b) durchgeführt werden, wobei jeder Prozesszyklus aus einer Beschickungsphase mit gleichzeitiger Beschickung und Entnahme und einer Absetzphase besteht, in welcher Überschussschlamm entfernt und in einen Eindicker (2a, 2b) überführt wird und die verbleibende Schlammschicht homogenisiert wird und sich vorabsetzt, wobei zu jedem Zeitpunkt in wenigstens einem Klärbecken (1a, 1b) die Beschickungsphase durchgeführt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem die Dauer der Beschickungsphase einer gesamten Zykluszeit geteilt durch die Anzahl der Klärbecken (1a, 1b) entspricht und die Absetzphase vorzugsweise aus einem ersten Absetzen, Abzug, Belüften und einem zweiten Absetzen besteht.
3. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 oder 2, bei dem der Abzug durch Druckluftheben des Schlamms aus dem Klärbecken (1a, 1b) in den Eindicker (2a, 2b) erfolgt.
4. Verfahren nach Anspruch 3, bei dem Schlamm aus jedem Klärbecken (1a, 1b) zu einem separaten Eindicker (2a, 2b), der dem Klärbecken (1a, 1b) zugeordnet ist, befördert wird und dieser Schlamm während der Beschickungsphase in dem Klärbecken (1a, 1b), das diesem Eindicker (2a, 2b) zugeordnet ist, aus dem Eindicker (2a, 2b) entfernt wird.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 3 oder 4, bei dem in dem Eindicker (2a, 2b) eine Kreisströmung erzeugt wird.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 3 bis 5, bei dem die Pegel der Klärbecken (1a, 1b) und der Eindicker (2a, 2b) hydraulisch so konzipiert sind, dass sie während der Klärbeckenabzugsphase einen schwerkraftbedingten Strom des Überlaufs des Eindickers (2a, 2b) zurück zum Klärbecken (1a, 1b) ermöglichen; und bei dem der Schlammabzug ein Abfallen des Wasserpegels in dem Klärbecken (1a, 1b) bis unter den Ablaufpegel ermöglicht, so dass die anschließende Belüftung nicht zu einem Überlauf von Feststoffen aus dem Klärbecken (1a, 1b) in den Ablauf führt.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, bei dem während der Beschickungsphase Abwasser in einen unteren Bereich des Klärbeckens (1a, 1b) in eine Schlammschicht geleitet wird.
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, bei dem während der Beschickungsphase der Zulaufstrom den Ablaufstrom des verbliebenen Überstands herausdrückt, wobei ein fast konstanter Wasserpegel aufrechterhalten wird.
9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, bei dem die Beschickungsphase und die Absetzphase von gleicher Länge sind.
10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9, bei dem dem Klärbecken (1a, 1b) Belebtschlamm aus einem anderen Prozess zugesetzt wird, um die Entfernung von organischem Material zu verbessern.
11. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 10, bei dem dem Zulauf vor Eintritt in das Klärbecken (1a, 1b) ein Flockungsmittel zugesetzt wird und vorzugsweise während der Mischphase optional in dem Klärbecken (1a, 1b) Polymere zugesetzt werden, um die Entfernung von organischem Material zu verbessern.
12. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 11, bei dem die Belüftungsphase dazu dient, abgesetzten Schlamm aufzurühren, schwebenden Schlamm einzubinden und die Erzeugung extrazellulärer polymerer Substanzen durch heterotrophe Organismen und die anschließende Sorption kolloidaler und löslicher organischer Substanzen zu ermöglichen.
7/14
AT515 878 B1 2019-09-15 österreichisches
Patentamt
13. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 12, bei dem die biologische Phosphoraufnahme in dem Klärbecken durch Zugabe von Biomasse aus einer stromabwärtigen biologischen Aufbereitungseinheit oder durch Rezyklieren von Biomasse aus dem zugeordneten Eindicker verbessert wird.
14. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 13, bei dem gespeicherte Polyhydroxyalkanoate (PHA) von angesammelten Organismen aus dem Unterlauf des Eindickers extrahiert werden.
15. Vorrichtung zur Abwasserklärung, die wenigstens zwei Klärbecken (1a, 1b) umfasst, welche in einer alternierenden Anordnung betrieben werden und jeweils mit einem Zulaufleitungssystem nahe dem Boden des Klärbeckens (1a, 1b); einem Schlammabzug nahe dem Boden der Klärbecken (1a, 1b); einem Mischsystem, das Druckluft verwendet; und einem Ablaufleitungssystem nahe der Oberfläche des Klärbeckens (1a, 1b) ausgestattet sind.
16. Vorrichtung nach Anspruch 14, bei der die Klärbecken (1a, 1b) mit einem Zulaufleitungssystem nahe dem Boden der Klärbecken (1a, 1b) ausgestattet sind.
17. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 15 oder 16, bei der jedes Klärbecken (1a, 1b) hydraulisch mit einem Eindicker verbunden ist, derart, dass die Abwasserfeststoffe aus dem Klärbecken (1a, 1b) in den Eindicker (2a, 2b) gespeist werden und der Überlauf vom Eindicker (2a, 2b) mit dem Klärbecken (1a, 1b) verbunden ist.
18. Vorrichtung nach Anspruch 17, bei der ein Ablaufventil oder eine Ablaufpumpe zur Kontrolle des Schlammabzugs vom Boden des Eindickers (2a, 2b) vorgesehen ist.
19. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 17 oder 18, bei der eine Abzugsleitung aus dem Klärbecken (1a, 1b) so angeordnet ist, dass eine tangentiale Einleitung des Abzugsstroms in den Eindicker (2a, 2b) ermöglicht wird, um eine sanfte Kreisströmung zur Verbesserung der Eindickungsleistung zu erzeugen.
20. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 15 bis 19, bei der eine Schlammabzugseinheit nahe dem Boden der Klärbecken (1a, 1b) vorgesehen ist.
21. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 15 bis 20, bei der eine Drucklufthebeeinrichtung (Mammutpumpe) vorgesehen ist, welche dieselbe Druckluftquelle verwendet wie das Luftmischsystem.
22. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 15 bis 21, bei der Grobblasendiffusoren zur Belüftung und zum Mischen der Inhalte des Klärbeckens (1a, 1b) vorgesehen sind.
23. Vorrichtung nach Anspruch 22, bei der zusätzliche Feinblasendiffusoren zur verbesserten Sauerstofftransfereffizienz vorgesehen sind.
24. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 22 oder 23, bei der eine Konfiguration aus drei gleichgroßen Gebläsen verwendet wird, wobei ein Gebläse Luft zum Heben des Abzugsschlamms liefert und anschließend Luft zur grobblasigen Belüftung liefert und ein zweites Gebläse das grobblasige Luftmischsystem unterstützt und das dritte Gebläse erforderlichenfalls Luft für die Feinblasendiffusoren liefert und als Reserve dient.
ATA50380/2014A 2014-05-28 2014-05-28 Verfahren zur Abwasserklärung AT515878B1 (de)

Priority Applications (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA50380/2014A AT515878B1 (de) 2014-05-28 2014-05-28 Verfahren zur Abwasserklärung
PL15729766T PL3148943T3 (pl) 2014-05-28 2015-05-28 Sposób klaryfikowania ścieków
AU2015265979A AU2015265979B2 (en) 2014-05-28 2015-05-28 Method for clarification of wastewater
JP2017514959A JP6626888B2 (ja) 2014-05-28 2015-05-28 廃水の清澄化方法
CN201580028217.6A CN106458669B (zh) 2014-05-28 2015-05-28 澄清废水的方法
US15/311,762 US10329175B2 (en) 2014-05-28 2015-05-28 Method for clarification of wastewater
PCT/EP2015/061793 WO2015181270A1 (en) 2014-05-28 2015-05-28 Method for clarification of wastewater
EP15729766.4A EP3148943B1 (de) 2014-05-28 2015-05-28 Verfahren zur reinigung von abwasser
ES15729766T ES2720489T3 (es) 2014-05-28 2015-05-28 Método para clarificación de aguas residuales

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA50380/2014A AT515878B1 (de) 2014-05-28 2014-05-28 Verfahren zur Abwasserklärung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
AT515878A1 AT515878A1 (de) 2015-12-15
AT515878B1 true AT515878B1 (de) 2019-09-15

Family

ID=53433164

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
ATA50380/2014A AT515878B1 (de) 2014-05-28 2014-05-28 Verfahren zur Abwasserklärung

Country Status (9)

Country Link
US (1) US10329175B2 (de)
EP (1) EP3148943B1 (de)
JP (1) JP6626888B2 (de)
CN (1) CN106458669B (de)
AT (1) AT515878B1 (de)
AU (1) AU2015265979B2 (de)
ES (1) ES2720489T3 (de)
PL (1) PL3148943T3 (de)
WO (1) WO2015181270A1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10233096B2 (en) 2016-07-27 2019-03-19 Searen, LLC Vacuum air lift systems and methods
DE202017000315U1 (de) * 2017-01-20 2018-04-23 Zwt Wasser- Und Abwassertechnik Gmbh Klärschlammeindickungsvorrichtung
EP3466890B1 (de) 2017-10-05 2020-09-02 DMK Deutsches Milchkontor GmbH Verfahren zur aufbereitung von abwasser aus der milchindustrie
CN111888805A (zh) * 2020-08-26 2020-11-06 长沙矿山研究院有限责任公司 膏体仓储浓密机及浓密工艺
DE102021115739A1 (de) 2021-06-17 2022-12-22 Kurt Ingerle Verfahren zur reinigung von abwasser mittels belebtschlamm

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1997035809A1 (de) * 1996-03-27 1997-10-02 Leonhard Fuchs Verfahren zur behandlung von abwasser mit belebtschlamm und vorrichtung zur durchführung desselben
CN101607774A (zh) * 2009-04-28 2009-12-23 陕西科技大学 一种污水处理设备及方法

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3941698A (en) 1974-02-19 1976-03-02 Ecodyne Corporation Grit selector
FR2337107A1 (fr) * 1976-01-02 1977-07-29 Degremont Procede et installation pour l'elimination de la pollution carbonee et azotee des eaux usees
DE2908134C2 (de) 1979-03-02 1983-10-20 Böhnke, Botho, Prof. Dr.-Ing., 5100 Aachen Anlage für die Reinigung von Abwasser
WO1998054100A1 (en) * 1997-05-31 1998-12-03 Korea Institute Of Science And Technology A process for wastewater treatment using intermittently decanted extended aeration process
US20070119763A1 (en) * 2005-07-07 2007-05-31 Probst Thomas H Floating sequencing batch reactor and method for wastewater treatment
KR100563449B1 (ko) * 2005-12-30 2006-03-22 (주)경북환경 준회분식 하수 처리 장치 및 그 방법
CN102743902A (zh) * 2012-07-30 2012-10-24 北京伊普国际水务有限公司 澄清水处理系统及处理方法

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1997035809A1 (de) * 1996-03-27 1997-10-02 Leonhard Fuchs Verfahren zur behandlung von abwasser mit belebtschlamm und vorrichtung zur durchführung desselben
CN101607774A (zh) * 2009-04-28 2009-12-23 陕西科技大学 一种污水处理设备及方法

Also Published As

Publication number Publication date
ES2720489T3 (es) 2019-07-22
JP6626888B2 (ja) 2019-12-25
WO2015181270A1 (en) 2015-12-03
AT515878A1 (de) 2015-12-15
CN106458669A (zh) 2017-02-22
PL3148943T3 (pl) 2019-08-30
CN106458669B (zh) 2020-10-16
AU2015265979A1 (en) 2017-01-12
JP2017516658A (ja) 2017-06-22
US20170081222A1 (en) 2017-03-23
AU2015265979B2 (en) 2019-09-19
US10329175B2 (en) 2019-06-25
EP3148943A1 (de) 2017-04-05
EP3148943B1 (de) 2019-01-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT515878B1 (de) Verfahren zur Abwasserklärung
DE60204437T2 (de) Wasserbehandlung durch ballastflockung und schwerkrafttrennung mit variabler betriebsart
DE60320236T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur klärung von suspendsabeladenen flüssigkeiten, insbesondere wasser
EP2049444B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur biologischen abwasserreinigung
DE102015106823B4 (de) Modulares System und Verfahren zur flexiblen Enteisenung von Wasser
EP1120380B1 (de) Reaktor zum Enthärten und/oder Aufbereiten von Wasser
DE60214671T2 (de) Wasserbehandlungsanlage für ballastflockung und entfettung
DE2804197A1 (de) Verfahren und einrichtung zur aufbereitung von abwasser mit biochemischem sauerstoffbedarf
WO2011023408A1 (de) Abwasserreinigungsanlage sowie verfahren zur abwasserreinigung
EP2284128B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Reinigung von Abwasser sowie Trennvorrichtung dafür
EP1627854A1 (de) Verfahren zur direkten, selektiven Wahl eines gewünschten, niedrigen Schlammindex beim SBR-Verfahren
WO2002012133A1 (de) Belebtschlammverfahren und vorrichtung zur behandlung von abwasser mit stickstoff- und phosphor-entfernung
EP2289855B1 (de) Abwasserreinigungsanlage sowie Verfahren zur Abwasserreinigung
EP1634854B1 (de) Verfahren zur direkten, selektiven Wahl eines gewünschten, niedrigen Schlammindex beim Belebtschlammverfahren mittels externer Schlammselektion
DE69907621T2 (de) Vorrichtung und verfahren zur abwasserbehandlung
AT521317B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Abreichern von Schwimmschlamm einer Kläranlage
DE112013006595T5 (de) Durch Dispergiermittel verbesserte Ballastrückgewinnung
AT526134A1 (de) Diskontinuierliches abwasserreinigungsverfahren
WO2003033419A2 (de) Vorrichtung und verfahren zur biologischen abwasseraufbereitung
EP4282832A1 (de) Verfahren und system zum erzeugen von granularem schlamm
DE1517717A1 (de) Verfahren zur Aufbereitung von Abwaessern
BR112016027563B1 (pt) Método para clarificação de água residual
DE2308490B2 (de) Verfahren zur Behandlung von rohem oder vorbehandeltem Abwasser
AT2844U1 (de) Verfahren zur reinigung von abwasser
DE3908988A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum aufbereiten eines abwassers nach dem belebungsverfahren mit biologischer phosphorelimination

Legal Events

Date Code Title Description
MM01 Lapse because of not paying annual fees

Effective date: 20200528