AT2844U1 - Verfahren zur reinigung von abwasser - Google Patents

Verfahren zur reinigung von abwasser Download PDF

Info

Publication number
AT2844U1
AT2844U1 AT0043098U AT43098U AT2844U1 AT 2844 U1 AT2844 U1 AT 2844U1 AT 0043098 U AT0043098 U AT 0043098U AT 43098 U AT43098 U AT 43098U AT 2844 U1 AT2844 U1 AT 2844U1
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
reactor
waste water
opening
overflow
nozzle
Prior art date
Application number
AT0043098U
Other languages
English (en)
Inventor
Kurt Gassner
Original Assignee
Kurt Gassner
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kurt Gassner filed Critical Kurt Gassner
Priority to AT0043098U priority Critical patent/AT2844U1/de
Publication of AT2844U1 publication Critical patent/AT2844U1/de

Links

Classifications

    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02WCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO WASTEWATER TREATMENT OR WASTE MANAGEMENT
    • Y02W10/00Technologies for wastewater treatment
    • Y02W10/10Biological treatment of water, waste water, or sewage

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Reinigung von Abwasser, bei dem wiederholt folgende Schritte ausgeführt werden:- Zufuhr von Abwasser in einen Reaktor (1);- Belüften des Reaktorinhaltes;- Beenden der Belüftung, um Schlamm absetzen zu lassen;Abzug von Klarwasser und Schlamm. Eine Erhöhung der Leistung wird dadurch erreicht, daß der Reaktor während des Belüftens und des Absetzens unter einem gegenüber dem Umgebungsdruck erhöhten Druck gehalten wird.

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Reinigung von Abwasser, bei dem wiederholt folgende Schritte ausgeführt werden : - Zufuhr von Abwasser in einen Reaktor ; - Belüften des Reaktorinhaltes ; - Beenden der Belüftung, um Schlamm absetzen zu lassen ; - Abzug von Klarwasser und Schlamm. 



  Es sind seit geraumer Zeit biologische Kläranlagen bekannt, die nach dem sogenannten SBR (Sequence Batch Reactor) Verfahren arbeiten. Im Gegensatz zu kontinuierlich arbeitenden Kläranlagen, bei denen der jeweilige Zufluss und Abfluss der augenblicklich anfallenden   Ab-   wassermenge entspricht, wird bei dem SBR-Verfahren eine vorbestimmte Abwassermenge gesammelt und dann in kurzer Zeit in einen Reaktor eingepumpt. Die Behandlung des Abwassers in dem Reaktor erfolgt dabei im wesentlichen ohne weitere Zufuhr von Abwasser. Nach der Beendigung eines Behandlungszyklus wird der Reaktor teilweise entleert. Im oberen Bereich des Reaktors wird dabei Klarwasser abgezogen, und aus einem unteren Bereich des Reaktors wird eine geringe Menge Schlamm abgezogen, der einer Entsorgung zugeführt wird. 



  Im Vergleich zu kontinuierlich beschickten Belebtschlammverfahren bietet das   SBR-Verfah-   ren einige entscheidende Vorteile. Der Reinigungsprozess findet bei diesem Verfahren losgelöst von hydraulischen Zulaufschwankungen statt. Weiters kann die Dauer der Reaktionszeiten auf einfache Weise und ohne bauliche Veränderungen an variable Zulaufkonzentrationen angepasst werden. Dadurch werden die Schwankungen der Ablaufkonzentrationen minimiert. 



  Die zeitweilig erhöhten Substratkonzentrationen bewirken eine Steigerung der bakteriellen Stoffumsatzgeschwindigkeiten. Ferner kann die Venneidung von Blähschlamm und die Selektion von flockenbildenden Bakterien durch den periodischen Wechsel zwischen Nährstoffangebot während der Füllphasen und   Nährstoffmangel   zum Ende der Reaktionsphasen erreicht werden. Dabei findet die Sedimentation des Belebtschlammes unter strömungsfreien Bedingungen statt und kann gegebenenfalls gut überwacht werden. 



  Wesentlich bei jeder Art des SBR-Verfahrens ist, dass in dem Reaktor stets eine vorbestimmte Menge Belebtschlamm verbleibt, so dass der Nutzinhalt des Reaktors, d. h. die pro Behandlungszyklus zuzugebende Abwassermenge, nur einen Bruchteil des Gesamtinhalts des Reaktors ausmacht. Bei herkömmlichen SBR-Verfahren wird etwa die Hälfte bis zwei Drittel des Gesamtinhalts des Reaktors als Belebtschlamm ständig zurückgehalten, während der übrige Teil für die Zufuhr von Abwasser vorgesehen ist. Nach der Zufuhr von Abwasser wird der Reaktor in üblicher Weise belüftet, um eine Nitrifikation durchzuführen. Gegebenenfalls 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 kann vor der Belüftung durch einen anaeroben Verfahrensabschnitt eine Denitrifikation durchgeführt werden.

   Nach der Beendigung der Belüftung folgt eine Absetzphase, um oberhalb des Belebtschlamm eine Schicht von Klarwasser auszubilden. Danach wird das Klarwasser abgezogen. Um die Menge der Biomasse und des Schlammes im Reaktor konstant zu halten, ist jedoch auch gleichzeitig ein Abzug einer gewissen Schlamm-Menge erforderlich. 



  Nachteilig bei den bekannten Verfahren ist, dass eine relativ lange Verweilzeit des Abwassers im Reaktor erforderlich ist, um eine zufriedenstellende Qualität der Reinigung zu gewährleisten. Daher ist für eine vorgegebene Anlagengrösse der mögliche Durchsatz beschränkt. 



  Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, das bekannte Verfahren so weiterzubilden, dass bei hohen Reinigungsgraden eine grosse Durchsatzmenge erzielbar ist. Das Verfahren soll dabei einen möglichst geringen Regelungsaufwand besitzen und robust sein. 



  Erfindungsgemäss wird diese Aufgabe dadurch gelöst, dass der Reaktor während des   Belüftens   und des Absetzens unter einem gegenüber dem Umgebungsdruck erhöhten Druck gehalten wird. 



  Durch den höheren Sauerstoff-Partialdruck erfolgt eine stärkere Umsetzung und dadurch   ei'1   Beschleunigung der biologischen Prozesse. 



  Vorzugsweise wird das Klarwasser über einen Schwimmer jeweils unmittelbar unterhalb der
Oberfläche abgezogen. Dadurch kann ein gleichmässiger Klarwasserabzug ohne Störung des abgesetzten Schlamms erreicht werden. 



   In einer besonders bevorzugten Ausführungsvariante der Erfindung ist vorgesehen, dass die
Zufuhr des Abwassers in den Bereich einer Düse erfolgt, die zwei durch eine Trennwand ge- trennte Räume des Reaktors verbindet, um durch die Zufuhr des Abwassers eine Zirkulations- strömung zwischen den Räumen des Reaktors hervorzurufen. 



   Bei dieser bevorzugten Ausführungsvariante laufen in unterschiedlichen Bereichen des Reak- tors gleichzeitig zum Teil unterschiedliche Prozesse ab. Auf diese Weise kann die Verweilzeit des Abwassers deutlich verringert werden. Während des Befüllens des Reaktors herrschen in dem ersten Raum, in dem der Zulauf erfolgt, anaerobe Bedingungen, so dass eine Denitrifika- tion durchgeführt wird. Im oberen Bereich der Trennwand befindet sich eine Verbindung zwischen den beiden Räumen. Der untere Bereich dieser Verbindung ist als Überströmkante ausgebildet. Zu Beginn des Arbeitszyklus liegt der Wasserspiegel im Reaktor im Bereich dieser   Überströmkante   oder geringfügig darunter. Im letzteren Fall muss jedenfalls sichergestellt sein, dass der Abzug aus beiden Räumen gleichzeitig erfolgen kann.

   So lange der
Wasserspiegel im Reaktor unterhalb der Überströmkante liegt, versucht das einströmende
Abwasser durch die Düsenwirkung Abwasser vom zweiten Raum in den ersten Raum mitzu- reissen. Da auf diese Weise jedoch der Wasserspiegel im ersten Raum über den im zweiten 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 Raum ansteigen würde, bildet sich an der Düse ein Druckunterschied aus, der anfänglich ein nennenswertes Überströmen vom zweiten Raum in den ersten Raum verhindert. Unter Umständen kann sogar eine geringfügige Strömung in der entgegengesetzten Richtung auftreten. 



  Auf diese Weise liegen in der ersten Phase im ersten Raum vollständig anaerobe Bedingungen vor, die zusammen mit der Kohlenstoff-Fracht des frischen Abwassers eine hohe Denitrifikationsgeschwindigkeit gewährleisten. 



  Sobald der Wasserspiegel in dem ersten Raum die Überströmkante erreicht hat, findet ein völliger Ausgleich des Wasserspiegels in den beiden Räumen statt. Da die Zulauföffnung in einer Düse zwischen den beiden Räumen angeordnet ist, wird dann gleichzeitig mit dem zugeführten Abwasser Schlamm aus dem zweiten Raum in den ersten Raum mitgerissen. Als Schlamm wird hier der mit Biomasse angereicherte Teil des Reaktorinhalts verstanden. Je 
 EMI3.1 
 düsten Abwassermenge ausmachen. 



  Durch diese Zirkulationsströmung kommt es zu einer Anreicherung des Belebtschlamms   ; m   ersten Raum. In Zusammenhang mit einer entsprechenden Steuerung der Belüftung kann auf diese Weise eine arbeitsteilige und hochwirksame Reinigung des Abwassers erreicht werden. 



  Weiters kann vorgesehen sein, dass die   Zufuhrmenge   des Abwassers in jedem Arbeitszyklus zwischen 10 und 30 %, vorzugsweise zwischen 15 und 20 % des Gesamtinhalts des Reaktors entspricht. Bei herkömmlichen SBR-Verfahren ist man davon ausgegangen, dass die Leistung einer Anlage gesteigert werden kann, indem das Verhältnis des nutzbaren Reaktorinhalts zum Gesamtinhalt möglichst gross gemacht wird. In überraschender Weise hat sich bei der vorliegenden Erfindung herausgestellt, dass bei kleineren Nutzinhalten die Verweilzeit im Reaktor in einem solchen Ausmass verkürzt werden kann, dass bei vorgegebener Reaktorgrösse ein insgesamt grösserer Durchsatz bei verbesserter Reinigungsleistung gegenüber herkömmlichen Anlagen möglich ist.

   Diese Wirkung beruht teilweise auf der anfänglich schnelleren Absetzgeschwindigkeit des Schlamms und auf der durch das erfindungsgemässe Verfahren möglichen Schlammkonzentration, die grösser ist als bei herkömmlichen Verfahren. 



  In einer weiteren bevorzugten Ausführungsvariante des erfindungsgemässen Verfahrens ist vorgesehen, dass die Zufuhr von Abwasser so lange erfolgt, bis der Pegel des Reaktorinhalts eine   Überströmöffnung   erreicht, und dass ein geringer Teil des Reaktorinhalts über die Über-   strömöffnung   ausströmen gelassen wird. Eine solche Verfahrensführung hat einerseits den Vorteil, dass die pro Arbeitszyklus zugeführte Abwassermenge nicht genau gemessen werden muss, da es unerheblich ist, ob etwas mehr oder weniger Reaktorinhalt über die Überströmöffnung ausströmt.

   Um den diskontinuierlichen Betrieb überhaupt aufrecht erhalten zu können, ist in jedem Fall ein Pufferbehälter oder dgl. vor dem Reaktor vorzusehen, in welchen Pufferbehälter der aus der Überströmöffnung austretende Reaktorinhalt   rückgeführt   wird. Ein weiterer Vorteil einer solchen Verfahrensführung besteht darin, dass sich in vielen Fällen an der 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 Oberfläche des Reaktors Schwimmschlamm ausbildet, der nicht mit dem gereinigten Abwasser abgezogen werden darf. Dieser Schwimmschlamm wird in der vorliegenden Ausführungvariante einfach über die Überströmöffnung in den Pufferbehälter rückgeführt und kann dort abgebaut werden. 



  Eine besondere Steigerung der Leistungsfähigkeit des erfindungsgemässen Verfahrens durch Verkürzung der Verweilzeit kann dadurch erreicht werden, dass während der Zufuhr von Abwasser in einen ersten Raum des Reaktors die Belüftung eines zweiten Raums des Reaktors begonnen wird. Während in dem ersten Raum dabei unter anaeroben Bedingungen eine Denitrifikation durchgeführt wird, wird in dem zweiten Raum unter Sauerstoffzufuhr eine Nitrifikation durchgeführt. Durch die gleichzeitig bewirkte Zirkulationsströmung wird erreicht, dass das Abwasser zumindest einmal sowohl der Denitrifikation als auch der Nitrifikation unteízogen wird. Je nach Stärke der Zirkulationsströmung können Teile des Abwassers dieses Zyklus auch mehrfach durchlaufen. 



  Eine weitere Steigerung der Qualität der Umsetzung kann dadurch erreicht werden, dass werend der Zufuhr von Abwasser in einen ersten Raum des Reaktors die Belüftung eines zweiten Raums des Reaktors begonnen wird. 



  Besonders bevorzugt ist es, wenn das Verhältnis der Abzugsmenge von Klarwasser zu der Abzugsmenge von Schlamm über 10 : 1 beträgt. Durch das obige Verhältnis wird die Menge der Biomasse festgelegt, die in jedem Arbeitszyklus aus dem Reaktor abgezogen wird. Wird zu wenig Biomasse abgezogen, so kann sich bei Beendigung des Arbeitszyklus keine ausreichende Klarwasserzone im oberen Reaktorbereich ausbilden. Es besteht somit die Gefahr, dass das Klarwasser durch mitgerissene Biomasse verunreinigt wird. Im umgekehrten Fall wird das Inventar des Reaktors an Biomasse zu stark verringert, so dass die Umsetzungsgeschwindigkeit   und-qualität   leidet. Ausserdem wird letztlich eine grössere Menge Wasser im Kreis geführt, was die Leistungsfähigkeit der Gesamtanlage verringert. 



  In einer bevorzugten Variante des erfindungsgemässen Verfahrens wird die Zirkulationsströmung erst nach dem Einbringen einer vorbestimmten Abwassermenge erzeugt. Der Zeitpunkt, an dem die Zirkulation beginnt, ist dadurch gegeben, dass der Pegelstand die Überströmkante erreicht. Auf diese Weise kann anfänglich eine besonders wirksame Denitrifikation bewirkt werden. 



  Weiters betrifft die vorliegende Erfindung eine Vorrichtung zur Reinigung von Abwasser mit einem Reaktor, der über einen vorgeschalteten Pufferbehälter diskontinuierlich mit dem zu reinigenden Abwasser beschickt wird, wobei der Reaktor eine   Zufuhröffnung,   eine erste Abzugsöffnung zum Abzug von Klarwasser und vorzugsweise eine zweite Abzugsöffnung zum Abzug von Schlamm aufweist, und wobei der Lüfter zur Belüftung des Reaktorinhalts vorgesehen sind. Erfindungsgemäss ist diese Vorrichtung dadurch gekennzeichnet, dass eine 

 <Desc/Clms Page number 5> 

   Überströmöffnung   vorgesehen ist, die mit einem Gegendrucksystem in Verbindung steht, um den Reaktor unter einem vorbestimmten Überdruck zu halten. 



  Vorzugsweise ist in dem Reaktor eine Trennwand vorgesehen, die den Reaktor in zwei Räume unterteilt, dass in einem unterem Bereich der Trennwand eine Düse ausgebildet ist, die die beiden Räume verbindet, wobei die Zufuhröffnung im Bereich der Düse angeordnet ist, und dass im oberen Bereich der Trennwand eine Überströmkante vorgesehen ist, die eine weitere Verbindung der beiden Räume begrenzt. Die Form des erfindungsgemässen Reaktors ist grundsätzlich keiner besonderen Beschränkung unterworfen. Zumeist wird der Reaktor eine allgemein zylindrische Form aufweisen, was kreisförmige, quadratische, rechteckige oder vieleckige Grundrisse umfasst. 



  Eine optimale Abwasserreinigung ergibt sich dann, wenn die beiden Räume des Reaktors im wesentlichen gleich gross ausgebildet sind. Dabei ist eine besonders einfache Herstellung des erfindungsgemässen Reaktors möglich, wenn der Reaktor zylindrisch oder vieleckig ausgebildet ist, wobei die Trennwand im wesentlichen eben ist und durch den Mittelpunkt des Reaktors hindurchgeht. 



  In einer besonders bevorzugten Ausführungsvariante der Erfindung ist vorgesehen, dass die Düse als Lavaldüse ausgebildet ist, und dass die Zufuhröffnung am Ende eines Rohres ausgebildet ist, das koaxial zur Düse angeordnet ist. Auf diese Weise kann erreicht werden, dass die Umwälzung des Reaktorinhaltes ein Vielfaches der eingedüsten Abwassermenge ausmacht. 



  Vorzugsweise ist vorgesehen, dass die Überströmkante der Trennwand in einer Höhe angeordnet ist, die 70 bis 90 %, vorzugsweise 80 bis 85 % des Reaktorinhalts entspricht. Bei einen im wesentlichen zylindrischen Reaktor ist das Füllvolumen proportional zur Füllhöhe, so dass die obigen Angaben direkt die Höhe der Trennwand betreffen. Bei anderen Reaktortypen müssen die Höhenangaben entsprechend der Querschnittsform umgerechnet werden. 



  Es ist an sich ausreichend, wenn im oberen Bereich der Trennwand eine Verbindung zwischen dem ersten und dem zweiten Raum geschaffen ist. Besonders einfach ist jedoch, wenn die Überströmkante als Oberkante der Trennwand ausgebildet ist. In einer Variante der vor- 
 EMI5.1 
 



  Wenn die Abzugsöffnung auf der Höhe der Überströmkante liegt oder darüber angeordnet ist, dann wird das Klarwasser automatisch aus beiden Räumen abgezogen. 



  Alternativ dazu kann jedoch auch vorgesehen sein, dass die erste Abzugsöffnung in einer Höhe unterhalb der Überströmkante im Bereich der Verbindung der Trennwand mit einer Aussenwand des Reaktors angeordnet ist, so dass die erste   Abzugsöffnung   mit beiden Räumen des Reaktors in Verbindung steht. Auf diese Weise kann die Trennung zwischen den beiden 

 <Desc/Clms Page number 6> 

 Räumen verbessert werden und trotzdem wird gewährleistet, dass das Klarwasser aus beiden Räumen gleichmässig abgezogen wird. 



  Es ist weiters besonders günstig, wenn die zweite Abzugsöffnung in einer Höhe angeordnet ist, die einem Reaktorinhalt zwischen 20 und 50 %, vorzugsweise zwischen 30 und 40 % des Gesamtinhalts des Reaktors entspricht. An sich ist es wünschenswert, den Belebtschlamm in möglichst hoher Konzentration abzuziehen, um den Klarwasseranteil pro Arbeitszyklus gross zu halten. Dementsprechend wäre es am günstigsten, die zweite Abzugsöffnung möglichst weit unten im Reaktor anzuordnen. Es kann jedoch der Fall eintreten, dass zufolge einer Verunreinigung oder dgl. das Ventil, das die zweite   Abzugsöffnung   steuert, nicht vollständig schliesst. In diesem Fall läuft der gesamte Reaktorinhalt bis auf die Höhe der zweiten Abzugs- öffnung aus.

   Um auch in einem solchen Störfall ein bestimmtes Mindestinventar an Biomasse im Reaktor zu halten, ist die obige Höhe der zweiten Abzugsöffnung erforderlich. 



  In der Folge wird die Erfindung anhand der in den Figuren dargestellten   Ausfuhrungsvarian-   ten näher erläutert. Es zeigen : Fig. 1 ein generelles Verfahrensschaubild einer Ausführungsvariante der Erfindung ; Fig. 2 einen Grundriss eines bevorzugten Reaktors ; Fig. 3 einen Schnitt nach Linie   rn-rn   in Fig.   2 ;   Fig. 4 einen Schnitt nach der Linie IV-IV in Fig.   2 ;   Fig. 5 einen Schnitt nach der Linie V-V in Fig.   4 ;   Fig. 6 ein schematisches Zeitdiagramm über einen erfindungsgemässen Verfahrenszyklus ; und Fig. 7 eine weitere Ausführungsvariante der Erfindung. 



  In der Fig. 1 ist das grundsätzliche Schaltschema zur Ausführung des erfindungsgemässen Verfahrens dargestellt. Ein Pufferbehälter 101 wird über einen Zulauf 102 mit Abwasser versorgt. Der Pufferbehälter 101 dient zum Ausgleich des kontinuierlich mit unterschiedlichen Raten zuströmenden Abwassers. Eine Pumpe 103 fördert über eine Leitung 104 das Abwasser aus dem Pufferbehälter 101 in einen Reaktor 1. Ein elektromagnetisch betätigbares Ventil 104a verhindert die Rückströmung des Reaktorinhalts in den Pufferbehälter 101. Im obersten Bereich des Reaktors 1 ist eine   Überlauföffnung   6 vorgesehen, die über eine Überlaufleitung 106 mit einem Gegendruckbehälter 120 verbunden ist. Zwischen einem Überlauf 121 des Gegendruckbehälters 120 und der Mündung 122 der Überlaufleitung 106 besteht eine Höhendifferenz h, die den Druck im Reaktor 1 regelt.

   Der Überlauf 121 ist über eine Leitung 123 mit dem Pufferbehälter 101 verbunden. Eine Belüftungsöffnung 4a des Reaktors 1 steht mit der Umgebung in Verbindung. Eine Entleerungsleitung 111 dient zum völligen Entleeren der Reaktors 1 bei einer Stillegung oder dgl. 



  Im oberen Bereich des Reaktors 1 ist eine erste Abzugsöffnung 15 vorgesehen, die zum Abzug von Klarwasser dient. Über ein elektromagnetisches Ventil 115a wird das Klarwasser in eine Klarwasserleitung 115 abgezogen, die in eine Probenentnahmevorrichtung 114 mündet und weiter zu einem Klarwasserablauf 113 führt. 

 <Desc/Clms Page number 7> 

 Unterhalb der ersten Abzugsöffnung 15 ist im Reaktor I eine zweite Abzugsöffnung 16 vorgesehen, die über ein elektromagnetisch betätigbares Ventil 116a und eine Schlammabzugsleitung 116 mit einem Schlammlager 105 in Verbindung steht. Trübwasser kann aus dem Schlammlager 105 über eine Trübwasserleitung 107 in den Pufferbehälter 101 übergeführt werden. Eine Entnahmeleitung 108 ermöglicht die Leerung des Schlammlagers 105. 



  Der Reaktor   l   besteht aus einer zylindrischen Aussenwand 2, die oben durch eine Abdeckung 3 abgeschlossen ist. In der Mitte der Abdeckung 3 ist ein Mannloch-Deckel 4 mit einer Be-   lüftungsöffnung   4a vorgesehen. Die Abdeckung 3 besitzt weiters rippenartige Vorsprünge 5, von denen einer eine Überlauföffnung 6 aufweist. Eine senkrechte Trennwand 7 unterteilt den Reaktor 1 in einen ersten Raum 8 und einen zweiten Raum 9. Die Oberkante der Trennwand-7 ist als Überströmkante 7a ausgebildet. Im Bodenbereich der Räume 8,9 sind Lüfter 10, bzw. 



    11 a, llb   vorgesehen, die dazu ausgebildet sind, Luft durch die Räume 8 bzw. 9   hindurck-u-   leiten. Weiters ist im unteren Bereich der Trennwand 7 eine Düse 12 angeordnet, die die Räume 8,9 miteinander verbindet und in der Form einer Lavaldüse ausgebildet ist. Dies bedeutet, dass sich die Düse zunächst verengt und dann wieder erweitert. Ein Rohr 13 ist von einem Anschluss 13a an der Aussenseite des Reaktors 1 koaxial zur Düse 12 in diese   hineinge   führt und endet in einer Zufuhröffnung 14 innerhalb der Düse 12. Weiters sind in der Aussenwand des Reaktors 1 eine erste Abzugsöffnung 15 und eine zweite   Abzugsöffnung   16 vorgesehen.

   Die Höhe h der ersten Abzugsöffnung 15 entspricht etwa 80% der Höhe H des gesamten Reaktorvolumens, die durch die   Überlauföffnung   6 gegeben ist. Die erste Abzugs- öffnung 15 ist in der Ebene der Trennwand 7 angeordnet, so dass sie mit beiden Räumen 8,9 in Verbindung steht. Auf diese Weise wird das Klarwasser gleichmässig aus beiden Räumen 8, 9 abgezogen. 



  Die Höhe t der Trennwand 7 ist grösser als die Höhe h der ersten Abzugsöffnung 15, und sie entspricht etwa 90% der Höhe H des gesamten Reaktorvolumens. Wenn nun der Reaktor 1 bis auf die Höhe der ersten Abzugsöffnung 15 entleert wird, dann bedeutet dies, dass während der ersten Hälfte des folgenden Befüllungsvorganges ohne Zirkulationsströmung in dem ersten Raum 1 vollkommen anaerobe Bedingungen vorliegen. Erst wenn der Wasserspiegel die Überströmkante 7a erreicht, bildet sich eine Zirkulationsströmung entsprechend den Pfeilen
17 aus, die durch die Strömung in der Düse 12 angetrieben wird. Es ist jedoch nicht notwendig, das Klarwasser in jedem Zyklus bis auf die Höhe der ersten Abzugsöffnung 15 abzulassen.

   Im allgemeinen wird die   Öffnungszeit   des Ventils 115a von einer Steuerungseinrichtung in Abhängigkeit der anfallenden Abwassermenge und Schmutzfracht eingestellt. Ein Schlie- ssen des Ventils 115a vor dem Erreichen der Höhe der Abzugsöffnung 15 hat auch den Vorteil, dass allfälliger Schwimmschlamm im Reaktor 1 nicht in das gereinigte Abwasser gelangen kann. 

 <Desc/Clms Page number 8> 

 Die Höhe s der zweiten Abzugsöffnung 16 entspricht etwa 40% der Höhe H des gesamten Reaktorvolumens. Auf diese Weise wird sichergestellt, dass auch bei einer Fehlfunktion des Ventils   116a   etwa 40 % des Reaktorinhalts vor dem Auslaufen geschützt wird. 



  Die Lüfter   10 ; 11 a, 11 b   werden über Leitungen   18 ;   19 mit Druckluft versorgt, die Anschlüsse   18a, 19a aufweisen.    



  In der Folge wird der Betrieb der erfindungsgemässen Vorrichtung anhand eines Zeitdiagramms der Fig. 6 näher erläutert. Zu Beginn des Arbeitszyklus, zum Zeitpunkt   10,   ist der Reaktor bis auf die Höhe h der ersten Abzugsöffnung 15 entleert. Der im Reaktor 1 befindliche Schlamm enthält die zur Reinigung des Abwassers notwendige Biomasse. Zum Zeitpunkt to beginnt der Zustrom von Abwasser über die Zufuhröffnung 14. In der Kurve 51 ist die   Fü'l-   menge des Reaktors 1 in Prozent dargestellt. Es ist ersichtlich, dass zum Zeitpunkt   t2   die maximale Füllhöhe von 100 % erreicht ist. Die Zufuhr von Abwasser wird noch eine kurze Zeit weiter fortgesetzt, so dass Abwasser über die   Überlauföffnung   6 ausfliesst und in den Pufferbehälter 101   zurückgeführt   wird.

   Die Kurven 52 bzw. 53 bezeichnen die   Belüftung   durch die Lüfter 10 bzw.   l la   und llb, wobei mit 0 keine Belüftung und mit 1   Belüftung be-   zeichnet ist. 



  Zu einem Zeitpunkt   t,, der   zwischen   10 und t2   liegt, wird in dem zweiten Raum 9 mit der Belüftung über die Lüfter   11 a, 11 b   begonnen. Im ersten Raum 8 liegen anaerobe Verhältnisse vor, so dass eine Denitrifikation stattfindet. Im zweiten Raum 9 findet unter aeroben Verhältnissen eine Nitrifikation statt. Das nitrifizierte Abwasser aus dem zweiten Raum 9 wird durch die Düsenwirkung des zuströmenden Abwassers in den ersten Raum 8 mitgerissen und dort der Denitrifikation unterworfen, sobald der Pegelstand im ersten Raum 8 die Höhe t der Überströmkante 7a erreicht. Da sich die Düse 12 im unteren Bereich des Reaktors 1 befindet, reichert sich der Schlamm im ersten Raum 8 an, was die Denitrifikation begünstigt. 



  Zum Zeitpunkt t3 wird auch der Lüfter 10 im ersten Raum 8 zugeschaltet, um auch hier eine Nitrifikation durchzuführen. Zu einem Zeitpunkt   t4   wird die Belüftung beendet, um in einer Retentionsphase im oberen Bereich des Reaktors 1 eine Klarwasserzone zu bilden. Zwischen den Zeitpunkten   t5   und t6 wird über die erste   Abzugsöffhung   Klarwasser abgezogen, während über die zweite Abzugsöffnung Schlamm abgezogen wird. Die Zeitdauer zwischen   10 und t6   ist die Zykluszeit. 



  Die Länge der einzelnen Zeitabschnitte ist je nach Auslegung des Reaktors und den unterschiedlichen Betriebsbedingungen sehr unterschiedlich. Über nicht dargestellte Sensoren werden in an sich bekannter Weise Messwerte ermittelt, um die Steuerung des Reaktors optimal zu gestalten. Generell kann davon ausgegangen werden, dass bei einer Auslegung für weniger verschmutzte Abwässer bei Nennlast Zykluszeiten von etwa 1, 5 Stunden oder darunter realisierbar sind. Bei Anlagen für schwierig zu behandelnde oder sehr stark verschmutzte Abwässer geht man von einer Zykluszeit von etwa 3 Stunden aus. Es muss jedoch festgehalten wer- 

 <Desc/Clms Page number 9> 

 den, dass diese Werte Richtwerte darstellen, die von der Steuerung der Anlage veränderbar sind. 



  In der Fig. 7 ist der Reaktor 1 einer bevorzugten Ausführungsvariante detailliert dargestellt. 



  Zusätzlich zu den oben beschriebenen Elementen ist die erste Abzugsöffnung 15 in einem Schwimmer 20 ausgebildet, so dass der Abzug von Klarwasser immer unmittelbar unterhalb der Oberfläche erfolgt. Der Schwimmer 20 ist über einen flexiblen Leitungsabschnitt 21 mit der Klarwasserleitung 115 verbunden, die gegebenenfalls mit einer nicht dargestellten selbstansaugenden Pumpe versehen ist. Eine zusätzliche Druckluftleitung 22 dient dazu, den Reaktor 1 auch ohne Belüftung unter Druck setzen zu können. 



  Der Betrieb dieser Ausführungsvariante erfolgt folgendermassen : zunächst wird der Reaktor 1 gefüllt, bis eine geringe Menge des Reaktorinhalts über die Überlauföffnung 6 ausströmt. Anschliessend daran wird der Reaktor wie oben beschrieben belüftet, wobei gegebenenfalls eine unterschiedliche Belüftung der einzelnen Kammern des Reaktors   I   erfolgen kann. Die   Luft   wird aus der   Überlauföffnung   6 herausgedrückt und durchströmt den Gegendruckbehä er 120. Bei einer Höhe h von beispielsweise 2, 5 m stellt sich somit im Reaktor 1 ein Überdruck von 0, 25 bar ein. Falls in einer anaeroben Phase eine Steigerung des Drucks erforderlich ist. wird Druckluft über die Leitung 22 zugeführt. Anschliessend wird das Klarwasser über den Schwimmer 20 abgezogen, wodurch ein Arbeitszyklus vollendet ist. 



  Das erfindungsgemässe Verfahren ist ausserordentlich robust und arbeitet mit einem hohen Wirkungsgrad.

Claims (16)

  1. ANSPRÜCHE 1. Verfahren zur Reinigung von Abwasser, bei dem wiederholt folgende Schritte ausgeführt werden : - Zufuhr von Abwasser in einen Reaktor (l) ; - Belüften des Reaktorinhalts ; - Beenden der Belüftung, um Schlamm absetzen zu lassen ; - Abzug von Klarwasser und Schlamm ; dadurch gekennzeichnet, dass der Reaktor (1) während des Belüftens und des Abset- zens unter einem gegenüber dem Umgebungsdruck erhöhten Druck gehalten wird.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Klarwasser über einer Schwimmer jeweils unmittelbar unterhalb der Oberfläche abgezogen wird.
  3. 3. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Zu- fuhr des Abwassers in den Bereich einer Düse (12) erfolgt, die zwei durch eine Tremt- wand (7) getrennte Räume (8,9) des Reaktors (1) verbindet, um durch die Zufuhr des Abwassers eine Zirkulationsströmung zwischen den Räumen (8, 9) des Reaktors hervor- zurufen.
  4. 4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Zu- fuhrmenge des Abwassers in jedem Arbeitszyklus zwischen 10 und 30 %, vorzugsweise zwischen 15 und 20 % des Gesamtinhalts des Reaktors (1) entspricht.
  5. 5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Zufuhr von Abwasser so lange erfolgt, bis der Pegel des Reaktorinhalts eine Überströmöffnung (6) erreicht, und dass ein geringer Teil des Reaktorinhalts über die Überströmöffnung (6) ausströmen gelassen wird.
  6. 6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Über- druck im Reaktor (1) in einem Bereich von 0, 2 bar bis 0, 8 bar, vorzugsweise zwischen 0, 4 bar und 0, 6 bar gehalten wird.
  7. 7. Vorrichtung zur Reinigung von Abwasser mit einem Reaktor, der über einen vorge- schalteten Pufferbehälter (101) diskontinuierlich mit dem zu reinigenden Abwasser be- schickt wird, wobei der Reaktor (1) eine Zufuhröffnung (14), eine erste Abzugsöffnung (15) zum Abzug von Klarwasser und vorzugsweise eine zweite Abzugsöffnung (16) zum Abzug von Schlamm aufweist, und wobei Lüfter (10 ; 11a, Ilb) zur Belüftung des Reaktorinhalts vorgesehen sind, dadurch gekennzeichnet, dass eine Überströmöffnung <Desc/Clms Page number 11> vorgesehen ist, die mit einem Gegendrucksystem in Verbindung steht, um den Reaktor (1) unter einem vorbestimmten Überdruck zu halten.
  8. 8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Gegendrucksystem als Gegendruckbehälter ausgebildet ist, in den eine Überlaufleitung eintaucht, die mit der Überströmöffnung in Verbindung steht.
  9. 9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Abzugsöffnung in einem Schwimmer ausgebildet ist.
  10. 10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Reaktor (1) eine Trennwand (7) vorgesehen ist, die den Reaktor (1) in zwei Räume (8,9) unterteilt, dass in einem unterem Bereich der Trennwand (7) eine Düse (12) ausgebildet ist, die die beiden Räume (8,9) verbindet, wobei die Zufuhröffnung (14) im Bereich tr EMI11.1 begrenzt.
  11. 11. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Räume (8, 5) des Reaktors (1) im wesentlichen gleich gross ausgebildet sind.
  12. 12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass der EMI11.2
  13. 13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 10 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Düse (12) als Lavaldüse ausgebildet ist, und dass die Zufuhröffnung (14) am Ende eines Rohres (13) ausgebildet ist, das koaxial zur Düse (13) angeordnet ist.
  14. 14. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 10 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Überströmkante (7a) der Trennwand (7) in einer Höhe (t) angeordnet ist, die 70 bis 90 %, vorzugsweise 80 bis 85 % des Reaktorinhalts entspricht.
  15. 15. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 10 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Überströmkante (7a) als Oberkante der Trennwand (7) ausgebildet ist.
  16. 16. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 10 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Abzugsöffnung (9) in einer Höhe (s) angeordnet ist, die einem Reaktorinhalt zwi- schen 20 und 50 %, vorzugsweise zwischen 30 und 40 % des Gesamtinhalts des Reak- tors (1) entspricht.
AT0043098U 1998-06-26 1998-06-26 Verfahren zur reinigung von abwasser AT2844U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0043098U AT2844U1 (de) 1998-06-26 1998-06-26 Verfahren zur reinigung von abwasser

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0043098U AT2844U1 (de) 1998-06-26 1998-06-26 Verfahren zur reinigung von abwasser

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT2844U1 true AT2844U1 (de) 1999-05-25

Family

ID=3490411

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT0043098U AT2844U1 (de) 1998-06-26 1998-06-26 Verfahren zur reinigung von abwasser

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT2844U1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2648797C3 (de) Verfahren zum Beseitigen von Phosphaten aus BSB-haltigem Abwasser
DE1784338A1 (de) Schlamm-Klaeranlage
DE833928C (de) Verfahren zur Abwasserreinigung mit Gewinnung von Faulschlamm
DE10002660B4 (de) Reaktor zum Enthärten und/oder Aufbereiten von Wasser
DE2804197A1 (de) Verfahren und einrichtung zur aufbereitung von abwasser mit biochemischem sauerstoffbedarf
DE2033669A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Be handeln von Abwasser oder dergl
DE2365749A1 (de) Verfahren zum behandeln von abwasser
WO2002012133A1 (de) Belebtschlammverfahren und vorrichtung zur behandlung von abwasser mit stickstoff- und phosphor-entfernung
DE102018131208A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Trennen von Suspensionen
DE2105831B2 (de) Verfahren zur biochemischen Abwasserreinigung
DE2630118A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur abwasserreinigung
AT407391B (de) Verfahren und vorrichtung zur reinigung von abwasser
DE3031755C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen chemischen Behandlung von gelöste, emulgierte und/oder kolloidale Stoffe enthaltenden Flüssigkeiten und zur Abtrennung dieser Stoffe mit Hilfe der Schwerkraft
EP1034137B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur reinigung von abwasser
AT406261B (de) Verfahren zur reinigung von abwasser
AT2844U1 (de) Verfahren zur reinigung von abwasser
CH626864A5 (en) Process and arrangement for treating liquids, in particular waste water.
CH619675A5 (de)
DE2447501C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Abwasserreinigung
EP2284128A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Reinigung von Abwasser sowie Trennvorrichtung dafür
AT2078U2 (de) Verfahren zur reinigung von abwasser
DE2212715A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Behandeln von Muell bzw. Abwaessern mit aktiviertem Schlamm
DE3150987A1 (de) &#34;vorrichtung zum schwebbarmachen von in einer fluessigkeit suspendierten teilchen mittels gasblasen&#34;
DE60109452T2 (de) Biologischer festbettreaktor und verfahren zur abwasserbehandlung
AT526134B1 (de) Diskontinuierliches abwasserreinigungsverfahren

Legal Events

Date Code Title Description
MM9K Lapse due to non-payment of renewal fee