DE3150987A1 - "vorrichtung zum schwebbarmachen von in einer fluessigkeit suspendierten teilchen mittels gasblasen" - Google Patents
"vorrichtung zum schwebbarmachen von in einer fluessigkeit suspendierten teilchen mittels gasblasen"Info
- Publication number
- DE3150987A1 DE3150987A1 DE19813150987 DE3150987A DE3150987A1 DE 3150987 A1 DE3150987 A1 DE 3150987A1 DE 19813150987 DE19813150987 DE 19813150987 DE 3150987 A DE3150987 A DE 3150987A DE 3150987 A1 DE3150987 A1 DE 3150987A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- liquid
- gas
- particles
- treated
- line
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B03—SEPARATION OF SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS; MAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
- B03D—FLOTATION; DIFFERENTIAL SEDIMENTATION
- B03D1/00—Flotation
- B03D1/14—Flotation machines
- B03D1/1431—Dissolved air flotation machines
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B03—SEPARATION OF SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS; MAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
- B03D—FLOTATION; DIFFERENTIAL SEDIMENTATION
- B03D1/00—Flotation
- B03D1/14—Flotation machines
- B03D1/1412—Flotation machines with baffles, e.g. at the wall for redirecting settling solids
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B03—SEPARATION OF SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS; MAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
- B03D—FLOTATION; DIFFERENTIAL SEDIMENTATION
- B03D1/00—Flotation
- B03D1/14—Flotation machines
- B03D1/1443—Feed or discharge mechanisms for flotation tanks
- B03D1/1456—Feed mechanisms for the slurry
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B03—SEPARATION OF SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS; MAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
- B03D—FLOTATION; DIFFERENTIAL SEDIMENTATION
- B03D1/00—Flotation
- B03D1/14—Flotation machines
- B03D1/1443—Feed or discharge mechanisms for flotation tanks
- B03D1/1475—Flotation tanks having means for discharging the pulp, e.g. as a bleed stream
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B03—SEPARATION OF SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS; MAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
- B03D—FLOTATION; DIFFERENTIAL SEDIMENTATION
- B03D1/00—Flotation
- B03D1/14—Flotation machines
- B03D1/24—Pneumatic
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C02—TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
- C02F—TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
- C02F1/00—Treatment of water, waste water, or sewage
- C02F1/24—Treatment of water, waste water, or sewage by flotation
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B03—SEPARATION OF SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS; MAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
- B03D—FLOTATION; DIFFERENTIAL SEDIMENTATION
- B03D1/00—Flotation
- B03D1/14—Flotation machines
- B03D1/1443—Feed or discharge mechanisms for flotation tanks
- B03D1/1462—Discharge mechanisms for the froth
Landscapes
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Biotechnology (AREA)
- Hydrology & Water Resources (AREA)
- Environmental & Geological Engineering (AREA)
- Water Supply & Treatment (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Physical Water Treatments (AREA)
Description
"Vorrichtung zum Schwebbarmachen von in einer Flüssigkeit suspendierten
Teilchen mittels Gasblasen"
TJm in einer Flüssigkeit (z.B. Abwasser) suspendierte Teilchen zu entfernen, sind ver··
schiedene Verfahren und auch Vorrichtungen zu
deren Durchführung bekannt.
Ein bekanntes Verfahren umfaßt das Schwebbarmachen suspendierter Teilchen durch die
Adhäsion von kleinen Gasblasen, insbesondere Luftblasen an diese Teilchen, so 'daß diese
leichter als die Flüssigkeit werden und man nach dem Schweben eine schaumige Schwebschicht erhält, die z.B. mit einem Schrapper entfernt
werden kann. Dieses Verfahren ist besonders geeignet
zum Abscheiden von Bestandteilen, die aus kleineren Teilchen bestehen, so daß
diese relativ langsam sedimentieren oder schweben, denn kleinere Teilchen haben ein
größeres Flächen/Volumen-Verhältnis als größere, so daß bei Verlagerung gegenüber der umgebenden
Flüssigkeit der Widerstand entsprechend größer wird.
et ν
Pielkenrood 7787/81
3150937
Suspensionen kleiner Teilchen sindäaher relativ
stabil. Auch, für Teilchen mit einer nur geringfügig von der der Flüssigkeit verschiedenen
Sichte ist dieses Abscheidungsverfahren sehr geeigent.
Serartige Gasblasen bekommt man durch Sättigen einer flüssigkeit bei einem höheren Druck mit
dem betreffenden Gas und durch Einleiten des Gemisches nach einer abrupten Sekompression
in einen Abscheideraum mit der zu behandelnden flüssigkeit. Nach der Kompression wird die
mit dem Gas gemischte flüssigkeit übersättigt, und es wird eine große Anzahl sehr kleiner
Gasblasen in fast kolloidaler Verteilung erzeugt, die sich leicht an die suspendierten
Teilchen anheften^ was durch die gleichmäßige und fjfeine Verteilung dieser Gasbläschen in
der flüssigkeit noch verstärkt wird. Wir weisen hier hin auf die holländischen Patentanmeldungen
73 17 64-9 0"iit Teilanmeldung
79 05 328) und 78 07 081.
315008V
Pielkenrood 7787/81
Bestehen die so schwebbar gemachten Seuchen aus festem Material oder aus einer sich nicht
mit der Trägerflüssigkeit mischenden Fluss si glceit,
so besteht die Schwebschicht aus nur relativ wenig Trägerflüssigkeit, so daß dann die
abgeschiedene Materie ziemlich leicht von dem Rest der Trägerflüssigkeit befreit werden kann,
z.B. durch Trocknen, Nachabscheidung oder dergl.
■ Es kommt jedoch vor, daß Seilchen in der zu
behandelnden flüssigkeit suspendiert sind, die selbst ziemlich viel flüssigkeit aufweisen,
z.B. Mikroorganismen mit Zellflüssigkeit in den Zellen.
Dies ist zum Beispiel der Fall bei überschüssigem Schlamm bei einer biologischen Behandlung einer Flüssigkeit, die durch Mikroorganismen
gereinigt werden sollj während dieser Behandlung vermehren sich die Mikroorganismen,
so daß periodisch Schlamm entfernt werden muß, um die Menge der biologischen Materie
auf einer geeigneten Höhe zu halten.
Pielkenrood 7787/81
Wird eine solche Materie von der flüssigkeit getrenntι insbesondere durch Gasbläschen-Abscheidung,
enthält die abgeschiecfeae Kasse immer noch Flüssigkeitseinschlüsse) die durch
die augenblicklich bekannten Trennmethoden nicht abgeschieden werden können. Diese Flüssigkeit muß oft vor dem Entleeren,
Lagern, Verarbeiten oder Zerstören dieser Masse entfernt werden·
Luftrocknen dauert im allgemeinen zu lang und führt oft wegen der Zersetzung organischer
Stoffe zu Unannehmlichkeiten, und das Trocknen wird oft behindert, wenn die zu trocknende
Materie noch Flüssigkeit enthält. Trocknen durch Erhitzen ist im allgemeinen kostspi
elig, so daß man eine Vorrichtung braucht, um den Flüssigkeitsgehalt dieser abgeschiedenen
Masse weiter zu verringern.
Aufgabe der Erfindung ist es, diese Restflüssigkeit schnell und kostengünstig zu entfernen.
Die Erfindung schafft eine Vorrichtung zur Behandlung einer Flüssigkeit, in der in ihr
suspendierte Teilchen durch Adhäsion von kleinen Gasblasen schwebbar gemacht werden}
diese Vorrichtung besteht aus einem Schwebraum, einer Leitung zum Zuführen der zu
behandelnden flüssigkeit nahe dem Boden dieses Saumes, einer Vorrichtung zum Sättigen
einer Flüssigkeit mit einem Gas bei stärkerem Druck, einer Leitung zum Anschluß an diese
Vorrichtung mit einem Dekompressionsventil
oder dergl.
Diese Leitung öffnet sich in dem Schweberaum in Bodennähe, so daß die in diesem Baum bei
der Dekompression erzeugten Gasbläschen den in diesem Raum befindlichen suspendierten
Teilchen anhaften, und eine Vorrichtung zum Entleeren aus dem Schweberaum, einerseits
einer Schicht aus den getrennten Teilchen, die auf der Flüssigkeit schweben, und
andererseits der verbleibenden Flüssigkeit. Zur Lösung der Aufgabe ist die Vorrichtung nach
der Erfindung dadurch gekennzeichnet, daß das
Zuleitungsrohr für die zu behandelnde !Flüssigkeit mit der Saugseite der Kompressionspumpe
verbunden ist, um die zu behandelnde !flüssigkeit mit Gas zu sättigen, und dadurch, daß
die sich in den Schweberaum öffnende und mit
einem Dekompressionsventil versehene Leitung gleichzeitig dazu dient, die Flüssigkeit
zum Schweberaum zu liefern.
Sa nun die zu behandelnde Flüssigkeit selbst mit dem unter Druck stehenden Gas gesättigt
wird, wird auch die eingeschlossene flüssigkeit unter Druck gesetzt und kann sogar Gas aus der
umgehenden flüssigkeit absorbieren. Bei der abrupten Dekompression der unter Druck stehenden
Flüssigkeit wird auch die eingeschlossene Flüssigkeit dekomprimiert, und außerdem werden
darin aufgelöste Gase frei, mit der Folge, daß der Einschluß solcher Mengen von Flüssigkeit
unterbrochen und die Flüssigkeit freigesetzt wird. Die übrige Masse wird dann durch Gasbläschen-Adhäsion
im Schweberaum schwebbar und kann mit einem kleineren Flüssigkeitsgehalt als .bisher als eine Schwebeschicht entfernt werden.
Wenn insbesondere, wie z.B. in der obengenannten
holländischen Patentanmeldung 73 17 649 beschrieben,
ein Mischgefäß zwischen der Flüssigkeitskompressionspumpe und dem Dekompression—
ventil eingeschaltet wird und für die Zufuhr des mit der flüssigkeit wenigstens bei
Flüssigkeitsdruck zu mischenden Grases eine besondere Gaskompressionspumpe verwendet wird,
wobei das Gefäß außerdem noch mit einer Vorrichtung zur besseren Mischung von Gas und
Flüssigkeit versehen ist, dann kann die mit der Druckseite der Gaskompressionspumpe verbundene
Leitung nach der Erfindung direkt in das Mischgefäß münden, und das Gefäß wird
dann zum Mischen von Gas und Flüssigkeit verwendet. Die Gasleitung endet insbesondere innerhalb des Mischgefäßes in einer oder mehreren
Verteilerdüsen, mittels derer das unter Druck zu mischende Gas gleichmäßig in der Flüssigkeit
verteilt wird.
Außerdem kann das. Mischgefäß dafür vorgesehen werden, oberhalb der Flüssigkeit ein unter
Druck stehendes Gaskissen aufrechtzuerhaltenj
die Leitung mit dem Dekompressionsventil öffnet
sick dann unterhalb des niedrigsten Flüssigkeit abspiegele im Mischgefäß.
Insbesondere können die verschiedenen Kompressionspumpen so gesteuert werden, daß ein spezifischer
Gaskissendruck und ein spezifischer Flüssigkeitsspiegel im Gefäß aufrechterhalten werden.
Enthält die in der zu behandelnden Flüssigkeit suspendierten Materie gefangene Flüssigkeit
aufgelöste Teilchen, die nicht durch die Luftblasen-Schwebe entfernt werden können und die
die aus dem Schweberaum zu entfernende Flüssigkeit verschmutzt, muß diese Flüssigkeit zu
einer Nachbehandlungsstufe geleitet werden, insbesondere einer biologischen Behandlungsstufe,
um diese Teilchen daraus zu entfernen.
In einer Vorrichtung, in der die zu behandeMe Flüssigkeit einer Gasbläschen-Abscheidung in
einem Vorabscheider unterworfen wird, ehe sie einer biologischen Behandlungsstufe zugeleitet
wird, und in der der überschüssige Schlamm
der biologischen Stufe wieder zum selben Vorabscheider umgewälzt wird, um durch Schweben
diesen Schlamm zusammen mit den in der behandelten Flüssigkeit suspendierten Teilchen
zu trennen, können die Flüssigkeitskompressionspumpe und das Dekompressxonsventil
der Erfindung in die ümwälzleitung für den überschüssigen Schlamm eingeschaltet werden.
Die Erfindung wird nachstehend unter Bezugnahme auf die Zeichnung näher beschrieben.
Es zeigt:
KLg. 1 eine stark vereinfachte schematische Darstellung einer Vorrichtung nach
der Erfindung,
Fig. 2 eine noch weiter vereinfachte schematische Darstellung einer solchen, in ein System
für biologische Behandlung einer Flüssigkeit eingeschalteten Vorrichtung.
Die in Fig. 1 gezeigte Vorrichtung umfaßt einen Abscheider 1 in Form eines Schwebebeckens,
das insbesondere in der Art der holländischen Patentanmeldungen 73 17 049 und 79 05 328
konstruiert ist.
Dieses Becken umfaßt ein© Zufuhr- oder Schwebekammer
2, die mittels einer geneigten Trennwand 3 "von einer Hach-Abscheidekammer 4
getrennt ist§ letztere dient zum Abscheiden der in Kammer 2 noch nicht abgeschiedenen
Teilchen entweder durch Schwebung oder durch Sedimentierung. Wie in den oben genannten
Patentanmeldungen beschrieben, kann in Kammer ein in Fig. 1 nicht gezeigter Plattenabscheider
vorgesehen werden.
Die aus der Flüssigkeit 5 schwebenden Teilchen
fügen sich zusammen und bilden eine Schwebe·» schicht 6, die über eine Überlaufwehr 7 in
einen Ablaufkanal 8 ablaufen kann, wenn nötig, mit Hilfe eines Schrappers, der nicht gezeigt
ist. Unter der Schwebeschicht 6 befindet sich ein Auslaß 9 für die gereinigte llüssigkeit,
der mit Kammer Ψ in Verbindung steht.
Pielkenrood 7787/81
In Kammer 2 ist in Bodennähe eine Düse 10 vorgesehen, die für die Zufuhr der zu reinigenden
Flüssigkeit dient. Diese Düse ist mit einer Leitung 11 verbunden, in die ein Dekompressionsventil
eingebaut ist; die Leitung kommt von einem Mischgefäß 13.
In dieses Gefäß 13 führt eine Leitung 14, die
mit einer Flüssigkeitskompressionspumpe 15 verbunden ist, die aus einer Zufuhrleitung
die zu behandelnde flüssigkeit ansaugen und die Flüssigkeit unter Druck in das Gefäß 13
pumpen kann.
Weiter ist eine Gaskompressionspumpe 17 vorhanden, die Umweltluft oder ein anderes geeignetes
Gas zu einer Einlaßdüse 18 pumpt, und zwar unter einctem Druck, der wenigstens
dem von Pumpe 15 erzeugten Druck gleich ist. Düse 18 kann z.B. als perforiertes Eohr oder
perforierter Kasten konstruiert sein, um das
Gas möglichst gleichmäßig in der Flüssigkeit zu verteilen.
Pielkenrood 7787/81 3 Ί 5 0 9 8
Das Gas steigt auf in Form von Gasbläschen und sammelt sich, soweit es nicht absorbiert
wird, in Form eines Gaskissens 19 an der Oberseite des Gefäßes 13· Wenn nötig, kann zum
besseren Mischen des Gases mit der Flüssigkeit ein Sührer 20 -verwendet werden.
Ein Höhenfühler 21 ist, wie schematisch bei 22 gezeigt, mit Pumpe 15 verbunden und so eingestellt,
daß er die Piaape anhält, wenn eine bestimmt© Flüssigkeitshohe erreicht ist. Außerdem
kann, dieser oder ein anderer !Fühler so eingestellt w©rdea9 daß er, wie bei 22*
schematisch gezeigt, die Gaskompressionspumpe steuern kann, wenn das Luftkissen 19 zu groß
oder zu klein wird. Wenn nötig, kann auch eine andere Art der Steuerung verwendet werden.
Leitung 11 öffnet sich in Gefäß 13 unter dem Flüssigkeitsspiegelj so daß niemals Gas in die
Leitung gedrückt wird. Di© Flüssigkeit wird unter dem in Raum 19 herrschenden Druck in die
Leitung 11 gedrückt j bei diesem Druck wird die Flüssigkeit im wesentlichen mit Gas gesättigt.
.... . · .... .:„. ·.. ... οι cnqp7
Pielkenrood 7787/81 ° I o U 3 υ /
In Ventil 12 wird dieser Druck abrupt zu etwa Umweltdruck herabgesetzt, so daß die !Flüssigkeit
hoch, mit Gas übersättigt wird.
Das Gas scheidet sich dann mit im wesentlichen kolloidalar Verteilung als Gasbläschen ab, die
dann den in der Flüssigkeit suspendierten Teilchen anhaften, so daß diese Teilchen leichter
als die Flüssigkeit werden und in der Schwebekammer 2 zur Schicht 6 aufsteigen. Etwa verbleibende
Teilchen können in Kammer 4 (und eventuell in einem dort befindlichen Plattenabscheider)
durch Sedimentierung oder Schweben abgeschieden werden.
Der Unterschied zu den bekannten Gasblasen« Schwebeverfahren besteht jetzt darin, daß die
zu reinigende Flüssigkeit selbst unter Druck mit einem Gas gemischt wird und nicht eine
relativ saubere Hilfsflüssigkeit, wie z.B. die zu behandelnde gereinigte Flüssigkeit.
Eine andere Folge der Sättigung unter Druck der zu behandelnden Flüssigkeit mit einem Gas ist,
daß die eingeschlossene Flüssigkeit' enthaltenden Teilchen mehr oder weniger explodieren, wenn
sie abrupt dekomprimiert werden in Ventil 12 und dann die eingeschlossene Flüssigkeit verlieren,
so daß die abgeschiedene Masse trockener wird land weniger Erookenenergie verbraucht.
Dies gilt in erster Linie für aus Zellen mit einer ilüssigkeitsgefüllten Höhle oder Vakuole bestehenden Mikroorganismen- Wird die !flüssigkeit mit dem Gas in Gefäß 13 unter Druck gesetzt und gesättigt, werden auch die Höhlen ^n den
Dies gilt in erster Linie für aus Zellen mit einer ilüssigkeitsgefüllten Höhle oder Vakuole bestehenden Mikroorganismen- Wird die !flüssigkeit mit dem Gas in Gefäß 13 unter Druck gesetzt und gesättigt, werden auch die Höhlen ^n den
Zellen unter Druck gesetzt und außerdem wird Gas nach innen durch die Zelle diffundieren.
Durch die Dekompression und insbesondere durch das dabei in den Vakuolen freigesetzte Gas werden
die Zellen zerstört.
Ein ähnliches Phänomen kann in !Eeilchenaggregaten
mit Zwischenhöhlen auftreten, wo Flüssigkeit gefangen ist, die bei der Dekompression
ebenfalls freigesetst werden kann und so die Kohäsion zwischen den Teilchen zerstört.
ebenfalls freigesetst werden kann und so die Kohäsion zwischen den Teilchen zerstört.
Werden die so zerstörten Seuchen durch Gasbläschen
schwebbar gemacht und gelangen sie
so zur Schwebeschicht 6, dann ist eine genügende
so zur Schwebeschicht 6, dann ist eine genügende
* -1 · IT
PiellcenroocL 7787/81
- 20 -
Reinigung der Flüssigkeit erreicht und die abgeschiedenen Teilchen werden zusätzlich ihrer
Flüssigkeit beraubt, so daß die ausgeleerte Schwebeschichtsubstanz mehr feste Hasse
enthält.
Würde jedoch die in den Teilchen oder Teilchenaggregaten gefangene oder festgehaltene
Flüssigkeit eine Verunreinigung der bei 9 entleerten Flüssigkeit darstellen, wie z.B.
bei in der Zellmasse oder Vakuolenflüssigkeit von Mikroorganismen oder dergl. aufgelöste
organische Materie, dann muß diese aus der behandelten Flüssigkeit entfernt werden.
Dies kann auf einer Nachbehandlungsstufe, z.B. einer biologischen Behandlungsstufe erfolgen.
Kommt die bei 16 zugeführte Flüssigkeit aus einer biologischen Behandlungsstufe,vkann diese
für diesen Zweck benutzt werden.
Hg. 2 zeigt ein Beispiel eines kombinierten
Gerätes mit einer biologischen Behandlungsstufe Außerdem umfaßt diese Vorrichtung das Schwebebecken
1 und das Mischgefäß 13 mit dem dazugehörigen Teil von Pig. 1.
Die zu behandelnde flüssigkeit wird durch eine bei 25 in Schwebekammer 2 von Becken 1 führende
Leitung 24 zugeführt, insbesondere nahe der Düse 10 von Leitung 11 mit Anschluß an das
Dekompressionsventil 12. Leitung 16 ist mit Leitung 26 verbunden, durch die Schlamm aus
der biologischen Behandlungsstufe 23 entleert wird. Ein Teil des Schlammes wird mittels einer
Pumpe 27 bei 28 wieder der biologischen Behandlungsstufe zugeführt} durch Einstellen der Pumpen
15 und 17 erzielt man ein solches Verteilungsverhältnis, daß die Menge des von Pumpe 27
zurückgeführten Schlammes ausreicht, um den Schlamm in Stufe 23 auf der erfaäerlichen
Höhe zu haltenj Leitung 16 leert dann nur den überschüssigen Schlamm aus. Dieser letztere
wird unter Druck in dem Mischgefäß 13 mit Gas gemischt und nach Dekompression in Ventil 12
bei 10 in die Schwefeskammer 2 geleitet,
.::.*.:-* .is.. Ό .:. 3150937
Pielkenrood 7787/81
- 22 -
in der die erzeugten Luftblasen nicht nur die Schlammteilchen, sondern auch die bei 25
eingeleiteten suspendierten Teilchen schwebbar machen. Die Auslaßleitung 9 von Becken 1
führt zur biologischen Behandlungs stufe 23, in der die nicht abgeschiedenen und nur teilweise aufgelösten Teilchen einer biologischen
Eeinigung unterworfen werden.
eingeleiteten suspendierten Teilchen schwebbar machen. Die Auslaßleitung 9 von Becken 1
führt zur biologischen Behandlungs stufe 23, in der die nicht abgeschiedenen und nur teilweise aufgelösten Teilchen einer biologischen
Eeinigung unterworfen werden.
Die gereinigte Flüssigkeit wird bei 29 entleert. Diese kombinierte Vorrichtung entspricht im
wesentlichen der in der holländischen Patentanmeldung 77 01 608 beschriebenen Vorrichtung, ausgenommen die Tatsache, daß der wieder umgewälzte Schlamm selbst, anstatt eines Teils
der in Becken 1 vorbehandelten Flüssigkeit
mit dem Gas gesättigt wird. Wie in
der oben genannten Patentanmeldung beschrieben, erzielt man eine Schwebeschicht 6, wenn man
die in der zugeführten Flüssigkeit suspendierten sowie die im umgewälzten Schlammgemisch
wesentlichen der in der holländischen Patentanmeldung 77 01 608 beschriebenen Vorrichtung, ausgenommen die Tatsache, daß der wieder umgewälzte Schlamm selbst, anstatt eines Teils
der in Becken 1 vorbehandelten Flüssigkeit
mit dem Gas gesättigt wird. Wie in
der oben genannten Patentanmeldung beschrieben, erzielt man eine Schwebeschicht 6, wenn man
die in der zugeführten Flüssigkeit suspendierten sowie die im umgewälzten Schlammgemisch
; , - "; /.;-; "· 3i50937
Pielkenrood 7787/81
- 23 -
suspendierten Teilchen gemeinsam schiebbar machtj diese Schicht enthält dann weniger
Flüssigkeit und daher mehr feste Materie als bei getrennter Schwebung.
Wie bei 24* angegeben, ist es auch möglich,
die zu behandelnde Flüssigkeit zur Pumpe 15 zu leiten, um dort auch mit dem Gas gesättigt
zu werden, was von Vorteil sein kann, wenn auch diese Flüssigkeit Teilchen oder Teilchenaggregate enthält mit eingefangener
Flüssigkeit. Es ist natürlich auch möglich, nur die Flüssigkeit mit einem Gas zu sättigen
und den wiederumgewälzten Schlamm direkt in Kammer 2 zu leiten.
Wenn beim Zerfall suspendierter Teilchen oder Teilchenaggregate als Folge der Dekompression
Beste dieser Teilchen in der Schwebeschicht ankommen, die noch weiter zerlegt werden
könnten oder die beim Trocknen oder anderen verwendeten Verfäo. ren zu unerwünschten Zer-
Setzungsprodukten führen könnten, kann es manchmal ratsam sein, das Schwebeschichtmaterial
einer Nachbehandlung zu unterziehen. 3?alls eine biologische Behandlung hierzu
geeignet ist, kann dies in einer besonderen biologischen Behandlungsstufe erfolgen;
es ist aber auch möglich, dazu die Stufe 23 zu benutzen. Bas Schwebeschichtmaterial kann
von Auslaß 8 zu einem Lagergefäß 21 geleitet werden, um dort vorübergehend gelagert zu werden
und zu einem geeigneten Zeitpunkt der Stufe über Leitung 32 zugeführt zu werden, d.h. zu
einer Zeit, wo keine Flüssigkeit durch Leitung 24 fließt, wie dies an Wochenenden oder an
anderen Arbeitsunterbrechungen geschehen kann, wenn keine zu behandelnde flüssigkeit erzeugt
wird.
Dies hat den Vorteil, daß die Mikroorganismen in Stufe 23 lebendig gehalten werden können.
Es ist klar, daß innerhalb des Eaämens der Erfindung viele Änderungen möglich sind und daß
Pielkenrood 7787/81°
- 25 -
die in Jig. 1 gezeigte Vorrichtung auf noch anderer Weise in vorhandene HLüssigkeitsbehandlungssysteme
eingeschaltet werden kann.
Leerseite
Claims (8)
1. Vorrichtung zur Behandlung einer Flüssigkeit, in der in einer Flüssigkeit suspendierte
Teilchen durch Adhäsion von Gasbläschen schwebbar gemacht werden, umfassend einen Schweberaum,
eine Leitung zur Zufuhr der zu behandelnden Flüssigkeit in der Nähe des Bodens dieses
Baumes, eine Vorrichtung zum Sättigen einer Flüssigkeit mit einem Gas bei höherem Druck, welche
Vorrichtung eine Kompressionspumpe umfaßt, eine mit der letzteren Vairrichtung verbundene Leitung
mit einem Dekompressionsventil oder dergl., die in Bodennähe im Schweberaum mündet, so daß
die bei der Dekompression in der Flüssigkeit erzeugten Gasbläschen den in diesem Raum befindlichen
und in der zugeführten Flüssigkeit suspendierten Teilchen anhaften, ferner eine Vorrichtung zum Entleeren der Schwebekammer,
Pielkenrood 7787/81 3 Ί 5 0 9 3
und zwar einerseits von einer Schicht mit den abgeschiedenen Teilchen, die in der
darin befindlichen Flüssigkeit schweben, und andererseits von der verbleibenden Flüssigkeit,
dadurch gekennzeichnet, daß diese Zuleitung (16) für die zu behandelnde Flüssigkeit mit der
Ansaugseite der Kompressionspumpe (15) verbunden ist, so daß die zu behandelnde Flüssigkeit
selbst mit Gas gesättigt wird, und daß die in den Schweberaum (2) führende und mit
einem Dekompressionsventil (12) versehene Leitung (11) zugleich zum Zuführen der
Flüssigkeit zum Schweberaum (2) dient.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, bei der ein Mischgefäß
zwischen Flüssigkeitskompressionspumpe und Dekompressionsventil eingeschaltet ist,
wobei eine Gaskompressionspumpe vorhanden ist, die das mit der Flüssigkeit zu mischende Gas zu
diesem Gefäß leitet, und zwar wenigstens mit
dem Flüssigkeitsdruck, und dieses Gefäß mit einer Vorrichtung zur Förderung der Mischung
des Gases mit der !Flüssigkeit versehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß die mit der Druckseite
der Gaskompressionspumpe (15) verbundene Leitung (14) in das Mischgefäß (13) führt, welches
Gas und Flüssigkeit unter Druck mischen kann.
3· Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Gasleitung (14) innerhalb
des Mischgefäßes (13) in einer oder mehreren Mischdüsen (18) endet, mit denen das unter
Druck zu mischende Gas im wesentlichen gleichmäßig in der Flüssigkeit verteilt wird.
4. Vorrichtung nach Anspruch 2 oder 3» dadurch
gekennzeichnet, daß das Mischgefäß (13) über der Flüssigkeit ein unter Druck stehendes Gaskissen
(19) aufnehmen kann, und daß die Leitung (11) mit dem Dekomprraesionsventil (12) unterhalb
des tiefsten Flüssigkeitsspiegels im Mischgefäß (13) mündet.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4-, gekennzeichnet durch eine Vorrichtung zum Steuern der
Kompressionspumpen (I5ii7)| und zwar so,
daß im Mischgefäß (13) eine bestimmte Flüssigkeitshöhe erhalten bleibt.
6. Vorrichtung, nach einem der Ansprüche 1 bis 5j
dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung zum Entleeren der behandelten flüssigkeit aus
dem Schweberaum (2) mit einer Nachbehandlungsstufe verbunden ist, insbesondere einer
biologischen Behandlungsstufe (23), die für das Entfernen der verbleibenden !teilchen aus
der flüssigkeit sorgen kann.
7· Vorrichtung nach Anspruch 6, in der die zu behandelnde Flüssigkeit einer Gasblasen-Schweb-r
behandlung unterworfen wird, und zwar in einem
Vorabscheider, ehe sie der Nachbehandlungsstufe zugeleitet wird, wobei der in der Nachbehandlungsstufe
anfallende überschüssige Schlamm zum selben Abscheider zurückgeleitet wird, um
Pielkenrood 7787/81
daraus Teilchen zusammen mit den in der zu behandelnden flüssigkeit suspendierten Teilchen
abzuscheiden, dadurch gekennzeichnet, daß die Flüssigkeitskompressionspumpe und
das Delcompressionsventil in die Umwälzleitung für den überschüssigen Schlamm eingeschaltet
sind.
8. Verfahren zur Behandlung einer Flüssigkeit mit darin suspendierten Teilchen oder Teilchenaggregaten,
bei der die Flüssigkeit nach einem der vorstehenden Ansprüche behandelt wird, so daß bei Dekompression diese Teilchen oder
Teilchenaggregate zerstört werden und die in den Teilchen oder Teilchenaggregaten eingeschlossene
Flüssigkeit befreit wird.
DlPL-ING. CONRAD !'ÖC;:1^?!^
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
NL8007096A NL8007096A (nl) | 1980-12-30 | 1980-12-30 | Inrichting voor het met behulp van gasbelletjes opdrijvend maken van een in een vloeistof gesuspendeerde bestanddelen. |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3150987A1 true DE3150987A1 (de) | 1982-08-05 |
Family
ID=19836383
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19813150987 Withdrawn DE3150987A1 (de) | 1980-12-30 | 1981-12-23 | "vorrichtung zum schwebbarmachen von in einer fluessigkeit suspendierten teilchen mittels gasblasen" |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE3150987A1 (de) |
FR (1) | FR2501073A1 (de) |
GB (1) | GB2090240A (de) |
NL (1) | NL8007096A (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3729995A1 (de) * | 1987-09-08 | 1989-03-16 | Rwo Masch Armaturen App | Flotationsanlage |
Families Citing this family (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2594713B1 (fr) * | 1986-02-27 | 1990-07-20 | Valorga Sa | Perfectionnement aux dispositifs pour la separation de produits par voie humide |
GB8715599D0 (en) * | 1987-07-02 | 1987-08-12 | Hydrefficiency International L | Effluent treatment of waste water |
AT392062B (de) * | 1987-12-28 | 1991-01-25 | Herbert Pfefferkorn | Verfahren zum eindicken von abwasserschlaemmen und/oder anderen organischen schlaemmen sowie einrichtung zur durchfuehrung dieses verfahrens |
GB9202153D0 (en) * | 1992-01-31 | 1992-03-18 | Thames Water Utilities | Dissolved air flotation |
WO2002062707A1 (en) * | 2001-02-08 | 2002-08-15 | Trygve Lunde | Device for treatment and cleansing of liquids |
Family Cites Families (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US377970A (en) * | 1888-02-14 | Artificial tooth | ||
US2793185A (en) * | 1952-12-17 | 1957-05-21 | Albrektsson John Oscar Georg | Method and apparatus for introduction of gas into water to be treated by flotation |
US2779731A (en) * | 1953-06-11 | 1957-01-29 | Process Engineers Inc | Pressure flotation |
US3179252A (en) * | 1961-01-06 | 1965-04-20 | Eimco Corp | Apparatus for flotation |
US3501000A (en) * | 1968-09-09 | 1970-03-17 | Fmc Corp | Fluid pumping method and apparatus |
NL7317649A (nl) * | 1973-12-22 | 1975-06-24 | Pielkenrood Vinitex Bv | Werkwijze en inrichting voor het afscheiden van in een vloeistof gesuspendeerde bestanddelen. |
US3977970A (en) * | 1974-12-23 | 1976-08-31 | Keystone Engineering & Products Co. Inc. | Apparatus for and method of filtering solid particles from a particulate-bearing liquid |
NL7701608A (nl) * | 1977-02-16 | 1978-08-18 | Pielkenrood Vinitex Bv | Werkwijze en stelsel voor het behandelen van vloeistoffen, in het bijzonder afvalwater. |
FR2457120A1 (fr) * | 1979-05-21 | 1980-12-19 | Realisa Indles Sa Et | Procede de separation de particules generees en milieu liquide |
-
1980
- 1980-12-30 NL NL8007096A patent/NL8007096A/nl not_active Application Discontinuation
-
1981
- 1981-12-22 GB GB8138616A patent/GB2090240A/en active Pending
- 1981-12-23 DE DE19813150987 patent/DE3150987A1/de not_active Withdrawn
- 1981-12-28 FR FR8124268A patent/FR2501073A1/fr not_active Withdrawn
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3729995A1 (de) * | 1987-09-08 | 1989-03-16 | Rwo Masch Armaturen App | Flotationsanlage |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
NL8007096A (nl) | 1982-07-16 |
GB2090240A (en) | 1982-07-07 |
FR2501073A1 (fr) | 1982-09-10 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1784338A1 (de) | Schlamm-Klaeranlage | |
DE3228365A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur biologischen reinigung von abwasser | |
DE1708600A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur biologischen Abwasserreinigung | |
DE69214839T2 (de) | Vorrichtung für die abwasserreinigung | |
DE2708026A1 (de) | Vorrichtung und verfahren fuer die aerobe, biologische reinigung von fluessigen abfaellen | |
DE1459464A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Faulschlammbehandlung | |
DE202006006832U1 (de) | Wasserrezirkulationsanlage zum Betreiben von Fischzucht und -mast | |
DE102006019741A1 (de) | Wasserrezirkulationsanlage zum Betreiben von Fischzucht und -mast | |
DE2743956A1 (de) | Vorrichtung zur gleichzeitigen behandlung von primaeren und sekundaeren abwasserschlaemmen | |
DE19719798C1 (de) | Verfahren zum Entfernen von Biomasse aus einer Flüssigkeit mit Hilfe eines Flotationsreaktors | |
DE10002660B4 (de) | Reaktor zum Enthärten und/oder Aufbereiten von Wasser | |
DE3150987A1 (de) | "vorrichtung zum schwebbarmachen von in einer fluessigkeit suspendierten teilchen mittels gasblasen" | |
DE2239205A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur abwasserreinigung | |
DE69614954T2 (de) | Abgasreinigungssystem | |
DE2105831B2 (de) | Verfahren zur biochemischen Abwasserreinigung | |
WO2002012133A1 (de) | Belebtschlammverfahren und vorrichtung zur behandlung von abwasser mit stickstoff- und phosphor-entfernung | |
DE69811121T2 (de) | Prozess und apparatur zur behandlung von abfällen | |
DE3206000A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum reinigen einer fluessigkeit | |
DE2262599A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum reinigen von schwebstoffe enthaltenden fluessigkeiten | |
EP0154915B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur biologischen Reinigung von Abwasser | |
CH626864A5 (en) | Process and arrangement for treating liquids, in particular waste water. | |
DE2432543A1 (de) | Vorrichtung zur biologischen behandlung fluessiger suspensionen | |
DE69924984T2 (de) | Verfahren und anlage zur biologischen reinigung von abwasser | |
DE10220106B4 (de) | Verfahren zur Schlammeindickung in mechanisch-biologischen Abwasser-Kläranlagen | |
EP2100856A1 (de) | Verfahren zur mikrobiologischen Behandlung von Wasser aus fliessenden und/oder stehenden Gewässern |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |