DE60204263T2 - Kindersicheres Verschlusselement - Google Patents

Kindersicheres Verschlusselement Download PDF

Info

Publication number
DE60204263T2
DE60204263T2 DE60204263T DE60204263T DE60204263T2 DE 60204263 T2 DE60204263 T2 DE 60204263T2 DE 60204263 T DE60204263 T DE 60204263T DE 60204263 T DE60204263 T DE 60204263T DE 60204263 T2 DE60204263 T2 DE 60204263T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
flap
closure
shell
locking
snap
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE60204263T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60204263D1 (de
Inventor
Kennebunkport Gelardi John.A
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
WestRock MWV LLC
Original Assignee
Meadwestvaco Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from US10/040,775 external-priority patent/US6913149B2/en
Priority claimed from US10/118,023 external-priority patent/US6863175B2/en
Application filed by Meadwestvaco Corp filed Critical Meadwestvaco Corp
Application granted granted Critical
Publication of DE60204263D1 publication Critical patent/DE60204263D1/de
Publication of DE60204263T2 publication Critical patent/DE60204263T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D50/00Closures with means for discouraging unauthorised opening or removal thereof, with or without indicating means, e.g. child-proof closures
    • B65D50/02Closures with means for discouraging unauthorised opening or removal thereof, with or without indicating means, e.g. child-proof closures openable or removable by the combination of plural actions
    • B65D50/04Closures with means for discouraging unauthorised opening or removal thereof, with or without indicating means, e.g. child-proof closures openable or removable by the combination of plural actions requiring the combination of simultaneous actions, e.g. depressing and turning, lifting and turning, maintaining a part and turning another one
    • B65D50/045Closures with means for discouraging unauthorised opening or removal thereof, with or without indicating means, e.g. child-proof closures openable or removable by the combination of plural actions requiring the combination of simultaneous actions, e.g. depressing and turning, lifting and turning, maintaining a part and turning another one where one action elastically deforms or deflects at least part of the closure, the container or an intermediate element, e.g. a ring
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D83/00Containers or packages with special means for dispensing contents
    • B65D83/04Containers or packages with special means for dispensing contents for dispensing annular, disc-shaped, or spherical or like small articles, e.g. tablets or pills
    • B65D83/0445Containers or packages with special means for dispensing contents for dispensing annular, disc-shaped, or spherical or like small articles, e.g. tablets or pills all the articles being stored in individual compartments
    • B65D83/0463Containers or packages with special means for dispensing contents for dispensing annular, disc-shaped, or spherical or like small articles, e.g. tablets or pills all the articles being stored in individual compartments formed in a band or a blisterweb, inserted in a dispensing device or container
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2215/00Child-proof means
    • B65D2215/02Child-proof means requiring the combination of simultaneous actions
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2251/00Details relating to container closures
    • B65D2251/10Details of hinged closures
    • B65D2251/1016Means for locking the closure in closed position
    • B65D2251/1025Integral locking elements penetrating in an opening, e.g. a flap through a slit, a hook in an opening

Landscapes

  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Packages (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)
  • Cartons (AREA)
  • Auxiliary Devices For And Details Of Packaging Control (AREA)
  • Orthopedics, Nursing, And Contraception (AREA)
  • Laying Of Electric Cables Or Lines Outside (AREA)
  • Pallets (AREA)
  • Details Of Rigid Or Semi-Rigid Containers (AREA)
  • Discharge Heating (AREA)
  • Emergency Protection Circuit Devices (AREA)
  • Cable Accessories (AREA)
  • Packaging Of Annular Or Rod-Shaped Articles, Wearing Apparel, Cassettes, Or The Like (AREA)
  • Package Frames And Binding Bands (AREA)
  • Moulds For Moulding Plastics Or The Like (AREA)
  • Prostheses (AREA)
  • Containers And Plastic Fillers For Packaging (AREA)
  • Buffer Packaging (AREA)
  • Air Bags (AREA)
  • Medical Preparation Storing Or Oral Administration Devices (AREA)

Description

  • Verschlussbehälter, insbesondere kindersichere Verschlussbehälter, bei denen eine Vielzahl von Bewegungen ausgeführt werden müssen, um den Behälter zu öffnen, haben viele Einsatzmöglichkeiten. Eine Einsatzmöglichkeit für Verschlussbehälter sind medizinische Behälter. Verschlusskappen auf medizinischen Flaschen sind wohl bekannt. Die Kappen benötigen im Allgemeinen axialen Druck oder einwärtig radiales Drücken während der Drehung der Kappen, um die Kappen von dem Behälter zu entfernen und um Zugang zu der darin befindlichen Arznei zu erlangen.
  • Viele Arzneien sind in flachen Schachteln verpackt, die schwer mit einem kindersicheren Verschluss zu sichern sind. Es besteht ein Bedarf an flachen Schachteln mit Verschlüssen, die zur Öffnung eine Vielzahl von Bewegungen benötigen. Ein Bedarf besteht ebenfalls an preiswerten Verschlussschachteln.
  • Die internationale PCT-Anmeldung WO 117873A beschreibt ein Beispiel eines Behälters mit einem angeformten Verschlusselement.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG:
  • Die Erfindung sieht ein geformtes Verschlusselement. wie in Anspruch 1 beansprucht, vor.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist die Schale rechteckförmig und weist einen mittleren Hauptkörper auf, rechtwinklige gegenüberliegende Seitenwände und rechtwinklige gegenüberliegende Endwände. Vorzugsweise ist die Hülle ein Pappkarton oder ein Kunststoffmaterial, welches in drei Teilen geformt ist durch Bildung von zwei parallelen Knicken. Eine Basisplatte unterliegt der Schale und ist geklebt oder anderweitig mit dem Boden der Schale verbunden. Eine Rückenplatte liegt an einem Ende der Schale auf und eine Abdeckplatte liegt auf dem Oberteil der Schale auf. Die Abdeckplatte kann an einem freien Ende gefaltet sein und zur Bereitstellung einer relativ starren Abdeckung laminiert sein. Alternativ kann eine zweite Schicht auf der Innenseite der Abdeckplatte laminiert sein, um eine Steifigkeit herzustellen und zudem Halterungen für die geschützten Inhalte der Verpackung bereitstellen.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform ist die Schale in einem Formenhohlraum ausgeformt, um drei Teile zu bilden: Einen Hauptkörper, einen verschiebbaren Verschlussbügel und eine gelenkige Verschlussklappe. Der Hauptkörper umfasst einen Fachabschnitt an einem Ende mit einer zentralen Öffnung, durch welche eine Verschlussverlängerung von der Verschlussklappe positioniert wird. Eine ähnliche Öffnung nahe des freien Endes der Abdeckplatte nimmt ebenfalls die Verschlussverlängerung auf. Durch die Verschlussverlängerung, die sich durch die Abdeckplattenöffnung und durch die Öffnung in dem Fach an einem Ende des Hauptkörpers erstreckt, wird die Abdeckplatte auf dem Oberteil des Fachs oder Bords gehalten.
  • Die Verschlussklappe ist mit dem Hauptkörper durch ein dynamisches Gelenk oder Filmscharnier an einem oberen äußeren Rand an einem Ende des Körpers verbunden. Der Verschlussbügel ist innerhalb einer zentralen Öffnung in dem Körper ausgebildet und ist mit dem Hauptkörper durch flexible Streifen verbunden. Der Verschlussbügel ist in einer Position geformt und wird in eine Betriebsposition bewegt. Verlängerungen des Verschlussbügels bzw. Verlängerungen des Hauptkörpers greifen ein in benachbarte Teile des Hauptkörpers und des Bügels, um ein Verschieben zu ermöglichen. Die flexiblen Bänder ermöglichen es, die Verschlussklappe in eine Betriebsposition zu bewegen und wirken als ein außermittiger Federmechanismus, um den Verschlussbügel in die vollständige Verschlussposition zu zwingen. In dieser vollständigen Verschlussposition greift eine Verschlussrippe an einem Ende des Verschlussbügels in die Verschlussverlängerung und verhindert ein Öffnen der Verschlussklappe.
  • Zum Auslösen der Verschlussverlängerung wird ein Zugring an einem gegenüberliegenden Ende des Verschlussbügels in eine Richtung weg von der Verschlussposition bewegt. Anschläge verhindern eine übermäßige Bewegung in die öffnende Rich tung. Die Bewegung des Verschlussbügels in die verschlussfreie Position löst die Verschlussklappe zum Öffnen aus. Ist der Zugring ausgelöst, führen die flexiblen Streifen oder Bänder den Verschlussbügel in die Verschlussposition zurück.
  • Nachdem die Verschlusslasche oder -klappe geöffnet wurde, ist das freie Ende der Abdeckplatte angehoben. Die Abdeckplatte ist dann an dem entfernten Ende der Schale angelenkt. Anheben des freien Endes führt zu einem Lösen von Seitenrändern der Abdeckplatte von unterhalb der einwärts gerichteten Vorsprünge an Seiten der Schale. Öffnen der Abdeckplatte bietet Zugriff auf die Inhalte innerhalb des Behälters.
  • Der Deckel wird dann in die geschlossene Position zurückgeführt. Ein Abwärtsdrücken an einem Zentrum der Abdeckplatte biegt die Abdeckung federnd um eine Längsachse, wodurch es Rändern der Abdeckplatte ermöglicht wird, unterhalb der einwärts gerichteten Vorsprünge an den aufwärts gerichteten Seiten der Schale einzuschnappen. Die Verschlussklappe wird dann auf der Abdeckung geschlossen. Die Verschlussverlängerungsrippe erstreckt sich durch die Öffnung in der Abdeckung und die ausgerichtete Öffnung in dem Fachteil der Schale. Die Verschlussverlängerungsrippe hat eine geneigte nach außen gerichtete Oberfläche, die in eine geneigte Nockenfläche auf der Oberseite der Verschlussrippe eingreift, wobei die Verschlussrippe und der Verschlussbügel aus der schließenden Position gedrängt werden, so dass die Verschlussverlängerungsrippe unter der Verschlussrippe einschnappen kann. Die flexiblen Bändern führen den Verschlussbügel und die Verschlussrippe in die Schließposition zurück, und die Verpackung ist gegen unbeabsichtigtes Öffnen geschützt.
  • Ein Öffnen der Verpackung verlangt eine Bewegung des Verschlussbügels durch Verschieben des Zugrings innerhalb der ausgerichteten ovalen Öffnungen in der Schale und in der Basisplatte der Abdeckung zur gleichen Zeit, wenn die Verschlussklappe angehoben wird.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform ist die Verschlussklappe mit parallelen Schlitzen ausgebildet, die sich senkrecht von mit Abstand zu dem Filmscharnier angeordneten Positionen zu der gegenüberliegenden freien Kante der Verschlussklappe erstrecken. Die Schlitze trennen die Verschlussklappe in drei Abschnitte. Ein zentraler oder Mittelabschnitt hat eine Öffnung, durch welche die Verschlussverlängerungsrippe ausgebildet wird. Zwei äußere Abschnitte haben gewölbte Bereiche, welche vergrößerte freie Ränder der äußeren Abschnitte bilden. Die erhöhten Ränder öffnen in Richtung des gegenüberliegenden Endes der Verpackung. Einführen von Fingern in Längsrichtung unter die erhobenen Ränder und gewölbten Bereiche, während der Zugring auf der anderen Seite des Behälters aus der Schließposition wegbewegt wird, hebt die äußeren Bereiche der Verschlussklappe an. Das Verschieben des Verschlussbügels löst die Verschlussverlängerungsrippe und ermöglicht ein Anheben des zentralen Bereichs der Verschlussklappe. Das Anheben beider äußeren Bereichen der Verschlussklappe bewirkt das Anheben des zentralen Bereichs der Verschlussklappe und das Anheben der Verschlussverlängerung weg von der Position des Eingriffs mit der Verschlussrippe. In einer Ausführungsform der Erfindung ist das Anheben von beiden äußeren Bereichen notwendig, um ein ausreichendes Moment in den Bereichen am Ende der Schlitze bereitzustellen, um den zentralen Bereich anzuheben.
  • Diese und weitere und andere Ziele und Merkmale der Erfindung werden in der Offenbarung offensichtlich, weiche die obige und weitere Beschreibung einschließt, mit den Zeichnungen.
  • 1 Ist eine perspektivische Draufsicht des Behälters.
  • 2 Ist eine perspektivische Unteransicht des Behälters.
  • 3 Ist eine Schnittdarstellung des in den 1 und 2 dargestellten Behälters.
  • 4 Ist eine detaillierte Schnittdarstellung des Behälters.
  • 5 Ist eine detaillierte Schnittdarstellung des Behälters, welche die den in eine offene Position gezogenen Verschlussbügel zeigt.
  • 6 Ist eine detaillierte Schnittdarstellung der geschlossenen Verschlussklappe.
  • 7 Ist eine detaillierte Schnittdarstellung der verschlossenen und gesicherten Verpackung.
  • 8 Ist eine perspektivische Skizze von Hauptkörper, Verschlussklappe und Zugring.
  • 9 Ist eine Unteransicht, welche die Formposition der Schale zeigt.
  • 10 Ist eine perspektivische Draufsicht, welche die Formposition der Schale zeigt.
  • 11 Ist eine perspektivische Detailansicht, welche den Verschlussbügel wie geformt und die Verschlussklappeneinschnappklinkenverlängerung mit der Verschlussklappe in der geschlossenen Position zeigt.
  • 12 Ist eine perspektivische Draufsicht der Schale mit dem Verschlussbügel in Formposition und bei geschlossener Verschlussklappe.
  • 13 Ist eine detaillierte perspektivische Schnittdarstellung der Unterseite des Verschlussbügels und der flexiblen Bügelfeder in geformter Position und bei geschlossener Verschlussklappe.
  • 14 Ist eine Bodenansicht des Verschlussbügels in einer vorderen, die Verschlussklappe in einer geschlossenen Position haltenden Schließposition.
  • 15 Ist eine die Verschlussklappe in geschlossener Position und den Verschlussbügel in Formposition zeigende detaillierte Unteransicht der Schale.
  • 16 Ist ein ähnliches den Verschlussbügel in einer vorderen Benutzungsverschlussposition zeigendes Detail.
  • 17 Ist eine perspektivische Draufsicht, die die Schale mit Verschlussbügel und Verschlussklappe in geschlossener Position zeigt.
  • 18 Ist eine perspektivische Unteransicht der Schale mit dem Verschlussbügel und der Verschlussklappe in geschlossenen Positionen.
  • 19 Zeigt das Herausziehen des Zugrings und Öffnen der Verschlussklappe.
  • 20 Stellt eine perspektivische Draufsicht der Schale mit der Lasche und dem Bügel in verschlossener Position dar.
  • 21 Ist eine perspektivische Schnittdarstellung des Behälters, wobei sich die seitlichen Verlängerungen der Schale über die Abdeckplatte erstrecken und die Verpackung zu und verschlossen ist.
  • 22 Ist ein Detail der 21.
  • Bezug nehmend auf 1 wird ein Verschiussbehälter zur Aufnahme von Tabletten oder anderen Objekten allgemein mit dem Bezugszeichen 1 gekennzeichnet. Der Behälter hat eine rechtwinklige geformte Kunststoffschale 3 mit rechtwinklig gegenüberliegenden lateralen Seiten 5 und 7. Längsleisten 9 erstrecken sich einwärts von oberen Rändern der Seiten 5 und 7. Die Leisten halten Seitenränder einer Abdeckplatte 11 nieder. Die Abdeckung ist ausgebildet als ein starrer Abschnitt einer geknickten und gefalteten Kunststoff- oder Pappkarton-Schichtmaterial-Umhüllung 25.
  • Eine Verschlusslasche 13 hält ein Ende der Abdeckplatte 11 fest. Die Verschlusslasche oder -klappe ist mit einem oberen Rand des längslaufenden Endes 14 der Schale 3 mittels eines dynamischen Gelenks 15 verbunden. Die Verschlussklappe hat einen operativen Mittelbereich 17 und zwei Seitenteile 19. Der Mittelbereich hat eine Verschlussverlängerung. Die Seitenbereiche haben erhöhte gekrümmte Abschnitte 21, unter denen Spitzen zweier Finger eingeführt werden können, um die gesamte Lasche oder Klappe 13 anzuheben. Das Mittelteil 17 und die zwei Seitenbereiche 19 sind durch Schlitze 23 voneinander getrennt. Die Schlitze verhindern ein Abheben des Mittelteils 17 indem nur eines der Seitenteile 19 angehoben wird. Die Schlitze sind beabstandet durch Bereiche 22 von dem Rand 24 der Lasche 13. Gleichzeitiges Anheben beider Seitenteile 19 überträgt genügend Kraft durch die verbundenen Bereiche 22 auf das Mittelteil 17, um das Mittelteil aufwärts zu schwenken. Wurde das Mittelteil 17 erstmal angehoben, kann die Abdeckplatte 11 nach oben geschwenkt werden, um den Inhalt der Schachtel freizugeben. Durch Kontrolle der Länge der Schlitze 23 und der Bereiche 22 kann die Verschlussklappe derart ausgebildet sein, dass ein Bereich 22 ein ausreichendes Moment überträgt, um das Mittelteil 17 anzuheben, wenn nur ein Seitenteil 19 angehoben wird. In einer in den 1 und 2 dargestellten Ausführungsform ist die Abdeckplatte 11 Teil eines umwickelten Plattenmaterialkartons 25, welches die Oberseite, den Boden und eine Endwand der Schale umgibt und einschließt. Das Bahn- oder Plattenmaterial 25 hat einen Falz 26 an einem Ende der Abdeckplatte 11, welcher einen Endbuchrücken-Abschnitt 27 bereitstellt.
  • Wie in der perspektivischen Unteransicht gemäß 2 dargestellt hat das Bahnmaterial 25 eine Rückenplatte 29, die mit dem endseitigen Buchrücken-Abschnitt 27 entlang dem Falz 28 verbunden ist. Die Rückenplatte ist geleimt, geklebt oder anderweitig körperlich an den Boden der Schale 3 befestigt. Seitenränder der Rückenplatte 29 sind geschützt durch abwärts gerichtete Verlängerungen der Schalenseiten 5 und 7. Der Bahnmaterialkarton bedeckt bei geschlossenem Deckel die Oberseite und den Boden und ein Längsende 16 der Schale vollständig.
  • Alternativ können die Rückenplatte 29 und die Abdeckplatte 11 getrennt ausgebildet sein. Bei dieser Ausführung ist die Rückenplatte 29 an die Rückseite der Schale 3 mechanisch befestigt, geleimt oder geklebt. Der Buchrücken-Abschnitt 27 der Abdeckung ist entsprechend mit dem Buchrücken-Ende 16 der Schale verbunden und die Abdeckplatte 11 ist gelenkig verbunden mit dem Buchrücken-Abschnitt 27.
  • Ein ovaler Ausschnitt 31 ist in die Rückenplatte 29 eingebracht. Ein Zugring 33 ist in der Schale befestigt und ist im Inneren des Ausschnittes positioniert. Der Zugring 33 kann von einem Ende des Ausschnitts 31 zu dem anderen Ende bewegt werden. Wie in 2 dargestellt befindet sich der Zugring in der Schließposition 32, die verhindert, dass Lasche 13 und Abdeckplatte 11 geöffnet werden. Bei Gebrauch bleibt dieser in der geschlossenen Position, bis er vorsätzlich in eine offene Position bewegt wird.
  • Wie in 3 und 4 dargestellt ist, wurde die Verschlusslasche oder -klappe 13 angehoben, um ein Öffnen der Abdeckplatte 11 zu zuzulassen. Das Innere der Abdeckung 11 hat zahlreiche Dragees enthaltende Blister 35. Wenn die Verschlussklappe 13 angehoben wird, wie in 3 dargestellt, kann der Deckel 11 angehoben werden, um einen Zugriff auf die Tablettenhalter 35 zu bieten. Die angrenzenden Wände oder Verbindungen der Blister 35 sind zerbrechlich zur Entnahme einer Tablette durch Brechen eines der Blister, dessen Ränder oder einen angrenzenden Bereich der Abdeckplatte 11.
  • Ein Querschnittsdetail des Verschlussklappenbereichs des Behältnisses ist in 4 dargestellt. Die Verschlussklappe oder -lasche 13 ist mit einem Filmscharniergelenk 15 mit dem äußeren Rand 37 einer nach außen gerichteten Verlängerung 39 entlang des oberen Abschnitts des Endes 14 der Schale 3 verbunden.
  • Wie in 4 dargestellt hat die Schale 3 ein erhöhtes Bord bzw. einen erhöhten Absatz 41 entlang dem Ende 14 der Schale. Der Absatz hat eine verlängerte, rechtwinklige schachtförmige Öffnung 43 mit einem geneigten Führungsabschnitt 45 und einer verjüngten Absenkung 47.
  • Die Verschlussklappe 13 hat eine U-förmige Einschnappklinken- oder Verschlussverlängerung 51 mit Seitenabschnitten 53, welche sich rechtwinklig von dem Mittelteil 17 der Verschlussklappe 13 erstrecken. Die U-förmige Verschlussverlängerung 51 hat eine quer verlaufende Verriegelungs- oder Schnappverschlussrippe 55, welche sich zwischen Enden der senkrechten Abschnitte 53 erstreckt. Die Schnappverschlussrippe 55 hat eine geneigte Oberfläche 56. Eine Öffnung 57. durch welche die Verschlussverlängerung 51 gebildet ist. befindet sich mittig in der Verschlussklappe 13.
  • Die Abdeckplatte 11 hat einen rechtwinkligen Ausschnitt 59, der zu der Öffnung 43 in dem Fach 41 ausgerichtet ist und über dieser liegt, um die Einschnappklinkenver längerung 51 aufzunehmen, wenn die Verschlussklappe 13 über dem freien Ende 60 der Abdeckplatte geschlossen wird.
  • Um die Verschlussklappe über dem freien Ende 60 der Abdeckplatte geschlossen zu halten, hat die Schale 3 einen verschiebbaren Verschlussbügel 61. Ein vertikaler Abschnitt 63 an einem Ende des Verschlussbügels stützt eine Arretier- oder Verschlussrippe 65. Der Verschlussbügel 61, dessen erhöhter Abschnitt 63 und die Verschlussrippe 65 sind, wie in 4 dargestellt, von rechts nach links bewegbar, indem der Zugring 33 bewegt wird, wie in 2 gezeigt.
  • Die Verschlussrippe 65 verriegelt die Einschnappverschlussverlängerungsrippe 55, wenn sich der Verschlussbügel 61 und die Verschlussrippe 65 in der linken Position befinden, und gibt die Einschnappverschlussrippe 55 frei, wenn der Verschlussbügel 61 und die Verrastrippe 65 nach rechts bewegt werden, wie dies in 4 dargestellt ist. In der geschlossenen Position liegt die Verschlussrippe 65 auf der querlaufenden Verschlussrippe 55 auf, die zwischen den beiden Abschnitten 53 der Verschlussverlängerung 51 verläuft.
  • Wie in 5 dargestellt, wird der Verschlussbügel 6l nach rechts bewegt. wie dies durch den Pfeil 66 ausgedrückt wird. Die Verschluss- oder Verriegelungsrippe 65 gibt die Verschlussverlängerungsrippe 55 frei und die Verschlussklappe 13 kann angehoben werden.
  • Der Absatz 41 hat einen waagerechten Überstand mit einer abwärts gerichteten Verlängerung 67, welche an der Fläche 69 des erhöhten Teils 63 des Verschlussbügels 61 aufhört. Dies verhindert ein exzessives Wegziehen der Verschlussrippe 61 über die unverschlossene Position hinaus, wie in 5 gezeigt.
  • 5 zeigt ebenfalls das aus einer Innenschicht 71 der Abdeckplatte 11 geformte Blister 35. Die Innenschicht 71 der Abdeckplatte 11 wird am freien Ende 60 umgeklappt und wird mit der Außenschicht 73 der Abdeckung verbunden. 5 zeigt ebenfalls eine der einwärts verlaufenden Leisten 9, die Ränder des Deckels überlagert und die Abdeckplattenränder unten hält, bis die Abdeckplatte vorsätzlich am freien Ende 60 angehoben wird. Das Anheben des freien Endes 60 zieht die Abdeckplattenränder unter den Leisten 90 ab, wenn die Abdeckplatte angehoben wird. Beim Anheben und Herablassen der Abdeckplatte 11 nimmt der Deckel einen leichten Bogenlauf oder Verkrümmung an, wodurch die Kanten während des Anhebens von den Leisten abgezogen werden und beim Schließen der Abdeckplatte Ränder des Deckels einwärts der Leistenverlängerungen 9 einschnappen.
  • 6 zeigt den vollständig nach links in Richtung des Pfeils 68 bewegten Verschlussbügel, so dass sich die Verrast- oder Verschlussrippe 65 unmittelbar unter der Öffnung 43 in dem Absatz 41 befindet. Zunächst wird die Abdeckplatte 11 geschlossen durch Herunterpressen auf das Zentrum der Abdeckplatte, um die Seitenränder der Abdeckplatte unterhalb der einwärts gerichteten Leisten 9 an den gegenüberliegenden Seitenwänden zu positionieren. Sodann wird die Verschlussklappe 13 geschlossen durch Pressen in Richtung des Pfeils 70 auf das Mittelteil 17 der Verschlussklappe. Die geneigte Oberfläche 56 der Einrast- oder Verschlussrippe 55 kann in die geneigte Fläche 45 der rechteckigen Öffnung 43 in dem Absatz 41 eingreifen, um die Verschlussverlängerung 51 zu zentrieren. Fortgesetzte abwärisgerichtete Kraft veranlasst die geneigte Oberfläche 56 in die geneigte Oberfläche 71 auf der Verschlussrippe 65 einzugreifen, die die Verschlussrippe 65. den erhöhten Bereich 63 und den Verschlussbügel 61 nach rechts in Richtung des Pfeils 66 schiebt. Dies gestattet der querlaufenden Verschlussrippe 55 unterhalb der Verriegelungsrippe 65 einzuschnappen und gestattet der Schnappverschlussverlängerung 51 vollständig unterhalb des Absatzes 41 eingebracht zu werden. Sobald die querlaufende Schnappverschlussrippe 55 unter die waagerechte Fläche 73 der Verriegelungsrippe 65 gleitet, werden der senkrechte Teil 63 der Verschlussrippe und der Verschlussbügel 61 nach links in Richtung des Pfeils 68 bewegt, um die Schnappverschlussverlängerungsrippe 55 und die Verschlussklappe 13 in Stellung zu verschließen, wodurch der Deckel gesichert wird. Der Verriegelungsbügel 61 bewegt sich, bis sich die Verschlussverlängerungsrippe 55 unter der Verriegelungsrippe 65 befindet.
  • Wie in 7 dargestellt, befinden sich der Verschlussbügel 61 und die Verriegelungsrippe 65 in der verschlossenen Position. Vorzugsweise wird die Rückkehr des Verriegelungsbügels 61 in die verschlossene Position mit Hilfe einer Feder ausgeführt. Vorzugsweise werden flexible Streifenbandfedern verwendet.
  • Die 810 zeigen die Schale 3 in der geformten Position. Die Schale 3, die Verschlussklappe 13 und der Verriegelungsbügel 61 werden aus Plastik in einem einzigen Formnest mit begrenzten Nebenwirkungen ausgebildet.
  • 8 ist eine perspektivische Draufsicht. Die Schale 3 hat einen Grundkörper 81 mit Material sparenden und Produkt entlastenden Ausschnitten 83. Zentrale Körperabschnitte 85 umgeben die zentralen einwärts gerichteten Ränder 87, die langgestreckte zentrale Öffnung 86 und die ovale Öffnung 88. Aussparungen 89 in den Rändern 87 erlauben die Ausbildung eines Querträgers 91, der integral mit dem Verschlussbügel 61 geformt ist. Seitliche Aussparungen 93 in den Verschlussbügelseitenwänden 95 gestatten leichtes Biegen im Querträgerbereich, um ein Gleiten in die Richtung der Pfeile 97 in die verriegelte Stellung 99 des Querträgers 91 zu ermöglichen, wie in Phantomlinien gezeigt. Aussparungen 101 in den Seitenwänden 95 des Verschlussbügels 61 gestatten das Ausbilden von Führungen 103. Führungen 103 werden integral mit den Mittelkörperteilen 85 geformt. Führungen 103 verlaufen innen von den Innenwänden 87 der Körperteile. Die Führungen haben dicke Randzonen 105 und dünne Abschnitte 107. Die dünnen Abschnitte 107 bilden Flächen, auf welchen Seitenbereiche 109 des Verschlussbügels 61 gleiten.
  • Das senkrechte Endelement 63 mit der Verriegelungsrippe 65 wurde integral auf dem vorderen Ende des Verschlussbügels 61 ausgebildet. Die geneigte Fläche 71 der Verriegelungsrippe wird benutzt, um das Montieren des Verschlussbügels 61 in die Nutzposition zu vereinfachen, sowie um in der Verriegelungsfunktion zu unterstützen. Das senkrechte Endelement 63 ist seitlich mit flexiblen Streifen odern Bändern 111 verbunden, die mit den Seiten 115 der Endstruktur verbundene Enden 113 aufweisen, wie in 9 dargestellt.
  • Der Absatz 41 hat erhöhte Seitenteile 117 und ein Mittelteil 119. Niedrigere Endteile 121 des Schale 3 sind an der vorderen Stirnwand 14 befestigt. Am gegenüberliegenden Ende 16 verlaufen zwei vertikale Wände 123 und 125 zwischen Seitenwänden 5 und 7.
  • Nach dem Formen der Schale 3 kann der Zugring benutzt werden, um den Verschlussbügel 61 nach rechts zu bewegen, wie in der Unteransicht von 9 gezeigt. Die geneigte Fläche 71 auf der Verriegelungsrippe 65 wird sodann gegen die geneigte Fläche 131 auf dem Vorsprung 133 des Mittelteils 119 gedrückt, welcher den Absatz 41 bildet, wodurch es der Verriegelungsrippe 65 und dem senkrechten Bereich 63 ermöglicht wird, unter dem Vorsprung 133 auf dem Absatz hindurchzugehen. Die zusammenarbeitenden Flächen 67 und 69, wie in 5 gezeigt, verhindern die Rückkehr des Verschlussbügels über den Vorsprung 133 hinaus.
  • Führt der Zugring 33 den Verschlussbügel nach rechts in die betriebsbereite Position, gleiten untere Flächen 141 des Querträgers 91 über obere Flächen der inneren Abschnitte 85 des Schalenkörpers. Die oberen Seitenflächenbereiche 109 auf dem Verschlussbügel 61 gleiten unter die unteren Flächen 143 der dünnen Bereiche 107 der Verlängerungen 103. Die dicken Randzonen 105 stellen Endpunkte 145 zur Verfügung, um ein Überschreiten des Verschlussbügels 6l in die Verschlussrichtung zu vermeiden.
  • Nahe dem Ende 14 hat der Absatz 41 waagerechte Wände 147, die den Absatz in der Nähe der Öffnung 43 stützen. Endpunkte 149 können an die flexiblen Bänder oder Streifen 111 angrenzen und einen Durchhub der Arretierrippe 65 in die Verschlussrichtung vermeiden. Geneigte Wände 151 gestatten es den flexiblen Bändern 111 sich zu dehnen, zu krümmen oder zu biegen.
  • 10 zeigt eine Draufsicht einer bevorzugten Schale 3 in der geformten Position. Verstärkungsrippen 153 werden an den flexiblen Bändern oder Streifen 153 angebracht, und Teile 155 und 157 werden nahe der Enden ausgedünnt. Die Rippen 153 verhindern axiales Verformen der Bänder oder Streifen, und die Rippen und ausgedünnten Teile 155 und 157 fördern kontrolliertes Biegen mit angemessen angewandter Kraft.
  • Wie in den 9 und 10 dargestellt sind die Ränder der integral geformten Schale 3, Verschlussklappe oder -lasche 13 und Verriegelungsbügel 61 gerundet. um zusätzliche Festigkeit zu bieten, Reißen zu verhindern und dem Anwender beim Benutzen der freien Flächen Annehmlichkeit zu bieten.
  • 11 ist eine vergrößerte Detailunteransicht, wobei die Verschlussklappe 13 und die Verschlussverlängerung 51 in der geschlossenen Position gezeigt werden. Wird der Verschlussbügel 61 in die verschlossene Position bewegt, verhindert die Verriegelungsrippe 65 das Öffnen der Verschlussklappe durch Eingriff in die Querrippe 55 auf der Schnappverschlussverlängerung 51.
  • 11, eine Unteransicht, zeigt ebenfalls in größerem Detail den festhaltenden Vorsprung 133 mit der geneigten Montagewand 131 und der Haltewand 67. Der Verschlussbügel 61 hat eine mittlere Aussparung 161 gegenüber dem Querträger 91, um Material und Gewicht zu reduzieren und Flexibilität zu fördern.
  • 12 ist eine der in 11 dargestellten Detailunteransicht ähnelnde Detaildraufsicht mit geschlossner Verschlussklappe 13. Die Verschlussklappe oder -lasche 13 ist durch Schlitze 23 geteilt in Außenteile 19 und Mitteile 17. Wird eines der Außenteile 19 auf der rechten oder linken Seite des Mittelteils 17 angehoben, ohne dass das andere Endteil 19 angehoben wird, wird eine Anhebekraft nicht ausreichend auf das Mittelteil übertragen. Dies ist vor allem dann der Fall, wenn der Verriegelungsbügel nicht zurückgezogen wurde. Schlitze 23 können gekürzt werden, so dass bei Anheben einer Seite 19 das Mittelteil abgehoben wird.
  • 13 ist eine Detailschnittunteransicht ähnlich der 11, die die geschlossene Verschlussklappe 13 und die Schnappverschlussverlängerung 51 sich von dem Mittelteil 17 durch die Öffnung 43 in dem Absatzabschnitt 41 der Schale erstreckend zeigt. Der Verriegelungsbügel 61 wurde noch nicht in die funktinnsbereite Position geführt.
  • Wie in den 11 und 13 gezeigt, ist der Querträger 91 auf dem Verriegelungsbügel 61 zur Gewichts- und Materialreduzierung mit Vertiefungen 161 versehen, während die Steifigkeit des Querträgers 91 bewahrt wird. Aus dem gleich Grund werden die dicken Bereiche 105 beschränkt auf um die dünnen Bereiche 107 der Führungen 103 verlaufende Ränder, um die Steifigkeit der Führungen zu bewahren, während Material und Gewicht reduziert werden. Die Abschnitte bzw. Schenkel 53 der Schnappverschlussverlängerung 51 sind relativ breit, um in der Verlängerung 51 Steifigkeit und Festigkeit zur Verfügung zu stellen. Seitenränder 163 der Abschnitte bzw. Schenkel 53 sind verjüngt, um Festigkeit. Leichtigkeit und Anpassung in der Öffnung 43 zu bieten.
  • 14 zeigt eine Unteransicht der Schale 3 mit geschlossenem Verriegelungsbügel 13 und durch die Öffnung 43 des Bords 41 verlaufender Schnappverschlussverlängerung 51. Der Verriegelungsbügel 61 ist in die Verriegelungsposition bewegt worden, in der die Arretier- oder Verriegelungsrippe 65 aufliegt auf der Verschlussrippe 55 der Verschlussverlängerung 51. Die untere Fläche 141 des Querträgers 91 ist in Position 99 oben auf dem Innenteil 85 des Schalenkörpers 81 geführt worden. Die oberen Flächen der Randabschnitte 109 des Verriegelungsbügels 61 sind unter die dünnen Abschnitte 107 der Führungen 103 geschoben worden. Die flexiblen Bänder 111 sind außermittig in ihre Betriebsposition bewegt worden.
  • 15 und 16 sind Detailunteransichten der Schale 3 mit geschlossener Verschlussklappe 13 und sich durch die Öffnung 43 erstreckender Schnappverschlussverlängerung 51. Im Detail der 15 wird der Verschlussbügel in seiner geformten Position dargestellt. In 16 stellt das Detail den Verschlussbügel 61 in der vorwärts gerichteten Verschluss- oder Gebrauchsposition dar.
  • 17 und 18 sind Drauf- bzw. Unteransichten der Schale 3 mit in geschlossener Position befindlicher Verschlussklappe 13 und mit in die betriebsbereite Verriegelungsposition bewegtem Verschlussbügel 61. Die flexiblen Bänder oder Streifen 111 halten den Verriegelungsbügel 61 in der Verschlussposition und führen den Verriegelungsbügel 61 zurück in die Verschlussposition, wenn der Zugring 33 nach Öffnen des Behälters gelöst wird.
  • 19 stellt den in Richtung Mitte der ovalen Öffnung 88 bewegten Zugring 33 dar, wobei die Verriegelungsrippe 65 gelöst und die Verschlussklappe 13 freigegeben wird, die angehoben worden ist, um eine Abdeckplatte 11 freizugeben. Wird der Zugring 33 entriegelt, führen die flexiblen Bänder oder Streifen 111 den Verschlussbügel 61 zurück in die Verriegelungsposition.
  • 20 ist eine perspektivische Draufsicht der Schale 3, in welcher der Zugring 33 entriegelt worden ist und die flexiblen Bänder oder Streifen 111 den Verriegelungsbügel 61 in die Verschlussposition zurückgeführt haben. Die Verschlussklappe 13 ist geschlossen und gesichert worden.
  • 21 ist eine perspektivische Längsschnittdarstellung des Behälters, in der die Verschlussklappe 13 am freien Ende 60 der Abdeckplatte 11 geschlossen worden ist. Die Verschlussverlängerung 51 erstreckt sich durch die Öffnung 59 in der Abdeckplatte und die Öffnung 43 in dem Absatz 41. Die Verriegelungsrippe 65 ist über der Schnappverschlussrippe 55 der Schnappverschlussverlängerung 51 positioniert und verhindert das Öffnen der Verschlussklappe 13, bis der Zugring 33 nach rechts geführt worden ist. Der Zugring 33 wird freigelegt durch die große ovale Öffnung 31 in der Grundplatte 29 des Deckels und die fluchtend ausgerichtete ovale Öffnung 88 in der Schale 3. Blisters 35 beinhalten die Produkte, die in dem verriegelten Behälter enthalten sind.
  • 22 ist ein Detail der die Abdeckplatte 11 geschlossen haltenden Verschlussklappe 13 und der die Verschlussklappe am Offnen hindernden Verriegelungsrippe 65. Anschläge 67 und 69 verhindern den Durchhub des Verriegelungsbügels 61 in die entsicherte Richtung.
  • Der Zugring 33 kann betätigt werden und die Verschlussklappe 13 kann geöffnet werden, indem Daumen unter beide Längsenden des Behälters platziert werden und Finger auf der Oberseite des Behälters platziert werden. Ein Daumen, z.B. der rechte Daumen, betätigt den Zugring 33. Zeige- und Ringfinger der anderen Hand. z.B. der linken Hand, können mit den Spitzen dieser Finger unter die Rundungen 21 auf den äußeren Abschnitten 19 der Verschlussklappe 13 gekrümmt werden. Sobald die Verschlussklappe 13 angehoben worden ist, kann der Ring 33 freigegeben werden, und die rechte Hand kann benutzt werden, um die Abdeckplatte 11 anzuheben. Anheben der Abdeckplatte durch Anheben des freien Endes 60 löst Ränder der Abdeckplatte unter den einwärts gerichteten Verlängerungen 9 hervor. Schließen der Abdeckplatte durch Pressen in der Mitte lässt die Ränder der Abdeckplatte unter die Seitenverlängerungen 9 einschnappen.

Claims (4)

  1. Ein geformtes Verschlusselement für eine Verpackung mit einem flexiblen Pappkarton- oder Kunststoffabschnitt, wobei das Verschlusselement aus einer Schale (3) besteht, umfassend einen Hauptkörper (81), eine Verschlussklappe (13), einen verschiebbaren Verschlussbügel (61) und ein Entriegelungselement, dadurch gekennzeichnet, dass die Verschlussklappe (13), welche über ein dynamisches Gelenk (15) mit der Schale (3) verbunden ist, eine Einschnappklinkenverlängerung (51) aufweist, die sich senkrecht von der Klappe (13) erstreckt, wobei die Einschnappklinkenverlängerung (51) eine schräg verlaufende Verriegelungsrippe (55) aufweist; dass die Schale (3) an deren einem Ende ein erhabenes Bord (41) und das Bord (41) eine Öffnung (43) aufweist, um die Einschnappklinkenverlängerung (51) aufzunehmen, wenn die Verschlussklappe (13) geschlossen ist; dass der Verschlussbügel (61), der eine Arretierrippe (65) aufweist, derart angeordnet ist, dass in einer ersten verschlossenen Position die Arretierrippe (65) die Verriegelungsrippe (55) der geschlossenen Verschlussklappe (13) arretiert und in einer zweiten entriegelten Position die Arretierrippe (65) die Verriegelungsrippe (55) ausklinkt, wobei flexible Bänder (111) den Bügel (61) in Richtung der ersten verschlossenen Position lenken: und wodurch das Entriegelungselement betriebsfähig ist, den Bügel (61) in die zweite entriegelte Position zu bewegen.
  2. Das geformte Verschlusselement nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass das Entriegelungselement einen Zugring (33) umfasst.
  3. Das geformte Verschlusselement nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Verschlussklappe (13) des Weiteren ein Mittelteil (17) umfasst, auf welchem die Einschnappklinkenverlängerung (51) angeordnet ist, und zwei Seitenteile (19), auf welchen sich jeweils eine Rundung (21) befindet, wobei die Teile (17, 19) durch Schlitze (23) getrennt werden, die entlang eines Bereichs der Breite der Klappe (13) verlaufen.
  4. Das geformte Verschlusselement nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Schale (3) des Weiteren Längsleisten (9) umfasst, die zur Aufbewahrung eines flexiblen Pappkarton- oder Kunststoffabschnitts (25) arrangiert sind.
DE60204263T 2001-07-18 2002-07-03 Kindersicheres Verschlusselement Expired - Fee Related DE60204263T2 (de)

Applications Claiming Priority (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US30585101P 2001-07-18 2001-07-18
US305851P 2001-07-18
US32518101P 2001-09-28 2001-09-28
US325181P 2001-09-28
US40775 2002-01-07
US10/040,775 US6913149B2 (en) 2001-09-28 2002-01-07 Unit dose packaging system with molded locking feature
US118023 2002-04-09
US10/118,023 US6863175B2 (en) 2001-07-18 2002-04-09 Locking container

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60204263D1 DE60204263D1 (de) 2005-06-30
DE60204263T2 true DE60204263T2 (de) 2006-01-26

Family

ID=27488686

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60203966T Expired - Fee Related DE60203966T2 (de) 2001-07-18 2002-07-03 Verpackung für Einzeldosen mit geformter Verriegelungsvorrichtung
DE60204263T Expired - Fee Related DE60204263T2 (de) 2001-07-18 2002-07-03 Kindersicheres Verschlusselement

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60203966T Expired - Fee Related DE60203966T2 (de) 2001-07-18 2002-07-03 Verpackung für Einzeldosen mit geformter Verriegelungsvorrichtung

Country Status (13)

Country Link
EP (2) EP1277670B1 (de)
JP (2) JP4307025B2 (de)
CN (2) CN1304250C (de)
AT (2) ATE294748T1 (de)
BR (1) BR0202676A (de)
CA (2) CA2391516C (de)
CZ (2) CZ20022470A3 (de)
DE (2) DE60203966T2 (de)
DK (2) DK1277670T3 (de)
ES (2) ES2241965T3 (de)
HK (2) HK1052914B (de)
MX (2) MXPA02007015A (de)
PT (2) PT1277670E (de)

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BR0315285A (pt) 2002-10-22 2005-08-30 Meadwestvaco Corp Aparelho de recipientes de doses unitárias, e, método para manter e prover acesso a bandejas de doses unitárias
JP4722852B2 (ja) 2003-09-23 2011-07-13 ミードウエストベコ・コーポレーション 単位量ロックケース
WO2005054062A2 (en) * 2003-10-16 2005-06-16 Meadwestvaco Corporation Lockable container and method of making
DE602004009468D1 (de) * 2003-11-13 2007-11-22 Meadwestvaco Corp Kindersicheres verpackungssystem und herstellungsverfahren dafür
US7658287B2 (en) 2004-01-07 2010-02-09 Meadwestvaco Corporation Blister and package system
EP1701898A1 (de) * 2004-01-07 2006-09-20 Meadwestvaco Corporation Kindersichere, sichtbare blisterendkappe
CA2637576A1 (en) * 2006-01-17 2007-07-26 Csp Technologies, Inc. Sliding child safety feature
ATE486798T1 (de) 2006-02-23 2010-11-15 Meadwestvaco Corp Verbesserte kindersichere verpackung
US7798329B2 (en) 2007-04-19 2010-09-21 Meadwestvaco Corporation Insert package
US20080283434A1 (en) * 2007-05-17 2008-11-20 Gelardi John A Selectably Lockable Case
US7802677B2 (en) 2007-05-22 2010-09-28 Meadwestvaco Corporation Selectably lockable case
WO2011005179A1 (en) * 2009-07-09 2011-01-13 Stora Enso Ab Blank and a package formed from the blank
EP2851058A1 (de) * 2013-09-23 2015-03-25 Becton Dickinson France Anordnung mit einem Adapter zur Kopplung an einen medizinischen Behälter und einer Blisterpackung
US9994353B2 (en) 2014-04-25 2018-06-12 Westrock Mwv, Llc Lockable packaging
EP3243765B1 (de) * 2016-05-12 2018-05-09 Fontem Holdings 1 B.V. Verpackung zur aufnahme von produkten

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4007828A (en) * 1974-12-23 1977-02-15 Edward Mayled Container and closure
US4192422A (en) * 1976-11-22 1980-03-11 Primary Design Group, Inc. Pill package
US4174034A (en) * 1978-04-17 1979-11-13 Hoo William K C Safety container having a slideable closure
US4339162A (en) * 1980-02-28 1982-07-13 Shape, Inc. Video cassette storage box
US5082137A (en) * 1990-09-21 1992-01-21 Primary Delivery Systems, Inc. Child resistant slide box
US5242076A (en) * 1991-10-15 1993-09-07 Merck & Co., Inc. Child resistant medication container assemblage
US5275291A (en) * 1992-04-16 1994-01-04 Tredegar Industries Inc. Tablet dispenser
US5267650A (en) * 1992-10-15 1993-12-07 Merck & Co., Inc. Child resistant drug assemblage
US6047829A (en) 1998-09-18 2000-04-11 Westvaco Corporation Unit dose packaging system (UDPS) having a child resistant locking feature
US6095364A (en) * 1999-04-09 2000-08-01 Medex Packaging Inc. Child-resistant closure for pill containers
JP4598913B2 (ja) * 1999-09-06 2010-12-15 ユニ・チャーム株式会社 開閉自在容器
EP1138608B1 (de) * 1999-09-06 2008-01-16 Uni-Charm Corporation Ein zu öffnender behälter
JP2001097423A (ja) * 1999-09-30 2001-04-10 Toppan Printing Co Ltd 蓋構造
JP3868682B2 (ja) * 1999-10-28 2007-01-17 株式会社吉野工業所 蓋付き容器
EP3107905B1 (de) 2014-02-20 2018-09-19 University of Notre Dame du Lac Selektive matrix-metalloproteinaseinhibitoren

Also Published As

Publication number Publication date
BR0202676A (pt) 2004-05-11
ATE294748T1 (de) 2005-05-15
JP2003104440A (ja) 2003-04-09
CA2391516C (en) 2007-09-11
MXPA02007015A (es) 2004-06-14
DE60203966T2 (de) 2006-01-12
EP1279615A1 (de) 2003-01-29
HK1052914A1 (en) 2003-10-03
JP2003129724A (ja) 2003-05-08
HK1053097A1 (en) 2003-10-10
CN1412090A (zh) 2003-04-23
CN1304250C (zh) 2007-03-14
CA2391549C (en) 2006-09-26
CN1412089A (zh) 2003-04-23
MXPA02007014A (es) 2004-06-14
ES2241965T3 (es) 2005-11-01
PT1279615E (pt) 2005-09-30
ATE296236T1 (de) 2005-06-15
PT1277670E (pt) 2005-09-30
CZ20022470A3 (cs) 2005-01-12
ES2243662T3 (es) 2005-12-01
EP1277670A1 (de) 2003-01-22
EP1277670B1 (de) 2005-05-04
EP1279615B1 (de) 2005-05-25
CN1257825C (zh) 2006-05-31
DK1277670T3 (da) 2005-08-29
HK1053097B (zh) 2006-01-13
JP4307025B2 (ja) 2009-08-05
CA2391516A1 (en) 2003-01-18
DE60203966D1 (de) 2005-06-09
CA2391549A1 (en) 2003-01-18
DK1279615T3 (da) 2005-08-29
DE60204263D1 (de) 2005-06-30
HK1052914B (zh) 2005-07-22
CZ20022472A3 (cs) 2005-01-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60204263T2 (de) Kindersicheres Verschlusselement
DE60106644T2 (de) Kindersichere verpackung mit verschiebbarem tablettabschnitt
DE60313794T2 (de) Behälter für eine blisterpackung mit kindersicherem ausgabemechanismus
EP1497202B1 (de) Zigaretten-packung mit schieber und hülse
EP1783058B1 (de) Kindersicherer Verpackungsbehälter
EP2454162B1 (de) Vorrichtung zum entriegeln von klappbaren seitenwänden von kästen bzw. behältern
DE2519044A1 (de) Behaelter
EP2994274A1 (de) Behälteranordnung
DE2930720A1 (de) Aufbewahrungs- und servierbehaelter
EP1475008B1 (de) Koffer
EP1992574B1 (de) Behälter zum Transport von warmen Speisen, insbesondere Pizza
DE1174689B (de) Eierkarton aus geformtem Papierstoff
EP1425229A1 (de) Behälter mit schiebedeckel
EP3981700A1 (de) Wiederverschliessbarer behälter, insbesondere wiederverschliessbarer kindersicherer behälter
DE202015106824U1 (de) Transportbox
DE102008037953A1 (de) Versandverpackung mit Originalitätsverschluss
EP0478687B1 (de) Behälter für insbesondere rieselfähige produkte
EP0586622A1 (de) Verpackung für schüttfähige güter.
EP1700796B1 (de) Kindersichere Kartonverpackung
DE102007053977A1 (de) Verpackung
DE3409053C2 (de) Zweistoff-Flüssigkeitsverpackung
EP0444440A1 (de) Behälter zum Aufbewahren und Transportieren, insbesondere von kleinen empfindlichen Gütern
DE9203448U1 (de) Zweischalenbehälter
DE3307994A1 (de) Formularkasten
DE202020005838U1 (de) Wiederverschließbarer Behälter, insbesondere wiederverschließbarer kindersicherer Behälter

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee