DE60203193T2 - Neue diphosphine, deren komplexe mit übergangsmetallen und deren verwendung in der asymmetrischen synthese - Google Patents

Neue diphosphine, deren komplexe mit übergangsmetallen und deren verwendung in der asymmetrischen synthese Download PDF

Info

Publication number
DE60203193T2
DE60203193T2 DE60203193T DE60203193T DE60203193T2 DE 60203193 T2 DE60203193 T2 DE 60203193T2 DE 60203193 T DE60203193 T DE 60203193T DE 60203193 T DE60203193 T DE 60203193T DE 60203193 T2 DE60203193 T2 DE 60203193T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
formula
compound
compounds
chiral
preparation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60203193T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60203193D1 (de
Inventor
Sebastien Duprat De Paule
Nicolas Champion
Virginie Vidal
Jean-Pierre Genet
Philippe Dellis
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Synkem
Original Assignee
Synkem
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Synkem filed Critical Synkem
Publication of DE60203193D1 publication Critical patent/DE60203193D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60203193T2 publication Critical patent/DE60203193T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J31/00Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds
    • B01J31/16Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing coordination complexes
    • B01J31/18Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing coordination complexes containing nitrogen, phosphorus, arsenic or antimony as complexing atoms, e.g. in pyridine ligands, or in resonance therewith, e.g. in isocyanide ligands C=N-R or as complexed central atoms
    • B01J31/1805Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing coordination complexes containing nitrogen, phosphorus, arsenic or antimony as complexing atoms, e.g. in pyridine ligands, or in resonance therewith, e.g. in isocyanide ligands C=N-R or as complexed central atoms the ligands containing nitrogen
    • B01J31/181Cyclic ligands, including e.g. non-condensed polycyclic ligands, comprising at least one complexing nitrogen atom as ring member, e.g. pyridine
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F9/00Compounds containing elements of Groups 5 or 15 of the Periodic Table
    • C07F9/02Phosphorus compounds
    • C07F9/547Heterocyclic compounds, e.g. containing phosphorus as a ring hetero atom
    • C07F9/655Heterocyclic compounds, e.g. containing phosphorus as a ring hetero atom having oxygen atoms, with or without sulfur, selenium, or tellurium atoms, as the only ring hetero atoms
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J31/00Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds
    • B01J31/16Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing coordination complexes
    • B01J31/18Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing coordination complexes containing nitrogen, phosphorus, arsenic or antimony as complexing atoms, e.g. in pyridine ligands, or in resonance therewith, e.g. in isocyanide ligands C=N-R or as complexed central atoms
    • B01J31/1805Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing coordination complexes containing nitrogen, phosphorus, arsenic or antimony as complexing atoms, e.g. in pyridine ligands, or in resonance therewith, e.g. in isocyanide ligands C=N-R or as complexed central atoms the ligands containing nitrogen
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J31/00Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds
    • B01J31/16Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing coordination complexes
    • B01J31/22Organic complexes
    • B01J31/2282Unsaturated compounds used as ligands
    • B01J31/2295Cyclic compounds, e.g. cyclopentadienyls
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J31/00Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds
    • B01J31/16Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing coordination complexes
    • B01J31/24Phosphines, i.e. phosphorus bonded to only carbon atoms, or to both carbon and hydrogen atoms, including e.g. sp2-hybridised phosphorus compounds such as phosphabenzene, phosphole or anionic phospholide ligands
    • B01J31/2404Cyclic ligands, including e.g. non-condensed polycyclic ligands, the phosphine-P atom being a ring member or a substituent on the ring
    • B01J31/2442Cyclic ligands, including e.g. non-condensed polycyclic ligands, the phosphine-P atom being a ring member or a substituent on the ring comprising condensed ring systems
    • B01J31/2447Cyclic ligands, including e.g. non-condensed polycyclic ligands, the phosphine-P atom being a ring member or a substituent on the ring comprising condensed ring systems and phosphine-P atoms as substituents on a ring of the condensed system or on a further attached ring
    • B01J31/2452Cyclic ligands, including e.g. non-condensed polycyclic ligands, the phosphine-P atom being a ring member or a substituent on the ring comprising condensed ring systems and phosphine-P atoms as substituents on a ring of the condensed system or on a further attached ring with more than one complexing phosphine-P atom
    • B01J31/2457Cyclic ligands, including e.g. non-condensed polycyclic ligands, the phosphine-P atom being a ring member or a substituent on the ring comprising condensed ring systems and phosphine-P atoms as substituents on a ring of the condensed system or on a further attached ring with more than one complexing phosphine-P atom comprising aliphatic or saturated rings, e.g. Xantphos
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07BGENERAL METHODS OF ORGANIC CHEMISTRY; APPARATUS THEREFOR
    • C07B53/00Asymmetric syntheses
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C67/00Preparation of carboxylic acid esters
    • C07C67/30Preparation of carboxylic acid esters by modifying the acid moiety of the ester, such modification not being an introduction of an ester group
    • C07C67/303Preparation of carboxylic acid esters by modifying the acid moiety of the ester, such modification not being an introduction of an ester group by hydrogenation of unsaturated carbon-to-carbon bonds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C67/00Preparation of carboxylic acid esters
    • C07C67/30Preparation of carboxylic acid esters by modifying the acid moiety of the ester, such modification not being an introduction of an ester group
    • C07C67/31Preparation of carboxylic acid esters by modifying the acid moiety of the ester, such modification not being an introduction of an ester group by introduction of functional groups containing oxygen only in singly bound form
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F15/00Compounds containing elements of Groups 8, 9, 10 or 18 of the Periodic Table
    • C07F15/0006Compounds containing elements of Groups 8, 9, 10 or 18 of the Periodic Table compounds of the platinum group
    • C07F15/0046Ruthenium compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F15/00Compounds containing elements of Groups 8, 9, 10 or 18 of the Periodic Table
    • C07F15/0006Compounds containing elements of Groups 8, 9, 10 or 18 of the Periodic Table compounds of the platinum group
    • C07F15/0073Rhodium compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F9/00Compounds containing elements of Groups 5 or 15 of the Periodic Table
    • C07F9/02Phosphorus compounds
    • C07F9/547Heterocyclic compounds, e.g. containing phosphorus as a ring hetero atom
    • C07F9/655Heterocyclic compounds, e.g. containing phosphorus as a ring hetero atom having oxygen atoms, with or without sulfur, selenium, or tellurium atoms, as the only ring hetero atoms
    • C07F9/65515Heterocyclic compounds, e.g. containing phosphorus as a ring hetero atom having oxygen atoms, with or without sulfur, selenium, or tellurium atoms, as the only ring hetero atoms the oxygen atom being part of a five-membered ring
    • C07F9/65517Heterocyclic compounds, e.g. containing phosphorus as a ring hetero atom having oxygen atoms, with or without sulfur, selenium, or tellurium atoms, as the only ring hetero atoms the oxygen atom being part of a five-membered ring condensed with carbocyclic rings or carbocyclic ring systems
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F9/00Compounds containing elements of Groups 5 or 15 of the Periodic Table
    • C07F9/02Phosphorus compounds
    • C07F9/547Heterocyclic compounds, e.g. containing phosphorus as a ring hetero atom
    • C07F9/655Heterocyclic compounds, e.g. containing phosphorus as a ring hetero atom having oxygen atoms, with or without sulfur, selenium, or tellurium atoms, as the only ring hetero atoms
    • C07F9/6552Heterocyclic compounds, e.g. containing phosphorus as a ring hetero atom having oxygen atoms, with or without sulfur, selenium, or tellurium atoms, as the only ring hetero atoms the oxygen atom being part of a six-membered ring
    • C07F9/65522Heterocyclic compounds, e.g. containing phosphorus as a ring hetero atom having oxygen atoms, with or without sulfur, selenium, or tellurium atoms, as the only ring hetero atoms the oxygen atom being part of a six-membered ring condensed with carbocyclic rings or carbocyclic ring systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2231/00Catalytic reactions performed with catalysts classified in B01J31/00
    • B01J2231/30Addition reactions at carbon centres, i.e. to either C-C or C-X multiple bonds
    • B01J2231/34Other additions, e.g. Monsanto-type carbonylations, addition to 1,2-C=X or 1,2-C-X triplebonds, additions to 1,4-C=C-C=X or 1,4-C=-C-X triple bonds with X, e.g. O, S, NH/N
    • B01J2231/3481,4-additions, e.g. conjugate additions
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2231/00Catalytic reactions performed with catalysts classified in B01J31/00
    • B01J2231/60Reduction reactions, e.g. hydrogenation
    • B01J2231/64Reductions in general of organic substrates, e.g. hydride reductions or hydrogenations
    • B01J2231/641Hydrogenation of organic substrates, i.e. H2 or H-transfer hydrogenations, e.g. Fischer-Tropsch processes
    • B01J2231/643Hydrogenation of organic substrates, i.e. H2 or H-transfer hydrogenations, e.g. Fischer-Tropsch processes of R2C=O or R2C=NR (R= C, H)
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2231/00Catalytic reactions performed with catalysts classified in B01J31/00
    • B01J2231/60Reduction reactions, e.g. hydrogenation
    • B01J2231/64Reductions in general of organic substrates, e.g. hydride reductions or hydrogenations
    • B01J2231/641Hydrogenation of organic substrates, i.e. H2 or H-transfer hydrogenations, e.g. Fischer-Tropsch processes
    • B01J2231/645Hydrogenation of organic substrates, i.e. H2 or H-transfer hydrogenations, e.g. Fischer-Tropsch processes of C=C or C-C triple bonds
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2531/00Additional information regarding catalytic systems classified in B01J31/00
    • B01J2531/02Compositional aspects of complexes used, e.g. polynuclearity
    • B01J2531/0261Complexes comprising ligands with non-tetrahedral chirality
    • B01J2531/0266Axially chiral or atropisomeric ligands, e.g. bulky biaryls such as donor-substituted binaphthalenes, e.g. "BINAP" or "BINOL"
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2531/00Additional information regarding catalytic systems classified in B01J31/00
    • B01J2531/10Complexes comprising metals of Group I (IA or IB) as the central metal
    • B01J2531/16Copper
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2531/00Additional information regarding catalytic systems classified in B01J31/00
    • B01J2531/80Complexes comprising metals of Group VIII as the central metal
    • B01J2531/82Metals of the platinum group
    • B01J2531/821Ruthenium
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2531/00Additional information regarding catalytic systems classified in B01J31/00
    • B01J2531/80Complexes comprising metals of Group VIII as the central metal
    • B01J2531/82Metals of the platinum group
    • B01J2531/822Rhodium
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2531/00Additional information regarding catalytic systems classified in B01J31/00
    • B01J2531/80Complexes comprising metals of Group VIII as the central metal
    • B01J2531/82Metals of the platinum group
    • B01J2531/824Palladium
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2531/00Additional information regarding catalytic systems classified in B01J31/00
    • B01J2531/80Complexes comprising metals of Group VIII as the central metal
    • B01J2531/82Metals of the platinum group
    • B01J2531/827Iridium
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2531/00Additional information regarding catalytic systems classified in B01J31/00
    • B01J2531/80Complexes comprising metals of Group VIII as the central metal
    • B01J2531/84Metals of the iron group
    • B01J2531/847Nickel
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07BGENERAL METHODS OF ORGANIC CHEMISTRY; APPARATUS THEREFOR
    • C07B2200/00Indexing scheme relating to specific properties of organic compounds
    • C07B2200/07Optical isomers

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Catalysts (AREA)
  • Low-Molecular Organic Synthesis Reactions Using Catalysts (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft neue racemische oder chirale Diphosphine, die als zweizähnige Liganden bei der Synthese von Metallkomplexen geeignet sind, und insbesondere Katalysatoren, die insbesondere zur katalytischen asymmetrischen Hydrierung bestimmt sind.
  • Die asymmetrische Katalyse bietet den Vorteil, durch asymmetrische Induktion direkt zur Herstellung von optisch reinen Isomeren zu führen, ohne notwendige Durchführung einer Auftrennung racemischer Gemische. Die bisherige Technik beschreibt bereits bestimmte diphosphorylierte Liganden, die häufig bei der Herstellung von Metallkomplexen für die asymmetrische Katalyse von Hydrierungsreaktionen, Carbonylierungsreaktionen, Hydrosilylierungsreaktionen, Reaktionen zur Bildung von C-C-Bindungen oder auch zur asymmetrischen Isomerisierung von Allylaminen verwendet werden. Insbesondere können 2,2'-Bis(diphenylphosphino)-1,1'-binaphthyl (BINAP) oder [(5,6),(5',6')-Bis(methylendioxy)biphenyl-2-2'-diyl]bis(diphenylphosphin) (SEGPHOS), die in der unter der Nummer EP 850 945 veröffentlichten Patentanmeldung beschrieben sind, zitiert werden.
  • Die Bereitstellung neuer chiraler Liganden ist insofern wünschenswert, als die Selektivität von Reaktionen (Diastereoselektivität und Enantioselektivität) verbessert wird.
  • Gegenstand der vorliegenden Erfindung sind demnach neue Diphosphinderivate in racemischer oder optisch reiner Form der Formel (I)
    Figure 00010001
    wobei:
    R1 und R2 jeweils unabhängig
    • – einen (C5-C7)-Cycloalkylrest, eine Phenylgruppe, die gegebenenfalls mit einem oder mehreren (C1-C4)-Alkyl-, (C1-C4)-Alkoxy-, Di(C1-C4)-alkylaminorest oder mit einem Halogenatom substituiert ist, oder
    • – einen 5-gliedrigen Heteroarylrest
    darstellen; und
    A eine Ethylengruppe (CH2-CH2) oder eine Gruppe CF2 darstellt.
  • Unter 5-gliedrigem Heteroarylrest wird beispielsweise eine 2-Furanyl-, 3-Furanyl-, 2-Benzofuranyl- oder 3-Benzofuranylgruppe verstanden.
  • Unter Alkylrest wird ein gesättigter linearer oder verzweigter Kohlenwasserstoffrest verstanden.
  • Unter (C1-C4)-Alkylrest wird ein Alkylrest verstanden, der 1-4 Kohlenstoffatome umfasst.
  • Der Begriff Alkoxy bezeichnet den Rest O-Alkyl, wobei der Alkylrest wie vorstehend definiert ist. Unter Halogenatom wird ein Chlor-, Brom-, Fluor-, oder Iodatom verstanden. Nach einer bestimmten Ausführungsform betrifft die Erfindung Verbindungen der Formel I, wobei R1 und R2 identisch sind und insbesondere wobei R1 und R2 identisch sind und eine Phenylgruppe darstellen.
  • Die erfindungsgemäßen Verbindungen der Formel I können nach einem in SCHEMA 1 nachstehend dargestellten Verfahren hergestellt werden, wobei R1, R2 und A wie für (I) angegeben definiert sind und R einen (C1-C4)-Alkylrest oder eine Phenylgruppe, die gegebenenfalls substituiert ist, darstellt.
  • SCHEMA 1
    Figure 00030001
  • Die Verbindungen der Formel (I) in der optisch reinen (R)- oder (S)-Form oder in racemischer Form können durch Reduktion der Verbindung der Formel (IIA):
    Figure 00040001
    wobei R1, R2 und A wie für (I) angegeben definiert sind, bzw. in optisch reiner Form, entsprechend (R) oder (S), oder in racemischer Form beispielsweise unter Einwirkung eines Reduktionsmittels, wie Trichlorsilan, in Gegenwart eines Amins, wie Tributylamin, hergestellt werden.
  • Die Verbindung (IIA) in optisch reiner Form wird beispielsweise durch Auftrennung der Verbindung (IIA) in racemischer Form durch die Bildung eines Komplexes mit (-)-L-Dibenzoylweinsäure oder (+)-D-Bibenzoylweinsäure, allerdings auch mit anderen chiralen Säuren, wie in der Technik für diesen Typ von Racemat-Trennung beschrieben, erhalten.
  • Die Enantiomere können auch durch Trennung durch Chromatographie über chirale Phase hergestellt werden.
  • Die Verbindungen der Formel (IIA) in racemischer oder optisch reiner Form, Zwischenverbindungen bei der Synthese der Verbindungen der Formel (I), sind neue Verbindungen und stellen einen integralen Teil der Erfindung dar.
  • Die Verbindungen der Formel (IIA) können ausgehend von den Verbindungen (IIIA)
    Figure 00040002
    wobei R1, R2 und A wie für (I) angegeben definiert sind, durch Einwirkung eines Organolithiums, wie tert-Butyllithium, in Gegenwart von Eisen(III)-chlorid oder einem anderen geeigneten Oxidationsmittel hergestellt werden.
  • Die Verbindungen (IIA) können auch ausgehend von dem Derivat (IIIA) in zwei Schritten hergestellt werden: Iodierung der Verbindung (IIIA) unter Erhalt eines Iod-Derivats der Formel (IIIC) und anschließende Kupplungsreaktion vom Ullman-Typ mit Hilfe von Kupfer.
  • Die Verbindungen (IIA), wobei R1 und R2 identisch sind, können auf eine dritte Weise ausgehend von den Verbindungen der Formel (IIB) hergestellt werden, wobei R einen (C1-C4)-Alkylrest oder eine substituierte oder nicht substituierte Phenylgruppe darstellt. Bei diesem dritten Verfahren werden die Verbindungen (IIB) in Gegenwart einer metallorganischen Verbindung der Formel R1Li oder R1MgX, wobei R, wie für (I) angegeben definiert ist und X ein Halogenatom darstellt, hergestellt.
  • Die Verbindungen (IIB) können in racemischer oder chiraler Form existieren und können wie die Verbindungen der Formel (IIA) mit Hilfe von chriralen Säuren oder über Chromatographie über eine chirale Phase aufgetrennt werden.
  • Die Verbindungen der Formel (IIB) sind neu und stellen einen integralen Teil der Erfindung dar.
  • Die Verbindungen (IIA), wobei R1 und R2 identisch sind, können auch ausgehend von den Verbindungen der Formel (IIB) nach einem Zwei-Stufen-Verfahren hergestellt werden, bestehend erstens aus Reagieren lassen des Thionylchlorids in Gegenwart eines Lösungsmittels, um das Halogenderivat (IIC) zu erhalten
    Figure 00050001
    zweitens Reagieren lassen mit dieser Verbindung (IIC) einer metallorganischen Verbindung, insbesondere einer Organolithiumverbindung der Formel R1Li oder einer Organomagnesiumverbindung der Formel R1MgX, wobei R1 wie für (I) angegeben definiert ist und X ein Halogenatom darstellt, um die erwartete Verbindung der Formel (IIA) zu erhalten.
  • Die Verbindung der Formel (IIIA) kann durch Oxidation des Phosphins der Formel (IVA)
    Figure 00060001
    wobei R1, R2 und A wie für (I) angegeben definiert sind, unter Einwirkung einer oxygenierten wässrigen Lösung in Methanol oder mit Hilfe anderer, dem Fachmann bekannter Phosphin-Oxidationsreagentien hergestellt werden.
  • Das Phosphin (IVA) kann selbst ausgehend von der entsprechenden bromierten Verbindung (V) unter Einwirkung eines Organolithiums, wie n-Butyllithium, und anschließend des Phosphins R1R2PCl, wobei R1 und R2 wie für (I) angegeben definiert sind, bei einer Temperatur in der Nähe von –70 °C hergestellt werden.
  • Die Verbindung (IIIA) kann auch direkt, ausgehend von einer Verbindung (V), unter Einwirkung von Magnesium in Tetrahydrofuran zur Herstellung eines Grignard-Reagens und durch anschließende Umsetzung mit dem Phosphinylchlorid R1R2P(O)Cl, wobei R1 und R2 wie für (I) angegeben definiert sind, hergestellt werden.
  • Die Verbindungen (IIIA) können auch ausgehend von Verbindung (V) über die Verbindung (IVA) unter Einwirkung von Magnesium in Tetrahydrofuran zur Herstellung eines Grignard-Reagens und durch anschließende Umsetzung mit dem Phosphin R1R2PCl, wobei R1 und R2 wie für (I) angegeben definiert sind, und anschließende Oxidation unter Einwirkung einer oxygenierten wässrigen Lösung in Methanol oder mit Hilfe anderer, dem Fachmann bekannter Phosphin-Oxidationsreagentien hergestellt werden.
  • Die Verbindungen der Formel (IIIA), (IIIC) und (IVA) sind neu und stellen einen integralen Bestandteil der Erfindung dar.
  • Die Derivate der Formel (IIB) können in einem Schritt ausgehend von Derivat (IIB), wobei R wie für das Derivat (IIB) angegeben definiert ist, unter Einwirkung einer Organolithiumverbindung, wie sec-Butyllithium, in Gegenwart von Eisen(III)-chlorid oder einem anderen geeigneten Oxidationsmittel erhalten werden.
  • Die Derivate der Formel (IIB) können auch in zwei Schritten, ausgehend von den Derivaten der Formel (IIIB) erhalten werden: durch Iodierung werden die iodierten Derivate (IIID) erhalten, die in einer Ullman-Reaktion der Wirkung von Kupfer unterzogen werden, um die Derivate (IIB) zu erhalten.
  • Die Verbindungen der Formel (IIIB) können auch ausgehend von den Verbindungen der Formel (V) durch Umsetzung mit Magnesium in Ether zur Bildung einer Organomagnesiumverbindung und Umsetzung von letzterer mit einem Derivat Cl-P(O)(OR)2, wobei R wie in (IIB) definiert ist. hergestellt werden.
  • Die Verbindungen der Formel (IIB) können auch ausgehend von den Verbindungen der Formel (V) durch Umsetzung mit Nickelchlorid bei einer Temperatur von 100 bis 160 °C in Gegenwart eines P(OR)3-Derivats, wobei R wie für (IIB) angegeben definiert ist, hergestellt werden.
  • Die Verbindungen (IIIB), wobei A CF2 darstellt, sind neu und stellen einen integralen Teil der Erfindung dar. Die Verbindungen (IIIB), für die A Ethylen und R eine Phenylgruppe, Methylgruppe oder einen (C3-C4)-Alkylrest darstellt, sind neu und stellen einen integralen Teil der Erfindung dar.
  • Eine letzte Ausführungsform der Erfindung betrifft die Verwendung einer Verbindung der Formel (I) als Ligand zur Herstellung eines Metallkomplexes, der als chiraler Katalysator bei der asymmetrischen Katalyse eingesetzt wird.
  • Gegenstand der vorliegenden Erfindung sind auch chirale Metallkatalysatoren, die mindestens einen Liganden der Formel (I) in racemischer oder vorzugsweise optisch reiner Form umfassen. In dem Fall, wobei der Ligand der Formel (I) in racemischer Form vorliegt, wird die Chiralität des Metallkomplexes über einen anderen chiralen Liganden, beispielsweise vom Typ eines chiralen Diamins, erhalten.
  • Die erfindungsgemäßen Metallkatalysatoren können zur asymmetrischen Katalyse von Hydrierungsreaktionen, Hydroborierungsreaktionen von ungesättigten Verbindungen, Isomerisierungsreaktionen von Olefinen, allylischen Alkylierungsreaktionen und allgemein von Reaktionen zur Bildung von C-C-Bindungen (wie die 1,4-Additionen von Boronsäuren), asymmetrischen Cyclisierungsreaktionen von 4-Pentenalen (J. Org. Chem. 2000, 65, 5806-16), en-in-Cyclisierungsreaktionen (Angew. Chem., Int. Ausg. 2001, 40(1), 249-53), allylischen Substitutionsreaktionen von Enolaten (Angew. Chem, Int. Ausg. 2000, 39(19), 3494-7), Bildungsreaktionen von aromatischen α-Aminosäuren (Angew. Chem., Int. Ed. 2000, 39(22), 4114-6) eingesetzt werden.
  • Nach einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung werden die Metallkatalysatoren zur Hydrierung der Bindungen C=O, C=C und C=N verwendet. Die bei diesem Typ von Reaktion brauchbaren Katalysatoren sind vorzugsweise Rhodium-, Ruthenium-, Palladium-, Iridium-, Nickel- oder Kupferkatalysatoren.
  • Nach einer besonderen Ausführungsform betrifft die Erfindung chirale Metallkatalysatoren der Formel (VI): MmLnXpSq (VI), wobei:
    • – M ein Metall ausgewählt aus Rhodium, Ruthenium, Iridium, Palladium, Nickel oder Kupfer darstellt;
    • – L eine chirale Verbindung (I) darstellt; und
    • – X, S, m, n, p und q wie folgt definiert sind: • wenn M=Rh, dann ist X=Cl, Br oder I; m=n=p=2; q=0; • wenn M=Ru, dann ist: X=-OC(O)CH3; m=n=1; p=2; q=0; oder X=Br; m=n=1; p=2; q=0; oder X=Cl; S=N(CH2CH3)3; m=n=2; p=4; q=1; oder X=Methylallyl; m=n=1; p=2; q=0; oder X=Cl; S=Pyridin; m=n=1; p=q=2; oder X=Cl; S=chirales 1,2-Diamin; m=n=1; p=q=2 oder p=2, q=1; • wenn M=Ir, dann ist X=Cl, Br oder I; m=n=p=2; q=0; • wenn M=Pd, dann ist: X=Cl; m=n=1; p=2; q=0; oder X=π-Alyl; m=n=p=2; q=0; • wenn M=Ni, dann ist X=Cl, Br oder I; m=n=1; p=2, q=0.
  • Als chirales Diamin können beispielsweise (R,R)- und (S,S)-1,2-Diphenylethylenamin genannt werden.
  • Eine besondere Ausführungsform der Erfindung betrifft die Metallkatalysatoren der Formel (VII): [MrLsZtWu]Yv (VII)wobei:
    • – M ein Metall ausgewählt aus Rhodium, Ruthenium, Iridium oder Palladium oder Kupfer darstellt:
    • – L eine chirale Verbindung (I) darstellt;
    • – Z, W, r, s, t, u und v wie folgt definiert sind: • wenn M=Rh, dann ist Z=1,5-Cyclooctadien oder Norbornadien; Y=BF4, ClO4, PF6, OTf oder BPh4; r=s=t=v=1; u=0; • wenn M=Ru, dann ist: Z=Cl, Br oder I; W=Benzol oder p-Cymol; Y=Cl, Br oder I; r=s=t=u=v=1; oder Y=BF4, ClO4, PF6 oder BPh4; r=s=1; t=u=0; v=2; oder Z=Cl; Y=NH2(C2H5)2; r=s=2; t=5; u=0; v=1; • wenn M=Ir, dann ist Z=1,5-Cycloctadien und Norbornadien; Y=BF4, ClO4, PF6 oder BPh4; r=s=v=1; t=1; u=0; • wenn M=Pd, dann ist Y=BF4, ClO4, PF6 oder BPh4; r=s=v=1; t=u=0; • wenn M=Cu, dann ist Y=PF6 oder ClO4; r=s=v=l; t=u=0.
  • Die Rhodium- oder Rutheniumkatalysatoren und insbesondere diejenigen, die aus den Nachstehenden ausgewählt sind, sind derzeit bevorzugt:
    • – die Verbindungen der Formel (VI): wobei M=Ru und X=Br; m=n=1; p=2; q=0; oder X=Cl; S=N(CH2CH3)3; m=n=1; p=4; q=1; oder X=Cl; S=Pyridin; m=n=1; p=q=2;
    • – die Verbindungen der Formel (VII): wobei M=Rh und Z=1,5-Cyclooctadien oder Norbornadien; Y=BF4, ClO4, PF6, OTf oder BPh4; r=s=t=v=1; u=0.
  • Die Katalysatoren, die einen erfindungsgemäßen Liganden der Formel (I) und ein Metall ausgewählt aus Rhodium, Ruthenium, Palladium, Iridium, Nickel oder Kupfer umfassen, können nach in der Literatur beschriebenen Verfahren, die dem Fachmann bekannt sind, hergestellt werden. Insbesondere kann auf die unter der Nummer EP 850 945 veröffentlichten Patentanmeldung Bezug genommen werden.
  • Die erfindungsgemäßen Katalysatoren werden allgemein ausgehend von einem metallischen Ausgangskomplex, dessen Natur je nach gewähltem Metall variiert, hergestellt.
  • Im Falle der Rhodiumkatalysatoren ist der Ausgangskomplex beispielsweise eine der folgenden Verbindungen: Rh(cod)2OTf [Rh(cod)Cl]2, wobei cod 1,5-Cyclooctadien bedeutet; Rh(acac)(CO)2, wobei acac Acetylacetonat bedeutet; oder Rh(acac)(C2H4)2.
  • Zur Herstellung der Rutheniumkatalysatoren können die Komplexe, wie RuCl3 Ru(cod)(Methylallyl)2, [RuCl2(Benzol)]2, [RuCl2(nbd)]x, wobei nbd Norbornadien darstellt und x eine ganze Zahl bedeutet, verwendet werden. Ebenfalls zitiert werden können Ru(acac)3 und [RuCl2(cod)]x, wobei x eine ganze Zahl bedeutet.
  • Allgemein werden die erfindungsgemäßen Metallkatalysatoren durch Mischen des metallischen Ausgangskomplexes mit einem Liganden der Formel (I) und einem organischen wasserfreien und entgasten Lösungsmittel und gegebenenfalls Halten des Reaktionsgemisches bei einer Temperatur zwischen 15 und 150 °C, vorzugsweise zwischen 30 und 120 °C, während beispielsweise 10 min bis 5 h hergestellt.
  • Als Lösungsmittel können aromatische Kohlenwasserstoffe (wie Benzol, Toluol oder Xylol), Amide (wie Formamid, Dimethylformamid, Dimethylacetamid, N-Methyl-2-pyrrolidinon oder Hexamethylphosphorylamid), Alkohole (wie Ethanol, Methanol, n-Propanol und Isopropanol) und ihre Gemische, Ketone (wie Aceton, Methylethylketon, Methylisobutylketon und Cyclohexanon), Ether (wie beispielsweise Tetrahydrofuran), lineare oder verzweigte oder cyclische Alkane (wie Pentan, Hexan, Methylcyclohexan) verwendet werden.
  • Anschließend wird der Katalysator nach den klassischen Techniken (Filtration oder Kristallisation) isoliert und bei den asymmetrischen Reaktionen verwendet. Dennoch kann der Katalysator auch in situ hergestellt werden. Demnach kann die Reaktion, die durch den so hergestellten Katalysator katalysiert werden muss, ohne zwischenzeitliche Isolierung des Katalysators durchgeführt werden.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft die Verwendung der erfindungsgemäßen Metallkatalysatoren zur Katalyse asymmetrischer Reaktionen, insbesondere Hydrierungsreaktion und Bildungsreaktion von C-C-Bindung. Die assymetrischen Hydrierungsverfahren oder Verfahren zur Bildung der C-C-Bindung, die solche Katalysatoren verwenden, sind integraler Bestandteil der Erfindung. Diese Verfahren werden unter den Fachleuten bekannten Bedingungen durchgeführt.
  • Beispielsweise wird im Falle einer asymmetrischen Hydrierungsreaktion das ungesättigte Substrat in Lösung in einem Lösungsmittel, das den Katalysator umfasst, unter Wasserstoffdruck verbracht. Die Arbeitsbedingungen entsprechen denjenigen, die üblicherweise mit den bisherigen Metallkatalysatoren verwendet werden. Beispielsweise werden ein Wasserstoffdruck zwischen 1 und 150 bar und eine Temperatur von 0 °C bis 150 °C verwendet. Das Molverhältnis von Substrat zu Katalysator variiert im Allgemeinen von 1/100 bis 1/100000, vorzugsweise von 1/100 bis 1/5000.
  • Die ausgehend von den erfindungsgemäßen Liganden hergestellten Rhodiumkomplexe sind besonders für die asymmetrische Katalyse von Isomerisierungsreaktionen von Olefinen, Hydrierungsreaktionen von C=C-Bindungen und zur 1,4-Addition von Boronsäuren geeignet.
  • Die ausgehend von den erfindungsgemäßen Liganden hergestellten Rutheniumkomplexe sind besonders zur asymmetrischen Katalyse von Hydrierungsreaktionen von Carbonylbindungen, C=C-Bindungen und C=N-Bindungen geeignet.
  • In den folgenden Beispielen werden mit "Herstellung" die Beispiele, die die Synthese von Zwischenverbindungen beschreiben, und mit "Beispiel" diejenigen, die die Synthese der erfindungsgemäßen Verbindungen der Formel (I), (VI) oder (VII) beschreiben, bezeichnet. Diese Beispiele haben das Ziel der Erläuterung der Erfindung und sollen den Umfang keinesfalls einschränken. Die Schmelzpunkte werden auf der Kofflerbank gemessen und die spektralen kernmagnetischen Resonanzwerte sind durch die chemische Verschiebung δ gekennzeichnet, die bezüglich TMS durch die Anzahl der dem Signal zugeordneten Protonen und durch die Form des Signals (s für Singulett, d für Doublett, t für Triplett, m für Multiplett, dd für Doppel-Doublett, ddd für Doublett von Doppel-Doublett, q für Quadruplett, qd für Doppel-Doublett-Quadruplett, J für Kopplungskonstante) berechnet wird. Die Arbeitsfrequenz und das verwendete Lösungsmittel sind für jede Verbindung angegeben. Die massenspektrometrischen Ergebnisse werden mit einem Hewlett Packard-Gerät 7989 A erhalten.
  • Die folgenden Abkürzungen werden verwendet: TA=Umgebungstemperatur, DMSO=Dimethylsulfoxyd, Ph=Phenyl, THF=Tetrahydrofuran, Me=Methyl, Et=Ethyl, acac = Acetylacetonat, Tf=Triflat; S-DPEP=(S,S)-Diphenylethylendiamin.
  • Die zur Identifizierung der Verbindungen verwendete Nomenklatur ist diejenige, die von Chemical Abstracts vorgeschlagen wird.
  • HERSTELLUNG 1
  • 6-Brom-2,3-dihydro-1,4-benzodioxin, Verbindung V
  • 35 g 1,4-Benzodioxan und 200 ml wasserfreies Dimethylformamid werden bei 0 °C unter Argon vorgelegt. 54,9 g N-Bromsuccinimid werden portionsweise zugesetzt. Nach schrittweiser Rückkehr auf Umgebungstemperatur wird das Reaktionsgemisch 24 h gerührt. Die Lösungsmittel werden unter reduziertem Druck abgedampft, und der erhaltene weiße Feststoff wird mit Dichlormethan gewaschen. Das Filtrat wird mit 50 ml einer gesättigten wässrigen Natriumsulfatlösung behandelt, mit 50 ml einer gesättigten wässrigen Natriumchloridlösung gewaschen und über Magnesiumsulfat getrocknet. Nach Abdampfen der Lösungsmittel unter reduziertem Druck wird ein gelbes Öl erhalten (quantitative Ausbeute).
    Massenspektrum IE : M.+=214
    1H-NMR (200 MHz) CDCl3: 4,25 (4H,s); 6,74 (1H,d); 6,93 (1H,dd); 7,02 (1H,d)
  • HERSTELLUNG 2
  • 6-Brom-2,3-dihydro-1,4-benzodioxin, Verbindung V
  • Verbindung V kann auch nach der folgenden Vorgehensweise hergestellt werden:
    5 g 1,4 Benzodioxan und 100 ml wasserfreies Tetrahydrofuran werden lichtgeschützt unter Argon vorgelegt. Sodann werden 5,12 g 1,3-Dibrom-5,5-dimethylhydantoin zugesetzt. Das Reaktionsgemisch wird bei Umgebungstemperatur 18 h unter Lichtausschluss gerührt. Nach Abdampfen der Hälfte des Tetrahydrofurans werden 50 ml Pentan zugesetzt. Nach Filtration wird der Vorgang dreimal wiederholt, anschließend werden die Lösungsmittel unter reduziertem Druck abgedampft. Der erhaltene ölige Rückstand wird durch Chromatographie über eine Kieselgelsäule unter Elution mit einem Gemisch von Cyclohexan/Ethylacetat, 8/2 Vol./Vol., gereinigt (Ausbeute=90 %).
  • HERSTELLUNG 3
  • (2,3-Dihydro-1,4-benzodioxin-6-yl)diphenylphosphin, Verbindung IVA.1
  • 11 g von Verbindung V und 30 ml wasserfreies Tetrahydrofuran werden unter Argon vorgelegt und auf –80 °C abgekühlt. 26,5 ml n-Butyllithium, 2,2 M in Dioxan, werden zugetropft, anschließend wird das Reaktionsgemisch 1 h bei –78 °C gerührt. 10,4 ml Chlordiphenylphosphin werden dann unter Halten der Temperatur bei –60 °C zugetropft. Die Temperatur des Reaktionsgemisches steigt nun langsam auf 0 °C, und bei 0 °C werden 20 ml einer gesättigten Ammoniumchloridlösung zugesetzt. Die organische Phase wird nun zweimal mit 20 ml einer gesättigten Natriumchloridlösung gewaschen, über Magnesiumsulfat getrocknet, filtriert, und die Lösungsmittel werden unter reduziertem Druck abgedampft, um ein orangefarbenes Öl zu ergeben, das kristallisiert. Anschließend wird der Feststoff mit heißem Hexan gewaschen und filtriert (Ausbeute=90 %).
    1H-NMR (200 MHz) CDCl3: 4,26 (4H,m); 6,80-6,84 (2H,m); 6,85 (1H;d:J=4 Hz); 7,32 (10H,m)
    31P-NMR(162 MHz) CDCl3: –4,66 ppm
  • HERSTELLUNG 4
  • (2,3-Dihydro-1,4-benzodioxin-6-yl)diphenylphosphinoxid, Verbindung IIIA.1
  • Einer Suspension von 16,3 g von Verbindung IVA.1 in 60 ml Methanol werden 8 ml einer wässrigen Lösung von zu 30% oxygeniertem Wasser zugetropft, wobei die Temperatur des Reaktionsgemisches unter 40 °C gehalten wird. Nach 1 h Rühren werden 14 ml einer wässrigen 30%igen Natriumsulfit-Lösung zugesetzt. Das Rühren wird 1 h beibehalten, anschließend werden 9 ml einer wässrigen 1 N Chlorwasserstoffsäure-Lösung zugesetzt. Die Lösung wird bei 40 °C konzentriert, und der wässrige Rückstand wird mit 50 ml Dichlormethan extrahiert. Die organische Phase wird über Magnesiumsulfat getrocknet, und die Lösungsmittel werden unter reduziertem Druck abgedampft, um ein gelbes Öl zu ergeben, das kristallisiert. Der erhaltene Feststoff wird mit heißem Hexan gewaschen und dann filtriert (quantitative Ausbeute).
    Massenspektrum IE: M.+=335
    1H-NMR (200 MHz) CDCl3: 4,26 (4H,m); 6,95 (1H, dd:J=11,8 Hz, J=3,1 HZ); 7,09-7,18 (2H,m);
    7,42-7,54 (6H, m); 7,61-7,72 (4H, m)
    31P-NMR (162 MHz) CDCl3: 30,1 ppm
  • HERSTELLUNG 4 bis
  • (2,3-Dihydro-1,4-benzodioxin-6-yl)diphenylphosphinoxid, Verbindung IIIA.1
  • Einer Suspension von 12,4 g Magnesium in 31 ml wasserfreiem THF werden unter Stickstoff innerhalb von etwa 1 h 100,0 g 6-Brom-2,3-dihydro-1,4-benzodioxin, verdünnt in 200 ml wasserfreiem THF, zugesetzt, wobei die Temperatur unter 60 °C gehalten wird. Nachdem des Reaktionsgemisch 2 h bei 60 °C gehalten wurde, werden innerhalb von 3 h 107,7 g Chlordiphenylphosphin zugesetzt, wobei 10 °C in dem Reaktionsmedium nicht überschritten werden. Nachdem die Temperatur 18 h bei 20 °C gehalten wurde, werden 35 ml Methanol zugesetzt. Das Reaktionsmedium wird 1 h gerührt, anschließend auf 0 °C abgekühlt. 30 ml 35 % Wasserstoffperoxid werden nun zugesetzt, wobei in dem Reaktionsgemisch 5 °C nicht überschritten werden. Nachdem die Temperatur 2 h bei 20 °C gehalten wurde und Abdampfen der Lösungsmittel unter reduziertem Druck wird der erhaltene Feststoff unter Erwärmen in 900 ml Isopropylacetat aufgelöst, anschließend nacheinander dreimal mit 200 ml 1 N HCl, 150 ml einer wässrigen 1 N Kaliumcarbonatlösung, 150 ml Wasser gewaschen, anschließend über Magnesiumsulfat getrocknet. Nach Abdampfen von 500 ml Lösungsmittel unter reduziertem Druck wird das Reaktionsgemisch auf 0 °C abgekühlt, filtriert, und der Feststoff wird zweimal mit 30 ml Isopropylacetat gespült. Nachdem das REaktionsgemisch 72 h bei 20 °C unter reduziertem Druck getrocknet wurde, werden 113 g eines hell-cremefarbenen Feststoffs erhalten (Ausbeute=72 %).
  • HERSTELLUNG 5
  • (S)-[5,5'-Bi-(2,3-dihydro-1,4-benzodioxin)-6,6'-diyl]bis(diphenylphosphinoxid), Verbindung IIA.1
  • 30 g Verbindung IIIA.1 und 600 ml wasserfreies Tetrahydrofuran werden entgast, unter Argon vorgelegt und sodann mit Hilfe eines Kryostats auf –100 °C abgekühlt. 65 ml einer 1,5 Mtert-Butyllithiumlösung in Pentan werden bei –100 °C zugetropft. Das Reaktionsgemisch wird während 30 min auf –70 °C abgekühlt, anschließend bei dieser Temperatur 3 h 30 min gerührt. Sodann werden 19,8 g wasserfreies Eisen(III)-chlorid auf einmal unter einem Argonstrom zugesetzt. Die Temperatur wird anschließend langsam auf Umgebungstemperatur gebracht, und das Reaktionsgemisch wird 12 h gerührt. Das Reaktionsgemisch wird bei 60 °C konzentriert, und 50 ml einer wässrigen 1 N Natriumhydroxidlösung und 500 ml Dichlormethan werden zugesetzt. Der erhaltene Niederschlag wird über Celite filtriert, anschließend mit 100 ml Dichlormethan gespült. Die organische Phase wird mit 50 ml Wasser, 50 ml einer gesättigten wässrigen Natriumchloridlösung gewaschen und über Magnesiumsulfat getrocknet. Nach Abdampfen der Lösungsmittel unter reduziertem Druck wird der erhaltene Feststoff in 150 ml Chloroform gelöst, und 12 g (–)-L-Dibenzoylweinsäurelösung in 180 ml Ethylacetat werden anschließend zugetropft. Nach einigen Minuten tritt ein Niederschlag auf. Dieser Niederschlag wird abgesaugt, anschließend in 200 ml Dichlormethan suspendiert, und 100 ml einer wässrigen 1 N Kaliumhydroxidlösung werden zugesetzt. Das Reaktionsgemisch wird bei Umgebungstemperatur 30 min gerührt, anschließend wird die organische Phase abgetrennt, mit 50 ml Wasser, 50 ml einer gesättigten wässrigen Natriumchloridlösung gewaschen und anschließend über Magnesiumsulfat getrocknet. Die Lösungsmittel werden unter reduziertem Druck abgedampft (Ausbeute=50 %).
    1H-NMR (200 MHz) CDCl3: 3,42 (2H,m); 3,69 (2H, m); 3,92 (2H, m); 4,06 (2H,m); 6,65 (2H, dd); 6,77 (dd); 7,26-7,56 (16H, m); 7,68 (4H, m)
    31P-NMR(162 MHz) CDCl3: 30,97 ppm
    Massenspektrum IC: MH.+=671
    Schmelzpunkt > 260 °C
    [α]D 20(CHCl3, C=1) = –140°
  • Eine Röntgenstruktur RX des Komplexes von Verbindung IIA.1 mit L-Dibenzoylweinsäure hat die absolute Konfiguration (S) gezeigt.
  • Die Verbindung IIA.2: (R)-[5,5'-Bi-(2,3-dihydro-1,4-benzodioxin)-6,6'-diyl]bis(diphenylphosphinoxid) wird nach entsprechender Durchführungsweise hergestellt.
    [α]D 20(CHCl3, C=1) = +143°
  • HERSTELLUNG 6
  • (2,2-Difluor-1,3-benzodioxol-5-yl)diphenylphosphinoxid, Verbindung IIIA.2
  • Einer Suspension von 10,2 g Magnesium in 25,2 ml wasserfreiem THF werden unter Stickstoff während 2 h 90,1 g 5-Brom-2,2-difluor-1,3-benzodioxol, verdünnt in 168 ml wasserfreiem THF, unter Halten der Temperatur bei 60 °C zugesetzt. Nachdem das Reaktionsgemisch 3 h bei Umgebungstemperatur gehalten wurde, werden während 2 h 90 g Chlordiphenylphosphinoxid zugesetzt, wobei 20 °C in dem Reaktionsgemisch nicht überschritten werden. Nachdem die Temperatur 19 h bei 20 °C gehalten wurde, wird das Reaktionsgemisch mit 27 ml Wasser, 135 ml 1 N HCl hydrolysiert und anschließend mit 270 ml Ethylacetat extrahiert. Nach Dekantieren und Trennen der Phasen wird die organische Phase nacheinander mit 135 ml 1 N HCl, 135 ml einer gesättigten wässrigen Kaliumbicarbonat-Lösung, 135 ml Wasser gewaschen und anschließend über Natriumsulfat getrocknet. Die Lösungsmittel werden unter reduziertem Druck abgedampft, um 128 g eines viskosen braunen Öls zu ergeben. Dieses Öl wird durch Filtration über Kieselgel unter Elution mit einem Gemisch von Ethylacetat/Heptan, das von 50/50 bis 100/0 Vol./Vol. variiert, gereinigt (braunes Öl, 90 g, Ausbeute=66 %).
    Massenspektrum IC: MH.+=359
    1H-NMR (300 MHz) CDCl3: 7,70-7,41 (11H, m); 7,37 (1H, dd); 7,16 (1H, dd)
  • HERSTELLUNG 7
  • (2,2-Difluor-4-iod-1,3-benzodioxol-5-yl)diphenylphosphinoxid, Verbindung IIIC.1
  • Einer Lösung von 35,5 ml Diisopropylamin, verdünnt in 150 ml wasserfreiem THF, werden während 40 min bei 0 °C unter Stickstoff 96,6 ml Butyllithium, 2,5 M Lösung in Hexan, zugesetzt. Nach 15 min Rühren bei 0 °C wird die Lösung langsam unter Stickstoff während 1 h einer Lösung von 82,5 g von Verbindung IIA.2 bei –78 °C, verdünnt in 600 ml wasserfreiem THF, zugesetzt, und anschließend wird das Rühren bei –78 °C während 50 min beibehalten. Der vorherigen Lösung bei wird –78 °C während 1 h eine Lösung von 60,9 g Iod, verdünnt in 250 ml wasserfreiem THF, zugesetzt. Das Reaktionsgemisch wird anschließend langsam auf Umgebungstemperatur gebracht und anschließend 20 h gerührt. Sodann wird das Reaktionsgemisch auf 0 °C abgekühlt, filtriert und der Feststoff wird mit 3 × 20 ml THF gespült. Nach 5 h Trocknen bei 40 °C unter reduziertem Druck werden 97,6 g eines hell-cremefarbenen Feststoffs erhalten (Ausbeute=87,5 %).
    Massenspektrum IE: M.+=484
    1H-NMR (250 MHz) CDCl3: 7,73-7,48 (10H,m); 7,04-6,96 (2H, m)
  • HERSTELLUNG 8
  • (R,S)-[4,4'-Bi(2,2-difluor-1,3-benzodioxol)-5,5'-diyl]bis(diphenylphosphinoxid), racemische Verbindung IIA.3
  • 30 g von Verbindung IIIC1, 11,8 g Kupferpulver und 150 ml DMF werden 4 h bei 130 °C erhitzt. Anschließend wird das Reaktionsgemisch auf Umgebungstemperatur gebracht, filtriert und sodann konzentriert. Das erhaltene braune Öl wird nun in 300 ml Dichlormethan verdünnt, anschließend nacheinander mit 100 ml einer gesättigten wässrigen Ammoniumchloridlösung, 100 ml Wasser gewaschen und über Magnesiumsulfat getrocknet. Der erhaltene gelbe Feststoff wird anschließend bei 0 °C in 250 ml Methanol umkristallisiert, um nach Trocknen unter reduziertem Druck 15,2 g eines weißen Feststoffs zu ergeben (Ausbeute=68,7 %).
    Massenspektrum IC: M.+=715
    1H-NMR (200 MHz) CDCl3: 7,66-7,25 (20H, m); 7,03-7,00 (4H, m)
  • Verbindung IIA.3 wird anschließend durch Chromatographie über eine Säule mit chiraler Phase, im Handel unter dem Namen Chirose®C3 erhältlich, aufgetrennt, um die (S)- und (R)-Enantiomere optisch rein zu erhalten.
  • HERSTELLUNG 9
  • (2,3-Dihydro-1,4-benzodioxin-6-yl)phosphonsäurediphenylester (Verbindung IIIB.1)
  • In einem Dreihalskolben werden 602 mg (25,6 mM) aktives Magnesium und 1 ml wasserfreies Tetrahydrofuran (THF) vorgelegt. Es werden 2 Tropfen 1,3-Dibrompropan und anschließend, unter Halten der Temperatur bei 0 °C, unter Argon 5 g (23,3 mM) von Verbindung V gelöst in 10 ml THF zugesetzt. Das Reaktionsgemisch wird 2 h bei Umgebungstemperatur, anschließend 1 h unter Rückfluss des Lösungsmittels gerührt. Die gebildete Magnesiumverbindung wird anschließend langsam einer Lösung von 4,84 ml (23,25 mM) Diphenylphosphinchlorid in 5 ml THF, zuvor abgekühlt auf –5 °C, zugesetzt. Die Lösung wird eine Nacht lang bei Umgebungstemperatur gerührt, anschließend unter reduziertem Druck konzentriert. Der Rückstand wird in 20 ml Ethylacetat aufgenommen und mit 10 ml einer 1 N Lösung von Chlorwasserstoffsäure während 30 min gerührt. Die wässrige Phase wird mit Ethylacetat extrahiert. Die vereinigten organischen Phasen werden mit Wasser gewaschen, über Magnesiumsulfat getrocknet und unter reduziertem Druck konzentriert. Das erhaltene Öl wird durch Chromatographie über Kieselgel unter Elution mit einem Gemisch von Cyclohexan-Ethylacetat (7/3; Vol./Vol.) gereinigt. Somit werden 5 g des erwarteten Produkts in Form eines hellrosafarbenen Feststoffs (Ausbeute=59 %) erhalten.
    1H-NMR (200 MHz, CDCl3): δ= 4,25-4,32 (m, 4H), 6,95 (dd, J=5,1, 8,1 Hz, 1H), 7,10-7,35 (m, 10H), 7,39-7,43 (m, 1H), 7,47 (ddd, 1H);
    13C-NMR (50 MHz, CDCl3): δ=64,1, 64,5, 117,7 (d, J=18,5 Hz), 120,5 (d, J=4,5 Hz), 121,6 (d, J=12,7 Hz), 124,9, 125,9 (d, J=10,6 Hz), 129,6, 143,5 (d, J=22,2 Hz), 147,9, 150,5 (d, J=7,4 Hz);
    31P-NMR(162 MHz, CDCl3): δ=13,11.
    Massenspektrum (IE): M.+=368
  • HERSTELLUNG 10
  • (2,3-Dihyro-1,4-benzodioxan-6-yl)phosphonsäurediethylester (Verbindung IIIB.2)
  • 20 g (92,8 mM) der nach Herstellung 1 erhaltenen Verbindung und 1,2 g (9,28 mM) Nickelchlorid werden in einem an einer Destillationsanlage befestigten Kolben vorgelegt. Das Gemisch wird gerührt und auf 160 °C gebracht, und 18,8 ml (111,4 mmol) Triethylphosphit werden zugetropft. Nach beendeter Zugabe wird das Reaktionsgemisch bei 160 °C 1 h gerührt, während das durch die Umsetzung gebildete Bromethan durch Destillation gesammelt wird. Sodann wird das Reaktionsmedium abgekühlt, und 50 ml Ethylether und 50 ml Ethylacetat werden zugesetzt. Die erhaltene Suspension wird filtriert, und das Filtrat wird unter reduziertem Druck konzentriert. Anschließend wird der Rückstand durch Chromatographie über Kieselgel unter Elution mit Ethylacetat gereinigt, um 25 g des erwarteten Produkts in Form eines farblosen Öls zu ergeben (quantitative Ausbeute).
    1H-NMR(400 MHz, CDCl3): δ=1,24 (t, J=7,0 Hz, 6H), 4,01 (qd, J=7,0 9,9 Hz, 4H), 4,20-4,23 (m, 4H), 6,86 (dd, J=8,1, 4,6 Hz, 1H), 7,19-7,22 (m, 2H);
    13C-NMR (50 MHz, CDCl3): δ=16,1, 61,8, 64,0, 64,4, 117,5 (d, J=17,5 Hz), 120,9 (d, J=12,0 Hz), 125,3 (d, J=10,0 Hz), 125,5, 143,4 (d, J=20,8 Hz), 147,2;
    31P-NMR(162 MHz, CDCl3): δ=20,20.
    Massenspektrum (IE): M.+= 272.
  • HERSTELLUNG 11
  • [5,5'-Bi(2,3-dihydro-1,4-benzodioxin)-6,6'-diyl]diphosphonsäuretetraphenylester (Verbindung IIB.1)
  • Eine Lösung von 0,675 ml (3,97 mM) Tetramethylpiperidin in 5 ml THF, die auf –78 °C abgekühlt wird, wird hergestellt, und 1,32 ml (3,24 mmol) einer 2,4 M Lösung von n-Butyllithium in Hexan werden zugesetzt. Die Lösung wird 30 min bei –15 °C gerührt, anschließend wird eine Lösung von 1 g (2,27 mM) von Verbindung IIIB.1 in 5 ml THF, abgekühlt auf –78 °C, zugesetzt. Das Gemisch wird 1 h bei –78 °C gerührt, anschließend werden 570 mg (3,5 mM) wasserfreies Eisen(III)-chlorid zugesetzt. Das Gemisch wird eine Nacht bei Umgebungstemperatur gerührt, anschließend unter reduziertem Druck konzentriert. Der Rückstand wird in 30 ml Dichlormethan aufgenommen und mit 15 ml einer 1 N Sodalösung 30 min gerührt. Das Gemisch wird filtriert, und die organische Phase wird abgetrennt und nacheinander mit 15 ml Wasser, 15 ml einer 1 N Chlorwasserstoffsäurelösung, 10 ml Wasser und 10 ml einer gesättigten Natriumchloridlösung gewaschen. Anschließend wird diese organische Phase über Magnesiumsulfat getrocknet und unter reduziertem Druck konzentriert. Der Rückstand wird über Kieselgelchromatographie unter Elution mit einem Gemisch von Cyclohexan/Ethylacetat (1/1; Vol./Vol.) gereinigt, um 200 mg des erwarteten Produkts in Form eines blassgelben Feststoffs zu ergeben (Ausbeute=20 %).
    1H-NMR (200 MHz, CDCl3): δ=3,80-3,90 (m, 2H), 3,95-4,10 (m, 4H), 4,14-4,30 (m, 2H), 6,88 (dd, J=8,2, 17,7, 8H), 7,00-7,22 (m, 14H), 7,72 (dd, J=14,5, 8,4 Hz, 2H);
    13C-NMR (50 MHz, CDCl3): δ=63,8, 64,2, 116,8 (d, J=18,5 Hz), 120,8, 124,5, 126,9 (d, J=9,8 Hz), 129,2, 142,3 (d, J=22,1 Hz), 147,6, 150,5 (d, J=8,1 Hz);
    31P-NMR(162 MHz, CDCl3): δ=11,68.
    Massenspektrum (IC): (M+H)+=735.
  • HERSTELLUNG 12
  • [5,5'-Bi(2,3-dihydro-1,4-benzodioxin)-6,6'-diyl]diphosphonsäuretetraethylester (Verbindung IIB.2)
  • Eine Lösung von 6,72 ml (44,4 mM) TMEDA (Tetramethylethylendiamin) und 5 g (18,5 mM) von Verbindung IIIB.2 in 50 ml THF wird hergestellt, und bei –60 °C werden 20,2 ml (22,2 mM) einer 1,1 M Lösung von sec-Butyllithium in Hexan zugesetzt. Die Lösung wird 2 h bei –60 °C gerührt, anschließend werden 3,91 g wasserfreies Eisen(III)-chlorid (24 mM) auf einmal bei –60 °C zugesetzt. Das Gemisch wird eine Nacht bei Umgebungstemperatur gerührt. Das Gemisch wird unter reduziertem Druck konzentriert, in 100 ml Dichlormethan und 30 ml einer 1 N Sodalösung aufgenommen, und die Suspension wird 30 min gerührt. Nach der Filtration wird die organische Phase mit Wasser, anschließend nacheinander mit 30 ml einer 1 N Chlorwasserstoffsäurelösung, 30 ml Wasser und 30 ml einer gesättigten Natriumchloridlösung gewaschen, über Magnesiumsulfat getrocknet, filtriert und unter reduziertem Druck konzentriert. Der feste Rückstand wird kristallisiert (Ethylether/Hexan, 1:1), und es werden 1,6 g der erwarteten Verbindung in Form eines weißen Feststoffs erhalten (Ausbeute=32 %).
    1H-NMR (400 MHz, CDCl3): δ=1,13 (q, J=7,0 Hz, 12H), 3,69-3,80 (m, 2H), 3,85-3,92 (m, 6H), 4,14-4,17 (m, 4H), 4,22-4,24 (m, 4H), 6,90 (dd, J=4,0, 8,3 Hz, 2H), 7,41 (dd, J=13,8, 8,5 Hz, 2H);
    13C-NMR (50 MHz, CDCl3): δ=16,1, 61,2 (d, J=8,0 Hz), 63,9, 64,2, 116,2 (d, J=17,3 Hz), 125,2, 125,9 (d, J=9,1 Hz), 128,8 (d, J=12,1 Hz), 141,8 (d, J=20,8 Hz), 146,5;
    31P-NMR(162 MHz, CDCl3): δ=19,13.
    Massenspektrum (IE): M.+=542.
  • HERSTELLUNG 13
  • [5,5'-Bi(2,3-dihydro-1,4-benzodioxin)-6,6'-diyl]diphosphonsäuretetrachlorid (Verbindung IIC)
  • 2 g (3,69 mmol) von Verbindung IIB.2, 16 mg Thionylchlorid und 0,4 ml Dimethylformamid werden in einen auf einem Kühlgerät montierten Kolben unter einer Argonatmosphäre eingebracht und 4,5 h unter Rückfluss (80-90 °C) gehalten. Die Lösung wird kräftig gelb. Das Gemisch wird unter reduziertem Druck konzentriert und getrocknet, um einen dunkelorangefarbenen Feststoff (Nadeln) zu ergeben, der vor der direkten Verwendung im folgenden Schritt unter Argonatmosphäre im Kühlschrank aufbewahrt werden kann.
    1H-NMR (400 MHz, CDCl3): δ=4,17-4,36 (m, 8H), 7,06 (dd, J=8,7, 5,8 Hz, 2H), 7,54 (dd, J=20,0, 8,7 Hz, 2H);
    31P-NMR(162 MHz, CDCl3): δ=34,74.
  • HERSTELLUNG 14
  • [5,5'-Bi(2,3-dihydro-1,4-benzodioxin)-6,6'-diyl]bis(di(4-methylphenyl)phosphinoxid], Verbindung IIA.4
  • Einer Lösung von 6,3 g (36,9 mmol) 4-Bromtoluol in 50 ml THF werden bei –78 °C 19,9 ml (36,9 mM) einer Löung von 1,85 M n-Butyllithium, in Hexan zugesetzt. Es tritt eine weiße Suspension auf. Die Lösung wird 1 h bei –78 °C gerührt, anschließend einer Lösung von 1,86 g (3,69 mmol) von Verbindung IIC in 10 ml THF zugesetzt. Die Lösung wird tiefbraun. Das Gemisch wird nun auf Umgebungstemperatur gebracht, anschließend 1 h bei 50 °C gerührt. 20 ml einer gesättigten Lösung von Ammoniumchlorid werden zugesetzt, und die organische Phase wird mit Wasser, anschließend mit einer gesättigten Natriumchloridlösung gewaschen, über Magnesiumsulfat getrocknet und unter reduziertem Druck konzentriert. Der Rückstand wird über Kieselgelchromatographie unter Elution mit einem Gemisch von Ethylacetat/Methanol (9/1; Vol./Vol.) gereinigt. Somit werden 1,32 g der erwarteten Verbindung in Form eines beigefarbenen Feststoffs erhalten (Ausbeute=50 % über 2 Schritte).
    1H-NMR (400 MHz, CDCl3): δ=2,30 (s, 6H), 2,38 (s, 6H), 3,57 (ddd, J=2,3, 7,2, 11,4 Hz, 2H), 3,75 (ddd, J=2,4, 4,3, 11,6 Hz, 2H), 3,97 (ddd, J=2,3, 4,2, 11,2 Hz, 2H), 4,09 (ddd, J=2,6, 7,2, 11,1 Hz, 2H), 6,65 (dd, J=8,5, 13,2 Hz, 2H), 6,74 (dd, J=3,0, 8,4 Hz, 2H), 7,04 (dd, J=2,4, 8,0 Hz, 4H), 7,20 (dd, J=2,1, 8,0 Hz, 4H), 7,32 (dd, J=8,0, 11,8 Hz, 4H), 7,53 (dd, J=8,0, 11,4 Hz, 4H);
    13C-NMR (50 MHz, CDCl3): δ=21,4, 63,4, 64,0, 115,8, 126,5 (d, J=13,3 Hz), 128,4 (d, J=12,3 Hz), 132,1 (d, J=10,4 Hz), 132,4, 132,9, 135,8, 140,9, 142,5, 145,7;
    31P-NMR(162 MHz, CDCl3): δ=30,95.
    Massenspektrum (IC): (M+H)+=727.
  • HERSTELLUNG 15
  • [5,5'-Bi(2,3-dihydro-1,4-benzodioxin)-6,6'-diyl]bis[bis(3,5-dimethylphenyl)phosphinoxid], Verbindung IIA.5
  • Diese Verbindung wird mittels der gleichen Vorgehensweise wie Herstellung 13 ausgehend von 5-Brom-m-xylol erhalten.
    1H-NMR (400 MHz, CDCl3): δ=2,12 (s, 12H), 2,31 (s, 12H), 3,63-3,66 (m, 2H), 3,75-3,79 (m, 2H), 4,00-4,04 (m, 2H), 4,08-4,13 (m, 2H), 6,72-6,75 (m, 4H), 6,96 (s, 2H), 7,11 (d, J=12,7 Hz, 6H), 7,29 (d, J=12,0 Hz, 4H);
    13C-NMR (50 MHz, CDCl3): δ=21,0, 21,3, 63,4, 63,9, 115,9 (d, J=15,4 Hz), 126,6 (d, J=12,9 Hz), 129,8, 132,5, 134,1, 136,1, 137,1, 141,0 (d, J=14,9 Hz), 145,5;
    31P-NMR (162 MHz, CDCl3): δ=31,78.
    Massenspektrum (IC): (M+H)+=783.
  • BEISPIEL 1
  • (S)-[5,5'-Bi(2,3-dihydro-1,4-benzodioxin)-6,6'-diyl]bis(diphenylphosphin), Verbindung I.1
  • Zu 500 mg von Verbindung IIA.1 und 5 ml entgastem destilliertem Xylol werden unter Argon 2,12 ml Tributylamin und anschließend 780 μl Trichlorsilan zugesetzt. Das Reaktionsgemisch wird 12 h bei 140 °C erhitzt. Nach Rückkehr der Temperatur auf Umgebungstemperatur werden 5 ml einer wässrigen 4 N Natriumhydroxidlösung zugesetzt. Das Reaktionsgemisch wird anschließend 30 min bei Umgebungstemperatur gerührt, und 15 ml Dichlormethan werden zugesetzt. Die organische Phase wird mit 5 ml destilliertem Wasser, anschließend mit 5 ml einer gesättigten wässrigen Natriumchloridlösung gewaschen und sodann unter reduziertem Druck konzentriert. Anschließend werden 10 ml Methanol zugesetzt, und der weiße Niederschlag wird unter Argon abgesaugt, mit 10 ml Methanol gewaschen und anschließend unter reduziertem Druck 4 h getrocknet (Ausbeute=91 %).
    [α]D 20 (Benzol, C=0,1) = –44 °
  • Auf die gleiche Weise werden die folgenden Verbindungen hergestellt:
  • (R)-[5,5'-Bi(2,3-dihydro-1,4-benzodioxin)-6,6'-diyl]bis(diphenylphosphin), Verbindung I.2
    • 1H-NMR (200 MHz, CDCl3): 3,35 (2H,m); 4,13 (2H,m); 6,62 (2H, dd: J=8 Hz, J=3 Hz); 6,85 (2H, d:J=8 Hz); 7,09 (4H,m); 7,23 (8H,m); 7,31 (8H,m).
    • 31P-MNR (162 MHz)CDCl3: –14,3 ppm
    • [α]D 20 (Benzol, C=0,1) = +44 °
  • (R)-[4,4'-Bi(2,2-difluor-1,3-benzodioxol)-5,5'-diyl)bis(diphenylphosphin), Verbindung I.3
    • [α]D 20 (CH3OH, C=0,5) = +48 °
  • (S)-[4,4'-Bi(2,2-difluor-1,3-benzodioxol)-5,5'-diyl]bis(diphenylphosphin), Verbindung I.4
    • [α]D 20 (CH3OH, C=0,5) = –49 °
  • [5,5'-Bi(2,3-dihydro-1,4-benzodioxin)-6,6'-diyl]bis[di(4-methylphenyl)phosphin)], Verbindung I.5
    • 1H-NMR(200 MHz, CDCl3): δ=2,29 (s, 6H), 2,33 (s, 6H), 3,32-3,44 (m, 2H), 3,74-3,94 (m, 4H), 4,03-4,18 (m, 2H), 6,62 (m, 2H), 6,82 (d, J=8,4 Hz, 2H), 6,87-7,23 (m, 16H)
  • [5,5'-Bi(2,3-dihydro-1,4-benzodioxin)-6,6'-diyl] bis [bis(3,5-dimethylphenyl)phosphin)], Verbindung I.6
    • 1H-NMR (200 MHz, CDCl3): δ=2,12, (s, 12H), 2,25 (s, 12H), 3,47 (ddd, J=2,3, 4,3, 12,0, 2H), 3,83 (ddd, J=2,1, 6,9, 11,6, 2H), 3,95 (ddd, J=2,2, 4,5, 11,4, 2H), 4,14 (ddd, J=2,3, 7,2, 11,2, 2H), 6,63-6,67 (m, 6H), 6,80 (m, 4H), 6,90 (d, J=8,1 Hz, 6H);
    • 31P-NMR(162 MHz)CDCl3: δ=–14,52
  • BEISPIEL 2
  • Verbindung VII.1: [Ru2Cl5L2]-[(C2H5)2NH2]+-Komplex, wobei L=Verbindung I.1
  • 50 mg Bis(benzoldichlorruthenium), 128 mg von Verbindung I.1 und 21,6 mg Diethylaminchlorhydrat in 10 ml Tetrahydrofuran werden 16 h unter Rückfluss erhitzt. Die Lösungsmittel werden nun unter reduziertem Druck abgedampft. Der erhaltene Feststoff wird unter reduziertem Druck getrocknet.
    31P-NMR(162 MHz) CDCl3: 51,1 (d); 54,4 (d) J=38 Hz
  • BEISPIEL 3
  • Verbindung VI.1: [LRuCl2(Pyridin)2]-Komplex, wobei L=Verbindung I.2
  • 42,2 mg (Norbornadien)RuCl2(Pyridin)2, 63,9 mg von Verbindung I.2 und 15 mg wasserfreies entgastes CH2Cl2 werden nun zugesetzt und das Reaktionsgemisch wird 12 h unter Argon bei Umgebungstemperatur gerührt. Die Lösung wird konzentriert und unter reduziertem Druck getrocknet, um 96 mg eines gelborangefarbenen Feststoffs zu ergeben.
    31P-NMR (162 MHz) CDCl3: 40,9 ppm
  • BEISPIEL 4
  • Verbindung VI.2: [LRuCl2S-DPED]-Komplex, wobei L=Verbindung I.2
  • 34 mg [LRuCl2(Pyridin)2], erhalten in BEISPIEL 3, 7,4 mg (S,S)-Diphenylethylendiamin und 5 ml wasserfreies entgastes CH2Cl2 werden 2 h unter Argon bei Umgebungstemperatur gerührt. Die Lösung wird konzentriert und unter reduziertem Druck getrocknet, um 96 mg eines gelborangefarbenen Feststoffs zu ergeben.
    31P-NMR(162 MHz) CDCl3: 48,1 ppm
  • BEISPIEL 5
  • Verbindung VII.2: [LRhcod]+BF4 --Komplex, wobei L=Verbindung I.2
  • 50 mg [Rh(cod)2]+BF4 - und 58,6 mg von Verbindung I.2 werden in einem Schlenkkolben vorgelegt. Das System wird durch 3 aufeinander folgende Vakuumanlegeschritte/Argonspülungen unter Argon gesetzt. Sodann werden 10 ml THF zugesetzt, und das Reaktionsgemisch wird 30 min gerührt. Nach Abdampfen des Lösungsmittels wird der erhaltene Rückstand unter Vakuum getrocknet, und es werden 110 mg eines gelben Pulvers erhalten.
  • BEISPIEL 6
  • Asymmetrische Hydrierung
  • Allgemeine Verfahren:
  • a) mit den in situ hergestellten chiralen Ruthenium-Katalysatoren der Formel [LRuBr2], wobei L=Verbindung(I).
  • Zu 3,2 mg (1,5-Cyclooctadien)bismethylallylruthenium und 1,1 Äquivalente von Verbindung (I) in 1 ml Aceton werden unter Argon 2,2 Äquivalente einer 0,16 N bis 0,19 N Bromwasserstoffsäurelösung in Methanol zugetropft. Nach 30 min Rühren bei Umgebungstemperatur werden die Lösungsmittel unter reduziertem Druck abgedampft.
  • Das zu hydrierende Substrat (1 mmol) wird nun in 2 ml Hydrierungslösungsmittel (Typ Alkohol oder halogeniert, wie Dichlormethan) gelöst und in einen Autoklaven in Gegenwart des Katalysators unter dem gewünschten Wasserstoffdruck und bei der gewünschten Temperatur vorgelegt.
  • b) mit Rutheniumtrichlorid
  • Das zu hydrierende Substrat (1 mmol), gelöst in 2 ml Hydrierungslösungsmittel, wird zu 2,1 mg Rutheniumtrichlorid und 1,1 Äquivalent von Verbindung (I) gegeben. Die Hydrierung wird in einem Autoklaven bei gewünschtem Druck und gewünschter Temperatur während der erforderlichen Zeit durchgeführt.
  • c) mit dem in BEISPIEL 2 beschriebenen Komplex
  • Das zu hydrierende Substrat (1 mmol), aufgelöst in 2 ml Hydrierungslösungsmittel, wird zu 3,6 mg Komplex gegeben. Die Hydrierung wird in einem Autoklaven bei gewünschtem Druck und Temperatur während der erforderlichen Zeit durchgeführt. Die erfindungsgemäßen Katalysatoren sind zur stereoselektiven Hydrierung verwendbar, um die Reduktionen des Typs:
    Figure 00240001
  • [Ru]=[Ru2Cl5L2]-[(C2H5)2NH2]+, wobei L= Verbindung I.1 (Verbindung VII.1) durchzuführen.
  • Figure 00240002
  • Figure 00250001
  • Die durch Hydrierung verschiedener Substrate erhaltenen Enantiomeren-Überschüsse (e.e.) sind in TABELLE 1 nachstehend als Beispiele angegeben, wobei die eingesetzten Bedingungen nicht optimiert waren (die in der Spalte [Ru] angegebenen Bezugszeichen beziehen sich auf das Herstellungsverfahren des Katalysators).
  • TABELLE 1
    Figure 00260001
  • TABELLE 1 (Fortsetzung)
    Figure 00270001
  • Figure 00280001
  • BEISPIEL 7
  • Asymmetrische 1,4-Addition
  • Zu 3,1 mg Rh(acac)(C2H4)2, 0,012 mmol von Verbindung I.1 und 2 mmol Phenylboronsäure werden unter Argon 1 ml Dioxan, 0,1 ml destilliertes Wasser und 0,4 mmol Cyclohexanon gegeben. Das Reaktionsgemisch wird 5 h auf 100 °C erhitzt. Nach Rückkehr auf Umgebungstemperatur werden die Lösungsmittel unter reduziertem Druck abgedampft. Der erhaltene Rückstand wird in 20 ml Ethylacetat gelöst, mit 5 ml einer wässrigen gesättigten Natriumhydrogencarbonatlösung gewaschen, anschließend über Natriumsulfat getrocknet. Die Lösungsmittel werden anschließend unter reduziertem Druck abgedampft. Das Produkt wird durch Filtration über Kieselgel gereinigt. Somit wird (S)-3-Phenylcyclohexanon, das durch das folgende 1H-NMR-Spektrum gekennzeichnet ist, isoliert.
    1H-NMR (200 MHz)CDCl3: 1,84 (2H, m); 2,16 (2H, m); 2,46 (4H, m); 3,0 (1H, m); 7,21-7,45 (5H, m).
    Enantiomeren-Überschuss: 96 % ee (bestimmt durch chirale CPG Lipodex A)
  • BEISPIEL 8
  • TABELLE 2, nachstehend, stellt einen Vergleich der Hydrierungsergebnisse verschiedener Substrate dar, die einerseits mit den erfindungsgemäßen Rutheniumkomplexen und andererseits mit den Komplexen vom Typ Ru-Binap unter den gleichen Arbeitsbedingungen (Temperatur, Druck und Lösungsmittel) erhalten wurden.
  • TABELLE 2 stellt einen Vergleich der erhaltenen Ergebnisse mit TABELLE 1 für die erfindungsgemäßen Komplexe und für diejenigen, die mit den entsprechenden Komplexen erhalten wurden, in denen der erfindungsgemäße Ligand (I) durch den Ligand BINAP ersetzt wurde, dar.
  • TABELLE 2
    Figure 00300001
  • Figure 00310001

Claims (18)

  1. Verbindungen der Formel (I) in optisch reiner oder racemischer Form:
    Figure 00320001
    wobei: R1 und R2 jeweils unabhängig – einen (C5-C7)-Cycloalkylrest, eine Phenylgruppe, die gegebenenfalls mit einem oder mehreren (C1-C4)-Alkyl-, (C1-C4)-Alkoxy-, Di(C1-C4)-alkylaminorest oder mit einem Halogenatom substituiert ist, oder – einen 5-gliedrigen Heteroarylrest darstellen; und A eine Ethylengruppe (CH2-CH2) oder eine Gruppe CF2 darstellt.
  2. Verbindungen der Formel (I) gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass R1 und R2 gleich sind.
  3. Verbindungen der Formel (I) gemäß Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass R1 und R2 eine Phenylgruppe darstellen.
  4. Zwischenverbindungen der Formel (IIA), die zur Herstellung von Verbindungen der Formel (I) gemäß Anspruch 1 verwendbar sind:
    Figure 00330001
    wobei R1, R2 und A wie für (I) in Anspruch 1 angegeben definiert sind.
  5. Zwischenverbindungen der Formel (IIB), die zur Herstellung von Verbindungen der Formel (I) gemäß Anspruch 1 verwendbar sind:
    Figure 00330002
    wobei A wie für (I) angegeben definiert ist und R einen (C1-C4)-Alkylrest oder eine gegebenenfalls substituierte Phenylgruppe darstellt.
  6. Zwischenverbindungen der Formel (IIIA), die zur Herstellung von Verbindungen der Formel (I) gemäß Anspruch 1 verwendbar sind:
    Figure 00330003
    wobei R1, R2 und A wie für (I) in Anspruch 1 angegeben definiert sind.
  7. Zwischenverbindungen der Formel (IIIC), die zur Herstellung von Verbindungen der Formel (I) gemäß Anspruch 1 verwendbar sind:
    Figure 00330004
    wobei R1, R2 und A wie für (I) in Anspruch 1 angegeben definiert sind.
  8. Zwischenverbindungen der Formel (IVA), die zur Herstellung von Verbindungen der Formel (I) gemäß Anspruch 1 verwendbar sind:
    Figure 00340001
    wobei R1, R2 und A wie für (I) in Anspruch 1 angegeben definiert sind.
  9. Verwendung einer Verbindung der Formel (I) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3, als Ligand zur Herstellung eines Metallkomplexes, der als chiraler Katalysator in der asymmetrischen Katalyse verwendbar ist.
  10. Chiraler Metallkatalysator, dadurch gekennzeichnet, dass er mindestens einen Liganden, der aus einer Verbindung der Formel (I) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3 ausgewählt ist, umfasst.
  11. Chirale Metallkatalysatoren gemäß Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Ligand, der aus einer Verbindung der Formel (I) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3 ausgewählt ist, in optisch reiner Form vorliegt.
  12. Chiraler Metallkatalysator gemäß Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Metall aus Rhodium, Ruthenium, Iridium, Palladium, Kupfer oder Nickel ausgewählt ist.
  13. Chiraler Metallkatalysator gemäß Anspruch 12 mit der Formel (VI): MmLnXpSq (VI)wobei: – M ein Metall ausgewählt aus Rhodium, Ruthenium, Iridium, Palladium, Nickel oder Kupfer darstellt; – L eine Verbindung der Formel (I) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3 darstellt; und – X, S, m, n, p und q wie folgt definiert sind: • wenn M=Rh, dann ist X=Cl, Br oder I; m=n=p=2; q=0; • wenn M=Ru, dann ist: • X=-OC(O)CH3; m=n=1; p=2; q=0; oder X=Br; m=n=1; p=2; q=0; oder X=Cl; S=N(CH2CH3)3; m=n=2; p=4; q=1; oder X=Methylallyl; m=n=1; p=2; q=0; oder X=Cl; S=Pyridin; m=n=1; p=q=2; oder X=Cl; S=chirales 1,2-Diamin; m=n=1; p=q=2 oder p=2, q=1; • wenn M=Ir, dann ist X=Cl, Br oder I; m=n=p=2; q=0; • wenn M=Pd, dann ist: X=Cl; m=n=1; p=2; q=0; oder X=π-Allyl; m=n=p=2; q=0; • wenn M=Ni, dann ist X=Cl, Br oder I; m=n=1; p=2, q=0.
  14. Chiraler Metallkatalysator gemäß Anspruch 12 mit der Formel (VII): [MrLsZtWu]Yv (VII)wobei: – M ein Metall, ausgewählt aus Rhodium, Ruthenium, Iridium, Palladium oder Kupfer, darstellt: – L eine Verbindung der Formel (I) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3 darstellt; und – Z, W, r, s, t, u und v wie folgt definiert sind: • wenn M=Rh, dann ist Z=1,5-Cyclooctadien oder Norbornadien; Y=BF4, ClO4, PF6, OTf oder BPh4; r=s=t=v=1; u=0; • wenn M=Ru, dann ist: Z=Cl, Br oder I; W=Benzol oder p-Cymol; Y=Cl, Br oder I; r=s=t = u=v= 1; oder Y=BF4, ClO4, PF6 oder BPh4; r=s=1; t=u=0; v=2; oder Z=Cl; Y=NH2(C2H5)2; r=s=2; t=5; u=0; v=1; • wenn M=Ir, dann ist Z=1,5-Cycloctadien und Norbornadien; Y=BF4, ClO4, PF6 oder BPh4; r=s=v=1; t=1; u=0; • wenn M=Pd, dann ist Y=BF4, ClO4, PF6 oder BPh4; r=s=v=1; t=u=0; • wenn M=Cu, dann ist Y=PF6 oder ClO4; r=s=v=1; t=u=0.
  15. Katalysator der Formel (VI) gemäß Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass M=Ru ist und • X=Br; m=n=1; p=2; q=0; • oder X=Cl; S=N(CH2CH3)3; m=n=1; p=4; q=1; • oder X=Cl; S=Pyridin; m=n=1; p=q=2 ist.
  16. Katalysator der Formel (VII) gemäß Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass M=Rh, Z=1,5-Cyclooctadien oder Norbornadien; Y=BF4, ClO4, PF6, OTf oder BPh4; r=s=t=v=l; und u=0 ist.
  17. Katalytisches Hydrierverfahren, dadurch gekennzeichnet, dass es einen Katalysator gemäß einem der Ansprüche 10 bis 16 verwendet.
  18. Verwendung eines Metallkatalysators gemäß einem der Ansprüche 10 bis 16 zur Katalyse von asymmetrischen Reaktionen, insbesondere der Hydrierung und der Bildung von C-C-Bindungen.
DE60203193T 2001-09-28 2002-09-16 Neue diphosphine, deren komplexe mit übergangsmetallen und deren verwendung in der asymmetrischen synthese Expired - Lifetime DE60203193T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR0112499A FR2830254B1 (fr) 2001-09-28 2001-09-28 Nouvelles diphosphines, leurs complexes avec des metaux de transition et leur utilisation en synthese asymetrique
FR0112499 2001-09-28
PCT/FR2002/003146 WO2003029259A1 (fr) 2001-09-28 2002-09-16 Diphosphines et leur utilisation en synthese asymetrique

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60203193D1 DE60203193D1 (de) 2005-04-14
DE60203193T2 true DE60203193T2 (de) 2006-01-26

Family

ID=8867710

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60203193T Expired - Lifetime DE60203193T2 (de) 2001-09-28 2002-09-16 Neue diphosphine, deren komplexe mit übergangsmetallen und deren verwendung in der asymmetrischen synthese

Country Status (16)

Country Link
US (1) US6878665B2 (de)
EP (1) EP1436304B1 (de)
JP (1) JP4342942B2 (de)
KR (1) KR100876718B1 (de)
CN (1) CN1329405C (de)
AT (1) ATE290540T1 (de)
BR (1) BR0212763B1 (de)
CA (1) CA2462045C (de)
DE (1) DE60203193T2 (de)
ES (1) ES2238635T3 (de)
FR (1) FR2830254B1 (de)
MX (1) MXPA04002943A (de)
NO (1) NO20041234L (de)
PL (1) PL208407B1 (de)
PT (1) PT1436304E (de)
WO (1) WO2003029259A1 (de)

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1528053A1 (de) * 2003-10-31 2005-05-04 Lonza Ag Verfahren zur Herstellung von (S)- oder (R)-4-halo-3-hydroxybutyraten
WO2005097811A1 (ja) * 2004-03-30 2005-10-20 Takasago International Corporation ホスフィン化合物、それを配位子とする遷移金属錯体及び光学活性カルボン酸の製造法
EP1747023B2 (de) * 2004-05-04 2016-03-09 The Board of Trustees of The Leland Stanford Junior University Verfahren und zusammensetzungen zur verringerung von hcv virusgenommengen in einer zielzelle
DE102004022397A1 (de) * 2004-05-06 2005-12-01 Consortium für elektrochemische Industrie GmbH Chirale C2-symmetrische Biphenyle, deren Herstellung sowie Metallkomplexe enthaltend diese Liganden und deren Verwendung als Katalysatoren in chirogenen Synthesen
US20060165580A1 (en) * 2005-01-26 2006-07-27 The Regents Of The University Of California Heterogeneous copper catalysts
EP2392400B1 (de) * 2005-07-07 2014-05-07 Takasago International Corporation Homogene asymmetrische Hydrierungsverfahren
ES2411713T3 (es) * 2006-07-27 2013-07-08 F. Hoffmann-La Roche Ag Hidrogenación asimétrica de 1,1,1-trifluoroacetona
CN101148456B (zh) * 2007-10-12 2011-07-27 北京大学 一种有机磷酸催化剂及其制备方法和应用
JP5135264B2 (ja) * 2009-03-12 2013-02-06 独立行政法人科学技術振興機構 ホスホン酸類縁体の製造方法、及び触媒
FR2992317B1 (fr) 2012-06-22 2016-05-13 Diverchim Procede de preparation de peptides chiraux
CN104817590A (zh) * 2015-05-07 2015-08-05 中国人民解放军63975部队 一种手性β-羟基膦酸酯的不对称化学合成方法
CN104909992A (zh) * 2015-06-03 2015-09-16 黄山天香科技股份有限公司 一种用2s-反-5-甲基-2-(1-甲基乙基)环己酮制备(1r,2s,5r)-2-异丙基-5-甲基环己醇的方法
CN108690074A (zh) * 2018-05-15 2018-10-23 东华大学 一种兼有磷中心手性和联萘轴手性的双膦手性化合物及其制备方法
CN110003005A (zh) * 2019-04-22 2019-07-12 上海欣海国际贸易有限公司 制备手性β-羟基羧酸酯化合物的方法

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3148136B2 (ja) * 1996-12-26 2001-03-19 高砂香料工業株式会社 新規なキラルジホスフィン化合物、その製造中間体、該ジホス フィン化合物を配位子とする遷移金属錯体並びに該錯体を含む 不斉水素化触媒
DE69933904T2 (de) * 1998-05-08 2007-09-06 Takasago International Corp. Ruthenium-iodo optisch aktiver Phosphinkomplex
JP2001131192A (ja) * 1999-10-29 2001-05-15 Takasago Internatl Corp 新規な光学活性ジホスフィン化合物、その製造中間体、該化合物を配位子とする遷移金属錯体並びに該錯体を含む不斉水素化触媒。

Also Published As

Publication number Publication date
KR20040041607A (ko) 2004-05-17
EP1436304A1 (de) 2004-07-14
CA2462045C (en) 2011-08-16
CN1558908A (zh) 2004-12-29
MXPA04002943A (es) 2004-11-22
KR100876718B1 (ko) 2008-12-31
WO2003029259A1 (fr) 2003-04-10
JP4342942B2 (ja) 2009-10-14
BR0212763A (pt) 2004-10-13
US20040260101A1 (en) 2004-12-23
FR2830254B1 (fr) 2004-09-17
ES2238635T3 (es) 2005-09-01
DE60203193D1 (de) 2005-04-14
CN1329405C (zh) 2007-08-01
JP2005504129A (ja) 2005-02-10
NO20041234L (no) 2004-03-24
PL368527A1 (en) 2005-04-04
US6878665B2 (en) 2005-04-12
EP1436304B1 (de) 2005-03-09
PT1436304E (pt) 2005-07-29
ATE290540T1 (de) 2005-03-15
PL208407B1 (pl) 2011-04-29
BR0212763B1 (pt) 2012-12-25
CA2462045A1 (en) 2003-04-10
FR2830254A1 (fr) 2003-04-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69717406T2 (de) Chirale Diphosphin-Verbindung, Zwischenprodukte zu ihrer Herstellung, Übergangsmetall-Komplexe davon und asymmetrischer Hydrierungskatalysator
DE60203193T2 (de) Neue diphosphine, deren komplexe mit übergangsmetallen und deren verwendung in der asymmetrischen synthese
EP0647648B1 (de) Optisch aktive phosphorverbindungen
DE69114986T2 (de) Eine Phosphino-Binapthyl-Verbindung und Übergangsmetall-Komplexe davon.
EP0579797B1 (de) Diphosphinliganden
DE69713841T2 (de) Optisch aktive Diphospin Verbindungen,Verfahren zu ihrer Herstellung, Übergangsmetall Komplexe, die diese Verbindungen als Ligand enthalten und Verfahren zur Herstellung optisch aktiver Substanzen unter Verwendung dieser Komplexe
DE69631016T2 (de) Verfahren zur herstellung eines optisch aktiven phosphins
DE69919256T2 (de) Rutheniumphosphinkomplex und Verfahren zur deren Herstellung
DE69921588T2 (de) Aminophosphin-Metallkomplex für asymmetrische Reaktionen
EP1943211B1 (de) Verfahren zur herstellung substituierter dimethyl-(3-aryl-butyl)-amin-verbindungen mittels homogener katalyse
EP1175426B1 (de) Bidentate organophosphorliganden und ihre verwendung
DE69111358T2 (de) Optisch aktiver Iridiumphosphinkomplex und dessen Verwendung zur katalytischen Herstellung von optisch aktiven Alkoholen.
DE60004759T2 (de) Optisch aktive Diphosphinverbindung, Zwischenprodukte für seine Herstellung, Übergangsmetallkomplex enthaltend die Verbindung als Ligand und Katalysator für asymmetrische Hydrierungen, welcher den Komplex enthält
DE60102587T2 (de) Chirale ligande für asymmetrische katalysatoren
DE60203360T2 (de) Neuer asymmetrischer Phosphin-Ligand
EP1499625B1 (de) Ferrocenylliganden und ein verfahren zur herstellung solcher liganden
DE69610131T2 (de) Optisch aktive asymmetrische Diphosphine und Verfahren zur Herstellung optisch aktiver Substanzen in ihrer Anwesenheit
DE60318533T2 (de) Phosphinverbindungen, Übergangsmetallkomlexe mit den Verbindungen, die als Liganden darin enthalten sind, und asymmetrische Synthesekatalysatoren mit diesen Komplexen
DE69724905T2 (de) Verfahren zur Herstellung von optisch aktiven Diphosphin-Liganden
EP1483276B1 (de) Ferrocenylliganden und ihre verwendung in der katalyse
US20030120067A1 (en) Process for producing optically active amide from alpha beta- unsaturated amide derivative in the presence of transition metal complex containing phosphine-phosphorane compound and transition metal
DE102004022900A1 (de) Chirale Diphosphorverbindungen und deren Übergangsmetallkomplexe
DE60307724T2 (de) Neue Diphosphinverbindung, Zwischenprodukte für deren Herstellung, Übergangsmetallkomplex enthaltend die Verbindung als Ligand und Katalysator für asymmetrische Hydrierungen, welcher den Komplex enthält
WO2006082054A1 (de) 1,4-bis-diphosphines. 1.4-bis-diphosphites and 1,4-bis- diphosphonites from optically active (z)-olefines as chiral ligands
WO2005035543A1 (de) Tricyclische phosphin-phosphinite und ihre verwendung in der katalyse

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition