DE60203009T2 - Verfahren und anordnung zum trennen von ölhaltigen materialien - Google Patents

Verfahren und anordnung zum trennen von ölhaltigen materialien Download PDF

Info

Publication number
DE60203009T2
DE60203009T2 DE60203009T DE60203009T DE60203009T2 DE 60203009 T2 DE60203009 T2 DE 60203009T2 DE 60203009 T DE60203009 T DE 60203009T DE 60203009 T DE60203009 T DE 60203009T DE 60203009 T2 DE60203009 T2 DE 60203009T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
component
rotor
oil
fast rotating
rotating friction
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60203009T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60203009D1 (de
Inventor
Asbj Rn Strand
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Thermtech AS
Original Assignee
Thermtech AS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=19912472&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE60203009(T2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Thermtech AS filed Critical Thermtech AS
Application granted granted Critical
Publication of DE60203009D1 publication Critical patent/DE60203009D1/de
Publication of DE60203009T2 publication Critical patent/DE60203009T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B3/00Drying solid materials or objects by processes involving the application of heat
    • F26B3/32Drying solid materials or objects by processes involving the application of heat by development of heat within the materials or objects to be dried, e.g. by fermentation or other microbiological action
    • F26B3/36Drying solid materials or objects by processes involving the application of heat by development of heat within the materials or objects to be dried, e.g. by fermentation or other microbiological action by using mechanical effects, e.g. by friction
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D3/00Distillation or related exchange processes in which liquids are contacted with gaseous media, e.g. stripping
    • B01D3/08Distillation or related exchange processes in which liquids are contacted with gaseous media, e.g. stripping in rotating vessels; Atomisation on rotating discs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B09DISPOSAL OF SOLID WASTE; RECLAMATION OF CONTAMINATED SOIL
    • B09BDISPOSAL OF SOLID WASTE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B09B3/00Destroying solid waste or transforming solid waste into something useful or harmless
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B09DISPOSAL OF SOLID WASTE; RECLAMATION OF CONTAMINATED SOIL
    • B09BDISPOSAL OF SOLID WASTE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B09B3/00Destroying solid waste or transforming solid waste into something useful or harmless
    • B09B3/40Destroying solid waste or transforming solid waste into something useful or harmless involving thermal treatment, e.g. evaporation
    • B09B3/45Steam treatment, e.g. supercritical water gasification or oxidation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B09DISPOSAL OF SOLID WASTE; RECLAMATION OF CONTAMINATED SOIL
    • B09CRECLAMATION OF CONTAMINATED SOIL
    • B09C1/00Reclamation of contaminated soil
    • B09C1/06Reclamation of contaminated soil thermally
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21BEARTH OR ROCK DRILLING; OBTAINING OIL, GAS, WATER, SOLUBLE OR MELTABLE MATERIALS OR A SLURRY OF MINERALS FROM WELLS
    • E21B21/00Methods or apparatus for flushing boreholes, e.g. by use of exhaust air from motor
    • E21B21/06Arrangements for treating drilling fluids outside the borehole
    • E21B21/063Arrangements for treating drilling fluids outside the borehole by separating components
    • E21B21/065Separating solids from drilling fluids
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B17/00Machines or apparatus for drying materials in loose, plastic, or fluidised form, e.g. granules, staple fibres, with progressive movement
    • F26B17/18Machines or apparatus for drying materials in loose, plastic, or fluidised form, e.g. granules, staple fibres, with progressive movement with movement performed by rotating helical blades or other rotary conveyors which may be heated moving materials in stationary chambers, e.g. troughs
    • F26B17/20Machines or apparatus for drying materials in loose, plastic, or fluidised form, e.g. granules, staple fibres, with progressive movement with movement performed by rotating helical blades or other rotary conveyors which may be heated moving materials in stationary chambers, e.g. troughs the axis of rotation being horizontal or slightly inclined
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B17/00Machines or apparatus for drying materials in loose, plastic, or fluidised form, e.g. granules, staple fibres, with progressive movement
    • F26B17/24Machines or apparatus for drying materials in loose, plastic, or fluidised form, e.g. granules, staple fibres, with progressive movement with movement performed by shooting or throwing the materials, e.g. after which the materials are subject to impact
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B17/00Machines or apparatus for drying materials in loose, plastic, or fluidised form, e.g. granules, staple fibres, with progressive movement
    • F26B17/28Machines or apparatus for drying materials in loose, plastic, or fluidised form, e.g. granules, staple fibres, with progressive movement with movement performed by rollers or discs with material passing over or between them, e.g. suction drum, sieve, the axis of rotation being in fixed position
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B2200/00Drying processes and machines for solid materials characterised by the specific requirements of the drying good
    • F26B2200/18Sludges, e.g. sewage, waste, industrial processes, cooling towers
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S159/00Concentrating evaporators
    • Y10S159/20Additive

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Soil Sciences (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Drying Of Solid Materials (AREA)
  • Treatment Of Sludge (AREA)
  • Fats And Perfumes (AREA)
  • Production Of Liquid Hydrocarbon Mixture For Refining Petroleum (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Trennen von Öl von ölhaltigen Materialien gemäß den Ansprüchen 1 und 8.
  • Somit bezieht sich die vorliegende Erfindung auf das Trocknen von verschiedenen Arten von ölhaltigem Schlamm. Das Material, an welchem Versuche durchgeführt wurden, ist Bohrgut, weshalb sich nachstehende Beschreibung auf dieses Material konzentriert. Jedoch ist darauf hinzuweisen, dass die Erfindung nicht auf das Trocknen von Bohrgut beschränkt ist.
  • In Verbindung mit der Exploration von Öl werden große Mengen an Spülschlamm auf Erdölbasis verwendet. Die Verwendung von Spülschlamm auf Erdölbasis führt im Gegensatz zu Spülschlamm auf Wasserbasis zu bedeutenden technischen Vorteilen bei Testbohrungen sowie bei Bohrungen zur Herstellung von Ölbohrlöchern sowohl auf dem Festland als auch offshore.
  • Solches Bohrgut besteht normalerweise aus granuliertem Gestein und Ton, die mit Hilfe von Bohrflüssigkeiten (Schlamm) und Bohrflüssigkeits-Rückständen, deren Entfernung die in Verbindung mit den Bohrungen angewandten mechanischen Trennverfahren nicht schaffen, aus der Tiefe nach oben gefördert werden. Spülschlamm besteht aus speziellen Grundölen, aus Wasser, verschiedenen Chemikalien und speziellen Arten von fein gemahlenem Ton. Jedes Jahr werden auf der gesamten Welt Abfallprodukte dieser Art in riesigen Mengen erzeugt und belasten die Ölfirmen mit erheblichen Kosten für ihre Handhabung, ihren Transport und ihre Reinigung. Die Reinigung beinhaltet das Entfernen von Öl aus dem Feststoff, so dass das Öl für den Bohrbetrieb wieder verwendbar ist und der Feststoff als inaktiver Abfall der Deponie zugeführt werden oder als Füllmaterial oder dergleichen verwendet werden kann.
  • Wegen des Ölgehalts des Bohrguts, das aus dem Bohrloch zurückkommt, kann das Bohrgut nicht in der freien Natur deponiert werden. Vielmehr muss das Öl aus dem Bohrgut entfernt werden, um so ein umweltfreundliches Deponieren zu gewährleisten.
  • Probleme bereitet insbesondere die Fraktion der Spülflüssigkeit, die feine Körner enthält, während die grobe Körner enthaltende Fraktion auf Rüttelsieben gesiebt und vor dem Verkippen gewaschen werden kann oder die Ölrückstände abgedampft werden können.
  • Die feinkörnige Fraktion, die aus den Rüttelsieben oder aus dem Waschvorgang kommt, wird normalerweise in Zentrifugen oder Hydrozyklonen behandelt, in denen man erreicht, dass ein Teil des Öls und Wassers von dem Schlamm getrennt wird.
  • Der restliche Teil des Öls ist stark an den Schlamm gebunden, und es gibt keine ausreichend zufriedenstellenden Verfahren zum Trennen dieses Öls von dem Restschlamm.
  • Konventionelle Verarbeitungseinrichtungen für diese Art Abfall basieren auf indirekter Erwärmung. Das bedeutet, dass das Bohrgut mit Heizflächen in Kontakt ist, die zum Beispiel mit Heißöl oder Rauchgas beheizt werden. Verschiedene Prozesse auf der Basis einer indirekten Erwärmung werden extensiv ausschließlich in Anlagen auf dem Festland angewandt.
  • "CLTU" von Soil Recovery Ltd. in Dänemark und "Thermal-DTM" von Oiltools International sind zu nennende Heißöl-Verfahren bzw. Vorrichtungen. Das CLTU-Verfahren ist ein sogenannter Schalen-Trockner, in dem das Material durch einen Rotor, der mit Heißöl gefüllte Schalen aufweist, erhitzt wird. Die Thermal-DTM-Vorrichtungen sind sogenannte "Paddel-Trockner", bei denen der Rotor spezielle Rührkörper umfasst, die mit Heißöl gefüllt sind. Bei beiden dieser Vorrichtungen hat der Rotor die zusätzliche Aufgabe, für einen langsamen Transport des Materials durch die Maschine zu sorgen.
  • Während das Material das Verfahren durchläuft, wird es nach und nach erhitzt, so dass wegen der unterschiedlichen Siedepunkte zuerst Wasser verdampft wird, das möglicherweise in dem Material enthalten ist, und danach die verschiedenen Ölfraktionen verdampft werden. Eine typische Siedepunktverteilung bei typischen Grundölen, die in Spülflüssigkeiten Verwendung finden, liegt im Bereich von 180–200°C bis 280–340°C. Wegen der begrenzten Anwendungstemperatur bei konventionellen Heißölen – die maximale Temperatur, der das Material in solchen Verfahren ausgesetzt werden kann, beträgt etwa 280–300°C und führt in vielen Fällen zu einer unzureichenden Verdampfung des Öls in dem Material – kann die Behandlungskapazität erforderlichenfalls reduziert werden, indem eine längere Verweilzeit für das Material angesetzt wird, so dass in dem Material etwa die gleiche Temperatur wie in dem Heißöl erreicht wird.
  • Verfahren, bei denen die Erhitzung mit Abgas erfolgt, umfassen häufig große rotierende Trommeln, durch welche das Material langsam hindurchtransportiert und gleichzeitig durch heißes Abgas erhitzt wird, das aus der Verbrennung von Öl oder Gas an der Außenseite der Trommel stammt. Damit das Material besser gemischt wird, können die Vorrichtungen an der Innenseite verschiedene Rührwerk-Anordnungen aufweisen. Da das Abgas eine Temperatur von 800–900°C aufweisen kann, unterliegen diese Vorrichtungen nicht den gleichen Temperatureinschränkungen wie die Verfahren, bei denen die Erhitzung durch Heißöl stattfindet. Andererseits führt diese Technologie zu sehr umfangreichen Installationen, und lange Verweilzeiten des Materials können einen Wärmeabbau des Öls zur Folge haben, das man mit seiner ursprünglichen Qualität wiedergewinnen will. Zu nennende kommerziell verwendete Vorrichtungen bzw. Verfahren sind THORTM von VARCO International und das ITD-Verfahren von OnSiteTM Technology.
  • Weiterhin ist aus dem Stand der Technik eine Anordnung bekannt, die nach dem Reibungsprinzip arbeitet, um ausreichend Energie für das Abdampfen der Ölfraktionen zu erzeugen. Dieses System ist in dem Patent NO 155832 oder US-A-4 869 810 der Anmelderin selbst beschrieben. Bei diesem Verfahren werden eine Hammermühle mit schwingenden Rotorarmen sowie Rippen in dem Stator verwendet, um alle Partikel in dem Material, deren Verdampfung gewünscht wird, fein zu zerstoßen. Dies führt dazu, dass die erzeugte Wärme sicherstellt, dass das Öl in dem Material bei einer Temperatur verdampft wird, die niedriger ist als bei normaler Verdampfung. Mit diesem Verfahren werden die Kapillarkräfte zwischen den Ölkomponenten und den Feststoffpartikeln zerstört. Durch das feine Zerstoßen des Materials wird Energie freigesetzt, so dass es nicht notwendig ist, Wärme in dem Übermaß zuzuführen, das normalerweise erforderlich ist, um die in den Kapillargefäßen gebundene Flüssigkeit auszupressen.
  • Dieses Verfahren unterliegt jedoch Einschränkungen, so dass das Ziel der vorliegenden Erfindung die Bereitstellung eines Verfahrens ist, das eine wesentliche Verbesserung darstellt.
  • Das extensive Zerstoßen des Schlamm-Materials ist einer der Nachteile, den man bei einem Verfahren gemäß NO 155.832 erfährt. Dieses feine Zerstoßen von Schlamm-Material führt dazu, dass ein großer Teil der Partikel so klein wird, dass die Partikel nicht mehr wirksam in der Behandlungskammer zurückgehalten werden können, sondern mit dem Fluiddampf ausgeschleppt werden. Ferner werden die Partikel so klein, dass es schwierig, wenn nicht unmöglich ist, diese mit den Verfahren für Gasphasentrennung, die im Zusammenhang mit Hochtemperatur-Öldampf angewandt werden können, zu separieren. Die Partikel werden dadurch in die Kondensationseinrichtung für dieses Verfahren transportiert und landen schließlich in den kondensierten Flüssigkeitsphasen. Dies reduziert den Nutzwert des Verfahrens erheblich, da das Ziel ist, die Phasen so rein wie möglich zurückzugewinnen.
  • Eine weitere Einschränkung bei dem in dem Dokument NO 155.832 beschriebenen Verfahren ist die Konstruktion mit Rippen in dem Stator. Dies führt zu einem starken Verschleiß sowohl an den Rotorarmen als auch an den Rippen, und selbst mit den besten verfügbaren Materialen für einen harten Überzug hat die Erfahrung gezeigt, dass die Wartungsintervalle viel zu kurz werden.
  • Im Wesentlichen unterscheidet sich die vorliegende Erfindung insofern stark von dem in dem Dokument NO 155.832 beschriebenen Verfahren, als man nicht von der Zerstörung der Kapillarkräfte abhängig ist und man dadurch das unnötige Zerstoßen des Materials vermeiden kann. Dies wird dadurch erreicht, dass der Stator eine glatte Innenwand hat und dass die Rotorarme dauerhaft festgelegt sind, um Schwingungsbewegungen einzuschränken, die ein Zerstoßen fördern könnten.
  • Es wurde dadurch überraschend festgestellt, dass man mit diesen Änderungen immer noch in der Lage ist, Öle wesentlich unterhalb ihrer normalen atmosphärischen Siedepunkte zu verdampfen. Ohne an eine bestimmte Theorie gebunden zu sein wird angenommen, dass der Mechanismus, der das erfindungsgemäße Verfahren erklären kann, ein effektives sogenanntes "Dampf-Stripping" ist. Damit ist eine Verdampfung einer ersten Komponente bei einer Temperatur wesentlich unterhalb dem normalen atmosphärischen Siedepunkt gemeint, wobei der Partialdruck in der Gasphase der ersten Komponente durch Hinzufügen einer Komponente oder durch eine bereits vorhandene zweite Komponente reduziert wird. Die erste Komponente ist typisch ein Öl oder mehrere verschiedene Öle, jedoch die zweite Komponente ist typisch Wasserdampf.
  • Wenn man zum Beispiel eine erste Komponente mit einem Siedepunkt von 300°C bei normalem Atmosphärendruck und von 250°C bei 0,1 at hat, kann man durch Dampf-Stripping diese erste Komponente in einem Behälter bei Atmosphärendruck und 250°C verdampfen. Dazu muss in den Behälter Wasserdampf (die zweite Komponente) in einer Menge zugeführt werden, die 90% des Volumens von Dampf ausmacht, der aus dem Behälter kommt. Dadurch beträgt das Gasvolumen dieser Komponente 10% und der entsprechende Partialdruck 0,1 at.
  • Um die volle Wirkung des Dampf-Stripping zu erhalten, müssen die erste und die zweite Komponente so verschieden sein, dass man keine molekulare Interaktion zwischen den beiden Komponenten erhält. Beim Trennen von Öl von ölhaltigem Schlamm und durch die Anwendung von Wasser als die zweite Komponente werden diese Bedingungen erfüllt.
  • Bei der Trennung einer ersten Komponente von einem Schlamm-Material kann prinzipiell auch eine zweite Komponente hinzugefügt werden, so dass die Bedingungen des Dampf-Stripping erfüllt werden, um zu erreichen, dass die erste Komponente bei einer Temperatur, die wesentlich unter dem atmosphärischen Siedepunkt der Komponente liegt, verdampft wird.
  • Wie eingangs erwähnt, wurde das erfindungsgemäße Verfahren an verschiedenem ölhaltigen Bohrgut getestet, und dieses Material enthält ausreichende Mengen an Wasser, so dass es keine weitere Wasserzugabe erfordert, damit das Prinzip funktioniert.
  • Eine gegenwärtig bevorzugte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung nutzt das Wasser, das zusammen mit dem Öl bereits in dem Bohrgut vorhanden ist, um für einen Dampfstripping-Effekt zu sorgen.
  • Bohrabfall hat selten ein Wasser/Öl-Verhältnis, das basierend auf Masse kleiner als 1:2 ist. Typische Grundöle, die in Bohrflüssigkeiten verwendet wird, umfassen Paraffinöle mit einer Kohlenstoffkettenlänge von minimal C11 bis maximal C23 und durchschnittlich C16. Dadurch beträgt das durchschnittliche Molekulargewicht des Öls 216 g/mol im Gegensatz zu 18 g/mol des Wassers. Mit einem Massenverhältnis von 1:2 ist der Volumenanteil von Öldampf, wenn das ge samte Wasser und Öl verdampft sind, gleich (2/216)/(1/18 + 2/216) = 14%. Das heißt, dass bei einem Arbeitsdruck von beispielsweise 1,2 at der durchschnittliche Partialdruck von Öldampf in der Behandlungskammer 0,17 at beträgt. Bei einem solchen Druck wird der Siedepunkt für das Öl um etwa 50°C herabgesetzt, was eine erhebliche Reduzierung der für das Erreichen eines vollständigen Ausdampfens von Öl aus dem Material notwendigen Behandlungstemperatur impliziert. Die meisten Grundöle, die in Bohrflüssigkeiten verwendet werden, werden bei rund 300°C voll verdampft, wobei diese Temperatur in einem Bereich liegt, in dem ungewollte Wärmeabbauprozesse nicht dominieren, und in einem Bereich, in dem es ziemlich einfach ist, Systeme zu entwerfen, die die speziellen Sicherheitsanforderungen für den Betrieb von küstennahen Installationen erfüllen.
  • Mit dem erfindungsgemäßen Verfahren wird erreicht, dass die Verdampfung in einem annähernd homogen gemischten Behälter mit starker Bewegung fast augenblicklich stattfindet.
  • Dies führt zu einer wesentlichen Verbesserung von vorhandenen Technologien zum Trocknen von ölhaltigen Schlamm-Materialien. Wenngleich das in dem Dokument NO 155.832 beschriebene Verfahren die Technologie ist, die dem Verfahren gemäß der Erfindung am nächsten kommt, so unterliegt dieses Verfahren hinsichtlich der fein zerstoßenen Partikel dennoch den bereits genannten Einschränkungen, weshalb es keine breite Anwendung gefunden hat. Zieht man die mit vorliegender Erfindung erzielten Vorteile in Erwägung, so muss die Erfindung mit indirekten Trocknern verglichen werden, die derzeit für die Trennung von solch ölhaltigem Schlamm-Material verwendet werden.
  • Im Gegensatz zu Verfahren mit langsamer Rotation und indirekter Erwärmung ermöglicht das erfindungsgemäße Verfahren aufgrund der erzeugten Reibungswärme und weil das Material nicht fein zerstoßen wird die Anwendung des Dampf-Strippings, indem das Wasser verwendet wird, das in dem Material vorhanden ist.
  • Betrachtet man das indirekte Verfahren mit langsamer Rotation, so dominieren verschiedene definierte Phasen an verschiedenen Orten entlang der Längsachse des Ablaufs.
    • 1. Vorerwärmungsphase: Der erste Teil des Verfahrens, in dem die gesamte zugeführte Wärme genutzt wird, um die Temperatur des Materials zu erhöhen.
    • 2. Wasserverdampfungsphase: Wenn sich das Material auf den Siedepunkt von Wasser erwärmt hat, wird der größte Teil der zugeführten Energie benutzt, um freies Wasser zu verdampfen.
    • 3. Neue Vorerwärmungsphase: Wenn das freie Wasser verschwunden ist, wird die zugeführte Energie benutzt, um die Temperatur auf den Siedepunkt der leichtesten Ölkomponenten und des gebundenen Wassers zu erhöhen.
    • 4. Ölverdampfungsphase: Während zunehmend schwerere Ölfraktionen verdampft werden, steigt die Temperatur fortschreitend an. Die Maximaltemperatur am Ende des Verfahrens ist entscheidend dafür, wie viel Öl in dem Material zurückbleibt. Damit in Phase 2 freigesetzter Dampf für das Dampf-Stripping von Öl in Phase 4 verfügbar ist, muss der Dampf wirksam mit dem Material in der Phase 4 in Kontakt gebracht werden. Bei bekannten Lösungen des Standes der Technik ist es schwierig, einen solchen Kontakt zu fördern. Zu einem großen Teil bewegt sich der Dampf auf seinem Weg zum Abluft-Auslass über das Material, ohne eine wirksame Vermischung zwischen dem Material und dem Dampf.
  • Durch die vorliegende Erfindung wird auch eine Vorrichtung zur Verfügung gestellt, die für die wirksame Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens ausgelegt ist. Diese Vorrichtung wird nunmehr unter Bezugnahme auf die anliegenden Zeichnungen näher erläutert.
  • 1 zeigt eine Prinzipzeichnung einer erfindungsgemäßen Trocknungsvorrichtung.
  • 2 zeigt eine Querschnitts- und Segmentdarstellung einer Ausführungsform einer Vorrichtung gemäß der Erfindung.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren ist gemäß Anspruch 1.
  • Weitere alternative Ausführungsformen sind in den Unteransprüchen 2 bis 7 angegeben. Die gegenwärtig bevorzugte Ausführungsform der Erfindung umfasst die Trennung von Wasser und Öl von Bohrgut, d.h. die erste Komponente ist Öl und die zweite Komponente ist Wasser.
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf einen verbesserten Reibungstrockner gemäß Anspruch 8.
  • Weitere Ausführungsformen der Vorrichtung sind in den Unteransprüchen 9 bis 19 angegeben.
  • Die Erfindung betrifft somit eine Trocknungsvorrichtung (10). In der Praxis ist die Vorrichtung (10) als eine zylindrische Behandlungskammer (12) (Stator) mit einem innen montierten Rotor (14) ausgebildet. Der Rotor (14) ist mit einer Anzahl von Rotorarmen (16) versehen, die ein kurzes Stück im Inneren des statischen zylindrischen Gehäuses (12) enden.
  • Bei den meisten üblichen Arten von Materialien, die man zu trocknen wünscht, und mit Rotorarmen (16), die aus herkömmlichen Stahllegierungen hergestellt sind, lassen sich die charakteristischen Konstruktionsmerkmale der Trocknungsvorrichtung wie folgt angeben:
    • 1. Durchmesser der zylindrischen Behandlungskammer: 0,5–5 m, typisch etwa 1 m.
    • 2. Tangentialgeschwindigkeit der Spitze der Rotorarme: 10–100 m/s, typisch etwa 35 m/s.
    • 3. Radialer Zwischenraum zwischen der Wand der Behandlungskammer und dem Rotor: 0–0,1 m, typisch etwa 0,03 m.
    • 4. Anzahl von Rotorarmen (16) in Relation zur Fläche der zylindrischen Innenwand der Behandlungskammer (12): 10–100 pro m2, typisch etwa 30 pro m2.
    • 5. Gesamte vordere Projektionsfläche (16a) des Teils der Rotorarme, der bei Betrachtung in Bewegungsrichtung in das Materialbett eintritt, in Relation zu dem Gesamtvolumen des Bettmaterials: 0,1–1 m2/m3, typisch etwa 0,5 m2/m3.
  • Die Länge der Behandlungskammer (12) und die Dimensionen der Rotorarme (16) in tangentialer Richtung sind für die Behandlung von geringerer Bedeutung. Die Richtlinien dafür ergeben sich durch die mechanischen Belastungen, denen die Konstruktion standhalten muss, und durch die Anforderungen hinsichtlich einer wirksamen Entfernung des Dampfes, der in dem Materialbett erzeugt wird. Durch ein Erhöhen der Tangentialgeschwindigkeit erhält man beachtliche Möglichkeiten zum Variieren der verschiedenen oben angegebenen Parameter.
  • Das Wesentliche der Trocknungsvorrichtung (10) ist deren Ausbildung derart, dass die drei grundlegenden physikalischen Abläufe des Mischens, der Wärmeerzeugung und der Verdampfung in der richtigen Relation zueinander stehen. Um eine ausreichende Wärmeerzeugung durch Kräfte von inneren Kollisionen, Kontakten und Reibung zu erreichen, sind hohe Tangentialgeschwindigkeiten der Rotorarme (16) erforderlich, wie das in Punkt 2 oben angegeben ist. Die Anzahl an Rotorarmen (16) darf nicht zu hoch sein, und die Arme (16) dürfen nicht zu dicht angeordnet sein, weil dies dazu führen kann, dass sich das Material in dem Bett größtenteils zusammen mit dem Rotor dreht, mehr oder weniger wie ein fester Körper. Die Reibungskräfte entstehen in diesem Fall hauptsächlich zwischen dem Materialbett und der Wand des zylindrischen Behälters (12). Die Folge ist die Erzeugung von Wärme, die zu schwach ist, um eine wirksame Verdampfung zu erreichen. Ferner ist der Mischvorgang unwirksam, und es ist unmöglich ein stabiles und trockenes Materialbett beizubehalten. Das andere Extrem, wenn nämlich der Abstand zwischen den Rotorarmen (16) zu groß ist, ist ebenfalls nicht gut. In diesem Fall nimmt nicht genügend Bettmaterial an dem oben beschriebenen Energieübertragungsmechanismus teil, was dazu führt, dass sowohl das Mischen ineffektiv als auch die Verdampfung zu gering ist. In der Folge entstehen lokale Zonen mit einem zu hohen Feuchtigkeitsgehalt.
  • Gute Ergebnisse werden mit der Kombination von Parametern wie in den Punkten 3 bis 5 angegeben erzielt, und eine gegenwärtig bevorzugte Ausführungsform der Erfindung ist die Vorrichtung (10) mit den folgenden Merkmalen:
    • 1. Der Durchmesser der zylindrischen Behandlungskammer ist etwa 1 m.
    • 2. Die Tangentialgeschwindigkeit des Endes der Rotorarme liegt in dem Bereich von 30–40 m/s, vorzugsweise etwa 35 m/s.
    • 3. Der radiale Zwischenraum zwischen der Wand (12a) der Behandlungskammer (12) und dem Frontbereich (16a) des Rotorarms (16) beträgt etwa 0,03 m.
    • 4. Die Anzahl von Rotorarmen (16) in Relation zur Innenwandfläche der zylindrischen Behandlungskammer beträgt 30 pro m2.
    • 5. Die gesamte Projektionsfläche (16a) des Teils der Rotorarme, der in Bewegungsrichtung gesehen in das Materialbett eintritt, in Relation zu dem Gesamtvolumen des Materialbetts beträgt etwa 0,5 m2/m3.
  • Ein ausreichend rasche Vermengung ist wichtig. Mit der typischen Kombination von Tangentialgeschwindigkeit, Zwischenraum und Durchmesser wie vorstehend unter Punkt 1 bis 3 angegeben können sich die einzelnen Partikel in dem Materialbett etwa 12 mal pro Sekunde um den gesamten Umfang des Materialbetts herumbewegen. Dies ergibt eine Mischung in der tangentialen Richtung, die äußerst schnell und effektiv ist. In einer solchen Vorrichtung wird man abgesehen von dem Bereich unmittelbar stromabwärts der Zuführungspunkte keine Gradienten in dem Ölgehalt in einer tangentialen Richtung finden. In der axialen Richtung dagegen ist die Mischzeit etwas länger, da der Mischmechanismus indirekter ist als in der tangentialen Richtung. Das kann heißen, dass man in der axialen Richtung Gradienten in dem Ölgehalt finden kann, wobei die maximalen Werte in den axialen Position dort anzutreffen sind, wo die Aufgabe erfolgt. Für eine erfolgreiche Behandlung ist es wichtig, dass die Aufgabe reguliert/geregelt wird, so dass der durchschnittliche Ölgehalt rund um den gesamten Umfang an den Aufgabepunkten derart eingestellt wird, dass die Anforderungen an den restlichen Ölgehalt in dem trockenen Material erfüllt werden. Eine bessere bzw. gleichmäßigere Verteilung von Aufgabepunkten in einer axialen Richtung macht das Verfahren weniger abhängig von einer wirksamen axialen Vermengung, so dass sich eine Ausführungsform der Erfindung deshalb auf eine Vorrichtung (10) bezieht, bei der mehrere Zuführungspunkte entlang der axialen Richtung der Vorrichtung (10) angeordnet sind.
  • Um für die notwendige Wärmeerzeugung zu sorgen, muss gleichzeitig der Notwendigkeit eines wirksamen Mischens Rechnung getragen werden. Die Rotorarme (16) stellen hauptsächlich sicher, dass die Partikel in dem Bettmaterial in einer tangentialen Richtung geschleudert werden, doch werden weniger systematische Bewegungen auch in einer axialen Richtung erzeugt, wodurch ein axiales Mischen in dem Materialbett sichergestellt wird. Dies trägt dazu bei, das Materialbett entlang der Innenwand des zylindrischen Behälters (12) mit Kräften zu sammeln, die die Tendenz der Schwerkraft, das Material im Boden des Behälters (12) zu sammeln, weit übersteigen. Die Schleppkräfte von dem Dampf, der in dem Materialbett erzeugt wird, sind auch nicht stark genug, um nennenswerte Mengen an Material in Richtung auf die Mitte des Behälters zu transportieren. Deshalb wird die Abluft aus der Behandlungs-/Trocknungskammer selbst über einen Auslass (20), der so zentral wie möglich angeordnet ist, abgeleitet. Dies trägt dazu bei, dass die Mitnahme von Partikeln in der Abluft auf ein annehmbares Maß reduziert wird.
  • Vergleicht man die erfindungsgemäße Vorrichtung mit der dieser technisch am nächsten kommenden Lösung, d.h. mit der Vorrichtung, die in dem Dokument NO 155.832 beschrieben ist, so sind die wesentlichen Unterschiede, dass die erfindungsgemäße Vorrichtung erstens nicht mit sich abnutzenden Längsrippen versehen ist und dass zweitens keine Prallarme an den Rotorplatten montiert sind.
  • Ferner hat die in dem Dokument NO 155.832 angegebene Vorrichtung eine Einlassöffnung für Material in der einen Endwand und einen Auslass für trockenes Material in der anderen. Dies führt dazu, dass der Kontakt zwischen Dampf, der in dem ersten Abschnitt des Verfahrens gebildet wird, und Partikeln in Phase 4 in dem letzten Abschnitt des Verfahrens wesentlich geringer ist als in einem homogen gemischten Behälter, weil dort eine gleichmäßige Strömung von Öldampf aus dem Material in Phase 4 in Richtung auf das Gasvolumen in dem Materialbett vorhanden ist, was verhindert, dass Dampf mit den Partikeln in Kontakt gelangt und mit den Partikeln vermischt wird.
  • Mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung werden die einzelnen Partikel, die in die Vorrichtung aufgegeben werden, aufgrund der Positionierung der Aufgabeöffnung(en) und aufgrund der Konstruktion der Vorrichtung sehr schnell über das gesamte Materialbett in der Behandlungskammer verteilt. Jedes einzelne Teilchen durchläuft die oben genannten vier Phasen, doch die intensive Mischung gewährleistet, dass in allen vier Phasen über das gesamte Materialbett hinweg zu jeder Zeit Partikel vorhanden sind. Zieht man eine gegebene Anzahl von Partikeln in Betracht, hat das die Partikel in dem Bett umschließende Gas durchgehend das gleiche Mischverhältnis zwischen Wasserdampf und Öldampf, und dies muss durch die Menge von Wasser und Öl in dem Material gegeben werden. Rund um jedes Partikel in einem Fluidbett besteht eine laminare Grenzschicht einer gegebenen Dicke. Moleküle, die von der Oberfläche der Partikel abgedampft werden, müssen durch diese Grenzschicht diffundieren, um zu der turbulenten homogen gemischten Gasphase außerhalb zu gelangen, und die Dicke der Grenzschicht ist entscheidend für die Konzentrationskurve, die die Diffusionsrate und dadurch die Verdampfungsrate einstellt. Solange der Partialdruck des Öls in der Gasphase der homogenen Masse unterhalb des Dampfdrucks bei der vorherrschenden Temperatur liegt, diffundieren die Ölmoleküle durch die laminare Grenzschicht und in die Gasphase hinein. Je dünner die Grenzschicht ist, desto wirksamer ist das Dampf-Stripping von Öl von einem Partikel, das sich in Phase 4 befindet. Die hohe Rotationsgeschwindigkeit, die notwendig ist, um das Material in der Behandlungskammer homogen gemischt zu halten, führt gleichzeitig zu einer sehr effektiven Reduzierung der Dicke der laminaren Grenzschicht.

Claims (19)

  1. Verfahren zum Trennen von Öl, Wasser und anderen Komponenten, die aus einem ölhaltigen Material wie Bohrgut, Bleicherde, Schlamm von Öltanks, Ölschiefer und dergleichen durch Verdampfung in einer neutralen Atmosphäre verdampft werden können, in einem sich schnell drehenden Reibungstrockner mit festen Rotorarmen (16), die nicht schwingen können, und einer glatten Innenfläche verdampft werden können, wobei die Verdampfung einer ersten Komponente bei einer niedrigeren Temperatur als der atmosphärische Siedepunkt der ersten Komponente durch die Nutzung der durch das Verdampfen einer zweiten Komponente gebildeten Gasphase erfolgt, wobei die zweite Komponente einen Siedepunkt besitzt, der unterhalb des Siedepunkts der ersten Komponente liegt, und wobei die gleichzeitige Anwesenheit der Gasphase der zweiten Komponente den Partialdruck der ersten Komponente in der das Material umschließenden Gasphase wesentlich reduziert.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Rotation in dem Reibungstrockner ausreichend ist, um die Dicke der laminaren Grenzschicht, die die Partikel umschließt, zu reduzieren, so dass der Konzentrationsgradient für Dampf der ersten Komponente von der Oberfläche der Partikel und in das Gasgemisch, das keinen hohen Gehalt an Dampf von der ersten Komponente aufweist, so steil wie möglich ist.
  3. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 2, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Komponente Öl ist oder öl-ähnliche Verbindungen.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 2, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Komponente Wasser ist.
  5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Komponente dem Material zugegeben wird, von dem Öl zu trennen ist.
  6. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Wasser, das als die zweite Komponente verwendet wird, vor dem Beginn des Trennverfahrens in dem Material anwesend ist.
  7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Reibungstrockner eine Rotationsgeschwindigkeit im Bereich von 10–100 m/s aufweist.
  8. Schnell rotierender Reibungstrockner (10) zum Trocknen von fluidhaltigem Material, umfassend eine Behandlungskammer (12) mit zumindest einer Einlassöffnung (18), und einen in der Behandlungskammer (12) montierten Rotor (14), wobei ein Ringraum zur Aufnahme von zu trocknendem Material zwischen der Innenfläche (12a) der Behandlungskammer (12) und den Außenflächen des Rotors (14) gebildet ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Rotor (14) eine Anzahl von festen Rotorarmen (16), die nicht schwingen können, aufweist, die ein Stück innerhalb der Innenfläche (12a) der Behandlungskammer (12) enden, und dass die Innenfläche des Stators glatt ist und dass der Rotor (14) drehbar ist, so dass eine Tangentialgeschwindigkeit der Spitze der Rotorarme (16) in einem Bereich von 10–100 m/s hergestellt wird.
  9. Schnell rotierender Reibungstrockner (10) gemäß Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, das die Tangentialgeschwindigkeit der Spitze der Rotorarme (16) in dem Bereich von 30–40 m/s liegt, vorzugsweise bei 35 m/s.
  10. Schnell rotierender Reibungstrockner (10) gemäß Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Rotorarme (16) voneinander derart beabstandet sind, dass das Mischen des zugeführten Materials und des Materials in dem Bett ausreichend schnell erfolgt, so dass keine systematischen Gradienten des Ölgehalts in der tangentialen Richtung der Vorrichtung (10) aufgezeigt werden können.
  11. Schnell rotierender Reibungstrockner (10) gemäß Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der radiale Zwischenraum zwischen der Innenfläche (12a) der Behandlungskammer (12) und der Endkante (16a) des Rotors (16) in der Größenordnung von bis zu 0,1 m, vorzugsweise etwa 0,03 m liegt.
  12. Schnell rotierender Reibungstrockner gemäß Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Anzahl von Rotorarmen (16) in Relation zu dem Bereich der zylindrischen Innenfläche (12a) der Behandlungskammer (12) in der Größenordnung von 10–100 pro m2 liegt.
  13. Schnell rotierender Reibungstrockner (10) gemäß Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Anzahl von Rotorarmen (16) in Relation zu dem Bereich der zylindrischen Innenfläche (12a) der Behandlungskammer (12) etwa 30 pro m2 beträgt.
  14. Schnell rotierender Reibungstrockner (10) gemäß Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Gesamtbereich der wirksamen Vorderfläche (16a) des Rotors in der Größenordnung von 0,1–1 m2/m3 liegt.
  15. Schnell rotierender Reibungstrockner (10) gemäß Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Gesamtbereich der wirksamen Vorderfläche (16a) des Rotors etwa 0,5 m2/m3 beträgt.
  16. Schnell rotierender Reibungstrockner (10) gemäß einem der Ansprüche 8 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass dieser eine Anzahl von Einlässen (18) aufweist, die entlang seiner Axialrichtung verteilt sind.
  17. Schnell rotierender Reibungstrockner (10) gemäß einem der Ansprüche 8 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass der Feuchtigkeitsgehalt und Kollisions-, Kontakt- und Reibungskräfte durch einen Sensor (oder Sensoren) in der Behandlungskammer (12) angegeben werden und dass das Signal von hier zu einer Steuereinheit gesandt wird, die jeweils die Raten der Zufuhr und des Ausflusses, mi und mo, einstellt, so dass ein Verfahren in Übereinstimmung mit einem der Ansprüche 1 bis 7 erhalten wird.
  18. Schnell rotierender Reibungstrockner (10) gemäß einem der Ansprüche 8 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass der Stator und/oder Rotor mit Heizflächen versehen sind.
  19. Schnell rotierender Reibungstrockner (10) gemäß Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Volumen der Behandlungskammer, in der die Wärmeübertragung und die Verdampfung stattfinden, auf 1,0 m3 pro Tonne an behandeltem Bohrgut pro Zyklus beschränkt werden kann.
DE60203009T 2001-05-16 2002-05-16 Verfahren und anordnung zum trennen von ölhaltigen materialien Expired - Lifetime DE60203009T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NO20012402A NO322684B1 (no) 2001-05-16 2001-05-16 Fremgangsmate og anordning for torke av limholdige materialer
NO20012402 2001-05-16
PCT/NO2002/000178 WO2002092187A1 (en) 2001-05-16 2002-05-16 Process and arrangement for separating oil from oil containing materials

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60203009D1 DE60203009D1 (de) 2005-03-24
DE60203009T2 true DE60203009T2 (de) 2006-01-05

Family

ID=19912472

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60233793T Expired - Lifetime DE60233793D1 (de) 2001-05-16 2002-05-16 Vefahren zum trocknen von klebrigen materialien
DE60203009T Expired - Lifetime DE60203009T2 (de) 2001-05-16 2002-05-16 Verfahren und anordnung zum trennen von ölhaltigen materialien

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60233793T Expired - Lifetime DE60233793D1 (de) 2001-05-16 2002-05-16 Vefahren zum trocknen von klebrigen materialien

Country Status (10)

Country Link
US (2) US7562465B2 (de)
EP (2) EP1401550B1 (de)
AT (2) ATE289217T1 (de)
CA (1) CA2447009C (de)
DE (2) DE60233793D1 (de)
DK (1) DK1402222T3 (de)
ES (2) ES2238571T3 (de)
NO (1) NO322684B1 (de)
PT (2) PT1401550E (de)
WO (2) WO2002092187A1 (de)

Families Citing this family (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB0415009D0 (en) * 2004-07-03 2004-08-04 Total Waste Man Alliance Plc Method
US7730633B2 (en) * 2004-10-12 2010-06-08 Pesco Inc. Agricultural-product production with heat and moisture recovery and control
US8607894B2 (en) * 2006-12-08 2013-12-17 M-I Llc Offshore thermal treatment of drill cuttings fed from a bulk transfer system
US8074738B2 (en) * 2006-12-08 2011-12-13 M-I L.L.C. Offshore thermal treatment of drill cuttings fed from a bulk transfer system
US7913776B2 (en) 2007-05-07 2011-03-29 Nahmad David Gandhi Method and system to recover usable oil-based drilling muds from used and unacceptable oil-based drilling muds
WO2009015184A2 (en) * 2007-07-24 2009-01-29 M-I Llc Feed hopper for positive displacement pumps
US20100038143A1 (en) * 2008-08-14 2010-02-18 George Alexander Burnett Drill cuttings treatment systems
NO332327B1 (no) 2010-10-12 2012-08-27 Cubility As Renseinnretning
CA2837175C (en) * 2011-06-15 2019-04-09 Total Waste Management Alliance Limited Process for utilising waste drill cuttings in plastics
EP2948526B1 (de) 2013-01-25 2018-11-14 Calaeris Energy & Environment Ltd. Vakuumwirbel-wärmetrennverfahren
WO2015156679A1 (en) * 2014-04-08 2015-10-15 Thermtech Holding As Improved process and reactor for drying a mixture containing solid or semi-solids
GB201406538D0 (en) * 2014-04-11 2014-05-28 Thermtech Holding As Method of treating a material
GB2540282B (en) * 2014-05-27 2020-08-26 Halliburton Energy Services Inc Methods and processes to recycle base oil fluids from spent invert emulsion drilling fluids
NO20151452A1 (en) * 2015-10-26 2017-04-27 Norwegian Tech As Method for separation of non-polar organic compounds from a material
DE202015105780U1 (de) * 2015-10-30 2015-11-11 Josef Fliegl jun. Trocknungsvorrichtung
US11008821B1 (en) 2016-08-25 2021-05-18 Recover Energy Services Inc. Weight material recovery and reuse method from drilling waste
CN108194042A (zh) * 2018-02-05 2018-06-22 西南石油大学 一种电加热与锤磨联合作用的含油钻屑热分离处理结构
US11427771B2 (en) * 2019-03-27 2022-08-30 Uop Llc Process and apparats for recovering cracked hydrocarbons
CN114929356A (zh) 2019-12-09 2022-08-19 赫伦斯控股有限公司 用于对多成分物质进行连续热分离的方法
US20230013608A1 (en) 2019-12-09 2023-01-19 Hellenes Holding As Apparatus for continuous thermal separation of a multi-component substance
GB2592194B (en) 2020-02-17 2024-01-10 Fjell Biodry As Sludge drying system

Family Cites Families (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3057076A (en) * 1958-05-26 1962-10-09 Ind Powertronix Inc Recovery system
US3150862A (en) * 1959-10-16 1964-09-29 Union Carbide Corp Apparatus for mixing viscous liquids
GB1085191A (en) 1966-01-03 1967-09-27 Goudsche Machf Nv Drum drier with a scraper blade
US3684732A (en) * 1967-10-11 1972-08-15 Union Carbide Corp Process for producing a formable collagen dispersion
CH535413A (de) * 1971-07-01 1973-03-31 Luwa Ag Vorrichtung zum Trocknen eines fliessfähigen Stoffes
US4101414A (en) * 1975-09-02 1978-07-18 Unitech Chemical Inc. Rerefining of used motor oils
GB1564805A (en) 1976-02-19 1980-04-16 Protein Foods Ltd Apparatus and methodfor mixing material
US4054507A (en) * 1976-04-09 1977-10-18 Marathon Oil Company Dewatering water-wet particles and blending the particles in a liquid carrier
US4128946A (en) * 1977-03-08 1978-12-12 Uop Inc. Organic waste drying process
US4222988A (en) * 1978-05-05 1980-09-16 Oil Base Germany G.M.B.H. Apparatus for removing hydrocarbons from drill cuttings
US4400134A (en) * 1980-02-22 1983-08-23 Eurotech International Limited Collector apparatus
US4422901A (en) * 1980-10-30 1983-12-27 Dravo Corporation Apparatus for the continuous solvent extraction of bitumen from oil-bearing sand
JPS60112804A (ja) * 1983-11-24 1985-06-19 Chisso Corp ポリオレフインパウダ−の後処理装置
NO155832C (no) * 1984-10-08 1987-06-10 Olav Ellingsen Fremgangsmaate til utvinning av olje fra slam bestaaende av finfordelte uorganiske og/eller organiske partikler og olje og vann eller andre fordampbare vaesker.
US4623448A (en) * 1985-03-12 1986-11-18 Moreco Energy, Inc. Removing halogenated polyphenyl materials from used oil products
DE3915082C1 (de) 1989-05-09 1990-09-27 Deutsche Babcock Anlagen Ag, 4200 Oberhausen, De
CA2030934A1 (en) * 1990-11-27 1992-05-28 William Lester Strand Oil sands separator and separation method
US5200066A (en) * 1991-11-18 1993-04-06 Jorgensen Adam A Oil spill collecting device with vortex generator
NO176006C (no) 1992-11-17 1995-01-18 Thermtech As Fremgangsmåte ved törking av materialer
DE9302136U1 (de) 1993-02-15 1993-04-01 Draiswerke Gmbh, 6800 Mannheim Mischer-Trockner
GB9505857D0 (en) * 1995-03-23 1995-05-10 Organic Waste Processing Limit Method Of Extracting Aromatic Oils From Citrus Fruit
US5736031A (en) * 1996-09-26 1998-04-07 Onsite Technology, L.L.C. Separation of hydrocarbons water/emulsifier mixtures
US6004455A (en) * 1997-10-08 1999-12-21 Rendall; John S. Solvent-free method and apparatus for removing bituminous oil from oil sands
US6125549A (en) * 1999-02-12 2000-10-03 Hosokawa Bepex Corporation Radiant heater system for thermally processing flowable materials
JP4330259B2 (ja) * 2000-08-30 2009-09-16 大平洋機工株式会社 乾燥方法および乾燥装置

Also Published As

Publication number Publication date
EP1402222B1 (de) 2009-09-23
US7562465B2 (en) 2009-07-21
EP1402222A1 (de) 2004-03-31
ES2333203T3 (es) 2010-02-18
ES2238571T3 (es) 2005-09-01
NO322684B1 (no) 2006-11-27
NO20012402D0 (no) 2001-05-16
ATE289217T1 (de) 2005-03-15
ATE443836T1 (de) 2009-10-15
US7396433B2 (en) 2008-07-08
US20040149395A1 (en) 2004-08-05
CA2447009C (en) 2010-11-16
EP1401550B1 (de) 2005-02-16
DE60233793D1 (de) 2009-11-05
NO20012402L (no) 2002-11-18
WO2002092187A1 (en) 2002-11-21
EP1401550A1 (de) 2004-03-31
CA2447009A1 (en) 2002-11-21
DE60203009D1 (de) 2005-03-24
WO2002093094A1 (en) 2002-11-21
DK1402222T3 (da) 2010-01-18
US20040200091A1 (en) 2004-10-14
PT1402222E (pt) 2009-11-24
PT1401550E (pt) 2005-06-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60203009T2 (de) Verfahren und anordnung zum trennen von ölhaltigen materialien
DE3535199C2 (de)
DE2233310A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum behandeln von textilgut unter verwendung von wasser und einem nicht mischbaren loesungsmittel
DE2900666C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Trennung von Kunststoffabfällen unterschiedlicher Dichte und Form
DD207971A5 (de) Einrichtung zur trocknung von feststoffen
DE68904957T2 (de) Oel-rueckgewinnungsverfahren und vorrichtung fuer oel-raffinerieabfall.
DE2611251A1 (de) Vorrichtung zur stofftrennung
DE2127323B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Reinigung eines Fluidstroms durch Adsorption oder Ionenaustausch
DE2808003A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur wiedergewinnung von bohrfluessigkeiten
DE2050073C2 (de) Verfahren zur Abtrennung von festen Teilchen aus einer wäßrigen Suspension solcher Teilchen und Vorrichtung zur Durchführung eines solchen Verfahrens
EP2885249A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur reinigung von prozesswasser in einem hydrothermalen karbonisierungsprozess
CH643749A5 (de) Verfahren zur entsalzung von heizoel.
DE69214449T2 (de) Reinigung von mit Kohlenwasserstoff verunreinigtem Material
DE3912869A1 (de) Konzentrator
DE3041087C2 (de)
DE4318661A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Reinigung von verunreinigtem Bodenmaterial
DE4208182A1 (de) Verfahren zur auftrennung eines gemisches aus wasser, feststoffen oder schlaemmen, schwerfluechtigen kohlenwasserstoffen und anderen begleitstoffen
DD264741A5 (de) Verfahren und einrichtung zur reduzierung des druckes in einem fluessigkeitsgemisch
DE2335354A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur phasentrennung von emulsionen
DE2336564A1 (de) Zentrifugal-extraktionsmaschine
AT365626B (de) Verfahren zur aufarbeitung von, insbesondere in form stabiler emulsionen bzw. dispersionen vorliegenden, gemischen
EP0418401A1 (de) Verfahren zum beschleunigen von flüssigen und aufschuttbaren gütern und einrichtung zu seiner durchführung
DE2650458C3 (de) Anlage zum Entwässern von wäßrigen Aufschlämmungen von feinen Feststoffpartikeln
DE1619737B1 (de) Horizontal gelagerter Zentrifugal-Filmverdampfer für Hochvakuumbetrieb
DE3041086C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition