DE60202622T2 - Ein Kühler für Kraftfahrzeuge mit in einem Leitungstank integrierten Rohrleitungen - Google Patents

Ein Kühler für Kraftfahrzeuge mit in einem Leitungstank integrierten Rohrleitungen Download PDF

Info

Publication number
DE60202622T2
DE60202622T2 DE60202622T DE60202622T DE60202622T2 DE 60202622 T2 DE60202622 T2 DE 60202622T2 DE 60202622 T DE60202622 T DE 60202622T DE 60202622 T DE60202622 T DE 60202622T DE 60202622 T2 DE60202622 T2 DE 60202622T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
collection tank
tank
water cooler
outlet channel
outlet
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60202622T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60202622D1 (de
Inventor
Eustachio 10098 Rivoli Masciandara
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Denso Thermal Systems SpA
Original Assignee
Denso Thermal Systems SpA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Denso Thermal Systems SpA filed Critical Denso Thermal Systems SpA
Publication of DE60202622D1 publication Critical patent/DE60202622D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60202622T2 publication Critical patent/DE60202622T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F9/00Casings; Header boxes; Auxiliary supports for elements; Auxiliary members within casings
    • F28F9/02Header boxes; End plates
    • F28F9/0246Arrangements for connecting header boxes with flow lines
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D1/00Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators
    • F28D1/02Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid
    • F28D1/04Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits
    • F28D1/053Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits the conduits being straight
    • F28D1/05316Assemblies of conduits connected to common headers, e.g. core type radiators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F9/00Casings; Header boxes; Auxiliary supports for elements; Auxiliary members within casings
    • F28F9/02Header boxes; End plates
    • F28F9/0231Header boxes having an expansion chamber
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D21/00Heat-exchange apparatus not covered by any of the groups F28D1/00 - F28D20/00
    • F28D2021/0019Other heat exchangers for particular applications; Heat exchange systems not otherwise provided for
    • F28D2021/008Other heat exchangers for particular applications; Heat exchange systems not otherwise provided for for vehicles
    • F28D2021/0091Radiators
    • F28D2021/0094Radiators for recooling the engine coolant

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Cooling, Air Intake And Gas Exhaust, And Fuel Tank Arrangements In Propulsion Units (AREA)
  • Details Of Heat-Exchange And Heat-Transfer (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf einen Wasserkühler für Fahrzeuge, welcher die Eigenschaften hat, die im Oberbegriff des Hauptanspruchs angegeben sind.
  • Es gibt bekannte Wasserkühler für Fahrzeuge, die mit zwei Verteilertanks bereitgestellt werden, welche parallel zueinander angelegt sind und mit einer Vielzahl von Röhren, die sich zwischen den Verteilertanks erstrecken und so platziert sind, dass sich, wenn der Wasserkühler am Fahrzeug angebracht wird, die Verteilertanks in einer vertikalen Richtung erstrecken. Fahrzeugkühler dieser Bauart haben einen Einlassverbinder für die Wärmeaustauscherflüssigkeit, der am oberen Ende des ersten Verteilertanks angebracht ist, und einen Auslassverbinder für die Wärmeaustauscherflüssigkeit, der am unteren Ende des zweiten Verteilertanks angebracht ist. Solch ein Wasserkühler, wie angegeben im Oberbegriff des Anspruchs 1, ist in US 2002/0056541 A offenbart.
  • Fahrzeughersteller neigen dazu, neue Fahrzeugmodelle so zu entwerfen, dass die Kosten der Wartung und des Betriebs vereinfacht und vermindert werden. Im Besonderen wäre es zu bevorzugen, dazu in der Lage zu sein, den Wasserkühler in einer Aufwärtsbewegung zu entfernen und wieder einzubauen, ohne das Fahrzeug auf eine hydraulische Hebebühne zu setzen, oder über eine Grube.
  • Der Zweck der vorliegenden Erfindung ist es, einen Wasserkühler für Fahrzeuge bereitzustellen, welcher die Vereinfachung des Ablaufs des Entfernens und des Einbaus, der von oben durchgeführt werden soll, ermöglichen wird.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung wird dieses Ziel durch einen Wasserkühler erreicht, welcher die Eigenschaften aufweist, die den Gegenstand der beigefügten Ansprüche bilden.
  • Die vorliegende Erfindung wird nun im Einzelnen mit Bezug auf die beigefügten Zeichnungen beschrieben, die lediglich auf dem Wege eines nicht beschränkenden Beispiels beigefügt werden und in welchen:
  • 1 eine perspektivische Ansicht eines Wasserkühlers gemäß der vorliegenden Erfindung zeigt,
  • 2 eine perspektivische Ansicht des Teils angezeigt durch Pfeil II in 1 zeigt, und
  • 3, 4 und 5 Schnitte gemäß der Linien III-III, IV-IV und V-V aus 1 zeigen.
  • Mit Bezug auf 1 bezeichnet das Bezugszeichen 10 einen Wasserkühler des Kühlkreislaufs eines Verbrennungsmotors von einem Fahrzeug. Der Wasserkühler 10 umfasst einen ersten Sammeltank 12 und einen zweiten Sammeltank 14, beide bevorzugt aus spritzgegossenem Kunststoffmaterial hergestellt. Die Sammeltanks 12, 14 sind parallel zueinander angelegt und sind auf gegenüberliegenden Seiten eines Wärmeaustauscherkerns 16 angelegt. Der Wärmeaustauscherkern 16 umfasst eine Vielzahl von Röhren 18, die parallel zueinander angelegt sind, deren Enden in Fluidverbindung mit den Sammeltanks 12, 14 angelegt sind. Auf eine bekannte Weise sind die Enden der verschachtelten Röhren 18 an Bodenblechen 20, 22 befestigt, verbunden auf wasserdichte Weise mit den jeweiligen Sammeltanks 12, 14.
  • 1 veranschaulicht den Wasserkühler 10 in der Lage, in welcher er im Fahrzeug montiert ist. In der Einbaulage erstrecken sich die Sammeltanks 12, 14 in einer vertikalen Richtung und die Röhren 18 in einer horizontalen Richtung.
  • Der erste Sammeltank 12 ist mit einem Einlassverbinder 24 für den Kühlmittelfluss ausgestattet. Der Einlassverbinder 24 ist am oberen Ende des Sammeltanks 12 angelegt und wird bevorzugt integral mit dem Tank 12 beim Gießen des letzteren erhalten.
  • Der Wasserkühler 10 gemäß der vorliegenden Erfindung hat einen Auslassverbinder 26, der wie der Einlassverbinder 24 in der Nähe der oberen Kante des Wasserkühlers angelegt ist. Um beide der Verbinder 24, 26, die an der oberen Kante des Kühlers angelegt sind, zu erhalten, fasst die vorliegende Erfindung einen Auslasskanal 28 für das Kühlmittel ins Auge, der sich parallel zum zweiten Sammeltank 14 erstreckt. Mit Bezug auf 2 bis 5 wird der zweite Sammeltank 14 gemäß einem bevorzugten Aspekt der vorliegenden Erfindung integral mit dem Auslasskanal 28 und mit dem Ausdehnungstank 30 erhalten. Der Auslasskanal 28 ist vom Sammeltank 14 durch eine Wand 32 getrennt. Der Sammeltank 14 kommuniziert mit einem Auslasskanal 28 mittels einer Öffnung 34, die am unteren Ende des Sammeltanks 14 angeordnet ist. Der Auslasskanal 28 kommuniziert mit dem Auslassverbinder 26, der am oberen Ende des Auslasskanals 28 angeordnet ist und dem oberen Ende des Sammeltanks 14. Der Auslasskanal 28 kommuniziert weiterhin mit dem Ausdehnungstank 30 mittels einer Passage 36, die am unteren Ende des Auslasskanals 28 ausgebildet ist. Wie veranschaulicht in 2 ist der Auslassverbinder 26 auf integrale Weise mit der Seitenwand 38 ausgebildet, welche einen Verschlussdeckel zum Verschließen des Auslasskanals 28 bildet. Aus Gründen der Gestalt der Gießformen kann die Wand 38 nicht integral mit dem Kanal 28 erhalten werden, so dass sie als separates Bauteil hergestellt wird, welches z.B. mittels Ultraschallschweißen entlang dem äußeren Umfang 40 des Auslasskanals 28 angeschweißt wird. Wiederum mit Bezug auf 2 sind der obere Teil des Auslasskanals 28 und der obere Teil des Ausdehnungstanks 30 offen und ein Verschlusselement 42 ist z.B. mittels Ultraschallschweißen an der oberen Kante 44 befestigt. Das Verschlusselement 42 kann mit einer Öffnung 46 bereitgestellt werden, um das Kühlmittel in den Ausdehnungstank 30 zu gießen.
  • Mit Bezug im Besonderen auf 3 und 4 umfasst der Wasserkühler gemäß der vorliegenden Erfindung weiterhin einen Hilfskanal 48, welcher den oberen Teil des Sammeltanks 14 mit dem Ausdehnungstank 30 in Verbindung bringt, an einem Punkt desselben, der unter dem normalen Flüssigkeitsniveau liegt. Der Hilfskanal 48 hat die Funktion das Gas, welches sich an der Oberseite des Sammeltanks 14 ansammelt, in den Ausdehnungstank 30 zu übertragen.
  • Im Betrieb tritt der Kühlmittelstrom in den Wasserkühler 10 durch den Einlassverbinder 24 ein und nach Durchlaufen der Röhren 18 sammelt er sich im Sammeltank 14. Das Kühlmittel tritt in den Auslasskanal 28 durch die Öffnung 34 ein und kommt durch den Auslassverbinder 26 heraus. Der Auslasskanal 28 hat im Wesentlichen den Zweck, den Auslassverbinder 26 an der Oberkante des Wasserkühlers 10 positionierbar zu machen. Auf diese Weise können beide Verbinder 24, 26 für die Betriebsabläufe zum Entfernen des Wasserkühlers leicht von oben zugänglich sein. Die Aufwärtspositionierung von beiden Verbindern 24, 26 verhindert die Notwendigkeit für den Benutzer, der das Entfernen des Wasserkühlers 10 durchführt, in den unteren Teil des Fahrzeugs eingreifen zu müssen, mit der folglichen Notwendigkeit, das Fahrzeug auf eine hydraulische Hebebühne oder über eine Grube zu setzen.

Claims (6)

  1. Wasserkühler für Fahrzeuge, umfassend: – einen ersten Sammeltank (12) und einen zweiten Sammeltank (14) welche parallel zueinander angelegt sind und vertikal angelegt sind in der Position, in welcher der Wasserkühler (10) im Fahrzeug montiert ist, – eine Vielzahl von Röhren (18), die parallel zueinander angelegt sind, an ihren Enden verbunden mit den Sammeltanks (12, 14), und – einen Einlassverbinder (24) und einen Auslassverbinder (26) für Wärmetauscherflüssigkeit, jeweils verbunden mit dem ersten Sammeltank (12) und dem zweiten Sammeltank (14), in welchem der Einlassverbinder (24) am oberen Ende des ersten Verteilertanks (12) angelegt ist, dadurch gekennzeichnet, dass er einen Auslasskanal (28) für Wärmetauscherflüssigkeit aufweist, der sich parallel zum zweiten Sammeltank (14) erstreckt, in welchem der Auslasskanal (28) in Verbindung steht mit dem Sammeltank (14) mittels einer Öffnung (34), die am unteren Ende des zweiten Sammeltanks (14) angeordnet ist, und die den Auslassverbinder (26) an ihrer Oberseite trägt.
  2. Wasserkühler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Auslasskanal (28) integral mit dem zweiten Sammeltank (14) erhalten wird.
  3. Wasserkühler nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass er einen Ausdehnungstank (30) umfasst, der integral mit dem zweiten Sammeltank (14) erhalten wird und mit dem Auslasskanal (28).
  4. Wasserkühler nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Auslassverbinder (26) integral mit einer Seitenwand (38) des Auslasskanals (28) erhalten wird, die als separates Bauteil erhalten wird und entlang eines Umfangs (40) des Auslasskanals (28) befestigt wird.
  5. Wasserkühler nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass er ein Verschlusselement (42) aufweist, das am oberen Ende des Auslasskanals (28) und des Ausdehnungskanals (30) angeschweißt ist.
  6. Wasserkühler nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass er einen Hilfskanal (48) aufweist, welcher eine Verbindung herstellt zwischen dem oberen Ende des zweiten Sammeltanks (14) und einem Bereich des Ausdehnungskanals (30), der sich unterhalb des normalen Flüssigkeitsniveaus der Flüssigkeit, die im Ausdehnungstank enthalten ist, befindet.
DE60202622T 2002-11-15 2002-11-15 Ein Kühler für Kraftfahrzeuge mit in einem Leitungstank integrierten Rohrleitungen Expired - Lifetime DE60202622T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP02425704A EP1420223B1 (de) 2002-11-15 2002-11-15 Ein Kühler für Kraftfahrzeuge mit in einem Leitungstank integrierten Rohrleitungen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60202622D1 DE60202622D1 (de) 2005-02-17
DE60202622T2 true DE60202622T2 (de) 2006-01-12

Family

ID=32116370

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60202622T Expired - Lifetime DE60202622T2 (de) 2002-11-15 2002-11-15 Ein Kühler für Kraftfahrzeuge mit in einem Leitungstank integrierten Rohrleitungen

Country Status (8)

Country Link
EP (1) EP1420223B1 (de)
AR (1) AR041944A1 (de)
AT (1) ATE287074T1 (de)
BR (1) BR0305137B1 (de)
DE (1) DE60202622T2 (de)
ES (1) ES2235001T3 (de)
PL (1) PL199496B1 (de)
PT (1) PT1420223E (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BR102015026378A2 (pt) * 2014-10-21 2017-07-11 Modine Manufacturing Company Cooling module with a tank of integrated compensation to him
FR3062714A1 (fr) * 2017-02-06 2018-08-10 Valeo Systemes Thermiques Circuit de gestion thermique et echangeur thermique associe
WO2020244555A1 (zh) * 2019-06-03 2020-12-10 杭州三花研究院有限公司 热交换器

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT1303149B1 (it) * 1998-07-10 2000-10-30 Magneti Marelli Climat Srl Modulo di scambio termico per veicoli
JP2002081884A (ja) * 2000-09-07 2002-03-22 Denso Corp 熱交換器の取付構造

Also Published As

Publication number Publication date
DE60202622D1 (de) 2005-02-17
EP1420223A1 (de) 2004-05-19
ATE287074T1 (de) 2005-01-15
PL199496B1 (pl) 2008-09-30
PT1420223E (pt) 2005-05-31
ES2235001T3 (es) 2005-07-01
BR0305137A (pt) 2004-08-31
BR0305137B1 (pt) 2012-06-26
PL363447A1 (en) 2004-05-17
EP1420223B1 (de) 2005-01-12
AR041944A1 (es) 2005-06-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT411546B (de) Flüssigkeitsgekühlte brennkraftmaschine mit abgasrückführeinrichtung und einer vorrichtung zur kühlung rückgeführten abgases
DE4400952C1 (de) Gehäusedeckel für eine Brennkraftmaschine
DE3444273C1 (de) Aus Kunststoff hergestellter Wasserkasten fuer einen Querstrom-Kuehler fuer Brennkraftmaschinen
DE2821994C3 (de) Querstromkühler
DE19619977A1 (de) Brennkraftmaschine
DE112008004003T5 (de) Fahrzeug-Bodenabdeckung
DE3117543A1 (de) "waermetauscher, insbesondere fuer einen kuehlkreislauf eines kraftfahrzeugmotors"
DE102005018560B4 (de) Rohrverbindung
DE2827022A1 (de) Wasserbehaelter als reservedruckbehaelter
DE3142028C2 (de)
DE2502242C3 (de) Sammelbehälter für Druckmittelflüssigkeit
EP0855304B1 (de) Kühlmodul
DE3341390A1 (de) Wasserkasten mit einem entlueftungsdurchgang und einem solchen wasserkasten umfassender waermetauscher
DE60202622T2 (de) Ein Kühler für Kraftfahrzeuge mit in einem Leitungstank integrierten Rohrleitungen
DE3226191A1 (de) Wasserbehaelter mit integriertem expansionsbehaelter fuer einen beispielsweise zum kuehlmittelkreis einer brennkraftmaschine gehoerigen waermetauscher
DE4244039C2 (de) Kühlmodul für Verbrennungskraftmaschinen
DE3444267A1 (de) Fluessigkeitsfilter mit einem waermetauscher-abschlussteil
EP0286704A1 (de) Wärmetauscher für zwei fluide Medien
DE3825330C2 (de)
DE2810369B1 (de) Druckmittelbehaelter fuer eine hydraulische Hillfskraftlenkeinrichtung
DE2452999C2 (de) Zylinderkopf für eine wassergekühlte Dieselmaschine
DE19509002C2 (de) Thermostatanbaupositionsstruktur
DE8009473U1 (de) Heizkörper für Kraftfahrzeuge
DE102007027250B4 (de) Kraftfahrzeug
DE4112811C2 (de) Wärmetauscher für Kraftfahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition