DE60202041T2 - Bindevorrichtung mit Schweissband, und Ausgabesystem mit einer solchen Vorrichtung - Google Patents

Bindevorrichtung mit Schweissband, und Ausgabesystem mit einer solchen Vorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE60202041T2
DE60202041T2 DE2002602041 DE60202041T DE60202041T2 DE 60202041 T2 DE60202041 T2 DE 60202041T2 DE 2002602041 DE2002602041 DE 2002602041 DE 60202041 T DE60202041 T DE 60202041T DE 60202041 T2 DE60202041 T2 DE 60202041T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tape
band
package
heater
time
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE2002602041
Other languages
English (en)
Other versions
DE60202041D1 (de
Inventor
Mitsuru Kawabata
Katsuhisa Sekimoto
Masahiro Chigasaki-shi Morikawa
Toshikazu Kawasaki-shi Tomo
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KABUSHIKI KAISHA TOKYO KIKAI SEISAKUSHO, TOKIO/TOK
Original Assignee
Tokyo Kikai Seisakusho Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Tokyo Kikai Seisakusho Co Ltd filed Critical Tokyo Kikai Seisakusho Co Ltd
Application granted granted Critical
Publication of DE60202041D1 publication Critical patent/DE60202041D1/de
Publication of DE60202041T2 publication Critical patent/DE60202041T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/02Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure
    • B29C65/18Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using heated tools
    • B29C65/22Heated wire resistive ribbon, resistive band or resistive strip
    • B29C65/221Heated wire resistive ribbon, resistive band or resistive strip characterised by the type of heated wire, resistive ribbon, band or strip
    • B29C65/224Heated wire resistive ribbon, resistive band or resistive strip characterised by the type of heated wire, resistive ribbon, band or strip being a resistive ribbon, a resistive band or a resistive strip
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/40General aspects of joining substantially flat articles, e.g. plates, sheets or web-like materials; Making flat seams in tubular or hollow articles; Joining single elements to substantially flat surfaces
    • B29C66/41Joining substantially flat articles ; Making flat seams in tubular or hollow articles
    • B29C66/43Joining a relatively small portion of the surface of said articles
    • B29C66/432Joining a relatively small portion of the surface of said articles for making tubular articles or closed loops, e.g. by joining several sheets ; for making hollow articles or hollow preforms
    • B29C66/4322Joining a relatively small portion of the surface of said articles for making tubular articles or closed loops, e.g. by joining several sheets ; for making hollow articles or hollow preforms by joining a single sheet to itself
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/40General aspects of joining substantially flat articles, e.g. plates, sheets or web-like materials; Making flat seams in tubular or hollow articles; Joining single elements to substantially flat surfaces
    • B29C66/41Joining substantially flat articles ; Making flat seams in tubular or hollow articles
    • B29C66/43Joining a relatively small portion of the surface of said articles
    • B29C66/432Joining a relatively small portion of the surface of said articles for making tubular articles or closed loops, e.g. by joining several sheets ; for making hollow articles or hollow preforms
    • B29C66/4324Joining a relatively small portion of the surface of said articles for making tubular articles or closed loops, e.g. by joining several sheets ; for making hollow articles or hollow preforms for making closed loops, e.g. belts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/40General aspects of joining substantially flat articles, e.g. plates, sheets or web-like materials; Making flat seams in tubular or hollow articles; Joining single elements to substantially flat surfaces
    • B29C66/49Internally supporting the, e.g. tubular, article during joining
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/80General aspects of machine operations or constructions and parts thereof
    • B29C66/83General aspects of machine operations or constructions and parts thereof characterised by the movement of the joining or pressing tools
    • B29C66/832Reciprocating joining or pressing tools
    • B29C66/8322Joining or pressing tools reciprocating along one axis
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/90Measuring or controlling the joining process
    • B29C66/94Measuring or controlling the joining process by measuring or controlling the time
    • B29C66/944Measuring or controlling the joining process by measuring or controlling the time by controlling or regulating the time
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B13/00Bundling articles
    • B65B13/18Details of, or auxiliary devices used in, bundling machines or bundling tools
    • B65B13/24Securing ends of binding material
    • B65B13/32Securing ends of binding material by welding, soldering, or heat-sealing; by applying adhesive
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B27/00Bundling particular articles presenting special problems using string, wire, or narrow tape or band; Baling fibrous material, e.g. peat, not otherwise provided for
    • B65B27/08Bundling paper sheets, envelopes, bags, newspapers, or other thin flat articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B51/00Devices for, or methods of, sealing or securing package folds or closures; Devices for gathering or twisting wrappers, or necks of bags
    • B65B51/10Applying or generating heat or pressure or combinations thereof
    • B65B51/14Applying or generating heat or pressure or combinations thereof by reciprocating or oscillating members
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/02Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure
    • B29C65/18Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using heated tools
    • B29C65/20Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using heated tools with direct contact, e.g. using "mirror"
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/01General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
    • B29C66/05Particular design of joint configurations
    • B29C66/10Particular design of joint configurations particular design of the joint cross-sections
    • B29C66/11Joint cross-sections comprising a single joint-segment, i.e. one of the parts to be joined comprising a single joint-segment in the joint cross-section
    • B29C66/112Single lapped joints
    • B29C66/1122Single lap to lap joints, i.e. overlap joints
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/90Measuring or controlling the joining process
    • B29C66/91Measuring or controlling the joining process by measuring or controlling the temperature, the heat or the thermal flux
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/90Measuring or controlling the joining process
    • B29C66/95Measuring or controlling the joining process by measuring or controlling specific variables not covered by groups B29C66/91 - B29C66/94
    • B29C66/959Measuring or controlling the joining process by measuring or controlling specific variables not covered by groups B29C66/91 - B29C66/94 characterised by specific values or ranges of said specific variables
    • B29C66/9592Measuring or controlling the joining process by measuring or controlling specific variables not covered by groups B29C66/91 - B29C66/94 characterised by specific values or ranges of said specific variables in explicit relation to another variable, e.g. X-Y diagrams

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Basic Packing Technique (AREA)

Description

  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Gebiet der Erfindung
  • Diese Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum automatischen Binden von Förder- oder Packgut mit einem thermisch schweißbaren Band, vorzugsweise einem Band aus Papier oder ähnlichem abbaubaren Material mit einer thermisch schmelzbaren Beschichtung, und insbesondere eine solche Vorrichtung, die richtig dimensioniert einer Rotationsdruckmaschine nachzuschalten ist, um, neben anderen Anwendungen, hintereinander folgende Stapel von bedruckten Bogen oder Signaturen zu binden. Die Erfindung betrifft insbesondere auch ein Ausgabesystem für solche Drucksachen oder ähnliche Materialien, in das die Bindevorrichtung integriert ist.
  • Beschreibung des Stands der Technik
  • Bindevorrichtungen mit thermisch schweißbaren Bändern sind nicht neu, sondern bereits seit Jahrzehnten gut bekannt und im Einsatz. Die japanische Gebrauchsmusterschrift Nr. 46-26480 stellt eine solche herkömmliche Vorrichtung dar, die eine Plattform oder einen Tisch umfasst, auf der/dem ein Paket, Karton oder irgendein anderes zu bindendes Packstück platziert wird. Ein Band aus schweißbarem Kunststoffmaterial wird von seiner Abwickelrolle abgerollt, zuerst lose um das Packstück auf der Plattform geschlungen und dann am Packstück festgespannt. Das Band, dessen überlappende Teile anschließend thermisch verbunden werden, wird nahe der verschweißten Stelle von seiner kontinuierlichen Bandzufuhr abgetrennt.
  • Die japanische Patentveröffentlichung Nr. 50-2431 und die japanische Gebrauchsmusterschrift Nr. 52-2786 schlagen Ausgabesysteme mit Förderern sowohl vor als auch nach einer Bindevorrichtung vor, die größtenteils der vorstehenden Konstruktion entspricht. Die japanische Patentveröffentlichung Nr. 46-1758, die japanische Gebrauchsmusterschrift Nr. 4-7043 sowie die japanischen Gebrauchsmuster Nr. 2583319 und 2587225 werden hiermit angeführt, von denen jede/jedes eines oder mehreres von Folgendem lehrt: (a) einen Kasten zur vorübergehenden Aufbewahrung einer Bandlänge auf deren Weg von der Zuführung zur Bindestation; (b) einen Mechanismus, um das Band einer Abwickelrolle gegen das einer anderen auszuwechseln; und (c) einen Mechanismus, um schnell die Restlänge des alten Bands aus dem Bandweg rings um die Plattform zu entfernen, bevor das Band einer Rolle gegen das der anderen ausgewechselt wird.
  • Alle vorstehenden Zitierungen setzen den Einsatz von Bändern aus Polypropylen oder ähnlichen schweißbaren Kunststoffen voraus. Vor kurzem wurden, als das öffentliche Bewusstsein für die globale Umwelt zunahm, in der ungeprüften japanischen Patentveröffentlichung Nr. 2000-177770 schweißbare Papierbänder als Ersatz für üblichere schweißbare Kunststoffbänder vorgeschlagen, die nicht abbaubar sind. Mit „schweißbaren Papierbändern" sind Bänder aus Papier mit einer Beschichtung aus thermoplastischem Vinylklebstoff gemeint. Überlappende Teile von jeder Länge eines solchen schweißbaren Papierbands werden unter Druck erhitzt, bis sie durch Verschweißen der thermoplastischen Beschichtung miteinander verbunden sind.
  • Die ungeprüfte japanische Patentveröffentlichung Nr. 2000-302104 ist eine Antwort auf diesen Vorschlag und lehrt eine Bindevorrichtung mit schweißbaren Papierbändern. Diese dem Stand der Technik entsprechende Vorrichtung stellt keine wesentliche Verbesserung gegenüber den üblicheren Vorrichtungen dar – abgesehen von den vorgeschlagenen Begrenzungen bei Temperatur, Druck und Erhitzungszeit, die beim Verspleißen der Enden jeder Bandlänge einzuhalten sind.
  • Schweißbare Papierbänder bringen infolge ihres Aufbaus einige besondere Kriterien bei der Verwendung mit sich. Die Herstellung von verschweißten Bindungen solcher Bänder erfordert relativ große Mengen thermoplastischen Vinylklebstoffs und demzufolge entsprechend viel Wärme, obwohl der Klebstoff selbst nicht auf sehr hohe Temperaturen erhitzt werden muss, um zu schmelzen. Die Temperatur des Erhitzers fiel deshalb jedes Mal leicht und schnell ab, wenn eine verschweißte Bindung entstand. In Fällen, wo wie beispielsweise in der Zeitungsproduktion mehrere Packstücke in schneller Folge gebunden werden, kam es wegen zu niedriger Temperatur des Erhitzers sogar zu mangelhaften Bindungen, so dass der Klebstoff nicht ausreichend schmolz.
  • Die japanische Gebrauchsmusterschrift Nr. 5-45282 lehrt, dass die Stärke des den Banderhitzer speisenden elektrischen Stroms geregelt wird, um die Temperatur des Erhitzers konstant zu halten. Dieses bekannte Regelsystem ist so ausgelegt, dass die Erhitzertemperatur trotz der Schwankungen der Umgebungstemperatur aufrechterhalten wird. Das Gebrauchsmuster sagt jedoch nichts darüber aus, wie die Erhitzertemperatur nach einem durch das Erhitzen des schweißbaren Papierbands bedingten Temperaturabfall schnell wieder erreicht wird.
  • Beim Einsatz schweißbarer Papierbänder sind noch einige weitere Kriterien zu berücksichtigen. Diese Bänder müssen bei vorgegebener Festigkeit dicker als Polypropylenbänder sein. Schweißbare Papierbänder sind aus diesem Grund und im Zusammenhang mit ihrer schweißbaren Beschichtung weniger biegsam und steifer als ihre Gegenstücke aus Kunststoff. Ein weiterer Nachteil ergibt sich daraus, dass ihre Oberflächen einen hohen Reibungskoeffizienten aufweisen. Alle diese Faktoren zusammen erschweren den gleichmäßigen Lauf der Bänder entlang den Bandführungen in der Bindevorrichtung.
  • Eine weitere Schwierigkeit besteht darin, dass die thermoplastische Beschichtung des Papierbands leicht abgeht und an den Oberflächen haften bleibt, die den Bandweg definieren. Das Ansammeln des thermoplastischen Materials an den Oberflächen der Walzen, die das Band zur Bindestation bewegen oder davon zurückziehen, ist besonders unerwünscht. Zwischen Walzen und Band trat Gleitschlupf auf, so dass es schwierig und sogar unmöglich war, das Band vorzuschieben oder zu spannen.
  • EP 0 095 915 offenbart eine Vorrichtung, mit der ein Gegenstand wie beispielsweise ein Banknotenbündel mit einer Bandlänge umreift wird. Das Band wird automatisch um den Gegenstand geschlungen, wobei gegenüberliegende Enden des Gegenstands überlappen, und die überlappenden Bandenden werden nur entlang mehreren im Wesentlichen parallelen Streifen erhitzt, die in Richtung der Länge des Bands verlaufen, so dass die Enden nur an diesen Streifen verbunden werden. Die Vorrichtung umfasst eine rückziehbare Heizeinheit, um die überlappenden Bandenden festzuklemmen, die gewünschte Bandlänge von einer Abwickelrolle abzuschneiden und mit einer elektrischen Widerstandsheizung zu erhitzen.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung bezweckt die Beschleunigung des Bindens von hintereinander folgenden Packstücken mit schweißbaren Papierbändern insbesondere durch geregelte Speisung der Erhitzers während des Betriebs der Vorrichtung.
  • Eine anderes Ziel der Erfindung besteht darin, einen gleichmäßigen Lauf, entweder vorwärts oder rückwärts, des schweißbaren Papierbands entlang dem vordefinierten Weg von der Zuführstelle zur Bindestation sicherzustellen.
  • Noch ein anderes Ziel der Erfindung besteht darin, ein Ausgabesystem für Zeitungen oder andere Packgüter bereitzustellen, das eine Bindevorrichtung mit den obigen verbesserten Konstruktions- und Betriebseigenschaften enthält.
  • Kurz gesagt: die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung, die eine Folge von Packstücken wie beispielsweise Stapel von Drucksachen mit einem thermisch schweißbaren Band bindet. Dazu gehört ein Bandumreifer, der ein Band, das kontinuierlich von seinen Zuführmitteln zugeführt wird, lose um ein Packstück schlingt, um so überlappende Teile des Bands bereitzustellen. Ein Banderhitzer ist dafür vorgesehen, die überlappenden Bandteile zu erhitzen und diese in einer verschweißten Bindung zusammenzufügen, nachdem das Band am Packstück festgespannt wurde. Der Erhitzer wird durch Erhitzer-Regelmittel geregelt, durch die er normal für eine erste vorbestimmte Zeitdauer in konstanten Intervallen während des Betriebs der Vorrichtung gespeist wird und durch die er zumindest für eine zweite vorbestimmte Zeitdauer, die länger als die erste ist, als Reaktion auf die tatsächliche Erhitzung des jedes Packstück umgebenden Bands nach dem Zusammenschweißen gespeist wird, um einen Temperaturabfall zu kompensieren, der infolge der Erhitzung des Bands auftreten könnte.
  • Die Erhitzer-Regelmittel sprechen vorzugsweise auf ein Bandverschweißsignal an, das die Bewegung des Banderhitzers zu und fort von einer Position anweist, in der das Band erhitzt wird. Der Erhitzer wird unabhängig davon, ob er entfernt von oder nahe der Heizposition positioniert ist, diskontinuierlich über den ersten vorbestimmten Zeitraum gespeist, um ihn bei einer Temperatur zu halten, mit der eine verschweißte Bindung für das Band durchgeführt werden kann. Nachdem das Bandverschweißsignal ausgegeben wird, um die Bewegung des Erhitzers zur Heizposition anzuweisen, wird der Erhitzer anschließend ausreichend lange gespeist, um seine Temperatur nach dem Erhitzen des Bands ungefähr bis auf die Bandverschweißtemperatur zu erhöhen.
  • Durch Versuche wurde bewiesen, dass mit der vorliegenden Erfindung der Erhitzer nach einem unerwünschten Temperaturabfall schnell wiederhergestellt werden kann, der durch die Erhitzung des das Packstück umgebenden Bands bedingt ist. Das verwendete Band kann entweder ein schweißbares Papierband oder irgendein anderer Typ von schweißbarem Band sein. Da der Erhitzer bei jedem Packstück einer kompensierenden Wiedererhitzung ausgesetzt wird, können alle bekannten Arten schweißbarer Bänder schneller als bisher verschweißt werden, um hintereinander folgende Packgüter effizienter zu binden.
  • Ein anderer Aspekt der Erfindung betrifft einen umfangreicheren Gesichtspunkt der Bindevorrichtung, die Folgendes umfasst: eine Plattform, zu der zu bindende Packstücke eines nach dem anderen transportiert werden; Bandumreifermittel, um ein thermisch schweißbares Band lose um ein Packstück auf der Plattform zu schlingen und auslösbar zu halten, um überlappende Teile des Bands bereitzustellen; Vorschubmittel, um das Band von seinen kontinuierlichen Zuführmitteln zu den Bandumreifermitteln zu bewegen; Rückziehmittel, um das Band, das lose um das Packstück geschlungen und aus den Bandumreifermitteln freigegeben wurde, zurückzuziehen; Spannmittel, um das Band am Packstück festzuspannen; einen Erhitzer, der in einen und aus einem Raum zwischen den überlappenden Teilen des gespannten Bands bewegt werden kann und diese Teile demzufolge thermisch in einer verschweißten Bindung zusammenfügen kann; und Schneidmittel, um das Band, das um jedes Packstück geschlungen wurde, von den kontinuierlichen Zuführmitteln abzutrennen. Es sind Erhitzer-Regelmittel vorgesehen, um den Erhitzer normal für eine erste vorbestimmte Zeitdauer in konstanten Intervallen während des gesamten Vorgangs des Bindens des Packstücks zu speisen und um ihn als Reaktion auf ein Bandverschweißsignal, das den Erhitzer anweist, die überlappenden Teile des gespannten Bands zu einer verschweißten Bindung zu erhitzen, nach dem Zusammenschweißen zumindest für eine zweite vorbestimmte Zeitdauer, die länger als die erste ist, zu speisen, um einen Temperaturabfall zu kompensieren, der infolge der Erhitzung des Bands auftreten könnte.
  • Die in den Vorschubmitteln enthaltenen Walzen und die Rückziehmittel sind mit Abstreifmessern versehen, um ihre Oberflächen von Klebmasse zu reinigen, die möglicherweise vom schweißbaren Band auf ihnen abgelagert wurde. Darüber hinaus ist eine Spannwalze, die sich nur in der Richtung für das Festspannen des Bands am Packstück drehen lässt, mit Mitteln versehen, die Luft unter Druck auf ihre Oberfläche blasen, um ihre Reibung mit der restlichen Länge des Bands zu verringern, das zu dem Zeitpunkt schnell aus der Bindevorrichtung herausgezogen wird, bei dem eine Bandabwickelrolle gegen eine andere ausgewechselt wird. Alle diese Mittel zusammen machen die Bewegung – entweder vorwärts oder rückwärts – des thermisch schweißbaren Bands gleichmäßiger, das bekannten oder geeigneten Typs ist.
  • Man kann die erfindungsgemäße Bindevorrichtung am vorteilhaftesten in ein Ausgabesystem integrieren, das beispielsweise Drucksachen von einer Rotationsdruckmaschine zu einer Versandstelle wie z.B. einem Verladehof transportiert. Ein solches Ausgabesystem kann eine Stapelstation einschließen, wo jede vorgewählte Anzahl von Drucksachen gestapelt wird. Eine hinter der Stapelstation angeordnete Bindestation kann gemäß der Lehre der Erfindung so konstruiert werden, dass sie hintereinander folgende Drucksachenstapel mit einem thermisch schweißbaren Band bindet. Da die Stapel an der Bindestation weitaus effizienter als bisher gebunden werden können, kann man solche Stapel mit höherem Durchsatz bilden und zur Bindestation liefern, ohne dabei das Risiko einzugehen, dass sie sich vor der Bindestation stauen.
  • Die obigen und anderen Ziele, Merkmale und Vorteile dieser Erfindung sowie die Art ihrer Realisierung werden offensichtlicher – und die Erfindung selbst wird am besten verständlich – durch die folgende Beschreibung und die angehängten Patentansprüche, wobei Bezug auf die begleitenden Zeichnungen genommen wird, die die bevorzugten Ausführungen der Erfindung darstellen.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Es zeigen:
  • 1: einen schematischen Aufriss einer bevorzugten Ausführung der Bindevorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung;
  • 2: eine vergrößerte, unvollständige Draufsicht der Bindevorrichtung in Blickrichtung des Pfeils II von 1, wobei insbesondere die Plattform dargestellt ist, auf der Drucksachenstapel einer nach dem anderen gebunden werden;
  • 3: eine schematische Darstellung eines thermisch schweißbaren Bands, das im ersten Schritt des Bindevorgangs lose um einen Stapel auf der Plattform von 2 in der Bindevorrichtung von 1 geschlungen ist;
  • 4: eine Darstellung, die 3 ähnelt, aber einen zweiten Schritt des Bindevorgangs zeigt;
  • 5: auch eine Darstellung, die 3 ähnelt, aber einen dritten Schritt des Bindevorgangs zeigt;
  • 6: auch eine Darstellung, die 3 ähnelt, aber einen vierten Schritt des Bindevorgangs zeigt;
  • 7: auch eine Darstellung, die 3 ähnelt, aber einen fünften Schritt des Bindevorgangs zeigt;
  • 8: auch eine Darstellung, die 3 ähnelt, aber einen sechsten Schritt des Bindevorgangs zeigt;
  • 9: ein Blockschaltbild eines Banderhitzer-Regelkreises der Vorrichtung von 1;
  • 10: ein Diagramm von Signal-Wellenformen, die in verschiedenen Teilen des Erhitzer-Regelkreises von 9 vorkommen;
  • 11: eine vergrößerte, unvollständige Darstellung, die teils als Aufriss und teils als Axialschnitt die Rückziehwalze und das zugeordnete Abstreifmesser der Bindevorrichtung in Blickrichtung des Pfeils XI von 1 zeigt;
  • 12: eine vergrößerte, unvollständige Darstellung, die teils als Aufriss und teils als Axialschnitt die Spannwalze und die zugeordneten Luftblasmittel der Bindevorrichtung in Blickrichtung des Pfeils XII von 1 zeigt;
  • 13: eine vergrößerte, unvollständige Darstellung der Parallelogrammführung der Bindevorrichtung in Blickrichtung des Pfeils XIII von 1;
  • 14: eine Schnittdarstellung entlang der Linie XIV-XIV von 13; und
  • 15: eine schematische Darstellung eines Ausgabesystems für eine Rotationsdruckmaschine, wobei das Ausgabesystem Bindestationen aufweist, von denen jede wie in 1 konstruiert ist.
  • BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGEN
  • Allgemeines
  • Die vorliegende Erfindung wird nun spezifischer in ihrer Anpassung an die Verwendung beschrieben, bei der sie einer Rotationsdruckmaschine für die Zeitungsherstellung nachgeschaltet ist, um hintereinander folgende Stapel bedruckter Bogen oder Signaturen mit schweißbaren Papierbändern für die Ausgabe zu binden. 1 zeigt eine derart angepasste Bindevorrichtung. Die allgemein mit BN gekennzeichnete Bindevorrichtung umfasst eine auch in 2 dargestellte Plattform 1, auf der jeder Stapel S bedruckter oder gefalzter Signaturen zu binden ist. Die Plattform 1 hat einen quer in ihr eingebrachten Schlitz 13 für den Durchlass eines schmelzbaren Papierbands B beim Binden des Stapels S.
  • Das Bezugszeichen 2 kennzeichnet allgemein einen Bandumreifer, der eine Führungsbahn bereitstellt, um das Band B zu einer Schleife zu formen, die die Plattform 1 und den darauf positionierten Stapel S mit wesentlichem Zwischenraum vor dem Binden des Stapels umgibt. Der Bandumreifer 2 besitzt ein Eingangsende und ein Ausgangsende mit einem Abstand dazwischen unter der Plattform 1, wo jede vorbestimmte Länge des Bands B an den Enden zu verspleißen und von der kontinuierlichen Zuführung abzutrennen ist, die aus einer Zuführstation SP erfolgt.
  • Unter der Plattform 1 und zwischen den offenen Enden des Bandumreifers 2 sind Spleiß-/Schneidmittel 3 vorgesehen (in 38 detaillierter dargestellt). Das Band B ist mit dem Bandumreifer 2 zu schlingen, bis sein Vorderende um eine vorbestimmte Länge sein Hinterende überlappt. Nachdem das Band mit Mitteln, die im Folgenden beschrieben werden, rings um den Stapel S festgespannt wurde, verschweißen die Spleiß-/Schneidmittel 3 die überlappenden Enden des Bands unter Druck und schneiden das Band unmittelbar vor – d.h. bezogen auf die Richtung der Vorwärtsbewegung des Bands B, die durch den Pfeil gekennzeichnet ist – der verschweißten Stelle ab.
  • Die Spleiß-/Schneidmittel 3 enthalten einen Banderhitzer 35 (5 und 6), der dazu verwendet wird, wie oben die überlappenden Enden jeder den Stapel S umgebenden Bandlänge zusammenzufügen. Wie 9 in einem Blockschaltbild zeigt, ist ein Erhitzer-Regelkreis 37 vorgesehen, der wie in dem Wellenform-Diagramm von 10 arbeitet, um die Temperatur des Banderhitzers 35 gemäß den neuartigen Konzepten dieser Erfindung automatisch zu regeln.
  • Unmittelbar vor den Spleiß-/Schneidmitteln 3 sind Vorschub-/Rückziehmittel 4 angeordnet, die eine Vorschubwalze 41 umfassen, um jede vorbestimmte Länge des Bands B zum Bandumreifer 2 zu führen. Die Vorschub-/Rückziehmittel 4 umfassen auch eine Rückziehwalze 42, um das Band B zurückzuziehen, nachdem es geschlungen und sein Vorderende von den Spleiß-/Schneidmitteln 3 ergriffen wurde. Dieses Zurückziehen des Bands bereitet dessen nachfolgendes Festspannen am Stapel S vor.
  • Zwischen der Vorschubwalze 41 und der Rückziehwalze 42 sind Spannmittel 5 vorgesehen, um das umreifte Band B am Stapel S festzuspannen, nachdem es wie oben durch die Rückziehwalze 42 zurückgezogen wurde.
  • Bei 6 ist ein Bandkasten dargestellt, in dem jede vorbestimmte Länge des Bands B vor der Zuführung zum Bandumreifer 2 vorübergehend in zufälligem Schleifenzustand aufbewahrt wird, während das Band von seiner Zuführstation SP abgerollt wird. Der Bandkasten 6 nimmt auch das Band auf, während Letzteres von der Rückziehwalze 42 zurückgezogen und mit den Spannmitteln 5 festgespannt wird.
  • Aus 1 geht hervor, dass zwecks ununterbrochener Bandzufuhr an der Zuführstation SP zwei Bandrollen R1 und R2 vorgesehen sind. Bei 7 sind Auswechselmittel vorgesehen, um eine Bandrolle gegen die andere auszuwechseln, sobald die erste Bandrolle aufgebraucht ist.
  • Zu dem Zeitpunkt, bei dem eine gegen die andere der Rollen R1 und R2 ausgewechselt wird, muss die Restlänge des alten Bands herausgezogen werden, wenn dessen Hinterende auf eine Weise erkannt wird, die nachfolgend näher beschrieben wird. Der Bandumreifer 2 ist deshalb mit Herausziehmitteln 8 versehen, um das verbleibende alte Band schnell aus dem Bandkasten 6 und dem Bandweg hinter dem Bandkasten herauszuziehen und zu entfernen.
  • Nachstehend folgen in dieser Beschreibung detailliertere Ausführungen über die oben genannten Komponenten Plattform 1, Bandumreifer 2, Spleiß-/Schneidmittel 3, Banderhitzer-Regelkreis 37, Vorschub-/Rückziehmittel 4, Spannmittel 5, Bandkasten 6, Auswechselmittel 7 und schnelle Herausziehmittel 8 in dieser Reihenfolge und unter einzelnen Überschriften. Die Beschreibung des Betriebs folgt den Ausführungen über die aufgelisteten Komponenten.
  • Plattform
  • Die in 2 vergrößert dargestellte Plattform 1 ist mit einem Annahmeförderer 11 und einem Ausgabeförderer 12 versehen, die beide waagerecht in der gleichen Ebene liegen und aufeinander ausgerichtet sind. Die zwei Förderer 11 und 12 sind Ende an Ende mit einem Spalt dazwischen angeordnet, der passgenau zum Schlitz 13 ist, und ihre oberen Mitnehmer sind ungefähr bündig mit der Plattformoberfläche. Der Annahmeförderer 11 ist an seinem Vorderende mit einem Übergabeförderer 110 verbunden, um die hintereinander folgenden Stapel von den Herstellungsstationen anzunehmen. Jeder Stapel muss gebunden werden, während er mittig auf und zwischen dem Annahmeförderer 11 und dem Ausgabeförderer 12 positioniert ist (in dieser Figur durch die gestrichelte Linie gekennzeichnet). Der Ausgabeförderer 12 ist an seinem Hinterende mit einem anderen Übergabeförderer 120 verbunden, um den gebundenen Stapel von der Plattform 1 zu einer Versandstelle zu transportieren. Beide Übergabeförderer 110 und 120 sind Bestandteile des Ausgabesystems und werden später in dieser Beschreibung offenbart.
  • Bandumreifer
  • Wieder Bezug nehmend auf 1, umfasst der Bandumreifer 2 eine ringförmige Bandführungs-/haltekonstruktion 21, die in der Lage ist, das Band B entlang dem Umreifweg zu führen, während es von der Vorschubwalze 41 vorwärts bewegt wird, und das um den Stapel S geschlungene Band zu halten, bevor es am Stapel gespannt wird. Das Bandeingangsende und das Bandausgangsende der Bandführungs-/haltekonstruktion 21 sind beide unter der Plattform 1 angeordnet – mit einem Spalt zwischen den zwei Enden in einer Richtung, die parallel zur Plattformoberfläche ist, und mit einem Versatz dazwischen in einer Richtung, die senkrecht zur Plattformoberfläche steht.
  • Damit das Band B am Stapel S festgespannt werden kann, ist die Bandführungs-/haltekonstruktion 21 vollständig zwischen einer Arbeitsposition und einer Einzugsposition in einer Richtung beweglich, die parallel zu der Richtung ist, in der jeder Stapel auf die Plattform 1 bewegt und davon fortbewegt wird. Das von der Bandführungs-/Haltekonstruktion 21 gehaltene Band B ist passgenau zum Schlitz 13 (2) in der Plattform 1, wenn sich die Konstruktion in der Arbeitsposition befindet. Beim Einziehen der Führungs-/Haltekonstruktion 21 wird das Band dann seitwärts davon für den Stapel S freigegeben.
  • Ein Teil 21a der Führungs-/Haltekonstruktion 21 ist durch ein Stellglied 22 schwenkbar, um aus der Schleife herausgeführt zu werden, damit das restliche alte Band aus der Bindevorrichtung BN entfernt werden kann, wenn jede Bandrolle R1 oder R2 verbraucht ist. Weiteres dazu wird später im Zusammenhang mit den schnellen Bandherausziehmitteln 8 beschrieben.
  • Spleiß-/Schneidmittel
  • Die in 1 als einfacher Block gekennzeichneten Spleiß-/Schneidmittel 3 sind in 38 detaillierter und in aufeinander folgenden Arbeitsschritten dargestellt. Sie umfassen einen Anschlag 30, der zwischen einer Arbeitsposition, in der er den Mittelteil des Schlitzes 13 in der Plattform 1 schließt, und einer Einzugsposition, in der er den Plattformschlitz ganz öffnet, beweglich ist. Wenn sich der Anschlag 30 in der Arbeitsposition befindet, sind unter ihm vorgesehen: (a) ein erstes oder Bandvorderende-Schubelement 31, um das Band B gegen den Anschlag 30 in eine Position nahe dem vorderen Bandende zu drücken; (b) ein zweites oder Bandhinterende-Schubelement 32, um das Band B gegen den Anschlag 30 in eine Position nahe dem hinteren Ende jedes Bands zu drücken, das den Stapel S umgibt; (c) ein drittes oder Bandüberlappungsteile-Schubelement 33, um die überlappenden Endteile des Bands gegen den Anschlag 30 zu drücken, damit eine verschweißte Bindung hergestellt werden kann; (d) eine Doppelführungseinheit 34, um das Vorderende jedes Bands B in überlappende Position bezogen auf dessen Hinterende zu führen; (e) der oben genannte Banderhitzer 35, um die überlappenden Endteile jedes Bands zu erhitzen, damit die darauf angebrachte thermoplastische Beschichtung schmilzt; und (f) ein Schneidwerkzeug 36, um das Band B auf die erforderliche Länge zuzuschneiden, nachdem es rings um den Stapel S gebunden wurde. Alle diese Komponenten der Spleiß-/Schneidmittel 3 sind unabhängig voneinander beweglich und können Funktionen durchführen, die im weiteren Verlauf der Beschreibung offensichtlicher werden.
  • Das Bandvorderende-Schubelement 31 hat eine weitere Funktion als Führung, wobei durch dieses Element hindurch ein Führungsloch 31a ausgebildet ist, durch das Band B läuft, bevor es um die Plattform 1 geschlungen wird. Bei Austritt aus dem Führungsloch 31a muss das Band B von der Doppelführungseinheit 34 in das Eingangsende der Führungs-/Haltekonstruktion 21 (1) des Bandumreifers 2 eingeführt werden (in 3 dargestellt). Ferner muss das Band B, wenn es anschließend aus dem Ausgangsende der Führungs-/Haltekonstruktion 21 unter dem Anschlag 30 austritt, wieder von der Doppelführungseinheit 34 in überlappende Position bezogen auf den hinteren Endteil des Bands geführt werden (ebenfalls in 3 dargestellt). Das Bandvorderende-Schubelement 31 kann über das Band B in und außer Eingriff mit dem Anschlag 30 bewegt werden. Während das Band wie oben aus dem Ausgangsende der Führungs-/Haltekonstruktion 21 austritt, drückt das Bandvorderende-Schubelement 31 das Band reibschlüssig gegen den Anschlag 30 (in 4 dargestellt) in eine Position, die etwas hinter dem vorderen Bandende liegt. Die Doppelführungseinheit 34 kann auch wie der Anschlag 30 passgenau zum Schlitz 13 in der Plattform 1 bewegt und von dieser Passung fortbewegt werden.
  • Das Bandhinterende-Schubelement 32 kann ebenso in und außer Eingriff mit dem Anschlag 30 bewegt werden, um das Band B reibschlüssig gegen den Anschlag zu drücken. Nachdem die Doppelführungseinheit 34 von der Passung zum Plattformschlitz 13 fortbewegt wurde, muss das Bandhinterende-Schubelement 32 das Band B gegen den Anschlag 30 in eine Position stoßen, die in einem Abstand vor dem liegt, was das hintere Ende einer Bandlänge werden soll, während Letzteres anschließend mit dem Schneidwerkzeug 36 vom restlichen Band abgetrennt wird.
  • 5 zeigt folglich das Bandhinterende-Schubelement 32, das das Band B gegen den Anschlag 30 drückt. In dieser Figur ist ersichtlich, dass das Band B überlappende Teile zwischen den zwei Schubelementen 31 und 32 aufweist, durch die es reibschlüssig gegen den Anschlag 30 gedrückt wird. Der Erhitzer 35 kann in den Raum zwischen diesen überlappenden Teilen des Bands B bewegt werden, um die darauf befindliche thermoplastische Schicht zu schmelzen.
  • Aus 68 geht hervor, dass das Bandüberlappungsteile-Schubelement 33 die überlappenden Teile des Bands gegen den Anschlag 30 drücken muss, um eine verschweißte Bindung zu erzeugen, nachdem der Erhitzer 35 aus dem Raum zwischen den überlappenden Teilen fortbewegt wurde. Diese Figuren zeigen, wie das Schneidwerkzeug 36 das Band B in einer Position schneidet, die knapp hinter der verschweißten Bindung liegt.
  • Es versteht sich, dass alle diese beweglichen Teile der Spleiß-/Schneidmittel 3 mit Antriebsmitteln verbunden sind, um sie in einer vorbestimmten Reihenfolge zu betätigen, die später im Detail beschrieben wird. Solche Antriebsmittel sind nicht dargestellt, da sie außerhalb des Gebiets der vorliegenden Erfindung liegen.
  • Banderhitrer-Regelkreis
  • Unter Bezugnahme auf die 9 und 10 wird der Banderhitzer-Regelkreis 37 erklärt, durch den der Banderhitzer 35 der Spleiß-/Schneidmittel 3 automatisch auf optimale Temperaturen erhitzt wird, um die verschweißten Bindungen für die Bänder zu erzeugen, die um die hintereinander folgenden Stapel S gebunden wurden. Der Erhitzer-Regelkreis 37 umfasst eine Oszillatorschaltung OSC, die ein Signal ausgibt, das abwechselnd mit einer konstanten Schwingungsperiode T auf High oder Low geht. Eine erste Differenzierschaltung α1, die dieses Ausgangssignal der Oszillatorschaltung OSC erhält, gibt eine Reihe von Triggerimpulsen synchron mit den Vorderflanken der Oszillator-Ausgangsimpulse an eine erste Zeitgeberschaltung T1 und an ein UND-Gatter AND weiter. Die erste Zeitgeberschaltung T1 reagiert auf jeden Triggerimpuls der ersten Difterenzierschaltung α1 und gibt einen Impuls mit einer vorbestimmten Dauer Ta aus, die kleiner als die Schwingungsperiode T des Oszillator-Ausgangssignals ist.
  • Der Erhitzer-Regelkreis 37 umfasst ferner eine zweite Differenzierschaltung α2, die ein Bandverschweißsignal erhält, das den Banderhitzer 35 (5 und 6) anweist, sich in den Raum oder aus dem Raum zwischen den überlappenden Teilen des Bands zu bewegen, das am Stapel S festgespannt wurde. Die zweite Differenzierschaltung α2 gibt einen Triggerimpuls aus, wenn das Bandverschweißsignal auf High geht, um die Bewegung des Erhitzers 35 in den Raum zwischen den überlappenden Teilen des Bands anzuweisen, damit diese zu einer verschweißten Bindung erhitzt werden können. Eine Flipflop-Schaltung FF hat einen Setzeingang S, der an die zweite Differenzierschaltung α2 angeschlossen ist, einen Rücksetzeingang R, der an eine noch zu beschreibende zweite Zeitgeberschaltung T2 angeschlossen ist, und einen nichtinvertierenden Ausgang Q, der an das UND-Gatter AND angeschlossen ist. Der Q-Ausgang der Flipflop-Schaltung FF geht demzufolge als Reaktion auf den Triggerimpuls der zweiten Differenzierschaltung α2 auf High und als Reaktion auf den Anstieg jedes Ausgangsimpulses der zweiten Zeitgeberschaltung T2 auf Low.
  • Daraus ergibt sich nun, dass das UND-Gatter AND nur dann auf High geht, wenn ein Triggerimpuls von der ersten Differenzierschaltung α1 während eines High-Zustands des Q-Ausgangs der Flipflop-Schaltung FF ausgegeben wird. Die durch das Ausgangssignal des UND-Gatters AND getriggerte zweite Zeitgeberschaltung T2 liefert einen Impuls mit einer vorbestimmten Dauer Tb, die länger als die Dauer Ta des Ausgangsimpulses der ersten Zeitgeberschaltung T1 ist.
  • Die Zeitgeberschaltungen T1 und T2 sind beide an ein ODER-Gatter OR angeschlossen. Dieses ODER-Gatter OR liefert demnach Impulse mit beiden Dauern Ta und Tb (in 10 dargestellt). Der Erhitzer 35 wird während der High-Zustände des Ausgangs des ODER-Gatters OR gespeist.
  • Solange das Bandverschweißsignal auf Low bleibt, gibt das ODER-Gatter OR Impulse mit der kürzeren Dauer Ta aus, so dass der Erhitzer 35 für Ta Perioden in regelmäßigen Intervallen gespeist wird, damit er bei einer vorbestimmten Bereitschaftstemperatur erhitzt bleibt. Nach Ausgabe des Bandverschweißsignals liefert das ODER-Gatter OR jedoch einen Impuls mit der längeren Dauer Tb, der synchron mit dem Anstieg des ersten anschließend ausgegebenen Ausgangsimpulses des Oszillators OSC ansteigt. Der Erhitzer 35 wird dann für diese längere Dauer Tb gespeist und somit trotz eines Temperaturabfalls wegen Erhitzung des Bands wieder auf seine vorgeschriebene Bandverschweißtemperatur gebracht.
  • Jede erste vorbestimmte Speisungsperiode Ta kann mit der ersten Zeitgeberschaltung T1 festgelegt werden. Die Intervalle, in denen der Erhitzer 35 gespeist wird, hängen von der Differenz zwischen der Schwingungsperiode T des Oszillators OSC und der Ausgangsimpulsdauer Ta der ersten Zeitgeberschaltung T1 ab. Andererseits kann jede zweite vorbestimmte Speisungsperiode Tb durch die zweite Zeitgeberschaltung T2 voreingestellt werden. Ungeachtet der Darstellung von 10 kann man jedoch die zweite vorbestimmte Speisungsperiode Tb länger als die Oszillator-Schwingungsperiode T auslegen. In diesem Fall wird der Erhitzer 35 für eine variable Zeitdauer gespeist, die höchstens der Summe von Ta und Tb entspricht, also: Tb < Tc ≤ Ta + Tb wobei Tc die variable Zeitdauer ist, während derer der Erhitzer 35 gespeist wird, wenn die zweite Speisungsperiode Tb länger als die Oszillator-Schwingungsperiode T ist.
  • Die Schaltung in 9 repräsentiert nur ein Beispiel von erfindungsgemäßen Erhitzer-Regelmitteln. Ein anderes mögliches Beispiel wäre eine Zentralprozessor-Einheit, die entsprechend der Darstellung in 10 vorprogrammiert ist.
  • Vorschub-/Rückziehmittel
  • Wieder Bezug nehmend auf 1, umfassen die Vorschub-/Rückziehmittel 4 die gekennzeichnete Vorschubwalze 41, die unmittelbar hinter dem Bandkasten 6 angeordnet ist, und die Rückziehwalze 42, die unmittelbar vor den Spleiß-/Schneidmitteln 3 angeordnet ist. In 11 ist vergrößert dargestellt, dass die Rückziehwalze 42 über ein Lager BR und einen Lagerhalter BK drehbar an einer Rahmenwand F befestigt ist und durch Mittel angetrieben wird, die ein Kettenrad SK enthalten. Es versteht sich, dass die Vorschubwalze 41 ebenso befestigt ist und ebenso angetrieben wird.
  • Die Vorschubwalze 41 rotiert im Uhrzeigersinn (in 1 dargestellt), um das Band B vorzuschieben. Eine Andrückwalze 43 kann über das Band B in und außer Wälzkontakt mit der Vorschubwalze 41 bewegt werden, um zusammenwirkend damit das Band vorzuschieben. Ein Abstreifmesser 45 wird gegen die Oberfläche der Vorschubwalze 41 gedrückt gehalten, um Letztere während deren Drehung in Bandvorschubrichtung sauber von dem thermoplastischen Klebstoff zu befreien, der möglicherweise vom schweißbaren Papierband B darauf abgelagert wurde.
  • Die Rückziehwalze 42 rotiert im Uhrzeigersinn (in 1 dargestellt), um das Band B durch Reibschluss in eine Richtung zu bewegen, die entgegengesetzt zu der Richtung ist, in der es durch die Vorschubwalze 41 vorgeschoben wird. Eine Andrückwalze 44 kann über das Band B in und außer Wälzkontakt mit der Rückziehwalze 42 bewegt werden, um zusammenwirkend damit das Band zurückzuziehen. Die Rückziehwalze 42 ist auch mit einem Abstreifmesser 46 versehen, wodurch ihre Oberfläche während ihrer Drehung in Bandrückziehrichtung sauber von der schweißbaren Masse befreit wird, die möglicherweise vom Band B darauf abgelagert wurde.
  • Spannmittel
  • Weiterhin Bezug nehmend auf 1, umfassen die Spannmittel 5 eine Spannwalze 51, die zwischen der Vorschubwalze 41 und der Rückziehwalze 42 in einer solchen Position liegt, dass das Band B die Spannwalze in einem Winkel umschließt, der für die nachstehend beschriebenen Zwecke ausreicht. Die Spannwalze 51 hat einen größeren Durchmesser als die Vorschubwalze 41 oder die Rückziehwalze 42 und weist eine Oberfläche auf, die aus einem Material mit relativ hohem Reibungskoeffizienten besteht. Es versteht sich, dass die Spannwalze 51 durch eine Freilaufkupplung (nicht dargestellt) dazu gezwungen wird, sich nur in eine Richtung zu drehen (in 1 im Uhrzeigersinn), die entgegengesetzt zu der Richtung ist, in der das Band durch die Vorschubwalze 41 vorgeschoben wird. Bei 52 ist eine Andrückwalze vorgesehen, die über das Band B in und außer Wälzkontakt mit der Spannwalze 51 bewegt wird.
  • Dargestellt bei bei 53 in 1 und detaillierter in 12, sind Luftblasmittel vorgesehen, die eine Spritzöffnung oder Düse 54 umfassen, um unter Druck einen Luftstrom auf die Oberfläche der Spannwalze 51 in einer zur Walzenachse parallelen Richtung und in einer Position zu blasen, die sich ungefähr in der Mitte ihres durch das Band B umschlossenen Teils befindet.
  • Die Düse 54 steht über ein Leitungssystem mit Ventil (nicht dargestellt) in Verbindung mit einer Druckluftquelle (ebenfalls nicht dargestellt).
  • Die Spannwalze 51 ist, wie oben beschrieben, gegen Drehung in Richtung der Vorwärtsbewegung des Bands verriegelt. Deshalb müsste das Band, wenn die Luftblasmittel 53 nicht vorhanden wären, bei ungünstig hohem Reibschluss mit der Spannwalze 51 bewegt werden, während es zu dem Zeitpunkt, bei dem eine Bandrolle gegen eine andere ausgewechselt wird, schnell aus dieser Bindevorrichtung herausgezogen wird. Der Druckluftstrom aus der Düse 54 dient dazu, ein solches Bremsen des Bands zu verringern, während es von der Spannwalze 51 herausgezogen wird.
  • Bandkasten
  • In 1 ist ersichtlich, dass der Bandkasten 6 hinter einem Paar Bandzuführwalzen RR liegt, durch die das Band B der hintereinander angeordneten Bandrollen R1 und R2 zugeführt wird. Der Bandkasten 6 stellt einen begrenzten Raum 61 für die Aufbewahrung des Bands B in zufälligem Schleifenzustand bereit. In 13 und 14 ist auch dargestellt, dass der Bandkasten 6 ein Paar aufrechter, gegenüberliegender Wände 63 und 64 aufweist, die die gegenüberliegenden Seiten des Bandaufbewahrungsraums 61 begrenzen. Die beiden Seitenwände 63 und 64 sind um eine Entfernung voneinander beabstandet, die gerade für die Aufnahme des Bands B ausreicht. Das Ende des Bandkastens 6 (in 1 rechts) gegenüber dem Paar Bandzuführwalzen RR wird aufmachbar durch Schließ-/Führungsmittel 66 verschlossen, die später unter Bezugnahme auf 13 und 14 detaillierter beschrieben werden. Die Oberseite des Bandkastens ist bei SF von dem Raum abgeteilt, in dem die nicht dargestellten Mittel zum Antrieb der Spleiß-/Schneidmittel 3, Vorschub-/Rückziehmittel 4, Spannmittel 5 usw. aufgenommen werden.
  • Der Bandkasten 6 hat Bandwiegemittel 62 zur Gewichtsmessung des Bands B, so dass jede ungefähr vorbestimmte Länge des Bands im Kasten aufbewahrt werden kann. Die Wiegemittel 62 umfassen eine Wiegeplatte 65, die schwenkbar an der Unterseite des Bandkastens 6 befestigt ist. Die Wiegeplatte oder Wiegeunterseite 65, die normalerweise wie in 1 zu der geschlossenen Position hin gefedert ist, muss nach unten schwenken, um einen Endschalter (nicht dargestellt) zu betätigen, wenn das Band bis zu einem vorgeschriebenen Gewicht in den Kasten 6 eingeführt ist.
  • Durch Betrachtung von 13 und 14 im Zusammenhang mit 1 wird klar, dass die gekennzeichneten Schließ-/Führungsmittel 66 eine Schließ-/Führungskonstruktion 69 enthalten, die den doppelten Zweck erfüllt, das rechte Ende des Bandkastens 6 aufmachbar zu schließen (in 1 dargestellt) und für das Band B eine Umgehung um den Kasten bereitzustellen. Die Schließ-/Führungskonstruktion 69 besteht aus einem Paar paralleler Seitenwände mit einem Abstandhalter 74 dazwischen, um eine umgehende Führungsbahn 75 bereitzustellen, die sowohl am oberen und unteren Ende als auch seitlich zur Seitenwand 64 des Bandkastens 6 hin offen ist.
  • Dazu, dass die Schließ-/Führungskonstruktion 69 veranlasst wird, den Bandkasten 6 zu öffnen oder zu schließen, indem sie sich zur Bandkasten-Seitenwand 64 hinbewegt oder davon fortbewegt, ist eine Parallelogrammführung 67 vorgesehen (am besten in 13 ersichtlich), von der die Schließ-/Führungskonstruktion 69 ein Bestandteil ist. Die Parallelogrammführung 67 umfasst außerdem die Glieder 70, 71 und 72, die gelenkig miteinander und mit der Schließ-/Führungskonstruktion 69 verbunden sind. Die Glieder 70 und 71 sind zusätzlich bei 73a und 73b mit Befestigungshaltern an den Bandkasten-Seitenwänden 63 und 64 gelenkig befestigt. Die Schließ-/Führungskonstruktion 69 kann demzufolge durch das Aus- und Einfahren eines fluidischen Betätigungszylinders 68 zwischen der geschlossenen Position (in 13 und 14 mit durchgezogenen Linien gekennzeichnet) und der offenen Position (in 13 mit gestrichelten Linien gekennzeichnet) bewegt werden.
  • 1 zeigt, dass der untere Endteil der Schließ-/Führungskonstruktion 69 zum Paar der Bandzuführwalzen RR hin gekrümmt ist. Das Band B, das von seiner Zuführstation SP über diese Walzen RR vorgeschoben wird, muss in die Umgehung 75 in der Schließ-/Führungskonstruktion 69 eingeführt werden, wodurch es nach oben geführt wird, wenn sich die Schließ-/Führungskonstruktion in der in 13 mit durchgezogenen Linien dargestellten geschlossenen Position befindet. Andererseits kann das Band B in den Kasten 6 eingeführt werden, wenn sich die Schließ-/Führungskonstruktion 69 in der mit gestrichelten Linien dargestellten offenen Position befindet. Normalerweise hält die Schließ-/Führungskonstruktion 69 den Bandkasten 6 geöffnet. Der Bandkasten muss geschlossen werden, um das Vorderende des Bands nach oben durch die Umgehung 75 zur Vorschubwalze 41 zu führen, beispielsweise kurz nachdem neue Bandrollen wie bei R1 und R2 in 1 installiert wurden oder wenn das Band einer Rolle gegen das der nächsten ausgewechselt wird.
  • Auswechselmittel
  • Die Auswechselmittel 7 sind nicht im Detail dargestellt, da sie außerhalb des Umfangs dieser Erfindung liegen. Die Erklärung ihrer Funktionen reicht zum Verständnis der Erfindung aus. Während das Band B beispielsweise von der ersten Bandrolle R1 abgewickelt wird, müssen die Auswechselmittel 7 das Vorderende des neuen Bands der zweiten Rolle R2 halten, das neben dem jetzt aufgebrauchten alten Band in Bereitschaft ist. Sobald das Hinterende des alten Bands durch die Auswechselmittel 7 läuft, muss das Vorderende des neuen Bands seitwärts zum normalen Bandweg hin verschoben werden.
  • Das wie oben auf den korrekten Bandweg umpositionierte neue Band muss von den Zuführwalzen RR in die Umgehung 75 in der Schließ- /Führungskonstruktion 69 eingeschoben werden und dadurch nach oben zur Vorschubwalze 41 der Vorschub-/Rückziehmittel 4 geführt werden – wobei der Bandkasten 6 umgangen wird -, nachdem der Rest des alten Bands durch die schnellen Herausziehmittel 8 in einer Weise entfernt wurde, die noch zu beschreiben ist. Das Vorderende des neuen Bands wird in dieser Position in Bereitschaft gehalten, bis eine erforderliche Länge des neuen Bands der zweiten Rolle R2 abgewickelt und im Bandkasten 6 aufgenommen wurde. Die Schließ-/Führungskonstruktion 69 befand sich in der in 13 mit durchgezogenen Linien dargestellten geschlossenen Position, während das neue Band wie oben bis zur Vorschubwalze 41 geführt wurde.
  • Sobald das Vorderende des neuen Bands die Vorschubwalze 41 erreicht, wird der Zylinder 68 (13) der Schließ-/Führungsmittel 66 betätigt, um die Schließ-/Führungskonstruktion 69 dazu zu veranlassen, den Bandkasten 6 zu öffnen. Die weitere Länge des Bands kommt anschließend, da das Paar Zuführwalzen RR weiterhin das neue Band von der zweiten Rolle R2 abwickelt, aus der Umgehung 75 in der Schließ-/Führungskonstruktion 69 heraus und gelangt in den Bandkasten 6, in dem es in zufälliger Weise zickzackförmig aufbewahrt wird. Die Zuführwalzen RR hören automatisch auf zu drehen, wenn eine vorbestimmte Länge oder ein vorbestimmtes Gewicht des neuen Bands im Bandkasten 6 untergebracht ist, da dann die Wiegeunterseite 65 des Kastens nach unten schwenkt, um den nicht dargestellten Endschalter zu betätigen.
  • Schnelle Herausziehmittel
  • In 1 ist bei 22 ein fluidischer Betätigungszylinder dargestellt, der den Teil 21a der Führungs-/Haltekonstruktion 21 aus der Schleife herausdreht, wenn jede Bandrolle R1 oder R2 aufgebraucht ist. Die aus dem nun gedrehten Teil 21a der Führungs-/Haltekonstruktion 21 kommende restliche Länge des Bands der betreffenden Rolle R1 oder R2 muss an ihrem Vorderende zwischen einem Paar schneller Herausziehwalzen 81 eingefangen werden, wodurch es schnell aus der Bindevorrichtung BN entfernt wird, bevor der Wechsel zur anderen Rolle stattfindet.
  • Betrieb
  • Die Führungs-/Haltekonstruktion 21 des Bandumreifers 2 kann passgenau zum Schlitz 13 in der Plattform 1 positioniert werden, um hintereinander folgende Stapel S von Zeitungen oder dergleichen mit der Bindevorrichtung BN der vorstehenden Konstruktion zu binden. Der Bandkasten 6 kann durch die Schließ-/Führungskonstruktion 69 der Schließ-/Führungsmittel 66 geschlossen werden, indem diese Konstruktion zu der geschlossenen Position gebracht wird, die in 13 mit durchgezogenen Linien dargestellt ist. Die Bänder B beider Rollen R1 und R2 können davon abgewickelt werden, und das Band von der ersten Rolle R1 kann beispielsweise zwischen den beiden Zuführwalzen RR eingeführt werden, wodurch es die Umgehung 75 in der Schließ-/Führungskonstruktion 69 durchläuft, bis sein vorderes Ende zwischen der Vorschubwalze 41 und der Andrückwalze 43 der Vorschub-/Rückziehmittel 4 in Eingriff gebracht wird. Nachdem die Schließ-/Führungskonstruktion 69 zu der in 13 gestrichelt dargestellten offenen Position verschoben wurde, wird das anschließend von der Rolle R1 abgewickelte Band in zufälliger Form im Bandkasten 6 untergebracht.
  • Sobald das Band B im Kasten 6 bis zu einem vorgeschriebenen Gewicht aufgenommen wurde, dreht sich die Wiegeunterseite des Kastens nach unten, um den nicht dargestellten Endschalter zu betätigen und demzufolge die Rotation der Zuführwalzen RR zu stoppen. Das von der zweiten Rolle R2 abgewickelte Band kann an seinem Vorderende in einer vorgeschriebenen Position an den Auswechselmitteln 7 platziert und in Bereitschaft gehalten werden, bis die erste Rolle R1 bis zu einem vorbestimmten Maß aufgebraucht ist.
  • Dann kann die Vorschubwalze 41 angetrieben werden, um zusammenwirkend mit der Andrückwalze 43 das Band B in die Führungs-/Haltekonstruktion 21 des Bandumreifers 21 entlang geeigneten Führungsmitteln hinter die Spannwalze 51, die Rückziehwalze 42, das Führungsloch 31a im Bandvorderende-Schubelement 31 und die Doppelführungseinheit 34 vorzuschieben. Das Band B kann die Führungs-/Haltekonstruktion 21 durchlaufen, bis (in 3 dargestellt) die Doppelführungseinheit 34 sein Vorderende in überlappende Position bezogen auf den hinteren Bandteil geführt hat. Das Band B wurde jetzt zu einer Schleife geschlungen, die größer ist als der Stapel, und muss so gehalten werden, bis der zu bindende Stapel S ankommt.
  • Während das Band B wie oben geschlungen wird, verringert sich allmählich das Gewicht des im Kasten 6 untergebrachten Bands, bis die Unterseite 65 des Kastens zur geschlossenen Position von 1 zurückspringt. Der nicht dargestellte Endschalter wird dann ausgeschaltet, damit die Zuführwalzen RR wieder angetrieben werden können, um eine weitere Länge des Bands der Rolle R1 in den Kasten 6 einzuführen. Während sich die Vorschubwalze 41 dreht, um das Band B zum Bandumreifer 2 zu führen, wird außerdem das Abstreifmesser 45 betrieben, um die Oberfläche der Vorschubwalze 41 von der schweißbaren Masse zu reinigen, die darauf infolge des erzwungenen Kontakts mit der thermoplastischen Beschichtung des schweißbaren Papierbands B haften könnte. Ein solches Abstreifen der Vorschubwalzenoberfläche dient dazu, Gleitschlupf zu verhindern, der sonst zwischen Vorschubwalze und Band auftreten würde.
  • Wenn der Stapel S mit dem Übergabefördeer 110 auf die Plattform 1 transportiert wird, wird er von bekannten oder geeigneten Detektormitteln (nicht dargestellt) durch das Fenster 14 der Plattform erkannt. Die Detektormittel triggern einen Zeitgeber (nicht dargestellt) und veranlassen eine Verzögerung des Annahmeförderers 11 und des Ausgabeförderers 12. Dann wird der Stapel S nach einer vorbestimmten, mit dem Zeitgeber gemessenen Zeitdauer in der Position auf dem Plattformschlitz 13 angehalten.
  • Nachdem die am nicht dargestellten Zeitgeber voreingestellte Zeit abgelaufen ist, startet auch der Betrieb der Spleiß-/Schneidmittel 4, wie nachfolgend unter Bezugnahme auf 48 beschrieben wird. Zuerst verlässt die Doppelführungseinheit 34 die Passung zum Plattformschlitz 13 (in 4 dargestellt), so dass nur noch das Band passgenau zum Schlitz ist. Anschließend wird das Bandvorderende-Schubelement 31 angehoben, um das Band B fest gegen den Anschlag 30 in eine Position zu drücken, die in einem Abstand vor dem vorderen Bandende liegt. Dann ist die Rückziehwalze 42 in Drehung zu versetzen, wobei die Andrückwalze 44 über das Band B fest gegen sie drückt, damit das Band zurückgezogen werden kann (in 4 durch die Pfeile angedeutet). Gleichzeitig mit einem solchen Zurückziehen des Bands wird die Führungs-/Haltekonstruktion 21 des Bandumreifers 2 aus der Passung zum Plattformschlitz 13 zurückbewegt, wodurch das Band B freigegeben wird. 4 zeigt das anschließend um den Stapel S geschlungene Band B.
  • Das Abstreifmesser 46 (1) dient dazu, die Oberfläche der Rückziehwalze 42 während deren Drehung für das Zurückziehen des Bands B abzustreifen (wie oben), damit die Walzenoberfläche von der schmelzbaren Masse gereinigt wird, die darauf infolge des Reibschlusses mit der thermoplastischen Beschichtung des Papierbands anhaften könnte. Die so von schmelzbaren Klebrückständen gereinigte Rückziehwalze 42 wird somit nicht ohne weiteres unter dem Band rutschen, während sie dieses zurückzieht.
  • Danach dreht sich die Spannwalze 51, wobei die Andrückwalze 52 über das Band B fest gegen sie drückt, damit das Band am Stapel S festgespannt werden kann. Dann wird bei festgespanntem Band das Bandhinterende-Schubelement 32 angehoben, um das Band B gegen den Anschlag 30 in eine Position knapp hinter dem Bandteil zu drücken, der unter dem Vorderendteil des Bands liegt (in 5 dargestellt). 5 zeigt auch, dass der Erhitzer 35 zwischen die überlappenden Teile des Bands B einzuführen und dort zu halten ist, bis die einander gegenüberliegenden Oberflächen der überlappenden Bandteile bis auf eine Temperatur erhitzt sind, die zum Schmelzen des thermoplastischen Klebstoffs erforderlich ist.
  • Wie bereits im Zusammenhang mit 9 und 10 ausgeführt wurde, wird der Erhitzer 35 nach einer solchen Erhitzung des thermoplastischen Klebstoffs durch den Erhitzer-Regelkreis 37 für eine Zeitdauer gespeist, die länger als jede der Zeitdauern ist, während derer er normal in Intervallen erhitzt wird, damit er nach einem Temperaturabfall im Verlauf der Erhitzung wiederhergestellt wird. Der Erhitzer 35 wird also nach einem unerwünschten Temperaturabfall schnell wiederhergestellt und im für das Schmelzen des Klebstoff gewünschten Temperaturbereich gehalten.
  • In 6 sind das Bandüberlappungsteile-Schubelement 33 und das Schneidwerkzeug 36 angehoben knapp unter ihren obersten Positionen dargestellt, bevor der Erhitzer 35 aus dem Raum zwischen den überlappenden Teilen des Bands B herausbewegt wird. Unmittelbar nach dem Entfernen des Erhitzers (7) drückt dann das Schubelement 33 die überlappenden Teile des Bands gegen den Anschlag 33, bis der verschweißte Klebstoff ausgehärtet und eine verschweißte Bindung hergestellt ist. Das Schneidwerkzeug 36 trennt das Band B zusammenwirkend mit dem Bandvorderende-Schubelement 31 in einer Position, die knapp vor der verschweißten Stelle liegt.
  • Nach Durchtrennung des Bands mit dem Schneidwerkzeug 36 wird der Anschlag 30 von der Passung zum Plattformschlitz 13 fortbewegt. Außerdem werden die Schubelemente 3133 und das Schneidwerkzeug 36 vom gebundenen Stapel S (in 8 dargestellt) fortgezogen. Der Annahmeförderer 11 und der Ausgabeförderer 12 (2) bewegen zusammen den gebundenen Stapel S von der Plattform 1 auf den dahinter angeordneten Übergabeförderer 120.
  • Damit wurde ein Zyklus des Bindevorgangs abgeschlossen. Der nächste Zyklus beginnt, wenn sich der Anschlag 30, die Doppelführungseinheit 34 und die Führungs-/Haltekonstruktion alle zu ihren Arbeitspositionen zurückbewegen.
  • Die erste Bandrolle R1 muss gegen die zweite Bandrolle R2 ausgewechselt werden, wenn sie durch die Wiederholung des vorstehenden Betriebszyklus aufgebraucht ist. Die Auswechselmittel 7 haben einen Sensor (nicht dargestellt), um das Hinterende des Bands zu erfassen. Nachdem das Hinterende des Bands der ersten Rolle R1 erkannt wurde, sorgen die Auswechselmittel 7 dafür, dass das Vorderende des Bands der zweiten Rolle R2 seitwärts zu dem Bandweg hin verschoben wird, der zum Bandumreifer 2 führt. Nach Beendigung des Stapelbindens durch das Band, das zu diesem Zeitpunkt von der Führungs-/Haltekonstruktion 21 gehalten wurde, wird dann durch Betätigung des Stellglieds 22 der schnellen Herausziehmittel 8 der Teil 21a der Konstruktion 21 zu dem Paar Bandherausziehwalzen 81 gedreht. Die durch die Vorschubwalze 41 und die Andrückwalze 43 angetriebene restliche Länge des Bands der ersten Rolle R1 bewegt sich anschließend in die Führungs-/Haltekonstruktion 21 und wird – geführt von deren Teil 21a – zwischen den beiden Bandherausziehwalzen 81 eingefangen, wodurch es schnell aus der Bindevorrichtung BN entfernt wird.
  • Während dieses schnellen Herausziehens des Bands muss, wie bereits unter Bezugnahme auf 12 beschrieben wurde, die Düse 54 unter Druck einen Luftstrom ausstoßen, um das Band sozusagen über die Spannwalze 51 fliegen zu lassen, wobei Letztere nur in der Richtung für das Spannen des Bands drehbar ist. Der Luftstrom verringert die durch Reibung mit der Spannwalze 51 bedingte Verzögerung des Bands zumindest beträchtlich. Der Bandkasten 6 kann durch die Schließ-/Führungsmittel 66 geschlossen werden, nachdem das restliche Band aus der Führungs-/Haltekonstruktion 21 entfernt wurde.
  • Nun folgt der Schritt, bei dem das neue Band der zweiten Rolle R2 durch die Bindevorrichtung BN gefädelt wird. Dieses neue Band wird von den Zuführwalzen RR in die in der Schließ-/Führungskonstuktion 69 angeordnete Umgehung 75 (14) geschoben, wodurch sie bis zur Vorschubwalze 41 geführt wird. Diese Vorschubwalze wirkt dann mit der Andrückwalze 43 zusammen, um das neue Band entlang dem vordefinierten Weg hinter die Spannwalze 51 und die Rückziehwalze 42 zu bewegen. Das neue Band gelangt dann über das Bandvorderende-Schubelement 31 und die Doppelführungseinheit 34 in die Führungs-/Haltekonstruktion 21 und wird, nachdem es zu einer Schleife geschlungen wurde, die größer als der Stapel 1 ist, über die Doppelführungseinheit (wie in 3) in überlappende Position bezogen auf seinen anderen Teil gebracht. Mit dem jetzt bereiten neuen Band kann der nächste auf die Plattform 1 geförderte Stapel S gebunden werden.
  • Sobald das Vorderende des neuen Bands aufwärts geführt und zwischen der Vorschubwalze 41 und der Andrückwalze 43 (wie oben) in Eingriff gebracht ist, öffnet die Schließ-/Führungskonstruktion 69 den Bandkasten 6, wodurch die danach zugeführte Länge des Bands schleifenförmig darin aufgenommen wird. Die Zufuhr des neuen Bands in den Kasten 6 wird durch Verschwenkung von dessen Wiegeunterseite 65 beendet.
  • Nachdem zu der neuen Bandrolle R2 gewechselt wurde, kann man die alte Bandrolle R1 von der Bindevorrichtung BN abbauen und eine unverbrauchte Bandrolle an deren Stelle anmontieren. Dann kann das Vorderende des Bands dieser unverbrauchten Rolle an den Auswechselmitteln 7 positioniert werden.
  • Ausgabesystem
  • Die Bindevorrichtung der vorstehenden Bau- und Betriebsart eignet sich zum Einsatz bei jeder der mehreren Bindestationen eines Ausgabesystems für Zeitungen oder ähnliche Drucksachen, das in 15 schematisch dargestellt ist. In dieser Figur ist das allgemein mit 100 gekennzeichnete Ausgabesystem einer Rotationsdruckmaschine RP nachgeschaltet, um die Drucksachen zu stapeln, zu binden und zu verpacken, während diese von dort zu einer Versandstelle wie z.B. einem Verladehof TY transportiert werden.
  • Insbesondere Bezug nehmend auf 15, umfasst das Ausgabesystem 100: eine Stapelstation CS, um jede vorgeschriebene Anzahl von Drucksachen zu stapeln; eine Unterlegstation UL, um unter jeden Drucksachenstapel einen Schutzbogen zu legen; eine Adressierstation AT, um oben auf jedem Stapel ein Adressenetikett anzubringen; Verpackungsstationen BP, um jeden Stapel zu verpacken; und Bindestationen BN, von denen jede wie in 1 konstruiert ist. Zum Transport der Packstücke von Station zu Station sind Förderer C einschließlich derer in 2 bei 110 und 120 dargestellten vorgesehen. Bei CH sind Richtungswechsel gekennzeichnet, wo die Bewegungsrichtungen der auf den Förderern C transportierten Packstücke geändert werden.
  • Die Drucksachen werden nach der Ausgabe aus der Druckmaschine RP an der Stapelstation CS gezählt und gestapelt, bis jedes Mal die vorbestimmte Anzahl erreicht ist. Die hintereinander folgenden Drucksachenstapel werden dann an der Unterlegstation UL mit Schutzunterlagen versehen, erhalten an der Adressierstation AT aufzuklebende Adressenetiketten, werden an den Verpackungsstationen BP verpackt und schließlich an den Bindestationen BN gebunden, bevor sie am Verladehof TY ankommen.
  • Wie bereits im Zusammenhang mit 9 und 10 ausgeführt wurde, wird der Erhitzer 35 (5 und 6) an jeder Bindestation BN zyklisch während des Betriebs der Vorrichtung gespeist, die einen Bereitschaftzustand bis zur Ankunft jedes Stapels hat und somit für die Durchführung einer verschweißten Bindung am Band bereit ist. Nachdem das Bandverschweißsignal ausgegeben wird, um das Erhitzen des um den Stapel geschlungenen Bands anzuweisen, wird der Erhitzer für eine längere Zeitdauer gespeist, um ihn nach einem Temperaturabfall infolge der Erhitzung des Bands wiederherzustellen. Der Erhitzer wird nach der Herstellung der verschweißten Bindung zyklisch wieder erhitzt und für das den nächsten Stapel umgebende Band bereit gehalten.
  • Die hintereinander folgenden Drucksachenstapel werden an jeder Bindestation BN effizient gebunden. Die Stapel können deshalb mit höherem Durchsatz zu jedem Verladehof TY transportiert werden, als wenn nicht eine solche erfindungsgemäße Temperaturregelung des Banderhitzers vorgenommen würde.

Claims (17)

  1. Bindevorrichtung zum Binden einer Folge von Packstücken (S), wie beispielsweise Stapeln von Drucksachen, mit einem thermisch schweißbaren Band (B), umfassend: Mittel (R1, R2, RR), um eine durchgehende Länge thermisch schweißbaren Bands zuzuführen; Mittel (2), um das Band um ein Packstück zu schlingen, um so überlappende Teile des Bands bereitzustellen; Mittel (51), um das geschlungene Band am Packstück festzuspannen; einen Banderhitzer (35), um die überlappenden Teile des festgespannten Bands zu erhitzen und diese folglich in einer verschweißten Bindung zusammenzufügen; und ein Schneidwerkzeug (36), um das rings um das Packstück gebundene Band von seiner kontinuierlichen Zuführung abzutrennen; gekennzeichnet durch einen Erhitzer-Regelkreis (37), der für die Regelung des Banderhitzers (35) ausgelegt ist, so dass dieser normal für eine erste vorbestimmte Zeitdauer (Ta) in konstanten Intervallen während des Betriebs der Vorrichtung gespeist wird und, als Reaktion auf die Erhitzung des jedes Packstück umgebenden Bands, nach dem Zusammenschweißen zumindest für eine zweite vorbestimmte Zeitdauer (Tb) gespeist wird, die länger als die erste vorbestimmte Zeitdauer ist, um einen Temperaturabfall zu kompensieren, der infolge der Erhitzung des Bands auftreten könnte.
  2. Bindevorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Erhitzer-Regelkreis (37) umfasst: erste Zeitgebermittel (T1), um ein Ausgangssignal bereitzustellen, das die erste vorbestimmte Zeitdauer (Ta) in den konstanten Intervallen anzeigt; zweite Zeitgebermittel (T2), um ein Ausgangssignal bereitzustellen, das die zweite vorbestimmte Zeitdauer (Tb) als Reaktion auf ein Bandverschweißsignal anzeigt, das den Banderhitzer anweist, die überlappenden Teile des Bands zu einer verschweißten Bindung zu erhitzen; und Gattermittel (OR), die an die ersten und zweiten Zeitgebermittel angeschlossen sind, um ein Ausgangssignal bereitzustellen, das dazu veranlasst, dass der Banderhitzer normal periodisch für die erste vorbestimmte Zeitdauer gespeist wird und, als Reaktion auf das Bandverschweißsignal, nach dem Zusammenschweißen zumindest für die zweite vorbestimmte Zeitdauer gespeist wird.
  3. Bindevorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Ausgangssignal von den Gattermitteln (OR) des Erhitzer-Regelkreises (37) dazu veranlasst, dass der Banderhitzer (35) als Reaktion auf das Bandverschweißsignal nach dem Zusammenschweißen für eine variable Zeitdauer gespeist wird, die länger als die zweite vorbestimmte Zeitdauer (Tb) und nicht länger als die Summe aus der ersten (Ta) und der zweiten (Tb) vorbestimmten Zeitdauer ist.
  4. Bindevorrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch Fördermittel (11, 12, 110, 120), Vorschubmittel (41, 43) und Rückziehmittel (42, 44), wobei die Fördermittel (11, 12, 110, 120) ermöglichen, dass hintereinander folgende Packstücke zu je einem auf eine Plattform (1) transportiert werden und dass, nachdem jedes Packstück darauf gebunden wurde, das gebundene Packstück davon forttransportiert wird; die Mittel (2) zum Schlingen des Bands ermöglichen, dass das Band lose um ein Packstück auf der Plattform geschlungen und auslösbar gehalten wird, um so überlappende Teile des Bands mit einem Zwischenraum dazwischen bereitzustellen; die Vorschubmittel (41, 43) ermöglichen, dass das Band von den Bandzuführmitteln zu den Bandumreifermitteln vorgeschoben wird; die Rückziehmittel (42, 44) ermöglichen, dass das Band, das lose um das Packstück geschlungen und aus den Bandumreifermitteln freigegeben wurde, zurückgezogen wird; der Banderhitzer (35) in den und aus dem Zwischenraum zwischen den überlappenden Teilen des festgespannten Bands bewegt werden kann und folglich die überlappenden Teile thermisch in einer verschweißten Bindung zusammenfügen kann, und wobei der Banderhitzer (35) normal zumindest für die zweite vorbestimmte Zeitdauer (Tb) als Reaktion auf die Bewegung des Banderhitzers (35) in den Zwischenraum zwischen den überlappenden Teilen des an jedem Packstück festgespannten Bands nach dem Zusammenschweißen gespeist wird.
  5. Bindevorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Erhitzer-Regelkreis (37) umfasst: erste Zeitgebermittel (T1), um ein Ausgangssignal bereitzustellen, das die erste vorbestimmte Zeitdauer (Ta) in den konstanten Intervallen anzeigt; zweite Zeitgebermittel (T2), um ein Ausgangssignal bereitzustellen, das die zweite vorbestimmte Zeitdauer (Tb) als Reaktion auf ein Bandverschweißsignal anzeigt, das den Banderhitzer anweist, sich in den Zwischenraum zwischen den überlappenden Teilen des an jedem Packstück festgespannten Bands zu bewegen; und Gattermittel (OR), die an die ersten und zweiten Zeitgebermittel angeschlossen sind, um ein Ausgangssignal bereitzustellen, das dazu veranlasst, dass der Banderhitzer normal periodisch für die erste vorbestimmte Zeitdauer gespeist wird und, als Reaktion auf das Bandverschweißsignal, nach dem Zusammenschweißen zumindest für die zweite vorbestimmte Zeitdauer gespeist wird.
  6. Bindevorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Ausgangssignal von den Gattermitteln (OR) des Erhitzer-Regelkreises (37) dazu veranlasst, dass der Banderhitzer als Reaktion auf das Bandverschweißsignal nach dem Zusammenschweißen für eine variable Zeitdauer gespeist wird, die länger als die zweite vorbestimmte Zeitdauer (Tb) und nicht länger als die Summe aus der ersten (Ta) und der zweiten (Tb) vorbestimmten Zeitdauer ist.
  7. Bindevorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorschubmittel eine Vorschubwalze (41) und ein Abstreifmesser (45) umfassen, das gegen die Oberfläche der Vorschubwalze gehalten wird, um an deren Oberfläche thermisch schweißbare Masse sauber abzustreifen, die möglicherweise vom thermisch schweißbaren Band (B) an der Vorschubwalze abgelagert wurde.
  8. Bindevorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Rückziehmittel eine Rückziehwalze (42) und ein Abstreifmesser (46) umfassen, um an der Oberfläche der Rückziehrolle thermisch schweißbare Masse sauber abzustreifen, die möglicherweise vom thermisch schweißbaren Band (B) an der Rückziehwalze abgelagert wurde.
  9. Bindevorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen den Bandzuführmitteln (RR) und den Vorschubmitteln (41) ein Bandkasten (6) vorgesehen ist, um das thermisch schweißbare Band (B) vorübergehend aufzubewahren, bevor es zu den Bandumreifermitteln (2) geführt wird; und dass Messmittel (62) vorgesehen sind, um die Menge des thermisch schweißbaren Bands zu messen, das in den Bandkasten eingeführt wird, um diesen mit einer ungefähr vorgeschriebenen, von den Bandzuführmitteln zugeführten Länge des thermisch schweißbaren Bands gefüllt zu halten.
  10. Bindevorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Messmittel eine am Bandkasten (6) befestigte Wiegeunterseite (65) umfassen, die verschwenkt, wenn die ungefähr vorgeschriebene Länge des im Bandkasten aufgenommenen thermisch schweißbaren Bands auf ihr lastet.
  11. Bindevorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Bandkasten (6) eine Öffnung aufweist, um das Band von den Bandzuführmitteln aufzunehmen, wobei die Öffnung durch Schließ-/Führungsmittel (69) geöffnet und geschlossen wird, wobei die Schließ-/Führungsmittel beim Schließen der Öffnung eine Umgehung (75) für das Band zur direkten Bewegung von den Bandzuführmitteln zu den Vorschubmitteln bereitstellen.
  12. Bindevorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass Auswechselmittel (7) vorgesehen sind, um das thermisch schweißbare Band (B) einer Bandrolle (R1 oder R2) gegen ein anderes bei den Bandzuführmitteln gehaltenes Band auszuwechseln; und dass schnelle Herausziehmittel (8) vorgesehen sind, um eine restliche Länge des Bands schnell aus der Bindevorrichtung herauszuziehen, bevor eine Bandrolle gegen eine andere ausgewechselt wird.
  13. Bindevorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Spannmittel eine Spannwalze (51) und Luftblasmittel (53) umfassen, um einen Luftstrom unter Druck auf die Spannwalze zu blasen, um deren Reibung mit der restlichen Länge des Bands zu verringern, das schnell aus der Bindevorrichtung herausgezogen wird.
  14. Ausgabesystem mit Fördermitteln (C) zum Transport einer Folge von Packstücken (S) von einer Stelle (RP), wo die Packstücke hergestellt werden, zu einer Stelle (TY) des Versands durch mindestens eine Bindestation, die eine Bindevorrichtung (BN) nach Anspruch 1 oder 2 umfasst.
  15. Ausgabesystem mit Fördermitteln (C) zum Transport einer Folge von Packstücken (S), wie beispielsweise Drucksachen von einer Druckmaschine (RP) oder dergleichen, wo die Packstücke hergestellt werden, zu einer Versandstelle, wie beispielsweise einem Verladehof (TY), durch mindestens eine Bindestation, die eine Bindevorrichtung (BN) nach Anspruch 1 umfasst, wobei die Bindevorrichtung ferner Vorschubmittel (41, 43) und Rückziehmittel (42, 44) umfasst, wobei die Bindevorrichtung eine Plattform (1) umfasst, auf die die Packstücke zu je einem durch die Fördermittel (C) transportiert werden und von der, nachdem jedes Packstück darauf gebunden wurde, das gebundene Packstück durch die Fördermittel (C) forttransportiert wird; die Mittel (2) zum Schlingen des Bands ermöglichen, dass das Band lose um ein Packstück auf der Plattform geschlungen und auslösbar gehalten wird, um so überlappende Teile des Bands mit einem Zwischenraum dazwischen bereitzustellen; die Vorschubmittel (41, 43) ermöglichen, dass das Band von den Bandzuführmitteln zu den Bandumreifermitteln vorgeschoben wird; die Rückziehmittel (42, 44) ermöglichen, dass das Band, das lose um das Packstück geschlungen und aus den Bandumreifermitteln freigegeben wurde, zurückgezogen wird; der Banderhitzer (35) in den und aus dem Zwischenraum zwischen den überlappenden Teilen des festgespannten Bands bewegt werden kann und folglich die überlappenden Teile thermisch in einer verschweißten Bindung zusammenfügen kann, und wobei der Banderhitzer (35) normal zumindest für eine zweite vorbestimmte Zeitdauer (Tb) als Reaktion auf die Bewegung des Banderhitzers (35) aus dem Zwischenraum zwischen den überlappenden Teilen des an jedem Packstück festgespannten Bands nach dem Zusammenschweißen gespeist wird.
  16. Ausgabesystem nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass vor der Bindestation eine Stapelstation vorgesehen ist, um jede vorbestimmte Anzahl von Drucksachen, die von der Druckmaschine ausgegeben werden, zu stapeln und die hintereinander folgenden Stapel als Packstücke zur Bindestation zu befördern.
  17. Verfahren zum Betrieb einer Vorrichtung zum Binden einer Folge von Packstücken (S), wie beispielsweise Drucksachenstapeln, mit einem thermisch schweißbaren Band (B), wobei die Vorrichtung aufweist: Mittel (2), um eine durchgehende Länge thermisch schweißbaren Bands um ein Packstück zu schlingen, um so überlappende Teile des Bands bereitzustellen, sowie Mittel (51) zum Festspannen des geschlungenen Bands am Packstück, und einen Banderhitzer (35), um überlappende Teile des festgespannten Bands zu erhitzen und diese folglich in einer verschweißten Bindung zusammenzufügen; dadurch gekennzeichnet, dass der Banderhitzer (35) normal für eine erste vorbestimmte Zeitdauer (Ta) in konstanten Intervallen während des Betriebs der Vorrichtung gespeist wird und, als Reaktion auf die Erhitzung des jedes Packstück umgebenden Bands, nach dem Zusammenschweißen zumindest für eine zweite vorbestimmte Zeitdauer (Tb) gespeist wird, die länger als die erste vorbestimmte Zeitdauer ist, um einen Temperaturabfall zu kompensieren, der infolge der Erhitzung des Bands auftreten könnte.
DE2002602041 2001-11-09 2002-10-14 Bindevorrichtung mit Schweissband, und Ausgabesystem mit einer solchen Vorrichtung Expired - Fee Related DE60202041T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2001344464A JP3985244B2 (ja) 2001-11-09 2001-11-09 バンド結束装置及びこの装置を備えた結束搬送システム
JP2001344464 2001-11-09

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60202041D1 DE60202041D1 (de) 2004-12-30
DE60202041T2 true DE60202041T2 (de) 2005-12-01

Family

ID=19157985

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2002602041 Expired - Fee Related DE60202041T2 (de) 2001-11-09 2002-10-14 Bindevorrichtung mit Schweissband, und Ausgabesystem mit einer solchen Vorrichtung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US6662713B2 (de)
EP (1) EP1310428B1 (de)
JP (1) JP3985244B2 (de)
DE (1) DE60202041T2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202011100668U1 (de) * 2011-05-11 2012-08-14 Herma Gmbh Motorischer Vorroller mit Schlaufenbildner
DE102013104997A1 (de) * 2013-05-15 2014-11-20 Andreas Laub Vorrichtung zum Anbringen von Identifikations-Bändern

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2004142830A (ja) * 2002-09-30 2004-05-20 Strapack Corp バンド掛け梱包機
JP2007030899A (ja) * 2005-07-25 2007-02-08 Sekisui Jushi Co Ltd 包装用テープ
CH698112B1 (de) * 2005-09-05 2009-05-29 Ats Tanner Banding Systems Ag Banderolieren eines Packgutstapels.
WO2010112794A1 (en) * 2009-04-02 2010-10-07 De La Rue International Limited Apparatus and method for forming and strapping stacks of sheet documents
DE102013222427A1 (de) * 2013-11-05 2015-05-07 Krones Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zur Verschweißung von Umreifungsbändern aus Kunststoff
CN105393698B (zh) * 2015-12-18 2017-04-26 湖南工业职业技术学院 芦苇联合收割机自动腰斩打捆装置
JP2018065579A (ja) * 2016-10-18 2018-04-26 住友電装株式会社 バンド引締カット装置
CN111717441B (zh) * 2020-06-23 2022-03-08 杭州永创智能设备股份有限公司 一种烫粘切带机构
WO2024091779A1 (en) * 2022-10-26 2024-05-02 Signode Industrial Group Llc Strapping machine configured to form a welded strap joint via induction heating
WO2024102581A1 (en) * 2022-11-09 2024-05-16 Signode Industrial Group Llc Strapping machine configured to form a welded strap joint
JP7303966B1 (ja) * 2023-04-11 2023-07-06 久米機電工業株式会社 帯掛機
CN118451931B (zh) * 2024-07-15 2024-09-24 西安石油大学 一种自动间歇压缩式秸秆打捆装置

Family Cites Families (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3269300A (en) 1964-12-29 1966-08-30 Fmc Corp Strapping machine
US3595568A (en) * 1969-05-21 1971-07-27 Beloit Corp Jogger stacker machine
US3748207A (en) * 1971-08-26 1973-07-24 Kimberly Clark Co Mechanism for heat sealing
JPS502431A (de) 1973-05-09 1975-01-11
JPS522786A (en) 1975-06-24 1977-01-10 Jeol Ltd Method for collecting electricity charged particle rays
JPS522786U (de) 1975-06-24 1977-01-10
JPS53102199A (en) * 1977-02-17 1978-09-06 Nichiro Kogyo Kk Method for packing by way of thermoplastic band
JPS5915014A (ja) * 1982-05-28 1984-01-26 ドウ・ラ・リユ・システムズ・リミテイド 結束方法及び装置
JPS6143103U (ja) 1984-08-21 1986-03-20 新明和工業株式会社 バンド結束機における自動バンド交換装置
DE3830706A1 (de) 1988-09-09 1990-03-22 Freudenberg Carl Fa Wellendichtung
JPH047043A (ja) 1990-04-23 1992-01-10 Babcock Hitachi Kk 板状触媒の製造方法
JPH0545282A (ja) 1991-08-09 1993-02-23 Kurabo Ind Ltd 自動臨床分析システム
JPH05310226A (ja) * 1992-05-01 1993-11-22 Furukawa Seisakusho:Kk 包材シール温度の制御方法
JP2587225Y2 (ja) 1992-06-22 1998-12-16 ストラパック株式会社 梱包機におけるバンドプール量検知装置
JP2857281B2 (ja) * 1992-07-10 1999-02-17 ストラパック株式会社 梱包機におけるバンド装填装置
JP2583319Y2 (ja) 1993-03-03 1998-10-22 ストラパック株式会社 バンド掛け梱包機
US5809873A (en) * 1996-11-18 1998-09-22 Ovalstrapping, Inc. Strapping machine having primary and secondary tensioning units and a control system therefor
US6050052A (en) * 1998-06-17 2000-04-18 Hay & Forage Industries Round baler having positive start wrapper dispensing mechanism
JP3495273B2 (ja) 1998-12-16 2004-02-09 望月紙業株式会社 紙製梱包用結束バンド及びその製造方法
JP2000302104A (ja) 1999-04-16 2000-10-31 Strapack Corp 梱包機のバンド端末接合方法および梱包機

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202011100668U1 (de) * 2011-05-11 2012-08-14 Herma Gmbh Motorischer Vorroller mit Schlaufenbildner
DE102013104997A1 (de) * 2013-05-15 2014-11-20 Andreas Laub Vorrichtung zum Anbringen von Identifikations-Bändern

Also Published As

Publication number Publication date
DE60202041D1 (de) 2004-12-30
US20030089246A1 (en) 2003-05-15
JP2003146305A (ja) 2003-05-21
EP1310428B1 (de) 2004-11-24
US6662713B2 (en) 2003-12-16
EP1310428A1 (de) 2003-05-14
JP3985244B2 (ja) 2007-10-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60202041T2 (de) Bindevorrichtung mit Schweissband, und Ausgabesystem mit einer solchen Vorrichtung
DE2907203C2 (de) Vorrichtung zum Umhüllen von Gegenständen
DE2833232C2 (de) Vorrichtung zum Herstellen von Hemdchenbeuteln aus einer mit Seitenfalten versehenen Kunststoffschlauchfolienbahn
DE102009004134A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Gebindepackungen sowie Gebindepackung
DE2014650A1 (de) Verpackungsmaschine und Verpackungsverfahren zum Umhüllen von Packungen mit thermoplastischer Folie
DE2352666B2 (de) Vorrichtung zum Verpacken von flachen Gegenständen, wie Beutel, Müllsäcke o.dgl. in Verpackungsbeutel
DE3236866A1 (de) Einrichtung zum speichern von in einer schuppenformation anfallenden flaechigen erzeugnissen, insbesondere druckprodukten
EP0243906B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von tragbaren, rohrförmigen Paketen aus Druckprodukten, wie Zeitungen, Zeitschriften und dergleichen
DE69930321T3 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen versiegelter zigarettenpäckchen
DE60300670T2 (de) Methode zum Starten und Anhalten einer Verpackungsmaschine während eines Produktionswechsels
DE19533086A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Stapeln von flächigen Erzeugnissen, insbesondere Druckereiprodukten
EP1000860B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Umreifen oder Umhüllen von Gegenständen
DE3346598A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum umschnueren von schnuergut
EP0432464B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Schliessen von Banderolierschlaufen beim Banderolieren von Waren
EP2371527B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von (Tabak-)Beuteln
EP3156251B1 (de) Verfahren zum anbringen wenigstens eines umfassungselements an einer flächigen produktzusammenstellung sowie umfassungselement-applikationsvorrichtung zur durchführung des verfahrens
DE2634216A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum selbsttaetigen geordneten speichern, weitergeben und zuteilen von einzelnen flachen werkstuecken, insbesondere kunststoffbeuteln
DE69117160T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufwickeln und Lagern von einem bandförmigen Gegenstand
EP0558453B1 (de) Verfahren zum Befestigen eines wiederverschliessbaren Verschlussbandes an einem Gebinde sowie eine Applikationsvorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE3120332A1 (de) &#34;verfahren und vorrichtung zum anbringen von aufreissbaendchen an verpackungsmaterial o.dgl.&#34;
EP0014246A1 (de) Verfahren zum geordneten Ablegen, Speichern und Zuteilen von einzelnen flachen Werkstücken, insbesondere Kunststoffbeuteln
WO2004026692A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung einer primären einzelverpackung eines wafers
EP0563649B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bildung einer geschlossenen Umhüllung um einen Gegenstand
DE69605108T2 (de) Vorrichtung zum Ersetzen von Ausreissbändern
DE29608305U1 (de) Packmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: KABUSHIKI KAISHA TOKYO KIKAI SEISAKUSHO, TOKIO/TOK

8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee