DE602007000002T2 - Verpackung vom Typ Sockel und Glocke für ein Käseprodukt - Google Patents

Verpackung vom Typ Sockel und Glocke für ein Käseprodukt Download PDF

Info

Publication number
DE602007000002T2
DE602007000002T2 DE602007000002T DE602007000002T DE602007000002T2 DE 602007000002 T2 DE602007000002 T2 DE 602007000002T2 DE 602007000002 T DE602007000002 T DE 602007000002T DE 602007000002 T DE602007000002 T DE 602007000002T DE 602007000002 T2 DE602007000002 T2 DE 602007000002T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cheese
bell
product
article according
hood
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE602007000002T
Other languages
English (en)
Other versions
DE602007000002D1 (de
Inventor
Pierre Georgeault
Chrystelle Bajas
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Groupe Lactalis SA
Original Assignee
Groupe Lactalis SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Groupe Lactalis SA filed Critical Groupe Lactalis SA
Publication of DE602007000002D1 publication Critical patent/DE602007000002D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE602007000002T2 publication Critical patent/DE602007000002T2/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D85/00Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials
    • B65D85/70Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials for materials not otherwise provided for
    • B65D85/72Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials for materials not otherwise provided for for edible or potable liquids, semiliquids, or plastic or pasty materials
    • B65D85/76Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials for materials not otherwise provided for for edible or potable liquids, semiliquids, or plastic or pasty materials for cheese
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D81/00Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents
    • B65D81/18Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents providing specific environment for contents, e.g. temperature above or below ambient
    • B65D81/20Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents providing specific environment for contents, e.g. temperature above or below ambient under vacuum or superatmospheric pressure, or in a special atmosphere, e.g. of inert gas
    • B65D81/2069Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents providing specific environment for contents, e.g. temperature above or below ambient under vacuum or superatmospheric pressure, or in a special atmosphere, e.g. of inert gas in a special atmosphere
    • B65D81/2076Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents providing specific environment for contents, e.g. temperature above or below ambient under vacuum or superatmospheric pressure, or in a special atmosphere, e.g. of inert gas in a special atmosphere in an at least partially rigid container
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D81/00Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents
    • B65D81/24Adaptations for preventing deterioration or decay of contents; Applications to the container or packaging material of food preservatives, fungicides, pesticides or animal repellants

Description

  • Die Erfindung betrifft die Aufbereitung von Produkten vom Käsetyp in geschlossenen Verpackungen. Sie betrifft genauer die Weichkäse und mit natürlicher Rinde, blumig oder nicht, sowie Camembert, Brie, Coulommiers, Chaource, Palet de Chevre, usw.
  • Traditionell werden diese Produkte in Gestalt von ganzen Käselaiben in eine „Käseverpackung" oder „Verpackungskomplex" eingewickelt, d. h. in ein weiches Blatt in Kontakt mit dem Käse, wobei dies alles dann in einer Karton- oder Holzkiste platziert wird, sowie eine Camembert-Kiste, welche der Gesamtheit eine traditionelle Aufmachung von handwerklichem Anschein gibt. Diese klassische Verpackung, welche sich seit ihrem Erschaffen wenig weiterentwickelt hat, ist jedoch eine Ursache für gebremsten Verzehr.
  • Die Konsumenten formulieren in der Tat mehrere Vorwürfe gegenüber dieser Art der Aufbereitung, insbesondere:
    • – die Schwierigkeit, die organoleptischen Merkmale, welche der Käse zum Zeitpunkt des Kaufs hatte, zu bewahren,
    • – die Schwierigkeit, ein Produkt in einen genauen Reifestadium zu wählen (der Käse ist eingepackt, und daher nicht sichtbar),
    • – manchmal störende Gerüche,
    • – und eine Praxis, um in Anbetracht der Doppelverpackung (weiche Einwicklung plus Kiste) Schwierigkeiten, die Gesamtheit zu verschließen, und Beschmutzungsrisiken, sobald der Käse angefangen ist, zu verbessern.
  • Es wurde vorgeschlagen, das Wickelpapier, welches den Käse umschließt, wegzulassen, und diesen nackt in einem hohlen geschlossenen Gefäß vom Typ Auflaufform oder Körbchen, welches im oberen Teil durch eine „atmende" Membran verschlossen wird, zu platzieren, d. h. in einer Folie mit kontrollierter Permeabilität, welche geeignet ist, um die Gasaustausche zwischen dem inneren Verpackungsvolumen und der äußeren umgebenden Atmosphäre zu regulieren, insbesondere von Sauerstoff und Kohlenstoffgas.
  • Solche Aufbereitungen sind z. B. in den Dokumenten EP-A-1 277 445 (BSA), EP-A-1 184 298 (Fromageries Bel) oder auch FR-A-2 866 638 (L'Etoile du Vercors) beschrieben.
  • Der Vorteil dieser Zubereitung, welche eine atmende Membran einsetzt, ist es, die innere Atmosphäre der Verpackung zu steuern, und folglich die aerobe Entwicklung von Mikroorganismen zu ermöglichen: der Käse kann also während seinem Reifeprozess aufbereitet werden, was eine spätere Weiterverfolgung der Verfeinerung während des Lagers ermöglicht.
  • Das Regulieren der Gasaustausche ermöglicht es auch, die Beschädigung der Oberfläche zu verlangsamen, insbesondere für die blumigen Käse mit Kruste, welche folglich eine gute visuelle Erscheinungsform während einer langen Aufbewahrung ohne größere Veränderung bewahren können, wobei sie so dem Verbraucher ein sehr positives Bild des Produkts vermitteln.
  • Die Benutzung einer verschlossenen Verpackung ermöglicht auch das Verbreiten von manchmal störenden Gerüchen bei den Käsen (Camembert, Brie, ...), welche „atmen", indem sie flüchtige Moleküle abgeben, unter anderem Ammoniak und Schwefelmoleküle während ihrer gesamten Aufbewahrungszeit zu begrenzen.
  • Das Körbchen ist allerdings ein ziemlich einfacher Verpackungstyp, welcher wenig für hochqualitative Produkte eingesetzt wird, wenn man ihn nicht zumindest in Gestalt einer Steingutform, welche teuer ist, darbietet.
  • In einer Ausführungsform wurde vorgeschlagen, dass Körbchen durch einen Sockel zu ersetzen, welcher das Produkt hält, und welcher durch eine Schutzglocke verschlossen wird, welche die Gesamtheit bedeckt, um vor dem Verkauf zwischen zwei Benutzungen, den Schutz des Käses, welcher auf den Sockel gelegt wird, zu gewährleisten.
  • Das EP-A-1 184 298 (Fromageries Bel), welches schon zitiert wurde, beschreibt eine solche Art von Aufbereitung, wo die Glocke aus einem gasdichten Material verwirklicht ist, und welche im unteren Teil durch eine atmungsaktive Membran geschlossen wird, welche ein geschlossenes Volumen definiert. Das Produkt, welches ein Weichkäse mit blumiger Rinde ist, wird im Inneren dieses Volumens angeordnet, und die Gesamtheit wird auf die Platte gelegt; die atmungsaktive Membran ist also im unteren Teil angeordnet, in Kontakt mit der Oberfläche des Käses und zwischen diesem und dem Sockel dazwischengesetzt. Bei der ersten Benutzung, wird die Membran zerrissen, dann wird der Käse auf der Oberfläche der Platte angerichtet, um verzehrt zu werden.
  • Das FR-A-2 804 413 (Société anonyme des caves et des producteurs réunis de Roquefort) beschreibt eine andere Aufbereitungsart, in welcher der Käse im Gegensatz zu dem vorhergehenden Fall direkt auf einer Plattenauflage platziert wird, welche mit einer entfernbaren Schutzschale zusammenwirkt. Die Aufbereitung umfasst keine Membran mit kontrollierter Durchlässigkeit, sondern sie umfasst ein Element, welches ein Fließpapier formt, dazu bestimmt, um das Exsudat zu absorbieren, welches durch den Käse im Laufe der Lagerung erzeugt wird. Diese Aufbereitung, welche versucht, das Luftvolumen um den Käse während seiner Lagerung und nach seiner ersten Benutzung maximal zu begrenzen, passt besser für Käse vom Typ Roquefort, als für Käse mit natürlicher Rinde, insbesondere Käse mit blumiger Rinde, welche eine viel stärkere biologische und atmende Aktivität aufweisen und deren geschmackliche und äußere Eigenschaften im Stande sind, sich schnell zu entwickeln, auch und in negativer Weise, falls zu beachtende Bedingungen des Stoffwechsels nicht eingehalten werden.
  • Das EP-A-0 299 845 (Bongrain) beschreibt ein anderes Ausführungsbeispiel, in welchem der Käse auf einem durch einen Deckel geschlossenen Sockel dargeboten wird. Der Deckel umfasst ein seitliches Fenster, welches durch eine atmungsaktive Membran gesteuert wird, welche dem Käse ermöglicht, seine Verfeinerung fortzusetzen, selbst wenn die Aufbereitung wieder verschlossen wird. Der Käse wird dort nicht direkt auf dem Sockel platziert, sondern durch Dazwischenlegen einer Zwischenschicht, welche einerseits dazu bestimmt ist, eine Lüftung der Unterseite des Käses zu gewährleisten, um eine normale Entwicklung der Flora an diesen Ort wie an den anderen Seiten zu ermöglichen, und andererseits dazu bestimmt ist, einen wichtigen Teil der Feuchtigkeit, welche von dem Käse zu Beginn der Lagerung nach Verschluss der Kiste verloren wird (d. h. wenn der Käse noch nicht verfeinert ist), zu absorbieren, um sie dann im Inneren Volumen der Aufbereitung wiederzugeben.
  • Trotz der sehr großen Verschiedenheit dieser Vorschläge existiert weiterhin eine gewisse Anzahl von Problemen, die noch nicht gelöst sind, welche bisher die Entwicklung dieser Aufbereitungsart der Käse begrenzt haben, und ihre Anwendung auf nur bestimmte Spezialitäten beschränkt haben.
  • Das erste Problem resultiert aus der Kondensation im Inneren der Glocke, vor allem für die feuchtesten Produkte. In der Tat sind die Veränderungen der Temperatur im Warenregal permanent; die gekühlten offenen Auslagen bewirken eine diskontinuierliche Kälteerzeugung, was Kondensationsphänomene im Inneren der Verpackung hervorruft. Diese Kondensation, welche schwer zu beseitigen ist, schafft ein Befeuchtungsrisiko des Produkts durch Herabrieseln, geeignet um Störungen der Erscheinungsform des Produkts zu bewirken.
  • Das zweite Problem betrifft die Außenvariationen, möglicherweise große Veränderungen, insbesondere bezüglich der weichsten Produkte (Camembert ...), des Produktes, welche sich im Verlauf der Lagerung entwickeln. In der Tat erzeugt die weiche Textur des Käses eine Senkung und eine Erhöhung des Durchmessers: das Produkt kommt also nach und nach in Kontakt mit der Glocke auf der Seite, und man beobachtet an dieser Stelle ein Haftungsphänomen, welches ausreichend stark ist, um alle praktischen Vorteile der Verpackung zu unterdrücken, wobei der Käse verklebt und blockiert am Inneren der Glocke bleibt. Das Hilfsmittel besteht nicht darin, eine ausreichend große Glocke vorzusehen, da der Käse die Tendenz haben wird, den zur Verfügung stehenden Raum zu besetzen, indem er sich in wenig verlockender Weise deformiert, indem er eine stark verlängerte Form annimmt, z. B. jene eines Camembert, welcher in seine Kiste gepackt ist.
  • Das dritte Problem besteht in der Tatsache, dass sich die Blume (Verbindung von Penicillium und von Geotrichum) bei der Verfeinerung und der Lagerung entwickelt und in bestimmten Fällen eine „baumwollartige", für einen Verbraucher ungewöhnliche Erscheinungsform aufweisen kann. Dies gilt insbesondere für die Käse mit blumiger Rinde. Selbst wenn dieses Phänomen auf geschmacklicher Ebene neutral ist, wird es im Allgemeinen seitens des Verbrauchers als Fehler angesehen, welcher sich von diesem Produkt abwenden wird.
  • Die drei Probleme, welche man gerade dargestellt hat, stellen sich insbesondere im Fall von Weichkäse und Käse mit natürlicher Rinde, mit mehr oder weniger relativer Schärfe gemäß des Typs der Käsekonsistenz (Feuchtigkeit, Weichheit...) und der Blume (insbesondere Penicillium und Geotrichum).
  • Der Stand der Technik umfasst keine Angabe, welche ermöglicht, diese Probleme zu lösen. Dies ist einer der Gründe, warum bisher die Aufbereitungen vom Typ Sockel und Glocke, welche auf Weichkäse angewandt werden, noch keinen wirklichen kommerziellen Erfolg gegenüber den Verbrauchern haben, wobei letztere trotz ihrer geringeren Benutzungsannehmlichkeit an den hohen erreichten Qualitätsgrad der üblichen Verpackungen vorn Typ Camembert-Kiste, und Käseeinwicklung gewohnt sind.
  • Um die Probleme, welche gerade ausgeführt wurden, zu lösen, schlägt die Erfindung vor, den Käse in der Form eines Lebensmittelartikels vom allgemein bekannten Typ aufzubereiten, offenbart durch ein Beispiel durch das EP-A-0 299 845 , welches schon zitiert wurde, d. h. eine Masse eines Produkts vom Käsetyp, und eine geschlossene Verpackung, welche das Produkt aufnimmt, und einen festen Sockel, welcher das Produkt hält, und eine äußere Glocke, welche mit dem Sockel ein geschlossenes Volumen, welches das Produkt enthält, wobei Glocke und Sockel zusammenwirkende Schließmittel umfassen, umfasst. Die Glocke schließt eine Öffnung ein, welche durch Mittel, insbesondere durch eine Membran mit kontrollierter Durchlässigkeit, geschlossen wird, dazu geeignet, um den Gehalt an Sauerstoff und Kohlenstoffgas des Inneren des Volumens der Verpackung durch Gasaustausch zwischen diesem inneren Volumen und der umgebenden Atmosphäre zu regulieren.
  • In charakteristischer Weise der Erfindung umfasst die Verpackung u. a. eine Haube aus weichem Material, sowohl gasdurchlässig als auch wasserdampfdurchlässig, wobei diese Haube zumindest teilweise die freie Oberfläche des Produkts auf dem Intervall, welches zwischen diesem letzteren und der inneren Oberfläche der Glocke enthalten ist, bedeckt.
  • Die Haube aus weichem Material gewährleistet so drei Funktionen, wobei sie es ermöglicht, gleichzeitig die drei genannten Probleme zu lösen, nämlich:
    • – das Produkt von der Kondensation zu isolieren,
    • – zu ermöglichen, das Produkt in angepasster Weise in seiner Verpackung aufzubereiten, mit wenig oder keinem Raum zwischen dem Produkt und der Glocke, insbesondere auf den Seiten, während verhindert wird, dass das leicht zusammengesackte Produkt nicht an der Glocke festklebt,
    • – im Fall eines Käses mit blumiger Rinde, die Blume des Käses bei dem indringen in die Schachtel zu glätten, um eine baumwollartige Erscheinungsform zu verhindern, welche dem Verbraucher missfällt.
  • Das Produkt vom Typ Käse ist vorteilhafterweise ein Käse mit natürlicher, blumiger Kruste, mit Lake bestrichen oder gemischt mit Vorhandensein von Hefen, Schimmeln, Mikroorganismuskulturen oder Bakterien, welche für gewöhnlich in der Käserei vorhanden sind, wobei dieser Käse ein Käse der Gruppe ist, welche umfasst: die schnittfesten, halbharten, gepressten oder nicht gepressten, mit natürlicher Rinde gekochten oder nicht gekochten Käsemassen; die durchwachsenen mit blumiger Rinde, mit Lake eingestrichenen oder nicht eingestrichenen Käsemassen; die weichen mit natürlicher blumiger Rinde und/oder mit Lake bestrichenen Käsemassen.
  • Die Haube bedeckt vorzugsweise die gesamte Ausdehnung der oberen Fläche des Produkts, und/oder die seitliche umgebende Oberfläche des Produkts auf Höhe dieses, welches gegenüber der Glocke liegt. Sie kann eine Greiflasche enthalten, welche dazu geeignet ist, um ihr Entfernen und ihren Abzug im Augenblick der ersten Öffnung zu vereinfachen.
  • Die seitlichen Abmessungen der Glocke sind vorteilhaft gewählt in Abhängigkeit von den entsprechenden Abmessungen des Produkts und der Formbarkeit dieses letzteren in der Weise, um wenig oder keinen freien Raum zwischen dem Produkt und der Glocke im seitlichen äußeren Bereich der Verpackung bestehen zu lassen.
  • In der bevorzugten Ausführungsform ist die obere Wand der Glocke im Wesentlichen durch eine Membran mit kontrollierter Durchlässigkeit geformt. Die Öffnung der Glocke ist insbesondere eine zentrale Öffnung, welche sich auf dem größten Teil der oberen Fläche der Glocke mit einen äußeren Rand ausdehnt, welcher einen Abdichtbereich für die Membran mit kontrollierter Durchlässigkeit bildet und/oder einen diametralen Durchgang, welcher dazu geeignet ist, die Verformung der Membran beim Auftreten einer äußeren Einwirkung zu begrenzen.
  • In dem Fall eines Käseprodukts vom Typ weicher Käsemasse und blumiger Rinde ist die innere Anordnung der oberen Fläche der Glocke vorzugsweise in der Weise gewählt, um die Haube gegen die obere Fläche des Käseprodukts zu drücken, wenn die Glocke auf dem Sockel platziert wird.
  • Vorteilhaft umfasst die Verpackung außerdem eine äußere Muffe, insbesondere eine schrumpffähige Muffe, welche reitend auf der Glocke und dem Sockel angeordnet ist, und die Gesamtheit der zwei Elemente einzwängt, wobei diese Muffe aus einem zerreißbaren Material besteht, welches jede Öffnung der Verpackung ohne Beschädigung der Muffe verhindert.
  • Schließlich kann der Sockel evtl. nach innen herausstehende Rippen umfassen, welche auf dem Kontaktbereich mit der Unterseite des Produkts gebildet werden.
  • Man wird nun eine Ausführungsform der Verpackung gemäß der Erfindung in Bezug auf die angehängten Zeichnungen, beschreiben, auf welchen die gleichen Referenzzeichen auf den Fig. identische Elemente bezeichnen.
  • Die 1 ist eine Schnittansicht des Käses, welcher in seiner Verpackung aufbereitet ist, wobei es verschiedene grundlegende Elemente dieser letzteren zeigt.
  • 2 ist eine perspektivische Ansicht der äußeren Glocke und des Verschlusses, getrennt betrachtet.
  • Auf der 1 bezeichnet die Referenz 10 den Artikel so wie er sich vor der ersten Benutzung durch den Verbraucher darstellt, mit einem Käse 12, welcher auf einem platten Sockel 14 ruht, welcher durch eine entfernbare Glocke 16 geschlossen wird.
  • Im Folgenden wird man einen Artikel von abgeplatteter zylindrischer Gestalt erwähnen, aber diese Gestalt ist in keiner Weise beschränkend, und andere Verpackungen, welche anderen Formen von Käse entsprechen, können genauso gut betrachtet werden, z. B. eckige Formen, rechteckige, kegelförmige, Pyramiden stumpfe, dreieckige oder in Gestalt von rundem Abschnitt (Gestalt eines „pointe de brie"), etc.
  • Die Verpackung der Erfindung zeigt sich insbesondere angepasst zur Aufbereitung von Käsen mit blumiger natürlicher Rinde, mit Lake bestrichen oder gemischt, mit Vorhandensein von Hefen, Schimmeln, Kulturen von Mikroorganismen oder Bakterien, welche gemeinsam in der Käserei vorhanden sind.
  • Unter diesen Käsen findet man insbesondere:
    • – die schnittfesten, halbharten, gepressten oder nicht gepressten, mit natürlicher Rinde gekochten oder nicht gekochten Käsemassen,
    • – die durchwachsenen mit blumiger Kruste, mit Lake eingestrichen oder nicht eingestrichenen Käsemassen,
    • – die weichen mit natürlicher blumiger Rinde und/oder mit Lake eingestrichenen Käsemassen (Camembert, Coulommiers, Brie, Chaource, Pont-1' eveque, Livarot, ... genauso wie verschiedene Spezialitäten mit blumiger Rinde von diesem Typ).
  • Diese vorteilhaften Beispiele sind allerdings nicht beschränkend und der Begriff „Produkt vom Käsetyp" muss auch in seiner weitesten Akzeptanz ausgedehnt werden. Die Verpackung der Erfindung ist insbesondere für die Aufbereitung von nicht nur Käse im eigentlichen Sinne, sondern auch für Lebensmittelzubereitungen anwendbar, insbesondere auf diese, welche eine blumige Rinde besitzen, genauso wie für Zubereitungen vom Käsetyp, welche zumindest ein Nicht-Milch-Bestandteil enthalten, z. B. Lebensmittelzubereitungen vergleichbar mit Käse, in welchen das gesamte Tierfett oder ein Teil davon durch pflanzliches Fett ersetzt wurde.
  • Der Sockel 14 ist vorzugsweise aus Plastik, zum Beispiel spritzgussgeformt oder thermisch geformt, aber auch andere Materialien können berücksichtigt werden, insbesondere Zusammensetzungen aus Holz, Karton oder Plastik. Der Käse wird direkt auf die ebene obere Fläche 18 des Sockels 14 gelegt. Diese Oberfläche 18 kann evtl. mit Rippen oder anderen Reliefs versehen sein, welche es ermöglichen, die Haftung des Käses auf dem Sockel zu begrenzen, und eine Belüftung der unteren Fläche des Käses zu gewährleisten. Die sintere Seite 20 des Sockels 14 kann in der Weise angepasst sein, dass sie Rillen oder Füße 22 aufweist, welche es ermöglichen, den Sockel aufzustocken, und auch ein Luftbett zwischen den zwei Artikeln bestehen zu lassen, wenn diese auf den Einkaufsregalen gestapelt werden. Schließlich umfasst der Sockel 14 außen einen Rand 24 in Gestalt einer Rinne 24, welche in umschließender Weise die Glocke beim Verschluss der Verpackung aufnimmt.
  • Die Glocke 16 ist aus Plastik, evtl. durchsichtig, z. B. aus Polypropylen, und kann spritzgussgeformt oder thermisch geformt sein. Andere Materialien können allerdings auch berücksichtigt werden, insbesondere Zusammensetzungen aus Holz, Karton und Plastik. Die äußere seitliche Oberfläche 26 der Glocke 16 schließt durch einen freien Rand 28 ab, welcher in der Weise angepasst ist, um in der Rinne 24 des Sockels in der Weise umschlossen zu werden, um jeglichen Durchfluss von Flüssigkeit zu verhindern, und die Diffusion von Gerüchen nach der ersten Öffnung zu begrenzen. Die relativen Höhen des Sockels und der Glocke sind in der Weise gewählt, dass die Glocke merklich höher als der Sockel ist, z. B. mit relativen Höhen in einem Verhältnis in der Größenordnung von 3:1 oder 4:1, in der Weise, dass der Käse durchaus gefasst werden kann oder direkt auf dem Sockel geschnitten werden kann, wenn die Glocke entfernt ist. Der obere Teil 30 der Glocke 16 umfasst eine große Öffnung 32 von ungefähr runder Gestalt, welche durch eine Membran mit kontrollierter Durchlässigkeit 34 geschlossen wird (welche z. B. eine Durchlässigkeit von 80.000 cm3/m/24h für Sauerstoff aufweist), die mit dem Außenbereich der Oberseite der Glocke verbunden ist, z. B. an der Stelle eines Abdichtungsbereichs 36, welcher folglich ermöglicht, die Membran 34 in der Weise eines Trommelfells über das Fenster 32 zu spannen.
  • Vorteilhaft ist die Glocke am Ort des Fensters 32 mit einer diametralen Querstrebe 38 versehen, welche einerseits ermöglicht, die Deformierung der Membran im Fall einer äußeren Einwirkung zu begrenzen, indem sie so jedem Bruch von dieser zuvorkommt, und andererseits, um zu verhindern, dass die Membran in Kontakt mit dem Käse 12 kommen kann.
  • In der Tat zeigt die Praxis, dass im Fall von Camembert, ungefähr 70% der Verbraucher den Camembert beim Kauf „pressen", um seinen Reifegrad zu überprüfen. Es ist außerdem unabdingbar, jeden Bruch der Membran bei dieser Gelegenheit zu verhindern.
  • Außerdem wird bei der Herstellung diese Querstrebe 38 das Spritzgießen erleichtern, indem der Einspritzpunkt im Zentrum dieses Stücks angeordnet wird, wobei so eine gleichmäßige Verteilung der Materie beim Gießen zugelassen wird.
  • Schließlich kann diese Querstrebe 38 als Aufnahme für das eventuelle Einfügen eines Beiwerks unter die Membran benutzt werden (Feuchtigkeitsabsorbierer), Werbemitteilung (z. B. ein Zettel, welcher zu einer Prämie berechtigt), etc.
  • Die Membran 34 ist eine Membran mit kontrollierter Durchlässigkeit, d. h. sie erlaubt einen Gasaustausch von Sauerstoff und Kohlenstoffgas zwischen der inneren Atmosphäre, der Verpackung und der äußeren Umgebung. Die Durchlässigkeit der Membran kann auch intrinsisch, durch die Wahl des Materials, oder mechanisch durch Mikroperforation erhalten werden. Vorzugsweise ist das Material der Membran transparent um dem Verbraucher zu ermöglichen, den Käse im Inneren der Verpackung wahrzunehmen, und dient auch zur Aufnahme von Textdecken oder von Handschriften. Ein typisches Material ist ein OPA/PE (orientiertes Polyamid/Polyethylen) 15 μm/50 μm, mikroperforiert in selektiver Weise, in Abhängigkeit vom Typ der Käsemasse und der Oberfläche der Membran, in der Weise, um die Durchlässigkeit an das gesuchte Stoffwechselgleichgewicht anzu passen. Andere Materialien können auch in Betracht gezogen werden, so wie PET/PE 12/50 μm oder OPP 40 μm.
  • In kennzeichnender Weise der Erfindung ist der Käse 12 auf seiner Oberfläche und auf seinen Seiten von einer Haube 40 umgeben.
  • Diese Haube ist aus einem weichen Material verwirklicht, welches durchlässig für die Gase ist, welche am Stoffwechsel des Käses beteiligt sind (Sauerstoff, Kohlenstoffgas, Wasserdampf, ...), z. B. ein nichtgewebtes Material, bestrichen oder nicht bestrichen, dessen Abmessungen es ermöglichen, die Oberfläche und die Seiten des Käses zu bedecken.
  • Diese Haube kann auch mit einer Lasche versehen sein, welche es ermöglicht, noch leichter im Moment der ersten Öffnung diese zu entfernen; folglich kann die Haube über den Sockel überstehen, wenn sie fein genug ist, um keinen Bruch der Dichtheit herbeizuführen: Dieser Fall ergibt sich insbesondere, wenn man einen runden Käse mit einer eckigen Haube bedeckt, wobei die überstehenden Teile (die Ecken des Quadrats) zwischen dem Sockel und der Glocke im Augenblick des Verschlusses der Verpackung eingeklemmt werden.
  • Wie man es weiter oben angegeben hat, gewährleistet die Haube eine dreifache Rolle:
    • – das Produkt von der Kondensation zu isolieren, wobei die Kondensationstropfen nicht in direkten Kontakt mit denn Produkt kommen können,
    • – die Deformation des Produkts zu begrenzen, wobei ermöglicht wird, es in angepasster Weise aufzubereiten (d. h. mit wenig oder keinem seitlichen Raum 42, welcher zwischen dem Käse und der Glocke verbleibt) und gleichzeitig eine bessere Öffnung zu ermöglichen, indem verhindert wird, dass der Käse an der Glocke klebt,
    • – Glätten der Blume des Käses um eine Zurückweisung bei der Lagerung zu verhindern.
  • Man kann z. B. für die Haube einen Komplex verwenden, welcher aus den folgenden Schichten gebildet wird: Druck/Plastik 14 g/m2 nicht gewebtes Material 14 g/m2 hydrophobe Bestreichung 3 g/m2 und eine Durchlässigkeit für Wasserdampf aufweisend von 500 g/m2/24 h bei 38°C/90% (Lyssy Methode), und von 280 bis 300 g/m2/24 h bei 23°C/90% (Mocom Methode), eine Durchlässigkeit für Sauerstoff von 250 cm3/m2 pro 24 h bei 23°/90% und eine Absorptionskraft, welche einem COBB Index von 39 Gramm pro m2 entspricht.
  • Wenn das Produkt in der Verpackung platziert wird, und die Glocke auf dem Sockel verschlossen wird, werden der Sockel und die Glocke vorteilhaft miteinander in hermetischer Weise durch Beifügen einer abziehbaren Muffe 44 verbunden, welche das Ausbrechen bezeugt, und auch zum Aufbringen eines Textdrucks oder einer Handschrift zur Information des Verbrauchers und zur Identifizierung des Produkts dienen kann. Diese Muffe dehnt sich im oberen Teil 46 in Richtung der oberen Seite der Glocke 16 aus. Sie dehnt sich im unteren Teil 48 in der Weise aus, um den Sockel 14 unter der umgebenden Rinne 24 zu umschließen.
  • Diese Muffe wird durch den Verbraucher bei der ersten Benutzung zerrissen, um an die Glocke 16 zu kommen, und diese vom Sockel 14 zu nehmen, wobei der Käse 12 folglich auf seinem Sockel nach Abnehmen der Haube 40 dargeboten wird.
  • Schließlich kann man vorsehen, dem inneren Rand der Glocke 16, welcher sich im oberen Teil in Nachbarschaft der Membran 34 befindet, eine Gestalt von umgebender Rinne 50 zu geben. Diese Rinne wird ermöglichen, das Abtropfen, welches mit der Kondensierung zusammenhängt, während der Lagerung der Verpackung aufzunehmen, wenn diese in geneigter Stellung in einem System „Kasten-Verkaufsständer" ist. Sie wird verhindern, dass in dem Moment, in welchem die Verpackung in horizontale Lage geschwenkt wird (wenn sie in das Regal gelegt wird, oder von dem Verbraucher ergriffen wird), die Kondensation, welche auf der Membran gebildet wird, auf den Käse fällt.

Claims (14)

  1. Nahrungsmittelartikel (10) mit: – einer Masse (12) aus einem Produkt vom Käsetyp, und – einer geschlossenen Verpackung, welche dieses Produkt aufnimmt, mit: • einem steifen Sockel (14), der das Produkt trägt, und • einer äußeren Glocke (16), die mit dem Sockel ein geschlossenes Volumen bildet, welches das Produkt enthält, wobei die Glocke und der Sockel zusammenwirkende Verschlussmittel (24, 28) umfassen, und die Glocke eine Öffnung (32) umfasst, die durch Mittel (34) verschlossen ist, welche zur Regulierung des Sauerstoff- und Kohlendioxidgehalts des internen Gasvolumens der Verpackung durch Gasaustausch zwischen diesem internen Volumen und der äußeren umgebenden Atmosphäre dienen, dadurch gekennzeichnet, dass die Verpackung außerdem folgendes umfasst: • eine Haube (40) aus einem flexiblen und für Gase sowie Wasserdampf durchlässigen Material, wobei diese Haube zumindest teilweise die freie Oberfläche des Produkts im Intervall bedeckt, das zwischen dieser letzteren und der inneren Oberfläche der Glocke liegt.
  2. Artikel nach Anspruch 1, bei welchem die Masse aus einem Produkt vom Käsetyp (12) ein Käse mit einer natürlichen Oberflächenschimmel-, Schmiere- oder Misch-Rinde ist, unter Anwesenheit von Hefen, Schimmelpilzen, Mikroorganismus- oder Bakterienkulturen, die gewöhnlicherweise bei der Käseherstellung vorkommen, wobei dieser Käse ein Käse aus der Gruppe ist, die folgendes umfasst: Hartkäse, halbfesten Käse, gepressten oder nicht gepressten Käse, gekochten oder nicht gekochten Käse mit natürlicher Rinde; Käse mit interner Schimmelbildung bzw. Blauschimmelkäse mit Oberflächenschimmel-, Schmiere-Rinde oder nicht; und Weichkäse mit natürlicher Oberflächenschimmel- und/oder Schmiere-Rinde.
  3. Artikel nach Anspruch 1, bei welchem die Haube (40) die gesamte Ausdehnung der Oberseite des Produkts bedeckt.
  4. Artikel nach Anspruch 1, bei welchem die Haube (40) die seitliche periphere Oberfläche des Produkts über dessen gegenüber der Glocke liegenden Höhe bedeckt.
  5. Artikel nach Anspruch 1, bei welchem die Haube eine Greiflasche umfasst, die dazu geeignet ist, das Entfernen und Abnehmen der Haube zum Zeitpunkt des ersten Öffnens zu erleichtern.
  6. Artikel nach Anspruch 1, bei welchem die Querabmessungen der Glocke (16) in Abhängigkeit der entsprechenden Abmessungen des Produkts und dessen Verformbarkeit gewählt sind, um so im seitlichen peripheren Bereich der Verpackung nur wenig oder keinen Freiraum (42) zwischen dem Produkt (12) und der Glocke (16) zu lassen.
  7. Artikel nach Anspruch 1, bei welchem die Mittel zur Regulierung des Sauerstoff- und Kohlendioxidgehalts des internen Gasvolumens der Verpackung eine Membran (34) mit kontrollierter Durchlässigkeit umfassen.
  8. Artikel nach Anspruch 7, bei welchem die obere Wand der Glocke (16) im Wesentlichen aus der Membran (34) mit kontrollierter Durchlässigkeit besteht.
  9. Artikel nach Anspruch 7, bei welchem die Öffnung der Glocke (16) eine zentrale Öffnung (32) ist, die sich über den größeren Teil der Oberseite der Glocke erstreckt, mit einem peripheren Rand (36), der für die Membran (34) mit kontrollierter Durchlässigkeit einen Versiegelungsbereich bildet.
  10. Artikel nach Anspruch 7, bei welchem die Öffnung der Glocke (16) eine zentrale Öffnung (32) ist, die sich über den größeren Teil der Oberseite der Glocke erstreckt, mit einem diametralen Steg (38), der geeignet ist, die Verformung der Membran gegenüber einer äußeren Belastung zu begrenzen.
  11. Artikel nach Anspruch 1, bei welchem das Produkt vom Käsetyp vom Typ Weichkäse und Oberflächenschimmel-Rinde ist, und die Innenkonfiguration der Oberseite der Glocke derart gewählt ist, dass die Haube (40) gegen die Oberseite des Produkts vom Käsetyp (12) gedrückt wird, wenn die Glocke auf dem Sockel platziert wird.
  12. Artikel nach Anspruch 1, bei welchem die Verpackung außerdem folgendes umfasst: • Eine äußere Hülse (44, 46, 48), insbesondere eine Wärmeschrumpfhülse, die zwischen der Glocke (16) und dem Sockel (14) aufgeteilt angeordnet ist und diese beiden Elemente gemeinsam einzwängt, wobei diese Hülse aus einem zerreißba ren Material ist, das jegliches Öffnen der Verpackung ohne Beschädigung der Hülse verhindert.
  13. Artikel nach Anspruch 1, bei welchem der Sockel nach innen vorstehende Rippen umfasst, die in dem Bereich ausgebildet sind, der sich mit der Unterseite des Produkts in Kontakt befindet.
  14. Artikel nach Anspruch 1, bei welchem die Glocke (16) im oberen Teil in der Nähe der Membran (34) einen peripheren Innenrand (50) zum Auffangen von Kondensaten in Form einer Rinne umfasst.
DE602007000002T 2006-04-03 2007-03-23 Verpackung vom Typ Sockel und Glocke für ein Käseprodukt Active DE602007000002T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR0602882A FR2899211B1 (fr) 2006-04-03 2006-04-03 Emballage de type socle et cloche pour produit fromager
FR0602882 2006-04-03

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE602007000002D1 DE602007000002D1 (de) 2008-03-27
DE602007000002T2 true DE602007000002T2 (de) 2009-07-09

Family

ID=37452778

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE602007000002T Active DE602007000002T2 (de) 2006-04-03 2007-03-23 Verpackung vom Typ Sockel und Glocke für ein Käseprodukt

Country Status (8)

Country Link
EP (1) EP1847480B1 (de)
AT (1) ATE395810T1 (de)
DE (1) DE602007000002T2 (de)
ES (1) ES2302328T3 (de)
FR (1) FR2899211B1 (de)
PL (1) PL1847480T3 (de)
PT (1) PT1847480E (de)
WO (1) WO2007113397A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2915190B1 (fr) * 2007-04-17 2009-05-29 Groupe Lactalis Emballage de type socle et cloche pour produit de type fromager
FR3051321B1 (fr) * 2016-05-17 2018-05-11 Savencia Sa Article alimentaire

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2529863B1 (fr) * 1982-07-12 1986-01-03 Rambol Cie Fromageries Procede d'emballage de produits alimentaires et emballage pour la mise en oeuvre de ce procede
FR2617811B1 (fr) * 1987-07-06 1989-12-15 Bongrain Sa Emballage de fromage ou de specialite fromagere a pate molle
FR2804413B1 (fr) * 2000-01-31 2002-03-08 Caves Et Des Producteurs Reuni Dispositif d'emballage de denrees alimentaires, plus particulierement destine au fromage
FR2813279B1 (fr) * 2000-08-28 2002-12-27 Bel Fromageries Procede et systeme de conditionnement de fromages a croute fleurie
FR2827585B1 (fr) * 2001-07-20 2004-05-28 B S A Conditionnement de fromage tranche pate molle a croute fleurie ou a pate pressee dans un emballage ferme a longue conservation de type sachet ou barquette operculee
FR2866638B1 (fr) * 2004-02-25 2007-06-08 Etoile Du Vercors L Emballage de produits alimentaires, notamment de fromages, procede de fabrication d'un fromage emballe et utilisation d'un tel emballage

Also Published As

Publication number Publication date
FR2899211B1 (fr) 2008-05-16
FR2899211A1 (fr) 2007-10-05
ES2302328T3 (es) 2008-07-01
DE602007000002D1 (de) 2008-03-27
WO2007113397A1 (fr) 2007-10-11
EP1847480A1 (de) 2007-10-24
PL1847480T3 (pl) 2008-07-31
ATE395810T1 (de) 2008-02-15
EP1847480B1 (de) 2008-02-13
PT1847480E (pt) 2008-05-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69433041T2 (de) Verpackung für Nahrungsmittel und entsprechendes Verfahren
DE69716320T2 (de) Kaffeeverpackung
DE2906959A1 (de) Behaelter zum verpacken und aufbewahren von pflanzen
DE10227356A1 (de) Verpackungsbehälter
DE602007000002T2 (de) Verpackung vom Typ Sockel und Glocke für ein Käseprodukt
DE2318028A1 (de) Verpackung
EP2799365B1 (de) Frischhaltetuch, insbesondere für Blumensträusse und Topfpflanzen
EP0087687B1 (de) Einweg-Getränkepackung
WO2013120972A1 (de) PFLANZGEFÄß SOWIE VERFAHREN ZUR HERSTELLUNG EINES PFLANZGEFÄßES
DE60002939T2 (de) Verfahren und Anordnung zur Verpackung von Käse mit gemischter natürlicher Rinde
DE69932816T2 (de) Behälter zur Abgabe flüchtiger Duftstoffe
EP0867379B1 (de) Tüte für Lebensmittel
NL2005792C2 (en) Method for ripening a cheese in the presence of a frame.
DE60106051T2 (de) Behälterverschlussvorrichtung
EP1616812A1 (de) Verpackung für Obst und Gemüse
DE2104796A1 (en) Fruit and vegetable packaging - with specified permeability to oxygen and carbon dioxide
DE3237566C2 (de) Packung für ein Präservativ
DE60104174T2 (de) Verfahren und System zur Verpackung von Weichkäsen mit Oberflächenschimmel
DE60131287T2 (de) Gasdichte oder teilweise gasdurchlässige transportverpackung sowie verfahren und vorrichtung zu deren herstellung
EP0274553B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines frischen Produktes aus Gemüsen, Obst u.dgl.und Verpackungsbehälter zum Durchführen des Verfahrens
DE60204514T2 (de) Verpackung in Beutelform oder als Schalenverpackung mit Abdeckfolie für Käsescheiben
DE60112087T2 (de) Gebrauch eines Tabletts aus offenporigem expandierten Kunststoff für Gemüse
DE19726179A1 (de) Behälter mit einem im Behälter befindlichen Produkt
DE3026367A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum konservieren von nahrungsmitteln
DE69932031T2 (de) Packung enthaltend gekühlten Teig

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition