DE602006001007T2 - Diebstahlsicherungsvorrichtung für Kraftfahrzeuge - Google Patents

Diebstahlsicherungsvorrichtung für Kraftfahrzeuge Download PDF

Info

Publication number
DE602006001007T2
DE602006001007T2 DE200660001007 DE602006001007T DE602006001007T2 DE 602006001007 T2 DE602006001007 T2 DE 602006001007T2 DE 200660001007 DE200660001007 DE 200660001007 DE 602006001007 T DE602006001007 T DE 602006001007T DE 602006001007 T2 DE602006001007 T2 DE 602006001007T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
identification code
theft
motor vehicle
control device
machine control
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE200660001007
Other languages
English (en)
Other versions
DE602006001007D1 (de
Inventor
Kentaro Wako-shi Saitama Yoshimura
Tomoo Wako-shi Saitama Watanabe
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Honda Motor Co Ltd
Original Assignee
Honda Motor Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Honda Motor Co Ltd filed Critical Honda Motor Co Ltd
Publication of DE602006001007D1 publication Critical patent/DE602006001007D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE602006001007T2 publication Critical patent/DE602006001007T2/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R25/00Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles
    • B60R25/01Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles operating on vehicle systems or fittings, e.g. on doors, seats or windscreens
    • B60R25/04Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles operating on vehicle systems or fittings, e.g. on doors, seats or windscreens operating on the propulsion system, e.g. engine or drive motor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R25/00Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles
    • B60R25/20Means to switch the anti-theft system on or off
    • B60R25/24Means to switch the anti-theft system on or off using electronic identifiers containing a code not memorised by the user
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C9/00Individual registration on entry or exit
    • G07C9/00174Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys
    • G07C9/00309Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys operated with bidirectional data transmission between data carrier and locks
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C9/00Individual registration on entry or exit
    • G07C9/00174Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys
    • G07C9/00309Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys operated with bidirectional data transmission between data carrier and locks
    • G07C2009/00507Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys operated with bidirectional data transmission between data carrier and locks keyless data carrier having more than one function
    • G07C2009/00531Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys operated with bidirectional data transmission between data carrier and locks keyless data carrier having more than one function immobilizer
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C9/00Individual registration on entry or exit
    • G07C9/00174Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys
    • G07C9/00309Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys operated with bidirectional data transmission between data carrier and locks
    • G07C2009/00507Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys operated with bidirectional data transmission between data carrier and locks keyless data carrier having more than one function
    • G07C2009/00539Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys operated with bidirectional data transmission between data carrier and locks keyless data carrier having more than one function anti-theft
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C9/00Individual registration on entry or exit
    • G07C9/00174Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys
    • G07C9/00309Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys operated with bidirectional data transmission between data carrier and locks
    • G07C2009/00507Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys operated with bidirectional data transmission between data carrier and locks keyless data carrier having more than one function
    • G07C2009/00547Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys operated with bidirectional data transmission between data carrier and locks keyless data carrier having more than one function starting ignition
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C9/00Individual registration on entry or exit
    • G07C9/00174Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys
    • G07C2009/00753Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys operated by active electrical keys
    • G07C2009/00769Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys operated by active electrical keys with data transmission performed by wireless means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Combined Controls Of Internal Combustion Engines (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)

Description

  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Gebiet der Erfindung:
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Diebstahlschutzsystem, welches eine Diebstahlschutzvorrichtung aufweist, um einen ersten Identifikationscode zu überprüfen, der von einer tragbaren Einheit, wie etwa einem Zündschlüssel, einem Fernsteuerungsschlüssel oder dergleichen, übertragen wird, und einen zweiten Identifikationscode durch eine Kommunikationsleitung zu einer Maschinen-Steuer-/Regelvorrichtung zu übertragen, und eine Maschinen-Steuer-/Regelvorrichtung aufweist, um den zweiten Identifikationscode, der durch die Kommunikationsleitung von der Diebstahlschutzvorrichtung übertragen wird zu überprüfen und den Start einer Maschine auf Grundlage des überprüften zweiten Identifikationscodes zu steuern/regeln.
  • Beschreibung des betreffenden Fachgebiets:
  • Es ist ein Diebstahlschutzsystem bekannt, welches auch als Wegfahrsperre bezeichnet wird, um ein Kraftfahrzeug gegen Diebstahl durch eine unautorisierte Aktion zum Starten der an dem Kraftfahrzeug angebrachten Maschine zu schützen. Das Diebstahlschutzsystem ermöglicht den Start der Maschine, wenn ein ID-Code (als Schlüssel-ID-Code oder erster Identifikationscode bezeichnet) über Kommunikationen mit einem Zündschlüssel, in welchem eine Kommunikationseinheit eingebaut ist, überprüft wird.
  • Das Diebstahlschutzsystem weist eine Diebstahlschutzvorrichtung auf (auch als Wegfahrsperreneinheit oder als Wegfahrsperren-ECU bezeichnet) für eine Kommunikation mit einem Schlüssel und zum Überprüfen eines von dem Schlüssel übertragenen ersten Identifikationscodes, und weist eine Maschinen-Steuer-/Regelvorrichtung auf (auch als Maschinen-Steuer-/Regelmodul oder als Maschinen-ECU bezeichnet) für eine Kommunikation mit der Diebstahlschutzvorrichtung und zum Steuern/Regeln des Starts der Maschine.
  • Wenn der erste Identifikationscode, der von dem Schlüssel übertragen wird, nicht überprüft wird, so wird der Schlüssel als nicht legitimierter Schlüssel beurteilt und die Maschinen-Steuer-/Regelvorrichtung unterbricht die Kraftstoffzufuhr zur Maschine und verhindert, dass eine Zündeinrichtung den Kraftstoff zündet, wodurch der Start der Maschine verhindert wird und somit verhindert wird, dass das Kraftfahrzeug gestohlen wird.
  • Um zu verhindern, dass die Maschinen-Steuer-/Regelvorrichtung einen Start der Maschine auf einfache Weise zulässt, wenn die Diebstahlschutzvorrichtung aus dem Kraftfahrzeug entfernt wird, findet ein Kommunikations- und Überprüfungsprozess zwischen der Diebstahlschutzvorrichtung und der Maschinen-Steuer-/Regelvorrichtung statt, und zwar unter Verwendung eines ID-Codes (zweiter Identifikationscode), welcher von dem ersten Identifikationscode verschieden ist.
  • Wird die Diebstahlschutzvorrichtung oder die Maschinen-Steuer-/Regelvorrichtung durch eine neue ersetzt, so ist es notwendig, die zweiten Identifikationscodes, welche zwischen diesen verwendet werden, anzugleichen.
  • Wenn bislang die Diebstahlschutzvorrichtung oder die Maschinen-Steuer-/Regelvorrichtung durch eine neue ersetzt wurde, so war es üblich, einen zweiten Identifikationscode in der Diebstahlschutzvorrichtung oder in der Maschinen-Steuer-/Regelvorrichtung unter Verwendung eines speziell vorgesehenen Testgeräts zu registrieren.
  • Die Verwendung des Registrierungsprozesses hat sich jedoch als unbequem herausgestellt, da der Registrierungsprozess nur bei einem Fahrzeughändler durchgeführt werden kann, der über eine Reparaturwerkstatt verfügt, in welcher das spezielle Testgerät vorhanden ist.
  • Für eine verbesserte Verbraucherfreundlichkeit offenbart die japanische offengelegte Patent-Veröffentlichung Nr. 2000-108848 ein Verfahren zum Angleichen zweiter Identifikationscodes in zwei ECUs, das heißt einer Diebstahlschutzvorrichtung und einer Maschinen-Steuer-/Regelvorrichtung, wenn spezielle Bedingungen erfüllt sind, zum Beispiel ein speziell für die Registrierung vorgesehener Schalter an der Maschinen-Steuer-/Regelvorrichtung eingeschaltet ist, ein Zündschalter eingeschaltet ist, eine Maschinendrehzahl 0 Umdrehungen pro Minute beträgt und eine Fahrzeuggeschwindigkeit 0 km/h beträgt, und zwar kontinuierlich für eine vorgegebene Zeitdauer, zum Beispiel ungefähr 30 Minuten. Das offenbarte Verfahren ermöglicht es dem Nutzer, die Registrierungsprozedur auf einfache und zuverlässige Weise auszuführen, ohne dass es notwendig ist, dass er einen Händler aufsucht, der über ein spezielles Testgerät verfügt.
  • Gemäß dem offenbarten Prozess könnte jedoch ein böswilliger Dritter eine tragbare Einheit und eine Diebstahlschutzvorrichtung vorbereiten, deren erste Identifikationscodes miteinander identisch sind, und könnte die Diebstahlschutzvorrichtung an einem Kraftfahrzeug installieren und eine Aktion durchführen, die die oben genannten Bedingungen erfüllt, um das Kraftfahrzeug zu stehlen.
  • Zusätzlich ist der offenbarte Prozess noch immer dahingehend unpraktisch, dass selbst eine autorisierte Person den Registrierungs- und Aktualisierungsprozess nicht fertig stellen kann, bevor die vorstehend genannte Zeitdauer verstrichen ist.
  • ÜBERBLICK ÜBER DIE ERFINDUNG
  • Es ist daher eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Diebstahlschutzsystem für Kraftfahrzeuge bereitzustellen, welches es einer autorisierten Person ermöglicht, einen zweiten Identifikationscode auf einfache und zuverlässige Weise neu zu schreiben und es einem böswilligen Dritten erschwert, einen zweiten Identifikationscode neu zu schreiben, um verbesserte Diebstahlschutzfähigkeit bereitzustellen.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung wird ein Diebstahlschutzsystem für ein Motorfahrzeug bereitgestellt, umfassend eine Diebstahlschutzvorrichtung, welche über eine drahtlose Verbindung mit einer einen ersten Identifikationscode speichernden tragbaren Einheit verbunden ist, wobei die Diebstahlschutzvorrichtung erste, zweite und dritte Identifikationscodes speichert, und welches eine Maschinen-Steuer-/Regelvorrichtung umfasst, die mit der Diebstahlschutzvorrichtung über eine Kommunikationsleitung verbunden ist und einen zweiten Identifikationscode speichert, und welches eine dritte Vorrichtung umfasst, die durch die Kommunikationsleitung mit der Diebstahlschutzvorrichtung verbunden ist und einen dritten Identifikationscode speichert, wobei die Diebstahlschutzvorrichtung umfasst: Zulassungsmittel zum Überprüfen des von der tragbaren Einheit gesendeten ersten Identifikationscodes, zum Überprüfen des durch die Kommunikationsleitung von der dritten Vorrichtung empfangenen dritten Identifikationscodes sowie zum Zulassen einer Registrierung oder Aktualisierung des zweiten Identifikationscodes durch die Diebstahlschutzvorrichtung oder die Maschinen-Steuer-/Regelvorrichtung auf Grundlage überprüfter Ergebnisse betreffend den ersten Identifikationscode und den dritten Identifikationscode, und Abgleichsmittel zum Abgleichen von Information der zweiten Identifikationscodes, die in der Diebstahlschutzvorrichtung und der Maschinen-Steuer-/Regelvorrichtung gespeichert sind, wenn das Zulassungsmittel zulässt, dass die Diebstahlschutzvorrichtung oder die Maschinen-Steuer-/Regelvorrichtung den zweiten Identifikationscode registriert oder aktualisiert.
  • Zum Registrieren oder Aktualisieren der Information der zweiten Identifikationscodes, die in der Diebstahlschutzvorrichtung oder der Maschinen-Steuer-/Regelvorrichtung gespeichert sind, wenn die Diebstahlschutzvorrichtung oder die Maschinen-Steuer-/Regelvorrichtung ausgetauscht wird, muss der dritte Identifikationscode, welcher von der dritten Vorrichtung gesendet wird, die an dem Kraftfahrzeug angebracht ist und mit der Diebstahlschutzvorrichtung durch die Kommunikationsleitung verbunden ist, identisch sein mit dem dritten Identifikationscode, der in der Diebstahlschutzvorrichtung gespeichert ist. Selbst dann, wenn ein Dritter eine eigene tragbare Einheit sowie eine eigene Diebstahlschutzvorrichtung vorbereitet und die Diebstahlschutzvorrichtung an dem Kraftfahrzeug installiert, so wird der dritte Identifikationscode nicht verifiziert und somit können die Information der zweiten Identifikationscodes nicht angeglichen werden. Das Kraftfahrzeug wird auf diese Weise im hohen Maße diebstahlsicher. Wenn eine autorisierte Person die Information der zweiten Identifikationscodes abgleichen möchte, so muss die autorisierte Person nicht für eine lange Zeitdauer warten, bis die Information abgeglichen werden kann. Das Diebstahlschutzsystem ist somit sehr bequem zu verwenden.
  • Das Diebstahlschutzsystem kann ferner Erfassungsmittel umfassen, die in einer Fahrgastzelle des Kraftfahrzeugs angeordnet sind, um eine Eingabeaktion zu erfassen, die an einer manuell betätigbaren Betriebseinheit vorgenommen wurde, wobei das Zulassungsmittel zulassen kann, dass die Diebstahlschutzvorrichtung oder die Maschinen-Steuer-/Regelvorrichtung den zweiten Identifikationscode auf Grundlage eines erfassten Ergebnisses von dem Erfassungsmittel registriert oder aktualisiert, wenn der erste Identifikationscode und der dritte Identifikationscode verifiziert sind.
  • Zum Registrieren oder Aktualisieren der Information des zweiten Identifikationscodes ist es notwendig, eine Eingabeaktion an der Betriebseinheit in der Fahrgastzelle als zusätzliche Anforderung durchzuführen. Somit ist das Kraftfahrzeug geschützt gegen Diebstahl durch einen Dritten, der von einer solchen Eingabeaktion nichts weiß.
  • Die manuell betätigbare Betriebseinheit kann eine Feststellbremse oder ein Bremspedal des Kraftfahrzeugs umfassen und die Erfassungsmittel können einen Schalter umfassen, der eingeschaltet wird, wenn die Feststellbremse angezogen wird oder das Bremspedal gedrückt wird. Bei einer Bremsaktion als Eingabeaktion ist das Kraftfahrzeug sehr gut gegen Diebstahl geschützt, da es nicht bewegt werden kann, wenn die Eingabeaktion durchgeführt wird.
  • Die dritte Vorrichtung kann in dem Kraftfahrzeug an einer Stelle angeordnet sein, von welcher die dritte Vorrichtung kaum zu entfernen ist. Die Stelle kann ein Raum hinter einer in einem Armaturenbrett montierten Instrumenteneinheit sein, das heißt ein Raum, welcher unzugänglich ist und aus welchem die dritte Vorrichtung kaum zu entfernen ist, ohne das Instrumentenfeld und die Instrumenteneinheit zu entfernen, oder kann eine Position sein, aus welcher die dritte Vorrichtung nicht entfernt werden kann, ohne eine Sicherungskastenabdeckung und einen integral in einem Sicherungskasten angebrachten Kabelbaum zu entfernen. Dementsprechend ist die an der obigen Stelle montierte dritte Vorrichtung wirklich schwer zu entfernen, die Entfernung ist langwierig und die erneute Installation nach der Entfernung ist ebenfalls langwierig. Die dritte Vorrichtung macht das Kraftfahrzeug somit sehr diebstahlsicher. Eine autorisierte Person muss die dritte Vorrichtung nicht entfernen und die dritte Vorrichtung arbeitet im Wesentlichen fehlerfrei, da sie einen Speicher umfasst.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung muss für eine Registrierung oder eine Aktualisierung der Information der zweiten Identifikationscodes, die in der Diebstahlschutzvorrichtung und der Maschinen-Steuer-/Regelvorrichtung gespeichert sind, wenn die Diebstahlschutzvorrichtung oder die Maschinen-Steuer-/Regelvorrichtung ersetzt wird, der dritte Identifikationscode, der von der dritten Vorrichtung gesendet wird, die in dem Kraftfahrzeug montiert ist und durch die Kommunikationsleitung mit der Diebstahlschutzvorrichtung verbunden ist, identisch mit dem in der Diebstahlschutzvorrichtung gespeicherten dritten Identifikationscode sein. Selbst dann, wenn ein Dritter eine eigene tragbare Einheit sowie eine eigene Diebstahlschutzvorrichtung vorbereitet und die Diebstahlschutzvorrichtung an dem Kraftfahrzeug installiert, so wird der dritte Identifikationscode nicht verifiziert und somit kann die Information über die zweiten Identifikationscodes nicht abgeglichen werden. Das Kraftfahrzeug wird somit im hohen Maße diebstahlsicher gemacht.
  • Wie vorstehend beschrieben, ist es für eine Registrierung oder Aktualisierung der Information der zweiten Identifikationscodes notwendig, dass der von der dritten Vorrichtung gesendete dritte Identifikationscode verifiziert wird. Somit kann selbst dann, wenn ein Dritter eine eigene tragbare Einheit und eine eigene Diebstahlschutzvorrichtung vorbereitet und an dem Kraftfahrzeug installiert, die Information der zweiten Identifikationscodes nicht abgeglichen werden. Das Kraftfahrzeug wird somit im hohen Maße diebstahlsicher gemacht.
  • Wenn eine autorisierte Person die Information der zweiten Identifikationscodes abgleichen möchte, so muss die autorisierte Person nicht für eine lange Zeitdauer warten, bis die Information abgeglichen werden kann. Das Diebstahlschutzsystem ist somit sehr bequem zu verwenden.
  • Die vorstehenden und andere Aufgaben, Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden aus der folgenden Beschreibung in Verbindung mit den beigefügten Zeichnungen deutlicher, in welchen eine bevorzugte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung in Form eines illustrativen Beispiels gezeigt ist.
  • KURZBESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • 1 ist eine Blockdarstellung eines Diebstahlschutzsystems für Kraftfahrzeuge gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
  • 2 ist eine perspektivische Ausschnittsdarstellung, welche eine Installationsposition für eine dritte Vorrichtung zeigt;
  • 3 ist eine Ausschnittsseitenansicht, welche die Installationsposition für die dritte Vorrichtung zeigt;
  • 4 ist eine perspektivische Ausschnittsansicht, welche die Installationsposition für die dritte Vorrichtung zeigt;
  • 5 ist eine perspektivische Ausschnittsansicht, welche eine andere Installationsposition für eine dritte Vorrichtung zeigt;
  • 6 ist ein Flussdiagramm eines Prozesses der Registrierung oder der Aktualisierung eines zweiten Identifikationscodes in einer Diebstahlschutzvorrichtung;
  • 7 ist ein Flussdiagramm eines Prozesses der Registrierung oder der Aktualisierung eines zweiten Identifikationscodes in einer Maschinen-Steuer-/Regelvorrichtung;
  • 8 und 9 sind Flussdiagramme eines Prozesses der Verifizierung eines Identifikationscodes in der Diebstahlschutzvorrichtung, und
  • 10 ist ein Flussdiagramm eines Prozesses der Verifizierung eines Identifikationscodes in der Maschinen-Steuer-/Regelvorrichtung.
  • BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSFORM
  • 1 zeigt in Blockdarstellung ein Diebstahlschutzsystem 10 für Kraftfahrzeuge gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • Wie in 1 gezeigt ist, umfasst das Diebstahlschutzsystem 10 im Grunde eine tragbare Einheit, zum Beispiel einen Fernsteuerungsschlüssel 12 oder einen Zündschlüssel 14, einen Betriebsschalter (Erfassungsmittel) 44, eine Diebstahlschutzvorrichtung 18, eine Maschinen-Steuer-/Regelvorrichtung 22 und eine dritte Vorrichtung 24.
  • Der Fernsteuerungsschlüssel 12 ist für einen schlüssellosen Zugang vorgesehen und wird durch die Bedienperson (Nutzer) mitgeführt. Der Zündschlüssel 14, welcher auch als Transponder wirkt, wird ebenfalls von der Bedienperson mitgeführt. Der Fernsteuerungsschlüssel 12 und der Zündschlüssel 14 sind Verifikationsvorrichtungen, welche von dem Kraftfahrzeug entfernt werden können, und sind in er Lage, drahtlose Kommunikationen durchzuführen.
  • Die Diebstahlschutzvorrichtung 18, die Maschinen-Steuer-/Regelvorrichtung 22, die die Maschine des Kraftfahrzeugs steuert/regelt, sowie die dritte Vorrichtung 24 sind miteinander durch eine einzelne Kommunikationsleitung 16 verbunden, die in dem Kraftfahrzeug installiert ist.
  • Der Diebstahlschutzvorrichtung 18 wird ein Zündungsschaltsignal Sig von einem Zündungsschalter 26 zugeführt, welcher wahlweise in eine Aus-(OFF)-Stellung, eine Zugangs-(ACC)-Stellung, eine Zündung-Ein-(IGN ON)-Stellung sowie eine Start-(START)-Stellung gestellt werden kann. Das Zündungsschaltsignal Sig ist in dem Ein-Zustand, wenn sich der Zündschalter 26 in der Zündung-Ein-Stellung befindet, und ist in dem Aus-Zustand, wenn sich der Zündschalter 26 in einer der anderen Stellungen befindet.
  • Der Zündschalter 26 ist in Wirklichkeit integral mit einem Schließzylinder 28 kombiniert. Wenn das Blatt des Zündschlüssels 14 in den Schließzylinder 28 eingeführt ist und der Zündschlüssel 14 durch die Bedienperson gedreht wird, so wird der Zündschalter 26 zu einer der oben angegebenen Stellungen gedreht. Der Schließzylinder 28 weist einen Schlüsseleinführungs-Erfassungsschalter 30 auf. Wenn das Blatt des Zündschlüssels 14 in den Schließzylinder 28 eingeführt wird, so sendet der Schlüsseleinführungs-Erfassungsschalter 30 ein Schlüsseleinführungs-Erfassungssignal Sin, das sich in dem Ein-Zustand befindet, das heißt bei einem Grundniveau, wie in 1 gezeigt, an die Diebstahlschutzvorrichtung 18.
  • Der Zündschlüssel 14 weist einen Griff auf, um durch die Bedienperson ergriffen und gedreht zu werden, wobei der Griff mit dem Blatt verbunden ist. Der Griff enthält darin einen Transponder 33, der eine Energiequelle (nicht gezeigt), einen Sendeempfänger (nicht gezeigt) sowie einen Speicher 32, wie etwa einen EEPROM oder dergleichen, zum Speichern eines ersten Identifikationscodes ID1t, aufweist.
  • Der Fernsteuerungsschlüssel 12 enthält darin eine Energiequelle (nicht gezeigt), einen Sender (nicht gezeigt), einen Speicher 34, wie etwa einen EEPROM oder dergleichen, zum Speichern eines ersten Identifikationscodes ID1r.
  • Die Diebstahlschutzvorrichtung 18 weist eine Antenne 40 und eine Empfangsschaltung 42 zum Empfangen von Signalen, einschließlich des ersten Identifikationscodes ID1r, von dem Fernsteuerungsschlüssel 12 auf.
  • Die Diebstahlschutzvorrichtung 18 umfasst außerdem eine Spulenantenne 41 und eine Sendeempfangsschaltung 43 zum Zuführen von elektrischer Energie in Form eines Triggersignals an den Transponder 33 und zum Empfangen von Signalen, einschließlich des ersten Identifikationscodes ID1t, welcher aus dem Speicher 34 durch den Transponder 33 ausgelesen wird. Der Diebstahlschutzvorrichtung 18 wird ein erfasstes Signal Sp von dem Betriebsschalter 44 zugeführt. Der Betriebsschalter 44 dient als ein Erfassungsmittel, welches eingeschaltet wird, das heißt bei dem Grundpegel, wie in 1 gezeigt, wenn der Nutzer eine Eingabeaktion ausführt, um eine Feststellbremse zu betätigen, die sich in einer Fahrgastzelle des Kraftfahrzeugs als manuell betätigbare vorbestimmte Betätigungseinheit befindet.
  • Wenn eine Aktion zum Anhalten des Kraftfahrzeugs zu erfassen ist, so ist die vorbestimmte Betätigungseinheit nicht auf die Feststellbremse begrenzt, sondern kann ein Betriebsschalter sein, der eingeschaltet wird, wenn die Bedienperson das Bremspedal niederdrückt. Alternativ kann das erfasste Signal Sp sowohl von dem Betriebsschalter 44, der der Feststellbremse zugeordnet ist, als auch dem Betriebsschalter des Bremspedals zugeführt werden. Anders ausgedrückt kann eine Eingabeaktion der vorbestimmten Betätigungseinheit nicht ausgeführt werden, so lange nicht die erfassten Signale Sp von sowohl dem Betriebsschalter 44 als, der der Feststellbremse zugeordnet ist, als auch der Betätigungsschalter des Bremspedals eingeschaltet sind.
  • In der vorliegenden Ausführungsform repräsentiert die Eingabeaktion der vorbestimmten Betätigungseinheit eine vorbestimmte Betätigungsabfolge der vorbestimmten Betätigungseinheit. Die vorbestimmte Betätigungsabfolge bezieht sich auf ein vorbestimmtes Muster analog dem Morse-Code und repräsentiert eine vorbestimmte Abfolge von Zeitintervallen, in welchen die vorbestimmte Betätigungseinheit ein- und ausgeschaltet wird.
  • Die Diebstahlschutzvorrichtung 18 weist eine Steuer-/Regelschaltung 46 zum Senden von Signalen zu dem in den Schließzylinder 48 eingeführten Zündschlüssel 14 sowie zum Empfangen von Signalen von dem Zündschlüssel 14 auf, und ferner zum Kontrollieren des Schlüsseleinführungs-Erfassungssignals Sin, des Zündschaltersignals Sig, des erfassten Signals Sp und der Signale, die durch die Kommunikationsleitung 16 gesendet und empfangen werden.
  • Die Diebstahlschutzvorrichtung 18 weist außerdem einen Speicher 48 wie etwa einen EEPROM oder dergleichen zum Speichern von vier Identifikationscodes auf. Speziell weist der Speicher 48 Speicherfelder 51t, 51r, 52, 53 auf, welche einen ersten Identifikationscode ID1t, einen ersten Identifikationscode ID1r, einen zweiten Identifikationscode ID2 und einen dritten Identifikationscode ID3 speichern.
  • Der Speicher 48 weist außerdem ein Speicherfeld 54 auf, welches den zweiten Identifikationscode ID2 speichert, der in dem Speicherfeld 52 gespeichert ist, und eine Funktion (Verifikationscode-Erzeugungsfunktion) f(A, x) zum Erzeugen eines Verifikationscodes (Überprüfungscode) unter Verwendung von Variablen, welche jeweils repräsentiert werden durch den in dem Speicherfeld 52 gespeicherten Zweiten Identifikationscode ID2 und einen Zufallscode R, der von der Maschinen-Steuer-/Regelvorrichtung 22 durch die Kommunikationsleitung 16 empfangen wird, speichert. In der Verifikationscode-Erzeugungsfunktion f(A, x) ist der zweite Identifikationscode ID2 der Variablen A zugeordnet und der Zufallscode R ist der Variablen x zugeordnet.
  • Der Speicher 48 weist ferner ein Speicherfeld (nicht gezeigt) auf, welches das vorbestimmte Muster speichert, das die vorbestimmte Abfolge zur Betätigung der vorbestimmten Betätigungseinheit auf Grundlage des erfassten Signals Sp repräsentiert.
  • Die Diebstahlschutzvorrichtung 18 weist eine CPU 60 zum Ausführen eines in einem ROM (nicht gezeigt) gespeicherten Programms zur Steuerung/Regelung der Diebstahlschutzvorrichtung 18 in ihrer Gesamtheit sowie außerdem zur Steuerung/Regelung der Diebstahlschutzvorrichtung 18 zur Kommunikation mit der Maschinen-Steuer-/Regelvorrichtung 22 und der dritten Vorrichtung 24 auf.
  • Die Maschinen-Steuer-/Regelvorrichtung 22 weist eine CPU (nicht gezeigt), einen Speicher 58, wie etwa einen EEPROM oder dergleichen, sowie einen Zufallszahlengenerator 65 zum Erzeugen des Zufallscodes R, der einen zufälligen Zahlencode umfasst, auf.
  • Der Speicher 58 weist ein Speicherfeld 62 auf, welches den zweiten Identifikationscode ID2 speichert. Der Speicher 58 weist außerdem ein Speicherfeld 61 auf, welches eine Funktion (Verifikationscode-Erzeugungsfunktion f(A, x) speichert zum Erzeugen eines Verifikationscodes (Überprüfungscodes), unter Verwendung von Variablen, welche jeweils repräsentiert werden durch den zweiten Identifikationscode ID2, der in dem Speicherfeld 62 gespeichert ist, und den Zufallscode R, der durch den Zufallszahlengenerator 65 erzeugt wird. In der Verifikationscode-Erzeugungsfunktion f(A, x) wird dem zweiten Identifikationscode ID2 die Variable A zugeordnet und der Zufallscode R wird der Variablen x zugeordnet. Die Verifikationscode-Erzeugungsfunktionen f(A, x), welche jeweils in der Maschinen-Steuer-/Regelvorrichtung 22 und in der Diebstahlschutzvorrichtung 18 gespeichert sind, sind miteinander identisch.
  • Die Maschinen-Steuer-/Regelvorrichtung 22 weist außerdem eine CPU zum Ausführen eines in einem ROM (nicht gezeigt) gespeicherten Programms zur Steuerung/Regelung einer Kraftstoffeinspritzeinrichtung 72 und einer Zündeinrichtung 71 zur Zufuhr von Kraftstoff zu der Maschine und zum Zünden des Kraftstoffs in der Maschine auf.
  • Unter der Bedingung, dass der erste Identifikationscode ID1t zwischen der Diebstahlschutzvorrichtung 18 und dem Zündschlüssel 14 (dem Transponder 33) erfolgreich überprüft wurde, tauschen die Diebstahlschutzvorrichtung 18 und die Maschinen-Steuer-/Regelvorrichtung 22 vorbestimmte Codes untereinander aus. Wenn die Codes erfolgreich ausgetauscht wurden, oder, anders ausgedrückt, wenn die Funktionswerte f(ID2, R) der Verifikationscode-Erzeugungsfunktionen f(A, x) basierend auf den zweiten Verifikationscodes ID2 miteinander übereinstimmen, so gestattet die Maschinen-Steuer-/Regelvorrichtung der Kraftstoffeinspritzeinrichtung 72 die Einspritzung von Kraftstoff in die Maschine und gestattet ferner der Zündeinrichtung 71 die Zündung des Kraftstoffs in der Maschine, wodurch der Start der Maschine ermöglicht wird.
  • Die dritte Vorrichtung 24, welche als Speichervorrichtung dient, weist einen Speicher 63, wie etwa einen EEPROM oder dergleichen, auf, welche den dritten Identifikationscode ID3 speichert.
  • Die dritte Vorrichtung 24 ist in dem Kraftfahrzeug an einer Stelle angebracht, aus welcher die dritte Vorrichtung 24 nicht auf einfache Weise von dem Kraftfahrzeug entfernt werden kann.
  • Insbesondere sollte eine solche Stelle, wie in 2 bis 4 gezeigt ist, vorzugsweise ein Raum hinter einem an einem Armaturenbrett 70 angebrachten Anzeigegerät 36 sein, das heißt ein Raum 78, welcher nicht zugänglich ist, ohne die Instrumentenplatte 74 und die Instrumenteneinheit 36 zu entfernen, und welcher sich auf der Innenseite einer vorderen Windschutzscheibe 76 befindet (siehe 3). Die dritte Vorrichtung 24 ist in dem Raum 78 untergebracht, aus welchem die dritte Vorrichtung 24 kaum zu entfernen ist.
  • Alternativ kann die dritte Vorrichtung 24, wie in 2, 4 und 5 gezeigt ist, integral in einem Sicherungskasten 82 angebracht sein, der durch Schrauben an einem Rumpf 80 (siehe 5) des Kraftfahrzeugs befestigt ist, und kann sich in einem Raum 88 befinden, aus dem die dritte Vorrichtung 24 nur dann entfernbar ist, wenn eine Sicherungskastenabdeckung 86 und ein Kabelbaum 84 der elektrischen Kabel entfernt werden.
  • Die im Armaturenbrett 70 montierte Instrumenteneinheit 36 weist eine Anzeigeleuchte 38 auf, welche mit der Diebstahlschutzvorrichtung 18 verbunden ist. Die Anzeigelampe 38 zeigt einen Zustand an, in welchem der in dem Speicherfeld 52 der Diebstahlschutzvorrichtung 18 gespeicherte zweite Identifikationscode ID2 normal registriert oder aktualisiert ist (normale Registrierung/Aktualisierung), oder zeigt einen Zustand an, in welchem der in dem Speicher 52 des Speichers 48 der Diebstahlschutzvorrichtung 18 gespeicherte zweite Identifikationscode ID2 in nicht normaler Weise registriert oder aktualisiert wurde (nicht normale Registrierung/Aktualisierung).
  • Die EEPROMs der vorstehenden Speicher können durch Flash-Speicher ersetzt werden.
  • Das Diebstahlschutzsystem gemäß der vorliegenden Ausführungsform ist im Wesentlichen wie vorstehend beschrieben konstruiert. Der Betrieb des Diebstahlschutzsystems 10 wird nachfolgend unter Bezugnahme auf die 6 bis 10 beschrieben.
  • Zunächst wird nachfolgend unter Bezugnahme auf 6 ein Prozess der Registrierung oder Aktualisierung des in dem Speicherfeld 52 des Speichers 48 der Diebstahlschutzvorrichtung 18 gespeicherten zweiten Identifikationscodes ID2 beschrieben.
  • Der Prozess der Registrierung oder Aktualisierung des in dem Speicherfeld 52 des Speichers 48 der Diebstahlschutzvorrichtung 18 gespeicherten zweiten Identifikationscodes ID2 dient der Erhöhung der Diebstahlsicherheit des Kraftfahrzeugs, wenn der Fernbedienungsschlüsse1 12, der Zündschlüssel 14 und die Diebstahlschutzvorrichtung 18 durch einen böswilligen Dritten ausgetauscht werden.
  • Im in 6 gezeigten Schritt S1 wird der Fernsteuerungsschlüssel 12 verifiziert. Speziell empfängt die CPU der Diebstahlschutzvorrichtung 18 den ersten Identifikationscode ID1r, der aus dem Speicher 34 des Fernsteuerungsschlüssels 12 ausgelesen und übertragen wird, über die Antenne 40 und die Empfangsschaltung 42. Die CPU 60 überprüft dann den empfangenen ersten Identifikationscode ID1r gegenüber dem ersten Identifikationscode ID1r, der aus dem Speicherfeld 51r des Speichers 48 ausgelesen wird.
  • Im Schritt S2 wird der Zündschlüssel 14 verifiziert. Wenn insbesondere der Zündschlüssel 14 in den Schließzylinder 48 eingeführt wird, so erfasst die CPU 60, dass das Schlüsseleinführungs-Erfassungssignal Sin von dem Schlüsseleinführungs-Erfassungsschalter 30 sich in dem Ein-Zustand befindet. Zu diesem Zeitpunkt sendet die CPU 60 ein Triggersignal an den Zündschlüssel 14 über die Sendeempfangsschaltung 43 und die Spulenantenne 41. In Antwort auf das Triggersignal sendet der Transponder 33 des Zündschlüssels 14 den aus seinem eigenen Speicher 32 ausgelesenen ersten Identifikationscode IDt an die Diebstahlschutzvorrichtung 18. Die CPU 60 überprüft den empfangenen ersten Identifikationscode ID1t gegenüber dem ersten Identifikationscode ID1t, der aus dem Speicherfeld 51t des Speichers 48 ausgelesen wurde.
  • Wenn die ersten Identifikationscodes in den Schritten S1, S2 erfolgreich überprüft wurden (Überprüfungsergebnisse sind OK), das heißt wenn die in dem Fernsteuerungsschlüssel 12 und der Diebstahlschutzvorrichtung 18 gespeicherten ersten Identifikationscodes ID1r miteinander identisch sind, oder wenn erste Identifikationscodes ID1t, die in dem Zündschlüssel 14 und in der Diebstahlschutzvorrichtung 18 gespeichert sind, miteinander identisch sind, so bestimmt die CPU 60 im Schritt S3, ob der Zündschalter 26 in die Zündung-Ein-Stellung geschaltet ist oder nicht auf Grundlage des Zündschaltsignals Sig.
  • Wenn der Zündschalter 26 in die Zündung-Ein-Stellung geschaltet ist, so liest die CPU 60 im Schritt S4 den dritten Identifikationscode ID3 aus dem Speicher 63 der dritten Vorrichtung 24 durch die Kommunikationsleitung 16 aus und überprüft den ausgelesenen dritten Identifikationscode ID3 gegenüber dem dritten Identifikationscode ID3, der aus dem Speicherfeld 53 des Speichers 48 ausgelesen worden ist. Wenn der Zündschalter 26 in die Zündung-Ein-Stellung geschaltet worden ist, so wird elektrische Energie von einer Batterie 27 zu der Maschinen-Steuer-/Regelvorrichtung 22 zugeführt.
  • Wenn die dritten Identifikationscodes im Schritt S4 erfolgreich überprüft wurden (überprüfte Ergebnisse sind OK), das heißt wenn die dritten Identifikationscodes ID3, die in der Diebstahlschutzvorrichtung 18 und in der dritten Vorrichtung 24 gespeichert sind, miteinander identisch sind, so überprüft die CPU 60 im Schritt S5 den zweiten Identifikationscode ID2.
  • Im Schritt S5 fordert die CPU die Maschinen-Steuer-/Regelvorrichtung 22 dazu auf, über die Kommunikationsleitung 16 den Zufallscode R zu übertragen. In Antwort auf die Anfrage betätigt die Maschinen-Steuer-/Regelvorrichtung 22 den Zufallszahlengenerator 65 zur Erzeugung des Zufallscodes R und sendet den erzeugten Zufallscode R über die Kommunikationsleitung 16 an die Diebstahlschutzvorrichtung 18. Wenn die CPU 60 der Diebstahlschutzvorrichtung 18 den Zufallscode R empfängt, so weist die CPU 60 den empfangenen Zufallscode R und den aus dem Speicherfeld 52 des Speichers 48 ausgelesenen zweiten Identifikationscode ID2 der in dem Speicherfeld 54 gespeicherten Verifikationscode-Erzeugungsfunktion f(A, x) zu, welcher einen Funktionswert (berechnetes Ergebnis) V {V = f(ID2, R)} erzeugt. Die CPU 60 sendet das berechnete Ergebnis V von der Diebstahlschutzvorrichtung 18 über die Kommunikationsleitung 16 an die Maschinen-Steuer-/Regelvorrichtung 22. Die Maschinen-Steuer-/Regelvorrichtung 22 weist den dadurch erzeugten und übertragenen Zufallscode R und den aus dem Speicherfeld 62 des Speichers 58 ausgelesenen zweiten Identifikationscode ID2 der Verifikationscode-Erzeugungsfunktion f(A, x) zu, welche einen Funktionswert (berechnetes Ergebnis) V {V = f(ID2, R)} erzeugt. Die Maschinen-Steuer-/Regelvorrichtung 22 überprüft dann das berechnete Ergebnis V gegenüber dem berechneten Ergebnis V, das von der Diebstahlschutzvorrichtung 18 durch die Kommunikationsleitung 16 empfangen wurde. Anschließend sendet die Maschinen-Steuer-/Regelvorrichtung 22 ein überprüftes Ergebnis (OR oder (NG) an die Diebstahlschutzvorrichtung 18. Wenn das überprüfte Ergebnis OK ist, so bedeutet dies, dass die zweiten Identifikationscodes ID2, die in dem Speicherfeld 52 des Speichers 48 der Diebstahlschutzvorrichtung 18 gespeichert sind, und die zweiten Identifikationscodes ID2, die in dem Speicherfeld 62 des Speichers 58 der Maschinen-Steuer-/Regelvorrichtung 22 gespeichert sind, miteinander identisch sind. Daher werden die zweiten Identifikationscodes ID2 erfolgreich überprüft (das überprüfte Ergebnis ist OK).
  • Da die gleichen Verifikationscode-Erzeugungsfunktionen f(A, x) in der Diebstahlschutzvorrichtung 18 und in der Maschinen-Steuer-/Regelvorrichtung 22 gespeichert sind, wird der zweite Identifikationscode ID2 im Schritt S5 zur Überprüfung des zweiten Identifikationscodes ID2 nicht durch die Kommunikationsleitung 16 hindurch übertragen. Daher weist das Diebstahlschutzsystem eine hervorragende Diebstahlsicherheit auf. Wenn der zweite Identifikationscode ID2 im Schritt S5 erfolgreich überprüft wird und die ersten Identifikationscodes erfolgreich überprüft wurden, so wird der zweite Identifikationscode ID2 als normal registriert beurteilt und muss nicht erneut registriert werden. Der Prozess der Registrierung oder Aktualisierung des zweiten Identifikationscodes ID2, welcher in 6 gezeigt ist, ist damit beendet.
  • Wenn die Maschinen-Steuer-/Regelvorrichtung 22 ersetzt wird oder, anders ausgedrückt, wenn die berechneten Ergebnisse V nicht miteinander identisch sind, so beurteilt die CPU 60 auf Grundlage des Empfangs des überprüften Ergebnisses (NG), dass die zweiten Identifikationscodes ID2 nicht miteinander identisch sind. Um den zweiten Identifikationscode ID2 in der Diebstahlschutzvorrichtung 18 zu registrieren oder zu aktualisieren, bestimmt die CPU 60 im Schritt S6 als zusätzliche Anforderung, ob eine vorbestimmte Eingabeaktion an der Feststellbremse durchgeführt wurde oder nicht, das heißt ob ein vorbestimmtes Muster eingegeben wird oder nicht, und zwar auf Grundlage des erfassten Signals Sp von dem Betriebsschalter 44.
  • Wenn das vorbestimmte Muster eingegeben wird und wenn somit die vorbestimmte Eingabeaktion im Schritt S6 ausgeführt wird, so fordert die CPU 60 in Schritt S7 die Maschinen-Steuer-/Regelvorrichtung 22 auf, den zweiten Identifikationscode ID2 durch die Kommunikationsleitung 16 zu übertragen.
  • Die Anforderung zur Übertragung des zweiten Identifikationscodes ID2 wird erst ausgegeben, nachdem der dritte Identifikationscode ID3 im Schritt S4 erfolgreich überprüft ist und die vorbestimmte Eingabeaktion im Schritt S6 als zusätzliche Anforderung ausgeführt wurde. Auf diese Weise wird die Diebstahlsicherheit des Diebstahlschutzsystems weiter gesteigert.
  • Nachdem die CPU 60 die Maschinen-Steuer-/Regelvorrichtung 22 aufgefordert hat, den zweiten Identifikationscode ID2 zu übertragen, beginnt die CPU 60 im Schritt S8 mit der Aktivierung eines Empfangsüberwachungszeitgebers für den zweiten Identifikationscode für eine vorbestimmte Zeitdauer von 300 ms.
  • Wenn die Maschinen-Steuer-/Regelvorrichtung 22 die Aufforderung zur Übertragung des zweiten Identifikationscode ID2 von der CPU 60 der Diebstahlschutzvorrichtung 18 empfängt, so liest die Maschinen-Steuer-/Regelvorrichtung 22 den zweiten Identifikationscode ID2 aus dem Speicherfeld 62 des Speichers 58 aus und sendet den ausgelesenen zweiten Identifikationscode ID2 an die Diebstahlschutzvorrichtung 18 über die Kommunikationsleitung 16.
  • In Schritt S9 bestimmt die Diebstahlschutzvorrichtung 18, ob sie den zweiten Identifikationscode ID2 über die Kommunikationsleitung 16 empfangen hat oder nicht.
  • Wenn die Diebstahlschutzvorrichtung 18 den zweiten Identifikationscode ID2 innerhalb der Zeitdauer von 300 ms empfangen hat, so überschreibt (aktualisiert) die CPU 60 im Schritt S11 die in dem Speicherfeld 52 gespeicherten Daten mit dem zweiten Identifikationscode ID2, der von dem Speicherfeld 62 der Maschinen-Steuer-/Regelvorrichtung 22 ausgelesen und empfangen wurde.
  • In dem Aktualisierungsprozess löscht die CPU 60 insbesondere den alten zweiten Identifikationscode ID2 aus dem Speicherfeld 52 und schreibt (registriert) den zweiten Identifikationscode ID2, der von der Maschinen-Steuer-/Regelvorrichtung 22 empfangen wurde, in das Speicherfeld 52.
  • Gemäß dem Registrierungs- oder Aktualisierungsprozess wird der in dem Speicherfeld 52 der Diebstahlschutzvorrichtung 18 gespeicherte zweite Identifikationscode ID2 identisch dem in dem Speicherfeld 62 der Maschinen-Steuer-/Regelvorrichtung 22 gespeicherten zweiten Identifikationscode ID2.
  • Im Schritt S12 zeigt die CPU 60 den Abschluss einer normalen Registrierung an und der Prozess der Registrierung oder Aktualisierung des zweiten Identifikationscode ID2 wird beendet.
  • Wenn der zweite Identifikationscode ID2 im Schritt S9 nicht empfangen wurde und die Zeitdauer von 300 ms im Schritt S10 verstrichen ist, so beurteilt die CPU 60, dass der Registrierungsprozess nicht normal abgelaufen ist, und die CPU 60 zeigt einen nicht normalen Registrierungsabbruch im Schritt S13 an. Der Prozess der Registrierung oder Aktualisierung des zweiten Identifikationscode ID2 wird dann beendet.
  • Wenn der normale Registrierungsabschluss angezeigt wird, so zeigt die Anzeigeleuchte 38 die normale Registrierung/Aktualisierung mittels einer Lichtaussendung, wie etwa der Aussendung von grünem Licht an, oder durch Anzeige der Zeichen, die die normale Registrierung/Aktualisierung repräsentieren. Wenn der nicht normale Registrierungsabbruch angezeigt wird, so zeigt die Anzeigeleuchte 38 die nicht normale Registrierung/Aktualisierung durch Lichtaussendung wie etwa die Aussendung von rotem Licht oder durch die Anzeige von Zeichen, die die nicht normale Registrierung/Aktualisierung repräsentieren, an.
  • Wenn in der Ausführungsform die Maschinen-Steuer-/Regelvorrichtung 22 ersetzt wird, so wird der zweite Identifikationscode ID2, der in dem Speicherfeld 52 des Speichers 48 der Diebstahlschutzvorrichtung 18 gespeichert ist, aktualisiert. Wie in einem Flussdiagramm der 7 gezeigt ist, kann jedoch der in dem Speicherfeld 62 des Speichers 58 der Maschinen-Steuer-/Regelvorrichtung 22 gespeicherte zweite Identifikationscode ID2 auf den in dem Speicherfeld 52 des Speichers 48 der Diebstahlschutzvorrichtung 18 gespeicherten zweiten Identifikationscode ID2 aktualisiert werden.
  • Der Prozess der Registrierung oder Aktualisierung des zweiten Identifikationscodes in der Maschinen-Steuer-/Regelvorrichtung 22 wird nachfolgend unter Bezugnahme auf 7 beschrieben. Die in 7 gezeigten Schritte S1 bis S6 sind identisch mit den in 6 gezeigten entsprechenden Schritten und werden im Detail nachfolgend nicht beschrieben.
  • In dem in 7 gezeigten Schritt S107 fordert die CPU 60 die Maschinen-Steuer-/Regelvorrichtung 22 dazu auf, den zweiten Identifikationscode ID2 durch die Kommunikationsleitung 16 zu aktualisieren. Die Maschinen-Steuer-/Regelvorrichtung 22 wird dazu aufgefordert, den zweiten Identifikationscode ID2 nur zu aktualisieren, nachdem der dritte Identifikationscode ID3 im Schritt S4 erfolgreich überprüft wurde und nachdem die vorbestimmte Eingabeaktion als zusätzliche Anforderung im Schritt S6 durchgeführt wurde. Auf diese Weise wird die Diebstahlsicherheit des Diebstahlschutzsystems gesteigert.
  • Nachdem die CPU 60 die Maschinen-Steuer-/Regelvorrichtung 22 aufgefordert hat, den zweiten Identifikationscode ID2 zu aktualisieren, startet die CPU 60 die Aktivierung eines Registrierungs- und Aktualisierungsüberwachungszeitgebers für eine vorbestimmte Zeitdauer von 300 ms im Schritt S108.
  • Im Schritt S109 bestimmt die CPU 60, ob sie eine Antwort von der Maschinen-Steuer-/Regelvorrichtung 22 erhalten hat, die angibt, dass die Vorbereitung für die Aktualisierung fertiggestellt ist, oder nicht.
  • Wenn die CPU 60 keine Antwort erhalten hat, so bestimmt die CPU 60 fortwährend, ob eine Antwort von der Maschinen-Steuer-/Regelvorrichtung 22 empfangen wurde oder nicht, bis die Zeitdauer von 300 ms des Registrierungs- und Aktualisierungsüberwachungszeitgebers verstrichen ist.
  • Wenn die Zeitdauer von 300 ms verstrichen ist, so beurteilt die CPU 60, dass der Registrierungsprozess nicht auf normale Weise durchgeführt wurde, und die CPU 60 zeigt einen nicht normalen Registrierungsabbruch im Schritt S13 an. Der Prozess der Registrierung oder Aktualisierung des zweiten Identifikationscodes ID2 wird dann beendet.
  • Wenn die CPU 60 innerhalb der Zeitdauer im Schritt S109 eine Antwort erhalten hat, so liest die CPU 60 den zweiten. Identifikationscode ID2 aus, der in dem. Speicherfeld 52 gespeichert ist, und sendet den ausgelesenen zweiten Identifikationscode ID2 im Schritt S111 über die Kommunikationsleitung 16 zu der Maschinen-Steuer-/Regelvorrichtung 22.
  • Im Schritt S112 bestimmt die CPU 60, ob sie von der Maschinen-Steuer-/Regelvorrichtung 22 eine Antwort erhalten hat, die anzeigt, dass die Registrierung (Aktualisierung) normal beendet wurde, oder nicht.
  • Wenn die CPU 60 keine Antwort für einen normalen Abschluss erhalten hat, so bestimmt die CPU 60 im Schritt S113, ob sie eine Antwort erhalten hat, die eine nicht normale Beendigung des Registrierungsprozesses anzeigt, oder nicht.
  • Wenn die CPU 60 keine Antwort für einen unnormalen Abbruch erhalten hat, so bestimmt die CPU 60 im Schritt S110, ob die Dauer von 300 ms des Registrierungs- und Aktualisierungsüberwachungszeitgebers verstrichen ist oder nicht. Wenn die Zeitdauer von 300 ms nicht verstrichen ist, so bestimmt die CPU 60 im Schritt S109, ob sie eine Aktualisierungsvorbereitungsfertigstellungsantwort erhalten hat oder nicht, sendet im Schritt S111 erneut den zweiten Identifikationscode ID2 und bestimmt im Schritt S112 erneut, ob eine Antwort von der Maschinen-Steuer-/Regelvorrichtung 22, die angibt, dass die Registrierung (Aktualisierung) normal beendet wurde, bereits empfangen wurde oder nicht.
  • Wenn die CPU 60 eine Antwort für eine normale Registrierungs-(Aktualisierungs-)Beendigung im Schritt S112 nicht erhalten hat, jedoch eine Antwort für eine unnormale Beendigung im Schritt S113 erhalten hat, oder wenn die CPU 60 im Schritt S113 keine Antwort für eine unnormale Beendigung erhalten hat, jedoch im Schritt S110 die Zeitdauer von 300 ms verstrichen ist, so beurteilt die CPU 60, dass der Registrierungsprozess nicht normal durchgeführt worden ist, und die CPU 60 zeigt einen unnormalen Registrierungsabbruch im Schritt S13 an. Der Prozess der Registrierung oder Aktualisierung des zweiten Identifikationscodes ID2 wird dann beendet.
  • Wenn die CPU 60 im Schritt S112 eine Antwort für eine normale Registrierungs-(Aktualisierungs-)Beendigung innerhalb der Zeitdauer von 300 ms empfangen hat, so zeigt die CPU 60 im Schritt S12 eine normale Registrierungsbeendigung an und der Prozess der Registrierung oder Aktualisierung des zweiten Identifikationscodes ID2 wird beendet. In diesem Fall wird der zweite Identifikationscode ID2, der in dem Speicherfeld 62 des Speichers 58 der Maschinen-Steuer-/Regelvorrichtung 22 gespeichert ist, auf den zweiten Identifikationscode ID2 aktualisiert (neu geschrieben), der in dem Speicherfeld 52 des Speichers 48 der Diebstahlschutzvorrichtung 18 gespeichert ist.
  • Der Prozess der Registrierung oder Aktualisierung des zweiten Identifikationscodes ID2, der in dem Speicherfeld 52 des Speichers 48 der Diebstahlschutzvorrichtung 18 gespeichert ist, oder des zweiten Identifikationscodes ID2, der in dem Speicherfeld 62 des Speichers 58 der Maschinen-Steuer-/Regelvorrichtung 22 gespeichert ist, wurde vorstehend beschrieben.
  • Ein Prozess zum Überprüfen Verschiedener Identifikationscodes (einen Codeüberprüfungsprozess) zum Bestimmen, ob die Maschine unter Verwendung des Zündschlüssels 14 betrieben wird und weiterhin betrieben wird, oder ob die betriebene Maschine angehalten werden soll, wird nachfolgend beschrieben. Der Codeüberprüfungsprozess wird notwendigerweise ausgeführt, wenn die Maschine betrieben wird, und weist einige Schritte auf, die denen des oben beschriebenen Registrierungs- und Aktualisierungsprozesses überlagert sind. Diese überlappenden Schritte werden kurz nachfolgend beschrieben.
  • 8 und 9 sind ein Flussdiagramm eines Codeüberprüfungsprogramms, welches durch die Diebstahlschutzvorrichtung 18, das heißt durch die CPU 60 derselben, ausgeführt wird. 10 ist ein Flussdiagramm eines Codeüberprüfungsprogramms, welches durch die nicht dargestellte CPU der Maschinen- Steuer-/Regelvorrichtung 22 ausgeführt wird. Zur Abkürzung werden die CPUs zur Ausführung der Programme nicht beschrieben, so lange diese Auslassung nicht die Beschreibung vage und unbestimmt macht.
  • Im Schritt S21 wird bestimmt, ob der Zündschlüssel 14 in dem Schlüsselzylinder 48 eingeführt ist oder nicht und ob der Schlüsseleinführungs-Erfassungsschalter 30 eingeschaltet ist, wie durch das Schlüsseleinführungs-Erfassungssignal Sin erfasst. Wenn erfasst wird, dass der Schlüsseleinführungs-Erfassungsschalter 30 eingeschaltet ist, so wird im Schritt S22 ein Triggersignal zu dem Transponder 33 gesendet, der in dem Zündschlüssel 14 eingebaut ist, wodurch der Zündschlüssel 14 in gleicher Weise überprüft wird wie im oben beschriebenen Schritt S2. Wenn das Triggersignal ausgesendet wird, so wird ein erster Identifikationscode-Überprüfungszeit-Überwachungszeitgeber für eine Dauer von 500 ms gestartet.
  • Insbesondere sendet die Diebstahlschutzvorrichtung 18 ein Triggersignal von der Spulenantenne 41 aus, um den in dem Zündschlüssel 14 eingebauten Transponder 33 zu triggern. Wenn dem Transponder 33 durch das Triggersignal elektrische Energie zugeführt wird und er dadurch mit Strom versorgt wird, so sendet er den in dem Speicher 32 gespeicherten ersten Identifikationscode ID1t.
  • In den Schritten S24, S25 überprüft die Diebstahlschutzvorrichtung 18 den von dem Transponder 33 empfangenen ersten Identifikationscode ID1t in Bezug auf den von dem Speicherfeld 51t des Speichers 48 ausgelesenen ersten Identifikationscode ID1t. Wenn innerhalb der Zeitdauer von 500 ms nach der Übertragung des Triggersignals beurteilt wird, dass die ersten Identifikationscodes ID1t miteinander identisch sind (OK), so schreitet die Steuerung/Regelung weiter zum Schritt S26.
  • Im Schritt S26 wird auf Grundlage des Zündungsschaltsignals Sig bestimmt, ob der Zündschlüssel 14 in die Zündung-Ein-(IGN ON)-Position gedreht ist oder nicht. Wenn nicht beurteilt wird, dass der Zündschlüssel 14 in die Zündung-Ein-Stellung gedreht ist, so wird im Schritt S7 auf Grundlage des Schlüsseleinführungs-Erfassungssignals Sin bestimmt, ob der Zündschlüssel entfernt wurde oder nicht. Wenn bestimmt wurde, dass der Zündschlüssel 14 entfernt wurde, so wird der Codeüberprüfungsprozess beendet. Speziell wird dann, wenn beurteilt wird, dass der Zündschlüssel 14 aus dem Schlüsselzylinder 28 entfernt wurde, ohne den Zündschalter 26 einzuschalten, und zwar selbst dann, wenn die ersten Identifikationscodes ID1t in Schritten S24, S26 miteinander identisch sind, die Wegfahrsperrenfunktion nicht aufgehoben, sondern das Codeüberprüfungsprogramm wird beendet, da keine Fehlfunktion aufgetreten ist.
  • Wenn im Schritt S26 der Zündschlüssel 14 in die Zündung-Ein-Stellung gedreht wurde, so wird im Schritt S28 ein Überprüfungszeitüberwachungszeitgeber für den dritten Identifikationscode für eine Zeitdauer von 2 Sekunden gestartet. Da die Maschinen-Steuer-/Regelvorrichtung 22 zu diesem Zeitpunkt mit elektrischer Energie versorgt ist, wird die Maschine dann, wenn der Nutzer den Zündschalter 26 in die Startstellung schaltet, durch die Zündeinrichtung 71 und die Kraftstoffeinspritzeinrichtung 72 betrieben.
  • Im Schritt S29 sendet die CPU 60 ein Anforderungssignal für die Übertragung eines dritten Identifikationscodes zur Anforderung der Übertragung (des Auslesens) des dritten Identifikationscodes ID3 in den Speicher 63 der dritten Vorrichtung 24 über die Kommunikationsleitung 16 aus.
  • Im Schritt S30 wird der dritte Identifikationscode ID3, der aus dem Speicher 63 ausgelesen wurde und über die Kommunikationsleitung 16 auf Grundlage des Übertragungsanforderungssignals für den dritten Identifikationscode übertragen wurde, mit dem dritten Identifikationscode ID3 verglichen, der aus dem Speicherfeld 53 des Speichers 48 ausgelesen wird. Wenn in Schritt S31 beurteilt wird, dass die dritten Identifikationscodes ID3 innerhalb einer Zeitdauer von zwei Sekunden miteinander identisch sind (OK), so schreitet die Steuerung/Regelung weiter zum Schritt S32.
  • Im Schritt S32 sendet die Diebstahlschutzvorrichtung 18 ein Übertragungsanforderungssignal für einen Zufallscode zur Anforderung der Übertragung des Zufallscodes R (Zufallszahl) an die Maschinen-Steuer-/Regelvorrichtung 22 über die Kommunikationsleitung 16, um die zweiten Identifikationscodes ID2 zu überprüfen, die jeweils in der Diebstahlschutzvorrichtung 18 und der Maschinen-Steuer-/Regelvorrichtung 22 gespeichert sind.
  • Wenn der Zufallscode R in den Schritten S33, S34 innerhalb der Zeitdauer von zwei Sekunden durch die Kommunikationsleitung 16 empfangen wird, so werden der empfangene Zufallscode R und der aus dem Speicherfeld 52 des Speichers 48 ausgelesene zweite Identifikationscode ID2 der Verifikationscode-Erzeugungsfunktion f(A, x) zugewiesen, welche in dem Speicherfeld 54 gespeichert ist, wodurch ein Funktionswert (berechnetes Ergebnis) f(ID2, R) erzeugt wird. Im Schritt S35 wird das berechnete Ergebnis V (V = f(ID2, R)) über die Kommunikationsleitung 16 an die Maschinen-Steuer-/Regelvorrichtung 22 gesendet.
  • Anschließend wird in den Schritten S37, S38 der Empfang des überprüften Ergebnisses über die zweiten Identifikationscodes ID2 auf Grundlage des Funktionswerts f(ID2, R) von der Maschinen-Steuer-/Regelvorrichtung 22 durch die Kommunikationsleitung 16 erwartet. Wenn ein de Übereinstimmung der zweiten Identifikationscodes ID2 anzeigendes Signal (OK) innerhalb einer Zeitdauer von zwei Sekunden empfangen wird, so wird beurteilt, dass die Wegfahrsperrenfunktion in normaler Weise aufgehoben wurde, und das Codeidentifizierungsprogramm wird beendet.
  • In einem ersten Fall, in welchem beurteilt wird, dass die ersten Identifikationscodes ID1 im Schritt S24 innerhalb der gegebenen Zeitdauer nicht miteinander identisch sind und die Zeitdauer im Schritt S25 verstrichen ist, oder in einem zweiten Fall, in welchem beurteilt wird, dass die dritten Identifikationscodes ID3 innerhalb der gegebenen Zeitdauer im Schritt S30 nicht miteinander identisch sind und die Zeitdauer im Schritt S31 verstrichen ist, oder in einem dritten Fall, in welchem beurteilt wird, dass der Zufallscode R innerhalb der gegebenen Zeitdauer im Schritt S33 nicht empfangen wurde und die Zeitdauer im Schritt S34 verstrichen ist, oder in einem vierten Fall, in welchem beurteilt wird, dass ein eine Übereinstimmung der zweiten Identifikationscodes ID2 anzeigendes Signal innerhalb der gegebenen Zeitdauer in Schritt S37 nicht empfangen wurde und die Zeitdauer in Schritt S38 verstrichen ist, wird beurteilt, dass die Wegfahrsperrenfunktion aufgrund eines Diebstahls oder aufgrund einer Fehlfunktion, wie etwa eines Fehlers, nicht aufgehoben wird, und im Schritt S39 wird ein unnormaler Zustand durch die Anzeigeleuchte 38 angezeigt. Das Codeüberprüfungsprogramm wird nun beendet.
  • Wenn die Zeitdauer im Schritt S25 in dem ersten Fall verstrichen ist, so wird die Maschine nicht gestartet, da der Zündschalter 26 sich nicht in der Zündung-Ein-Stellung befindet. Wenn die Zeitdauer in den Schritten S31, S34, S38 in dem zweiten bis vierten Fall verstrichen ist, während die Maschine durch Stellen des Zündschalters 26 in die Startstellung gestartet worden ist und durch die Zündeinrichtung 71 und die Kraftstoffeinspritzeinrichtung 72 betrieben wird, so wird die Maschine durch die Maschinen-Steuer-/Regelvorrichtung 22 angehalten, wie später beschrieben wird. Wenn die Zeitdauer in den Schritten S31, S34, S38 in dem zweiten bis vierten Fall verstrichen ist, so wird die Maschine nicht gestartet, selbst dann nicht, wenn der Zündschalter 26 in die Startstellung gestellt wird.
  • Die Anzeigeleuchte 38 kann durch eine Flüssigkristallanzeigeeinheit oder dergleichen ersetzt werden, um im Schritt S39 einen Grund anzuzeigen, warum die Wegfahrsperrenfunktion nicht aufgehoben wurde.
  • Ein durch die Maschinen-Steuer-/Regelvorrichtung 22 ausgeführter Identifikationscode-Überprüfungsprozess wird nachfolgend unter Bezugnahme auf ein in 10 gezeigtes Flussdiagramm beschrieben.
  • Wenn der Zündschalter 26 in die Zündung-Ein-Stellung gedreht ist (JA im Schritt S26), nachdem der erste Identifikationscode ID1t von dem Zündschlüssel 14 in dem in 8 und 9 gezeigten Codeüberprüfungsprozess erfolgreich überprüft wurde (JA im Schritt S24), so wird die Maschinen-Steuer-/Regelvorrichtung 22 mit elektrischer Energie von der Batterie 27 versorgt und führt den in 10 gezeigten Identifikationscode-Überprüfungsprozess aus.
  • Nach der Initialisierung startet die Maschinen-Steuer-/Regelvorrichtung 22 im Schritt S52 einen IGN-ON-Zeitgeber für eine Zeitdauer von 2 Sekunden. Wenn die Maschinen-Steuer-/Regelvorrichtung 22 in Schritt S54 innerhalb der Zeitdauer von 2 Sekunden des IGN-ON-Zeitgebers durch die Kommunikationsleitung 16 von der Diebstahlschutzvorrichtung 18 ein Zufallscode-Übertragungsanforderungssignal oder ein Übertragungsanforderungssignal für einen zweiten Identifikationscode empfängt, während ein Schleifenprozess in den Schritten S53, S54, S55 wiederholt ausgeführt wird, so liest die Maschinen-Steuer-/Regelvorrichtung 22 in Schritt S71 den zweiten Identifikationscode ID2 aus dem Speicherfeld 62 aus und sendet den ausgelesenen zweiten Identifikationscode ID2 an die Diebstahlschutzvorrichtung 18 durch die Kommunikationsleitung 16.
  • Wenn das Zufallscode-Übertragunganforderungssignal im Schritt S53 innerhalb der Zeitdauer des IGN-ON-Zeitgebers empfangen wird, so erzeugt der Zufallszahlengenerator 65 eine Zufallszahl und sendet die erzeugte Zufallszahl durch die Kommunikationsleitung 16 im Schritt S56 an die Diebstahlschutzvorrichtung 18. Im Schritt S57 werden der Zufallscode R, der die erzeugte Zufallszahl repräsentiert, und der zweite Identifikationscode ID2, der aus dem Speicherfeld 62 des Speichers 58 ausgelesen wird, der Überprüfungscode-Erzeugungsfunktion f(A, x) zugewiesen, die in dem Speicherfeld 61 gespeichert ist, so dass ein Funktionswert (berechnetes Ergebnis) f(ID2, R) erzeugt wird. Die Funktion f(A, x), welche in der Maschinen-Steuer-/Regelvorrichtung 22 gespeichert ist, und die Funktion f(A, x), die in der Diebstahlschutzvorrichtung 18 gespeichert ist, sind miteinander identisch.
  • Wenn anschließend das berechnete Ergebnis V (V = f(ID2, R)) in den Schritten S58, S59 innerhalb der Zeitdauer des IGN-ON-Zeitgebers von der Diebstahlschutzvorrichtung 18 empfangen wird, so wird im Schritt S60 bestimmt, ob der empfangene Funktionswert f(ID2, R) identisch mit dem berechneten Funktionswert f(ID2, R) ist. Wenn die Funktionswerte f(ID2, R) miteinander identisch sind, so sendet die Maschinen-Steuer-/Regelvorrichtung 22 ein OK-Signal für den zweiten Identifikationscode, welches anzeigt, dass die zweiten Identifikationscodes ID2 miteinander identisch sind, im Schritt S61 an die Diebstahlschutzvorrichtung 18. Im Schritt S62 wird der Betrieb der Maschine zugelassen. Wenn in diesem Fall die Maschine durch Drehen des Zündschalters 26 in die Startstellung gestartet worden ist und durch die Zündeinrichtung 71 und die Kraftstoffeinspritzeinrichtung 72 betrieben worden ist, nachdem der IGN-ON-Zeitgeber im Schritt S52 gestartet wurde, so wird der Betrieb der Zündeinrichtung 71 und der Kraftstoffeinspritzeinrichtung fortgesetzt, wodurch die Maschine fortwährend betrieben wird.
  • Sind im Schritt S60 die Funktionswerte f(ID2, R) nicht miteinander identisch, so sendet die Maschinen-Steuer-/Regelvorrichtung 22 in den Schritten S63, S64 ein NG-Signal für den zweiten Identifikationscode, welches anzeigt, dass die Funktionswerte f(ID2, R) nicht miteinander identisch sind, an die Diebstahlschutzvorrichtung 18, wodurch die Maschine blockiert wird. Da die Maschine im Schritt S64 blockiert wird, wird selbst dann, wenn die Maschine nach dem Schritt S52 betrieben worden ist, die Maschine angehalten.
  • insbesondere wird gemäß dem in 10 gezeigten Identifikationscode-Überprüfungsprozess in einem ersten Fall, in welchem die Anforderung zur Übertragung des Zufallscodes R und die Anforderung zur Übertragung des zweiten Identifikationscodes ID2 in den Schritten S53, S54, S55 nicht innerhalb der vorgegebenen Zeitdauer empfangen werden, oder in einem zweiten Fall, in welchem der Zündschalter 26 in den Schritten S58, S59 in die Zündung-Ein-Stellung gedreht wurde und anschließend das berechnete Ergebnis V nicht innerhalb der vorgegebenen Zeitdauer empfangen wurde, oder in einem dritten Fall, in welchem die zweiten Identifikationscodes ID2 in den Schritten S60, S63 nicht miteinander identisch sind, wenn die Maschine durch Drehen des Zündschalters 26 in die Startstellung gestartet worden ist und durch die Zündeinrichtung 71 und die Kraftstoffeinspritzeinrichtung 72 betrieben wurde, nachdem der IGN-ON-Zeitgeber im Schritt S52 gestartet wurde, die Maschine in Schritt S64 im Betrieb angehalten und ein nicht normaler Zustand wird durch die Anzeigeleuchte 38 im Schritt S65 angezeigt. Der Identifikationscode-Überprüfungsprozess wird nun beendet. Wenn negative Ergebnisse in den Schritten S55, S59, S60 erhalten werden, so wird die Maschine selbst dann nicht gestartet, wenn der Zündschalter 26 in die Startstellung gedreht wird.
  • Wie vorstehend beschrieben, ist das Diebstahlschutzsystem 10 durch eine drahtlose Verbindung mit dem Fernsteuerungsschlüssel 12, welcher den ersten Identifikationscode ID1r speichert, und dem Zündschlüssel 14, welcher den ersten Identifikationscode ID1t speichert, verbunden. Das Diebstahlschutzsystem 10 umfasst die Diebstahlschutzvorrichtung 18, welche en ersten bis dritten Identifikationscode ID1 (ID1r, ID1t), ID2, ID3 speichert, die Maschinen-Steuer-/Regelvorrichtung 22, welche durch die Kommunikationsleitung 16 mit der Diebstahlschutzvorrichtung 18 verbunden ist und den zweiten Identifikationscode ID2 speichert, und die dritte Vorrichtung 24, welche durch die Kommunikationsleitung 16 mit der Diebstahlschutzvorrichtung 18 verbunden ist und den dritten Identifikationscode ID3 speichert.
  • Die Diebstahlschutzvorrichtung 18 weist ein Zulassungsmittel (hauptsächlich die Funktion des Schritts S4 der CPU 60) zur Überprüfung der ersten Identifikationscodes ID1 (ID1r, ID1t), die von der tragbaren Einheit (dem Fernsteuerungsschlüssel 12 oder dem Zündschlüssel 14) gesendet wurde, zur Überprüfung des von der dritten Vorrichtung 24 durch die Kommunikationsleitung 16 empfangenen dritten Identifikationscodes ID3, und um der Diebstahlschutzvorrichtung 18 oder der Maschinen-Steuer-/Regelvorrichtung 22 zu erlauben, den zweiten Identifikationscode ID2 auf Grundlage der überprüften Ergebnisse für die ersten Identifikationscodes ID1 (ID1r, ID1t) und des dritten Identifikationscodes ID3 zu registrieren oder zu aktualisieren, sowie ein Abgleichsmittel (hauptsächlich die Funktion des Schritts S9 der CPU 60) zum Abgleichen der Information der zweiten Identifikationscodes ID2, die in der Diebstahlschutzvorrichtung 18 und der Maschinen-Steuer-/Regelvorrichtung 22 gespeichert sind, wenn das Zulassungsmittel zulässt, dass die Diebstahlschutzvorrichtung 18 oder die Maschinen-Steuer-/Regelvorrichtung 22 den zweiten Identifikationscode ID2 registriert oder aktualisiert.
  • Zur Registrierung oder Aktualisierung der Information der zweiten Identifikationscodes 1D2, welche in der Diebstahlschutzvorrichtung 18 und in der Maschinen-Steuer-/Regelvorrichtung 22 gespeichert sind, im Falle eines Austauschs der Diebstahlschutzvorrichtung 18 oder der Maschinen-Steuer-/Regelvorrichtung 22 muss der dritte Identifikationscode ID3, welcher von der dritten Vorrichtung 24 gesendet wird, die in dem Kraftfahrzeug montiert ist und mit der Diebstahlschutzvorrichtung 18 durch die Kommunikationsleitung 16 verbunden ist, identisch sein mit dem dritten Identifikationscode ID3, welcher in dem Speicherfeld 53 der Diebstahlschutzvorrichtung 18 gespeichert ist. Selbst wenn daher ein Dritter eine tragbare Einheit (den Fernsteuerungsschlüssel 12 oder den Zündschlüssel 14) und eine Diebstahlschutzvorrichtung 18 selber herstellt und an dem Kraftfahrzeug installiert, so wird der dritte Identifikationscode ID3 nicht überprüft und somit wird die Bedingung in Schritt S4 nicht erfüllt. Demnach kann die Information der zweiten Identifikationscodes ID2 nicht miteinander abgeglichen werden. das Diebstahlschutzsystem 10 ist somit dahingehend wirkungsvoll, dass es das Kraftfahrzeug sehr widerstandsfähig gegen Versuche macht, das Kraftfahrzeug zu stehlen. Wenn eine autorisierte Person die Information der zweiten Identifikationscodes ID2 miteinander abgleichen möchte, so kann ferner die Information der zweiten Identifikationscodes ID2 innerhalb einer kurzen Zeitdauer untereinander abgeglichen werden. Somit ist das Diebstahlschutzsystem 10 sehr bequem zu verwenden.
  • Der Betätigungsschalter 44 ist in einer Fahrgastzelle des Kraftfahrzeugs angeordnet, um eine Eingabeaktion an der manuell betätigbaren Betätigungseinheit zu erfassen. Zur Registrierung oder Aktualisierung der Information des zweiten Identifikationscodes ID2 ist es notwendig, eine Eingabeaktion an der Betätigungseinheit, wie etwa einer Feststellbremse in der Fahrgastzelle, als zusätzliche Anforderung auszuführen. Auf diese Weise wird verhindert, dass das Kraftfahrzeug durch einen Dritten gestohlen wird, der von einer solchen Eingabeaktion nichts weiß. Das Kraftfahrzeug ist somit im hohen Maße diebstahlsicher.
  • Die Betätigungseinheit ist eine Feststellbremse oder ein Bremspedal und die an der Betätigungseinheit vorgenommene Eingabeaktion ist eine Aktion zum Anhalten des Kraftfahrzeugs oder zum Halten des Kraftfahrzeugs in einem Haltezustand. Das Kraftfahrzeug ist daher sehr diebstahlsicher, da es nicht bewegt werden kann, wenn die Eingabeaktion an der Betätigungseinheit ausgeführt wird. Insbesondere dann, wenn das Kraftfahrzeug angegriffen wird, ist das Kraftfahrzeug sehr diebstahlsicher, da die an der Betätigungseinheit durchgeführte Eingabeaktion so wirkt, dass das Kraftfahrzeug unbeweglich ist.
  • Die dritte Vorrichtung 24 befindet sich in einem Raum, der schwer zugänglich ist, beispielsweise hinter der in dem Armaturenbrett 70 angebrachten Instrumenteneinheit 36, das heißt dem Raum 78, von welchem die dritte Vorrichtung 24 nicht entfernt werden kann, ohne die Instrumententafel 74 und die Instrumenteneinheit 36 zu entfernen. Alternativ ist die dritte Vorrichtung 24 integral im Sicherungskasten 82 angebracht und in dem Raum 88 positioniert, aus welchem die dritte Vorrichtung 24 nicht entfernt werden kann, ohne den Kabelbaum 84 zu entfernen. Dementsprechend ist es beachtlich schwierig und zeitaufwendig, die dritte Vorrichtung 24 zu entfernen, und es ist ferner zeitaufwendig, sie nach dem Entfernen wieder zu installieren. Auf diese Weise macht die dritte Vorrichtung 24 das Kraftfahrzeug im hohen Maße diebstahlsicher. Eine autorisierte Person muss die dritte Vorrichtung 24 nicht entfernen und die dritte Vorrichtung 24 ist im Wesentlichen frei von Fehlern, da sie einen Speicher enthält. Da der Registrierungs- und Aktualisierungsprozess durch eine einzige Kommunikationsleitung 16 ausgeführt wird, mit welcher die dritte Vorrichtung 24 verbunden ist, ist es für einen Zündschlüssel 14 und eine Diebstahlschutzvorrichtung 18, die im Vorfeld durch einen böswilligen Dritten vorbereitet sein könnten, tatsächlich nicht möglich, den in der dritten Vorrichtung 24 gespeicherte dritten Identifikationscode ID3 abzurufen, und somit kann der dritte Identifikationscode ID3 nicht registriert werden. Somit ist das Kraftfahrzeug im hohen Maße diebstahlsicher.
  • In der vorstehenden Ausführungsform ist der dritte Identifikationscode ID3 für die Codeüberprüfung in der Diebstahlschutzvorrichtung 18 notwendig. Das Diebstahlschutzsystem kann jedoch so modifiziert sein, dass der dritte Identifikationscode ID3 für die Codeüberprüfung nicht benötigt wird, indem die in 8 gezeigten Schritte S28, S29; S30 weggelassen werden.
  • Zur Registrierung oder Aktualisierung der Information von in einer Diebstahlschutzvorrichtung (18) gespeicherten zweiten Identifikationscodes (ID2), wenn die Diebstahlschutzvorrichtung (18) ausgetauscht wird, wird ein dritter Identifikationscode (ID3), welcher von einer in einem Kraftfahrzeug angebrachten dritten Vorrichtung (24) gesendet wird, mit einem in der Diebstahlschutzvorrichtung (18) gespeicherten dritten Identifikationscode (ID3) verglichen und muss mit diesem identisch sein. Selbst dann, wenn ein Dritter einen Zündschlüssel (14) und eine Diebstahlschutzvorrichtung (18) selber herstellt und an dem Kraftfahrzeug installiert, so wird der dritte Identifikationscode (ID3) nicht überprüft und somit kann die Information der zweiten Identifikationscodes (ID2) nicht abgeglichen werden.

Claims (5)

  1. Diebstahlschutzsystem für ein Kraftfahrzeug, umfassend: eine Diebstahlschutzvorrichtung (18), welche über eine drahtlose Verbindung mit einer einen ersten Identifikationscode (ID1r oder ID1t) speichernden tragbaren Einheit (12 oder 14) verbunden ist, wobei die Diebstahlschutzvorrichtung (18) erste, zweite und dritte Identifikationscodes (ID1r, ID1t, ID2, ID3) speichert; eine Maschinen-Steuer-/Regelvorrichtung (22), welche mit der Diebstahlschutzvorrichtung (18) über eine Kommunikationsleitung (16) verbunden ist und einen zweiten Identifikationscode (ID2) speichert; und eine dritte Vorrichtung (24), welche durch die Kommunikationsleitung (16) mit der Diebstahlschutzvorrichtung (18) verbunden ist und einen dritten Identifikationscode (ID3) speichert; wobei die Diebstahlschutzvorrichtung (18) umfasst: Zulassungsmittel zum Überprüfen des von der tragbaren Einheit (12 oder 14) gesendeten ersten Identifikationscodes (ID1r oder ID1t), zum Überprüfen des durch die Kommunikationsleitung (16) von der dritten Vorrichtung (24) empfangenen dritten Identifikationscodes (ID3) sowie zum Zulassen einer Registrierung oder Aktualisierung des zweiten Identifikationscodes (ID2) durch die Diebstahlschutzvorrichtung (18) oder die Maschinen-Steuer-/Regelvorrichtung (22) auf Grundlage überprüfter Ergebnisse betreffend den ersten Identifikationscode (ID1r oder ID1t) und den dritten Identifikationscode (ID3); Abgleichsmittel zum Abgleichen von Information der zweiten Identifikationscodes (ID2), welche in der Diebstahlschutzvorrichtung (18) und der Maschinen-Steuer-/Regelvorrichtung (22) gespeichert sind, wenn das Zulassungsmittel zulässt, dass die Diebstahlschutzvorrichtung (18) oder die Maschinen-Steuer-/Regelvorrichtung (22) den zweiten Identifikationscode (ID2) registriert oder aktualisiert.
  2. Diebstahlschutzsystem nach Anspruch 1, ferner umfassend: Erfassungsmittel (44), die in einer Fahrgastzelle des Kraftfahrzeugs angeordnet sind, um eine Eingabeaktion zu erfassen, die an einer manuell betätigbaren Betriebseinheit vorgenommen wurde; wobei das Zulassungsmittel zulässt, dass die Diebstahlschutzvorrichtung (18) oder die Maschinen-Steuer-/Regelvorrichtung (22) den zweiten Identifikationscode (ID2) auf Grundlage eines erfassten Ergebnisses von dem Erfassungsmittel (44) registriert oder aktualisiert, wenn der erste Identifikationscode (ID1r oder ID1t) und der dritte Identifikationscode (ID3) verifiziert sind.
  3. Diebstahlschutzsystem nach Anspruch 2, in welchem die manuell betätigbare Betriebseinheit eine Feststellbremse oder ein Bremspedal des Kraftfahrzeugs umfasst.
  4. Diebstahlschutzsystem nach Anspruch 1, in welchem die dritte Vorrichtung an einer Position im Kraftfahrzeug angeordnet ist, von der die dritte Vorrichtung kaum zu entfernen ist.
  5. Diebstahlschutzsystem nach Anspruch 4, in welchem die Position ein Raum (78) hinter einer in einem Armaturenbrett (70) des Kraftfahrzeugs angebrachten Instrumenteneinheit (36) ist und sich auf der inneren Seite von einer vorderen Windschutzscheibe (76) des Kraftfahrzeugs befindet.
DE200660001007 2005-03-07 2006-03-07 Diebstahlsicherungsvorrichtung für Kraftfahrzeuge Active DE602006001007T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2005062119A JP4598567B2 (ja) 2005-03-07 2005-03-07 車両の盗難防止システム
JP2005062119 2005-03-07

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE602006001007D1 DE602006001007D1 (de) 2008-06-12
DE602006001007T2 true DE602006001007T2 (de) 2009-07-09

Family

ID=36572161

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200660001007 Active DE602006001007T2 (de) 2005-03-07 2006-03-07 Diebstahlsicherungsvorrichtung für Kraftfahrzeuge

Country Status (5)

Country Link
US (1) US7164213B2 (de)
EP (1) EP1700762B1 (de)
JP (1) JP4598567B2 (de)
CN (1) CN100363211C (de)
DE (1) DE602006001007T2 (de)

Families Citing this family (30)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP5144947B2 (ja) * 2006-07-07 2013-02-13 ヤマハ発動機株式会社 車両の盗難防止システム、及び、盗難防止システムを搭載した車両
JP5207433B2 (ja) * 2007-02-21 2013-06-12 ヤマハ発動機株式会社 船外機
JP4917478B2 (ja) * 2007-05-25 2012-04-18 株式会社ケーヒン 乱数発生装置及び車両制御装置
KR100862185B1 (ko) * 2007-10-11 2008-10-09 현대자동차주식회사 암호화 알고리즘을 내장한 이모빌라이저 유닛 및 그이모빌라이저 유닛을 이용한 인증방법
JP2009097241A (ja) * 2007-10-17 2009-05-07 Tokai Rika Co Ltd 車両用セキュリティシステム
US8244426B2 (en) * 2007-10-27 2012-08-14 GM Global Technology Operations LLC Method and apparatus for monitoring processor integrity in a distributed control module system for a powertrain system
JP4553005B2 (ja) 2007-12-21 2010-09-29 日産自動車株式会社 自動車の防盗装置
CN101499186B (zh) * 2008-02-01 2011-04-13 行毅科技股份有限公司 车辆防盗系统及方法
CN101393658B (zh) 2008-02-27 2011-04-20 重庆长安汽车股份有限公司 汽车中控防盗方法及系统
CN101561943B (zh) * 2008-04-17 2012-07-04 台达电子工业股份有限公司 车辆零组件的电子防窃辨识系统
JP4539757B2 (ja) 2008-04-23 2010-09-08 株式会社デンソー 電子制御装置
JP2010017129A (ja) * 2008-07-10 2010-01-28 Honda Motor Co Ltd 機器の盗難防止装置
DE102008035243B4 (de) * 2008-07-29 2016-12-22 Continental Automotive Gmbh Schalteinrichtung für ein Fahrzeug mit einer elektronischen Wegfahrsperre und Verfahren zur Betätigung einer elektronischen Wegfahrsperre
JP5196434B2 (ja) * 2008-10-16 2013-05-15 オムロンオートモーティブエレクトロニクス株式会社 車両認証装置
JP5164798B2 (ja) * 2008-11-06 2013-03-21 オムロンオートモーティブエレクトロニクス株式会社 車両認証制御装置
JP5155257B2 (ja) * 2009-07-03 2013-03-06 日立建機株式会社 建設機械の盗難防止装置
CN101739736B (zh) * 2009-12-09 2013-10-16 北汽福田汽车股份有限公司 一种能够远程监控的车辆
CN101837772A (zh) * 2010-05-10 2010-09-22 湖南亮财汽车安全科技有限公司 防撞防盗汽车安全自动保护器
DE102011103674B3 (de) * 2011-06-09 2012-12-13 Audi Ag Verfahren und Vorrichtung zum Anlernen mehrerer Schlüssel an eine Berechtigungseinrichtung eines Fahrzeugs
US9284032B1 (en) * 2011-09-30 2016-03-15 Brunswick Corporation Theft deterrence system and method for marine vessels
US9685013B2 (en) * 2013-10-25 2017-06-20 Nxp B.V. System and method for authenticating components of a vehicle
US9836717B2 (en) 2014-01-09 2017-12-05 Ford Global Technologies, Llc Inventory tracking system classification strategy
US9633496B2 (en) 2014-01-09 2017-04-25 Ford Global Technologies, Llc Vehicle contents inventory system
US10062227B2 (en) * 2014-01-09 2018-08-28 Ford Global Technologies, Llc Contents inventory tracking system and protocol
CN103809574A (zh) * 2014-02-28 2014-05-21 北京经纬恒润科技有限公司 一种提高远程控制车辆安全性的方法
US9571284B2 (en) * 2014-03-13 2017-02-14 GM Global Technology Operations LLC Controlling access to personal information stored in a vehicle using a cryptographic key
CN106256616B (zh) * 2015-06-19 2018-10-19 株式会社三国 车辆的防盗装置
CN106887127A (zh) * 2015-12-15 2017-06-23 重庆尊来科技有限责任公司 一种安全汽车遥控发射装置
US10855394B1 (en) * 2019-08-06 2020-12-01 Firstech, LLC Interfering radio and vehicle key locker
CN113570759A (zh) * 2021-08-04 2021-10-29 樊哲 一种智能锁防盗系统

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0781521A (ja) * 1993-06-30 1995-03-28 Alpine Electron Inc セキュリティ装置
EP1386797B1 (de) * 1994-04-14 2007-05-30 Fujitsu Ten, Ltd. Diebstahlsicherung für Fahrzeuge
JPH07303286A (ja) * 1994-05-06 1995-11-14 Nissan Motor Co Ltd 送受信機を用いた制御装置
JP3309676B2 (ja) * 1995-09-30 2002-07-29 スズキ株式会社 車両用盗難防止装置
US6512461B1 (en) * 1996-09-26 2003-01-28 Lear Automotive Dearborn, Inc. Method of teaching transmitter codes to remote receivers
US5937065A (en) 1997-04-07 1999-08-10 Eaton Corporation Keyless motor vehicle entry and ignition system
JP3893758B2 (ja) * 1998-07-14 2007-03-14 株式会社デンソー エンジン制御装置及び車両盗難防止装置
JP2000108848A (ja) 1998-10-02 2000-04-18 Toyota Motor Corp イモビライザ装置
JP2001262891A (ja) * 2000-03-21 2001-09-26 Mitsubishi Electric Corp 車両キーシステム
JP4644987B2 (ja) * 2001-07-18 2011-03-09 日産自動車株式会社 車両用防盗装置
JP3861768B2 (ja) * 2002-05-27 2006-12-20 コベルコ建機株式会社 建設機械の盗難防止装置および建設機械の管理方法
US6819229B2 (en) * 2002-06-03 2004-11-16 Lear Corporation Countermeasure system and method for vehicle passive entry system
JP2004042741A (ja) * 2002-07-10 2004-02-12 Bosch Automotive Systems Corp 盗難防止機能付の車両用電子制御装置
JP4349780B2 (ja) * 2002-08-02 2009-10-21 富士通テン株式会社 遠隔始動制御装置、及び始動制御装置
JP4562408B2 (ja) * 2003-03-27 2010-10-13 株式会社クボタ 車輌の盗難防止システム

Also Published As

Publication number Publication date
US20060197381A1 (en) 2006-09-07
CN100363211C (zh) 2008-01-23
EP1700762A1 (de) 2006-09-13
US7164213B2 (en) 2007-01-16
EP1700762B1 (de) 2008-04-30
CN1830707A (zh) 2006-09-13
JP2006240566A (ja) 2006-09-14
DE602006001007D1 (de) 2008-06-12
JP4598567B2 (ja) 2010-12-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE602006001007T2 (de) Diebstahlsicherungsvorrichtung für Kraftfahrzeuge
DE102006011685B4 (de) Sicherheitssystem mit gegenseitiger Berechtigungsüberprüfung mit Wiederherstellung aus einer teilweisen Programmierung
DE19622226C2 (de) Vorrichtung zum Schutz von Kraftfahrzeugen gegen unbefugten Betrieb
DE102014205438B4 (de) Diebstahlverhinderungsvorrichtung und Diebstahlverhinderungsverfahren
DE69831696T2 (de) Schlüsselloses Eingangs- und Zündsystem für Kraftfahrzeuge
DE102004057746B4 (de) Fahrzeugsicherheitssystem
DE19721286C1 (de) Verfahren zum Initialisieren eines Diebstahlschutzsystems eines Kraftfahrzeugs
DE19746039C2 (de) Fahrzeug-Diebstahlschutzsystem sowie Schlüssel und Verfahren hierzu
DE69821846T2 (de) Diebstahlsicherung für Fahrzeuge
EP0723896B1 (de) Verfahren zur Diebstahlsicherung motorangetriebener Kraftfahrzeuge
DE602005004090T2 (de) Steuereinheit für ein Keyless Entry System
DE102005000999A1 (de) Verfahren und System zum Fahrzeugkomponentenmanagement, Verfahren und System zum Aktualisieren von Fahrzeugkomponentenmanagementdaten, und Fahrzeugkomponentenmanagementcenter
DE112007001608T5 (de) Kontrolle von Flottenfahrzeugen mit üblichen Transmittern
DE19711901C1 (de) Diebstahlschutzsystem für ein Kraftfahrzeug
DE112018005336T5 (de) Carsharing-System
WO2016091388A1 (de) Verfahren zur steuerung des betriebs wenigstens einer funktionskomponente eines kraftfahrzeugs und kraftfahrzeug
DE112015004886T5 (de) Kommunikationsvorrichtung
DE102006015069A1 (de) Fahrzeugmotorsteuersystem und Verfahren
DE4433499A1 (de) Elektronisches Diebstahlschutzsystem für ein Kraftfahrzeug
EP0630785B1 (de) Motorsteuerungsanlage für Kraftfahrzeuge
DE19532744C2 (de) Verfahren zur Diebstahlsicherung motorangetriebener Kraftfahrzeuge
EP0995646B1 (de) Verfahren zum Entschärfen von pyrotechnischen Aktuatoren in einem Fahrzeug
DE19546350C2 (de) Diebstahlschutz-Motorsteuervorrichtung für Fahrzeuge
DE19606265C2 (de) Diebstahlsicherungseinrichtung für Kraftfahrzeuge sowie Verfahren zur Diebstahlsicherung
EP1619094A1 (de) Elektronische Wegfahrsperre

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition