DE602006000473T2 - Einstellbare Luftpumpe zum Aufblasen oder Entleeren - Google Patents

Einstellbare Luftpumpe zum Aufblasen oder Entleeren Download PDF

Info

Publication number
DE602006000473T2
DE602006000473T2 DE602006000473T DE602006000473T DE602006000473T2 DE 602006000473 T2 DE602006000473 T2 DE 602006000473T2 DE 602006000473 T DE602006000473 T DE 602006000473T DE 602006000473 T DE602006000473 T DE 602006000473T DE 602006000473 T2 DE602006000473 T2 DE 602006000473T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pump
air
valve
motor
protection shield
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE602006000473T
Other languages
English (en)
Other versions
DE602006000473D1 (de
Inventor
Shen-Yuan Hsieh
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE602006000473D1 publication Critical patent/DE602006000473D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE602006000473T2 publication Critical patent/DE602006000473T2/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D25/00Pumping installations or systems
    • F04D25/02Units comprising pumps and their driving means
    • F04D25/08Units comprising pumps and their driving means the working fluid being air, e.g. for ventilation
    • F04D25/082Units comprising pumps and their driving means the working fluid being air, e.g. for ventilation the unit having provision for cooling the motor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/40Casings; Connections of working fluid
    • F04D29/42Casings; Connections of working fluid for radial or helico-centrifugal pumps
    • F04D29/44Fluid-guiding means, e.g. diffusers
    • F04D29/46Fluid-guiding means, e.g. diffusers adjustable
    • F04D29/50Fluid-guiding means, e.g. diffusers adjustable for reversing fluid flow
    • F04D29/503Fluid-guiding means, e.g. diffusers adjustable for reversing fluid flow especially adapted for elastic fluid pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/58Cooling; Heating; Diminishing heat transfer
    • F04D29/5806Cooling the drive system

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Compressors, Vaccum Pumps And Other Relevant Systems (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)
  • Reciprocating Pumps (AREA)

Description

  • BEREICH DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung stellt eine Pumpe zum Aufblasen und Ablassen von Luft bereit, welche für eine Luftmatratze eingesetzt wird. Diese einstellbare Pumpe zum Aufblasen und Ablassen von Luft ist speziell für eine Luftmatratze zu Hause und auf Sportplätzen geeignet. Sie ist ein umweltfreundliches leichtes Industrieprodukt.
  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Es gibt viele Arten von Matratzen, welche im täglichen Leben eingesetzt werden, wie z. B. Schaumstoffmatratzen und Luftmatratzen. Die Luftmatratze wird weithin zu Hause und auf Sportplätzen eingesetzt, da sie vorteilhafterweise ästhetisch gefällig, praktisch anzuwenden und preiswert ist. Eine Luftmatratze benötigt eine Pumpe zum Aufblasen und Ablassen.
  • Die US 203/099560 offenbart eine von einem Motor angetriebene Luftpumpe, welche einem Flügelrad ermöglicht, mit einem relativ geringen Leerlaufdruck zu arbeiten, was zu einem raschen Aufblasen und Ablassen eines aufblasbaren Objektes führt. Um das aufblasbare Objekt aufzublasen oder abzulassen, treibt ein Antriebsmotor das Flügelrad derart an, dass es sich entsprechend im Uhrzeigersinn oder entgegen dem Uhrzeigersinn dreht. Der Anspruch 1 ist gegenüber dieser Offenbarung abgegrenzt.
  • Die US 6,733,254 B1 beschreibt eine Luft pumpende/ablassende Duplexpumpe. Ein erstes Einwegluftventil, welches in einem ersten Luftauslass angebracht ist, ermöglicht, dass Luft von einer Luftkammer in eine aufblasbare Vorrichtung strömt, und ein zweites Einwegluftventil, welches in einem zweiten Lufteinlass angebracht ist, ermöglicht, dass Luft von der aufblasbaren Vorrichtung in die Luftkammer strömt.
  • Es gibt einen Typ einer solchen Pumpe mit einem automatischen Ventilschalter (siehe das chinesische Patent Nr. ZL01240604.x ). Das Ausgangsloch des Ventils einer solchen Pumpe wird durch eine automatische Schaltvorrichtung sofort verschlossen, nachdem die Luftmatratze aufgepumpt ist, und dies verhindert, dass Luft aus der Matratze ausströmt. Diese Art eines Ventils muss manuell beim Aufblasen und Ablassen betätigt werden. Die äußere Pumpe muss auch von einer Stellung in eine andere Stellung bewegt werden. Sie ist daher schwierig zu bedienen.
  • Es gibt eine andere Art einer automatischen Pumpe zum Aufblasen und Ablassen, wobei der Motor durch eine lange Aufblaszeit und durch einen häufigen Einsatz leicht überhitzt und beschädigt wird.
  • Es ist daher wünschenswert, eine einstellbare Luftpumpe mit einem automatischen Schaltventil bereitzustellen, so dass sie einfach zu betreiben und robust ist.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch eine einstellbare Pumpe zum Aufblasen und Ablassen von Luft nach Anspruch 1 erfüllt. Die abhängigen Ansprüche definieren bevorzugte und vorteilhafte Ausführungsformen der Erfindung.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Erfindungsgemäß wird eine einstellbare Pumpe zum Aufblasen und Ablassen von Luft nach Anspruch 1 bereitgestellt. Die abhängigen Ansprüche definieren bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung.
  • Die vorliegende Erfindung stellt eine einstellbare Pumpe zum Aufblasen und Ablassen bereit. Der Pumpenkörper besteht aus zwei Teilen: der Luftspeicherkammer und der Motorkammer. Sowohl die einströmende als auch die ausströmende Luft strömt durch die Motorkammer und kühlt daher den Motor während des Betriebs. Dieser Entwurf ermöglicht, dass die Pumpe einfach zu betreiben ist, schützt den Motor vor einem Überhitzten und vor einer Beschädigung und ermöglicht eine robuste Pumpe.
  • Die vorliegende Pumpenerfindung besteht aus einem Pumpenrahmen, einer oberen Ebene, einem Drehknopf, einem Motor, Flügeln, einem Lufteingangsloch, einem Luftausgangsloch, einem Pumpenkörper und einem Ventil. Der Drehknopf ist auf der Oberseite der Pumpe angebracht, und der Motor ist in der Mitte des Pumpenkörpers angebracht. Die Flügel sind auf dem Motor befestigt. In dem unteren Teil des Pumpenkörpers befinden sich das Lufteingangs- und Ausgangsloch. Das Ventil kann an einer Seite des Pumpenrahmenbodens angebracht sein.
  • Die vorliegende Erfindung ist durch eine Pumpenkammer gekennzeichnet, welche in zwei Teile geteilt ist: eine Luftspeicherkammer und eine Motorkammer. Die Luftspeicherkammer wird durch das Pumpenschutzschild und das Motorschutzschild ausgebildet und ist mit dem Lufteingangsloch verbunden. Die Motorkammer wird durch das Motorschutzschild ausgebildet und ist an ihrem Boden mit dem Luftausgangsloch verbunden. Der Drehknopf auf der Oberseite der Pumpe kann auf dem oberen Teil des Pumpenschutzschildes befestigt sein, und er ist von dem Schild getrennt. Indem der Drehknopf gedreht wird, wird auch der Pumpenkörper gedreht. Daher wird auch die relative Stellung des Lufteingangs- und des Ausgangsloches zu dem automatisch schaltenden Ventil verändert.
  • Gemäß einer erfindungsgemäßen Ausführungsform befindet sich an dem Boden des Pumpenschutzschildes (6) eine gekrümmte Oberfläche, wobei der federnde Stab des Ventils auf der gekrümmten Oberfläche des Pumpenkörpers angeordnet ist. Das Ventil ist auf der Seite des unteren Teils des Pumpenrahmens angebracht. Ein federnder Stab und ein Verschlussgummi befinden sich innerhalb des Luftventils. Der Verschlussgummi ist mit dem Stab verbunden. Wenn sich der Stab vorwärts und rückwärts bewegt, öffnet und schließt der Gummi das Ventil entsprechend. Auf der Oberseite des Pumpenrahmens befindet sich eine obere Ebene, wobei die obere Ebene ein Luftloch aufweist. Ein Stromschalter und eine Stromleitungsverbindung befinden sich auch auf der Oberseite des Pumpenrahmens. Durch das Drehen des Drehknopfes, wird der Pumpenkörper gedreht, und die Stellung des Stabes auf der gekrümmten Oberfläche verändert sich. Daher verändert sich die relative Stellung des Lufteingangs- und des Ausgangsloches zu dem automatisch schaltenden Ventil (zwischen einer offenen und einer geschlossenen Stellung).
  • Im Folgenden wird beschrieben, wie eine bevorzugte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung arbeitet. Wenn aufgeblasen wird, wird der Drehknopf in die Aufblasstellung gedreht. Der Ventilstab wird in dem konkaven Teil der gekrümmten Oberfläche angeordnet (das Ventil wird unter der Kraft der Ventilfeder geschlossen, während keine Luft strömt). Der Motor bläst die Matratze durch die Flügel auf. Der Luftstrom öffnet das Ventil und gelangt in die Matratze. Bei einer Vollendung des Aufblasens ist der Luftdruck innerhalb der Matratze höher als außerhalb. Der Luftdruck innerhalb der Matratze verschließt das Ventil, und es entweicht keine Luft.
  • Wenn abgelassen wird, wird der Drehknopf in die Ablassstellung gestellt. Das Ventil liegt dem Lufteingangsloch gegenüber während der Ventilstab in dem konvexen Teil der gekrümmten Oberfläche angeordnet ist. Der Stab wird in das Ventil gedrückt und das Ventil wird geöffnet, um der Luft zu ermöglichen, hinaus zu strömen.
  • Im Vergleich zu herkömmlichen Pumpen, ist die vorliegende Erfindung leicht zu bedienen, ermöglicht ein leichtes Aufblasen und ein leichtes Ablassen, ist sicher und löst das Problem der Motorüberhitzung und der Beschädigung aufgrund des Aufblas- und Ablassvorgangs. Sie ist preiswert, bequem und haltbar.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • 1 ist eine schematische Darstellung einer Luftpumpenstruktur gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung.
  • 2 ist eine schematische Darstellung eines Aufblas- und Ablassvorgangs einer Pumpenkammer der Pumpe, welche in 1 dargestellt ist.
  • 3 ist eine schematische Darstellung eines Aufblasvorgangs eines Ventils der Pumpe, welche in 1 dargestellt ist.
  • 4 ist eine schematische Darstellung eines Ablassvorgangs des Ventils.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG BESTIMMTER AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • Wie in den Figuren dargestellt ist, umfasst die Luftpumpe einen Pumpenrahmen 1; eine obere Ebene 2; einen Motor 3; einen Drehknopf 4; mehrere Flügel 16; ein Lufteingangsloch 15; ein Luftausgangsloch 13 und ein Luftventil 9.
  • Der Drehknopf 4 ist auf einer Oberseite der Pumpe angebracht, und der Motor 3 ist in einer Mitte des Pumpenkörpers angebracht. Die Flügel 16 sind auf dem Motor 3 befestigt. Das Lufteingangsloch 15 und das Luftausgangsloch 13 sind bei einem unteren Teil des Pumpenkörpers angeordnet. Das Ventil 9 ist auf einer Seite eines Bodens des Pumpenrahmens 1 angebracht.
  • Es gibt zwei Kammern innerhalb des Pumpenkörpers: eine Luftspeicherkammer und eine Motorkammer. Die Luftspeicherkammer ist durch ein Pumpenschutzschild 6 und ein Motorschutzschild 7 ausgebildet und ist mit dem Lufteingangsloch 15 verbunden. Das Lufteingangsloch 15, das Motorschutzschild 7 und das Pumpenschutzschild 6 gehören zu der Luftspeicherkammer. Die Motorkammer ist durch das Motorschutzschild 7 ausgebildet. Sie verbindet die Luftspeicherkammer auf der Oberseite und das Luftausgangsloch 13 auf dem Boden. Das Motorschutzschild 7, der Motor 3, die Flügel 16 und das Luftausgangsloch 13 gehören zu der Motorkammer.
  • Der Drehknopf 4 auf der Oberseite der Pumpe ist auf einem oberen Teil des Pumpenschutzschildes 6 befestigt. Er ist ein Teil des Pumpenschutzschildes 6. Wenn der Drehknopf 4 gedreht wird, wird auch der Pumpenkörper gedreht, und somit wird die relative Stellung des Lufteingangsloches und des Luftausgangsloches zu dem Ventil 9 verändert.
  • Eine gekrümmte Oberfläche 14 befindet sich auf einem Boden einer Pumpenebene. Ein federnder Stab 12 des Ventils 9 liegt der gekrümmten Oberfläche 14 des Pumpenkörpers gegenüber. Das Ventil 9 ist auf einer Seite des Bodens des Pumpenrahmens 1 angebracht. Der federnde Stab 12 und ein Verschlussgummi 10 befinden sich innerhalb des Ventils 9. Der Verschlussgummi 10 ist mit dem Stab 12 verbunden. Wenn sich der Stab 12 vorwärts und rückwärts bewegt, öffnet oder schließt der Verschlussgummi 10 das Ventil 9.
  • Auf der Oberseite des Pumpenrahmens 1 befindet sich eine obere Ebene 2. In der oberen Ebene 2 befindet sich ein Luftloch 5. Auf einer Oberseite des Pumpenrahmens 1 befinden sich ein Stromschalter und eine Stromleitungsverbindung. Wenn der Drehknopf 4 gedreht wird, wird der Pumpenkörper entsprechend gedreht, wodurch die relative Stellung des Stabes 12 zu der gekrümmten Oberfläche 14 verändert wird. Die relative Stellung des Lufteingangsloches 15 und des Luftausgangsloches 13 auf dem Boden des Pumpenkörpers zu dem Ventil 9 werden auch geändert (offene oder geschlossene Stellung).
  • Um aufzublasen, wird der Drehknopf 4 in die Aufblasstellung eingestellt und der Ventilstab 9 wird in dem konkaven Teil der gekrümmten Oberfläche 14 angeordnet (das Ventil wird unter der Kraft der Ventilfeder geschlossen, wenn kein Luftstrom vorhanden ist). Die Luft strömt von dem Lufteingangsloch 15 in die Luft speicherkammer, dann durch den Kanal innerhalb des Schutzschildes 17 und dann durch das Ausgangsloch 18 der Luftspeicherkammer und dann in die Motorkammer. Der Motor 3 bläst die Matratze durch die Flügel 16 auf. Die Luft strömt durch das Ausgangsloch 13 und öffnet das Ventil 9 und bläst die Matratze durch ein Ventilausgangsloch 8 auf. Bei Abschluss des Aufblasens wird der Luftdruck innerhalb der Matratze höher als außerhalb. Der Luftdruck innerhalb der Matratze schließt das Ventil 9 und keine Luft entweicht nach außen.
  • Um abzulassen, wird der Drehknopf 4 in die Ablassstellung eingestellt. Das Ventil 9 liegt dem Lufteingangsloch 15 gegenüber während der Ventilstab 12 auf dem konvexen Teil der gekrümmten Oberfläche 14 angeordnet ist. Wenn der Stab 12 in das Ventil 9 geschoben wird, wird das Ventil 9 geöffnet und Luft strömt aus dem Ausgangsloch 13 des Ventils 9 in einer entgegengesetzten Richtung in die Motorkammer. Die Luft strömt dann durch die Luftspeicherkammer und schließlich durch das Luftloch 5 in der oberen Ebene 2 nach außen. Daher wird aus der Matratze die Luft abgelassen.
  • Mit diesem Pumpenentwurf strömt die Luft sowohl während des Aufblasens als auch während des Ablassens durch die Motorkammer, wodurch der Motor durch den Luftstrom gekühlt wird. Das Problem, dass der Motor während des Aufblas- und des Ablassvorgangs überhitzt oder beschädigt wird, ist daher gelöst.

Claims (5)

  1. Einstellbare Pumpe zum Aufblasen und Ablassen von Luft, umfassend einen Pumpenrahmen (1), eine obere Ebene (2), einen Drehknopf (4), einen Motor (3), Flügel (16), ein Lufteingangsloch und ein Luftausgangsloch (13; 15), ein Ventil (9) und einen Pumpenkörper, wobei der Drehknopf (4) auf der Oberseite des Pumpenkörpers angebracht ist, wobei der Motor (3) in der Mitte des Pumpenkörpers angebracht ist, wobei die Flügel (16) auf dem Motor (3) befestigt sind, wobei sich in dem unteren Teil der Pumpe das Lufteingangsloch und das Luftausgangsloch (13; 15) befinden, wobei eine Pumpenkammer in eine Luftspeicherkammer und eine Motorkammer unterteilt ist, wobei die Luftspeicherkammer durch ein Pumpenschutzschild (6) und ein Motorschutzschild (7) ausgebildet und mit dem Lufteingangsloch (15) verbunden ist, wobei das Lufteingangsloch (15), das Motorsschutzschild (7) und das Pumpenschutzschild (6) zu der Luftspeicherkammer gehören, wobei die Motorkammer durch das Motorschutzschild (7) ausgebildet ist und mit dem Luftausgangsloch (13) auf dem Boden und der Luftspeicherkammer auf der Oberseite verbunden ist, wobei das Motorschutzschild (7), der Motor (3), die Flügel (16) und das Luftausgangsloch (13) zu der Motorkammer gehören, dadurch gekennzeichnet, dass zum Aufblasen der Drehknopf (4) in eine Aufblasstellung gedreht ist, wobei das Ventil (9) geschlossen ist, während es keinen Luftstrom gibt, und das Ventil (9) durch einen Luftstrom von dem Motor (3) geöffnet wird, wobei Luft durch das Luftausgangsloch (13) aus der Motorkammer strömt, und dass zum Ablassen der Drehknopf (4) in eine Ablassstellung gedreht ist, wobei das Ventil (9) geöffnet ist, damit die Luft durch das Luftausgangloch (13) in die Motorkammer zu der Außenseite strömen kann.
  2. Einstellbare Pumpe zum Aufblasen und Ablassen von Luft nach Anspruch 1, wobei der Drehknopf (4) auf dem oberen Teil des Pumpenschutzschilds (6) befes tigt ist und einen Teil des Pumpenschutzschilds (6) ausbildet, wobei durch ein Drehen des Drehknopfs (4) der Pumpenkörper entsprechend gedreht wird und die relative Stellung des Lufteingangslochs und des Luftausgangslochs (13; 15) an dem Boden der Pumpe zu dem Ventil (9) entsprechend verändert wird.
  3. Einstellbare Pumpe zum Aufblasen und Ablassen von Luft nach Anspruch 1 oder 2, weiter eine gekrümmte Oberfläche (14) auf dem Boden des Pumpenschutzschilds (6) umfassend, wobei ein federnder Stab (12) des Ventils (9) auf der gekrümmten Oberfläche (14) angeordnet ist, wobei der Stab (12) in einem konkaven Teil der gekrümmten Oberfläche (14) angeordnet ist, wenn der Drehknopf (4) in die Aufblasstellung gedreht ist, wobei das Ventil (9) unter einer Kraft einer Ventilfeder geschlossen ist während kein Luftstrom auftritt, und wobei der Stab (12) in einem konvexen Teil der gekrümmten Oberfläche (14) angeordnet ist, wenn der Drehknopf (4) in die Ablassstellung gedreht ist, wobei der Stab (12) in das Ventil (9) gedrückt wird und das Ventil (9) geöffnet ist.
  4. Einstellbare Pumpe zum Aufblasen und Ablassen von Luft nach Anspruch 3, weiter einen Verschlussgummi (10) innerhalb des Ventils (9) umfassend, wobei der Verschlussgummi (10) mit dem federnden Stab (12) verbunden ist, wobei der Verschlussgummi (10) das Ventil (9) aufgrund einer vorwärts und rückwärts gerichteten Bewegung des federnden Stabs (12) öffnet oder schließt.
  5. Einstellbare Pumpe zum Aufblasen und Ablassen von Luft nach einem der Ansprüche 1–4, weiter eine obere Ebene (2) auf der Oberseite des Pumpenrahmens (1) und ein Luftloch (5) in der oberen Ebene (2), einen Stromschalter und eine Stromleitungsverbindung auf der Oberseite des Pumpenrahmens (1) umfassend.
DE602006000473T 2005-03-11 2006-02-21 Einstellbare Luftpumpe zum Aufblasen oder Entleeren Active DE602006000473T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN200520055492 2005-03-11
CNU2005200554920U CN2782996Y (zh) 2005-03-11 2005-03-11 可调式进出气气泵

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE602006000473D1 DE602006000473D1 (de) 2008-03-13
DE602006000473T2 true DE602006000473T2 (de) 2009-01-22

Family

ID=36767982

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE602006000473T Active DE602006000473T2 (de) 2005-03-11 2006-02-21 Einstellbare Luftpumpe zum Aufblasen oder Entleeren

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20060204361A1 (de)
EP (1) EP1707821B1 (de)
CN (1) CN2782996Y (de)
AT (1) ATE384878T1 (de)
DE (1) DE602006000473T2 (de)

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN2779122Y (zh) * 2005-03-04 2006-05-10 柏威美国有限公司 一种充气体的内置电动充排气泵
FR2908482B1 (fr) * 2006-11-13 2010-04-02 Airfan Appareil de delivrance regulee d'un gaz notamment appareil d'assistance respiratoire
US20080201857A1 (en) * 2007-02-23 2008-08-28 The Coleman Company, Inc. Built-in pump for an airbed with a single valve
US8657565B2 (en) * 2010-04-22 2014-02-25 The Coleman Company, Inc. Pump with integrated deflation port
CN103075357B (zh) * 2013-01-11 2015-05-13 东莞虎邦五金塑胶制品有限公司 自动停机控制装置及应用该装置的气泵
WO2017039497A1 (en) * 2015-08-31 2017-03-09 Maquet Critical Care Ab Fan-driven respiratory assistance apparatus with reversed fan-motor assembly
CN106989037B (zh) * 2016-01-21 2019-07-12 江苏亿美电器有限公司 一种按键式电动气泵
US10273966B2 (en) * 2016-03-02 2019-04-30 Sun Pleasure Company Limited Built-in air pump
CN106194794A (zh) * 2016-08-24 2016-12-07 东莞市鸿生精密模具有限公司 超静音医疗充气泵
CN206368786U (zh) 2016-12-08 2017-08-01 明达实业(厦门)有限公司 泵与充气产品的连接结构
DE112018000801T5 (de) * 2017-02-13 2019-12-05 Thomas Wechsler Pumpenschutz und Verfahren zu dessen Verwendung
JP6363811B1 (ja) * 2017-09-29 2018-07-25 アイリスオーヤマ株式会社 サーキュレータ
CN208669644U (zh) 2018-05-16 2019-03-29 明达实业(厦门)有限公司 一种具有多通道充放气功能的泵浦
WO2019102443A1 (en) 2017-11-27 2019-05-31 Intex Industries Xiamen Co. Ltd. Manual inflation and deflation adjustment structure of a pump
CN215633856U (zh) * 2021-01-14 2022-01-25 明达实业(厦门)有限公司 一种充气产品的气泵组件

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES2243004T3 (es) * 1998-09-11 2005-11-16 Peter John King Bombas de fluido.
CN2485493Y (zh) 2001-05-25 2002-04-10 广州合益塑胶制品有限公司 空气床垫自动关气阀
US6990700B2 (en) * 2001-06-22 2006-01-31 Team Worldwide Corporation Inflatable product provided with electric air pump
TW529685U (en) * 2001-11-28 2003-04-21 Jeng-Tzung Wang Air valve device
US6623249B1 (en) * 2002-03-18 2003-09-23 Thomas W. Rogers Pump and pumping method
DE20211675U1 (de) * 2002-07-29 2002-09-19 Yen Stanley Luftpumpe

Also Published As

Publication number Publication date
EP1707821A1 (de) 2006-10-04
CN2782996Y (zh) 2006-05-24
EP1707821B1 (de) 2008-01-23
US20060204361A1 (en) 2006-09-14
DE602006000473D1 (de) 2008-03-13
ATE384878T1 (de) 2008-02-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE602006000473T2 (de) Einstellbare Luftpumpe zum Aufblasen oder Entleeren
DE69737595T2 (de) Ventil für einen aufblasbaren körper
DE19723041B4 (de) Gasdruckbetriebene Pumpe mit zusätzlichem Gasauslassventil
DE1807083A1 (de) Rueckschlagventil oder Handpumpe aus elastomerem Werkstoff
DD242571A5 (de) Handgeraet zum reinigen verstopfter abfluesse
DE60020868T2 (de) Ventilanlage für Fahrzeugspülsystem
DE807007C (de) Aufblasbarer Gegenstand, insbesondere Moebelstueck
DE202022101993U1 (de) Kolben mit Löchern für einen Luftkompressorzylinder
DE202018106026U1 (de) Aufblasventilanordnung
DE102011015185A1 (de) Ventilvorrichtung für eine Pumpe
DE1291292B (de) Von einer Motorpumpe gespeiste Wasserversorgungsanlage
DE202006002268U1 (de) Ventilvorrichtung für einen aufblasbaren Gegenstand
EP3001035A2 (de) Membranpumpe
DE19814323A1 (de) Außenfilter, insbesondere für Aquarien
DE60207571T2 (de) Wassereingespritzter schraubenverdichter
DE69823603T2 (de) Schwimmerbetätigte Vorrichtung
DE10322982A1 (de) Dualrichtung-Pumpe
DE2452128A1 (de) Reifen- bzw. schlauchventil
DE602004003915T2 (de) Kühlkreislauf für einen personenkraftwagen und der entsprechende personenkraftwagen
DE69433039T2 (de) Aktivierungsvorrichtung für WC-Spülsysteme
DE102018202598A1 (de) Luftpumpenvorrichtung
DE102006041332B3 (de) Aufblasbarer Hohlkörper mit integrierter Luftpumpe
DE102019106205A1 (de) Schalldämpfer
DE2204511A1 (de) Vorrichtung zum entlueften von pumpen
DE4218137C1 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition