DE102018202598A1 - Luftpumpenvorrichtung - Google Patents

Luftpumpenvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102018202598A1
DE102018202598A1 DE102018202598.3A DE102018202598A DE102018202598A1 DE 102018202598 A1 DE102018202598 A1 DE 102018202598A1 DE 102018202598 A DE102018202598 A DE 102018202598A DE 102018202598 A1 DE102018202598 A1 DE 102018202598A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
air
unit
passage
valve
control
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102018202598.3A
Other languages
English (en)
Inventor
Lopin Wang
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Beto Engineering and Marketing Co Ltd
Original Assignee
Beto Engineering and Marketing Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Beto Engineering and Marketing Co Ltd filed Critical Beto Engineering and Marketing Co Ltd
Priority to DE102018202598.3A priority Critical patent/DE102018202598A1/de
Publication of DE102018202598A1 publication Critical patent/DE102018202598A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B41/00Pumping installations or systems specially adapted for elastic fluids
    • F04B41/02Pumping installations or systems specially adapted for elastic fluids having reservoirs
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B33/00Pumps actuated by muscle power, e.g. for inflating
    • F04B33/005Pumps actuated by muscle power, e.g. for inflating specially adapted for inflating tyres of non-motorised vehicles, e.g. cycles, tricycles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Compressors, Vaccum Pumps And Other Relevant Systems (AREA)

Abstract

Eine Luftpumpenvorrichtung umfasst einen Lufterzeugungsmechanismus, eine Luftschlaucheinheit, einen Luftzylinder und einen Steuermechanismus. Der Luftzylinder weist einen Luftaufnahmeraum und einen Luftkanal, die in Fluidkommunikation sind, und eine Ventileinheit auf. Der Steuermechanismus umfasst einen Verteilersitz, der eine Verbindungseinheit des Lufterzeugungsmechanismus und die Luftschlaucheinheit verbindet, und eine Steuereinheit, die zwischen einer Luftspeicherposition, wo Luft, die von der Verbindungseinheit in den Verteilersitz vorbewegt wird, darauf beschränkt ist, in den Luftkanal zu fließen, und die Ventileinheit geöffnet ist und Eintritt der Luft in den Luftaufnahmeraum zu ermöglichen, und einer Luftpumpposition umstellbar ist, wo Luft, die von der Verbindungseinheit in den Verteilersitz vorbewegt wird, darauf beschränkt ist, in die Luftschlaucheinheit zu fließen.

Description

  • Die Offenbarung bezieht sich auf eine Luftpumpenvorrichtung und insbesondere auf eine Luftpumpenvorrichtung, die sowohl Hochdruckgas als auch Niederdruckgas bereitstellen kann.
  • Eine herkömmliche handbetriebene Luftpumpe kann in einen Direktpumptyp und einen Luftspeichertyp eingeteilt werden. Eine Luftpumpe des Direktpumptyps arbeitet durch manuelles Pumpen von Luft in eine Luftkammer der Luftpumpe und die Luft fließt über eine Luftschlaucheinheit der Luftpumpe in ein aufzupumpendes Objekt. Die Luft, die in das Objekt zugeführt wird, weist einen relativ niedrigen Druck auf und somit ist dieser Luftpumpentyp geeignet zum Aufpumpen von Luftballons, Niederdruckreifen, usw. Im Gegensatz dazu ist eine Luftpumpe des Luftspeichertyps mit einem Luftspeicherzylinder ausgebildet, der Hochdruckgas speichert, das einem Objekt zugeführt werden kann, um das Objekt aufzupumpen. Da die zwei Luftpumpentypen unterschiedliche Arten der Luftzuführung aufweisen und unterschiedliche Strukturen aufweisen, muss ein Nutzer beide Luftpumpentypen kaufen, um den Bedarf zu erfüllen, Objekte aufzupumpen, die Hochdruckgas erfordern und Objekte aufzupumpen, die Niederdruckgas erfordern.
  • Der Anmelder dieser Offenbarung hat eine herkömmliche Luftpumpenvorrichtung entworfen, die in dem taiwanesischen Patent Nr. 1495788 offenbart ist und die Niederdruckgas und Hochdruckgas ausgeben kann. Die herkömmliche Luftpumpenvorrichtung ist mit einem Lufterzeugungsmechanismus und einem Luftzylinder ausgebildet, die fest aneinander gekoppelt sind. Der Lufterzeugungsmechanismus und der Luftzylinder können jedoch nicht getrennt werden und können nicht einzeln betrieben werden.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, eine Luftpumpenvorrichtung mit verbesserten Charakteristika zu schaffen.
  • Die Aufgabe wird gelöst durch eine Luftpumpenvorrichtung gemäß Anspruch 1.
  • Gemäß der Offenbarung umfasst die Luftpumpenvorrichtung einen Lufterzeugungsmechanismus, eine Luftschlaucheinheit, einen Luftzylinder und einen Steuermechanismus.
  • Der Lufterzeugungsmechanismus umfasst eine Lufterzeugungseinheit und eine Verbindungseinheit, die mit der Lufterzeugungseinheit verbunden ist. Der Luftzylinder umfasst einen Zylinderkörper und eine Ventileinheit. Der Zylinderkörper weist einen Luftaufnahmeraum und einen Luftkanal auf, der in Fluidkommunikation mit dem Luftaufnahmeraum ist. Die Ventileinheit kann zum Öffnen und Schließen des Luftkanals betätigt werden. Der Steuermechanismus umfasst einen Verteilersitz und eine Steuereinheit. Der Verteilersitz verbindet die Verbindungseinheit des Lufterzeugungsmechanismus und die Luftschlaucheinheit miteinander. Der Luftzylinder ist entfernbar mit dem Verteilersitz verbunden. Die Steuereinheit ist an dem Verteilersitz befestigt und kann zwischen einer Luftspeicherposition, wo Luft, die von der Verbindungseinheit in den Verteilersitz vorbewegt wird, darauf beschränkt ist, in den Luftkanal zu fließen, und die Ventileinheit durch den Druck der Luft getrieben wird, damit sich dieselbe öffnet, um einen Eintritt der Luft in den Luftaufnahmeraum des Luftzylinders zu ermöglichen, und einer Luftpumpposition umgestellt werden kann, wo Luft, die von der Verbindungseinheit in den Verteilersitz vorbewegt wird, darauf beschränkt ist, in die Luftschlaucheinheit zu fließen für eine Ausgabe, um ein Objekt aufzupumpen.
  • Bevorzugte Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung werden nachfolgend bezugnehmend auf beiliegende Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
    • 1 eine teilweise auseinandergezogene perspektivische Ansicht, die ein erstes Ausführungsbeispiel einer Luftpumpenvorrichtung gemäß der Offenbarung darstellt;
    • 2 eine Draufsicht des ersten Ausführungsbeispiels;
    • 3 eine Teilschnittansicht entlang der Linie 3-3 in 2;
    • 4 eine Teilschnittansicht entlang der Linie 4-4 in 2;
    • 5 eine auseinandergezogene perspektivische Teilansicht, die einen Steuermechanismus und einen Teil eines Luftzylinders des ersten Ausführungsbeispiels darstellt;
    • 6 eine vergrößerte Teilschnittansicht des ersten Ausführungsbeispiels, die die Luftflussrichtung darstellt, wenn eine Steuereinheit des Steuermechanismus in einer Luftspeicherposition ist;
    • 7 eine auseinandergezogene perspektivische Ansicht des Luftzylinders des ersten Ausführungsbeispiels;
    • 8 eine Teilschnittansicht des ersten Ausführungsbeispiels, die den Luftzylinder darstellt, der einzeln verwendet wird;
    • 9 eine weitere Teilschnittansicht des ersten Ausführungsbeispiels, die die Steuereinheit in einer Luftpumpposition darstellt;
    • 10 eine teilweise auseinandergezogene perspektivische Ansicht eines zweiten Ausführungsbeispiels der Luftpumpenvorrichtung gemäß der Offenbarung;
    • 11 eine auseinandergezogene perspektivische Ansicht, die den Steuermechanismus des zweiten Ausführungsbeispiels darstellt;
    • 12 eine Draufsicht des zweiten Ausführungsbeispiels;
    • 13 eine Teilschnittansicht entlang der Linie 13-13 in 12, die die Steuereinheit des zweiten Ausführungsbeispiels in der Luftpumpposition darstellt;
    • 14 eine Teilschnittansicht entlang der Linie 14-14 in 12, die die Steuereinheit des zweiten Ausführungsbeispiels in der Luftpumpposition darstellt;
    • 15 eine ähnliche Ansicht wie 13, die aber die Steuereinheit des zweiten Ausführungsbeispiels in der Luftspeicherposition darstellt; und
    • 16 eine ähnliche Ansicht wie 14, die aber die Steuereinheit des zweiten Ausführungsbeispiels in der Luftspeicherposition darstellt.
  • Bevor die Offenbarung näher beschrieben wird, sollte angemerkt werden, dass es als angemessen betrachtet wird, Bezugszeichen oder Endabschnitte der Bezugszeichen zwischen den Figuren wiederholt werden um entsprechende oder analoge Elemente anzuzeigen, die optional ähnliche Charakteristika aufweisen können.
  • Mit Bezugnahme auf 1 bis 4 kann ein erstes Ausführungsbeispiel einer Luftpumpenvorrichtung gemäß der Offenbarung sowohl Hochdruckgas als auch Niederdruckgas zum Aufpumpen eines Objekts (nicht gezeigt) bereitstellen. Es sollte angemerkt werden, dass die Verwendung der Begriffe „Hochdruckgas“ und „Niederdruckgas“ relativ ist und keinen spezifischen Grenzwert des Gasdruckbereichs anzeigt. Die Luftpumpenvorrichtung umfasst einen Lufterzeugungsmechanismus 1, einen Steuermechanismus 2, der mit dem Lufterzeugungsmechanismus 1 verbunden ist und zum Steuern der Luftflussrichtung angeordnet ist, einen Luftzylinder 3 zum Ausgeben von Hochdruckgas, der entfernbar mit dem Steuermechanismus 2 verbunden und unter demselben angeordnet ist, eine Luftschlaucheinheit 4 zum Ausgeben von Niederdruckgas, die mit dem Steuermechanismus 2 gekoppelt ist.
  • Der Lufterzeugungsmechanismus 1 umfasst eine Lufterzeugungseinheit 11 und eine Verbindungseinheit 12, die mit der Lufterzeugungseinheit 11 verbunden ist. Die Lufterzeugungseinheit 11 weist einen unteren Sitz 111, einen Pumpenzylinder 112, der mit dem unteren Sitz 111 verbunden ist und eine vertikale Zylinderkammer 113 definiert, ein Befestigungsloch 114, das sich zwischen dem unteren Sitz 111 und dem Pumpenzylinder 112 erstreckt und in Fluidkommunikation mit der Zylinderkammer 113 ist, und einen Kolbensatz 115, der an dem Pumpenzylinder 112 befestigt ist und entlang einer Kolbenbewegungsachse 10 bewegbar ist. Da die Technik der Verwendung des Kolbensatzes 115, um Luft in die Zylinderkammer 113 zu ziehen, für Fachleute auf diesem Gebiet gut bekannt ist, werden der Kürze halber hierin keine weiteren Details bereitgestellt.
  • Die Verbindungseinheit 12 stellt eine Einwegflusssteuerung bereit und umfasst einen ersten Ventilsitz 121, einen zweiten Ventilsitz 124, einen Auslassschlauch 125 und ein Rückschlagelement 126. Der erste Ventilsitz 121 ist in der Zylinderkammer 113 angeordnet und befindet sich in der Nähe des unteren Sitzes 111 und weist ein Einfügungsloch 122, das sich horizontal erstreckt, und ein Kommunikationsloch 123 auf, dass das Einfügungsloch 122 und die Zylinderkammer 113 in Fluidkommunikation bringt. Der zweite Ventilsitz 124 erstreckt sich durch das Einfügungsloch 122 und das Befestigungsloch 114 der Lufterzeugungseinheit 11 und weist zwei geschlossene Enden auf. Der zweite Ventilsitz 124 weist einen L-förmigen Ventilkanal 127, eine Ausnehmung 128, die in einer Außenoberfläche desselben gebildet ist und in der Position dem Kommunikationsloch 123 entspricht, und zumindest ein Ventilloch 129 auf, das die Ausnehmung 128 und den Ventilkanal 127 in Fluidkommunikation bringt. Der Auslassschlauch 125 ist auf einer Seite des Pumpenzylinders 112 angeordnet und weist ein unteres Ende auf, das mit dem zweiten Ventilsitz 124 verbunden ist, und einen Verbindungsabschnitt 120, der sich horizontal erstreckt und sich in der Nähe eines oberen Abschnitts des Pumpenzylinders 112 befindet. Das Rückschlageelement 126 ist in dem zweiten Ventilsitz 124 angeordnet und öffnet oder schließt den Ventilkanal 127 in Abhängigkeit von der Luftflussrichtung, so dass Luft in dem Auslassschlauch 125 daran gehindert wird, zurück in die Zylinderkammer 113 zu fließen.
  • Mit Bezugnahme auf 4, 6 und 7 umfasst der Luftzylinder 3 einen Zylinderkörper 31, eine Ventileinheit 32, die in dem Zylinderkörper 31 angeordnet ist, einen Griff 33, der mit Zylinderkörper 31 verbunden ist für eine leichte Handhabung und eine Ausgabeeinheit 34, die mit dem Zylinderkörper 31 gekoppelt ist.
  • Der Zylinderkörper 31 weist eine Behälterkomponente 311, eine Kopfkomponente 312 und eine Spitzenkomponente 316 auf. Die Behälterkomponente 311 definiert einen Luftaufnahmeraum 310. Die Kopfkomponente 312 ist mit einer Oberseite der Behälterkomponente 311 verbunden und weist ein Sicherungsteil 313, ein Erstreckungsloch 314, das sich durch das Sicherungsteil 313 erstreckt und einen Seitenschlauch 315 auf, der in Fluidkommunikation mit dem Luftaufnahmeraum 310 ist. Die Spitzenkomponente 316 ist mit der Kopfkomponente 312 verbunden. Genauer gesagt, die Spitzenkomponente 316 wird nach unten in das Erstreckungsloch 314 eingefügt und weist einen Luftkanal 317 auf, der in Fluidkommunikation mit dem Luftaufnahmeraum 313 ist.
  • Die Ventileinheit 32 kann betrieben werden, um den Luftkanal 317 zu öffnen und zu schließen. Die Ventileinheit 32 umfasst ein Ventilbauglied 322, das in dem Luftkanal 317 angeordnet ist und das entlang einer Ventilbewegungsachse 10' bewegbar ist, und eine Vorspannungsfeder 323, die zum Vorspannen des Ventilbauglieds 322 nach oben, um den Luftkanal 317 zu sperren, angeordnet ist. Das Ventilbauglied 322 weist eine Außenoberfläche auf, die mit einer Mehrzahl von beabstandeten äußeren Entlüftungsdurchgängen 324 gebildet ist.
  • Die Ausgabeeinheit 34 umfasst einen Ausgabeventilsitz 341, der an dem Seitenschlauch 315 der Kopfkomponente 312 des Zylinderkörpers 31 befestigt ist, und einen Ausgabeschlauch 342, der mit dem Ausgabeventilsitz 341 verbunden ist. Der Ausgabeventilsitz 341 weist einen ersten Schlauchabschnitt 343, der in Fluidkommunikation mit dem Luftaufnahmeraum 310 ist, einen zweiten Schlauchabschnitt 344, der quer zu dem Ausgabeschlauch ist, und eine Verbindungskammer 345 auf, die den ersten und zweiten Schlauchabschnitt 343, 344 miteinander verbindet. Die Ausgabeeinheit 34 umfasst ferner ein Betätigungsbauglied 340 mit einem hohlen Stababschnitt 346, der drehbar in der Verbindungskammer 345 angeordnet ist, und einen Griffabschnitt 347, der außerhalb der Verbindungskammern 345 vorsteht für einen leichten Zugriff durch einen Nutzer. Der hohle Stababschnitt 346 des Betätigungsbauglieds 340 definiert einen Ausgabekanal 348, der in Fluidkommunikation mit dem ersten Schlauchabschnitt 343 des Ausgabeventilsitzes 341 ist, und mit einem Durchgangsloch 349 gebildet ist, das in Fluidkommunikation mit dem Ausgabekanal 348 ist. Der Griffabschnitt 347 des Betätigungsbauglieds 340 kann zu einer Position gedreht werden, wo das Durchgangsloch 349 mit dem zweiten Schlauchabschnitt 344 des Ausgabeventilsitzes 341 ausgerichtet ist, um den zweiten Schlauchabschnitt 344 mit dem ersten Schlauchabschnitt 342 in Kommunikation zu bringen. Wenn das Durchgangsloch 349 nicht mit dem zweiten Schlauchabschnitt 344 ausgerichtet ist, ist der Durchgang von dem ersten Schlauchabschnitt 342 zu dem zweiten Schlauchabschnitt 344 über die Verbindungskammer 345 sperrt.
  • Mit Bezugnahme auf 3 bis 6 umfasst der Steuermechanismus 2 einen Basissitz 21, der mit einem oberen Abschnitt des Lufterzeugungsmechanismus 1 verbunden ist, einen Verteilersitz 22, der in dem Basissitz 21 angeordnet ist, eine Kopplungsringeinheit 23, die unter dem Basissitz 21 angeordnet ist und dem Verteilersitz 22 verbunden ist, eine Steuereinheit 20, die in dem Verteilersitz 22 angeordnet ist und dazu dient, die Luftflussrichtung zu steuern, und ein Druckmessgerät 24, das in dem Basissitz 21 angeordnet ist und mit dem Verteilersitz 22 verbunden ist.
  • Der Verteilersitz 22 verbindet die Verbindungseinheit 12 des Lufterzeugungsmechanismus 1 und die Luftschlaucheinheit 4 und weist den Luftzylinder 3 auf, der entfernbar mit demselben verbunden ist. Der Verteilersitz 22 weist einen Hauptschlauch 222, der einen Hauptkanal 221 definiert, einen ersten Verteilerschlauch 224, der einen Einlasskanal 223 definiert, einen zweiten Verteilerschlauch 226, der einen Schlauchverbindungskanal 225 definiert, auf. Der Einlasskanal 223 ist zwischen dem Hauptkanal 221 und der Verbindungseinheit 12 verbunden und der Schlauchverbindungskanal 225 ist zwischen dem Hauptkanal 221 und der Luftschlaucheinheit 4 verbunden. Genauer gesagt, der Einlasskanal 223 weist ein Ende, das mit dem Verbindungsabschnitt 120 des Auslassschlauchs 125 der Verbindungseinheit 12 verbunden ist, und ein gegenüberliegendes Ende auf, das an einer Seite des Hauptkanals 221 gegenüber dem Verbindungsabschnitt 120 angeordnet ist und geschlossen ist. Der Hauptschlauch 222 weist ein Kopplungssegment 227, das von einer Unterseite des Basissitzes 21 nach unten vorsteht, ein Segment mit großem Durchmesser 228, das mit dem Kopplungssegment 227 verbunden ist, ein Segment mit kleinem Durchmesser 229, das mit dem Segment mit großem Durchmesser 228 gegenüber von dem Kopplungssegment 227 verbunden ist und das mit dem ersten Verteilerschlauch 224 verbunden ist, und eine Schulter 220 auf, die zwischen dem Segment mit großem Durchmesser 228 und dem Segment mit kleinem Durchmesser 229 gebildet ist.
  • Die Kopplungsringeinheit 23 ist mit dem Kopplungssegment 227 des Hauptschlauchs 222 des Verteilersitzes 22 gekoppelt. Die Kopplungsringeinheit 23 umfasst einen Kopplungsring 231, der es ermöglicht, dass das Sicherungsteil 313 der Kopfkomponente 312 des Zylinderkörpers 31 des Luftzylinders 3 entfernbar mit derselben gekoppelt ist und einen Sicherungssitz 232, der den Kopplungsring 231 entfernbar mit dem Kopplungssegment 227 des Hauptschlauchs koppelt. Bei diesem Ausführungsbeispiel, wie es in 4 und 5 gezeigt ist, sind der Kopplungsring 231 und das Sicherungsteil 313 der Kopfkomponente 312 des Zylinderkörpers 3 jeweils mit einem Innengewinde und einem Außengewinde gebildet, so dass der Zylinderkörper 31 gewindemäßig mit dem Kopplungsring 231 gekoppelt werden kann, und das Kopplungssegment 227 des Hauptschlauchs 222 und der Sicherungssitz 232 sind jeweils mit einem Außengewinde und einem Innengewinde gebildet, so dass der Sicherungssitz 232 gewindemäßig mit dem Kopplungssegment 227 verbunden ist. Es sollte angemerkt werden, dass die Konfiguration der Kopplungsringeinheit 23 nicht darauf beschränkt ist und bei anderen Ausführungsbeispielen variieren kann.
  • Bei diesem Ausführungsbeispiel ist die Steuereinheit 20 an dem Verteilersitz 22 befestigt (z. B. in dem Hauptkanal 221). Die Steuereinheit 20 kann zwischen einer Luftspeicherposition (siehe 6), wo Luft, die von der Verbindungseinheit 12 in den Verteilersitz 22 vorbewegt wird, darauf beschränkt ist, in den Luftkanal 317 zu fließen, und die Ventileinheit 32 durch den Druck der Luft getrieben wird, damit sich dieselbe öffnet, um den Eintritt der Luft in den Luftaufnahmeraum 310 des Luftzylinders 3 zu ermöglichen, und einer Luftpumpposition (siehe 9) umgestellt werden, wo Luft, die von der Verbindungseinheit 12 in den Verteilersitz 22 vorbewegt wird, darauf beschränkt ist, in die Luftschlaucheinheit 4 zu fließen für eine Ausgabe, um ein Objekt aufzupumpen.
  • Bei diesem Ausführungsbeispiel wird die Steuereinheit 20 automatisch von der Luftpumpposition zu der Luftspeicherposition umgestellt, wenn der Luftzylinder 3 mit dem Verteilersitz 22 des Steuermechanismus 2 gekoppelt ist. Genauer gesagt, die Steuereinheit 20 umfasst erstes Steuerventil 25 und ein zweites Steuerventil 26. Das erste Steuerventil 25 ist in dem Hauptkanal 221 des Hauptschlauchs 222 des Verteilersitzes 22 angeordnet, ist entlang der Ventilbewegungsachse 10' bewegbar und weist eine Umgebungswand 251 auf, die einen Steuerkanal 250 in Fluidkommunikation mit dem Einlasskanal 223 und dem Luftkanal 217 definiert. Die Umgebungswand 251 des ersten Steuerventils 25 weist einen Führungsabschnitt 252 auf, der sich bewegbar in dem Segment mit kleinem Durchmesser 229 des Hauptschlauchs 222 des Verteilersitzes 22 bewegt, und einen Sperrabschnitt 253, der sich bewegbar in dem Segment mit dem großen Durchmesser 228 des Hauptschlauchs 222 bewegt und dazu dient, gegen die Schulter 220 des Verteilersitzes 22 anzustoßen. Der Führungsabschnitt 222 der Umgebungswand 251 weist eine Außenoberfläche auf, die mit einer Mehrzahl von beabstandeten ersten Entlüftungsdurchgängen 254 für einen Luftdurchgang gebildet ist. Das zweite Steuerventil 26 ist in dem Steuerkanal 250 angeordnet, ist entlang der Ventilbewegungsachse 10' bewegbar und weist eine Außenoberfläche auf, die mit einer Mehrzahl von beabstandeten zweiten Entlüftungsdurchgängen 261 für einen Luftdurchgang gebildet ist.
  • Die Steuereinheit 20 umfasst ferner einen äußeren Abdichtungsring 203, einen inneren Abdichtungsring 204, eine erste Feder 201 und eine zweite Feder 202 auf. Der äußere Abdichtungsring 203 ist in dem Steuerkanal 250 des ersten Steuerventils 25 angeordnet und benachbart zu einem unteren Ende des ersten Steuerventils 25 angeordnet. Der innere Abdichtungsring 204 ist auf das zweite Steuerventil 26 geschoben und mit demselben bewegbar und wirkt dem äußeren Abdichtungsring 203 zusammen, um den Steuerkanal 250 zu sperren, wenn die Steuereinheit 20 in der Luftpumpposition ist. Die erste Feder 201 ist angeordnet zum Vorspannen des ersten Steuerventils 25 nach unten zu dem Sicherungssitz 232 der Kopplungsringeinheit 23 hin, um den Durchgang zwischen dem Hauptkanal 221 und dem Schlauchverbindungskanal 225 des Verteilersitzes 22 zu öffnen, wenn die Steuereinheit 20 in der Luftpumpposition ist. Die zweite Feder 202 ist angeordnet zum Vorspannen des zweiten Steuerventils 26, damit sich dasselbe relativ zu dem ersten Steuerventil 25 nach unten bewegt, um den Steuerkanal 250 zu sperren, wenn die Steuereinheit 20 in der Luftpumpposition ist.
  • Die Luftschlaucheinheit 4 ist mit dem zweiten Verteilerschlauch 226 des Verteilersitzes 22 verbunden und mit einem Luftschlauch 41 zum Ausgeben von Niederdruckgas versehen.
  • Mit Bezugnahme auf 1, 4 und 6 kann der Luftzylinder 3 bei der Verwendung mit dem Steuermechanismus 2 gekoppelt oder von demselben getrennt sein. Wenn der Luftzylinder 3 mit dem Steuermechanismus 2 gekoppelt ist (siehe 4 und 6), wird die Steuereinheit 20 zu der Luftspeicherposition umgestellt, wo die Spitzenkomponente 316 des Luftzylinders 3 in den Hauptkanal 221 des Verteilersitzes 22 eingefügt ist, entgegen Vorspannungskräften der ersten und zweiten Feder 201, 202, so dass das erste und zweite Steuerventil 25, 26 nach oben gedrückt werden. Zu diesem Zeitpunkt stößt eine Oberseite des Sperrabschnitts 253 des ersten Steuerventils 25 gegen die Schulter 220 des Verteilersitzes 22 an, so dass die Luft in dem Hauptkanal 221 nicht in den Schlauchverbindungskanal 225 fließen kann, und der äußere und der innere Abdichtungsring 203, 204 sind getrennt, so dass die Luft in dem Hauptkanal 221 durch den Steuerkanal 250min den Luftkanal 217 der Spitzenkomponente 316 des Luftzylinders 3 fließen würde, und dann schließlich in den Luftaufnahmeraum 310 der Behälterkomponente 311 des Luftzylinders 3 fließen würde durch den Luftfluss, der das Ventilbauglied 322 nach unten drückt. Anders ausgedrückt, die Spitzenkomponente 316 des Zylinderkörpers 31 drückt das erste Steuerventil 25, um einen Durchgang zwischen dem Hauptkanal 221 und dem Schlauchverbindungskanal 225 des Verteilersitzes 22 zu sperren, und die Spitzenkomponente 316 drückt ferner das zweite Steuerventil 26, um den Steuerkanal 250 zu öffnen. Zu diesem Zeitpunkt wird das Ventilbauglied 322 durch den Druck der Luft in dem Verteilersitz 22 getrieben, um den Luftkanal 317 gegen eine Federkraft der Vorspannungsfeder 323 zu öffnen. Als Folge kann Luft, die durch den Lufterzeugungsmechanismus 1 erzeugt wird, nicht zu der Luftschlaucheinheit 4 fließen und kann nur für Speicherzwecke durch den Steuerkanal 250 des Erststeuerventils 25 in den Luftaufnahmeraum 310 fließen.
  • Mit Bezugnahme auf 6, 8 und 9 können der Luftzylinder 3 und der Steuermechanismus 2 nach dem Beenden der Speicherung getrennt werden und die Steuereinheit 20 kann einfach durch Drehen des Kopplungsrings 231 zu der Luftpumpposition umgestellt werden, was die folgenden Schritte erzeugt:
    1. 1. Auf die Trennung des Luftzylinders 3 und des Steuermechanismus 2 hin spannt die Vorspannungsfeder 323 der Ventileinheit 32 des Luftzylinders 3 das Ventilbauglied 322 nach oben vor, um den Zylinderkörper 31 zu schließen, um Luftaustritt zu verhindern.
    2. 2. Wenn die Spitzenkomponente 316 des Luftzylinders 3 die Steuereinheit 20 nicht mehr nach oben drückt, wird das zweite Steuerventil 26 durch die Vorspannungskraft der zweiten Feder 202 nach unten bewegt, so dass der äußere und innere Abdichtungsring 203, 204 gemeinsam den Steuerkanal 250 sperren, um Luftaustritt von dem Steuerkanal 250 zu verhindern.
    3. 3. Die erste Feder 201 spannt das erste Steuerventil 25 vor, so dass sich dasselbe nach unten bewegt, so dass der Sperrabschnitt 253 des ersten Steuerventils 25 von der Schulter 220 des Verteilersitzes 22 getrennt wird, um den Durchgang zwischen dem Hauptkanal 221 und dem Schlauchverbindungskanal 225 zu öffnen, was es der Luft, die durch den Lufterzeugungsmechanismus 1 erzeugt wird, ermöglicht, durch den Hauptkanal 221 in den Schlauchverbindungskanal 225 zu fließen und dann durch die Luftschlaucheinheit 4 ausgegeben zu werden. Da die Luft, die durch den Lufterzeugungsmechanismus 1 erzeugt wird, im Wesentlichen durch die Luftschlaucheinheit 4 ausgegeben wird, sollte angemerkt werden, dass die ausgegebene Luft einen relativ niedrigen Druck aufweist.
  • Um ein Objekt mit Hochdruckgas aufzupumpen, wird das Objekt zuerst mit dem Ausgabeschlauch 342 der Ausgabeeinheit 34 des Luftzylinders 3 verbunden und dann wird der Griffabschnitt 347 des Betätigungsbauglieds 340 gedreht, um den Luftzylinder 3 zu einer Ausgabeposition zu ändern, wo die Luft, die in dem Luftaufnahmeraum 310 gespeichert ist, durch den ersten Schlauchabschnitt 343 des Ausgabeventilsitzes 341, den Ausgabekanal 348, das Durchgangsloch 349 und den zweiten Schlauchabschnitt 344 des Ausgabeventilsitzes 341 in das Objekt fließt.
  • Zusammenfassend kann die Luftpumpenvorrichtung dieser Offenbarung sowohl Hochdruckgas als auch Niederdruckgas bereitstellen und die Struktur der Luftpumpenvorrichtung dieses Ausführungsbeispiels ist raffiniert entworfen, so dass die Luftflussrichtung einfach durch Aufsetzen oder Entfernen des Luftzylinders 3 auf den Verteilersitz 22 des Steuermechanismus 2 geändert werden kann. Außerdem kann der Luftzylinder 3 für einzelne Verwendung ohne weiteres von dem Verteilersitz 22 getrennt werden, und die Luftpumpenvorrichtung ohne den Luftzylinder 3 kann ebenfalls einzeln betrieben werden.
  • Mit Bezugnahme auf 10 bis 12 ist ein zweites Ausführungsbeispiel der Luftpumpenvorrichtung gemäß der Offenbarung ähnlich wie das erste Ausführungsbeispiel. Wenn der Luftzylinder 3 auf den Verteilersitz 22 aufgesetzt oder von demselben getrennt wird, wird die Umstellung der Steuereinheit 20 zwischen der Luftspeicherposition und der Luftpumpposition bei dem ersten Ausführungsbeispiel automatisch ausgeführt und bei dem zweiten Ausführungsbeispiel manuell ausgeführt. Das erste und zweite Ausführungsbeispiel unterscheiden sich in der Struktur des Steuermechanismus 2.
  • Mit Bezugnahme auf 11, 13 und 14 weist der Verteilersitz 22 bei dem zweiten Ausführungsbeispiel ferner einen Verbindungsschlauch 27 auf, der senkrecht zu dem Hauptschlauch 222 ist und der eine Schlauchwand 271 und eine Endwand 272 umfasst. Die Schlauchwand 271 definiert einen Ventilverbindungskanal 270, der in Fluidkommunikation mit dem Hauptkanal 221 und dem Schlauchverbindungskanal 225 des Verteilersitzes 22 ist. Die Endwand 272 ist mit der Schlauchwand 271 verbunden und schließt ein Ende des Ventilverbindungskanals 270. Der Ventilverbindungskanal 270 ist parallel zu dem Einlasskanal 223 des ersten Verteilerschlauchs 224 und ist senkrecht zu dem Hauptkanal 221.
  • Bei dem zweiten Ausführungsbeispiel weist das erste Steuerventil 25 der Steuereinheit 20 einen Ventilkörperabschnitt 255, der sich drehbar in den Ventilverbindungskanal 270 erstreckt, und einen Griffabschnitt 256 auf, der mit dem Ventilkörperabschnitt 255 verbunden ist und außerhalb des Ventilverbindungskanals 270 angeordnet ist für einen Zugriff durch einen Nutzer. Der Ventilkörperabschnitt 255 definiert einen Innenraum 257, der ein offenes Ende 259 nahe zu der Endwand 227 des Verbindungsschlauchs 27 des Verteilersitzes 22 aufweist. Der Ventilkörperabschnitt 255 ist mit zwei Lüftungslöchern 258 gebildet, die in Fluidkommunikation mit dem Innenraum 257 sind. Die Schlauchwand 271 des Verbindungsschlauchs 27 weist einen Durchgang definierenden Wandabschnitt 273 auf, der mit dem Ventilkörperabschnitt 255 des ersten Steuerventils 25 zusammenwirkt, um dazwischen einen Durchgang zu definieren.
  • Ein Nutzer kann den Griffabschnitt 256 des ersten Steuerventils 25 manuell drehen, um die Steuereinheit 20 zwischen der Luftpumpposition und der Luftspeicherposition umzustellen. Wie es in 13 und 14 gezeigt ist, ist eines der Lüftungslöcher 258 mit dem Schlauchverbindungskanal 325 ausgerichtet, wenn die Steuereinheit 20 in der Luftpumpposition ist, so dass die Luft, die von der Verbindungseinheit 12 in den Verteilersitz 22 vorbewegt wird, darauf beschränkt ist, durch den Durchgang zwischen dem Durchgang definierenden Wandabschnitt 273 der Schlauchwand 271 und dem Ventilkörperabschnitt 255 des ersten Steuerventils 25 zu fließen und über das offene Ende 259 des Innenraums 257 in den Innenraum 257 des Ventilkörperabschnitts 255 zu fließen, und dann schließlich, für eine Ausgabe über die Luftschlaucheinheit 4, über das eine der Lüftungslöcher 258 in den Schlauchverbindungskanal 225 zu fließen.
  • Wie es in 15 und 16 gezeigt ist, sind die Lüftungslöcher 258 in vertikaler Ausrichtung mit dem Hauptkanal 221, wenn die Steuereinheit 20 in der Luftspeicherposition ist, so dass Luft über das erste Steuerventil 25 in den Luftzylinder 3 eindringen kann. Das heißt, indem einfach der Griffabschnitt 256 des ersten Steuerventils 25 gedreht wird, kann die Luftflussrichtung geändert werden.
  • In der obigen Beschreibung wurden zu Erläuterungszwecken zahlreiche spezifische Einzelheiten aufgeführt, um ein gründliches Verständnis der Ausführungsbeispiele zu liefern. Für einen Fachmann auf diesem Gebiet ist jedoch klar, dass ein oder mehrere andere Ausführungsbeispiele ohne diese spezifischen Einzelheiten ausgeführt werden können. Es sollte auch klar sein, dass in dieser Beschreibung eine Bezugnahme auf „ein Ausführungsbeispiel“ und ein Ausführungsbeispiel mit Angabe einer Ordnungszahl usw. bedeutet, dass ein bestimmtes Merkmal, eine bestimmte Struktur oder eine bestimmte Charakteristik in der Ausführung der Offenbarung enthalten sein kann. Es sollte ferner klar sein, dass in der Beschreibung zahlreiche Merkmale manchmal in ein einziges Ausführungsbeispiel, eine einzige Figur oder Beschreibung derselben zusammengefasst werden, um die Offenbarung zu straffen und das Verständnis der verschiedenen erfindungsgemäßen Aspekte zu unterstützen.

Claims (10)

  1. Luftpumpenvorrichtung, die einen Lufterzeugungsmechanismus (1), eine Luftschlaucheinheit (4) und einen Luftzylinder (3) umfasst, wobei die Luftpumpenvorrichtung dadurch gekennzeichnet ist, dass der Lufterzeugungsmechanismus (1) eine Lufterzeugungseinheit (11) und eine Verbindungseinheit (12) umfasst, die mit der Lufterzeugungseinheit (11) verbunden ist; der Luftzylinder (3) folgende Merkmale umfasst: einen Zylinderkörper (31), der einen Luftaufnahmeraum (310) und einen Luftkanal (317) aufweist, der in Fluidkommunikation mit dem Luftaufnahmeraum (310) ist, und eine Ventileinheit (32), die zum Öffnen und Schließen des Luftkanals (317) betätigt werden kann; und die Luftpumpenvorrichtung ferner einen Steuermechanismus (2) umfasst, der folgende Merkmale aufweist: einen Verteilersitz (22), der die Verbindungseinheit (12) des Lufterzeugungsmechanismus (1) und die Luftschlaucheinheit (4) miteinander verbindet, wobei der Luftzylinder (3) entfernbar mit dem Verteilersitz (22) verbunden ist, eine Steuereinheit (20), die an dem Verteilersitz (22) befestigt ist und die zwischen einer Luftspeicherposition, wo Luft, die von der Verbindungseinheit (12) in den Verteilersitz (22) vorbewegt wird, darauf beschränkt ist, in den Luftkanal (317) zu fließen, und die Ventileinheit (32) durch den Druck der Luft getrieben wird, damit sich dieselbe öffnet, um einen Eintritt der Luft in den Luftaufnahmeraum (310) des Luftzylinders (3) zu ermöglichen, und einer Luftpumpposition umgestellt werden kann, wo Luft, die von der Verbindungseinheit (12) in den Verteilersitz (22) vorbewegt wird, darauf beschränkt ist, in die Luftschlaucheinheit (4) zu fließen für eine Ausgabe, um ein Objekt aufzupumpen.
  2. Luftpumpenvorrichtung gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass: der Verteilersitz (22) folgende Merkmale aufweist: einen Hauptschlauch (222), der einen Hauptkanal (221) definiert und der ein Kopplungssegment (227) aufweist, einen Einlasskanal (223), der zwischen dem Hauptkanal (221) und der Verbindungseinheit (12) verbunden ist, und einen Schlauchverbindungskanal (225), der zwischen dem Hauptkanal (221) und der Luftschlaucheinheit (4) verbunden ist; und der Steuermechanismus (2) ferner eine Kopplungsringeinheit (23) umfasst, die mit dem Kopplungssegment (227) des Hauptschlauchs (222) gekoppelt ist, wobei der Zylinderkörper (31) des Luftzylinders (3) entfernbar mit der Kopplungsringeinheit (23) gekoppelt ist.
  3. Luftpumpenvorrichtung gemäß Anspruch 2, ferner dadurch gekennzeichnet, dass: die Kopplungsringeinheit (23) folgende Merkmale umfasst: einen Kopplungsring (231) und einen Sicherungssitz (232), der den Kopplungsring (231) entfernbar mit dem Kopplungssegment (227) des Hauptschlauchs (222) des Verteilersitzes (22) koppelt; der Zylinderkörper (31) des Luftzylinders (3) folgende Merkmale umfasst: eine Behälterkomponente (311), die den Luftaufnahmeraum (310) definiert und eine Kopfkomponente (312), die mit der Behälterkomponente (311) verbunden ist und die ein Sicherungsteil (313) aufweist, das entfernbar mit dem Kopplungsring (231) der Kopplungsringeinheit (23) gekoppelt ist.
  4. Luftpumpenvorrichtung gemäß Anspruch 3, ferner dadurch gekennzeichnet, dass: der Zylinderkörper (31) des Luftzylinders (3) ferner eine Spitzenkomponente (316) umfasst, die mit der Kopfkomponente (312) verbunden ist und den Luftkanal (317) definiert; die Steuereinheit (20) des Steuermechanismus (2) folgende Merkmale umfasst: ein erstes Steuerventil (25), das bewegbar in dem Hauptkanal (221) des Hauptschlauchs (222) des Verteilersitzes (22) angeordnet ist und einen Steuerkanal (250) definiert, der in Fluidkommunikation mit dem Einlasskanal (223) des Verteilersitzes (22) und dem Luftkanal (317) ist, und ein zweites Steuerventil (26), das bewegbar in dem Steuerkanal (250) angeordnet ist; wenn die Steuereinheit (20) in der Luftspeicherposition ist, die Spitzenkomponente (316) des Zylinderkörpers (31) das erste Steuerventil (25) drückt, um einen Durchgang zwischen dem Hauptkanal (221) und dem Schlauchverbindungskanal (225) des Verteilersitzes (22) zu sperren, und die Spitzenkomponente (316) ferner das zweite Steuerventil (26) drückt, um den Steuerkanal (250) zu öffnen; und wenn die Steuereinheit (20) in der Luftpumpposition ist, das erste Steuerventil (25) bewegt wird, um den Durchgang zwischen dem Hauptkanal (221) und dem Schlauchverbindungskanal (225) zu öffnen und das zweite Steuerventil (26) bewegt wird, um den Steuerkanal (250) zu sperren.
  5. Luftpumpenvorrichtung gemäß Anspruch 4, ferner dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinheit (20) ferner folgende Merkmale umfasst: einen äußeren Abdichtungsring (203), der in dem Steuerkanal (250) des ersten Steuerventils (25) angeordnet ist; einen inneren Abdichtungsring (204), der mit dem zweiten Steuerventil (26) gemeinsam bewegbar ist und der mit dem äußeren Abdichtungsring (203) zusammenwirkt, um den Steuerkanal (250) zu sperren, wenn die Steuereinheit (20) in der Luftpumpposition ist.
  6. Luftpumpenvorrichtung gemäß Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinheit (20) ferner folgende Merkmale umfasst: eine erste Feder (201), die angeordnet ist zum Vorspannen des ersten Steuerventils (25) zu dem Sicherungssitz (232) der Kopplungsringeinheit (23), um den Durchgang zwischen dem Hauptkanal (221) und dem Schlauchverbindungskanal (225) des Verteilersitzes (22) zu öffnen, wenn die Steuereinheit (20) in der Luftpumpposition ist; und eine zweite Feder (202), die angeordnet ist zum Vorspannen des zweiten Steuerventils (26), damit sich dasselbe relativ zu dem ersten Steuerventil (25) bewegt, um den Steuerkanal (250) zu sperren, wenn die Steuereinheit (20) in der Luftpumpposition ist.
  7. Luftpumpenvorrichtung gemäß einem der Ansprüche 4 bis 6, ferner dadurch gekennzeichnet, dass die Ventileinheit (32) des Luftzylinders (3) folgende Merkmale umfasst: ein Ventilbauglied (322), das bewegbar in dem Luftkanal (317) der Spitzenkomponente (316) des Zylinderkörpers (31) angeordnet ist; und eine Vorspannungsfeder (323), die angeordnet ist zum Vorspannen des Ventilbauglieds (322), um den Luftkanal (317) zu sperren, wobei das Ventilbauglied (322) durch den Druck der Luft in den Verteilersitz (22) getrieben wird, um den Luftkanal (317) gegen eine Federkraft der Vorspannungsfeder (223) zu öffnen, wenn die Steuereinheit (20) in der Luftspeicherposition ist.
  8. Luftpumpenvorrichtung gemäß einem der Ansprüche 3 bis 7, ferner dadurch gekennzeichnet, dass: der Verteilersitz (22) ferner einen Verbindungsschlauch (27) aufweist, der folgende Merkmale umfasst: eine Schlauchwand (271), die einen Ventilverbindungskanal (270) definiert, der in Fluidkommunikation mit dem Hauptkanal (221) und dem Schlauchverbindungskanal (225) des Verteilersitzes (22) ist, und eine Endwand (272), die mit der Schlauchwand (271) verbunden ist und ein Ende des Ventilverbindungskanals (270) schließt; die Steuereinheit (20) ein erstes Steuerventil (25) umfasst, das einen Ventilkörperabschnitt (255) aufweist, der sich drehbar in den Ventilverbindungskanal (270) erstreckt, wobei der Ventilkörperabschnitt (255) einen Innenraum (257) definiert, der ein offenes Ende (259) nahe zu der Endwand (272) des Verbindungsschlauchs (27) des Verteilersitzes (22) aufweist, wobei die Schlauchwand (271) des Verbindungsschlauchs (27) einen Durchgang definierenden Wandabschnitt (273) aufweist, der mit dem Ventilkörperabschnitt (255) des ersten Steuerventils (25) zusammenwirkt, um dazwischen einen Durchgang zu definieren, wobei der Ventilkörperabschnitt (255) mit zwei Lüftungslöchern (258) gebildet ist, die in Fluidkommunikation mit dem Innenraum (257) sind; und wenn die Steuereinheit (20) in der Luftpumpposition ist, eines der Lüftungslöcher (258) mit dem Schlauchverbindungskanal (225) ausgerichtet ist, so dass die Luft, die von der Verbindungseinheit (12) in den Verteilersitz (22) vorbewegt wird, darauf beschränkt ist, durch den Durchgang zwischen dem Durchgang definierenden Wandabschnitt (273) der Schlauchwand (271) und dem Ventilkörperabschnitt (255) des ersten Steuerventils (25) zu fließen und über das offene Ende (259) des Innenraums (257) in den Innenraum (257) des Ventilkörperabschnitts (255) zu fließen und schließlich über das eine der Lüftungslöcher (258) in den Schlauchverbindungskanal (225) zu fließen.
  9. Luftpumpenvorrichtung gemäß Anspruch 8, ferner dadurch gekennzeichnet, dass die Ventileinheit (33) des Luftzylinders (3) folgende Merkmale umfasst: ein Ventilbauglied (322), das bewegbar in dem Luftkanal (317) der Spitzenkomponente (316) des Zylinderkörpers (31) angeordnet ist; eine Vorspannungsfeder (323), die angeordnet ist zum Vorspannen des Ventilbauglieds (322), um den Luftkanal (317) zu sperren, wobei das Ventilbauglied (322) durch den Druck der Luft in dem Verteilersitz (22) getrieben wird, um den Luftkanal (317) gegen eine Federkraft der Vorspannungsfeder (323) zu öffnen, wenn die Steuereinheit (20) in der Luftspeicherposition ist.
  10. Luftpumpenvorrichtung gemäß Anspruch 8 oder 9, ferner dadurch gekennzeichnet, dass das erste Steuerventil (25) ferner einen Griffabschnitt (256) aufweist, der mit dem Ventilkörperabschnitt (255) verbunden ist und der außerhalb des Ventilverbindungskanals (270) angeordnet ist für einen Zugriff durch einen Nutzer.
DE102018202598.3A 2018-02-21 2018-02-21 Luftpumpenvorrichtung Withdrawn DE102018202598A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018202598.3A DE102018202598A1 (de) 2018-02-21 2018-02-21 Luftpumpenvorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018202598.3A DE102018202598A1 (de) 2018-02-21 2018-02-21 Luftpumpenvorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102018202598A1 true DE102018202598A1 (de) 2019-08-22

Family

ID=67482213

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102018202598.3A Withdrawn DE102018202598A1 (de) 2018-02-21 2018-02-21 Luftpumpenvorrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102018202598A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN111358223A (zh) * 2020-03-23 2020-07-03 深圳市三分之一睡眠科技有限公司 气囊自检系统及方法

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN111358223A (zh) * 2020-03-23 2020-07-03 深圳市三分之一睡眠科技有限公司 气囊自检系统及方法

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008006286B4 (de) Ventildüse
DE102012012224B4 (de) Pumpenkopf mit schaltbarem Luftdurchgang für eine Luftpumpe
DE4441428A1 (de) Ventilanordnung
DE102009033445B4 (de) Pneumatischer Schraubendreher und Stoppsteuerungsverfahren für einen Luftmotor in einem pneumatischen Schraubendreher
DE10110713C2 (de) Handpumpe mit automatischer und Handaufpumpfunktion
DE202022101716U1 (de) Luftkompressor
DE1296004B (de) Fluessigkeitsabgabevorrichtung
DE102011015185A1 (de) Ventilvorrichtung für eine Pumpe
DE102008057827B4 (de) Luftkompressor- und Reifenreparaturkombination
EP0390974A1 (de) Verschluss für flexible Flüssigkeitsbehälter
DE102018202598A1 (de) Luftpumpenvorrichtung
DE3316308A1 (de) Handpumpe mit in abgesenkter stellung blockierbarer ausgabekappe zur ausgabe von fluiden substanzen
DE202021103585U1 (de) Vorrichtung für ein Luftabgaberohr eines Luftkompressors zum Aufpumpen von Reifen
DE102011050239B4 (de) Handpumpe
DE202020104842U1 (de) Ausbruchschutzstruktur des Verbindungsschlauches eines Luftkompressors für ein Fahrzeug
DE19938220A1 (de) Ventilkopf zum Aufsetzen auf Getränkeflaschen oder dergleichen
DE60301988T2 (de) Wasserauslassventil
DE20317050U1 (de) Polyurethanschaumgummifluid-Aufbringvorrichtung
DE10322982A1 (de) Dualrichtung-Pumpe
DE102008015533B4 (de) Pumpenanschlussgerät für verschiedene Ventile
DE102017109974A1 (de) Luftpumpe und Luftvorratsbehälter, Umschaltventil und Ventilkern dieser Luftpumpe
DE102011055866B3 (de) Zum funktionalen Bewegen oder zum Verwenden einer Hochdruck-Luftkartusche geeignete Pumpe zum Aufblasen eines Objekts
DE2736281A1 (de) Armatur fuer einen drucktank
WO2010009887A1 (de) Einrichtung zum befüllen von luftreifen mit einer reifendichtflüssigkeit
DE19821512A1 (de) Pumpvorrichtung mit Schwenkvorrichtung für verschiedene Ventile

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee