DE602005005431T2 - Verfahren zur Steuerung eines Verbrennungsmotors in einem Start-Stopp-Betrieb - Google Patents

Verfahren zur Steuerung eines Verbrennungsmotors in einem Start-Stopp-Betrieb Download PDF

Info

Publication number
DE602005005431T2
DE602005005431T2 DE602005005431T DE602005005431T DE602005005431T2 DE 602005005431 T2 DE602005005431 T2 DE 602005005431T2 DE 602005005431 T DE602005005431 T DE 602005005431T DE 602005005431 T DE602005005431 T DE 602005005431T DE 602005005431 T2 DE602005005431 T2 DE 602005005431T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
battery
stop
crankshaft
motor vehicle
internal combustion
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE602005005431T
Other languages
English (en)
Other versions
DE602005005431D1 (de
Inventor
Savino Luigi 40127 LUPO
Michele 40059 PENNESE
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Marelli Europe SpA
Original Assignee
Magneti Marelli Powertrain SpA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Magneti Marelli Powertrain SpA filed Critical Magneti Marelli Powertrain SpA
Publication of DE602005005431D1 publication Critical patent/DE602005005431D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE602005005431T2 publication Critical patent/DE602005005431T2/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02NSTARTING OF COMBUSTION ENGINES; STARTING AIDS FOR SUCH ENGINES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02N11/00Starting of engines by means of electric motors
    • F02N11/08Circuits or control means specially adapted for starting of engines
    • F02N11/0814Circuits or control means specially adapted for starting of engines comprising means for controlling automatic idle-start-stop
    • F02N11/0818Conditions for starting or stopping the engine or for deactivating the idle-start-stop mode
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/04Introducing corrections for particular operating conditions
    • F02D41/042Introducing corrections for particular operating conditions for stopping the engine
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/30Controlling fuel injection
    • F02D41/3082Control of electrical fuel pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02NSTARTING OF COMBUSTION ENGINES; STARTING AIDS FOR SUCH ENGINES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02N11/00Starting of engines by means of electric motors
    • F02N11/04Starting of engines by means of electric motors the motors being associated with current generators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P7/00Controlling of coolant flow
    • F01P7/02Controlling of coolant flow the coolant being cooling-air
    • F01P7/04Controlling of coolant flow the coolant being cooling-air by varying pump speed, e.g. by changing pump-drive gear ratio
    • F01P7/048Controlling of coolant flow the coolant being cooling-air by varying pump speed, e.g. by changing pump-drive gear ratio using electrical drives
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D2250/00Engine control related to specific problems or objectives
    • F02D2250/31Control of the fuel pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/14Introducing closed-loop corrections
    • F02D41/1438Introducing closed-loop corrections using means for determining characteristics of the combustion gases; Sensors therefor
    • F02D41/1493Details
    • F02D41/1494Control of sensor heater
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/22Safety or indicating devices for abnormal conditions
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/22Safety or indicating devices for abnormal conditions
    • F02D41/222Safety or indicating devices for abnormal conditions relating to the failure of sensors or parameter detection devices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02NSTARTING OF COMBUSTION ENGINES; STARTING AIDS FOR SUCH ENGINES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02N11/00Starting of engines by means of electric motors
    • F02N11/08Circuits or control means specially adapted for starting of engines
    • F02N11/0814Circuits or control means specially adapted for starting of engines comprising means for controlling automatic idle-start-stop
    • F02N11/0818Conditions for starting or stopping the engine or for deactivating the idle-start-stop mode
    • F02N11/0825Conditions for starting or stopping the engine or for deactivating the idle-start-stop mode related to prevention of engine restart failure, e.g. disabling automatic stop at low battery state
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02NSTARTING OF COMBUSTION ENGINES; STARTING AIDS FOR SUCH ENGINES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02N2200/00Parameters used for control of starting apparatus
    • F02N2200/06Parameters used for control of starting apparatus said parameters being related to the power supply or driving circuits for the starter
    • F02N2200/061Battery state of charge [SOC]
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02NSTARTING OF COMBUSTION ENGINES; STARTING AIDS FOR SUCH ENGINES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02N2200/00Parameters used for control of starting apparatus
    • F02N2200/08Parameters used for control of starting apparatus said parameters being related to the vehicle or its components
    • F02N2200/0809Electrical loads
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/40Engine management systems

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Control Of Vehicle Engines Or Engines For Specific Uses (AREA)
  • Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)
  • Hybrid Electric Vehicles (AREA)
  • Electrical Control Of Air Or Fuel Supplied To Internal-Combustion Engine (AREA)
  • Output Control And Ontrol Of Special Type Engine (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Handhabung des "Stopp-und-Start"-Betriebs bei einem Kraftfahrzeug, das mit einer Brennkraftmaschine (ICE) ausgestattet ist.
  • Eine Brennkraftmaschine umfasst eine Anzahl von Zylindern (normalerweise vier, in Reihe angeordnet), die mit jeweiligen Kolben versehen sind, die über Pleuelstangen mit einer Kurbelwelle verbunden sind; die Welle eines elektrischen Startmotors, der von einer Batterie des Kraftfahrzeugs gespeist wird, ist ebenfalls mechanisch mit der Kurbelwelle der Brennkraftmaschine verbunden. Um die Brennkraftmaschine zu starten, versetzt der Elektromotor die Kurbelwelle in Drehung, ausgehend von einer Anfangsposition, in der die Kurbelwelle feststeht; sobald die Kurbelwelle anfängt sich zu drehen, wird Kraftstoff (direkt oder indirekt) in die Zylinder eingespritzt, um zu versuchen, möglichst schnell eine erste Explosion zu erreichen und es der Brennkraftmaschine damit zu erlauben, selbst erhaltend zu werden.
  • Der "Stopp-und-Start"-Betrieb sorgt dafür, dass die Brennkraftmaschine ausgeschaltet wird, wenn das Fahrzeug im Leerlauf oder fast angehalten ist (typischerweise aus verkehrsbedingten Gründen, wie etwa eine rote Ampel oder eine Kreuzung ohne Vorfahrt), und dass die Brennkraftmaschine wieder gestartet wird, sobald der Fahrer auf das Gaspedal tritt.
  • Während der Startphase wird vom elektrischen Startmotor eine beachtliche Menge elektrischer Energie verbraucht, was demnach eine hohe Belastung für die Batterie des Kraftfahrzeugs bedeutet und zu einem beachtlichen Verlust ihrer elektrischen Ladung führt. Wenn der "Stopp-und-Start"-Betrieb aktiviert ist, wird die Batterie des Kraftfahrzeugs offensichtlich wegen der hohen Frequenz, mit der die Brennkraftmaschine gestartet wird, intensiv genutzt, insbesondere wenn das Kraftfahrzeug im Stadtverkehr verwendet wird.
  • Die US 2003/224 902 A1 offenbart ein Verfahren zum automatischen Betrieb eines Fahrzeugs, das einen Motor, einen Startermotor, eine Motorkupplung und eine Vielzahl von Fahrzeugsystemen umfasst. Nachdem erfasst wurde, dass der Motor läuft, werden die Fahrzeugsysteme überprüft, um einen annehmbaren Zustand zum Abschalten des Motors sicherzustellen. Es wird ein negatives Drehmoment auf den Motor angewendet, um ihn abzuschalten. Die Fahrzeugsysteme werden überwacht, bis sie angeben, dass der Motor neu gestartet werden soll. Der Motor wird neu gestartet, und es wird dann ein erfolgreicher Start des Motors bestätigt. Ähnlich wird ein Verfahren für das Kaltstarten eines Fahrzeugs wie zuvor bereitgestellt. Der Startermotor wird mit einem anfänglichen Drehmoment angeschaltet, und die Fahrzeugsysteme werden überwacht, um zu bestimmen, ob der Motor gestartet werden soll. Der Motor wird vom Drehmoment des Startermotors aus gestartet, und ein erfolgreicher Start des Motors wird dann bestätigt.
  • Die US 6,358,180 B1 offenbart ein Motorsteuersystem, welches das unangenehme Gefühl des Fahrers verringert, das mit dem Betrieb eines Fahrzeugs verbunden ist, das im Leerlauf gesteuert wird, um die Emission von Abgasen zu reduzieren, wodurch die Fahrtüchtigkeit verbessert wird. Das Verfahren umfasst folgende Schritte: Erfassen eines Umschaltens des Fahrbetriebs des Fahrzeugs von einem ersten normalen Fahrbereich auf einen zweiten normalen Fahrbereich, der sich vom ersten normalen Fahrbereich unterscheidet; Erfassen, ob der Motor sich gerade wegen eines automatischen Haltevorgangs im Stoppzustand befindet; Erfassen, ob gerade eine Bremse betätigt wird, um das Fahrzeug anzuhalten; und automatisches Starten des Motors, wenn bestimmt wird, dass sich der Motor wegen des automatischen Haltevorgangs gerade in einem Stoppzustand befindet, und dass der Fahrbetrieb auf den zweiten normalen Fahrbereich umgeschaltet wurde und dass die Bremse gerade nicht betätigt wird.
  • Die JP 10 325 346 A1 offenbart eine automatische Stopp/Start-Vorrichtung einer Brennkraftmaschine für ein Fahrzeug, um zu verhindern, dass der Motor wegen mangelnder Ladekapazität nicht neu gestartet wird, in dem das automatische Anhalten des Motors basierend auf dem erfassten Wert der Ladekapazität einer Batterie, um Strom an eine dynamoelektrische Startmaschine und an die anderen Zusatzgeräte zu liefern, und auf dem geschätzten Wert der elektrischen Energie, die notwendig ist, um die Zusatzgeräte während einer vorbestimmten Zeitspanne anzusteuern, gesteuert wird.
  • Die JP 08 257 482 A1 offenbart eine automatische Start/Stopp-Vorrichtung für eine Brennkraftmaschine, um mittels einer einfachen und kostengünstigen Struktur eine Entleerung der Batterie mit Sicherheit zu vermeiden, indem ein Stromverbraucher in einem Fahrzeug erfasst wird, und das Starten eines Motors gesteuert wird, wenn der Stromverbraucher während eines Motorstopps erzeugt wird, um einer Programmänderung zu entsprechen. Ein Steuerteil steuert den Motor, so dass er startet, wenn ein Stromverbraucher erzeugt wird, während der Motor anhält; auf diese Art und Weise ist es möglich, kann die Entleerung einer Batterie mittels einer einfachen und kostengünstigen Struktur mit Sicherheit vermieden werden.
  • Aufgabe der vorliegende Erfindung ist es, ein Verfahren zur Handhabung des "Stopp-und-Start"-Betriebs bei einem Kraftfahrzeug, das mit einer Brennkraftmaschine ausgestattet ist, bereitzustellen, wobei das Verfahren die bestmögliche Verwendung der Batteriekapazität des Autos ermöglicht und dabei einfach und kostengünstig durchzuführen ist.
  • Die vorliegende Erfindung stellt ein Verfahren zur Handhabung des "Stopp-und-Start"-Betriebs bei einem Kraftfahrzeug, das mit einer Brennkraftmaschine ausgestattet ist, gemäß den beiliegenden Ansprüchen bereit.
  • Die vorliegende Erfindung soll nun mit Bezug auf die beiliegenden Zeichnungen, die eine nicht einschränkende Ausführungsform der Erfindung abbilden, beschrieben werden.
  • Es zeigen:
  • 1 eine schematische Ansicht einer Brennkraftmaschine; und
  • 2 eine schematische Ansicht eines Kraftfahrzeugs, das mit dem Motor aus 1 ausgestattet ist und über ein elektronisches Steuermodul verfügt, welches das Handhabungsverfahren, das den Gegenstand der vorliegenden Erfindung bildet, durchführt.
  • In 1, bezeichnet 1 die gesamte Brennkraftmaschine, wobei dieser Motor 1 vier Zylinder 2 (von denen in 1 nur einer gezeigt wird) umfasst, die in Reihe angeordnet sind. Jeder Zylinder 2 ist mit einem Ansaugrohr 3 über eine spezifische Ansaugleitung 4, die von mindestens einem Ansaugventil 5 gesteuert wird, und mit einem Abgassammler 6 über eine spezifische Abgasleitung 7, die von mindestens einem Abgasventil 8 gesteuert wird, verbunden. Das Ansaugrohr 3 empfängt Frischluft (d. h. Luft, die aus der äußeren Umgebung kommt) über ein Drosselventil 9, das zwischen einer geschlossenen Position und einer maximal geöffneten Position einstellbar ist. Der Abgassammler 6 führt zu einer Abgasanlage 10, die mit einem oder mehreren Katalysatoren (nicht im Detail gezeigt) ausgestattet ist, um die durch Verbrennung in den Zylindern 2 erzeugten Gase an die Atmosphäre abzugeben; mindestens ein Gemischkonzentrations-Messgerät 11 ist in der Abgasanlage 10 angeordnet (insbesondere eine Lambdasonde 11).
  • Vier Einspritzdüsen 12 (eine für jeden Zylinder 2) sind mit jeweiligen Ansaugleitungen 4 gekoppelt, um zyklisch Benzin in diese Ansaugleitungen 4 einzuspritzen; nach einer weiteren Ausführungsform (nicht gezeigt), spritzen die Einspritzdüsen 12 den Kraftstoff direkt in die Zylinder 2. Vier Zündkerzen 13 (eine für jeden Zylinder 2) sind mit den jeweiligen Zylindern 2 gekoppelt, um zyklisch die Zündung des im Innern der Zylinder 2 vorhandenen Gemischs hervorzurufen; bei einer Diesel-Brennkraftmaschine 1 sind die Zündkerzen 13 natürlich nicht vorhanden.
  • Jeder Zylinder 2 ist mit einem jeweiligen Kolben 14 gekoppelt, der linear am Zylinder 2 entlang gleiten kann und mittels einer Pleuelstange 16 mechanisch mit einer Kurbelwelle 15 verbunden ist; die Kurbelwelle 15 ist ihrerseits mechanisch mit einem Getriebe 17 verbunden, und zwar über eine zwischengeschaltete Kupplung 18, um ein Antriebsmoment an die Antriebsräder des Kraftfahrzeugs (nicht gezeigt) zu übertragen. Die Kurbelwelle 15 ist mechanisch mit einer elektrischen Maschine 19 verbunden, die elektrisch mit einer Batterie 20 verbunden ist und sowohl als elektrischer Startermotor, um die Kurbelwelle 15 in Drehung zu versetzen, als auch als elektrischer Generator zum Aufladen der Batterie 20 dienen kann.
  • Der Motor 1 umfasst ein Motorsteuermodul 21, das den Betrieb des Motors 1 beaufsichtigen kann. Insbesondere ist das Motorsteuermodul 21 in der Lage, das Starten des Motors 1 zu handhaben, wobei der Elektromotor 19 die Kurbelwelle 15 ausgehend von einer Anfangsposition P, in der die Kurbelwelle 15 feststeht, in Drehung versetzt; sobald die Kurbelwelle 15 anfängt sich zu drehen, wird Kraftstoff in die Zylinder 2 eingespritzt, um zu versuchen, möglichst schnell eine erste Explosion zu erreichen und es der Brennkraftmaschine 1 damit zu erlauben, selbst erhaltend zu werden.
  • Ferner führt das Motorsteuermodul 21 den "Stopp-und-Start"-Betrieb aus, der vorsieht, dass die Brennkraftmaschine 1 ausgeschaltet wird, wenn das Fahrzeug steht oder fast angehalten ist, typischerweise aus verkehrsbedingten Gründen, wie etwa eine rote Ampel oder eine Kreuzung ohne Vorfahrt, und dass die Brennkraftmaschine 1 wieder gestartet wird, sobald der Fahrer auf das Gaspedal tritt. Allgemeiner gesagt sieht der der "Stopp-und-Start"-Betrieb vor, dass die Brennkraftmaschine 1 ausgeschaltet wird, selbst wenn das Fahrzeug sich langsam fortbewegt, falls der Fahrer keine Zugkraft benötigt, d. h. wenn er das Gaspedal loslässt. Mit anderen Worten sieht der "Stopp-und-Start"-Betrieb vor, dass die Brennkraftmaschine 1 ausgeschaltet wird, wenn es lange genug als unnötig angesehen wird, ein Antriebsmoment zu erzeugen, und dass die Brennkraftmaschine 1 gestartet wird, wenn die Erzeugung des Antriebsmoments notwendig ist.
  • Das Motorsteuermodul 21 steuert einen elektrischen Motor (nicht im Detail gezeigt), der eine Kraftstoffpumpe 22 betätigt, die den Kraftstoff aus einem Tank 23 abzieht und den Kraftstoff unter Druck an die Einspritzdüsen 12 liefert. Bei einer Brennkraftmaschine 1 mit direkter Kraftstoffeinspritzung ist normalerweise eine weitere Hochdruck-Kraftstoffpumpe vorgesehen, die mechanisch mit der Kurbelwelle 15 verbunden ist und direkt durch die Drehung dieser Kurbelwelle 15 betätigt wird. Das Motorsteuermodul 21 steuert außerdem ein elektrisches Heizelement 24 für die Lambdasonde 11 und ein elektrisches Gebläse 25, das mit einem Kühler 26 mit Kühlflüssigkeit für den Motor 1 gekoppelt ist.
  • 2 zeigt ein Kraftfahrzeug 27, das eine Haube 28 umfasst, die vorne angeordnet ist und die in 1 gezeigte Brennkraftmaschine 1 aufnimmt. Das Kraftfahrzeug 27 umfasst außerdem einen Fahrgastraum 29, der vorne durch eine vordere Scheibe bzw. Windschutzscheibe 30 und hinten durch eine Heckscheibe 31 begrenzt ist. Im Innern des Fahrgastraums 29 ist eine Vielzahl von elektrischen Verbrauchern (nicht im Detail gezeigt) vorgesehen, deren Funktion für die Sicherheit oder das Fahren des Kraftfahrzeugs 27 nicht wesentlich ist und hauptsächlich mit der Sicherstellung eines hohen Komforts für den Fahrer und/oder die Passagiere verbunden ist; beispielhaft können derartige elektrische Verbraucher die Klimaanlage, das Autoradio, die Innenbeleuchtung, die elektrische Sitzeinstellung, die elektrischen Scheibenheber, die elektrische Rückspiegeleinstellung, den Zigarettenanzünder oder ein Satelliten-Navigationssystem umfassen.
  • Nach einer bevorzugten Ausführungsform werden die elektrischen Verbraucher des Fahrgastraums 29 von einem Fahrgastraum-Steuermodul 32 gesteuert, das mit dem Motorsteuermodul 21 in Verbindung steht und gegebenenfalls in der Lage ist, die Stromversorgung für die elektrischen Verbraucher des Fahrgastraums 29 abzuschalten und/oder die elektrischen Verbraucher des Fahrgastraums 29 mit reduzierter Leistung zu versorgen (z. B. durch Abblenden der Innenbeleuchtung oder durch Leiseschalten des Autoradios). Im Allgemeinen wird jeder elektrische Verbraucher (z. B. ein Autoradio und ein Satelliten-Navigationssystem), der wegen des Vorhandenseins von aufwändigen elektronischen Bauteilen eine durchgehende elektrische Versorgung benötigt, mit reduzierter Leistung versorgt. Alternativ können die elektrischen Verbraucher, die eine durchgehende Stromversorgung benötigen, auch von einer weiteren Reservebatterie (nicht gezeigt) gespeist werden, die von der Batterie 20 unabhängig ist.
  • Außer den oben beschriebenen elektrischen Verbrauchern ist das Kraftfahrzeug 27 mit weiteren elektrischen Verbrauchern (nicht im Detail gezeigt) ausgestattet, die von dem Motorsteuermodul 21 oder von anderen Steuermodulen (nicht gezeigt) gesteuert werden können; diese zusätzlichen elektrischen Verbraucher haben im Allgemeinen eine Funktion, die für die Sicherheit oder das Fahren des Kraftfahrzeugs 27 nützlich oder wesentlich ist. Beispielhaft können diese zusätzlichen elektrischen Verbraucher die Scheinwerfer und Rücklichter, die Blinker, die Hupe, die elektrische gesteuerte Servolenkung, die elektrisch gesteuerte Servobremse, elektronische Fahrassistenzsysteme (ABS, ASR, usw.) umfassen.
  • Wie zuvor erwähnt, führt das Motorsteuermodul 21 den "Stopp-und-Start"-Betrieb durch, und folglich muss das Motorsteuermodul 21 entscheiden, wann der "Stopp-und-Start"-Betrieb zu aktivieren und wann er zu deaktivieren ist. Dazu wird ein Ladezustand (SOC) der Batterie 20, ein Bewegungszustand der Kurbelwelle 15 und die insgesamt von den elektrischen Verbrauchern des Kraftfahrzeugs 27 verbrauchte elektrische Energie bestimmt; daraufhin wird entschieden, den "Stopp-und-Start"-Betrieb in Abhängigkeit von dem Ladezustand SOC der Batterie 20, in Abhängigkeit von dem Bewegungszustand der Kurbelwelle 15 und in Abhängigkeit der insgesamt von den elektrischen Verbrauchern des Kraftfahrzeugs 27 verbrauchten elektrischen Energie zu aktivieren oder zu deaktivieren.
  • Der Ladezustand SOC der Batterie 20 wird im Allgemeinen als Prozentsatz mit Bezug auf die mögliche Höchstlast der Batterie 20 angegeben; außerdem wird der Ladezustand SOC der Batterie 20 mittels eines geeigneten Sensors oder mittels einer Schätzung, die gewöhnlich auf der Spannung, die an den Klemmen der Batterie 20 anliegt, auf dem Strom, der von der Batterie 20 geliefert wird, und gegebenenfalls auf der internen Temperatur der Batterie 20 und auf dem internen pH-Wert der Batterie 20 basiert, bestimmt. Der Bewegungszustand der Kurbelwelle 15 ermöglicht die Bestimmung einer der folgenden Alternativen: die Kurbelwelle 15 ist feststehend, die Kurbelwelle 15 befindet sich in der Startphase, die Kurbelwelle 15 dreht sich kann sich aber nicht selbst erhalten, die Kurbelwelle 15 dreht sich und kann sich selbst erhalten, die Kurbelwelle 15 befindet sich in der Stoppphase.
  • Wenn die Kurbelwelle 15 feststeht oder sich in der Stoppphase befindet, dann wird der Druckwert in einem Kraftstoffeinspritzkreislauf periodisch überprüft wird, und auf der Basis des Druckwerts in dem Kraftstoffeinspritzkreislauf werden Signale gegeben, um die Kraftstoffpumpe 22 an- und auszuschalten; insbesondere wird die Kraftstoffpumpe 22 ausgeschaltet, wenn der Druckwert im Einspritzkreislauf größer ist als ein erster vorbestimmter Schwellwert, und die Kraftstoffpumpe 22 wird eingeschaltet, wenn der Druckwert in dem Einspritzkreislauf sich unterhalb eines vorbestimmten zweiten Schwellwerts befindet. Wenn die Kurbelwelle 15 zudem feststeht oder sich in der Stoppphase befindet, dann wird das Heizelement 24 für das Gemischkonzentrations-Messgerät 11 in der Abgasanlage 10 mit geringer Leistung betrieben, um eine vorbestimmte Mindesttemperatur sicherzustellen. Schließlich wenn die Kurbelwelle 15 feststeht oder sich in der Stoppphase befindet, dann wird das elektrische Gebläse 25, das mit dem flüssig gekühlten Kühler 26 gekoppelt ist, mit geringer Leistung betrieben wird, um eine vorbestimmte Höchsttemperatur sicherzustellen.
  • Wenn die Kurbelwelle 15 sich in der Startphase befindet, dann wird ein Signal gegeben, um die Kraftstoff pumpe 22 anzuschalten, das elektrische Gebläse 25, das mit dem flüssig gekühlten Kühler 26 gekoppelt ist, wird mit geringer Leistung betrieben, um eine vorbestimmte Höchsttemperatur sicherzustellen, und das Heizelement 24 für das Gemischkonzentrations-Messgerät 11 in der Abgasanlage 10 wird mit Nennleistung betrieben. Nach einer bevorzugten Ausführungsform, wenn die Kurbelwelle 15 sich in der Startphase befindet, dann werden alle elektrischen Verbraucher, die nicht für die Sicherheit oder das Fahren des Kraftfahrzeugs 27 wesentlich sind, mit reduzierter Leistung betrieben oder ausgeschaltet.
  • Wenn sich die Kurbelwelle 15 dreht und sich selbst erhalten kann, dann wird die Kraftstoffpumpe 22 mit Nennleistung betrieben, das elektrische Gebläse 25, das mit dem flüssig gekühlten Kühler 26 gekoppelt ist, wird mit Nennleistung betrieben, und das Heizelement 24 für das Gemischkonzentrations-Messgerät 11 in einer Abgasanlage 10 wird mit Nennleistung betrieben. Ferner wenn sich die Kurbelwelle 15 dreht und sich selbst erhalten kann, wird der Ladezustand SOC der Batterie 20 bewertet, um zu entscheiden, ob der "Stopp-und-Start"-Betrieb zu aktivieren oder zu deaktivieren ist.
  • Wenn sich die Kurbelwelle 15 dreht und sich selbst erhalten kann, falls der Ladezustand SOC der Batterie 20 sich zwischen einem unteren Batterieschwellwert und einem oberen Batterieschwellwert befindet, dann wird der "Stopp-und-Start"-Betrieb aktiviert, die elektrische Maschine 19 wird gesteuert, um ein normales Wiederaufladen der Batterie 20 auszuführen, und gegebenenfalls wird ein regenerativer Bremsbetrieb aktiviert.
  • Wenn sich die Kurbelwelle 15 dreht und sich selbst erhalten kann, falls der Ladezustand SOC der Batterie 20 größer ist als der obere Batterieschwellwert, dann wird der "Stopp-und-Start"-Betrieb aktiviert, der elektrische Ener giegenerator 19 wird gesteuert, um das Wiederaufladen der Batterie 20 zeitweilig einzustellen, und der regenerative Bremsbetrieb wird gegebenenfalls deaktiviert.
  • Wenn sich die Kurbelwelle 15 dreht und sich selbst erhalten kann, falls der Ladezustand SOC der Batterie 20 sich unterhalb eines unteren Batterieschwellwerts befindet, dann wird der "Stopp-und-Start"-Betrieb deaktiviert, der elektrische Energiegenerator 19 wird gesteuert, um ein maximal mögliches Wiederaufladen der Batterie 20 auszuführen, der regenerative Bremsbetrieb wird gegebenenfalls aktiviert, und alle elektrischen Verbraucher, die nicht für die Sicherheit oder das Fahren des Kraftfahrzeugs 27 wesentlich sind, werden mit reduzierter Leistung betrieben oder ausgeschaltet.
  • Mit anderen Worten, wenn sich die Kurbelwelle 15 dreht und sich selbst erhalten kann, geht es darum, den Ladezustand SOC der Batterie 20 in dem Bereich zwischen dem unteren Batterieschwellwert und dem oberen Batterieschwellwert zu halten.
  • Bevorzugt ist der Ladezustand SOC der Batterie 20, der dem unteren Batterieschwellwert entspricht, größer als der vollständig entladene Zustand der Batterie 20, und ist z. B. gleich 20% der Höchstladung; diese Wahl wird getroffen, um es der Batterie 20 zu ermöglichen, immer über eine gewisse Energiereserve zu verfügen, um auf jeden Fall und mit einem ausreichenden Sicherheitsabstand mindestens einen Start der Brennkraftmaschine 1 sicherzustellen.
  • Bevorzugt ist der Ladezustand SOC der Batterie 20, der dem oberen Batterieschwellwert entspricht, kleiner als der mögliche Höchstwert, der der voll aufgeladenen Batterie 20 entspricht, und ist z. B. gleich 80% der Höchstladung; diese Wahl wird getroffen, um es der Batterie 20 zu ermöglichen, immer eine gewisse Menge elektrischer Energie aufzunehmen. Mit anderen Worten ist die Batterie 20 immer bereit, die Lademenge aufzunehmen, die bei einem Bremsvorgang wiedergewonnen wird. Zudem sind bestimmte Batteriearten (typischerweise Nickel-Kadmium-Batterien) wirksamer, wenn ihr Ladezustand zwischen 60 und 90% der Höchstladung liegt.
  • Außerdem gibt es bestimmte Bedingungen, die periodisch überprüft werden und dazu führen können, dass der "Stopp-und-Start"-Betrieb unabhängig von anderen Faktoren deaktiviert wird.
  • Insbesondere wird ein Allgemeinzustand SOH der Batterie 20 periodisch bestimmt, wobei dieser Zustand in % ausgedrückt und mittels einer Schätzung bestimmt wird. Wenn der Allgemeinzustand SOH der Batterie 20 unter einem vorbestimmten Warnschwellwert liegt, wird der "Stopp-und-Start"-Betrieb immer unabhängig von anderen Faktoren deaktiviert. Mit anderen Worten wird der "Stopp-und-Start"-Betrieb immer deaktiviert, wenn die Batterie 20 nicht einwandfrei ist, um die Gesamtanzahl der Startvorgänge und somit die Belastung für die Batterie 20 zu reduzieren. Wenn außerdem der Allgemeinzustand SOH der Batterie 20 unter einem vorbestimmten Alarmschwellwert liegt, dann wird die Stromversorgung für alle elektrischen Verbraucher, die nicht für die Sicherheit oder das Fahren des Kraftfahrzeugs 27 wesentlich sind, ausgeschaltet.
  • Bevorzugt wird bei jedem Start der Wert eines die Qualität des Starts angebenden Parameters bestimmt wird; der "Stopp-und-Start"-Betrieb wird immer unabhängig von anderen Faktoren deaktiviert, wenn der Mittelwert der neuen Werte des die Qualität des Starts angebenden Parameters unter einem vorbestimmten Schwellwert liegt. Mit anderen Worten wird der "Stopp-und-Start"-Betrieb immer deaktiviert, wenn die Brennkraftmaschine 1 Probleme beim Starten gehabt hat, um die Gesamtanzahl der Startvorgänge zu reduzieren, bis diese Startprobleme gelöst wurden.
  • Nach einer möglichen Ausführungsform wird es bevorzugt, den "Stopp-und-Start"-Betrieb zu deaktivieren, wenn eine maximale Enteisungsfunktion einer Windschutzscheibe 30 des Kraftfahrzeugs 27 aktiviert ist oder wenn eine Defrosterfunktion einer Heckscheibe 31 des Kraftfahrzeugs 27 aktiviert ist; der Grund dafür hängt mit der Tatsache zusammen, dass diese Funktionen der maximalen Enteisung und des Defrosters große Mengen elektrischer Energie verbrauchen, und somit empfiehlt es sich, das Anlegen einer zusätzlichen Belastung für die Batterie 20 durch das wiederholte Starten der Brennkraftmaschine 1 zu vermeiden, wenn diese Funktionen aktiv sind.
  • Schließlich wird der "Stopp-und-Start"-Betrieb immer unabhängig von anderen Faktoren deaktiviert, wenn in bestimmten Bauteilen (Sensoren oder Stellgliedern) der Brennkraftmaschine 1 Fehler angezeigt werden, die dem Starten der Brennkraftmaschine 1 oder der Steuerung der Schadstoffemission der Brennkraftmaschine 1 in der Startphase schaden können. Insbesondere wird der "Stopp-und-Start"-Betrieb immer unabhängig von anderen Faktoren deaktiviert, wenn eine Fehlfunktion des Gemischkonzentrations-Messgeräts 11 in der Abgasanlage 10 gemeldet wird, wenn ein Zustand einer unvollständigen Einstellung der Gemischkonzentration gemeldet wird, wenn ein Fehler in einem Phasensensor der Brennkraftmaschine 1 gemeldet wird, wenn ein Fehler in den Einspritzdüsen 12 der Brennkraftmaschine 1 gemeldet wird, oder wenn ein Fehler in den Zündspulen der Brennkraftmaschine 1 gemeldet wird.
  • Das oben beschriebene Verfahren zur Handhabung des "Stopp-und-Start"-Betriebs hat zahlreiche Vorteile, indem es die Möglichkeit gibt, eine Überlastung der Batterie 20 zu vermeiden, wodurch die Lebensdauer der Batterie 20 erhöht wird, und die Möglichkeit gibt, eine zu tiefe Entladung der Batterie 20 zu vermeiden, wobei diese zu tiefe Entladung das Neustarten der Brennkraftmaschine 1 verhindern könnte. Die Aufgabe wird durch die Optimierung der Verwendung der elektrischen Energie, die von der Batterie 20 erzeugt wird, gelöst, um zu vermeiden, dass die elektrische Energie auf zu viele aktive elektrische Verbraucher gleichzeitig aufgeteilt wird.
  • ZUSAMMENFASSUNG
  • Ein Verfahren zur Handhabung des "Stopp-und-Start"-Betriebs bei einem Kraftfahrzeug (27), das mit einer Brennkraftmaschine (1) ausgestattet ist; das Verfahren sieht vor, dass der "Stopp-und-Start"-Betrieb in Abhängigkeit von dem Ladezustand (SOC) einer Batterie (20) des Kraftfahrzeugs (27), dem Bewegungszustand einer Kurbelwelle (15) der Brennkraftmaschine (1) und der von den elektrischen Verbrauchern des Kraftfahrzeugs (27) insgesamt verbrauchten elektrischen Energie aktiviert oder deaktiviert wird.

Claims (26)

  1. Verfahren zur Handhabung des "Stopp-und-Start"-Betriebs bei einem Kraftfahrzeug (27), das mit einer Brennkraftmaschine (1) ausgestattet ist; wobei das Verfahren folgende Schritte umfasst: – Bestimmen eines Ladezustands (SOC) einer Batterie (20) des Kraftfahrzeugs (27); – Bestimmen eines Bewegungszustands einer Kurbelwelle (15) der Brennkraftmaschine (1); und – Bestimmen der tatsächlichen gesamten elektrischen Energie, die von den elektrischen Verbrauchern des Kraftfahrzeugs (27) verbraucht wird; wobei das Verfahren dadurch gekennzeichnet ist, dass es ferner folgende Schritte umfasst: – Aktivieren oder Deaktivieren des "Stopp-und-Start"-Betriebs in Abhängigkeit von dem Ladezustand (SOC) der Hauptbatterie (20), in Abhängigkeit von dem Bewegungszustand der Kurbelwelle (15) des Motors (1) und in Abhängigkeit der tatsächlichen gesamten elektrischen Energie, die von den elektrischen Verbrauchern des Kraftfahrzeugs (27) verbraucht wird; und – Bestimmen des Bewegungszustands der Kurbelwelle (15) durch Auswählen einer der folgenden Alternativen: die Kurbelwelle (15) ist feststehend, die Kurbelwelle (15) befindet sich in der Startphase, die Kurbelwelle (15) dreht sich kann sich aber nicht selbst versorgen, die Kurbelwelle (15) dreht sich und kann sich selbst versorgen, und die Kurbelwelle (15) befindet sich in der Stoppphase.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei, wenn die Kurbelwelle (15) feststeht oder sich in der Stoppphase befindet, der Druckwert in einem Kraftstoffeinspritzkreislauf periodisch überprüft wird, und auf der Basis des Druckwerts in dem Kraftstoffeinspritzkreislauf Signale gegeben werden, um eine Kraftstoffpumpe (22) an- und auszuschalten.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, wobei die Kraftstoffpumpe (22) ausgeschaltet wird, wenn der Druckwert im Einspritzkreislauf größer ist als ein erster vorbestimmter Schwellwert, und die Kraftstoffpumpe (22) angeschaltet wird, wenn der Druckwert im Einspritzkreislauf unter einem zweiten vorbestimmten Schwellwert liegt.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei, wenn die Kurbelwelle (15) feststeht oder sich in der Stoppphase befindet, ein Heizelement (24) für das Gemischkonzentrations-Messgerät (11) in einer Abgasanlage (10) mit geringer Leistung betrieben wird, um eine vorbestimmte Mindesttemperatur sicherzustellen.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei, wenn die Kurbelwelle (15) feststeht oder sich in der Stoppphase befindet, ein elektrisches Gebläse (25), das an einen flüssig gekühlten Kühler (26) gekoppelt ist, mit geringer Leistung betrieben wird, um eine vorbestimmte Höchsttemperatur sicherzustellen.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei, wenn die Kurbelwelle (15) sich in der Startphase befindet, ein Signal gegeben wird, um eine Kraftstoffpumpe (22) anzuschalten, ein elektrisches Gebläse (25), das an einen flüssig gekühlten Kühler (26) gekoppelt ist, mit geringer Leistung betrieben wird, um eine vorbestimmte Höchsttemperatur sicherzustellen, und ein Heizelement (24) für das Gemischkonzentrations-Messgerät (11) in der Abgasanlage (10) mit Nennleistung betrieben wird.
  7. Verfahren nach Anspruch 6, wobei, wenn die Kurbelwelle (15) sich in der Startphase befindet, alle elektrischen Verbraucher, die nicht für die Sicherheit oder das Fahren des Kraftfahrzeugs (27) wesentlich sind, mit reduzierter Leistung betrieben oder ausgeschaltet werden.
  8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei, wenn die Kurbelwelle (15) sich dreht und sich selbst versorgen kann, eine Kraftstoff pumpe (22) mit Nennleistung betrieben wird, ein elektrisches Gebläse (25), das an einen flüssig gekühlten Kühler (26) gekoppelt ist, mit Nennleistung betrieben wird, und ein Heizelement (24) für das Gemischkonzentrations-Messgerät (11) in einer Abgasanlage (10) mit Nennleistung betrieben wird.
  9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, wobei, wenn die Kurbelwelle (15) sich dreht und sich selbst versorgen kann und der Ladezustand (SOC) der Batterie (20) des Kraftfahrzeugs (27) sich zwischen einem unteren Batterieschwellwert und einem oberen Batterieschwellwert befindet, der "Stopp-und-Start"-Betrieb aktiviert wird, ein elektrischer Energiegenerator (19) gesteuert wird, um ein normales Wiederaufladen der Batterie (20) auszuführen und gegebenenfalls ein regenerativer Bremsbetrieb aktiviert wird.
  10. Verfahren nach Anspruch 9, wobei der Ladezustand (SOC) der Batterie (20) des Kraftfahrzeugs (27), der dem oberen Batterieschwellwert entspricht, geringer ist als der mögliche Höchstwert, welcher der voll aufgeladenen Batterie (20) entspricht.
  11. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 10, wobei, wenn die Kurbelwelle (15) sich dreht und sich selbst versorgen kann und der Ladezustand (SOC) der Batterie (20) des Kraftfahrzeugs (27) größer ist als ein oberer Batterieschwellwert, der "Stopp-und-Start"-Betrieb aktiviert wird, ein elektrischer Energiegenerator (19) gesteuert wird, um das Wiederaufladen der Batterie (20) zeitweilig einzustellen, und der regenerative Bremsbetrieb gegebenenfalls deaktiviert wird.
  12. Verfahren nach Anspruch 11, wobei der Ladezustand (SOC) der Batterie (20) des Kraftfahrzeugs (27), der dem oberen Batterieschwellwert entspricht, geringer ist als der mögliche Höchstwert, welcher der voll aufgeladenen Batterie (20) entspricht.
  13. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 12, wobei, wenn die Kurbelwelle (15) sich dreht und sich selbst versorgen kann und der Ladezustand (SOC) der Batterie (20) des Kraftfahrzeugs (27) sich unterhalb eines unteren Batterieschwellwerts befindet, der "Stopp-und-Start"- Betrieb deaktiviert wird, ein elektrischer Energiegenerator (19) gesteuert wird, um ein maximal mögliches Wiederaufladen der Batterie (20) auszuführen, und der regenerative Bremsbetrieb gegebenenfalls aktiviert wird.
  14. Verfahren nach Anspruch 13, wobei, wenn die Kurbelwelle (15) sich dreht und sich selbst versorgen kann und der Ladezustand (SOC) der Batterie (20) des Kraftfahrzeugs (27) geringer ist als ein unterer Batterieschwellwert, alle elektrischen Verbraucher, die nicht für die Sicherheit oder das Fahren des Kraftfahrzeugs (27) wesentlich sind, mit reduzierter Leistung betrieben oder ausgeschaltet werden.
  15. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 14, wobei der Allgemeinzustand (SOH) der Hauptbatterie (20) bestimmt wird; der "Stopp-und-Start"-Betrieb wird unabhängig von anderen Faktoren deaktiviert, wenn der Allgemeinzustand (SOH) der Batterie (20) unter einem vorbestimmten Warnschwellwert liegt.
  16. Verfahren nach Anspruch 15, wobei, wenn der Allgemeinzustand (SOH) der Batterie (20) unter einem vorbestimmten Alarmschwellwert liegt, die elektrische Versorgung aller elektrischen Verbraucher, die nicht für die Sicherheit oder das Fahren des Kraftfahrzeugs (27) wesentlich sind, abgeschaltet wird.
  17. Verfahren nach einem der Ansprüche 15 oder 16, wobei der Allgemeinzustand (SOH) der Batterie (20) als Prozentsatz ausgedrückt wird.
  18. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 17, wobei bei jedem Start der Wert eines die Qualität des Starts angebenden Parameters bestimmt wird; der "Stopp-und-Start"-Betrieb wird unabhängig von anderen Faktoren deaktiviert, wenn der Mittelwert der neuen Werte des die Qualität des Starts angebenden Parameters unter einem vorbestimmten Schwellwert liegt.
  19. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 18, wobei der "Stopp-und-Start"-Betrieb unabhängig von anderen Faktoren deaktiviert wird, wenn eine maximale Enteisungsfunktion einer Windschutzscheibe (30) des Kraftfahrzeugs (27) aktiviert ist.
  20. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 18, wobei der "Stopp-und-Start"-Betrieb unabhängig von anderen Faktoren deaktiviert wird, wenn eine Defrosterfunktion einer Heckscheibe (31) des Kraftzeugs (27) aktiviert ist.
  21. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 20, wobei der "Stopp-und-Start"-Betrieb unabhängig von anderen Faktoren deaktiviert wird, wenn eine Fehlfunktion des Gemischkonzentrations-Messgeräts (11) in einer Abgasanlage (10) gemeldet wird.
  22. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 21, wobei der "Stopp-und-Start"-Betrieb unabhängig von anderen Faktoren deaktiviert wird, wenn ein Zustand einer unvollständigen Einstellung der Gemischkonzentration gemeldet wird.
  23. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 22, wobei der "Stopp-und-Start"-Betrieb unabhängig von anderen Faktoren deaktiviert wird, wenn Fehler bei den Sensoren und/oder Stellgliedern der Brennkraftmaschine (1) gemeldet werden, die eine negative Auswirkung auf die Steuerung der Schadstoffemissionen während des Startens des Motors (1) haben können.
  24. Verfahren nach Anspruch 23, wobei der "Stopp-und-Start"-Betrieb unabhängig von anderen Faktoren deaktiviert wird, wenn ein Fehler bei einem Phasensensor der Brennkraftmaschine (1) gemeldet wird.
  25. Verfahren nach Anspruch 23, wobei der "Stopp-und-Start"-Betrieb unabhängig von anderen Faktoren deaktiviert wird, wenn ein Fehler bei den Einspritzdüsen (12) der Brennkraftmaschine gemeldet wird.
  26. Verfahren nach Anspruch 23, wobei der "Stopp-und-Start"-Betrieb unabhängig von anderen Faktoren deaktiviert wird, wenn ein Fehler bei den Zündspulen der Brennkraftmaschine (1) gemeldet wird.
DE602005005431T 2004-12-23 2005-12-16 Verfahren zur Steuerung eines Verbrennungsmotors in einem Start-Stopp-Betrieb Active DE602005005431T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT000801A ITBO20040801A1 (it) 2004-12-23 2004-12-23 Metodo per la gestione della modalita' "stop and start" in un autoveicolo provvisto di un motore a combustione interna.
ITBO20040801 2004-12-23

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE602005005431D1 DE602005005431D1 (de) 2008-04-30
DE602005005431T2 true DE602005005431T2 (de) 2009-04-23

Family

ID=34956821

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE602005005431T Active DE602005005431T2 (de) 2004-12-23 2005-12-16 Verfahren zur Steuerung eines Verbrennungsmotors in einem Start-Stopp-Betrieb

Country Status (10)

Country Link
US (1) US7347175B2 (de)
EP (1) EP1674720B1 (de)
CN (1) CN1800614B (de)
AT (1) ATE389798T1 (de)
BR (1) BRPI0506014B8 (de)
DE (1) DE602005005431T2 (de)
ES (1) ES2302140T3 (de)
IT (1) ITBO20040801A1 (de)
PL (1) PL1674720T3 (de)
PT (1) PT1674720E (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011056210B4 (de) * 2010-12-10 2020-01-30 Denso Corporation Steuervorrichtung für ein Fahrzeug
DE102015211067B4 (de) 2014-06-20 2021-09-02 Suzuki Motor Corporation Automatisches Stopp-System für einen Verbrennungsmotor
DE102010000523B4 (de) 2009-02-24 2022-03-31 Denso Corporation Fahrzeugsteuersystem mit einer automatischen Maschinen-Stopp-Funktion, die selektiv basierend auf einer geschätzten Ladungsmenge der Batterie aktiviert/deaktiviert werden kann
DE102021118935A1 (de) 2021-07-22 2023-01-26 Vitesco Technologies GmbH Batteriemanagement-Verfahren und Batteriemanagement-System für eine Bordnetz-Batterie eines Hybrid-Kraftfahrzeugs

Families Citing this family (51)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4175361B2 (ja) * 2005-11-07 2008-11-05 トヨタ自動車株式会社 ハイブリッド車及びその制御方法
JP2007218230A (ja) * 2006-02-20 2007-08-30 Fujitsu Ten Ltd エコラン制御装置
JP4857821B2 (ja) * 2006-03-06 2012-01-18 日産自動車株式会社 車両の制御方法及び制御装置
WO2007104840A1 (fr) * 2006-03-13 2007-09-20 Peugeot Citroën Automobiles Sa. Procede pour identifier les seuils d'emission de gaz polluants en vue de commander le fonctionnement d'un vehicule automobile en mode 'stop and start'
FR2908477B1 (fr) * 2006-11-15 2009-01-16 Peugeot Citroen Automobiles Sa Procede de commande d'un dispositif d'arret et de redemarrage automatique d'un moteur thermique
US7552705B2 (en) * 2007-03-07 2009-06-30 The Gates Corporation Vehicle stop/start system with regenerative braking
JP4412351B2 (ja) * 2007-05-23 2010-02-10 株式会社デンソー エンジン制御装置
US20090018719A1 (en) * 2007-07-13 2009-01-15 Cummins, Inc. Interface and monitoring system and method for a vehicle idling control
US8078339B2 (en) * 2007-07-13 2011-12-13 Cummins Inc. Circuit board with integrated connector
FR2920192B1 (fr) * 2007-08-23 2014-06-06 Valeo Equip Electr Moteur Procede et dispositif de commande d'un systeme d'arret/relance moteur apte a equiper un vehicule automobile
FR2921884A1 (fr) * 2007-10-03 2009-04-10 Peugeot Citroen Automobiles Sa Procede de pilotage d'une chaine de traction hybride base sur l'etat de charge de la batterie.
KR100999618B1 (ko) * 2008-06-11 2010-12-08 기아자동차주식회사 아이들 스톱 앤 고 기능 확인 방법
US7983812B2 (en) * 2008-08-04 2011-07-19 Scott Potter & Associates, Llc Method and apparatus for managing battery power in emergency vehicles
FR2935446B1 (fr) * 2008-08-26 2010-09-10 Peugeot Citroen Automobiles Sa Procede de construction et constructeur d'un indicateur d'endommagement d'un systeme d'injection moteur.
US7743649B1 (en) * 2008-12-18 2010-06-29 Gm Global Technology Operations, Inc. Cranking capability estimation for a vehicular starting system
DE102009029227A1 (de) * 2009-09-04 2011-03-10 Robert Bosch Gmbh Start-Stopp-Steuerung und Verfahren zum Betreiben derselben
JP5351843B2 (ja) * 2009-10-21 2013-11-27 日産自動車株式会社 アイドルストップ制御装置
KR101063600B1 (ko) 2009-11-12 2011-09-07 기아자동차주식회사 아이들 스탑 제어 방법
WO2012011533A1 (ja) * 2010-07-23 2012-01-26 日産自動車株式会社 内燃エンジンの自動停止装置及び自動停止方法
US20120024252A1 (en) * 2010-07-28 2012-02-02 Gm Global Technology Operations, Inc. System and method for starting an engine using low electric power
DE102010041921A1 (de) * 2010-10-04 2012-04-05 Ford Global Technologies, Llc Verfahren und Anordnung zur Ermittlung der Startfähigkeit einer Starterbatterie eines Verbrennungsmotors im Stopp-Start-Betrieb
FR2969212B1 (fr) * 2010-12-20 2014-06-13 Renault Sa Procede d'arret automatique d'un moteur a combustion interne par un systeme d'arret et de redemarrage automatique
KR101835463B1 (ko) * 2011-01-17 2018-03-09 한국전자통신연구원 신호 정보 송출기 및 신호 정보 송출 방법
EP2666690B1 (de) * 2011-01-20 2015-04-15 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Hybridfahrzeug und steuerungsverfahren dafür
GB2489211B (en) * 2011-03-15 2013-11-20 Jaguar Land Rover Ltd Vehicle and method of control thereof
US9975569B2 (en) * 2011-06-22 2018-05-22 Ford Global Technologies, Llc System and method for controlling electric power steering assist
US10480477B2 (en) * 2011-07-11 2019-11-19 Ford Global Technologies, Llc Electric current based engine auto stop inhibit algorithm and system implementing same
US9447765B2 (en) * 2011-07-11 2016-09-20 Ford Global Technologies, Llc Powertrain delta current estimation method
JP5831746B2 (ja) * 2011-09-29 2015-12-09 スズキ株式会社 車両の制御装置
US9673462B2 (en) * 2011-10-31 2017-06-06 Plug Power Inc. Fuel cell-vehicle communications systems and methods
FR2985110B1 (fr) * 2011-12-22 2015-03-20 Valeo Equip Electr Moteur Procede et dispositif de controle du fonctionnement d'un systeme de demarrage/arret automatique d'un moteur thermique d'un vehicule automobile
JP5842934B2 (ja) * 2012-01-24 2016-01-13 トヨタ自動車株式会社 車両制御装置、車両、および車両制御方法
DE102012217289A1 (de) * 2012-09-25 2014-03-27 Ford Global Technologies, Llc Verfahren und Vorrichtung zum Betrieb einer Start/Stopp-Automatik
US9260103B2 (en) * 2012-10-19 2016-02-16 Ford Global Technologies, Llc System and method for controlling a vehicle having an electric heater
US9102334B2 (en) 2012-10-29 2015-08-11 Deere & Company Methods and apparatus to control motors
KR102155227B1 (ko) 2012-10-31 2020-09-11 알리손 트랜스미션, 인크. 트랜스미션의 유압식 가압 시스템을 제어하는 방법
DE102013204200A1 (de) * 2013-03-12 2014-09-18 Robert Bosch Gmbh Elektrische Maschine in einem Kraftfahrzeug mit Drehzahlsignaleingang
SE538376C2 (sv) * 2013-05-23 2016-06-07 Scania Cv Ab Förfarande och system för styrning av en lågtryckskrets i ett bränslesystem i ett fordon
DE102013224677A1 (de) * 2013-12-02 2015-06-03 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Betreiben einer Antriebseinrichtung, insbesondere eines Kraftfahrzeugs
JP2015117633A (ja) * 2013-12-18 2015-06-25 トヨタ自動車株式会社 充電制御装置
JP6287610B2 (ja) * 2014-06-13 2018-03-07 トヨタ自動車株式会社 車両用燃料制御装置及び車両用燃料制御方法
KR20160068041A (ko) * 2014-12-04 2016-06-15 현대자동차주식회사 차량의 시동 꺼짐 방지 방법
US9810190B2 (en) * 2015-04-23 2017-11-07 GM Global Technology Operations LLC Method and apparatus for executing engine autostart in a powertrain system employing multiple torque generating devices
JP6350414B2 (ja) * 2015-06-26 2018-07-04 トヨタ自動車株式会社 内燃機関の制御装置
CN109072858B (zh) * 2016-05-26 2021-07-16 卡明斯公司 基于燃烧参数的发动机停止/启动的启用
EP3485209B1 (de) 2016-07-14 2021-12-08 Carrier Corporation Transportkühlsystem und betriebsverfahren
US10519917B2 (en) * 2017-04-25 2019-12-31 Ford Global Technologies, Llc Engine operation based on integrated starter-generator temperature
US10913443B2 (en) * 2017-05-22 2021-02-09 Ford Global Technologies, Llc Powertrain control based on auxiliary battery characteristics
US10400733B2 (en) * 2017-06-02 2019-09-03 Ford Global Technologies, Llc Vehicle battery control systems and method
JP6984552B2 (ja) * 2018-07-05 2021-12-22 トヨタ自動車株式会社 内燃機関の制御装置
CN113119738B (zh) * 2021-05-18 2023-07-28 恒大新能源汽车投资控股集团有限公司 车辆高压能量管理方法、装置和电子设备

Family Cites Families (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3429052A1 (de) * 1984-08-07 1986-02-20 Dr.Ing.H.C. F. Porsche Ag, 7000 Stuttgart Elektrisches kuehlergeblaese
JPS61156402A (ja) * 1984-12-28 1986-07-16 Yamatake Honeywell Co Ltd 運転台数制御方法
US5072703A (en) * 1990-10-16 1991-12-17 Thermo King Corporation Apparatus for the automatic starting running, and stopping of an internal combustion engine
JPH06257482A (ja) 1993-03-06 1994-09-13 Suzuki Motor Corp エンジンの自動始動停止装置
JPH06307316A (ja) 1993-04-28 1994-11-01 Kansei Corp 遠隔エンジン始動システム
JPH08338276A (ja) 1995-06-15 1996-12-24 Hino Motors Ltd エンジンの自動停止始動装置
JP3612938B2 (ja) 1997-05-26 2005-01-26 日産自動車株式会社 車両用内燃機関の自動停止始動装置
JP3889186B2 (ja) * 1999-08-16 2007-03-07 本田技研工業株式会社 エンジン制御装置及びエンジン制御方法
JP4066589B2 (ja) 2000-03-06 2008-03-26 トヨタ自動車株式会社 内燃機関のアイドリングストップ制御装置およびこれを備える車両
JP3454245B2 (ja) * 2000-10-26 2003-10-06 トヨタ自動車株式会社 車両の始動制御装置
US6543431B2 (en) * 2001-08-10 2003-04-08 Ford Global Technologies, Inc. System for air-fuel ratio control
JP3633531B2 (ja) * 2001-08-28 2005-03-30 トヨタ自動車株式会社 内燃機関の停止・始動制御装置
JP3714266B2 (ja) * 2002-03-15 2005-11-09 日産自動車株式会社 アイドルストップ車の補機駆動装置
US6805090B2 (en) * 2002-03-28 2004-10-19 Midtronics, Inc. Charge control system for a vehicle battery
US6752741B2 (en) * 2002-05-31 2004-06-22 Visteon Global Technologies, Inc. ISA engine start-stop strategy
KR100440157B1 (ko) * 2002-06-25 2004-07-12 현대자동차주식회사 모터 직결형 차량의 하이브리드 에어컨 시스템 제어장치및 방법
DE10300178A1 (de) 2003-01-08 2004-07-22 Robert Bosch Gmbh Verfahren, Computerprogramm und Steuer- und/oder Regelgerät zum Betreiben einer Brennkraftmaschine, sowie Brennkraftmaschine
JP4583765B2 (ja) * 2004-01-14 2010-11-17 富士重工業株式会社 蓄電デバイスの残存容量演算装置
US7107956B2 (en) * 2004-07-30 2006-09-19 Ford Global Technologies, Llc Vehicle and method for controlling engine start in a vehicle
DE102004043589B4 (de) * 2004-09-09 2018-11-15 Zf Friedrichshafen Ag Vorrichtung und Verfahren zur Bestimmung der Antriebsleistungsverteilung in einem Hybrid-Antriebsstrang eines Fahrzeuges
US7689330B2 (en) * 2004-12-01 2010-03-30 Ise Corporation Method of controlling engine stop-start operation for heavy-duty hybrid-electric and hybrid-hydraulic vehicles
US7027912B1 (en) * 2005-01-03 2006-04-11 Metzger William R Method and system for controlling an engine to maintain a comfortable cabin temperature within a vehicle

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010000523B4 (de) 2009-02-24 2022-03-31 Denso Corporation Fahrzeugsteuersystem mit einer automatischen Maschinen-Stopp-Funktion, die selektiv basierend auf einer geschätzten Ladungsmenge der Batterie aktiviert/deaktiviert werden kann
DE102011056210B4 (de) * 2010-12-10 2020-01-30 Denso Corporation Steuervorrichtung für ein Fahrzeug
DE102015211067B4 (de) 2014-06-20 2021-09-02 Suzuki Motor Corporation Automatisches Stopp-System für einen Verbrennungsmotor
DE102021118935A1 (de) 2021-07-22 2023-01-26 Vitesco Technologies GmbH Batteriemanagement-Verfahren und Batteriemanagement-System für eine Bordnetz-Batterie eines Hybrid-Kraftfahrzeugs

Also Published As

Publication number Publication date
PL1674720T3 (pl) 2008-07-31
ITBO20040801A1 (it) 2005-03-23
PT1674720E (pt) 2008-05-21
EP1674720B1 (de) 2008-03-19
CN1800614B (zh) 2010-10-27
CN1800614A (zh) 2006-07-12
DE602005005431D1 (de) 2008-04-30
US20060150937A1 (en) 2006-07-13
BRPI0506014B1 (pt) 2018-06-26
ATE389798T1 (de) 2008-04-15
EP1674720A1 (de) 2006-06-28
ES2302140T3 (es) 2008-07-01
US7347175B2 (en) 2008-03-25
BRPI0506014A (pt) 2006-10-03
BRPI0506014B8 (pt) 2019-12-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE602005005431T2 (de) Verfahren zur Steuerung eines Verbrennungsmotors in einem Start-Stopp-Betrieb
DE102016105452B4 (de) Elektrisches Leistungsmanagementsystem zum Liefern von elektrischer Leistung in einem Fahrzeug
DE10040094B4 (de) Automatische Start-Stopp-Steuer/Regel-Vorrichtung für eine Brennkraftmaschine
DE10201889B4 (de) Steuersystem und -verfahren zum automatischen Stoppen und Starten einer Fahrzeugmaschine
DE112012003427T5 (de) Fahrzeugantriebsvorrichtung
DE60128905T2 (de) Regelung der motorfunktion eines hybridfahrzeugs
EP1564403B1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
DE10143065B4 (de) Vorrichtung zur automatischen Stopp-/Startsteuerung eines Verbrennungsmotors
DE112012002123B4 (de) Fahrzeugsteuervorrichtung
DE10205555B4 (de) Stromerzeugungssteuereinheit für ein Fahrzeug
DE102017103717A1 (de) System und Verfahren zur Stromversorgung von Komponenten und Nebenaggregaten in einem Start-Stopp- und einem Hybrid-Fahrzeug
EP0601300B1 (de) Fahrzustandsabhängiges Schalten von elektrischen Verbrauchern in einem Kraftfahrzeug
DE10346919A1 (de) Tandem-System und Verfahren zum Starten eines Motors mit zwei Spannungen
DE102012215385A1 (de) Hybridantriebsstrang mit übersetztem Startermotor und riemengetriebenem Starter-Generator sowie Verfahren zum erneuten Starten einer Kraftmaschine
DE10301470A1 (de) Kontrollvorrichtung und-Verfahren für eine Vorrichtung zum Speichern von Energie in motorisierten Fahrzeugen
DE112004001406T5 (de) Fahrzeug-Steuervorrichtung und Fahrzeug-Steuerverfahren
DE102004010190A1 (de) Stromerzeugungssteuerung für einen Wechselstromgenerator
DE112007000515T5 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Steuern eines Hybridfahrzeug-Antriebsstrangs
DE10015845A1 (de) Elektromotorantriebssteuervorrichtung für ein Fahrzeug
DE102015115872A1 (de) Fahrzeugsteuerung und Fahrzeug
DE10047970A1 (de) Mit einem Verbrennungsmnotor kombinierte Elektromotor-Steuervorrichtung
DE10116306C2 (de) Anzeigeeinrichtung für ein Hybridfahrzeug
EP1203697A2 (de) Kraftfahrzeug mit einem Antriebsverbrennungsmotor
EP2945258B1 (de) Verfahren zum management der elektrischen stromversorgung in einem kraftfahrzeug
DE10315265B4 (de) Speichervorrichtung für Wärme von einem warmen Kühlmittel für ein Hybridfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition