DE602005005039T2 - Hobel-/abfasaufsatz für eine handdrehwerkzeugmaschine - Google Patents

Hobel-/abfasaufsatz für eine handdrehwerkzeugmaschine Download PDF

Info

Publication number
DE602005005039T2
DE602005005039T2 DE602005005039T DE602005005039T DE602005005039T2 DE 602005005039 T2 DE602005005039 T2 DE 602005005039T2 DE 602005005039 T DE602005005039 T DE 602005005039T DE 602005005039 T DE602005005039 T DE 602005005039T DE 602005005039 T2 DE602005005039 T2 DE 602005005039T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hand tool
planing
tool
rotary hand
attachment according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE602005005039T
Other languages
English (en)
Other versions
DE602005005039D1 (de
Inventor
Brad M. Arlington Heights Baber
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Publication of DE602005005039D1 publication Critical patent/DE602005005039D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE602005005039T2 publication Critical patent/DE602005005039T2/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27CPLANING, DRILLING, MILLING, TURNING OR UNIVERSAL MACHINES FOR WOOD OR SIMILAR MATERIAL
    • B27C1/00Machines for producing flat surfaces, e.g. by rotary cutters; Equipment therefor
    • B27C1/10Hand planes equipped with power-driven cutter blocks
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23CMILLING
    • B23C1/00Milling machines not designed for particular work or special operations
    • B23C1/20Portable devices or machines; Hand-driven devices or machines
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23CMILLING
    • B23C3/00Milling particular work; Special milling operations; Machines therefor
    • B23C3/12Trimming or finishing edges, e.g. deburring welded corners
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25FCOMBINATION OR MULTI-PURPOSE TOOLS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DETAILS OR COMPONENTS OF PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS NOT PARTICULARLY RELATED TO THE OPERATIONS PERFORMED AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B25F3/00Associations of tools for different working operations with one portable power-drive means; Adapters therefor
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T409/00Gear cutting, milling, or planing
    • Y10T409/30Milling
    • Y10T409/304144Means to trim edge
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T409/00Gear cutting, milling, or planing
    • Y10T409/30Milling
    • Y10T409/306216Randomly manipulated, work supported, or work following device
    • Y10T409/306496Randomly manipulated, work supported, or work following device with work follower
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T409/00Gear cutting, milling, or planing
    • Y10T409/30Milling
    • Y10T409/306216Randomly manipulated, work supported, or work following device
    • Y10T409/306552Randomly manipulated
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T409/00Gear cutting, milling, or planing
    • Y10T409/30Milling
    • Y10T409/306216Randomly manipulated, work supported, or work following device
    • Y10T409/306552Randomly manipulated
    • Y10T409/306608End mill [e.g., router, etc.]

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Processing Of Stones Or Stones Resemblance Materials (AREA)
  • Gripping On Spindles (AREA)
  • Harvester Elements (AREA)
  • Auxiliary Devices For Machine Tools (AREA)
  • Food-Manufacturing Devices (AREA)
  • Milling, Drilling, And Turning Of Wood (AREA)
  • Milling Processes (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Hobelaufsatz für ein Dreh-Handwerkzeug gemäß Oberbegriff von Anspruch 1, der aus EP 1 180 420 A2 bekannt ist.
  • Tragbare Elektro-Hobel sind seit langem verwendet worden, um eine Seite oder ein Ende einer Holztür zu bearbeiten, sodass sie ordnungsgemäß in einen Rahmen passt, neben vielen Beispielen von Hobel- und Abschrägungsarbeiten, die Holzarbeiter und Handwerker häufig durchführen. Viele im Handel erhältliche, tragbare Elektro-Hobelwerkzeuge weisen typischerweise eine drehbare Schneidetrommeleinheit auf, bei der eine Schneideklinge in einer Gehäuseeinheit angebracht ist, die einen Elektromotor aufweist. Die Trommeleinheit ist zwischen einem vorderen Schuh und einer hinteren Basisplatte in einer Weise angeordnet, in deren Folgen sich die äußere Reichweite der Schneidklinge im Wesentlichen in der gleichen Ebene wie die Unterseite der Basisplatte befindet. Der vordere Schuh weist eine flache, planare untere Fläche auf, die gegenüber der hinteren Basisplatte vertikal einstellbar ist, um die Menge des Materials zu steuern, das entfernt wird, wenn der Hobel während der Arbeit entlang des Arbeitsstücks vorwärts bewegt wird. Viele Hobel werden unter der Handelsmarke Bosch in den Vereinigten Staaten durch die Robert Bosch Tool Corporation, Broadview, IL. vertrieben.
  • Jedoch sind handgeführte Hobel in Hinblick darauf gestaltet, kommerzielle Hobelarbeiten während einer verlängerten Standzeit durchzuführen, und daher größer und schwerer als häufig für die gelegentliche Verwendung oder für leichtere oder kleinere Hobel- oder Abschrägungsarbeiten notwendig ist, die unter Verwendung eines kleinen Dreh-Handwerkzeugs durchgeführt werden können, das für die Durchführung vieler anderer Arten von Arbeit brauchbar ist.
  • Offenbarung der Erfindung
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • 1 ist eine Seitenansicht einer Ausführungsform des Aufsatzes der vorliegenden Erfindung, der mit einem beispielhaften Dreh-Handwerkzeug verbunden ist;
  • 2 ist eine perspektivische Ansicht von unten auf den Aufsatz und das beispielhafte Dreh-Handwerkzeug, die in 1 dargestellt sind;
  • 3 ist eine Seitenansicht des in 1 dargestellten Aufsatzes;
  • 4 eine auseinander gezogene perspektivische Ansicht von unten auf den in 1 dargestellten Aufsatz;
  • 5 ist eine Ausführungsform der Werkzeug-Abstützeinheit der vorliegenden Erfindung;
  • 6 ist eine Seitenansicht des in 1 dargestellten Aufsatzes;
  • 7 ist eine Seitenansicht des in 1 dargestellten Aufsatzes;
  • 8 ist eine perspektivische Seitenansicht einer Ausführungsform des Ringkragens der Verbindungseinheit und perspektivische Ansichten der inneren Hülsenhälften der Verbindungseinheit der vorliegenden Erfindung;
  • 9 ist eine perspektivische Seitenansicht der zusammengefügten Hülsenhälften und des Ringkragens der Verbindungseinheit, die in 8 dargestellt sind;
  • 10 ist eine perspektivische Seitenansicht der zusammengefügten Hülsenhälften, die mit dem Ringkragen verbunden sind, der in 8 dargestellt ist;
  • 11 ist ein perspektivischer Schnitt durch den in 1 dargestellten Aufsatz entlang der Linie 11-11;
  • 12 ist eine perspektivische Seitenansicht eines beispielhaften Handwerkzeugs, mit dem der in 1 dargestellte Aufsatz verwendet werden kann;
  • 13 ist eine perspektivische Seitenansicht einer Ausführungsform des Aufsatzes der vorliegenden Erfindung; und
  • 14 ist ein perspektivischer Schnitt von vom durch den in 13 dargestellten Aufsatz entlang der Linie 14-14.
  • BESTE ART DER AUSFÜHRUNG DER ERFINDUNG
  • Unter Bezugnahme auf 1 weist eine Ausführungsform der vorliegenden Erfindung einen Hobelaufsatz, allgemein mit 10 bezeichnet, für ein Dreh-Handwerkzeug 12 des Typs mit einem im Allgemeinen zylindrischen Körper 14 mit einer Ausgangswelle 15 an dessen Nasenende 16 auf, an dem ein sich drehendes Schneidemesser 18 (am besten in 2 dargestellt) mittels eines Hülsensystems (nicht dargestellt) oder einer anderen Anbringungseinrichtung, beispielsweise eines Futters (nicht dargestellt), befestigt ist, und weist ein Pilotende (nicht dargestellt) an seinem gegenüberliegenden Ende auf. Das Hülsensystem weist vorzugsweise eine Hülsennnut (nicht dargestellt) und eine Hülse (nicht dargestellt) auf.
  • Der Hobelaufsatz 10 ist an einem Befestigungsende in Hinblick darauf konfiguriert, mit dem Pilotende des Dreh-Handwerkzeugs 12 im Fügeeingriff zu stehen. Der Aufsatz 10 weist vorzugsweise ein im Allgemeinen zylindrisches Gehäuse 20 mit einem Aufsatz-Endabschnitt 22 (am besten in 6 dargestellt) und einen Hobelwerkzeug-Endabschnitt 24 auf, wobei der Aufsatz-Endabschnitt in Hinblick darauf konfiguriert ist, mit dem Pilotende 16 des Dreh-Handwerkzeugs 12 im Fügeeingriff zu stehen. Das Schneidewerkzeug 18 weist eine Führung 18a, einen Schneideabschnitt 18b und einen Schaftabschnitt 18c auf und erstreckt sich von der Ausgangswelle des Dreh-Handwerkzeugs 12 durch einen längsverlaufenden Hohlraum 26 (am besten in 2 dargestellt) des Gehäuses, an dessen einen Seite entweder eine vordere Ebene 28 oder eine hintere Ebene 30 zur Führung des Schneidewerkzeugs angeordnet ist. Eine Werkzeug-Abstützeinheit, allgemein mit 32 bezeichnet, ist vorzugsweise an dem Hobelwerkzeug-Endabschnitt 24 des Gehäuses 20 zur Abstützung des Pilotendes 18a des Schneidewerkzeugs 18 während der Arbeit des Dreh-Handwerkzeugs angeordnet.
  • Während der Arbeit dreht sich das Schneidewerkzeug 18 mit einer Drehzahl, die ausreicht, das Schneiden der Arbeitsfläche mittels des Schneidewerkzeugs 18 zu ermöglichen, beispielsweise zwischen Null und 35.000 UpM. Jedoch können die durch die Umlaufgeschwindigkeit des Schneidewerkzeugs 18 verursachten Vibrationsbewegungen das Schneidewerkzeug 18 für ein fehlerhaftes oder unregelmäßiges Schneiden empfänglich machen, was die genaue Arbeit des Hobelaufsatzes stören kann. Entsprechend und unter Bezugnahme auf 3, 4 und 5 stellt die vorliegende Ausführungsform eine Werkzeug-Abstützeinheit 32 zur Verfügung, die vorzugsweise mindestens ein Lager 34 mit einem zentralen Durchlass 36 aufweist. Eine Büchse 38, die für einen Fügeeingriff mit dem Durchlass des Lagers konfiguriert ist, kann bei alternativen Ausführungsformen der Lager-Abstützeinheit 32 ebenfalls vorgesehen sein.
  • Ganz besonders erstreckt sich bei der bevorzugten Ausführungsform der längsverlaufende Hohlraum 22 von dem Aufsatz-Endabschnitt 22 des Aufsatzgehäuses 20 zu dem Hobelwerkzeug-Endabschnitt 24, an dem der Hobelwerkzeug-Endabschnitt 24 vorzugsweise in einem im Allgemeinen hohlen Ring 40 angeordnet ist, durch den hindurch sich das Schneidewerkzeug 18 erstreckt. Der Ring 40, der vorzugsweise mit dem Befestigungsgehäuse 20 einstückig ausgebildet ist, weist einen variablen Innendurchmesser derart auf, dass der kleinere Innendurchmesser in der Nähe der inneren Stirnfläche 42 des Rings vorgesehen ist, die sich näher bei dem Aufsatz-Endabschnitt 22 des Gehäuses befindet, und dass der größere Innendurchmesser in Richtung zu der äußeren Stirnfläche 44 des Rings vorgesehen ist, die sich näher bei dem Hobelwerkzeug-Endabschnitt 24 des Gehäuses befindet. Bei der bevorzugten Ausführungsform ist der kleinere Innendurchmesser kleiner als der größere Innendurchmesser, und somit ist der Durchlass an der inneren Stirnfläche 42 des Ring 40 kleiner als der Durchlass an der äußeren Stirnfläche 24.
  • Die Werkzeug-Abstützeinheit 32 ist für die Aufnahme innerhalb des Ring 40 entsprechend bemessen und konfiguriert. Zu diesem Zweck weist das Lager 34, das vorzugsweise aus einem verhältnismäßig harten Material, beispielsweise Kohlenstoffstahl, besteht, einen Außenumfang mit einer vorbestimmten Größe derart auf, dass die vorbestimmte Größe im Allgemeinen dem größeren Innendurchmesser des Rings 40 entspricht. Des Weiteren weist der zentrale Durchlass 36 des Lagers einen Durchmesser mit einer vorbestimmten Größe auf, die vorzugsweise kleiner als der größere Innendurchmesser ist, jedoch mindestens etwas größer als diejenige des Pilotendes 18a des Schneidewerkzeugs 18 ist, sodass das Schneidewerkzeug durch den zentralen Durchlass hindurchtreten kann.
  • In ähnlicher Weise besteht die Büchse 38, wenn vorgesehen, vorzugsweise aus einem verhältnismäßig weichen Material, wie beispielsweise Bronze oder einem Pulvermetall äquivalent, und ihre Gestalt ist im Allgemeinen hohl und zylindrisch mit einem ersten und einem zweiten offenen Ende 46, 48, wobei sich ein zentraler, längsverlaufender Hohlraum zwischen diesen erstreckt. Ein Ringflansch 50 erstreckt sich von dem ersten offenen Ende 46 aus nach außen. Für den Eingriff mit dem Lager 34 ist daher das zweite offene Ende 48 so bemessen und konfiguriert, dass es mit dem zentralen Durchlass 36 des Lagers in einem engen Fügeeingriff steht, vorzugsweise über einen Reibungseingriff an diesem befestigt ist. Des Weiteren können für den gegenseitigen Fügeeingriff bei einem Reibungssitz sowohl die Büchse 38 als auch das Lager 34 optional ein Gewinde aufweisen, sodass die Büchse und das Lager in einem Gewindeeingriff miteinander verbunden sein können. Der Flansch 50, der an dem Aufsatz-Endabschnitt 22 der Büchse 38 vorgesehen ist, verhindert, dass das allgemein zylindrische Profil der Büchse aus dem zentralen Durchlass 36 in der Richtung des Hobelwerkzeug-Endabschnitts 24 des Gehäuses 20 rutscht.
  • Die Verbindung, die den kleineren und den größeren Innendurchmesser des Rings 40 des Gehäuses 20 trennt, kann einen ringförmigen Kragen aufweisen oder von dem mindestens etwas größeren größeren Innendurchmesser zu dem kleineren Innendurchmesser hin allmählich verjüngt sein. Beispielsweise liegt in dem Fall, dass die Verbindung einen ringförmigen Kragen (nicht dargestellt) aufweist, wenn das Lager 34 und die Büchse 38 verbunden sind, eine planare Fläche des Rings 40 an einer entsprechenden ersten planaren Fläche 52 des Lagers 36 an.
  • Typischerweise ist das Schneidewerkzeug 18 innerhalb der Werkzeug-Abstützeinheit 32 abgestützt, die vorzugsweise unbeweglich bleibt, während das Schneidewerkzeug umläuft. Im Besonderen erstreckt sich das Pilotende 18a des Schneidewerkzeugs 18 entweder durch das Lager 34 oder die Kombination aus Büchse 38 und Lager, die idealerweise durch die Umlaufbewegung des Schneidewerkzeugs nicht beeinträchtigt sind. Weil jedoch das sich drehende Schneidewerkzeug 18 häufig die Werkzeug-Abstützeinheit 32 während der Umlaufbewegung berührt, ist die Werkzeug-Abstützeinheit der vorliegenden Erfindung vorzugsweise so konfiguriert und angeordnet, dass sie auf eine abweichende Umlaufbewegung durch das Schneidewerkzeug 18 reagieren kann. Häufig dreht sich sogar bei einer Arbeit innerhalb annehmbarer Toleran zen das Schneidewerkzeug 18 und berührt eine Fläche des zentralen längsverlaufenden Hohlraums innerhalb der Büchse 38. Daher ist, um dieser Berührung Rechnung zu tragen, die Büchse 38 so konfiguriert, dass sie, wenn notwendig, mit dem Schneidewerkzeug 18 in Umlauf versetzbar ist. Die Werkzeug-Abstützeinheit 32 berührt vorzugsweise das Pilotende 18a des Schneidewerkzeugs 18, und ein innerer Abschnitt der Büchse 38 dreht sich mit dem Schneidewerkzeug und schafft eine radiale Abstützung für das Schneidewerkzeug.
  • Das Pilotende 18a des Schneidewerkzeugs 18 weist vorzugsweise einen Durchmesser auf, der etwas kleiner ist als derjenige des Schneideabschnitts 18b des Schneidewerkzeugs, sodass das Pilotende ziemlich locker innerhalb der Werkzeug-Abstützeinheit 32 sitzt. Während der Arbeit bringt die Bedienungsperson das Schneidewerkzeug 18 mit einer Arbeitsfläche in Berührung, wodurch das Schneidewerkzeug gebogen wird und das Pilotende 18a des Schneidewerkzeugs mit der Werkzeug-Abstützeinheit 32 in Berührung gebracht wird, entweder innerhalb des zentralen, längsverlaufenden Hohlraums der Büchse 38 oder des zentralen Durchlasses 36 des Lagers 34. Weil die Werkzeug-Abstützeinheit 32 vorzugsweise zum Umlaufen konfiguriert ist, bewirkt die Reibung zwischen der Werkzeug-Abstützeinheit und dem Schneidewerkzeug 18, dass sie gemeinsam umlaufen.
  • Beispielsweise ist in dem Fall, bei dem die Werkzeug-Abstützeinheit 32 das Lager 34 ohne die Büchse 38 aufweist, der zentrale Durchlass 36 so konfiguriert, das Pilotende 18a des Schneidewerkzeug 18 in seinem Inneren locker zurückzuhalten. Wenn eine Berührung zwischen dem Schneidewerkzeug 18 und dem zentralen Durchlass 36 während der Arbeit hergestellt ist, laufen das Schneidewerkzeug und das Lager 34 gemeinsam um.
  • In dem Fall, bei dem die Werkzeug-Abstützeinheit 32 sowohl die Büchse 38 als auch das Lager 34 aufweist, ist der zentrale, längsverlaufende Hohlraum der Büchse in Hinblick darauf konfiguriert, das Pilotende 18a des Schneidwerkzeugs 18 in ihrem Inneren locker zurückzuhalten, während der zentrale Durchlass 36 des Lagers in Hinblick darauf bemessen und konfiguriert ist, mit der Büchse im Fügeeingriff zu stehen. Während der Arbeit bewirkt die Berührung zwischen dem Pilotende 18a des Schneidewerkzeugs 18 und dem zentralen, längsverlaufenden Hohlraum der Büchse 38, die dabei erzeugte Reibung, dass das Schneidewerkzeug und die Büchse gemeinsam umlaufen. Die aus der Berührung der Büchse 38 und dem zentralen Durchlass 36 des Lagers 34 erzeugte Reibung bewirkt ihrerseits, dass der innere Ring (nicht dargestellt) des Lagers mit sowohl dem Schneidewerkzeug 18 als auch der Büchse umläuft, während der äußere Ring (nicht dargestellt) unbeweglich bleibt. Vorzugsweise besteht die Büchse 38 aus einem Material, das mindestens etwas weicher als dasjenige des Schneidewerkzeugs 18 ist, wodurch eine zusätzliche Reibung erzeugt wird, die ihrerseits eine gemeinsame Umlaufbewegung der beiden Elemente bewirkt.
  • Die Werkzeug-Abstützeinheit 32 hält das Schneidewerkzeug 18 fest, und sie ist beispielsweise bevorzugt so konfiguriert, dass sie innerhalb des Gehäuses 20 des Aufsatzes 10 zusammengebaut ist. Entsprechend ist der vorbestimmte Außenumfang des Lagers 34 so bemessen und konfiguriert, dass er mindestens etwas kleiner als der größere Innendurchmesser in Richtung zu der äußeren Stirnfläche 44 des Rings 40 ist. Somit kann entweder vor dem oder im Anschluss an das Verbinden der Büchse 38 mit dem Lager 34 das Lager mit dem Gehäuse 20 des Aufsatzes 10 verbunden werden, indem das Lager in den größeren Innendurchmesser des Rings 40 in einem Presssitzeingriff eingesetzt wird, wobei die Ausrichtung des Lagers eine solche ist, dass seine zentrale Achse mit der Drehachse des Schneidewerkzeugs 18 zusammenfällt.
  • In ähnlicher Weise kann entweder vor dem oder im Anschluss an das Verbinden der Büchse 38 mit dem Lager 34 die Büchse mit dem kleineren Innendurchmesser des Rings 40 des Gehäuses 20 verbunden werden. Die allgemein zylindrische Büchse 38 ist in den kleineren Innendurchmesser des Rings 40 eingesetzt, jedoch ist der gänzliche Hindurchtritt durch den kleineren Innendurchmesser durch den Flansch 50 verhindert, der insoweit als mechanischer Anschlag wirkt, wie sein Innendurchmesser mindestens etwas größer als derjenige des kleineren Innendurchmesser des Rings 40 des Gehäuses 20 ist.
  • Während der Arbeit, wenn das Schneidewerkzeug 18 mit dem Dreh-Handwerkzeug 12 verbunden ist, erstreckt sich das Schneidewerkzeug von der Ausgangswelle aus durch den längsverlaufenden Hohlraum 26, und bei einem Fehlen der Werkzeug-Abstützeinheit 32 der vorliegenden Erfindung erstreckt sie sich im Allgemeinen gleichmäßig mit dem Endabschnitt 24 des Hobelwerkzeugs oder etwas außerhalb des Endabschnitts 24 des Gehäuses 20 des Hobelwerkzeugs. Da sowohl der erste als auch der größere Innendurchmesser des Rings 40 vorzugsweise erheblich größer sind als der Durchmesser des Schneidewerkzeugs 18, ist das Schneidewerkzeug in erster Linie durch das Hülsensystem oder eine andere Einrichtung abgestützt, die das Schneidewerkzeug mit dem Dreh-Handwerkzeug 12 verbindet. Wenn jedoch die Werkzeug-Abstützeinheit 32 vorgesehen ist, ist eine zusätzliche Abstützung in mehrfacher Weise vorgesehen.
  • Die bevorzugte Struktur der Büchse 38 ist eine solche, dass der zentrale, längsverlaufende Hohlraum, der sich durch sie hindurch erstreckt, derart bemessen und konfiguriert ist, dass er einen Durchmesser besitzt, der kleiner als der kleinere Innendurchmesser des Rings 40 des Gehäuses 20 ist, der jedoch etwas größer als der Durchmesser des Schneidewerkzeugs 18 ist, sodass das Schneidewerkzeug dort eingesetzt werden kann. Somit kann das Schneidewerkzeug 18 in das erste offene Ende 46 der Büchse 38, durch den zentralen, längsverlaufenden Hohlraum, sowie durch das zweite offene Ende 48 hindurch eingesetzt werden. Weil jedoch der Durchmesser des zentralen, längsverlaufenden Hohlraums, der sich durch die Büchse 38 hindurch erstreckt, kleiner ist als der Durchmessern des kleineren Innendurchmessers des Rings 40, ist das mögliche Vibrationsklappern insoweit reduziert, wie der Raum, in dem das Schneidewerkzeug 18 normalerweise vibrieren würde, verkleinert ist. Auf diese Weise ist der Schneidewerkzeug 18 abgestützt und eingeengt.
  • Weiter ist die Büchse 38 innerhalb des zentralen Hohlraums 36 des Lagers 34 befestigt, und ist seinerseits das Lager innerhalb des größeren Innendurchmessers des Rings 40 des Gehäuses 20 befestigt. Auf diese Weise ist die Werkzeug-Abstützeinheit 32 innerhalb des Rings 40 eingeengt, sodass die Werkzeug-Abstützeinheit gegenüber einer unerwünschten Bewegung und Schlupf des Schneidewerkzeugs 18 stabilisiert ist.
  • Die vorliegende Ausführungsform zieht in Betracht, dass ein Reibungssitz des Lagers 34, beispielsweise ein Presssitz, entweder in Verbindung mit der Büchse 38 oder allein ohne die Büchse ausreicht, das Lager innerhalb des Rings gesichert festzuhalten. Jedoch können in Abhängigkeit von den Spezifikationen des Benutzers zusätzliche Einrichtungen vorgesehen sein, um eine zusätzliche Sicherheit für die Verbindung der Schneidewerkzeug-Abstützeinheit 32 innerhalb des Rings 40 zu schaffen.
  • Beispielsweise kann ein Rückhaltering (nicht dargestellt) innerhalb einer Rückhalteringnut 53 wie in 11 dargestellt entlang der inneren Fläche des zweiten Innendurchmessers vorgesehen sein, sodass dann, wenn die Werkzeug-Abstützeinheit 32 damit verbunden ist, der Rückhaltering einen Schlupf der Werkzeug-Abstützeinheit verhindert. Zusätzlich können geeignete Klebstoffe für die Verklebung von Metall mit Metall, beispielsweise diejenigen, die von Loctite Corporation, Rocky Hill, Connecticut hergestellt werden, optional vorgesehen sein, um einen Schlupf der Werkzeug-Abstützeinheit 32 ebenfalls zu verhindern. Vorzugsweise würden die Klebstoffe zur Verstärkung eines Presssitzes zwischen dem Lager 34 und dem Ring 40 verwendet werden.
  • Somit ist während der Arbeit des Dreh-Handwerkzeugs 12 bei mit diesem verbundenem Hobelaufsatz 10 das Schneidewerkzeug 18, das sich durch das Gehäuse 20 des Aufsatzes erstreckt, über die Werkzeug-Abstützeinheit 32 mit zusätzlicher Abstützung und Stabilität ausgestattet. Wenn das Schneidewerkzeug 18 umläuft, ist es mindestens durch das Lager 34 sowie durch die Büchse 38, die mit dem Lager verbunden sein kann, auf eine Drehbewegung beschränkt. Somit ist seinerseits eine unerwünschte Bewegung durch die Werkzeug-Abstützeinheit 32 in Reaktion auf irgendeine fehlerhafte Bewegung durch das Schneidewerkzeug 18 durch die stabile Verbindung der Werkzeug-Abstützeinheit 32 mit dem Gehäuse 20 eingeengt. Des Weiteren sind, während es für die Leistung der Werkzeug-Abstützeinheit 32 nicht notwendig ist, das Lager 34 und die Büchse 38 vorzugsweise aus vorbestimmten Verbundmaterialien derart hergestellt, dass beispielsweise das Verbundmaterial der Büchse vorzugsweise so ausgewählt ist, dass es mindestens etwas weicher als dasjenige des Lagers ist. Beispielhafte Verbundmaterialien für die Büchse 38 und das Lager 34 sind Bronze bzw. Stahl.
  • Zusätzlich und wiederum unter Bezugnahme auf 1 bis 4 kann eine Greifeinheit, allgemein mit 54 bezeichnet, ebenfalls optional mit dem Hobelwerkzeug-Endabschnitt 24 des Gehäuses verbunden sein. Die Greifeinheit 54 kann optional zur Verbesserung des Ergreifens durch die Bedienungsperson während der Arbeit sowie zur Schaffung einer zusätzlichen strukturellen Abstützung für die Verbindung der Werkzeug-Abstützeinheit 32 mit dem Ring 40 vorgesehen sein. Bei einer Ausführungsform der Erfindung, die die Greifeinheit 54 aufweist, weist die Greifeinheit einen Greifabschnitt mit einem Paar von einander gegenüberliegenden Greifflächen 56, 58 auf, die um mindestens einen Teil des Hobelwerkzeug-Endabschnitts 24 herum angeordnet sind, die vorzugsweise konkav gestaltet sind und die durch einen Scheitel 60 getrennt sind. Vorzugsweise besteht die Greifeinheit 54 aus einem Material wie beispielsweise ABS, glasgefülltem ABS, Nylon, glasgefülltem Nylon oder einem anderen Kunststoff sowie Holz oder Metall. Ein beispielhaftes Material ist zu 10% mit Glas gefülltes ABS. Die Greifeinheit besteht vorzugsweise aus einem nicht-leitfähigen Material wie Kunststoff oder Holz, weil nicht-leitfähige Materialien die Isolierung von Wärme, die von der Werkzeug-Abstützeinheit 32 erzeugt wird, fördern, wodurch verhindert wird, dass die Wärme die Finger der Bedienungsperson erreicht.
  • Während der Arbeit des Dreh-Handwerkzeugs 12 und des Hobelaufsatzes 10 hält daher die Bedienungsperson den im allgemeinen zylindrischen Körper 20 des Aufsatzes in einer im Allgemeinen ähnlichen Weise, in der eine Person beispielsweise einen Bleistift hält. Der Daumen und ein gegenüberliegender Finger, beispielsweise der Zeigefinger, berühren und halten die konkaven Greifflächen 56, 58, um den Aufsatz 10 fest zu greifen und zu führen. Die Greifeinheit 54 kann an dem Aufsatz 10 in vielfältiger Weise, beispielsweise mittels eines Klebemittels, im Schnappsitz oder, wie in 11 dargestellt ist, über einen Gewindeanbringungseingriff angebracht sein, der ein Paar Öffnungen 55a, 55b, von denen jeweils eine an dem Aufsatz und dem Greifabschnitt angeordnet ist, und einen Gewindeverbinder 55c aufweist, der die Verbindung des Greifabschnitts mit dem Aufsatz aufrechterhält.
  • Weil der Hobelwerkzeug-Endabschnitt 24 im Allgemeinen hohl ist, wobei die Werkzeug-Abstützeinheit 32 darin mit dem Schneidewerkzeug 18 angeordnet ist, das sich dort hindurch erstreckt, kann die Greifeinheit 54 optional einen nach unten gerichtete Flansch 62 aufweisen, der in Hinblick darauf konfiguriert ist, den Hobelwerkzeug-Endabschnitt des Aufsatzes 10 zu berühren, wodurch das Schneidewerkzeug 18 abgedeckt wird, das sich durch die Werkzeug-Abstützeinheit 32 erstreckt. Zusätzlich kann das Vorsehen des Flanschs 62 die Verbindung der Greifeinheit 54 mit dem Aufsatz 10 begünstigen. Der Flansch 62 kann auch die Funktion besitzen, die Berührung zwischen der Bedienungsperson und der Werkzeug-Abstützeinheit 32 zu verhindern.
  • Alternative Ausführungsformen des Hobelaufsatzes 10 der vorliegenden Erfindung können optional verschiedene Funktionalitäten aufweisen, um die Arbeit des Hobelaufsatzes, der mit dem Dreh-Handwerkzeug 12 verbunden ist, zu verbessern. Diese optionalen Funktionalitäten können beispielsweise das Versetzen der ersten und der hinteren Ebene 28, 30, eine Abfallaustrittsöffnung 64, eine Verbindungseinheit 66 zur Verbindung des Aufsatzes 10 mit dem Dreh-Handwerkzeug 12, eine Abschrägungsführung 68 und ein Führungsgitter 70 aufweisen.
  • Wiederum unter Bezugnahme auf 1 und 6 bis 10 ist der Hobelaufsatz 10 der vorliegenden Erfindung mit dem Dreh-Handwerkzeug 12 während der Arbeit verbunden. Jedoch kann sich die Art, in der der Hobelaufsatz 10 mit dem Dreh-Handwerkzeug verbunden ist, in Abhängigkeit von der Anwendung des besonderen Dreh-Handwerks 12, mit dem der Aufsatz verbunden ist, eine andere sein. Für beispielhafte Zwecke ist die Ausführungsform des in den Zeichnungen dargestellten Hobelaufsatzes mit einem Dreh-Handwerkzeug 10 der hier beschriebenen Art dargestellt, wobei das eine Ende 16 ein Gewinde mindestens entlang eines Abschnitts des Umfangs desselben aufweist, und das auch ein Paar von einander diametral gegenüberliegenden Aussparungen 72, 74 (12) aufweist, die innerhalb des Umfangs einer Öffnung an dem einen Ende des Dreh-Handwerkzeugs angeordnet sind. Entsprechend weist der Aufsatz-Endabschnitt 22 ein Paar von einander diametral gegenüberliegenden Vorsprüngen 76, 78 auf, die den an dem einen Ende des Dreh-Handwerkzeugs 10 angeordneten Aussparungen entsprechen und mit diesen im Fügeeingriff stehen. Die Vorsprünge 76, 78 und die entsprechenden Aussparungen 72, 74 können eine Vielfalt von Zusammenfügungen annehmen, die die Verbindung des Aufsatzes 10 mit dem Dreh-Handwerkzeug 12 begünstigen, der gegenseitige Eingriff der Vorsprünge 76, 78 und der Aussparungen 72, 74 begünstigt die ordnungsgemäße Ausrichtung dieses Aufsatzes in den beiden, wodurch die Ausrichtung beschränkt wird, in der der Aufsatz mit dem Werkzeug verbunden werden kann.
  • Während der Eingriff der Vorsprünge 76, 78 innerhalb der Aussparungen 72, 74 die Verbindung des Aufsatzes 10 mit dem Dreh-Handwerkzeug 12 begünstigt, kann die Verbindungseinheit, allgemein mit 66 bezeichnet, auch dazu vorgesehen sein, den Aufsatz und das Dreh-Handwerkzeug verriegelnd zum Eingriff zu bringen. Wie in 8 dargestellt ist, ist eine bevorzugte Verbindungseinheit 66 eine Hülseneinheit, die ein Paar innere Hülsenhälften 80, 82 aufweist, deren jede einen radialen Flansch 84 an ihrem einen Ende und ein Innengewinde 85 aufweist, das entlang mindestens eines Teils des inneren Umfangs angeordnet ist. Die Verbindungseinheit 66 weist vorzugsweise auch einen Ringkragen 86 auf, der in Hinblick darauf konfiguriert ist, die zusammengefügten Hülsenhälften 80, 82 fügend aufzunehmen.
  • Wie zusammengefügten Hülsenhälften 80, 82 sind so konfiguriert, dass sie miteinander zur Bildung eines innen mit Gewinde ausgestatteten Rings zusammenzufügen sind, der über das Gewinde mit dem einen Ende des Dreh-Handwerkzeugs 12 im Eingriff steht. Die vorliegende Erfindung zieht verschiedene Eingriffseinrichtungen für das gegenseitige Zusammenfügen der Hülsenhälften 80, 82 in Betracht, jedoch zeigt zu Darstellungszwecken die in 8A8C und 9A9B dargestellte Ausführungsform eine beispielhafte Einheit. Vorzugsweise weist die eine Hülsenhälfte 80 ein Paar Ansätze 88a auf, die sich von demjenigen Ende der Hülsenhälfte aus erstrecken, das dem radialen Flansch 84 an ihrer inneren Umfangsfläche am nächsten ist. Ein zweites Paar Ansätze 88b kann optional in der Nähe desjenigen Endes der Hülsenhälfte 80 vorgesehen sein, das das Innengewinde 85 aufweist. Ein Paar entsprechende Aussparungen 90a ist entsprechend innerhalb der anderen Hülsenhälfte 82 an demjenigen Ende der Hülsenhälfte angeordnet, das dem radialen Flansch 84 am nächsten ist, und sie sind so bemessen und konfiguriert, dass sie die Ansätze 88a eng und fügend aufnehmen. Wenn das zweite Paar Ansätze 88b der einen Hülsenhälfte 80 vorgesehen ist, ist ein zweites Paar entsprechender Aussparungen 90b ebenfalls an demjenigen Ende der zweiten Hülsenhälfte 82 vorgesehen, das dem Innengewinde 85 am nächsten ist. Um eine versehentliche Kombination von ansonsten gleichen Hülsenhälften 80, 82 zu vermeiden, können die Hülsenhälften optional unterschiedlich sein, indem eine einzige Aussparung 91a an einem Teil der ersten Hülsenhälf te 90 in der Nähe eines der Ansätze 88a vorgesehen wird, während eine entsprechende Aussparung 91b an der zweiten Hülsenhälfte 82 in der Nähe einer der Aussparungen 90a vorgesehen wird.
  • Auf diese Weise können die Hülsenhälften 80, 82 zusammengebracht und miteinander zusammengefügt werden, wie in 9B dargestellt ist, wobei die Enden der Hülsenhälften 80, 82, die die radialen Flansche 84 aufweisen, vorzugsweise miteinander zur Fluchtung gebracht werden, um einen umfangsseitigen Flansch zu schaffen. Vorzugsweise sind die Hülsenhälften 80, 82 miteinander zusammengefügt, um den Aufsatz-Endabschnitt 22 des Aufsatzes 22 zu umschließen, wobei die Enden der Hülsenhälften, die die radialen Flansche 84 aufweisen, so ausgerichtet sind, dass sie dem Hobelwerkzeug-Endabschnitt 24 des Aufsatzes 10 zugewandt sind, und das gegenüberliegende Ende der Hülsenhälften 80, 82 so ausgerichtet ist, dass es dem Aufsatz-Endabschnitt 22 des Ansatzes zugewandt ist.
  • Zur gegenseitigen Befestigung der Hülsenhälften 80, 82 weist die Verbindungseinheit 66 vorzugsweise den Ringkragen 86 auf, um die zusammengefügten Hülsenhälften fügend darin aufzunehmen und folglich die Verbindung des Aufsatzes 10 mit dem Dreh-Handwerkzeug 12 zu begünstigen. Auf diese Weise weisen jede der Hülsenhälften 80, 82 und der Ringkragen 86 Merkmale auf, um die Verbindung der zusammengefügten Hülsenhälften mit dem Ringkragen zu begünstigen.
  • Entsprechend und wiederum unter Bezugnahme auf 8 und 9 weist der Umfang der zusammengefügten Hülsenhälften 80, 82 mindestens eine und vorzugsweise zwei Ausrichtungs- und Verriegelungseinrichtungen 92, 94 auf, die am Umfang der zusammengefügten Hülsenhälften einander gegenüberliegen. Die Ausrichtungs- und Verriegelungseinrichtungen 92, 94, die vorzugsweise im Allgemeinen rechteckig gestaltet sind und sich in Axialrichtung entlang des Umfangs der zusammengefügten Hülsenhälften 80, 82 erstrecken, weisen vorzugsweise je einen Verriegelungsflansch 96, einen Hülsen-Aussparungsbereich 98 an demjenigen Ende der Hülsenhälfte auf, das dem radialen Flansch 84 gegenüberliegt. Entsprechend sind entsprechende Eingriffsschlitze 100, 102 vorzugsweise in axialer Richtung entlang des Innenumfangs des Ringkragens 86 angeordnet, die vorzugsweise einen Verriegelungsvorsprung 104 und einen Kragen-Aussparungsbereich 106 an dem hinteren Ende davon aufweisen.
  • Wenn die Hülsenhälften 80, 82 über den Aufsatz-Endabschnitt 22 des Aufsatzes 10 miteinander zusammengefügt sind, fluchten die Ausrichtungs- und Verriegelungseinrichtungen 92, 94 mit dem vorderen Ende 110 des Ringkragens an den Eingriffsschlitzen 100, 102. Der Ringkragen 86 gleitet über den zusammengefügten Hülsenhälften 80, 82, um die zusammengefügten Hülsenhälften aufzunehmen. Die Eingriffsschlitze 100, 102 des Ringkragens 86 erstrecken sich vorzugsweise zusammen mit dem Innenumfang des Ringkragens an dem hinteren Ende 110, sind jedoch derart unter Federvorspannung gesetzt, dass sich am hinteren Ende des Ringkragens die Eingriffsschlitze 100, 102 mindestens etwas von dem äußeren Umfang des Ringkragens weg erstrecken. Jedoch erstreckt sich ein Verriegelungsvorsprung 104 in das Innere des Ringkragens 86. Somit drückt, wenn die Ausrichtungs- und Verriegelungseinrichtungen 92, 94 innerhalb der Eingriffsschlitze 100, 102 gleiten, der Verriegelungsflansch 96 gegen die Eingriffsschlitze in einer Richtung von dem Außenumfang des Ringkragens 96 weg. Wenn der Verriegelungsflansch 96 auf den Kragen-Aussparungsbereich 106 trifft, verriegelt der Verriegelungsflansch 96 innerhalb des Kragen-Aussparungsbereichs, und ist vorzugsweise eine weitere axiale Bewegung durch den Verriegelungsvorsprung 104 verhindert.
  • Zur weiteren Verhinderung einer zusätzlichen axialen Bewegung der jetzt zusammengefügten Hülsenhälften 80, 82 und des Ringkragens 86, weist der Innenumfang des Ringkragens 86 eine vorbestimmte Größe auf, die so konfiguriert ist, dass sie die zusammengefügten Hülsenhälften 80, 82 fügend aufnimmt. Jedoch ist die vorbestimmte Größe des Innenumfangs des Ringkragens 86 mindestens etwas kleiner als der Durchmesser der zusammengefügten Hülsenhälften 80, 82 an den radialen Flanschen 84. Entsprechend kann der Ringkragen 86 die zusammengefügten Hülsenhälften 80, 82 aufnehmen, jedoch sind die zusammengefügten Hülsenhälften vorzugsweise an einem weiteren Gleiten ganz hindurch durch die radialen Flansche 84 gehindert.
  • Somit weist die Verbindungseinheit 66 der vorliegenden Erfindung vorzugsweise zwei Hülsenhälften 80, 82 auf, die miteinander verbunden sind, um den Aufsatz-Endabschnitt 22 des Aufsatzes 10 zu umschließen, wobei die radialen Flansche 84 so ausgerichtet sind, dass der umfangsseitige Flansch dem Hobelwerkzeug-Endabschnitt 24 des Aufsatzes zugewandt ist. Um die zusammengefügten Hülsenhälften 80, 82 mit dem Ringkragen 86 zu verbinden, wird zunächst das vordere Ende 110 des Ringkragens mit demjenigen Ende der Hülsenhälften zur Fluchtung gebracht, das dem radialen Flansch 84 gegenüberliegt, wobei die Ausrichtungs- und Verriegelungseinrichtungen 92, 94 mit den Eingriffsschlitzen 100, 102 fluchten. Die zusammengefügten Hülsenhälften 80, 82 sind verschiebbar innerhalb des Ringkragens 86 aufgenommen und gemeinsamen durch die Ausrichtungs- und Verriegelungseinrichtungen 92, 94 und die Eingriffsschlitze 100, 102 verriegelt, wobei die radialen Flansche 84 an dem vorderen Ende 110 des Ringkragens anliegen. Die radialen Flansche 84 verhindern auch eine weitere axiale Bewegung der zusammengefügten Hülsenhälften 80, 82 innerhalb des Ringkragens 86. Zum Verbinden des Dreh-Handwerkzeugs 12 mit dem Aufsatz 10 steht daher das Gewinde an dem einen Ende 16 des Dreh-Handwerkzeugs in einem Gewindeeingriff mit dem Gewinde 85 innerhalb der Hülsenhälften 80, 82, um das Dreh-Handwerkzeug mit dem Aufsatz zu verbinden, wobei der Aufsatz-Endabschnitt 22 des Aufsatzes dem einen Ende des Dreh-Handwerkzeugs 12 zugewandt ist.
  • Während die Bewegung der zusammengefügten Hülsenhälften 80, 82 gegenüber dem Ringkragen 86 eingeschränkt ist, ist die zusammengefügte Verbindungseinheit 66 vorzugsweise so konfiguriert und angeordnet, dass sie mindestens eine gewisse axiale Bewegung entlang des Aufsatzes 10, mit dem sie verbunden ist, gestattet. Noch weiter im Besonderen ist die Verbindungseinheit 66 um den Aufsatz-Endabschnitt 22 des Aufsatzes herum angeordnet und verdeckt bei Verschraubung mit dem Dreh-Handwerkzeug 12 die Vorsprünge 76, 78 und die entsprechenden Aussparungen 72, 74, mit denen die Vorsprünge im Fügeeingriff stehen. Jedoch ist es erwünscht, dass die Vorsprünge 76, 78 vor dem Verbinden des Aufsatzes 10 mit dem Dreh-Handwerkzeug 12 mindestens teilweise freiliegen, sodass die Bedienungsperson die Vorsprünge und ihr Fluchten mit den entsprechenden Aussparungen 72, 74 visuell erkennen kann. Somit bewegt sich, wenn die Verbindungseinheit 66 mit dem Aufsatz 10 verbunden ist, die Verbindungseinheit in axialer Richtung um eine vorbestimmte Länge, beispielsweise 8 mm, hin und her. Auf diese Weise kann die Verbindungseinheit 66 in Richtung von den Vorsprüngen 76, 78 weg bewegt werden, und, wenn die Vorsprünge mit den Aussparungen 72, 74 verbunden sind, kann die Verbindungseinheit in Richtung zu den Vorsprüngen hin bewegt werden, sodass sie an dem Dreh-Handwerkzeug 12 angeschraubt werden kann.
  • Wie in 13 und 14 dargestellt ist, können noch andere Ausführungsformen ein weiteres optionales Merkmal der vorliegenden Erfindung aufweisen, was in dem Versetzen der vorderen und der hinteren Ebene 28, 30 besteht, Während der Arbeit des Hobelaufsatzes 10 arbeitet die Unterseite der vorderen Ebene als vordere Ebene zur Führung der Bedienungsperson, sodass das Schneidewerkzeug 18 an der Arbeitsfläche in planarer Weise einwirkt. Daher weist die Unterseite der vorderen Ebene 28 eine im Allgemeinen rechteckige Unterseitenfläche auf, die sich in einem vorbestimmten Abstand von dem zentralen, längsverlaufenden Hohlraum 26 in einer Richtung im Allgemeinen rechtwinklig zu dem zentralen. längsverlaufenden Hohlraum erstreckt. Der zentrale, längsverlaufende Hohlraum 26 weist eine vorbestimmte Tiefe derart auf, dass die Längsachse des zentralen, längsverlaufenden Hohlraums einen vorbestimmten Abstand von der Unterseitenfläche der vorderen Ebene 28 aufweist, wobei die vorbestimmte Tiefe derart konfiguriert ist, dass das Schneidewerkzeug 18, wenn die untere Fläche daran angeordnet ist, eine Schneidefläche aufweist, die sich unter die Unterseitenfläche erstreckt. In dieser Weise berührt, wenn die Unterseitenfläche entlang der Arbeitsfläche geführt wird, das Schneidewerkzeug 18, das der Unterseitenfläche folgt, die Arbeitsfläche und schneidet diese. Auch die Verbindungseinheit 66 dreht sich um den Aufsatz-Endabschnitt 22, um den Gewindeeingriff an dem Dreh-Handwerkzeug 12 zu begünstigen.
  • Wenn die Arbeitsfläche geschnitten ist, sind jedoch die Abmessungen des Profils der Arbeitsfläche notwendigerweise verkleinert. Entsprechend berührt die Unterseite der hinteren Ebene 30 das verkleinerte Profil der Arbeitsfläche, nachdem diese mittels des Schneidewerkzeugs geschnitten worden ist, und begrenzt die Tiefe des Schnitts des Schneidewerkzeugs. Auf diese Weise berührt die vordere Ebene 28 eine nicht-geschnittene Fläche der Schneidefläche, und berührt die hintere Ebene 30 die verkleinerte Fläche nach dem Schneiden der Arbeitsfläche mittels des Schneidewerkzeugs 18. Vorzugsweise erstreckt sich die Schneidefläche des Schneidewerkzeugs 18 nicht unter die Unterseite der hinteren Ebene 30. Somit ist in Hinblick auf die nicht-geschnittene Arbeitsfläche die vordere Ebene 28 in Seitenansicht höher als die hintere Ebene 30, wobei eine vorbestimmte Schneidetiefe des Schneidewerkzeugs einem vorbestimmten Abstand zwischen der vorderen Ebene und der hinteren Ebene entspricht.
  • Ein weiteres optionales Merkmal, das bei dem Hobelaufsatz der vorliegenden Erfindung vorgesehen sein kann, ist die Abfallaustrittsöffnung 64. Während der Arbeit des Hobelaufsatzes 10 wird eine Arbeitsfläche, die typischerweise eine Holzfläche ist, mittels des Schneidewerkzeugs 18 geschnitten. Wenn Teile der Holzfläche weggeschnitten werden, werden Staub und partikelförmiger Abfall an der Arbeitsfläche erzeugt, die an dem Schneidewerkzeug 18 anliegt. Entsprechend kann die vorliegende Erfindung optional die Abfallaustrittsöffnung 64 aufweisen.
  • Vorzugsweise ist die Abfallaustrittsöffnung 64 eine Öffnung, die an dem Handwerkzeug-Endabschnitt 24 des Aufsatzes 10 angeordnet und vorzugsweise derart ausgerichtet ist, dass der Abfall in einer vorbestimmten Richtung, vorzugsweise in einer Richtung, in der das Dreh-Handwerkzeug 12 durch die Bedienungsperson geführt wird, abgeführt wird. Infolge der Art der Konfiguration drückt die stangenbohrerartige Konfiguration eines spiralförmigen Schneidewerkzeugs 18 der Art einer Säge natürlich den Abfall in der Richtung des Hobelwerkzeug-Endabschnitts 24. Die Spannuten (nicht dargestellt) sammeln Staub, der anschließend von dem Dreh-Handwerkzeug 12 weg zu dem Handwerkzeug-Endabschnitt 24 des Aufsatzes 10 gedrückt wird, um abgeführt zu werden. Die verhältnismäßig hohe Geschwindigkeit, mit sich der das Schneidewerkzeug 18 dreht, kombiniert mit der Tätigkeit des stangenbohrerartigen Schneidewerkzeugs oder der "lüfterartigen" Tätigkeit des Schneidewerkzeugs drückt den Staub aus der Abfallaustrittsöffnung 64 heraus.
  • Ein weiteres optionales Merkmal, das bei dem Aufsatz 10 vorgesehen sein kann, ist ein Führungsgitter 70. Das Führungsgitter 70 kann unter irgendeinem gewünschten Winkel gegenüber der ersten und der hinteren Ebene 28, 30 angeordnet sein, um genaue, abgewinkelte Schnitte zu begünstigen. Beispielsweise ist, wie in den Figuren dargestellt ist, das Führungsgitter 10 unter 90° gegenüber der ersten und der hinteren Ebene 28, 30 angeordnet, um einen genauen 90°-Schnitt zu gewährleisten. Weiter im Besonderen liegt, wenn die Bedienungsperson den Aufsatz 10 entlang einer Arbeitsfläche führt, mindestens die vordere Ebene 28 im Allgemeinen an der zu beschneidenden Arbeitsfläche an. Um ein Verrutschen der vorderen Fläche 28 von der Arbeitsfläche weg zu verhindern, was die Wiedergabetreue des Winkels, unter dem die Bedienungsperson die Arbeitsfläche zu schneiden wünscht, hier 90°, liegt das 90°-Führungsgitter 70 an einer Seitenfläche der Arbeitsfläche an, das heißt unter 90° gegenüber der Arbeitsfläche. Auf diese Weise besteht die Funktion des Führungsgitters 70 darin, einen genauen und präzisen unter 90° abgewinkelten Schnitt entlang der gewünschten Arbeitsfläche beizubehalten.
  • Häufig wünscht eine Bedienungsperson jedoch, die Arbeitsfläche unter einem anderen Winkel als 90° zu schneiden. Entsprechend besteht ein weiteres optionales Merkmal der vorliegenden Erfindung in der Abschrägungsführung 68. Während die Abschrägungsführung 68 unter irgendeinem von dem Hersteller gewünschten Winkel angeordnet sein kann, ist die in den Figuren dargestellte Abschrägungsführung eine 45°-Abschrägungsführung, die eine Führung für alternativ abgewinkelte Schnitte von 45° schafft.
  • Unter der Annahme, dass sich die Arbeitsfläche an einem 90°-Arbeitsstück befindet, wenn die Bedienungsperson einen 45°-Schnitt durchzuführen wünscht, dreht die Bedienungsperson den Aufsatz 10 um die Arbeitsfläche, bis die Abschrägungsführung 68 bündig an der Arbeitsfläche aufliegt. Die Bedienungsperson kann dann die Abschrägungsführung 68 entlang der Arbeitsfläche führen, um in diesem Fall einen unter 45° abgewinkelten Schnitt durchzuführen.
  • Während verschiedene Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung dargestellt und beschrieben worden sind, ist zu beachten, dass weitere Modifikationen, Ersetzungen und Alternativen für den Fachmann erkennbar sein werden. Solche Modifikationen, Ersetzungen und Alternativen können durchgeführt werden, ohne den Umfang der Erfindung zu verlassen, der aus den beigefügten Ansprüchen zu bestimmen ist.

Claims (13)

  1. Hobelaufsatz (10) für ein Dreh-Handwerkzeug (12) des Typs mit einem im Allgemeinen zylindrischen Körper (14) mit einer Ausgangswelle (15) an dessen einem Ende (16), mit dem das proximale Ende eines Schneidemessers (18) verbunden ist, wobei der Aufsatz an dem einen Ende so konfiguriert ist, dass er mit dem Handwerkzeug im Fügeeingriff steht, wobei der Aufsatz umfasst: ein Verbindungsmittel (66) zum Verbinden des Aufsatzes an dem Dreh-Handwerkzeug; ein Führungsmittel (68, 70) zum Führen des Messers entlang einer Arbeitsfläche; ein Mittel zum Aufnehmen des Schaftabschnitts des Schneidemessers darin, von dessen distalem Ende aus das Messer vorsteht; ein Lagerungsmittel (32) zum Lagern des distalen Endes des Messers: dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungsmittel ein Paar Vorsprünge (76, 78) aufweist, die sich von dem Ende des Aufsatzes aus erstrecken, mit dem das Dreh-Handwerkzeug verbunden ist und wobei die Vorsprünge so konfiguriert sind, dass sie mit einem Paar entsprechender Hohlräume, die an dem Dreh-Handwerkzeug angeordnet sind, im Fügeeingriff stehen.
  2. Hobelaufsatz nach Anspruch 1, wobei das Verbindungsmittel ein Paar innere Hülsenhälften (80, 82), die zur gegenseitigen Verbindung konfiguriert sind, um mindestens einen Abschnitt des Befestigungs-Endabschnitts (22) des Aufsatzes zu umschließen, und einen äußeren Hülsenkragen (86) aufweist, der so konfiguriert ist, dass er mit dem Paar der zusammengebauten inneren Hülsenhälften im Fügeeingriff steht.
  3. Hobelaufsatz nach Anspruch 1, wobei das Führungsmittel eine vordere Ebene (28) und eine hintere Ebene (30) aufweist, die so konfiguriert sind, dass sie während der Arbeit des Dreh-Handwerkzeugs an einer Arbeitsfläche anliegen.
  4. Hobelaufsatz nach Anspruch 3, wobei die Unterseite der vorderen Ebene (28) so konfiguriert ist, dass sie an der unbearbeiteten Arbeitsfläche anliegt, während die Unterseite der hinteren Ebene (30) so konfiguriert ist, dass sie an der bearbeiteten Arbeitsfläche anliegt.
  5. Hobelaufsatz nach Anspruch 3, wobei das Führungsmittel des Weiteren eine abgeschrägte Führung (68) umfasst, die von der vorderen und der hinteren Ebene aus nach unten geneigt und so konfiguriert ist, dass sie während der Arbeit des Dreh-Handwerkzeugs an der Arbeitsfläche anliegt.
  6. Hobelaufsatz nach Anspruch 5, wobei die abgeschrägte Führung so konfiguriert ist, dass sie das Dreh-Handwerkzeug unter einem Winkel von 45° führt.
  7. Hobelaufsatz nach Anspruch 1, wobei das Lagerungsmittel eine Buchse (38), durch die hindurch sich das Schneidemesser erstreckt, und ein Lager (39) aufweist, das so konfiguriert ist, dass es mit der Buchse im Fügeeingriff steht.
  8. Hobelaufsatz nach Anspruch 1, wobei das Lagerungsmittel eine Buchse (38) mit einem zylindrischen Körper mit einem radialen Flansch (50) an dessen einem Ende und einem Innendurchmesser, der zur Aufnahme des Schneidemessers dort hindurch konfiguriert ist, und ein Lager mit einem Innendurchmesser aufweist, der zur Aufnahme des zylindrischen Körpers dort hindurch und zur Anlage an einer entsprechenden Fläche des radialen Flanschs konfiguriert ist.
  9. Hobelaufsatz nach Anspruch 8, wobei das dem mit dem Dreh-Handwerkzeug verbundenen Ende gegenüberliegenden Ende des Aufsatzes einen zur Berührung des Lagers im Presssitz konfigurierten Innenumfang aufweist.
  10. Hobelaufsatz nach Anspruch 8, des Weiteren mit einem ringförmigen Ring (40), der an dem Innenumfang des Aufsatzes angeordnet ist, der zur Berührung des Lagers in Presssitzberührung konfiguriert ist.
  11. Hobelaufsatz nach Anspruch 1, des Weiteren mit einem Erfassungsmittel (54), das an dem mit dem Dreh-Handwerkzeug verbundenen Ende gegenüberliegenden Ende des Aufsatzes angeordnet ist.
  12. Hobelaufsatz nach Anspruch 1, des Weiteren mit einem Austrittsmittel (64) für das Austreten des während der Arbeit des Aufsatzes geschaffenen Abfalls.
  13. Hobelaufsatz nach Anspruch 1, des Weiteren mit einem rechtwinkligen Führungsmittel (70) zum Führen des Aufsatzes unter einem Winkel von 90° zu einem Seitenabschnitt einer Arbeitsfläche.
DE602005005039T 2004-04-06 2005-04-01 Hobel-/abfasaufsatz für eine handdrehwerkzeugmaschine Active DE602005005039T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US818915 2004-04-06
US10/818,915 US7168897B2 (en) 2004-04-06 2004-04-06 Planing/chamfering attachment for a rotary hand tool
PCT/IB2005/001579 WO2005110689A2 (en) 2004-04-06 2005-04-01 Planing/chamfering attachment for a rotary hand tool

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE602005005039D1 DE602005005039D1 (de) 2008-04-10
DE602005005039T2 true DE602005005039T2 (de) 2009-05-20

Family

ID=35054431

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE602005005039T Active DE602005005039T2 (de) 2004-04-06 2005-04-01 Hobel-/abfasaufsatz für eine handdrehwerkzeugmaschine

Country Status (10)

Country Link
US (2) US7168897B2 (de)
EP (1) EP1742782B1 (de)
AT (1) ATE387296T1 (de)
AU (1) AU2005243870A1 (de)
BR (1) BRPI0509675A (de)
CA (1) CA2562302C (de)
DE (1) DE602005005039T2 (de)
MX (1) MXPA06011607A (de)
NZ (1) NZ551047A (de)
WO (1) WO2005110689A2 (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8267751B2 (en) * 2004-11-12 2012-09-18 Sunderland Tool, Ltd. Chamfering tool and method
US20100008740A1 (en) * 2008-07-11 2010-01-14 Blount, Inc. Rotary cutter
US8381832B1 (en) * 2010-04-28 2013-02-26 Christopher M. Picard Combination drywall screw gun and rotary saw device
US8960658B2 (en) * 2010-09-29 2015-02-24 Robert Bosch Gmbh Platform attachment for a rotary hand tool
US20120174416A1 (en) * 2011-01-07 2012-07-12 Ci, Llc Electric pruning device
JP6022305B2 (ja) * 2012-11-01 2016-11-09 株式会社マキタ 電動工具
US9616557B2 (en) 2013-03-14 2017-04-11 Black & Decker Inc. Nosepiece and magazine for power screwdriver
US10328560B2 (en) 2015-02-23 2019-06-25 Brian Romagnoli Multi-mode drive mechanisms and tools incorporating the same
GB201710077D0 (en) * 2017-06-23 2017-08-09 Rolls Royce Plc A guide for a burr cutter
US11260547B1 (en) * 2018-06-05 2022-03-01 D'Andra Shekem Williams Electric utility knife
US11691261B2 (en) * 2020-06-02 2023-07-04 Snap-On Incorporated Housing clamp for a power tool

Family Cites Families (42)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1326507A (en) * 1918-03-19 1919-12-30 Edward B Bierce Combination drill-bit and drill-shank.
US1507991A (en) * 1919-10-14 1924-09-09 Charles R Edwards Tool joint
US1517761A (en) * 1920-04-06 1924-12-02 Reed Roller Bit Co Coupling for rotary-drill-stem sections
US2401490A (en) * 1944-08-21 1946-06-04 Glenn L Martin Co Keyseating tool
US2539003A (en) * 1946-05-03 1951-01-23 Agustoni Romeo Portable machine tool
US2452818A (en) * 1946-06-25 1948-11-02 Alan W Williams Machine for removing putty
US2670018A (en) * 1949-09-30 1954-02-23 Alta Engineering Company Rotary cutting tool
US2649874A (en) * 1950-01-09 1953-08-25 Joseph J Konopa Jointer attachment for portable electric drills
DE954737C (de) 1954-08-17 1956-12-20 Albert Fezer Motorhandfraesgeraet, insbesondere zur Furnierbearbeitung
US2765825A (en) * 1954-12-03 1956-10-09 Neilson Donald Rotary mortise cutting tool
US2771104A (en) * 1955-06-03 1956-11-20 Raymond J Saxe Planer attachment for electric drills or the like
US3085476A (en) * 1959-07-01 1963-04-16 Sloan Otto Cutting tool for spherical surfaces
US3040631A (en) * 1959-09-22 1962-06-26 John W Skantz Portable power-operated cutting tools
US2997081A (en) * 1960-02-09 1961-08-22 Christophersen Hans Woodworking tool
US3274889A (en) * 1964-05-18 1966-09-27 Stamicarbon Routing attachment adapter for a power-driven hand drill
US4030402A (en) * 1975-12-09 1977-06-21 Onsrud Charles R Tensioning device for a double drive profile cutter
US4103511A (en) 1976-10-04 1978-08-01 Firma Kress Elektrik Gmbh & Co. Connecting arrangement for a machine tool
FR2439651A1 (fr) 1978-10-27 1980-05-23 Orblin Charles Machine a lame rotative notamment utilisable comme tronconneuse
GB2033837A (en) * 1978-10-27 1980-05-29 Rusterholtz F A rotary machine having a twisted blade with helical cutting edges
AT371745B (de) * 1979-06-26 1983-07-25 Linsinger Ernst Dipl Ing Dr Verfahren und werkzeug zum beseitigen des brenngrates an den kanten brenngeschnittener blechteile
US4359302A (en) * 1979-11-28 1982-11-16 Bryan Payne Method for cutting wallboards
US4413937A (en) 1980-12-18 1983-11-08 Gutsche Guenter E Elements for a tool system
US4433710A (en) * 1981-10-28 1984-02-28 Posta Antonio D Power planing tool
US4566512A (en) * 1985-03-11 1986-01-28 Wilson Basil L R Router attachment
US4674548A (en) * 1985-12-26 1987-06-23 The Boeing Company Adjustable router
GB8704265D0 (en) 1987-02-24 1987-04-01 Yang T H Manual electric tools(1)
US4949463A (en) * 1988-11-28 1990-08-21 Chen Yi Chang Sawing device attachable to regular electric drill
GB2232105A (en) * 1989-06-02 1990-12-05 Hunter Douglas Ind Bv Sandwich panel cutting method and machine tool
US5052496A (en) * 1989-10-11 1991-10-01 Ingersoll-Rand Company Apparatus for attaching power tool housing extensions
US5169259A (en) * 1990-08-10 1992-12-08 Cornell Jr Thomas W Adjustable foot insert
US5152644A (en) * 1991-10-24 1992-10-06 Mathews Milton W Guide for precision shaping tool
US5224803A (en) * 1991-10-28 1993-07-06 Guy Lallier Router device
US5224230A (en) * 1992-02-03 1993-07-06 Vanicsek Paul K Router-bit drywall cutter
DE4227071A1 (de) * 1992-08-17 1994-02-24 Reich Maschf Gmbh Karl Anschlagvorrichtung für Kantenfräse
FR2736295B1 (fr) 1995-07-03 1997-09-26 Maire Charles Ets Outil de vissage
WO1997029880A1 (en) * 1996-02-13 1997-08-21 Robert Maurice Renn Miniature all-purpose tool
US6352127B1 (en) * 1998-04-16 2002-03-05 Applied Innovation And Manufacturing Ltd. Elbow attachment
US6244796B1 (en) * 1999-08-13 2001-06-12 S-B Power Tool Company Removable guide attachment apparatus
US6491483B1 (en) 2000-08-18 2002-12-10 S-B Power Tool Company Carving/planing attachment for a rotary hand tool
US6722047B2 (en) 2001-11-13 2004-04-20 S-B Power Tool Company Tool guard attachment for a rotary hand tool
US6796755B2 (en) * 2002-09-03 2004-09-28 Joseph J. Angeloni Guide for rotary cutter
US7029212B2 (en) * 2003-07-01 2006-04-18 Nomis Llc Corner grout cutter guide

Also Published As

Publication number Publication date
BRPI0509675A (pt) 2007-10-09
US20050220554A1 (en) 2005-10-06
US7165920B2 (en) 2007-01-23
WO2005110689A3 (en) 2006-02-16
EP1742782A2 (de) 2007-01-17
EP1742782B1 (de) 2008-02-27
WO2005110689A2 (en) 2005-11-24
NZ551047A (en) 2009-06-26
US20050220555A1 (en) 2005-10-06
DE602005005039D1 (de) 2008-04-10
US7168897B2 (en) 2007-01-30
AU2005243870A1 (en) 2005-11-24
ATE387296T1 (de) 2008-03-15
CA2562302C (en) 2012-09-11
MXPA06011607A (es) 2006-12-20
CA2562302A1 (en) 2005-11-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE602005005039T2 (de) Hobel-/abfasaufsatz für eine handdrehwerkzeugmaschine
DE602004004027T2 (de) Haltevorrichtung für ein kraftbetriebenes Handwerkzeug, mit einem verstellbaren Wagen mit Behälter
DE19581725B4 (de) Spannfutter
DE19925637B4 (de) Spannfutter
DE60114903T2 (de) Rechtwinklige Zusatzvorrichtung für Handwerkzeugmaschine
EP2384861B1 (de) Werkzeughalterung für einen Bohrhammer
DE60313379T2 (de) Rotierendes Werkzeug mit biegsamer Welle mit Sperrstift und Endkappe
DE10249179B4 (de) Spannfutter mit Schnellwechselmechanismus
DE102009025487B4 (de) Selbstfestziehendes Futter mit axialer Arretierung
DE10254451A1 (de) Kraftgetriebenes, handgeführtes Werkzeug mit Seitenhandgriff
CH616355A5 (de)
DE102004027069A1 (de) Handgriffanordnung für ein Motorwerkzeug
DE102004008363A1 (de) Handsäge
DE102012217774A1 (de) Sägenanordnung mit Loslager für Schneckengetriebe und Motorwelle
EP0142611A1 (de) Bohrwerkzeug zur Herstellung von Hinterschneidungen in vorgefertigten Bohrungen
DE102012217722A1 (de) Sägeanordnung mit Schwenkgelenk-Absaugvorrichtung
DE3031216C2 (de) Spannfutter für Gewindebohrer
EP0868264B1 (de) Elektrohandwerkzeugmaschine
DE102012217719A1 (de) Basishebel mit Freigabeanschlag und Verriegelungsanschlag
DE102012217734A1 (de) Vorwärts umlegender sperrhebel für eine maschinensäge
EP2822742A1 (de) Einsatzwerkzeug
DE602005005467T2 (de) System aus einem rotierenden handwerkzeug und einem anschlusszubehör
EP3771511B1 (de) Handfräsmaschine und fräswalze dafür
EP0945211B1 (de) Adapter zur drehfesten Verbindung eines Werkzeugs mit einer in einer Adapterlängsachse wirkenden Drehantriebseinrichtung
DE10023038A1 (de) Spannfutter

Legal Events

Date Code Title Description
8332 No legal effect for de
8370 Indication related to discontinuation of the patent is to be deleted
8364 No opposition during term of opposition