DE602005004866T2 - Fotographisches Linsensystem für sichtbares und infrarotes Licht - Google Patents

Fotographisches Linsensystem für sichtbares und infrarotes Licht Download PDF

Info

Publication number
DE602005004866T2
DE602005004866T2 DE602005004866T DE602005004866T DE602005004866T2 DE 602005004866 T2 DE602005004866 T2 DE 602005004866T2 DE 602005004866 T DE602005004866 T DE 602005004866T DE 602005004866 T DE602005004866 T DE 602005004866T DE 602005004866 T2 DE602005004866 T2 DE 602005004866T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lens
photographing
light
wavelength range
taking lens
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE602005004866T
Other languages
English (en)
Other versions
DE602005004866D1 (de
Inventor
Koshi Kuwakino
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fujinon Corp
Original Assignee
Fujinon Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fujinon Corp filed Critical Fujinon Corp
Publication of DE602005004866D1 publication Critical patent/DE602005004866D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE602005004866T2 publication Critical patent/DE602005004866T2/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B7/00Mountings, adjusting means, or light-tight connections, for optical elements
    • G02B7/02Mountings, adjusting means, or light-tight connections, for optical elements for lenses
    • G02B7/04Mountings, adjusting means, or light-tight connections, for optical elements for lenses with mechanism for focusing or varying magnification
    • G02B7/08Mountings, adjusting means, or light-tight connections, for optical elements for lenses with mechanism for focusing or varying magnification adapted to co-operate with a remote control mechanism
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B13/00Optical objectives specially designed for the purposes specified below
    • G02B13/14Optical objectives specially designed for the purposes specified below for use with infrared or ultraviolet radiation
    • G02B13/146Optical objectives specially designed for the purposes specified below for use with infrared or ultraviolet radiation with corrections for use in multiple wavelength bands, such as infrared and visible light, e.g. FLIR systems
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N5/00Details of television systems
    • H04N5/30Transforming light or analogous information into electric information
    • H04N5/33Transforming infrared radiation

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Blocking Light For Cameras (AREA)
  • Studio Devices (AREA)
  • Lens Barrels (AREA)
  • Lenses (AREA)
  • Cameras In General (AREA)
  • Camera Data Copying Or Recording (AREA)

Description

  • GEBIET DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Aufnahmelinse, insbesondere eine Aufnahmelinse, die in der Lage ist, mit Licht in einer Vielzahl von Wellenlängenbereichen zu photographieren (oder aufzunehmen).
  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Es gibt eine Fernsehkamera, die aus einem Fernsehkamerakörper und einer Aufnahmelinse gebildet ist, die sowohl in einem Bereich von sichtbarem Licht als auch in einem nahen Infrarotbereich verwendet werden kann. In einem Fall, in dem die Aufnahmelinse in einer solchen Fernsehkamera zum Fokussieren im Bereich von sichtbarem Licht eingestellt wird, stellt sich, wenn das Photographieren im nahen Infrarotbereich ausgeführt wird, ein Problem, dass eine Abbildungsfläche (nachstehend als Bildstelle bezeichnet) eines Bildaufnahmeelements (CCD) des Fernsehkamerakörpers durch eine chromatische Abberation auf der Achse, die durch eine Differenz des Wellenlängenbereichs verursacht wird, verschoben wird.
  • Im Hinblick auf ein solches Problem löst ein Linsensystem (Aufnahmelinse), das in JP-A-2003-262775 offenbart ist, die Verschiebung der Bildstelle durch die chromatische Aberration auf der Achse durch Korrigieren einer Position der Einstellung einer Auflagemaß-Einstelllinse (Verfolgungslinse), die von Natur aus zum Einstellen eines Auflagemaßes beim Photographieren mit Licht im nahen Infrarotbereich vorgesehen ist.
  • Als Fernsehkamerakörper, an dem eine Aufnahmelinse angebracht ist, gibt es unterdessen eine Fernsehkamera, die ein IR-Grenzfilter an einer Vorderseite einer optischen Achse eines Photographierelements beim Photographieren mit Licht im sichtbaren Bereich anordnet und das IR-Grenzfilter beim Photographieren mit Licht im nahen Infrarotbereich von der optischen Achse entfernt. In diesem Fall liegt eine Fernsehkamera vor, bei der in Anbetracht der Verschiebung der Bildstelle zwischen dem Photographieren mit Licht im sichtbaren Bereich und dem Photographieren mit Licht im nahen Infrarotbereich eine optische Länge durch Ändern einer Dicke des IR-Grenzfilters und einer Dicke von klarem Glas geändert wird, um dadurch die Verschiebung der Bildstelle aufzuheben.
  • JP-A-2003-262775 zieht keinen Fernsehkamerakörper, der die Änderung der optischen Länge erzeugt, wie vorstehend beschrieben, in Betracht. Wenn die Aufnahmelinse zum Korrigieren der Verschiebung der Bildstelle nur durch die Aufnahmelinse wie in JP-A-2003-262775 am Fernsehkamerakörper zum Korrigieren der Verschiebung der Bildstelle zwischen dem Photographieren mit Licht im Bereich von sichtbarem Licht und dem Photographieren mit Licht im nahen Infrarotbereich nur durch den Fernsehkamerakörper befestigt wird, wird daher die Verschiebung der Bildstelle durch den Fernsehkamerakörper und die Aufnahmelinse doppelt korrigiert, was ein Problem aufwirft, dass die Verschiebung der Bildstelle nicht insgesamt durch die Fernsehkamera gelöst werden kann.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Daher wurde die Erfindung angesichts einer solchen Situation ausgeführt und eine Aufgabe eines erläuternden, nicht-begrenzenden Ausführungsbeispiels der Erfindung besteht darin, eine Aufnahmelinse bereitzustellen, die in der Lage ist, eine Verschiebung einer Bildstelle zu lösen, selbst wenn ein Fernsehkamerakörper, der eine Änderung einer optischen Länge herbeiführt, verwendet wird. Die Erfindung muss auch nicht die vorstehend beschriebenen Probleme lösen und ein erläuterndes, nicht-begrenzendes Ausführungsbeispiel der Erfindung kann ein anderes Problem lösen oder kann keine Probleme lösen.
  • Gemäß Anspruch 1 wird eine Aufnahmelinse bereitgestellt, die zum Photographieren mit Licht in jedem von mindestens zwei Wellenlängenbereichen mit einem ersten Wellenlängenbereich und einem zweiten Wellenlängenbereich verwendet werden kann, wobei die Aufnahmelinse umfasst: eine Fokussierlinse zum Einstellen eines Brennpunkts (d. h. eine erste Linse); eine Auflagemaß-Einstelllinse zum Einstellen eines Auflagemaßes (d. h. eine zweite Linse); eine Auflagemaß-Einstelllinsen-Antriebseinheit zum Bewegen einer Position der Auflagemaß-Einstelllinse in einer Richtung entlang einer optischen Achse der Aufnahmelinse; eine Korrekturmengen-Speichereinheit zum Speichern einer Korrekturmenge der Auflagemaß-Einstelllinse beim Photographieren mit Licht im zweiten Wellenlängenbereich, wobei die Korrekturmenge auf der Basis einer Änderungsmenge einer optischen Länge der Aufnahmelinse beim Photographieren mit Licht im zweiten Wellenlängenbereich relativ zu einer optischen Länge der Aufnahmelinse beim Photographieren mit Licht im ersten Wellenlängenbereich; und einer Änderungsmenge einer optischen Länge eines Fernsehkamerakörpers, an dem die Aufnahmelinse angebracht ist, beim Photographieren mit Licht im zweiten Wellenlängenbereich relativ zu einer optischen Länge des Fernsehkamerakörpers beim Photographieren mit Licht im ersten Wellenlängenbereich bestimmt wird; und eine Auflagemaß-Einstelllinsen-Steuereinheit zum Steuern der Auflagemaß-Einstelllinsen-Antriebseinheit, wobei, wenn die Aufnahmelinse beim Photographieren mit Licht im ersten Wellenlängenbereich verwendet wird, die Auflagemaß-Einstelllinsen-Antriebseinheit die Auflagemaß-Einstelllinse in eine am Auflagemaß eingestellte festgelegte Position bewegt; und wenn die Aufnahmelinse beim Photographieren mit Licht im zweiten Wellenlängenbereich verwendet wird, die Auflagemaß-Einstelllinsen-Antriebseinheit die Auflagemaß-Einstelllinse auf der Basis der aus der Korrekturmengen-Speichereinheit gelesenen Korrekturmenge bewegt, so dass eine Bildstelle beim Photographieren mit Licht im zweiten Wellenlängenbereich mit einer Bildstelle beim Photographieren mit Licht im ersten Wellenlängenbereich übereinstimmt.
  • Gemäß dem Ausführungsbeispiel wird die Korrekturmenge der Auflagemaß-Einstelllinse auf der Basis nicht nur der Änderungsmenge der optischen Länge der Aufnahmelinse, sondern auch der Änderungsmenge der optischen Länge des Fernsehkamerakörpers bestimmt. Beim Photographieren mit Licht im zweiten Wellenlängenbereich wird ferner die Auflagemaß-Einstelllinse in eine Position korrigiert, die um die Korrekturmenge von der festgelegten Position, die auf das Auflagemaß eingestellt ist, bewegt wird, und die Bildstellen beim Photographieren mit Licht im ersten Wellenlängenbereich und beim Photographieren mit Licht im zweiten Wellenlängenbereich stimmen miteinander überein. Selbst wenn der Fernsehkamerakörper, der eine Änderung der optischen Länge herbeiführt, verwendet wird, wird daher die Verschiebung der Bildstelle gelöst.
  • In einem weiteren Ausführungsbeispiel kann die Aufnahmelinse ferner eine Betätigungseinheit umfassen, die in der Lage ist, die Auflagemaß-Einstelllinse in der Richtung entlang der optischen Achse zu bewegen, wobei eine Menge der Betätigung der Betätigungseinheit der Änderungsmenge der optischen Länge des Fernsehkamerakörpers entspricht.
  • Gemäß dem Ausführungsbeispiel kann beim Photographieren mit Licht im zweiten Wellenlängenbereich durch Betätigen der Betätigungseinheit, während ein aufgenommenes Bild bestätigt wird, die Änderungsmenge der optischen Länge des Fernsehkamerakörpers festgelegt werden. Insbesondere kann gemäß dem Ausführungsbeispiel, selbst wenn die Änderungsmenge der optischen Länge des Fernsehkamerakörpers nicht bekannt ist, die Änderungsmenge der optischen Länge durch Betätigen der Betätigungseinheit indirekt festgelegt werden.
  • In einem weiteren Ausführungsbeispiel der Aufnahmelinse ist die erste Wellenlänge ein Wellenlängenbereich von sichtbarem Licht und der zweite Wellenlängenbereich ist ein Wellenlängenbereich eines Strahls im nahen Infrarot.
  • Das Ausführungsbeispiel ist darauf begrenzt, dass der erste Wellenlängenbereich durch den Bereich von sichtbarem Licht gebildet ist und der zweite Wellenlängenbereich durch den nahen Infrarotbereich gebildet ist.
  • Gemäß einem beispielhaften Ausführungsbeispiel der Erfindung wird die Korrekturmenge der Auflagemaß-Einstelllinse auf der Basis nicht nur der Änderungsmenge der optischen Länge der Aufnahmelinse, sondern auch der Änderungsmenge der optischen Länge des Fernsehkamerakörpers bestimmt. Beim Photographieren mit Licht im zweiten Wellenlängenbereich wird ferner die Auflagemaß-Einstelllinse auf die um die korrigierte Menge von der festgelegten Position, die am Auflagemaß eingestellt ist, bewegte Position korrigiert und die Bildstellen beim Photographieren mit Licht im ersten Wellenlängenbereich und beim Photographieren mit Licht im zweiten Wellenlängenbereich stimmen miteinander überein. Selbst wenn der Fernsehkamerakörper, der eine Änderung des Wellenlängenbereichs herbeiführt, verwendet wird, wird daher die Verschiebung der Bildstelle gelöst.
  • KURZBESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • 1 ist eine Ansicht, die einen Gesamtaufbau einer Fernsehkamera gemäß einem erläuternden, nicht-begrenzenden Ausführungsbeispiel der Erfindung zeigt.
  • 2 ist ein Diagramm, das beispielhafte erste Korrekturdaten durch eine Datentabelle angibt.
  • 3 ist ein Diagramm, das die ersten Korrekturdaten von 2 durch eine Graphenanzeige zeigt.
  • AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
  • Eine ausführliche Erläuterung eines beispielhaften Ausführungsbeispiels einer Aufnahmelinse gemäß der Erfindung wird mit Bezug auf die beigefügten Zeichnungen wie folgt gegeben.
  • 1 ist eine Gesamtaufbauansicht eines beispielhaften Ausführungsbeispiels einer Fernsehkamera mit einer Aufnahmelinse, auf die die Erfindung angewendet wird. Wie durch die Zeichnung gezeigt, umfasst eine Fernsehkamera 10 einen Fernsehkamerakörper 20 und eine Aufnahmelinse 30, die am Fernsehkamerakörper 20 montiert ist.
  • Der Fernsehkamerakörper 20 ist mit einem Bildaufnahmeelement (CCD) 22 und einem Infrarotstrahl-Grenzfiltermechanismus 24, der an einer Vorderseite (Objektseite) des Bildaufnahmeelements 22 entlang einer optischen Achse angeordnet ist, versehen. Der Infrarotstrahl-Grenzfiltermechanismus 24 ist so gebildet, dass entweder einer von einem Infrarotstrahl-Grenzfilter 26 und einem klaren Glas 28 auf der optischen Achse gemäß einer Photographierbetriebsart angeordnet wird.
  • Hier gibt es in der Photographierbetriebsart eine Standard-Photographierbetriebsart zum Photographieren mit Licht in einem sichtbaren Bereich (nachstehend als Standard-Photographierbetriebsart bezeichnet) und eine Photographierbetriebsart, wenn das Photographieren mit Licht eines Infrarotbereichs ausgeführt wird (nachstehend als Photographierbetriebsart mit einem Strahl im nahen Infrarot bezeichnet). Die Photographierbetriebsarten des Fernsehkamerakörpers 20 und der Aufnahmelinse 30, die später erwähnt werden, sind so aufgebaut, dass sie gemäß einem Photographierbetriebsart-Umschaltsignal, das beispielsweise von einem optischen Sensor, nicht dargestellt, übertragen wird, der außerhalb der Fernsehkamera 10 vorgesehen ist, abwechselnd umgeschaltet werden.
  • Wenn sich der Fernsehkamerakörper 20 in der Standardbetriebsart befindet, wird das Grenzfilter 26 für den Strahl im nahen Infrarot auf der optischen Achse angeordnet. Wenn sich andererseits der Fernsehkamerakörper 20 in der Photographierbetriebsart mit einem Strahl im nahen Infrarot befindet, wird das klare Glas 28 darauf angeordnet. Das Infrarotstrahl-Grenzfilter 26 und das klare Glas 28 werden durch Antreiben eines Motors, nicht dargestellt, gemäß dem Empfang des Photographierbetriebsart-Umschaltsignals gewechselt.
  • Der Fernsehkamerakörper 20 gemäß dem Ausführungsbeispiel ist so aufgebaut, dass er eine Änderung der optischen Länge zwischen der Standard-Photographierbetriebsart und der Photographierbetriebsart mit einem Strahl im nahen Infrarot herbeiführt. Das heißt, eine Dicke des klaren Glases 28, das auf der optischen Achse im Fall der Photographierbetriebsart mit einem Strahl im nahen Infrarot angeordnet wird, ist so gebildet, dass sie dünner ist als jene des Infrarotstrahl-Grenzfilters 26, das auf der optischen Achse im Fall der Standard-Photographierbetriebsart angeordnet wird. Ferner sind die Brechungsindizes des klaren Glases 28 und des Infrarotstrahl-Grenzfilters 26 so gebildet, dass sie im Wesentlichen gleich sind. Daher wird eine Bildstelle im Fall der Anordnung des klaren Glases 28 auf der optischen Achse zu einer Position, die zu einer Objektseite (Vorderseite der optischen Achse) im Vergleich zu einer Bildstelle im Fall der Anordnung des Infrarotstrahl-Grenzfilters 26 verschoben ist. Die Dicke des klaren Glases 28 im Fernsehkamerakörper 20 wird häufig in Vorausschau auf eine Menge einer Änderung der optischen Länge, die durch eine chromatische Aberration der Aufnahmelinse auf der Achse verursacht wird, entworfen. Wenn eine Aufnahmelinse mit einer Menge einer Änderung einer optischen Länge der Aufnahmelinse, die von dieser Vorausschau auf den Entwurf verschieden ist, am Fernsehkamerakörper 20 angebracht wird, stellt sich daher ein Problem, dass eine Verschiebung einer Bildstelle nicht gelöst wird.
  • Die Aufnahmelinse 30 gemäß dem Ausführungsbeispiel kann die Verschiebung der Bildstelle lösen, selbst wenn die Aufnahmelinse 30 an der Fernsehkamera 20 angebracht wird, die so gebildet ist, dass sie die Änderung der optischen Länge zwischen der Standard-Photographierbetriebsart und der Photographierbetriebsart mit einem Strahl im nahen Infrarot herbeiführt, wie vorstehend beschrieben. Im Folgenden wird ein Aufbau der Aufnahmelinse 30 erläutert.
  • Die Aufnahmelinse 30 ist mit einer Fokussierlinse (Gruppe) FL, einer Zoomlinse (Gruppe) ZL, einer Irisblende I und einer Übertragungslinse (Gruppe) RL nacheinander von einer Objektseite angeordnet und Objektlicht von einem Objekt, das in einem Objektabstand angeordnet ist, tritt nacheinander durch die Fokussierlinse FL, die Zoomlinse ZL, die Irisblende I und die Übertragungslinse RL hindurch und wird auf eine Lichtempfangsfläche (Bildaufnahmefläche) 22A des Bildaufnahmeelements (CCD) 22 des Fernsehkamerakörpers 20, der an einer Rückseite der Übertragungslinse RL angeordnet ist, fokussiert.
  • Hier ist die Fokussierlinse FL eine Linse zum Einstellen eines Brennpunkts und ist beweglich in einer Richtung entlang der optischen Achse angeordnet. Wenn eine Position zum Einstellen der Fokussierlinse FL durch Bewegen der Fokussierlinse FL geändert wird, wird die Bildstelle geändert und der Objektabstand des fokussierten Objekts wird geändert.
  • Die Zoomlinse ZL ist eine Linse zum Einstellen einer Zoomvergrößerung und ist durch eine Vergrößerungsänderungssystemlinse VL und eine Korrektursystemlinse CL gebildet. Die Vergrößerungsänderungssystemlinse VL und die Korrektursystemlinse CL sind in der Richtung der optischen Achse mit einer konstanten Positionsbeziehung dazwischen beweglich angeordnet, und wenn die Vergrößerungsänderungssystemlinse VL und die Korrektursystemlinse CL bewegt werden, um jeweilige festgelegte Positionen zu ändern, wohingegen die Brennweite durch die Vergrößerungsänderungssystemlinse VL geändert wird, wird eine Veränderung eines Bildpunkts durch die Korrektursystemlinse CL verhindert und nur die Zoomvergrößerung wird geändert. Ferner werden die festgelegten Positionen der Vergrößerungsänderungssystemlinse VL und der Korrektursystemlinse CL durch einen einzelnen Positionsparameter als festgelegte Position der Zoomlinse ZL angegeben.
  • Eine Verfolgungslinse TL, die einen Teil der Übertragungslinse RL bildet, ist beweglich in der Richtung der optischen Achse als Linse zum Einstellen eines Auflagemaßes (d. h. eine Auflagemaß-Einstelllinse) angeordnet. Das Auflagemaß kann zum Einstellen der festgelegten Position der Verfolgungslinse TL eingestellt werden. Wenn die Photographierbetriebsart auf die Photographierbetriebsart mit einem Strahl im nahen Infrarot gesetzt wird, wie später erwähnt, wird die festgelegte Position der Verfolgungslinse TL ferner automatisch auf eine passende Position korrigiert.
  • Ferner umfasst die Aufnahmelinse 30: Motoren FM, ZM, IM, TM, die so verbunden sind, dass sie Kraft auf jeweilige der Fokussierlinse FL, der Zoomlinse ZL, der Irisblende I und der Verfolgungslinse TL übertragen können; Potentiometer FP, ZP, IP und TP zum Erfassen von Positionen der Fokussierlinse FL, der Zoomlinse ZL, der Irisblende I bzw. der Verfolgungslinse TL; eine CPU 32; einen Speicher 34; und ein Betätigungsmittel 39.
  • Die jeweiligen Motoren (Linsenantriebseinheiten) FM, ZM, IM und TM sind so gebildet, dass sie durch ein aus der CPU 32 ausgegebenes Antriebssignal angetrieben werden. Ferner werden Erfassungssignale, die aus den jeweiligen Potentiometern FP, ZP, IP und TP ausgegeben werden, in die CPU 32 eingegeben. Durch Ausgeben des Antriebssignals durch die CPU 32 an die jeweiligen Motoren FM, ZM, IM und TM, während aktuelle Positionen der jeweiligen Fokussierlinse FL, Zoomlinse ZL, Irisblende I und Verfolgungslinse TL durch die Erfassungssignale der jeweiligen Potentiometer FP, ZP, IP und TP erfasst werden, werden folglich die Fokussierlinse FL, die Zoomlinse ZL, die Irisblende I und die Verfolgungslinse TL durch die Motoren angetrieben und so gesteuert, dass sie gewünschte festgelegte Positionen oder Bewegungsgeschwindigkeiten bilden.
  • Ferner wird in die CPU 32 ein Photographierbetriebsart-Umschaltsignal eingegeben. Die CPU 32 wird betrieben, um die Photographierbetriebsart umzuschalten, wenn ein Photographierbetriebsart-Umschaltsignal empfangen wird. Es gibt die Standard-Photographierbetriebsart und die Photographierbetriebsart mit einem Strahl im nahen Infrarot in der Photographierbetriebsart der Aufnahmelinse 30. Im Fall der Standard-Photographierbetriebsart wird die Verfolgungslinse TL in eine festgelegte Position zum Einstellen des Auflagemaßes (nachstehend als Auflagemaß-Einstellposition bezeichnet) gesetzt. Andererseits wird im Fall der Photographierbetriebsart mit einem Strahl im nahen Infrarot die Verfolgungslinse TL in eine korrigierte Position gesetzt, die auf der Basis von Korrekturdaten (d. h. einer Korrekturmenge der Verfolgungslinse TL), die später erwähnt werden, berechnet wird. Daher gibt die CPU 32 das Antriebssignal an den Motor TM aus, um die Verfolgungslinse TL in eine gewünschte Position gemäß der Photographierbetriebsart zu bewegen, wenn das Photographierbetriebsart-Umschaltsignal empfangen wird.
  • Die Korrekturdaten zum Berechnen der korrigierten Position der Verfolgungslinse TL in der Photographierbetriebsart mit einem Strahl im nahen Infrarot sind durch Korrekturdaten (nachstehend als erste Korrekturdaten bezeichnet) entsprechend einer Menge einer Änderung einer optischen Länge durch eine chromatische Aberration der Aufnahmelinse 30 auf der Achse und Korrekturdaten (nachstehend zweite Korrekturdaten) entsprechend einer Menge einer Änderung einer optischen Länge des Fernsehkamerakörpers 20 gebildet.
  • Die ersten Korrekturdaten werden im Voraus gebildet und im Speicher 34 (ROM, EEPROM oder dergleichen) der Aufnahmelinse 30 gespeichert, der für die CPU 32 lesbar ist. Ferner können die ersten Korrekturdaten im Voraus von einem Personalcomputer 12 (von einem Aufzeichnungsmedium einer Festplatte, einer Diskette oder dergleichen des Personalcomputers 12) erfasst werden, damit sie in den Speicher 34 in der Aufnahmelinse 30 geschrieben werden, oder wenn die Photographierbetriebsart umgeschaltet wird, können nur die ersten Korrekturdaten, die in der Photographierbetriebsart verwendet werden, vom Personalcomputer 12 erfasst werden, damit sie in den Speicher 34 in der Aufnahmelinse 30 geschrieben werden. Ferner kann zu jedem Zeitpunkt der Korrektur der Verfolgungslinse TL nur eine korrigierte Menge, die für die Korrektur der ersten Korrekturdaten erforderlich ist, vom Personalcomputer 12 erfasst werden.
  • Die ersten Korrekturdaten werden durch eine Datentabelle, wie beispielsweise durch 2 gezeigt, angegeben. Ein Zeilenindex der Datentabelle von 2 zeigt einen Wert des Objektabstandes entsprechend der festgelegten Position der Fokussierlinse FL und ein Spaltenindex zeigt einen Wert der Zoomvergrößerung entsprechend der festgelegten Position der Zoomlinse ZL. Jeweilige Spalten in der Tabelle zeigen Korrekturmengen der Verfolgungslinse TL in den jeweiligen Objektabständen Positionen der Einstellung der Fokussierlinse FL) und der Zoomvergrößerungen (festgelegte Positionen der Zoomlinse ZL). Die Korrekturmenge der Verfolgungslinse TL gibt ein Verschiebungsausmaß durch Bilden einer Referenz durch die Auflagemaß-Einstellposition der Verfolgungslinse TL in der Standard-Photographierbetriebsart an. Im Fall eines positiven Werts bedeutet die Korrekturmenge die Verschiebung der Verfolgungslinse TL zu einer Rückseite (Brennpunktseite) der optischen Achse und im Fall eines negativen Werts bedeutet die Korrekturmenge die Verschiebung der Verfolgungslinse TL zu einer Vorderseite (Objektseite) der optischen Achse. Ferner zeigt 3 eine Datentabelle von 2 durch eine Graphenanzeige.
  • Andererseits sind die zweiten Korrekturdaten Daten zum Korrigieren einer Änderung einer optischen Länge, die durch eine Differenz zwischen den Dicken des Infrarotstrahl- Grenzfilters 26, das auf der optischen Achse in der Standard-Photographierbetriebsart angeordnet wird, und des klaren Glases 28, das auf der optischen Achse in der Photographierbetriebsart mit einem Strahl im nahen Infrarot angeordnet wird, verursacht wird. Die zweiten Korrekturdaten werden aus den Dicken des Infrarotstrahl-Grenzfilters 26 und des klaren Glases 28 und den Brechungsindizes berechnet. Wenn beispielsweise die Dicke des Infrarotstrahl-Grenzfilters 26 auf 2,0 mm festgelegt wird, die Dicke des klaren Glases 28 auf 1,5 mm festgelegt wird und die Brechungsindizes des Infrarotstrahl-Grenzfilters 26 und des klaren Glases 28 auf 1,7 festgelegt werden und ein Brechungsindex von Luft auf 1,0 festgelegt ist, wird eine Änderungsmenge Δt einer optischen Länge entsprechend den zweiten Korrekturdaten durch die folgende Gleichung gezeigt. Δt = (2,0 – 1,5) × (1,7 – 1,0) = 0,35 mm (1)
  • Die zweiten Korrekturdaten, die in dieser Weise berechnet werden, geben ein Verschiebungsausmaß im Fall der Bildung einer Referenz durch eine korrigierte Position der Verfolgungslinse TL, die durch die ersten Korrekturdaten korrigiert wird, an. Im Fall eines positiven Werts bedeuten die zweiten Korrekturdaten die Verschiebung der Verfolgungslinse TL zur Rückseite (Brennpunktseite) der optischen Achse und im Fall eines negativen Werts bedeuten die zweiten Korrekturdaten die Verschiebung der Verfolgungslinse TL zur Vorderseite (Objektseite) der optischen Achse.
  • Die zweiten Korrekturdaten werden gemäß dem verwendeten Fernsehkamerakörper 20 bestimmt. Wenn die zweiten Korrekturdaten wie vorstehend beschrieben berechnet werden können, können die zweiten Korrekturdaten im Voraus im Speicher 34 gespeichert werden. Ein Speicherverfahren dafür ist ähnlich zu jenem der vorstehend beschriebenen ersten Korrekturdaten und daher wird auf eine Erläuterung davon verzichtet.
  • Ferner ist die Aufnahmelinse 30 mit dem Betätigungsmittel 36 zum Festlegen der zweiten Korrekturdaten versehen. Das Betätigungsmittel 36 ist beispielsweise aus einem Volumen gebildet und durch Betätigen zum Schwenken des Volumens kann die Verfolgungslinse TL in der Richtung der optischen Achse bewegt werden. Ferner entspricht ein Ausmaß der Betätigung des Betätigungsmittels 36 einer Änderungsmenge der optischen Länge des Fernsehkamerakörpers 20. In der Photographierbetriebsart mit einem Strahl im nahen Infrarot können daher durch Betätigen des Betätigungsmittels 36, während ein aufgenommenes Bild bestätigt wird, die zweiten Korrekturdaten entsprechend der Änderungsmenge der optischen Länge des Fernsehkamerakörpers 20 festgelegt werden. Das Verfahren zum indirekten Festlegen der zweiten Korrekturdaten in dieser Weise ist insbesondere dann wirksam, wenn die Änderungsmenge der optischen Länge des Fernsehkamerakörpers 20 nicht wie vorstehend beschrieben berechnet werden kann. Ferner kann das Ausmaß der Betätigung des Betätigungsmittels entsprechend den zweiten Korrekturdaten im Speicher 34 gespeichert und von der CPU 32 gelesen werden oder die CPU 32 kann so gebildet sein, dass sie das Ausmaß der Betätigung des Betätigungsmittels 36 direkt liest.
  • Die Funktionsweise des bevorzugten Ausführungsbeispiels der Erfindung, das wie vorstehend beschrieben gebildet ist, ist wie folgt. Wenn der Fernsehkamerakörper 20 und die Aufnahmelinse 30 das Photographierbetriebsart-Umschaltsignal empfangen und die Standard-Photographierbetriebsart ausgewählt wird, wird ein Motor, nicht dargestellt, angetrieben und das Infrarotstrahl-Grenzfilter 26 wird auf der Vorderseite der optischen Achse des Bildaufnahmeelements 22 des Fernsehkamerakörpers 20 angeordnet. Ferner wird das Antriebssignal aus der CPU 32 der Aufnahmelinse 30 an den Motor TM ausgegeben und die Verfolgungslinse TL wird in die Auflagemaß-Einstellposition gesetzt. Ferner werden die Fokussierlinse FL und die Zoomlinse ZL auf der Basis eines Befehls von einer Steuereinheit, nicht dargestellt, in gewünschte Positionen gesetzt und die Fernsehkamera 10 wird in einen fokussierten Zustand gebracht.
  • Im Gegensatz dazu wird, wenn der Fernsehkamerakörper 20 und die Aufnahmelinse 30 das Photographierbetriebsart-Umschaltsignal empfangen und die Infrarotstrahl-Photographierbetriebsart ausgewählt wird, ein Motor, nicht dargestellt, angetrieben und das klare Glas 28 wird auf der Vorderseite der optischen Achse des Bildaufnahmeelements 22 des Fernsehkamerakörpers 20 angeordnet. Ferner erfasst die CPU 32 der Aufnahmelinse 30 aktuelle Positionen der Fokussierlinse FL und der Zoomlinse ZL von den Potentiometern FP, ZP, liest die ersten Korrekturdaten entsprechend den aktuellen Positionen aus dem Speicher 34 und liest die zweiten Korrekturdaten aus dem Speicher 34 (oder Betätigungsmittel 36). Ferner berechnet die CPU 32 eine Korrekturmenge durch Addieren der Änderungsmenge der optischen Länge der Aufnahmelinse 30 entsprechend den ersten Korrekturdaten zur Änderungsmenge der optischen Länge auf der Seite des Fernsehhauptkörpers 20 entsprechend den zweiten Korrekturdaten. Ferner berechnet die CPU 32 die korrigierte Position der Verfolgungslinse TL durch Addieren der Korrekturmenge zur Auflagemaß-Einstellposition der Verfolgungslinse TL. Ferner gibt die CPU 32 das Antriebssignal an den Motor TM aus, so dass der Motor TM die Verfolgungslinse TL in die korrigierte Position bewegt. Dadurch stimmt die Bildstelle in der Photographierbetriebsart mit einem Strahl im nahen Infrarot mit der Bildstelle in der Standard-Photographierbetriebsart überein.
  • Gemäß dem Ausführungsbeispiel wird die korrigierte Menge der Verfolgungslinse TL nicht nur auf der Basis der Änderungsmenge der optischen Länge der Aufnahmelinse 30, sondern auch der Änderungsmenge der optischen Länge des Fernsehkamerakörpers 20 berechnet. In der Photographierbetriebsart mit einem Strahl im nahen Infrarot wird die Verfolgungslinse TL ferner durch Bewegen um eine Menge der vorstehend beschriebenen Korrekturmenge von der Auflagemaß-Einstellposition der Verfolgungslinse TL in eine Position korrigiert, und die Bildstelle in der normalen Photographierbetriebsart und die Bildstelle in der Photographierbetriebsart mit einem Strahl im nahen Infrarot stimmen miteinander überein. Daher wird die Verschiebung der Bildstelle gelöst, selbst wenn der Fernsehkamerakörper 20, der die Änderung der optischen Länge herbeiführt, verwendet wird.
  • Obwohl gemäß dem Ausführungsbeispiel die Photographierbetriebsarten die Standard-Photographierbetriebsart zum Photographieren mit Licht im Bereich von sichtbarem Licht und die Photographierbetriebsart mit einem Strahl im nahen Infrarot zum Photographieren mit Licht im Bereich eines Strahls im nahen Infrarot umfassen, ist die Erfindung nicht darauf begrenzt, sondern ist auf eine Photographierbetriebsart zum Photographieren mit Licht in einem anderen Wellenlängenbereich anwendbar. Ferner sind die Photographierbetriebsarten nicht auf zwei begrenzt, sondern können drei oder mehr sein. In diesem Fall können die Korrekturdaten für jeweilige Photographierbetriebsarten gebildet werden. Ferner kann die Standard-Photographierbetriebsart ein Fall des Photographierens mit Licht in einem anderen Wellenlängenbereich sein.
  • Obwohl gemäß dem Ausführungsbeispiel die zweiten Korrekturdaten entsprechend dem verwendeten Fernsehkamerakörper 20 festgelegt werden, ist die Erfindung ferner nicht darauf begrenzt, sondern kann derart gebildet sein, dass eine Vielzahl der zweiten Korrekturdaten im Voraus gebildet werden, damit sie im Speicher 32 gespeichert werden und ein Benutzer passend aus diesen auswählen kann.
  • Obwohl gemäß dem Ausführungsbeispiel die Photographierbetriebsart der Aufnahmelinse 30 gemäß dem Photographierbetriebsart-Umschaltsignal, das von außerhalb der Fernsehkamera 10 eingegeben wird, umgeschaltet wird, ist die Erfindung ferner nicht darauf begrenzt, sondern kann so gebildet sein, dass sie das Photographierbetriebsart-Umschaltsignal vom Fernsehkamerakörper 20 empfängt. Ferner kann die Erfindung derart gebildet sein, dass ein Auswahlschalter für die Aufnahmelinse 30 vorgesehen ist und die Photographierbetriebsart manuell umgeschaltet werden kann.
  • Obwohl die detaillierte Erläuterung der Aufnahmelinse der Erfindung, wie vorstehend beschrieben, gegeben wurde, ist die Erfindung nicht auf das obige Beispiel begrenzt, sondern kann natürlich innerhalb des Bereichs, der nicht vom Schutzbereich der Erfindung abweicht, verschiedenartig verbessert oder modifiziert werden.
  • Die vorliegende Anmeldung beansprucht die Auslandspriorität auf der Basis der japanischen Patentanmeldung Nr. JP2004-351177 , eingereicht am 3. Dezember 2004.

Claims (3)

  1. Aufnahmelinse (30), die zum Photographieren mit Licht in jedem von mindestens zwei Wellenlängenbereichen verwendet werden kann, wobei die mindestens zwei Wellenlängenbereiche einen ersten Wellenlängenbereich und einen zweiten Wellenlängenbereich umfassen, wobei die Aufnahmelinse (30) umfasst: eine erste Linse (FL), die einen Brennpunkt der Aufnahmelinse (30) einstellt; eine zweite Linse (TL), die ein Auflagemaß der Aufnahmelinse (30) einstellt; eine Linsenantriebseinheit (TM), die eine Position der zweiten Linse in einer Richtung entlang einer optischen Achse der Aufnahmelinse bewegt; dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahmelinse (30) ferner umfasst eine Speichereinheit (34), die eine Korrekturmenge der zweiten Linse (TL) beim Photographieren mit Licht im zweiten Wellenlängenbereich speichert, wobei die Korrekturmenge auf der Basis einer Änderungsmenge einer optischen Länge der Aufnahmelinse (30) beim Photographieren mit Licht im zweiten Wellenlängenbereich relativ zu einer optischen Länge der Aufnahmelinse beim Photographieren mit Licht im ersten Wellenlängenbereich; und eine Änderungsmenge einer optischen Länge eines Fernsehkamerakörpers (20), an dem die Aufnahmelinse (30) angebracht ist, beim Photographieren mit Licht im zweiten Wellenlängenbereich relativ zu einer optischen Länge des Fernsehkamerakörpers beim Photographieren mit Licht im ersten Wellenlängenbereich bestimmt wird; und eine Linsensteuereinheit (32), die die Linsenantriebseinheit (TM) steuert, wobei, wenn die Aufnahmelinse (30) beim Photographieren mit Licht im ersten Wellenlängenbereich verwendet wird, die Linsenantriebseinheit (TM) die zweite Linse (TL) in eine am Auflagemaß eingestellte festgelegte Position bewegt; und wenn die Aufnahmelinse (30) beim Photographieren mit Licht im zweiten Wellenlängenbereich verwendet wird, die Linsenantriebseinheit (TM) die zweite Linse auf der Basis der aus der Speichereinehit (34) gelesenen Korrekturmenge bewegt, so dass eine Bildstelle beim Photographieren mit Licht im zweiten Wellenlängenbereich mit einer Bildstelle beim Photographieren mit Licht im ersten Wellenlängenbereich übereinstimmt.
  2. Aufnahmelinse (30) nach Anspruch 1, welche ferner eine Betätigungseinheit (36) umfasst, die die zweite Linse (TL) in der Richtung entlang der optischen Achse bewegt, wobei eine Betätigungsmenge der Betätigungseinheit (36) der Änderungsmenge der optischen Länge des Fernsehkamerakörpers (20) entspricht.
  3. Aufnahmelinse (30) nach Anspruch 1, wobei die erste Wellenlänge ein Wellenlängenbereich von sichtbarem Licht ist und der zweite Wellenlängenbereich ein Wellenlängenbereich eines Strahls im nahen Infrarot ist.
DE602005004866T 2004-12-03 2005-12-01 Fotographisches Linsensystem für sichtbares und infrarotes Licht Active DE602005004866T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2004351177 2004-12-03
JP2004351177A JP2006162757A (ja) 2004-12-03 2004-12-03 撮影レンズ

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE602005004866D1 DE602005004866D1 (de) 2008-04-03
DE602005004866T2 true DE602005004866T2 (de) 2009-02-12

Family

ID=35482264

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE602005004866T Active DE602005004866T2 (de) 2004-12-03 2005-12-01 Fotographisches Linsensystem für sichtbares und infrarotes Licht

Country Status (6)

Country Link
US (1) US7460778B2 (de)
EP (1) EP1667437B1 (de)
JP (1) JP2006162757A (de)
CN (1) CN100356224C (de)
AT (1) ATE387060T1 (de)
DE (1) DE602005004866T2 (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8019209B2 (en) * 2005-09-30 2011-09-13 Hoya Corporation Optical axis correction apparatus of an imaging device, and optical axis correction method for an imaging device
US9207428B2 (en) * 2008-09-11 2015-12-08 Panasonic Intellectual Property Management Co., Ltd. Lens barrel including a correction lens to move for zoom tracking, and imaging apparatus
JP5286495B2 (ja) * 2010-08-02 2013-09-11 株式会社コーヤル レンズ装置及び撮像装置
JP5704699B2 (ja) * 2011-02-22 2015-04-22 株式会社タムロン 赤外線用カメラの後側焦点調整システム及び赤外線用カメラの後側焦点調整方法
JP5709829B2 (ja) 2012-12-17 2015-04-30 キヤノン株式会社 外部装置、外部装置の制御方法、撮像システムおよび撮像システムの制御方法
WO2016044949A1 (en) * 2014-09-25 2016-03-31 Avigilon Corporation Method and system for adjusting camera focus to facilitate infrared imaging
CN109073877B (zh) * 2016-03-29 2021-11-16 深圳市大疆创新科技有限公司 用于光程调节的系统、控制成像装置的方法和无人机
CN107688275B (zh) * 2016-08-06 2023-10-13 深圳光峰科技股份有限公司 照明装置及显示系统
JP7089719B2 (ja) * 2017-02-07 2022-06-23 ナノフォトン株式会社 分光顕微鏡、及び分光観察方法
JP7342278B2 (ja) 2020-07-29 2023-09-11 富士フイルム株式会社 光学装置、および撮像装置
CN113163130B (zh) * 2021-03-25 2023-04-07 维沃移动通信有限公司 拍摄辅助设备、图像对采集的标定方法及电子设备

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5571313U (de) * 1978-11-09 1980-05-16
JPH0933791A (ja) * 1995-07-21 1997-02-07 Sony Corp レンズ駆動装置及び撮像装置
JPH10112816A (ja) * 1996-08-13 1998-04-28 Sony Corp 赤外線av伝送機能を有するビデオ撮影装置
US5982423A (en) * 1996-08-13 1999-11-09 Sony Corporation Video photographing apparatus having infrared rays AV transmitting function
JPH10173967A (ja) * 1996-12-16 1998-06-26 Canon Inc 撮像装置
JP2000078456A (ja) * 1998-09-01 2000-03-14 Mitsubishi Electric Corp 近赤外照明付テレビカメラ装置
JP2000134636A (ja) * 1998-10-22 2000-05-12 Matsushita Electric Ind Co Ltd 固体撮像装置及びその組立て装置
JP2000155256A (ja) * 1998-11-19 2000-06-06 Olympus Optical Co Ltd 交換式撮影レンズ装置、カメラボディ並びにカメラシステム
JP3416539B2 (ja) * 1998-11-30 2003-06-16 三洋電機株式会社 フランジバック調整機構
JP3590286B2 (ja) * 1999-02-01 2004-11-17 株式会社東芝 切り替え手段を備えた撮像モジュール
JP4020527B2 (ja) * 1999-03-16 2007-12-12 オリンパス株式会社 電子カメラ
JP2002098876A (ja) * 2000-09-21 2002-04-05 Fuji Photo Optical Co Ltd レンズ装置
JP2003143618A (ja) * 2001-11-06 2003-05-16 Canon Inc 色分解光学系及びそれを用いた撮像装置
JP3997471B2 (ja) * 2002-03-08 2007-10-24 フジノン株式会社 レンズシステム
JP2005004181A (ja) 2003-05-21 2005-01-06 Fujinon Corp 可視光・赤外光撮影用レンズシステム

Also Published As

Publication number Publication date
US20060140611A1 (en) 2006-06-29
ATE387060T1 (de) 2008-03-15
CN100356224C (zh) 2007-12-19
CN1782770A (zh) 2006-06-07
US7460778B2 (en) 2008-12-02
EP1667437A1 (de) 2006-06-07
EP1667437B1 (de) 2008-02-20
JP2006162757A (ja) 2006-06-22
DE602005004866D1 (de) 2008-04-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE602005004866T2 (de) Fotographisches Linsensystem für sichtbares und infrarotes Licht
DE60300994T2 (de) Bildaufnahmevorrichtung mit Fokussierungsvorrichtung und Belichtungssytem
DE602005000987T2 (de) Autofokussystem
DE60308191T2 (de) Zoom mit ultrahohem vergrösserungsverhältnis
DE60123204T2 (de) Zoom-Objektiv
DE68929480T2 (de) Kamerasystem
DE102006024187A1 (de) Abbildungsmodul
EP2924973B1 (de) Optoelektronische vorrichtung und verfahren zum justieren
DE3217884A1 (de) Automatisches scharfeinstellsystem fuer videokamera
DE102004017536A1 (de) System und Verfahren zur automatischen Schärfeneinstellung
EP1721214A1 (de) Vorrichtung zum verbinden eines kameraobjektivs mit einer laufbildkamera
DE60300693T2 (de) Objektiv mit Fokussierungsdetektor
DE3432389A1 (de) Automatische scharfeinstelleinrichtung
DE102015107406A1 (de) Kamera für ein Kraftfahrzeug mit zumindest zwei Lichtleitern und einem optischenFilterelement, Fahrerassistenzsystem sowie Kraftfahrzeug
DE69634868T2 (de) Bildaufnahmegerät mit Funktion zur Verhinderung von Vibrationen
EP3204813B1 (de) Mikroskop mit sich automatisch anpassender irisblende
WO1995015054A1 (de) Stehbildkamera und bildgestaltungsverfahren
EP1241506A2 (de) Autofokus-Mikroskopsystem
DE10338249A1 (de) Autofokussystem
DE10207665A1 (de) Überwachungskamerasystem und Objektivsystem
DE10010443B4 (de) Optisches Suchersystem
DE19913369B4 (de) Fernsehobjektivbetriebseinheit
DE602004006182T2 (de) Gerät zur Steuerung eines Zoomobjektivs mit manueller und automatischer Fokussierung
EP1728121A1 (de) Verfahren zur steuerung eines aus einem filmaufnahmestrahlengang einer laufbildkamera abgezweigten abbildungsstrahlenganges
DE60302305T2 (de) Zoomobjektiv und dessen Benutzung in einer Kamera

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition