DE19913369B4 - Fernsehobjektivbetriebseinheit - Google Patents

Fernsehobjektivbetriebseinheit Download PDF

Info

Publication number
DE19913369B4
DE19913369B4 DE19913369A DE19913369A DE19913369B4 DE 19913369 B4 DE19913369 B4 DE 19913369B4 DE 19913369 A DE19913369 A DE 19913369A DE 19913369 A DE19913369 A DE 19913369A DE 19913369 B4 DE19913369 B4 DE 19913369B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lens
zoom
switch
zooming
telephoto
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19913369A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19913369A1 (de
Inventor
Hiroshi Omiya Kato
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fujinon Corp
Original Assignee
Fujinon Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fujinon Corp filed Critical Fujinon Corp
Publication of DE19913369A1 publication Critical patent/DE19913369A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19913369B4 publication Critical patent/DE19913369B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N23/00Cameras or camera modules comprising electronic image sensors; Control thereof
    • H04N23/60Control of cameras or camera modules
    • H04N23/69Control of means for changing angle of the field of view, e.g. optical zoom objectives or electronic zooming

Abstract

Fernsehobjektivbetriebseinheit zum Betreiben eines TV-Objektivs (12), das eine Fokuslinse und eine variable Linse enthält, welche entsprechend Steuersignalen bewegt werden, die von der Fernsehobjektivbetriebseinheit ausgesandt werden, und wobei die Fernsehobjektivbetriebseinheit umfasst:
ein Zoombefehlselement (26) zum Aussenden des Kontrollsignals zum Bewegen der variablen Linse; ein Bedienelement (36), durch dessen einmalige Berührung anweisbar das TV-Objektiv (12) ein Schnellzoomen ausführt, wobei die variable Linse sukzessive in einer von der Richtung der Weitwinkelbereichsseite und der Telebereichsseite und der andere von der Richtung der Weitwinkelbereichsseite und der Telebereichsseite bewegt wird;
einen Schalter (38) zum Auswählen einer anfänglichen Bewegungsrichtung der variablen Linse beim Schnellzoomen, wobei aus der Weitwinkelbereichsrichtung und der Telebereichsrichtung ausgewählt wird.

Description

  • Hintergrund der Erfindung
  • Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich im allgemeinen auf eine Femsehobjektivbetriebseinheit und insbesondere auf eine Fernsehobjektivbetriebseinheit, in der eine Schnellzoomfunktion installiert ist.
  • In einer elektronischen Nachrichtenerfassungskamera (ENG) ist an der Seite einer Objektivfassung eine Objektivantriebseinheit angebracht. Ein Zoomantriebsmotor und ein Irisblendenantriebsmotor sind in der Antriebseinheit angeordnet. Schalterelemente, mit denen die Antriebseinheit ausgestattet ist, werden betätigt und setzen die Motoren in Betrieb, dabei werden der Zoomring und der Ring der Irisblende der Objektivfassung von den Motoren gedreht.
  • Eine Antriebseinheit mit einer als Schnellzoomen bezeichneten Funktion ist allgemein bekannt. Beim Schnellzoomen wird durch Betätigen eines Funktionsknopfes (im weiteren als Schnellzoomschalter bezeichnet) der Zoomring so auf eine Seite eines Telebereichs bzw. eines Bereichs, in dem das Teleobjektiv weit ausgefahren ist, gedreht, dass der Zoomring nach und nach zur Telebereichsseite bewegt wird; ein Loslassen des Schnellzoomschalters bewirkt, dass der Zoomring sich zur Weitwinkelbereichsseite dreht, um die Zoomlinse wieder an ihre ursprüngliche Position zurückzuversetzen. Die japanische Patentschrift mit der Nummer 9-315651 offenbart eine Antriebseinheit, in der eine Schnellzoomfunktion enthalten ist. Die Antriebseinheit verhindert ein Problem, das sich ergibt, wenn der Schnellzoomschalter während eines normalen Zoombetriebs versehentlich betätigt wird; weiterhin kann die maximale Zoomgeschwindigkeit beim normalen Zoomen unabhängig von einer Zoomgeschwindigkeit beim schellen Zoomen eingestellt werden.
  • Im Falle einer Fernsehaufnahme im Studio und bei Sportübertragungen im Freien wird i.a. ein TV-Objektiv verwendet, das als Elektronikbereich-Produktobjektiv (EFP) bezeichnet wird. Das EFP-Objektiv ist im Vergleich zum oben erwähnten ENG-Objektiv unterschiedlich aufgebaut, indem das EFP-Objektiv einen eingebauten Motor als Antrieb für das Objektiv besitzt und der Motor von einem von einem externen Kontroller eingespeisten Kontrollsignal angetrieben und gesteuert wird. Bis zum heutigen Tag gab es allerdings kein EFP-Objektiv mit einer Schnellzoomfunktion. Folglich gab es auch keinen Vorschlag für die Lage von Bedienknöpfen und eine Schaltungsanordnung und so fort für das konventionelle EFP-Objektive mit Schnellzoomfunktion.
  • Weiterhin war eine Bewegungsrichtung einer Zoomlinse beim Zoomen in vielen Fällen entweder auf einen Weitwinkelbereich oder auf einen Telebereich festgelegt; in der Mehrheit der Fälle war dies der Telebereich. Es gibt aber viele Fälle, beispielsweise bei Sportübertragungen, in denen die Zoomlinse auf der Telebereichsseite verwendet wird; in diesem Fall wäre es notwendig, das Schnellzoomen zur Weitwinkelbereichsseite auszuführen, um sofort die gesamte Szene zu überblicken.
  • Dokument US 5,204,710 A offenbart eine Kamera mit einem Motorzoom und einem Automatikzoom. Das Automatikzoom zoomt automatisch zu einer vorbestimmten Brennweite, die einem Abstand zu einem Objekt entspricht. Wenn während eines automatischen Zoomvorgangs ein Motorzoomschalter betätigt wird, kann sich die Zoomlinse entgegen einer automatisch gewählten Zoomrichtung bewegen. Wenn der Schalter Iosgelassen wird, kehrt die Zoomrichtung zu der automatisch gewählten Zoomrichtung zurück.
  • Die Dokumente US 5,287,223 A und US 5,684,532 A offenbaren Videokameras mit einer Zoomfunktion.
  • Übersicht über die Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung wurde im Hinblick auf die oben beschriebenen Umstände entwickelt und betrachtet es als ihre Aufgabe, eine Fernsehobjektivbetriebseinheit bereitzustellen, welche eingebaute Motoren versorgt und steuert auf der Grundlage von Kontrollsignalen, die von einem externen Kontroller übertragen werden und eine Fokuslinse und ein variables Objektiv durch Ansteuern der Motore bewegt; wobei bevorzugt ein Zoomen mit einer Schnellzoomfunktion ausgeführt werden kann.
  • Gemäß einer veranschaulichenden Ausführungsform der vorliegenden Erfindung umfasst eine Femsehobjektivbetriebseinheit die in Anspruch 1 definierten Merkmale.
  • Weiterhin umfasst die Femsehobjektivbetriebseinheit: ein Fokusbefehlelement zum Ausgeben des Kontrollsignals, um das variable Objektiv zu bewegen, wobei das Bedienelement an dem Fokusbefehlelement oder dem Zoombefehlelement angebracht ist.
  • Die Fernsehobjektivbetriebseinheit umfasst weiterhin einen Schalter zum Auswählen einer Bewegungsrichtung zwischen der Richtung zur Weitwinkelbereichsseite oder der Richtung zur Telebereichsseite des variablen Objektivs beim Schnellzoomen.
  • Das Bedienelement kann ein erstes Bedienelement zum Bewegen des variablen Objektivs in die Richtung der Weitwinkelbereichsseite und ein zweites Bedienelement zum Bewegen des variablen Objektivs in die Richtung der Telebereichsseite aufweisen.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung ist das Schnellzoomen einfach durchzuführen, da das Bedienelement für das Schnellzoomen am Kontroller vorgesehen ist, der das Fokussieren und die Zoomeinstellung vornimmt.
  • Zusätzlich kann die Schnellzoomfunktion effektiver als im konventionellen Betrieb eingesetzt werden, weil die Bewegungsrichtung der Zoomlinse während des Schnellzoomens mit dem Schalter gewählt wird, und weiterhin das Schnellzoomen zur Weitwinkelbereichsseite oder zur Telebereichsseite entsprechend einer Aufnahmebedingung ausgeführt werden kann.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Das Wesentliche dieser Erfindung sowie deren weitere Aufgaben und Vorteile werden im folgenden mit Bezug zu den begleitenden Zeichnungen erläutert, wobei in allen Figuren gleiche Bezugszeichen gleiche oder ähnliche Teile bezeichnen und wobei:
  • 1 eine perspektivische Ansicht ist, die eine Ausführungsform eines Fernsehkamerageräts, auf weiche die vorliegende Erfindung angewendet wird, zeigt;
  • 2 eine Ansicht einer Zoombefehleinheit ist;
  • 3 ein Schaltplan ist, der ein Beispiel eines Schaltungsaufbaus einer Treibereinheit eines variablen Objektivs darstellt;
  • 4 ein Zeit-Spannungsdiagramm der in 3 gezeigten Schaltung ist; und
  • 5 ein Flussdiagramm ist, das einen Ablauf des Schnellzoomens zeigt.
  • Detaillierte Beschreibung der bevorzugten Ausführungsform
  • Im folgenden wird die bevorzugte Ausführungsform einer Fernsehobjektivbetriebseinheit der vorliegenden Erfindung mit Bezug zu den begleitenden Zeichnungen detailliert beschrieben.
  • 1 ist eine perspektivische Ansicht einer Ausführungsform eines Fernsehkamerageräts, auf welche die vorliegende Erfindung angewendet wird. Wie in 1 gezeigt ist, umfasst ein Fernsehkameragerät 10 ein TV-Objektiv 12 und einen Kameragrundkörper 14; das Fernsehkameragerät 10 ist an einem Befestigungskopf 18 an einem Kamerawagen 16 befestigt. Zwei Bedienführungsstäbe 22, 23 erstrecken sich zum Befestigungskopf 18. Ein Zoombefehlelement 26 ist am Ende des Betriebsführungsstabes 22 und ein Fokusbefehlelement ist am Ende des Betriebsführungsstabes 23 angebracht.
  • Das Fokusbefehlelement 28 ist mit einem drehbaren Fokusring 28A ausgestattet; das Fokusbefehlelement 28 bestimmt mit einem Potentiometer den Grad der Drehung des Fokusrings 28A und speist das Spannungssignal des Potentiometers mittels eines Kabels 31 in das TV-Objektiv 12 ein. Das TV-Objektiv 12 steuert einen Fokusantriebsmotor an, um die Fokuslinse an die Position zu bewegen, die durch das Spannungssignal vom Fokusbefehlelement 28 festgelegt wird.
  • Das Zoombefehlelement 26 ist mit einem drehbaren Daumenjustierelement 34 ausgestattet. Das Zoombefehlelement 26 bestimmt mit einem Potentiometer den Grad der Drehung des Daumenjustierelements 34 und speist das Spannungssignal des Potentiometers mittels eines Kabels 30 in das TV-Objektiv 12 ein. Das TV-Objektiv 12 steuert einen Zoomantriebsmotor an, um ein variables Objektiv mit einer Geschwindigkeit bzw. Rate zu bewegen, die durch das Spannungssignal des Zoombefehlelements gekennzeichnet ist. Eine Seite des TV-Objektivs 12 ist mit einem Verstellknopf für die maximale Zoomgeschwindigkeit 39 versehen. Durch Drehung des Knopfes 39 kann die Zoomgeschwindigkeit (die maximale Zoomgeschwindigkeit) geeignet eingestellt werden, wenn das Daumenjustierelement 34 ganz gedreht wird.
  • Ein Kameramann führt die Fokuseinstellung dadurch aus, dass der Fokusring 28A des Fokusbefehlelements 28 mit der rechten Hand gedreht wird, während ein Bild im Bildsucher 32 betrachtet wird; gleichzeitig bedient er ebenso das Daumenjustierelement 34 des Zoombefehlelements 26 mit der linken Hand und führt die Zoomjustierung durch.
  • Weiterhin ist das Zoombefehlelement 26, wie in 2 gezeigt ist, mit einem Schnellzoomschalter 36, einem Druckschalter, und einem Schalter 38, einem Schiebeschalter, versehen. Einzelheiten bezüglich der Schalter werden später erläutert. Wenn der Schnellzoomschalter 36 gedrückt wird, bewegt sich das variable Objektiv mit einer vorbestimmten Rate bzw. Geschwindigkeit (Hochgeschwindigkeit), solange der Schalter gedrückt ist, auf ein Ende des Weitwinkelbereichs oder auf ein Ende des Telebereichs zu. Wenn der Schnellzoomschalter wieder losgelassen wird, kehrt das variable Objektiv mit der vorbestimmten Zoomgeschwindigkeit zu seiner ursprünglichen Position (der Position des variablen Objektivs bevor der Schnellzoomschalter 36 betätigt wurde) zurück. Des weiteren kann die Richtung, in die sich das variable Objektiv bewegt, wenn der Schnellzoomschalter gedrückt wird, in eine Richtung zum Ende des Weitwinkelbereichs hin oder zum Ende des Telebereichses hin geändert werden, indem der Schalter 38 betätigt wird.
  • 3 zeigt eine Treiberschaltung des variablen Objektivs des TV-Objektivs 12. In 3 bezeichnet Bezugszeichen 40 einen Zoomantriebsmotor, Bezugszeichen 42 ein Potentiometer, das den Grad der Drehung des Daumenjustierelements 34 bestimmt, Bezugszeichen 44 ein Potentiometer, das die Position des variablen Objektivs (Zoomposition) bestimmt, Bezugszeichen 46 einen Schalter zum automatischen Zurückkehren (im Weiteren als Schalter SW1 bezeichnet), der äquivalent zum Schnellzoomschalter 36 ist, und Bezugszeichen 47 einen Schalter (im Weiteren als ein Schalter SW6 bezeichnet), welcher äquivalent zum Schalter 38 des Zoombefehlelements 26 ist.
  • Ein Anschluß 46A des Schalters SW1 ist über einen Widerstand R1 mit einem Spannungsanschluß (+ V1) und ebenso mit einem Eingangsanschluß eines NOT Gatters 48 verbunden. Der Ausgang des NOT-Gatters 48 ist in drei Pfade aufgeteilt, einer davon wird zu einem Relais 50 geführt (im Weiteren als ein Schalter SW2 bezeichnet), um einen Kontakt des Schalters SW2 (ein Kontakt, der normalerweise offen ist) zu öffnen und zu schließen.
  • Ein Anschluß 50A des Schalters SW2 stellt einen Kontakt her entweder zu einem Spannungsanschluß (+ V2) oder zu einem Spannungsanschluß (– V2); der andere Anschluß 50B des Schalters SW2 stellt über einen Widerstand R2 eine Verbindung her zu einem Eingangsanschluß einer Geschwindigkeitsjustierschaltung 52. Die Spannungen des Spannungsanschlusses (+ V2) und des Spannungsanschlusses (– V2) sind einem Telebereichssignal (TELE SIG.) und einem Weitwinkelbereichssignal (WIDE SIG.) äquivalent, welche bewirken, dass das variable Objektiv sich jeweils auf das Ende des Telebereichs bzw. auf das Ende des Weitwinkelbereichs zubewegt. Jeweils einer der Spannungsanschlüsse wird mit dem Schalter 38 an dem Zoombefehlelement 26 mit dem Schalter SW2 verbunden. Wenn der Schalter SW1 gedrückt wird, um den Schalter SW2 anzuschalten, läuft das Telebereichssignal oder das Weitwinkelbereichssignal von dem vom Schalter SW6 verbundenen Spannungsanschluß zum Zoomantriebsmotor 40.
  • Der Ausgang des NOT Gatters 48 ist auch mit einem Eingang (CK) einer Eingangs-Ausgangsschaltung 54, wie etwa einem Aufwärtszähler, verbunden, und der Ausgang der Eingangs-Ausgangsschaltung 54 öffnet und schließt einen Kontakt (ein Kontakt, der normalerweise geschlossen ist) eines Relais 65 (im Weiteren als ein Schalter SW3 bezeichnet).
  • Weiterhin wird der Ausgang des NOT Gatters 48 über ein NOT Gatter 58 zu einem Eingang (CK) einer Eingangs-Ausgangsschaltung 60, wie etwa einem Aufwärtszähler, geführt, und der Ausgang der Eingangs-Ausgangsschaltung 60 öffnet und schließt einen Kontakt (ein Kontakt, der normalerweise geöffnet ist) eines Relais 62 (im Weiteren als ein Schalter SW4 bezeichnet).
  • Der andere Anschluß 46B des Schalters SW1 ist über ein Relais 64 (im Weitern als ein Schalter SW5 bezeichnet) mit einem Massepotential verbunden.
  • Vom Potentiometer 42 wird ein Ausgangssignal des Daumenjustierelements 34 zum Schalter SW5 über einen Verstärker 66, einen Komparator 67 und ein NOT Gatter 68 geleitet. Betätigen des Daumenjustierelements 34 öffnet den Kontakt des Schalters SW5 (normalerweise ein geschlossener Kontakt). Dies verhindert das Betätigen des Schalters SW1, während das Daumenjustierelement 34 betätigt wird, und gibt dabei dem Betätigen des Daumenjustierelements 34 den Vorrang.
  • Der Ausgang des Potentiometers 42 des Daumenjustierelements 34 wird über den Verstärker 66 und einen Widerstand R3 zum Eingang der Geschwindigkeitsjustierschaltung 52 geleitet. Die Geschwindigkeitsjustierschaltung 52 erzeugt ein Motortreibersignal, das in Übereinstimmung mit dem eingestellten Drehbetrag des Daumenjustierelements 34 eine Zoomgeschwindigkeit verwirklicht in Bezug zur maximalen Geschwindigkeit, die vom Verstellknopf für die maximale Zoomgeschwindigkeit 39 festgelegt ist, und führt dem Zoomantriebsmotor 40 das Motortreibersignal zu. Auf diese Weise wird, wenn das Daumenjustierelement 34 betätigt wird, das Zoomen in Übereinstimmung mit dem eingestellten Drehbetrag des Daumenjustierelements 34 mit der gesetzten maximalen Geschwindigkeit als obere Grenze durchgeführt.
  • Das Potentiometer 44 bestimmt regulär die Zoomposition und das Ausgangssignal vom Potentiometer 44 wird direkt zur Geschwindigkeitsjustierschaltung 52 übermittelt. Wenn das Potentiometer 44 erkennt, dass die Zoomposition das Telebereichsende oder das Weitwinkelbereichsende erreicht hat, stoppt die Geschwindigkeitsjusierschaltung 52 den Zoomantriebsmotor 40.
  • Der Ausgang des Potentiometers 44, das die Zoomposition bestimmt, ist über den Schalter SW3 mit einem Anschluß eines Kondensators 72 verbunden. Der andere Anschluß des Kondensators 72 ist mit einem Spannungsanschluß (+ V5) verbunden. Während der Schalter SW3 eingeschaltet ist, lädt die Ausgangsspannung des Potentiometers 44 den Kondensator 72 auf. Wenn der Schalter SW1 betätigt wird, um den Schalter SW3 auszuschalten, wird die Zoomposition, wenn der Schalter SW1 gedrückt wird, im Kondensator 72 gespeichert.
  • Der Anschluß des Kondensators 72, welcher mit einem Anschluß des Schalters SW3 verbunden ist, ist mit einem Eingang eines Differenzverstärkers 74 verbunden und das Ausgangssignal des Potentiometers 44 wird direkt zum anderen Eingang des Differenzverstärkers 74 geleitet. Danach wird der Ausgang des Differenzverstärkers 74 über den Schalter SW4, einen Verstärker 76 und einen Widerstand R4 zum Eingang der Geschwindigkeitsjustierschaltung 52 geführt.
  • Folglich wird der Zoomantriebsmotor 40 in Bterieb gesetzt entsprechend dem differentiellen Ausgang des Differenzverstärkers 74, wenn der gedrückte Schalter SW1 Iosgelassen wird, um den Schalter SW4 einzuschalten. Wenn die im Kondensator 72 gespeicherte Position mit der von dem Potentiometer 44 detektierten Position übereinstimmt, wird der Zoomantriebsmotor 40 gestoppt. Daher kehrt durch Loslassen des Schalters SW1 das variable Objektiv zu der ursprünglichen Zoomposition (der Position, in der der Schalter SW1 gedrückt wurde) zurück.
  • Ein Ausgang des Differenzverstärkers 74 ist mit einem Eingang eines Komparators 78 verbunden und sowohl ein Ausgang des Komparators 78 wie auch der Ausgang des Komparators 67 sind mit einem Anschluß eines Kondensators 80 verbunden. Der andere Anschluß des Kondensators 80 ist mit den Clear-Anschlüssen (Reset) (CLR) der Eingangs-Ausgangsschaltungen 54, 60 verbunden. Der Ausgang des Komparators 78 schickt gleichzeitig Reset-Signale zu den Clear-Anschlüssen (CLR) der Eingangs-Ausgangsschaltungen 54, 60.
  • Insbesondere erhalten die Clear-Anschlüsse (CLR) der Eingangs-Ausgangsschaltungen 54, 60 die Reset-Signale, während das Daumenjustierelement 34 betätigt wird und der Schnellzoomvorgang mit dem Zurückkehren beendet ist. Das Schnellzoomen ist abgeschlossen, wenn die im Kondensator 72 gespeicherte Position der vom Potentiometer 44 bestimmten Position entspricht.
  • Die Eingangs-Ausgangsschaltungen 54, 60 setzen sich aus Bautypen, die auf eine ansteigende Flanke reagieren, zusammen und sie geben Ausgangssignale an die Ausgänge (Q) entsprechend den den Eingängen (CK) zugeführten Eingangssignalen ab. Wenn die Clear-Anschlüsse (CLR) die Reset-Signale empfangen, gehen die Ausgänge der Eingangs-Ausgangsschaltungen 54, 60 auf 0.
  • Der Ausgang des Eingangs-Ausgangsschaltung 54 wird auch zur Geschwindigkeitsjustierschaltung 52 übermittelt. Während die Eingangs-Ausgangsschaltung 54 ein Hochpegel (H) Ausgangssignal abgibt, wird die vom Verstellknopf für die maximale Zoomgeschwindigkeit 39 gesetzte maximale Zoomgeschwindigkeit aufgehoben und wird auf eine vorbestimmte Geschwindigkeit festgesetzt (beispielsweise auf den maximalen, vom Verstellknopf für die maximale Geschwindigkeit 39 einstellbaren Geschwindigkeitswert).
  • Das Zoomen wird mit der vorbestimmten Zoomgeschwindigkeit während des Schnellzoomens als Reaktion auf das Betätigen des Schalters SW1 durchgeführt, mit anderen Worten, das Zoomen geschieht entsprechend dem Telebereichssignal von dem Spannungsanschluß (+ V2) oder dem Weitwinkelbereichssignal von dem Spannungsanschluß (– V2) und dem Rückkehrvorgang zur im Kondensator 72 gespeicherten Zoomposition.
  • Es wird eine Beschreibung des Betriebs der Antriebseinheit des variablen Objektivs, die in der oben erwähnten Art aufgebaut ist, gegeben.
  • 4 ist ein Zeit-Spannungsdiagramm der Schalter SW1–SW4 aus 3. Im normalen Zustand (nicht betätigt) sind die Schalter SW1, SW2, SW4 und SW5 auf AUS und der Schalter SW3 auf EIN.
  • Als Reaktion auf das Betätigen des Daumenjustierelements 34 wird das Ausgangssignal des Potentiometers 42 zur Geschwindigkeitsjustierschaltung 52 übertragen, um den Zoomantriebsmotor 40 in Betrieb zu versetzen. Dann wird das Zoomen mit einer Zoomgeschwindigkeit, die in Übereinstimmung mit dem Grad der Drehung des Daumenjustierelements 34 steht, mit der vom Verstellknopf für die maximale Zoomgeschwindigkeit 39 gesetzten maximalen Zoomgeschwindigkeit als obere Grenze ausgeführt. Während dieser Zeit bestimmt gewöhnlich das Potentiometer 44 die Zoomposition.
  • Wenn das Daumenjustierelement 34 betätigt wird, wird der Schalter SW5 in 3 ausgeschaltet; daher ändert sich der Ausgang des NOT Gatters 48 auch nicht, wenn der Schalter SW1 während des Betätigens des Daumenjustierelements 34 gedrückt wird. Mit anderen Worten, während des Betätigens des Daumenjustierelements 34 zeigt das Drücken des Schalters SW1 keinerlei Wirkung und das Daumenjustierelement 34 erhält den Vorrang gegenüber dem Schalter SW1.
  • Wenn das Betätigen des Daumenjustierelements 34 beendet wird, wird der Zoomantriebsmotor 40 angehalten und der Schalter SW5 wird wieder eingeschaltet.
  • Als nächstes geht der Ausgang des NOT Gatters 48 auf Hochpegel, wenn der Schalter SW1 gedrückt wird, der Schalter SW2 wird eingeschaltet und der Schalter SW3 wird ausgeschaltet (vgl. 4). Wenn der Schalter SW3 ausgeschaltet ist, wird die Zoomposition (die Position, wenn der Schalter SW1 gedrückt ist) im Kondensator 72 gespeichert. Wenn der Schalter SW2 eingeschaltet ist, wird das Telebereichssignal vom Spannungsanschluß (+ V2) oder das Weitwinkelbereichssignal vom Spannungsanschluß (– V2) zur Geschwindigkeitsjustierschaltung 52 übertragen.
  • Das variable Objektiv bewegt sich in Richtung des Endes des Telebereichs oder des Endes des Weitwinkelbereichs entsprechend dem Telebereichssignal vom Spannungsanschluß (+ V2) oder entsprechend dem Weitwinkelbereichssignal vom Spannungssignal (– V2). In dieser Zeit wird die vom Verstellknopf für die maximale Zoomgeschwindigkeit 39 eingestellte Geschwindigkeit aufgehoben, um das variable Objektiv mit der augenblicklichen Zoomgeschwindigkeit für das Schnellzoomen zu bewegen.
  • Wenn der Schalter SW1 Iosgelassen und der Schalter SW1 ausgeschaltet wird, wird der Schalter SW2 aus- und der Schalter SW4 eingeschaltet. Dadurch wird der differentielle Ausgang des Differenzverstärkers 74 der Geschwindigkeitsjustierschaltung 52 zugeführt, um den Zoomantriebsmotor 40 in Betrieb zu setzen, welcher das variable Objektiv in Richtung der ursprünglichen Position bewegt. Wenn das Bestimmungssignal vom Potentiometer 44 dem Signalpegel der im Kondensator 72 gespeicherten Zoomposition entspricht, werden die Reset-Signale zu den Eingangs-Ausgangsschaltungen 54, 60 geleitet, und der Schalter SW4 wird aus- und der Schalter SW3 eingeschaltet. Wenn das variable Objektiv zur ursprünglichen, im Kondensator 72 gespeicherten Zoomposition zurückkehrt, wird die Schnellzoomfunktion aufgehoben.
  • Wenn das Daumenjustierelement 34 betätigt wird, schickt, während der Schnellzoomschalter 36 (Schalter SW1) gedrückt ist oder während das variable Objektiv während des Schnellzoomens zur ursprünglichen Position zurückkehrt, der Ausgang des Komparators 67 die Reset-Signale zu den Eingangs-Ausgangsschaltungen 54, 60, um die Schnellzoomfunktion aufzuheben, und die Betätigung des Daumenjustierelements 34 wird als gültig erkannt.
  • 5 zeigt den Ablauf des Schnellzoomens, der von der Treibereinheit für das variable Objektiv ausgeführt wird. Während des Schnellzoomens wird bestimmt, ob das Daumenjustierelement 34 betätigt wurde oder nicht (Schritt S101). Wenn das Daumenjustierelement betätigt wird, arbeitet die Schnellzoomfunktion nicht und das Zoomen wird entsprechend der Betätigung des Daumenjustierelements 34 durchgeführt.
  • Andererseits, wenn das Daumenjustierelement 34 im Schritt S101 nicht betätigt wird, wird bestimmt, ob der Schalter SW1 betätigt wird oder nicht (Schritt S102). Wenn der Schalter SW1 auf AUS ist, arbeitet die Schnellzoomfunktion nicht. Wenn der Schalter SW1 auf EIN ist, arbeitet die Schnellzoomfunktion.
  • Insbesondere wird die Zoomposition bestimmt und gespeichert (Schritt S104), wenn der Schalter SW1 gedrückt wird, und die vom Verstellknopf für die maximale Zoomgeschwindigkeit 39 gesetzte Geschwindigkeit wird aufgehoben (Schritt S106), um das variable Objektiv in die Richtung des Telebereichs oder in die Richtung des Weitwinkelbereichs (der durch den Schalter 38 gewählten Richtung) mit der vorbestimmten Zoomgeschwindigkeit zu zoomen (Schritt S108).
  • Danach wird, wenn der Schalter SW1 ausgeschaltet wird (Schritt S110), das variable Objektiv in Richtung der ursprünglichen Position (Schritt S112) bewegt. Das variable Objektiv wird solange gezoomt, bis es die im Schritt S104 gespeicherte Zoomposition (ursprüngliche Zoomposition) erreicht (Schritt S114). Wenn das variable Objektiv die ursprüngliche Zoomposition erreicht hat, wird das Zoomen gestoppt. Nach Vollendung der oben beschriebenen Rückkehr, wird die vom Verstellknopf für die maximale Zoomgeschwindigkeit 39 gesetzte Geschwindigkeit wieder gültig (Schritt S116), um damit das Schnellzoomen abzuschließen.
  • Die Reihenfolge der Schritte S101 und S102 kann geändert werden. Insbesondere kann, bevor bestimmt wird, ob das Daumenjustierelement 34 betätigt wurde oder nicht, bestimmt werden, ob der Schalter SW1 betätigt wird oder nicht.
  • Wie oben beschrieben wurde, ist das Zoombefehlelement 26 in der oben beschriebenen Ausführungsform mit dem Schnellzoomschalter 36 und dem Schalter 38 versehen; diese Schalter können jedoch am Fokusbefehlelement vorgesehen sein. Weiterhin kann der Schalter 38 am TV-Objektiv 12 angebracht sein.
  • Des Weiteren wird die Bewegungsrichtung des Zoomens in der oben beschriebenen Ausführungsform durch den Schnellzoomschalter 36 und Schalter 38 geschaltet; Schnellzoomschalter zum Schnellzoomen zur Weitwinkelbereichsseite und zum Schnellzoomen zur Telebereichsseite können vorgesehen werden.
  • Weiterhin beschreibt die obige Ausführungsform eine Möglichkeit, in der der Verstellknopf für die maximale Zoomgeschwindigkeit 39 an dem TV-Objektiv 12 vorgesehen ist; der Verstellknopf für die maximale Zoomgeschwindigkeit 39 kann jedoch auch am Zoombefehlelement 26 oder am Fokusbefehlelement 28 vorgesehen sein.
  • Weiterhin beschreibt die obige Ausführungsform den Fall, dass das TV-Objektiv 12 mit einem Kontroller (dem Zoombefehlelement 26 und dem Fokusbefehlelement 28), die an den Bedienführungsstäben 22 und 23 des Befestigungskopfs 18 angebracht sind, betrieben wird; allerdings ist die vorliegende Erfindung nicht darauf beschränkt. Die vorliegende Erfindung kann auf den Fall angewendet werden, dass die Schnellzoomfunktion in einem Befestigungskopfsystem, das das in einem ferngesteuerten Befestigungskopf angebrachten TV-Objektiv 12 mittels eines Befestigungskopfes fernsteuert, installiert wird. Mit anderen Worten, die Bereitstellung eines Schalters am Befestigungskopfkontroller, wobei der Schalter dem oben erwähnten Schnellzoomschalter 36 und dem Schalter 38 entspricht, ermöglicht ferngesteuertes Schnellzoomen. In ähnlicher Weise kann die vorliegende Erfindung auf ein Beispiel angewendet werden, in dem ein Kontroller verwendet wird, der das TV-Objektiv von einem von der Kamera entfernten Platz aus steuert.
  • Wie oben beschrieben wurde, kann das Schnellzoomen gemäß der Fernsehobjektivbetriebseinheit der vorliegenden Erfindung einfach ausgeführt werden, da der Kontroller mit dem Bedienelement zum Ausführen des Schnellzoomens in dem TV-Objektiv, welches, durch den Kontroller veranlasst, Zoomen und Fokusjustierung ausführt, ausgestattet ist.
  • Weiterhin kann die Bewegungsrichtung des Zoomens im Schnellzoomen durch einen Schalter geschaltet werden, und eine Zoomlinse kann als Reaktion auf eine Aufnahmesituation zur Weitwinkelbereichsseite oder zur Telebereichsseite bewegt werden; daher kann die Schnellzoomfunktion effektiver eingesetzt werden als im konventionellen Falle.
  • Es ist allerdings selbstverständlich, dass durch die speziellen Formen, die offenbart wurden, nicht beabsichtigt ist, die Erfindung einzuschränken, sondern im Gegensatz, alle Modifikationen, alternative Bauarten und äquivalente Formen abzudecken, die innerhalb des Erfindungsgedankens und des Bereichs der Erfindung, die durch die angefügten Patentansprüche ausgedrückt werden, liegen.

Claims (4)

  1. Fernsehobjektivbetriebseinheit zum Betreiben eines TV-Objektivs (12), das eine Fokuslinse und eine variable Linse enthält, welche entsprechend Steuersignalen bewegt werden, die von der Fernsehobjektivbetriebseinheit ausgesandt werden, und wobei die Fernsehobjektivbetriebseinheit umfasst: ein Zoombefehlselement (26) zum Aussenden des Kontrollsignals zum Bewegen der variablen Linse; ein Bedienelement (36), durch dessen einmalige Berührung anweisbar das TV-Objektiv (12) ein Schnellzoomen ausführt, wobei die variable Linse sukzessive in einer von der Richtung der Weitwinkelbereichsseite und der Telebereichsseite und der andere von der Richtung der Weitwinkelbereichsseite und der Telebereichsseite bewegt wird; einen Schalter (38) zum Auswählen einer anfänglichen Bewegungsrichtung der variablen Linse beim Schnellzoomen, wobei aus der Weitwinkelbereichsrichtung und der Telebereichsrichtung ausgewählt wird.
  2. Fernsehobjektivbetriebseinheit gemäß Anspruch 1, welche weiterhin umfasst: ein Fokusbefehlelement (28) zum Aussenden des Kontrollsignals zum Bewegen der Fokuslinse; und wobei das Bedienelement (36) an dem Fokusbefehlelement oder dem Zoombefehlelement angebracht ist.
  3. Fernsehobjektivbetriebseinheit gemäß Anspruch 1, wobei das Bedienelement (36) ein erstes Bedienelement zum Bewegen der variablen Linse in die Richtung der Weitwinkelbereichsseite und ein zweites Bedienelement zum Bewegen der variablen Linse in die Richtung der Telebereichsseite umfasst.
  4. Fernsehobjektivbetriebseinheit gemäß Anspruch 1, die weiterhin ein Element (39) zum Einstellen einer maximalen Bewegungsgeschwindigkeit der variablen Linse beim Schnellzoomen umfasst.
DE19913369A 1998-03-24 1999-03-24 Fernsehobjektivbetriebseinheit Expired - Fee Related DE19913369B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JPP10-075401 1998-03-24
JP10075401A JPH11271592A (ja) 1998-03-24 1998-03-24 テレビレンズ用操作装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19913369A1 DE19913369A1 (de) 1999-09-30
DE19913369B4 true DE19913369B4 (de) 2006-05-18

Family

ID=13575128

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19913369A Expired - Fee Related DE19913369B4 (de) 1998-03-24 1999-03-24 Fernsehobjektivbetriebseinheit

Country Status (3)

Country Link
US (1) US6721004B1 (de)
JP (1) JPH11271592A (de)
DE (1) DE19913369B4 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2002107604A (ja) * 2000-09-29 2002-04-10 Fuji Photo Optical Co Ltd レンズ装置
JP4804054B2 (ja) 2005-07-15 2011-10-26 キヤノン株式会社 レンズ操作装置
JP5950492B2 (ja) * 2010-08-05 2016-07-13 キヤノン株式会社 制御装置および制御方法
US9578251B2 (en) 2010-09-13 2017-02-21 Canon Kabushiki Kaisha Imaging apparatus and control method for the same
US8749894B2 (en) 2010-09-17 2014-06-10 Panasonic Corporation Lens barrel
CN102822715A (zh) * 2010-09-17 2012-12-12 松下电器产业株式会社 透镜镜筒
EP3583207A4 (de) 2017-02-16 2020-11-18 Bio-Rad Laboratories, Inc. Neuartige reverse-transkriptasen und verwendungen davon

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5204710A (en) * 1989-06-13 1993-04-20 Minolta Camera Kabushiki Kaisha Camera having zoom lens system
US5287223A (en) * 1990-05-10 1994-02-15 Canon Kabushiki Kaisha Lens drive controlling apparatus
US5684532A (en) * 1995-10-06 1997-11-04 Sensormatic Electronics Corporation Video camera with improved zoom capability

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA2130011C (en) * 1993-08-24 2004-03-30 Masayoshi Morikawa Cassette eject mechanism, battery loading mechanism and mechanical chassis supporting mechanism
US6133951A (en) * 1994-05-10 2000-10-17 Asahi Kogaku Kogyo Kabushiki Kaisha Still-video camera with function setting operation
JP3840709B2 (ja) * 1996-09-24 2006-11-01 フジノン株式会社 テレビカメラ用レンズ駆動装置

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5204710A (en) * 1989-06-13 1993-04-20 Minolta Camera Kabushiki Kaisha Camera having zoom lens system
US5287223A (en) * 1990-05-10 1994-02-15 Canon Kabushiki Kaisha Lens drive controlling apparatus
US5684532A (en) * 1995-10-06 1997-11-04 Sensormatic Electronics Corporation Video camera with improved zoom capability

Also Published As

Publication number Publication date
JPH11271592A (ja) 1999-10-08
DE19913369A1 (de) 1999-09-30
US6721004B1 (en) 2004-04-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69233334T2 (de) Kamera mit austauschbaren Linsen
EP1733554B1 (de) Vorrichtung zum einstellen der bildschärfe am kameraobjektiv einer laufbildkamera
DE19843908B4 (de) Aufnahmeobjektiv-Antriebseinheit
DE60003985T2 (de) Autofokusvorrichtung
DE602005004866T2 (de) Fotographisches Linsensystem für sichtbares und infrarotes Licht
DE10015873B4 (de) Antriebseinheit für ein Linsensystem bzw. eine Kamera
DE60030359T2 (de) Optisches Gerät, Antriebseinheit zum Verstellen eines optischen Elements und photographisches System
DE19913369B4 (de) Fernsehobjektivbetriebseinheit
DE2938296A1 (de) Blendenfernsteuerung fuer eine fernsehkamera
DE202020105870U1 (de) Fernsteuereinrichtung für eine Bewegtbildkamera
DE19841441B4 (de) Linseneinheit für Fernsehkamera
EP3204813B2 (de) Mikroskop mit sich automatisch anpassender irisblende
DE19844423B4 (de) TV-Objektivantriebseinheit
DE602004007587T2 (de) Objektiv mit variabler Brennweite und Bildaufnahmegerät mit Speichermöglichkeit für vorgewählte Brennweiten
WO2012031637A1 (de) Kamerasystem und verfahren zur einstellung eines kamerasystems
DE10059660B4 (de) Blendensteuereinrichtung für ein Objektiv einer Fernsehkamera
DE10043924B4 (de) Vorrichtung zur manuellen und automatischen Betätigung eines Linsentubus
DE602005003158T2 (de) Linsenkontrollsystem und Betätigungsvorrichtung
DE60314805T2 (de) Optische Antriebseinheit, optisches Gerät und Kamerasystem
DE3238318C2 (de) Servosteuerungs-Schaltungsmodul für die Verwendung in einer Fernsehkamera
DE10357488A1 (de) Digitalkamera mit einem Weißabgleich-Sensor
DE4104112A1 (de) Objektivantriebseinrichtung
DE4225208A1 (de) Kamera mit einem varioobjektiv
DE19908857B4 (de) Kameraobjektiv-Antriebseinrichtung
DE3147567C2 (de) Belichtungssteuerung für eine Kamera

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: FUJINON CORP., SAITAMA, JP

8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20141001