DE602005004422T2 - Verfahren zum verpacken digitaler tampons - Google Patents

Verfahren zum verpacken digitaler tampons Download PDF

Info

Publication number
DE602005004422T2
DE602005004422T2 DE602005004422T DE602005004422T DE602005004422T2 DE 602005004422 T2 DE602005004422 T2 DE 602005004422T2 DE 602005004422 T DE602005004422 T DE 602005004422T DE 602005004422 T DE602005004422 T DE 602005004422T DE 602005004422 T2 DE602005004422 T2 DE 602005004422T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tampon
conveyor
tampons
cord
gutter
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE602005004422T
Other languages
English (en)
Other versions
DE602005004422D1 (de
Inventor
Matthew Howard Cincinnati WASSON
Holger Wendt
Francis Michael Nicholas
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Procter and Gamble Co
Original Assignee
Procter and Gamble Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Procter and Gamble Co filed Critical Procter and Gamble Co
Publication of DE602005004422D1 publication Critical patent/DE602005004422D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE602005004422T2 publication Critical patent/DE602005004422T2/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/15Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
    • A61F13/551Packaging before or after use
    • A61F13/55175Packaging before or after use packaging of tampons
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/15Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
    • A61F13/20Tampons, e.g. catamenial tampons; Accessories therefor
    • A61F13/2082Apparatus or processes of manufacturing
    • A61F13/2085Catamenial tampons
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B25/00Packaging other articles presenting special problems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B9/00Enclosing successive articles, or quantities of material, e.g. liquids or semiliquids, in flat, folded, or tubular webs of flexible sheet material; Subdividing filled flexible tubes to form packages
    • B65B9/06Enclosing successive articles, or quantities of material, in a longitudinally-folded web, or in a web folded into a tube about the articles or quantities of material placed upon it
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B9/00Enclosing successive articles, or quantities of material, e.g. liquids or semiliquids, in flat, folded, or tubular webs of flexible sheet material; Subdividing filled flexible tubes to form packages
    • B65B9/06Enclosing successive articles, or quantities of material, in a longitudinally-folded web, or in a web folded into a tube about the articles or quantities of material placed upon it
    • B65B9/08Enclosing successive articles, or quantities of material, in a longitudinally-folded web, or in a web folded into a tube about the articles or quantities of material placed upon it in a web folded and sealed transversely to form pockets which are subsequently filled and then closed by sealing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B9/00Enclosing successive articles, or quantities of material, e.g. liquids or semiliquids, in flat, folded, or tubular webs of flexible sheet material; Subdividing filled flexible tubes to form packages
    • B65B9/06Enclosing successive articles, or quantities of material, in a longitudinally-folded web, or in a web folded into a tube about the articles or quantities of material placed upon it
    • B65B2009/063Forming shoulders

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Absorbent Articles And Supports Therefor (AREA)
  • Solid-Sorbent Or Filter-Aiding Compositions (AREA)
  • Packaging Of Special Articles (AREA)

Description

  • GEBIET DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum Verpacken von Digital-Tampons, einschließlich Digital-Tampons zur Monatshygiene.
  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Digital-Tampons, einschließlich Digital-Tampons zur Monatshygiene, werden zum Einführen in Körperöffnungen (wie in die Vagina und dergleichen) durch die Finger des Benutzers und ohne Gebrauch einer Einführhilfe verwendet. Nach Gebrauch wird der Tampon aus der Körperöffnung durch Ziehen an einer am Tampon befestigten und sich aus der Körperöffnung erstreckenden Entnahmeschnur entfernt. Üblicherweise ist die Entnahmeschnur verhältnismäßig lang und überschreitet die Länge des Tamponkörpers um ein Vielfaches und ist üblicherweise 3–5 Mal so lang wie der Tamponkörper.
  • Bei der Herstellung werden Digital-Tampons üblicherweise auf Hochgeschwindigkeits-Fertigungsanlagen hergestellt, bei denen sie in einzelnen Hygienepäckchen verpackt werden. Jedoch weisen die herkömmlichen Verpackungsverfahren für Digital-Tampons Nachteile auf. Zum Beispiel machen es einige Verpackungsverfahren erforderlich, dass die Entnahmeschnur vom Tamponkörper nicht lose herabhängen darf, damit die Schnur die Verpackungsvorgänge beim Tampon nicht beeinträchtigt. Beispiele für Verfahren, die das Problem der lose herabhängenden Schnur zu lösen versuchen, schließen Verfahren ein, bei denen die Schnur mit dem Tampon zu einem einzelnen Körper zusammengefügt wird, wie durch das Wickeln der Schnur um den Tampon oder durch das Zusammenraffen und Einpacken in eine Vertiefung innerhalb des Tampons, üblicherweise im hinteren Ende des Tampons (wie zum Beispiel im U.S.-Patent 3,863,636 , erteilt an Johnson, und im U.S.-Patent 3,818,912 , erteilt an Etz, offenbart) und bei denen anschließend die zusammengeraffte Schnur durch Kleben oder Heißschweißen befestigt wird. Jedoch können die vorgenannten Schritte eines Zusammenfügen und Festmachers der Entnahmeschnur kostenaufwendig und sogar schädlich für die Tamponeigenchaften sein. Zum Beispiel kann die Verwendung von Wärme zum Befestigen der Schnur am Tamponkörper die Eigenschaften des Tampon negativ beeinflussen, insbesondere bei formbeständigen, geformten Tampon (zum Beispiel den in der U.S.-Patentanmeldung 10/150,055, Anwaltsaktenzeichen Nr. 8888MQ, eingereicht am 16.5.2002 unter Kollwitz, et al., offenbarten Tampon, die durch das in der U.S.-Patentanmeldung 10/717,269, Anwaltsaktenzeichen Nr. 9222RQ, eingereicht am 19.11.2003 unter Bittner, et al., offenbarte Verfahren hergestellt werden können, wobei beide hierin durch Bezugnahme eingeschlossen sind).
  • Weitere Verpackungsverfahren, die ein Zusammenfügen der Schnur mit dem Tampon zu einem einzigen Körper, wie offenbart im U.S.-Patent 4648513 , erteilt an Newman und WO-A1-46 23 711 , nicht erforderlich machen, weisen ebenfalls Nachteile auf. Zum Beispiel können solche Verpackungsverfahren materialabhängig sein, d. h., ein Verpackungsmaterial mit einer bestimmte Steifigkeit erfordern, wie zum Beispiel im U.S.-Patent 5,471,820 , erteilt an Oppe et al., offenbart. Jedoch können solche „steifen" Verpackungsmaterialien geräuschvoll sein und daher für den Benutzer im Vergleich zu „leiseren" Verpackungsmaterialien weniger bevorzugt sein. Des Weiteren können solche „steifen" Verpackungsmaterialien, wie ebenfalls im U.S.-Patent 5,471,820 , erteilt an Oppe et al., offenbart, einen Aufreißstreifen erforderlich machen, um das Öffnen des Päckchens zu erleichtern, wodurch weitere Kosten entstehen können.
  • Ferner macht das im U.S.-Patent 5,471,820 , erteilt an Oppe et al., offenbarte Verpackungsverfahren die Anwendung von Wärme zum Siegeln des Verpa ckungsmaterials um das Ende des Tampons erforderlich. Jedoch können, wie vorstehend erwähnt, solche Wärmeanwendungen schädlich für die neuen Digital-Tampons, offenbart in der U.S.-Patentanmeldung 10/150,055 unter Kollwitz, et al., sein.
  • Des Weiteren können die herkömmlichen Verpackungsverfahren formabhängig sein, d. h., verhältnismäßig gerade, zylindrische Tampons bevorzugen. Jedoch können die neuen Digital-Tampons, wie die in der vorgenannten U.S.-Patentanmeldung 10/150,055 an Kollwitz, et al., offenbarten formbeständigen, geformten Tampons auch Formen aufweisen, die von den verhältnismäßig geraden, zylindrischen Tampons abweichen.
  • Daher wäre es von Vorteil, ein Verfahren zum Verpacken von Digital-Tampons bereitzustellen, das eine große Vielzahl an Verpackungsmaterialien verwenden kann, einschließlich beispielsweise „leisen" Materialien und/oder Materialien, die keine Verwendung eines Aufreißstreifens zum Öffnen des Päckchens erfordern. Ferner wäre es von Vorteil, ein Verfahren zum Verpacken von Digital-Tampons bereitzustellen, das keine Anwendung von Wärme und/oder Klebstoff zum Befestigen einer Entnahmeschnur am Körper des Tampons erfordert. Ferner wäre es von Vorteil, ein Verfahren zum Verpacken von Digital-Tampons bereitzustellen, bei dem unterschiedliche Tamponformen verpackt werden können.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Als Reaktion auf die vorgenannten Nachteile des bekannten Stands der Technik wurde ein neues Verfahren zum Verpacken von Digital-Tampons herausgefunden. Das Verfahren umfasst folgende Schritte:
    • (a) Bereitstellen einer durchgehenden Bahn eines Verpackungsmaterials, das sich im Allgemeinen horizontal in Maschinenrichtung erstreckt;
    • (b) Falten des Verpackungsmaterials zu einer Rinne, die eine offene Oberseite aufweist;
    • (c) Bereitstellen eines einreihigen Flusses von Digital-Tampons mit einer Längsachse, die in Maschinenrichtung ausgerichtet ist, wobei die Tampons voneinander getrennt sind und bei jedem Tampon ein Ende der Entnahmeschnur daran befestigt ist und ein anderes Ende der Entnahmeschnur so von einer Fördervorrichtung gehalten wird, dass sich die Entnahmeschnur von dem Tampon in die Fördervorrichtung erstreckt;
    • (d) Zuführen des Tampons in Maschinenrichtung durch die Fördervorrichtung, die durch die offene Oberseite der Rinne läuft, in die Rinne;
    • (e) Siegeln der Rinne, um einen vorläufigen Endverschluss zu bilden, der an ein Ende des Digital-Tampons angrenzt, um somit eine Trennwand zwischen benachbarten Tampons zu ergeben;
    • (f) Freigeben der Entnahmeschnur aus der Fördervorrichtung;
    • (g) Entfernen der Fördervorrichtung von der Rinne;
    • (h) Siegeln der Rinne, um einen Längsverschluss zu ergeben, wodurch aus der Rinne ein Rohr gebildet wird;
    • (i) Siegeln des Rohrs, um einen ersten Endverschluss und einen zweiten Endverschluss zu ergeben; und
    • (j) Trennen des Rohrs entlang des ersten Endverschlusses und des zweiten Endverschlusses, um ein eingepacktes Päckchen zu bilden, das den Digital-Tampon mit der damit verbundenen Entnahmeschnur enthält.
  • In einem weiteren Gesichtspunkt der Erfindung kann das Verfahren den Schritt eines Längsfalten des Rohrs vor dem Herstellen eines ersten und eines zweiten Endverschlusses zum Reduzieren der Breite des eingepackten Päckchen umfassen.
  • KURZBESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • In den Zeichnungen geben gleiche Bezugsnummern identische oder funktionell ähnliche Elemente an.
  • 1 ist eine schematische Darstellung eines einreihigen Flusses von Digital-Tampons und Fördervorrichtungen, die Digital-Tampons in eine Maschinenrichtung schieben und an den Tampons befestigte Entnahmeschnüre halten, so dass die Entnahmeschnüre die Verpackungsvorgänge nicht beeinträchtigen.
  • 2 ist eine schematische Darstellung des einreihigen Flusses von Digital-Tampons und Fördervorrichtungen von 1 und eines Verpackungsmaterials, das zur Aufnahme der Tampons zu einer Rinne gefaltet wurde.
  • 3 ist eine Querschnittansicht der Rinne entlang der Querschnittlinie 3-3 von 2.
  • 4 ist eine schematische Darstellung des Digital-Tampons, der in die Rinne von 2 geschoben wird.
  • 5 ist eine schematische Darstellung des Digital-Tampons in der Rinne von 4 nach Siegeln der Rinne, um eine Trennwand zwischen benachbarten Tampons zu bilden, wobei zur der Tampon und die Fördervorrichtung sichtbar dargestellt werden.
  • 6 ist eine schematische Darstellung des Digital-Tampon in der Rinne von 5 nach Freigabe der Entnahmeschnur aus der Fördervorrichtung, wobei zur Verdeutli chung der Darstellung der Tampon und die Fördervorrichtung sichtbar dargestellt werden.
  • 7 ist eine schematische Darstellung des Digital-Tampons in der Rinne von 6 nach Entfernen der Fördervorrichtung von der Rinne, wobei zur Verdeutlichung der Darstellung der Tampon sichtbar dargestellt wird.
  • 8 ist eine schematische Darstellung des Digital-Tampons in der Rinne von 7 nach Siegeln der Rinne, um einen Längsverschluss bereitzustellen, wodurch aus der Rinne ein Rohr gebildet wird, wobei zur Verdeutlichung der Darstellung der Tampon sichtbar dargestellt wird.
  • 9 ist eine schematische Darstellung des Digital-Tampons im Rohr von 8 nach dem Falten des Rohrs in Längsrichtung, wobei zur Verdeutlichung der Darstellung der Tampon sichtbar dargestellt wird.
  • 10 ist eine schematische Darstellung des Digital-Tampons im Rohr von 9 nach Siegeln des Rohrs, um einen ersten Endverschluss und einen zweiten Endverschluss zu ergeben, wobei zur Verdeutlichung der Darstellung der Tampon sichtbar dargestellt wird.
  • 11 ist eine schematische Darstellung einer Ausführungsform eines eingepackten Päckchens der vorliegenden Erfindung, das einen Digital-Tampon und eine Entnahmeschnur enthält, nach Durchtrennen des Rohrs von 10 entlang des ersten und zweiten Endverschlusses, wobei zur Verdeutlichung der Darstellung der Tampon sichtbar dargestellt wird.
  • 12 ist eine alternative Ausführungsform einer Fördervorrichtung, das eine mechanische Einrichtung zum Greifen und Freigeben der Entnahmeschnur umfasst.
  • 13 ist eine Abbildung der Fördervorrichtung von 12, das die Entnahmeschnur freigibt.
  • AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
  • 1 ist eine schematische Darstellung eines einreihigen Flusses von Digital-Tampons 100 und Fördervorrichtungen 110, die Digital-Tampons 100 in eine Maschinenrichtung M schieben und Entnahmeschnüre 120 halten, die an den Tampons 100 befestigt sind, wie die Entnahmeschnüre 120, so dass anschließende, nachstehend beschriebene Verpackungsvorgänge nicht beeinträchtigt werden.
  • Der Tampon 100 kann jeder beliebige Digital-Tampon sein und jede beliebige Form und Größe aufweisen, einschließlich verhältnismäßig gerader, zylindrischer Tampons oder Tampons jeder beliebigen anderen Form, einschließlich den in der U.S.-Patentanmeldung 10/150,055, Anwaltsaktenzeichen Nr. 8888MQ, eingereicht am 16.5.2002 unter Kollwitz, et al., offenbarten Digital-Tampons, die durch das in der U.S.-Patentanmeldung 10/717,269, Anwaltsaktenzeichen Nr. 9222RQ, eingereicht am 19.11.2003 unter Bittner, et al., offenbarte Verfahren hergestellt werden können.
  • Ein Ende der Entnahmeschnur 120 ist am Tampon 100 durch jedes beliebige geeignete Mittel und an jeder beliebigen geeigneten Stelle des Tampons 100 befestigt. Jedoch ist in der exemplarischen Ausführungsform des in den Abbildungen dargestellten Tampons 100 die Entnahmeschnur 120 am hinteren Ende 160 von Tampon 100 befestigt.
  • Die Tampons 100 sind vorzugsweise in Maschinenrichtung M entlang ihrer Längsachse 140 derart ausgerichtet, dass einem hinteren Ende 160 des Tampons 110 ein vorderes Ende 165 von Tampon 100 nachfolgt. Jedoch sei darauf hingewiesen, dass umgekehrt die Tampons 100 auch derart in Maschinenrichtung M ausgerichtet sein können, dass das vordere Ende 165 des Tampons 100 dem hinteren Ende 160 nachfolgt. Die Tampons 100 können von jeder beliebigen Oberfläche 150 getragen werden.
  • Die Fördervorrichtung 110 umfasst vorzugsweise eine Vakuumeinrichtung zum Einsaugen der Entnahmeschnur 120, so dass sich die Entnahmeschnur 120 vom Tampon 100 in die Fördervorrichtung 110 erstreckt. Jedoch kann alternativ zur Vakuumeinrichtung die Fördervorrichtung 100 eine geeignete mechanische Einrichtung zum Ziehen der Entnahmeschnur 110 von Tampon 100 umfassen. Zum Beispiel veranschaulichen die 12 und 13 eine Ausführungsform einer Fördervorrichtung 115 mit einer mechanischen Einrichtung in Form einer Greifvorrichtung 170, die die Entnahmeschnur 110 halten und ziehen (wie in 12 dargestellt) und die Entnahmeschnur 110 zu einem erwünschten Zeitpunkt freigeben kann (wie in 13 dargestellt).
  • Die Fördervorrichtungen 110 können an jedem beliebigen geeigneten Mittel angebracht sein, zum Beispiel an einem Hängeförderer, der ein Endlosband oder eine Kette zum Bereitstellen eines einreihigen Flusses von Fördervorrichtungen 110 umfasst, die bei einer geeigneten Geschwindigkeit in Maschinenrichtung M laufen und im Zwischenraumabstand P (in 1 dargestellt) voneinander getrennt sind.
  • 2 ist eine schematische Darstellung des einreihigen Flusses von Digital-Tampons 100 und Fördervorrichtungen 110 von 1 vor Eintritt in eine durch Falten eines Verpackungsmaterials 200 gebildete Rinne 210. Das Verpackungsmaterial 200 kann jedes beliebige, zum Gebrauch als hygienische Verpackung von Tampons geeignete Material sein. Das Verpackungsmaterial 200 kann aus einer geeigneten Lagerrolle 220 durch jedes beliebige geeignete Mittel bereitgestellt werden, das für die Herstellung von Einweghygieneartikeln bekannt ist. Das Verpackungsmaterial 200 kann durch jedes beliebige geeignete Mittel (nicht dargestellt) das dem Stand der Technik für das Falten durchgehender Bahnmaterialien entspricht, in die Rinne 210, die eine offene Oberseite 220 aufweist (wie zum Beispiel in 3 dargestellt), gefaltet werden. Die Rinne 210 kann bei jeder beliebigen geeigneten Geschwindigkeit durch jedes beliebige geeignete Mittel, das dem Stand der Technik entspricht, einschließlich jedem beliebigen geeigneten Messgerät (nicht dargestellt), das den nachfolgend offenbarten Vorgängen nachgeordnet ist, in Maschinenrichtung M gezogen werden.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung sind die offene Oberseite 220 der Rinne 210 und die Fördervorrichtungen 110 im Wesentlichen vertikal angeordnet; jedoch werden andere geeignete Ausrichtungen, zum Beispiel einschließlich einer im Wesentlichen horizontalen oder einer geneigten Ausrichtung, von den Antragstellern ebenfalls erwogen.
  • Nach dem Falten der Rinne 210 wird der Tampon 100 durch die Fördervorrichtung 110 aus der Tragefläche 150 in die Rinne 210 geschoben, wie in 4 veranschaulicht. Nun wird der Tampon 100 von der Innenfläche 230 der Rinne 210 getragen.
  • Wie in 5 dargestellt, werden die Tampons 100 in der Rinne 210 voneinander durch eine Trennwand 250 in Form eines vorläufigen Endverschlusses 260 getrennt, der vorzugsweise an das hintere Ende 160 von Tampon 100 angrenzt. Der vorläufige Endverschluss 260 kann jeder beliebige Verschluss sein (durchgehend oder unterbrochen), der dafür geeignet ist, die Wand 250 zu bilden, durch die die Schnur 120 innerhalb der Trennwand 250 einbehalten werden kann, nachdem die Schnur 120 durch die Fördervorrichtung 110 in die Rinne 210 freigegeben wird (wie zum Beispiel in 6 dargestellt).
  • Während der Freigabe kann bei Fördervorrichtungen, die eine Vakuumeinrichtung umfassen, die Vakuumwirkung, durch die die Schnur 120 eingesaugt wird, auf eine Druckluftwirkung umgeschaltet werden, wodurch die Schnur 120 in die Wanne 210 gepresst wird. Alternativ kann bei Fördervorrichtungen, die eine mechanische Einrichtung zum Greifen der Schnur 120 umfassen (wie zum Beispiel in 12 dargestellt), die mechanische Wirkung der Freigabe der Schnur 120 (wie zum Beispiel in 13 dargestellt) ebenfalls durch eine Druckluftwirkung oder einen Werkstoffschieber unterstützt werden, wodurch die Schnur 120 in die Rinne 210 gedrückt wird.
  • Nach Freigabe der Schnur 120 wird die Fördervorrichtung 110 von der Rinne 210 entfernt, um nachfolgende Verpackungsvorgänge zu ermöglichen. 7 ist eine schematische Darstellung des Digital-Tampons 100 in der Rinne 210 von 6 nach Entfernen der Fördervorrichtung 110 von der Rinne 210. Die Fördervorrichtung 110 kann von der Rinne 210 durch jedes beliebige geeignete Mittel entfernt werden, einschließlich beispielsweise einer Nocke, eines Motors, einer Zylinderspule und dergleichen.
  • Beispiele nachfolgender Verpackungsvorgänge werden in den 810 dargestellt. Die Vorgänge umfassen das Siegeln der Rinne 210 in Maschinenrichtung M, um einen Längsverschluss 300 bereitzustellen, der die offene Oberseite 220 (3) der Rinne 210 verschließt, um aus der Rinne 210 mit offener Oberseite ein Rohr 310 (mit einer Breite 270) zu bilden. Der Längsverschluss 300 kann jeder beliebige geeignete Verschluss sein, der einen im Wesentlichen hermetischen Verschluss ergibt.
  • Die Reihenfolge der Durchführung weiterer Vorgänge, die in den 910 veranschaulicht sind, kann variiert werden. Wie in 9 veranschaulicht wird, kann das Rohr 310 horizontal gefaltet werden, um die Breite 270 (8) von Rohr 310 auf eine Breite 320 zu reduzieren. Anschließend kann, wie in 10 veranschaulicht wird, das Rohr 310 verschweißt werden, um einen ersten Endverschluss 350 und einen zweiten Endverschluss 360 zu ergeben, um somit den Tampon 110 und die Entnahmeschnur 120 innerhalb des Rohrs 310 vollständig zu umschließen. Der zweite Endverschluss 360 wird vorzugsweise hinter dem vorläufigen Endverschluss 250 gebildet, wie in 10 dargestellt. Sowohl der erste als auch der zweite Endverschluss 350 und 360 können jeweils jeder beliebige geeignete, im Wesentlichen hermetische Verschluss mit einer Breite 370 sein. Die Breite 370 kann jede beliebige geeignete Breite aufweisen und jeweils für den ersten und den zweiten Endverschluss 350 und 360 sowohl die gleiche Breite als auch verschiedene Breiten aufweisen.
  • Alternativ können die Faltschritte von 9 ausgelassen werden, wobei der erste und der zweite Endverschluss 350 und 360 von 10 direkt nach dem Bereitstellen des Längsverschlusses 300 von 8 gebildet werden.
  • Schließlich noch kann das Rohr 310 entlang des ersten und des zweiten Endverschlusses 350 und 360 abgetrennt werden, wobei vorzugsweise die Breite 370 im Wesentlichen in zwei Hälften getrennt wird, um ein eingepacktes Päckchen 400 zu bilden, das den Tampon 100 und die Entnahmeschnur 120 enthält, wie in 11 dargestellt. Der Abtrennvorgang kann jeder beliebige geeignete Vorgang sein, der dem Stand der Technik entspricht.
  • Es sei jedoch darauf hingewiesen, dass das Verfahren der vorliegenden Erfindung nicht nur für das Verpacken von Digital-Tampons anwendbar ist (d. h., von Tampons ohne Applikator), sondern auch für Tampons mit Applikator, die für das Einführen des Tampons in eine Körperöffnung bestimmt sind und eine Entnahmeschnur aufweisen, die sich vom Applikator aus erstreckt.
  • Sämtliche in der ausführlichen Beschreibung der Erfindung angeführten Dokumente sind in relevanten Teilen hierin durch Bezugnahme eingegliedert; das Anführen eines Dokuments ist nicht als Eingeständnis dessen auszulegen, dass es den bekannten Stand der Technik hinsichtlich der vorliegenden Erfindung darstellt.
  • Obwohl bestimmte Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung dargestellt und beschrieben wurden, ist es für den Fachmann offensichtlich, dass verschiedene weitere Änderungen und Modifikationen vorgenommen werden können, ohne vom Schutzumfang der Erfindung abzuweichen. Daher sollen in den beiliegenden Ansprüchen alle solchen Änderungen und Modifikationen, die im Schutzumfang der Erfindung liegen, abgedeckt sein.

Claims (6)

  1. Verfahren zum einzelnen Verpacken von Digital-Tampons mit einer daran befestigten Entnahmeschnur, das die folgenden Schritte umfasst: (a) Bereitstellen einer kontinuierlichen Bahn eines Verpackungsmaterials, das sich im Allgemeinen horizontal in einer Maschinenrichtung erstreckt; (b) Falten des Verpackungsmaterials zu einer Rinne, die eine offene Oberseite hat; (c) Bereitstellen eines einreihigen Flusses von Digital-Tampons mit einer Längsachse, die in der Maschinenrichtung ausgerichtet ist, wobei die Tampons voneinander getrennt sind und jeder Tampon ein Ende der Entnahmeschnur daran befestigt hat und ein anderes Ende der Entnahmeschnur so von einer Fördervorrichtung gehalten ist, dass sich die Entnahmeschnur von dem Tampon in die Fördervorrichtung erstreckt; (d) Führen des Tampons in der Maschinenrichtung in die Rinne durch die Fördervorrichtung, die durch die offene Oberseite der Rinne läuft; (e) Siegeln der Rinne, um einen vorläufigen Endverschluss zu bilden, der benachbart zu einem Ende des Digital-Tampons liegt, um eine Trennwand zwischen den benachbarten Tampons zu bilden; (f) Freigeben der Entnahmeschnur von der Fördervorrichtung; (g) Entfernen der Fördervorrichtung von der Rinne; (h) Siegeln der Rinne, um unter Bildung eines Rohrs aus der Rinne einen Längsverschluss zu bilden; (i) Siegeln des Rohrs, um einen ersten Endverschluss und einen zweiten Endverschluss zu bilden; und (j) Trennen des Rohrs entlang des ersten Endverschlusses und des zweiten Endverschlusses, um ein eingepacktes Päckchen zu bilden, das den Digital-Tampon mit der mit diesem verbundenen Entnahmeschnur enthält.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei die Fördervorrichtung eine Vakuumeinrichtung zum Ziehen der Entnahmeschnur umfasst.
  3. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei die Fördervorrichtung eine mechanische Einrichtung zum Strecken der Entnahmeschnur umfasst.
  4. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei die Fördervorrichtung im Wesentlichen vertikal ausgerichtet ist.
  5. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei die offene Oberseite der Rinne im Wesentlichen vertikal angeordnet ist.
  6. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, ferner umfassend den Schritt des Falten des Rohrs der Länge nach vor Bildung eines ersten Endverschlusses und eines zweiten Endverschlusses, um die Breite des verpackten Päckchens zu vermindern.
DE602005004422T 2004-09-03 2005-09-06 Verfahren zum verpacken digitaler tampons Active DE602005004422T2 (de)

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US93417304A 2004-09-03 2004-09-03
US934173 2004-09-03
US3590 2004-12-03
US11/003,590 US7065939B2 (en) 2004-09-03 2004-12-03 Method of wrapping digital tampons
PCT/US2005/031508 WO2006029067A1 (en) 2004-09-03 2005-09-06 A method of wrapping digital tampons

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE602005004422D1 DE602005004422D1 (de) 2008-03-06
DE602005004422T2 true DE602005004422T2 (de) 2009-01-08

Family

ID=35355396

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE602005004422T Active DE602005004422T2 (de) 2004-09-03 2005-09-06 Verfahren zum verpacken digitaler tampons

Country Status (6)

Country Link
US (1) US7065939B2 (de)
EP (1) EP1784151B1 (de)
AT (1) ATE383841T1 (de)
CA (1) CA2578160C (de)
DE (1) DE602005004422T2 (de)
WO (1) WO2006029067A1 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
MX2009001331A (es) * 2006-08-04 2009-02-16 Playtex Products Inc Envoltura de tampon.
US8840598B2 (en) * 2007-09-12 2014-09-23 The Procter & Gamble Company Wrapper having a tab
AT505819B1 (de) * 2007-09-26 2009-07-15 Elag Ast Gmbh Verfahren und vorrichtung zum herstellen von mit servietten bestückten taschen
US20090247981A1 (en) * 2008-03-28 2009-10-01 Playtex Products, Inc. Tampon package and method for making the same
US20100076393A1 (en) * 2008-09-25 2010-03-25 Matthew Howard Wasson Wrapper having a cord reservoir
CN102223861B (zh) 2008-11-26 2014-10-15 麦克内尔-Ppc股份有限公司 棉塞外包裹物
PL2361070T3 (pl) * 2008-11-26 2015-08-31 Mcneil Ppc Inc Model uszczelnienia dla osłonki tamponu
US20110132976A1 (en) * 2009-12-04 2011-06-09 Wojtek Drewnowski Protective wrappers for consumer products and methods of making

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3818912A (en) 1964-10-22 1974-06-25 Hahn Carl Kg Catamenial tampon
US3863636A (en) 1971-08-27 1975-02-04 Kimberly Clark Co Tampon with internally packed withdrawal string
US4370844A (en) * 1979-03-12 1983-02-01 O. G. Hoyer A/S Packaging apparatus
US4648513A (en) * 1985-09-27 1987-03-10 Kimberly-Clark Corporation Package and disposal container including plural tear portions
JPH01226506A (ja) * 1988-02-29 1989-09-11 Nippon Seiki Co Ltd 包装方法
JPH0684166B2 (ja) * 1991-12-18 1994-10-26 株式会社フジキカイ 横型製袋充填包装機における製袋装置
US5471820A (en) 1994-11-08 1995-12-05 Hauni Richmond, Inc. Method of and apparatus for wrapping tampons
IL116949A0 (en) 1995-02-01 1996-05-14 Mcneil Ppc Inc A flexible tubular package
DE19936469A1 (de) * 1998-08-14 2000-02-17 Sig Pack Systems Ag Beringen Verfahren und Vorrichtung zum Verpacken länglicher Produkte und damit hergestellte Packungen
US6186995B1 (en) * 1999-08-30 2001-02-13 John M. Tharpe, Jr. Vaginal tampon and method for fabrication thereof

Also Published As

Publication number Publication date
DE602005004422D1 (de) 2008-03-06
WO2006029067A1 (en) 2006-03-16
US20060048484A1 (en) 2006-03-09
US7065939B2 (en) 2006-06-27
CA2578160C (en) 2010-11-16
CA2578160A1 (en) 2006-03-16
EP1784151B1 (de) 2008-01-16
EP1784151A1 (de) 2007-05-16
ATE383841T1 (de) 2008-02-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE602005004422T2 (de) Verfahren zum verpacken digitaler tampons
EP0132250B1 (de) Folienkleinverpackung für Papier- bzw. Zellstofftaschentücher
DE4002868C1 (en) Vacuum cleaner filter bag - has connector made of several layers of cardboard with central opening and sliding closure
DE2127675C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines im ungepreßten Zustand schlauch- oder zylinderförmigen Menstrualtampons
CH681424A5 (de)
DE2143800A1 (de) Verfahren zur formgebung und zum auffuellen, verschliessen und etikettieren von roehrenfoermigen netztaschen und dabei verwendeter, mit etiketten versehener verschlusstreifen
DE2114332B2 (de) Einführvorrichtung für Harnröhrenkatheter
DE2654867C3 (de) Verpackter Aufgußbeutel, insbe-, sondere für Tee
DE2048485A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Trag taschen
DE3217651A1 (de) Tampon mit einem wickelbausch in form eines kegelstumpfes
CH635797A5 (de) Verpacktes verbands-heftpflaster und einrichtung zu deren herstellung.
DE2907627A1 (de) Wegwerfartikel in der art eines laetzchens oder kissenbezuges und verfahren zu dessen herstellung
DE3302193A1 (de) Verfahren zum herstellen eines wattetampons
DE102015004918B3 (de) Verpackung für Rollenware
DE2919567A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur bildung von umhuellungen und fuellen derselben mit produkten, welche umhuellungen aus einem aufgerollten schlauchmaterial gebildet sind
DE102017010737A1 (de) Verfahren zum umweltdichten Verbinden einer Schutzhülle mit einer Sicherheitshülle
DE60315717T2 (de) Beutel mit gestanzten öffnungen und einschnitten
EP1000872A1 (de) Spender für Hygieneartikeln
EP1036741B1 (de) Stapel von Beuteln, Verfahren zum Herstellen und Füllen solcher Beutel und Vorrichtung zum Herstellen solcher Stapel
EP1069056A2 (de) Packung zum Lagern von Sterilgut, Vorrichtung und Verfahren zum Herstellen einer derartigen Packung
DE2904570C3 (de) Zigarettenhülse mit Filter und Verfahren zu deren Herstellung
DE2805790A1 (de) Verbesserungen an oder in beziehung zu chirurgischen geraeten
DE10034798B4 (de) Dekorationspapier und Verfahren zur Herstellung von Ziermanschetten für Blumensträuße
DE3208690C2 (de) Vorrichtung zum Aufbringen eines Verschlusses in Form eines Knotens auf das Endteil einer biegsamen röhrenförmigen Verpackung
EP0083774B1 (de) Verfahren zum Infaltenlegen und Aufhängen einer Gardine, eines Vorhanges od.dgl. und Gardine zur Durchführung des Verfahrens

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition