DE602005003559T2 - Sitzanordnung mit kippbarer Rückenlehne für ein Kraftfahrzeug - Google Patents

Sitzanordnung mit kippbarer Rückenlehne für ein Kraftfahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE602005003559T2
DE602005003559T2 DE602005003559T DE602005003559T DE602005003559T2 DE 602005003559 T2 DE602005003559 T2 DE 602005003559T2 DE 602005003559 T DE602005003559 T DE 602005003559T DE 602005003559 T DE602005003559 T DE 602005003559T DE 602005003559 T2 DE602005003559 T2 DE 602005003559T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
backrest
arrangement according
seat arrangement
movement
seat
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE602005003559T
Other languages
English (en)
Other versions
DE602005003559D1 (de
Inventor
Giorgio Masoero
Salvatore Demontis
Angelo Storgato
Cecilia Ruspa
Pietro Camardella
Enrico Pisino
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Centro Ricerche Fiat SCpA
Original Assignee
Centro Ricerche Fiat SCpA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Centro Ricerche Fiat SCpA filed Critical Centro Ricerche Fiat SCpA
Publication of DE602005003559D1 publication Critical patent/DE602005003559D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE602005003559T2 publication Critical patent/DE602005003559T2/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N3/00Arrangements or adaptations of other passenger fittings, not otherwise provided for
    • B60N3/10Arrangements or adaptations of other passenger fittings, not otherwise provided for of receptacles for food or beverages, e.g. refrigerated
    • B60N3/101Arrangements or adaptations of other passenger fittings, not otherwise provided for of receptacles for food or beverages, e.g. refrigerated fixed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/02Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
    • B60N2/04Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable
    • B60N2/06Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable slidable
    • B60N2/062Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable slidable transversally slidable
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/02Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
    • B60N2/20Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the back-rest being tiltable, e.g. to permit easy access
    • B60N2/206Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the back-rest being tiltable, e.g. to permit easy access to a position in which it can be used as a support for objects, e.g. as a tray
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/75Arm-rests
    • B60N2/753Arm-rests movable to an inoperative position
    • B60N2/757Arm-rests movable to an inoperative position in a recess of the back-rest
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/75Arm-rests
    • B60N2/763Arm-rests adjustable
    • B60N2/77Height adjustment
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/75Arm-rests
    • B60N2/763Arm-rests adjustable
    • B60N2/773Longitudinal adjustment

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Seats For Vehicles (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Sitzanordnung für ein Kraftfahrzeug, die eine Rückenlehne aufweist, die sich nach unten klappen läßt.
  • In Fahrgastinnenräumen von Kraftfahrzeugen ist die Verwendung von Sitzen mit nach unten klappbaren Rückenlehnen bekannt, bei denen die Rückseite der Rückenlehne (die im folgenden auch als Rückenlehnen-Rückseite bezeichnet wird) mit Ablageeinrichtungen oder Behältern zum Optimieren des Komforts für den Fahrer und/oder in der Nähe befindliche Insassen ausgestattet ist, wenn die Rückenlehnen auf ihren jeweiligen Sitzbereich flach nach unten gelegt sind.
  • Es besteht derzeit ein Bedarf für die Schaffung einer Sitzanordnung des vorstehend beschriebenen Typs, die zumindest eine neben dieser angeordnete Armlehne zum Erhöhen des Komforts für den Benutzer trägt und die mit wenig Aufwand verbunden ist und vorzugsweise eine relativ geringe Anzahl von Komponenten aufweist.
  • Vorzugsweise besteht ein Bedarf zum Schaffen einer Sitzanordnung eines konfigurierbaren Typs, die sich in bezug auf die Längsrichtung bei der Vorwärtsfahrt des Fahrzeugs in einfacher und rascher Weise in Querrichtung verlagern läßt, indem auf die Seite der Sitzanordnung eingewirkt wird, ohne daß gleichzeitig die Möglichkeit ausgeschlossen wird, daß auch andere Positionseinstellungen bzw. Positionsverstellungen vorgenommen werden können (Längseinstellung, Höheneinstellung, Einstellung der Neigung der Rückenlehne, Einstellung der Kopfstütze usw.).
  • Die EP-A-0 943 483 , die die Merkmale des Oberbegriffs des Anspruchs 1 zeigt, offenbart eine Sitzreihe für ein Fahrzeug. Die Sitzreihe umfaßt einen zentralen Sitz, der in eine kompakte Aufbewahrungsposition nach unten geklappt wird, wobei die Sitzfläche unter das Niveau der benachbarten Sitze abgesenkt ist und wobei die Sitzrückenlehne um Längsachsen verschwenkbare Wangen aufweist, um die Breite der Sitzrückenlehne schmaler auszubilden.
  • Die Wangen sind an einer Platte angebracht, die durch Armbereiche mit dem Sitzrückenlehnenrahmen gekoppelt sind. Dies erlaubt ein Anheben der umgeklappten Wangen zum Bilden von Armlehnen für die benachbarten Sitze. Die Wangen können derart ausgeklappt werden, daß die Rückseiten der Wangen mit der Befestigungsplatte bündig sind, um eine Tischoberfläche zwischen den Sitzen zu bilden.
  • Das Ziel der vorliegenden Erfindung besteht in der Schaffung einer Sitzanordnung für ein Fahrzeug, die mit einer nach unten klappbaren Rückenlehne versehen ist und bei der sich die vorstehend geschilderten Erfordernisse in einfacher und kostengünstiger Weise erzielen lassen.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung wird eine Sitzanordnung für ein Fahrzeug geschaffen, wie sie im Anspruch 1 definiert ist.
  • Für ein besseres Verständnis der vorliegenden Erfindung wird im folgenden eine bevorzugte Ausführungsform von dieser lediglich anhand eines nicht einschränkenden Beispiels unter Bezugnahme auf die Begleitzeichnungen beschrieben; darin zeigen:
  • 1 eine Perspektivansicht eines bevorzugten Ausführungsbeispiels einer mit einer nach unten klappbaren Rückenlehne versehenden Sitzanordnung für ein Fahrzeug gemäß der vorliegenden Erfindung, die sich in einer ersten Funktionsstellung befindet;
  • 2 eine Frontansicht der Sitzanordnung gemäß 1, die sich in einer zweiten Funktionsstellung befindet;
  • 3 eine Frontansicht der Sitzanordnung gemäß 1, die sich in der ersten Funktionsstellung befindet;
  • 4 und 5 in einem vergrößerten Maßstab dargestellte Perspektivansichten eines Rahmens der Sitzanordnung gemäß 1, die sich in der ersten Funktionsstellung bzw. in der zweiten Funktionsstellung befindet;
  • 6 und 7 eine Perspektivansicht von unten bzw. eine Seitenansicht eines Details der Anordnung gemäß 4 in einem vergrößerten Maßstab;
  • 8 und 9 eine Perspektivansicht von unten bzw. eine Seitenansicht eines Details der Anordnung gemäß 5 in einem vergrößerten Maßstab;
  • 10 eine in einem vergrößerten Maßstab dargestellte Perspektivansicht einer Rückenlehnen-Rückseite der Sitzanordnung gemäß 1;
  • 11 eine in einem noch weiter vergrößerten Maßstab dargestellte Perspektivansicht einer Armlehne gemäß 10, die sich in einer vollständig angehobenen Position befindet; und
  • 12 eine Seitenansicht der Armlehne gemäß 11 in einer anderen Betriebsposition, wobei aus Gründen der Klarheit Teile in der Zeichnung weggelassen sind.
  • In 1 bezeichnet das Bezugszeichen 1 insgesamt einen Fahrgastinnenraum eines Kraftfahrzeugs, in dem ein vorderer Fahrersitz 2 eines bekannten Typs, der hier nicht ausführlich beschrieben wird, und eine Vordersitzanordnung 3 für Insassen neben dem Sitz 2 in einer Querrichtung A, d. h. in einer horizontalen Richtung orthogonal zu einer Längsachse B in Fahrtrichtung des Kraftfahrzeugs, untergebracht sind.
  • Die Sitzanordnung 3 umfaßt einen äußeren seitlichen Sitz 4 und einen mittleren Sitz 5, die nebeneinander angeordnet sind und denselben Rahmen 6 (der im folgenden noch ausführlich beschrieben wird) besitzen, sowie jeweilige Sitzbereiche 7, 8, die miteinander verbunden sind, und jeweilige Rückenlehnen 9, 10, die mit jeweiligen Kopfstützen 11, 12 versehen sind und eine Neigung haben, die mittels jeweiliger Einrichtungen 13, 14, die bekannter Art sind und hier nicht ausführlich beschrieben werden (und die in 2 schematisch dargestellt sind), unabhängig voneinander um eine zu der Richtung A parallele Achse 15 einstellbar sind.
  • Die Rückenlehnen 9, 10 lassen sich in voneinander unabhängiger Weise von einer angehobenen Position in eine horizontal nach unten abgesenkte Position, in der sie auf den jeweiligen Sitzbereich 7, 8 flach nach unten gelegt sind, nach unten klappen, und zwar nach einer manuellen Betätigung von jeweiligen Steuerungen 16, 17 (schematisch in 2 dargestellt) zur Freigabe, wobei es sich beispielsweise um Hebel handelt, die von den Rückenlehnen 9 bzw. 10 getragen sind und zur Betätigung von jeweiligen Festhalteeinrichtungen (bekannt und nicht dargestellt) dienen.
  • Insbesondere sind die Rückenlehnen 9, 10 mit jeweiligen Rückenlehnen-Rückseiten, d. h. mit starren Elementen zum rückwärtigen Überdecken oder Beschichten von diesen versehen (wobei nur die Rückseite der Rückenlehne 10 zu sehen ist), die in der abgesenkten Position eine mit Ausstattungseinrichtungen versehene Auflagefläche 18 bilden.
  • Wie unter Bezugnahme auf die 2 und 3 zu sehen ist, ist die Sitzanordnung 3 zwischen einer ersten Funktionsstellung, in der der Sitz 4 einen Insassen aufnehmen kann, während der Sitz 5 neben dem Sitz 2 an diesen heran bewegt ist und sich die Rückenlehne 10 in der abgesenkten Position auf dem Sitzbereich 8 befindet, sowie einer zweiten Funktionsstellung konfigurierbar, in der der Sitz 5 in Querrichtung in einer Distanz von dem Sitz 2 angeordnet ist und einen entsprechenden Insassen aufnehmen kann.
  • Wie unter Bezugnahme auf die 4 und 5 ersichtlich, weist der Rahmen 6 eine Bodenkonstruktion 20 auf, die in einer feststehenden Position in Querrichtung angeordnet ist und die zwei seitliche Beine 21 aufweist, die in Längsrichtung entlang von jeweiligen Führungen 22 (schematisch dargestellt) verschiebbar sind, die am Boden des Fahrgastraums 1 befestigt sind.
  • Um die Konstruktion 20 in einer feststehenden Position in Längsrichtung entlang der Führungen 22 zu halten, ist eine lösbare Festhalteeinrichtung (bekannt und nicht dargestellt) vorgesehen, die durch manuelles Einwirken auf eine Freigabeeinrichtung (ebenfalls bekannt und nicht dargestellt), beispielsweise einen von der Konstruktion 21 zwischen den Beinen 21 getragenen Hebel, gelöst werden kann, um eine Einstellung der Sitzanordnung in der Längsposition zu ermöglichen.
  • Die Konstruktion 20 weist ferner ein vorderes Querelement 23 und ein hinteres Querelement 24 auf, die an in Längsrichtung voneinander beabstandeten Positionen an den Beinen 21 angebracht sind und an feststehenden Positionen jeweilige Führungen 25 (6 und 8) tragen, um eine die Sitzbereiche 7, 8 tragende obere Konstruktion 26 in der Richtung A zu führen.
  • Insbesondere weist die Konstruktion 26 ein vorderes Querelement 27, das vor dem Querelement 23 angeordnet ist, und ein hinteres Querelement 28 auf, das hinter dem Querelement 24 angeordnet ist. Die Querelemente 27, 28 tragen an feststehenden Positionen jeweilige Gleitstücke 29, die mit den Führungen 25 verschiebbar gekoppelt sind und dazu ausgebildet sind, mittels einer weiteren Festhalteeinrichtung (nicht dargestellt) in bezug auf die Führungen 25 festgeklemmt zu werden, um die Sitzanordnung 3 in einer der beiden Funktionsstellungen zu halten.
  • Die genannte weitere Festhalteeinrichtung wird durch manuelle Betätigung einer Freigabesteuerung, insbesondere der Steuerung 17, gelöst, um dadurch eine in Querrich tung erfolgende Translationsbewegung der Konstruktion 26 und somit der Sitze 4, 5 zu ermöglichen.
  • Die Konstruktion 26 weist ferner zwei seitliche rückwärtige Halter 31a, 31b und zwei zentrale rückwärtige Halter 31c, 31d auf, die sich in bezug auf das Querelement 28 in freitragender Weise nach oben erstrecken. Das Paar der Halter 31a, 31c und das Paar der Halter 31b, 31d tragen in einer um die Achse 15 gelenkig angebrachten Weise an ihren oberen Enden jeweils Konstruktionen 32, 33, die wiederum die Rückenlehnen 9, 10 und die Kopfstützen 11, 12 tragen. Insbesondere hat die Konstruktion 33 und somit der Sitz 5 eine geringere Breite in der Richtung A als die Konstruktion 32 und der Sitz 4.
  • Wie unter Bezugnahme auf die 2 und 3 ersichtlich, beträgt die Translationsbewegung der Sitze 4, 5 zwischen den beiden genannten Funktionsstellungen, d. h. entlang einer Bewegungsstrecke näher zu dem Sitz 2 hin oder sonst entlang einer Bewegungsstrecke weiter von dem Sitz 2 weg, etwa 63 mm. Die Translationsbewegung entweder entlang der Bewegungsstrecke in Richtung einer Annäherung oder in Richtung einer Wegbewegung erhält man in Abhängigkeit von einer Verlagerung der Rückenlehne 10 in bezug auf den Sitzbereich 8, insbesondere anhand einer Rotationsbewegung der Rückenlehne 10 um die Achse 15 weg von einer vertikalen Position sowie auf eine vertikale Position zu über einen Winkel von mehr als 25° in Richtung nach vorn. Mit anderen Worten heißt dies, daß die Stellung der Rückenlehne 10 und die Position der Sitze 4, 5 in Querrichtung voneinander abhängig sind.
  • Gemäß dem bevorzugten Ausführungsbeispiel, wie es in den 4 bis 9 dargestellt ist, ist eine mechanische Transmissionseinrichtung 34 vorhanden, um die Bewegung der Sitze 4, 5 zu dem Sitz 2 hin zu bewerkstelligen, wenn die Rückenlehne 10 nach vorn auf den Sitzbereich 8 nach unten geklappt wird, sowie um die Bewegung von diesem weg zu bewerkstelligen, wenn die Rückenlehne 10 in Richtung auf ihre angehobene Position wieder nach hinten geklappt wird.
  • Gemäß einer Lösung (nicht gezeigt) könnte jedoch auch ein Elektromotor entweder in rotierender oder in linear arbeitender Weise vorgesehen werden, der die in Querrichtung erfolgende Translationsbewegung der Sitze 4, 5 in Abhängigkeit von einer Verlagerung der Rückenlehne ausführt.
  • Gemäß den Darstellungen in den 4 bis 9 handelt es sich bei der Transmissionseinrichtung 34 um einen flexiblen Transmissionstyp, der zwei Bowden-Seilzüge, die mit den Bezugszeichen 38 und 39 bezeichnet sind, und einen Kipphebel 40 aufweist, der sich zusammen mit der Konstruktion 33 um die Achse 15 drehen kann und von dem Halter 31b in Richtung auf den Sitz 2 axial wegsteht sowie zwei radiale Arme 41, 42 an einander diametral gegenüberliegenden Positionen aufweist.
  • Die Seilzüge 38, 39 weisen jeweilige Kerne 43, 44 mit fest vorgegebener Länge auf, die sich biegen lassen und zum Übertragen von Zugkraftvorgängen in der Lage sind, und weisen jeweilige Umhüllungen 45, 46 mit im wesentlichen fest vorgegebener Länge auf, die sich biegen lassen und zum Übertragen von Druckbeaufschlagungsvorgängen entlang ihrer eigenen Länge in der Lage sind.
  • Der Kern 43 ist an seinen Enden an dem Arm 41 sowie an einem Fortsatz 47, der durch die Konstruktion 20 in einer feststehenden Position getragen ist, festgelegt und erstreckt sich durch zwei Fortsätze 48, 49, die an feststehenden Positionen durch die Konstruktion 26 bzw. durch den Halter 31b getragen sind, während die Umhüllung 45 an ihren eigenen Enden mit den Fortsätzen 48, 49 gekoppelt ist.
  • Der Kern 44 ist an seinen Enden wiederum an dem Arm 42 und dem Fortsatz 48 festgelegt und erstreckt sich durch zwei Fortsätze 50, 51 hindurch, die in feststehenden Positionen durch die Konstruktion 20 bzw. den Halter 31b getragen sind, wobei die Fortsätze 50 und 47 auf gegenüberliegenden Seiten des Fortsatzes 48 angeordnet sind und mit diesem in der Richtung A fluchten. Die Umhüllung 46 ist stattdessen an ihren eigenen Enden mit den Fortsätzen 50, 51 gekoppelt und weist eine Längserstreckung auf, die größer ist als die maximale Distanz zwischen den Fortsätzen 50, 51.
  • Wenn die Rückenlehne 10 ausgehend von der angehobenen Position in die abgesenkte Position nach vorn geklappt wird, dreht sich der Hebel 40 nach vorn (im Gegenuhrzeigersinn in bezug auf die Zeichnungen) und zieht den Kern 44 durch den Fortsatz 51 hindurch aus der Umhüllung 46 heraus nach außen, so daß eine Reaktionskraft in bezug auf die Rotation des Hebels 40 ausgeübt wird und diese auf die eigentliche Umhüllung 46 übertragen wird.
  • Die Umhüllung 46 wiederum überträgt diese Rotationskraft über ihre Länge in Form einer Druckbeaufschlagungswirkung bis auf den Fortsatz 50. Dieser Druck verhält sich wie eine Axialbewegung der Umhüllung 46 gegen den Fortsatz 50 in der Richtung A und erzeugt somit die Relativbewegung zwischen dem Fortsatz 50 und der Konstruktion 26, die den Fortsatz 51 trägt.
  • Während dieser Relativbewegung, d. h. während der Translationsbewegung der Konstruktion 26 in Richtung zu der ersten Betriebsstellung, wird die Umhüllung 26 zwischen den Fortsätzen 50, 51 in fortschreitender Weise verlängert, d. h. sie nimmt dort eine geradlinigere Konfiguration ein, während die Länge ihrer eigentlichen Erstreckung im wesentlichen fest beibehalten bleibt. Gleichzeitig wird die Umhüllung 45 auf dem Kern 43 verschoben.
  • Wenn die Rückenlehne 10 aus ihrer flach nach unten gelegten Position in Richtung auf die angehobene Position zurückgeklappt wird, dreht sich der Hebel 40 in ähnlicher Weise nach hinten (im Uhrzeigersinn in bezug auf die Zeichnungen), und er zieht den Kern 43 durch den Fortsatz 49 hindurch nach außen, so daß eine Reaktionskraft in bezug auf die Rotation des Hebels 40 aufgebracht wird und diese auf die eigentliche Umhüllung 45 übertragen wird.
  • Während der Kern 43 unter Spannung steht, überträgt die Umhüllung 46 wiederum die vorstehend genannte Reaktionskraft über ihre gesamte Länge in Form einer Druckwirkung bis hin zu dem Fortsatz 48. Dieser Druck verhält sich wie eine von der Umhüllung 45 in der Richtung A gegen den Fortsatz 48 ausgeübte Schubkraft, so daß der Fortsatz infolgedessen in bezug auf den Kern 43 in Richtung auf den Fortsatz 47 verlagert wird.
  • Während der Translationsbewegung der Konstruktion 26 in der Richtung in die zweite Betriebsstellung nähert sich der Fortsatz 51 dem Fortsatz 50, so daß die Umhüllung in fortschreitender Weise eine geringere geradlinige Konfiguration zwischen den Fortsätzen 50, 51 einnimmt, während die Länge ihrer eigenen Erstreckung im wesentlichen konstant bleibt und der Kern 44 eine Verschiebebewegung in der eigentlichen Umhüllung ausführt.
  • Gemäß einer Variante (nicht dargestellt) könnten elastische Einrichtungen vorgesehen sein, die zwischen den Konstruktionen 20 und 26 angeordnet sind und entlang einer der Bewegungsrichtungen zueinander hin und voneinander weg vorgespannt sind, um eine Schubwirkung auszuüben und eine automatische Verlagerung entlang der anderen der Bewegungsrichtungen der Sitze 4, 5 zueinander hin und voneinander weg hervor zurufen, wenn die Gleitstücke 29 durch manuelle Betätigung der Steuerung 17 von den Führungen 25 freigegeben werden.
  • Insbesondere ist die Steuerung 17 mit den Festhalteeinrichtungen gekoppelt, die die Gleitbewegung der Gleitstücke 29 und das Umklappen der Rückenlehnen 10 mittels Transmissionseinrichtungen (nicht gezeigt) unterbinden, die unter den herkömmlichen zur Verfügung stehenden Transmissionseinrichtungen ausgewählt werden können.
  • Gemäß der Darstellung in 10 ist die Rückenlehnen-Rückseite des Sitzes 5 mit dem Bezugszeichen 50 bezeichnet und in einer feststehenden Position mit der Konstruktion 33 in einer nicht ausführlich beschriebenen Weise gekoppelt, wobei sie ferner eine Vielzahl von Ablageeinrichtungen oder Behältern 60 aufweist.
  • Zwei Armlehnen 61 sind in der Rückenlehnen-Rückseite 69, d. h. an der rückwärtigen Seite der Rückenlehne 10, in derartigen Positionen angeordnet, daß sie sich nebeneinander befinden, um einen Arm des Fahrers auf dem Sitz 2 bzw. einen Arm des Insassen auf dem Sitz 4 darauf aufzunehmen. Jede Armlehne 61 weist eine Befestigungskonstruktion auf, die durch zwei in Längsrichtung verlaufende Führungen gebildet ist, die an der Konstruktion 33 angebracht sind, und weist ferner einen Auflagekörper 63 und eine Einrichtung 66 zum Verbinden des Körpers 64 mit den Führungen 63 auf.
  • Mittels der Einrichtung 66 ist der Körper 64 zwischen einer verstauten Position, in der er in der Rückenlehne 10, insbesondere in einer Aussparung 67 der Rückenlehnen-Rückseite 59, untergebracht ist, und einer ausgezogenen Position beweglich, in der eine Oberfläche 68 des Körpers 64 die Funktion einer Armlehne für den Benutzer hat. Wenn sich der Körper 64 in seiner verstauten Position befindet, verläuft die Oberfläche 68 genauer gesagt bündig mit der Oberfläche 18 oder nach Art einer Verlängerung der Oberfläche 18 (10).
  • Die vorstehend und im folgenden verwendeten Begriffe "vorn", "hinten", "oben", "unten", "nach vorn", "nach hinten" usw. sind hierbei für die Armlehne 61 in bezug auf den Fall zu verstehen, in dem die Rückenlehne 10 nach unten geklappt ist.
  • Wie unter Bezugnahme auf 11 ersichtlich, weist die Einrichtung 66 ein Gleitelement 69 auf, das zwischen den Führungen 69 angeordnet ist und mit den eigentlichen Führungen 63 verschiebbar gekoppelt ist, um den Körper 64 in Längsrichtung nach vorn, d. h. in Richtung auf die Kopfstütze 12, bis zu einer weiter nach vorn bewegten Bewegungsendposition bewegen zu können. Vorzugsweise ist eine Festhalte- und Einstelleinrichtung (nicht gezeigt), beispielsweise vom Einschnapp- oder Reibungs-Typ, vorgesehen, um das Element 69 in der gewählten Position in Längsrichtung in lösbarer Weise festzuhalten.
  • Die Einrichtung 66 weist ferner eine gelenkige vierseitige Baugruppe 70 zum Verschieben des Körpers 64 in der Höhe in bezug auf die Oberfläche 18 zwischen einer abgesenkten Position, die der vorstehend genannten verstauten Position entspricht (vgl. 10) entspricht, und einer vollständig angehobenen Position (vgl. 11) auf. Insbesondere weist die Aussparung 67 eine vordere Wand 71 auf, die eine Bewegung des Körpers 64 nach vorn, bis dieser über eine minimale Höhe aus der eigentlichen Aussparung 67 heraus angehoben worden ist, verhindert.
  • Die gelenkige vierseitige Baugruppe 70 durchsetzt einen Längsschlitz 72 (vgl. 1), der in einer Endwand 73 der Aussparung 67 ausgebildet ist, und besitzt ein Paar von hinteren Verbindungsstangen 74, die in Querrichtung voneinander beabstandet angeordnet sind, sowie eine vordere Verbindungsstange 75, die in bezug auf die Verbindungsstangen 74 in der Mitte angeordnet ist.
  • Wie unter Bezugnahme auf 12 ersichtlich, sind die unteren Enden des Paares der Verbindungsstangen 74 und der Verbindungsstange 75 um jeweilige Achsen 76, 77 parallel zu der Achse 15 an dem Element 69 gelenkig angebracht. Dagegen sind die oberen Enden des Paares der Verbindungsstangen 74 sowie der Verbindungsstange 75 an einem Element 80 zum Abstützen des Körpers 64 um jeweilige Achsen 81, 82 gelenkig angebracht, die ebenfalls parallel zu der Achse 15 sind.
  • Zum Festhalten des Körpers 64 auf der gewünschten Höhe ist eine ratschenartige Einstelleinrichtung 83 vorgesehen, die eine Verzahnung 84 aufweist, die an der Peripherie der oberen Enden der Verbindungsstange 75 um die Achse 82 herum ausgebildet ist und die ferner einen Klinkenkörper 85 aufweist, der an dem Element 80 um eine Achse 86 parallel zu der Achse 82 gelenkig angebracht ist und radial nach innen zu der Verzahnung 84 hin weist.
  • Der Klinkenkörper 85 hat die Funktion einer Strebe und verhindert eine Rotation der Verbindungsstange 75 nach vorn (im Gegenuhrzeigersinn in bezug auf 12) und somit ein Absenken des Körpers 64, wenn dieser mit irgendeinem der Schlitze der Verzahnung 84 in Eingriff steht. Vorzugweise ist ein elastisches Positionierelement (nicht gezeigt) vorgesehen, um den Klinkenkörper 85 derart mit Druck zu beaufschlagen, daß dieser mit der Verzahnung 84 in Eingriff tritt, d. h. im Uhrzeigersinn in bezug auf 12.
  • Der Klinkenkörper 85 bildet das Ende eines Kipphebels 87, der an der diametral gegenüberliegenden Seite einen Arm 88 aufweist, der durch manuelle Betätigung einer Steuerung 90, insbesondere eines Hebels, rotationsmäßig bewegt (im Uhrzeigersinn in bezug auf 12) werden kann, um den Klinkenkörper 85 von der Verzahnung 84 weg nach oben zu bewegen, um sich dadurch von dem Körper 64 weg zu bewegen, so daß dieser frei nach unten bewegt werden kann.
  • Wie in 10 gezeigt ist, überdeckt der Hebel 90 im spezielleren den hinteren Teil einer Öffnung 91, die durch die Oberfläche 68 hindurch ausgebildet ist, und er kann von Hand im Uhrzeigersinn in bezug auf 12 rotationsmäßig bewegt werden, um den Arm 88 nach unten zu drücken und somit den Klinkenkörper 85 durch Einführen der Finger einer Person durch den nicht abgedeckten vorderen Bereich der Öffnung 91 zu lösen.
  • Zum Anheben des Körpers 64 reicht es dagegen aus, den eigentlichen Körper 64 nach oben zu ziehen, soweit die Verzahnung 84 und der Klinkenkörper 87 derart ausgebildet sind, daß sie aufeinander gleiten, bis der Klinkenkörper 87 in den gewünschten Schlitz 87 eingreift.
  • Wenn es im Gebrauch erforderlich ist, zwei Insassen auf der Sitzanordnung 3 zu befördern, wird letztere in die zweite Betriebsstellung gebracht, indem einfach die Rückenlehne 10 angehoben wird, so daß mehr Platz in der Richtung A für den auf dem Sitz 5 sitzenden Insassen vorhanden ist. Wenn dagegen nur ein Insasse auf den Vordersitzen befördert werden muß, können die Sitze 4, 5 in die erste Funktionsstellung verlagert werden, indem die Rückenlehne 10 nach unten gelegt wird.
  • Auf diese Weise trägt die von der Rückenlehnen-Rückseite 59 gebildete Oberfläche 18 dazu bei, die Fahrt für den Fahrer und den Insassen auf dem Sitz 4 bequemer zu machen, wobei dem Insassen auf dem Sitz 4 gleichzeitig mehr Platz an der Seite zwischen sich selbst und der Tür (nicht gezeigt) neben der Sitzanordnung 3 zur Verfügung steht.
  • Darüber hinaus können auch die an der Rückseite der Rückenlehne 10 angeordneten oder getragenen Armlehnen aus ihrer verstauten Position heraus nach oben angehoben werden, um zu einer verbesserten Ergonomie in dem Fahrgastraum 1 bei den Vordersitzen beizutragen. Aufgrund ihrer eigenen Möglichkeiten für eine Längsrichtungseinstellung und eine Höheneinstellung können die Positionen der Auflagekörper 64 für Fahrer und andere Insassen anderer Größe unabhängig von der Längsrichtungsposition der Konstruktion 20 entlang der auf dem Boden befindlichen Führungen 22 angepaßt werden.
  • Aus dem Vorstehenden ist die Art und Weise erkennbar, in der die Armlehne 61 in einfacher Weise in einer Position angeordnet wird, die eine besonders kompakte Ausbildung der Sitzanordnung 3 ermöglicht, in einfacher Weise eingestellt werden kann, um maximale Ergonomie zu erreichen, sowie ferner als solche relativ einfach ist und eine begrenzte Anzahl von Teilen aufweist.
  • Darüber hinaus ermöglicht die Sitzanordnung 3 das Erreichen eines guten Kompromisses zwischen Ergonomie, Komfort und der Anzahl der beförderten Insassen aufgrund der in Querrichtung erfolgenden Translationsbewegung der Sitze 4, 5, wobei die Sitzanordnung 3 ferner in extrem einfacher Weise zu konfigurieren ist, und zwar aufgrund der Tatsache, daß eben diese in Querrichtung erfolgende Translationsbewegung in Abhängigkeit von einer Verlagerung der Rückenlehne 10 erzielt wird.
  • Es ist nun erkennbar, wie die für die Sitze 4, 5 vorgesehene, in Querrichtung erfolgende Translationsbewegung eine Längsrichtungseinstellung der eigentlichen Sitze 4, 5 und eine Einstellung der Neigung der Rückenlehnen 9, 10 nicht behindert.
  • Die Transmissionseinrichtung 34, die zum Erzielen der in Querrichtung erfolgenden Translationsbewegung vorgesehen ist, ist ferner relativ einfach, kostengünstig und zuverlässig.
  • Darüber hinaus bieten die Eigenschaften der Sitzanordnung 3 eine Lösung, die besonders kompakt sowie auch flexibel ist und sich in vorteilhafter Weise nicht nur bei Fahrzeugen mit drei Vordersitzen anwenden läßt, wie diese vorstehend anhand eines Beispiels beschrieben worden sind, sondern sich auch bei Fahrzeugen mit Einzelsitzen anstatt von Doppelsitzen anwenden läßt und/oder auch bei Rücksitzen anstatt von Vordersitzen Anwendung finden kann.
  • Schließlich versteht es sich, daß Modifikationen und Änderungen bei der vorstehend beschriebenen und dargestellten Sitzanordnung 3 vorgenommen werden können, ohne daß man dadurch den Schutzumfang der vorliegenden Erfindung verläßt, wie er in den beigefügten Ansprüchen definiert ist.
  • Insbesondere könnte eine Einrichtung für eine Höheneinstellung der Sitzbereiche 7, 8 beispielsweise in der Konstruktion 20 enthalten sein.
  • Darüber hinaus könnte ein Elektromotor zum Klappen der Rückenlehne 10 um die Achse 15 anstatt einer nach vorn/hinten erfolgenden Umklappbewegung vom manuellen Typ vorgesehen sein, jedoch stets mit einer winkelmäßigen Verschiebung, auf die hin zumindest einer von den Sitzen 4, 5 eine Translationsbewegung in Querrichtung ausführt.
  • Weiterhin könnten Verbindungseinrichtungen vorgesehen sein, die von den anhand eines Beispiels beschriebenen Einrichtungen zum Verbinden des Körpers 10 mit der Rückenlehne 10 in beweglicher Weise verschieden sind.

Claims (19)

  1. Sitzanordnung (3) für ein Fahrzeug, wobei die Sitzanordnung folgendes aufweist: – mindestens einen Sitzbereich (8); – mindestens eine Rückenlehne (10), die in bezug auf den Sitzbereich (8) zwischen einer angehobenen Position und einer abgesenkten Position, in der sie auf den Sitzbereich (8) flach nach unten gelegt ist, bewegbar ist, wobei die Rückenlehne (10) eine Abstützkonstruktion (33) und eine mit der Abstützkonstruktion (33) gekoppelte, rückwärtige starre Platte (59) aufweist; und – eine Armlehne (61), die an der rückwärtigen starren Platte (59) angeordnet ist und die folgendes aufweist: a) einen Auflagekörper (64), und b) Verbindungseinrichtungen (66) zum Verlagern des Auflagekörpers (64) zwischen einer verstauten Position und einer ausgezogenen Position, in der der Auflagekörper (64) die Funktion einer Armlehne für einen Benutzer hat; dadurch gekennzeichnet, daß es sich bei der rückwärtigen starren Platte (59) um ein Abdeckelement handelt, das mit der Abstützkonstruktion (33) in einer feststehenden Position gekoppelt ist und eine rückwärtige Oberfläche (18) der Rückenlehne (10) bildet; und daß der Auflagekörper (64), wenn sich dieser in seiner verstauten Position befindet, in einer Aussparung (67) der rückwärtigen Oberfläche (18) untergebracht ist und eine obere Oberfläche (68) aufweist, die sich bündig mit der rückwärtigen Oberfläche (18) erstreckt.
  2. Sitzanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungseinrichtungen (66) eine Einstellvorrichtung (83) aufweisen, um den Auflagekörper (64) in einer Vielzahl von Höheneinstellungspositionen in bezug auf die rückwärtige Oberfläche (18) zu positionieren.
  3. Sitzanordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungseinrichtungen (66) eine gelenkige vierseitige Baugruppe (70) zum Verschieben des Auflagekörpers (64) in der Höhe in bezug auf die rückwärtige Oberfläche (18) aufweisen, wobei sich die gelenkige vierseitige Baugruppe (70) durch einen in einer Endwand (73) der Aussparung (67) ausgebildeten Längsschlitz (72) hindurch erstreckt.
  4. Sitzanordnung nach einem der vorausgehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Armlehne (61) eine Führungs- und Verschiebeeinrichtung (63, 69) aufweist, um ein Verschieben des Auflagekörpers (64) in einer Längsrichtung (B) des Fahrzeugs nach vorn zu ermöglichen; und daß die Aussparung (67) eine vordere Wand (71) aufweist, die eine Bewegung des Auflagekörpers (64) nach vorn, bis dieser über eine minimale Höhe aus der Aussparung (67) heraus angehoben ist, verhindert.
  5. Sitzanordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Einstellvorrichtung eine ratschenartige Einrichtung (83) aufweist.
  6. Sitzanordnung nach den Ansprüchen 3 und 5, dadurch gekennzeichnet, daß die ratschenartige Einrichtung (83) einen von dem Auflagekörper (64) getragenen Klinkenkörper sowie eine Verzahnung (84) aufweist, die an einer Verbindungsstange (75) der gelenkigen vierseitige Baugruppe (70) ausgebildet ist.
  7. Sitzanordnung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Auflagekörper (64) eine Öffnung (91) aufweist und eine Hebelsteuerung (90) trägt, die mit einem Teil der Öffnung (91) in Eingriff steht und manuell betätigt werden kann, um den Klinkenkörper (85) von der Verzahnung (84) zu lösen.
  8. Sitzanordnung nach einem der vorausgehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß sie im Gebrauch eine Vordersitzanordnung (3) bildet.
  9. Sitzanordnung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß sie zwei Sitze (4, 5) aufweist, die nebeneinander angeordnet sind und jeweilige Sitzbereiche (7, 8) aufweisen, die sich gemeinsam bewegen lassen.
  10. Sitzanordnung nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Rückenlehne (10) einen Bestandteil eines Sitzes (5) bildet, der im Gebrauch in einer zentralen Position neben einem Fahrersitz (2) angeordnet ist.
  11. Sitzanordnung nach einem der vorausgehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß sie Bewegungseinrichtungen (34) aufweist, um den Sitzbereich (8) in einer Querrichtung (A), die horizontal und orthogonal zu einer nach vorn verlaufenden Längsrichtung (B) des Fahrzeugs ist, in Abhängigkeit von einer Verlagerung der Rückenlehne (10) in bezug auf den Sitzbereich (8) translationsmäßig zu bewegen.
  12. Sitzanordnung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Sitzbereich (8) eine Translationsbewegung in einer Querrichtung (A) in Abhängigkeit von einer Rotationsbewegung der Rückenlehne (10) um eine Gelenkachse (15) parallel zu der Querrichtung (A) ausführt.
  13. Sitzanordnung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Sitzbereich (8) eine Translationsbewegung in einer Querrichtung (A) in Abhängigkeit von einer Rotationsbwegung der Rückenlehne (10) über einen Winkel von mehr als 25° in bezug auf eine Vertikalrichtung ausführt.
  14. Sitzanordnung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß der Sitzbereich (8) eine Translationsbewegung in einer Querrichtung (A) in Abhängigkeit von einer Kippbewegung der Rückenlehne (10) zwischen der angehobenen Position und der abgesenkten Position ausführt.
  15. Sitzanordnung nach einem der Ansprüche 12 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Bewegungseinrichtungen (34) eine erste Bewegungseinrichtung (38) für eine Translationsbewegung des Sitzbereichs (8) quer in einer Richtung in Abhängigkeit von einer Rotationsbewegung der Rückenlehne (10) in der einen Richtung sowie eine zweite Bewegungseinrichtung (39) für eine Translationsbewegung des Sitzbereichs (8) in der entgegengesetzten Richtung in Abhängigkeit von einer Rotationsbewegung der Rückenlehne (10) in der entgegengesetzten Richtung aufweisen.
  16. Sitzanordnung nach einem der Ansprüche 12 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Bewegungseinrichtungen (34) eine mechanische Transmissionseinrichtung aufweisen.
  17. Anordnung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß sie eine in Querrichtung festgelegte Konstruktion (20) und eine in Querrichtung verschiebbare Konstruktion (26) aufweist, die miteinander gekoppelt sind; wobei die Rückenlehne (10) von der in Querrichtung verschiebbaren Konstruktion (26) getragen ist; und wobei die Bewegungseinrichtungen (34) einen Hebel (40) aufweisen, der sich zusammen mit der Rückenlehne (10) in bezug auf die in Querrichtung verschiebbare Konstruktion (26) um die Gelenkachse (15) drehen kann.
  18. Sitzanordnung nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß die Bewegungseinrichtungen (24) eine mit dem Hebel (40) verbundene Seilzug-Transmissionseinrichtung (38, 39) aufweisen.
  19. Sitzanordnung nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß es sich bei dem Hebel um einen Kipphebel mit zwei einander gegenüberliegenden radialen Armen (41, 42) handelt, und daß die Transmissionseinrichtung zwei Bowden-Seilzüge (38, 39) mit jeweiligen Umhüllungen (45, 46) und jeweiligen Kernen (43, 44) aufweist, wobei die Kerne (43, 44) jeweilige Enden aufweisen, die an einem entsprechenden Arm der radialen Arme (41, 42) befestigt sind; und daß die Umhüllungen (45, 46) ein jeweiliges erstes Ende, das mit einem Bereich (31b) der in Querrichtung verschiebbaren Konstruktion (26) gekoppelt ist, sowie ein jeweiliges zweites Ende aufweisen, das mit der in Querrichtung verschiebbaren Konstruktion (26) bzw. mit der in Querrichtung festgelegten Konstruktion (20) gekoppelt ist.
DE602005003559T 2005-05-30 2005-05-30 Sitzanordnung mit kippbarer Rückenlehne für ein Kraftfahrzeug Active DE602005003559T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP05425389A EP1728677B1 (de) 2005-05-30 2005-05-30 Sitzanordnung mit kippbarer Rückenlehne für ein Kraftfahrzeug

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE602005003559D1 DE602005003559D1 (de) 2008-01-10
DE602005003559T2 true DE602005003559T2 (de) 2008-10-23

Family

ID=35520749

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE602005003559T Active DE602005003559T2 (de) 2005-05-30 2005-05-30 Sitzanordnung mit kippbarer Rückenlehne für ein Kraftfahrzeug

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1728677B1 (de)
DE (1) DE602005003559T2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011017225A1 (de) * 2011-04-15 2012-10-18 Audi Ag Armlehne für ein Kraftfahrzeug
DE102014212881A1 (de) * 2014-07-03 2016-01-07 Bos Gmbh & Co. Kg Mittellehnenanordnung für einen Fahrzeuginnenraum

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008017710A1 (de) 2008-04-08 2009-10-15 GM Global Technology Operations, Inc., Detroit Sitzanordnung für ein Kraftfahrzeug mit einem längsverschiebbaren mittleren Fahrzeugsitz
DE102008017712A1 (de) * 2008-04-08 2009-10-15 GM Global Technology Operations, Inc., Detroit Kraftfahrzeugsitz mit arretierbarer Flügellehne und Sitzanordnung mit einem solchen Kraftfahrzeugsitz
DE102008017707A1 (de) 2008-04-08 2009-10-15 GM Global Technology Operations, Inc., Detroit Kraftfahrzeugsitz mit vorgespannter Flügellehne und Sitzanordnung mit einem solchen Kraftfahrzeugsitz
DE102008017709A1 (de) 2008-04-08 2009-10-15 GM Global Technology Operations, Inc., Detroit Kraftfahrzeugsitz mit einer Flügellehne mit Abdeckplatte und Sitzanordnung mit einem solchen Kraftfahrzeugsitz
DE102008017708A1 (de) 2008-04-08 2009-10-15 GM Global Technology Operations, Inc., Detroit Kraftfahrzeugsitz mit verschwenkbaren Flügellehnen und Sitzanordnung mit einem solchen Kraftfahrzeugsitz
DE102008030236A1 (de) * 2008-06-25 2009-12-31 GM Global Technology Operations, Inc., Detroit Fahrzeugsitz mit in diesem gelagertem Adapterteil zur Aufnahme eines Funktionsteils
FR2994903B1 (fr) * 2012-09-05 2014-10-03 Peugeot Citroen Automobiles Sa Dossier avec accoudoir extractible siege et vehicule associes
CN103057448B (zh) * 2013-01-09 2015-06-03 浙江吉利汽车研究院有限公司杭州分公司 一种汽车后排座椅中间扶手
US10336229B2 (en) 2017-06-30 2019-07-02 Lear Corporation Pivotable seat back with coaxial pivotable armrest
IT202200003788A1 (it) * 2022-03-01 2023-09-01 Cnh Ind Italia Spa Disposizione di poggiolo migliorata per un veicolo da lavoro

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4307913A (en) * 1980-06-02 1981-12-29 Milsco Manufacturing Company Adjustable arm-rest for vehicle seat
IT210711Z2 (it) * 1987-05-20 1989-01-11 Fiat Auto Spa Bracciolo per un sedile posteriore di autoveicoli
JP3704239B2 (ja) * 1998-03-14 2005-10-12 関東自動車工業株式会社 アームレストのロック機構
DE19812137A1 (de) * 1998-03-20 1999-09-23 Opel Adam Ag Sitzanordnung mit zumindest zwei nebeneinander angeordneten Sitzen
DE20000479U1 (de) * 2000-01-13 2001-06-07 Johnson Controls Gmbh Sitzbank-Anordnung für Fahrzeuge
US6419314B1 (en) * 2001-01-05 2002-07-16 Johnson Controls Technology Company Vehicle accessory with sliding cover

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011017225A1 (de) * 2011-04-15 2012-10-18 Audi Ag Armlehne für ein Kraftfahrzeug
DE102011017225B4 (de) 2011-04-15 2019-01-31 Audi Ag Armlehne für ein Kraftfahrzeug
DE102014212881A1 (de) * 2014-07-03 2016-01-07 Bos Gmbh & Co. Kg Mittellehnenanordnung für einen Fahrzeuginnenraum
DE102014212881B4 (de) * 2014-07-03 2016-06-30 Bos Gmbh & Co. Kg Mittellehnenanordnung für einen Fahrzeuginnenraum

Also Published As

Publication number Publication date
EP1728677A1 (de) 2006-12-06
EP1728677B1 (de) 2007-11-28
DE602005003559D1 (de) 2008-01-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE602005003559T2 (de) Sitzanordnung mit kippbarer Rückenlehne für ein Kraftfahrzeug
DE4009127C2 (de) Kopfstützenanordnung
DE102008030608B4 (de) Sitztiefenverstellbarer Kraftfahrzeugsitz
DE10351157B3 (de) Kraftfahrzeugsitz
DE102006014832B4 (de) Zum Verbessern der Sicht optimierte Fahrzeugsitzanordnung mit Kopfstütze
DE102019203863B4 (de) Höhenverstellvorrichtung für einen Fahrzeugsitz
DE102014107816A1 (de) Nutzfahrzeugsitz mit arretierbarem Schlittenteil
DE102013110445B3 (de) Fahrzeugsitz und Nutzkraftfahrzeug mit einem Fahrzeugsitz
DE102008039163A1 (de) Armlehnenanordnung für einen Kraftfahrzeugsitz
EP2768697B1 (de) Verriegelungs- und neigungsverstellanordnung, insbesondere lehnenschloss
DE102015116480B4 (de) Fahrzeugsitzanordnung, kraftfahrzeugsitz und befestigungsanordnung für ein fahrzeugsitzpolster
DE602005003809T2 (de) Verstellbare Sitzanordnung für ein Kraftfahrzeug
DE102013225698B4 (de) Easy-Entry-System und Fahrzeugsitz mit einem integrierten Easy-Entry-System
EP1800937A2 (de) Automatische Sitzflächen- und Winkelanpassung
DE69214497T2 (de) Fahrzeugsitz, insbesondere für Personenkraftwagen
DE19739798A1 (de) Sitz mit umklappbarer Kopfstütze
WO2015090884A1 (de) Fahrzeugsitz und verfahren zum verstauen eines sitzelements
DE102013225123A1 (de) Höhenverstell- und Schwenkvorrichtung für einen Sitz
DE202005006988U1 (de) Vorrichtung zum Verstellen einer Seitenwange eines Fahrzeugsitzes
DE19919698A1 (de) Fahrzeugsitz, insbesondere Kraftfahrzeugsitz
DE102018007523A1 (de) Sitzvorrichtung und Fahrzeug
DE102018213769A1 (de) Mittelkonsole und Kraftfahrzeug
DE10109162B4 (de) Kopfstütze für ein Fahrzeugsitz
DE10318718A1 (de) Verstellbarer Kraftfahrzeugsitz, insbesondere für die zweite und dritte Sitzreihe
DE102007036676B4 (de) Fahrzeugsitz

Legal Events

Date Code Title Description
8381 Inventor (new situation)

Inventor name: DEMONTIS, SALVATORE, ORBASSANO, IT

Inventor name: STORGATO, ANGELO, ORBASSANO, IT

Inventor name: RUSPA, CECILIA, ORBASSANO, IT

Inventor name: MASOERO, GIORGIO, ORBASSANO, IT

Inventor name: CAMARDELLA, PIETRO, ORBASSANO, IT

Inventor name: PISINO, ENRICO, ORBASSANO, IT

8364 No opposition during term of opposition