DE602005002885T2 - Aufnahmeverbinder - Google Patents

Aufnahmeverbinder Download PDF

Info

Publication number
DE602005002885T2
DE602005002885T2 DE602005002885T DE602005002885T DE602005002885T2 DE 602005002885 T2 DE602005002885 T2 DE 602005002885T2 DE 602005002885 T DE602005002885 T DE 602005002885T DE 602005002885 T DE602005002885 T DE 602005002885T DE 602005002885 T2 DE602005002885 T2 DE 602005002885T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
connector
locking
housing
circuit board
guide
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE602005002885T
Other languages
English (en)
Other versions
DE602005002885D1 (de
Inventor
Naotaka Tyco Electronics AMP K.K. Sasame
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Tyco Electronics Japan GK
Original Assignee
Tyco Electronics AMP KK
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Tyco Electronics AMP KK filed Critical Tyco Electronics AMP KK
Publication of DE602005002885D1 publication Critical patent/DE602005002885D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE602005002885T2 publication Critical patent/DE602005002885T2/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/62Means for facilitating engagement or disengagement of coupling parts or for holding them in engagement
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R12/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, specially adapted for printed circuits, e.g. printed circuit boards [PCB], flat or ribbon cables, or like generally planar structures, e.g. terminal strips, terminal blocks; Coupling devices specially adapted for printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures; Terminals specially adapted for contact with, or insertion into, printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures
    • H01R12/70Coupling devices
    • H01R12/7005Guiding, mounting, polarizing or locking means; Extractors
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R12/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, specially adapted for printed circuits, e.g. printed circuit boards [PCB], flat or ribbon cables, or like generally planar structures, e.g. terminal strips, terminal blocks; Coupling devices specially adapted for printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures; Terminals specially adapted for contact with, or insertion into, printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures
    • H01R12/70Coupling devices
    • H01R12/71Coupling devices for rigid printing circuits or like structures
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/62Means for facilitating engagement or disengagement of coupling parts or for holding them in engagement
    • H01R13/629Additional means for facilitating engagement or disengagement of coupling parts, e.g. aligning or guiding means, levers, gas pressure electrical locking indicators, manufacturing tolerances
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/62Means for facilitating engagement or disengagement of coupling parts or for holding them in engagement
    • H01R13/639Additional means for holding or locking coupling parts together, after engagement, e.g. separate keylock, retainer strap
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R2201/00Connectors or connections adapted for particular applications
    • H01R2201/06Connectors or connections adapted for particular applications for computer periphery

Landscapes

  • Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)
  • Coupling Device And Connection With Printed Circuit (AREA)
  • Multi-Conductor Connections (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Aufnahmeverbinder zum gegenseitigen Verbinden eines elektronischen Geräts wie etwa eines Personalcomputers und einer Erweiterungseinheit.
  • Ein elektronisches Gerät wie etwa ein Personalcomputer ist zu dem Zweck, dieses Gerät und eine Erweiterungseinheit miteinander zu verbinden, mit einem Aufnahmeverbinder versehen, und mit der Zunahme des Leistungsvermögens und der Vernetzung elektronischer Geräte sind hochdichte (d.h. kompakte) Aufnahmeverbinder mit zahlreichen Kontakten entwickelt worden.
  • Somit ist es bei hochdichten mehrpoligen Aufnahmeverbindern extrem wichtig, daß miteinander in Verbindung tretende Paare von Verbindern elektrisch miteinander verbunden werden durch genaue Positionierung aller entsprechenden Kontakte zueinander.
  • Der in 16 gezeigte Aufnahmeverbinder (siehe auch JP 11-288760A ) ist zum Beispiel als ein Aufnahmeverbinder bekannt, der es ermöglicht, alle Kontakte zueinander korrekt zu positionieren.
  • Dieser Aufnahmeverbinder 101 besteht aus einem ersten Verbinder 110 und einem zweiten Verbinder 120, die für eine gegenseitige Verbindung angepaßt sind.
  • Hierbei ist der erste Verbinder 110 auf einer ersten Leiterplatte PCB1 angebracht, die auf der Seite eines Personalcomputers (in der Figur nicht gezeigt) vorgesehen ist, und umfaßt ein isolierendes erstes Gehäuse 111 und eine Vielzahl von Kontakten 112, die an diesem ersten Gehäuse 111 vorgesehen sind. Ein Paar Positionierungs-Führungsstifte 113 (so aufgebaut, daß der Führungsstift an einem Ende einen großen Durchmesser hat und der Führungsstift am anderen Ende einen kleinen Durchmesser hat), die von der Paßfläche vorstehen, ist an jedem Ende des ersten Gehäuses 111 vorgesehen. Die jeweiligen Positionierungs-Führungsstifte 113 werden am ersten Gehäuse 111 durch Anschrauben an Befestigungspaßstücke 114 befestigt, die am ersten Gehäuse 111 befestigt sind.
  • Der zweite Verbinder 120 ist auf einer zweiten Leiterplatte PCB2 angebracht, die auf der Seite einer Erweiterungseinheit (in der Figur nicht gezeigt) vorgesehen ist, und umfaßt ein isolierendes zweites Gehäuse 121 und eine Vielzahl von Kontakten 122, die an diesem zweiten Gehäuse 121 vorgesehen sind. Ein Paar Führungsbuchsen 123, zwischen die jeder Positionierungs-Führungsstift 113 des ersten Verbinders 110 eingefügt wird, ist an jedem Ende des zweiten Gehäuses 121 vorgesehen. Die jeweiligen Führungsbuchsen 123 werden am zweiten Gehäuse 121 durch Anschrauben an Befestigungspaßstücke 124 befestigt, die am zweiten Gehäuse 121 befestigt sind.
  • Ferner wird, wenn die Positionierung durch Einfügen der Positionierungs-Führungsstifte 113 in die Führungsbuchsen 123 durchgeführt wird, wenn der erste Verbinder 110 und der zweite Verbinder 120 in Eingriff gebracht werden, die Positionsabweichung zwischen dem ersten Verbinder 110 und dem zweiten Verbinder 120 absorbiert, so daß es möglich ist, alle Kontakte korrekt miteinander auszurichten.
  • Obwohl nicht als Aufnahmeverbinder bezeichnet, sind andere Verbinder bekannt, wie etwa der in 17 gezeigte elektrische Verbinder für Blindverbindungen bekannt ist, bei dem ein Verbinder mit Positionierungszapfen versehen ist und der andere Verbinder mit ausgesparten Aufnahmeteilen versehen ist, die diese Positionierungszapfen aufnehmen (siehe JP 8-315910A ).
  • Dieser elektrische Verbinder 201 besteht aus einem ersten Verbinder 210 und einem zweiten Verbinder 220, die eine gegenseitige Verbindung miteinander herstellen.
  • Der erste Verbinder 210 ist auf einer Leiterplatte PCB1 auf einer Seite von zueinander parallelen Leiterplatten angebracht und umfaßt ein isolierendes erstes Gehäuse 211 und eine Vielzahl von Kontakten 212, die an diesem ersten Gehäuse 211 vorgesehen sind. Ein Paar Positionierungs-Führungsstifte 213, die von der Paßfläche vorstehen, ist an jedem Ende des ersten Gehäuses 211 vorgesehen.
  • Der zweite Verbinder 220 ist auf einer Leiterplatte PCB2 auf der anderen Seite der zueinander parallelen Leiterplatten angebracht und umfaßt ein isolierendes zweites Gehäuse 221 und eine Vielzahl von Kontakten 222, die an diesem zweiten Gehäuse 221 vorgesehen sind. Ein Paar ausgesparte Aufnahmeteile 223, in welche die Positionierungs-Führungsstifte 213 des ersten Verbinders 210 eingefügt werden, ist in jedem Ende des zweiten Gehäuses 221 ausgebohrt.
  • Wenn der erste Verbinder 210 und der zweite Verbinder 220 durch Einfügen der Positionierungs-Führungsstifte 213 in die ausgesparten Aufnahmeteile 223 zum Ineinandergreifen positioniert werden, wird die Positionsabweichung zwischen dem ersten Verbinder 210 und dem zweiten Verbinder 220 beseitigt, so daß es möglich ist, alle Kontakte korrekt miteinander auszurichten.
  • Überdies ist zum Beispiel der in 18 und 19 gezeigte Verbinder (siehe JP 2000-89850A ) als ein weiteres Beispiel bekannt, in dem ein Aufnahmeverbinder zu dem Zweck, einen Personalcomputer und eine Erweiterungseinheit miteinander zu verbinden, vorgesehen ist.
  • Um einen Personalcomputer 301 und eine Erweiterungseinheit 310 miteinander zu verbinden, ist ein erster Verbinder 302 auf einer Leiterplatte 303 auf der Seite des Personalcomputers 301 angebracht, und ein zweiter Verbinder 311, der zum ersten Verbinder 302 paßt, ist auf der Seite der Erweiterungseinheit 310 vorgesehen. Führungsstifte 312, die den ersten Verbinder 302 und den zweiten Verbinder 311 in die Aufnahmeposition führen, sind an der Erweiterungseinheit 310 vorgesehen, so daß diese Führungsstifte von einem oberen Gehäuse 310a der Erweiterungseinheit 310 vorstehen, was die vertikale Bewegung dieser Führungsstifte ermöglicht. Die Führungsstifte 312 werden durch Federteile 314 aufwärts gedrückt. Eine Nut 312a ist im äußeren Umfang jedes Führungsstifts 312 ausgebildet, und eine U-förmige Freigabefeder 316 fügt sich in diese Nut 312a. Ferner ist ein Befestigungspaßstück 318, das die Abwärtsbewegung dieser U-förmigen Freigabefeder 316 beschränkt, mittels einer Schraube 319 am oberen Gehäuse 310a befestigt, und ein Freigabestift 315, der die U-förmige Freigabefeder 316 aus der Nut 312a löst, ist so installiert, daß sich dieser Freigabestift 315 auf- und abwärts bewegen kann. Jeder Freigabestift 315 wird durch ein Federteil 317 aufwärts gedrückt. Ferner ist ein unteres Gehäuse 310b am Bodenabschnitt der Erweiterungseinheit 310 vorgesehen, und Erdungspaßstücke 313, mit denen die Führungsstifte 312 in Kontakt kommen, wenn die Führungsstifte abgesenkt werden, sind an diesem unteren Gehäuse 310b vorgesehen.
  • Beim Ineinandergreifen des ersten Verbinders 302 und des zweiten Verbinders 311 treten die Führungsstifts 312 der Erweiterungseinheit 310 in Führungslöcher 304 im Personalcomputer 301 ein. An diesem Punkt kommen die oberen Enden der Freigabestifte 315 mit der unteren Oberfläche des Personalcomputers 301 in Kontakt. Da jedoch die U-förmigen Freigabefedern 316 in die Nuten 312a in den Führungsstiften 312 eingetreten sind, ist die Abwärtsbewegung der Führungsstifte 312 durch die U-förmigen Freigabefedern 316 beschränkt. Ferner werden die U-förmigen Freigabefedern 316, wenn der mit dem ersten Verbinder 302 versehene Personalcomputer 301 weiter nach unten bewegt wird, durch die Freigabestifte 315 in eine Richtung entlang der Plattenoberfläche der Befestigungspaßstücke 318 nach außen gespreizt, so daß die U-förmigen Freigabefedern 316 von den Nuten 312a gelöst werden. Infolgedessen wird die Abwärtsbewegung der Führungsstifte 312 möglich gemacht. Überdies kommen die Führungsstifte 312 mit den Erdungspaßstücken 313 in Kontakt, wenn der Personalcomputer 301 weiter nach unten bewegt wird, und das Ineinandergreifen des ersten Verbinders 302 und des zweiten Verbinders 311 wird vollendet.
  • Jedoch ist man bei diesen herkömmlichen Verbindern auf die folgenden Probleme gestoßen:
    Speziell der in 16 gezeigte Aufnahmeverbinder ist dafür konstruiert, in einer Verbindung von rechtwinkliger Art verwendet zu werden, bei der die Paßflächen der Leiterplatte PCB1 und des ersten Verbinders 110 und die Paßflächen der Leiterplatte PCB2 und des zweiten Verbinders 120 senkrecht zueinander sind. Somit kann dieser Aufnahmeverbinder nicht in der Verbindung verwendet werden, bei der die Paßflächen der Leiterplatte PCB1 und des ersten Verbinders 110 und die Paßflächen der Leiterplatte PCB2 und des zweiten Verbinders 120 parallel zueinander sind. Dementsprechend ist dieser Aufnahmeverbinder nicht für Spezifikationen geeignet, die die Verbindung erfordern, bei der die Paßflächen der Leiterplatte PCB1 und des ersten Verbinders 110 und die Paßflächen der Leiterplatte PCB2 und des zweiten Verbinders 120 parallel zueinander sind.
  • Außerdem ist, obwohl der in 17 gezeigte elektrische Verbinder 201 für Blindverbindungen eine Struktur hat, die in der Verbindung verwendet wird, bei der die Paßflächen der Leiterplatte PCB1 und des ersten Verbinders 210 und die Paßflächen der Leiterplatte PCB2 und des zweiten Verbinders 220 parallel zueinander sind, die Struktur derart, daß die Positionierungs-Führungsstifte 213 des ersten Verbinders 210 innerhalb der ausgesparten Aufnahmeteile 223 im zweiten Verbinder 220 aufgenommen werden, wenn der erste Verbinder 210 mit dem zweiten Verbinder 220 in Eingriff tritt. Dementsprechend gibt es insofern ein Problem, als die Forderung nach geringer Höhe nicht erfüllt wird. Wenn die Länge der Positionierungs-Führungsstifte 213 verkürzt wird, um die Forderung nach geringer Höhe zu erfüllen, ist es unmöglich, eine angemessene Führungsfunktion zu erreichen.
  • Um die hinreichende Führungsfunktion der Positionierungs-Führungsstifte 213 zu erreichen und gleichzeitig die Forderung nach geringer Höhe zu erfüllen, wäre es auch denkbar, in der Leiterplatte PCB2, auf welcher der zweite Verbinder 220 angebracht ist, Löcher auszubilden, durch welche die Spitzen der Positionierungs-Führungsstifte 213 hindurchtreten können.
  • Wenn jedoch solche Löcher in der Leiterplatte PCB2 ausgebildet werden, tritt insofern ein Problem auf, als in diesen Lochabschnitten keine Verdrahtung oder dergleichen möglich ist, so daß der Verbinder nicht für eine hochdichte Montage geeignet ist.
  • Ferner sind bei dem in 18 und 19 gezeigten Aufnahmeverbinder die Führungsstifte 312, die den ersten Verbinder 302 und den zweiten Verbinder 311 zur Aufnahmeposition führen, so vorgesehen, daß sich diese Führungsstifte 312 auf- und abwärts bewegen können, und die U-förmigen Freigabefedern 316, Befestigungspaßstücke 318, Freigabestifte 315 und Federteile 317, welche die vertikale Bewegung dieser Führungsstifte 312 sperren und freigeben, sind vorgesehen. Ungeachtet dessen sind solche Mechanismen auch in der Erweiterungseinheit 310 vorgesehen, getrennt vom zweiten Verbinder 311. Dementsprechend wird Platz zum Installieren dieser Mechanismen auf der Seite der Erweiterungseinheit 310 in Anspruch genommen, was zu dem Problem verringerter Entwurfsfreiheit auf der Seite der Erweiterungseinheit 310 führt.
  • Obendrein sind der Mechanismus, der die vertikale Bewegung der Führungsstifte 312 ermöglicht, und der Mechanismus, der diese vertikale Bewegung sperrt und der diese Sperrung löst, kompliziert. Außerdem ist die Zahl der Teile, welche diese Mechanismen bilden, groß, so daß es insofern ein Problem gibt, als sich die Herstellungskosten erhöhen.
  • Dementsprechend wurde die vorliegende Erfindung im Lichte der oben beschriebenen Probleme gemacht. Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen Aufnahmeverbinder mit einer einfachen Struktur bereitzustellen, bei welcher der auf der Seite eines Verbinders vorgesehene Führungsstift-Mechanismus auf- und abwärts beweglich gemacht wird und die Sperrung dieser vertikalen Bewegung möglich gemacht wird, wodurch die Notwendigkeit beseitigt wird, in der Leiterplatte, auf welcher der Verbinder auf der anderen Seite angebracht ist, Löcher auszubilden, durch welche die Führungsstifte hindurchgesteckt werden.
  • Gemäß einem Aspekt der vorliegenden Erfindung wird ein Aufnahmeverbinder mit einem ersten und einem zweiten Verbinder, die zueinander passen, bereitgestellt, wobei der erste Verbinder auf einer Seite einer ersten Leiterplatte montierbar ist und ein erstes Gehäuse aufweist, das mit Führungsstiften versehen ist, die von einer Paßfläche in der Nähe der Verbinderenden nach oben vorstehen, und wobei der zweite Verbinder auf einer Seite einer zweiten Leiterplatte montierbar ist und ein zweites Gehäuse aufweist, das mit Führungslöchern zum Aufnehmen der Führungsstifte versehen ist; wobei die Führungsstifte Abdeckgehäuse, die für eine mögliche Auf- und Abwärtsbewegung in bezug auf das erste Gehäuse vorgesehen sind und die von der Paßfläche nach oben vorstehen und in die Führungslöcher einsetzbar sind, und Federteile, die die Abdeckgehäuse nach oben drücken, umfassen, und wobei der Aufnahmeverbinder ferner Verriegelungsmittel zum Sperren der vertikalen Bewegung der Abdeckgehäuse und Entriegelungsmittel zum Lösen der Verriegelung der Abdeckgehäuse durch die Verriegelungsmittel während des Einfügens der Abdeckgehäuse in die Führungslöcher umfaßt.
  • Vorzugsweise umfassen die Verriegelungsmittel metallische Befestigungspaßstücke, die am ersten Gehäuse vorgesehen sind und die an der ersten Leiterplatte befestigt sind, und metallische Verriegelungsplatten, die auf den Abdeckgehäusen vorgesehen sind und die mit den Befestigungspaßstücken verriegelt werden, und die Entriegelungsmittel bestehen aus Metallschalen, die auf dem zweiten Gehäuse vorgesehen sind und die die Verriegelung der Verriegelungsplatten in bezug auf die Befestigungspaßstücke lösen und die mit der zweiten Leiterplatte verbunden sind.
  • Vorzugsweise sind die Verriegelungsplatten und die Schalen so aufgebaut, daß sie miteinander in Kontakt kommen, bevor die Verriegelung der Verriegelungsplatten in bezug auf die Befestigungspaßstücke durch die Schalen gelöst wird.
  • Die Führungsstifte bestehen aus Abdeckgehäusen, die für eine mögliche Auf- und Abwärtsbewegung in bezug auf das erste Gehäuse vorgesehen sind, die von der Paßfläche nach oben vorstehen und die in die Führungslöcher im zweiten Gehäuse eingefügt werden, und Federteilen, die diese Abdeckgehäuse nach oben drücken. Dementsprechend erstrecken sich die Abdeckgehäuse nach oben, wenn das Ineinandergreifen des ersten Verbinders und des zweiten Verbinders durch das Einfügen der Abdeckgehäuse der Führungsstifte in die Führungslöcher geführt wird, so daß ein ausreichender Grad an Führung sichergestellt werden kann. Ferner werden die Abdeckgehäuse nach Vollendung des Ineinandergreifens zwischen dem ersten Verbinder und dem zweiten Verbinder in die Führungslöcher im zweiten Verbinder hineingedrückt und stehen nicht über die Befestigungsfläche des zweiten Verbinders in bezug auf die zweite Leiterplatte hervor. Dementsprechend ist es nicht nötig, in der zweiten Leiterplatte zum Anbringen des zweiten Verbinders Löcher auszubilden, durch welche die Führungsstifte (Abdeckgehäuse) hindurchgesteckt werden, was es ermöglicht, einen Aufnahmeverbinder herzustellen, der für eine hochdichte Montage geeignet ist.
  • Ferner wird die vertikale Bewegung der Abdeckgehäuse gesperrt, wenn der erste Verbinder und der zweite Verbinder durch das Einfügen der Abdeckgehäuse in die Führungslöcher in Eingriff kommen, da Verriegelungsmittel zum Sperren der vertikalen Bewegung der Abdeckgehäuse vorgesehen sind, was es ermöglicht, daß das Ineinandergreifen des ersten Verbinders und des zweiten Verbinders sicher geführt wird.
  • Überdies wird die Verriegelung der Abdeckgehäuse durch die Verriegelungsmittel während des Einfügens der Abdeckgehäuse in die Führungslöcher gelöst, da Entriegelungsmittel zum Lösen der Verriegelung der Abdeckgehäuse durch die Verriegelungsmittel während des Einfügens der Abdeckgehäuse in die Führungslöcher vorgesehen sind, was eine vertikale Bewegung der Abdeckgehäuse ermöglicht. Dementsprechend können die Abdeckgehäuse, nachdem das Ineinandergreifen des ersten Verbinders und des zweiten Verbinders vollendet worden ist, in die Führungslöcher im zweiten Verbinder hineingedrückt werden.
  • Außerdem ist es möglich, die Verriegelungsmittel und Entriegelungsmittel mit einfachen Konstruktionen aufzubauen. Ferner können die Befestigungspaßstücke der Verriegelungsmittel sowohl die Funktion der Befestigung des ersten Gehäuses an der Leiterplatte als auch die Funktion der Verriegelung der Verriegelungsplatten haben. Überdies können die Schalen sowohl die Funktion der Abschirmung des zweiten Verbinders als auch die Funktion des Lösens der Verriegelung der Verriegelungsplatten in bezug auf die Befestigungspaßstücke haben.
  • Ferner stellen während der anfänglichen Führung beim Führen des Ineinandergreifens des ersten Verbinders und des zweiten Verbinders durch Einfügen der Abdeckgehäuse in die Führungslöcher zuerst die Verriegelungsplatten und die Schalen Kontakt miteinander her, und der erste und zweite Verbinder werden durch die Schalen, Verriegelungsplatten und Befestigungspaßstücke geerdet; als nächstes wird die Verriegelung der Verriegelungsplatten in bezug auf die Befestigungspaßstücke gelöst, und das Ineinandergreifen des ersten Verbinders und des zweiten Verbinders wird vollendet. Somit ist das Potential zwischen den beiden Leiterplatten konstant, so daß eine elektrische Fehlfunktion ausgeschlossen werden kann.
  • Eine Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird nunmehr beschrieben, und zwar lediglich zu Beispielzwecken und mit Berg auf die beigefügten schematischen Zeichnungen, wobei diese folgendes zeigen:
  • 1 ist eine Vorderansicht eines ersten Verbinders des Aufnahmeverbinders der vorliegenden Erfindung;
  • 2 ist eine Draufsicht des in 1 gezeigten ersten Verbinders;
  • 3 ist eine Ansicht von rechts des in 1 gezeigten ersten Verbinders;
  • 4 ist eine Ansicht von unten des in 1 gezeigten ersten Verbinders;
  • 5A und 5B zeigen wesentliche Bestandteile des ersten Verbinders, wobei 5A eine Teil-Vorderansicht ist und 5B eine Schnittansicht, bezogen auf die Linie 5B-5B in 5A ist;
  • 6A und 6B zeigen wesentliche Bestandteile des ersten Verbinders, wobei die Führungsstifte entfernt worden sind, wobei 6A eine Teil-Vorderansicht ist und 6B eine Schnittansicht bezogen auf die Linie 6B-6B in 6A ist;
  • 7A bis 7C zeigen ein Befestigungspaßstück, wobei 7A eine Vorderansicht ist, 7B eine Draufsicht ist und 7C eine Ansicht von rechts ist;
  • 8A bis 8C zeigen eine am Führungsstift befestigte Verriegelungsplatte, wobei 8A eine Vorderansicht ist, 8B eine Draufsicht ist und 8C eine Schnittansicht bezogen auf die Linie 8C-8C in 8A ist;
  • 9A bis 9C zeigen eine Gehäuseabdeckung, wobei 9A eine Vorderansicht ist, 9B eine Draufsicht ist und 9C eine Ansicht von rechts ist;
  • 10A bis 10C zeigen eine Verriegelungsplatte, wobei 10A eine Vorderansicht ist, 10B eine Draufsicht ist und 10C eine Ansicht von rechts ist;
  • 11 ist eine Vorderansicht eines zweiten Verbinders des Aufnahmeverbinders der vorliegenden Erfindung;
  • 12 ist eine Draufsicht des in 11 gezeigten zweiten Verbinders;
  • 13A bis 13D zeigen den in 11 gezeigten zweiten Verbinder, wobei 13A eine Ansicht von rechts ist, 13B eine Ansicht von rechts ist, wenn die Zinkenplatte in der Endposition ist, 13C eine Schnittansicht bezogen auf die Linie 13C-13C in 12 ist, wenn die Zinkenplatte in der Endposition ist, und 13D eine Schnittansicht bezogen auf die Linie 13D-13D in 12 ist;
  • 14 ist eine Ansicht von unten des in 11 gezeigten zweiten Verbinders;
  • 15A bis 15C zeigen die führende Wirkung des Führungsstifts beim Ineinandergreifen des ersten Verbinders und des zweiten Verbinders, wobei 15A eine erklärende grafische Darstellung der führenden Wirkung des Führungsstifts im Anfangsstadium des Ineinandergreifens ist, 15B eine erklärende grafische Darstellung der führenden Wirkung des Führungsstifts im Prozeß des Ineinandergreifens ist und 15C eine erklärende grafische Darstellung der führenden Wirkung des Führungsstifts nach dem Ineinandergreifen ist;
  • 16 ist eine Schnittansicht eines herkömmlichen Beispiels eines Aufnahmeverbinders;
  • 17 ist eine Schnittansicht eines herkömmlichen Beispiels eines elektrischen Verbinders für Blindverbindungen;
  • 18 ist eine Schnittansicht eines weiteren herkömmlichen Beispiels eines Aufnahmeverbinders; und
  • 19 ist eine auseinandergezogene Perspektivansicht von wesentlichen Bestandteilen des in 18 gezeigten Aufnahmeverbinders.
  • In 1 bis 4 befindet sich eine Zinkenplatte in der Anfangsposition.
  • Wie in 1, 11 und 15A bis 15C gezeigt, besteht der Aufnahmeverbinder aus einem ersten Verbinder 1 und einem zweiten Verbinder 41, die zueinander passen. Wie in 3 gezeigt, ist der erste Verbinder 1 dafür ausgelegt, auf einer Seite an einer Leiterplatte PCB1 angebracht zu werden, die auf der Seite einer Erweiterungseinheit (in den Figuren nicht gezeigt) vorgesehen ist; währenddessen ist der zweite Verbinder 41, wie in der 13B dargestellt, dafür ausgelegt, auf der anderen Seite an einer Leiterplatte PCB2 angebracht zu werden, die auf der Seite eines Personalcomputers (in den Figuren nicht gezeigt) vorgesehen ist. In 1 bis 4 sind, da sich eine Zinkenplatte 30 in der Anfangsposition befindet, die Leiterplatte PCB1 und die Zinkenplatte 30 grafisch als einander überlappend dargestellt.
  • Hierbei umfaßt der erste Verbinder 1 ein isolierendes erstes Gehäuse 10, eine Vielzahl von Kontakten 16, die am ersten Gehäuse 10 befestigt sind, und eine Zinkenplatte 30 zum Ausrichten der Schenkelteile der Kontakte 16. Die Kontakte 16 werden durch Verlöten mit der Leiterplatte PCB1 verbunden.
  • Wie in 1 bis 3 gezeigt, umfaßt das erste Gehäuse 10 einen im wesentlichen rechteckigen Basisteil 11, der sich in Längsrichtung (Links-Rechts-Richtung in 1) erstreckt, Leiterplatten-Montageteile 13, die an beiden Seiten des Basisteils 11 in Längsrichtung vorgesehen sind und die auf der Leiterplatte PCB1 angebracht sind, und einen Eingriffsteil 12, der vom Basisteil 11 nach oben vorsteht; wobei dieses erste Gehäuse 10 durch Gießen eines isolierenden Harzes gebildet wird. Wie in 2 gezeigt, umfaßt der Eingriffsteil 12 eine mittlere Wand 12a, die sich in Längsrichtung erstreckt, und eine Vorderwand 12b und eine Hinterwand 12c, die sich an der Vorder- bzw. Hinterseite befinden, so daß sie diese mittlere Wand 12a in der Mitte sandwichartig umgeben. Die Vorderwand 12b und die Hinterwand 12c erstrecken sich jeweils in Längsrichtung. Wie in 2 gezeigt, sind die Kontakte 16 in vier Reihen vorgesehen, d.h. sowohl auf der Vorder- als auch auf der Hinterseite der mittleren Wand 12a, auf der Hinterseite der Vorderwand 12b und auf der Vorderseite der Hinterwand 12c. Ferner sind ausgesparte Führungsstift-Aufnahmeteile 14 auf beiden Seiten des Eingriffsteils 12 in Längsrichtung ausgebildet, wie in 5B und 6B gezeigt, und ausgesparte Freigabefeder-Aufnahmeteile 15 sind in den Bodenabschnitten dieser ausgesparten Führungsstift-Aufnahmeteile 14 ausgebildet. Außerdem ist, wie in 1 gezeigt, eine aus Metall hergestellte Schale 25 am Umfang des Eingriffsteils 12 befestigt.
  • Ein Paar Führungsstifte 20 ist am ersten Gehäuse 10 an Positionen vorgesehen, die den ausgesparten Führungsstift-Aufnahmeteilen 14 entsprechen. Wie in 5A und 5B sowie 8A bis 8C gezeigt, ist jeder der Führungsstifte 20 dafür vorgesehen, auf- und abwärts beweglich in bezug auf den ausgesparten Führungsstift-Aufnahmeteil 14 im ersten Gehäuse 10 zu sein, und besteht aus einem Abdeckgehäuse 21, das von der Paßfläche des Eingriffsteils 12 (Oberfläche am oberen Ende des Eingriffsteils 12) nach oben vorsteht, und einem Federteil 22, welches das Abdeckgehäuse 21 ständig nach oben drückt. Wie in 9A bis 9C deutlich gezeigt, umfaßt jedes Abdeckgehäuse 21 einen Führungsteil 21a, dessen Spitze verjüngt ist, und einen Federträgerteil 21c, der vom Führungsteil 21a nach unten vorsteht, und wird durch Gießen eines isolierenden Harzes gebildet. Wie in 8A bis 8C und 9A bis 9C gezeigt, ist eine Verriegelungsplatten-Aufnahmenut 21b, die sich in Vorwärts-Rückwärts-Richtung erstreckt und nach vom offen ist, im Führungsteil 21a des Abdeckgehäuses 21 des Führungsstifts 20 auf der linken Seite in Längsrichtung ausgebildet; eine Verriegelungsplatten-Aufnahmenut 21b, die sich in Vorwärts-Rückwärts-Richtung erstreckt und nach hinten offen ist, ist im Führungsteil 21a des Abdeckgehäuses 21 des Führungsstifts 20 auf der rechten Seite in Längsrichtung ausgebildet. Die Federteile 22 bestehen aus Druckfedern, und wie in 5A und 5B sowie 8A bis 8C gezeigt, sind ihre oberen Abschnitte auf die Federträgerteile 21c der Abdeckgehäuse 21 aufgesetzt und werden durch diese gehalten. Die unteren Abschnitte der Federteile 22 sind innerhalb der ausgesparten Druckfeder-Aufnahmeteile 15 im ersten Gehäuse 10 aufgenommen, wie in 5B gezeigt, und drücken das Abdeckgehäuse 21 mittels der Wirkung der Federteile 22 ständig nach oben.
  • Ferner sind, wie in 5A und 5B sowie 8A bis 8C gezeigt, metallische Verriegelungsplatten 23 in den entsprechenden Verriegelungsplatten-Aufnahmenuten 21b in den Abdeckgehäusen 21 befestigt. Wie in 5A und 5B sowie 10A bis 10C deutlich gezeigt, umfaßt die Verriegelungsplatte 23, die am Abdeckgehäuse 21 auf der linken Seite des ersten Gehäuses 10 in Längsrichtung befestigt ist, einen Basisplattenteil 23a, der sich in Vorwärts-Rückwärts-Richtung erstreckt und der in der entsprechenden Verriegelungsplatten-Aufnahmenut 21b aufgenommen wird, und einen Preßpassungs-Befestigungsteil 23b, der sich vom Hinterende des Basisplattenteils 23a nach unten erstreckt und der in den Führungsteil 21a eingepreßt ist. Überdies ist am Vorderende des Basisplattenteils 23a ein vorstehender Kontaktteil 23c durch einen flexiblen Teil ausgebildet, der sich nach unten mit einer Neigung nach vorn erstreckt, und unterhalb des vorstehenden Kontaktteils 23c ist ein Verriegelungsvorsprung 23d ausgebildet, der nach vom vorsteht. Die Verriegelungsplatte 23 wird durch Stanzen einer Metallplatte ausgebildet. Ferner umfaßt die Verriegelungsplatte 23, die am Abdeckgehäuse 21 auf der rechten Seite des ersten Gehäuses 10 in Längsrichtung befestigt ist, einen Basisplattenteil 23a, der sich in Vorwärts-Rückwärts-Richtung erstreckt und der in der entsprechenden Verriegelungsplatten-Aufnahmenut 21b aufgenommen wird, und einen Preßpassungs-Befestigungsteil 23b, der sich vom Vorderende des Basisplattenteils 23a nach unten erstreckt und der in den Führungsteil 21a eingepreßt ist. Außerdem ist am Hinterende des Basisplattenteils 23a ein vorstehender Kontaktteil 23c durch einen flexiblen Teil ausgebildet, der sich nach unten mit einer Neigung nach hinten erstreckt, und unterhalb des vorstehenden Kontaktteils 23c ist ein Verriegelungsvorsprung 23d ausgebildet, der nach hinten vorsteht.
  • Ferner sind, wie in 1 bis 3, 5A und 5B sowie 6A und 6B gezeigt, metallische Befestigungspaßstücke 24 zum Befestigen des ersten Verbinders 1 an der ersten Leiterplatte PCB1 an beiden Enden des Eingriffsteils 12 des ersten Gehäuses 10 in Längsrichtung befestigt. Wie in 6A und 6B sowie 7A bis 7C gezeigt, umfaßt das Befestigungspaßstück 24, das am linken Ende des Eingriffsteils 12 in Längsrichtung befestigt ist, einen C-förmigen Basisplattenteil 24a, der sich in Vorwärts-Rückwärts-Richtung erstreckt, ein Paar Preßpassungs-Befestigungsteile 24b, die sich von den beiden Enden (Vorder- und Hinterende) des Basisplattenteils 24a nach unten erstrecken, und ein Paar Leiterplatten-Befestigungsteile 24f, die sich vom Abschnitt des Basisplattenteils 24a zwischen den Preßpassungs-Befestigungsteilen 24b nach unten erstrecken. Diese Preßpassungs-Befestigungsteile 24b werden in den entsprechenden Leiterplatten-Montageteil 13 des ersten Gehäuses 10 gepreßt, und die Leiterplatten-Befestigungsteile 24f werden an der Leiterplatte PCB1 durch Hindurchstecken durch den Leiterplatten-Montageteil 13 befestigt. Überdies erstreckt sich vom oberen Abschnitt des rechten Endes des C-förmigen gebogenen Teils am Vorderende des Basisplattenteils 24a ein Verriegelungsteil 24c nach oben. Wie in 5B gezeigt, ist im oberen Abschnitt des Verriegelungsteils 24c ein Verriegelungsloch 24d ausgebildet, in das der Verriegelungsvorsprung 23d der Verriegelungsplatte 23 einrastet. Ferner ist am oberen Ende des Verriegelungsteils 24c ein Halteteil 24e zum Halten des oberen Endes des Verriegelungsteils 24c am Eingriffsteil 12 des ersten Gehäuses 10 ausgebildet. Der Halteteil 24e ist vorgesehen, um zu verhindern, daß der Verriegelungsvorsprung 23d leicht am dem Verriegelungsloch 24d ausrastet. Der Grund dafür besteht darin, daß die Positionierungsgenauigkeit der Verriegelungsplatte 23 innerhalb des ersten Gehäuses 10 erforderlich ist, um zu bewirken, daß die Verriegelungsplatte 23 eine Verriegelungshandlung durchführt. Überdies wird das Befestigungspaßstück 24 durch Stanzen und Umformen einer Metallplatte ausgebildet. Außerdem umfaßt das Befestigungspaßstück 24, das am rechten Ende des Eingriffsteils 12 in Längsrichtung befestigt ist, einen C-förmigen Basisplattenteil 24a, der sich in Vorwärts-Rückwärts-Richtung erstreckt, ein Paar Preßpassungs-Befestigungsteile 24b, die sich von den beiden Enden (Vorder- und Hinterende) des Basisplattenteils 24a nach unten erstrecken, und ein Paar Leiterplatten-Befestigungsteile 24f, die sich vom Abschnitt des Basisplattenteils 24a zwischen den Preßpassungs-Befestigungsteilen 24b nach unten erstrecken. Diese Preßpassungs-Befestigungsteile 24b werden in den entsprechenden Leiterplatten-Montageteil 13 des ersten Gehäuses 10 gepreßt, und die Leiterplatten-Befestigungsteile 24f werden an der Leiterplatte PCB1 durch Hindurchstecken durch den Leiterplatten-Montageteil 13 befestigt. Überdies erstreckt sich vom oberen Abschnitt des linken Endes des C-förmigen gebogenen Teils am Hinterende des Basisplattenteils 24a ein Verriegelungsteil 24c nach oben. Im oberen Abschnitt des Verriegelungsteils 24c ist ein Verriegelungsloch 24d ausgebildet, in das der Verriegelungsvorsprung 23d der Verriegelungsplatte 23 einrastet. Ferner ist am oberen Ende des Verriegelungsteils 24c ein Halteteil 24e zum Halten des oberen Endes des Verriegelungsteils 24c am Eingriffsteil 12 des ersten Gehäuses 10 ausgebildet. Der Halteteil 24e ist vorgesehen, um zu verhindern, daß der Verriegelungsvorsprung 23d leicht aus dem Verriegelungsloch 24d ausrastet. Der Grund dafür besteht darin, daß die Positionierungsgenauigkeit der Verriegelungsplatte 23 innerhalb des ersten Gehäuses 10 erforderlich ist, um zu bewirken, daß die Verriegelungsplatte 23 eine Verriegelungshandlung durchführt. Überdies wird das Befestigungspaßstück 24 durch Stanzen und Umformen einer Metallplatte ausgebildet.
  • Wie in 5a und 5B gezeigt, ist das System so aufgebaut, daß die vertikale Bewegung der Abdeckgehäuse 21 gesperrt wird, indem die Verriegelungsvorsprünge 23d der Verriegelungsplatten 23 in die Verriegelungslöcher 24d in den Befestigungspaßstücken 24 einrasten; somit bilden die Verriegelungsplatten 23 und Befestigungspaßstücke 24 die in Anspruch 1 und 2 erwähnten "Verriegelungsmittel".
  • Ferner umfaßt die Zinkenplatte 30, wie in 4 gezeigt, einen Basisplattenteil 31, der sich in Längsrichtung erstreckt, ein Paar Verriegelungshebel 32, die sich von jedem Ende des Basisplattenteils 31 in Längsrichtung erstrecken, und eine Vielzahl von Positionierungszapfen 33, die von Stellen nahe beider Enden des Basisplattenteils 31 in Längsrichtung nach unten vorstehen. Um die Schenkelteile der jeweiligen Kontakte 16 auszurichten, ist im Basisplattenteil 31 eine Vielzahl von Durchgangslöchern 31a ausgebildet, durch welche diese Schenkelteile hindurchreichen. Die Zinkenplatte 30 ist dafür ausgelegt, sich zwischen der in 1 gezeigten Anfangsposition und der Endposition zu bewegen, die sich oberhalb der Anfangsposition befindet (obwohl diese Endposition in den Figuren nicht gezeigt ist).
  • Wie als nächstes in 13B gezeigt, ist der zweite Verbinder 41, der mit dem ersten Verbinder 1 zusammenpaßt, dafür ausgelegt, auf einer Leiterplatte PCB2 angebracht zu werden, die auf der anderen Seite vorgesehen ist, d.h. auf der Seite des Personalcomputers (in den Figuren nicht gezeigt). Ferner umfaßt der zweite Verbinder 41 ein isolierendes zweites Gehäuse 50, eine Vielzahl von Kontakten 54, die am zweiten Gehäuse 50 befestigt sind, und eine Zinkenplatte 60 zum Ausrichten der Schenkelteile der Kontakte 54. Die Kontakte 54 werden durch Verlöten mit der Leiterplatte PCB2 verbunden.
  • Wie in 11, 12 und 13A bis 13D gezeigt, erstreckt sich das zweite Gehäuse 50 in Längsrichtung (Links-Rechts-Richtung in 11), und es wird durch Gießen eines isolierenden Harzes gebildet. Wie in 13D gezeigt, ist im zweiten Gehäuse 50 ein ausgesparter Eingriffsteil 51 ausgebildet, der nach oben offen ist und der sich in Längsrichtung erstreckt, so daß bewirkt wird, daß der Eingriffsteil 12 des ersten Verbinders 1 in diesen ausgesparten Eingriffsteil 51 eingreift. Ferner sind, wie in 12 und 13D gezeigt, ein Vorderwandteil 51a, der sich in Längsrichtung erstreckt, und ein Hinterwandteil 51b, der an der Rückseite vorgesehen ist, wobei zu diesem Vorderwandteil 51a ein festgelegter Abstand gelassen wird, und der sich in Längsrichtung erstreckt, in aufrechter Stellung innerhalb des ausgesparten Eingriffsteils 51 vorgesehen. Wie in 13D gezeigt, sind die Kontakte 54 in vier Zeilen vorgesehen, d.h. sowohl an der Vorder- als auch an der Hinterseite des Vorderwandteils 51a und sowohl an der Vorder- als auch an der Hinterseite des Hinterwandteils 51b, und sind dafür ausgelegt, mit den Kontakten 16 des ersten Verbinders 1 in Kontakt zu kommen, wenn der erste Verbinder 1 und der zweite Verbinder 41 in Eingriff kommen. Außerdem ist eine Blendenplatte 52, die den ausgesparten Eingriffsteil 51 abdeckt, im ausgesparten Eingriffsteil 51 so vorgesehen, daß diese Blendenplatte 52 sich nach oben und unten bewegen kann, wie in 13D gezeigt. Die Blendenplatte 52 wird durch Druckfedern 59, die innerhalb des ausgesparten Eingriffsteils 51 installiert sind, ständig nach oben gedrückt.
  • Außerdem ist ein Paar Führungslöcher 53, in welche die Abdeckgehäuse 21 der Führungsstifte 20 eingefügt werden, an beiden Enden des zweiten Gehäuses 50 in Längsrichtung ausgebildet.
  • Überdies sind, wie in 11 gezeigt, metallische Schalen 55 zur Abschirmung des zweiten Verbinders 41 an den vorderen und hinteren Oberflächen des zweiten Gehäuses 50 befestigt. Ein Paar temporäre Verriegelungsstücke 58 zum temporären Verriegeln der Zinkenplatte 60 in der Anfangsposition ist an beiden Enden jeder Schale 55 in Längsrichtung so ausgebildet, daß sie nach unten vorstehen, und Zungenstücke 57, die auf der Leiterplatte PBC2 geerdet sind, sind auf der Innenseite der temporären Verriegelungsstücke 58 so ausgebildet, daß sie ein wenig nach unten vorstehen. Ferner ist, wie in 12, 13C und 15A bis 15C gezeigt, am linken Ende (in Längsrichtung) der vorderseitigen Schale 55 ein Entriegelungsteil 56, der die Verriegelung der Verriegelungsplatte 23 in bezug auf das entsprechende Befestigungspaßstück 24 löst, durch Biegen dieser Schale vom oberen Ende der Schale 55 zum Inneren des entsprechendes Führungslochs 53 ausgebildet. Überdies ist auch am rechten Ende (in Längsrichtung) der hinterseitigen Schale 55 ein Entriegelungsteil 56, der die Verriegelung der Verriegelungsplatte 23 in bezug auf das entsprechende Befestigungspaßstück 24 löst, durch Biegen dieser Schale 55 vom oberen Ende der Schale 55 zum Inneren des entsprechendes Führungslochs 53 ausgebildet. Wie in 15A gezeigt, kommen diese Entriegelungsteile 56 im Anfangsstadium des Einfügens der Abdeckgehäuse 21 in die Führungslöcher 53 mit den vorstehenden Kontaktteilen 23c in Kontakt und lösen die Verriegelung, indem sie mit den Verriegelungsvorsprüngen 23d der Verriegelungsplatten 23 in Kontakt kommen und im Prozeß des Einfügens der Abdeckgehäuse 21 in die Führungslöcher 53 die Verriegelungsvorsprünge 23d in die Richtung des Pfeils A verschieben, wie in 15B gezeigt. Nach der Entriegelung gleiten die Entriegelungsteile 56 auf den außeren Oberflächen des Befestigungsstücks 24, wie in 15C dargestellt.
  • Außerdem ist die Zinkenplatte 60, wie in 14 gezeigt, mit einer im wesentlichen rechteckigen Form ausgebildet, die sich in Längsrichtung erstreckt, und um die Schenkelteile der jeweiligen Kontakte 54 auszurichten, ist eine Vielzahl von Durchgangslöchern 60a ausgebildet, durch welche diese Schenkelteile hindurchreichen. Die Zinkenplatte 60 ist dafür ausgelegt, sich zwischen der in 13A und 13D gezeigten Anfangsposition und der in 13B und 13C gezeigten Endposition, die sich oberhalb dieser Anfangsposition befindet, zu bewegen. Die Zinkenplatte 60 wird durch die temporären Verriegelungsstücke 58 temporär in der in 13A und 13D gezeigten Anfangsposition verriegelt. Ferner ist, wie in 14 gezeigt, ein Paar Öffnungen 61, durch welche die Abdeckgehäuse 21 hindurchgehen können, in jedem Endbereich der Zinkenplatte 60 in Längsrichtung ausgebildet. Überdies ist an der unteren Oberfläche der Zinkenplatte 60 an beiden Enden in Längsrichtung eine Vielzahl von Positionierungszapfen 62 so ausgebildet, daß sie nach unten vorstehen.
  • Als nächstes wird ein Verfahren beschrieben, um den ersten Verbinder 1 und den zweiten Verbinder 41 miteinander in Eingriff zu bringen.
  • Zuerst wird der erste Verbinder 1 auf der Leiterplatte PCB1 angebracht, die auf der Seite der Erweiterungseinheit vorgesehen ist, und der zweite Verbinder 41 wird auf der Leiterplatte PCB2 angebracht, die auf der Seite des Personalcomputers vorgesehen ist. Zu diesem Zeitpunkt befinden sich die Zinkenplatte 30 des ersten Verbinders 1 und die Zinkenplatte 60 des zweiten Verbinders 41 jeweils in der Endposition.
  • Ferner werden, wie in 15A gezeigt, der erste Verbinder 1 und der zweite Verbinder 41 in Eingriff gebracht, wobei der erste Verbinder 1 auf der Seite der Erweiterungseinheit unten liegt und der zweite Verbinder 41 auf der Seite des Personalcomputers oben liegt, wobei die Abdeckgehäuse 21 des ersten Verbinders 1 in die Führungslöcher 53 im zweiten Verbinder 41 eingefügt werden. Dann wird das Ineinandergreifen des ersten Verbinders 1 und des zweiten Verbinders 41 durch die Abdeckgehäuse 21 und die Führungslöcher 53 geführt; da die vertikale Bewegung der Abdeckgehäuse 21 infolge des Einrastens der Verriegelungsvorsprünge 23d der Verriegelungsplatten 23 in die Verriegelungslöcher 24d in den Befestigungspaßstücken 24 gesperrt ist, wird das Ineinandergreifen des ersten Verbinders 1 und des zweiten Verbinders 41 sicher geführt. Überdies kommen im Anfangsstadium, in dem die Abdeckgehäuse 21 in die Führungslöcher 53 eingefügt werden, die Entriegelungsteile 56 des zweiten Verbinders 41 mit den vorstehenden Kontaktteilen 23c der Verriegelungsplatten 23 in Kontakt, wie in 15A gezeigt, und infolgedessen werden der erste Verbinder 1 und der zweite Verbinder 41 über die Schalen 55 auf der Seite des zweiten Verbinders 41, die Verriegelungsplatten 23 und die Befestigungspaßstücke 24 geerdet. Dementsprechend ist das Potential zwischen den beiden Leiterplatten PCB1 und PCB2 konstant, so daß es möglich ist, eine elektrische Fehlfunktion auszuschließen.
  • Wenn ferner, wie in 15B gezeigt, der erste Verbinder 1 und der zweite Verbinder 41 weiter miteinander in Eingriff gebracht werden, kommen die Entriegelungsteile 56 mit den Verriegelungsvorsprüngen 23d der Verriegelungsplatten 23 in Kontakt und verschieben die Verriegelungsvorsprünge 23d in die Richtung des Pfeils A, wodurch im Prozeß des Einfügen der Abdeckgehäuse 21 in die Führungslöcher 53 die Verriegelung gelöst wird. Infolgedessen wird die vertikale Bewegung der Abdeckgehäuse 21 möglich gemacht.
  • Überdies dringen, wenn der erste Verbinder 1 und der zweite Verbinder 41 weiter miteinander in Eingriff gebracht werden, die oberen Enden der Abdeckgehäuse 21 durch die in der Zinkenplatte 60 des zweiten Verbinders 41 ausgebildeten Öffnungen 61 hindurch und kommen mit der Leiterplatte PCB2 in Kontakt. Die Abdeckgehäuse 21 erstrecken sich bis zu diesem Punkt nach oben, wodurch es möglich gemacht wird, den ausreichenden Grad an Führung sicherzustellen. In diesem Fall gleiten die Entriegelungsteile 56 über die äußeren Oberflächen der Befestigungspaßstücke 24. Dementsprechend wird der Zustand der Erdung des ersten Verbinders 1 und des zweiten Verbinders 41 beibehalten.
  • Ferner werden, wenn der erste Verbinder 1 und der zweite Verbinder 41 weiter miteinander in Eingriff gebracht werden und dieses Ineinandergreifen vollendet wird, die Abdeckgehäuse 21 infolgedessen, daß sie durch die Leiterplatte PBC2 gedrückt werden, wie in 15C gezeigt, in die Führungslöcher 53 im zweiten Verbinder 41 hineingedrückt, so daß Abschnitte der Abdeckgehäuse 21 innerhalb der ausgesparten Führungsstift-Aufnahmeteile 14 im ersten Verbinder 1 positioniert werden. Dementsprechend stehen die Abdeckgehäuse 21 nicht über die Befestigungsoberfläche des zweiten Verbinders 41 in bezug auf die Leiterplatte PCB2 vor. Folglich besteht keine Notwendigkeit, in der Leiterplatte PCB2 zum Anbringen des zweiten Verbinders Löcher auszubilden, durch welche die Führungsstifte (Abdeckgehäuse 21) hindurchgesteckt werden, wodurch es möglich gemacht wird, einen Aufnahmeverbinder herzustellen, der für die hochdichte Montage geeignet ist. Überdies kommen, wenn das Ineinandergreifen des ersten Verbinders 1 und des zweiten Verbinders 41 vollendet wird, die Kontakte 16 des ersten Verbinders 1 und die Kontakte 54 des zweiten Verbinders 41 miteinander in Kontakt, so daß die beiden Leiterplatten PCB1 und PCB2 miteinander elektrisch verbunden werden. Außerdem wird, wie in 15C gezeigt, da die Entriegelungsteile 56 in Kontakt mit den äußeren Oberflächen der Befestigungspaßstücke 24 sind, der Zustand der Erdung des ersten Verbinders 1 und des zweiten Verbinders 41 beibehalten.
  • Wenn das Ineinandergreifen des ersten Verbinders 1 und des zweiten Verbinders 41 gelöst werden soll, ist es lediglich erforderlich, den zweiten Verbinder 41 nach oben herauszuziehen.
  • In der obigen Beschreibung bestehen die Verriegelungsmittel zum Sperren der vertikalen Bewegung der Abdeckgehäuse 21 aus den Befestigungspaßstücken 24, die auf dem erste Gehäuse 10 vorgesehen sind und die an der Leiterplatte PCB1 auf einer Seite befestigt sind, und den metallischen Verriegelungsplatten 23, die auf den Abdeckgehäusen 21 vorgesehen sind und die in die Befestigungspaßstücke 24 einrasten. Ferner bestehen die Entriegelungsmittel zum Lösen der Verriegelung der Abdeckgehäuse 21 durch die Verriegelungsmittel aus den Entriegelungsteilen 56 der metallischen Schalen 55, die auf dem zweiten Gehäuse 50 vorgesehen sind, welche die Verriegelung der Verriegelungsplatten 23 in bezug auf die Befestigungspaßstücke 24 lösen und welche mit der Leiterplatte PCB2 auf der anderen Seite verbunden sind. Dementsprechend ist es möglich, die Verriegelungsmittel und die Entriegelungsmittel mit einfachen Konstruktionen zu bilden. Überdies haben die Befestigungspaßstücke 24 der Verriegelungsmittel sowohl die Funktion, das erste Gehäuse 10 an der Leiterplatte PCB1 zu befestigen, als auch die Funktion, die Verriegelungsplatten 23 zu verriegeln. Außerdem haben die Schalen 55 sowohl die Funktion, den zweiten Verbinder 41 abzuschirmen, als auch die Funktion, die Verriegelung der Verriegelungsplatten 23 in bezug auf die Befestigungspaßstücke 24 lösen.
  • Oben ist eine Ausführungsform der vorliegenden Erfindung beschrieben worden. Die vorliegende Erfindung ist jedoch nicht auf diese Ausführungsform beschränkt, und verschiedene Abwandlungen und Modifikationen können vorgenommen werden.
  • Zum Beispiel ist es nicht absolut notwendig, die Verriegelungsmittel aus den metallischen Befestigungspaßstücken 24, die auf dem ersten Gehäuse 10 vorgesehen sind und die an der Leiterplatte PCB1 auf einer Seite befestigt sind, und den metallischen Verriegelungsplatten 23, die auf den Abdeckgehäusen 21 vorgesehen sind und die in die Befestigungspaßstücke 24 einrasten, aufzubauen.
  • Ferner ist es nicht absolut notwendig, die Entriegelungsmittel aus den metallischen Schalen 55 aufzubauen, die auf dem zweiten Gehäuse 50 vorgesehen sind, welche die Verriegelung der Verriegelungsplatten 23 in bezug auf die Befestigungspaßstücke 24 lösen und welche mit der Leiterplatte PCB2 auf der anderen Seite verbunden sind.
  • Überdies ist es nicht absolut notwendig, die Verriegelungsplatten 23 und die Schalen 55 mit einer Konstruktion aufzubauen, bei der diese Teile miteinander in Kontakt kommen, bevor die Verriegelung der Verriegelungsplatten 23 in bezug auf die Befestigungspaßstücke 24 mittels der Schalen 55 gelöst wird.

Claims (3)

  1. Aufnahmeverbinder umfassend einen ersten (1) und einen zweiten (41) Verbinder, die zueinander passen, wobei der erste Verbinder (1) auf einer Seite einer ersten Leiterplatte (PCB1) montierbar ist und ein erstes Gehäuse (10) aufweist, das mit Führungsstiften (20) versehen ist, die von einer Passfläche in der Nähe der Verbinderenden nach oben vorstehen, und wobei der zweite Verbinder (41) auf einer Seite einer zweiten Leiterplatte (PCB2) montierbar ist und ein zweites Gehäuse (50) aufweist, das mit Führungslöchern (53) zum Aufnehmen der Führungsstifte (20) versehen ist; dadurch gekennzeichnet, dass die Führungsstifte (20) Abdeckgehäuse (21), die für eine mögliche Auf- und Abwärtsbewegung in bezug auf das erste Gehäuse (10) vorgesehen sind und die von der Passfläche nach oben vorstehen und in die Führungslöcher (53) einsetzbar sind, und Federteile (22), die die Abdeckgehäuse (21) nach oben drücken, umfassen und dass der Aufnahmeverbinder ferner Verriegelungsmittel (23, 24) zum Sperren der vertikalen Bewegung der Abdeckgehäuse (21) und Entriegelungsmittel (55) zum Lösen der Verriegelung der Abdeckgehäuse (21) durch die Verriegelungsmittel (23, 24) während des Einsetzens der Abdeckungen in die Führungslöcher (53) umfasst.
  2. Aufnahmeverbinder nach Anspruch 1, wobei die Verriegelungsmittel (23, 24) metallische Befestigungspassstücke (24), die am ersten Gehäuse (10) vorgesehen sind und die an der ersten Leiterplatte (PCB1) befestigt sind, und metallische Verriegelungsplatten (23), die am Abdeckgehäuse (21) vorgesehen sind und die mit den Befestigungspassstücken (24) verriegelt werden, umfassen und wobei die Entriegelungsmittel Metallschalen (55) aufweisen, die am zweiten Gehäuse (50) vorgesehen sind und die die Verriegelung der Verriegelungsplatten (23) in bezug auf die Befestigungspassstücke (24) lösen und die mit der zweiten Leiterplatte (PCB2) verbunden sind.
  3. Aufnahmeverbinder nach Anspruch 2, wobei die Verriegelungsplatten (23) und die Schalen (55) so aufgebaut sind, dass sie miteinander in Kontakt kommen, bevor die Verriegelung der Verriegelungsplatten (23) in bezug auf die Befestigungspassstücke (24) durch die Schalen (55) gelöst wird.
DE602005002885T 2004-08-03 2005-08-03 Aufnahmeverbinder Active DE602005002885T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2004226937A JP2006049036A (ja) 2004-08-03 2004-08-03 ドッキングコネクタ
JP2004226937 2004-08-03

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE602005002885D1 DE602005002885D1 (de) 2007-11-29
DE602005002885T2 true DE602005002885T2 (de) 2008-05-21

Family

ID=35044690

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE602005002885T Active DE602005002885T2 (de) 2004-08-03 2005-08-03 Aufnahmeverbinder

Country Status (7)

Country Link
US (1) US7244138B2 (de)
EP (1) EP1624535B1 (de)
JP (1) JP2006049036A (de)
KR (1) KR20060049054A (de)
CN (1) CN1734853A (de)
DE (1) DE602005002885T2 (de)
TW (1) TWM288984U (de)

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN2826733Y (zh) * 2005-03-11 2006-10-11 华为技术有限公司 一种连接器接口
JP4971957B2 (ja) * 2007-11-29 2012-07-11 タイコエレクトロニクスジャパン合同会社 コンタクト部材、コンタクト部材の保持構造及び電気コネクタ
CN101459297B (zh) * 2007-12-14 2013-01-02 泰科电子(上海)有限公司 电气连接装置
US20100195302A1 (en) * 2009-02-03 2010-08-05 Rigby William J Flexible guiding module
KR100967354B1 (ko) * 2009-03-19 2010-07-05 이성호 복합 입력 방식의 터치패널
DE102009058616B4 (de) 2009-12-17 2011-11-10 Harting Electronics Gmbh & Co. Kg Leiterplattensteckverbinder mit Verriegelungsvorrichtung
DE102012105352A1 (de) 2012-06-20 2013-12-24 Lear Corporation Gmbh Positionierelement
US8944697B2 (en) 2012-09-28 2015-02-03 Positronic Industries, Inc. Fiber optic connector assembly
US9361601B2 (en) * 2012-10-02 2016-06-07 Kiosk Information Systems, Inc. Systems and methods for locking and docking
CN103105911A (zh) * 2013-01-30 2013-05-15 华一精密机械(昆山)有限公司 计算机用导电弹片装置
WO2014121216A1 (en) * 2013-02-04 2014-08-07 Siemens Healthcare Diagnostics Inc. Instrument docking apparatus, systems, and methods
JP6317557B2 (ja) * 2013-09-27 2018-04-25 株式会社エンプラス 取付部材および電気部品用ソケット
CN109546417B (zh) * 2017-09-21 2020-03-31 正凌精密工业(广东)有限公司 可顺利解锁的连接器壳体装置
CN108134223B (zh) * 2017-12-21 2019-06-18 郑州云海信息技术有限公司 一种pcba制备用直插式元件组合装置
FR3108203B1 (fr) * 2020-03-11 2023-06-02 Axon Cable Sa Ensemble de connexion à fixation rapide et sécurisée
US11158966B2 (en) * 2020-03-26 2021-10-26 TE Connectivity Services Gmbh Collapsable alignment member

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5466171A (en) 1994-09-19 1995-11-14 Molex Incorporated Polarizing system for a blind mating electrical connector assembly
US5478253A (en) 1994-09-21 1995-12-26 The Whitaker Corporation Electrostatic discharge contacts for blind mating connectors
JP3057546B2 (ja) * 1995-02-23 2000-06-26 モレックス インコーポレーテッド ガイド機構付きコネクタ組立
JP3148855B2 (ja) * 1996-03-01 2001-03-26 モレックス インコーポレーテッド 電気コネクタ
US5961337A (en) * 1996-11-27 1999-10-05 Norand Corporation Universal charging and data communication apparatus
US6358067B1 (en) 1998-01-16 2002-03-19 Molex Incorporated Docking-style intermediate connector
JP3354866B2 (ja) 1998-03-31 2002-12-09 日本圧着端子製造株式会社 ドッキングコネクタ
US6074235A (en) * 1998-04-07 2000-06-13 The Whitaker Corporation Alignment post having an improved locking feature
JP4081876B2 (ja) * 1998-09-09 2008-04-30 松下電器産業株式会社 ガイド機構を有する電子機器及び拡張ユニット
TW389402U (en) * 1998-11-17 2000-05-01 Hon Hai Prec Ind Co Ltd Guiding device for connector
JP2001313115A (ja) 2000-04-17 2001-11-09 Internatl Business Mach Corp <Ibm> 電子機器のコネクタ保護用フラップの開閉機構
TWM266609U (en) * 2004-07-16 2005-06-01 Hon Hai Prec Ind Co Ltd Electrical connector assembly

Also Published As

Publication number Publication date
JP2006049036A (ja) 2006-02-16
DE602005002885D1 (de) 2007-11-29
US20060030196A1 (en) 2006-02-09
CN1734853A (zh) 2006-02-15
KR20060049054A (ko) 2006-05-18
US7244138B2 (en) 2007-07-17
TWM288984U (en) 2006-03-21
EP1624535B1 (de) 2007-10-17
EP1624535A1 (de) 2006-02-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE602005002885T2 (de) Aufnahmeverbinder
DE10203162B4 (de) Verbinder
DE602005000815T2 (de) Verbinder
DE102007023882B4 (de) Elektrischer Verbinder
DE69630334T2 (de) Steckverbinder für gedruckte Schaltung
DE4013189C2 (de) Elektrische Steckverbindungsvorrichtung
DE202005002902U1 (de) Elektrischer Steckverbinder
DE10158632B4 (de) Verbinder und Verfahren zum Montieren eines Verbinders
DE4104984A1 (de) Halterung fuer eine hilfsschaltungskarte
DE60126230T2 (de) Modular Jack Steckverbinder
DE10158715B4 (de) Verbinder und Verfahren zum Montieren eines Verbinders
DE102006035084A1 (de) Verbinder, Verbinderanordnung und Verfahren zum Zusammenbauen desselben
DE102004016152B4 (de) Elektrischer Anschlusskasten und Verfahren zum Zusammenbauen eines elektrischen Anschlusskastens
DE102018209123B4 (de) Verbinder
DE19915187C2 (de) Steckverbindung mit Verriegelung
EP0867342A2 (de) Zentralelektrik für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE10303072B4 (de) Verbinder und Meßgerät
DE10260459A1 (de) Abschirmummantelung für elektronische Geräte
DE10233192A1 (de) Verbindungsgehäuse
DE60207159T2 (de) Kartenadapter
DE10109584C2 (de) Elektronische Schaltungsvorrichtung
DE10227348B4 (de) Verbinder
DE60102876T2 (de) Chipkartenverbinder mit Erdungsklemme
DE60123363T2 (de) Modular Jack Steckverbinder
DE10310078A1 (de) Hebeltyp-Verbinder und Verbinderanordnung

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: TYCO ELECTRONICS JAPAN G.K., KAWASAKI, KANAGAW, JP