DE602005002508T2 - Vorrichtung zur Extraktion von Flüssigkristall durch Erhitzen unter vermindertem Druck und zugehöriges Verfahren - Google Patents

Vorrichtung zur Extraktion von Flüssigkristall durch Erhitzen unter vermindertem Druck und zugehöriges Verfahren Download PDF

Info

Publication number
DE602005002508T2
DE602005002508T2 DE602005002508T DE602005002508T DE602005002508T2 DE 602005002508 T2 DE602005002508 T2 DE 602005002508T2 DE 602005002508 T DE602005002508 T DE 602005002508T DE 602005002508 T DE602005002508 T DE 602005002508T DE 602005002508 T2 DE602005002508 T2 DE 602005002508T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
liquid crystal
chamber
spent liquid
heating
reduced pressure
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE602005002508T
Other languages
English (en)
Other versions
DE602005002508D1 (de
Inventor
Hiroyuki Suwa-shi Yajima
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Seiko Epson Corp
Original Assignee
Seiko Epson Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Seiko Epson Corp filed Critical Seiko Epson Corp
Publication of DE602005002508D1 publication Critical patent/DE602005002508D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE602005002508T2 publication Critical patent/DE602005002508T2/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/13Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
    • G02F1/133Constructional arrangements; Operation of liquid crystal cells; Circuit arrangements
    • G02F1/1333Constructional arrangements; Manufacturing methods
    • G02F1/1341Filling or closing of cells
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B09DISPOSAL OF SOLID WASTE; RECLAMATION OF CONTAMINATED SOIL
    • B09BDISPOSAL OF SOLID WASTE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B09B3/00Destroying solid waste or transforming solid waste into something useful or harmless
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01BBOILING; BOILING APPARATUS ; EVAPORATION; EVAPORATION APPARATUS
    • B01B1/00Boiling; Boiling apparatus for physical or chemical purposes ; Evaporation in general
    • B01B1/005Evaporation for physical or chemical purposes; Evaporation apparatus therefor, e.g. evaporation of liquids for gas phase reactions
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B09DISPOSAL OF SOLID WASTE; RECLAMATION OF CONTAMINATED SOIL
    • B09BDISPOSAL OF SOLID WASTE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B09B3/00Destroying solid waste or transforming solid waste into something useful or harmless
    • B09B3/40Destroying solid waste or transforming solid waste into something useful or harmless involving thermal treatment, e.g. evaporation
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/13Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B09DISPOSAL OF SOLID WASTE; RECLAMATION OF CONTAMINATED SOIL
    • B09BDISPOSAL OF SOLID WASTE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B09B2101/00Type of solid waste
    • B09B2101/02Gases or liquids enclosed in discarded articles, e.g. aerosol cans or cooling systems of refrigerators

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Nonlinear Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mathematical Physics (AREA)
  • Liquid Crystal (AREA)
  • Processing Of Solid Wastes (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Extraktion von Flüssigkristall durch Erhitzen unter vermindertem Druck, ein zugehöriges Verfahren, und insbesondere eine Vorrichtung und ein Verfahren, die Flüssigkristall von Flüssigkristallplatten die von Flüssigkristallplatten-Herstellungsbetrieben entsorgt werden, oder von Flüssigkristallplatten, die in Bildanzeigevorrichtungen oder Informationsanzeigevorrichtungen verwendet werden, die auf Märkten entsorgt werden, durch Erhitzen unter vermindertem Druck extrahieren können.
  • Da die Menge an Hausmüll und Industrieabfall ständig steigt, gibt es seit Kurzem einen steigenden Bedarf an Mitteln, die den Abfall schadfrei machen, um den Anstieg in der Abfallmenge zu verringern und eine Umweltverschmutzung, die durch den Abfall verursacht wird, zu verhindern.
  • Zur Erfüllung des Bedarfs, wurden Bemühungen unternommen, die Abfallmenge zu verringern, indem die Wiederverwertung des Industrieabfalls, der von Betrieben entsorgt wird, und Hausmüll, wie elektrische Haushaltsgeräte, Informationsvorrichtungen oder dergleichen, der in Wohnheimen und Büros entsorgt wird, gefördert wird.
  • In diesem Zusammenhang werden zum Beispiel Flüssigkristallplatten in elektrischen Haushaltsgeräten und Informationsvorrichtungen verwendet. Es wird angenommen, dass die Anzahl solcher in Verwendung befindlicher Flüssigkristallplatten rasch mit dem Fortschritt in der Informationstechnologiegesellschaft hinsichtlich der Entwicklung von Vorrichtungen mit geringem Stromverbrauch und geringer Größe rasch zunimmt.
  • Im Allgemeinen ist eine Flüssigkristallplatte derart strukturiert, dass Flüssigkristall, der vorwiegend aus organischen Lösemitteln besteht, zwischen einem Paar von Glassubstraten liegt, auf welchen transparente Elektroden, wie ITO (Indiumzinnoxid) abgeschieden sind, und Kontaktflächen der äußeren Peripherie mit einem Haftmittel auf Epoxidbasis versiegelt sind. Polarisierungsplatten sind an den äußeren Oberflächen der Glassubstrate befestigt, und organische Materialien, wie ein Farbfilter und so weiter, sind im Inneren der Glassubstrate angeordnet.
  • Geräte zur Wiedergewinnung von Glas oder Edelmetallen aus Flüssigkristallplatten wurden bereits offenbart. Es wurden eine Vorrichtung und ein Verfahren zur derartigen Bearbeitung von verbrauchten Flüssigkristallplatten vorgeschlagen, dass eine verbrauchte Flüssigkristallplatte in einen Reaktionsofen ohne zu zerbrechen eingebracht wird, und anschließend in dem Reaktionsofen unter druckverminderten Zustand erhitzt wird; somit Flüssigkristall, der die verbrauchte Flüssigkristallplatte bildet, und ein Teil der festen organischen Materialien, die an den inneren und äußeren Oberflächen der Glassubstrate angeordnet sind, verdampft werden, und der verbleibende Teil der festen organischen Materialien karbonisiert wird (siehe zum Beispiel Japanische Ungeprüfte Patentanmeldungsschrift Nr. 2004-230229 ).
  • Ebenso ist denkbar, ein Verfahren zur Wiedergewinnung von Glas aus einer Flüssigkristallplatte aus einer verbrauchten Flüssigkristallplatte bereitzustellen. Das Verfahren besteht aus den Schritten des Karbonisierens organischer Materialien, die die verbrauchte Flüssigkristallplatte bilden, indem die verbrauchte Flüssigkristallplatte in einem Heizofen, ohne die verbrauchte Flüssigkristallplatte zu zerbrechen, angeordnet wird, Karbide aus dem Glas der Flüssigkristallplatte entfernt werden, anorganische Bestandteile aus dem Glas der Flüssigkristallplatte entfernt werden, indem ein Reinigungsprozess unter Verwendung einer starken Säurelösung ausgeführt wird, und die starke Säurelösung, die in dem Verfahren zur Entfernung anorganischer Bestandteile aus dem Glas der Flüssigkristallplatte verwendet wird, entfernt wird.
  • Wenn jedoch in den zuvor beschriebenen Verfahren die verbrauchte Flüssigkristallplatte unter vermindertem Druck erhitzt wird, ist es schwierig, die Temperatur der Innenseite des Ofens und die Temperatur der bearbeiteten Flüssigkristallplatte zu erhöhen. Zum Extrahieren von Flüssigkristall von der Flüssigkristallplatte durch Erhitzen unter vermindertem Druck, was Vakuumbedingungen ähnlich ist, muss ein Harzabschnitt gebrochen (erweicht) werden, aber die Temperatur, die ein Brechen des Harzabschnitts garantiert, ist höher als die Temperatur zum Extrahieren von Flüssigkristall. Das heißt, die Temperatur, die zum Verdampfen von Flüssigkristall unter einem druckverminderten Zustand notwendig ist, beträgt 150°C, während eine Temperatur, die zum Erweichen des Harzabschnitts notwendig ist, 200 bis 800°C beträgt. Daher muss eine Temperatur zur Durchführung der Hitzebehandlung unter vermindertem Druck auf eine hohe Temperatur von 200 bis 800°C eingestellt werden. Da die Bearbeitungstemperatur auf eine hohe Temperatur im Bereich von 200 bis 800°C eingestellt wird, ist daher wahrscheinlich, dass sich aus dem Flüssigkristall schädliche Substanzen, wie Dioxine, PCB oder dergleichen, entwickeln, was vom Standpunkt der Sicherheit nicht bevorzugt ist.
  • GB 1194440 offenbart einen Prozess, in dem eine flüchtige Substanz, z.B. ein Monomer und/oder ein Lösemittel, aus einer Polymerzusammensetzung oder einer anderen Mischung aus viskosem Material und flüchtiger Substanz entfernt wird, indem die Mischung durch ein Rohr und Öffnungen eingespritzt wird, um Stränge in einem Gefäß zu bilden, das unter sub-atmosphärischem Druck gehalten wird, wobei die Stränge auf das spitze Dach einer hohlen, länglichen Heizvorrichtung treffen und das Material in der Form eines Films die heißen Wände herabfließt. Die flüchtige Substanz wird von den Strängen unter Schaumbildung verdampft. Rest liche flüchtige Substanz wird aus dem Film verdampft. Flüchtige Substanzen werden durch eine Öffnung aus dem Gefäß abgezogen; und das von flüchtigen Substanzen befreite Material fließt durch einen Auslass aus. Das Gemisch wird unter Druck erhitzt, bevor es durch die Öffnungen in das Gefäß eingespritzt wird. Zur Zirkulierung von Heizflüssigkeit durch die Heizvorrichtung und durch den Mantel des Gefäßes sind Leitungen bereitgestellt. Der Strangbilder ist auch mit einem Heizmantel bereitgestellt.
  • Ein Vorteil der Erfindung liegt darin, dass sie eine Vorrichtung zur Extraktion von Flüssigkristall durch Erhitzen unter vermindertem Druck bereitstellt, die leicht die Temperatur einer verbrauchten Flüssigkristallplatte erhöhen und die Temperatur einer Hitzebehandlung unter vermindertem Druck auf einen derart niederen Wert wie die Verdampfungstemperatur von Flüssigkristall senken kann, um Flüssigkristall mit geringem Energieverbrauch effizient zu gewinnen, und ein zughöriges Verfahren.
  • Gemäß einem Aspekt der Erfindung wird eine Vorrichtung zur Extraktion von Flüssigkristall aus einer verbrauchten Flüssigkristallplatte durch Erhitzen unter vermindertem Druck bereitgestellt, umfassend:
    eine Kammer, die eine Innenwand und eine Heizeinheit aufweist, wobei die Innenwand einen Innenraum definiert, der dazu ausgebildet ist, verbrauchte Flüssigkristallplatten aufzunehmen, wobei die Heizeinheit die Innenwand erhitzt, um den Innenraum zu erhitzen;
    eine Druckverminderungseinheit, die den Innenraum in einem druckvermindertem Zustand hält;
    mindestens eine Schale, die dazu ausgebildet ist, verbrauchte Flüssigkristallplatten aufzunehmen, wobei die Schale getrennte Räume enthält, die imstande sind, die verbrauchten Flüssigkristallplatten zu halten; und
    eine Wärmeleiteinheit, die dazu ausgebildet ist, ein Öffnungsdichtungsmaterial oder ein Dichtungsmaterial verbrauchter Flüssigkristallplatten zu erhitzen und dadurch zu erweichen, wobei die Wärmeleiteinheit von der Innenwand der Kammer getrennt ist;
    wobei die Wärmeleiteinheit ein Wärmeleiter ist, der an eine Wärmequelle separat von einer Wärmequelle der Heizeinheit angeschlossen ist, die die Innenwand der Kammer erhitzt; und
    wobei der Wärmeleiter ein Draht ist, der an einer Seite der getrennten Räume der Schale verläuft.
  • Wenn gemäß der Struktur Flüssigkristall von der verbrauchten Flüssigkristallplatte, die in der Kammer angeordnet ist, durch Erhitzen unter vermindertem Druck extrahiert wird, kann leicht ein Temperaturanstieg in der verbrauchten Flüssigkristallplatte herbeigeführt werden, um für einen Bruch (oder eine Erweichung) der verbrauchten Flüssigkristallplatte zu sorgen, und eine Temperatur zur Hitzebehandlung bei vermindertem Druck kann auf einen derart niederen Wert wie die Verdampfungstemperatur von Flüssigkristall gesenkt werden. Daher werden aus dem Flüssigkristall kaum schädliche Substanzen entwickelt, und dieser kann zuverlässig wieder gewonnen werden. In diesem Aspekt der Erfindung ist es möglich, den Flüssigkristall sicher wieder zu gewinnen, da die verbrauchte Flüssigkristallplatte in die Kammer eingebracht wird, um einer geschlossenen Bearbeitung durch Erhitzen unter vermindertem Druck unterzogen zu werden, ohne gebrochen werden zu müssen.
  • Gemäß der Struktur ist kein Wärmeleiter zur Übertragung der Wärme der Innenwand der Kammer, die durch die Heizeinheit erzeugt wird, die die Kammer bildet, bereitgestellt, sondern der Wärmeleiter, der an die separate Wärmequelle angeschlossen ist, die unabhängig gesteuert werden kann. Da das Öffnungsdichtungsmaterial oder Dichtungsmaterial der verbrauchten Flüssigkristallplatte direkt erhitzt und erweicht werden kann, kann daher die Umgebungstemperatur in der Kammer auf einen derart niederen Wert wie die Verdampfungstemperatur von Flüssigkristall gesenkt werden, wodurch es möglich ist, die Möglichkeit zu beseitigen, dass sich aus dem extrahierten Flüssigkristall schädliche Substanzen entwickeln.
  • Vorzugsweise ist die Wärmeleiteinheit in Stabform gebildet, so dass, wenn mehrere verbrauchte Flüssigkristallplatten angeordnet sind, die Wärmeleiteinheit mit Öffnungsdichtungsmaterialien oder Dichtungsmaterialien der mehreren verbrauchten Flüssigkristallplatten in Kontakt gebracht werden kann.
  • Da gemäß der Struktur die Wärmeleiteinheit zu einer Stabform gebildet ist, können die mehreren verbrauchten Flüssigkristallplatten, wenn die verbrauchte Flüssigkristallplatte erhitzt und erweicht wird, auf die stabförmige Wärmeleiteinheit gelegt werden, um der Hitzebehandlung unter vermindertem Druck unterzogen zu werden.
  • Die Wärmeleiteinheit ist zweckdienlich derart zu einer Stabform gebildet, dass, wenn mehrere verbrauchte Flüssigkristallplatten angeordnet sind, die Wärmeleiteinheit mit Dichtungsmaterialien von Öffnungen der verbrauchten Flüssigkristallplatten in Kontakt gebracht werden kann, und mindestens ein Abschnitt eines Profils der Wärmeleiteinheit sich an eine äußere Oberfläche des Dichtungsmaterials jeder Öffnung anpassen kann.
  • Wenn gemäß der Struktur die Dichtungsmaterialien der Öffnungen der verbrauchten Flüssigkristallplatten erweicht werden, kann eine Wärmeübertragung zu den Dichtungsmaterialien effizient ausgeführt werden, da sich die Wärmeleitein heit an die äußere Oberfläche des Dichtungsmaterials jeder Öffnung anpassen kann.
  • Gemäß einem anderen Aspekt der Erfindung wird ein Verfahren zur Extraktion von Flüssigkristall aus einer verbrauchten Flüssigkristallplatte durch Erhitzen unter vermindertem Druck bereitgestellt, umfassend:
    Anordnen einer verbrauchten Flüssigkristallplatte in einer Kammer, die eine Heizeinheit aufweist, die einen Innenraum, der in der Kammer definiert ist, über eine Innenwand der Kammer erhitzt; und
    Erweichen eines Öffnungsdichtungsmaterials oder eines Dichtungsmaterials der verbrauchten Flüssigkristallplatte unter Verwendung einer Wärmeleiteinheit, die separat von der Innenwand der Kammer bereitgestellt ist, wenn die verbrauchte Flüssigkristallplatte über die Innenwand erhitzt wird, während der Innenraum in einem druckvermindertem Zustand gehalten wird.
  • Wenn gemäß der Struktur eine Hitzebehandlung unter vermindertem Druck durchgeführt wird, kann in der verbrauchten Flüssigkristallplatte leicht ein Temperaturanstieg herbeigeführt werden. Da auch eine Temperatur der Hitzebehandlung unter vermindertem Druck auf einen derart niederen Wert wie die Verdampfungstemperatur des Flüssigkristalls gesenkt werden kann, entwickeln sich aus dem Flüssigkristall keine schädlichen Substanzen, und dieser kann sicher wieder gewonnen werden.
  • Die Erfindung wird unter Bezugnahme auf die beiliegenden Zeichnungen beschrieben, in welchen gleiche Bezugszeichen gleiche Elemente angeben, und in welchen:
  • 1 eine perspektivische Ansicht ist, die eine Kammer in einer Vorrichtung zur Extraktion von Flüssigkristall durch Erhitzen unter vermindertem Druck gemäß einer ersten Ausführungsform der Erfindung zeigt;
  • 2 eine perspektivische Ansicht ist, in der eine Schale und Heizungsdrähte in der Kammer, die in 1 dargestellt ist, teilweise ausgebrochen sind;
  • 3 eine erklärende Ansicht ist, die einen Zustand zeigt, in dem eine Öffnung einer Flüssigkristallplatte mit eine Öffnung durch einen Heizungsdraht erhitzt wird, um ein Austreten von Flüssigkristall zu verursachen;
  • 4 Querschnittsansichten sind, die Profilformen des Heizungsdrahtes zeigen;
  • 5 eine Ansicht ist, die einen Abschnitt zeigt, der wahrscheinlich ausleckt, wenn ein Öffnungsdichtungsmaterial, das in 3 dargestellt ist, durch den Heizungsdraht erhitzt wird;
  • 6 Ansichten sind, die Flüssigkristallplatten ohne Öffnungen in einer Vorrichtung zur Extraktion von Flüssigkristall durch Erhitzen unter vermindertem Druck gemäß einer zweiten Ausführungsform der Erfindung zeigen;
  • 7 eine erklärende Ansicht ist, die eines der Verfahren zur Herstellung der Flüssigkristallplatten ohne Öffnungen zeigt, die in 6 dargestellt sind;
  • 8 eine Längsschnittansicht ist, die eine herkömmliche Flüssigkristallplatte zeigt;
  • 9 Ansichten sind, die eine Flüssigkristallplatte mit geöffneten Dichtungen zeigt; und
  • 10 eine Ansicht ist, die schematisch eine Konstruktion eines Systems zur Bearbeitung von Flüssigkristall einer verbrauchten Flüssigkristallplatte gemäß der Erfindung zeigt.
  • In der Folge werden Ausführungsformen der Erfindung unter Bezugnahme auf die beiliegenden Zeichnungen beschrieben. Zunächst ist eine typische verbrauchte Flüssigkristallplatte 10, die gemäß der Erfindung bearbeitet wird, in 8 dargestellt. Die verbrauchte Flüssigkristallplatte 10 ist jene, die entweder von einem Flüssigkristallplatten-Herstellungsbetrieb entsorgt oder von einer Bildanzeigevorrichtung oder Informationsanzeigevorrichtung erhalten wurde, deren Lebensdauer abgelaufen ist. Die verbrauchte Flüssigkristallplatte 10, die in 8 dargestellt ist, ist ein Flüssigkristallplatte vom aktiven Typ, wie eine TFT-Flüssigkristallplatte. Natürlich kann auch eine Flüssigkristallplatte vom passiven Typ gemäß der Erfindung passend bearbeitet werden. Die verbrauchte Flüssigkristallplatte 10 hat zwei Glassubstrate 1a und 1b, die mit einem vorbestimmten Abstand voneinander getrennt sind. Diese Glassubstrate 1a und 1b sind mit einem Dichtungsmaterial 7, wie einem Epoxidharz oder dergleichen, aneinander geklebt, das entlang der Peripherien der Glassubstrate 1a und 1b zwischen deren Innenflächen aufgetragen ist.
  • Die Glassubstrate 1a und 1b sind durch einen vorbestimmten Abstand mit Hilfe eines Abstandshalters 8 gut getrennt, und der Flüssigkristall 9, der aus organischen Lösemitteln besteht, wird in den Raum gefüllt, der zwischen den Glassubstraten 1a und 1b definiert ist, und wird durch das Dichtungsmaterial 7 abgedichtet, wodurch eine Flüssigkristallschicht gebildet wird. Polarisierungsplatten 2 sind an den äußeren Oberflächen der Glassubstrate 1a und 1b mit einem Klebstoff befestigt. In einem Glassubstrat 1a ist eine Polarisierungsplatte 2 an der äußeren Oberfläche angeordnet, und ein Farbfilter 3, eine Deckschicht 4, die mit einer transparenten leitenden Schicht 6 gebildet ist, und eine Ausrichtungsschicht 5 sind an der inneren Oberflä che angeordnet. In dem anderen Glassubstrat 1b ist eine Polarisierungsplatte 2 an der äußeren Oberfläche angeordnet, und ein transparenter dünner leitender Film 6 und eine Ausrichtungsschicht 5 sind an der inneren Oberfläche angeordnet.
  • Die Polarisierungsplatten 2, das Farbfilter 3 und die Ausrichtungsschichten 5 sind aus Materialien gebildet, die ein organisches Material als Hauptbestandteil enthalten, und der transparente dünne leitende Film 6 ist aus einem Film gebildet, der einen Indiumbestandteil oder dergleichen enthält. Das Bezugszeichen 11 bezeichnet ein Schaltelement, das aus Metall besteht.
  • 9A zeigt das Paar von Glassubstraten 1a und 1b, das Dichtungsmaterial 7 zum Halten des Flüssigkristalls 9 zwischen den Glassubstraten 1a und 1b, und ein Öffnungsdichtungsmaterial 7b zum Abdichten einer Öffnung 7a, die in dem Dichtungsmaterial 7 definiert ist, das den Hauptteil der verbrauchten Flüssigkristallplatte 10 bildet, die in 8 dargestellt ist. 9B ist eine Querschnittsansicht entlang der Linie IXB-IXB von 9A, wobei L1 = 0,5 mm und L2 = 5 bis 10 μm.
  • 10 ist eine Ansicht, die schematisch die Konstruktion eines Systems zur Bearbeitung von Flüssigkristall einer verbrauchten Flüssigkristallplatte gemäß der Erfindung zeigt. Das System enthält eine Kammer 20, eine Druckminderungspumpe 24, einen Kondensator 22, eine Zersetzungsvorrichtung 23 und ein Aktivkohlefilter 25. Die Kammer 20 definiert einen Innenraum, in dem die verbrauchte Flüssigkristallplatte 10 angeordnet wird, und hat eine Heizeinheit 21 zum Erhitzen des Innenraums. Die Druckminderungspumpe 24 ist an der Auslassseite der Kammer 20 bereitgestellt und dient als Druckminderungsmittel zur Verringerung des Drucks in der Kammer 20. Der Kondensator 22 ist zwischen der Kammer 20 und der Druckminderungspumpe 24 angeordnet. Der Kondensator 22 kondensiert den Flüssigkristall, der verdampft und somit durch Erhitzen der verbrauchten Flüssigkristallplatte unter vermindertem Druck in der Kammer 20 extrahiert wird, um den Flüssigkristall aus anderen Gasen wieder zu gewinnen. Die Zersetzungsvorrichtung 23 zersetzt den Flüssigkristall, der durch den Kondensator 22 kondensiert und abgetrennt wurde, um den Flüssigkristall schadfrei zu machen. Das Aktivkohlefilter 25 reinigt das verbleibende Gas, nachdem der Flüssigkristall von anderen Gasen abgetrennt wurde, und gibt dann das Gas ab.
  • ERSTE AUSFÜHRUNGSFORM
  • 1 ist eine perspektivische Ansicht, die die Kammer in einer Vorrichtung zur Extraktion von Flüssigkristall durch Erhitzen unter vermindertem Druck gemäß einer ersten Ausführungsform der Erfindung zeigt, und 2 ist eine perspektivische Ansicht, in der eine Schale und Heizungsdrähte, die in der Kammer angeordnet sind, die in 1 dargestellt ist, teilweise weggeschnitten dargestellt sind.
  • 1 zeigt das äußere Erscheinungsbild der Kammer 20, in der eine Hitzebehandlung unter vermindertem Druck durchgeführt wird, in der Vorrichtung zur Extraktion von Flüssigkristall aus den verbrauchten Flüssigkristallplatten 10 durch Erhitzen unter vermindertem Druck. Die Kammer 20 hat eine Heizeinheit (nicht dargestellt, aber mit dem Bezugszeichen 21 in 10 angegeben), die als Heizmittel zum Verdampfen des Flüssigkristalls von verbrauchten Flüssigkristallplatten 10 dient, die in dem Innenraum der Kammer 20 angeordnet sind. Während die Kammer 20 in einem druckverminderten Zustand unter Verwendung der Druckminderungspumpe als Druckminderungsmittel gehalten wird, erhitzt die Kammer 20 die verbrauchten Flüssigkristallplatten 10. Eine Schale 28 zum Halten der mehreren verbrauchten Flüssigkristallplatten 10 und die Heizungsdrähte 27, die als Wärmeleitmittel zum örtlichen Erhitzen des Öffnungsdichtungsmaterials oder des Dichtungsmaterials jeder verbrauchten Flüssigkristallplatte 10 dienen, sind in der Kammer 20 angeordnet.
  • Die Innenwand, die den Innenraum der Kammer 20 definiert, besteht aus einem metallischen Material, das eine ausgezeichnete Wärmeleitfähigkeit aufweist. Die Innenwand wird durch die Heizeinheit (die mit dem Bezugszeichen 21 in 10 angegeben ist) erhitzt, die in der Innenwand der Kammer 20 angeordnet ist, um als Hauptwärmequelle zum Verdampfen des Flüssigkristalls der verbrauchten Flüssigkristallplatten 10 zu dienen. Daher wird die Innenwand der Kammer bei einer Temperatur gehalten, die für die Hitzebehandlung bei vermindertem Druck geeignet ist. Der Innenraum der Kammer 20, in dem die Hitzebehandlung bei vermindertem Druck durchgeführt wird, wird im Druck auf einen Wert im Bereich von 0,01 bis 10 Kpa verringert. Während später eine Bearbeitungstemperatur beschrieben wird, kann in der Ausführungsform der Erfindung die Bearbeitungstemperatur auf etwa 150°C eingestellt werden, die der Verdampfungstemperatur des Flüssigkristalls entspricht.
  • Die Kammer 20 hat im Wesentlichen eine Kastenform, wie ein rechteckiges Parallelepiped oder ein Würfel. An der Vorderseite der Kammer 20 ist eine Abdeckung bereitgestellt, die geöffnet und fest geschlossen werden kann. Ein wärmebeständiges Glas ist an der Abdeckung bereitgestellt, so dass der Innenraum der Kammer 20 beobachtet werden kann. Der Innenraum der Kammer 20 ist zum Beispiel in ein oberes und unteres Fach geteilt. Mindestens eine Schale 28, die eine vorbestimmte Anzahl verbrauchter Flüssigkristallplatten 10 halten kann, kann in jedem Fach angeordnet werden. Die Schale 28 ist aus einem Isoliermaterial mit Wärmebeständigkeit gebildet und hat die Form eines Gestells oder eines Korbes.
  • 2 zeigt die Schale 28 zur Aufnahme der verbrauchten Flüssigkristallplatten 10 und eine Struktur, die in der Schale 28 angeordnet ist, um die Öffnung 7a der verbrauchten Flüssigkristallplatten 10 mit den Heizungsdrähten 27 in Kontakt zu bringen, die Wärmeleiter sind.
  • Im Inneren der Schale 28, wie durch die Doppelpunkt-Strich-Linien E und F in 2 dargestellt ist, sind Trennplatten oder Trennlinienelemente in der Längs- und Querrichtung angeordnet, um die verbrauchten Flüssigkristallplatten 10 auseinander zu halten. Die Heizungsdrähte 27, die als Wärmeleitmittel dienen, sind unter der Schale 28 parallel zueinander angeordnet. Beide Enden der Heizungsdrähte 27 gehen durch die Innenwand der Kammer 20 und sind an eine separate Wärmequelle 26 angeschlossen, die außerhalb der Kammer 20 bereitgestellt ist und sich von der Heizeinheit unterscheidet.
  • Die Schale 28 ist aus einem Isoliermaterial mit Wärmebeständigkeit gebildet. Die Schale 28 hat eine Struktur, die die Heizungsdrähte 27 im Inneren der Kammer halten kann. Beide Enden der Heizungsdrähte 27 gehen durch eine Seite der Wand der Schale 28 und werden an die separate Wärmequelle 26 angeschlossen, die außerhalb (oder innerhalb) der Kammer 20 bereitgestellt ist und sich von der Heizeinheit unterscheidet. Der Satz aus der Schale 28 und den Heizungsdrähten 27 kann fix in der Kammer 20 angeordnet werden, oder die Heizungsdrähte 27 können lösbar mit der Schale 28 integriert sein, indem ein Verbindermittel an der Innenwand der Kammer 20 bereitgestellt wird. Wenn die Schale 28 und die Heizungsdrähte 27 lösbar konstruiert sind, kann die Bearbeitbarkeit verbessert werden, wenn die mehreren verbrauchten Flüssigkristallplatten 10 in der Schale 28 angeordnet werden.
  • Wenn die verbrauchten Flüssigkristallplatten 10 einzeln in den getrennten Räumen der Schale 28 angeordnet werden, die die Konfiguration in Form eines Gestells oder eines Korbes hat, wird jede verbrauchte Flüssigkristallplatte 10 in jeden abgetrennten Raum derart eingesetzt; dass das Öffnungsdichtungsmaterial 7b der Öffnung 7a (siehe 3 oder 9) der verbrauchten Flüssigkristallplatte 10 nach unten weist, so dass das Öffnungsdichtungsmaterial 7b der verbrauchten Flüssigkristallplatte 10 mit der äußeren Umfangsfläche des Heizdrahtes 27 in Kontakt gebracht werden kann, der unterhalb der Schale 28 angeordnet ist. Das Öffnungsdichtungsmaterial 7b besteht aus einem Harz, wie Acrylharz, und aufgrund dieser Tatsache hat das Öffnungsdichtungsmaterial 7b eine Zersetzungstemperatur, die geringer als jene des Dichtungsmaterials 7 ist, das aus Epoxidharz oder dergleichen gebildet ist.
  • Da Wärme zum Erhitzen zu den Heizungsdrähten 27 durch eine Wärmequelle (die Hauptwärmequelle 21 oder die separate Wärmequelle 26) übertragen wird, wird Wärme direkt zu den Öffnungsdichtungsmaterialien 7b der Öffnung 7a der verbrauchten Flüssigkristallplatten 10 übertragen, die jeweils in den abgetrennten Räumen angeordnet sind, wodurch die Öffnungsdichtungsmaterialien 7b erhitzt werden. Die Heizungsdrähte 27 können aus einem Drahtstab gebildet sein, der einen hohen elektrischen Widerstand aufweist, so dass ein Strom durch den Drahtstab fließen kann, um die verbrauchte Flüssigkristallplatte 10 zu erhitzen.
  • Durch Erhitzen nur des abgedichteten Teils der verbrauchten Flüssigkristallplatte 10 wird das Dichtungsharz erweicht und Risse bilden sich in dem Dichtungsharz. Folglich werden Leckpfade in dem abgedichteten Abschnitt gebildet, wie in 3 dargestellt ist, und der Flüssigkristall kann durch die Leckpfade in den Innenraum der Kammer 20 verdampft werden. Der Flüssigkristall, der in den Innenraum der Kammer 20 verdampft wird, wird durch den Kondensator 22, der in 10 dargestellt ist, kondensiert und abgetrennt und dann zu der Zersetzungsvorrichtung 23 geleitet.
  • 3 zeigt einen Zustand, in dem der abgedichtete Abschnitt der Flüssigkristallplatte mit der Öffnung, die in 9 dargestellt ist, durch den Heizungsdraht 27 erhitzt wird. Da der abgedichtete Abschnitt mit dem Heizungsdraht 27 erhitzt wird, der nur mit dem Öffnungsdichtungsmaterial 7b in Kontakt gebracht wird, wird die Temperatur des Innenraums der Kammer 20 nicht signifikant erhöht und entspricht der Verdampfungstemperatur des Flüssigkristalls. Das heißt, durch Bildung von Rissen (die ein Auslecken bewirken) in dem abgedichteten Abschnitt der verbrauchten Flüssigkristallplatte 10 durch örtliche Erhitzung unter Verwendung des Heizungsdrahtes 27 kann der Flüssigkristall, der zwischen den Glassubstraten 1a und 1b eingefüllt ist, durch die Leckpfade verdampft werden.
  • 4 zeigt verschiedene Profilformen des Heizungsdrahtes zum Erhitzen des Öffnungsdichtungsmaterials 7b. 4A zeigt eine Profilform des Heizungsdrahtes 27', die an ihrer oberen Oberfläche einen gekrümmten Abschnitt aufweist, um sich an den mittleren Abschnitt des Öffnungsdichtungsmaterials 7b mit einer gekrümmten Kontur anzupassen. 4B zeigt eine Profilform des Heizungsdrahtes 27'', die an ihrer Oberfläche einen gekrümmten Abschnitt und ebene Abschnitte aufweist, die an beiden Seiten des gekrümmten Abschnitts ausgebildet sind, um sich an den gesamten Abschnitt des Öffnungsdichtungsmaterials 7b anzupassen, der eine gekrümmte Kontur aufweist, und um sich etwas über beide Enden in Breitenrichtung des gekrümmten Öffnungsdichtungsmaterials 7b zu erstrecken, um dadurch mit den Glassubstraten in teilweisen Kontakt gebracht zu werden. 4C zeigt eine Profilform des Heizungsdrahtes 27''', die rechteckig oder quadratisch ist und eine ebene obere Oberfläche aufweist. Alle diese Heizungsdrähte sind so gebildet, dass sie sich in der Form einer Schiene erstrecken, so dass sie gleichzeitig die mehreren verbrauchten Flüssigkristallplatten erhitzen.
  • Anschließend werden die Funktionsweisen der ersten Ausführungsform der Erfindung beschrieben.
  • Unter der Annahme, dass die Temperatur der Innenwand der Kammer 20 T1 ist, die Verdampfungstemperatur des Flüssigkristalls T0 (= 150°C) ist, eine Erhitzungstemperatur des Heizungsdrahtes 27 T2 ist und eine Zersetzungstemperatur des Öffnungsdichtungsmaterials 7b in einem druckverminderten Zustand T3 ist, gilt das folgende Verhältnis: T2 > T3 > T0 (1)
  • Ebenso ist bevorzugt, das Verhältnis T1 = T0 einzurichten.
  • Als Verfahren zur Erhöhung der Temperatur des Heizungsdrahtes 27 können folgende Methoden A und B in Betracht gezogen werden.
    • (A) Eine Heizquelle für die Heizungsdrähte 27, die als Wärmeleiter dienen, wird von der Hauptheizquelle gewonnen, das heißt, der Innenwand der Kammer 20, die von der Heizeinheit 21 erhitzt wird. In diesem Fall ist die Erhitzungstemperatur T2 der Heizungsdrähte 27 gleich der Temperatur T1 der Innenwand der Kammer 20, wodurch sie unter das Verhältnis T2 = T1 fällt. Da, wie aus der oben genannten Gleichung (1) hervorgeht, die Temperatur T1 (die gleich der Erhitzungstemperatur T2 der Heizungsdrähte 27 ist) der Innenwand der Kammer 20, die durch die Heizeinheit (mit dem Bezugszeichen 21 in 10 bezeichnet) erhitzt wird, auf eine Temperatur eingestellt werden muss, die höher als die Zersetzungstemperatur T3 (zum Beispiel 180°C) des Öffnungsdichtungsmaterials 7b ist, das Acrylharz enthält, das heißt, im Bereich von 200 bis 800°C, ist somit wahrscheinlich, dass, wenn das Öffnungsdichtungsmaterial 7b gebrochen wird und der Flüssigkristall verdampft wird, sich aus dem Flüssigkristall schädliche Substanzen entwickeln, was vom Standpunkt der Wiedergewinnung und Sicherheit nicht bevorzugt ist.
    • (B) Eine Heizquelle für die Heizungsdrähte 27, die als Wärmeleiter dienen, wird von der separaten Heizquelle 26 gewonnen. In diesem Fall fäll das Verhältnis unter T2 ≠ T1. Da die Erhitzungstemperatur T2 der Heizungsdrähte 27 nicht mit der Temperatur T1 der Innenwand der Kammer 20 zusammenhängt, kann die Erhitzungstemperatur der Heizungsdrähte 27 durch die separate Heizungsquelle 26 unabhängig von der Heizeinheit (die durch das Bezugszeichen 21 in 10 angegeben ist) gesteuert werden, die den Innenraum der Kammer 20 erhitzt. Daher können das Verhältnis T2 > T3 > T0 und das Verhältnis T1 = T0 erfüllt werden. Daher ist es möglich, die Temperaturen mit T0 = 150°C, T3 = 180°C und 200°C ≤ T2 ≤ 800°C einzustellen, und die Temperatur T1 der Innenwand der Kammer 20, die durch die Hauptheizquelle erhitzt wird, kann so eingestellt werden, dass das Verhältnis T1 = T0 (= 150°C) erfüllt. Mit anderen Worten, es ist möglich, die Bearbeitungstemperatur T1 in dem Innenraum der Kammer 20 auf eine Temperatur (150°C entsprechend der Verdampfungstemperatur des Flüssigkristalls) einzustellen, die niederer als der Bereich von 200 bis 800° ist, der in der oben genannten Methode (A) eingestellt wurde. Daher ist es möglich, den Flüssigkristall zu extrahieren, ohne dass sich aus ihm schädliche Substanzen (wie Dioxine und PCB) zu entwickeln.
  • Daher wird in der Erfindung als Methode zur Erhöhung der Temperatur der Heizungsdrähte 27 die Methode (B) angewendet.
  • Während zuvor beschrieben wurde, dass das Öffnungsdichtungsmaterial 7b des abgedichteten Abschnitts der verbrauchten Flüssigkristallplatte 10 örtlich durch den Heizungsdraht 27 erhitzt wird, um zu brechen (zu erweichen), ist die Erfindung nicht auf diesen Fall beschränkt, in dem der abgedichtete Abschnitt unbedingt gebrochen (erweicht) wird. So kann die Erfindung derart konstruiert werden, dass das Dichtungsmaterial 7 durch einen Wärmeleiter (wie durch die Doppelpunkt-Strich-Linie dargestellt ist) 27a, 27b oder 27c erhitzt wird, der um die Peripherie der verbrauchten Flüssigkristallplatte 10 angeordnet ist, so dass es gebrochen oder erweicht wird, wie in 3 dargestellt ist. Da das Dichtungsmaterial 7 im Allgemeinen aus einem Harz auf Epoxidbasis gebildet wird, wird unter der Annahme, dass die Zersetzungstemperatur des Dichtungsmaterials 7 im druckverminderten Zustand T3' ist, das Verhältnis zwischen T3' und der Zersetzungstemperatur T3 des Öffnungsdichtungsmaterials 7b im druckverminderten Zustand durch T3' > T3 ausgedrückt. Daher wird die Erhitzungstemperatur T2 der Heizungsdrähte 27 durch die separate Heizquelle 26 höher als die Zersetzungstemperatur T3' des Öffnungsdichtungsmaterials 7 eingestellt, ausgedrückt durch T2 > T3'. Selbst ist diesem Fall kann das Verhältnis T2 > T3' > T0 und das Verhältnis T1 = T0 erfüllt werden.
  • In dem Fall, dass, wie in 3 dargestellt ist, das Dichtungsmaterial 7 durch den Wärmeleiter (wie durch die Doppelpunkt-Strich-Linie dargestellt ist) 27a, 27b oder 27c erhitzt wird, der um die Peripherie der verbrauchten Flüssigkristallplatte 10 angeordnet ist, so dass es gebrochen oder erweicht wird, wie zum Beispiel in 5 dargestellt ist, dient die Grenzfläche zwischen dem Glassubstrat 1b und dem Dichtungsmaterial 7 als Leckfläche, von der der Leckpfad des Flüssigkristalls 9 gebildet wird.
  • Gemäß der ersten Ausführungsform der Erfindung kann die Temperatur der verbrauchten Flüssigkristallplatte leicht erhöht werden, und eine Bearbeitungstemperatur kann verringert werden. Ebenso ist aufgrund der geschlossenen Bearbeitung, in der die verbrauchte Flüssigkristallplatte in die Kammer 20 ohne zu brechen eingebracht wird, um eine Hitzebehandlung unter vermindertem Druck zu erfahren, möglich, den Flüssigkristall sicher zu extrahieren.
  • ZWEITE AUSFÜHRUNGSFORM
  • Die oben genannte Beschreibung, die unter Bezugnahme auf 1 bis 5 gemäß der ersten Ausführungsform der Erfindung vorgenommen wurde, betrifft eine Flüssigkristallplatte vom geöffneten Dichtungstyp, wobei die verbrauchte Flüssigkristallplatte 10 die Öffnung 7a aufweist und der Heizungsdraht 27 mit dem Öffnungsdichtungsmaterial 7b in Kontakt gebracht wird, das die Öffnung 7a abdichtet, um das Öffnungsdichtungsmaterial 7b zu erhitzen.
  • Die Flüssigkristallplatten 10 können jedoch Flüssigkristallplatten vom Nicht-Öffnungstyp sein, die keine Öffnungen aufweisen. Bei dieser Art von Flüssigkristallplatte, wie in 6B dargestellt ist, wird das Dichtungsmaterial 7 in der Form einer geschlossenen Schleife auf dem Glassubstrat 1a der zwei Glassubstrate an einer Position aufgebracht, die von der Peripherie des Glassubstrats durch einen vorbestimmten Abstand getrennt ist, und dann wird unter Verwendung eines Spenders (nicht dargestellt) eine geeignete Menge des Flüssigkristalls 9 in den Raum getropft, der von dem Dichtungsmaterial 7 umgeben ist. In diesem Zustand wird das andere Glassubstrat 1b auf das eine Glassubstrat 1a so aufgelegt, dass das eine und das andere Glassubstrat durch das Dichtungsmaterial 7 aneinander gebunden werden.
  • Daher ist bei den Flüssigkristallplatten vom Nicht-Öffnungstyp die Öffnung, die mit dem Öffnungsdichtungsmaterial 7b abgedichtet ist, wie in 3 und 9 dargestellt ist, nicht vorhanden.
  • In dieser Hinsicht wird in dieser zweiten Ausführungsform der Erfindung im Vergleich zu der herkömmlichen Musterform des Dichtungsmaterials 7, wie in 6B dargestellt ist, zumindest ein Teil der Musterform des Dichtungsmaterials 7 näher bei der Peripherie der verbrauchten Flüssigkristallplatte aufgetragen, wie in 6A dargestellt ist, um den Flüssigkristall exakt von der verbrauchten Flüssigkristallplatte vom Nicht-Öffnungstyp zu extrahieren.
  • Das heißt, während das Dichtungsmaterial 7 auf die Flüssigkristallplatte in der Form eines Rahmens aufgetragen wird, um den Flüssigkristall abzudichten, wird zumindest ein Tel (durch das Bezugszeichen 7c angegeben) des Dichtungsmaterials 7 so aufgetragen, dass er zu den Peripherien der zwei Glassubstrate 1a und 1b ragt, die die Flüssigkristallplatte bilden. Mit Hilfe dieser Konstruktion kann in der Musterform des Dichtungsmaterials 7 der verbrauchten Flüssigkristallplatte, die in 6A dargestellt ist, ein Heizungsdraht 27 (durch die Doppelpunkt-Strich-Linie dargestellt) mit der äußeren Oberfläche des vorstehenden Abschnitts 7c in Kontakt gebracht werden, um den vorstehenden Abschnitt 7c örtlich zu erhitzen und zu brechen (erweichen), so dass der Flüssigkristall, der in den Raum zwischen den Glassubstraten 1a und 1b gefüllt ist, in den Innenraum der Kammer extrahiert werden kann, in dem die Hitzebehandlung unter vermindertem Druck durchgeführt wird. Mehrere vorstehende Abschnitte 7c können in dem Dichtungsmaterial 7 gebildet sein.
  • 7 ist eine erklärende Ansicht, die einen der Prozesse zur Herstellung der Flüssigkristallplatten vom Nicht-Öffnungstyp zeigt, der in 6A dargestellt ist. Wenn mehrere Flüssigkristallplatten vom Nicht-Öffnungstyp hergestellt werden, werden zwei große Glassubstrate hergestellt, das Dichtungsmaterial 7 wird auf ein großes Glassubstrat zur Bildung mehrerer Dichtungsmuster, die jeweils den vorstehenden Abschnitt 7c haben, aufgetragen, so dass die Dichtungsmuster in Längs- und Querrichtungen angeordnet sind, die mehreren herzustellenden Flüssigkristallplatten entsprechen. Dann wird das andere große Glassubstrat an das eine große Glassubstrat gebunden, um ein Muttersubstrat 30 zu erhalten. Danach wird das Muttersubstrat 30 unter Verwendung einer Schneidvorrichtung in mehrere Flüssigkristallplatten geschnitten.
  • Selbst in der zweiten Ausführungsform der Erfindung kann, ähnlich wie bei der ersten Ausführungsform, der Flüssigkristall extrahiert werden, da der Flüssigkristall durch örtliches Brechen (Erweichen) eines Teils der verbrauchten Flüssigkristallplatte in einem Zustand extrahiert werden kann, in dem die Temperatur der Innenwand der Kammer, das heißt, die Temperatur, die in dem Innenraum der Kammer herrscht, auf etwa 150°C unterdrückt werden kann, bei der der Flüssigkristall verdampft werden kann. Daher besteht keine Möglichkeit, dass sich aus dem Flüssigkristall schädliche Substanzen (wie Dioxine und PCB) entwickeln, und der Flüssigkristall kann extrahiert werden, ohne schädliche Substanzen zu entwickeln.
  • Gemäß dieser zweiten Ausführungsform der Erfindung ist selbst im Falle der verbrauchten Flüssigkristallplatte vom Nicht-Öffnungstyp eine sichere Extraktion des Flüssigkristalls aufgrund der geschlossenen Bearbeitung möglich, in der die verbrauchte Flüssigkristallplatte in die Kammer 20 ohne zu brechen eingebracht wird, um eine Hitzebehandlung bei vermindertem Druck zu erfahren.
  • Wie aus der obengenannten Beschreibung hervorgeht, werden gemäß der Erfindung die Vorteile geboten, dass, unabhängig davon, ob ein Produkt Flüssigkristallplatten vom geöffneten Dichtungstyp oder Flüssigkristallplatten vom Nicht-Öffnungstyp verwendet, Flüssigkristall extrahiert werden kann, während die Erzeugung schädlicher Substanzen verhindert werden kann. Daher sind Sicherheit und Zuverlässigkeit verbessert, wenn Flüssigkristall extrahiert wird. Ferner kann der Flüssigkristall schadfrei gemacht werden und ein Bearbeitungssystem mit einem hohen Grad an Sicherheit ausgeführt werden.

Claims (4)

  1. Vorrichtung zur Extraktion von Flüssigkristall aus einer verbrauchten Flüssigkristallplatte durch Erhitzen unter vermindertem Druck, umfassend: eine Kammer (20), die eine Innenwand und eine Heizeinheit (21) aufweist, wobei die Innenwand einen Innenraum definiert, der dazu ausgebildet ist, verbrauchte Flüssigkristallplatten aufzunehmen, wobei die Heizeinheit (21) die Innenwand erhitzt, um den Innenraum zu erhitzen; eine Druckverminderungseinheit (24), die den Innenraum in einem druckvermindertem Zustand hält; mindestens eine Schale (28), die dazu ausgebildet ist, verbrauchte Flüssigkristallplatten aufzunehmen, wobei die Schale (28) getrennte Räume enthält, die imstande sind, die verbrauchten Flüssigkristallplatten zu halten; und eine Wärmeleiteinheit (27), die dazu ausgebildet ist, ein Öffnungsdichtungsmaterial oder ein Dichtungsmaterial verbrauchter Flüssigkristallplatten zu erhitzen und dadurch zu erweichen, wobei die Wärmeleiteinheit von der Innenwand der Kammer (20) getrennt ist; wobei die Wärmeleiteinheit (27) ein Wärmeleiter ist, der an eine Heizquelle (26) separat von einer Heizquelle der Heizeinheit (21) angeschlossen ist, die die Innenwand der Kammer (20) erhitzt; und wobei der Wärmeleiter ein Draht ist, der an einer Seite der getrennten Räume der Schale (28) verläuft.
  2. Vorrichtung zur Extraktion von Flüssigkristall durch Erhitzen unter vermindertem Druck nach Anspruch 1, wobei, wenn mehrere verbrauchte Flüssigkristallplatten in der Schale (28) angeordnet sind, die Wärmeleiteinheit (27) dazu ausgebildet ist, mit den Öffnungsdichtungsmaterialien oder Dichtungsmaterialien der mehreren verbrauchten Flüssigkristallplatten in Kontakt gebracht zu werden.
  3. Vorrichtung zur Extraktion von Flüssigkristall durch Erhitzen unter vermindertem Druck nach Anspruch 1, wobei, wenn mehrere verbrauchte Flüssigkristallplatten in der Schale (28) angeordnet sind, die Wärmeleiteinheit (27) dazu ausgebildet ist, mit Dichtungsmaterialien von Öffnungen der verbrauchten Flüssig kristallplatten in Kontakt gebracht zu werden, und mindestens ein Abschnitt einer Profilform der Wärmeleiteinheit (27) sich an eine äußere Oberfläche des Dichtungsmaterials jeder Öffnung anpasst.
  4. Verfahren zur Extraktion von Flüssigkristall aus einer verbrauchten Flüssigkristallplatte durch Erhitzen unter vermindertem Druck, umfassend: Anordnen einer verbrauchten Flüssigkristallplatte in einer Kammer (20) einer Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die Kammer (20) eine Heizeinheit (21) aufweist, die einen Innenraum, der in der Kammer (20) definiert ist, über eine Innenwand der Kammer (20) erhitzt; und Erweichen eines Öffnungsdichtungsmaterials oder eines Dichtungsmaterials der verbrauchten Flüssigkristallplatte unter Verwendung einer Wärmeleiteinheit (27), die separat von der Innenwand der Kammer (20) bereit gestellt ist, wenn die verbrauchte Flüssigkristallplatte über die Innenwand erhitzt wird, während der Innenraum in einem druckvermindertem Zustand gehalten wird.
DE602005002508T 2004-08-31 2005-08-11 Vorrichtung zur Extraktion von Flüssigkristall durch Erhitzen unter vermindertem Druck und zugehöriges Verfahren Active DE602005002508T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2004251494A JP4066986B2 (ja) 2004-08-31 2004-08-31 減圧加熱による液晶抽出処理装置及びその方法
JP2004251494 2004-08-31

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE602005002508D1 DE602005002508D1 (de) 2007-10-31
DE602005002508T2 true DE602005002508T2 (de) 2008-06-12

Family

ID=35431108

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE602005002508T Active DE602005002508T2 (de) 2004-08-31 2005-08-11 Vorrichtung zur Extraktion von Flüssigkristall durch Erhitzen unter vermindertem Druck und zugehöriges Verfahren

Country Status (7)

Country Link
US (1) US20060044647A1 (de)
EP (1) EP1629903B1 (de)
JP (1) JP4066986B2 (de)
KR (1) KR100639476B1 (de)
CN (1) CN1743088A (de)
DE (1) DE602005002508T2 (de)
TW (1) TWI272137B (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP5111076B2 (ja) * 2007-11-30 2012-12-26 富士フイルム株式会社 活性炭の製造方法
CN101722169B (zh) * 2009-11-20 2013-03-13 郭玉文 一种废液晶显示器无害化热处理的方法
JP2012240001A (ja) * 2011-05-20 2012-12-10 Sharp Corp 液晶パネルの再資源化方法
CN104101180A (zh) * 2013-04-01 2014-10-15 莆田市嘉辉光电有限公司 一种液晶除湿装置及液晶除湿方法
CN108941151B (zh) * 2018-06-07 2020-05-29 深圳市华星光电技术有限公司 液晶屏液晶回收和计量设备及液晶屏液晶回收和计量方法

Family Cites Families (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU419961B2 (en) * 1968-11-19 1971-12-20 Toyo Koatsu Industries, Incorporated Process and apparatus for removing volatile substances from viscous compositions
US4161557A (en) * 1978-03-23 1979-07-17 Liquid Crystal Products, Inc. Polyvinyl butyral-liquid crystal film-forming composition and film
US4310577A (en) * 1979-08-24 1982-01-12 Liquid Crystal Products, Inc. Liquid crystal film laminate
JPH07119910B2 (ja) * 1989-04-14 1995-12-20 松下電器産業株式会社 液晶パネルの製造方法
JP3035021B2 (ja) * 1991-08-29 2000-04-17 株式会社リコー 液晶表示素子およびその製造方法
DE4325081A1 (de) * 1993-07-22 1995-01-26 Video Computer Recycling Verfahren und Vorrichtung zum Entsorgen von Flüssigkristallsubstanzen aus Flüssigkristallanzeigen
JPH07321153A (ja) * 1994-05-24 1995-12-08 Matsushita Electric Ind Co Ltd Tcp実装装置
US5777487A (en) * 1996-05-02 1998-07-07 Burgess; David L. Method for detecting failures in electric circuits and tester, liquid crystal for use therewith
JP2001222017A (ja) * 1999-05-24 2001-08-17 Fujitsu Ltd 液晶表示装置及びその製造方法
JP3391343B2 (ja) * 1999-10-26 2003-03-31 日本電気株式会社 アクティブマトリクス基板及びその製造方法
US6650392B2 (en) * 2000-03-15 2003-11-18 Kabushiki Kaisha Toshiba Cell structure of liquid crystal device
JP3598994B2 (ja) * 2000-07-10 2004-12-08 セイコーエプソン株式会社 電気光学装置の製造方法
JP2002126688A (ja) * 2000-10-23 2002-05-08 Sharp Corp 液晶抽出装置およびこれを用いた液晶抽出システムおよび液晶抽出方法
JP2002221728A (ja) * 2001-01-24 2002-08-09 Anelva Corp 液晶成分の除去装置及びその除去方法
JP2004230229A (ja) 2003-01-28 2004-08-19 Masaaki Hosomi 廃液晶パネルの処理方法およびその処理装置
JP3915789B2 (ja) * 2003-03-13 2007-05-16 セイコーエプソン株式会社 カラーフィルタ基板の製造方法
JP3941785B2 (ja) * 2003-03-13 2007-07-04 セイコーエプソン株式会社 膜形成方法およびカラーフィルタ基板の製造方法
JP2005011793A (ja) * 2003-05-29 2005-01-13 Sony Corp 積層構造の製造方法および積層構造、表示素子ならびに表示装置
JP4298400B2 (ja) * 2003-06-27 2009-07-15 セイコーインスツル株式会社 表示装置

Also Published As

Publication number Publication date
EP1629903A1 (de) 2006-03-01
KR100639476B1 (ko) 2006-10-27
CN1743088A (zh) 2006-03-08
EP1629903B1 (de) 2007-09-19
US20060044647A1 (en) 2006-03-02
KR20060050801A (ko) 2006-05-19
TW200616723A (en) 2006-06-01
JP4066986B2 (ja) 2008-03-26
DE602005002508D1 (de) 2007-10-31
JP2006071683A (ja) 2006-03-16
TWI272137B (en) 2007-02-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69926112T2 (de) Flexibles substrat
DE102005030338B4 (de) Verfahren zum Herstellen eines Flüssigkristalldisplays unter Verwendung eines Femotsekundenlaser-Dünnfilm-Ätzverfahrens
DE602005002508T2 (de) Vorrichtung zur Extraktion von Flüssigkristall durch Erhitzen unter vermindertem Druck und zugehöriges Verfahren
DE102015116395B4 (de) Dünnfilmtransistor-substrat und displayvorrichtung, welche diese verwendet
DE2711233C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Erwärmen eines zu verlötenden Gegenstandes
DE69429027T2 (de) Durchsichtiges Flachenheizelement, Verfahren für seine Herstellung und transparente leitfähige Schicht
DE102014118443A1 (de) Array-Substrat, Verfahren zu dessen Herstellung und Flüssigkristallanzeigefeld
DE69133267T2 (de) Hochreines Hafnium und dessen Verwendung als Sputtertarget
DE69012373T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Trocknen von Substraten nach Behandlung in einer Flüssigkeit.
DE69500415T2 (de) Laserätzverfahren
DE2738305A1 (de) Fluessigkristallzelle
EP2589072A2 (de) Interposer und verfahren zur herstellung von löchern in einem interposer
EP1910240A1 (de) Ätzmedien für oxidische, transparente, leitfähige schichten
DE3231242A1 (de) Elektrooptische einrichtung hoher zuverlaessigkeit und verfahren zur herstellung derselben
DE3880018T2 (de) Flüssigkristallwiedergabeanordnung und Verfahren zum Herstellen einer derartigen Wiedergabeanordnung.
CH647876A5 (de) Verfahren zum herstellen von fluessigkristall-anzeigeeinheiten und nach diesem verfahren hergestellte fluessigkristall-anzeigeeinheiten.
EP2133923A2 (de) Recycling-Verfahren für Dünnschichtsolarzellenmodule
DE102007004060B4 (de) Verwendung einer Ätzlösung aufweisend Wasser, Salpetersäure und Schwefelsäure und Ätzverfahren
DE69032089T2 (de) Kupfer-Aetzverfahren mit Hilfe von Haliden
DE10392168T5 (de) Organisches Elektrolumineszenzanzeigeelement, Anzeigevorrichtung und Verfahren zu deren Herstellung
DE102004048723A1 (de) Herstellverfahren für ein Dünnschichttransistorarray-Substrat
DE102009060066B4 (de) Verfahren zum Herstellen eines elektronischen Bauelements sowie elektronisches Bauelement
DE69420791T2 (de) Dünnfilm-Halbleiteranordnung für Anzeigetafel mit aktiver Matrix und Verfahren zur Herstellung
DE2802976B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Durchbruechen (Loechern) in Glasplatten,vorzugsweise mit feinsten Strukturen
DE69402081T2 (de) Verfahren zur materialrückgewinnung

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition