DE602005002197T2 - Schnelles kohärentes Verfahren für Kodierungen mit periodischen Linienspektren - Google Patents

Schnelles kohärentes Verfahren für Kodierungen mit periodischen Linienspektren Download PDF

Info

Publication number
DE602005002197T2
DE602005002197T2 DE602005002197T DE602005002197T DE602005002197T2 DE 602005002197 T2 DE602005002197 T2 DE 602005002197T2 DE 602005002197 T DE602005002197 T DE 602005002197T DE 602005002197 T DE602005002197 T DE 602005002197T DE 602005002197 T2 DE602005002197 T2 DE 602005002197T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
spectrum
frequency
doppler
signal
copy
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE602005002197T
Other languages
English (en)
Other versions
DE602005002197D1 (de
Inventor
Yves Doisy
Pierre Alinat
Laurent Deruaz
Marc Masoni
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Thales SA
Original Assignee
Thales SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Thales SA filed Critical Thales SA
Publication of DE602005002197D1 publication Critical patent/DE602005002197D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE602005002197T2 publication Critical patent/DE602005002197T2/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S15/00Systems using the reflection or reradiation of acoustic waves, e.g. sonar systems
    • G01S15/02Systems using the reflection or reradiation of acoustic waves, e.g. sonar systems using reflection of acoustic waves
    • G01S15/50Systems of measurement, based on relative movement of the target
    • G01S15/52Discriminating between fixed and moving objects or between objects moving at different speeds
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S15/00Systems using the reflection or reradiation of acoustic waves, e.g. sonar systems
    • G01S15/02Systems using the reflection or reradiation of acoustic waves, e.g. sonar systems using reflection of acoustic waves
    • G01S15/50Systems of measurement, based on relative movement of the target
    • G01S15/58Velocity or trajectory determination systems; Sense-of-movement determination systems
    • G01S15/582Velocity or trajectory determination systems; Sense-of-movement determination systems using transmission of interrupted pulse-modulated waves and based upon the Doppler effect resulting from movement of targets
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S7/00Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00
    • G01S7/52Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00 of systems according to group G01S15/00
    • G01S7/52001Auxiliary means for detecting or identifying sonar signals or the like, e.g. sonar jamming signals
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S7/00Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00
    • G01S7/52Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00 of systems according to group G01S15/00
    • G01S7/523Details of pulse systems
    • G01S7/526Receivers
    • G01S7/527Extracting wanted echo signals
    • G01S7/5273Extracting wanted echo signals using digital techniques
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L27/00Modulated-carrier systems
    • H04L27/26Systems using multi-frequency codes
    • H04L27/2601Multicarrier modulation systems
    • H04L27/2626Arrangements specific to the transmitter only
    • H04L27/2627Modulators
    • H04L27/2628Inverse Fourier transform modulators, e.g. inverse fast Fourier transform [IFFT] or inverse discrete Fourier transform [IDFT] modulators

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Discrete Mathematics (AREA)
  • Mathematical Physics (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Measurement Of Velocity Or Position Using Acoustic Or Ultrasonic Waves (AREA)
  • Radar Systems Or Details Thereof (AREA)
  • Analysing Materials By The Use Of Radiation (AREA)
  • Dc Digital Transmission (AREA)
  • Holo Graphy (AREA)

Description

  • Das Gebiet der Erfindung ist jenes der Verfahren zur Bearbeitung der Sonarsignale. Die Erfindung betrifft insbesondere die Sonarechos, die von Objekten kommen, die Sonaremissionen ausgesetzt waren, die ein so genanntes Spektrum „mit Linienkämmen", das von Linien gebildet ist, aufweisen.
  • Eine Technik zur Auswertung der Sonarsignale, die im Stand der Technik bekannt ist, besteht darin, in das Medium ein bekanntes Signal zu entsenden und die empfangenen Signale durch Korrelation mit Signalen zu bearbeiten, die Repliken des entsandten Signals darstellen, wenn es von einem beweglichen Ziel reflektiert und vom Sonar empfangen wird. Diese Repliken oder Doppler-Kopien werden mit dem tatsächlich empfangenen Signal korreliert, um das vom Ziel des Umgebungsgeräusches und vom Nachhall kommende Signal zu unterscheiden.
  • Die Signalemission, die ein Linienspektrum, d.h. ein aus unterschiedlichen Linien gebildetes Spektrum, aufweist, ist überdies von großem Interesse für die Entdeckung von mobilen oder kaum mobilen Unterwasserzielen in einer durch den Nachhall begrenzten Umgebung. Sie ermöglicht es nämlich, sofern die Doppler-Abweichung der Ziele größer als die Breite der Elementarlinien des Spektrums ist, das Nachhallgeräusch durch Doppler-Filterung zu verringern. Ein solches Doppler-Filterverfahren ist insbesondere in dem europäischen Patent EP 1078280 beschreiben, welches ein Verfahren zur Erfassung mobiler Objekte mit Hilfe eines aktiven Sonars betrifft.
  • Dieser Doppler-Filterungstyp besteht darin, eine Mehrkopienkorrelation des empfangenen Signals durchzuführen. Die Mehrkopienkorrelation besteht darin, auf bekannte Weise Korrelationsschritte des empfangenen Signals mit verschiedenen Repliken oder Doppler-Kopien des entsandten Signals durchzuführen. Jede Doppler-Kopie weist dasselbe Spektrum wie das von einem Objekt mit einer bestimmten Geschwindigkeit reflektierte Signal auf. Deshalb ist von Doppler-Kopien des entsandten Signals die Rede.
  • Die Korrelationsschritte erfolgen gleichzeitig oder auch während eines selben Zeitraums, so dass die Auswertung von Signalemissionen mit Linienspektrum im aktiven Sonar dazu führt, ebenso viele gleichzeitige Korrelationsschritte durchzuführen, wie Doppler-Filter ausgewertet werden. Wenn daher die Anzahl von eingesetzten Doppler-Kopien groß ist, kann der Bearbeitungsmodus durch Mehrkopienkorrelation eine große Rechenkapazität erfordern.
  • Es ist überdies bekannt, dass für Signale, deren Produkt BT groß ist, beispielsweise über 50, der Doppler-Filterschritt durch Korrelation vorzugsweise im Spektralbereich durchgeführt werden kann. Die Buchstaben B und T des Produktes BT bezeichnen B das Band des entsandten Signals bzw. T seine Dauer. Der Übergang in den Spektralbereich, der mit Hilfe einer raschen Fourier-Transformation (FFT) beispielsweise durchgeführt wird, stellt sich als vorteilhafter heraus, was die Rechenleistung betrifft, als eine direkte Korrelation im Zeitbereich.
  • Wenn dennoch die Korrelation mit mehreren Doppler-Kopien durchgeführt wird, führt diese Ausführungsart der Doppler-Filterung zu einer noch deutlich zu hohen Rechenbelastung. In diesem Zusammenhang ist zu erwähnen, dass die Erhöhung der Rechenbelastung, die eine Mehrkopienbearbeitung voraussetzt, im Wesentlichen proportional zur Anzahl von eingesetzten Kopien ist. In der Praxis beträgt die Anzahl von Kopien ungefähr einige Dutzend, wenn nicht einige Hundert. Die französische Patentanmeldung 03 04042 , die im April 2003 von der Anmelderin angemeldet und unter FR 285 34 17 veröffentlicht wurde, erwähnt in diesem Zusammenhang eine Anzahl von Doppler-Kopien, die für die Doppler-Filterung notwendig sind, von über 200.
  • Die vorliegende Erfindung besteht in einem Verfahren, das es ermöglicht, die durch die Mehrkopienkorrelation verursachte Rechenbelastung zu verringern. Zu diesem Zweck führt das erfindungsgemäße Verfahren einen Mehrkopienkorrelationsvorgang durch, der mindestens die folgenden Schritte umfasst:
    • – einen Schritt der Zeit-Frequenz-Umformung des empfangenen Signals,
    • – einen Schritt der Bildung von synthetischen Spektren, wobei jedes synthetische Spektrum durch die Wahl von Hunderten von Spektralkomponenten des Spektrums des empfangenen Signals und Aneinanderreihung dieser Spektralkomponenten gebildet ist,
    • – einen Schritt der Berechnung des Interspektralproduktes, d.h. des Produktes jedes synthetischen Spektrums mal das zugehörige aneinander gereihte Spektrum der entsprechenden Doppler-Kopie,
    • – einen Schritt der Durchführung des Mehrkopienkorrelationsschrittes, der das Produkt des zugehörigen aneinander gereihten Spektrums jeder Doppler-Kopie mal das synthetische Spektrum des entsprechenden empfangenen Signals herstellt,
    • – einen Schritt der Frequenz-Zeit-Umformung der erhaltenen Interspektralprodukte, der es ermöglicht, in den Zeitbereich zurückzukehren.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren hat den Vorteil, dass es die Mehrkopienkorrelation nur an nützlichen Abschnitten des Spektrums durchführt. Durch Weglassen der unnötigen Berechnungen ermöglicht es somit, die Menge an durchgeführten Rechnungen wesentlich zu verringern, insbesondere während der Schritte der Berechnung der Interspektren und der Frequenz-Zeit-Umformung. Es ermöglicht es somit, die durchgeführte Gesamtrechnungsmenge zu verringern, oder auch bei einer selben Rechnungsmenge einen Doppler-Filtervorgang von besserer Auflösung durchzuführen.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren hat ferner den Vorteil, dass es einfach im Einsatz ist. Es ist auch besonders gut an die Systeme angepasst, die Wellen entsenden, deren Spektrum von periodischen Linien gebildet ist, wobei jede Linie selbst ein elementares Spektrum aufweist.
  • Weitere Merkmale und Vorteile gehen aus der Beschreibung hervor, die durch die zugehörigen Figuren dargestellt ist, wobei:
  • 1 die zeitliche Darstellung eines Beispiels eines Signals, das ein Linienspektrum aufweist, zeigt,
  • 2 die schematische spektrale Darstellung des in 1 dargestellten Signals zeigt,
  • 3 eine Darstellung der Hauptschritte eines herkömmlichen Mehrkopienkorrelationsverfahrens zeigt, wobei die Korrelation im Spektralbereich durchgeführt wird,
  • 4 ebenfalls eine Teilansicht des Spektrums aus 2 und der Gesamtheit der Doppler-Kanäle, die durch den Schritt der am Signal durchgeführten Frequenzanalyse definiert werden, zeigt,
  • 5 die aneinander gereihte spektrale Darstellung des in 1 dargestellten Signals zeigt,
  • 6 das Organigramm der Hauptschritte des erfindungsgemäßen Verfahrens zeigt.
  • Wie vorher erwähnt wurde, wird das erfindungsgemäße Verfahren insbesondere für die aktiven Sonarsystems angewandt, die Wellen entsenden, deren Spektrum als eine regelmäßige Aufeinanderfolge von elementaren Spektren oder Linien entlang der Frequenzachse vorhanden ist. Zur klareren Darstellung ist die Erfindung in dem Dokument durch ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel beschrieben, bei dem die entsandte Welle in Form von Impulsen vorhanden ist, die von der gewichteten Summe von N aufeinander folgenden elementaren Impulsen, die nach einem selben Gesetz, linear oder hyperbolisch beispielsweise, frequenzmoduliert sind, gebildet sind. Eine Darstellung eines Impulses dieses Typs im Zeitbereich ist in 1 dargestellt. In dieser Figur sind die N elementaren Impulse 11 zu sehen, deren Amplitude durch das angewandte Gewichtungsgesetz bestimmt wird. Diese Gewichtung bestimmt eine Hülle a(t) 12 und bedingt die Form des so hergestellten Impulsspektrums. Das gebildete Signal mit einer Dauer T besteht somit aus N Impulsen der Dauer T/N. Die an die Gesamtheit des Signals angelegte Gewichtung hat die Kontrolle der Breite des Spektrums des entsandten Signals und insbesondere die Verringerung des Niveaus der Nebenlinien zum Gegenstand. Folglich kann das entsandte Signal durch das folgende Verhältnis ausgedrückt werden:
    Figure 00050001
    wobei p(t) der Ausdruck eines elementaren Impulses ist, wobei p(t) gleich 0 ist, wenn sich t außerhalb des Intervalls [0 T/N] befindet. Das Signal a(t) stellt die angelegte Gewichtung dar. Es ist von der Hülle des Signals die Rede.
  • Das Spektrum des entsandten Signals kann seinerseits durch folgendes Verhältnis ausgedrückt werden:
    Figure 00060001
  • In dem Verhältnis [2] stellt P(f) das Spektrum des elementaren Impulses dar, der folgendermaßen ausgedrückt werden kann: P(f) = ∫p(t)·exp(– 2iπft)dt [3].
  • Ebenso kann das Spektrum der Hülle a(t) des entsandten Signals ausgedrückt werden durch: A(f) = ∫a(t)·exp(– 2iπft)dt [4]
  • Das Spektrum E(f) ist schematisch in 2 dargestellt. Es hat als Erweiterung das Band B des elementaren Impulses. Es ist von Linien 21 gebildet, die alle n·N/T auf der Frequenzachse positioniert sind. Die Amplitudengewichtung a(t) bewirkt die Begrenzung der Breite des Spektrums jeder Linie in einem Intervall von β/T um die zentrale Frequenz. Der Faktor β stellt einen Koeffizienten dar, der vom gewählten Amplitudengewichtungsgesetz a(t) abhängt. Wenn beispielsweise nach einer bevorzugten Ausführungsart a(t) = sin2(πt/T) genommen wird, hat der Koeffizient β den Wert β = 4.
  • Die Darstellung der 2 ermöglicht es festzustellen, dass das Spektrum des entsandten Signals BT/N Frequenzbereiche der Breite β/T entsprechend den Linien 21 umfasst, für die die Amplitude des Spektrums erheblich ist, und die durch Frequenzbereiche 22 mit einer Breite im Wesentlichen gleich N/T getrennt sind, in denen die Amplitude der Spektralkomponenten sehr gering ist. Es kann auch festgestellt werden, dass dieser Bereich mit sehr geringer Amplitude einen großen Bruchteil des Bandes des entsandten Signals darstellen. Diese besondere Verteilung der Amplitude des Spektrums wird vorzugsweise von dem erfindungsgemäßen Verfahren genutzt.
  • Ganz allgemein besteht ein bekanntes Mittel zur Durchführung der Doppler-Analyse des empfangenen Signals im Bereich der Bearbeitung von Sonarechos darin, die Korrelation des empfangenen Signals mit Signalen durchzuführen, die Kopien des entsandten Signals darstellen, die eine Frequenzabweichung oder eine Phasenabweichung entsprechend der Abweichung, die das entsandte Signal bei seiner Reflexion an einem beweglichen Ziel erfahren hätte, aufweisen. Bei diesem Bearbeitungstyp durch Mehrkopienkorrelation hängt die Anzahl von verwendeten Doppler-Kopien vom Frequenzbereich, der analysiert werden soll, und von der Auflösung des Codes ab. Diese Anzahl hängt auch von den Rechenkapazitäten der Maschine ab, die die entsprechenden arithmetischen Operationen durchführen soll. Diese doppelte Abhängigkeit führt in der Praxis zum Eingehen eines schwierigen Kompromisses zwischen der gewünschten Qualität der Doppler-Analyse und der erforderlichen Berechnungszeit für den Erhalt des Ergebnisses.
  • 3 stellt das Prinziporganigramm eines herkömmlichen Bearbeitungsverfahrens durch Mehrkopienkorrelation dar. Um die Anzahl von durchzuführenden Berechnungen zu begrenzen, erfolgt dieser Schritt im Frequenzbereich. Zu diesem Zweck wird das empfangene und digitalisierte Signal 31 beispielsweise einer Zeit-Frequenz-Umformung 32 unterzogen. Bei einer bevorzugten Ausführungsart erfolgt die Zeit-Frequenz-Umformung mit Hilfe einer Fourier-Transformation (FTT), die gleitend an einer Anzahl N1 von Punkten durchgeführt wird, die in Abhängigkeit von der gewünschten Anzahl von Doppler-Kanälen bestimmt wird. Der FFT-Schritt kann beispielsweise gleitend an einer Anzahl N1 = 2·Fe·T von Mustern durchgeführt werden, mit einem Gleiten gleich Fe·T Muster von einem FFT-Schritt zum nächsten. Fe stellt in diesem Fall die Bemusterungsfrequenz und T die Dauer des empfangenen Signals dar.
  • Das so erhaltene Frequenzsignal 33 ist dann Gegenstand von mehreren gleichzeitigen Korrelationsschritten 34. Jeder Schritt besteht darin, auf bekannte Weise das Interspektrum zu berechnen, das sich aus dem Produkt des Spektrums des empfangenen Signals mal das Spektrum eines gespeicherten Signals 35, Doppler-Kopie genannt, ergibt. Das Spektrum jeder Doppler-Kopie entspricht jenem des entsandten Signals, dem eine Frequenzhomothetie zugeordnet wurde. Die Frequenzhomothetie entspricht einem der Kanäle des analysierten Doppler-Bandes.
  • Jede Doppler-Kopie kann durch den Doppler-Parameter δ gekennzeichnet sein, die als Ausdruck δ = 1 ± 2V/c hat, in dem V die Radialgeschwindigkeit des Ziels in Bezug zum Tragwerk und c die Schallgeschwindigkeit im Medium darstellen. Folglich kann geschrieben werden:
    Figure 00080001
  • Und ihr Spektrum hat als Ausdruck:
    Figure 00080002
  • Der Ausdruck C(f) ist analog zu jenem von E(f), mit der Ausnahme, dass die Linien, aus denen er besteht, auf den Frequenzen δ·n·N/T zentriert sind. Es ist eine einfache Spektrenhomothetie festzustellen.
  • Das Ergebnis 36 jedes Korrelationsschrittes wird dann in den Zeitbereich transponiert, um ausgewertet zu werden. Die Transposition erfolgt vorzugsweise durch inverse Transformation 37 zu jener, die für den Übergang in den Frequenzbereich verwendet wurde, durch eine Frequenz-Zeit-Transformation des Typs inverse DFT oder inverse FFT oder dergleichen, die an N1 Mustern oder Punkten durchgeführt wird.
  • Wie im Falle des entsandten Signals ist festzustellen, dass die Spektren der Doppler-Kopien ungleich Null auf BT/N Frequenzbereichen, entsprechend den Linien des Spektrums des entsandten Signals und in Frequenz umgeformt, sind. Wie für das entsandte Signal ist die Breite jeder Linie gleich β/T, wobei die Linien in einem Abstand von N/T auf der Frequenzachse angeordnet sind.
  • Die Berechnung der Mehrkopienkorrelation durchzuführen, bedeutet, Nd gleichzeitige Korrelationsschritte durchzuführen, d.h. im Spektralbereich Nd Interspektralmultiplikationsschritte. Der Übergang in den Spektralbereich ermöglicht es vorzugsweise, die Schritte der zeitlichen Korrelation, die sich auf bekannte Weise durch Produktsummen ausdrücken, durch einfache weniger komplexe und somit hinsichtlich der Rechenbelastung weniger kostspielige zeitliche Korrelationsschritte zu ersetzen. Dennoch, wenn es sich um Nd gleichzeitige Schritte handelt, bleibt die Belastung groß. Es ist in diesem Zusammenhang zu erwähnen, dass die Rechenbelastung durch die Anzahl von Nd zu bearbeitenden Doppler-Kanälen sowie das Produkt BT dimensioniert wird, wobei B das Durchlassband des elementaren Impulses 11 und T die Dauer der N elementaren Impulse, die das entsandte Signal bilden, darstellen.
  • Das Organigramm der 3 ermöglicht es, das relative Gewicht jedes Schrittes des Verfahrens in der sich ergebenden Gesamtrechenbelastung aufzuzeigen. Es ist somit festzustellen, dass die den Vorgängen 34 und 37 entsprechenden Schritte ein sehr großes Gewicht in der Rechenbelastung haben, sowohl auf Grund der Rechenmenge, die für jeden Vorgang notwendig ist, als auch auf Grund ihrer gleichzeitigen Ausführung für jeden der Nd Doppler-Kanäle. Zum Vergleich hat der Schritt, der dem Vorgang 32 der Frequenzanalyse durch FFT des empfangenen Signals entspricht, nur ein relativ geringes Gewicht.
  • Falls es die zulässige Rechenbelastung nicht ermöglicht, den Schritt der Mehrkopienkorrelation, wie beschrieben, durchzuführen, bietet die herkömmliche Bearbeitungsmethode, die in 3 dargestellt ist, auf den ersten Blick nur zwei Lösungstypen. Eine erste Lösung besteht somit darin, die Anzahl von gleichzeitig ausgewerteten Doppler-Kanälen zu verringern, wodurch es möglich ist, die Anzahl Nd von gleichzeitig durchgeführten Korrelationsvorgängen zu verringern. Die andere Lösung besteht darin, das von dem elementaren Impuls eingenommene Durchlassband zu begrenzen, was mit den Anforderungen in Verbindung mit den überdies eingesetzten Signalbearbeitungsfunktionen nicht vereinbar ist.
  • Angesichts dieser Anforderungen schlägt das erfindungsgemäße Verfahren eine Alternativlösung zu den vorher erwähnten Lösungen vor. Zu diesem Zweck besteht das Prinzip des erfindungsgemäßen Verfahrens hauptsächlich darin, das Spektrum des entsandten Signals als eine Gesamtheit von elementaren Spektren zu betrachten, das von den Linien 21 gebildet ist, aus denen sich das Gesamtspektrum zusammensetzt. Diese elementaren Spektren sind durch Frequenzbereiche getrennt, die bei der Doppler-Bearbeitung keinen Nutzen haben, und für die das Signalniveau sehr gering ist. Da ebenso das empfangene Signal mit versetzten Doppler-Kopien des entsandten Signals korreliert ist, umfasst das erhaltene Interspektrum auch Frequenzbereiche, für die Frequenzkomponenten sehr gering sind. Diese Betrachtung ermöglicht es, den Begriff des wirksamen Durchlassbandes einzuführen, das durch folgendes Verhältnis definiert werden kann:
    Figure 00110001
  • In dem vorhergehenden Verhältnis ist das wirksame Band Beff als das Produkt BT/N der Anzahl von Linien, aus denen das Spektrum des Signals besteht, mal die Breite des Spektrums βB/N einer Linie definiert. Der Begriff des wirksamen Durchlassbandes, wie hier definiert, ermöglicht es, die Tatsache zu berücksichtigen, dass die Gesamtheit der nützlichen Muster für die Durchführung einer Doppler-Analyse des empfangenen Signals durch digitale Korrelation auf dem Spektralgebiet nicht in B, sondern in Beff enthalten ist.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren nutzt vorzugsweise diese Feststellung, um die erforderliche Rechenleistung für die Durchführung des Vorgangs der Mehrkopienkorrelation zu verringern. Zu diesem Zwei setzt das erfindungsgemäße Verfahren einen Schritt des Aneinanderreihens eines Spektrums ein. Dieser Schritt ersetzt das empfangene Signal und jede Doppler-Kopie durch ein synthetisches Signal, dessen Spektrum in einem Band, das mit dem vorher definierten Band Beff gleichwertig ist. Für jede Kopie umfasst das synthetisierte Spektrum die Gesamtheit der Frequenzkomponenten eines Niveaus ungleich Null des Ausgangssignals. Die Darstellung der 4 ermöglicht es, auf einfache Weise die Rolle des Schrittes der Aneinanderreihung der Spektren der Doppler-Kopien zu erklären.
  • 4 schlägt eine vergrößerte Teilansicht des realen Spektrums des Signals vor, das in 2 dargestellt ist. In dieser Figur sind nur drei Spektrallinien 41 dargestellt, die beliebige Linien sind, die unter den Linien ausgewählt wurden, aus denen sich das Spektrum eines Signals zusammensetzt, wie beispielsweise das vom Sonar entsandte Signal oder auch eine seiner Doppler-Kopien. 4 stellt auch eine Teilansicht der Gesamtheit der Frequenzkanäle 42 dar, die durch den Schritt der Frequenzanalyse, der am Signal durchgeführt wird, definiert werden. Diese Frequenzanalyse kann beispielsweise durch einen Vorgang des Typs FFT durchgeführt werden.
  • Der Schritt der Aneinanderreihung erfolgt gleichzeitig für jede Doppler-Kopie, wobei jede ein unterschiedliches Linienspektrum aufweist. Er kann in ein eine gewisse Anzahl von Vorgängen aufgegliedert werden. Ein erster Vorgang besteht darin, die Frequenzkanäle 42 zu bestimmen, die mit den Linien 41 mit bekannter Position zusammenfallen, aus denen sich das Spektrum der Kopie zusammensetzt. Das von jeder der Linien eingenommene Spektralband ist somit von einer Gesamtheit 43 von aneinander grenzenden Frequenzkanälen bedeckt, deren Anzahl insbesondere für der Auflösung der vorher durchgeführten Frequenzanalyse abhängt. Diese Gruppe von Doppler-Kanälen 43 umfasst die Mindestanzahl von notwendigen Kanälen, und ihre Spektralbreite ist in der Praxis im Wesentlichen gleich jener der betreffenden Linie 41.
  • Ganz allgemein ist, wie in 4 dargestellt, das von einer Linie 41 des Spektrums des analysierten Signals eingenommene Spektralband nicht notwendigerweise auf die zentrale Frequenz eines Frequenzkanals zentriert. Ferner ist die spektrale Breite einer Linie größer als die Breite eines Doppler-Kanals. Deshalb ist es, um das von einer Linie eingenommene Band abzudecken, notwendig, mehrere aneinander grenzende Frequenzkanäle zu betrachten. Die Mindestanzahl von notwendigen Kanälen wird durch die Breite der betreffenden Linie und durch die Größe der Doppler-Kanäle bestimmt.
  • Wenn die Gruppen von aneinander grenzenden Doppler-Kanälen 43, die jeder der Linien entsprechen, somit bestimmt sind, besteht der eigentliche Vorgang des Aneinanderreihens darin, aus der Spektraldarstellung des Signals die Komponenten zu streichen, die sich in Zwischenfrequenzkanälen befinden, die nicht Teil einer gebildeten Gruppe sind, und eine Spektraldarstellung des Signals neu zu bilden, wobei die übrigen Komponenten nebeneinander angeordnet werden. Diese Darstellung kann als jene des wirksamen Spektrums der betreffenden Kopie angesehen werden.
  • Wie 5 zeigt, ist diese Spektraldarstellung als eine Gesamtheit von Linien der Breite β/T vorhanden, die voneinander um ein Frequenzintervall b/T im Wesentlichen gleich β/T beabstandet sind. Dieses Intervall ist in Wirklichkeit durch die Anzahl von Frequenzkanälen, die um jede Linie bewahrt werden, definiert. Die Gesamtheit des so neu gebildeten Spektrums weist eine Spektrenbreite im Wesentlichen gleich βB / N auf.
  • Der Schritt des Aneinanderreihens, wie beschrieben, ermöglicht es somit vorzugsweise, das Spektrum des oder der zu bearbeitenden Signale zu verringern. Das erfindungsgemäße Verfahren verwendet das Aneinanderreihen eines Spektrums auf die in 6 dargestellte Weise, die ein Organigramm der Schritte, die dieses Verfahren umfasst, darstellt.
  • Erfindungsgemäß unterliegt das empfangene Signal einer spektralen Zerlegung 32 des Typs FFT beispielsweise. Die spektrale Zerlegung des empfangenen Signals ist vorzugsweise identisch mit jener, die zur Erstellung der Spektren der Kopien des empfangenen Signals gedient hat. Überdies sind in Form von gespeicherten Daten der aneinander gereihten Spektren 63 Frequenzrepliken des entsandten Signals verfügbar, wobei jedes aneinander gereihte Spektrum eine Gesamtheit von bestimmten Frequenzkanälen umfasst. Diese Kanäle sind beispielsweise mit einer Nummer bezeichnet, die die Nummer ihrer Reihenfolge in der Abfolge der Kanäle 42, die das Band B des Signals abdeckt, darstellt.
  • Das Spektrum 33 des empfangenen Signals 32 wird dann einem Schritt der Bildung von aneinander gereihten Spektren 62 unterzogen, wobei jedes aneinander gereihte Spektrum 62 die Frequenzkomponenten, die sich in denselben Frequenzkanälen befinden, sowie jene, die zurückgehalten wurden, um das aneinander gereihte Spektrum der Doppler-Kopie 63, mit der es zu korrelieren ist, enthält.
  • Das Verfahren umfasst dann einen Schritt der Berechnung der Interspektren 64, der auf herkömmliche Weise durchgeführt wird und wie vorher darin besteht, auf bekannte Weise das Interspektrum zu berechnen, das sich aus jedem Produkt eines synthetischen Spektrums des empfangenen Signals mal dem zugehörigen Spektrum entsprechend der gespeicherten Doppler-Kopie 35 des entsandten Signals ergibt. Das erfindungsgemäße Verfahren verwirklicht somit vorzugsweise jedes Produkt von Spektren auf den aneinander gereihten Spektren und nicht auf den Originalspektren. Da die aneinander gereihten Spektren eine Anzahl N2 von Spektralkomponenten umfassen, die geringer als die Anzahl N1 der Originalspektren ist, führt der Vorgang der Mehrkopienkorrelation zu einer geringeren Rechenbelastung als im Falle eines herkömmlichen Verfahrens.
  • Die erhaltenen Interspektren 65 durchlaufen dann einen Schritt 66 der Frequenz-Zeit-Umformung des Typs inverse FFT beispielsweise, um die Zeitsignale wieder herzustellen, die die Korrelationsprodukte darstellen. Dieser Schritt erfolgt gleichzeitig für alle Interspektren, die aus den aneinander gereihten Spektren des empfangenen Signals und der Doppler-Kopien berechnet wurden. Diese inverse Transformation ist in ihrem Prinzip ähnlich jenen, die bei den bekannten Verfahren des Standes der Technik eingesetzt werden. Allerdings ist anzumerken, dass im Falle einer Transformation durch inverse FFT der Schritt an Interspektren durchgeführt wird, die weniger Komponenten umfassen, was die Größe der durchzuführenden FFT und somit die Menge an notwendigen Berechnungen verringert. Diese FFT-Schritte erfolgen an der Anzahl N2 von Frequenzmustern, die ein Interspektrum umfasst, oder in der Praxis an einer Anzahl 2P von Mustern, die dem Vielfachen von 2, das am nächsten zu Null ist, entsprechen. Die Anzahl von verfügbaren Mustern wird in diesem letztgenannten Fall durch Hinzufügung von Mustern gleich Null ergänzt. So zeigt sich, wie bei dem Schritt der Korrelation der Interspektren, die Wirkung des Aneinanderreihens durch eine wesentliche Verringerung der Anzahl von durchzuführenden Schritten, wobei die Größenordnung der Verringerung durch das Verhältnis N/β gegeben ist. Die Spektralanalyse kann ganz allgemein durch eine diskrete Fourier-Transformierte (DFT) durchgeführt werden, die nicht notwendigerweise eine Punktzahl gleich einer Leistung 2 betrifft.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren, wie im Vorhergehenden beschrieben, ermöglicht es somit, die Anzahl von notwendigen arithmetischen Schritten, um die Doppler-Analyse des empfangenen Signals durchzuführen, wesentlich zu verringern, in dem Maße, als das entsandte Signal ein Linienspektrum aufweist oder als es einer Gewichtung zugeordnet ist, die es ermöglicht, die Spektralbreite jeder Linie zu begrenzen. Die Verringerung betrifft vorzugsweise die Schritte der Korrelation und der Frequenz-Zeit-Umformung, die die aufwändigen Schritte des Verfahrens im Hinblick auf die Rechenbelastung sind.
  • Dieses Verfahren hat den Vorteil, dass es besonders gut für die Signale geeignet ist, die von Emissionen stammen, die in zeitlicher Form als eine Menge von N aufeinander folgenden Impulsen vorhanden sind, wobei jeder Impuls auf einem Band B um eine Frequenz f0 frequenzmoduliert ist.

Claims (5)

  1. Doppler-Bearbeitungsverfahren von Echos von entsandten Signalen, wobei diese entsandten Signale ein Linienspektrum aufweisen, dadurch gekennzeichnet, dass es eine Mehrkopienkorrelation des empfangenen Signals durchführt, wobei diese Mehrkopienkorrelation mindestens die folgenden Schritte umfasst: – einen Schritt (32) der Zeit-Frequenz-Umformung des empfangenen Signals, – einen Schritt (61) der Bildung von synthetischen Spektren durch Aneinanderreihung ausgehend vom Spektrum des empfangenen Signals, – einen Schritt (64) der Berechnung des Interspektralproduktes, d.h. des Produktes jedes synthetischen Spektrums mittels dem zugehörigen aneinander gereihten Spektrum der entsprechenden Doppler-Kopie, – einen Schritt (66) der Frequenz-Zeit-Umformung der Interspektralprodukte.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass für jede Doppler-Kopie das aneinander gereihte Spektrum der Kopie erhalten wird, wobei für jede Linie, aus der sich das Signal zusammensetzt, der nächste Frequenzkanal zur Position der Linie ausgewählt wird, wobei auch die angrenzenden Frequenzkanäle ausgewählt werden, wobei die anderen Frequenzkanäle weggelassen und die Frequenzbereiche, die den ausgewählten Frequenzkanälen entsprechen, aneinander gereiht werden.
  3. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass jedes synthetische Spektrum erhalten wird, wobei die Frequenzberei che, die den ausgewählten Frequenzkanälen entsprechen, ausgewählt und aneinander gereiht werden, um das aneinander gereihte Spektrum der entsprechenden Doppler-Kopie zu bilden.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Frequenz-Zeit-Umformungen (66) der Interspektralprodukte mit Hilfe einer inversen FTT erfolgen, die an einer Anzahl N2 von Mustern gleich der Anzahl von Frequenzkanälen, aus denen die Doppler-Kopien bestehen, durchgeführt wird.
  5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die inverse FTT an einer Gesamtheit von M Mustern durchgeführt wird, die von den N2 Mustern entsprechend den Frequenzkanälen des aneinander gereihten Spektrums gebildet sind, zu denen M – N2 Nullmuster hinzugefügt werden, so dass M gleich der Leistung von zwei unmittelbar größer als N2 ist.
DE602005002197T 2004-07-09 2005-07-06 Schnelles kohärentes Verfahren für Kodierungen mit periodischen Linienspektren Active DE602005002197T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR0407706 2004-07-09
FR0407706A FR2872919B1 (fr) 2004-07-09 2004-07-09 Traitement coherent rapide pour codes a spectre de raies periodiques

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE602005002197D1 DE602005002197D1 (de) 2007-10-11
DE602005002197T2 true DE602005002197T2 (de) 2008-05-21

Family

ID=34940279

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE602005002197T Active DE602005002197T2 (de) 2004-07-09 2005-07-06 Schnelles kohärentes Verfahren für Kodierungen mit periodischen Linienspektren

Country Status (10)

Country Link
US (1) US7286443B2 (de)
EP (1) EP1615049B1 (de)
JP (1) JP4899031B2 (de)
KR (1) KR101175087B1 (de)
AT (1) ATE371875T1 (de)
DE (1) DE602005002197T2 (de)
ES (1) ES2292064T3 (de)
FR (1) FR2872919B1 (de)
NO (1) NO336331B1 (de)
SG (1) SG119299A1 (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2872919B1 (fr) * 2004-07-09 2006-09-29 Thales Sa Traitement coherent rapide pour codes a spectre de raies periodiques
FR2900504B1 (fr) * 2006-04-26 2009-11-20 Thales Sa Procede pour optimiser l'alimentation d'une antenne lineaire d'emission remorquee pour emettre en mode omnidirectionnel.
JP4890195B2 (ja) * 2006-10-24 2012-03-07 日本電信電話株式会社 ディジタル信号分波装置及びディジタル信号合波装置
DE102008040248A1 (de) * 2008-07-08 2010-01-14 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Bestimmen einer Geschwindigkeit eines Objekts
FR2951561B1 (fr) * 2009-10-20 2011-12-09 Areva T & D Sas Procede de detection de la position d'un front d'onde correspondant a un evenement dans un signal recu par un detecteur
JP5047314B2 (ja) * 2010-01-15 2012-10-10 富士フイルム株式会社 有機電界発光素子
DE102010044742A1 (de) * 2010-09-08 2012-03-08 Atlas Elektronik Gmbh Verfahren und Vorrichrung zur Bestimmung einer aus dem Doppler-Effekt resultierenden Doppler-Frequenzverschiebung
PT106909B (pt) * 2013-04-26 2017-06-01 Cuf - Quim Ind S A Processo e equipamento para remoção de impurezas de compostos aromáticos nitrados
DE102017107634A1 (de) * 2017-04-10 2018-10-11 Atlas Elektronik Gmbh Verarbeitungseinheit für eine sonaranlage zum verarbeiten von hydrophonsignalen sowie sonaranlage und verfahren
KR102057271B1 (ko) * 2018-07-24 2019-12-18 국방과학연구소 음향 신호 확장 장치 및 방법
CN113534115B (zh) * 2021-05-31 2023-09-29 中国船舶重工集团公司第七一五研究所 一种主被动联合处理的声纳目标高精度线谱提取方法

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2653564B1 (fr) 1989-10-20 1992-01-24 Thomson Csf Procede de formation de voies pour sonar.
US5245587A (en) * 1990-12-14 1993-09-14 Hutson William H Multi-dimensional signal processing and display
US5490516A (en) * 1990-12-14 1996-02-13 Hutson; William H. Method and system to enhance medical signals for real-time analysis and high-resolution display
FR2675587B1 (fr) 1991-04-16 1993-07-16 Thomson Csf Procede de compensation du mouvement de l'antenne pour un sonar.
US5557637A (en) * 1994-09-24 1996-09-17 Glynn; Thomas W. Convolutional ambiguity multiple access (CAMA) transmission system
FR2754907B1 (fr) 1996-10-22 1999-01-08 Thomson Marconi Sonar Sas Procede de mesure du decalage doppler dans un systeme de detection utilisant des codes ambigus
FR2778748B1 (fr) * 1998-05-15 2004-08-27 Thomson Marconi Sonar Sas Procede de detection d'objets mobiles par sonar actif
JP3199240B2 (ja) * 1999-03-16 2001-08-13 防衛庁技術研究本部長 ドップラー補正を行う航走雑音用音響測位装置及び方法
JP3367462B2 (ja) * 1999-04-20 2003-01-14 日本電気株式会社 アクティブソーナー及びその目標検出方法
FR2872919B1 (fr) * 2004-07-09 2006-09-29 Thales Sa Traitement coherent rapide pour codes a spectre de raies periodiques

Also Published As

Publication number Publication date
FR2872919A1 (fr) 2006-01-13
FR2872919B1 (fr) 2006-09-29
NO20053337D0 (no) 2005-07-08
ATE371875T1 (de) 2007-09-15
EP1615049B1 (de) 2007-08-29
NO20053337L (no) 2006-01-10
DE602005002197D1 (de) 2007-10-11
JP4899031B2 (ja) 2012-03-21
EP1615049A1 (de) 2006-01-11
ES2292064T3 (es) 2008-03-01
US7286443B2 (en) 2007-10-23
SG119299A1 (en) 2006-02-28
KR101175087B1 (ko) 2012-08-21
JP2006023306A (ja) 2006-01-26
US20070008818A1 (en) 2007-01-11
NO336331B1 (no) 2015-08-03
KR20060050017A (ko) 2006-05-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE602005002197T2 (de) Schnelles kohärentes Verfahren für Kodierungen mit periodischen Linienspektren
DE69839301T2 (de) Verfahren für impulskompression mit synthetischem-band wellenformen
DE69713837T2 (de) Adaptive filterung von signalangepassten daten
DE69830589T2 (de) Verfahren zur bildgewinnung mittels ultraschall und vorrichtung zur erzeugung pulsbreitenmodulierter signale mit verringerter oberwellenansprechzeit
DE2524497C3 (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zur Sprachsynthese
EP3385750B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur verarbeitung von sar-rohdaten
EP3021135B1 (de) Reduktion von Empfangsdaten eines Radars, insbesondere eines synthetischen Aperturradars
DE2754893A1 (de) Radargeraet
DE2652245A1 (de) Verfahren zur unterdrueckung der bereichsnebenkeulen fuer einen phasenmodulierten radarimpuls
DE2658954C2 (de) Verfahren zur Unterdrückung von Störwellenzügen in seismischen Daten
DE2622423C3 (de) Elektrische Anordnung zur Übertragung oder Speicherung eines Sprachoder Tonsignals in kodierter Form
DE69120169T2 (de) Beschleunigungskompensation unter Verwendung von einem Adaptivfilter
DE1950691A1 (de) Rechenanlage zur Bestimmung von Fourier-Transformationen
DE2753615C2 (de) Elektromagnetisches oder akustisches Wandlerfeld mit einer Einrichtung zur Bildung mindestens eines Empfangsrichtstrahles
WO1990000743A1 (de) Verfahren zur erzeugung einer folge von spinechosignalen, die verwendung dieses verfahrens bei der kernspintomographie und vorrichtung zum durchführen bzw. zur verwendung dieses verfahrens
DE2323541C3 (de) Präzisionsrichtanordnung akustische Antennen mit kreisrundem Querschnitt
DE3887748T2 (de) Anzeigegerät für bewegte Ziele.
DE2204028C3 (de) Verfahren und Einrichtung zur Übertragung von Wellenenergie mit bestimmter Richtcharakteristik
DE69614700T2 (de) Super räumlich veränderliche apodisierung (super sva)
DE2548799B2 (de) Verfahren und vorrichtung zum messen der periodendauer bzw. frequenz eines signals
DE1905680A1 (de) Anlage zur Signalverarbeitung
DE69106209T2 (de) Aufsichtsvorrichtung.
DE69524378T2 (de) Verfahren zum abtasten eines kanals
DE2011758B2 (de) Kammfilter
DE60106255T2 (de) Rauscharme signalauswertung

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition