DE602004013402T2 - Brustschale - Google Patents
Brustschale Download PDFInfo
- Publication number
- DE602004013402T2 DE602004013402T2 DE602004013402T DE602004013402T DE602004013402T2 DE 602004013402 T2 DE602004013402 T2 DE 602004013402T2 DE 602004013402 T DE602004013402 T DE 602004013402T DE 602004013402 T DE602004013402 T DE 602004013402T DE 602004013402 T2 DE602004013402 T2 DE 602004013402T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- shell
- wall
- shell according
- edge
- vertex
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 210000000481 breast Anatomy 0.000 title claims description 22
- 239000002861 polymer material Substances 0.000 claims abstract description 5
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 19
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 claims description 4
- 229920001296 polysiloxane Polymers 0.000 claims description 4
- 229920002635 polyurethane Polymers 0.000 claims description 2
- 239000004814 polyurethane Substances 0.000 claims description 2
- 239000004800 polyvinyl chloride Substances 0.000 claims description 2
- 239000003351 stiffener Substances 0.000 claims description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 claims 1
- 229920001684 low density polyethylene Polymers 0.000 claims 1
- 239000004702 low-density polyethylene Substances 0.000 claims 1
- 229920000915 polyvinyl chloride Polymers 0.000 claims 1
- 238000003780 insertion Methods 0.000 description 5
- 230000037431 insertion Effects 0.000 description 5
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 5
- 210000005075 mammary gland Anatomy 0.000 description 4
- 239000007943 implant Substances 0.000 description 3
- 238000000034 method Methods 0.000 description 3
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 description 3
- 210000000078 claw Anatomy 0.000 description 2
- 238000000465 moulding Methods 0.000 description 2
- 238000004806 packaging method and process Methods 0.000 description 2
- 210000002976 pectoralis muscle Anatomy 0.000 description 2
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 2
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 description 2
- 210000002966 serum Anatomy 0.000 description 2
- 230000001954 sterilising effect Effects 0.000 description 2
- 238000004659 sterilization and disinfection Methods 0.000 description 2
- 239000004698 Polyethylene Substances 0.000 description 1
- UQMRAFJOBWOFNS-UHFFFAOYSA-N butyl 2-(2,4-dichlorophenoxy)acetate Chemical compound CCCCOC(=O)COC1=CC=C(Cl)C=C1Cl UQMRAFJOBWOFNS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000005266 casting Methods 0.000 description 1
- 210000000038 chest Anatomy 0.000 description 1
- 238000002316 cosmetic surgery Methods 0.000 description 1
- 238000005336 cracking Methods 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 230000008034 disappearance Effects 0.000 description 1
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 1
- 239000012530 fluid Substances 0.000 description 1
- 238000002513 implantation Methods 0.000 description 1
- 238000002347 injection Methods 0.000 description 1
- 239000007924 injection Substances 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- -1 polyethylene Polymers 0.000 description 1
- 229920000573 polyethylene Polymers 0.000 description 1
- 238000002278 reconstructive surgery Methods 0.000 description 1
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 description 1
- 238000001356 surgical procedure Methods 0.000 description 1
- 230000000007 visual effect Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F2/00—Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
- A61F2/02—Prostheses implantable into the body
- A61F2/12—Mammary prostheses and implants
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Cardiology (AREA)
- Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
- Transplantation (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- Heart & Thoracic Surgery (AREA)
- Vascular Medicine (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Public Health (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Prostheses (AREA)
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft eine Brustschale der Art, die eine Wand aus einem elastisch verformbaren Polymer-Material aufweist.
- In der plastischen oder rekonstruktiven Chirurgie kommt es vor, dass Chirurgen Brustprothesen implantieren.
- Die bekannten Prothesen weisen eine nachgiebige geschlossene Tasche auf, die aus Silikon hergestellt ist, und in deren Innerem eine Füllflüssigkeit, wie zum Beispiel ein physiologisches Serum oder ein Silikon-Gel eingeschlossen ist. Die Füllflüssigkeit stellt einen visuellen Aspekt und ein Tastgefühl der Prothese sicher, die denen der ursprünglichen Brustdrüse nahe kommen.
- Bei bestimmten Prothesen besteht jedoch die Gefahr von Rissen, die zu einer Freisetzung der Füllflüssigkeit in den Organismus führen können, was nicht gewünscht wird. Des Weiteren kann beim Älterwerden ein Durchsickern der Flüssigkeit durch die Hülle hindurch vorkommen.
- Des Weiteren kommt es häufig vor, dass Chirurgen während des Eingriffs und vor dem Einsetzen der endgültigen Brustprothese Schablonen verwenden, die auch als „Simulatoren” oder als „Phantome” bezeichnet werden, um das ästhetische Endergebnis vor dem definitiven Einsetzen der Prothese einzuschätzen. Die Schablonen werden temporär implantiert und dann entnommen, um das Einsetzen der endgültigen Prothese zu ermöglichen.
- Das Volumen der Schablonen ist mit dem der endgültigen Prothese identisch.
- Somit kann der Chirurg die Entsprechung zwischen der Patientin und der endgültigen Brustprothese sogar vor dem Einsetzen derselben beurteilen.
- Manchmal kommt es vor, dass mehrere Versuche mit Schablonen unterschiedlicher Größe erforderlich sind, um ein zufriedenstellendes Ergebnis zu erhalten.
- Es sind Schablonen bekannt, die tatsächlich einfache Brustprothesen sind, die aus einer nachgiebigen geschlossenen Hülle gebildet sind, die ein Füllmaterial, wie zum Beispiel ein Gel oder ein physiologisches Serum aufweist. Die Schablonen sind im Allgemeinen herabgestufte Prothesen, die eingefärbt sind, um die Aufmerksamkeit des Chirurgen zu wecken, und um somit zu verhindern, dass sie mit der endgültigen Prothese verwechselt werden.
- Diese aus Brustprothesen entstandenen Schablonen weisen den Nachteil auf, dass sie teuer sind. Sie werden somit nach einer Reinigung und erneuten Sterilisierung mehrere Male wiederverwendet. Nun ist es so, dass der Vorgang des erneuten Sterilisierens die Qualität des in der Prothese enthaltenen Gels deutlich verschlechtert. Die aufeinanderfolgenden Sterilisierungen und Wiederverwendungen stellen somit für die Patientin ein nicht zulässiges Risiko dar.
- Des Weiteren ist in der
US 6,210,439 eine Schale gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 beschrieben. - Ziel der Erfindung ist das Vorschlagen eines zuverlässigen und kostengünstigen Materials für die Verwendung bei chirurgischen Eingriffen in Bezug auf plastische und rekonstruktive Brustimplantate.
- Zu diesem Zweck ist eine Schale gemäß Anspruch 1 Ziel der Erfindung.
- Gemäß besonderen Ausführungsformen weist die Schale eines oder mehrere der Merkmale der abhängigen Ansprüche auf.
- Das Verständnis der Erfindung wird durch das Studium der nun folgenden Beschreibung erleichtert, wobei diese ausschließlich als Beispiel dargestellt wird und unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen erfolgt.
- Es zeigen:
-
1 eine perspektivische Ansicht einer ersten Ausführungsform einer Schale gemäß der Erfindung, -
2 eine Ansicht im Schnitt der Schale aus1 , -
2A eine mit der Ansicht der2 identische Ansicht einer Durchführungsvariante der Schale aus1 und aus2 , -
3 eine Ansicht im Schnitt einer Ausführungsform der Schale, die in1 und in2 dargestellt ist, und -
4 eine perspektivische Ansicht einer weiteren Ausführungsform der Schale gemäß der Erfindung. - Die Schalen
10 , die in den Figuren dargestellt sind, sind dazu bestimmt, ohne Unterschied implantierbare Brustprothesen oder Schablonen für Brustprothesen zu bilden. Dies ist der Grund, warum sie im Nachfolgenden mit dem generischen Begriff „Schale” bezeichnet werden. - Eine implantierbare Brustprothese ist dazu bestimmt, von einem Chirurgen endgültig entweder unter den Brustmuskel oder direkt unter die Brustdrüse implantiert zu werden.
- Im Gegensatz dazu ist eine Schablone einer Brustprothese dazu bestimmt, vorübergehend von einem Chirurgen entweder unter dem Brustmuskel oder direkt unter der Brustdrüse platziert zu werden und anschließend herausgenommen und durch eine definitive Brustprothese ersetzt zu werden, die die gleiche Struktur aufweisen kann oder nicht.
- Die Schale
10 weist eine allgemeine Glockenform auf. Genauer ausgedrückt hat sie eine hemisphärische Form. Somit weist sie nach außen eine konvexe Oberfläche12 und eine konkave Innenfläche14 auf, die eine Aussparung16 begrenzt, die ohne jegliche Füllung ist. - Somit ist die Schale
10 aus einer Wand17 aus einem Polymer-Material gebildet, mit einer konstanten Dicke, die zwischen 0,5 mm und 10 mm und vorzugsweise zwischen 2 mm und 5 mm liegt. Die Wand weist einen Umfangs-Stützrand18 auf, der die Öffnung begrenzt, durch welche die Aussparung16 mündet. Der Rand18 erstreckt sich im Wesentlichen in einer gleichen Ebene. Von dem Rand18 aus weist die Schale einen Schnitt auf, der parallel zu der Ebene des Randes18 betrachtet wird, der sich von dem Rand18 in Richtung zu dem Scheitelpunkt der Schale, der mit dem Bezugszeichen20 versehen ist, fortschreitend verkleinert. - Die Höhe der Schale, gemessen zwischen ihrer Basis
18 und dem Scheitelpunkt20 , liegt zwischen 15 mm und 100 mm. - Der Durchmesser der Basis
18 liegt zwischen 70 mm und 200 mm. - Die Struktur der Schale ist derart, dass diese durch Zusammendrücken ihres offenen Randes elastisch verformbar ist, so dass der Rand
18 auf sich selbst plattgedrückt werden kann. - In einer Variante ist die Schale um den Rand
18 eingerollt. - Die Struktur der Schale ist ausreichend nachgiebig und elastisch, so dass die Verformung der Schale, die durch Annähern der gegenüberliegenden Teile der Wand
17 zu dem Verschwinden der Aussparung16 führt, von Hand realisiert werden kann. In dieser zusammengefalteten Position kann die Schale unter die Haut der Patientin eingesetzt werden. - In einer Variante ist die Schale um den Rand
18 aufgerollt. - Des Weiteren ist das Material ausreichend elastisch und die Struktur ist derart, dass die Schale, wenn sie einzig unter der Einwirkung der Elastizität der Wand
17 entspannt wird, ihre Form selbst dann wieder aufnimmt, wenn sie durch den Druck, der durch die Haut und möglicherweise durch die vorbestehende Brustdrüse der Patientin aufgebracht wird, belastet wird. - Um eine Versteifung der Schale sicherzustellen, weist der Rand
18 vorteilhafterweise einen eingerückten Umfangsrand22 auf, der in der2 besser zu erkennen ist. Dieser Rand ist mit der übrigen Wand17 aus einem Material. Er bildet eine Rippe und weist eine Dicke auf, die im Wesentlichen gleich der mittleren Dicke der Wand17 ist. Er erstreckt sich radial über einen Abstand, der kleiner als der Radius der Basis ist, so dass diese offen bleibt. Der Abstand liegt insbesondere zwischen 1 mm und dem um 5 mm verringerten Radius der Basis. - Vorteilhafterweise ist der Rand
22 leicht kegelförmig und ist in Richtung zu dem Inneren der Schale gekrümmt. Somit definiert er eine konkave Stützfläche, die geeignet ist, um sich genau der Oberfläche des Organismus anzupassen, auf der sie nach der Implantierung liegt. - Um die Versteifung der Schale sicherzustellen, weist diese ferner vorteilhafterweise an der Innenfläche
14 zwei halb-äquatoriale Versteifungs-Rippen24 ,26 auf, wobei die eine relativ zu der anderen um ungefähr 90° versetzt ist, und wobei sie sich in der Nähe des Scheitelpunktes20 der Schale kreuzen. - Die Rippen erstrecken sich von zwei Punkten aus, die dem Rand
18 diametral gegenüberliegen. Sie weisen eine Höhe auf, die zwischen 1 mm und 5 mm liegt. - Vorzugsweise sind die Rippen
22 ,24 und26 aus einem Material mit der Wand17 . Sie können jedoch aus einem anderen Material gebildet sein, so dass die Schale aus zwei Materialien besteht. - Die halb-äquatorialen Versteifungen, die zum Beispiel aus verformbaren Metall-Stäben gebildet sind, sind in einer Variante in die Wand
17 integriert. - Des Weiteren weist die Schale in ihrer Wand
17 vorteilhafterweise ein Greifprofil auf, welches es dem Chirurgen erlaubt, diese zum Herausnehmen aus ihrer Brust-Aufnahme leicht zu greifen. - In der Ausführungsform der
1 und2 ist dieses Greifprofil aus einer Öffnung28 gebildet, die die Wand17 vollständig durchquert. Die Öffnung weist einen Durchmesser auf, der für das Einführen eines Wiederherstellungsmittels ausreicht. So ist die Öffnung28 zum Beispiel aus einem kreisförmigen durchgehenden Loch gebildet, das einen Durchmesser aufweist, der größer ist als 8 mm. Der Durchmesser liegt vorzugsweise zwischen 8 mm und 20 mm. - In der Ausführungsform, die in der
2A dargestellt ist, ist die Öffnung28 durch eine Greif-Klaue29 ersetzt, die auf der Außenfläche der Wand17 hervorsteht. Die Greif-Klaue bildet einen Vorsprung, der von dem Chirurgen leicht ergriffen werden kann, wenn sich die Schale in der Brust-Aufnahme befindet. Die Klaue ist aus einem Material mit der Wand17 oder hinzugefügt. Sie ist vorzugsweise aus einem der Materialien ausgebildet, die für die Wand17 erwähnt wurden. - Eine solche Schale wird durch Formguss, Tauchformen, Guss oder Polymer-Injektion gebildet.
- In dem Fall einer implantierbaren Brustprothese ist das Material, das zum Bilden der Wand
17 und aller anderen möglichen Elemente der Prothese verwendet wird, ein Material, das den vorschriftsmäßigen Anforderungen entspricht, die den implantierbaren Brustprothesen eigen sind. Das Material ist insbesondere so angepasst, dass es während eines Zeitraums von mindestens zehn Jahren im Organismus gelassen werden kann. - Ob es sich nun um eine Prothese oder um eine Schablone handelt, ist das Material zum Ausbilden der Schale zum Beispiel aus Polyethylen mit niedriger Dichte, aus Polyvinylchlorid (PVC), Polyurethan, Silikon oder jedem anderen halbsteifen Polymer. Das Polymer ist sterilisierbar, so dass die Schale bei ihrem Verkauf steril und in einer luftdichten Verpackung verpackt ist. So wird die Schale vor jedem Eingriff steril und in ihrer luftdichten Verpackung verpackt bereitgestellt.
- Es wird angemerkt, dass die Glockenform der Schale bewirkt, dass diese aus wenig Material ausgebildet ist und dass ihre Kosten somit deutlich gesenkt werden.
- Des Weiteren ermöglicht die Abwesenheit von Material in der Aussparung
16 , dass die Schale im Hinblick auf ihre Einsetzung unter die Haut der Patientin leicht zusammengefaltet werden kann. Die Elastizität, die der Glockenform der Schale eigen ist, ermöglicht ein leichtes Entfalten derselben nach ihrem Einsetzen unter die Haut. - Schließlich weist die Schale, da sie lediglich aus einer deformierbaren Wand gebildet ist, kein Gel oder irgendeine andere Füllflüssigkeit auf, wodurch die Gefahren von Durchsickern und unerwünschten Freisetzungen von Fluid in den Organismus insbesondere im Fall einer Prothese unterdrückt werden.
- In
3 ist eine weitere Ausführungsform der Schale schematisch dargestellt. Um ihre Entfaltung zu erleichtern, weist die Wand17 in dem Bereich des Scheitelpunktes20 eine innere Ausstülpung30 auf, die an der Innenfläche14 der Schale hervorsteht. Diese Ausstülpung30 ist zum Beispiel hemisphärisch und weist eine Höhe auf, die zwischen 1 mm und 10 mm liegt. - Bei noch einer weiteren Variante, die in
4 veranschaulicht ist, weist die Schale40 keine hemisphärische Form sondern eine als anatomisch bezeichnete Form auf, das heißt, dass der Scheitelpunkt der Schale relativ zu der Basis18 versetzt ist, wobei diese ferner insgesamt langgestreckt ist. - So weist die Schale die Form eines Tropfens auf, die relativ zu ihrer vertikalen Achse unsymmetrisch sein kann.
- In dem Fall, dass die Schale eine Schablone darstellt, kann diese von der Patientin auf der Haut verwendet werden, so dass das ausgewählte Volumen während eines präoperativen Arzttermins geschätzt werden kann.
Claims (14)
- Brustschale, die eine Wand (
17 ) aufweist, wobei die Wand (17 ) in einer entfalteten Position eine Glockenform aufweist, die einen Scheitelpunkt (20 ) aufweist, und wobei die Wand (17 ) eine innere Aussparung (16 ) begrenzt, die an der Basis der Schale entlang einer Öffnung ausmündet, die durch einen Stützrand (18 ) der Schale gegenüber dem Scheitelpunkt (20 ) begrenzt ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Wand aus einem elastisch verformbaren Polymer-Material ist, sowie dadurch, dass sie für ein eigenständiges Entfalten lediglich durch die Wirkung der Elastizität der Wand (17 ) aus einer zusammengefalteten Position in ihre entfaltete Position angepasst ist. - Schale gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sich der Stützrand (
18 ) im Allgemeinen in einer gleichen Ebene erstreckt. - Schale gemäß einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sie einen inneren Umfangsrand (
22 ) aufweist, der sich entlang dem Stützrand (18 ) an dem Umfang der Öffnung erstreckt. - Schale gemäß Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Umfangsrand (
22 ) insgesamt ein kegelförmiges Profil aufweist, das eine konkave Stützfläche der Schale begrenzt. - Schale gemäß einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sie mindestens eine halb-äquatoriale Versteifung (
24 ,26 ) aufweist, die sich zwischen zwei gegenüberliegenden Punkten des Randes (18 ) erstreckt, wobei die oder jede halb-äquatoriale Versteifung (24 ,26 ) im Wesentlichen durch den Scheitelpunkt der Schale verläuft. - Schale gemäß Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die oder jede Versteifung eine Rippe ist, die an der Innenfläche (
14 ) der Wand (17 ) hervorsteht. - Schale gemäß einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sie eine innere Ausstülpung (
30 ) in der Nähe des Scheitelpunktes (20 ) der Schale aufweist, wobei die Ausstülpung relativ zu der Innenfläche (14 ) der Wand (17 ) hervorsteht. - Schale gemäß einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Wand (
17 ) zwischen 0,5 mm und 10 mm und vorzugsweise zwischen 2 mm und 5 mm beträgt. - Schale gemäß einem der vorherigen Ansprüche, dadurch Schale gemäß einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Wand (
17 ) aus einem Material gebildet ist, das aus einer Gruppe ausgewählt ist, die aus Polyethylen mit niedriger Dichte, Polyvinylchlorid, Polyurethan und Silikon besteht. - Schale gemäß einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Basis der Schale, die durch den Stützrand (
18 ) begrenzt ist, eine mittlere Abmessung zwischen 70 mm und 200 mm aufweist, wobei die Höhe der Schale, gemessen zwischen dem Scheitelpunkt (20 ) und der Basis zwischen 15 mm und 100 mm liegt. - Schale gemäß einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Wand (
17 ) aus einem Material für implantierbare Brustprothesen gebildet ist. - Schale gemäß einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sie an der Wand (
17 ) ein Greifprofil (28 ,29 ) aufweist. - Schale gemäß einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sie eine implantierbare Brustprothese (
10 ) bildet, und dadurch, dass sie aus Materialien für implantierbare Brustprothesen gebildet ist. - Schale gemäß einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass sie eine Schablone für eine Brustprothese (
10 ) bildet, und dadurch, dass sie aus Materialien für Schablonen für implantierbare Brustprothesen gebildet ist.
Applications Claiming Priority (4)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
FR0310298A FR2859098B1 (fr) | 2003-08-29 | 2003-08-29 | Gabarit de prothese mammaire |
FR0310298 | 2003-08-29 | ||
FR0313613 | 2003-11-20 | ||
FR0313613A FR2862523B1 (fr) | 2003-11-20 | 2003-11-20 | Prothese mammaire implantable |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE602004013402D1 DE602004013402D1 (de) | 2008-06-12 |
DE602004013402T2 true DE602004013402T2 (de) | 2009-10-08 |
Family
ID=34105939
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE602004013402T Expired - Lifetime DE602004013402T2 (de) | 2003-08-29 | 2004-08-20 | Brustschale |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP1510189B1 (de) |
AT (1) | ATE393607T1 (de) |
DE (1) | DE602004013402T2 (de) |
ES (1) | ES2305685T3 (de) |
Families Citing this family (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JP2008546498A (ja) * | 2005-06-28 | 2008-12-25 | グリックスマン,アミ | ヒト用埋め込み型組織拡張器 |
US20090149953A1 (en) * | 2007-12-10 | 2009-06-11 | Schuessler David J | Form stable breast implant sizer and method of use |
ES2602361T3 (es) | 2008-10-28 | 2017-02-20 | Implite Ltd | Prótesis de reconstrucción mamaria |
KR20150138164A (ko) | 2013-01-30 | 2015-12-09 | 임플라이트 리미티드 | 인체 이식 가능한 조직 확장기 |
US10898313B2 (en) | 2018-08-10 | 2021-01-26 | Mentor Worldwide Llc | Systems, devices and methods of making mammary implants and tissue expanders having ribbed shells |
SE544434C2 (en) * | 2019-06-13 | 2022-05-24 | Dr Heden Ab | A medical support device for use as a breast implant |
USD905855S1 (en) | 2019-08-01 | 2020-12-22 | Mentor Worldwide Llc | Implant shell having internal, circumferential ribs |
USD931460S1 (en) | 2019-08-01 | 2021-09-21 | Mentor Worldwide Llc | Implant shell having internal, global ribs |
US11471268B2 (en) | 2020-04-25 | 2022-10-18 | Mentor Worldwide Llc | Implants having gel zones with higher levels of cohesiveness for eschewing scalloping, dimpling, and wrinkling |
Family Cites Families (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4157085A (en) * | 1978-03-24 | 1979-06-05 | Dow Corning Corporation | Surgically implantable tissue expanding device and the method of its use |
DE8308005U1 (de) * | 1983-03-18 | 1983-06-09 | Röhm GmbH, 6100 Darmstadt | Implantierbarer Formkörper aus Kunststoff |
GB2151927A (en) * | 1983-12-22 | 1985-07-31 | Medasil | Inflatable implant for use in the body |
FR2682284A1 (fr) * | 1991-10-14 | 1993-04-16 | Dessapt Bernard | Prothese mammaire. |
FR2762207B1 (fr) * | 1997-04-17 | 1999-07-30 | Ethnor | Perfectionnements aux protheses sous-cutanees pour plastie mammaire |
US6638308B2 (en) * | 1997-10-10 | 2003-10-28 | John D. Corbitt, Jr. | Bioabsorbable breast implant |
-
2004
- 2004-08-20 EP EP04292068A patent/EP1510189B1/de not_active Expired - Lifetime
- 2004-08-20 DE DE602004013402T patent/DE602004013402T2/de not_active Expired - Lifetime
- 2004-08-20 AT AT04292068T patent/ATE393607T1/de not_active IP Right Cessation
- 2004-08-20 ES ES04292068T patent/ES2305685T3/es not_active Expired - Lifetime
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP1510189A1 (de) | 2005-03-02 |
ES2305685T3 (es) | 2008-11-01 |
EP1510189B1 (de) | 2008-04-30 |
ATE393607T1 (de) | 2008-05-15 |
DE602004013402D1 (de) | 2008-06-12 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69828477T2 (de) | Intraokulare Linse | |
DE69914694T2 (de) | Intraokuläres implantat | |
DE60032157T2 (de) | Vorrichtung zum messen von herzklappenverankerungsringen während herzklappenersatzoperationen | |
DE69431730T2 (de) | Gebogenes, prothetisches netz, sowie verfahren zur herstellung | |
DE69832187T2 (de) | Mit erhöhter kreisförmiger anpassung ausgestatteter nähring | |
DE69119415T2 (de) | Mitralklappenersatz | |
DE69624705T2 (de) | Harnröhrenkappe | |
DE69702774T2 (de) | Annuloplastische Vorrichtung mit einem entfernbaren Versteifungselement | |
DE69309738T2 (de) | Verpackung für Netzwerk und Kappe | |
DE69227097T2 (de) | Chirurgische vorrichtung | |
CH684307A5 (de) | Verlängerung von linearem und rohrförmigem Gewebe. | |
DE69620296T2 (de) | Selbstausrichtende Ostomievorrichtung | |
DE102006019017B4 (de) | Haltevorrichtung für eine Membran, Träger für die Haltevorrichtung und Verfahren zum Fixieren der Membran mittels der Haltevorrichtung an einem Auge | |
DE8814923U1 (de) | Verschlußvorrichtung zum Einführen von Zement in einen Knochenkanal | |
DE212014000082U1 (de) | Irisexpander | |
DE3632835A1 (de) | Verbesserte instrumente zur implantation deformierbarer intraokularer linsenstrukturen | |
DE602004013402T2 (de) | Brustschale | |
DE60311775T2 (de) | Einführungsinstrument für ein penisprothesenimplantat | |
DE68901887T2 (de) | Gewebedilatatoren. | |
DE19827331A1 (de) | Mehrebenen-Korneal-Einschnittsform | |
DE69816744T2 (de) | Orthopädisches Reibinstrument | |
EP1457170A1 (de) | Hinterkammerlinse | |
EP3522834B1 (de) | Vorrichtung zum erstellen eines gipsabdrucks eines körpergliedstumpfs mit verbinder | |
DE69212407T2 (de) | Ostomierirrigationseinrichtung zum Einbringen radiologischer Flüssigkeiten | |
DE19831699C1 (de) | Implantathalter |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition |