DE602004012844T2 - Gasblasenpumpe mit erhöhtem ausfluss und dafür geeigneter ofen - Google Patents

Gasblasenpumpe mit erhöhtem ausfluss und dafür geeigneter ofen Download PDF

Info

Publication number
DE602004012844T2
DE602004012844T2 DE200460012844 DE602004012844T DE602004012844T2 DE 602004012844 T2 DE602004012844 T2 DE 602004012844T2 DE 200460012844 DE200460012844 DE 200460012844 DE 602004012844 T DE602004012844 T DE 602004012844T DE 602004012844 T2 DE602004012844 T2 DE 602004012844T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
molten metal
shaft
metal
fluidized
pump
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE200460012844
Other languages
English (en)
Other versions
DE602004012844D1 (de
Inventor
Larry D. Punta Gorda AREAUX
Edward Scott Steamboat Springs JACKSON
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE602004012844D1 publication Critical patent/DE602004012844D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE602004012844T2 publication Critical patent/DE602004012844T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D27/00Stirring devices for molten material
    • F27D27/005Pumps
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21CPROCESSING OF PIG-IRON, e.g. REFINING, MANUFACTURE OF WROUGHT-IRON OR STEEL; TREATMENT IN MOLTEN STATE OF FERROUS ALLOYS
    • C21C5/00Manufacture of carbon-steel, e.g. plain mild steel, medium carbon steel or cast steel or stainless steel
    • C21C5/56Manufacture of steel by other methods
    • C21C5/567Manufacture of steel by other methods operating in a continuous way
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21CPROCESSING OF PIG-IRON, e.g. REFINING, MANUFACTURE OF WROUGHT-IRON OR STEEL; TREATMENT IN MOLTEN STATE OF FERROUS ALLOYS
    • C21C7/00Treating molten ferrous alloys, e.g. steel, not covered by groups C21C1/00 - C21C5/00
    • C21C7/04Removing impurities by adding a treating agent
    • C21C7/072Treatment with gases
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22BPRODUCTION AND REFINING OF METALS; PRETREATMENT OF RAW MATERIALS
    • C22B21/00Obtaining aluminium
    • C22B21/0084Obtaining aluminium melting and handling molten aluminium
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22BPRODUCTION AND REFINING OF METALS; PRETREATMENT OF RAW MATERIALS
    • C22B21/00Obtaining aluminium
    • C22B21/0084Obtaining aluminium melting and handling molten aluminium
    • C22B21/0092Remelting scrap, skimmings or any secondary source aluminium
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22BPRODUCTION AND REFINING OF METALS; PRETREATMENT OF RAW MATERIALS
    • C22B7/00Working up raw materials other than ores, e.g. scrap, to produce non-ferrous metals and compounds thereof; Methods of a general interest or applied to the winning of more than two metals
    • C22B7/001Dry processes
    • C22B7/003Dry processes only remelting, e.g. of chips, borings, turnings; apparatus used therefor
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22BPRODUCTION AND REFINING OF METALS; PRETREATMENT OF RAW MATERIALS
    • C22B9/00General processes of refining or remelting of metals; Apparatus for electroslag or arc remelting of metals
    • C22B9/006General processes of refining or remelting of metals; Apparatus for electroslag or arc remelting of metals with use of an inert protective material including the use of an inert gas
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22BPRODUCTION AND REFINING OF METALS; PRETREATMENT OF RAW MATERIALS
    • C22B9/00General processes of refining or remelting of metals; Apparatus for electroslag or arc remelting of metals
    • C22B9/16Remelting metals
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B17/00Furnaces of a kind not covered by any preceding group
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B3/00Hearth-type furnaces, e.g. of reverberatory type; Tank furnaces
    • F27B3/04Hearth-type furnaces, e.g. of reverberatory type; Tank furnaces of multiple-hearth type; of multiple-chamber type; Combinations of hearth-type furnaces
    • F27B3/045Multiple chambers, e.g. one of which is used for charging
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B3/00Hearth-type furnaces, e.g. of reverberatory type; Tank furnaces
    • F27B3/10Details, accessories, or equipment peculiar to hearth-type furnaces
    • F27B3/18Arrangements of devices for charging
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D3/00Charging; Discharging; Manipulation of charge
    • F27D3/0025Charging or loading melting furnaces with material in the solid state
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D3/00Charging; Discharging; Manipulation of charge
    • F27D3/0033Charging; Discharging; Manipulation of charge charging of particulate material
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D3/00Charging; Discharging; Manipulation of charge
    • F27D3/08Screw feeders; Screw dischargers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D3/00Charging; Discharging; Manipulation of charge
    • F27D3/10Charging directly from hoppers or shoots
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D3/00Charging; Discharging; Manipulation of charge
    • F27D3/14Charging or discharging liquid or molten material
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D3/00Charging; Discharging; Manipulation of charge
    • F27D3/16Introducing a fluid jet or current into the charge
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D3/00Charging; Discharging; Manipulation of charge
    • F27D2003/0034Means for moving, conveying, transporting the charge in the furnace or in the charging facilities
    • F27D2003/0054Means to move molten metal, e.g. electromagnetic pump
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D3/00Charging; Discharging; Manipulation of charge
    • F27D3/0025Charging or loading melting furnaces with material in the solid state
    • F27D3/0026Introducing additives into the melt
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P10/00Technologies related to metal processing
    • Y02P10/20Recycling
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S266/00Metallurgical apparatus
    • Y10S266/90Metal melting furnaces, e.g. cupola type
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S266/00Metallurgical apparatus
    • Y10S266/901Scrap metal preheating or melting

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Vertical, Hearth, Or Arc Furnaces (AREA)
  • Manufacture And Refinement Of Metals (AREA)

Description

  • 1. Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Erfindung betrifft metallurgische Verfahren und Vorrichtungen, insbesondere metallurgische Verfahren und Vorrichtungen, in denen Metallspäne in einem Metallschmelzewirbel geschmolzen werden, der durch eine mit Inertgasblasen betriebene Metallschmelzenpumpe beschickt wird.
  • 2. Technischer Hintergrund
  • Meine folgenden US-Patente offenbaren verschiedene Vorrichtungen und Prozesse betreffend die Einleitung der Metallspäne in den Ladeschacht eines Metallschmelzofens und den Transport der Metallschmelze von einem zum anderen Ort innerhalb des Metallschmelzofens oder aus diesem heraus.
  • Die US 4,710,126 offenbart ein Verfahren zur Herstellung von trockenen Metallspäne. Dieses Verfahren beinhaltet ein Mitreißen von Flüssigkeit enthaltender Metallspäne in einem Gas, ein Einführen dieses Gases in einen Zyklonabscheider mit einer inneren Wand, die durch Verbrennung in einer umgreifenden Kammer auf eine flüssigkeitsverdampfende Temperatur erhitzt ist, ein Abführen und Verdampfen der Flüssigkeit von den Späne, ein Absaugen heißer Gase und Abführen der getrockneten Metallspäne aus dem Abscheider, ein Führen der heißen gasförmigen Verbrennungsprodukte aus der Brennkammer zu einer kontinuierlichen Zentrifuge, ein Entnahme von entnehmbarer Flüssigkeit aus den Ausgangsmetallspäne in der Zentrifuge, ein Mitreißen der Späne in den heißen gasförmigen Verbrennungsprodukten, die in die Zentrifuge eingeleitet worden sind, und ein Leiten der gasförmigen Produkte mit den mitgerissenen Späne von der kontinuierlichen Zentrifuge zu dem Zyklonabscheider, wodurch ein im Wesentlichen geschlossenes System gebildet wird. Die Brennkammer kann Teil eines Nachbrenn ofens sein und die heißen Gase, welche verdampftes Öl, das aus dem Zyklonabscheider ausgeschieden wird, mitreißen, kann recycelt und als Brennstoff für die Brennkammer verwendet werden.
  • Die US 4,721,457 offenbart ein Verfahren zur Herstellung getrockneter und gereinigter Metallspäne durch Mitreißen der Metallspäne in einem Gas, Einführen des Gases in einen Zyklonabscheider mit einer Wand, die durch eine in einer umgreifenden Kammer stattfindenden Verbrennung auf flüssigkeitsverdampfende Temperatur erhitzt ist, Abführen der Flüssigkeit von den Spänen, Fortführen der heißen Gase und der getrockneten Metallspäne aus dem Abscheider, Leiten der heißen gasförmigen Verbrennungsprodukte aus der Brennkammer in einer kontinuierliche Zentrifuge, Entnehmen entnehmbarer Füssigkeit von den Ausgangsmetallspäne in der Zentrifuge, welche zuvor ungereinigt und/oder ungewaschen sein können, Mitreißen der Späne in den heißen gasförmigen Verbrennungsprodukten, welche in die Zentrifuge eingeführt werden, und Leiten der gasförmigen Produkte mit den mitgerissenen Späne von der kontinuierlichen Zentrifuge zu dem Zyklonabscheider, wodurch ein im Wesentlichen geschlossenes System geschaffen ist. Die Brennkammer kann Teil eines Nachbrennofens sein, und die heißen Gase, welche verdampftes Öl, das aus dem Zyklonabscheider abgeleitet wird, können recycelt und als Brennstoff für die Brennkammer verwendet werden. In dem System ist eine Vorkehrung für heißes Wasser und/oder Dampf aus entweder einer externen Quelle oder aus einem Wassermantel um den Zyklonabscheider, vorzugsweise zusammen mit einem Lösungsmittel und/oder einem Waschmittel, und für einen letztendlichen Schritt der Chiptrocknung vorgesehen, wobei das Trocknen durch Verwendung der Verbrennungsprodukte geschieht, welche wieder zurück zur kontinuierlichen Zentrifuge geführt werden.
  • Die US 4,872,907 offenbart eine Vorrichtung und ein Verfahren zum Beschicken von Metallspänen in ein Schmelzbad eines Metalls, aus denen die Späne sind, wobei die Vorrichtung einen verdichtenden Extruder und eine Zuführleitung umfasst, welche gegenüber der Masse des geschmolzenen Metalls beständig ist und welche drehbar gelagert ist, um in das Metallschmelzebad hineinzutauchen, wenn die Späne darin gefördert werden und die mit dem Bad nicht in Kontakt steht, wenn die Förderung unterbrochen werden soll. Die Späne werden durch die Zuführleitung in Form einer verdichteten Masse mit vorzugsweise einer Dichte zwischen 30 und 60% der Dichte des festen Metalls und vorzugsweise zwischen 55 und 80 Pfund/feet3 gedrückt. Die Zuführung wird beibehalten, solange die Zuführleitung sich in dem Metallschmelzebad befindet und bis sie daraus entfernt wird, um einen Eintritt der Metallschmelze in die Zuführleitung zu verhindern. Dieses Verfahren wird vorzugsweise auf einer kontinuierlichen Basis durchgeführt und verschiedene Sensoren mit entsprechender Schaltung können aus Sicherheitsgründen und zum Zwecke, das Verfahren im Wesentlichen automatisch ablaufen zu lassen, eingesetzt werden.
  • Die US 5,203,910 offenbart ein Verfahren zum Transport von geschmolzenem Metall von einem zu einem anderen Ort, in einem Hochtemperatur-Metallschmelzbad in einem Metallschmelzofen oder aus Metallschmelzbad heraus, wobei eine wenigstens teilweise geneigte längliche Transportleitung und Gaszuführmittel zum Einspeisen von Inertgas in das untere Ende der Transportleitung und dadurch zum Induzieren eine Flusses des geschmolzenen Metalls in und durch die Transportleitung zusammen mit anderen geeigneten Vorrichtungen zum Durchführen dieses Verfahrens eingesetzt werden, wobei die Teile oder Elemente, die mit dem Hochtemperatur-Metallschmelzbad in Kontakt treten, aus einem geeigneten hitzebeständigen Material sind.
  • US 5,211,744 offenbart ein Verfahren zur Verwertung von Metallspänen, vorzugsweise von Abfallmetallspänen, vornehmlich Messing und Aluminium, zur Einleitung der Metallspäne in ein Bad eines geschmolzenen Metalls, aus dem die Späne sind oder die eine Legierung davon bilden. Das Verfahren erlaubt eine Minimierung der Brennstoffkosten, der Wärmeverluste und einer minimalen Reaktion des Metalls an der Oberfläche des Metallschmelzbads zu Metalloxid und ermöglicht einen Anstieg der Ausbeute von nutzbarem Metall aus dem Betrieb des Wiedereinschmelzens und des Recyclings, indem eine nicht oxidierende Atmosphäre an der Oberfläche des Bads für das geschmolzene Metall geschaffen wird und in der optional verdampfte Restverunreinigungen aus den recycelten Spänen wie Öl, Lack oder eine ähnliche verdampfbare Verunreinigung verwendet werden, um die Beibehaltung der nicht oxidierenden Atmosphäre zu unterstützen. Die Abspaltung von Schritten zur Beseitigung von Verunreinigungen, die zuvor für die Vorbereitung der Späne zum Recyceln durch die Einleitung in solch ein Metallschmelzbecken notwendig sind, wird beseitigt. Die Umweltbelastung durch verdampfbare Fremdstoffe, Rauch und Zerfallprodukten bei deren Verbrennung wird zudem einfach und im Wesentlichen gleichmäßig reduziert.
  • Die US 5,395,424 offenbart ein Verfahren zum Transport von geschmolzenem Metall von einem zu einem anderen Ort, in ein Hochtemperatur-Metallschmelzbad in einem Metallschmelzofen oder aus Metallschmelzbad hinaus, wobei eine wenigstens teilweise geneigte längliche Transportleitung und Gaszuführmittel zum Zuführen von Inertgas in das untere Ende der Förderleitung eingesetzt werden. Ein Fluss von geschmolzenem Metall in und durch die Transportleitung ist zusammen mit passenden Vorrichtungen zum Durchführen des Verfahrens offenbart, wobei die Teile oder Elemente, die mit dem Hochtemperatur-Metallschmelzbad in Kontakt kommen, aus einem geeigneten hitzebeständigen Material sind. Gemäß der vorliegenden Erfindung wird eine intermittierende oder pulsierende Inertgaszuführung verwendet, um im Wesentlichen kugelförmige oder zylindrische Blasen innerhalb der Transportleitung zu produzieren, was zu einer größeren Effizienz und Wirtschaftlichkeit führt, weil die Möglichkeit gegeben ist, die Menge des eingesetzten Inertgases zu reduzieren, die für den Fluss einer identischen Menge geschmolzenen Metalls notwendig ist.
  • Die US 5,407,462 offenbart eine Beschickungsvorrichtung zur Schwerkraftbeschickung eines Ofens mit einer vertikal ausgerichteten länglichen Hohlleitung, welche mit einer offenen hitzebeständigen Abdeckung für den Beschickungsschacht verbunden ist, welche ausgelegt ist, im Wesentlichen in Kontakt zu sein mit einer Oberfläche eines Metallschmelzbades in dem Beschickungsschacht eines Metallschmelzofens. Zerkleinertes Altmetall, welches in die Leitung gegeben wird, sammelt sich über der Oberfläche des Metallschmelzbades, da die Bodenöffnung der Leitung mit der Öffnung der Abdeckung des Beschickungsschachtes in Verbindung steht und ermöglicht, dass das Altmetall aufgrund Schwerkraft direkt in die Metallschmelze im Beschickungsschacht fällt. Wenn das Gewicht der Altmetallsäule größer ist als der Widerstand der Oberfläche des Metallschmelzbades, drückt das Gewicht des gesammelten Altmetalls dieses aufgrund Schwerkraft in die Metallschmelzemasse, in der es schmilzt und dort aufgeht. Die Verwendung dieses Verfahrens und der Beschickung dieser Erfindung ermöglicht die gesteuerte Einleitung von Altmetall durch Mengenfluss und Schwerkraftbeschickung direkt in und unterhalb der Oberfläche des Bads der Metallschmelze und umgeht zahlreiche Nachteile und Unannehmlichkeiten früherer Verfahren.
  • Die US 5,468,280 offenbart ein Verfahren zum Transport von geschmolzenem Metall von einem zu einem anderen Ort in einem Hochtemperatur-Metallschmelzbad in einem Metallschmelzofen oder aus diesem Metallschmelzbad heraus. Eine wenigstens teilweise geneigte längliche Beschickungsleitung und Gasbeschickungsmittel für die Beschickung von Inertgas in das untere Ende der Beschickungsleitung werden eingesetzt. Ein Fluss des geschmolzenen Metalls wird dabei in und durch die Beschickungsleitung herbeigeführt. Daneben werden noch weitere geeignete Vorrichtungen zur Durchführung dieses Verfahrens offenbart, wobei Teile oder Elemente, die mit dem Hochtemperatur-Metallschmelzbad in Kontakt kommen, aus einem geeigneten hitzebeständigen Material sind. Das Inertgas wird mit Ultraschallgeschwindigkeit in die Beschickungsleitung eingeführt, wodurch gleichzeitig eine Entgasung des geschmolzenen Metalls und dessen Transport stattfinden.
  • Die US 5,735,935 offenbart eine mit Inertgasblasen betriebene Metallschmelzenpumpe, welche in einem Metallschmelzofen angeordnet ist, um eine Zirkulation des geschmolzenen Metalls im ganzen Ofen zu erzeugen. Das Inertgas, das zum Betrieb der Metallschmelzenpumpe eingesetzt wird, wird unter einer hitzebeständigen und feuerbeständigen Abdeckung gehalten, welche über der Ausgangsöffnung der Pumpe und über wesentliche Teile des geschmolzenen Metalls angeordnet ist, um dadurch ein Plantschen, Spritzen und ein Aufbrechen einer dünnen Schutzschicht eines oxidierten Metalls an der Oberfläche des geschmolzenen Metalls zu verhindern sowie um eine nicht oxidierende Atmosphäre an der Oberfläche des geschmolzenen Metalls unterhalb der Abdeckung zu schaffen. Auf diese Weise wird das Inertgas effizient und wirtschaftlich eingesetzt.
  • Die US 5,853,454 offenbart eine Beschickungsvorrichtung zur Schwerkraftbeschickung eines Ofens mit einem Mengenfluss, wobei die Beschickungsvorrichtung eine Abdeckung für einen Beschickungsschacht mit einer Öffnung und eine im Wesentlichen vertikale Leitung zur Ausbildung eines im Wesentlichen vertikal verlaufenden Säule von Metallspänen oder Metallabfall innerhalb oder über der Öffnung sowie einen Aufbau zur Positionierung sowohl der Abdeckung als auch der Leitung über einen Beschickungsschacht aufweist. Die Leitung lässt sich schnell hoch und runter bewegen, um die Metallspäne oder den Metallabfall in die Metallschmelze in den Beschickungsschacht zu drücken, auch wenn die Schlackendicke an der Oberfläche der Metallschmelze beacht lich ist, so dass die Vorrichtung und die entsprechenden Verfahren eine Beschickung ermöglichen, wenn die Schwerkraftbeschickung allein nicht ausreicht oder nicht ausreichend schnell ist. In einem bevorzugten Ausführungsbeispiel weist die Leitung eine Innenfläche auf, welche mit Mitnahmemitteln versehen ist, um eine nach unten gerichtete Bewegung der Metallspäne oder des Metallschrotts in die Metallschmelze in dem Beschickungsschacht zu unterstützen, wenn die Auf- und Abbewegung der Leitung stattfindet.
  • Die US 5,919,283 offenbart eine mit Inertgasblasen betriebene Metallschmelzenpumpe, welche zwischen einem Bereich eines Metallschmelzofens und einem zweiten Bereich angeordnet ist, um geschmolzenes Metall von dem einen Bereich, in dem das geschmolzene Metall eine höhere Temperatur aufweist, in den zweiten Bereich, in dem das geschmolzene Metall eine niedrigere Temperatur aufweist, zu pumpen, wobei der Abfluss der Pumpe mit Metallspänen in Kontakt kommt, welche in den zweiten Bereich gegeben werden, wodurch ein schnelleres Schmelzen der Späne in der Metallschmelzmasse des zweiten Bereiches unterstützt wird. Das Inertgas, das eingesetzt wird, die Metallschmelzenpumpe zu betreiben, wird unterhalb einer hitzebeständigen und feuerbeständigen Abdeckung gehalten, welche über der Ausgangsöffnung der Pumpe und über einem wesentlichen Teil der Masse des geschmolzenen Metalls in dem zweiten Bereich angeordnet ist, wodurch eine nicht oxidierende Atmosphäre an der Oberfläche der Masse des geschmolzenen Metalls oder des Schmelzbades unterhalb der Abdeckung geschaffen wird. Auf diese Weise wird das Inertgas nicht nur verwendet, die mit Inertgasblasen betriebene Metallschmelzenpumpe zu betreiben, sondern auch ein schnelles Schmelzen der zugeführten Metallspäne zu unterstützen sowie eine nicht oxidierende Atmosphäre an der Oberfläche des geschmolzenen Metalls zu schaffen.
  • Die US 5,984,999 offenbart eine Anordnung, in der der Wirbelschacht eines Metallschmelzofens mit einem inneren Hohlraum mit in der Draufsicht kreisförmigem Querschnitt ausgestattet ist, vorzugsweise mit einem zylindrischen oder kegelförmigen Hohlraum, und der mit einer Umfangsausgangsöffnung versehen ist, welche bezogen auf den Hohlraum tangential auf einem unteren Niveau des Hohlraums als Ausgang für geschmolzenes Metall in die Hauptkammer des Ofens angeordnet ist. Eine mit Inertgasblasen betriebene Metallschmelzenpumpe fördert geschmolzenes Metall aus einer heißeren Zone des Ofens, vorzugsweise direkt aus der Hauptkammer, und weist eine Ausgangsöffnung auf, die tangential zum Umfang des Hohlraums auf einem höheren Niveau des Hohlraums angeordnet ist, wodurch darin ein Wirbelfluss des geschmolzenen Metalls erzeugt wird und eine Zirkulation der heißeren Metallschmelze durch den ganzen Ofen erfolgt. Eine Flüssigkeitssäule des geschmolzenen Metalls kann in dem Wirbelschacht entstehen, welcher vorzugsweise eine Ausgangsöffnung mit begrenzter Innenquerschnittsfläche aufweist, um bei der Erreichung dieser Ziele zu unterstützen. Eine hitze- und feuerbeständige Abdeckung kann über dem Hohlraum angeordnet sein und vorzugsweise eine Öffnung zum Befüllen von Metallspänen oder Metallschrott aufweisen. Eine schwerkraftgetriebene Beschickungsvorrichtung für Späne kann auf die Öffnung zur Einleitung neuer Metallspäne oder von Metallschrott durch die Öffnung in den Hohlraum aufgesetzt sein.
  • Die US 6,068,812 offenbart eine mit Inertgasblasen betriebene Metallschmelzenpumpe für die Bewegung der Metallschmelze in einem Metallschmelzbad, was die Notwendigkeit einer hitzebeständigen und feuerbeständigen Abdeckung vermeidet, welche dem Spritzen und Plantschen an der Oberfläche des Metallschmelzbades über der Pumpe entgegenwirken soll, wobei die Pumpe Diffusionsmittel für das Inertgas an deren oberen Ende umfasst, und wobei die Diffusionsmittel eine Fläche mit einer Vielzahl von kleinen nach oben gerichteten Öffnungen zum Aufbrechen großer Blasen und zur nach oben gerichteter Diffusion kleiner Blasen des Inertgases aufweist. Die Pumpe beinhaltet einen hitzebeständigen Block, welcher eine Beschickungsleitung, welche vorzugsweise sich in ihrer Breite erstreckt, und einen Spreizhohlraum umfasst, der sowohl mit einem Durchgang in dem Block zum Anschluss einer Quelle für das Inertgas als auch mit einem unteren Ende der Beschickungsleitung in Wirkverbindung steht.
  • Meine oben genannten Patente werden durch Bezugnahme hiermit mit einbezogen.
  • Der Zweck zur Schaffung eines Wirbels in dem Wirbelschacht besteht darin, dass die kleinen Metallpartikel schnell untertauchen, deren Masse andererseits nicht ausreichen würde, dass die Partikel die Oberflächenspannung des Metallschmelzbades durchbrechen, was einen wesentlichen Anstieg des Anteils an Metallverlust aufgrund Oxidation verursacht. Es ist jedoch herausgefunden worden, dass weitere Schritte un ternommen werden müssen, die Oxidation zu reduzieren, insbesondere dann, wenn vergleichsweise teuere Metalle wie Aluminium eingesetzt werden.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Es ist ein Ziel der vorliegenden Erfindung, Mittel für die weitere Reduzierung eines Metallverlustes aufgrund Oxidation in einem Wirbelschmelzbad bereitzustellen.
  • Es ist ein weiteres Ziel der vorliegenden Erfindung, einen Weg der Integration des Zirkulierens von geschmolzenem Metall und des Eintauchens der Metallspäne in den Metallschmelzewirbel zu schaffen, um einen schnellen Ausgleich eines möglichen Temperaturabfalls zu ermöglichen, der aus der Einleitung von kalten Spänen herrühren kann.
  • Es ist auch ein anderes Ziel der vorliegenden Erfindung, Mittel zum effektiven Verbrennen volatiler Kohlenwasserstoffe bereitzustellen, welche gegeben sein können, wenn Metallspäne geschmolzen werden.
  • Diese und andere Ziele werden durch die vorliegende Erfindung erreicht, welche durch die beiliegenden Ansprüche definiert wird.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Die vorliegende Erfindung wird mit Hilfe der beiliegenden Zeichnung weiter beschrieben, in der
  • 1 ein vertikaler Querschnitt einer Metallschmelzenpumpe und eines Ofens ist, der ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung umfasst;
  • 2 ein perspektivisches Schnittbild der Hauptkammer für geschmolzenes Metall, eines Zirkulationsschachts, eines Wirbelschachts und einer angrenzenden Kammer für die Metallschmelzenpumpe und des Ofens der 1 ist;
  • 3 ein Schnitt entlang der Linie 3-3 der 2 ist;
  • 4 eine Teilendansicht der Metallschmelzenpumpe und des Ofens, dargestellt von der Linie 4-4 in 1;
  • 5 ein Schnitt entlang der Linie 5-5 in 1 ist;
  • 6 eine von der Linie 6-6 vorgenommene Endansicht der in 1 dargestellten Metallschmelzenpumpe und des Ofens;
  • 7 eine Detailansicht der Fläche 7 in 1 ist;
  • 8 ein Schnitt entlang der Linie 8-8 in 1 ist;
  • 9 eine von der Linie 9-9 in 7 ausgehende Teildraufsicht des Schachtblocks und des Endblocks ist;
  • 10 ein vertikaler Schnitt gemäß 1 ist, bei dem die Zuführleitung und die Abdeckung für den Wirbelschacht sich in erhöhten Positionen befinden;
  • 11 eine Detailansicht gemäß 7 ist, in der die Zuführleitung und die Abdeckung für den Wirbelschacht sich in einer mittleren erhöhten Position befinden, bei der sie noch den Wirbelschacht abdecken;
  • 12 eine von der Linie 12-12 in 11 vorgenommene Draufsicht des Wirbelschachtblocks und des Teils des Endblocks ist, in der eine andere Abdeckung für den Wirbelschacht gezeigt wird;
  • 13 eine detaillierte Querschnittsansicht eines zweiten Ausführungsbeispiels der Metallschmelzenpumpe und des Ofens gemäß der vorliegenden Erfindung ist, bei dem der Auslass der Metallschmelzenpumpe wenigstens zum Teil über dem höchsten Flüssigkeitsstand der Metallschmelze im Wirbelschacht angeordnet ist; und
  • 14 eine detaillierte Querschnittsansicht eines dritten Ausführungsbeispiels der Metallschmelzenpumpe und des Ofens gemäß der vorliegenden Erfindung ist, bei dem der Auslass der Metallschmelzenpumpe vollständig über dem Flüssigkeitsstand der Metallschmelze im Wirbelschacht angeordnet ist
  • Detaillierte Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele
  • In den 1 bis 9 wird ein in seiner Gesamtheit mit 10 bezeichneter Ofen dargestellt, der eine Bodenwand 12, Seitenwände 14 und 16, eine Vorderwand 18 und eine Rückwand 19 aufweist. Der Ofen 10 weist des Weiteren eine mittlere Querwand 20 auf, die mit anderen Wänden eine Hauptkammer 22 definiert. Gewöhnliche mit fossilen Brennstoffen betriebene Brenner (nicht dargestellt) werden eingesetzt, um das Metallschmelzbad 24 in der Hauptkammer aufrechtzuerhalten. Die Hauptkammer 22 weist des Weiteren eine in Teilen dargestellte Abdeckung 26 auf. Benachbart zur Hauptkammer 22 ist eine Zirkulationskammer 28 vorgesehen, die ebenso ein Metallschmelzbad 30 aufweist, wobei die Zirkulationskammer 28 mit der Hauptkammer 22 durch einen Kanal 32 verbunden ist. Das geschmolzene Metall kann Aluminium, Magnesium, Zink, Kupfer, Messing oder Stahl sein. In der Nähe der Zirkulationskammer 28 ist eine in ihrer Gesamtheit mit 34 bezeichnete Metallschmelzenpumpe vorgesehen, welche einen Endblock 36 umfasst. Benachbart zu diesem Endblock 36 ist ein Schachtblock 38 vorgesehen. Der Schachtblock 38 ist vorzugsweise ein separater und austauschbarer Block aus hitzebeständigem Material. Es würde alternativ möglich sein, den Endblock 36 und den Schachtblock 38 als eine Einheit auszubilden. In dem Endblock 36 ist ein Endblockvorsprung 40 vorgesehen, der in eine Vertiefung 42 des Schachtblocks 38 greift. Zwischen dem Endblock 36 und dem Schachtblock 38 ist ein vertikaler Spalt 44 vorgesehen. Wie der 7 entnommen werden kann, gibt es in dem Endblock 36 einen vertikalen Kanal 46, der eine untere Öffnung 48 und einen mittleren Auslass 50 aufweist. Eine Inertgasleitung 52 erstreckt sich von einem Tank 54, der Stickstoff, Argon oder ein anderes Inertgas beinhaltet, zur Regeleinheit 56 und dann zu einem Inertgasauslass 58 in den Kanal 46. In der Nähe des mittleren Auslasses 50 des vertikalen Kanals 46 ist eine Dichtung 60 an der Stelle vorgesehen, an der der vertikale Kanal 46 mit einem horizontalen Kanal 64 im Schachtblock 38 verbunden ist. Der horizontale Kanal 64 weist eine Öffnung 66 und einen Auslass 68 auf und kann in der Nähe einer Plat te 70 mit einer Vielzahl von mit dem Bezugszeichen 72 bezeichneten Öffnungen angeordnet sein. Wie in einer herkömmlichen Metallschmelzenpumpe so auch in der Metallschmelzenpumpe 34, gibt es eine Vielzahl von Inertgasblasen 74, 76 und 78 in dem vertikalen Kanal 46 und in dem horizontalen Kanal 64. Die Blasen 74, 76 und 78 steigen durch die Kanäle 46, 64 auf, wobei sie mit 80 und 82 bezeichnete Metallmassen von der Zirkulationskammer 28 zum Wirbelschacht (allgemein mit 84 bezeichnet) transportieren. Oberhalb der Platte 70 ist eine Aussparung 86 im Schachtblock 38 zum Sammeln des Inertgases vorgesehen. Der Wirbelschacht 84 weist einen oberen Bereich 88, einen mittleren Bereich 90 und einen unteren Bereich 92 mit einer umlaufenden Ummantelung 94 auf. An dem Boden des unteren Bereiches 92 ist ein unterer Auslass 96 vorgesehen, der mit einer Bodenaussparung 90 im Schachtblock 38 verbunden ist. Ein horizontaler Kanal 100 erstreckt sich zu einem Zwischenschacht 102. In diesem Zwischenschacht 102 ist ein weiteres Metallschmelzbad 104 vorgesehen, das zurück zur Hauptkammer 22 durch einen Kanal 106 zirkuliert. Über dem Wirbelschacht 84 ist eine hitzebeständige Abdeckung 108 vorgesehen. Andere geeignete Abschirmmittel für den Wirbelschacht wie beispielsweise eine sich nach oben erstreckende Verlängerung des Wirbelschachts, wie in 7 mit 109 bezeichnet, können die Abdeckung 108 ersetzen. Die Abdeckung 108 ist mit einem Sensor 110 ausgestattet, der über einem Metallschmelzewirbel 112 im Wirbelschacht 84 angeordnet ist. Der Sensor 110 erfasst den Flüssigkeitsstand 400 des Metallschmelzewirbels 112, um ein Überfüllen des Ofens 10 zu vermeiden. Zwischen der Abdeckung 108 und dem Metallschmelzewirbel 112 ist eine Inertgasatmosphäre oder eine Inertgasdecke 114 vorgesehen, welche kontinuierlich oder intermittierend durch Inertgas aus den Inertgasblasen in der Metallschmelzenpumpe 34 aufgefüllt wird. Diese Blasen gelangen in die Aussparung 86 durch Öffnungen 72 in der Platte 70. Zwischen der Abdeckung 108 und dem Schachtblock 38 ist ein Umfangsspalt 116 vorgesehen, durch den sich Verbrennungszonen 118 ausbilden können, so dass es möglich ist, dass Öle, Farben, Lacke sowie andere volatile Kohlenwasserstoffe von unterhalb der Abdeckung 108 her austreten und verbrannt werden können. Es wird darauf hingewiesen, dass durch diesen Umfangsspalt 116 Inertgas aus der Inertgasatmosphäre oder der Inertgasdecke 114 als zusätzliches Inertgas entweichen kann, welches zu diesem Spalt hinzugefügt wird. Die Schachtabdeckung 108 weist einen genügend großen Spalt um deren Umfang auf, damit Öl, Farben, Lack und Stickstoff sowie andere volatile Kohlenwasserstoffe, welche in den Metallschmelzstrom oder in das Alteisenzuführmaterial hineingetragen worden sind, von unterhalb der Abde ckung her entweichen kann. Die hitzebeständige Abdeckung 108 kann in ihrer Höhe eingestellt werden, normalerweise ist sie aber in einem Abstand von wenigen Zentimetern (Inches) oberhalb des Flüssigkeitsstands 400 des Metallschmelzbads zum Abschirmen des wiederauffüllenden Zuflusses des Inertgases vorgesehen. Wie in 1 zu erkennen, ist über der Verbrennungszone 118 eine Rauchauffanghaube 120 mit Lufteinlässen 124 und 126 mit entsprechenden Schließklappen 128 und 130 vorgesehen. Von der Rauchauffanghaube 120 führt eine Leitung 132 zu einem Schornstein oder zu einer Partikelsammelstelle (nicht dargestellt). Von oben nach unten erstreckt sich durch die Rauchauffanghaube 120 eine Alteisenzuführleitung 134, in der Alteisen wie Metallspäne 136 in den Metallschmelzewirbel 112 im Wirbelschacht 84 eingespeist werden. Es wird darauf hingewiesen, dass Metallschrott durch Metallspäne ersetzt werden kann und daher zum Zwecke der Offenbarung der Begriff „Metallspäne" sowohl Metallspäne als auch Metallschrott einschließen soll. Die Metallspäne 136 werden vorzugsweise tangential in den Metallschmelzewirbel 112 in der Nähe des Umfangs des Wirbelschachts 84 eingespeist. Die Zuführleitung 134 ist mit Hilfe eines Flansches 138 an der Abdeckung 108 befestigt. An ihrem oberen Ende nimmt die Zuführleitung 130 die Metallspäne aus einem Trichter 140 auf, der wiederum von einem Schraubenförderer 142 gespeist wird, der Metallspäne in einer Zuführöffnung 144 aufnimmt.
  • Wie der 10 entnommen werden kann, kann die Zuführleitung 134 und die Abdeckung 108 nach oben hin von dem Wirbelschacht 84 durch bekannte herkömmliche Mittel abgezogen werden.
  • Der 11 kann entnommen werden, dass die Zuführleitung 134 in ihrer Höhe so eingestellt werden kann, dass die Abdeckung 108 ungefähr am oberen Ende des Wirbelschachts 84 sich befindet. Dadurch kann die Höhe der Inertgasdecke 114 eingestellt werden.
  • In 12 wird ein anderes Ausführungsbeispiel für die Abdeckung gezeigt. In diesem Ausführungsbeispiel wird der Schachtblock 146 sowie ein abgeschnittener Teil des Endblocks 148 gezeigt. Ein vertikaler Spalt 150 ist zwischen dem Schachtblock 146 und dem Endblock 148 angeordnet. Die andere Abdeckung 152 ist an dem oberen Ende des Schachtblocks 146 durch radiale Umfangshalter 154, 156, 148 und 160 positioniert. Zwischen der Abdeckung 152 und dem Schachtblock 148 befinden sich Umfangs spalte 162, 164, 166 und 168, wobei sich über diesen Umfangsspalten entsprechende Verbrennungszonen 170, 172, 174 und 176 ausbilden. Eine Zuführleitung 180, die mit der Abdeckung 152 durch eine Halterung 182 verbunden ist, ermöglicht die Zufuhr von Metallspänen in den Metallschmelzewirbel 184.
  • In 13 ist ein zweites Ausführungsbeispiel der Metallschmelzenpumpe und des Ofens gemäß der vorliegenden Erfindung gezeigt. Der grundsätzliche Aufbau und die Funktion des Ofens entsprechen denen, die zuvor beschrieben worden sind. Jedoch unterscheidet sich der Aufbau der Metallschmelzenpumpe darin, dass der Auslass der Pumpe in den Wirbelschacht wenigstens zum Teil gegenüber dem geschmolzenen Metall im Wirbel 112 erhöht ist. Eine allgemein mit 234 bezeichnete Metallschmelzenpumpe ist in der Nähe der Zirkulationskammer 28 angeordnet. Die Metallschmelzenpumpe 234 umfasst einen Endblock 236 und einen Schachtblock 238. Der Schachtblock 238 ist vorzugsweise ein separater und austauschbarer Block aus hitzebeständigem Material. Es würde alternativ möglich sein, den Endblock 236 und den Schachtblock 238 als Einheit auszubilden. Im Endblock 236 ist ein Endblockvorsprung 240 vorgesehen, der mit einer Vertiefung 242 im Schachtblock 238 zusammenwirkt. Der Endblock 236 weist einen vertikalen Kanal 246 auf, der eine untere Öffnung 248 und einen mittleren Auslass 250 aufweist. Eine Inertgasleitung 252 erstreckt sich von einem Tank (nicht dargestellt), der Stickstoff, Argon oder ein anderes Inertgas beinhaltet, in der gleichen wie oben beschriebenen Weise. Die Gasleitung 252 endet an einem Auslass 58 im Kanal 246. In der Nähe des mittleren Auslasses 250 des vertikalen Kanals 246 ist eine Dichtung 260 an einer Stelle vorgesehen, an der der vertikale Kanal 246 mit dem horizontalen Kanal 264 im Schachtblock 238 verbunden ist. Der horizontale Kanal 264 weist eine Öffnung 266 und einen Auslass 268 auf. Der Wirbelschacht 84 ist ausgelegt, darin das geschmolzene Metall zu halten. Wenn sich die maximale Menge des geschmolzenen Metalls im Wirbelschacht 84 befindet, steigt die Metallschmelze bis zum einem maximalen Flüssigkeitsstand, der durch einen Abstand D zur Bodenwand 12 des Ofens 10 angedeutet ist. Für den Fachmann ist es klar, dass unterschiedlich große Öfen unterschiedlich große Maximalmenge an geschmolzenem Metall in den Wirbelschacht dieses Ofens mit seiner spezifischen Größe aufnehmen können. Diese unterschiedlich großen Maximalmengen an geschmolzenem Metall werden alle bis zu einem unterschiedlich großen Flüssigkeitsstand für jede Ofengröße ansteigen.
  • Gemäß eines der Hauptmerkmale der vorliegenden Erfindung erreicht der Kanal 264 den Wirbelschacht 84 an einer Stelle, an der wenigstens ein Teil des Auslasses 268 über dem Flüssigkeitsstand D für diesen Ofen, beispielsweise wenigstens teilweise über dem Flüssigkeitsstand der maximalen Menge an geschmolzenem Metall, die in dem Wirbelschacht 84 aufgenommen werden kann. Vorzugsweise erreicht der Auslass 268 den Wirbelschacht 84 an einer Stelle, an der wenigstens 50% des Auslasses 268 über dem Flüssigkeitsstand D liegt, beispielsweise sind wenigstens 50% des Auslasses 268 über dem Flüssigkeitsstand der maximalen Menge von geschmolzenem Metall erhöht angeordnet, das von dem Wirbelschacht 84 aufgenommen werden kann. Der horizontale Kanal 264 weist eine Längsmittellinie auf, wobei diese Mittellinie vorzugsweise wenigstens 50% über dem Flüssigkeitsstand D liegt.
  • Wie in Metallschmelzenpumpen üblich, so auch in der Metallschmelzenpumpe 234, gibt es eine Vielzahl von Inertgasblasen 274, 276 und 278 im vertikalen Kanal 246 und in dem horizontalen Kanal 264. Die Blasen 174, 276 und 278 steigen in den Kanälen 246, 264 auf, um mit 279, 280 und 282 bezeichnete Metallmassen von der Zirkulationskammer 28 zu dem Wirbelschacht 84 zu transportieren. Durch Sicherstellung, dass der Auslass 268 wenigstens zum Teil und vorzugsweise wenigstens 50% über dem maximalen Flüssigkeitsstand D des geschmolzenen Metalls in dem Wirbelschacht 84 positioniert ist, wird der Gegendruck, der durch das geschmolzene Metall in dem Wirbelschacht 84 auf das Material im horizontalen Kanal 264 und in dem vertikalen Kanal 246 wirkt, wesentlich reduziert. Die Reduktion des Gegendrucks ermöglicht es, dass die Blasen 274, 276 und 278 und damit auch die Metallmassen 279, 280 und 282 sich einfacher durch die Kanäle 146 und 164 bewegen. Dies erhöht die Effizienz der Metallschmelzenpumpe 234. Wenn die Metallmasse 279 durch den horizontalen Kanal 264 getrieben wird und beginnt, in den Wirbel 112 zu fließen, entsteht ein Spalt 281 zwischen der Innenwand des Kanals 264 und der oberen Oberfläche 263 der Metallmasse 279. Die Inertgasblase 274, die durch den Kanal 246 wandert, wird in den Spalt 281 freigegeben, wenn die Metallmasse 279 in den Wirbel 112 fließt, wobei das Gas Teil der Inertgasdecke 114 wird.
  • Es wird darauf hingewiesen, dass in dem zweiten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung die Gasblasen 274, 276 und 278, die sich durch die Metallschmel zenpumpe bewegen, direkt in die Inertgasdecke 114 freigegeben werden, die zwischen der Oberfläche 209 der Metallschmelze im Wirbel 112 und der Abdeckung 108 liegt.
  • Ein drittes Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in 14 dargestellt. Wie beim zweiten Ausführungsbeispiel der Erfindung entsprechen der Aufbau und die Funktion des Ofens denen der zuvor beschriebenen. Jedoch wird ein drittes Ausführungsbeispiel der Metallschmelzenpumpe, die allgemein mit 334 bezeichnet wird, bereitgestellt. Der grundsätzliche Aufbau der Metallschmelzenpumpe 334 entspricht dem Aufbau des zweiten Ausführungsbeispiel der Erfindung mit der Ausnahme, dass der Auslass 368 des horizontalen Kanals 364 vollständig über dem Flüssigkeitsstand der maximalen Menge des geschmolzenen Metalls liegt, das von dem Wirbelschacht 84 aufgenommen werden kann. Der maximale Flüssigkeitsstand, den das geschmolzene Metall in dem Wirbelschacht 84 erreichen kann, wird durch den Abstand E von der Bodenwand 12 des Ofens 10 angedeutet. Wie zuvor schon ausgeführt, sollte es klar sein, dass verschieden große Öfen verschieden große Mengen an geschmolzenem Metall aufnehmen können und daher der Flüssigkeitsstand E für unterschiedlich große Öfen unterschiedlich groß ist. Der Boden 368a des Auslasses 368 liegt vorzugsweise mit einem Abstand F über dem Maximalflüssigkeitsstand E des geschmolzenen Metalls in dem Wirbelschacht 84. Eine Gasblase 374, die sich durch den vertikalen Kanal 346 bewegt, treibt eine Metallmasse 379 vor sich her. Wenn die Metallmasse 379 beginnt, aus dem Auslass 368 in den Wirbel 112 zu fallen, bildet sich ein Spalt 381 zwischen der Innenwand des horizontalen Kanals 364 und der oberen Oberfläche 379a der Metallmasse 379. Wenn die Metallmasse 379 in den Wirbel 112 fällt, verbindet sich die Gasblase 374 mit den Gasen im Spalt 381 und wird Teil der Decke 114. Der Aufbau der Metallschmelzenpumpe 334 reduziert den Gegendruck, der durch das geschmolzene Metall in dem Wirbel 112 auf das Material im horizontalen Kanal 364 und im vertikalen Kanal 346 wirkt. Die Reduktion des Gegendrucks ermöglicht es, dass die Blasen 374, 376 und 378 und somit auch die Metallmassen 379, 380 und 382 sich einfacher durch den horizontalen Kanal 364 und den vertikalen Kanal 346 bewegen. Durch Sicherstellung, dass der Auslass 368 vollständig über dem maximalen Flüssigkeitsstand E des geschmolzenen Metalls im Wirbelschacht 84 angeordnet ist, wird der Gegendruck, der durch das geschmolzene Metall im Wirbelschacht 84 auf das Material im horizontalen Kanal 364 und im vertikalen Kanal 346 wirkt, wesentlich reduziert oder eliminiert. Dies wiederum steigert die Effizienz der Metallschmelzenpumpe und des Ofens.
  • Wie dies auch der Fall beim zweiten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung war, werden die Gasblasen 374, 376 und 378, die sich durch die Metallschmelzenpumpe bewegen, direkt in die Decke 114 gegeben, die zwischen der Oberfläche 309 des geschmolzenen Metalls im Wirbel 112 und der Abdeckung 108 liegt.
  • Der Betrieb des Ofens wird unter Bezugnahme des ersten Ausführungsbeispiels der Erfindung beschrieben, wobei für den Fachmann klar sein sollte, dass alle drei Ausführungsbeispiele der Erfindung im Wesentlichen in gleicher Weise funktionieren. Im Betrieb der Metallschmelzenpumpe und des Ofens der vorliegenden Erfindung werden Metallspäne 136 in die Zuführöffnung 144 des Förderers 142 gegeben. Der Förderer 142 transportiert die Metallspäne 136 zu dem Trichter 140, von dem sie in die Zuführleitung 134 und in den Wirbelschacht 84 fallen. Die Metallspäne 136 fallen in den Metallschmelzewirbel 112. Zur gleichen Zeit wird aus dem Tank 54 durch die Leitung 52 und die Regeleinheit 56 Stickstoff oder ein anderes Inertgas befördert. Das Gas bildet die mit 78 bezeichneten Blasen im vertikalen Kanal 46 der Metallschmelzenpumpe 34. Diese Inertgasblasen treiben Metallmassen 82 von dem Metallschmelzbad 30 in der Zirkulationskammer 28 zu dem Metallschmelzewirbel 112 im Wirbelschacht 84. Wenn diese Blasen, mit 74 bezeichnet, in den horizontalen Kanal der Metallschmelzenpumpe 34 gelangen, treten sie durch Öffnungen 72 in der Platte 70, um in die Aussparung 86 zu gelangen. Danach erreichen die Blasen den Wirbelschacht 84 zwischen dem Metallschmelzewirbel 112 und der Abdeckung 108, um die Inertgasatmosphäre oder die Inertgasdecke 114 zu bilden. Alternativ kann die Inertgasdecke durch nach oben hin sich erstreckende Wände des Wirbelschachts 84 gehalten werden. Diese Inertgasdecke 114 reduziert die Oxidation von Metallspänen, die in den Metallschmelzewirbel 112 gelangen. Öl, Farben, Lacke und andere volatile Kohlenwasserstoffe, die in Metallspänen vorkommen können, verflüchtigen sich und treten durch den Umfangsspalt 116 (7) zwischen der Abdeckung 108 und dem Schachtblock 38, um in der Verbrennungszone 118 verbrannt zu werden. Die Metallspäne gelangen mit dem Rest des Metallschmelzewirbels 112 auf einen nach unten gerichteten spiralförmigen Pfad zum Auslass 96, durch den mittleren Bereich 90 zum unteren Bereich 92, durch den Auslass 96 in die Bodenaussparung 98. Die Richtung des geschmolzenen Metalls wird in einen seitlichen Fluss durch den horizontalen Kanal 100 in einen Zwischenschacht 102 umgewandelt. Von dem Zwischenschacht 102 gelangt das geschmolzene Metall in dem Metall schmelzbad 104 durch den Kanal 106 in die Hauptkammer 22. Nach Erwärmung in der Hauptkammer 22 tritt die Metallschmelze durch den Kanal 32 in die Zirkulationskammer 28. Von dem Metallschmelzbad 30 in der Zirkulationskammer 28 wird die Metallschmelze wieder durch die Metallschmelzenpumpe 34 und zurück zum Wirbelschacht 84 gepumpt, indem zusätzliche Metallspäne unter der Inertgasdecke 114 in der oben beschriebenen Weise zugeführt werden. Es wird darauf hingewiesen, dass es alternativ möglich ist, aus dem zur Zirkulationskammer 28 angrenzenden Kanal Metallschmelze in den Wirbelschacht abzuzweigen. Aus Gründen der Offenbarung soll das Abziehen von Metallschmelze von der Zirkulationskammer zum Wirbelschacht daher auch das Ausführungsbeispiel umfassen, bei dem die Metallschmelze von dem benachbarten Kanal 32 abgezweigt wird.
  • Es wird darauf hingewiesen, dass eine Metallschmelzenpumpe und ein Ofen und ein Verfahren für deren Betrieb beschrieben worden ist, bei der die Oxidation der Metallspäne, die den Metallschmelzewirbel erreichen, wesentlich reduziert wird.
  • Es wird darauf hingewiesen, dass die vorliegende Erfindung eine Kombination des Zirkulierens der Metallschmelze in einem mit fossilen Brennstoffen betriebenen Flammofen und des Eintauchens der Metallspäne in eine Schachtkammer mit offener Seite ermöglicht, wodurch das geschmolzene Ausgangsmaterial schnell zurück in die Hauptkammer des Ofens zirkuliert. Ein möglicher Temperaturverlust aufgrund des Einleitens der kalten Späne kann schnell durch die Brenner ausgeglichen werden, die in der geschlossenen Hauptkammer des Ofens angeordnet sind.
  • Es wird darauf hingewiesen, dass die vorliegende Erfindung sich auch zum Schmelzen von Materialien wie gebrauchte Getränkedosen (UBC) mit wesentlich verbesserter Schmelzausbeute eignet, ohne dass zuvor ein Entlacken der UBC vor dem Schmelzprozess notwendig ist.
  • In der vorangegangenen Beschreibung sind gewisse Begriffe zum Zwecke der Kürze, der Klarheit und des Verständnisses verwendet worden. Eine unnötige Einschränkung über die Maßgabe des Standes der Technik hinaus soll daher nicht unterstellt werden, weil diese Begriffe nur zum Zwecke der Beschreibung gebraucht werden und breit ausgelegt werden sollen.
  • Des Weiteren ist die Beschreibung und Darstellung der Erfindung ein Beispiel und die Erfindung nicht durch die exakten Einzelheiten begrenzt, die gezeigt und beschrieben worden sind, sondern die Erfindung wird durch den Umfang der beiliegenden Ansprüche definiert.

Claims (9)

  1. Metallschmelzofen umfassend: eine Hauptkammer (22); einen Zirkulationsschacht (28), der mit der Hauptkammer durch einen Verbindungsdurchgang (32) verbunden ist; einen Wirbelschacht (84) mit einem Umfang, einem oberen Ende und einer Bodenwand; wobei der Wirbelschacht ausgelegt ist, darin eine maximale Menge von geschmolzenem Metall auszunehmen, wodurch das geschmolzene Metall bis zu einem Maximalstand von der Bodenwand des Wirbelschachts ansteigt, wobei der Wirbelschacht des Weiteren einen Auslass (96) ausweist, um daraus geschmolzenes Metall zu gewinnen; Abschirmmittel (108, 109, 152), die über dem Wirbelschacht (84) angeordnet sind; eine mit Gasblasen betriebene Metallschmelzenpumpe (34, 234, 334) mit einer Eingangsöffnung (48, 248) in Wirkverbindung mit dem Zirkulationsschacht (28) und mit einer Ausgangsöffnung (68, 268, 368) in Wirkverbindung mit dem Wirbelschacht (84); dadurch gekennzeichnet, dass die Ausgangsöffnung (68, 268, 368) ausgelegt ist, wenigstens teilweise über dem Maximalstand (D, E) des geschmolzenen Metalls angeordnet zu sein; und dass eine kontinuierlich oder mit Unterbrechungen wieder aufgefüllte Inertgas-Atmosphäre in dem Wirbelschacht (84) unterhalb der Abschirmmittel (108, 109, 152) angeordnet ist.
  2. Ofen nach Anspruch 1, bei dem die Ausgangsöffnung (268, 368) der Metallschmelzenpumpe (234, 334) ausgelegt ist, innerhalb des Wirbelschachts (84) an einer Position wenigstens 50% über dem Maximalstand (D, E) des geschmolzenen Metalls angeordnet zu sein.
  3. Ofen nach Anspruch 2, bei dem die Ausgangsöffnung (268, 368) eine Längsmittellinie aufweist und die Ausgangsöffnung ausgelegt ist, innerhalb des Wirbel schachts (84) in einer Position angeordnet zu sein, in der sich die Mittellinie über dem Maximalstand (D, E) des geschmolzenen Metalls befindet.
  4. Ofen nach Anspruch 1, bei dem die Ausgangsöffnung (368) ausgelegt ist, vollständig über dem Maximalstand (E) des geschmolzenen Metalls angeordnet zu sein.
  5. Ofen nach Anspruch 1, 3 oder 4, bei dem die Ausgangsöffnung (68, 268, 368) tangential zum Umfang des Wirbelschachts (84) angeordnet ist.
  6. Ofen nach Anspruch 5, bei dem die Ausgangsöffnung (268, 368) an dem oberen Ende oder in der Nähe des oberen Endes des Wirbelschachts (84) angeordnet ist.
  7. Ofen nach Anspruch 6, bei dem die Ausgangsöffnung (368) eine unterste Wand (368a) aufweist und die unterste Wand so angeordnet ist, dass sie mit einem Abstand (F) über dem Maximalstand (E) des geschmolzenen Metalls liegt.
  8. Ofen nach Anspruch 2, 3 oder 4, bei dem die Metallschmelzenpumpe (34, 234, 334) ausgelegt ist, Gasblasen (74, 76, 78, 274, 276, 278, 374, 376, 378) zu erzeugen, die sich durch sie und aus der Ausgangsöffnung (68, 268, 368) bewegen und bei dem die Gasblasen direkt in den Raum zwischen dem geschmolzenen Metall und den Abschirmmitteln (108, 109, 152) abgegeben werden.
  9. Ofen nach Anspruch 1 oder 4, bei dem die Metallschmelzenpumpe (34, 234, 334) innerhalb des Zirkulationsschachts (28) angeordnet ist.
DE200460012844 2003-02-14 2004-02-13 Gasblasenpumpe mit erhöhtem ausfluss und dafür geeigneter ofen Expired - Lifetime DE602004012844T2 (de)

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US44743403P 2003-02-14 2003-02-14
US447434P 2003-02-14
US440374 2003-05-16
US10/440,374 US6893607B2 (en) 2001-09-07 2003-05-16 Elevated discharge gas lift bubble pump and furnace for use therewith
PCT/US2004/004434 WO2004074523A2 (en) 2003-02-14 2004-02-13 Elevated discharge gas lift bubble pump and furnace for use therewith

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE602004012844D1 DE602004012844D1 (de) 2008-05-15
DE602004012844T2 true DE602004012844T2 (de) 2009-05-14

Family

ID=32912194

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200460012844 Expired - Lifetime DE602004012844T2 (de) 2003-02-14 2004-02-13 Gasblasenpumpe mit erhöhtem ausfluss und dafür geeigneter ofen

Country Status (5)

Country Link
US (1) US6893607B2 (de)
EP (1) EP1601802B1 (de)
CA (1) CA2515778C (de)
DE (1) DE602004012844T2 (de)
WO (1) WO2004074523A2 (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN101043960A (zh) * 2004-03-30 2007-09-26 先进镁技术有限公司 熔化设备和方法
US7479250B1 (en) 2004-09-17 2009-01-20 Larry Areaux Segmented well block
WO2018044842A1 (en) 2016-08-29 2018-03-08 Pyrotek, Inc. Scrap submergence device
US9145596B1 (en) 2012-07-04 2015-09-29 ReMelt Scientific, Inc. System and method for melting metal chips
US9383139B2 (en) * 2012-08-13 2016-07-05 Cti Consulting, Llc Sulfur melting system and method
TW201408398A (zh) * 2012-08-23 2014-03-01 jia-long You 供應鋁合金熔融液的方法及裝置
CN105593388B (zh) * 2013-10-04 2021-01-12 三建产业株式会社 非铁金属熔解方法
CN104677103A (zh) * 2015-02-04 2015-06-03 辽宁伊菲科技股份有限公司 一种双涡流室熔化铝屑铝锭兼熔炉
IT201700021462A1 (it) * 2017-02-24 2018-08-24 Sovema Group S P A Forno per la fusione di scarti di piombo e procedimento per la fusione di scarti di piombo
AU2020402024A1 (en) * 2019-12-09 2022-06-02 Pyrotek, Inc. Molten lead scrap submergence apparatus

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE363346B (de) * 1972-09-27 1974-01-14 Asea Ab
US4191563A (en) * 1976-03-08 1980-03-04 Ford Motor Company Continuous stream treatment of ductile iron
US4696458A (en) * 1986-01-15 1987-09-29 Blaw Knox Corporation Method and plant for fully continuous production of steel strip from ore
US5211744A (en) * 1991-10-02 1993-05-18 Premelt Systems, Inc. Method and means for improving molten metal furnace charging efficiency
US5984999A (en) * 1998-04-10 1999-11-16 Premelt Pump, Inc. Apparatus having gas-actuated pump and charge well and method of melting metal therewith charge a well of a metal-melting furnace
US6068812A (en) * 1999-06-17 2000-05-30 Premelt Pump, Inc. Inert gas bubble-actuated molten metal pump with gas-diffusion grid

Also Published As

Publication number Publication date
WO2004074523A2 (en) 2004-09-02
EP1601802A4 (de) 2006-03-22
US20030197313A1 (en) 2003-10-23
EP1601802A2 (de) 2005-12-07
CA2515778A1 (en) 2004-09-02
CA2515778C (en) 2012-05-01
EP1601802B1 (de) 2008-04-02
DE602004012844D1 (de) 2008-05-15
US6893607B2 (en) 2005-05-17
WO2004074523A3 (en) 2005-11-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60225724T2 (de) Metallschmelzepumpe und Ofen
DE602004012844T2 (de) Gasblasenpumpe mit erhöhtem ausfluss und dafür geeigneter ofen
DE2804057C2 (de) Verfahren zur Beseitigung von beim Einschmelzen verschmutzten Leichtmetallschrotts freigesetzten Verunreinigungen
EP1146304A1 (de) Zweikammerofen zum Tauchschmelzen von kontaminiertem Aluminiumschrott
DE3121205A1 (de) Vorrichtung zum beseitigen von festem abfall
DE2821453C3 (de) Plasmaschmelzofen
DE3347448C2 (de)
DE2922189C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Verhütung von schmelzbaren Stoffen wie Erzkonzentrat
DE1294982B (de) Kontinuierliches Frischverfahren und Vorrichtung zum Frischen einer Metallschmelze
DE1919137A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Erhitzen von brennbare Fremdstoffe mitfuehrendem Gut und Verbrennen der Fremdstoffe
DE2456771A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur zuleitung von metall zu einem schmelzofen
DE3412964C2 (de) Vorrichtung zum Schmelzen von Metallschrott und/oder Gröbe
DE19911175C2 (de) Verfahren zur Entsorgung gefährlicher oder hochenergetischer Materialien sowie Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens
DE60314884T2 (de) Vorrichtung und verfahren zur behandlung von in behältern enthaltenen einsatzmaterialien in einem flüssigen reaktionsfähigen metall
EP0232221B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Aufbereitung feinteiligen Aluminiumschrotts
DE3915740C2 (de)
CH527273A (de) Verfahren und Vorrichtung zum Abscheiden von Blei aus Bleipartikel enthaltendem Metallschrott
DE10259309B4 (de) Verfahren und Anlage zur kontinuierlichen Trocknung von verunreinigten Metallspänen
DE2104485B2 (de) Müllverbrennungsofen
CH653367A5 (de) Verfahren und schmelzofen fuer metalle und metallegierungen mit einer ueber einen abgaskanal verbundenen waermeisolierten kammer.
EP0204652B1 (de) Schachtschmelzofen zum Schmelzen von Metallen
DE102004010407B4 (de) Reaktor zur thermischen Abfallbehandlung
DE2514356A1 (de) Pyroscrubber
DE3315557A1 (de) Verfahren und einrichtung zum reinigen feinstueckigen gutes von oeligen oder fettigen verunreinigungen, insbesondere zum reinigen mit schneidoel verunreinigter metallspaene
DE1917631A1 (de) Verfahren und Einrichtung zum Einschmelzen spaeniger und/oder feinkoerniger,gegebenenfalls mit Zuschlagstoffen versetzter Metallabfaelle

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition