DE602004012326T2 - Vorkonzentrationsverbindung zur Kopplung von kapillarer Elektrochromatografie und Kapillarzonenelektrophorese - Google Patents

Vorkonzentrationsverbindung zur Kopplung von kapillarer Elektrochromatografie und Kapillarzonenelektrophorese Download PDF

Info

Publication number
DE602004012326T2
DE602004012326T2 DE602004012326T DE602004012326T DE602004012326T2 DE 602004012326 T2 DE602004012326 T2 DE 602004012326T2 DE 602004012326 T DE602004012326 T DE 602004012326T DE 602004012326 T DE602004012326 T DE 602004012326T DE 602004012326 T2 DE602004012326 T2 DE 602004012326T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cze
separation
electrodes
cec
capillary
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE602004012326T
Other languages
English (en)
Other versions
DE602004012326D1 (de
Inventor
Mario Curcio
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Roche Diagnostics GmbH
Original Assignee
Roche Diagnostics GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Roche Diagnostics GmbH filed Critical Roche Diagnostics GmbH
Publication of DE602004012326D1 publication Critical patent/DE602004012326D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE602004012326T2 publication Critical patent/DE602004012326T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N27/00Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means
    • G01N27/26Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means by investigating electrochemical variables; by using electrolysis or electrophoresis
    • G01N27/416Systems
    • G01N27/447Systems using electrophoresis
    • G01N27/44756Apparatus specially adapted therefor
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N30/00Investigating or analysing materials by separation into components using adsorption, absorption or similar phenomena or using ion-exchange, e.g. chromatography or field flow fractionation
    • G01N30/02Column chromatography
    • G01N30/26Conditioning of the fluid carrier; Flow patterns
    • G01N30/38Flow patterns
    • G01N30/46Flow patterns using more than one column
    • G01N30/461Flow patterns using more than one column with serial coupling of separation columns
    • G01N30/463Flow patterns using more than one column with serial coupling of separation columns for multidimensional chromatography
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N30/00Investigating or analysing materials by separation into components using adsorption, absorption or similar phenomena or using ion-exchange, e.g. chromatography or field flow fractionation
    • G01N30/02Column chromatography
    • G01N30/84Preparation of the fraction to be distributed
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N30/00Investigating or analysing materials by separation into components using adsorption, absorption or similar phenomena or using ion-exchange, e.g. chromatography or field flow fractionation
    • G01N30/02Column chromatography
    • G01N30/88Integrated analysis systems specially adapted therefor, not covered by a single one of the groups G01N30/04 - G01N30/86
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N30/00Investigating or analysing materials by separation into components using adsorption, absorption or similar phenomena or using ion-exchange, e.g. chromatography or field flow fractionation
    • G01N30/02Column chromatography
    • G01N30/88Integrated analysis systems specially adapted therefor, not covered by a single one of the groups G01N30/04 - G01N30/86
    • G01N2030/8809Integrated analysis systems specially adapted therefor, not covered by a single one of the groups G01N30/04 - G01N30/86 analysis specially adapted for the sample
    • G01N2030/8813Integrated analysis systems specially adapted therefor, not covered by a single one of the groups G01N30/04 - G01N30/86 analysis specially adapted for the sample biological materials
    • G01N2030/8831Integrated analysis systems specially adapted therefor, not covered by a single one of the groups G01N30/04 - G01N30/86 analysis specially adapted for the sample biological materials involving peptides or proteins
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N30/00Investigating or analysing materials by separation into components using adsorption, absorption or similar phenomena or using ion-exchange, e.g. chromatography or field flow fractionation
    • G01N30/02Column chromatography
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N30/00Investigating or analysing materials by separation into components using adsorption, absorption or similar phenomena or using ion-exchange, e.g. chromatography or field flow fractionation
    • G01N30/02Column chromatography
    • G01N30/26Conditioning of the fluid carrier; Flow patterns
    • G01N30/38Flow patterns
    • G01N30/46Flow patterns using more than one column
    • G01N30/461Flow patterns using more than one column with serial coupling of separation columns
    • G01N30/465Flow patterns using more than one column with serial coupling of separation columns with specially adapted interfaces between the columns

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Other Investigation Or Analysis Of Materials By Electrical Means (AREA)
  • Peptides Or Proteins (AREA)
  • Pyridine Compounds (AREA)
  • Polysaccharides And Polysaccharide Derivatives (AREA)
  • Electrochromic Elements, Electrophoresis, Or Variable Reflection Or Absorption Elements (AREA)
  • Solid-Sorbent Or Filter-Aiding Compositions (AREA)

Description

  • Erfindungsgemäßes Gebiet:
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Anordnung und ein Verfahren einer zwei-dimensionalen Trennung einer komplexen Mischung z. B. von Peptiden. Insbesondere betrifft die Erfindung eine Kapillar-Elektrochromatographie (capillary electrochomatography CEC) gefolgt von einer Kapillarzonenelektrophorese (capillary zone electrophoresis CZE), welche direkt in ein Massenspektrometer sprüht.
  • Erfindungsgemäßer Hintergrund:
  • Zwei-dimensionale flüssigkeitschromatographische/massenspektrometrische Verfahren (LC/MS) beginnen eine Schlüsselrolle in der Proteomforschung und bei Anwendungen aufgrund der Tatsache zu spielen, dass gefunden wurde, dass 2D-LC einige der Beschränkungen überwindet, welche für eine 2D-Polyacrylamid-Gelelektrophorese (PAGE) entscheidend sind, was gut zusammengefasst ist [Lit. 1]. Hauptvorteile sind Automatisierung, kürzere Analysezeit, höhere Empfindlichkeit und erhöhte Reproduzierbarkeit. Verdünnte Proben können auf der Säule konzentriert werden, und Koppeln mit verschiedenen Detektionssystemen ist möglich, wie UV, LIF und insbesondere MS, was zu einer schnelleren Identifizierung und Quantifizierung führt.
  • Eine Analyse auf der Peptidebene ist aus mehreren Gründen bevorzugt, hauptsächlich aber, weil Peptide anfänglich in einer großen Vielfalt von Lösungsmitteln besser löslich sind und leichter zu trennen sind als die Ausgangsproteine. Es gibt jedoch einen Nachteil beim Arbeiten mit Peptiden, nämlich die Anzahl der Spezies, welche gelöst werden sollen, was daher eine höhere Auflösung während der Trennung erfordert und die Verwendung von verfügbaren Vorfraktionierungstechniken wichtiger macht.
  • Die grundlegende Idee eines online-2D-LC-Systems ist es, dass es eine langsame Trennung in der ersten Dimension und eine schnelle Trennung in der zweiten Dimension aufweist. Um die Erfordernisse für eine hohe Auflösung in der zweiten Dimension ohne Verminderung der Probennahmerate oder Verlangsamen der ersten Dimension zu erfüllen, müssen wenigstens zwei Säulen der zweiten Dimension parallel eluiert werden. Der am häufigsten beschriebene, aber ebenso der am häufigsten angewendete und kommerzialisierte 2D-LC-Ansatz ist Ionenaustauschchromatographie (ion exchange chromatography IEX) gefolgt von RPLC. Die zwei Techniken sind vollständig orthogonal, die erste basiert auf einem Ladungstrennungsmechanismus (Salzeluierungsschritte), die zweite basiert auf Hydrophobizität (Gradienteneluierung mit einem organischen Lösungsmittel). IEX ist nicht kompatibel mit MS, weshalb es als erste Dimension verwendet wird. Die Fraktionen von IEX werden aufgefangen und auf einer oder zwei parallelen Anreicherungssäulen gewaschen, dann einer zweiten Trennung durch RPLC (eine oder zwei parallele Säulen) unterzogen, welche direkt mit MS gekoppelt werden kann, typischerweise durch eine ESI-Verbindung. Noch eine Beschränkung dieses Ansatzes ist die insgesamt lange Zeit der Analyse. Theoretisch ist eine der Kombinationen, welche die meisten Vorteile bieten, eine LC, welche von Kapillarzonenelektrophorese (CZE) gefolgt wird, aber bisher wurde nichts von dieser spezifischen Kopplung kommerzialisiert, und wenig kann in der Literatur gefunden werden. Diese zwei Techniken sind ebenso orthogonal und untereinander und mit Massenspektrometrie kompatibel. Beide stellen eine hohe Auflösung bereit, welche die gesamte Spitzenkapazität erhöht, und sie können zusammen schneller als eine beliebige andere 2D-Kombination sein. Die Rate, bei welcher CZE-Trennungen ausgeführt werden können, ermöglicht die kontinuierliche Probennahme des Effluats von der ersten Säule in die zweite, was die 2D-Analyse in der Zeit ausführt, welche notwendig ist, um die erste Dimension auszuführen, d. h. die Zeit, welche notwendig ist, um eine RPLC-Trennung durchzuführen. Der kritische Punkt, welcher historisch die Entwicklung von dieser Strategie verlangsamt hat, ist wahrscheinlich die Verbindung zwischen den zwei Trennungstechniken. Interessante Ideen, welche nicht immer für diese spezifische Kopplung vorgesehen sind, sind mehr oder weniger valide Lösungen. Wenige alternative Verfahren werden in der Patentliteratur beschrieben, wie solche, welche auf einem mechanischen Ventil basieren ( US 5 240 577 A ), und solche, welche auf einem Flussausguss- ( US 5 496 460 A ) oder optischem Ausgusskonzept ( US 5 269 900 A ) basieren. Wie im US-Patent 6 192 768 B1 beschrieben, könnte ein anderes Konzept ebenso verwendet werden, welches auf Dispergieren von Tröpfchen von definierten Volumina aus einem kontinuierlichen Fluß zum Beispiel in eine Kapillare für eine Kapillarelektrophorese (capillary electrophoresis CE) durch eines von mehreren Mittel basiert. Andere Konzepte, z. B. basiert auf der Kontrolle von EOF (electro osmotic flow, elektroosmotischer Fluß), werden in US 6 475 363 B1 beschrieben. Aber in allen Fällen, abgesehen einzelner Beschränkungen, verbleibt noch ein allgemeiner Nachteil, dass heißt, dass das meiste Effluats in den Abfall geht, mit dem Risiko, Informationen zu verlieren, und die Empfindlichkeit ist sicherlich nicht verbessert.
  • Es ist deshalb ein erfindungsgemäßer Gegenstand, eine Lösung zum Überwinden der Beschränkung auf der Verbindungsebene zwischen der ersten Trennung und dem folgenden Trennungsschritt ohne die Nachteile vorzuschlagen, welche in Beziehung zu den vorgeschlagenen Ideen angegeben werden.
  • Es ist insbesondere ein erfindungsgemäßer Gegenstand, eine Verbindung zwischen einer ersten CEC-Trennung und einer zweiten CZE-Trennung vorzuschlagen.
  • Die Erfindung schlägt eine Anordnung bzw. ein Verfahren gemäß dem Wortlaut von Anspruch 1 bzw. 5 und eine Verwendung gemäß Anspruch 13 vor.
  • Diese Erfindung offenbart hauptsächlich eine Anordnung bzw. ein Verfahren zur Probennahme des Effluats der ersten Säule in die zweite so, dass hinreichend Zeit für eine Kapillarzonenelektrophoresetrennung einer injizierten Fraktion ohne Kontamination vom kontinuierlichen Fluß gegeben ist. Fraktionen, welche von der ersten Säule eluieren, werden in einem kurzen Segment, welches durch zwei Elektroden definiert ist, vor der nächsten Injektion zwischen einer zweiten Trennung und einer anderen konzentriert. Dies führt nicht nur zur Konservierung von der gesamten Information, welche in der Trennung der ersten Dimension enthalten ist, sondern ebenso zu einer stark erhöhten Empfindlichkeit und Auflösung in der zweiten Dimension. Vorkonzentrieren auf der Säule in einer Kapillarelektrophorese ist nicht neu [Lit. 10–11], aber diese bekannten Verfahren benötigen entweder diskontinuierliche Puffersysteme, z. B. für Isotachophorese und Feldamplifizierung, oder die Verwendung von absorbierenden oder bindenden Materialien, welche generell ebenso eine Veränderung in der mobilen Phase oder im Puffer für die Desorption benötigen. Elektrokinetisches Einfangen wurde kürzlich ebenso in US 6 428 666 B1 angegeben, wobei Proteine auf Silicapartikeln in einem angewendeten elektrischen Feld gefangen werden und durch Druck in Abwesenheit von einem elektrischen Feld eluiert werden. Kürzlich wurde parallel und unabhängig von dieser Erfindung eine fluidische Elektroeinfangvorrichtung entwickelt und publiziert, welche auf dem Gleichgewicht zwischen hydrodynamischen und elektrischen Kräften basiert [Lit. 11–12]. Dies war jedoch für eine Ein-Schritt-Probenreinigung von Peptiden und Proteinen vor z. B. einer Matrix-assistierten Laserdesorptions/Ionisations-Massenspektrometrie (MALDI-MS) oder Vorkonzentration vor einer eindimensionalen Offline-Analyse durch Kapillarelektrophorese vorgesehen, und tatsächlich hilft es nur, das Prinzip zu demonstrieren, auf welchem die Verbindung von dieser Erfindung basiert.
  • Im erfindungsgemäßen Verfahren wird der Fluß niemals gestoppt, sondern bei der Rate, bei welcher die erste Trennung läuft (z. B. 100 nl/min), konstant gehalten, ungeachtet vom EOF-Wert während der Trennung des zweiten Schritts oder eines Druckabfalls innerhalb des Systems aus welchem Grund auch immer, z. B. Verstopfen oder Blasen. Dies kann dank eines kürzlichen Fortschrittes in der Nanopumpentechnologie ermöglicht werden, welche z. B. durch Agilent Technologies und Dionex LC Packings kommerzialisiert wird. Eine Wirkung davon ist, dass ebenso ein stabiles Elektrospray für die MS-Analyse sichergestellt werden kann.
  • Deshalb bezieht sich eine Alternative der vorliegenden Erfindung, welche in der Stammanmeldung dieser Erfindung beansprucht wird, auf die Kombination von Nano-RPLC anstatt von Mikro-RPLC mit CZE. Mikro-RPLC basiert normalerweise auf Säulen mit einem inneren Durchmesser im Bereich von 0,3 bis 3 mm und welche typische Flussraten im Bereich von 1 bis 500 μl/min haben, während Nano-RPLC auf Säulen mit einem inneren Durchmesser im Bereich von 75 bis 100 Mikron und typischen Flussraten von 0,1 bis 1 μl/min (100 bis 1000 nl/min) basiert. Als Konsequenz sind die Flussraten, welche für LC (< 200 nl/min) angewendet werden, mit der Trennungsgeschwindigkeit von CZE kompatibel, welche jetzt perfekt in Übereinstimmung mit der ersten Säule ist und wiederum mit MS über eine ESI-Verbindung gekoppelt ist. Mit anderen Worten gesagt bedeutet dies, dass das gesamte Effluat aus der RPLC direkt durch den CZE-Kanal ohne Ventile oder Totvolumina fließt, nichts geht in den Abfall, und keine Verdünnung tritt auf.
  • Verändern des Puffers vor einer CZE-Analyse ist für diese Alternative der vorliegenden Erfindung, welche in der Stammanmeldung dieser Erfindung beansprucht wird, nicht notwendig, da Bedingungen gefunden werden können, welche beide mit RPLC- und CZE-Trennungen und ebenso mit Massenspektrometrie kompatibel sind. Dies wurde mit einigen Experimenten bewiesen, wobei die Auflösung, welche durch CZE für eine Mischung von Peptiden (tryptischer Verdau von IgG, was 30 Peptide ergab) in einem Puffer erzielt wurde, welcher aus 20% Acetonitril (ACN)/0,4% Triethylamin (TEA)/0,3% Trifluoressigsäure (TFA) besteht (1c, Alternative der vorliegenden Erfindung, welche in der Stammanmeldung der vorliegenden Erfindung beansprucht wird), mit der Auflösung vergleichbar war, welche in optimalen genau beschriebenen Puffersystemen erzielt werden, welche mit MS und RPLC aufgrund des hohen Salzgehalts und der Anwesenheit von Zusätzen wie zum Beispiel Harnstoff (1a und 1b) inkompatibel waren. Puffer 1 gemäß 1a besteht aus Iminodiessigsäure (IDA) 50 mM, Hydroxyethylcellulose (HEC) 0,5% 7 M Harnstoff. Puffer 2 besteht aus 50 mM IDA/10% Trifluorethanol (TFE)/0,5% HEC. Der Graph gemäß 1c zeigt eine Trennung in einer zweiten Dimension, welche das Ergebnis der vorliegenden Erfindung sein konnte.
  • Erfindungsgemäß wird Kapillar-Elektrochromatographie (CEC) zur Trennung in der ersten Dimension verwendet.
  • Das Problem von Elektrolyse und Blasenbildung, welche auftreten, wenn interne Elektroden verwendet werden, kann verhindert werden, indem anstatt dessen Salzbrückenelektroden oder leitfähige Membranen wie in [Lit. 12–13] integriert werden. Als Teil dieser Erfindung werden zwei Mikroelektroden zur Vorkonzentrierung verwendet, welche gemäß einem möglichen Beispiel aus Mikrokanälen bestehen, welche mit dem CE-Kanal mittels einer sehr engen Öffnung in der Größenordnung von z. B. 2–3 μm in Kontakt stehen und z. B. mit einem Polymer aus Nafion® oder einem anderem ionenselektiven Material gefüllt sind. Nafion® ist im Grunde Teflon® mit Sulfonsäuregruppen, welche darin eingestreut sind, mit einer sehr hohen Affinität für Wasser. Jede Sulfonsäure kann bis zu 13 Wassermoleküle binden, welche als Hydratationswasser angezogen werden. Verbindungen zwischen den Sulfonsäuregruppen führen zu einem sehr schnellen Transfer von Wasser durch das Nafion® und daher ebenso von Protonen. Eine der hauptsächlichen Anwendungen von Nafion® ist tatsächlich als Protonenaustauschmembran in Polymerelektrodenbrennstoffzellen. Gegebenenfalls können andere kleine positive Ionen durchgehen, aber nicht Analyte von der Größe eines Peptids. Dies macht es möglich, dass Peptide, welche in einem chromatographischen Peak ko-eluieren, innerhalb einer kurzen Zone umfasst zwischen zwei dieser Elektroden durch Anwenden einer Spannung darüber mit einer Polarität entgegengesetzt zur Ladung der Peptide (positiv in diesem Fall) konzentriert werden können, wobei die Spannung ausreichend stark ist, um eine Zugkraft auf den hydrodynamischen Fluß zu erreichen. Eine Injektion für CE wird ausgeführt, indem die Potentialdifferenz zwischen den zwei Elektroden abgestellt wird und indem ermöglicht wird, dass der kompaktierte Probenbolus durch den Fluß für eine Zeit transportiert wird, welche notwendig ist, um die zweite Elektrode zu passieren und die Konzentrationszone zu verlassen. Die Spannung, welche zur Trennung zwischen einer zweiten Elektrode und einer Kathode angewendet wird, ist immer an, während diejenige zwischen den zwei Konzentrationselektroden nur während der Injektion abgestellt ist.
  • Die Erfindung ist z. B. in weiteren Details unter Bezugnahme auf 2 beschrieben, welche eine schematische Darstellung der Erfindung zeigt.
  • Nach einer ersten Trennungsvorrichtung 1, wie zum Beispiel einer RPLC-Säule, werden die getrennten Proben bzw. Fraktionen in eine Zwischenprodukt-Zone 11 gebracht, welche in einer Weiterverarbeitungs-Trennungsvorrichtung 3 endet, wie zum Beispiel einem CE-Trennkanal. Wenn die Proben den Trennkanal 3 verlassen, werden sie weitergeleitet und in eine massenspektrometrische Vorrichtung 5 injiziert oder gesprüht.
  • Die Zwischenprodukt-Zone 11 umfasst zwei Elektroden E1 und E2, welche in einem Abstand angeordnet sind, innerhalb dessen eine sogenannte Vorkonzentrationszone 13 definiert ist.
  • Fraktionen, welche die Säule 1 verlassen, werden zuerst in der Vorkonzentrationszone 13 durch Aufrechthalten einer Potentialdifferenz zwischen den zwei Elektroden E1 und E2 auf eine Weise vorkonzentriert, dass Analyte in den Fraktionen nicht die Elektrode E2 passieren können. Nach einer bestimmten Zeit bzw. einer Vorkonzentrationszeit werden die Elektroden abgestellt oder die Polarität wird umgeschaltet, so dass die vorkonzentrierte Analytfraktion die Elektrode E2 passieren kann und in die zweite Trennungsvorrichtung 3 kommen kann, welche z. B. ein CE-Trennkanal ist. Durch Einführen einer Vor-Vorkonzentrationszone, welche durch Elektroden E0 und E1 definiert ist, ist es weiter möglich, das Hereinkommen von weiteren Bestandteilen zu stoppen, welche die RPLC-Vorrichtung in der Vorkonzentrationszone 13 verlassen, bevor eine Injektion in die CE-Zone 3 beendet ist.
  • Natürlich zeigt 2 nur ein Beispiel einer erfindungsgemäßen Anordnung. Es ist natürlich möglich, weitere Elektroden anzuordnen, um weitere Zonen zur Vorkonzentration zu definieren.
  • Der große Vorteil der erfindungsgemäßen Anordnung ist, dass der Fluß als solcher nicht unterbrochen wird und der Fluß von beliebigen Lösungsmitteln oder Transportflüssigkeiten konstant bleiben soll. Außerdem geht kein Effluat in den Abfall mit dem Risiko, dass Information verloren werden.
  • Um eine Vorstellung der Dimensionen und der Werte für die erfinderischen Verfahren, der Werte für Flussraten, Spannungen und Analysezeiten zu geben, können die folgenden Berechnungen im Sinn eines Beispiels für eine Alternative der vorliegenden Erfindung, welche in der Stammanmeldung dieser Erfindung beansprucht wird, gemacht werden:
    Für RPLC kann eine C18-Säule, welche 15 cm lang × 75 μm ID (innerer Durchmesser) ist, verwendet werden, und es kann eine Flussrate für eine Gradienteneluierung von 100 nl/min angewendet werden. Der CE-Kanal, worin das RPLC-Effluat fließt, kann 50 μm ID aufweisen, und die wirksame Länge, worin Elektrophorese auftritt, kann 5 cm sein. Die Vorkonzentrationszone vor der CE-Trennung ist 1 mm lang.
  • In diesem System beträgt die lineare Flußgeschwindigkeit (vf) 0,085 cm/s. Die elektrophoretische Beweglichkeit (μ) von Peptiden, berechnet aus Trennungen im oben beschriebenen Puffersystem, liegt typischerweise im Bereich von 1,0 × 10–4 cm2 sek–1 V–1 bis 1,6 × 10–4 cm2 sek–1 V–1. Aus der Gleichung ve = μE, wobei ve die elektrophoretische Geschwindigkeit und E das elektrische Feld ist, würde ein elektrisches Feld von 2 KV/cm, d. h. 10 KV über 5 cm, ein ve im Bereich zwischen 0,2 cm/s und 0,36 cm/s ergeben. Deshalb würde die Gesamtgeschwindigkeit (Vtot), welche die Summe von vf und ve ist, im Bereich zwischen 0,285 cm/sek und 0,445 cm/sek liegen, was eine Detektionszeit zwischen 10 s für den ersten Peak und 18 s für den letzten Peak ist, während für einen chromatographischen Peak eine Schätzung von 30 s vernünftig ist. Dieses bedeutet, dass viel Zeit zur Verfügung steht, um eine Elektrophorese laufen zu lassen, während der nächste chromatographische Peak vor der nächsten Injektion konzentriert wird. Wärmebildung und Auflösungsverlust durch einen Joule-Effekt aufgrund der hohen Spannung ist kein großes Thema aufgrund der niedrigen Ionenstärke des flüssigen Systems, der kleinen Dimensionen des Kanals und der Flussrate, welche ständig frische Flüssigkeit bringt.
  • Der Wert des fangenden elektrischen Felds muß größer als das Verhältnis zwischen vf und der niedrigsten Peptidbeweglichkeit sein, d. h. größer als 850 V/cm, d. h. größer als 85 V über 1 mm. Die Zeit, während welcher dieses elektrische Feld Null sein sollte, um eine Injektion zu ermöglichen, ist dann 1,2 s.
  • Ein sehr hoher Konzentrationsfaktor kann erzielt werden.
  • In einer anderen Version von dieser Verbindung wird die Konzentrationszone (ebenfalls 1 mm × 50 μm) mit Kationenaustauschmaterial gefüllt, und die Probenansammlung findet in Abwesenheit eines elektrischen Felds in dieser Zone statt. Eine Probendesorption wird dann durch Anwenden einer ausreichenden Spannung mit Polarität in derselben Richtung wie der Flussrichtung erreicht. Eine Schätzung des benötigten elektrischen Felds wird in diesem Fall nicht gemacht, da dieses von der am Ende verwendeten stationären Phase abhängt, jedoch sollten der niedrige pH und die Anwesenheit von ionenpaarenden Mitteln wie zum Beispiel TFA den Wert dieses Feldes senken. Das oben erwähnte Beispiel als auch die schematische Darstellung, welche in 2 gezeigt wird, wird zur weiteren Erläuterung der vorliegenden Erfindung verwendet, welche natürlich überhaupt nicht in irgend einem Sinn auf das Beispiel und die Darstellung, welche in 2 gezeigt wird, beschränkt ist.
  • Literaturliste
  • Referenzen
    • [1] Sarka Beranova-Giorgianni. Proteon analysis by two-dimensional gel electrophoresis and mass spectrometry: strengths and limitations [Proteomanalyse durch eine zwei-dimensionale Gelelektrophorese und Massenspektrometrie: Stärken und Beschränkungen] Trends in Anal. Chem. 2003, 22, 273-81.
    • [2] Opiteck et al. Comprehensive two-dimensional high-Performance liquid chromatography for the isolation of overexpressed Proteins and Protein mapping [Umfassende zwei-dimensionale Hochleistungs-Flüssigkeitschromatographie für die Isolierung von überexprimierten Proteinen und Proteinkartierung] Anal. Bioch. 1998, 258, 349-61.
    • [3] Opiteck et al. Comprehensive an-line LC/LC/MS of Proteins [Umfassende Online-LC/LC/MS von Proteinen] Anal. Chem. 1997, 69, 1518-24.
    • [4] Washburn et al. Large-scale analysis of the yeast proteome by multidimensional Protein identification technology [Analyse des Hefe-Proteoms durch eine multidimensionale Proteinidentifizierungstechnologie in großem Maßstab] Nature Biotech. 2001, 19, 242-47.
    • [5] Wolters et al. An automated multidimensional Protein identification technology for shotgun proteomics [Eine automatisierte multidimensionale Proteinidentifizierungstechnologie für Shotgun-Proteomik.] Anal. Chem. 2001, 73, 5683-90.
    • [6] Wagner et al. An automated an-line multidimensional HPLC system for Protein and peptide mapping with integrated sample preparation [Ein automatisiertes onlinemultidimensionales HPLC-System für Protein- und Peptidkartierung mit integrierter Probenpräparation] Anal. Chem. 2002, 74, 809–820.
    • [7] Moore et al. Rapid comprehensive two-dimensional separations of peptides via RPLC-optically gated capillary zone electrophoresis [Schnelle umfassende zweidimensionale Trennungen von Peptiden über RPLC-Kapillarzonenelektrophorese mit optischem Ausguss] Anal. Chem. 1995, 67, 3448-55.
    • [8] Lewis et al. Comprehensive an-line RPLC-CZE-MS of peptides [Umfassende online-RPLC-CZE-MS von Peptiden] J. Am. Soc. Mass Spectrom. 1997, 8, 495–500.
    • [9] Han et al. Quantitative profiling of differentiation-induced microsomal Proteins using isotope-coded affinity tags and mass spectrometry [Quantitative Profilierung von differenzierunginduzierten mikrosomalen Proteinen durch Verwendung von Isotop-kodierten Affinitätstags und Massenspektrometrie] Nature Biotech. 2001, 19, 946-51.
    • [10] Damon et al. On-line preconcentration methods for capillary electrophoresis [Online-Vorkonzentrationsverfahren zur Kapillarelektrophorese] Electrophoresis [Elektrophorese] 2000, 21, 2768-79.
    • [11] Astorga-Wells et al. A microfluidic electrocapture device in sample preparation for Protein analysis by MALDI mass spectrometry [Eine mikrofluidische Elektroeinfangvorrichtung bei der Probenpräparation für eine Proteinanalyse durch MALDI-Massenspektrometrie] Anal. Chem. October 1, 2003, 75, 5213-19.
    • [12] Astorga-Wells et al. Fluidic preconcentrator device for capillary electrophoresis of Proteins [Fluidische Vorkonzentrationsvorrichtung für eine Kapillarelektrophorese von Proteinen] Anal. Chem. October 1, 2003, 75, 5207-12.

Claims (13)

  1. Anordnung zur zwei-dimensionalen Trennung eines komplexen Analytgemischs beinhaltend eine Kapillar-Elektrochromatographie(CEC)-Säule als eine erste Trennungsvorrichtung zur Trennung in einer ersten Dimension; einen Kapillarzonenelektrophorese(CZE)-Kanal als eine zweite Trennungsvorrichtung zur Trennung in einer zweiten Dimension; und einen Verbindungsbereich zwischen der ersten Trennungsvorrichtung und der zweiten Trennungsvorrichtung, welcher dadurch charakterisiert ist, dass der Verbindungsbereich eine Konzentrationszone beinhaltet welche zwei oder mehr Elektroden zur Konzentrierung der einzelnen Probenfraktionen oder Probenkomponenten umfasst, welche die erste Trennungsvorrichtung verlassen, bevor die Probenfraktionen oder Probenkomponenten in die zweite Trennungsvorrichtung eingeführt werden.
  2. Anordnung gemäss Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Elektroden aus Mikrokanälen bestehen, welche mit einem Nafion-Polymer oder einem anderen Ionenselektiven Material gefüllt sind.
  3. Anordnung gemäss Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Mikrokanäle mit dem CZE-Kanal mittels einer sehr engen Öffnung im Grössenbereich von 2–3 μm in Kontakt stehen.
  4. Anordnung gemäss einem der Ansprüche 1,2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Verbindungsbereich wenigstens eine weitere Konzentrationszone beinhaltet.
  5. Zwei-dimensionales Kapillar-Elektrochromatographie (CEC)/Kapillarzonenelektrophorese (CZE)-Verfahren umfassend: Trennen eines komplexen Analytgemischs in der der (CEC) mit nachfolgender CZE, dadurch gekennzeichnet, dass im Verbindungsbereich zwischen der CEC und der CZE die Fraktionen, welche die CEC verlassen, in einer Konzentrationszone umfassend zwei oder mehr Elektroden konzentriert werden, bevor sie in die CZE eingeführt werden.
  6. Verfahren gemäss Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der vollständige Ausfluss aus der CEC in die CZE mit einer konstanten Flussrate einfliesst.
  7. Verfahren nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Elektroden aus Mikrokanälen bestehen, welche mit einem Nafion-Polymer oder einem anderen Ionenselektiven Material gefüllt sind.
  8. Verfahren nach Anspruch 5, 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Fraktionen durch Anlegen wenigstens eines elektrischen Felds konzentriert werden und dass die konzentrierten Fraktionen in Abwesenheit oder unter Umkehr des wenigstens einen elektrischen Felds in die CZE eingeführt werden.
  9. Verfahren nach einem der Ansprüche 5 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Fraktionen, welche die CEC verlassen, durch Anlegen einer Spannung zwischen den Elektroden mit einer Polarität, welche umgekehrt zur Ladung der Komponenten der Fraktion ist, konzentriert werden, wobei die Spannung ausreichend stark ist, um eine Zugkraft auf die hydrodynamische Strömung zu erreichen und dass das Einführen der Fraktion in die CZE durch Abstellen der Potenzialdifferenz zwischen den Elektroden ausgeführt wird.
  10. Verfahren gemäss Anspruch 5, 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Konzentrationszone ferner ein Ionenaustauschmaterial beinhaltet und dass Probenanreicherung von Probenmaterial, welches die CEC verlässt, in Abwesenheit eines elektrischen Felds auftritt und dass Probendesorption in die CZE durch Anlegen einer Spannung zwischen den Elektroden mit einer Polarität in gleicher Richtung wie die Flussrichtung erreicht wird.
  11. Verfahren gemäss einem der Ansprüche 5 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die einzelnen Komponenten der durch CZE getrennten Fraktion in ein Massenspektrometer eingesprüht werden.
  12. Verfahren nach einem der vorausgehenden Ansprüche 5 bis 11 zur zweidimensionalen Trennung in der Proteomik.
  13. Verwendung einer Anordnung gemäss einem der Ansprüche 1 bis 4, zur zweidimensionalen Trennung eines Peptidgemischs.
DE602004012326T 2004-07-03 2004-07-03 Vorkonzentrationsverbindung zur Kopplung von kapillarer Elektrochromatografie und Kapillarzonenelektrophorese Active DE602004012326T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP04015701A EP1612550B1 (de) 2004-07-03 2004-07-03 Vorkonzentrierende Verbindungstelle für die Kupplung von flüssiger Chromatographie und Kapillarelektrophorese
EP06013800A EP1717580B1 (de) 2004-07-03 2004-07-03 Vorkonzentrationsverbindung zur Kopplung von kapillarer Elektrochromatografie und Kapillarzonenelektrophorese

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE602004012326D1 DE602004012326D1 (de) 2008-04-17
DE602004012326T2 true DE602004012326T2 (de) 2009-03-26

Family

ID=34925611

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE602004012326T Active DE602004012326T2 (de) 2004-07-03 2004-07-03 Vorkonzentrationsverbindung zur Kopplung von kapillarer Elektrochromatografie und Kapillarzonenelektrophorese
DE602004005843T Active DE602004005843T2 (de) 2004-07-03 2004-07-03 Vorkonzentrierende Verbindungstelle für die Kupplung von flüssiger Chromatographie und Kapillarelektrophorese

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE602004005843T Active DE602004005843T2 (de) 2004-07-03 2004-07-03 Vorkonzentrierende Verbindungstelle für die Kupplung von flüssiger Chromatographie und Kapillarelektrophorese

Country Status (7)

Country Link
US (1) US7820023B2 (de)
EP (2) EP1717580B1 (de)
JP (1) JP4527619B2 (de)
AT (2) ATE388397T1 (de)
CA (1) CA2511079A1 (de)
DE (2) DE602004012326T2 (de)
ES (2) ES2301118T3 (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7641780B2 (en) * 2001-05-01 2010-01-05 Calibrant Biosystems, Inc. Two-dimensional microfluidics for protein separations and gene analysis
US20080160629A1 (en) * 2007-01-02 2008-07-03 Calibrant Biosystems, Inc. Methods and systems for off-line multidimensional concentration and separation of biomolecules
US20080156080A1 (en) * 2007-01-02 2008-07-03 Calibrant Biosystems, Inc. Methods and systems for multidimensional concentration and separation of biomolecules using capillary isotachophoresis
EP2193361A4 (de) * 2007-09-26 2013-11-27 Massachusetts Inst Technology Vorrichtung zur elektrokinetischen konzentration und verwendungsverfahren dafür
JP5047928B2 (ja) * 2008-11-11 2012-10-10 シャープ株式会社 電気泳動装置およびその構成器具
CZ2010929A3 (cs) * 2010-12-14 2012-03-14 Mikrobiologický ústav AV CR, v.v.i. Zpusob modifikace povrchu pro prekoncentraci fosforylovaných peptidu pro desorpcne-ionizacní techniky hmotnostní spektrometrie
US8871072B2 (en) * 2011-09-28 2014-10-28 The United States Of America, As Represented By The Secretary Of The Navy Flow step focusing
CZ307023B6 (cs) * 2013-05-20 2017-11-22 Ăšstav analytickĂ© chemie AV ÄŚR, v. v. i. Způsob předkoncentrace složek kapalných vzorků
CN103638691B (zh) * 2013-11-01 2015-07-22 朱江 混合物分离纯化用交变弱电场阵列电子色谱分离方法
CN112354570B (zh) * 2019-07-11 2022-02-11 北京理工大学 一种多维微流控电泳芯片及检测装置,检测方法
CN112098501B (zh) * 2020-09-15 2023-12-05 中国科学院合肥物质科学研究院 一种面向高毒性VOCs混合物现场检测的nafion-FAIMS检测装置及方法

Family Cites Families (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3735640A (en) 1972-03-10 1973-05-29 L Chizhov Apparatus for injecting a sample into a gas chromatograph
US4043678A (en) 1976-03-01 1977-08-23 Technicon Instruments Corporation Cuvette
GB2225339A (en) * 1988-11-15 1990-05-30 Aligena Ag Separating electrically charged macromolecular compounds by forced-flow membrane electrophoresis
US5240577A (en) * 1990-11-13 1993-08-31 University Of North Carolina At Chapel Hill Two-dimensional high-performance liquid chromatography/capillary electrophoresis
DE59104604D1 (de) 1990-11-26 1995-03-23 Ciba Geigy Ag Detektorzelle.
US6074827A (en) * 1996-07-30 2000-06-13 Aclara Biosciences, Inc. Microfluidic method for nucleic acid purification and processing
US6387234B1 (en) * 1998-08-31 2002-05-14 Iowa State University Research Foundation, Inc. Integrated multiplexed capillary electrophoresis system
WO2001053794A1 (en) 2000-01-18 2001-07-26 Northeastern University Parallel sample loading and injection device for multichannel microfluidic devices
US6749735B1 (en) * 2000-03-16 2004-06-15 David Le Febre Electromobility focusing controlled channel electrophoresis system
US6558523B1 (en) * 2000-04-10 2003-05-06 The Regents Of The University Of California Injector-concentrator electrodes for microchannel electrophoresis
JP3744310B2 (ja) 2000-04-13 2006-02-08 株式会社日立製作所 電気泳動装置
WO2002037091A1 (en) * 2000-10-31 2002-05-10 Caliper Technologies Corp. Microfluidic methods, devices and systems for in situ material concentration
US7070682B2 (en) * 2001-01-16 2006-07-04 Cheng Lee Microfluidic apparatus for performing gel protein extractions and methods for using the apparatus
KR100425536B1 (ko) 2001-07-16 2004-03-30 학교법인 포항공과대학교 유체 마이크로칩용 브레드보드
DE10136275C1 (de) * 2001-07-25 2002-12-12 Fraunhofer Ges Forschung Verfahren und Vorrichtung zur Probentrennung
JP2003066005A (ja) * 2001-08-23 2003-03-05 Kikuchi Jun 細胞の電気泳動方法及び装置
JP2003149218A (ja) 2001-11-08 2003-05-21 Nano Solution:Kk 2次元高速液体クロマトグラフ装置及びそれを用いた蛋白質分析装置
US6802967B2 (en) * 2002-03-06 2004-10-12 Shimadzu Corporation Multi-dimension liquid chromatography separation system
JP2004101477A (ja) 2002-09-12 2004-04-02 Yoshio Yamauchi 2次元高速液体クロマトグラフ装置及びそれを用いた蛋白質分析装置
JP2004157096A (ja) * 2002-11-02 2004-06-03 Minoru Seki 化学物質の二次元分離機構及びその装置

Also Published As

Publication number Publication date
EP1717580A2 (de) 2006-11-02
DE602004005843D1 (de) 2007-05-24
CA2511079A1 (en) 2006-01-03
EP1612550B1 (de) 2007-04-11
EP1612550A1 (de) 2006-01-04
ES2283907T3 (es) 2007-11-01
JP4527619B2 (ja) 2010-08-18
US20060086611A1 (en) 2006-04-27
ATE359504T1 (de) 2007-05-15
US7820023B2 (en) 2010-10-26
ATE388397T1 (de) 2008-03-15
EP1717580A3 (de) 2006-12-13
EP1717580B1 (de) 2008-03-05
ES2301118T3 (es) 2008-06-16
JP2006017731A (ja) 2006-01-19
DE602004012326D1 (de) 2008-04-17
DE602004005843T2 (de) 2007-08-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
JP4527619B2 (ja) 液体クロマトグラフィーをキャピラリー電気泳動に接続する予備濃縮インターフェース
DE60112276T2 (de) Elektrophoretische trennung von verbindungen
Romano et al. Capillary ion electrophoresis, an environmental method for the determination of anions in water
DE60206937T2 (de) Vorrichtung und verfahren für die trennung von analyten
Wuethrich et al. The electric field–an emerging driver in sample preparation
DE60035952T2 (de) Stromeffiziente suppressoren und verfahren zu deren verwendung
DE60204288T2 (de) Vorrichtung und verfahren zum ausgeben einer probe
Asl et al. Simultaneous extraction of acidic and basic drugs via on-chip electromembrane extraction
WO2002075298A2 (de) Elektrophoresevorrichtung und ihre verwendung
PAULAáPACKER et al. Automated on-line preconcentration for trace metals determination in water samples by inductively coupled plasma mass spectrometry
Wu New approaches to sample preparation for capillary electrophoresis
DE4314755C2 (de) Kapillarelektrophoretisches Trennverfahren sowie Vorrichtung zur Durchführung von chemischen oder biochemischen Analysen
Kruaysawat et al. Large‐volume stacking with polarity switching and sweeping for chlorophenols and chlorophenoxy acids in capillary electrophoresis
DE102005046657B4 (de) Stationäres Trennsystem für Gemischkomponenten
Mikuš et al. Column coupling electrophoresis in biomedical analysis
DE10213390C1 (de) Kopplung Kapillarelektrophorese (CE) mit Massenspektrometrie (MS) unter Bewahrung bester Separation
EP1917523A1 (de) System zur zweidimensionalen (2d) gelelektrophorese
CN105492883B (zh) 由流动相的双相电解萃取
DE19613867C1 (de) Verfahren zur kontinuierlichen elektromigrativen Hüllstromfraktionierung
EP3566045B1 (de) Verfahren zur zweidimensionalen proteintrennung und protein-trennvorrichtung
EP1682881B1 (de) Verfahren zur trennung von chemischen substanzen und/oder partikeln, vorrichtung und ihre verwendung
DE19905621B4 (de) Potentialgesteuerte Chromatographiesäule
Rydberg et al. Paper Spray Mass Spectrometry with On‐Paper Electrokinetic Manipulations: Part‐Per‐Trillion Detection of Per/Polyfluoroalkyl Substances in Water and Opioids in Urine
EP1155316B1 (de) Verwendung von umkehrphasen-trägermaterial in der kapillar- elektrochromatographie
ROBERTSON 12.2 Capillary Electrophoresis

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition